Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Über uns Das Team

Seit2017 verfolgtmentoriate.de das Ziel, spe- Jürgen Möthrath zielle Fachgebiete der Mathematik & Statistik, Von Beruf Diplom-Ingenieur der Tech- Informatik, Fotografie, Bild- und Videobear- nischen Informatik und Bachelor of beitung anderen Menschen leicht und ver- Science der Psychologie, viele Jahre ständlich zu vermitteln. Das Vorläuferunter- als Fachmentor für Statistik an einer nehmen tutoriate.de beschränkte sich seit der größten deutschen Universitäten 2013 dabei noch auf die universitäre Psycho- tätig gewesen, im Nebenberuf30 Jah- logie und Lerntechniken für Studenten. re lang als Rettungsassistent und Heil- mentoriate.de - das sind heute wir, David praktiker in eigener Praxis gearbeitet. Jener und Jürgen Möthrath. Wir erweitern Seit1982 macht er aktiv Erwachsenenbildung, so- ständig unser Angebot an Video-Mentoriaten wohl an Volkshochschulen und privaten Einrichtun- und passen unsere Kurse an die Anforderun- gen der Erwachsenenbildung, als auch in einem gen unserer Kunden an. eigenen Unternehmen. Bis heute (07/2021) haben Wir teilen unsere Erfahrungen über Foto-, wir über2.500 Kurse an mehr als 1.500 Kunden Video- und Audio-Equipment (mit dem wir verkauft. selber arbeiten), über Taschenrechner (die Jürgen Möthrath betreut die Fachbereiche Mathe- wir selber nutzen), Software (mit der wir sel- matik & Statistik, Psychologie, Fotografie, sowie ber arbeiten) und Bücher (die wir selbst gele- Bild- und Videobearbeitung. sen haben und für lohnenswert halten). Ent- sprechende Links(*) dazu finden Sie auf unse- rer Homepage unter den BegriffenLiteratur , David Jener Software und Tools. Ein sehr erfahrener Fachinformatiker (*) Hierbei handelt es sich um Affiliate-Links, mit denen der Anwendungsentwicklung und seit Sie unsere Tätigkeit unterstützen; die Preise der Produk- der ersten Stunde beimentoriate.de te ändern sich für Sie nicht! dabei. Beruflich als Senior Software Developer für namhafte deutsche Un- ternehmen tätig, betreut er die Fach- bereiche Internet und Informatik.

2 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik & Statistik Unsere Kurse (Seitenzahlen verlinken auf die Kursbeschreibung) Mathematik und Statistik bilden die Grundla- ge vieler wissenschaftlicher Studiengänge. In Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler der Wirtschaftsmathematik, der (Wirtschafts-) A: Folgen, Reihen, Grenzwerte ...... 6 Informatik und der Psychologie sind dabei je- B: Differentialrechnung ...... 8 weils andere Themen relevant. Um den ein- C: Integralrechnung...... 10 zelnen Fachbereichen Genüge zu tun, haben wir daher für verschiedene Studiengänge an- Mathematik (auch für Informatiker) gepasste Mathematik-Kurse entwickeln und 1: (Aussagen-) Logik ...... 12 realisiert. 2: Relationen und Abbildungen ...... 14 In den Wirtschaftswissenschaften geht es vor- 3: Matrizenrechnung...... 16 dringlich um Zahlungsströme und die Auswir- 4: Lineare Gleichungssysteme ...... 18 kungen dieser Zahlungssträme auf Finanz- 5: Graphentheorie...... 20 werte. Informatiker sind eher durch Logik gesteuert, Statistik hier geht es um Relationen (nicht nur in Da- - YouTube for free ...... 22 tenbanken), Matrizen (um z.B. Charaktere - Statistik für Psychologen (1) ...... 24 durch ein Computer Game zu leiten) und - Statistik für Psychologen (2) ...... 26 Graphen (wie sie z.B. von einem Navigati- onssystem im Auto genutzt werden). - Statistik für Psychologen (3) ...... 28 - Statistik für WiWis und WiInfos (1) ...... 30 Die Psychologie hingegen setzt mehr auf sta- tistische Verfahren, um die Wirkung oder - Statistik für WiWis und WiInfos (2) ...... 32 Nichtwirkung innerer und äußerer Einflüsse - Statistik für WiWis und WiInfos (3) ...... 34 auf das menschliche Verhalten zu bewerten. Die entsprechenden Videos sind frei bei You- Tube zu sehen, bitte schauen Sie für die ent- sprechenden Links doch einfach auf unserer Homepage www.mentoriate.de vorbei.

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 3 Mathematik � Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Digitale Fotografie & Bildbearbeitung Unsere Kurse (Seitenzahlen verlinken auf die Kursbeschreibung) Noch nie war Fotografieren so einfach und Vom Fotografieren zum Knipsen ...... 36 so günstig wie heute. Längst vergangen sind - Grundlegendes zur Fotografie die Tage, an denen man sich genau überle- gen musste, ob ein Motiv ein Bild „wert“ sei; HDR-Fotografie und -Bildbearbeitung....38 denn sowohl der Film selbst, als auch das - Tipps und Fallen der HDR-Fotografie Entwickeln auf Papier waren nicht gerade PaintShop Pro für Einsteiger...... 40 günstig. - Arbeitsoberfläche und Workflow Mit modernen digitalen Fotokameras, der - Elementare Bildbearbeitung „Sofortentwicklung“ schon in der Kamera und Photoshop Elements (I) für Einsteiger .....42 der steten Verfügbarkeit der Fotos auf Smart- - Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, Workflow phone und Laptop hat sich die Fotografie - Auswahl und Ebenen grundlegend verändert. Neue Themen sind Photoshop Elements (II) für Aufsteiger....44 aufgekommen, die auch für den Hobbyfoto- - RAW-Entwicklung grafen interessant sind: HDR-Fotografie, Fo- - Beauty Retusche cus Stacking, und Fotoretusche als Sonder- form der digitalen Bildbearbeitung. Photoshop Elements (III) - Werkzeuge ....46 - Alle Werkzeuge detailliert erläutert mentoriate.de bietet - auch in Kooperation mit bekannten Fotografen - Kurse zur digita- Affinity Photo (I) fürEinsteiger ...... 48 len Fotografie und Kurse zur digitalen Bildbe- - Affinity Suite und Personas, Workflow arbeitung an. Jedes dieser Programme hat - Auswahl, Freistellen, Maskieren, Ebenen spezielle Fähigkeiten, so dass auch wr nicht Affinity Photo (II) für Aufsteiger ...... 50 immer zum selben Programm greifen, son- - RAW-Entwicklung dern in Abhängigkeit des Zieles mal zu die- - Beauty Retusche (zwei Wege) sem und mal zu jenem. Franzis projects: RAW-Modul ...... 52 - Weißabgleich, Entrauschen, Schärfen, Farben, Belichtung, Verzeichnung, Effekte Buchdesign mit Affinity Publisher ...... 54 - Entwurf, Layout, Seiteninhalte und -verwaltung, Druck und Export

4 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Videobearbeitung & Videoproduktion Unsere Kurse (Seitenzahlen verlinken auf die Kursbeschreibung) Seitdem jede digitale Fotokamera und jedes Videodeluxe ...... 56 Smartphone in der Lage ist, Videos - früher - Ein erstes Projekt erstellen so schön „Bewegtbilder“ genannt - aufzuneh- - Einfache Übergänge und Effekte men, ist der Bedarf an sowohl kostengünsti- - Tipps und Tricks gen (die Profisoftware DaVinci Resolve ist so- gar in einer kostenlosen Version verfügbar) MagixVEGAS Pro ...... 58 als auch leistungsfähigen (hier wäre wieder- - Ein erstes Projekt erstellen um DaVinci Resolve zu nennen) Videobear- - Einfache Übergänge und Effekte beitungsprogrammen enorm in die Höhe ge- - Tipps und Tricks schossen. Elements...... 60 Wir haben zu den bedeutendsten am Markt - Oberfläche, Titel, Abspann erhältlichen Videoschnittprogrammen eigene - Überblendungen, Farbmanagement Kurse entwickelt und realisiert. Mit all diesen Blackmagic Fusion...... 62 Programmen haben wir eine gewisse Zeit - Oberfläche, Knoteneditor lang gearbeitet, bis entweder Abo-Modelle - Text- und Grafikanimation (von Adobe) aufkamen oder professionelle Software (von Blackmagic Design) kostenfrei Blackmagic DaVinci Resolve (7 Kurse) zur Verfügung stand. - Videobearbeitung (1) ...... 64 Trotzdem stellt sich für jeden „Videographen“ - Videobearbeitung (2) ...... 66 die Frage, welche Software er oder sie einset- - Color Management ...... 68 zen soll. Die Antwort ist ganz einfach: mit - Fusion für Einsteiger...... 70 derjenigen, die im am einfachsten von der - Fairlight für Einsteiger ...... 72 Hand geht. - Specials #01...... 74 - Specials #02...... 76 Franzis VIDEO projects ...... 78 - Schnellbearbeitung - Erweiterte Bearbeitung - Videoeffekte

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 5 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil A: Folgen, Reihen, Grenzwerte

Themen • Folgen und Reihen • Grenzwerte von Folgen und Reihen • Finanzmathematische Anwendungen Kursbeschreibung Dies ist der erste Teil der Reihe "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler". In Teil A werden wir die Grundlagen für komplexere finanzmathematische Anwendungen legen. Teil B wird sich mit der (uni- und bivariaten) Differentialrechnung, der nachfolgende Teil C mit der Integralrechnung und der (letz- te) Teil D mit der Linearen Algebra inkl. Gauß-Algorithmus und linearen Programmen beschäftigen. Der Kurs führt in die mathematischen Grundlagen von Folgen, Reihen und ihren Grenzwerten ein. Sie bilden die Basis vieler finanzmathematischer Anwendungen, z.B. Abschreibungen, Zinsrechnung, Rentenzahlungen, Bar- und Endwerte. Kursumfang 33 Lektionen Dauer 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

6 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Folgen und ihre Grenzwerte • Allgemeines zu Folgen • Eigenschaften von Folgen • Eigenschaften der Beispiel-Folgen • Arithmetische Folgen • Geometrische Folgen • Finanzmathematik: Lineare Abschreibung • Finanzmathematik: Geometrische Abschreibung • Übung 1: Arithmetische Folge • Übung 2: Geometrische Folge • Übung 3: Geometrische Folge • Übung 4: Lineare Abschreibung • Übung 5: Geometrisch-degressive Abschreibung • Konvergenz von Folgen • Grenzwert einer Folge • Rechenregeln für Grenzwerte

Modul #02: Reihen und ihre Grenzwerte • Reihen - Definitionen • Arithmetische Reihen • Geometrische Reihen • Grenzwert einer geometrischen Reihe • Übung 6: Grenzwertberechnung I • Übung 7: Grenzwertberechnung II • Übung 8: Grenzwertberechnung III • Übung 9: Grenzwertberechnung IV

• Modul #03: Grundlagen der Finanzmathematik • Einfache Verzinsung • Zinseszinsrechnung • Unterjährige Verzinsung • Stetige Verzinsung • Effektiver Jahreszins • Rentenzahlungen • Bar-/Kapitalwert • Tilgung eines Kredits

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 7 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil B: Differentialrechnung

Themen • Differentialrechnung in der Wirtschaftsmathematik • Ableitung(en) einer reellen Funktion • Regeln der Differentialrechnung Kursbeschreibung Dies ist der zweite Teil der Reihe "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler". In Teil A haben wir die Grundlagen für komplexere finanzmathematische Anwendungen gelegt. Dieser Teil B wird sich mit der (uni- und bivariaten) Differentialrechnung, der nachfolgende Teil C mit der Integralrechnung und der (letzte) Teil D mit der Linearen Algebra inkl. Gauß-Algorithmus und linearen Programmen be- schäftigen. Die Differentialrechnung erlaubt die Beurteilung ökonomischer Funktionen, wie z.B. Gewinnmaximie- rung, Kostenminimierung, Stück- und Gesamtkostenfunktionen u.v.a. Kursumfang 29 Lektionen Dauer 2 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen • Du solltest unseren Teil A der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

8 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung in die Differentialrechnung • Einleitung • Differentialrechnung • Reelle Funktionen

Modul #02: Differenzierung • Konstante Funktionen - Übung 1 • Potenzregel - Übung 2 • Summenregel - Übung 3 - Übung 4 • Faktorregel - Übung 5 - Übung 6 - Übung 7 • Produktregel - Übung 8 - Übung 9 - Übung 10 • Quotientenregel - Übung 11 - Übung 12 - Übung 13 • Kettenregel - Übung 14 - Übung 15 - Übung 16

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 9 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil C: Integralrechnung

Themen • Stammfunktion • Unbestimmtes Integral • Integrationsregeln • Bestimmtes Integral Kursbeschreibung Dies ist der dritte Teil der Reihe "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler". In Teil A haben wir die Grundlagen für komplexere finanzmathematische Anwendungen gelegt, Teil B beschäftigte sich mit der (uni- und bivariaten) Differentialrechnung. In diesem Teil C geht es um dir Integralrechnung und der (letzte) Teil D dreht sich um die Lineare Algebra inkl. Gauß-Algorithmus und linearen Program- men. Mit der Integralrechnung werden wichtige Aussagen über z.B. Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen möglich. Sie dienen u.a. der Marketing- und Umsatzplanung eines Unternehmens. Kursumfang 35 Lektionen Dauer 2 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du solltest unseren Teil A der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler besucht haben oder über vergleichbare Kenntnisse verfügen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

10 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Integralrechnung • Integralrechnung • Beispiel 1 • Beispiel 2 Modul #02: Stammfunktionen • Stammfunktionen • Beispiel 1 • Beispiel 2 • Beispiel 3 • Beispiel 4 • Beispiel 5 • Beispiel 6 Modul #03: Integrationsregeln I • Faktorregel • Summenregel • Übung 1 • Übung 2 • Übung 3 • Übung 4 • Übung 5 • Übung 6 • Übung 7 Modul #04: Integrationsregeln II • Substitutionsregel • Übung 8 • Übung 9 • Übung 10 • Übung 11 • Übung 12 • Übung 13 - Vorwort • Übung 13 Modul #05: Integrationsregeln III • Partielle Integration • Übung 14 • Übung 15 • Übung 16 Modul #06: Integrationsregeln IV • Bestimmtes Integral • Hauptsatz der Integralrechnung • Rechenregeln für bestimmte Integrale • Übung 17 • Übung 18

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 11 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik (auch für Informatiker) Teil 1: (Aussagen-) Logik

Themen • Logische Aussagen und Ausdrücke • Konjunktion, Disjunktion und Negation • Implikation und Äquivalenz • Rechenregeln der Logikanalyse Kursbeschreibung Die Reihe "Mathematik (auch für Informatiker)" umfasst viele Themenbereiche der Mathematik, die im Umfeld von Schule und Studium relevant, vor allem klausurrelevant, sind. Die einzelnen Kursteile bauen z.T. aufeinander auf, so dass behandelter Stoff aus vorausgegangenen Kursteilen als bekannt vorausgesetzt wird. Dieser erste Teil befasst sich mit der Aussagenlogik, die der Verknüpfung einzelner Aussagen zu teil- weise komplexen mathematischen Ausdrücken dienen. Insbesondere in der (technischen) Informatik stellen logische Ausdrücke in Form vonIF … AND … OR … THEN … wichtige Strukturen der Program- mierung dar. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Beispiele und auch Aufgaben zur eigenen Bearbeitung angeboten. Zu jeder Aufgabe wird ein schrittweiser Lösungsweg aufgezeigt, so dass Du diese Aufga- ben als Lernkontrolle und Klausurvorbereitung nutzen kannst. Kursumfang 21 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

12 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Inhalte und Ziele der Kursreihe • Kursübersicht Modul #02: Aussagenlogik • Logische Aussagen • Logische Ausdrücke • Negation (NICHT, NOT) • Negation - Beispiele • Konjunktion (UND, AND) • Konjunktion - Beispiele • Disjunktion (ODER, OR) • Disjunktion - Beispiele • Exklusiv-Oder (XOR) • Exklusiv-Oder - Beispiele - Übung 1 - Übung 2 • Implikation • Implikation - Beispiele • Äquivalenz • Äquivalenz - Beispiele • Rechenregeln (I) • Rechenregeln (II) - Übung 3 - Übung 4

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 13 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik (auch für Informatiker) Teil 2: Relationen & Abbildungen

Themen • Aussagenlogik • Relationen • Abbildungen Kursbeschreibung Die Reihe "Mathematik (auch für Informatiker)" umfasst viele Themenbereiche der Mathematik, die im Umfeld von Schule und Studium relevant, vor allem klausurrelevant, sind. Die einzelnen Kursteile bauen z.T. aufeinander auf, so dass behandelter Stoff aus vorausgegangenen Kursteilen als bekannt vorausgesetzt wird. Teil 2 bereitet die Aussagenlogik in Form mathematischer Relationen und Abbildungen auf. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Beispiele und auch Aufgaben zur eigenen Bearbeitung angeboten. Zu jeder Aufgabe wird ein schrittweiser Lösungsweg aufgezeigt, so dass Du diese Aufga- ben als Lernkontrolle und Klausurvorbereitung nutzen kannst. Kursumfang 18 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

14 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Inhalte und Ziele der Kursreihe • Kursübersicht

Modul #02: Relationen • Relationen und Abbildungen • Mengen (Einführung) • Relationen • Relationen - Beispiele (1) • Relationen - Mathematische Aufbereitung • Relationen - Beispiele (2) • Pfeildiagramm einer Relation • Tabellendarstellung einer Relation • Komposition • Inverse Relation • Identische Relation

Modul #03: Abbildungen • Abbildungen • Funktionen • Surjektivität • Injektivität • Bijektivität

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 15 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik (auch für Informatiker) Teil 3: Matrizen und Matrizenrechnung

Themen • Matrizen • Matrizenrechnung Kursbeschreibung Die Reihe "Mathematik (auch für Informatiker)" umfasst viele Themenbereiche der Mathematik, die im Umfeld von Schule und Studium relevant, vor allem klausurrelevant, sind. Die einzelnen Kursteile bauen z.T. aufeinander auf, so dass behandelter Stoff aus vorausgegangenen Kursteilen als bekannt vorausgesetzt wird. In Teil 3 dieser Kursreihe werden die Grundlagen der Matrizen und der Matrizenrechnung bespro- chen und anhand von Beispielen erläutert. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Beispiele und auch Aufgaben zur eigenen Bearbeitung angeboten. Zu jeder Aufgabe wird ein schrittweiser Lösungsweg aufgezeigt, so dass Du diese Aufga- ben als Lernkontrolle und Klausurvorbereitung nutzen kannst. Kursumfang 18 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

16 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Kursübersicht

Modul #02: Matrizen • Definition Matrizen • Zeilen- und Spaltenvektoren • Sonderformen von Matrizen • Transponierte Matrizen - Aufgabe 1 • Stufenform von Matrizen • Nullmatrix • Einheitsmatrix

Modul #03: Rechnen mit Matrizen • Addition von Matrizen - Aufgabe 2 - Aufgabe 3 - Aufgabe 4 - Aufgabe 5 • Multiplikation mit einem Faktor - Aufgabe 7 • Schema von Falk - Aufgabe 8 - Aufgabe 9 • Division von Matrizen • Inverse Matrix • Assoziativ-, Distributiv- und Kommutativgesetz

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 17 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik (auch für Informatiker) Teil 4: Lineare Gleichungssysteme

Themen • Lineare Gleichungen • Lineare Gleichungssysteme • Gauß-Algorithmus • Gauß-Jordan-Algorithmus • LU-Zerlegung • Determinanten Kursbeschreibung Die Reihe "Mathematik (auch für Informatiker)" umfasst viele Themenbereiche der Mathematik, die im Umfeld von Schule und Studium relevant, vor allem klausurrelevant, sind. Die einzelnen Kursteile bauen z.T. aufeinander auf, so dass behandelter Stoff aus vorausgegangenen Kursteilen als bekannt vorausgesetzt wird. Der vierte Teil hat lineare Gleichungssysteme und deren Lösungsalgorithmen zum Thema. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Beispiele und auch Aufgaben zur eigenen Bearbeitung angeboten. Zu jeder Aufgabe wird ein schrittweiser Lösungsweg aufgezeigt, so dass Du diese Aufga- ben als Lernkontrolle und Klausurvorbereitung nutzen kannst. Kursumfang 18 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

18 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Übersicht über die Kursreihe • Kursübersicht

Modul #02: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme • Lineare Gleichung • Lineares Gleichungssystem - Aufgabe 10 • Erweiterte Koeffizientenmatrix • Elementare Zeilenumformungen • Zeilenumformungen - Beispiel - Aufgabe 11 - Aufgabe 12

Modul #03: Gauß- und Gauß-Jordan-Algorithmus • Gauß-Algorithmus - Aufgabe 13 - Aufgabe 14 • Gauß-Jordan-Algorithmus - Aufgabe 15

Modul #04: LU-Zerlegung • LU-Zerlegung • LU-Zerlegung - Beispiel • LU-Substitution

Modul #05: Determinanten • 2x2-Matrizen • 3x3-Matrizen - Aufgabe 16

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 19 � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Mathematik (auch für Informatiker) Teil 5: Graphentheorie

Themen • Graphentheorie • Wege, Spaziergänge, Kreise • Euler- und Hamiltongraphen • Adjazenz- und Inzidenzmatrizen Kursbeschreibung Die Reihe "Mathematik (auch für Informatiker)" umfasst viele Themenbereiche der Mathematik, die im Umfeld von Schule und Studium relevant, vor allem klausurrelevant, sind. Die einzelnen Kursteile bauen z.T. aufeinander auf, so dass behandelter Stoff aus vorausgegangenen Kursteilen als bekannt vorausgesetzt wird. Spannend geht es zu in diesem fünften Teil: Wir beschreiten Wege, machen Spaziergänge und dre- hen uns im Kreis; natürlich nur auf Graphen. Und wir lösen das Euler-Problem. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Beispiele und auch Aufgaben zur eigenen Bearbeitung angeboten. Zu jeder Aufgabe wird ein schrittweiser Lösungsweg aufgezeigt, so dass Du diese Aufga- ben als Lernkontrolle und Klausurvorbereitung nutzen kannst. Kursumfang 18 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Was dieser Kurs nicht ist: Eine Garantie, dass Du die Klausur bestehen wirst. Lernen ist etwas sehr in- dividuelles, das muss jeder selbst erledigen. Aber dieser Kurs kann Dir dabei helfen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

20 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] � Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Übersicht über die Kursreihe • Kursübersicht

Modul #02: Graphentheorie • Einführung zu Graphen • Graphen 1 - Allgemeines - Aufgabe 1 • Graphen 2 - Graphentypen - Aufgabe 2 • Graphen 3 - Typ Kn - Aufgabe 3 • Wege, Spaziergänge, Kreise • (Un)zussammenhängende Graphen • Eulergraph und Eulerkreis • Königsberger Brückenproblem - Lösung - Aufgabe 4 • Hamiltongraph und Hamiltonkreis • Adjazenzmatrix - Aufgabe 5 • Inzidenzmatrix

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 21 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Psychologen - YouTube for free

Themen • Lagemaße der Statistik • Univariate Häufigkeitsverteilungen • Streuungsmaße der Statistik • Korrelationskoeffizienten • Paramorphe Modelle Kursbeschreibung Diese Reihe bei YouTube war ein Kanal für die Unterstützung meiner Kommilitonen bei der Prüfungs- vorbereitung im Fach „Statistik für Psychologen“. Die Themen und Vorlesungen resultieren aus mei- ner Tätigkeit als Fachmentor für Statistik an meiner Universität. Alle Videos sind kostenfrei und ohne Login direkt bei YouTube zu erreichen. In der Auflistung auf der folgenden Seite sind die Verknüpfungen als direkte und anklickbare Links (sofern das der verwendete PDF-Viewer zulässt) hinterlegt. Die Reihe wird aktuell nicht weiter fortgesetzt. Kursumfang 11 Lektionen Dauer 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis kostenfrei

22 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Modul #01: Mittelwert • Was ist der Mittelwert, wie wird er berechnet? • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #02: Median • Eine echte Alternative zum Mittelwert • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #03: Modus • Modus - wieso, weshalb, warum • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #04: Absolute und relative Häufigkeiten • Grundlegendes Thema der univariaten Häufigkeitsverteilung • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #05: Weitere Lagemaße • Quantile - ein beliebtes Lagemaß in der Statistik • Quartile - ganz besondere Quantile • Boxplots - die grafische Darstellung einer Verteilung • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #06: Streuungsmaße • Standardabweichung • Varianz • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #07: Korrelationskoeffizienten (1) • Bravais-Pearson • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #08: Korrelationskoeffizienten (2) • Spearman • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #09: Paramorphe Modelle (1) • Einführung • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #10: Paramorphe Modelle (2) • Konfigurationsmodelle • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #11: Paramorphe Modelle (3) • Lineare Modelle • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 23 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Psychologen (1)

Themen • Einführung in die Statistik • Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Psychologie und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deut- schen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen die Lehrpläne der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Wir werden uns über Themen wie Mittelwert, Median und Modalwert unterhalten, über Varianzen und Standardabweichungen, aber auch über Lorenz'sche Konzentrationskoeffizienten, Rand- und bedingte Verteilungen. Mehr dazu findet Ihr übrigens im Kursplan. Kursumfang 27 Lektionen Dauer 2 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

24 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Durchschnittliches Teilnehmer-Rating

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte • Herzlich willkommen! • Literaturempfehlungen Modul #02: Einführung in die Statistik • Was ist Statistik? Etwas zum Lachen! • Merkmalsträger und Merkmal Modul #03: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen • Klassen und Klassifizierung • Geordnete Reihe • Absolute Häufigkeit • Relative Häufigkeit • Darstellung von Häufigkeiten • Übungsaufgabe 01 • Lösung zu Übungsaufgabe 01 Modul #04: Lagemaße eindimensionaler Verteilungen • Mittelwert • Übungsaufgabe 02 • Lösung zu Übungsaufgabe 02 • Lösung mit Taschenrechner • Modalwert • Median • Übungsaufgabe 03 • Lösung zu Übungsaufgabe 03 • Lösungsansatz mit Taschenrechner Modul #05: Streuungsmaße eindimensionaler Verteilungen • Streuungsmaße - Motivation • Spannweite • Standardabweichung • Übungsaufgabe 04 • Lösung zu Übungsaufgabe 04 • Varianz

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 25 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Psychologen (2)

Themen • Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen • Zusammenhangsmaße (Kovarianzen, Korrelationen) Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deutschen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen den Lehrplan der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Nachdem wir uns im ersten Teil der deskriptiven Statistik über eindimensionale Häufigkeitsverteilun- gen unterhalten haben, werden wir uns also über Themen wie bivariate Häufigkeiten, Randverteilun- gen, bedingte Verteilungen und Zusammenhangsmaße wie den Chi-Quadrat-Koeffizienten, den Kontingenzkoeffizienten, Cramér's V und den Phi-Koeffizienten, die Kovarianz, sowie die Rangkorre- lationskoeffizienten nach Spearman und Bravais-Pearson unterhalten. Kursumfang 24 Lektionen Dauer fast 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest meinen Kurs „Statistik für Psychologen (1)“ erfolgreich abgeschlossen haben. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

26 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Durchschnittliches Teilnehmer-Rating

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte • Herzlich willkommen! Modul #02: Zweidimensionale Häufigkeiten • Bivariate Häufigkeiten • Randverteilungen • Übungsaufgabe 07 • Lösung zu Übungsaufgabe 07 • Bedingte Verteilung Modul #03: Zusammenhangsmaße • Streudiagramme • Chi-Quadrat-Koeffizient • Übungsaufgabe 09 • Lösung zu Übungsaufgabe 09 • Kontingenzkoeffizient • Übungsaufgabe 10 • Lösung zu Übungsaufgabe 10 • Cramèrs V • Phi-Koeffizient • Kovarianz • Übungsaufgabe 11 • Lösung zu Übungsaufgabe 11 • Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman • Übungsaufgabe 13 • Lösung zu Übungsaufgabe 13 • Korrelationskoeffizeint nach Bravais-Pearson • Übungsaufgabe 14 • Lösung zu Übungsaufgabe 14

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 27 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Psychologen (3)

Themen • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten • Diskrete Zufallsvariablen • Wahrscheinlichkeitsfunktion • Verteilungsfunktion Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deutschen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen den Lehrplan der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Wir werden uns über Themen unterhalten wie die Definition von Wahrscheinlichkeit, die Grundregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeits- und Verteilungs- funktionen. Kursumfang 44 Lektionen Dauer mehr als 3 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest meine Kurse „Statistik für Psychologen (1)“ und „Statistik für Psychologen (2)“ erfolg- reich abgeschlossen haben. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

28 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte Durchschnittliches Teilnehmer-Rating • Herzlich willkommen! • Literaturempfehlungen

Modul #02: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufall • Spezielle Ereignisformen

Modul #03: Wahrscheinlichkeiten • Die Axiome von Kolmogoroff • Die Wahrscheinlichkeit nach Laplace • Übungsaufgabe 01 und Lösung • Kombinatorik • Übungsaufgabe 02 und Lösung • Das Gesetz der großen Zahl Modul #04: Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten • Rechenregeln (was wir schon wissen …) • Additionssatz • Übungsaufgabe 03 und Lösung • Bedingte Wahrscheinlichkeit • Übungsaufgabe 04 und Lösung • Multiplikationssatz • Übungsaufgabe 05 und Lösung • Unabhängige Ereignisse • Übungsaufgabe 06 und Lösung • Totale Wahrscheinlichkeit • Übungsaufgabe 07 und Lösung • Satz von Bayes • Übungsaufgabe 08 und Lösung Modul #05: Diskrete Zufallsvariablen • Zufallsvariablen - Kurze Einführung • Diskrete Zufallsvariablen • Übungsaufgabe 09 und Lösung • Wahrscheinlichkeitsfunktion • Übungsaufgabe 10 und Lösung • Übungsaufgabe 11 und Lösung • Verteilungsfunktion • Übungsaufgabe 12 und Lösung

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 29 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker (1)

Themen • Einführung in die Statistik • Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Psychologie und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deut- schen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen die Lehrpläne der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Wir werden uns über Themen wie Mittelwert, Median und Modalwert unterhalten, über Varianzen und Standardabweichungen, aber auch über Lorenz'sche Konzentrationskoeffizienten, Rand- und bedingte Verteilungen. Mehr dazu findet Ihr übrigens im Kursplan. Kursumfang 27 Lektionen Dauer 2 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest grundlegende mathematische Kenntnisse besitzen. • Du brauchst nicht viel: Stift und Papier, einen (klausurzugelassenen) Taschenrechner. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

30 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Durchschnittliches Teilnehmer-Rating

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte • Herzlich willkommen! • Literaturempfehlungen Modul #02: Einführung in die Statistik • Was ist Statistik? Etwas zum Lachen! • Merkmalsträger und Merkmal Modul #03: Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen • Klassen und Klassifizierung • Geordnete Reihe • Absolute Häufigkeit • Relative Häufigkeit • Darstellung von Häufigkeiten • Übungsaufgabe 01 • Lösung zu Übungsaufgabe 01 Modul #04: Lagemaße eindimensionaler Verteilungen • Mittelwert • Übungsaufgabe 02 • Lösung zu Übungsaufgabe 02 • Lösung mit Taschenrechner • Modalwert • Median • Übungsaufgabe 03 • Lösung zu Übungsaufgabe 03 • Lösungsansatz mit Taschenrechner Modul #05: Streuungsmaße eindimensionaler Verteilungen • Streuungsmaße - Motivation • Spannweite • Standardabweichung • Übungsaufgabe 04 • Lösung zu Übungsaufgabe 04 • Varianz

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 31 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker (2)

Themen • Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen • Zusammenhangsmaße (Kovarianzen, Korrelationen) Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deutschen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen den Lehrplan der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Nachdem wir uns im ersten Teil der deskriptiven Statistik über eindimensionale Häufigkeitsverteilun- gen unterhalten haben, werden wir uns also über Themen wie bivariate Häufigkeiten, Randverteilun- gen, bedingte Verteilungen und Zusammenhangsmaße wie den Chi-Quadrat-Koeffizienten, den Kontingenzkoeffizienten, Cramér's V und den Phi-Koeffizienten, die Kovarianz, sowie die Rangkorre- lationskoeffizienten nach Spearman und Bravais-Pearson unterhalten. Kursumfang 24 Lektionen Dauer fast 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest meinen Kurs „Statistik für Psychologen (1)“ erfolgreich abgeschlossen haben. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

32 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Durchschnittliches Teilnehmer-Rating

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte • Herzlich willkommen! Modul #02: Zweidimensionale Häufigkeiten • Bivariate Häufigkeiten • Randverteilungen • Übungsaufgabe 07 • Lösung zu Übungsaufgabe 07 • Bedingte Verteilung Modul #03: Zusammenhangsmaße • Streudiagramme • Chi-Quadrat-Koeffizient • Übungsaufgabe 09 • Lösung zu Übungsaufgabe 09 • Kontingenzkoeffizient • Übungsaufgabe 10 • Lösung zu Übungsaufgabe 10 • Cramèrs V • Phi-Koeffizient • Kovarianz • Übungsaufgabe 11 • Lösung zu Übungsaufgabe 11 • Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman • Übungsaufgabe 13 • Lösung zu Übungsaufgabe 13 • Korrelationskoeffizeint nach Bravais-Pearson • Übungsaufgabe 14 • Lösung zu Übungsaufgabe 14

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 33 Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker (3)

Themen • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten • Diskrete Zufallsvariablen • Wahrscheinlichkeitsfunktion • Verteilungsfunktion Kursbeschreibung Dieser Kurs begleitet Dich im Studium der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik und soll Dich auf die abschließende Prüfung im Fach Statistik vorbereiten. Die Kursinhalte orientieren sich am Lehrstoff einer der größten deutschen Universitäten und sollten somit im Wesentlichen den Lehrplan der meisten Universitäten und Hochschulen abdecken. Wir werden uns über Themen unterhalten wie die Definition von Wahrscheinlichkeit, die Grundregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung, diskrete Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeits- und Verteilungs- funktionen. Kursumfang 44 Lektionen Dauer mehr als 3 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest meine Kurse „Statistik für Psychologen (1)“ und „Statistik für Psychologen (2)“ erfolg- reich abgeschlossen haben. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Die Inhalte orientieren sich an den universitären Prüfungen zur Statistik im Studiengang Psychologie. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

34 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie � Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte Durchschnittliches Teilnehmer-Rating • Herzlich willkommen! • Literaturempfehlungen

Modul #02: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufall • Spezielle Ereignisformen

Modul #03: Wahrscheinlichkeiten • Die Axiome von Kolmogoroff • Die Wahrscheinlichkeit nach Laplace • Übungsaufgabe 01 und Lösung • Kombinatorik • Übungsaufgabe 02 und Lösung • Das Gesetz der großen Zahl Modul #04: Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten • Rechenregeln (was wir schon wissen …) • Additionssatz • Übungsaufgabe 03 und Lösung • Bedingte Wahrscheinlichkeit • Übungsaufgabe 04 und Lösung • Multiplikationssatz • Übungsaufgabe 05 und Lösung • Unabhängige Ereignisse • Übungsaufgabe 06 und Lösung • Totale Wahrscheinlichkeit • Übungsaufgabe 07 und Lösung • Satz von Bayes • Übungsaufgabe 08 und Lösung Modul #05: Diskrete Zufallsvariablen • Zufallsvariablen - Kurze Einführung • Diskrete Zufallsvariablen • Übungsaufgabe 09 und Lösung • Wahrscheinlichkeitsfunktion • Übungsaufgabe 10 und Lösung • Übungsaufgabe 11 und Lösung • Verteilungsfunktion • Übungsaufgabe 12 und Lösung

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 35 Mathematik � Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Vom Knipsen zum Fotografieren Foto

Themen • Grundlegendes zum Fotografieren • Gewürzt mit vielen Beispielen • Abgeschmeckt mit leichten Erklärungen Kursbeschreibung Als Jugendlicher habe ich mit der Fotografie begonnen. Es galten strikte Regeln wie z. B. "Immer die Sonne im Rücken" oder "Wenn die Sonne lacht, nimm Blende 8". Hinzu kamen die in Stein gemeißel- ten Regeln zur Bildgestaltung, dass ein Motiv immer in die Mitte gehört, alles auf dem Foto scharf sein muss usw. usw. Heute gilt all dies nicht mehr. Es gibt neue Regeln, so genannte Gestaltungsregeln, die der gewiefte Fotograf auch gerne mal mit Absicht brechen darf oder gar sollte. Einige davon (oder am liebsten alle) hätte ich gerne gekannt, als ich im gesetzten Alter wieder mit dem Fotografieren begann. Was beabsichtigt dieser Kurs? Du möchtest mit Deiner Kamera vom Knipsen zum Fotografieren kommen? Dann ist ein Grundver- ständnis der fotografischen Praxis erforderlich. Wir werden uns über technische Basics einer Kamera unterhalten, aber wirklich nur so viel, wie für eine erfolgreiche Fotografie erforderlich ist. Welche Inhalte kommen vor? Wir legen zunächst einige technische Grundsteine, um unsere Kamera und ihre Eigenschaften besser zu verstehen. Dazu gehören so wesentliche Dinge wie ISO, Blende und Verschlusszeit. Wir schauen uns die wichtigsten Betriebsmodi der Kamera an, also Verschluss-, Blenden-, ISO- und Programm- Automatik. Den Schwerpunkt legen wir aber tatsächlich auf die "Kunst" der Fotografie, also die Frage, wie wir ein Bild aufbauen und gestalten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für jeden, der aus seiner Gelegenheitsfotografie ein Hobby machen möchte. Für jeden, der bewusst seine Fotos gestalten und mit einem Wow-Effekt versehen möchte. Für jeden, der seine eigenen Fotos kritisch betrachtet und sich fragt, was hätte besser sein können. Kursumfang 30 Lektionen Dauer (n.a.) Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du solltest über eine eigene Kamera verfügen (Marke und Modell sind unerheblich) Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

36 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik � Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Kursinhalte • Herzlich willkommen! • Motivation Modul #02: Das Notwendigste zum Fotografieren • Belichtungsdreieck • Sensorempflindlichkeit und Rauschen • Blende und Schärfentiefe • Belichtungszeit und Verwacklung • Anwendungsbeispiele • Die Wahl des Fotomodus Modul #03: Bildkomposition - Basics • Eine kurze Definition • Brennweite • Beispiele: Brennweite • Drittelregel • Goldener Schnitt • Zentriert / Symmetrisch Modul #04: Bildkomposition - Advanced • Achte auf den Hintergrund • Achte auf den Vordergrund • Hauptmotiv vom Hintergrund trennen • Halte die Bildränder sauber • Linien führen durch das Bild • Nimm Diagonalen und Dreiecke in dein Bild • Nutze Strukturen und Muster • Fülle dein Bild • Fülle dein Bild nicht • Farbkombinationen • Action von links nach rechts • Das Wichtigste zum Schluss: Vergiss alle Regeln!

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 37 Mathematik � Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

High Dynamic Range Fotografie Foto und HDR-Bildbearbeitung

Themen • Was ist HDR-Fotografie? • Erstellung von Fotos für die HDR-Fusion • Nachbearbeitung von HDR-Fotos • Tipps für die HDR-Fotografie • Fallen bei der HDR-Erstellung • HDR-Software und Software-Auswahl • Fachliteratur Kursbeschreibung Dieser Kurs führt in die HDR-Fotografie und die HDR-Bildbearbeitung ein. Es ist nicht das Ziel, Auf- nahmen künstlerisch zu gestalten (Over-HDR-ing), sondern die vorhandenen Lichtinformationen in Bildinformationen umzuwandeln. Dies bedeutet, lichtschwache Bildstellen so zu verändern, dass sie der natürlichen Wahrnehmung entsprechen; gleichzeitig werden überstrahlte Bildstellen abge- schwächt und ebenfalls an das menschliche Sehvermögen angepasst. All dies ist kein Hexenwerk, wenn Ihr einige wenige Grundsätze beherzigt. Welche das sind, zeige ich Euch in diesem Kurs. Es ist nicht wesentlich, welche Software Ihr dazu nutzt oder nutzen möchtet; da ich selbst HDR nur als Mittel zum Zweck betrachte, verwende ich ein günstiges, aber in meinen Au- gen trotzdem gutes Programm hier im Kurs: Franzis HDR projects. Kursumfang 46 Lektionen Dauer 3,5 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du kannst mit Deiner digitalen Fotokamera (eigentlich egal, welche) umgehen • Du besitzt einen PC und hast Lust auf einfache Bildbearbeitung Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Ich möchte anmerken, dass dies kein Kurs zur Fotografie ist. Ich gehe davon aus, dass Ihr wisst, wie Ihr mit Eurer Kamera umgehen müsst. Selbst falls Eure Kamera keine automatische Funktion für das "Bracketing" besitzt (was ein Segen sein kann), können HDR-Bilder damit erzeugt und später verarbei- tet werden. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

38 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik � Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Kurze Inhaltsübersicht • Was ist HDR-Fotografie? • Ein kurzes Beispiel einer HDR-Fusion Modul #02: Wie erstelle ich Bilder für eine HDR-Fusion? • HDR-Fusion mit Franzis HDR projects • HDR-Fusion mit Skylum Aurora HDR • HDR-Fusion mit Photomatix Pro • Kurzer Vergleich der Ergebnisbilder • Ein HDR-Bild aus einem einzigen Foto erzeugen • Was sind klassische Motive für HDR-Bilder? • In .jpg oder in .raw fotografieren? • Was sind Bildreihen? • Beispiel Lumix G-Reihe: Bildreihenerstellung mit der Kamera-Automatik (Bracketing) • Beispiel Canon EOS-Reihe - Bildreihenerstellung mit der Kamera-Automatik (AEB) • Erfolgskontrolle mit dem Histogramm in der Kamera • Sind manuelle Aufnahmereihen besser? • Ermittlung der Bild- und Belichtungsschritte Modul #03: Wie bearbeite ich meine Bilder nach? • Mein Workflow zur HDR-Erstellung • #01: Entrauschen der Originale • #02: Einlesen der RAW-Bildreihe • #03: RAW-Entwicklung • #04: Geisterbilder entfernen • #05: Belichtung beeinflussen • #06: Post Processing • #07: Nachschärfen Modul #04/05: Tipps und Fallen für die HDR-Fotografie • Das kamerainterne HDR-Programm • Vermeide Lichteinfall über den Sucher • Fotografiere mit fester Blende • Nutze die Spiegelvorauslösung • Vergiss den Weißabgleich nicht • Fotografiere nicht mit Autofokus • Verwende ein Stativ • Abschaltung der ISO-Automatik • Fotografiere mit Selbst- oder Fernauslöser • Schalte die Blendenautomatik ab • Stelle einen niedrigen ISO-Wert ein • Nutze keine offene Blende • Nutze das RAW-Format (falls verfügbar) • Deaktiviere den Bildstabilisator • Übe Zurückhaltung beim Tone Mapping • Alles was weht oder flattert • Optimiere Dein Bild im Post Processing • Sich bewegende Objekte • Nicht jedes Bild muss ein HDR-Bild sein

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 39 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Corel PaintShop Pro für Einsteiger

Themen • Arbeitsoberfläche von PaintShop Pro • Workflow bei der Bildbearbeitung • Elementare Bildbearbeitung • Fortgeschrittene Bildbearbeitungstechniken Kursbeschreibung Vielleicht suchst Du (oder hast die Suche bereits beendet) eine Alternative zum Abonnement-Modell der Software "Photoshop" von Adobe. Dann hast Du sie mit Corel PaintShop Pro gefunden! Diese Software ist ebenso leistungsfähig wie kostengünstig und verfügt in der Ultimate-Variante sogar noch über sehr interessante Zusatzprodukte. In diesem Kurs möchte ich Dich schrittweise mit der Software vertraut machen. Neben der Optimie- rung von Fotos (d.h. der Einstellung von Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast) werden wir auch störende Elemente entfernen (z.B. Hautunreinheiten bei Portraitfotos, unerwünschte Elemente in Landschaftsfotos) und eine kleinere Bildkomposition erstellen. Solltest Du über diesen Kurs hinaus Themenwünsche haben, so lass sie mich wissen. Viel Freude mit PaintShop Pro wünsche ich Dir schon jetzt! Kursumfang 40 Lektionen Dauer 4 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst einen ganz normalen PC oder Laptop zur Bildbearbeitung • Du verfügst über „PaintShop Pro“ in einer einigermaßen aktuellen Version • Du hast Lust, Deine Fotos auf das nächste Level zu bringen Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs verwende ich die Ultimate-Version von PaintShop Pro 2020. Alle gezeigten Funktionen sind aber auch mit der Standard-Version und auch mit älteren oder neueren Versionen von PaintShop Pro möglich. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

40 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Trailer • Herzlich willkommen! • Vorstellung & Einführung • Lohnt sich die Ultimate-Version? • Unterstützte RAW-Kameraformate Modul #02: Arbeitsoberfläche • Registerkarte "Willkommen" • Registerkarte "Verwalten" • Registerkarte "Anpassen" • Registerkarte "Bearbeiten - Fotografie" • Registerkarte "Bearbeiten - Grundelemente" • Registerkarte "Bearbeiten - Komplett" • Zusätzliche Symbolleisten und Paletten einblenden Modul #03: Workflow • Arbeitsablauf bei der Bildbearbeitung

Modul #04: Elementare Bildbearbeitung • Lineale und Hilfslinien einblenden • Das Hintergrundlöschwerkzeug • Horizontale Bildausrichtung • Das Konzept der Ebenen • Perspektivenkorrektur • Masken und Maskenebenen (Teil 1) • Übung 1: Perspektivenkorrektur • Masken und Maskenebenen (Teil 2) • Übung 1: Musterlösung • Masken und Maskenebenen (Teil 3) • Übung 2: Bildoptimierung • Übung 5: Jahreszeiten-Collage • Übung 2: Musterlösung • Übung 5: Musterlösung • Einen Effekt auf ein Bild anwenden • Masken zum Download • Ein Objekt auswählen • Texte an Objekten ausrichten • Einen Hintergrund bearbeiten • Übung 6: Text ausrichten • Übung 3: Auswahl eines Objekts • Übung 6: Musterlösung • Übung 3: Musterlösung • Übung 4: Farbe eines Objekts ändern • Übung 4: Musterlösung

Modul #05: Fortgeschrittene Techniken • Störende Objekte entfernen • Übung 7: Chrome Hill • Übung 7: Musterlösung

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 41 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Adobe Photoshop Elements (I) für Einsteiger

Themen • Arbeitsoberfläche und Werkzeuge • Fotos bearbeiten und optimieren • Auswahl von Objekten • Arbeit mit Ebenen und Masken Kursbeschreibung Vielleicht suchst Du (oder hast die Suche bereits beendet) eine Alternative zum Abonnement-Modell der Software "Photoshop" von Adobe. Dann hast Du sie mit dem "kleinen Bruder" Photoshop Ele- ments vielleicht schon gefunden! Diese Software ist nicht ganz so leistungsfähig wie der große Bru- der, jedoch mit einem einmalig zu zahlenden Kaufpreis recht günstig und verfügt mit einigen zukauf- baren Zusatzprogrammen wie z.B. Elements+ über sehr interessante Zusatzfunktionen. In diesem Kurs möchte ich Dich schrittweise mit der Software vertraut machen. Neben der Optimie- rung von Fotos (d.h. der Einstellung von Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast) werden die wichti- gen Themen der Objektauswahl und der Ebenentechnik behandelt, und wir werden auch eine kleine- re Bildkomposition erstellen. Solltest Du über diesen Kurs hinaus Themenwünsche haben, so lass sie mich wissen. Viel Freude mit PaintShop Pro wünsche ich Dir schon jetzt! Kursumfang 35 Lektionen Dauer 3 ½ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst einen ganz normalen PC oder Laptop zur Bildbearbeitung • Du verfügst über „Photoshop Elements“ in einer einigermaßen aktuellen Version • Du hast Lust, Deine Fotos auf das nächste Level zu bringen Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs verwende ich Photoshop Elements 2020. Alle gezeigten Funktionen sind aber auch in älteren oder neueren Versionen enthalten. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

42 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Trailer • Hallo und herzlich willkommen! • Photoshop Elements vs. Photoshop CC Modul #02: Arbeitsoberfläche und Werkzeugüberblick • Organizer - Der Bild-Manager • Editor - Bearbeitungsmodus „Schnell“ • Editor - Bearbeitungsmodus „Assistent“ • Editor - Bearbeitungsmodus „Experte“ Modul #03: Workflow • Arbeitsablauf im Bereich „Schnell“ • Arbeitsablauf im Bereich „Assistent“ • Arbeitsablauf im Bereich „Experte“ Modul #04: Photoshop Elements im Expertenmodus • Lineale, Raster und Hilfslinien • Helligkeit, Kontrast und Farbe • Horizontale Bildausrichtung • Übung 3: Tonwertkorrekturen • Perspektiven-Korrektur • Übung 3: Musterlösung 1 • Übung 1: Perspektivenkorrektur • Übung 3: Musterlösung 2 • Übung 1: Musterlösung • Übung 3: Musterlösung 3 • Übung 2: Bildkorrekturen • Unscharf - Scharf - Überschärft? • Übung 2: Musterlösung Modul #05: Auswahl von Objekten • Objekte oder Bildbereiche auswählen • Auswahlrechteck und Auswahlellipse • Lasso-Werkzeug • Zauberstab • Übung 4: Objekt auswählen • Übung 4: Musterlösung Modul #06: Drüber und Drunter - Ebenen in Photoshop Elements • Das Konzept der Ebenen • Masken und Maskenebenen • Übung 5: Himmel laustauschen • Übung 5: Musterlösung Modul #07: Bonus-Videos(von meinem YouTube-Kanal) • Elements+ für Photoshop Elements • NiK-Collection für Photoshop Elements

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 43 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Adobe Photoshop Elements (II) für Aufsteiger - Beauty Retusche

Themen • RAW-Entwicklung mit Camera RAW und Elements+ • Beauty Retusche mit Photoshop Elements • Beauty Retusche mit Elements+ Kursbeschreibung Ich habe die Anregungen der Kursteilnehmer aus dem Einsteigerkurs aufgenommen und werde in diesem Kurs drei wesentliche Bereiche behandeln: 1. Beauty Retusche Mach mich hübsch ... Das erwartet wohl jeder, den wir fotografieren, von seinem - vielleicht teuer be- zahlten - Bild. Und wir können mit wenigen Handgriffen diesen Wunsch erfüllen. Also machen wir es. 2. Ebenentechniken Die Arbeit mit Ebenen ist oftmals verwirrend. Bei unserer Beauty Retusche werden wir mehr oder we- niger zwangsläufig mit Ebenen arbeiten. Zum Ende des Kurses sollte Euch das Ebenenkonzept dann in Fleisch und Blut übergegangen sein. 3. Elements+ Ich hatte im Einsteigerkurs die Anschaffung dieses sehr günstigen Zusatzpaketes empfohlen, es aber nur sehr rudimentär eingesetzt. Anhand der Beauty Retusche werdet Ihr die prinzipielle Arbeit mit die- sem Tool kennenlernen. Kursumfang 19 Lektionen Dauer 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du verfügst über „Photoshop Elements“ in einer einigermaßen aktuellen Version. • Du solltest über die Kenntnisse aus meinem Photoshop Elements Einsteigerkurs verfügen. • Der Besitz von Elements+ ist nicht zwingend erforderlich. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs verwende ich Photoshop Elements 2021. Alle gezeigten Funktionen sind aber auch in älteren oder neueren Versionen enthalten. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

44 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Herzlich willkommen! Modul #02: Kursmaterialien und Anmerkungen • Originalbild (RAW + JPG) • Nur so nebenbei: Farben in Bildern und Videos Modul #03: RAW-Entwicklung • Camera RAW • Elements+ Modul #04: Beauty Retusche • Hautunreinheiten • Musterlösung • Unerwünschte Falten • Musterlösung • ooops … ;-) • Widerspenstige Haare • Frisur richten • Augen aufhellen • Musterlösung • Augen schärfen • Musterlösung • Hautbereiche weichzeichnen • Musterlösung und Endergebnis

Modul #05: Elements+ • Frequenztrennung • Komplette Beauty-Retusche mit E+

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 45 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Adobe Photoshop Elements (III) Die Werkzeuge für Bildbearbeiter

Themen • Alle Werkzeuge von Photoshop Elements werden im Detail erläutert Kursbeschreibung Dieser Kurs ist aus der Anregung einiger Teilnehmer entstanden, die um eine detaillierte Beschrei- bung der einzelnen Werkzeuge und ihrer Funktionen gebeten haben. Dieser Bitte komme ich selbst- verständlich gerne nach. Wir sollten jedoch bedenken, dass die Werkzeuge mächtige Funktionen auf- weisen und in bestimmten Situationen Möglichkeiten aufweisen, die selbst ich noch nicht realisiert habe. Doch dies passiert auch ausgewiesenen Experten. ;-) Wir werden uns alle Werkzeuge des Experten-Modus anschauen und deren Funktionen ergründen. Wenn Ihr Anregungen habt, was noch zusätzlich mit diesen Werkzeugen möglich ist, lässt es uns an- dere gerne wissen; bestimmte Bearbeitungspräferenzen führen zu dedizierterem Arbeiten mit einem Werkzeug und können für uns alle interessant sein. Kursumfang 29 Lektionen Dauer mehr als 5 ½ Stunden Videomaterial Voraussetzungen Du solltest über Kenntnisse der grundlegenden Arbeit mit Photoshop Elements verfügen, wie sie bei- spielsweise mein Kurs "Photoshop Elements für Einsteiger" vermittelt. Wer sich darüber hinaus für die Portrait-Fotografie und deren Bearbeitung interessiert, hat vielleicht auch schon meinen Kurs "Photo- shop Elements - Beauty Retusche" besucht. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs verwende ich Photoshop Elements 2021. Alle gezeigten Funktionen sind aber auch in älteren oder neueren Versionen enthalten. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

46 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einführung • Kursinhalte • Eine kurze Anmerkung • Die Werkzeugpalette im Schnell-Modus • Die Werkzeugpalette im Experten-Modus Modul #02: Der Bereich „Anzeigen“ • Das Zoom-Werkzeug • Das Hand-Werkzeug Modul #03: Der Bereich „Auswählen“ • Das Verschieben-Werkzeug • Das Auswahl-Werkzeug • Das Lasso-Werkzeug • Das Schnellauswahl-Werkzeug Modul #04: Der Bereich „Verbessern“ • Rote Augen entfernen • Der Reparatur-Pinsel • Der Smart-Pinsel • Der Stempel • Weich- und Scharfzeichnen • Schwamm, Abwedler und Nachbelichter Modul #05: Der Bereich „Zeichnen“ • Der Pinsel • Der Radiergummi • Das Füllwerkzeug • Das Verlaufswerkzeug • Der Farbwähler • Das Formen-Werkzeug • Das Textwerkzeug • Der Buntstift Modul #06: Der Bereich „Ändern“ • Das Freistellungs-Werkzeug • Neu zusammensetzen • Die Verschiebenoption • Das Begradigen-Werkzeug Modul #07: Der Bereich „Farbe“ • Auswahl einer Farbe

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 47 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Affinity Photo (I) für Einsteiger

Themen • Arbeitsoberfläche und Personas von Affinity Photo • Workflow einer Bildbearbeitung • RAW-Entwicklung mit der Develop Persona • Elementare Bildbearbeitungsschritte • Auswählen, Freistellen und Maskieren von Objekten • Ebenentechniken Kursbeschreibung Mit der Affinity-Familie ist der Firma Serif ein großer Wurf gelungen. Keine andere Programmreihe kommt dem Vorbild "Photoshop", dessen Hersteller Adobe die privaten und semiprofessionellen An- wender mit ihrem Abonnement-Modell abschreckt, so extrem nahe. Zudem bieten die Affinity-Pro- dukte eine unglaubliche Integration: per simplen Mausklick auf eine Schaltfläche könnt Ihr ein Doku- ment einfach von der Photo- an die Publisher- oder Designer-Software übergeben (und natürlich auch zurück und hin und her und ...). Dies ist aufgrund der fehlenden Programmintegration bei den Adobe-Produkten nicht möglich. Die Leistungsfähigkeit von Affinity Photo im Speziellen (und den Affinity-Produkten im Allgemei- nen) ist unglaublich. Kaum eine Funktion, die Ihr vermissen könntet. Und die Weiterentwicklung er- folgt mit großen Schritten. Wer einmal mit der Testversion ein paar Stunden oder Tage verbracht hat, möchte nicht mehr wech- seln. In diesem Kurs beschreiten wir gemeinsam einen einfachen Weg in die digitale Bildbearbeitung und in das Programm Affinity Photo. Kursumfang 35 Lektionen Dauer 4 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst eine einigermaßen aktuelle Version von Affinity Photo. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs arbeite ich mit Affinity Photo in der Version 1.8, Ihr könnt aber auch jüngere oder spätere Versionen dieser Software nutzen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

48 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Gestatten? Ich bin heute Dein Coach! • Herzlich willkommen! Modul #02: Die Arbeitsoberfläche von Affinity Photo • Die Affinity Suite • Develop Persona • Photo Persona • Tone Mapping Persona • Liquify Persona • Export Persona Modul #03: Workflow • Arbeitsablauf bei der Bildbearbeitung • Bildquelle für diesen Kurs Modul #04: RAW-Entwicklung • Ablauf einer RAW-Entwicklung • Schatten und Lichter • Belichtung • Objektivkorrektur • Weißabgleich Modul #05: Elementare Bildbearbeitung • Raster, Lineale und Hilfslinien • Übung 2: Musterlösung • Horizontale Bildausrichtung • Helligkeit, Kontrast und Farbe • Perspektivenkorrektur • Übung 3: Bildanpassung • Übung 1: Horizont und Perspektive • Übung 3: Musterlösung 1 (HSL) • Übung 1: Musterlösung • Übung 3: Musterlösung 2 (Tonwerte) • Übung 2: Bildkorrekturen • Schärfe und Unschärfe Modul #06: Auswählen, Freistellen & Maskieren • Objekte oder Bildbereiche auswählen • Übung 6: Polygonauswahl • Auswahlrechteck und Auswahlellipse • Übung 6: Musterlösung • Auswahlen hinzufügen und subtrahieren • „Magnetische“ Auswahl • Übung 4: Auswahl • Übung 7: Magnetische Auswahl • Übung 4: Musterlösung • Übung 7: Musterlösung • Freihandauswahl • Auswahlpinsel • Übung 5: Freihandauswahl • Übung 8: Auswahlpinsel • Übung 5: Musterlösung • Übung 8: Musterlösung • Polygonauswahl Modul #07: Ebenentechniken • Die Ebenenpalette in Affinity Photo • Mischmodi der Ebenen • Ebenen - Eine Demonstration • Übung 9: Himmel austauschen • Ebenen verschieben • Übung 9: Musterlösung 1 (Lasso) • Deckkraft von Ebenen • Übung 9: Musterlösung 2 (Farbbereiche)

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 49 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Affinity Photo (II) für Aufsteiger - Beauty Retusche

Themen • RAW-Entwicklung mit der Develop Persona • Beauty-Retusche mit der Photo Persona und der Liquify Persona Kursbeschreibung Affinity Photo ist ein mächtiges Werkzeug für die Bearbeitung von Fotografien. Die grundlegenden Techniken und Methoden hast Du bereits in meinem Einsteigerkurs kennen gelernt. Ein wesentlicher Bestandteil der weiteren Arbeit ist die Porträtretusche, also im Wesentlichen die "Optimierung" von Bereichen des Gesichts. 1. Beauty Retusche Mach mich hübsch ... Das erwartet wohl jeder, den wir fotografieren, von seinem - vielleicht teuer be- zahlten - Bild. Und wir können mit wenigen Handgriffen diesen Wunsch erfüllen. Also machen wir es. Ich stelle zwei Workflows vor, die in einzelnen Schritten, als zusammenhängender Workflow oder als vollständige "Kapitel" genutzt werden können - je nach Anforderungen und Wünschen von Fotograf oder Model. 2. Ebenentechniken Die Arbeit mit Ebenen ist oftmals verwirrend. Bei unserer Beauty Retusche werden wir mehr oder we- niger zwangsläufig mit Ebenen arbeiten. Zum Ende des Kurses sollte Euch das Ebenenkonzept dann in Fleisch und Blut übergegangen sein. Kursumfang 28 Lektionen Dauer 2 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst eine einigermaßen aktuelle Version von Affinity Photo. • Du solltest über die Kenntnisse aus meinem Affinity Photo Einsteigerkurs verfügen. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis In diesem Kurs arbeite ich mit Affinity Photo in der Version 1.8, Ihr könnt aber auch jüngere oder spätere Versionen dieser Software nutzen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

50 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Herzlich willkommen! • Nur so nebenbei: Farben in Bildern und Videos Modul #02: Kursmaterialien • Bild für Modul #04 (RAW + JPG) • Bild für Modul #05 (RAW + JPG) Modul #03: RAW-Entwicklung • Develop Persona • Was muss retuschiert werden? Modul #04: Die schnelle Lösung • Hautunreinheiten • • Musterlösung • Hautfalten • Musterlösung • Widerspenstige Haare • Musterlösung • Frisur richten • Augen schärfen • Musterlösung • Hautbereiche weichzeichnen • Musterlösung und Endergebnis Modul #05: Der professionellere Weg • RAW-Entwicklung (Bild 2) • Frequenztrennung • Hautunreinheiten • Schönheitsfehler • Hautbereiche aufhellen und abdunkeln • Musterlösung • Hauttextur • Musterlösung • Lippen / Makeup • Augen • Musterlösung und Endergebnis

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 51 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Franzis projects Workbook 01: Das RAW-Modul (professional-Version)

Themen • Die Rohbild-Entwicklung in den professional-Versionen Kursbeschreibung Was ist die Franzis projects-Reihe? Bei den projects-Programmen handelt es sich um eine Reihe von Programmen zur Bildbearbeitung, die den logischen Ablauf einer Bildentwicklung nachvollziehen: Originalbild entrauschen, Bildaussa- ge optimieren, Ergebnisbild nachschärfen. Wofür steht das "professional" im Kurstitel? (Fast) alle Programme stehen in einer Standard- und einer Professional-Version zur Verfügung. Der große Mehrwert der "professionals" besteht im RAW-Modul, also einem Rohbild-Entwicklungsmodul. Dies lässt sich nicht nur auf Bilder im RAW-Format, sondern auf Bilder in nahezu jedem beliebigen Bildformat anwenden. Was leistet das RAW-Modul, um das es in diesem Kurs geht? Es ist bei Bildern wie mit dem Backen: Der Kuchen wird nur so gut, wie seine Zutaten es erlauben. Aus Fotos, bei denen die Voraussetzungen wie z.B. Farbtemperatur, Farbbalancen, Horizontausrich- tung o.a. nicht stimmen, wird niemals ein Eyecatcher. All diese Korrekturen lassen sich im RAW-Mo- dul durchführen. Wie ist es zu diesem Kurs gekommen? Vor kurzem ist mein Buch mit dem gleichnamigen Titel (bei amazon) erschienen. Es lag also nahe, ergänzend dazu einen Videokurs zu gestalten. Naja, und hier ist er. ;-) Kursumfang 62 Lektionen Dauer über 5 Stunden Videomaterial (Buch zum Kurs verfügbar bei amazon) Voraussetzungen • Du benötigst die professional-Version eines Franzis projects-Programmes. • Es stehen 30-tägige Testversionen auf derHomepage von Franzis zur Verfügung. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

52 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Einleitung • Trailer • Herzlich willkommen! Grundlegendes zur Arbeit mit projects-Programmen • Exemplarischer Workflow mit den projects-Programmen • Programm-Anpassungen • Einladen von Bildern Allgemeines zur RAW-Entwicklung • Grundlegendes zur RAW-Entwicklung • Schritt 3: Stellen Sie die Bilddarstellung ein • Schritt 1: Setzen Sie einen Undo-Punkt • Schritt 4: Nutzen Sie das Histogramm • Schritt 2: Wählen Sie Ihr Kameraprofil Modul #01: Weißabgleich • Weißabgleich Modul #02: Entrauschen / Schärfen • Was ist Bildrauschen? • Banding • Entrauschen • Glätten • Farbe entrauschen • Hotpixel • Farbwolken • Schärfen Modul #03: Farbbalance • Einführung • Die Farbwippen • Das RGB-Farbmodell • Weiß- und Schwarztöne Modul #04: Belichtung • Was verstehen wir unter der Belichtung? • Schatten und Lichter • EV und EV-Feinheit • Schatten und Lichter normalisieren • Brillanz, Gamma, Dynamische Helligkeit und • Schwarzpunkt und Weißpunkt Kontrast Modul #05: Detail • Masken • Mikrodetails • Klarheit Modul #06: Farbe • Lichtbeugungen und Abbildungsfehler • Rot-, Grün- und Blauhelligkeit • Farbdynamik und Leuchtkraft • Farbwinkel • Schatten und Lichter Modul #07: Palette • Die Farbregler Modul #08: Verzeichnung • Hilfslinien • Trapez • Randlicht • Strecken • Objektivkorrektur • Aspekt • Horizontkorrektur • Verschiebung • Vertikal, Horizontal und Zoom Modul #09: Effekte (FX) • Einführung • Aura • Dunst & Nebel • Sepia • Spitzlichter retten • Filmkorn • Gauss-Blur • Verlauf

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 53 Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Buchdesign mit Affinity Publisher

Themen • Erstellung eines (fiktiven) Buches mit Affinity Publisher Kursbeschreibung Dein eigenes Buch schreiben ... Wer hat da nicht schon einmal daran gedacht? Dabei gibt es immense Unterschiede. Nicht nur im Inhalt des Buches; ob es also ein Roman oder ein Sachbuch werden soll, ob Du es online oder als Taschenbuch vermarkten möchtest. Sondern auch im Design der einzelnen Seiten. Ein Fach- oder Sachbuch benötigt ein klares Design Wie möchtest Du Deine Seiten aufbauen? An welchen Stellen sollen Bilder platziert werden? Wie viel Platz benötigen die großen und die kleinen Bilder? In wie vielen Spalten möchtest Du den Text set- zen? Nie war es komplizierter, ein Buch zu schreiben ... Worüber Du wahrscheinlich viel zu spät nachdenkst Welche Buchgröße bevorzugst Du? Taschenbuch-, Sachbuch- oder Bildbandformat? Abhängig von dieser Entscheidung sind übrigens auch die Druckkosten, weil vielleicht sehr viel Verschnitt entsteht, den Du zwar bezahlen musst, aber nicht nutzen kannst. Das wirst Du im Kurs kennen lernen Wir werden alle oben erwähnten Punkte bearbeiten. Und das anhand eines konkreten Beispiels, das nicht aus der Luft gegriffen ist. Und wir schauen uns gemeinsam an, wie Du Dein Buch - falls Du Dich dazu entschließt - auf Amazon veröffentlichen kannst. Kursumfang 19 Lektionen Dauer 2 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Elementare Grundkenntnisse des Publishers sind von Vorteil, weden aber nicht zwingend voraus- gesetzt • Du solltest über das Programm „Affinity Publisher“ verfügen Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis keiner Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

54 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik � Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Kapitel 1: Einleitung • Herzlich willkommen! • Warum Affinity Publisher? Kapitel 2: Grundlegendes zum Entwurf • Papierformat • Verlag auswählen • Ränder • Anschnittbereiche Kapitel 3: ISB-Nummer (ISBN) • Was ist die ISBN? • Woher bekomme ich eine ISB-Nummer? Kapitel 4: Layout • Layout festlegen • Masterseite erstellen Kapitel 5: Seiteninhalte • Freie Textrahmen hinzufügen • Text mit Textstilen formatieren • Texte und Bilder importieren Kapitel 6: Seitenverwaltung • Seitenzahlen einfügen • Sektionsassistent nutzen Kapitel 7: Buchstruktur • Überschriften einrichten • Inhaltsverzeichnis erzeugen • Buchcover erstellen Kapitel 8: Druck und Export • Drucken • Exportieren Kapitel 9: Bonus • Literaturempfehlungen

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 55 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Magix Video deluxe Videobearbeitung für Zuhause

Themen • Überblick über Magix Video deluxe • Erstellung eines ersten Projekts mit Video, Ton und Hintergrundmusik • Übergänge und Effekt bei Video deluxe • Tipps und Tricks zur Videobearbeitung Kursbeschreibung Schau Dir an, wie Du mit einer semi-professionellen (und erschwinglichen) Videobearbeitungs-Soft- ware nach nur kurzer Zeit bei Familie, Freunden und Bekannten Erfolge feiern kannst. Es ist gar nicht so schwer, ein guter "Cutter" zu werden, wenn Du das richtige Tool verwendest. Das Konzept von MAGIX Video deluxe ist seit vielen Jahren erprobt und bewährt; Änderungen an der Software finden in den Funktionalitäten ihren Niederschlag, nicht in (lernintensiven) Änderungen der Oberflä- che oder der Bedienung. Ab der Version 14 kannst Du dieses Tutorial einsetzen. MAGIX Video deluxe wird als "Einmal-bezahl"-Software angeboten. Im Gegensatz zu Mitbewerbern muss die Software nicht Monat für Monat "gemietet" werden, was auf Dauer zu erheblichen Anschaf- fungskosten führt. Zudem werden recht häufig Rabattaktionen gestartet, bei denen die Software na- hezu zum halben Preis erworben werden kann. Für Studenten kann es sogar noch billiger werden. Ich zeige Dir, wo und wie Du die Software erwerben kannst, wie Du sie erfolgreich installierst und wie sich Video deluxe auf Deinem Bildschirm so "macht". Dann geht es aber auch sofort ins Eingemach- te: Überblendungen, Bauchbinden, Effekte ... wir schauen uns das Wichtigste an, ohne auf jede Klei- nigkeit einzugehen (dafür ist Video deluxe auch viel zu mächtig). Kursumfang 29 Lektionen Dauer 2 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst einen einigermaßen leistungsfähigen PC mit einer guten Grafikkarte. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Der Kurs ist mit der aktuellen, aber auch mit etwas älteren Versionen der Software Magix Video kom- patibel. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

56 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Begrüßung und Vorstellung

Modul #02: Video deluxe Luft schnuppern • Videovorschaufenster • Effekte und Vorlagen • Spurliste und Timeline

Modul #03: Ein erstes Projekt erstellen • Vorgaben einstellen • Ein Video integrieren • Einen Sound integrieren • Das Projekt rendern • Unser fertiges Beispielvideo

Modul #04: Übergänge und Effekte • Das Video editieren • Szenenübergänge • Green Screen • Zoom In & Out • Das Intro • Bauchbinden • Zeitlupe und Zeitraffer

Modul #05: Tipps und Tricks • Export von Audiospuren • Kampf den Nebengeräuschen • Lautstärke-Level halten • Bilder- und Videosuche • Was uns YouTube bietet

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 57 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

VEGAS Pro Dein Erfolg mit Videos!

Themen • - Ein erster Eindruck • Ein erstes Projekt mit Video, Ton und Hintergrundmusik erstellen • Transitions und Effekte in das Video integrieren • Tipps und Tricks zu VEGAS Pro Kursbeschreibung Schau Dir an, wie Du mit einer professionellen (und erschwinglichen) Videobearbeitungs-Software nach nur kurzer Zeit bei Familie, Freunden und Bekannten Erfolge feiern kannst. Es ist gar nicht so schwer, ein guter "Cutter" zu werden, wenn Du das richtige Tool verwendest. VEGAS Pro ist - auch in der Version Edit oder Suite - ein äußerst leistungsfähiges Tool zur Nachbear- beitung von Videomaterial. Die Bedienung ist intuitiv, die Effekte sind umfangreich und die ersten Er- folge sind leicht zu erzielen. Ich zeige Dir, wo und wie Du die Software erwerben kannst, wie Du sie erfolgreich installierst und wie sich Vegas auf Deinem Bildschirm so "macht". Dann geht es aber auch sofort ins Eingemachte: Über- blendungen, Bauchbinden, Effekte ... wir schauen uns das Wichtigste an, ohne auf jede Kleinigkeit einzugehen (dafür ist VEGAS auch viel zu mächtig). Kursumfang 33 Lektionen Dauer 3 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst einen einigermaßen leistungsfähigen PC mit einer guten Grafikkarte. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Der Kurs ist mit der aktuellen, aber auch mit etwas älteren Versionen der Software Magix Video kom- patibel. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

58 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Begrüßung und Vorstellung

Modul #02: VEGAS-Luft schnuppern • Andockbereich • Videovorschaufenster • Spurliste und Timeline Modul #03: Ein erstes Projekt erstellen • Was will ich eigentlich? Vorgaben einstellen • Ein Video in das Projekt integrieren • Einen Sound in das Projekt integrieren • Das Projekt rendern • Unser fertiges Beispielvideo

Modul #04: Übergänge und Effekte • Szenenübergänge • Green Screen • Zoom In & Out • Verpixeln von Bereichen • Das Intro • Bauchbinden • Zeitlupe und Zeitraffer

Modul #05: Tipps und Tricks • Nützliche VST-PlugIns • Export von Audiospuren • Kampf den Nebengeräuschen • Lautstärke-Level halten • Bilder- und Videosuche • Bildschirmfotos • Handwerkszeug • Was uns YouTube bietet

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 59 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Adobe Premiere Elements für Einsteiger

Themen • ein neues Projekt erstellen und hinzufügen • Clips schneiden, kürzen, löschen • Grundlagen der Farbkorrektur • Überblendungen und Effekte • Keyframes für die Video- und Audiosteuerung • Titel und Abspann hinzufügen Kursbeschreibung war lange Zeit die von mir favorisierte Software zum Schneiden und Nachbear- beiten von Videos. Mit der Umstellung auf das Abo-Modell hat sich dies geändert. Der "kleine Bru- der" dieser Software, Premiere Elements, ist jedoch nach wie vor per Einmalzahlung zu haben. Im Verbund mit Photoshop Elements vielleicht eine echte Alternative für den Video- und Foto-Heimar- beitsplatz. In diesem Kurs soll es um die Grundlagen der Videobearbeitung mit ge- hen. Kursumfang 20 Lektionen Dauer 2 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du benötigst einen einigermaßen leistungsfähigen PC mit einer guten Grafikkarte. Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dier „Geschwindigkeit“ des Programms hängt entscheidend vom verwendeten PC und der eingesetz- ten Grafikkarte ab. Beides sollte zumindest dem derzeit geltenden Standard entsprechen. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

60 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Vorstellung und Einführung

Modul #02: Basics • Überblick über die Software-Oberfläche • Wichtig: die Voreinstellungen • Die ersten Video- und Audioclips einfügen • Video-Überblendungen • Audio-Überblendungen • Mehrere Videoclips kombinieren • Überblendungen zwischen Videos • Filmtitel hinzufügen • Abspann hinzufügen • Musterprojekt (Version 1) • Film als mp4-Datei exportieren

Modul #03: Specials • Lautstärke einzelner Clips anpassen • Automatisierte Überblendungen • Deckkraft eines Videos verringern • Bild-in-Bild-Darstellung • Farbmanagement (Color Grading) • Musterprojekt (Version 2)

Modul #04: Teilnehmerwünsche • Zoomen und Schwenken

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 61 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Blackmagic Fusion 9 / 16 für Einsteiger

Themen • ein neues Projekt erstellen und Clips hinzufügen • Clips schneiden, kürzen, löschen • Grundlagen der Farbkorrektur • Überblendungen und Effekte • Keyframes für die Video- und Audiosteuerung • Titel und Abspann hinzufügen Kursbeschreibung Fusion 9 von Blackmagicdesign ist die kostenfreie Alternative zu Adobe After Effects. Mit seinem Kno- tenkonzept ist Fusion einfach zu erlernen, verfügt aber dennoch über einen ungeheuren Funktions- umfang. Dieser Kurs führt Dich systematisch und ausführlich in die Grundlagen von Fusion ein, zeigt Dir, wie Du erste einfache Projekte realisieren kannst, ohne auf den WOW-Effekt zu verzichten. Änderungen zu Fusion 16: Fusion 9 steht weiterhin in einer kostenfreien Alternative zur Verfügung!!! Seit Mitte 2019 liegt nun jedoch Fusion 16 Studio vor; im Gegensatz zu Fusion 9 haben sich kaum Funktionalitäten geändert (die Bedienoberfläche ist jetzt "bonbonfarbiger" geworden), allerdings exis- tiert nun keine kostenfreie Version mehr. Ganz klar, Fusion 16 ist sein Geld wert, aber wer dennoch zunächst einmal kein Geld dafür ausgeben möchte, lädt sich einfach die Fusion 9 Free Version bei Blackmagicdesign herunter. Kursumfang 10 Lektionen Dauer 1 ½ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software FUSION kannst Du Dir im Internet bei Blackmagicdesin kostenlos herunterladen! Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Sowohl die kostenpflichtige Version „Fusion 16“ als auch die kostenfreie Version „Fusion 9“ können von derWebsite von Blackmagicdesign herunter geladen werden; scrolle in der Spalte „Latest Down- loads“ einfach herunter. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

62 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Begrüßung • Die Oberfläche von Fusion

Modul #02: Erste Schritte mit Fusion • Einen statischen Text erstellen • Hintergrundbilder oder -clip einfügen • Textanimation 1 • Grafikanimation 1 • Animation - Übersicht • Textanimation 2 • Textanimation 3 • Textanimation 4 • Komposition als Clip speichern (Rendern)

Modul #03: Vielen Dank und Tschüss (Fusion Animation) • Vielen Dank für’s Zuschauen • Und Tschüss!

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 63 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (1) Videobearbeitung für Einsteiger

Themen • Übersicht zu DaVinci Resolve: Project Manager, Media Page, Edit Page, Deliver Page • Ein erstes Projekt erstellen • Einfache Übergänge und Effekte • Tipps & Tricks Kursbeschreibung Mit der professionellen Videobearbeitungs-Software "DaVinci Resolve" kannst Du Deine Videos schneiden, nachvertonen, mit Titel und Abspann versorgen und auch Untertitel einblenden. Die Grundlagen dazu liefere ich Dir hier. Du kannst alle Funktionen direkt an Deinen eigenen Videos nachvollziehen. Im Gegensatz zu vielen preisgünstigen Tools gelangst Du nicht nach kurzer Zeit bereits an die Leis- tungsgrenzen, sondern kannst diese nahezu unbegrenzt erweitern. Mit DaVinci Resolve wurden be- reits mehrere bedeutende Filme editiert! Das Konzept von DaVinci Resolve ist seit vielen Jahren erprobt und bewährt. Änderungen an der Software finden in den Funktionalitäten ihren Niederschlag, nicht in (lernintensiven) Änderungen der Oberfläche oder der Bedienung. Ab der Version 12.5 kannst Du dieses Tutorial einsetzen. Kursumfang 33 Lektionen Dauer 4 ½ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

64 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Begrüßung • Einführung in die Arbeit mit DaVinci Resolve

Modul #02: Übersicht zu DaVinci Resolve • Project Manager • Preferences • Edit Page • Media Page • Fusion Page • Color Page • Fairlight Page • Deliver Page

Modul #03: Ein erstes Projekt erstellen • in Video in das Projekt integrieren • Einen Sound in das Projekt integrieren • Das Projekt rendern • Unser Beispielvideo

Modul #04: Übergänge und Effekte • Cut & Paste - Das Video editieren • Green Screen - Das Profi-Videostudio • Zoom In & Zoom Out • Intro - Eingangstür zum Video • Bauchbinden - Lower 3rd • Zeitlupe & Zeitraffer

Modul #05: Tipps und Tricks • Nebengeräusche reduzieren mit • Lautstärkeanpassung mit The • Bild- und Videodatenbanken • Sound- und Musikdatenbanken

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 65 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (2) Videobearbeitung Mittelstufe

Themen • Arbeit mit Keyframes in der Videogestaltung • Zoom In & Zoom Out • Einsatz von Filtern • Split Screen • Erstellung und Einsatz von Masken • Motion Tracking • Clips stabilisieren • Free Frames • Smart und Power Bins Kursbeschreibung Du hast bereits erste Erfahrungen mit DaVinci Resolve gemacht und kannst hier weitere Anregungen zur Gestaltung Deiner eigenen Videos erhalten. Besonders interessant werden sicherlich der Einsatz von Masken und das Tracking werden! Kursumfang 23 Lektionen Dauer 3 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unserem ersten Kurs). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

66 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Begrüßung

Modul #02: Videobearbeitung Specials • Tipps & Tricks zur Bedienung • Keyframes - Das Prinzip • Keyframes editieren • Zoom In & Zoom Out für Profis • Textanimationen • Einsatz von Filtern • Split Screen • Erstellung und Einsatz von Masken • Tracking - Bildelemente verfolgen • Motion Tracking Text • Reise-Animation • Der Inkognito-Modus • Clips stabilisieren • Freeze Frames (Standbilder) erzeugen • Metadaten bearbeiten • Smart Bins verwenden • Power Bins verwenden

Modul #03: Teilnehmerwünsche • Filmtitel erstellen - Variante 1 • Filmtitel erstellen - Variante 2 • Abspann erstellen

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 67 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (3) Color Correction und Color Grading

Themen • Color Page und Color Controls • Primary Color Correction • Nodes • Secondary Color Corrections • Color Management Kursbeschreibung Die professionelle Videobearbeitungs-Software "DaVinci Resolve" bietet einmalige und umfangreiche Möglichkeiten zur Color Correction und zum Color Grading, also zur Farbnachbearbeitung von Vi- deomaterial. Das Konzept von DaVinci Resolve ist seit vielen Jahren erprobt und bewährt. Änderungen an der Software finden in den Funktionalitäten ihren Niederschlag, nicht in (lernintensiven) Änderungen der Oberfläche oder der Bedienung. Ab der Version 12.5 kannst Du dieses Tutorial einsetzen. Ich zeige Dir, wie Du mit DaVinci Resolve eine automatische oder eine manuelle Korrektur des Kon- trasts vornehmen kannst, wie Du mit wenigen Handgriffen eine "warme" oder "kalte" Stimmung in Deine Videos bekommst, und wie Du weiße Bereiche im Bild auch wirklich weiß bekommst. Kursumfang 23 Lektionen Dauer 3 Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Ein größerer Monitor (nicht unter 24 Zoll) sollte vorhanden sein. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

68 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Herzlich willkommen! • Color Correction und Color Grading

Modul #02: Color Page und Color Controls • Color Page Layout • Tools zum Color Management

Modul #03: Primary Color Correction • Farbkorrektur mit LUTs • Lift - Gamma - Gain • Shadows - Midtones - Highlights

Modul #04: Nodes • Das Konzept der Nodes

Modul #05: Secondary Color Corrections • RGB- vs. LAB-Farbraum • Curves • FX Filter • Tracking • Stabilizing

Modul #06: Color Management • Clips gruppieren • Farbbalance und Helligkeit mit Color Wheels • Kontrasteinstellung • Einstellung des Farbtons • Color Correction mit Curves

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 69 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (4) Fusion

Themen • Erstellung von 3D-Texten • Animation von Texten • Platzierung von Bildern und Videos im 3D-Raum • Nutzung des Partikelsystems • Beispielprojekt zum Partikelsystem Kursbeschreibung Fusion von Blackmagicdesign ist die kostenfreie Alternative zu Adobe After Effects und steht mittler- weile als vollintegrierte Anwendung in DaVinci Resolve zur Verfügung. Mit seinem Knotenkonzept ist Fusion einfach zu erlernen, verfügt aber dennoch über einen ungeheuren Funktionsumfang. Dieser Kurs führt Dich systematisch und ausführlich in die Grundlagen von Fusion ein, zeigt Dir, wie Du erste einfache Projekte realisieren kannst, ohne auf den WOW-Effekt zu verzichten. Kursumfang 24 Lektionen Dauer 4 ¼ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

70 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Was ist Fusion?

Modul #02: Fusion Page • Das User-Interface • Der Node-Editor

Modul #03: Primary Color Correction • Farbkorrektur mit LUTs • Lift - Gamma - Gain • Shadows - Midtones - Highlights

Modul #04: Einfache Arbeiten mit Fusion • Unser erster eigener Node • Einfache (Text-) Animation • Masken erstellen und animieren • Mit GridWarp Grafiken ver-/entzerren • Animationspfade

Modul #05: Editoren • Keyframe-Editor • Spline-Editor

Modul #06: Projekt • Logo mit Wobbler

Modul #07: 3D-Animation mit Fusion • Was wir NICHT erreichen wollen • 3D-Text und 3D-Renderer • Directional Light • Oberflächenveredelung • Einfache 3D-Umgebung • 3D-Kamera • Bilder in der 3D-Umgebung Modul #08: Das Partikel-System von Fusion • Partikelemitter und Renderer • Partikelturbulenzen • Partikelgravitation • Projekt: Blackmagic im Schneesturm

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 71 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (5) Fairlight für Einsteiger

Themen • Werkzeuge und Möglichkeiten • FX- und VST-Effekte • Reduzierung von Zisch- und Brummlauten • Elimination von Nebengeräuschen • Nachvertonung von Videos • Audio Ducking (Absenken von Hintergrundmusik bei Sprache Kursbeschreibung Hast Du Dir schon einmal einen Film angesehen, der so richtig schlecht synchronisiert war? Ich hatte das grausame Erlebnis des Dramas eines 16-jährigen Jugendlichen, der von einem (geschätzt) 64- jährigen Synchronsprecher eingedeutscht wurde. Oder wo die Hintergrundmusik so laut war, dass der Hauptdarsteller kaum zu hören war und Du der Handlung nicht folgen konntest? Ganz große Fehler, die Du selbst als gelegentlicher Hobbyvertoner von Urlaubsvideos problemlos vermeiden kannst. Mit FAIRLIGHT, integriert in DaVinci Resolve. Möge die Macht des guten Tones mit Dir sein! Kursumfang 14 Lektionen Dauer 2 ½ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

72 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Fairlight Page und Funktionen • User Interface

Modul #02: Lautstärkeregelung • Clip- und Tracklautstärke • Tracklautstärke mit externem Mixer • Solo, Mute & Arm

Modul #03: Sounds und Soundmanagement • Soundquellen • Sounds im Media Pool • Sounds in der Sound Library • Voice Recording

Modul #04: Einfache Arbeiten mit Fusion • Unser erster eigener Node • Einfache (Text-) Animation • Masken erstellen und animieren • Mit GridWarp Grafiken ver-/entzerren • Animationspfade

Modul #05: Fairlight Audio Effects • Einsatz von FX Audio Plugins • Behandlung von Zischlauten • Brummgeräusche eliminieren • Nebengeräusche reduzieren • Audio Ducking

Modul #06: Specials • 5.1 Dolby Surround

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 73 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (6) DVR-Specials #01

Themen • Anwendung von Mattes • Technik und Arbeit mit Freeze Frames • Aus Tagaufnahmen „Nacht“-Aufnahmen machen • Parameterübergabe mit „Publish“ und „Connect To“ • Durchscheinende (Titel-) Texte Kursbeschreibung Du hast Dich bereits mit den Grundlagen von DaVinci Resolve beschäftigt, Deine ersten Filme fertig gestellt und Dein Publikum bekam leuchtende Augen. Doch nun möchtest Du einen Schritt weiter ge- hen, das Augenleuchten verstärken, Dich neuen Herausforderungen stellen. Die Reihe "DaVinci Resolve - Specials", die ich im Laufe der Zeit nach und nach erweitern möchte, versucht genau solche Kenntnisse zu vermitteln. In jedem Special stelle ich sechs Techniken - sei es in Fairlight, in Fusion oder beim Color Grading - vor, die nicht Bestandteil der "alltäglichen" Arbeit mit DaVinci Resolve sind. Alle Techniken lassen sich leicht auf andere Situationen adaptieren, so dass Du viel flexibler in der Gestaltung noch abwechslungsreicherer Videos wirst. Kursumfang 24 Lektionen Dauer 1 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

74 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Die Reihe "DaVinci Resolve - Specials" • Kursbeschreibung Specials 01

Modul #02: Specials-Folge 01 • #01: Mattes (Demo) • #01: Mattes (Tutorial) • #02: Freeze Frame (Demo) • #02: Freeze Frame (Tutorial) • #03: Action Freeze Frame (Demo) • #03: Action Freeze Frame (Tutorial) • #04: (Fake-) Nachtaufnahmen (Demo) • #04: (Fake-) Nachtaufnahmen (Tutorial) • #05: Publish & Connect (Demo) • #05: Publish & Connect (Tutorial) • #05: Publish & Connect (Aufgabe mit Lösung) • #06: Titel Text Effekt (Demo) • #06: Titel Text Effekt (Tutorial)

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 75 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

DaVinci Resolve (7) DVR-Specials #02

Themen • Character Level Styling • Expressions • Adjustment Clips • Keyframe Stretcher • 3D-Objekte animieren • Projekt- und Datenbank-Sicherung • 3-Monitor-Betrieb • (Video-) Zeitschriften-Abonnements Kursbeschreibung Du hast Dich bereits mit den Grundlagen von DaVinci Resolve beschäftigt, Deine ersten Filme fertig gestellt und Dein Publikum bekam leuchtende Augen. Und vielleicht hast Du auch schon einen oder zwei der etwas spezielleren Effekte eingesetzt, die ich Dir in meinem "Specials #01" vorgestellt habe. In jeder Ausgabe der Reihe "DaVinci Resolve - Specials", die im Laufe der Zeit nach und nach wach- sen wird, stelle ich sechs Techniken - sei es beim Videoschnitt, in Fairlight, in Fusion oder beim Co- lor Grading - vor, die nicht Bestandteil der "alltäglichen" Arbeit mit DaVinci Resolve sind. Alle Techni- ken lassen sich leicht auf andere Situationen adaptieren, so dass Du viel flexibler und abwechslungs- reicher in der Gestaltung Deiner Videos wirst. Zusätzlich gibt es eine neue Rubrik, die ich mal mit Coffee Breaks (eigentlich müssten sie Tea Breaks heißen) überschrieben habe und die ich nur als Geplauder verstanden wissen möchte. Kursumfang 12 Lektionen Dauer 2 ¾ Stunden Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis 29,99 Euro (bzw. Angebotspreis, vgl. untenstehenden Link) Dieser Kurs bei Udemy Link (bitte klicken)

76 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Einleitung • Die Reihe "DaVinci Resolve - Specials" • Vorstellung & Einführung

Modul #02: Specials-Folge 02 • #01: Character Level Styling - Logo-Erstellung • #02: Expressions • #03: Adjustment Clips • #04: Keyframe Stretcher • #05: 3D-Objekte importieren und animieren • #06: Projekt- und Datensicherung

Modul #03: Coffee (or Tea) Breaks • 3-Monitor-Betrieb mit DaVinci-Resolve • (Video-) Zeitschriften-Abonnements

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 77 Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Franzis Video projects

Themen • Modus „Schnellbearbeitung“ • Modus „Erweiterte Bearbeitung“ • Videoeffekte Kursbeschreibung Die Software VIDEO projects professional von Franzis stellt eine zwar etwas ungewöhnliche, aber sehr intuitive Möglichkeit der Videobearbeitung dar, die sich insbesondere dann empfiehlt, wenn der "Videograf" ehemals "Fotograf" war und in der Bildbearbeitung zu Hause ist. Alle Videos sind kostenfrei und ohne Login direkt bei YouTube zu erreichen. In der Auflistung auf der folgenden Seite sind die Verknüpfungen als direkte und anklickbare Links (sofern das der verwendete PDF-Viewer zulässt) hinterlegt. Die Reihe wird in unregelmäßigen Abständen fortgesetzt. Kursumfang 3 Lektionen Dauer 1 Stunde Videomaterial Voraussetzungen • Du brauchst nur einen handelsüblichen PC mit Maus und Tastatur. • Die Software DaVinci Resolve kannst Du Dir im Internet kostenlos herunterladen! • Grundlegende Kenntnisse von DaVinci Resolve (z.B. aus unseren vorhergehenden Kursen). Dozent Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath Hinweis Dieser Kurs ist Teil unserer mittlerweile 7-teiligen Kursreihe zur Videobearbeitung mit DaVinci Resolve. Preis kostenfrei

78 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected] Mathematik Fotografie Statistik Bildbearbeitung Informatik � Videobearbeitung

Detaillierter Lehrplan

Modul #01: Schnellbearbeitung • Videoprojekte mit umfassender Unterstützung erstellen • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #02: Erweiterte Bearbeitung • Die erweiterten Möglichkeiten der Videobearbeitung nutzen • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Modul #03: Videoeffekte • Videoeffekte auf die Clips anwenden • Link zum YouTube-Video (bitte anklicken)

Online- und Video-Mentoriate • Mathematik / Statistik • Informatik • Videobearbeitung • Fotografie & Bildbearbeitung 79 Mathematik Statistik Bildbearbeitung Informatik Videobearbeitung

NEU: Das große FRANZIS projects Workbook

Anfang August 2020 ist Band 1, im Dezem- ber 2020 ist Band 2 meiner Buchreihe zu den Programmen der FRANZIS projects-Software- familie erschienen. Dieser erste Band beschäftigt sich mit dem RAW-Modul der professional-Versionen und umfasst Themen wie Weißabgleich, Farbba- lance, Belichtung, lokale Kontraste und Mi- krodetails, Farbanpassungen, Horizontkor- rektur, Korrektur von Objektiv-Verzeichnun- gen und perspektivischen Verzerrungen, Leuchtkraft, Aura, Weichzeichner und Ver- laufsfilter. Das Buch umfasst 155 Seiten und ist sowohl als Kindle eBook wie auch als Ta- schenbuch im Vierfarbdruck erhältlich. Der zweite Band hat das Programm COLOR projectszum Thema. Behandelt werden die So erreichen Sie uns Arbeit mit Presets, die Finalisierung von Bil- dern mit globalen und lokalen Anpassungen, mentoriate.de die verfügbaren Effekte und auch das Com- Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath posing bzw. der Textur-Modus. Alte Heerstraße 56-58 D - 41564 Kaarst Begleitend wird es eine Videoreihe geben. Die Reihe wird fortgesetzt mit: Telefon +49 (0)2131 7727994 Telefax +49 (0) 3212 1175696 Band 3: Experten-Modus der projects-Reihe [email protected] Mehr Informationen zu dieser Buchreihe so- wie einige Leseproben finden Sie unter: www.mentoriate.de www.projects-workbook.de

Ausgabe 01/2021

80 mentoriate.de • Dipl.-Ing. B.Sc. Jürgen Möthrath • Alte Heerstraße 56-58 • D-41564 Kaarst • Tel 02131 7727994 • [email protected]