2 3

evangelisch – menschlich - nah

Die Diakonie Hochfranken blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zu- „Wir sind ein sozialpolitisch engagierter Partner bei der Gestaltung rück. Über 1.500 Mitarbeitende kümmern sich täglich um Kinder, von Lebensräumen“ - dieser Leitsatz der Diakonie Hochfranken ist Jugendliche, Erwachsene oder Senioren, die Hilfe und Unterstüt- immer wieder auch Ansporn, entsprechende Angebote zu entwi- Inhalt zung brauchen. ckeln, Bestehendes anzupassen oder neu auszurichten. Der vorlie- gende Jahresbericht zeigt eindrücklich, wie vielfältig die Diakonie Diakonie schafft Voraussetzungen dafür, dass Menschen sich ent- Hochfranken Nächstenliebe – evangelisch, menschlich und nah – wickeln und ihre persönlichen Stärken entfalten können. Das gilt ganz alltäglich gestaltet: 1. Vorwort der Geschäftsführung ...... 3 nicht nur für diejenigen, die aufgrund ihrer individuellen Lebens- situation unsere Unterstützung benötigen, sondern auch für unsere • Auf dem Gelände der Diakonie am Campus konnte mit dem Bau 2. Berichte aus den Arbeitsbereichen Mitarbeitenden. Bereits das Jubiläumsjahr 2016 zeigte nachdrück- einer neuen Gärtnerei als künftige Ausbildungsstätte für Garten- Altenhilfe ...... 4 lich, dass nahezu alles, was die Diakonie Hochfranken erreichen und Landschaftsbau begonnen werden. Diakonie am Campus ...... 6 oder auf den Weg bringen konnte, vor allem auf dem Engagement, Jugend- und Familienhilfe Marienberg · Psychologische Beratung ...... 8 den Ideen und den Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Die bereits in Betrieb gegangene neue Kita Emilia wurde im Juni Erwachsenenhilfe ...... 12 fußt. Damit dies – vor dem Hintergrund des auch bei uns angekom- 2017 feierlich eingeweiht. Theologie & Seelsorge ...... 14 menen Fachkräftemangels - auch zukünftig gelingt, müssen z. B. Kommunikation & Marketing / Personalentwicklung ...... 16 die Arbeitsbedingungen bewertet, angepasst und gegebenenfalls • Nach langen Verhandlungen mit dem Bezirk Oberfranken konnte Zentrale Dienste ...... 18 verbessert werden. Insoweit war es nur konsequent, den bereits in der Erwachsenenhilfe mit der gerontopsychiatrischen Bera- Bezirksstelle ...... 19 eingeschlagenen Weg hier weiterzugehen: tungsstelle ein oberfrankenweit einmaliges Modellprojekt gestar- Im Rahmen einer Mitarbeitendenbefragung, an der sich jede/r be- tet werden. teiligen konnte, wurden genau diese Faktoren untersucht, nämlich 3. Adress- und Einrichtungsverzeichnis ...... 20 die gesundheitliche Situation, die Belastungen am Arbeitsplatz, • In der Altenhilfe wurde mit dem Ethikkomitee eine seit geraumer Verbesserungswünsche, etc. Immerhin: Fast 80 % der Teilnehmen- Zeit existierende Idee in die Tat umgesetzt. Die Spezialisierte Am- 4. Organigramm ...... 22 den an der Befragung gefällt die eigene Arbeit bei der Diakonie bulante Palliativversorgung startete am 01.02.2017 – bis zum Hochfranken gut oder sehr gut. Aber auch Verbesserungsmöglich- Jahresende wurden bereits ca. 200 Patienten versorgt und be- keiten sind zutage getreten: die meisten Nennungen waren „Ver- gleitet. spannungen/Rückenschmerzen (physischer Bereich) bzw. „häufi ge Störungen/Unterbrechungen bei der Arbeit“ (psychischer Rahmen); Unser ausdrücklicher Dank gilt daher unseren engagierten Mitarbei- der BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)-Zirkel arbeitet tenden, ebenso unseren Bereichsleitungen, den Mitarbeitenden in daran konsequent weiter. Im April 2017 wurde der Diakonie Hoch- den Stabsstellen sowie dem Aufsichtsrat und unseren Gesellschaf- franken das Gütesiegel Familienorientierung verliehen. tern: Sie haben diese Arbeit jederzeit mitgetragen und unterstützt.

Auch der Vielzahl von Spendern, Förderern, Freunden und Spon- soren, die unseren Weg 2017 begleitet und unterstützt haben, sei ebenfalls herzlich gedankt.

Martin Abt & Maria Mangei Geschäftsführung der Diakonie Hochfranken 4 5

Altenhilfe

Das Angebotsspektrum erweitert sich Auch auf der Projekt-Ebene hat sich einiges getan. So haben wir im Nach der Reform ist vor der Reform ziehen. Die 94-Jährige hat das Seniorenhaus zu ihrem Zuhause Gleich mehrfach fi el in der Altenhilfe ein Startschuss für neue Seniorenhaus Rosenbühl einen neuen „ehrenamtlichen Helfer“ – Hinter uns liegen die Pfl egestärkungsgesetze I, II und III. Der letz- gemacht. Zum zehnjährigen Bestehen des Hauses hat sich Ber- Angebote und Einrichtungen. Therapiehund Ben, der zweimal wöchentlich mit seinem Frauchen te Schritt war die Einführung des neuen Pfl egebedürftigkeits- ta Geithe richtig ins Zeug gelegt und ihre Beobachtungen über So hat die Altenhilfe gGmbH eine „Tochter“ bekommen: die SAPV- auf Arbeit geht. Ben ist nicht nur ein Besuchshund, der Abwechs- begriffes zum 1.1.2017. Die drei Pfl egestufen werden durch fünf Team, Bewohner und amüsante Zwischenfälle in Reimform ge- Hochfranken gGmbH, eine Gesellschaft, bei der unsere Altenhilfe lung bringt, sondern ein fester Bestandteil der Therapie. Einrich- Pfl egegrade abgelöst. Nun richtet sich der Blick stärker auf die bracht. gGmbH neben dem Diakonischen Werk Selb/Wunsiedel und dem tungsleitung Frau Martina Herzig hat mit Ben die Ausbildung zur Potenziale des Menschen als auf seine Defi zite. Entscheidend ist zentralen Diakonieverein Münchberg Hauptgesellschafter ist. Fachberaterin für tiergestützte Intervention erfolgreich absolviert der Grad der Selbstständigkeit und die jeweiligen Fähigkeiten so- Hinter den vier Buchstaben SAPV verbirgt sich die spezialisierte und bringt dieses „Hobby“ im Seniorenhaus Rosenbühl direkt mit wie die benötigte personelle Unterstützung. ambulante Palliativversorgung - ein multiprofessionelles Team ein. Ben bahnt Wege in die Vergangenheit und schafft emotionale Die Umsetzung des neuen Pfl egebedürftigkeitsbegriffs und die aus Palliativmediziner, Palliativfachkräften und einer Psychoon- Momente. Sehr verschlossene Senioren werden zugänglicher und damit verbundenen neuen Assessments zur Feststellung des Pfl e- kologin betreut Menschen, die unheilbar erkrankt und austhera- längst verloren geglaubte Fähigkeiten geweckt. gegrades und entbürokratisierte Dokumentation beschäftigten piert sind. Bis Ende des Jahres konnten rund 200 Patienten in der 2017 das gesamte ambulante und stationäre Team der Diakonie Region Hochfranken begleitet werden. Hochfranken und stellten den größten Arbeitsschwerpunkt dar. Um eine SAPV wurde in Hochfranken viele Jahre gekämpft, am Obwohl die letzten Reformen noch nicht vollständig umgesetzt 1.2.2017 konnte sie lang ersehnt an den Start gehen. und noch einige Punkte offen, spricht die Regierung bereits von Unser Ethikkomitee war ebenfalls eine Idee, die lange existierte weiteren Reformen in der Pfl ege. 8.000 neue Stellen sollen ge- und in 2017 in die Tat umgesetzt werden konnte. Ein ehrenamt- schaffen werden und das obwohl in Deutschland 30.000 Stellen liches Team mit juristischer, ärztlicher und fachlicher Kompetenz unbesetzt sind. Das Jetzt erleben – im Seniorenhaus unterstützt bei schwierigen Entscheidungen am Lebensende oder Dieser Personal- und Fachkräftemangel ist jetzt auch in der länd- anderen ethischen Fragestellungen, es stärkt Mitarbeiter und An- lichen Region angekommen und ein vielschichtiges Thema in un- Palliative Care – von Beginn an unser Thema gehörige. serer Altenhilfe. Neue Marketingstrategien wurden entwickelt und Bereits 10 Jahre bietet die Fort- und Weiterbildung im Bildungs- Auch erweiterte die Diakonie Hochfranken ihren Service in Ober- die Attraktivität des Arbeitgebers Diakonie herausgearbeitet. zentrum der Diakonie Hochfranken Kurse zum Thema Palliative kotzau. Seit Juni 2017 gibt es im Lutherstift ein Büro der Diako- Care an. Das Thema Palliative Care zu bearbeiten war am Anfang niestation mit Sprechzeiten rund um die häusliche Pfl ege und Therapiehund Ben sagt Guten Tag noch Neuland. An den zertifi zierten Kursen haben mittlerweile Versorgung. 200 Personen teilgenommen: 158 Pfl egefachkräfte, 30 Palliativ- Ein weiteres Angebot ist der Seniorenmittagstisch im Lutherstift Die Berufsfachschule für Altenpfl ege und Altenpfl egehilfe starte- mediziner, 20 Physiotherapeuten und 68 Teilnehmer zum Thema Oberkotzau und der Menüservice, der frisch gekochtes Mittages- te ebenfalls mit zwei Projekten durch. Sie wird zur Medienschule: palliative Hypnose. Dazu kommen 100 Teilnehmer an den seit fünf sen mit Vor- und Nachspeise direkt nach Hause liefert. Aus Tafeln wurden Whiteboards, aus Kreide Laptops und Internet. Jahren jährlich stattfi ndenden Hospiztagen. Dank verschiedener Lehrer- und Schülerprojekte wurde ihr der Ti- Die Altenhilfe blickt auf ein erfolgreiches und arbeitsintensives tel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Jahr 2017 zurück, das nur durch unsere engagierten und moti- vierten Mitarbeitenden möglich gemacht werden konnte. Dafür danken wir allen haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mit- arbeitenden herzlich und freuen uns auf die neuen Herausforde- Im Team-Look: Die Kolleginnen und Kollegen vom Bildungszentrum rungen in 2018.

2017 stand auch ein runder Geburtstag an: Unser Seniorenhaus Konradsreuth wurde 10 Jahre alt. Zu diesem besonderen Anlass berichtet unsere Bewohnerin Berta Geithe der Tageszeitung: Lan- geweile kenne sie nicht. „Die wunderbare Chefi n und das völlige Fehlen von Treppen“ haben sie beeindruckt. „Ich wollte frei sein“, sagte Betra Geithe über ihren Entschluss, in ein Pfl egeheim zu Dunja Schmidt Sebastian Oehme Bereichsleitungen Wir setzen ein Zeichen für Courage 6 11

Diakonie am Campus

Die Teilnehmervertretung des Berufsbildungswerkes

Die Mitarbeiter schaffen Verbindendes und stärken das Gemein- genabhängiger waren Highlights im Austausch der Schüler. 2017 schaftsgefühl der Gruppe u. a. durch das Feiern großer gemeinsa- war auch ein erfolgreiches Jahr in den Fachklassen am Standort mer Feste, wie dem Zuckerfest oder das Nachbarschaftsfest am Lo- Südring, . Nur drei Schüler mussten in die Wiederholungsprü- renzpark, welches von allen Bewohnern des Hauses zusammen mit fung um schließlich ihre berufl iche Abschlussprüfung erfolgreich zu den Nachbarn mit großer Freude gefeiert wurde. bestehen. Der 100 prozentige Erfolg unserer Berufsschüler ist – wie wir bei diesen drei Schülern beobachten konnten – für viele unserer Positiven Anklang bei den Jugendämtern fi ndet unser neues Kon- Schüler kein leichter Erfolg. zept Tagesstrukturierende Maßnahmen (TSM). Ziel ist es, z. B. Schul- Die Beschulung der Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungs- verweigerern eine Tagesstruktur zu vermitteln, die an die Schul- maßnahme der Diakonie am Campus konnte trotz zunehmend und Arbeitswelt heranführen soll. Den Jugendlichen eine Stimme widriger Rahmenbedingungen gut durchgeführt werden. Die Teil- geben und deren Interessen vertreten, war und ist ein wichtiger Be- nehmer kommen mit immer komplexeren Problemstellungen und Der Campus bietet Platz für Feste und Begegnungen Modernisiert: die IT-Ausbildung standteil unserer Arbeit im Rahmen der Partizipation. Gemeinsam immer individuelleren Förderbedarfen an unsere Schule. mit den Jugendlichen erarbeiteten die Mitarbeitenden ein Beteili- Der Wandel der Schülerschaft der Sonderberufsschule des Berufs- Um die Belegung unserer Einrichtung nachhaltig abzusichern, müs- gungskonzept. bildungswerkes Hof ist auch im Jahr 2017 weiter fortgeschritten. Fange nie an, aufzuhören - sen wir - neben den schon beschriebenen Maßnahmen - unseren Zukünftig bedeutet dies auch eine enge Zusammenarbeit mit der Für die fachlichen und methodischen Kompetenzen der Kolleginnen höre nie auf, anzufangen. Berufsfächer dem Bedarf der Wirtschaft anpassen. Immer mehr Teilnehmervertretung (TNV) des Berufsbildungswerkes. Die TNV und Kollegen bedeutet dies eine Herausforderung. Ein wertvoller Berufe mit immer kleineren Ausbildungsgruppen entstehen und er- wurde in dem neu aufgelegten, jährlichen Führerscheinstipendium Baustein in der Auseinandersetzung mit den sich verändernden An- Marcus Tullius Cicero fordern eine gute Organisation. Der Trend geht zu „sauberen“ Be- miteinbezogen. Die Stipendiaten erhalten dadurch größere Chancen forderungen war der Besuch des Kollegiums bei der Sonderberufs- rufen - weniger Aufnahmen im handwerklichen Bereich sind die bei der Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt. schule Fassoldshof der Diakonie Rummelsberg. In der gemeinsamen Nach der Aufnahme ist vor der Aufnahme. Somit endet unsere Auf- Folge. Der große Fachkräftemangel bietet mittlerweile den Rehabili- Arbeit an Placemats und im Austausch an thematischen Stationen nahmesaison nicht mit unserem Aufnahmetag, sondern setzt sich tanden eine größere Chance bei der Integration auf dem ersten Ar- Eine zuverlässige Aufnahme, ein gutes Gespür für zukunftsträch- konnte jeder über den Tellerrand blicken und sich vielfältige Anre- mit einer rollierenden Aufnahme in der BvB und Jugendhilfe und beitsmarkt. tige Berufe und die Pfl ege einer modernen Komplexeinrichtung gungen einholen. der Möglichkeit des kammerabhängigen Quereinstiegs fort. Etliche Daher haben wir im vergangenen Jahr unseren Ausbildungsbereich bedarf gut qualifi zierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu Bei allen sich verändernden Rahmenbedingungen möchten wir un- Informationsbesuche und Arbeitserprobungen sichern unsere Auf- im Büro und IT Bereich mit hohem Aufwand modernisiert. Unser gehört die Rehapädagogische Zusatzqualifi kation. Anhand des vor- seren Schülern die notwendige Kontinuität und Stabilität vermit- nahme. Engagiert muss sich die DaC in allen Bereichen präsentie- erster Auszubildender in IT-Fachinformatik für Systemintegration geschriebenen Curriculums projektierten wir eine an den Bedarfen teln, die sie für einen erfolgreichen Start in ihr Berufsleben notwen- ren. Ideal sind Doppelmaßnahmen durch eine Zuweisung der Ar- wurde erfolgreich in eine Stelle beim Land Sachsen vermittelt. unserer Mitarbeitenden orientierte berufsbegleitende Fortbildungs- dig brauchen. beitsagentur für die berufl iche Eingliederung und der Jugendhilfe Mit unserem Neubau der Gärtnerei haben wir künftig die Möglich- reihe. Im April 2017 starteten 16 Kolleginnen und Kollegen aus dem für eine Unterbringung in unserem heilpädagogischen Wohnen. keit auch FP für Garten- und Landschaftsbau auszubilden. Hier er- rehabegleitenden Dienst und des Internats. Am Ende steht nun die Die Nähe zu den Landesgrenzen Sachsen und Thüringen erweist hoffen wir uns zusätzliche Belegung aber auch gute Vermittlung. Projektarbeit. Wir sind sehr auf die Ergebnisse gespannt! sich bei der Aufnahme als Vorteil und bedeutet, dass auch hier in In unserer Kfz-Werkstatt schloss im Jahr 2017 der erste Rehabili- der Regel eine wohnortnahe Integration erfolgen muss. Landkreis- tand seine Ausbildung mit der Gesellenprüfung zum Kfz-Mechat- Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung übergreifende Kontakte zur Wirtschaft sind dabei sehr hilfreich. roniker ab. Zusätzlich wollen wir, durch den besonders geregelten, Im August 2017 haben rund 70 Schüler ihr Berufsvorbereitungsjahr Um uns auch weiterhin zukunftssicher aufzustellen, arbeiten wir behindertengerechten Beruf des Fachpraktikers für Kfz-Mechatro- in Schwarzenbach abgeschlossen. Wir freuen uns, dass - wie in den daran, die Kernleistungsbeschreibungen aus unserem Rahmenver- nik auch in diesem Gewerk einen niederschwelligen Berufszugang Vorjahren - fast ein Drittel den Sprung in eine Berufsausbildung ge- trag mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) und das Qualitäts- und in unserer Region schaffen. schafft haben und dass sich fast alle Schüler auf den Weg gemacht Leistungshandbuch umzusetzen und dafür zu sorgen, dass die dort Dem Wandel unterliegen nicht nur die Maßnahmen des BBWs, son- haben, um über ein weiteres Jahr Berufsvorbereitung dem Ziel Be- formulierten Prüfkriterien von allen Mitarbeitern verstanden wer- dern auch der Jugendhilfe. Wie in vielen Einrichtungen mussten rufsausbildung näher zu kommen. Wieder erwies sich der ganzheit- den und sie einen sicheren Umgang damit lernen. auch wir zwei Gruppen für unbegleitete minderjährige Ausländer liche Ansatz in Berufsvorbereitung als der richtige Weg: Neben dem Konzentrierte Atmosphäre beim Vortrag von Dominik Forster Bei den im letzten Jahr durchgeführten Referenzprüfungen von (umA) auf Grund der politischen Entwicklung schließen. theoretischen und praktischen Unterricht entwickeln die Schüler ih- fünf BBWs durch den Prüfdienst der BA konnten lehrreiche Er- In unseren Integrativgruppen leben umA und einheimische Jugend- re Persönlichkeit und ihre sozialen Kompetenzen in unterschiedli- fahrungen gemacht werden, wie z. B. transparente und nachvoll- liche zusammen in geschlechtsgemischten Gruppen. Trotz der un- chen Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen, Praktika oder Maria Mangei ziehbare Dokumentation. Aus diesem Grund haben wir zahlreichen terschiedlichen Nationalitäten sowie der religiösen und kulturellen der Arbeit an Qualifi zierungsbausteinen. Besonders erfreulich: die Geschäftsführerin Maßnahme getroffen, um die Prüfsicherheit der Mitarbeitenden zu Unterschiede bestehen keine Berührungsängste. gute Zusammenarbeit mit den JOA Klassen der Johann-Vießmann Agnar Weber erhöhen. Sie lernen den Alltag und die Kultur des jeweils anderen kennen und Berufsschule Hof. Die gemeinsame Kanufahrt auf der und der Schulleiter stärken ihre Empathie, Weltoffenheit und Toleranz. mitreißende Vortrag von Dominik Forster über sein Leben als Dro- 8

Jugend- und Familienhilfe Marienberg · Psychologische Beratung

Im Rahmen eines Familientrainings werden Familien einen be- grenzten Zeitraum in einzelnen Wohneinheiten auf dem Gelände in Schwarzenbach a. d. Saale wohnen. Durch diese intensive Be- treuung aller Familienmitglieder wird der Verbleib der Kinder in der Familie gewährleistet. Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen und die Schulung von Verhaltensformen und Regeln in der Familie ste- hen im Mittelpunkt. Das Jugendhilfehaus St. Elisabeth mit 29 Plätzen arbeitet im Hofer Bahnhofsviertel brennpunktnah. Die Bekanntheit und Akzeptanz ist aufgrund der langjährigen Nähe zur Klientel hoch. Der über 90 Jahre bestehende Schwesternkonvent im Haupthaus in der Orleansstraße wurde im Oktober 2017 aufgelöst und die Schwestern wurden ins Mutterhaus nach Würzburg zurück berufen. Die Kita Emilia begrüßt ihre Gäste Für die gebäudliche Modernisierung in der Orleansstraße laufen in diesem Jahr intensive Planungen und zukunftsfähige Jugendhilfe- wichtige Kinder gesprochen; die Mitarbeitenden der Tagesstätte konzepte werden erarbeitet. Sorge bereitet uns der Fachkräfteman- für Schulkinder in haben diesem Trend den Kampf gel. Er betrifft alle stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Durch angesagt. Täglich wird mit den Kindern ein gesundes und leckeres ein innovatives Bewerbermanagement sowie eine enge Zusammen- Mittagessen zubereitet. Die Erzieher besprechen im Vorfeld mit der arbeit mit den Fachakademien und Fachschulen soll dieser Entwick- Gruppe was gekocht werden soll, gemeinsam wird eingekauft und lung entgegengewirkt werden. zubereitet. Wichtiges Ziel ist hierbei, den Kindern die Herkunft, den Wert und vielfältige Möglichkeiten der Verwendung zu vermitteln. Selbstwert als Gesellschaftsaufgabe Die Kinder lieben die Zeit mit den Erziehern beim Kochen und freuen In der Psychologischen Beratungsstelle begrüßen wir zwei neue Mit- sich über das Lob für das leckere Essen. Dank einer Spende konnte dieser Spielbereich im Kinderhaus neu ausgestattet und gestaltet werden arbeiterinnen. Voran gegangen war die Ernennung von Frau Götz- Spranger zur neuen Leiterin der Staatlich anerkannten Beratungsstelle Einen besonderen Thementag für Eltern und Kinder veranstaltete Neues vom Marienberg bensort. Durch die Mitarbeiterinnen erhalten sie eine pädagogisch/ für Schwangerschaftsfragen, nachdem Frau Schatz nach vielen Jahren der HPT-Vorschulbereich in Helmbrechts im Frühjahr 2017: Eltern Starke Veränderungen bei den Angeboten für unbegleitete minder- psychologische Betreuung, sowie Hilfen zur Verselbständigung und erfolgreicher Arbeit in den Ruhestand verabschiedet wurde. und Kinder übten gemeinsam unter Anleitung einer Fachkraft vom jährige Ausländer (umA): Eine therapeutische und eine heilpädago- Integration. Aus Gesprächen und Erlebnissen mit den Jugendlichen Die Fallzahlen aller Beratungs-Bereiche bewegen sich auf hohem Roten Kreuz, wie man sich in Notfällen verhält und auch kleine gische Gruppe für männliche umA mussten geschlossen werden, da können wir sagen, dass sie sich gut eingelebt haben und gerne bei Niveau. In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Verletzungen fachgerecht versorgt. Besonders viel Spaß hatten die keine Zuweisungen mehr erfolgten und Jugendliche, welche das 18. uns wohnen. schwingt im Hintergrund meist das Thema Selbstwert mit. Auch in Kinder, als sie den modernen Rettungswagen besichtigen und ihren Lebensjahr erreicht haben zum Großteil in Gemeinschaftsunterkünf- Aufgrund des wachsenden Bedarfs seitens der Kostenträger werden den Medien wird dieses Thema aktuell häufi g erörtert mit Fokus auf Eltern Verbände anlegen durften. ten oder Wohnungen untergebracht wurden. wir eine weitere Mutter-Kind-Gruppe eröffnen. Die Mütter sollen den Narzissmus. Hier ist Selbstwertregulation mit Machtausübung Dadurch wurde der Marienberg wieder schwerpunktmäßig ein Ort in ihren Erziehungsverhalten gestärkt und auf ein eigenständiges in schlimmer Weise verknüpft. Die Folgen dieser Störung sind ver- für Kinder, Mädchen junge Frauen und Mütter mit ihren Kindern, Leben gemeinsam mit ihrem Kind vorbereitet werden. heerend für Paare, Familien, Unternehmen und ganze Gesellschaf- welcher Ruhe und Schutz vermittelt aber auch Platz zum Toben, ten. Grundsätzlich ist es für jeden Menschen gewinnbringend sich Spielen, Feiern bietet - ein Zuhause, wenn auch oft nur auf Zeit. mit eigenen Strategien der Selbstwertregulation zu beschäftigen, sich von den dysfunktionalen zu lösen und zu gesunden Möglichkei- Im Frühjahr eröffneten wir eine Wohngruppe für weibliche unbe- ten zu gelangen – und die Mitmenschen freuen sich auch. gleitete minderjährige Ausländerinnen. Sie ist ausgerichtet auf Mäd- chen zwischen 15 und 18 Jahren, die Erfahrungen mit Flucht und Zeit zum Lernen, Zeit für Gemeinschaft Vertreibung, Trennung und Beziehungsabbrüchen Gewalt oder Krieg Am 23. Juni 2017 haben wir die feierliche Einweihung unserer Kita- gemacht haben. Auf dem Marienberg erleben sie einen sicheren Le- Emilia mit einem Tag der offenen Tür begangen. Es war ein gelunge- ner Tag mit einem offi ziellen Teil am Vormittag und einem offenen Haus am Nachmittag für alle Interessierten, Eltern und Kinder. Es wird viel über ungesunde Ernährung und immer mehr überge- Die HPT besucht die Ökostation Aufgehoben im kirchlichen Jahreskreis – besinnlicher Moment in der Vorschul-HPT 10 11

Jugend- und Familienhilfe Marienberg · Psychologische Beratung

Sonderpädagogisches Förderzentrum Bonhoefferschule Der Schulbetrieb in der Bonhoefferschule verlief im Jahr 2017 in ge- wohnten Bahnen. Bis zu den Zwischenzeugnissen fanden die bereits etablierten Lernentwicklungsgespräche in den Klassen 1-4 statt, die das Zwischenzeugnis ersetzen. Neu war nun, dass jetzt auch in der Jahrgangsstufe 5 und 6 ein solches 30-minütiges Lernentwicklungs- gespräch angeboten wurde, bei denen die Schüler im Beisein der El- Soziale Kompetenzen gemeinsam trainieren tern über die gemachten Lernfortschritte informiert werden. Zum 1. Juli erhielt die Schule als neue Jugendsozialarbeiterin (JaS) Frau Korb. Präsenz beugt Eskalation vor Zum neuen Schuljahr wurden dem SFZ wieder sechs Referendare Beobachtungen zeigen immer wieder, dass die Unterrichtspraxis, von der Regierung von Oberfranken zugewiesen. Sie sollen am För- insbesondere hinsichtlich problematischen Verhaltensweisen sei- derzentrum ihre zwei Referendariatsjahre ableisten und ihr zweites tens der Schülerschaft, zunehmend herausfordernder wird. Hinzu Staatsexamen ablegen. Zudem werden ein Gymnasial- und ein Real- kommt, dass früher eventuell noch tragfähige Erziehungskonzepte schullehrer im Rahmen der Zweitqualifi kation am SFZ zu Sonderpäd- und Sanktionsmaßnahmen deutlich an Wirksamkeit verlieren. Um agogen ausgebildet. Zum 1. September wechselte die „Lelewok“ das dem Rechnung zu tragen, soll an der Bonhoefferschule Hof ein Weg Gebäude und zog von Schwarzenbach nach Hof in den ehemaligen beschritten werden, welcher destruktives Verhalten von Schülern „ALF“-Bungalow am Südring. als ein Eskalationsmuster ansieht und die Entstehenswahrschein- Ein wichtiger Schwerpunkt in der sonderpädagogischen Arbeit an lichkeit entsprechend zunehmend proaktiv reduziert. Das Konzept der Bonhoefferschule Hof war im Jahr 2017 die konzeptionelle der „Neuen Autorität“ nach Haim Omer gibt einen solchen Weg vor. Weiterentwicklung im Bereich „herausforderndes Schülerverhal- Es geht davon aus, dass das Handeln einer Person stets der Versuch Flexible Ambulante Erziehungshilfen – Bindung ist das A und O wertvolle Unterstützung und Anleitung erhalten. Hierbei liegt ein ten“. Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 ist der sog. „Arbeitskreis ist, seine Bedürfnisse zu befriedigen und grundsätzlich nicht gegen Im Jahr 2017 wurden ca. 350 Familien im Auftrag der Jugendämter Schwerpunkt bei der Eltern-Kind-Bindung. E“ an der Schule aktiv. Bislang wurden hier diverse proaktive und Menschen gerichtet ist. Diese systemische Grundannahme besagt, in ihren eigenen Wohnräumen und in ihrem sozialen Umfeld von Neben den von den Jugendämtern gestellten Zielen kommen auch reaktive Maßnahmen auf ihre Tauglichkeit an der Bonhoefferschule dass eine problematische Verhaltensweise immer aus zirkulären und erfahrenen Sozialpädagogischen Fachkräften betreut. Spaß und Spiel nicht zu kurz. Es wurden wieder gemeinsame Aktio- überprüft, im Kollegium zur Diskussion gestellt und entsprechend wechselwirkungsbedingten Prozessen und Zusammenhängen ent- Ganze Familiensysteme, aber auch einzelne Kinder und Jugendliche nen wie z. B. Eltern- und Kindercafés, Bastelaktionen, Wanderungen verankert. steht. Die Erziehungsperson in Form der Lehrkraft ist ein elementarer erhalten Hilfe und Unterstützung in ihren aktuell schwierigen Le- und Klettern angeboten. Bestandteil dieses Systems. benssituationen. Tagesausfl üge in den Ferien sind Übungsfelder für Kinder und Eltern. Entsprechend ist es notwendig, dass die Erziehungsverantwortlichen Die Fachkräfte unterstützen u. a. bei der Erarbeitung von Prob- Hier können sie lernen sich in Gruppen zu bewegen, sich zu behaup- in dieser Systematik ihre Präsenz als Quelle von Autorität (wieder-) lemlösungsstrategien, bei Ämtergängen und Arztbesuchen, bei ten und Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu entwickeln. herstellen. Präsente Erziehungspersonen können mit passenden Kontakten mit Schulen und Kindergärten, helfen den Alltag zu Im Jahr 2018 wollen wir weiterhin Kindern/Jugendlichen und ihren Beziehungs- und Kooperationsmustern die Wahrscheinlichkeit der strukturieren, stärken die Erziehungskompetenz, führen Kommuni- Familien mit Wertschätzung begegnen und sie darin unterstützen, Entstehung von Eskalation im Sinne von schwierigem Schülerver- kationstraining, Sozialkompetenztraining und erlebnispädagogische ihre Stärken zu nutzen und Lösungen zu fi nden. halten deutlich verringern, um wirksam zu werden im Sinne des Leit- Einheiten durch, regen sinnvolle Freizeitgestaltung an und entwi- Als neues Projekt bieten wir den Jugendämtern ein bindungsför- gedankens: „Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit besonderen ckeln gemeinsam mit Jugendlichen derndes Eltern-Kind-Gruppentraining an. Das übergeordnete Ziel Förderbedürfnissen in ein möglichst selbstbestimmtes Leben“. Berufs- und Zukunftsperspektiven. besteht darin, die Eltern dabei zu unterstützen, eine sichere Bindung zu ihren Kindern aufbauen zu können. Sie unterstützen auch im Rahmen der frühen Hilfen, wobei junge Müt- ter bzw. Väter bereits vor und dann intensiv ab der Geburt ihres Kindes Maria Mangei Geschäftsführerin

Bettina Lohmann-Eberle Schulleiterin Wettbewerb um saubere Gänge im Schulhaus. Es klappt! 12 13

Erwachsenenhilfe

Erwachsenenhilfe von A-Z • Arbeitslosenberatung (ALO) • Betreutes Wohnen (BW) für Menschen mit seelischer Behinderung • Beschäftigung – Diakonie für Arbeit (DifA) • Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIBS), vormals Asyl- sozialberatung (AsylSozBer) und Migrationsberatung (MBE) • Gerontopsychiatrische Beratungsstelle • „hofwärts“ – Projekt: Europäischer Hilfsfonds für die Nach der Sanierung feiert das Café im MGH seine Wiedereröffnung Die Verantwortlichen des neuen Möbelprojektes am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) • Frauennotruf (FNR) Im Jahr 2017 konnte in der Erwachsenenhilfe ein lange geplantes Fachgruppe „Migration und Soziale Beratung“ bewährt. Die Bünde- • Insolvenzberatung (Inso) Abschließend sei noch auf ein großes Jubiläum hingewiesen. Die Projekt in die Tat umgesetzt werden, um die psychosoziale Versor- lung der Beratungsdienste sowie des Arbeitsfeldes Migration zen- • Mehrgenerationenhaus Landkreis (MGH Rehau) Offene Behindertenarbeit der Diakonie Hochfranken feiert 40-jäh- gung in der Region weiter zu verbessern. Mit der Gerontopsychiat- triert und strukturiert diese Bereiche und ermöglicht - auch durch • Mehrgenerationenhaus (MGH) Stadt Hof riges Bestehen. Das ganze kommende Jahr über wird es hierzu rischen Beratungsstelle entstand eine Institution, die Menschen ab die sehr gute Arbeit der Fachgruppenleitung - eine effi ziente und • Offene Hilfen (OHH) mir Familienentlastender Dienst (FED), besondere Veranstaltungen sowie ein großes Sommerfest geben. 65 Jahren und deren Angehörige berät und unterstützt. Emotiona- zielführende Arbeit und Entwicklung. Assistenz, Betreutes Wohnen (für Menschen mit geistiger Man darf gespannt sein, was sich das kreative Team der Offenen le Probleme, psychische Erkrankungen, Gedächtnisschwächen oder oder körperlicher Behinderung) und Offene Behinderten- Hilfen hier alles einfallen lässt. Überforderungsgefühle im Alltag sind Themenfelder, die Menschen Ausblick arbeit (OBA) in der Beratung zur Sprache bringen. Das modellhafte Beratungs- Bei der Versorgung von Migranten wird eine gesamtgesellschaftli- • Psychosoziale Prozessbegleitung (PsPB) Herzlicher Dank ergeht an alle Unterstützer der Arbeit der Erwach- angebot ist einmalig in Oberfranken und wird vom Bezirk fi nanziert. che Frage bleiben, deren Beantwortung man von der Diakonie und • Schuldnerberatung (Schube) mit Schuldnerberatung in der senenhilfe, egal ob haupt- oder ehrenamtlich, aber auch an Partner Justizvollzugsanstalt (Schube-JVA) und Schuldenpräven- Parallel zur Modellphase läuft eine Evaluation. Eine Ausweitung auf anderen Wohlfahrtsverbänden erwartet. Leider macht beispiels- tionsprojekt MoneyTalk (MT) und Mitstreiter für das Vertrauen und die Begleitung unserer Arbeit. andere oberfränkische Regionen scheint wahrscheinlich. weise die zum 01.01.2018 in Kraft getretene Beratungs- und In- • Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) mit Begegnungsstätte (BS) Die Migranten sind in den Beschäftigungsmaßnahmen für Arbeits- tegrationsrichtlinie (BIR) deutlich, dass sich die staatliche Seite nur • Thomas-Breit-Haus (TBH): Resozialisierungsheim lose angekommen. Im Auftrag vom Jobcenter der Stadt Hof gehen ansatzweise der Beratungs- und Betreuungsverantwortung der (Resoheim) mit Bahnhofsmission (BHM) bleibeberechtigte Ausländer sogenannten Arbeitsgelegenheiten Schutzsuchenden und Bleibeberechtigten annimmt. Hochfranken • Wohnheim im Schloss Oberkotzau (SOK) mit Außen- nach. Gemeinsam mit anderen Langzeitarbeitslosen werden „Schul- bekommt diesen Sachverhalt besonders zu spüren, da der verfüg- wohngruppe Hof, Wilhelmstr. 17 (W 17) ter an Schulter“ zusätzliche, gemeinnützige Tätigkeiten verrichtet. Dies ermöglicht den Abbau von Vorurteilen und ist ein Paradebei- spiel für gelungene Integration. „Gemeinsam füreinander“, dieser bare Wohnraum vielen Menschen ein Bleiben ermöglicht, die Auf- Gedanke schließt jedoch nicht nur die Maßnahmeteilnehmenden nahmefähigkeit des Arbeitsmarktes insbesondere für Ungelernte ein, sondern auch die jeweiligen Unterstützungsempfänger in Stadt begrenzt ist und am Ende die Integrationshauptveranwortung bei und Landkreis Hof. der zivilgesellschaftlichen Integration haften bleibt. Die Integrationsarbeit der Diakonie wurde im Fachbeirat für Sozia- Einweihung der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle im Haus am Lorenzpark les der Stadt Hof vorgestellt. In diesem Arbeitsfeld übernimmt die Gleichzeitig steht die soziale Versorgungslandschaft vor größeren Diakonie Aufgaben im staatlichen Auftrag, die jedoch nur antei- Veränderungen, die das Bundeteilhabegesetz (BTHG) zur Folge ha- lig fi nanziert sind. Im Auftrag des Landkreises Hof hat das Projekt ben wird. Verschiebung von Kostenträgerverantwortung birgt die „Hauptamtliche Integrationslotsen“ seine Tätigkeit aufgenommen. Gefahr, dass bei Unterstützungsempfänger und Unterstützungsge- Außerdem mussten in der Gemeinschaftsunterkunft in Schlag benden Abstriche gemacht werden. Umso erfreulicher ist es, dass (bei ) und in Oberkotzau nunmehr in der die Diakonie Hochfranken mit der Partnerin Lebenshilfe Hof e. V. im sechsten staatlichen Unterbringung von Asylbewerbern Sozialbera- Jahr 2018 mit der unabhängigen ergänzenden Teilhabeberatung für Jürgen Schöberlein tungsbüros eingerichtet werden. Menschen mit Behinderung ein Angebot machen kann, welches im Sebastian Oehme Geprägt war das gesamte Jahr von personellen Veränderungen und Dickicht dieser Gesetzesänderungen sowie der ohnehin unüber- Bereichsleitungen dem dauernden Bedarf an neuem Personal, besonders im Bereich sichtlichen Sozialgesetzgebung auf diesem Gebiet, Orientierung der Migration. Bereits nach kurzer Zeit hat sich die Schaffung der und Unterstützung für die Betroffenen bieten wird.

Kommt bestens an: Das Stammtischwissen Asyl, bereits in der 2. Auflage 14 2115

Theologie & Seelsorge

Unter der Überschrift „Profi l und Konzentration“ hat die Landes- Neu ist die Tradition, Kinder, die aus dem Kindergarten in die Schu- synode den Startschuss für einen umfassenden missionarischen le verabschiedet werden, bei einer Andacht im Kreis mit Erzieherin- Reformprozess innerhalb der Evangelisch Lutherischen Kirche in nen und Eltern zu segnen. Auch der Gottesdienst zum Sommerfest Bayern gegeben. im Haus am Kirchberg in Helmbrechts war ein wichtiger Schritt Für den Bereich „Kirche und Diakonie“ lautet der strategische Leit- in der wachsenden Zusammenarbeit von Mitarbeitenden, Heimbe- satz: „Die ELKB hat den Auftrag, Notleidenden zu helfen und Teil- wohnern und Seelsorge. habe zu ermöglichen – vor Ort und weltweit. Sie sorgt für eine Am 8. Oktober 2017 fand in der Christuskirche unser Diakonie- klare diakonische Identität ihrer Mitarbeitenden und wirkt mit bei Gottesdienst statt. Dieser hatte zum Anliegen, kirchengemeind- der Förderung kirchlicher Identität von Mitarbeitenden der Diako- liches und diakonisches Engagement vor Ort zu benennen und nie. Kirchliche und diakonische Arbeit in all ihren Aspekten sind vor weiter zu vernetzen. Zugleich wurde besonders das ehrenamtli- Ort gut vernetzt und nach außen klar als Einheit erkennbar.“ che Engagement in Gemeinde und Diakonie gewürdigt. Mit dem Was hier umrissen wird, versucht der Bereich Theologie und Seel- Gottesdienst wurde die Herbst - Straßensammlung der Diakonie sorge der Diakonie Hochfranken in der täglichen Zusammenarbeit eröffnet und ein Mitarbeiter der Diakonie am Campus getauft. und Beratung der Mitarbeitenden zu gestalten.

Seelsorge Die Seelsorge in der Diakonie Hochfranken begleitet Mitarbeitende sowie Führungskräfte in ihren Aufgaben oder Entscheidungspro- zessen. Sie wenden sich mit dienstlichen oder privaten Gesprächs- Als das Dekanat Hof das Reformationsjubiläum feierte, beteiligte sich auch die Diakonie mit einem Glaubenstalk am Programm anliegen an „die Seelsorge“ und erfahren Wahrnehmung, Bera- tung, punktuelle oder prozesshafte Begleitung und Zuspruch. Einige weitere Impulse aus dem Jahr 2017 seien hier exemplarisch Ausblick 2018 Spezielle Seelsorgeangebote sind geistliche Impulse und Andachten benannt, die die „diakonische Identität der Mitarbeitenden“ stärken In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Bayern wird bei Dienstberatungen, in Einrichtungen und bei Veranstaltungen. und der „Förderung kirchlicher Identität von Mitarbeitenden der im neuen Jahr durch ein Team von Mitarbeitenden der Diakonie So war die Einweihung der Kita Emilia im Juni ein ganz besonderes Diakonie“ dienen sollten: Hochfranken ein neues Profi l für Willkommenstage entwickelt. Highlight, bei dem in der Besinnung sehr speziell auf die diako- Taufkurs für neue Mitarbeitende; Glaubenstalk zum Reformations- Dabei geht es konkret um theologische Orientierung, Sinnstiftung nische Verantwortung innerhalb der Region hingewiesen und die jubiläum „Vom Ende her Glauben – Gedanken zu Krankheit-Alter- und diakonische Wertekultur mit dem Ziel individueller Identifi ka- Partnerschaft zwischen örtlicher Kirchengemeinde und Diakonie Sterben“; „Glaubensinfos“ als Rundmail an alle Mitarbeitenden zu tion für neue Mitarbeitende der Diakonie Hochfranken. Hochfranken bestärkt wurde. aktuellen Themen des Glaubens oder des Kirchenjahres; Fortbil- Darüber hinaus bemüht sich der Bereich Theologie und Seelsorge dungen für Mitarbeitende oder Teams zu Themen wie seelsorg- um enge Kontakte zu den Kirchgemeinden und dem Dekanat in liches Kurzgespräch, seelsorgliche Begleitung am Lebensende, Form von Gremienarbeit in der Pfarrkonferenz, in Kirchenvorstän- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, seelsorgliche Begleitung den oder im Dekanatsausschuss. von trauernden Angehörigen, seelsorgliche Aspekte für häusliche „Profi l und Konzentration“ heißt, wie oben beschrieben, der aktu- Palliativversorgung, Salutogenese oder Grundelemente interkultu- elle Reformprozess innerhalb der ELKB. Die Diakonie Hochfranken reller Kompetenz; Krisenintervention und seelsorgliche Begleitung bemüht sich, die Herausforderungen anzunehmen und seelsorg- von Mitarbeitenden bei Tod in Einrichtungen; ethische Refl exion lich und theologisch konkret mit zu gestalten. und Fallbesprechung im Rahmen des Ethikkommitees Altenhilfe; zum Ewigkeitssonntag Trauergottesdienst für die Mitarbeitenden der Zentralen Diakonie Sozialstation im Gedenken an verstorbene Patienten; Advents- und Weihnachtsfeiern von Bahnhofsmission und Haus am Klosterhof. In der Christuskirche feierte die Gemeinde mit der Diakonie Hochfranken gemeinsam Gottesdienst Michael Zippel Theologie & Seelsorge 16 17

Kommunikation & Marketing / Personalentwicklung

tesiegel Familienorientierung tragen darf und dieses in seine offi - Leitungshandeln. Sie erstellten Kulturanalysen für einzelne Arbeits- ziellen Materialen aufnehmen wollte. Zudem sollte der Farbverlauf felder und erkannten: Es gibt sowohl sichtbare als auch unsichtbare (Hausfarbe / Magenta / Violett) eine feste Defi nition und Integration Bestandteile unserer Kultur. Gegenstände und Räume, Rituale und erhalten. Wie schon sein Vorgänger legt das Handbuch wesentliche Geschichten, Leitbilder und Überzeugungen sowie Grundannahmen Eckpunkte des Corporate Designs fest und erleichtert die praktische zum Beispiel bezüglich des christlichen Menschenbildes. Die Kultur Arbeit, in dem es Raster und Beispiele bereithält. Dabei berücksichtigt ist damit ein weicher Faktor mit harten Folgen, bestimmt sie doch, das Handbuch Erfahrungen mit den bekannten Gestaltungsrichtlini- ob Raum für neue Ideen ist, Zeit für Rücksichtnahme und wie die en der Diakonie Hochfranken sowie deren Weiterentwicklung. Mit „Ich kann auf dich warten“ von Sr. Christamaria Schröter (Ausschnitt) Gratwanderung zwischen Fehlervermeidung und Risikofreude ge- der Umsetzung dieses gemeinsamen Erscheinungsbildes stärken alle staltet wird. Eine Schlüsselfunktion haben die einzelnen Leitungen Einrichtungen und Dienste gemeinsam die Botschaft der Diakonie. Willkommen bei der Diakonie – die Gesamtverantwortung für den Sinnhorizont und die Rahmen- Einen anregenden, kommunikativen und abwechslungsreichen Tag vorgaben allerdings liegt beim Träger. Beim zweiten Leitungstag ging Drehtag mit der Ambulanten Pflege Verlässlichkeit für Verlassene erlebte eine Gruppe neuer(er) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am es um Veränderungen – in Workshopform wurden die eigenen Ein- Unter diesem Motto stand der Jahresempfang der Diakonie Hoch- 23. Mai in Bad Alexandersbad. Sie waren im Rahmen eines Modell- stellungen und Erfahrungen betrachtet; gefragt worauf zu achten Pfl ege vor der Kamera franken mit Dr. Christian Oelschlägel als Hauptredner. Der Referent projektes mit der Diakonie Bayern zu einem Seminar eingeladen, das ist, wenn man Veränderungen anstößt und wie Leitungen ihr Team Dass in sämtlichen Arbeitsfeldern regelmäßig fotografi ert wird, der Diakonie Deutschland sprach über Diakonische Herausforderun- sich mit diakonischer Kultur und theologischen Grundlagen befass- gut mitnehmen können. um unsere Dienste darzustellen, ist schon eine Selbstverständlich- gen in Zeiten des Populismus. Unsere Aufgabe sei es, Verlässlich- te. Aber auch dem Ankommen in der Gruppe und in der Diakonie an keit. Wenn Mitarbeitende allerdings vor laufender Kamera Einblicke keit zu schaffen für die Menschen, die ihre eigene Stellung in der sich wurde viel Raum gegeben. Und wie geht es Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz? in und Auskünfte über ihren Arbeitsalltag gewähren, dann ist das Gesellschaft hinterfragen, sich unsicher fühlen. Deutlich wurde: Als Das wollte die Diakonie Hochfranken genauer wissen. Nun liegen die meistens mit etwas Aufregung verbunden. Umso schöner, dass man Diakonie brauchen wir uns an wohlfeilen Debatten und Talkshows Ergebnisse der umfangreichen Mitarbeitenden-Befragung vor. 619 das den Ergebnissen überhaupt nicht ansieht. über Populismus nicht zu beteiligen. Diese Form des Sprechens über Beschäftigte hatten daran teilgenommen und mehr als 30 Fragen Der aufwändigste Drehtermin im vergangenen Jahr war der „Job statt mit den Menschen erhöht die Mauern zwischen Menschen. zur gesundheitlichen Situation, zu Belastungen am Arbeitsplatz und spot“, bei dem unsere Pfl egefachkraft Sabrina Stöcker begleitet wur- Diakonie ist Brückenbauerin, Dazwischen-Geher, Vermittlerin mit betrieblichen Verbesserungswünschen beantwortet. Der BGM-Zirkel de. Dabei ließ sie sich nicht über die Schulter blicken, sondern berich- menschenfreundlichem Stil und einer Haltung, die Vertrauen fördert der Diakonie Hochfranken nutzt die Auswertung, um das Betriebli- tete auch, wie es ihr im Team geht und was ihr an ihrem Arbeitgeber statt auszugrenzen. che Gesundheitsmanagement zu entwickeln. Diakonie wichtig ist. Auf unserem Youtube-Kanal und teilweise auch Der BGM-Zirkel, der die Befragung auch vorbereitet hat, hat be- auf der Homepage der Diakonie Hochfranken kann man weitere Fil- schlossen, als erstes Entspannungskurse für Mitarbeiterinnen und me entdecken. Momentan entsteht laufend neues Material, das die Mitarbeiter ins Leben zu rufen. Diese wurden von vielen Seiten ge- Arbeits-Atmosphäre sehr gut rüberbringt. wünscht und als sinnvoll bewertet. Konkret danach befragt, an wel- chen Gesundheitsangeboten die Befragten Interesse hätten, werden RGB 87 / 35 / 129 an erster Stelle Entspannungskurse (54 %) genannt. Weiter folgen Wer hin und wieder mit Farben zu tun hat, versteht diese Buch- Auftakt für den neuen Willkommenstag Stressbewältigungs-Angebote, eine arbeitsplatzbezogene Rücken- staben- und Ziffernfolge möglicherweise. Sie defi niert eine Farbe, schule und Angebote zu Kommunikation und Führung. die inzwischen eine zentrale Rolle im Erscheinungsbild der Diakonie Dieser bislang einmalige Tag wird künftig regelmäßig stattfi nden Erfreulich ist: 80 % der Befragten gefällt die eigene Arbeit insgesamt Hochfranken spielt. Es ist der dunkle Violett-Ton aus unserem neuen und Willkommenstag heißen. Schließlich ist es inzwischen eine sehr gut oder gut. 17 % gefällt die eigene Arbeit teilweise gut, wäh- Farbverlauf. Im Sommer 2017 erschien die 3. Aufl age des Corporate- Pfl icht diakonischer Arbeitgeber, ihre Mitarbeitenden mit dem dia- rend nur 4 % der Befragten die Arbeit nicht so gut oder sogar gar Design-Handbuchs der Diakonie Hochfranken. Die Überarbeitung Sommerlaune beim Jahresempfang konisch-christlichen Profi l vertraut zu machen. Die Teilnahme daran nicht gefällt. war notwendig geworden, weil die Diakonie Hochfranken das Gü- wird auch für die Mitarbeitenden arbeitsrechtlich verpfl ichtend sein. 20 Jahre Klostergalerie Unser bisheriger, eher informativ ausgerichteter großer Willkom-

Grundelemente : Siegel und untergeordnete Wort-bild-Marken 1 8 Sr. Christamaria Schröter von der Communität Christusbruderschaft menstag heißt dann künftig Einführungstag und bleibt in seiner anwendung : Plakate : beispiele 21 hat im Herbst/ Winter 2017 erstmals Werke in der Klosterga- Form erhalten. Der Kinderhort Rehau Eine Einrichtung – drei Gruppen – 100 Möglichkeiten für Lernen, Spielen, Freizeit & Freundschaft lerie der Diakonie Hochfranken gezeigt. Damit hat sich die Kloster- Eva Döhla im Kunsthaus · Tel.: 09283 899550 im Mehrgenerationenhaus · Tel.: 09283 5924130 in der Pestalozzischule · Tel.: 09283 8989531

Unser Hort ist eine sozialpädagogische Tageseinrichtung, in der Kinder im Grundschulalter nachmittags nach der Schule und Ferien betreut werden. Grundsätzlich gilt unser Angebot bis zum Alter von 12 Jahren.

Ziele ■ Befähigung zu selbstständigem Handeln ■ Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen ■ Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft

Angebote ■ Gemeinsames Zubereiten des Mittagessens ■ Sinnvolle Freizeit- und Feriengestaltung ■ Hausaufgabenbetreuung ■ Neigungsgruppen und Ausflüge galerie, die ihren 20. Geburtstag feierte, einen künstlerischen Höhe- Kultur prägen und verändern Stabsstelle Kommunikation & Marketing / CD HanD buCH Betreuungszeiten: Montag bis Freitag: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Während der Schulferien: Montag bis Freitag: 7.30 – 17.00 Uhr Anwendungsbeispiel Briefbogen Anwendungsbeispiel Broschüre punkt ins Haus geholt, der in seiner spirituellen Dimension sowohl An zwei Leitungstagen haben sich die Führungskräfte aus allen Personalentwicklung Dienst oder Diakonie Hochfranken · Postfach 1703 · 95016 Hof / Saale Tochtergesellschaft oder Diakonie Hochfranken Einrichtung Frau Eva Döhla Klostertor 2 95028 Hof / Saale unser Zeichen Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl Persönliche E-Mail 1 Persönliche E-Mail 2

Hof, den 22.09.2005

Sehr geehrte Frau Döhla, Der Kinderhort Rehau

Dies ist nur ein blindtext. Ro do doluptate elit lor illum alis do er ipisl dolor sum vercil erci tat, con et, volobore dolut ad er augiamconsed modiamet iuscip ercin elit do do od doloreet, voloreet, vent nit Eine Einrichtung – drei Gruppen – 100 Möglichkeiten lamcons equisl ipisit venibh ex eugait, quatio corem inis nummy nulla atem dio con hendre magnim il euis nulputat. an et pratie cortie magnis aliscip ea ad et autpat iriusci lluptatum nim quamcor sum zzrit für Lernen, Spielen, Freizeit & Freundschaft ipsustinis am dio erosto enim venisl inim dolorerilis ese velessi bla feu facidui eriure molessit aliquisi ting ex estrud eraesenim vel ulpute facin heniametue ea alit lobor ad euguerit am iriurem incilit in vel exero zur Geschichte des einstigen Klarissenklosters passt als auch zum Diensten der Diakonie mit Fragen der Unternehmenskultur beschäf- core veliqua tetueros augiat, quamcorperos nulluptatue tio cortion ulputpat lam dio consent veliquam, commole niscips umsandreet vel utat. Gueriure estionsequi te modolor sustin el eu faci tin et illut lore.

Suscinim quis at, quisis duip et acip eugiam quis et, conulputpat adiate facip ea con volorti onsecte dolor ad molortin vel ea feu facidunt delisi bla conse magnim euisissed te dolorpe rostio ero odolore magna consed tat. Is nonsequam, conullaore facipissim ing exer se tat niam in utpat. Duisis dolenis ent laoree- tummy nostrud esendrem volore con er summodolor ad ming euipsusto dolum duisim verat ad diat evangelisch · menschlich · nah

uptat lore dolorem dolesequat la atincin voluptat prat, senisl ip eraestrud te magnit alit praesenisim im Kunsthaus · Tel.: 09283 899550 im Mehrgenerationenhaus · Tel.: 09283 5924130 in der Pestalozzischule · Tel.: 09283 8989531 quamet lum zzrit wisse feuipismod ex el do eum nit nostrud dit eugait in velessi tat, quat lam adit ulput lorer suscillum quat.

Henim in heniatet nibh estrud exeros ad duis alis am zzriustin hent vel ulput veril dolutem vel dunt at. Unser Hort ist eine sozialpädagogische Tageseinrichtung, in der Kinder im Grundschulalter Putatum dolor sequi exeraes siscips ustisci el ulla feuipiscing ex el ullaor iriurem velestrud ming eu. nachmittags nach der Schule und Ferien betreut werden. Grundsätzlich gilt unser Angebot bis zum Alter von 12 Jahren.

Mit freundlichen Grüßen Ingo Franz Ziele ■ Befähigung zu selbstständigem Handeln ■ Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen theologischen Fundament der Diakonie selbst. tigt. Mit Prof. Dr. Ralf Evers diskutierten und refl ektierten sie ihr ■ Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft

Angebote www.diakonie-hochfranken.de ■ Gemeinsames Zubereiten des Mittagessens Diakonie Hochfranken gGmbH · Klostertor 2 · 95028 Hof / Saale · Postfach 1703 · 95016 Hof / Saale ■ Telefon 0 92 81 / 837-0 · Fax 0 92 81 / 1 85 16 · [email protected] Sinnvolle Freizeit- und Feriengestaltung Platz für name von Geschäftsführer und aufsichtsratsvorsitzenden · Platz für HRb-nummer ■ bankverbindung · Sparkasse Hof · Kto. 38 021 045 · bLZ 780 500 00 Hausaufgabenbetreuung acredo bank eG nürnberg · Kto. 2 306 018 · bLZ 760 605 61 ■ Neigungsgruppen und Ausflüge

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag: 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Während der Schulferien: Montag bis Freitag: 7.30 – 17.00 Uhr 18 19

Zentrale Dienste Bezirksstelle des Diakonischen Werks Bayern

Die steigenden Anforderungen sowie neue Tätigkeitsfelder so- Für die Zukunft muss sich die Bezirksstelle mit der Kirchlichen wie zusätzliche Aufträge im Bereich Finanz-, Wirtschafts- und Allgemeinen Sozialarbeit weiterhin darauf einstellen, dass der Personalwesen haben zu Neueinstellungen geführt: Mittlerweile Beratungsbedarf auch bei anziehendem Arbeitsmarkt groß blei- arbeiten insgesamt 25 Personen im Bereich der Verwaltung der ben wird. Nicht nur bei den Migranten ist materielle Armut ein Zentralen Dienste. Die Mitarbeitenden betreuen insgesamt 104 wachsendes Thema. Es gilt darauf hinzuweisen, dass Kinderarmut Kunden bzw. Firmen aus dem sozialen Bereich. oft auch Familienarmut bedeutet. Bei allem strukturellen Hand- Dabei werden für 7050 Mitarbeiter die Lohnabrechnungen gefer- lungsbedarf werden konkrete Einzelhilfen im Rahmen der Einzel- tigt sowie für 19 Firmen die Finanzbuchhaltung incl. der Kosten- fallberatung von zentraler Bedeutung für die Ratsuchenden blei- rechnung betreut. ben. Die landeskirchlich fi nanzierte Sozialberatung wird deshalb in Zukunft an Bedeutung gewinnen – hoffentlich fi ndet das auch Ein weiterer Tätigkeitsbereich der Zentralen Dienste GmbH ist der bei den Fördergebern Beachtung. Fahr- und Liniendienst. Mit 40 Kleinbussen werden insgesamt Abschließend noch der Hinweis auf personelle Veränderungen: derzeit 39 Linien gefahren sowie im Rahmen einer vertraglichen Mit Friedemann Steinmeyer, Christine Beyer und Brigitte Narr Vereinbarung mit den Krankenkassen entsprechende Kranken- konnten 2017 drei verdiente Mitarbeitende in den Ruhestand und Behindertenfahrten durchgeführt. Derzeit sind insgesamt 60 Am Aktionsstand zur Sammlungseröffnung verabschiedet werden. Personen im Fahrdienst beschäftigt. 2017 war die Bezirksstelle der Diakonie bei der gemeinsamen Dekanatssynode der Dekanate Hof, und Münchberg gela- den. Die drei Dekanate entsprechen dem Zuständigkeitsbereich Grundaufgaben des kirchlichen Lebens: Hier geht‘s um Fördergelder und Verwendungsnachweise der Bezirksstelle. Thematischer Schwerpunkt der Synode war der ELKB Prozess „Profi l und Konzentration“, abgekürzt PuK. Es Christus verkündigen und Auch eine zentrale Verwaltung ist dem stetigen Wandel der Zeit kann festgestellt werden, dass sich die PuK-Kernsätze beispiel- geistliche Gemeinschaft leben unterworfen und muss ihre Aufgabenfelder und angebotenen haft in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) wieder- Dienstleistungen dem Markt optimal anpassen. fi nden. Dort werden Lebensfragen geklärt und Lebensphasen Lebensfragen klären und So kam es Anfang des Jahres 2017 dazu, dass der bisherige soge- (seelsorgerlich) begleitet. Im Beratungsprozess wird soziale Bil- Lebensphasen seelsorgerlich begleiten nannte regionale „Runde Tisch Hochfranken“ der Selbsthilfekon- dung ermöglicht, damit in den persönlichen Haushalten genau- taktstelle, welche bei der Diakonie Hochfranken angesiedelt ist so nachhaltig und gerecht gewirtschaftet wird, wie es PuK für aus der Selbsthilfekontaktstelle herausgelöst wurde, um die pä- die kirchlichen Haushalte vorsieht. Gemeinschaft leben, Not von Christliche und soziale Bildung ermöglichen dagogische und verwaltungstechnische Arbeit fundiert betreiben Menschen sichtbar machen und Notleidenden helfen sind wei- zu können. Der regionale runde Tisch der Selbsthilfekontaktstel- tere Auswirkungen der diakonische Angebote und Aktivitäten. Not von Menschen sichtbar machen len ist eine Einrichtung der Krankenkassen. Er hat dafür Sorge zu Menschen haben damit einen einfachen Zugang zur Diakonie und Notleidenden helfen tragen hat, dass Fördergelder der Krankenkassen nach § 20 SGB V und dadurch zur Liebe Gottes. ordnungsgemäß und nach den Richtlinien des runden Tisches an Deutlich wurde dies 2017 beispielsweise beim fünfjährigen Be- Nachhaltig und gerecht haushalten die Selbsthilfegruppen in Hochfranken verteilt werden können. Eine Institution geht in den Ruhestand: Verabschiedung von Frau Voigt, die unsere stehen der Nachbarschaftstreffs in und . Geschäftsstelle sauber und in Ordnung gehalten hat Die Arbeit umfasst die Prüfung von Anträgen, die Verteilung der Beide sind nachhaltiges Zeugnis der fi t-Initiative der ELKB. Die Der einfache Zugang zur Liebe Gottes Fördergelder sowie die Überprüfung und Genehmigung der Ver- Bezirksstelle möchte deutlich machen, wo sich Kirche und Dia- wendungsnachweise mit Vertretern der örtlichen Krankenkas- konie gemeinsam für Mitmenschen stark machen. Dazu treffen sen. Da es sich hierbei um eine fast reine Verwaltungstätigkeit sich die Diakoniebeauftragten der Kirchenvorstände und blicken handelt, war es geboten sich hier professionell aufzustellen und auf gemeinsame Aktionen wie beispielsweise die Impulstage, die Aufgaben nun bei den Zentralen Diensten der Diakonie Hoch- den Ernte-Dank-Markt, die Sonderaktionen „Weihnachtszimmer“ franken anzusiedeln. Oliver Münchberger oder die „Aktion Schultüte“. Belebt werden soll eine weitere Ge- Jürgen Schöberlein Bereichsleitung meinschaftsaktion, die Frühjahrs- und Herbstsammlung. 2017 Leiter der Bezirksstelle wurde erstmals eine Regionalisierung des Sammlungsfl yers vor- genommen und nach langjähriger Pause eine Firmensammlung durchgeführt. Adress-Adress-Adress- undAdress- und Telefonliste Telefonlisteund und Telefonliste Telefonliste

20 21 DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN Jugendsozialarbeit an der Geschwister-Scholl-Schule ÜbernachtungsheimÜbernachtungsheim ÜbernachtungsheimÜbernachtungsheim DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · IHREDIAKONIE ANSPRECHPAR · IHRE HOCHFRANKEN ADIAKONIENSPRECHPARtNER HOCHFRANKEN t· NERIHRE ANSPRECHPAR · IHRE ANSPRECHPARtNER tNER Schwarzenbach/Saale, August-Bebel-Straße 30 ...... (09284) 968-19 Hof, Sedanstr. 6a...... 3175 Aufsichtsrat Aufsichtsrat Aufsichtsrat Aufsichtsrat Projekt „hofwärts“Projekt „hofwärts“ Projekt „hofwärts“Projekt „hofwärts“ Lelewok DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN Dekan Günter Saalfrank (Vorsitzender des Aufsichtsrates) Hof, Südring 104...... 52730 Hof, Königstr. 6...... 5493651 /-50 Bernd Leisch (Stellvertr. Vorsitzender des Aufsichtsrates) Außenstelle Hof, Landwehrstr. 38...... 3412 Karin Brehm · Dr. Wolfgang Frisch · Peter Hager Martin Abt KinDerTAGeKSSTinäDTTerenTAGeSSTäTTen KinDerTAGeSSTKinäDTTerenTAGeSSTäTTen Kulturloge Kulturloge Kulturloge Kulturloge Barbara Hoffmann · Hans Pechstein · Werner Schrepfer Vorsitzender der Geschäftsführung Kinderhorte rehau Hof, Sophienstr. 18 a...... 540390-596 Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-130 GeschäftsführungGeschäftsführung GeschäftsführungGeschäftsführung Rehau, Kirchgasse 4 (Gruppe im Kunsthaus) ...... (09283) 899550Bezirksstelle HofBezirksstelle des Diakonischen Hof des Diakonischen WerkesBezirksstelle Bayern Werkes HofBezirksstelle desBayern Diakonischen Hof des WerkesDiakonischen Bayern Werkes Bayern [email protected] Martin Abt ...... 837-130 Rehau, Wallstr. 13 (Gruppe in der Pestalozzischule)...... 0151 12141802 Hof, Sophienstraße 18a...... 540390-580 Maria Mangei...... 837-104 Rehau, Maxplatz 12 (Gruppe im Mehrgenerationenhaus)...... (09283) 59240-130 Maria Mangei Manuela Bierbaum...... 837-110 Kirchliche AllgemeineKirchliche Sozialarbeit Allgemeine (KASA)SozialarbeitKirchliche (KASA) AllgemeineKirchliche Sozialarbeit Allgemeine (KASA) Sozialarbeit (KASA) Geschäftsführung Kinderhort Helmbrechts Offene Altenhilfe, Fachstelle für pflegende Angehörige, Kur- und Erholungs- Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-104 Jahnstraße 4...... (09252) 492 hilfe, Selbsthilfekontaktstelle, Ehrenamtskoordination, Blinden- und Sehbehin- [email protected] dertenseelsorge Kinderhort Hof Manuela Bierbaum DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · zENtDIAKONIERALE · DzENIENS tHOCHFRANKENRALEDIAKONIEtE GMBH DIENS HOCHFRANKENtE GMBH · zENtRALE D· zIENSENttRALEE GMBH Hof,DIENS treffpunkttE GMBH Familie, Schellenbergweg 20 ...... 160710-210 Hof, Sophienstraße 18a...... 540390-580 Naila, Diakonie am Marktplatz 8...... (092 82) 96219-12 Geschäftsführerin ab Mai 2018 Kindergärten Hof Münchberg, Amtsgasse 4...... (092 51) 436938 Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-110 Hof, Klostertor 2 ...... 837-0 Hof, treffpunkt Familie, Schellenbergweg 20 ...... 160710-208 Rehau, Am Maxplatz 12 ...... (092 83) 59240-190 [email protected] PersonalverwaltungPersonalverwaltung...... PersonalverwaltungPersonalverwaltung837-133 Hof, Kita Emilia, August-Mohl-Str. 35a...... 5492-800 eva Döhla Kinderkrippen Hof Kommunikation & Marketing, Personalentwicklung PersonalabrechnungPersonalabrechnung / ZGAST...... / ZGASTPersonalabrechnungPersonalabrechnung / ZGAST837-135 / ZGAST Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-122 Hof, zwergenparadies, treffpunkt Familie, Schellenbergwerg 20 ...... 160710-207DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · DIAKONIEDIAKONIE · AMDIAKONIE CAMPUSHOCHFRANKENDIAKONIE AM G CAMPUSG HOCHFRANKENMBH · DIAKONIE GGMBH AM· DIAKONIE CAMPUS AM GG CAMPUSMBH GGMBH Finanz- und WirtschaftswesenFinanz- und Wirtschaftswesen...... Finanz- und WirtschaftswesenFinanz- und Wirtschaftswesen837-150 Hof, Kita Emilia, August-Mohl-Str. 35a...... 5492-800 [email protected] Fuhrpark ...... Fuhrpark Fuhrpark Fuhrpark 837-150 Michael Zippel, Pfarrer HeLMBrecHTSHeerLMB KreirecSHTSeL er KreiSeHeL LMBrecHTSHeerLMB KreirecSeHTSL er KreiSeL BerufsbildungswerkBerufsbildungswerk BerufsbildungswerkBerufsbildungswerk theologie und Seelsorge Bau / LiegenschaftenBau / Liegenschaften...... Bau / LiegenschaftenBau / Liegenschaften759-195 Helmbrechts, Friedrichstr. 1 Hof, Südring 96 ...... 759-0 Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-114 Soziales netzwerk für Kinder, Jugendliche und restaurant Schelter´srestaurant (Ausbildungsrestaurant) Schelter´s (Ausbildungsrestaurant)restaurant Schelter´srestaurant (Ausbildungsrestaurant) Schelter´s (Ausbildungsrestaurant) [email protected] Familien, Kurs- und Bildungsprogramm...... (09252) 916219 Hof, Südring 96 ...... 759-172 ALtENHILFE GALGMBtENHILFEH GGMBH ALtENHILFE GGALMBtENHILFEH GGMBH DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · JUGEND-DIAKONIE ·UND JUGEND- HOCHFRANKENFAMILIENHILFEDIAKONIE UND FAMILIENHILFE HOCHFRANKEN · JUGEND- UND · JUGEND- FAMILIENHILFE UND FAMILIENHILFE Produktion/DienstleistungenProduktion/DienstleistungenProduktion/DienstleistungenProduktion/Dienstleistungen MARIENBERGMARIENBERG - PSYCHOLOGISCHE - PSYCHOLOGISCHEMARIENBERG BERAtUNGMARIENBERG BERA G- GPSYCHOLOGISCHEMBtUNGH G -G PSYCHOLOGISCHEMBH BERAtUNG GBERAGMBtHUNG GGMBH Hof, Südring 96 ...... 759-179 Dunja Schmidt PsychologischePsychologische Beratungsstelle BeratungsstellePsychologischePsychologische Beratungsstelle Beratungsstelle Bereichsleitung FahrzeugpflegeFahrzeugpflege FahrzeugpflegeFahrzeugpflege Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-112 Jugend- undJugend- Familienhilfe und Familienhilfe MarienbergJugend- Marienberg und Jugend-Familienhilfe und FamilienhilfeMarienberg MarienbergTreffpunkt FamilieTreffpunkt Familie Treffpunkt FamilieTreffpunkt Familie Hof, Südring 96 ...... 759-121 Hof, Schellenbergweg 20...... 160710-200 [email protected] Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Ehe- und Paarberatung, KFZ-WerkstattKFZ-Werkstatt KFZ-WerkstattKFZ-Werkstatt STATionäre SHiTATLFionäreen HiLFen STATionäre HiSTATLFenionäre HiLFen DIAKONIE AMDIAKONIE CAMPUS AMGGMBH CAMPUS GGMBHDIAKONIE AM DIAKONIECAMPUS GGMBHAM CAMPUS GGMBH trennungsberatung/Mediation, Lebensberatung, Sexualberatung, Schwanger- Hof, Eppenreuther Str. 93...... 91693 Kinder- und Jugendhaus Schwarzenbach/Saale schafts(konflikt)beratung, Suchtberatung und -therapie, Fortbildung kirchlicherPrivate BerufsschulePrivate Berufsschulezur sonderpädagogischen zur sonderpädagogischenPrivate BerufsschuleFörderungPrivate zur FörderungBerufsschule sonderpädagogischen zur sonderpädagogischen Förderung Förderung Schwarzenbach/Saale, Marienstr. 50...... (09284) 96650 Sebastian oehme Mitarbeiter, Fachstelle Glückspielsucht, HaLt, Von Anfang an Hof, Südring 96 ...... 759-111 Bereichsleitung Mutter/Kind-einrichtung Außensprechstunden/tage in BVJ-KompetenzzentrumBVJ-Kompetenzzentrum BVJ-KompetenzzentrumBVJ-Kompetenzzentrum Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-222 Schwarzenbach/Saale, Marienstr. 50...... (09284) 96650 Helmbrechts ...... (09252) 916219 Schwarzenbach/Saale, Marienstraße 52...... (09284) 9665600 [email protected] Marktredwitz ...... (09231) 63434 Jugendhilfehaus St. elisabeth Agnar Weber Münchberg ...... (09251) 1606cAP-Markt (Lebensmittelmarkt)cAP-Markt (Lebensmittelmarkt)cAP-Markt (Lebensmittelmarkt)cAP-Markt (Lebensmittelmarkt) Hof, Orleanstr. 8...... 54911- 0 Stammbach, Kulmbacher Str. 20 a...... (09256) 9609786 Schulleitung Private Berufsschule zur Naila...... (09282) 9621923 sonderpädagogischen Förderung Familienwohngruppe Hof Rehau ...... (09283) 59240150Ponte Ponte Ponte Ponte Hof, Beethovenstr. 33 ...... 7534422 Südring 96, 95032 Hof...... 759-175 Selb ...... (09287) 3311 Hof, Bahnhofsplatz 1 [email protected] Mutter-Kind-Gruppe...... 77957-42 TeiLSTATionäreTeiLSTAT HiLFionäreen HiLFen TeiLSTATionäreTei LSTATHiLFenionäre HiLFen Heilpädagogische Wohngruppe...... ERWACHSENENHILFEERWACHSENENHILFE77957-43 GGMBH GGMBERWACHSENENHILFEH ERWACHSENENHILFE GGMBH GGMBH Schulische FörderungSchulische Förderung Schulische FörderungSchulische Förderung Heilpädagogische Tagesstätte i Haus am LorenzparkHaus am Lorenzpark Haus am LorenzparkHaus am Lorenzpark Schwarzenbach/Saale, Marienstr. 50...... (09284) 9665-525 Sebastian oehme Privates SonderpädagogischesPrivates Sonderpädagogisches FörderzentrumPrivates Förderzentrum Hof Sonderpädagogisches Privates Hof Sonderpädagogisches Förderzentrum Förderzentrum Hof Hof Hof, Biengässchen 5 ...... 14012-70 Bereichsleitung Heilpädagogische Tagesstätte ii (Bonhoefferschule)(Bonhoefferschule) (Bonhoefferschule)(Bonhoefferschule) Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-222 Schwarzenbach/Saale, Marienstr. 50...... (09284) 9665-522 Hof, Südring 98...... 52730 [email protected] Heilpädagogische Tagesstätten SchulvorbereitendeSchulvorbereitende einrichtungen einrichtungenSchulvorbereitendeSchulvorbereitende einrichtungen einrichtungenDIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · ALtENHILFEDIAKONIE · AL GtGENHILFE HOCHFRANKENMBDIAKONIEH GGMB HOCHFRANKENH · ALtENHILFE · ALGGtENHILFEMBH GGMBH Jürgen Schöberlein Hof, Südring 98...... 52640 Hof, Südring 98...... 142994 Bereichsleitung Helmbrechts, zum Schützenhaus 11 ...... (09252) 99700 Rehau, Pestalozzischule, Wallstraße 13 ...... (09283) 9778 Luitpoldstr. 18, 95028 Hof...... 3702 Münchberg, Kreuzbergschule, Beethovenstr. 10...... (09251) 5003AMBuLAnTeAMB ALTenuLA- nunTeD ALTKrAenn-K enunPFLDAMB KerGAuenLAKnenTePFL ALTAMBeGeneu-LA unnTDe KALTrAennK-en unPFLD eKGreAnKenPFLeGe [email protected] AMBuLAnTeA HiMBLFuenLAnTe HiLFen AMBuLAnTe HiAMBLFenuLAnTe HiLFen Zentrale Diakoniestation JUGEND- U. FAMILIENHILFEJUGEND- U. FAMILIENHILFE MARIENB. -JUGEND- PSYCHOLOG. MARIENB U.. FAMILIENHILFE- JUGEND- PSYCHOLOG.BERAtUNG U. GFAMILIENHILFE BERAGMMBARIENBHtUNG. - G PSYCHOLOG.G MMBARIENBH . - BERA PSYCHOLOG.tUNG GG BERAMBHtUNG GGMBH Selb, Helmbrechts...... 54911-20 Hof, Klostertor 2 ...... 837-777 DIAKONIE HOCHFRANKENDIAKONIE HOCHFRANKEN · ERWACHSENENHILFEDIAKONIE · ERWACHSENENHILFE HOCHFRANKENDIAKONIE GGMB HOCHFRANKENH · ERWACHSENENHILFEGGMBH · ERWACHSENENHILFE GGMBH GGMBH Schwarzenbach/S., Bahnhofstr. 20...... (09284) 317 Hof, Marktredwitz...... 81945-133 Rehau, Maxplatz 12...... (09283) 2727 Jürgen Schöberlein Oberkotzau, Döhlauer Berg 5 ...... (09286) 70-260 Bereichsleitung ScHuLiScHeSc HiHLFuenLiScHe HiLFen ScHuLiScHe HiScLFHenuLiScHe HiLFen SozialpsychiatrischerSozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) /Dienst BegegnungsstätteSozialpsychiatrischer (SpDi) / BegegnungsstätteSozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) / BegegnungsstätteDienst (SpDi) / Begegnungsstätte Luitpoldstr. 18, 95028 Hof...... 3702 Hof, Luitpoldstr. 18...... 819163 Pflege-Servicepunkt der Diakonie Hochfranken [email protected] Mittagsbetreuung an der Pestalozzi-Grundschule Außenstelle Münchberg, Amtsgasse 4...... (09251) 850131 Hof, Klostertor 2 ...... 837-738 Rehau, Wallstraße 13...... (09283) 9778 Außenstelle naila, Diakonie am Marktplatz 8...... (09282) 96219-13 Bettina Lohmann-eberle Fachstelle für pflegende Angehörige Schulleitung Privates Sonderpädagogisches Mittagsbetreuung an der otto-Knopf-Grundschule GerontopsychiatrischeGerontopsychiatrische Beratungsstelle Beratungsstelle Gerontopsychiatrischedes SpDi desGerontopsychiatrische SpDi Beratungsstelle Beratungsstelle des SpDi des SpDi Hof, Biengässchen 5...... 14012-50 Förderzentrum (Bonhoefferschule) Helmbrechts, Ottengrüner Straße 30...... (09252) 8331 Hof, Biengässchen 5...... 14012-10 Südring 98, 95032 Hof...... 52730 Ganztagsbetreuung am Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum ALTen- unD APLTFLen-eGe HuneiDM PeFLeGeHeiMAeLTen- unD PAFLLTeen-GeH uneiMDe PFLeGeHeiMe MigrationsdienstMigrationsdienst MigrationsdienstMigrationsdienst zENtRALE DIENSzENttERALE GMBH DIENStE GMBHzENtRALE DIENSzENtEt RALEGMBH DIENStE GMBH Hof, Südring 98...... 52730 Hof, theresienstraße 3 Seniorenhaus rosenbühl Ganztagsbetreuung an der Hauptschule Schwarzenbach/W. Migrationsberatung...... 540570-30 Hof, August-Mohl-Str. 35...... 5492-0 Martin Abt Flüchtlingsberatung, Am Schollenteich 6...... 96389 Schwarzenbach/Wald, Schulstraße 7...... (09289) 1697 Haus am Klosterhof Bereichsleitung Personalwesen Klostertor 2, 95028 Hof/Saale ...... 837-130 Ganztagesbetreuung an der Mittelschule Helmbrechts SchuldnerberatungSchuldnerberatung SchuldnerberatungSchuldnerberatung Hof, Lessingstr. 4...... 837-300 Hof, Luitpoldstraße 18...... 86193 [email protected] Helmbrechts, Moltkestraße 9a...... (09252) 5517 Haus Saalepark , Amtsgasse 4...... (09251) 430 9758 Außenstelle Münchberg Schwarzenbach/S., Spitalstr. 6...... (09284) 930-0 oliver Münchberger Ganztagsbetreuung an der Mittelschule oberkotzau Außenstelle naila, Diakonie am Marktplatz 8...... (09282) 9621911 Bereichsleitung Finanz- und Wirtschaftswesen Oberkotzau, Schulstraße 3 ...... (09286) 964140 Haus am Kirchberg Klostertor 2, 95028 Hof/Saale ...... 837-150 insolvenzberatunginsolvenzberatung insolvenzberatunginsolvenzberatung Helmbrechts, Am Altersheim 4...... (09252) 387-0 Ganztagsbetreuung an der Geschwister-Scholl-Schule Hof, Luitpoldstraße 18...... 142297 [email protected] Schwarzenbach/Saale, August-Bebel-Straße 30 ...... 0176 51333750 Lutherstift ArbeitslosenberatungArbeitslosenberatung ArbeitslosenberatungArbeitslosenberatung Oberkotzau, Döhlauer Berg 5 ...... (09286) 70-0 Ganztagsbetreuung an der Markgraf Friedrich realschule Hof, Luitpoldstraße 18...... 3702 [email protected] Rehau, Pilgramsreuther Str. 34 ...... 0176 29119274 Martin-Luther-Haus mit Betreutem Wohnen KOORDINAKtIONOORDINA PERSONALENtION PERSONALENtWICKLUNGKOORDINAtWICKLUNGtKIONOORDINA PERSONALENtION PERSONALENtWICKLUNGtWICKLUNG FrauennotrufFrauennotruf...... Frauennotruf Frauennotruf 77677 Jugendsozialarbeit an der Johann-Vießmann Berufsschule Rehau, Am Schild 13...... (09283) 869-0 Beschäftigungsprojekte Hof, Pestalozziplatz 1...... 0175 5891404 Beschäftigungsprojekte BeschäftigungsprojekteBeschäftigungsprojekte Seniorenhaus Konradsreuth Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr , Hof, Sophienstraße 18 a...... 540390-0 Diakonie am Park Konradsreuth, Am Wiesengrund 19-25...... (09292) 977889-0 Klostertor 2, 95028 Hof...... 837-102 Jugendsozialarbeit an der Hofecker Mittelschule Hilfswerk, Hof, Sophienstraße 18 a...... 540390-0 Hof, Quetschenweg 4 ...... 0160 91761238 Werkladen, Naila, Martinsberger Straße 1a...... (09282) 962839 Seniorenhaus Helmbrechts Helmbrechts, Jahnstraße 2...... (09252) 350733-0 Jugendsozialarbeit an der christian Wolfrum Mittelschule offene Behindertenarbeitoffene Behindertenarbeit (oBA) o (offeneBA) Behindertenarbeitoffene Behindertenarbeit (oBA) (oBA) BEtREUUNGSVEREIN DES [email protected] WERKES HOF E. V. Hof, Leimitzerstr. 56 ...... 0160 4558905 Hof, Am Lindenbühl 10 ...... 7552-21 Seniorenhausgemeinschaften im MehrgenerationenhausBEtREUUNGSVEREIN DES DIAKONISCHENBEtREUUNGSVEREIN WERKESBEtREUUNGSVEREIN HOF DES E. V.DIAKONISCHEN DES DIAKONISCHEN WERKES HOF WERKES E. V. HOF E. V. Rehau, Maxplatz 12...... (09283) 59240-100 Jugendsozialarbeit am Privaten Sonderpädagogischen Förderzentrum MehrgenerationenhausMehrgenerationenhaus Hof Land HofMehrgenerationenhaus Land Mehrgenerationenhaus Hof Land Hof Land Hof, Südring 98...... 738347 Rehau, Maxplatz 12...... (09283) 59240-0 Hof, Klostertor 2 ...... 837-237 BiLDunGSZenBiTLDruunMGSZ DiAKenonieTru MHoc DiAKHFBionierLDAnunK HocenGSZHFenrBiTAruLDnKMunen DiGSZAKenonieTru HocM DiHFAKronieAnKen HocHFrAnKen Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Helmbrechts MehrgenerationenhausMehrgenerationenhaus Hof Stadt HofMehrgenerationenhaus Stadt Mehrgenerationenhaus Hof Stadt Hof Stadt Helmbrechts, Moltkestraße 9a...... (09252) 927356 Hof, Sophienstr. 18 a...... 540390-578 Berufsfachschule für Altenpflege Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Jugendsozialarbeit an der Jean-Paul-Grundschule Betreutes WohnenBetreutes für psychischWohnen für kranke psychischBetreutes Menschen kranke WohnenBetreutes Menschen für psychisch Wohnen krankefür psychisch Menschen kranke Menschen Hof, Konradsreuther Str. 2 a/b...... 140066-0 Schwarzenbach/Saale, Breslauer Straße 9 ...... (09284) 96920 Hof, Luitpoldstr. 18...... 819163 SAPV HocHFSAPVrAnK Henoc GGMBHHFrAnKen GGMBHSAPV HocHFrSAPVAnKen Hoc GGMBHHFrAnKen GGMBH Beachten Sie bitte: Soweit keine Vorwahl angegeben ist, handelt es sich um Jugendsozialarbeit an der Volksschule Frankenwald naila Wohnheim fürWohnheim psychisch für behinderte psychisch Menschen behinderteWohnheim MenschenfürWohnheim psychisch behindertefür psychisch Menschen behinderte Menschen einen Anschluss in Hof mit der Vorwahl 09281. Naila, Ringstraße 1...... (09282) 97908-21 im Schloss Oberkotzau, Schlossstr. 1 ...... (09286) 964590 SAPV-Team Hochfranken Wohngruppe Hof, Wilhelmstr. 17...... 850009-0 Jugendsozialarbeit an der Volksschule Schwarzenbach/W. Hof, August-Mohl-Str. 35...... 54938-0 Schwarzenbach/Wald, Schulstraße 7...... (09289) 964295 offene Hilfenoffene Hilfen offene Hilfen offene Hilfen Hof, Am Lindenbühl 10 ...... 7552-15 Jugendsozialarbeit an der Mittelschule oberkotzau Oberkotzau, Schulstraße 3 ...... (09286) 9649742 Haus Hubertine, Hof, Ludwig-Uhland-Str. 32...... 7552-15 Thomas-Breit-HausThomas-Breit-Haus Thomas-Breit-HausThomas-Breit-Haus Hof, Sedanstr. 6a...... 3175 BahnhofsmissionBahnhofsmission BahnhofsmissionBahnhofsmission Hof, Bahnsteig 1 ...... 3936 22

Diakonisches Stiftung Diakonieverein Verein für Evang. Gemeinde- Werk Hof e. V. Marienberg Rehau e. V. diakonie Oberkotzau e. V.

Gesellschafterversammlung

Theologie Aufsichtsrat und Seelsorge

Michael Zippel Geschäftsführung Kommunikation & Marketing / Personalentwicklung Martin Abt · Maria Mangei Eva Döhla

Bezirksstelle des Diakonischen Werks Bayern / KASA Jürgen Schöberlein

Diakonie Hochfranken Diakonie Hochfranken Diakonie Hochfranken Diakonie Hochfranken Diakonie Hochfranken

Jugend- und Familienhilfe Diakonie am Campus Erwachsenenhilfe Altenhilfe Zentrale Dienste Marienberg · Psychologische gGmbH gGmbH gGmbH GmbH Beratung gGmbH

SAPV gGmbH

Diakonie Hochfranken

www.diakonie-hochfranken.de

Fotos: Eva Döhla u. a. © Diakonie Hochfranken, Paula Bartels / Helmbrechts