Jahrgang 41/127 Samstag, den 10. März 2012 Ausgabe 10/2012 Ulmen - 2 - Ausgabe 10/2012

SAMSTSAMSTAG,AG, 24.24. MÄMÄRZRZ 22012012 UMUM 9.009.00 UHRUHR

BDKJ -

NOLPDQHXWUDO QDWXUH2IILFHFRP_'( JHGUXFNW Ulmen - 3 - Ausgabe 10/2012

Wann? Samstag, 17.03.2012 INDERKLEIDERBASARvon 14:00 bis 16:30 Uhr Wo? RÜHJAHR Turnhalle BüchelOMMER Wir bieten an: KinderbekleidungK (bis Größe 176) FSchwangerschaftsbekleidung / S 2012 Spielsachen Fahrräder Kinderwagen Kinder-Autositze, usw.

Großes Kaffee- und Kuchenbuffet für jedermann im Mehrzweckraum Wer Interesse hat, gut erhal- tene Kindersachen zu verkau- fen, meldet sich bitte bei:

Ellen Bleidt, Tel: 02678/1026 Ruth Römer, Tel: 02678/953623 15% des Verkaufserlöses gehen an den Förderverein der Grundschule/Kindergar- ten Büchel.

Veranstalter: Gemeinde Büchel

11:00 bis 18:00 Uhr Markttag

13:00 bis 18:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag

Spielmannszug Lutzerath

Kommunionbücherausstellung bei Kaffee und Kuchen in der Pfarrbücherei

„Tag der Gesundheit“ Ausstellung der Lutzerather Betriebe im Hotel Maas

Tag der offenen Tür in der Tourist - Info mit den neusten Angeboten aus der und einer Verlosung mit tollen Preisen

Jeder Besucher erhält ein Freilos Ulmen - 4 - Ausgabe 10/2012

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- BEREITSCHAFTSDIENSTE Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Notdienste die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Ärztlicher Notdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienstbereiche : Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- Lutzerath...... Tel. 0180 - 5112053 dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, gender Telefonnummer erfragt werden: Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, ...... Tel.: 06531-94477 Weiler Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst -Ulmen ...... Tel.: 0261-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wa- genhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen Sie unter folgender Nummer: Notruf...... 112 ...... Tel. 0180- 5112077 Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Polizei schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Notruf:...... 110 Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizeiinspektion Zell:...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...... Tel.: 02653-99010 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: NOTDIENSTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Schiedsperson Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessord- Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr nung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 den Tag früh 8.00 Uhr Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können und Wollmerath) Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie Lutzerath...... Tel. 02677/448 bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Notdienst der Apotheken im Land: Bezirk Eifel:...... Handy 0160-9786 9515 Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Erdgasversorgung weit gültige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Cochem ...... Tel. 02671/6007-55 (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ Notrufnummer bei Stromstörungen (Gebühr anbieterabhängig) RWE Deutschland AG Das Verfahren ist denkbar einfach: Störung Strom ...... 01802/112244 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Störungen bzgl. Kabel - TV drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standor- tes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 zweimal wiederholt...... Tel. 0180/111 4100 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben ...... Tel. 0651/1457-0 werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie SONSTIGE RUFNUMMERN im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Marktplatz 1, 56766 Ulmen ertagen. Postfach 1244, 56763 Ulmen Aber wie auch der Name schon sagt: Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Notdienst ist Sonderdienst! Fax-Nr.: 02676/409501 Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) men werden. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 10/2012

0,77(,/81*(1'(67285,6086$07(6 81''(57285,67,1)250$7,21

ƒ–—”‡”Ž‡„‹•–‹’’• ͝͞Ǥ„‹•ͤ͝Ǥ¡”œ͜͞͝͞   

So. 18.03.2012 Wanderung Eifelverein OG Daun "Im Mekka der Vulkanologen"

9.00 Uhr Mit Wanderführer Klaus Müller geht es vom Sportplatz in Roth zum „Rockeskyller Kopf“, vorbei an der keltisch-römischen Kultstätte „Juddekirchhof“ zu den Gerolsteiner Treffpunkt: Dolomiten und zum Ausgangspunkt (Abschlusseinkehr). Wetten, dass Sie von den Forum Daun Fernsichten begeistert sein werden?!

Ganztagswanderung, ca.16 km; mittelschwer Anmeldung unter Tel.: 06596 370 oder [email protected]

NEEGAN – N a t u r E x k l u s i v E r l e b e n – Gemeinsam, Anders, Neu

Die Exkursionsleiter stellen ihr Programm vor:

Angelika Mereien Die Schöpfung bewahren und Regina Parge-Ahrling Als der Heilige Bernhard von Clairvaux das Salmtal erkundete, wird er mit den Worten zitiert: „Hier ist wahrhaft der Schoß der Seligen Jungfrau Maria“. Seiner Begeisterung für diese einsame Landschaft aus Wäldern und Wasser ließ er Taten folgen. Die von ihm entsandten Zisterziensermönche rodeten, entwässerten und sorgten für eine wirtschaftliche Nutzung des Tals. Und sie schufen ein Kloster, das mit seinen imposanten Bauten und der herrlichen Lage inmitten der Natur seit nunmehr über neun Jahrhunderten die Besucher/innen in einen ganz besonderen Bann zieht. Wie an kaum einem anderen Ort ist hier die tiefe Verbindung von Natur und Mensch spürbar. Der Themenweg „Die Gästeführerinnen Eifel Schöpfung bewahren“ greift diese Synthese mit zahlreichen sowohl informativen wie (IHK-zertifiziert) meditativen Stationen auf. Gönnen Sie sich diese Wanderung, die nicht nur tiefe Einblicke in einen Naturraum gibt, sondern auch unsere Verantwortung zum Thema macht. Kontakt / Anmeldung: Angelika Mereien Leistungen Sportübungsleiterin und Geführte Wanderung für Erwachsene, Dauer: ca. 2 Stunden Rückenschullehrerin, Hinführung zum Thema Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigkeit Tel:06580/9138030 Informationen zu Flora und Fauna des Salmtales e-Mail:angelika.mereien@ Informationen zur Geologie und wirtschaftlichen Nutzung des Salmtals googlemail.com Regina Parge-Ahrling, Highlights (Dipl. Ing. agrar) Bewegungs- und Entspannungsübungen aus Qi-Gong, Yoga und autogenem Training Tel. 06554/900255 Ausgewählte meditative Texte zum Thema Schöpfung und Nachhaltigkeit e-Mail: regina.pargeahrling@ Besichtigung des Klosters und des Clara-Viebig-Zentrums in Eisenschmitt auf Wunsch googlemail.com Mögliche Kombination mit der 13 Etappe des Eifelsteigs

Hinweis wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind wichtig

Termine: ganzjährig auf Anfrage

Natur- und Geopark GmbH Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 Fax: 06592 / 985 900 Email: [email protected] Internet: www.geopark-vulkaneifel.de Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

Ulmen - 6 - Ausgabe 10/2012 Das Gäste-Ticket Cochem-Zell Die „Freifahrtscheine“ für den ÖPNV auch 2012 im Landkreis Cochem-Zell

Die am Gäste-Ticket betei- • von Cochem zum Kloster Martental (für eine Wanderung ligten Beherbergungsbe- durchs Enderttal) mit der Bus-Linie 713 ab Endertplatz 4,30 triebe dürfen seit dem 01. € für den Einzelfahrschein zahlen; gleicher Fahrpreis gilt auch April 2011 für ihre Gäste für den neuen Bur-genBus von Treis bis zur Burg Pyrmont, Freifahrtscheine zur Nutzung • von Ellenz-Poltersdorf mit der Bus-Linie 711 nach Alf 5,30 € der Bus- und Bahnverbin- zahlen (Fahrradmit-nahme ab 9 Uhr kostenfrei möglich - auf dungen ausstellen. Moselradweg zurück); Mit diesem Ticket können • für Tageskarten auf denselben Strecken wäre sogar jeweils der Urlauber dann alle Busse doppelte Betrag zu entrichten - das Gäste-Ticket ist für den und Züge des öffentlichen Gast sogar eine kostenlose Mehrtageskarte für das gesamte Personen-Nahverkehrs ÖPNV-Netz im Landkreis! (ÖPNV) im Landkreis • So kostet schon ein 3-Tages-Ticket für eine Person über 20 €; nutzen. Das in Rheinland- mit dem Gäste-Ticket bedeutet es Freie Fahrt! Pfalz einmalige Angebot • Über 120 Wander- und Ausflugsziele, die man mit Bus und für Urlauber und Gäste hat Bahn zu erreichen kann, sind im Freizeit-Verkehrs-Dienst die Pilotphase im Jahr 2011 Cochem-Zell erfasst, nachzulesen im Kreisfahrplan. Oder erfolgreich bestanden. einzel als Pdf-Datei herunterzuladen bei www.cochem-zell.de - „Freizeit-Verkehrsdienst“. Im Internet kann man auch sämt- Alle Beherbergungsbetriebe liche Bus- und Zugverbindungen erkunden und herunterladen. wollen auch in diesem Jahr Die Kreisverwaltung hofft, dass noch in diesem Jahr das Gäste- wieder mit dabei sein. Und Ticket auf die Busrouten nach Traben-Trarbach und zu den Dau- schon jetzt zeigt sich, dass ner Maaren ausgedehnt wird. sich deren Zahl sogar ver- doppeln wird. Denn die Gas- Das Gäste-Ticket im Landkreis Cochem-Zell ist für Beherber- tronomen und Gäste äußern gungsbetriebe nur deshalb so preisgünstig, weil es nach dem Soli- sich nach der ersten Saison begeistert. darprinzip funktioniert. Denn die Gäste werden auch zukünftig nicht täglich Busse oder die Bahn nutzen wollen - für das ÖPNV- Für viele Hoteliers und Pensionsinhaber war zudem überraschend, Sonderangebot werden Sie dem Gastgeber aber dankbar sein - wie welch umfangreiches ÖPNV-Angebot im Landkreis Cochem-Zell bei vielen anderen Zusatzleistungen, die man Gästen bietet. bereits besteht. Gerade durch den Freizeitverkehrsdienst zwischen Mai und Oktober gibt es auf den wichtigen ÖPNV-Linien näm- lich einen Stundentakt in beide Richtungen - auf der Bahnstrecke Für das Gäste-Ticket zahlen Beherbergungsbetriebe für alle der zwischen Bullay und Treis-Karden sogar nahezu halbstündliche bei Ihnen stattfindenden Übernachtungen jeweils nur 0,50€ und Verbindungen. werden auf der Internetplattform des Landkreises veröffentlicht. Schon fragen interessierte Gäste bei den Tourist-Informationen Alle Informationen finden Sie im Internet unter www.cochemzell. nach, welche Gastgeber beim Gäste-Ticket beteiligt sind - denn es de - Gäste-Ticket. Ein Vertrags-Angebot kann unter der Email- sind noch lange nicht Alle. Aber wie äußerte sich ein beteiligter Adresse [email protected] angefordert werden. Telefonische Hotelier: „Es gibt eigentlich keine Gründe, die gegen Informationen erhalten Sie unter Tel.: 02671/61-621 oder -119. das Gäste-Ticket sprechen!“ Und mancher Gast hat sich wegen dem Gäste-Ticket und den damit verbundenen zahlreichen Aus- Das etwas komplizierte Lösen von Bahn-Fahrkarten am Automa- flugs-Möglichkeiten entschieden länger zu bleiben oder wird gar ten (Nahverkehrszüge dürfen ohne Ticket nicht bestiegen wer- wieder kommen - natürlich nur zu einem Beherbergungsbetrieb, den!) entfällt zudem für Urlauber mit einem Gäste-Ticket. der im Jahr 2012 beim Gäste-Ticket dabei ist. Der VRM sieht als wesentliche Vorteile eine Reduzierung seines Vertriebsaufwandes sowie langfristig eine zusätzliche Einnahme- Nun laufen die letzten Vorbereitungen für das Gäste-Ticket 2012. quelle mit konstanten bis steigenden Beiträgen im Tourismusbe- reich („Urlaub vom Auto“). Die verstärkte Nutzung des ÖPNV Optimisten rechnen rund 200.000 Übernachtungen, die in die durch Übernachtungsgäste trägt zudem zum Erhalt des Linienan- Waagschale für das Gästeticket gelegt werden - und touristische gebotes auch für die sonstigen Nutzer (Schüler und Berufspendler Leistungsträger haben angekündigt, noch in diesem Frühjahr über sowie Freizeitverkehr) bei. Vergünstigungen für Inhaber eines Gästetickets zu beraten - zum Mit dem Gäste-Ticket leistet die Tourismusbranche einen akti- Beispiel Ermäßigungen beim Eintritt. ven Beitrag zu den Bemühungen des Null-Emissionslandkreises Genaueres lässt sich aber erst im Mai sagen. Cochem-Zell. Fest steht aber bereits jetzt, dass die Nutzer des Gäste-Tickets Am Modell-Ort Ernst gab es 2011 an Wochenenden sogar schon neben der kostenfreien ÖPNV-Nutzung beim Besuch der Reichs- überfüllte Linien-Busse. Das Busunternehmen RMV hat darauf burg, der Fahrt mit der Sesselbahn und der Rundfahrt mit dem aber schnell reagiert und Vorsorge für die Urlaubs(fahr)gäste Mosel-Wein-Express, der Panoramabahn durch Cochem, einen geleistet. Bei einer erheblichen Erweiterung des Gäste-Tickets im exklusiven Preisnachlass erhalten. Jahr 2012 ist sogar angedacht, den Stundentakt auf der Buslinie 711 zu Verdichten. Ohne ein Gäste-Ticket müssen Urlauber für beliebte ÖPNV-Ver- Noch kann man vor Ostern 2012 als Beherbergungsbetrieb aus bindungen wie z.B. dem Landkreis auf den „fahrenden Bus / Zug aufspringen“! Ulmen - 7 - Ausgabe 10/2012 Reisepässe können abgeholt werden! VERBVERBANDSGEMEINDEANDSGEMEINDE Die bis zum 15.02.2012 beantragten Reisepässe können bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Ulmen Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen.

Vollmacht AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN zur Abholung eines Reisepasses Ich ...... Bekanntmachung Familienname, Vorname, Geburtsdatum der Verbandsgemeinde Ulmen sowie der wohnhaft in Ortsgemeinden Auderath, Bad Bertrich, ...... Büchel, Gevenich, Lutzerath Ort, Straße und der Stadt Ulmen bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Jahresabschluss der Projektentwicklungsgesellschaft Vul- kaneifel/Ulmen mbHzum 31. Dezember 2010 ...... Der Jahresabschluss der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkanei- Familienname, Vorname, Geburtsdatum fel/Ulmen mbH zum 31. Dezember 2010 für das Geschäftsjahr 2010 wohnhaft wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Dornbach und ...... Partner GmbH, Koblenz, geprüft. Der Wirtschaftsprüfer hat den Ort, Straße uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. ausgewiesen durch In der Sitzung am 28. Februar 2012 hat die Gesellschafterversamm- lung der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel/Ulmen mbH ...... beschlossen, den Jahresabschluss 2010 einschl. Lagebericht in der meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. vorliegenden Form anzuerkennen und den Jahresverlust auf neue ...... Rechnung vorzutragen. Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bestätigungsvermerk liegen nach § 90 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der Hinweis zur Abholung der Personalausweise zuletzt geltenden Fassung, in der Zeit vom Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach 19. März 2012 bis einschließlich 27. März 2012 Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei über- montags bis donnerstags von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 sandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr bei der grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Zimmer 204, dies nicht möglich sein, setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. (Tel. 02676/409-0) Ulmen, den 7. März 2012 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Alfred Steimers, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, 56766 Ulmen

Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen

Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502 Leistungsschau 2012 in Ulmen In 2012 ist es wieder so weit. Eine 3. Leistungsschau unserer Ver- bandsgemeinde soll in Ulmen stattfinden. „Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung, Freiberufler zeigen ihre Leistungsvielfalt“. Wir laden aus diesem Grunde alle Betriebe, Dienstleister und Freiberufler zu einer Besprechung in den Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Ulmen für Mittwoch, den 21.03.2012, 18.00 Uhr herzlich ein. Es soll der Termin für die Leistungsschau festgelegt werden. Weiterhin ist beabsichtigt einen Arbeitskreis zu bilden, der sich mit der Organisation und dem Programmablauf beschäftigt. Für Rathaus Ulmen Anregungen sind wir jederzeit offen. Verwaltung, Projektentwicklungsgesellschaft und das heimische Öffnungszeiten der Verwaltung: Gewerbe haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen unseren Wirt- Montag - Donnerstag schaftsstandort weiter voranbringen. 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Für weitere Fragen steht Ihnen aus unserem Hause Herr Freitag Michael Schneider (Tel. 02676-409208, Fax:02676 409 500, 8.30 bis 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] zur Verfügung. Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, Fundsache jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00Uhr In der Stadt Ulmen wurde eine Geldbörse gefunden. 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Verbandsgemeindever- Verbandsgemeinde Ulmen im Internet waltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-100 in Adresse: www.ulmen.de Verbindung zu setzen. E-Mail: [email protected] Ulmen, 06.03.2012 Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per E-Mail zukommen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen lassen! - Fundbüro - Ulmen - 8 - Ausgabe 10/2012



    0#' *'! '# -*  # #' *'#(% '1$(&&,/#  *1- -"'"%& '  ",&#, #&&) 3*6% #' '! '# -* 5-',-", #'#' #  %, * "'#$  6% #' '! '# -* 5+&) /%*&3&.".1-&2/4*)2.*4&24*(5/(35/%0/3425,4*0/3#"5,;34&/7*&."/3&-#34 1"33(&/"5&"54&*-&)&234&--45/%'&24*(4/ &2#*/%5/(.*4%&/:5.934&. (&)<2&/%&/&24*(#"54&*-&/7*&!")/2;%&2 &2#*/%5/(3&-&.&/4&5/%-&,420"24*,&- 3*/%%&2&*(&/&/"/4"3*&'"34,&*/&2&/:&/(&3&4:4*&)"/%7&2,-*$)&/ 25/%4&$)/*,&/7*&3;(&/#0)2&/3$)2"5#&/7&2%&/&2-&2/45/%7&*4&2&/47*$,&-4 5/%.*43&-#34)&2(&34&--4&/"54&*-&/&/47*$,&-4*)2&52&&*(&/&/&42*&#&0%&2 ")2:&5(.0%&--&0%&2#&*31*&-37&*3&&*/ */%2"%  ''  (',!    4('' *+,!     "*1 #,  +&7&*-360/ ?  )2 %, *   ")2&  #%' "& *."8 &*-/&).&2.*/% &*-/&).&2 (+, '    520#'$%#,,! ++ '-' ,*2'$  (   =2(&23""-*/-.&/  *'+,%, *   -.&//*6&23*4;40#-&/:"/%"5"$)(&#*&4&$)/*,-&)2&  '& %-'! '+( (*, #  -*31&2&-   0%&21&2."*-%*#" +) * -%& ' #,,  '! .('& * ++ %, *-' % (''-&& *  &*4&2&/'035/%*-%&2'*/%&4*)25/4&2777,*/%&24&$)/*,'&2*&/$".13%&          

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 9 - Ausgabe 10/2012



Freitag, 31.03.2012 - Kreativer Frühjahrs Keramik-Kurs

Schmetterling Bei diesem Kreativ-Kurs wollen wir ein Frühjahrsmotiv in Ton herstellen. In der Plattentechnik entsteht ein Schmetterling zum Aufhängen an Wand oder Fenster. Durch Einritzen, Auflegen und Eindrücken wird das Motiv geformt, das anschließend durch Anmalen farblich gestaltet wird. Vorkenntnisse in Arbeiten mit Ton sind nicht erforderlich Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Alter: 8 - 14 Jahre Max. TN: 12 Kinder Kosten: 10,00 Euro Treffpunkt: Ergotherapiepraxis Catrin Drogi, Schulstraße 19a in Alflen Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen / Catrin Drogi, Ergotherapeutin & Diana , Ergo- therapeutin & Künstlerin Anmeldung: Uli Esper 02676/409-202

Mittwoch, 11.04.2012 - Naturbilder gestalten

Mandala für kleine Künstler Es ist ganz einfach, ein Naturbild zu gestalten. Es werden Naturmaterialien wie z.B. Zapfen, Steine, Hölzer, Früchte oder andere Dinge, auf eine Holztafel, die mit einemStrukturkleber bestrichen ist, aufgeklebt. Die Kinder können gerne auch andere Objekte von zu Hause mitbringen. Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Alter: 5 - 8 Jahre Max. TN: 10 Kinder Kosten: 5,00 Euro Treffpunkt: Kunstatelier Diana Saxler, Ringstraße 16 in Filz Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen / Diana Saxler, Ergotherapeutin & Künstlerin Anmeldung: Uli Esper 02676/409-202

Sonntag, 01.04.2012 - LIVE die Sendung „Flutlicht“ erleben

Als Zuschauer live im Studio die SWR Sendung Flutlicht verfolgen An diesem Sonntag fahren wir in die Landeshauptstadt Mainz. Zunächst besteht die Möglichkeit in Mainz selb- ständig die Innenstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten zu erkunden, bevor es gegen Abend zum SWR-Funkhaus in Gonsenheim geht. Dort ist ab 20.30 Uhr Einlass ins Studio, die Sendung beginnt dann pünktlich um 21:30 Uhr. Mit Berichten von den aktuellen Spielpaarungen der rheinland-pfälzischen Bundesligavertreter Mainz und Kai- serslautern und hoffentlich interessanten Studiogästen wird das Sportgeschehen des Wochenendes beleuchtet und hinterfragt. Abfahrt: 14:00 Uhr Rückkehr: ca. 01.00 Uhr Alter: ab 14 Jahre Max. TN: 30 Kosten: 15,00 Euro Treffpunkt: Marktplatz Ulmen Flutlicht Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Anmeldung: Uli Esper 02676/409-202 Ulmen - 10 - Ausgabe 10/2012

am 14.03. zum 92. Geburtstag Herr Karl Holtbrink Altersjubilare 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 am 14.03. zum 82. Geburtstag Wir gratulieren Frau Else Krämer 56823 Büchel, Morschweiler Straße 18 am 11.03. zum 81. Geburtstag am 14.03. zum 87. Geburtstag Frau Anita Fischer Frau Agatha Müller 56828 Alflen, Raiffeisenstraße 19 56825 Gevenich, Ackerweg 12 am 12.03. zum 83. Geburtstag am 14.03. zum 86. Geburtstag Frau Christa Beil Frau Hildegard Piro 56766 Ulmen, Bahnhofstraße 22 56825 Schmitt, Hauptstraße 6 am 12.03. zum 80. Geburtstag am 14.03. zum 84. Geburtstag Herr Willi Schöwer Frau Carmen Riosalido Aguaron 56864 Bad Bertrich OT Kennfus, Mittelstr. 24 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 am 13.03. zum 89. Geburtstag am 14.03. zum 80. Geburtstag Herr Karl Laßmann Frau Luise Schaaf 56823 Büchel, Auf der Kunn 12 56766 Ulmen, Neuer Weg 1 am 13.03. zum 91. Geburtstag am 14.03. zum 81. Geburtstag Frau Lieselotte Loske Herr Heinrich Stroof 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 56823 Büchel, Lindenstraße 5 am 13.03. zum 80. Geburtstag am 15.03. zum 80. Geburtstag Herr Albert Phasen Frau Helga Moock 56828 Alflen, Moselweg 34 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 am 13.03. zum 87. Geburtstag am 15.03. zum 85. Geburtstag Frau Kunigunde Schneider Frau Ingeborg Weitekämper 56823 Büchel, Morschweiler Straße 4 56826 Lutzerath, Dauner Straße 41 am 13.03. zum 81. Geburtstag am 16.03. zum 94. Geburtstag Frau Julia Wagner Frau Lieselotte Neumann 56826 Lutzerath, Römerstraße 27 56864 Bad Bertrich, Am Römerkessel 1 Ulmen - 11 - Ausgabe 10/2012 Aus den Gemeinden

$/)/(1 Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alfl[email protected]

Jagdgenossenschaft Alflen Die Jahreshauptversammlung 2012 findet am 28.03.2012 um 20.00 Uhr im Gasthaus Stüffje statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 5. Wahl der Kassenprüfer für das kommende Jahr 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Satzungsänderung 8. Anträge 9. Genehmigung des Haushaltsplans In verschiedenen Fluren wurden die erforderlichen Grenzabstände 10. Verwendung des Reinerlös zu den befestigten Wegrändern beim Umpflügen nicht eingehalten. 11. Verschiedenes Dies führt in einigen Fällen bereits zu Beschädigungen der Ban- Anträge für die Jahreshauptversammlung am 28.03.12 sind bis spä- kette und ist nicht hinnehmbar. testens 24.03.12 einzureichen. Später eingereichte Anträge werden Über das DLR Mayen werden mögliche Regressansprüche geklärt. in der Sitzung nicht mit aufgenommen. Ich fordere die Verursacher hiermit auf, binnen zwei Wochen die Laut Satzung der Jagdgenossenschaft können nur Jagdgenossen Schäden zu beheben. Ansonsten erfolgt eine kostenpflichtige Wie- bzw. Teilnehmer, die eine schriftliche Vollmacht eines Jagdgenossen derherstellung der Bankette durch das DLR. besitzen, an der Versammlung teilnehmen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Die Niederschrift sowie der Haushaltsplan liegen vom 16.04. bis zum 29.04.2012 beim Jagdvorsteher öffentlich aus. Heimatmuseum Alflen e. V. Anlässlich der bevorstehenden Eröffnung des Heimatmuseums am Fahrt nach Fronhofen Palmsonntag, den 01.04.2012 findet am Dienstag, 13.03.2012 um Wie bereits mehrfach angekündigt fahren wir am Samstag, dem 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus eine Mitgliederversammlung statt, zu 10.03.2012, nach Fronhofen bei Simmern. Dort besichtigen wir das der wir hiermit einladen. vor ein paar Jahren errichtete Nahwärmenetz, dass von Privatperso- Tagesordungspunkte: nen betrieben wird. - Bericht des Schrift- und der Kassenprüfer Abfahrt um 09.30 Uhr mit PKW beim Gasthaus Stüffje. - Neuwahlen Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister - Arbeitseinteilung für die Museumsreinigung - Einteilung der Museumsaufsichten für 2012 Wir bitten um rege Teilnahme. Ackergrenzen Der Vorstand

BAD BERTRICH

Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Bad Bertrich ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am Montag, den 12. März 2012, um 17:00 Uhr im Gemeindebüro Bad Bertrich stattfindet. Tagesordnung: Nicht öffentliche Sitzung 1. Prüfung der Jahresrechnung gem. §§ 110 ff. GemO für das Haus- haltsjahr 2009 gez. Marie-Louise Kälker-Prakke Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses

Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist grundsätzlich wie folgt geöffnet: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Ulmen - 12 - Ausgabe 10/2012

Bitte beachten Sie, dass das Gemeindebüro am Dienstag, 13.3.2012 geschlossen ist. Meine Sprechstunde ist jeweils GEVENICHGEVENICH donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung bertrich.de oder an [email protected] Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht mög- lich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Gevenich Ortsvorsteher von Kennfus: Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Gemeinderates der Ortsgemeinde Gevenich ein, die am nummern 02674/1373 oder Donnerstag, den 15.03.2012, um 20:00 Uhr mobil unter 0176-56230546 sowie im Internet unter im Feuerwehrhaus Gevenich [email protected] zu erreichen. stattfindet. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von Sportplatzdünger für den Sportplatz Gevenich 2. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von drei zusätzlichen Ruhebänken 3. Beratung und Beschlussfassung über eine von der Gebüh- rensatzung abweichende Entgeltregelung für die Benutzung des Bürgerhauses anlässlich der Kirmes 4. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme der Ortsgemeinde Gevenich als Eigentümer landwirtschaftli- Öffentliche Bekanntmachung cher Nutzflächen an einem Bodenordnungsverfahren/Flur- Sitzung des Gemeinderates Büchel bereinigungsverfahren 5. Mitteilungen Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Nicht öffentlicher Teil Gemeinderates der Ortsgemeinde Büchel ein, die am 6. - 7. Bauangelegenheiten Mittwoch, den 14.03.2012, um 19:00 Uhr 8. Mitteilungen im Sitzungsraum der Mehrzweckhalle in Büchel gez. stattfindet. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über den Bau eines Gebäudes mationsveranstaltung zum Bodenordnungs- für die Ortsgemeinde (Betriebsgebäude mit Gemeindebüro) verfahren Gevenich 2. Vorstellung eines Entwurfs für den Ausbau der Leiskamp- und Die nächste und damit letzte Informationsveranstaltung zum Thema der Schmittstraße Bodenordnung / Flurbereinigung findet am 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende Donnerstag, dem 22.03.2012 um 20.00 Uhr gem. § 94 Abs. 3 GemO im Bürgerhaus 4. Mitteilungen statt. Nicht öffentlicher Teil Bei dieser Veranstaltung werden Vertreter des Dienstleistungs- 5. Personalangelegenheit zentrums Ländlicher Raum Westeifel-Osteifel in Mayen (DLR) 6. Mitteilungen nochmals insgesamt zum Thema Bodenordnung / Flurbereinigung referieren und für alle in dem Zusammenhang noch offenen Fragen gez. Rede und Antwort stehen. Insbesondere wird auch auf die geän- Willi Rademacher, Ortsbürgermeister derten Verfahrensvorschriften eingegangen werden. Nach dem Beschluss der neuen Landesregierung werden Bodenordnungsver- fahren nur noch durchgeführt, wenn dies mit einem hohen Nutzen Kinderkleiderbasar für die Agrarstruktur und den ländlichen Raum verbunden ist. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Insofern ist die letztendliche Entscheidung darüber, ob ein bean- am Samstag, dem 17. März wird ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, tragtes Verfahren genehmigt wird, nach einer zuvor durchzufüh- im Rahmen des Kinderkleiderbasares, ein Kaffee- und Kuchenbuf- renden Wirtschaftlichkeitsberechnung letztlich dem zuständigen fet für Jedermann angeboten. Der Erlös wird komplett dem För- Ministerium vorbehalten. Oberste Voraussetzung für die Einleitung derverein der Grundschule und des Kindergartens zur Verfügung eines solchen Verfahrens ist jedoch, dass die Mehrheit der Grund- gestellt. Bitte unterstützt diese Veranstaltung mit Eurem Besuch, es stückseigentümer dies befürwortet, was in einem vereinfachten kommt unseren Kindern und damit der gesamten Gemeinde zugute. Eigentümerbeteiligungsverfahren im Anschluss an die Informa- Vielen Dank. tionsveranstaltung abgefragt werden soll. Dabei soll eine hohe Für alle Nutzer der Turnhalle, des Anbaus oder des Mehrzweckrau- Akzeptanz feststellbar sein, das heißt es müssen mindestens 50 % - mes sind aus diesem Anlass die Räumlichkeiten gesperrt von Don- 66,5 % der abstimmenden Grundstückseigentümer und der in ihrem nerstag den 15. März ab 20:00 Uhr bis einschließlich Sonntag den Eigentum stehenden Fläche sich für ein solches Verfahren ausspre- 18.März. chen. Die Abstimmung erfolgt durch Abgabe des nachfolgend abge- Ich bitte um Beachtung. druckten Stimmzettels am Ende der Informationsveranstaltung. Daher ist es wichtig, dass möglichst viele Grundstückseigentümer bei diesem Termin anwesend sind und mit abstimmen. So hat jeder Eigentümer die Möglichkeit mittels des abgedruckten Stimmzettels Motorsägenkurs entsprechend seines Flächenanteils und mit jeweils einer Stimme an Der nächste Motorsägen Kurs wird durchgeführt am Samstag, den dieser wichtigen Entscheidung mitzuwirken. 17. März 2012 von 8:00 - 17:00 Uhr. Treffpunkt ist am Feuerwehrge- Für die Abstimmung ist noch nachfolgendes zu beachten: rätehaus. Die Praxis findet am Nachmittag im Bücheler Forst statt. - Der Stimmzettel ist vollständig auszufüllen. Dabei ist vor allem Jeder Teilnehmer muss bei dem praktischen Teil die persönliche auch die Flächenangabe der gesamten im Eigentum des Stimm- Schutzausrüstung tragen und eine Motorsäge mitführen. Ich bitte berechtigten stehenden landwirtschaftlichen Nutzfläche in der alle von mir bereits informierten Teilnehmer die Kursgebühr an die- Gemarkung Gevenich anzugeben. Forstwirtschaftlich genutzte sem Tag in bar mitzubringen. In der Mittagspause wird ein kleiner flächen zählen hierbei nicht mit. Imbiss gereicht. - Soweit landwirtschaftlich genutzte Flächen in Eigentümerge- Willi Rademacher, Ortsbürgermeister meinschaft / Erbengemeinschaft gehalten werden, muss für Ulmen - 13 - Ausgabe 10/2012

diese Flächen von einem der Eigentümer für die gesamte Eigen- gentümer eigenhändig zu unterschreiben. Stimmzettel, die nach tümergemeinschaft ein eigener Stimmzettel abgegeben wer- dem 23.03.2012 abgegeben werden, können nicht mehr berück- den. Auf diesem Stimmzettel ist die Eigentümergemeinschaft / sichtigt werden. Erbengemeinschaft zu benennen. - Sollten weitere Stimmzettel benötigt werden, sind diese beim - Soweit Eigentümer oder Eigentümergemeinschaften an der Ortsbürgermeister erhältlich. vorgenannten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist es Soweit ein weiterer Informationsbedarf vor der Veranstaltung möglich, den Stimmzettel auch bereits vorher beim Ortsbürger- besteht oder für sonstige Rückfragen steht der Unterzeichner auch meister ausgefüllt abzugeben oder einem Dritten zur Abgabe außerhalb der Sprechstunde jederzeit gerne zur Verfügung. bei der Veranstaltung mitzugeben. Die Stimmzettel sind jedoch von den jeweiligen Eigentümern bzw. mindestens einem Mitei- Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister

Stimmzettel zum Bodenordnungs-/Flurbereinigungsverfahren Gevenich

Name:......

Anschrift:......

Einzeleigentümer r zutreffendes ankreuzen

Eigentümergemeinschaft

Name der Miteigentümer r zutreffendes ankreuzen

Vertretene landwirtschaftliche Eigentumsflächen in ha r nur Gemarkung Gevenich, keine forstwirtschaftlich genutzten Flächen

Mit der Durchführung eines Bodenordnungsverfahrens

bin ich einverstanden r zutreffendes ankreuzen

bin ich nicht einverstanden r zutreffendes ankreuzen

Datum:......

...... Unterschrift

Treffen der Vereinsvorstände Ratsmitglieder Herr Bernhard Allar, Herr Walter Brauns, Herr Ralf Dannert, Herr Zur Abstimmung über die Organisation der künftigen Kirmesver- Ewald Jahnen, Herr Günther Keßeler, Herr Johannes Keßeler, Herr anstaltungen werden alle Vereinsvorsitzenden für Donnerstag, den Ferdinand Linden, Herr Alfons Schneiders 29.03.2012 um 20:00 Uhr ins Feuerwehrhaus eingeladen. Protokollführer Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Herr Ulrich Esper Es fehlten entschuldigt Herr Walter Heep Auszug aus der Niederschrift Herr Walter Müller Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Tagesordnung: des Ortsgemeinderates Gevenich Öffentlicher Teil 1. Dorfentwicklung - Beratung über die weitere Vorgehensweise Sitzungsdatum: Donnerstag, den 23.02.2012 auf der Grundlage des vorliegenden Honorarangebotes Beginn: 20:00 Uhr 2. Mitteilungen Ende: 22:15 Uhr Nicht öffentlicher Teil Ort: Feuerwehrhaus Gevenich 3. Mitteilungen Anwesend waren: Ortsbürgermeister Öffentlicher Teil Herr Karl-Josef Fischer TOP 1: Dorfentwicklung - Beratung über die weitere Vorgehens- 1. Beigeordneter weise auf der Grundlage des vorliegenden Honorarangebotes Herr Peter Rielau Sachverhalt: Beigeordneter Der Ortsgemeinderat Gevenich hat sich grundsätzlich dafür aus- Herr Bernhard Heep gesprochen den allgemeinen demografischen Problemen im ländli- Ulmen - 14 - Ausgabe 10/2012 chen Raum, die auch in der Ortsgemeinde Gevenich absehbar sind, 6. Die Umweltschutzsäuberungsaktion wird auch von der Kreis- aktiv entgegen zu treten und durch ein entsprechendes Dorfent- verwaltung unterstützt. Neben der kostenlosen Bereitstellung wicklungskonzept Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei will sie sich des Abfallcontainers wird für die Helfer auch ein Betrag von auch aktiv in das LEADER-Projekt der LAG Vulkaneifel „DIE - 100,00 EUR für Organisation und Verpflegung zur Verfügung Chance für das Dorf“ einbringen und hat sich bereits mit Schreiben gestellt. vom 11.01.2011 bei der Verbandsgemeinde Ulmen als Projektge- 7. Der Rat nahm Kenntnis von der Fortschreibung des längerfris- meinde beworben. tigen Straßenbauprogrammes und der vom Ortsbürgermeister Nach einer Informationsfahrt im Herbst 2010 in die Verbandsge- gemeldeten Projekte und stimmte dem zu. Darüber hinaus soll meinde Wallmerod und einer Ortsbegehung mit dem Dorfentwick- auch noch die am Ortseingang auf Landeseigentum stehende lungsbüro Plan Lenz aus Winterspelt ist es nunmehr an der Zeit und beschädigte Bruchsteinmauer gemeldet werden. über konkrete Handlungsvorschläge zu beraten und notwendige 8. Das Ergebnis der Holzversteigerung wurde bekannt gegeben. Planungsaufträge zu erteilen. Vom Forstamt wird darauf hingewiesen, dass ab 2013 der Sach- Frau Bitzigeio vom Büro Plan Lenz aus Winterspelt hat eine Leis- kundenachweis für Sägeketten von den Holzselbstwerbern tungsbeschreibung zur Dorfmoderation und Fortschreibung des zwingend vorgeschrieben wird und ohne diesen Nachweis keine Dorfentwicklungskonzeptes nebst Honorarangebot vorgelegt, über Zuteilung mehr erfolgt. die im Einzelnen beraten werden soll. 9. Der Vorsitzende informierte den Rat über die Zusammenkunft Eine nochmalige Rücksprache bei der Kreisverwaltung Cochem- der Vereine und die Planungen zur künftigen Organisation von Zell, Referat Dorferneuerung, hat ergeben, dass eine Förderung Veranstaltungen wie auch die Kirmes. der Dorfmoderation sowie der Fortschreibung des Dorfentwick- Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. lungskonzeptes aktuell nur noch Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung zukommt. Da die Ortsgemeinde Gevenich bereits Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung war, ist eine wei- tere Förderung für eine Moderation sowie die Fortschreibung des GILLENBEURENGILLENBEUREN Dorfentwicklungskonzeptes nicht mehr möglich. Der Gemeinderat hat sich mit der Thematik bereits in seiner Sitzung Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters am 26.01.2012 befasst und beschlossen, die weitere Vorgehensweise Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] in einer gesonderten Sitzung ausführlich zu beraten. Dabei soll dann auch darüber nachgedacht werden, die vom Büro Plan Lenz ange- botenen Beratungsleistungen ggf. auch in mehreren Abschnitten zu Waldbegang/Brennholzverlosung beauftragen. Der diesjährige Waldbegang findet am Freitag, den 16.03.2012 statt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Wir treffen uns um 16.00 Uhr am Gemeindehaus. Soweit eine Dorfmoderation sowie eine Fortschreibung des Außer dem Gemeinderat sind alle interessierten Gillenbeurenerin- Dorfentwicklungskonzeptes beauftragt wird, sind die erforderlichen nen und Gillenbeurener und die Jagdpächter hierzu herzlich einge- Mittel in den Haushaltsplan 2012 und ggf. 2013 einzustellen. laden. Beschluss: Die Brennholzverlosung erfolgt am Mittwoch, dem 14.03.2012 um Der Ortsgemeinderat beschließt die Dorfmoderation grundsätzlich 19.00 Uhr im Gemeindehaus. auf der Grundlage des Honorarangebotes des Büros „Plan Lenz“ Bernhard Rodenkirch, Ortsbürgermeister aus Winterspelt zu beauftragen. Paul Michael Kruff, Revierförster Anstelle einer vollständigen Beauftragung aller angebotenen Leis- tungsphasen sollen zunächst nur folgende Leistungen beauftragt werden: Zunächst soll nur eine Auftaktveranstaltung gemäß Angebot beauf- tragt werden. KLIDINGKLIDING Findet diese und das Projekt insgesamt eine positive Resonanz bei den Bürgern und Bereitschaft zur Mitarbeit an der Dorfentwick- lung, sollen weitere Leistungsphasen zur Ausführung kommen. Abstimmungsergebnis: Ja 11 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Einladung zur Ortsbegehung TOP 2: Mitteilungen Das Projekt »DIE Chance für das Dorf« ist eine Initiative der Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Verbandsgemeinden Ulmen, Daun, und Kelberg. Das 1. Der Vorsitzende gab bekannt, dass die Verbrauchsabrechnun- Projekt zielt auf die weiterhin positive Innenentwicklung unseres gen der Neben kosten für die Benutzung des Sportplatzes/ Ortes ab. Nach einer 1. statistischen Erhebung folgt eine weitere Umkleidegebäude für das jetzt abgerechnete Jahr 2010 die von Auswertung im Rahmen einer Ortsbegehung. Neben Vertretern der Gemeinde vorgegebenen Höchstverbrauchsmengen nicht der Verbandsgemeinde Ulmen nimmt an diesem Termin auch das überschritten haben. Plan-Büro Lenz teil. Bewertungskriterien zur Ortsbegehung sind 2. In der starken Frostperiode ist im Duschraum des Umkleide- 1. Architektur / Harmonie, 2. Gebäudenutzung, 3. Potenzial für gebäudes am Sportplatz ein Leitungsschaden entstanden, der Umnutzungen, 4. Attraktivität der Ortsmitte, 5. Bauflächen Orts- voraussichtlich über die Versicherung abgewickelt werden kann. mitte. Zu dieser Ortsbegehung lade ich alle Mitglieder des Ortsge- 3. Der Rat nahm Kenntnis vom Sachstand zum geplanten Bau meinderates recht herzlich für Dienstag, den 20. März 2012 - 15:00 einer Mobilfunkstation am Sportplatz, der bisher vom Betreiber Uhr - Treffpunkt: Ortsmitte ein. noch nicht zur Ausführung kam, aber noch in der Planung ist. gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister 4. Der Rat wurde über die Bauleitplanungen der Ortsgemeinde Alflen informiert. Zum Bebauungsplan für die Schutzhütte wur- den keine Einwände erhoben. Zur Bauleitplanung für die Erweiterung der Biogasanlage wur- Fundsachen den folgende Einwände und Bedenken erhoben: Nach den Karnevalveranstaltungen sind Kleidungsstücke im Durch die geplante Ausweitung der Anlage auf nunmehr 2500 Gemeindehaus bislang nicht abgeholt. Die Eigentümer/innen Kilowatt ist zu befürchten, dass ein weiterer erheblicher Flä- mögen sich melden. chenverbrauch zu Lasten der konventionell wirtschaftenden gez. Felix Esper, OBM Landwirte erfolgt, der dann auch Auswirkungen auf die Nach- bargemeinden hat. Der Erweiterung des geplanten Bebauungs- plangebietes für den angedachten Zweck wird daher seitens der Ortsgemeinde Gevenich nicht zugestimmt. /87=(5$7/87=(5$7++ Einstimmiger Beschluss %RREICHBARKEITåDESå/RTSBßRGERMEISTERS 5. Die vom Vorsitzenden beantragte Förderung der Wärmedäm- 4ELå å&AXå mung im Kindergarten im Rahmen des vom RWE ausgelobten % -AILåORTSGEMEINDE LUTZERATH FREENETDE Klimaschutzpreises viel nicht unter die vorgegebenen Kriterien und fand daher keine Berücksichtigung. Die ebenfalls angemel- dete Umweltschutzsäuberung durch den Verschönerungsverein Kanalsanierung in Lutzerath und Driesch und die Ortsvereine wurde jedoch mit einem Preis von 250,00 Die für Februar geplanten Sanierungsarbeiten konnten aufgrund EUR vom RWE gewürdigt. der Witterung nicht ausgeführt werden. Ulmen - 15 - Ausgabe 10/2012

Es ist geplant, im Zeitraum vom 19. März bis voraussichtlich 30. Der Gemeinderat hatte die Senioren der Ortsgemeinde zu einem März 2012 Abwasserkanäle mittels Inliner zu sanieren. bunten Nachmittag ins Bürgerhaus eingeladen. Zahlreiche Darbie- In Lutzerath erfolgt dies in Teilabschnitten der Straßen: tungen sorgten im Saal für Fröhlichkeit und gute Laune. Kindergar- Trierer Straße, Wenzelstraße, Auf der Ramm, Blumenstraße. ten, Lutzerather Funken, Spielmannszug, Männergesangverein und Im Ortsteil Driesch sind Teilabschnitte folgender Straßen betroffen: das Duo Schwartenhals aus Cochem boten ein abwechslungsreiches Oberdorfstraße, Hintergasse. und eindrucksvolles Programm, das Jung und Alt gleichermaßen Die Kanalsanierung erfolgt durch die Fa. Insituform aus Troisdorf, begeisterte. ohne hierfür eine Straße aufbaggern zu müssen. Auch der äußere Rahmen der Veranstaltung stimmte: Den Service In den Teilabschnitten der Sanierung erhalten die Anwohner vorab übernahmen traditionsgemäß die Mitglieder des Gemeindera- eine persönliche Information durch Insitufor. tes und deren Ehepartner. Für Essen und Getränke war reichlich Sollte es durch den Einsatz von Sanierungsfahrzeugen zu Engpäs- gesorgt. Den Aufschnitt für die Brote stiftete die Fleischerei Schnei- sen in den Innerortsstraßen kommen, bitten wir sehr um Nachsicht der, den Kaffee das Hotel Maas, den Wein die Jagdgenossenschaft und Ihr Verständnis. und den Kuchen die Gemeinderatsmitglieder. In seiner Begrü- Verbandsgemeinde Ulmen ßungsansprache bedankte sich Ortsbürgermeister Günter Welter - Abwasserwerk - bei den Spendern und allen Mitwirkenden für ihr Engagement. Es J. Laux, Werkleiter war für alle Beteiligten, ob Zuschauer oder Akteure, ein kurzweili- ger Nachmittag mit einer rundum gelungenen Veranstaltung! Seniorennachmittag in Lutzerath Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Kulturhaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Jagdgenossenschaft Lutzerath I Am Freitag, dem 16.03.2012 findet die diesjährige Jahreshaupt- versammlung der Jagdgenossenschaft Lutzerath um 20.00 Uhr im „Hotel Maas“ statt. Herzlich eingeladen sind alle Jagdgenossen oder von Ihnen bevollmächtigte Personen. Top. 1 Begrüßung und Eröffnung Top. 2 Bericht des Vorsitzenden Top. 3 Kassenbericht Top. 4 Entlastung des Vorstandes Top. 5 Verwendung der Jagdpachteinnahmen Begeistertes Publikum Im Bürgersaal Top. 6 Beschluss einer neuen Satzung für die Jagdgenossenschaft (Mustersatzung RLP) Top. 7 Entscheidung über einen Zuschuss - Antrag Top. 8 Verschiedenes Wegen der Wichtigkeit der Tagesordnung bitten wir um rege Betei- ligung der Jagdgenossen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Günter Welter, Vorsitzender ULMENULMEN

Jagdgenossenschaft Ulmen Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 23.03.2012 um 20:00 Uhr, sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Ulmen zur Jahreshauptversammlung ins Volle Bühne beim gemeinsamen Liedvortrag von Kindergarten und Gasthaus Arnold in Meiserich eingeladen. Männergesangverein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Jagdvorsteher 3. Bericht des Kassenführer 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der Kassenprüfer 7. Verwendung der Jagdpacht 8. Verschiedenes gez. Siegfried Mohr, Jagdvorsteher

Brennholzausgabe Das bei der Stadtverwaltung Ulmen bestellte Brennholz, in langer Form zu 50,- Euro/fm, wird am 09.03.2012 um 19.00 Uhr im Vereins- haus des Eifelvereins ausgegeben. Geringe Abweichungen von der Bestellmenge und der Holzart behalten wir uns vor. Zur Vergabe der Reiserlose werde ich telefonisch einen Termin mit ihnen vereinbaren. Auch nach dem Fasching mitreißend: Die Lutzerather Funken G. Klees (Forstrevier Ulmen) Ulmen - 16 - Ausgabe 10/2012 Auszug aus der Niederschrift beantwortet. Für die Sanierung wurde eine Prioritätenliste der am stärksten betroffenen Straßen erstellt, nach der die Sanierung im über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Rahmen eines jährlich festzulegenden Budgets erfolgen soll. des Stadtrates Ulmen TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Sitzungsdatum: Donnerstag, den 01.03.2012 Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- Beginn: 19:00 Uhr lung gem. § 114 GemO Ende: 21:15 Uhr Hinweis: Zu diesem Punkt erfolgt eine gesonderte Bekanntma- Ort: Gemeindehaus „AM MAAR“ chung. Anwesend waren: TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Stadtbürgermeister Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO Herr Günther Wagner Sachverhalt: 1. Beigeordneter Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrechtli- Herr Thomas Kerpen cher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in die Beigeordnete Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponsoring- Herr Albert Klein leistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Herr Wilfried Puth an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich alle SPD Spenden und ähnliche Zuwendung der Kommunalaufsicht ange- Frau Lydia Mohr, Herr Rudolf Steffes-tun zeigt und ihre Annahme durch den Stadtrat genehmigt werden. CDU Folgende Zuwendungen wurden dem Stadtrat angeboten: Herr Daniel Dreis, Herr Michael Kerpen, Herr Alexander Michels, 1. Für die Nutzung des Ulmener Gemeindewappens für ihren Herr Klaus Mohr, Herr Ottfried Mühlenfeld Haussekt „Ulmen“ hat Aktiv Markt Biermann, Ulmen, der WG Bürger für Ulmen e.V. Stadt eine Spendenzusage von 0,05 EUR je verkaufter Flasche Herr Fritz Hoffmeister, Herr Erich Michels, Herr Peter Wallebohr, ausgesprochen. Für 1968 verkaufte Flaschen im Jahr 2011 ergibt Herr Rolf Weber, Herr Hubert Willems sich ein Spendenbetrag i. H. v. 98,40 EUR. FWG Dr. Bangert e.V. 2. RWE Deutschland AG, Saffig, beabsichtigt die Anschaffung Herr Alois Keßeler einer Pumpe für den „Alten Postplatz“ in einer Sponsoring- WG Mohr Aktion mit 300,— EUR zu unterstützen. Herr Klaus Kutscheid 3. Aus dem Erlös des Kleiderbasars „Alles für`s Kind“ am Protokollführerin 26.02.2012 stellen die „Ulmener Basarfrauen“ der Stadt Ulmen Frau Hiltrud Käfer eine zweckgebundene Geldspende für Spielgeräte in Höhe von von der Verwaltung 250,00 EUR zur Verfügung. Herr Alfred Steimers, Herr Thomas Valerius Haushaltsrechtliche Beurteilung: Es fehlten entschuldigt - entfällt - Herr Lothar Friedrich, Herr Lars Metzen, Herr Uwe Schaaf, Frau Beschluss: Dorothe Vollrath Der Stadtrat nimmt die oben genannten Zuwendungen dankend Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde der Antrag gestellt, die Rei- an. Insbesondere stimmt der Stadtrat dem Abschluss eines entspre- henfolge der Behandlung der Punkte 5 und 6 im öffentlichen Teil chenden Sponsoringvertrages mit RWE zu. zu tauschen. Abstimmungsergebnis: Der entsprechenden Änderung der Tagesordnung stimmte der Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 Stadtrat einstimmig zu, so dass folgende Tagesordnung gilt: TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über eine Tagesordnung: 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Hahnwiese“ Öffentlicher Teil Sachverhalt: 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Im Zusammenhang mit den Bauangelegenheiten Usinger und Alt- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des mann macht sich zur Herstellung des erforderlichen Bauplanungs- Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlas- rechtes eine Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Hahnwiese“ tungserteilung gem. § 114 GemO (in der Fassung der 2. Änderung) erforderlich. In seiner Sitzung am 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden gem. § 94 Abs. 3 GemO 27.10.2011 hat der Stadtrat einer entsprechenden Änderung zuge- 4. Beratung und Beschlussfassung über eine 3. Änderung stimmt. In der Zwischenzeit liegt ein Vorentwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Hahnwiese“ des Bebauungsplanes „Auf der Hahnwiese“ vor; der Planer, Herr 5. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Weber, wird diesen in der Sitzung im Einzelnen erläutern. Durchführungs- und Nutzungsvertrages mit Herrn Klaus Haushaltsrechtliche Beurteilung: Kutscheid zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Am Keine unmittelbaren Auswirkungen, Kosten werden von den Verur- Sportplatz Meiserich“ sachern getragen. 6. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des Beschluss: vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Am Sportplatz Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom vorliegenden Vorentwurf zur 3. Meiserich“ Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Hahnwiese“. a) zu den Anregungen aus der Offenlage nach § 3 Abs. 2 Nach eingehender Diskussion beschließt der Stadtrat, auf dieser BauGB und der Trägerbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB Grundlage den Planentwurf mit Begründung für den formellen Auf- b) Satzungsbeschluss stellungsbeschluss und die weiteren Verfahren erstellen zu lassen. 7. Vorstellung der Ausbaumaßnahme der Straße „Im Köh- Abstimmungsergebnis: nengarten“ Ja 16 Befangen 1 8. Beratung und Beschlussfassung über Instandsetzungsar- An der Beratung und Abstimmung hat das Ratsmitglied Rolf Weber beiten des Pflasters Ritter-Heinrich-Straße / Hindenburg- nicht teilgenommen. straße TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines 9. Instandsetzung Natursteinrinne Bahnhofstraße/Dechant- Durchführungs- und Nutzungsvertrages mit Herrn Klaus Kutscheid Fenger-Straße/Winkelstraße zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Am Sportplatz Meise- 10. Straßenschäden (Rissesanierng) in der Ortslage rich“ 11. Mitteilungen Sachverhalt: Nicht öffentlicher Teil In seiner Sitzung am 22.09.2011 hat der Stadtrat Ulmen beschlos- 12. Bauangelegenheit sen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für den Bereich 13 - 15. Grundstücksangelegenheiten „Am Sportplatz Meiserich“ aufzustellen. Das entsprechende Auf- 16. - 17. Bauangelegenheiten stellungsverfahren ist inzwischen eingeleitet. Die Beteiligung der 18. Mitteilungen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 Öffentlicher Teil und § 4 Abs. 2 BauGB sowie die Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung haben stattgefunden. Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- In diesem Zusammenhang macht sich noch der Abschluss eines genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Durchführungsvertrages mit dem Vorhabenträger erforderlich. Der zu stellen. Entwurf eines zwischen der Stadt Ulmen und dem Vorhabenträger Es wurden Fragen zu der im vergangenen Jahr stattgefundenen abzuschließenden Durchführungs- und Nutzungsvertrages ist beige- Rissesanierung an einigen Straßen im Stadtbereich gestellt und fügt. Ulmen - 17 - Ausgabe 10/2012

Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 8: Beratung und Beschlussfassung über Instandsetzungsarbei- Keine Auswirkungen, da sämtliche Kosten vom Vorhabenträger zu ten des Pflasters Ritter-Heinrich-Straße / Hindenburgstraße übernehmen sind Sachverhalt: Beschluss: Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen hat für die Instandset- Nach eingehender Beratung beschließt der Stadtrat, dem Durchfüh- zungsarbeiten des Pflasters in der Ritter-Heinrich-Straße und in der rungs- und Nutzungsvertrag in der vorliegenden Form zuzustimmen. Hindenburgstraße eine Preisanfrage durchgeführt. Der Stadtbürgermeister wird mit der Unterzeichnung des Vertrages Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch beauftragt. die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist der gesamtwirtschaft- Abstimmungsergebnis: lich mindestbietende Anbieter die Firma Wallebohr Tiefbau-Bau- stoffe GmbH, Industriestraße aus 56766 Ulmen. Ja 16 Befangen 1 Der Bau- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am 02.02.2012 Das Ratsmitglied Klaus Kutscheid hat wegen vorliegender Aus- über den TOP beraten und empfiehlt dem Stadtrat Ulmen, den Auf- sschließungsgründe nach § 22 GemO an der Beratung und trag an die o.g. Firma zu vergeben. Beschlussfassung nicht teilgenommen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des vor- Unter der Buchungsstelle 54100-096000-21 sind im Haushalt 2012 habenbezogenen Bebauungsplanes „Am Sportplatz Meiserich“ Mittel einzustellen. Eine positive Entscheidung der Kommunalauf- a) zu den Anregungen aus der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB sicht Cochem-Zell für die Ausführung der Maßnahme, die der Auf- und der Trägerbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB rechterhaltung der Verkehrssicherheit dient, liegt vor. b) Satzungsbeschluss Beschluss: Sachverhalt: Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Instandsetzungsarbei- In seiner Sitzung am 01.12.2011 hat der Stadtrat Ulmen beschlossen, ten am Pflaster in der Ritter-Heinrich-Straße sowie in der Hinden- für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Am Sportplatz Mei- burgstraße an die mindestbietende Firma Wallebohr aus Ulmen mit serich“ die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- einer Auftragssumme in Höhe von brutto 16.506,25 EUR zu verge- cher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie die Offenlage nach § 3 ben. Abs. 2 BauGB einzuleiten. Abstimmungsergebnis: Mit Schreiben vom 14.12.2011 wurden die Behörden und sonstigen Ja 15 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 2 Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 um Stellungnahme zu Die Ratsmitglieder Peter Wallebohr und Michael Kerpen haben der Planung gebeten. Gleichzeitig haben die Planunterlagen in der wegen vorliegender Ausschließungsgründe nach § 22 GemO an der Zeit vom 02. Januar 2012 bis einschl. 02. Februar 2012 nach § 3 Abs. Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen. TOP 9: Instandsetzung Natursteinrinne Bahnhofstraße/Dechant- 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Fenger-Straße/Winkelstraße Über die in diesen Verfahren vorgebrachten Anregungen hat der Sachverhalt: Stadtrat nunmehr nach entsprechender Abwägung und Würdigung Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen hat für die Instand- zu entscheiden. setzung der Natursteinrinne im Kreuzungsbereich Dechant- Haushaltsrechtliche Beurteilung: Fenger-Straße / Winkelstraße und Bahnhofstraße bis Kreuzung Keine unmittelbaren Auswirkungen Höchstberger Straße eine Preisanfrage durchgeführt. Beschluss: Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung durch a) Behandlung der eingegangenen Anregungen aus der Offenlage die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist der gesamtwirtschaft- nach § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sons- lich mindestbietende Anbieter die Firma Marco Bauer, Tief- und tigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Straßenbau GmbH & Co.KG, Schulstraße 19 aus 54558 . Zu den Anregungen aus der Offenlage nach § 3 Abs. 2 BauGB und Haushaltsrechtliche Beurteilung: dem Beteiligungsverfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB und beschließt Im Haushalt 2012 sind Mittel einzustellen. der Stadtrat nach eingehender Erörterung, Würdigung und Abwä- Beschlussvorschlag: gung folgendes: Der Stadtrat beschließt, nach Freigabe der Haushaltsmittel durch Siehe beigefügte Kommentierung und Auswertung die Kommunalaufsicht Cochem-Zell, den Auftrag für die Instand- (Hinweis: Kommentierung und Auswertung können bei der Verwal- setzung der Natursteinrinne an die mindestbietende Firma Marco tung eingesehen werden). Bauer, Tief- und Straßenbau GmbH & Co.KG, Schulstraße 19 aus b) Satzungsbeschluss 54558 Gillenfeld mit einer Auftragssumme in Höhe von 29.347,78 EUR zu vergeben. Aufgrund der vorgenannten Beschlüsse werden nur geringfügige Abweichender Beschluss: Änderungen des vorliegenden Planentwurfes erforderlich, die die Es wurde der Antrag gestellt, den Tagesordnungspunkt von der Grundzüge der Planung nicht berühren. Tagesordnung abzusetzen und eine Entscheidung zurück zu stel- Der Stadtrat beschließt aus diesem Grunde den vorhabenbezoge- len, bis der Haushalt für das Jahr 2012 vorliegt. Dem Antrag wurde nen Bebauungsplan „Am Sportplatz Meiserich“ als Satzung. zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. Eine Prüfung hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht soll erfol- Abstimmungsergebnis: gen. Ja 15 Befangen 2 Abstimmungsergebnis: An der Beratung und Abstimmung nahmen nicht teil: Ja 16 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 Das Ratsmitglied Klaus Kutscheid nach § 22 GemO und das Rats- Das Ratsmitglied Alexander Michels hat wegen vorliegender Aus- mitglied Rolf Weber sschließungsgründe nach § 22 GemO an der Beratung und Abstim- TOP 7: Vorstellung der Ausbaumaßnahme der Straße „Im Köhnen- mung nicht teilgenommen. garten“ TOP 10: Straßenschäden (Rissesanierng) in der Ortslage Sachverhalt: Sachverhalt: Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen ist mit der Planung für Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen hat in Ihrem Schreiben den Ausbau der Straße „Im Köhnengarten“ beauftragt. Herr Vale- vom 09.01.2012 alle Ortsgemeinden gebeten, eine Anmeldung der rius vom Tiefbauamt der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Straßenschäden (Rissesanierung) für eine Gesamtausschreibung wird an der Sitzung teilnehmen und die Planung vorstellen. einzureichen. Der Bau- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am 02.02.2012 Innerhalb der Ortslage Ulmen weisen verschiedene Straßen Riss- bildung auf. den TOP beraten und empfiehlt dem Stadtrat die Variante 1 „plus“. Der Bau- und Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am 02.02.2012 Haushaltsrechtliche Beurteilung: über den TOP beraten und empfiehlt dem Stadtrat im Haushalt Im Haushalt 2012 sind Mittel einzustellen. 2012 Mittel in Höhe von 6.000,00 EUR einzustellen und schlägt vor, Kenntnisnahme: folgende Straßen zu sanieren: Herr Valerius stellte dem Stadtrat die vorliegende Planung für den Am Weiher, Waldstraße, Oberstadt Ausbau der Straße „Im Köhnengarten“ (vom Bauausschuss emp- Haushaltsrechtliche Beurteilung: fohlene Variante 1 „plus“) vor und erläuterte diese in Bezug auf Unter der Buchungsstelle 54100-523100 sind im Haushalt 2012 Mit- Ausbauart, Kosten, erforderlicher Grunderwerb usw.). Die Maß- tel einzustellen. nahme ist hinsichtlich der Finanzierung mit der Kommunalaufsicht Beschlussvorschlag: bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell abzustimmen. Der Stadtrat beschließt, für die Sanierung der Straßenschäden (Ris- Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. sesanierung) im Haushalt 2012 Mittel in Höhe von 6.000,00 EUR Ulmen - 18 - Ausgabe 10/2012 einzustellen und stimmt den Straßenvorschlägen des Bau- und Pla- nungsausschusses zu. Abweichender Beschluss: Es wurde der Antrag gestellt, eine Entscheidung zurück zu stellen, bis der Haushalt für das Jahr 2012 vorliegt. Dem Antrag wurde zugestimmt. Ostermarkt Abstimmungsergebnis: Ja 17 Nein 0 Enthaltung 0 TOP 11: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Erstellung eines Geruchsgutachtens für den Neubau Kindergar- am 25. März 2012 ten Stadtbürgermeister Wagner teilte mit, dass für das Gutachten Für den Ostermarkt der Stadt Ulmen Geruchsproben genommen werden müssen; dies war bisher witte- rungsbedingt nicht möglich. am 25. März 2012 gibt es noch freie Plätze. Die Proben werden nunmehr nach Aussage der beauftragten Firma in der kommenden Woche genommen. Danach werden noch ca. 2 Werden Sie Aussteller und bieten Ihre auch handwerklich bis 3 Wochen für die Erstellung des Gutachtens benötigt. erstellten Produkte wie z.B. Handarbeiten, Holzdrech- 2. Kindergartenplätze selarbeiten bemalte Ostereier, geschnitzte und bemalte Es wurde mitgeteilt, dass die Stadt für die Aufnahme von zweijähri- Osterhasen, Stickereien, Blumenkränze und vieles mehr an. gen Kindern weitere 20 Kindergartenplätze benötigt. Hier soll ggf. Nähere Informationen und Bewerbung unter: eine Containerlösung gefunden werden. Telefon Nr.: 02676-952567 Zunächst soll jedoch ein Elterngespräch zur Ermittlung des genauen Fax: 02676-910053 Bedarfs stattfi nden. 3. Die Elterninitiative naturnaher Spielplatz „Auf dem Höchst“ ist E Mail: [email protected] mit dem RWE-Klimaschutzpreis 2011 ausgezeichnet worden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 4. Die Stadt Ulmen nimmt nicht am Landeswettbewerb „Unser Ihr Dorf hat Zukunft“ 2012 teil. Günther Wagner, Stadtbürgermeister 5. Zinsabrechnung für Liquiditätskredite 2011 Für das Haushaltsjahr 2011 sind für die Stadt Ulmen Zinsen in Höhe von 33.718,43 EUR angefallen. 6. Baumfällaktion am Marktplatz Es wurde nachgefragt, warum die Bäume gefällt wurden und was mit dem Holz geschehen ist. Ulmener Stadtbürgermeister Wagner teilte hierzu mit, dass die Bäume im Rahmen der Verkehrssicherungspfl icht gefällt wurden, da sie kaputt und tlw. umsturzgefährdet waren. Das Holz wird derzeit in Meise- rich gelagert. Bauernmarkt In diesem Zusammenhang teilte der Vorsitzende ebenfalls mit, dass die geplante Fällung der Tannen im Bereich Einfahrt Mühlenweg derzeit nicht erforderlich ist. Die Tannen konnten zurückgeschnit- ten und erhalten werden. 7. Es wurde eine Frage zu Grünablagerungen im Stadtbereich gestellt. Stadtbürgermeister Wagner sagte eine Prüfung zu. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Auf dem „Alten Postplatz“ Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner fi nden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Südfrüchte oder nach telefonischer Vereinbarung Obst im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Eier Geflügel Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- Honig [email protected] wenden. Gemüse Nudeln

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, URSCHMITTURSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr unser diesjähriger Ostermarkt fi ndet, verbunden im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 mit einem verkaufsoffenen Sonntag, in diesem Jahr am 25.03.2012 statt. Bürgersprechstunde Ich darf Sie heute schon einladen sich Zeit für Die wöchentliche Sprechstunde für Dienstag, den 20. März 2012 einen Bummel über unseren Ostermarkt zu neh- muss ich um einen Tag auf Montag, den 19.03.2012, 19.00 Uhr vor- men. verlegen. Ihr Günther Wagner, Stadtbürgermeister Jagdgenossenschaft Urschmitt Terminänderung der Generalversammlung Die Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Urschmitt fi ndet nicht am Samstag, dem 24.03.2012 statt. Der neue Termin ist Sams- tag, den 21.04.2012. Der Vorstand Ulmen - 19 - Ausgabe 10/2012

Zum traditionellen Seniorentag der Ortsgemeinde Urschmitt fanden sich die Seniorinnen und Senioren am Samstag, dem 3. März 2012 im Bürgerhaus Ursma- Seniorentag dia ein. Um 14.30 Uhr eröffnete Herr Pfarrer a.D. Willi Pellenz mit einem Dankgebet den Nachmittag. in Urschmitt Aus der Schulchronik des ehemaligen Lehrers Paul Fischer wurden Fotos aus den Jahren 1947 bis 1961 gezeigt. Viele der Anwesenden fanden sich hier wieder, so dass man bei Kaffee, Kuchen und einem Gläschen Wein durch diese Bilder wieder die Schulzeit vor Augen hatte und so einige Begebenheiten aus dieser Zeit wie- der auflebten und für Unterhaltung sorgten. Für das leibliche Wohl sorgten die Ehefrauen der Gemeinderatsmitglieder. Nach dem Kaffee spielte die Musikkapelle aus Geve- nich mit abwechslungsreicher Musik auf und begeis- terte alle Zuhörer. Der Tag klang nun mit Volksmusik und Schlager ver- gangener Zeiten langsam aus. Älteste Teilnehmerin war Paula Jahnen mit 91 Jahren, ältester Teilnehmer Adolf Schneiders mit 87 Jahren

Auszug aus der Niederschrift 3. Beratung und Beschlussfassung über den Konsolidierungs- vertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Rheinland-Pfalz (KEF-RP) des Ortsgemeinderates Urschmitt 4. Mitteilungen Sitzungsdatum: Mittwoch, den 29.02.2012 Nicht öffentlicher Teil Beginn: 19:00 Uhr 5. Mitteilungen Ende: 21:45 Uhr Öffentlicher Teil Ort: Bürgerhaus „Ursmadia“ TOP 1: Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2012 Anwesend waren: Sachverhalt: Ortsbürgermeister Herr Peter Jahnen Der Forstwirtschaftsplan 2012 wird vom Forstbeamten in der Sit- 1. Beigeordneter zung erläutert. Herr Walter Sossong Es soll darüber beraten werden, ob der Plan in diesem Umfang aus- Ratsmitglieder geführt werden kann. Frau Gisela Mayer, Herr Alfons Schneiders, Herr Werner Schnei- Haushaltsrechtliche Beurteilung: ders Die Ansätze werden bei der Erstellung des Haushaltsplanes 2012 in Protokollführerin den doppischen Haushalt übernommen. Frau Gabi Mindermann Kenntnisnahme: Gäste Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen des Forstwirt- Herr Revierförster Jörg Herzog zu TOP 1 schaftsplanes 2012 Kenntnis. Es fehlten entschuldigt: TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Herr Jürgen Jahnen, Herr Hans-Jürgen Schneiders Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Tagesordnung: lung gem. § 114 GemO Öffentlicher Teil Hinweis: Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt eine gesonderte 1. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2012 Bekanntmachung. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über den Konsolidie- resabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 und Entlastungsertei- rungsvertrag zur Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds lung gem. § 114 GemO Rheinland-Pfalz (KEF-RP) Ulmen - 20 - Ausgabe 10/2012

Sachverhalt: Der Gemeinderat Urschmitt hat mit Beschluss vom 14.12.2011 ent- schieden am Kommunalen Entschuldungsfond teilzunehmen. WEILERWEILER Zur Festlegung der möglichen Konsolidierungsmaßnahmen wurde Ortsbürgermeister Otto Schneiders ein Arbeitskreis - bestehend aus dem Gemeinderat - eingerichtet. Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 Ein Entwurf des Konsolidierungsvertrages ist als Anlage beigefügt. E-Mail: [email protected] Haushaltsrechtliche Beurteilung: Die Maßnahmen sind bei der Erstellung des Haushaltsplanes 2012 entsprechend zu berücksichtigen. Öffentliche Bekanntmachung Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die folgenden Maßnahmen in den Sitzung des Gemeinderates Konsolidierungsvertrag aufzunehmen: Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des - Anhebung des Hebesatzes der Grundsteuer A von 300 % auf Gemeinderates der Ortsgemeinde Weiler ein, die am 350 % Donnerstag, den 15.03.2012, um 18:30 Uhr - Anhebung des Hebesatzes der Grundsteuer B von 340 % auf im Gemeindehaus in Weiler 400 % stattfindet. - Reduzierung des Umfanges der Straßenbeleuchtungswartungs- Tagesordnung: verträge (Konsolidierungsanteil 428,48 EUR/jährlich über 15 Öffentlicher Teil Jahre) 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Des Weiteren sollen folgende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen zum vor- der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Gemeinde durch die Ver- habenbezogenen Bebauungsplan „Neustraße“ aus der Bürger- waltung geprüft werden: und Trägerbeteiligung - Kostendeckende Friedhofsgebühren 3. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer - Erhöhung Pachtzins ab 2016 Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Einsparungen im Forst 4. Mitteilungen - Hundesteuer Nicht öffentlicher Teil - Mehreinnahmen durch Windkraftanlagen 5. Mitteilungen - Reduzierung der Straßenbeleuchtungskosten durch temporäre gez. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Abschaltung. Der Ortsbürgermeister wird mit der Unterzeichnung des Vertrages sowie mit der Beantragung auf Gewährung einer Zuweisung aus dem KEF im Rahmen der Haushaltsvorlage beauftragt. Einladung zur Waldbegehung Abstimmungsergebnis: Zur diesjährigen Waldbegehung sind auch interessierte Bürgerin- Ja 5 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 nen und Bürger aus Weiler herzlich eingeladen. TOP 4: Mitteilungen Termin: Samstag der 24. März 2012. Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Treffpunkt: 10:00 Uhr Manna Eiche. 1. Es erfolgte eine Information zur Windkraftenergie und Mobilität (mit Kfz) ist bei der Teilnahme erforderlich. 2. zur Überprüfung der Benutzungsgebühren für das Bürger- Anmeldung bitte bis 20. März 2012 bei der Gemeindeverwaltung. haus. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister 3. Der Vorsitzende informierte über den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2012. Hieran wird die Ortsge- meinde Urschmitt nicht teilnehmen. Fundsachen 4. Es erfolgte eine Erläuterung zur Gebäude- und Inhaltsversi- Nach dem „Bunten Abend“ im Bürgerhaus in Weiler sind diverse cherung des GVV. Kleidungsstücke und Brillen vergessen worden. 5. Über das Flurbereinigungsverfahren wurde informiert. Der/die Verlierer können sich bei der Gemeindeverwaltung melden. 6. Es wurde eine Information zum Oberflächenwasser „Auf Otto Schneiders, Ortsbürgermeister dem Plies“ gegeben. 7. Es erfolgte eine Mitteilung über Straßenschäden. 8. Der Rat wurde über die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes Mittelrhein-Westerwald (Anpassung Jagdgenossenschaft Weiler an das Landesentwicklungsprogramm) informiert. Am Freitag, dem 30.03.2012 findet im Gasthaus Schmitz in Weiler 9. Als Termin für den Umwelttag wurde der 31. März 2012 vor- um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft geschlagen. Weiler statt, zu der wir alle Jagdgenossen einladen. 10. Das Verzeichnis der Kulturdenkmäler sowie Tagesordnung: 11. das Rats- und Bürgerinformationssystem wurde vorgestellt. Top 1: Eröffnung und Begrüßung, Jahresrückblick 12. Außerdem wurde ein Angebot für die Reinigung des Bür- Top 2: Kassenbericht gerhauses vorgestellt. Top 3: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Top 4: Verwendung der Jagdpacht Top 5: Aufstellen und beschliessen des Haushaltsplanes 2012/2013 WAGENHAUSEN Top 6: Wahl der Kassenprüfer 2013 Top 7: Verschiedenes Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan 2012/2013 liegen ab dem 16.04.2012 für 2 Wochen zur Einsicht- nahme für Jagdgenossen beim Jagdvorsteher aus. Betriebsstörungen durch unerlaubte Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentums- veränderungen in Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines Einleitungen in Kanal Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. In der Kläranlage Wagenhausen kam es am vergangenen Wochen- N. Theobald, Jagdvorsteher ende (02.-04.03.2012) aufgrund unerlaubter Einleitungen in die Kanalisation zu ernsten Betriebsstörungen. Es könnte sich hierbei um die Einleitung von Milch, Milchabwässern und/oder tierische Abwässer gehandelt haben. Der Reinigungspro- WOLLMERATH zess wurde hierbei erheblich gestört. Die Wiederherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebszustandes der Kläranlage ist mit hohem Kosten- und Personaleinsatz verbun- den. Alle Einwohner von Wagenhausen bitten wir, verstärkt darauf zu Jagdgenossenschaft Wollmerath-Wagenhausen achten, dass unerlaubte Einleitungen dieser Art in den Schmutz- wasserkanal unbedingt unterbleiben, um auch strafrechtliche Kon- Einladung zur Jahreshauptversammlung sequenzen keinen Anlass zu bieten. Am Freitag, dem 16.03.2012 um 20.00 Uhr findet die diesjährige Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis. Jahrshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wollmerath- Ihr Abwasserwerk Wagenhausen im Bürgerhaus in Wollmerath statt. Ulmen - 21 - Ausgabe 10/2012

Tagesordnung: In den Fischereigenossenschaftsvorstand wurden gewählt: 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Vorsitzender: Herbert Karst, Lirstal 2. Kassenbricht 2. 1. Beisitzer/in: Dorothea Pomerlan, Lirstal 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 3. 2. Beisitzer: Gerhard Klees, Ulmen 4. Verwendung der diesjährigen Jagdpacht FAM, Forstamt Zell 5. Verschiedenes 4. stellv. Vorsitzender: Manfred Höhn, Lirstal An der Versammlung können nur Jagdgenossen oder bevollmäch- 5. 1. stellv. Beisitzer: Josef Karst, Lirstal tigte Personen teilnehmen. Anträge sind bis spätestens 12.03.2012 6. 2. stellv. Beisitzer: Günter Kerres, Lirstal beim Jagdvorsteher einzureichen. Die Amtszeit des neu gewählten Vorstandes beginnt am 09.04.2012 Die Niederschrift der o. g. Versammlung liegt in der Zeit vom und endet am 08.03.2017 20.03.2012 bis 03.04.2012 beim Vorsitzenden aus. Nach § 11 der Satzung der Fischereigenossenschaft liegt die Nieder- schrift über die Versammlung ab dem 12. März 2012 zwei Wochen lang in der Wohnung des Vorsitzenden Herrn Herbert Karst, Berg- straße 13, 56767 Lirstal sowie bei der Verbandsgemeindeverwaltung ANDEREANDERE BEHÖRDENBEHÖRDEN Kelberg, Zimmer 215, öffentlich aus. Lirstal, 09.03.2012 Karst Herbert, Zensus 2011- Vorsitzender der Durchführung von weiteren Zählungen Fischereigenossenschaft „Steinbruchsee Lirstal“ Zum Stichtag 9. Mai 2011 wurde in Deutschland eine Bevölke- rungs-, Gebäude- und Wohnungszählung durchgeführt. Der Zensus dient - 24 Jahre nach der letzten Volkszählung - dazu, belastbare aktuelle Daten zu gewinnen. Diese werden u.a. als Verkauf Historisches Haus an der Mosel Bemessungsgrundlage für Finanzzuweisungen innerhalb des Landes Die Ortsgemeinde Treis-Karden beabsichtigt die Veräußerung des oder für die Einteilung von Wahlkreisen benötigt. Sie dienen auch denkmalgeschützten Alten Schulgebäudes im Ortsteil Karden, St.- als Planungshilfe für zukünftige Entscheidungen von Bund, Län- Castor-Str. 28, (Gemarkung Karden, Flur 9, Nr. 43/teilweise). Bau- dern und Gemeinden bezüglich des Bedarfes an Kindertagesstät- jahr 1909. Eine Veräußerung wird vom jeweiligen Nutzungskonzept ten, Schulen und Seniorenheimen, in den Bereichen Arbeitsmarkt, des Interessenten abhängig gemacht. Kaufinteressenten werden Sozialleistungen, Altersversorgung, Wohnungsbedarf, Verkehr und gebeten sich mit dem Ortsbürgermeister in Verbindung zu setzen. Umwelt. Konkrete Kaufangebote mit entsprechenden Nutzunskonzepten Die Daten wurden soweit möglich durch die Auswertung bestehen- sind bei der Gemeindeverwaltung Treis-Karden, Hauptstraße 27, der Melderegister sowie erwerbsstatistischer Register gewonnen. bis zum 30.03.2012 vorzulegen. Ergänzend dazu erfolgte ab April 2011 eine Gebäude- und Woh- nungszählung durch schriftliche Befragung der ca. 23.000 Gebäude- und Wohnungseigentümer des Landkreises sowie eine von Interviewern durchgeführte Befragung ausgewählter Haushalte. SONSTIGESONSTIGE MITTEILMITTEILUNGENUNGEN Zur Sicherung der Qualität der Zensusergebnisse werden jetzt zwei weitere Erhebungen notwendig: In den Haushalten, in denen die durch die Gebäude- und Woh- nungszählung ermittelte Personenzahl nicht mit den Angaben aus Elterncafe im MGH den Melderegistern übereinstimmt, wird durch Interviewer eine Schieferland Kaisersesch Befragung der Bewohner zur Klärung von Unstimmigkeiten durch- Seit der Eröffnung des Elterncafes tref- geführt. Diese dient dazu, verlässliche Einwohnerzahlen zu ermit- fen sich hier regelmäßig teln. Dabei sind die Bewohner an dieser Adresse verpflichtet, einen Mütter und Väter. Das Elterncafe wird Bogen mit 9 Fragen zur Person und zum Wohnsitz auszufüllen. von der Erzieherin Nadja Lenz beglei- Daten der Gebäude, für die bei der Gebäude- und Wohnungs- tet. Sie übernimmt die Rolle der Gast- zählung kein Erhebungsrücklauf vorliegt oder kein Eigentümer geberin, nimmt Wünsche und Themen ermittelt werden konnte, werden ersatzweise durch Erhebungsbe- der Eltern gerne entgegen, bietet auf auftragte erhoben. Wunsch auch Gesprächsimpulse und Anregungen für den Alltag an. Die Koordination der Erhebungen erfolgt durch die bei der Kreis- Das Elterncafe ist jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat geöffnet. verwaltung Cochem-Zell eingerichtete Erhebungsstelle. Nächste Termine: Die Daten unterliegen der strikten Geheimhaltung. Um dies zu Mittwoch, der 7. März 2012 und 21. März 2012 gewährleisten, ist die Erhebungsstelle bei der Kreisverwaltung Ort: räumlich und organisatorisch von den übrigen Bereichen getrennt. Mehrgenerationenhaus Schieferland Kaisersesch Die Mitarbeiter der Erhebungsstelle und alle Interviewer sind zur Uhrzeit: Wahrung des Statistikgeheimnisses verpflichtet. Die Angaben der 9:30 Uhr - 11:30 Uhr Befragten dienen ausschließlich der statistischen Aufbereitung und Das Elterncafe ist ein Angebot im Rahmen des Lichtpunkteprojek- Auswertung und werden nach Aufbereitung der Daten gelöscht. In tes „Elternkompetenz im Aufwind“ der Verbandsgemeinde Kaiser- der durch den Zensus 2011 gewonnenen Auswertungsdatenbank sesch. werden nur die anonymisierten Personen-, Haushalts-, Erwerbstä- Kontakt: tigkeits-, Wohnungs- und Gebäudedaten enthalten sein. Projektleiterin Elisabeth Schuster Mobil-Nr.: 0175 804 777 3 Weitere allgemeine Informationen erhalten Sie beim Statistischen E-Mail: [email protected] Landesamt Rheinland-Pfalz unter der Zensus-Hotline 02603/71- 4000. Gedächtnistraining für Jung und Alt Die Mitarbeiter der Erhebungsstelle des Landkreises Cochem-Zell Leitung: Marianne Fuhrmann erreichen Sie montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Ein altes Sprichwort sagt: „Wer rastet der rostet“. der Telefonnummer 02671/61400. Außerhalb der Servicezeit haben Dieses gilt nicht nur für die körperliche sondern auch für die geis- Sie die Möglichkeit, unter dieser Rufnummer eine Nachricht zu hin- tige Beweglichkeit. Damit unser Gedächtnis fit und funktionsfähig terlassen, damit unsere Mitarbeiter Sie zurückrufen können. bleibt, muss es trainiert werden. Das besondere an diesem Training ist, dass sich die Übungen auf einen Zweiwochenrhythmus bezie- hen und unter einem jahreszeitlichen Motto stehen. Die Lektionen Versammlung der Fischereigenossenschaft bestehen aus Texten, Denkanstößen und gezielten Trainingsübun- „Steinbruchsee Lirstal“ gen für verschiedene Gedächtnisfunktionen sowie für Konzentra- tion, denkerische, sprachliche und räumlich-praktische Fähigkeiten. Neuwahl des Vorstandes Der jahreszeitliche Bezug aktiviert vorhandenes Wissen, die Vielfäl- Am 28. Februar 2012 fand in Lirstal eine Versammlung der tigkeit der Übungen regt alle Sinne und Denkfunktionen an. Fischereigenossenschaft „Steinbruchsee Lirstal“ statt. Zu dieser Start der 3. Runde: April 2012, Versammlung war durch öffentliche Bekanntmachung in den Mit- donnerstags vormittags, teilungsblättern der Verbandsgemeinden Kelberg und Ulmen vom Feste Terminierungen werden noch veröffentlicht, 10. bzw. 17. Februar 2012 eingeladen worden. Mehrgenerationenhaus Schieferland Kaisersesch, Ulmen - 22 - Ausgabe 10/2012

Beitrag: 2,00 € (Materialkosten). Donnerstag, 26. April - EIFEL-LITERATURFESTIVAL: „Leben Wir freuen uns über jeden der mitmacht. oder gelebt werden“ Sie können auch einfach mal zum Schnuppern reinschauen. 20:00 Uhr Lesung mit Walter Kohl Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Anmeldungen bei Freitag, 27. April - BASTA Marion Klein, Referentin 20:00 Uhr „mach blau“ - Tour 2011/2012 Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus Schie- Sonntag, 29. April - Mundartnachmittag ferland Kaisersesch, 16:00 Uhr „Weeste wat, mir schwäzzen platt“ Tel. 02653 915173-1 oder per e-mail: [email protected]. Veranstalter: Eifelverein OG Daun mit Volkshochschule Freitag, 4. Mai - „Isch glaub´et Disch“ Gitarren-Workshop für Fortgeschrittene 20:00 Uhr Kabarett mit Jürgen B. Hausmann mit zwei Profimusikern aus USA und Neuseeland Freitag, 11. Mai - Literaturkonzert Loren Barrigar and Mark Mazengarb 20:00 Uhr Oneway Moskwa mit Walter Plathe Fingerpicking/Fingerstyle Sonntag, 13. Mai - Frühlingskonzert und alles, was gewünscht wird. 17:00 Uhr des Männergesangverein Daun 1850 e.V. Donnerstag, 15.03.2012, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr, Donnerstag, 24. Mai - EIFEL-LITERATURFESTIVAL: „Was in Galerie Somers, „Alte Schule“, 56761 Müllenbach. unserem Leben wichtig ist“ Kosten: 25,00 € pro Person. 20:00 Uhr Lesung mit Axel Hacke & Giovanni di Lorenzo Englisch mit Übersetzung, wenn gewünscht. Montag, 28. Mai - Pfingstkonzert Kontakt/Anmeldung unbedingt erforderlich: 19:00 Uhr mit der GSG Bigband unter Leitung von Ulli Nonn Frans Somers, Tel.: 02653/914999 Mittwoch, 30. Mai - Lionskonzert e-mail: [email protected] 20:00 Uhr mit Claudia Scheiner (Sopran) und Karin Salz-Engel und (Flügel); Veranstalter: Lionsclub Daun; Eintritt frei Marion Klein, Referat Bürgerschaftliches Engagement, Samstag, 2. Juni - „Der Künstler ist anwesend“ Tel.: 02653/915173-1, e-mail: [email protected]. Kabarett mit Jürgen Becker Sonntag, 24. Juni - KLASSIK AUF DEM VULKAN 17:00 Uhr The armed man - Eine Messe für den Frieden Kommunionkinder besuchten Thomas-Morus-Kirche die Caritas Werkstätten Ulmen Samstag, 7. Juli - KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Von Barock bis Rock Einblicke in eine Werkstatt für behinderte Menschen Russische Kammerphilharmonie OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 3. August - KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr „Jedermann“ von Hugo von Hoffmannsthal OpenAir auf dem Dauner Burgberg Samstag, 18. August - KLASSIK AUF DEM VULKAN 20:30 Uhr Sternstunden des Swing The Trombone Kings OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 14. September - EIFEL-LITERATURFESTIVAL: „Eine Reise durch Afrika“ 20:00 Uhr Lesung mit Marietta Slomka vom ZDF heute jour- nal Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Ver- fügung. Unter dem Motto: „Jeder ist einmalig - du bist etwas Besonderes“ Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- besuchten die Kommunionkinder der Pfarrei St. Matthias Ulmen Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun. am Nachmittag des 01.03. die Caritas Werkstätten St. Anna. de oder www.ticket-regional.de Nach der Begrüßung durch den Einrichtungsleiter Thomas Zen- Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: ner folgten Einblicke in eine Werkstatt für behinderte Menschen. Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Bei einem Werkstattrundgang durfte fleißig mitgearbeitet werden, Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr was von den Kommunionkindern mit sehr viel Freude angenom- men wurde. Die Kinder hatten hierbei sichtlich Spaß und stellten Rentenberatung sehr viele interessierte Fragen. Im Anschluss folgte ein gemeinsa- Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund mes Beisammensein mit den Kommunionkindern, den Katecheten, für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fra- Werkstattbeschäftigten und Mitarbeitern der Werkstatt Ulmen. gen der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten Rat Im Speisesaal wurden Amerikaner und Getränke gereicht. Zum und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag Andenken an diesen schönen und besonderen Tag kreierten alle stellen. Telefonische Terminvereinbarung bei der DAK Cochem, gemeinsam einen Ansteckbutton, den jeder mit nach Hause nehmen Telefon 02671-603052371 oder privat 02676-608. durfte. SCHULNACHRICHTEN Forum Daun SCHULNACHRICHTEN Bis Samstag, 10. März Ausstellung der Künstlerin Petra Krupp, Gillen- Schulen feld Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Freitag, 9. März - „Schmitzpiepe“ Schulstr. 2...... Fax: 02677-910045 20:00 Uhr Preview des neuen Programms von Ralf Schmitz E-Mail...... [email protected] Freitag, 16. März - 3. Dauner Fototage Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 bis Sonntag, 18. März Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Veranstalter: Fotostudios Nieder,Daun E-Mail...... [email protected] Dienstag, 20. März - Landfrauentag Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 14:00 Uhr Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel Schulstr. 14 Samstag, 24. März - Stephan Sulke E-Mail...... [email protected] 20:00 Uhr „Enten hätt ich züchten sollen“ Grundschule Büchel...... Tel.: 02678-228 Sonntag, 1. April - Frühlingskonzert Schulstr. 2 18:00 Uhr Stimmbänd E-Mail...... [email protected] Samstag, 21. April - 10 Jahre Musical Magics Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) 20:00 Uhr Veranstalter: Studio T Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677/422 Ulmen - 23 - Ausgabe 10/2012

Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 sah: ein Vergleich zwischen zwei Caesar-Comics und der Original- E-Mail...... [email protected] version des Gallischen Krieges. Denn hier konnte sie ihr Interesse Schulstandort Ulmen...... Tel. 02676/1551 für die alte Sprache und die Antike mit ihrem künstlerischen Hobby Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676/8299 verbinden. Seit ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit Comics und E-Mail...... [email protected] zeichnet selbst. Inzwischen hat sie die Arbeit eingereicht und wartet gespannt auf ein Ergebnis. Wir drücken Katrin die Daumen und gratulieren allen vieren von Erfolg für TMGler Herzen! im Certamen Rheno-Palatinum Erfolgreiche Teilnehmer des 26. Landeswettbewerbs Alte Sprachen nehmen ihre Urkunden entgegen Wie jedes Jahr nahmen auch diesmal wieder Oberstufenschüler des Thomas-Morus-Gymnasiums am Certamen Rheno-Palatinum, dem Wettbewerb Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz, teil. Vier waren in der ersten Stufe erfolgreich und erhielten von Schulleiter Christoph Susewind ihre Urkunden. Die Geehrten hatten auf der ersten Stufe des Wettbewerbs eine Klausurarbeit auf Abiturniveau geschrieben, die mit mindestens ‚gut‘ bewertet wurde. Jens Fischenich und Johannes Hamann, beide inzwischen in der Jahrgangsstufe 13 und kurz vor dem mündlichen Abitur stehend, hatten die Sage von der Verwandlung der Quell- nymphe Cyane übersetzt und interpretiert. Marius Fischenich und Katrin Heinrichs, beide inzwischen Jahrgangsstufe 12, bearbeiteten einen Abschnitt einer Cicero-Rede. Alle wurden zur zweiten Stufe zugelassen. Während die drei Schüler Latein-Leistungskurse besuchen, hat Kat- rin Heinrichs Latein ‚nur‘ als Grundfach belegt. Trotzdem zögerte v. l.: Schulleiter Christoph Susewind, Katrin Heinrichs, Jens Fische- sie nicht, als sie das Thema für die Hausarbeit der zweiten Runde nich, Johannes Hamann, Marius Fischenich

Ganztagsschulen: Realschule plus Lutzerath-Ulmen Grundschule Lutzerath

In unserem Ganztagsschulbetrieb bieten wir zum 01.08.2012 für das Schuljahr 2012/2013 einen Platz für ein „Freiwilliges soziales Jahr“ an. Die zukünftigen FSJ-Helfer/-innen können das Berufsfeld Schule kennen lernen und erste berufsbezogene Erfahrun- gen sammeln. Dabei unterstützen sie pädagogisches Personal bei der Gestaltung von Ganztagsschulangeboten. Je nach individuellen Fähigkeiten übernehmen FSJ`ler die Gestaltung der Mittagspause, helfen bei der Fördergruppenarbeit, unterstützen bei Projekten und schulischen Fahrten. Sie sind eine Bereicherung für jede Schule. Für den FSJ Einsatz in den Ganztagsschulen sind ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen von Vorteil. Das Freiwillige Soziale Jahr in Ganztagsschulen bietet Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung, Berufsorientierung und zum sozialen Engagement. Die FSJ-Schulhelfer/-innen starten ihren zwölfmonatigen Einsatz zu Schuljahrbeginn. Die jun- gen Menschen sind sozial- und krankenversichert, erhalten Taschen- und Verpflegungsgeld, einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. Während des FSJ reflektieren die Schulhelfer/-innen ihre praktische Arbeit an 25 Seminartagen. Das bieten Sie: - Sie sind mindestens 18 Jahre alt - pädagogisches Geschick, Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen - Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit - Ideenreichtum und Selbstständigkeit Das bieten wir: - Interessanter, abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima - Mehrere unterstützende Seminare und Schulungen - Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage - ggfls. Bonuspunkte für die Bewerbung um einen Studienplatz - einen sehr guten Einblick in den Lehrerberuf Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. (Auch gerne per E-mail unter: [email protected] ) Grundschule Lutzerath & Realschule plus Lutzerath-Ulmen z. Hd. Frau Schüller-Diewald/ Herr Schmittgen Schulstraße 2, 56826 Lutzerath Ulmen - 24 - Ausgabe 10/2012

.DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL/XW]HUDWK KIRKIRCHLICHECHLICHE NACHRICHTENACHRICHTENN 3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ *H|IIQHW)UHLWDJ±  6RQQWDJ ±

Pfarreiengemeinschaft Ulmen Beim Frühlingsmarkt am 18.3.2012 findet Gottesdienste wieder der Kaffee- und Kuchenverkauf Samstag, 10. März zugunsten der Bücherei statt. 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse 18:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse Sonntag, 11. März, 3. Fastensonntag Wer möchte uns einen Kuchen oder 09:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse eine Torte spenden? 09:30 Uhr Gillenbeuren, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Kreuzwegandacht Bitte melden bei 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt 10:30 Uhr Ulmen, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Beuren, Wort-Gottes-Feier Elisabeth Dietz (Tel.02677- 910013) oder Petra Knaps-Häfker (Tel. 02677-910109) oder Kloster Engelport in der Bücherei (Tel. 02677-9519933) Gottesdienstzeiten für Kloster Maria Engelport von 10. März - 16. März 2012 3. Fastensonntag Samstag: Vorabendmesse 18.30 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr hl. Messe 17.30 Uhr hl. Messe Montag bis Donnerstag: jeweils um 17.15 Uhr hl. Messe. Freitag: um 07.00 Uhr hl. Messe mit Morgengebet (Laudes) Beichtzeiten: Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr. Beichtgespräche sind möglich bei P. Boemer OMI 02672 / 935415 oder bei P. Wittemann OMI 02672 / 935129.

.DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL/XW]HUDWK 3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ *H|IIQHW)UHLWDJ±  6RQQWDJ ±  .RPPXQLRQDXVVWHOOXQJ LQGHU%FKHUHL DE)UHLWDJ  *HVFKHQNYRUVFKOlJHIUGLH(UVWNRPPXQLRQ   DXVJHZlKOWHUHOLJL|VH%FKHU VSDQQHQGHXQGLQIRUPDWLYH%FKHU Liebe Schauspieler und Solisten, Tänzer, Bühnenbildner (ULQQHUXQJVDOEHQ und Licht- und Tontechniker, *HEHWVZUIHO wir treffen uns am Montag, 12.03.2012, 18.00 Uhr, Bürgersaal %URQ]HNUHX]H Lutzerath bitte vollzählig zur Probe, die Schauspieler in/mit Klei- dungsstücken, die bei unserem Auftritt benötigt werden. Das Aus- .HU]HQVWlQGHU wendigkönnen der Texte wäre wünschenswert. Wir üben ohne 5RVHQNUlQ]H Textvorlage! *HEHWEFKHUXQG+OOHQ .RPPXQLRQNDUWHQ Generalprobe  Freitag, 16.03.2012, 18.00 Uhr Bürgersaal Lutzerath  Bitte um Erscheinen aller, die an diesem Musical mitwirken!  Rückfragen bitte an Waltraud Jung, Lutzerath, Tel.: 02677/910002. $PLVW)UKOLQJVPDUNWLQ/XW]HUDWK Am Ende der Schöpfung steht Erlösung 'LH%FKHUHLLVWYRQ8KUELV8KUJH|IIQHW Fastenimpuls zu Bildern von Hermann Eberhard  fand sehr guten Zuspruch ,QGHU$OWHQ6FKXOHILQGHWHLQ%FKHUIORKPDUNW Erstmals in dieser Form bot Dechant Walter Fuß im Sitzungssaal VWDWW1DFKPLWWDJVJLEWHV.DIIHHXQG.XFKHQ der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen auf der Grundlage von Bildern des Gevenicher Hobby-Malers Hermann Eberhard einen $OWHV3IDUUKDXV7ULHUHU6WU/XW]HUDWK7HO±ZZZNRHEOXW]HUDWKGH Fastenimpuls an. Und weit mehr als 30 Frauen und Männer aus vie- len Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Ulmen und auch ein Kind Ulmen - 25 - Ausgabe 10/2012 aus Ulmen hatten den Weg zu dieser Veranstaltung gefunden, die in der diesjährigen Fastenzeit an jedem Donnerstagabend jeweils um 18 Uhr an gleicher Stelle angeboten wird. Hermann Eberhard und Dechant Walter Fuß haben dazu gemein- sam zehn handgemalte Bilder ausgesucht, die auch während der gesamten Fastenzeit als Ausstellung während der allgemeinen Bürostunden der Verbandsgemeindeverwaltung zu sehen sein wer- den. Nachdem Dechant Walter Fuß die Anwesenden und besonders den Hausherrn Bürgermeister Alfred Steimers begrüßt hatte, schil- derte Hermann Eberhard, wie er auf die Idee kam, überhaupt zu malen und welcher Techniken er sich hauptsächlich bedient. „Ich lege schon Wert darauf, dass ich nicht als Künstler bezeichnet werde, denn das wäre wohl stark übertrieben. Ich male zwar leidenschaft- lich gern, aber es ist und bleibt immer noch ein Hobby von mir.“ An diesem Abend standen zwei seiner jüngsten Werke mit den Titeln Hermann Eberhard (links) stellte sich gerne den Fragen der Gäste zu „Fukushima“ und „Zunami“ im Mittelpunkt. seinen Bildern. Nachdem Gertrud Feindel einen Teil des ersten Kapitels des Buches Genesis aus dem Alten Testament, in dem die Erschaffung der Welt geschildert wurde, vorgetragen hatte, gab Dechant Walter Fuß einen Pfarreiengemeinschaft Ulmen sehr nachdenklich stimmenden Impuls zum Thema „Am Ende der Angebote in St. Martin Ulmen Schöpfung steht Erlösung“. Dabei brachte er ganz deutlich anhand Dienstag, 13. März - Schwesternkonvent der Bilder und der darin geschilderten großen Natur- und zum Teil 07:00 Uhr hl. Messe auch von den Menschen herbeigeführten Katastrophen zum Aus- Donnerstag, 15. März - Tagesförderstätte Wehrholz druck, dass zwar Gott alles bei seiner Erschaffung gut gemacht habe, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro aber der Haken an der ganzen Sache der Mensch sei. Kapelle „Der Mensch hat da etwas missverstanden. Er hat die Sache mit 17:00 Uhr Kreuzwegandacht dem ‚Untertan machen und herrschen sollen‘ völlig falsch aufge- fasst, denn im biblischen Sinn damit gemeint ist ‚Sorge tragen für‘ Kloster Maria Martental und nicht die Interpretation der Menschen ‚ausbeuten und zunichte 10.03.2012, Samstag machen‘. Das kann man gerade an den Katastrophen des Tsunami 17.00 Uhr Vorabendmesse und dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima deutlich erken- 11.03.2012, 3. Fastensonntag nen“, so Dechant Fuß. 08.30 Uhr Frühmesse Die Technik habe in fast allen Belangen große Fortschritte gemacht, 11.00 Uhr Hochamt in der Langfristigkeit der Endlichkeit sei sie aber Rückschritte 15.00 Uhr Andacht gegangen und am Zeitenende würden die Menschen vielleicht 17.00 Uhr Abendmesse sagen: „Es reicht; jetzt ist es gut.“ Die Schöpfung würde zu ihrem 13.03.2012, Dienstag biblischen Ursprung zurückgeführt, in dem es heißt: „Die Erde war 14.30 Uhr Rosenkranz wüst und leer“ (Genesis 1,2). 15.00 Uhr Pilgermesse Und so kommt der Ulmener Pfarrer zu dem Ergebnis, dass wohl- 14.03.2012, Mittwoch möglich Gott dann eine zweite Chance habe, neu anzufangen oder 19.00 Uhr Glaubenskurs mit Pater Hans Schädle SCJ die Menschen fingen endlich an umzudenken. Er legte auch dar, 16.03.2012, Freitag dass am Ende die Erlösung stehen würde: „Gott löse aus. Mach 16.15 Uhr Kreuzweg nicht zunichte. Lass uns Sorge tragen. Jesus Christus führe uns und 17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mit- die Schöpfung wieder zusammen, dass wir eins sind und in und mit glieder des Messbundes der Schöpfung leben.“ 17.03.2012, Samstag Er endete den Impuls dieses Abends mit dem kleinen Trierer Pil- 15.30 Uhr Gottesdienst in der portugiesischer Sprache gergebet: „Jesus Christus, Heiland und Erlöser, erbarme dich über in der Klosterkapelle mit P. Jacinto Weizenmann uns und die ganze Welt. Und führe zusammen, was getrennt ist“. 17.00 Uhr Vorabendmesse Bei einer sich anschließenden von einer CD eingespielten Hinter- 18.03.2102, 4. Fastensonntag - Anliegensonntag grundmusik mit Klaviermusik des Dekanatskantors Sven Scheuren 08.30 Uhr Frühmesse (er war leider an dem Abend verhindert) mit Werken von Johann 11.00 Uhr Hochamt Sebastian Bach und Joseph Haydn hatten die Gäste des Abends 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz ausreichend Gelegenheit sich sowohl mit Hermann Eberhard als 15.00 Uhr Andacht und Festpredigt von P. Flatau SCJ, Freiburg auch mit Dechant Walter Fuß zu den Bildern und dem Fastenimpuls 17.00 Uhr Abendmesse auszutauschen. Wilfried Puth Ev. Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste Sonntag, 11. März 10.30 Uhr Kaisersesch, Missionswerk Jesus Christus, In der Langheck 1 Gemeinsamer Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Predigtreihe Gebet Teil 2) Veranstaltungen Mittwoch, 14. März 15.00 Uhr Pfarr- und Jugendheim St. Klaus von Flüe Seniorenkreis Brauheck Evangelische Gemeinde und Mis- sionswerk feiern zusammen Am Sonntag, den 11. März, feiern die Evangelische Kirchenge- meinde Cochem und das „Missionswerk Jesus Christus“ gemein- sam einen Gottesdienst. Für die Evangelische Gemeinde ist es der zweite Teil einer fünfteiligen Predigtreihe zum Thema „Gebet“. Gemeinsam wollen Christen aus Landeskirche und Freikirche dar- Dechant Walter Fuß (ganz links) gab einen hochinteressanten und über nachdenken, wie das mit dem Beten praktisch aussehen kann nachdenklichen Fastenimpuls zur Schöpfung der Welt. und welche Gestaltungshilfen es gibt. Der Gottesdienst findet in Ulmen - 26 - Ausgabe 10/2012 den Räumen des Missionswerkes, in der Langheck 1, in Kaisersesch statt. Er beginnt um 10.30 Uhr. Bereits ab 10.00 Uhr gibt es für alle Nachrichten aus einen Stehkaffee. Jeder ist herzlich dazu eingeladen! RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Evang. Kirchengem. Zell-Bad Programm für die Zeit vom 11. bis 17. März 2012 Bertrich-Blankenrath Sonntag, den 11. März 2012 Gottesdienstnachrichten 09:30 Uhr Vortrag Thema: „Glaubt an die gute Botschaft“ 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms* der Evangelischen Kirchengemeinden Zell-Bad Bertrich- Thema: „Wachsam sein wie die Apostel“ Blankenrath vom 10.03.2012 bis 18.03.2012 *)Der Zweck des Wachtturms besteht darin, Jehova Gott als den höchsten Herrscher des Universums zu ehren. Die Zeitschrift ist Sonntag, 11.03.2012 unpolitisch und behandelt die Bedeutung von Weltereignissen im 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Licht biblischer Prophezeiungen. Das angekündigte Ökumenische Abendlob mit Gesängen aus Taizé Donnerstag, 15. März 2012 am 11. März um 18.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Zell muss 19:00 Uhr Bibelstudium Thema: Apostelgeschichte (17:16-21) „Er leider ausfallen. lehrte ‘auf dem Marktplatz Teil I‘“ Dienstag, 13.03.2012 20:00 Uhr Schulungsprogramm 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kapelle des St- Josef- Wöchentliches Bibellesen: Jeremia 05 - 07 Krankenhauses in Zell-Barl Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind Treffen in Zell jederzeit herzlich willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Samstag, 10.03.2012 10.00 Uhr Kindergottesdienst im katholischen Kindergarten in Zell- Barl mit dem Thema: „Gemeinsam sind wir stark“. Die Heilung des Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Gelähmten … Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Dienstag, 13.03.2012 Programm für die Zeit vom 11. März bis 16. März 2012: 16.15 Uhr Katechumenen-Unterricht im Gemeinderaum Freitag, 16.03.2012 Sonntag, 11. März 2012: 15.00 Uhr Barltreffen im Schulungsraum 1 des St. Josef-Kranken- 09:30 Uhr, biblischer Vortrag hauses Thema: „Warum sich von der Bibel leiten lassen?“ 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: „Wachsam sein wie die Apostel.“ Neuapostolische Kirche Freitag, 16. März 2012 Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße 19:30 Uhr, Bibelstudium Gottesdienste Thema: „Gott suchen und ihn wirklich finden.“ 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Wöchentliches Bibellesen: Jeremia 5 bis 7 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind AgCH - Arbeitsgemeinschaft jederzeit willkommen. Christliche Hauskreise Internet: www.jehovaszeugen.de Der Hausbibelkreis über das Leben und die Bibel Die zehn Gebote sind das Tor zur Freiheit … FEUERWEHRNACHRICHTEN Für manche Menschen sind die zehn Gebote eine Provokation oder gelten als überholt und veraltet. Man fühlt sich dadurch eingeengt, weil man nicht mehr tun und lassen kann, was man will! Dabei hat Gott eine Leben schenkende Absicht mit den zehn Gebo- Freiwillige Feuerwehr Alflen ten. Sie sollen Leben helfen und sind gewissermaßen die Spielre- Am Freitag, dem 16. März 2012 findet um 20.00 Uhr die nächste geln fürs Leben. Gott will damit nicht die Freiheit des Menschen Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuer- beschränken. Gott will dem Menschen zur wahren Freiheit ver- wehrgerätehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. helfen. Ehrlich betrachtet sind die Gebote Gottes gut. Da, wo sie übertreten werden, zerstören sie Leben. Da wo sie gehalten werden, Jugendfeuerwehr Auderath fördern und bereichern sie das Leben. Unsere nächste Übung findet am Samstag, den 17.03.2012 um 10.30 Die Bibel Uhr statt. Gott sprach: ...und sollst halten seine Rechte und Gebote, die ich dir Treffpunkt: Feuerwehrhaus heute gebiete; so wird‘s dir und deinen Kindern nach dir wohl gehen Bringt bitte alle die ausgefüllten Anträge mit! und dein Leben lange währen in dem Lande, das dir der HERR, dein Gott, gibt für immer. (5 Mose 4,40) Freiwillige Feuerwehr Büchel Bibelkreis wann und wo? Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Monatsübung Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Unsere nächste Monatsübung findet am Freitag, den 16.03.2012 um 19.00 Uhr statt. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene. Zuhörtelefon die Telefonandacht Tel. 02653/4378 Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- fen können Sie rund um die Uhr. Lutzerath Thema ab 9. März Die nächste Probe findet am Freitag, den 09.03.12 ab 20.00 Uhr statt. Kommen wirklich alle Menschen in den Himmel? Auftritte 2012 Geschichtentelefon - für Kinder 17.03.12 JG Fest Schmitt Tel. 02653/9119090 18.03.12 Frühlingsmarkt Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder 23.06.12 Freundschaftsspiel Ulmen 22.07.12 Hüttenfest Lutzerath Briefseelsorge Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne Freiwillige Feuerwehr Wagenhausen können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Post- fach 1101, 56755 Kaisersesch. Wanderung Unsere diesjährige Wanderung findet wie geplant am Samstag, 10. Internet März statt. Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de Die Wanderroute musste allerdings umgestellt werden. Ulmen - 27 - Ausgabe 10/2012

Wir treffen uns um 10.30 Uhr am Dorfbrunnen und gehen über rem Landkreis gewinnen. Wir laden Sie daher recht herzlich zu die- Wollmerath, Meis-Mühle, nach Meiserich. ser Veranstaltung ein. Gegen 19.00 Uhr sind auch wieder die Damen eingeladen. Termin: Donnerstag, 10. Mai 2012 Der Abschluss mit Abendessen findet in Schönbach, im Gasthaus Uhrzeit: 18.30 Uhr zum Kreuzberg statt. im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz Wir hoffen auf schönes Wetter und viele Teilnehmer. 2, 56812 Cochem Referent: Ulrich Letsch, GEMA Bezirksdirektion Sachgebiet Rheinland-Pfalz Nord VEREINE UND VERBÄNDE Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum Workshops für Vereine 25. April 2012 bei der Auch in 2012 möchten wir unsere Workshops für Ehrenamtliche Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat fortsetzen: Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem Tel: 02671/61-731, Fax: 02671/61-250 Vereinsrecht für Praktiker e-mail: [email protected] Aufgrund der großen Resonanz im November vergangenen Jahres möchten wir erneut einen Workshop zum Vereinsrecht anbieten: Es war wunderschön mit euch! Was sind die rechtlichen Grundlagen der Vereinsarbeit? Als häu- Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die uns durch die figste Form des Zusammenschlusses natürlicher oder juristischer Session begleitet und uns unterstützt haben. Es hat uns unglaublich Personen kommt dem Verein im bürgerschaftlichen und freiwilligen viel Spaß gemacht, und wir werden noch oft und gerne an diese tolle Engagement besondere Bedeutung zu. Der Workshop will die recht- Zeit zurückdenken! liche Struktur des Vereins durchleuchten. Dabei sollen vor allem die für Aktive praxisrelevanten Regelungen vermittelt werden, um die Arbeit vor Ort zu erleichtern. Termin: Samstag, 24. März 2012 Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, 56812 Cochem Referent: Erich Menger, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 9. März 2012 bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem Tel: 02671/61-731, Fax: 02671/61-250 e-mail: [email protected] Leitung - Moderation - Kommunikation für Vereine und andere Gruppen Vereine und andere meist ehrenamtlich arbeitende Gruppen leis- Susanne I. und Stefan I. ten eine Vielzahl von Aufgaben für unsere Gesellschaft und dienen damit dem Gemeinwohl in vieler Hinsicht und in hohem Maße. Neben all den organisatorischen Aufgaben, die zu bewältigen sind, FZM Auderath ist aber ein Aspekt für das Klima in der Gruppe und damit für deren Jahreshauptversammlung am Freitag, Fortbestand besonders wichtig und prägend: die Art und Weise des Umgangs miteinander. 09.03.12 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Welche Regeln und Methoden der Kommunikation können hilf- Auderath reich für die Gespräche in der Gruppe sein? Wie können wir Sit- Tagesordnung: zungen und Arbeitstreffen so gestalten, dass sie Mitsprache und 1. Begrüßung und Jahresrückblick Engagement der Mitglieder fördern? Wie können wir Konflikte bes- 2. Bericht des Kassierers ser bewältigen lernen? 3. Bericht der Kassenprüfer Diplom-Pädagogin Elke Zang wird bei dem Workshop alle diese 4. Entlastung des Vorstandes Fragen beantworten. 5. Termine 2012 Termin: 21. April 2012 6. Verschiedenes Uhrzeit: 09.00 - 13.00 Uhr Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. im Sitzungssaal 4.50 der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz Wanderung am Samstag, 31.03.12 2, 56812 Cochem Zu unser diesjährigen Wanderung starten wir um 14.00 Uhr am Bus- Referentin: Elke Zang, wendeplatz in Auderath. Der Weg führt uns, inklusive einer kurzen Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Rast, nach Büchel wo wir im „Gasthaus zur Post“ zum gemeinsa- freiberufliche Referentin mit TZI-Ausbildung men Abendessen und gemütlichen Ausklang einkehren werden. Wie Für die Teilnahme entstehen keinen Kosten. Die Teilnehmerzahl ist immer sind auch Partner und Kinder herzlich eingeladen. Wer mit- begrenzt. wandern möchte meldet sich bitte bis zum 26.03. unter Zahlung von Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 10 EUR pro Person bei einem Vorstandsmitglied an. 3. April 2012 bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro Landrat JSG Auderath/Alflen Frau Hendges-Steffens, Endertplatz 2, 56812 Cochem Tel: 02671/61-731, Fax: 02671/61-250 E Jugend e-mail: [email protected] JSG Auderath(Alflen)II Mit zwei Testspielsiegen (Lutzerath 9:0/Müllenbach 5:4) haben wir Informationsveranstaltung GEMA und Vereine einen guten Start für die kommende Runde hingelegt. Es hat noch Für die öffentliche Wiedergabe urheberrechtlich geschützter musi- nicht alles so gestimmt wie erhofft, aber wir konnten einiges auspro- kalischer Werke entsteht üblicherweise eine „GEMA-Gebühren- bieren und durchspielen. Bevor wir am 09.03 unser erstes Punkt- pflicht.“ Bei der Organisation von Veranstaltungen gibt es dazu spiel gegen Auderath (Büchel) I bestreiten, haben (hatten) wir noch immer wieder Fragen. einen letzten Test gegen Ulmen I. Hier sollten aber dann die ein Wir konnten als Referent Ulrich Letsch, Sachgebietsleiter Rhein- oder anderen Fehler abgestellt werden. Mit den drei ausgesuchten land-Pfalz, als Vertreter der GEMA, Bezirksdirektion Wiesbaden, Testspielen konnten wir für jede Gegebenheit ein Spiel absolvieren. für einen Informationsabend für Vertreter von Vereinen aus unse- Daher war Ulmen als starkes Team und mit Kunstrasen auch noch Ulmen - 28 - Ausgabe 10/2012 ein gerngenommener Gegner in der Vorbereitung. Nun gilt es, den Probewochenende: Saisonstart nicht schon wieder zu verpennen Jungs! Freitag, 16. März um 20:00 Uhr Gesamtprobe; C Jugend Samstag, 17. März von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Registerprobe; Sonntag, 18. März von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr Gesamtprobe; Unsere C 7-er startet die neue Runde am Samstag, den 10.03. in Nächste Proben: Sonntag, 25. März um 10:00 Uhr Gesamtprobe; Brohl. Für die Mannschaft gilt es, den Tabellenplatz eins (Punkt- Freitag, 30. März um 19:00 Uhr Generalprobe; gleich mit Ellenz P.) zu festigen. Dies dürfte keine einfache Aufgabe Neue Nachwuchsgruppe werden, da zuletzt viele Spieler krankheitsbedingt ausgefallen sind. Nächste Proben: Montag, 5. März um 18:00 Uhr; Zudem fällt Sven Steilen aufgrund seiner Fußverletzung leider noch Montag, 12. März um 18:00 Uhr; einige Wochen aus. Wir alle hoffen, das er für das ein oder andere Spiel dieser Runde noch zum Einsatz kommen kann. Des Weiteren Karten für´s Frühjahrkonzert müssen alle an ihrer Einstellung zum Hobby etwas arbeiten, so wie Am Samstag, 31. März 2012 präsentiert der Musikverein Gevenich zuletzt kann es nicht weitergehen. e.V. sein Frühlingskonzert im Bürgerhaus. Der Vorverkauf der Ein- trittskarten ist bereits gestartet. Karten gibt es beim 1. Vorsitzen- Eifelverein Ortsgruppe den Jürgen Tibo, Tel. 02678/910090 oder beim Schriftführer Alfons Bad Bertrich - gegr. 1889 Schneiders, Tel. 02678/910165. Unsere nächste „Komm-mit“-Wanderung Donnerstag, 15.03.2012 - 13.30 Uhr Im Tal der „Wilden Üß“ zur Entersburg Treffpunkt: vor der Tourist-Info Dauer: ca. 3 Stunden Wanderführer: Walter Thullen Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natürlich kostenlos. SV Beurener Höhe 1923 e.V. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 10.03.2012 um 20.00 Uhr im Vereinslokal Pütz statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des Vorstandes 5. Rücklagen 6. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen 7. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder.

KV Blau-Weiß Beuren Karneval ist nun vorbei - Wir möchten uns bei unseren Nachbargemeinden für die tatkräf- tige Unterstützung am Rosenmontagsumzug bedanken und würden uns freuen, wenn wir im nächsten Jahr wieder auf eure Unterstützung zählen können. Euer KV Blau-Weiß Beuren

SV Büchel Rückblick: VfR Niederfell - SV Büchel (Damen) 5:0 Vorschau: 11.03.12, 17:00 Uhr: SG Kobern-Gondorf - SV Büchel (Damen) Frauengymnastikgruppe Büchel Kirchenchor Die Pause hat ein Ende und ab Dienstag, den 13.03.2012 geht’s wei- ter mit Elkes „Fit ab 50“ um 19.00 Uhr. Gillenbeuren-Schmitt Und am Mittwoch, den 14.03.12 um 19.00 Uhr starten wir wieder mit Rita zu einem Kurs - Wirbelsäulengymnastik - und im Anschluss - In der nächsten Woche findet die Chorprobe nicht am einen Step-Anfängerkurs. Wir wünschen viel Spaß. Montag, sondern am Mittwoch, 14. März 2012, 20:00 Uhr im Gemeindesaal in Gillenbeuren statt. Bücheler Wanderfreunde Liebe Wanderfreunde, Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. unsere nächste Wanderung ist am Sonntag, 11.03.2012 um 13.30 Uhr. Wir wandern in der Strohner Schweiz, einem sehr schönen Wander- Liebe Vereinsmitglieder, gebiet. Die Strecke ist leicht und ca. 7,4 km lang. Wir bilden wieder hiermit laden wir euch ganz herzlich zu der diesjährigen Jahres- Fahrgemeinschaften dorthin. hauptversammlung am Samstag, 31.03.2012 um 20:00 Uhr ins Gast- Wie immer sind alle eingeladen mitzuwandern. Viel Spaß dabei. haus Scheiber ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung Musikverein Gevenich e.V. 2. Totengedenken www.mvgevenich.com 3. Rückblick Session 4. Kassenbericht Seniorenkapelle 5. Kassenprüfbericht Nächste Proben: 6. Entlastung Kassierer Freitag, 9. März um 20:00 Uhr Gesamtprobe; 7. Entlastung Vorstand Ulmen - 29 - Ausgabe 10/2012

8. Neuwahl Kassenprüfer Top 5: Entlastung des Vorstandes 9. Backfest 2012 Top 6: Neuwahlen des Vorstandes 10. Verschiedenes Top 7: Verschiedenes Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Um ein zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Des Weiteren gratuliert der Vorstand der FZM Meiserich zum erfolgreichen Saisonauftakt beim Fußballhallenturnier der AH Ulmen. Hier wurde die FZM Meiserich mit 9:0 Punkten Gruppen- Eifelverein sieger. Ortsgruppe Lutzerather Höhe Tagestour 2012 Eifelverein Ulmen e. V. Bad Münster am Stein Am Mittwoch, dem 30. Mai 2012 um 10.00 Änderungen im Wander- und Uhr fahren wir ab Kindergarten Lutzerath Veranstaltungsplan 2012 mit dem Bus nach Bad Münster am Stein. Dort bieten wir zwei Wan- Aus unterschiedlichen Gründen sind fol- derungen mit Wanderführer des Pfälzer-Wald-Vereins an: gende Änderungen im Wander- und Veranstaltungsplan des Eifel- - Salinental, Rotenfels (ca. 12 km) verein Ulmen notwendig geworden: - Kurzwanderung Salinental, zurück mit dem Bus - die Mitgliederversammlung 2012 findet nicht am 13.04.12, sondern Beide Gruppen treffen sich anschließend zum Abendessen im Gast- eine Woche später am 20.04.12 im Eifelvereinshaus statt haus „Rotenfelsstube“ in Traisen. - der 19.08.12 ist nicht, wie im Wanderplan („Wanderung zu den Die Fahrtkosten EUR 20 je Person (Nichtmitglieder EUR 25) wer- Rheinhöhen“) ausgeworfen ein Mittwoch, sondern ein Sonntag den im Bus kassiert. Die Kosten für den Verzehr werden von den - die Wanderung am 23.0912 zum „Schalbenstieg“ muss auf den Teilnehmern im Gasthaus individuell entrichtet. 30.09.12 verlegt werden Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens Montag, dem 7. Mai Um Kenntnisnahme und um Beachtung wird gebeten. bei Hans Bauer, Trierer Str. 76 in Lutzerath, Telefon 02677 309. Neue Ulmener Ortswanderweg wird getestet Rundwanderung St. Aldegund Die erste Etappe des neu angelegten und markierten Ulmener Ort- Auch im Winter aktiv! Die Ortsgruppe Lutzerather Höhe des wanderweges 1 bildet die Grundlage für die nächste Wanderung Eifelvereins machte eine Rundwanderung ab St. Aldegund über der Ortsgruppe des Eifelvereins aus Ulmen, die am Sonntag, 18. die Moselhöhen. Man besichtigte auch die alte Kirche, ein Meister- März, vorgesehen ist. Treffpunkt zu der etwa 10 Kilometer langen werk der Romantik aus dem Jahr 1144. Der erste Vorsitzende Hans und leichten Wanderung ist am Marktplatz in Ulmen um 13 Uhr. Bauer konnte berichten, dass er vor etlichen Jahren als Maler an Von dort geht vorbei an der Auderather Mühle und der Maismühle den Renovierungsarbeiten beteiligt war und gemeinsam mit seinem durch den Ulmener Stadtteil Meiserich und schließlich zum Ziel der damaligen Meister eine seltene Wandbemalung entdeckt hatte, die Wanderung dem Vereinshaus des Eifelvereins im Eifel-Maar-Park. man heute noch betrachten kann. Anschließend ließ man den Wan- Für unterwegs ist die Mitnahme von Rucksackverpflegung empfoh- dertag in gemütlicher Runde einem Cafe ausklingen. len. Im Eifelvereinshaus werden bei einer abschließenden Einkehr Getränke ausgeschenkt. Wanderführer ist Peter Theisen (Tel.: 02676 - 1064), der auch für weitere Informationen zur Verfügung steht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und zum Mitwandern sind alle Interessierten herzlich eingeladen. (wp) Ulmener Burgnarren Einladung zum diesjährigen Aktivengespräch Wir laden alle Aktiven, sowie diejenigen, die in diesem Jahr nicht auf der Ulmener Narrenbühne auftreten konnten zu unserem Akti- vengespräch, am 27.03.2012 um 19:00 Uhr in Peter’s Bistro ein. Der Vorstand der KG Burgnarren Ulmen freut sich über eine rege Teil- nahme.

St. Mathias Schützenbruderschaft VdK Ortsverband Ulmen Ulmen e.V. Der Vorstand des VdK Ortsverbands Ulmen lädt ein Am Sonntag, den 04.03.2012 fand die diesjährige Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen statt. Der alte Vorstand wurde entlastet zur jährlichen Tagesfahrt und der neue Vorstand wurde wie folgt gewählt: am 12.06.2012 - bitte vormerken zu den Adlerwerken Aschaffenburg mit Werkseinkauf und Brudermeister: Peter Naumann Modenschau! 2. Brudermeister: Maritta Thönnes Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schriftführer: Carolin Beckmann Frühstück: Brötchen, Käse, Wurst + Marmelade, Kaffee Kassierer: Sandra Pauli Mittagessen gibt es in der Kantine der Adlerwerke Stellv. Kassierer: Alois Kessler Abfahrt: 07:00 Uhr Schießmeister: Bernd Schaaf Rückkehr ist cirka 21:00 Uhr Jungschützenmeister: Nicole Hetger Nach dem Mittagessen ist eine Bootsfahrt auf dem Main bei Fähnerisch: Marcus Honecker Wertheim vorgesehen. Beisitzer: Jürgen Bösch Weitere Infos später. Fred Schlawin Ernst Schmitt Kassenprüfer: Hella Schlawin FZM Meiserich Marlies Beckmann Jahreshauptversammlung Das Damenschießen wurde auf den 17.03.2012 verschoben und fin- Am Samstag, den 10.03.2012, um 19:30 Uhr findet im Jugendheim det ab 14.30 Uhr in Kaisersesch statt. Wer von den Damen an dem Meiserich unsere Jahreshauptversammlung statt. Tag kann, meldet sich bitte bei Nicole Hetger. Tagesordnungspunkte: Die Stadtmeisterschaften im KK-schießen, die für den März 2012 Top 1: Begrüßung geplant waren müssen wir leider wegen dringenden Renovierungs- Top 2: Bericht des 1. Vorsitzenden arbeiten auf dem Schützenplatz verschieben. Sobald wir einen Top 3: Bericht des Kassierers neuen Termin haben, werden wir die Vereinsvorsitzenden entspre- Top 4: Bericht der Kassenprüfer chend informieren. Ulmen - 30 - Ausgabe 10/2012

320 Familien leben im Einzugsbereich von Romayne, darunter viele Kinder. SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. 50 - 60 % der Kinder sterben, ehe sie 10 Jahre alt sind, an Unter- (www.fortuna-ulmen.de) ernährung, Tuberkulose, Hunger, Schlangenbissen oder Durchfall Einladung zur Mitgliederversammlung 2012 aufgrund der Wasserverschmutzung. Selbst wenn eine medizinische des SV Fortuna Ulmen 1921 Versorgung erreichbar wäre, könnten 98 % der Indianer diese nicht bezahlen. Die Versammlung findet statt am Freitag, den 16. Diesen Menschen möchte Romayne Wheeler helfen und sammelt März 2012 im Gasthaus Bürgerstube. Versammlungsbeginn: 19:30 Geld auf seinen Konzerttourneen. Damit organisiert er medizini- Uhr sche Betreuung, Nahrungsmittel und Schulausbildung für die Kin- Tagesordnung: der. Sein Motto: Die jungen Menschen müssen bessere Optionen 1. Feststellung der Anwesenheit und des Stimmrechts haben als den Drogenhandel. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversamm- Wir alle können ihn bei seinen Bemühungen und seinem Projekt lung unterstützen. Belohnt werden wir dafür mit einem außergewöhnli- 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Schatzmeisters chen Klavierkonzert von einem außergewöhnlichen Pianisten. 5. Berichte der Abteilungen Der Eintritt ist frei. 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Anträge Kirchenchor „Cäcilia“ Ulmen 9. Neuwahl eines Kassenprüfers 7 Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue 10. Neuwahl des Vorstands zum Verein ausgezeichnet Anträge von Mitgliedern (Tagesordnungspunkt 8) sind schriftlich bis spätestens 9. März 2012 beim Vorstand einzureichen. Anlässlich des diesjährigen Familienfestes konnte Heinz Feuser als Derzeitige Vereinsadresse: Am Schlag 4, 56766 Ulmen Vorsitzender neben den Mitgliedern und ihren Angehörigen auch den Präses des Chores, Herrn Dechant Walter Fuß, sowie den Chor- leiter Paulernst Lindner mit Gattin begrüßen. Der Vorsitzende dankte allen Aktiven für ihren Einsatz und ihre Treue zum Verein. Seinen besonderen Dank richtete er an den Chorleiter, Herrn Pau- lernst Lindner, der die Chorgemeinschaft Ulmen / Alflen trotz sei- nes Ruhestandes nun schon seit 5 Jahren mit Freude und großem Einsatz leitet. Die zurückgehenden Mitgliederzahlen - auch in anderen Chören - seien ein Hinweis darauf, dass die langjährige Bindung an einen Ver- ein und der selbstlose Einsatz für die Gemeinschaft in der heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich seien. So sei es für ihn eine besondere Ehre, gleich 7 hochverdiente Sänge- rinnen und Sänger für ihr großartiges Beispiel auszuzeichnen. Maria Maier und Alfred Pitzen erhielten als besondere Auszeich- Verkehrsverein Ulmen nung des Bistums eine Ehrenbrosche, weil sie seit mehr als 60 Jah- ren dem Chor die Treue halten. Während Maria Maier seit einiger Benefizkonzert mit dem Pianisten Romayne Wheeler Zeit nicht mehr aktiv sein kann, ist Alfred Pitzen seit 64 Jahren eine große Stütze des Chores. Marianne Denkel, Helga Lahn und Ursula Specht nahmen aus den Händen des Vorsitzenden persönliche Dankesschreiben und Bro- schen des Trierer Bischofs Stephan Ackermann entgegen, weil sie seit 60 Jahren im Dienst der „musica sacra“ stehen und dem Kir- chenchor bis zum heutigen Tag die Treue gehalten haben. Weil er seit 50 Jahren seine Stimme im Kirchenchor erklingen lässt, wurde Helmut Schmitt mit einer Urkunde nebst Brosche durch Generalvikar Holkenbrink ausgezeichnet. Zum Kreis der Geehrten gehörte an diesem Tag auch Margret Boesch. Sie erhielt für 10-jährige Mitgliedschaft Urkunde und Bro- sche des Diözesan-Cäcilienverbandes. Zum Schluss gratulierten in Grußworten Herr Dechant Walter Fuß und Chorleiter Paulernst Lindner ebenfalls den Sängerinnen und Sängern für die hohen Auszeichnungen und dankten dem gesamten Chor für die beständige Pflege der Chormusik und den Dienst an der Allgemeinheit.

Am Freitag, den 30.03.2012 um 19:30 Uhr gibt der Pianist Romayne Wheeler im Katharina-von-Bora-Haus (evangelische Kirche gegen- über Hit-Markt) ein Klavierkonzert der Extraklasse. Romayne Wheeler lebt seit 1992 im Copper Canyon zusammen mit den Tarahumara-Indianer. Etwa 8000 Indianer dieses Stammes leben in der Sierra Madre Occi- dental. Als „leichfüßige Läufer“ sind sie bekannt: 70 bis 80 km pro Ehrungen beim Kirchenchor „Cäcilia“ Ulmen. Lauf, immer einen Holzball vor sich hertreibend. Sie sind Jäger und Sammler, zunehmend auch Viehzüchter und Bau- Das Foto zeigt von links: Marianne Denkel, Alfred Pitzen, Maria ern. Leider sind sie ständig bedroht von Holzfällern und Drogenma- Maier, Helmut Schmitt, Helga Lahn, Ursula Specht und Margret fia, Bodenerosion und Landwegnahme. Boesch. Ulmen - 31 - Ausgabe 10/2012

3 KÜCHEN-TESTER IM RAUM ULMEN GESUCHT! Werden Sie einer von drei Küchentestern im Großraum Ulmen und kaufen Sie Ihre individuelle neue Küche zu Ausstellungskonditionen.

Sie kaufen Ihre Küche und die gewünsch- ten Elektrogeräte zu den gleichen Konditi- Daniel Scheer, Küchenfachberater im Wohnzentrum Müller onen wie wir unsere Ausstellungsküchen.

Rohbau/Ausbau Boden/Dach Fliesen/Sanitär Fenster/Türen Putz/Fassade Energiesparen Schöner Wohnen Photovoltaik Hieronimi läutet das Frühjahr ein 18. MÄRZ AM VERKAUFS- IN FAID OFFENEN SONNTAG … mit vielen Attraktionen (Angeboteund Angebotengültig vom 18. bis 24. März 2012, solange Vorrat reicht.) Eröffnungs-Angebot: SONDERPOSTEN: BETONPFLASTER Am verkaufsoffenen Sonntag: Kräutertöpfe Geräte-Vorführung von Verschiedene zeitloses Design, hochwertiges Kräuter, Pfl aster aus Überproduktion, z.B. Rosmarin, II. Wahl, leichte Maßabwei- 95 Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt, und auf unsere Salbei, Schnitt- chungen. 8, /qm kleinen Kunden wartet jede Menge Kinderspass lauch, Petersilie, 69* im 14-cm-Topf, /Topf … UND VIELE WEITERE SONNTAGS-ANGEBOTE je Topf 1, Schnäppchen-Angebote, z. B. Rindenmulch, Fliesen, Granitplatten, Parkett und Laminate, Haushaltsartikel ... (* Sonntagsangebot, nur solange Vorrat reicht) ERWARTEN SIE IN UNSERER AUSSTELLUNG.

Angebote solange Vorrat reicht. Modell- änderungen vorbehalten. Angebotspreise sind Abholpreise und gelten nur innerhalb Bauzentrum Deutschlands. Alle Preise in Euro. UndUnd waswas könnenkönnen wirwir sonstsonst nochnoch fürfür SieSie tun?tun? SchauenSchauen SieSie doch einfach mal bei uns herein. Hieronimi Wir freuen uns auf Sie. 56814 Faid • Gewerbegebiet • Tel. 02671/606-0 • Fax -16 www.hieronimi.de • [email protected] • Free-Call 0800-443766464 • Öffnungszeiten Faid: Mo – Fr: 8.30 –18.30 Uhr (Lager ab 8.00 –18.30 Uhr), Sa. 8.00 –16.00 Uhr

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler Schimmel in Ihrer Wohnung? Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- Gefahr für Ihre Gesundheit! wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Wir ermitteln die Ursachen, Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 sanieren befallene Wände & Decken E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de entfernen Schimmel professionell & dauerhaft zum Schutz Ihrer Gesundheit zum Erhalt der Bausubstanz Die SchimmelEXperten Fachberater u. Projektleiter für Schimmelpilzsanierung Rufen Sie uns an: Tel. 06592-926325 - 54550 Daun Ulmen - 32 - Ausgabe 10/2012 Spvgg Weiler/Gevenich 11.) Künftige Form der Information der Mitglieder 12.) Veranstaltungstermine 2012 Einladung zur Jahreshauptversammlung 13.) Verschiedenes und allgemeine Aussprache Die Jahreshauptversammlung der Spvgg Weiler/Gevenich findet am Weitere Anträge zur Tagesordnung sind bis zum Beginn der Ver- Samstag, dem 24.03.12 um 20.00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz sammlung zu stellen. statt. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Dabei ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung und Totenehrung Spondylodese-Selbsthilfegruppe 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte der Abteilungen Mittelmosel-Eifel e.V. 4. Bericht des Kassenwartes Wirbelsäulenerkrankungen 5. Bericht der Kassenprüfer Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unter- 6. Entlastung des Kassenwartes schiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern Entlastung des Vorstandes wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Band- 7. Neuwahl des Vorstandes scheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. 8. Neuwahl der Kassenprüfer Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet am Donners- 9. Beitragsangelegenheiten/Veranstaltungen/Verschiedenes tag, den 15. März 2012 um 14:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Zur Jahreshauptversammlung sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Anträge zu den o.g. Punkten müssen 8 Tage vor Kinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr.10 statt. der Jahreshauptversammlung beim Vorstand vorliegen. Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Auch eine Bandscheiben- FSV Gevenich operation ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei denen Einladung zur Jahreshauptversammlung eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann. Die Jahreshauptversammlung des FSV Gevenich findet am Sams- Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie tag, dem 24.03.12 um 20.00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz statt. auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Dabei ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. 1. Begrüßung und Totenehrung Auskunft und Anmeldung: P.Göttges, Tel.: 06532 2067, H.Ott, Tel.: 2. Bericht des Vorstandes 06571 4645 und unsere Homepage: www.spondy-gruppe.de 3. Bericht des Kassenwartes Vormerken: Für den 21. März ärztl. Referat über Wirbelsäulener- 4. Entlastung des Kassenwartes krankungen, wird noch ausgeschrieben. Entlastung des Vorstandes 5. Veranstaltungen 21. Internationale Vulkaneifel - Turnier 6. Verschiedenes Der Judoclub Vulkaneifel e.V. richtet am 17. und 18. März 2012 Zur Jahreshauptversammlung sind alle Vereinsmitglieder recht sein traditionelles Vulkaneifel - Turnier in der Sporthalle am Wehr- herzlich eingeladen. Anträge zu den o.g. Punkten müssen 8 Tage vor büsch aus. Es werden wieder über 400 Judoka aus den angrenzen- der Jahreshauptversammlung beim Vorstand vorliegen. den Bundesländern und den Beneluxstaaten in Daun erwartet. Am Samstag kämpfen ab 11.00 Uhr die Altersklasse der Männer und SV Weiler Frauen unter 17 Jahren (Jahrgänge 1996/97/98) und die Männer und Einladung zur Jahreshauptversammlung Frauen (Jahrgang 1995 und älter) um Medaillen, Urkunden und die Die Jahreshauptversammlung des FSV Gevenich findet am Sams- Vereinswertung. Am Sonntag stehen dann ab 10.00 Uhr die Judoka tag, dem 24.03.12 um 20.00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz statt. der Altersklasse weibliche und männliche Jugend U14 (Jahrgänge Dabei ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1999/2000/2001) auf der Matte, hier erhalten die Erstplatzierten 1. Begrüßung und Totenehrung jeder Gewichtsklasse einen Sonderpreis. Alle Informationen zur 2. Bericht des Vorstandes Ausschreibung, Anmeldung, Übernachtungsmöglichkeiten, Anfahrt 3. Bericht des Kassenwartes auf unserer Homepage www.judoclub-vulkaneifel.de. 4. Entlastung des Kassenwartes Entlastung des Vorstandes Infonachmittag Seniorenverband BRH 5. Veranstaltungen Zur Eröffnung der Reihe unserer winterlichen Informationsver- 6. Verschiedenes anstaltungen im Senioren-BRH-Kreisverband Cochem stand das Zur Jahreshauptversammlung sind alle Vereinsmitglieder recht Thema »Schenken, Erben und Vererben« auf der Tagesordnung. herzlich eingeladen. Anträge zu den o.g. Punkten müssen 8 Tage vor Hierzu konnten wir als Referenten den hiesigen Notar, Herrn Gerd der Jahreshauptversammlung beim Vorstand vorliegen. Schäfer, aus Cochem gewinnen. Die rege Beteiligung im Cafe Germania zeigte auf, dass das Inter- Reit- und Zuchtverein »Voreifel« e.V. esse an diesem Themenbereich recht hoch ist. Schöne Aussicht Kaisersesch Der Referent verstand es zudem, die Inhalte seines Vortrages gekonnt und auch anschaulich anhand von Fallbeispielen den Zuhö- Hiermit laden wir alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahres- rern zu vermitteln. hauptversammlung am 24. März 2012 um 15:00 Uhr in der Gaststätte »Zum Steigbügel« ein. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Am Mittwoch, 14. März 2012 um 15:00 Uhr ist die zweite Infover- Herzlich eingeladen sind auch Nichtmitglieder des Vereins. Wir bie- anstaltung für dieses Jahr, ebenfalls im Cafe Germania in Cochem. ten gerne die Gelegenheit sich über unsere Vereinsarbeit zu infor- Bei dieser Veranstaltung wird ein Gartengestalter, Herr Mark mieren und freuen uns über Anregungen. Pearse-Danker zum Thema »Pflege von Sträuchern, Bäumen und Blumen im Frühjahr« referieren. Hierzu laden wir unsere Mitglie- Kreisfischereiverein Cochem-Zell e.V. der aber auch gerne weitere Besucher recht herzlich ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Franz Braun, Ruf Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012 02671/1423. am Sonntag, den 25.03.2012 um 14.00 Uhr im Vereinsheim am Wei- her in Raversbeuren Turnverein Cochem Tagesordnung 1.) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Man- Aikido-Anfängerlehrgang fred Leister Turnverein Cochem bietet Kurs für Erwachsene 2.) Totenehrung Die japanische Selbstverteidigung und Kampfkunst - für jeden 3.) Ehrungen erlernbar - zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens! 4.) Bericht über das Jahr 2011 Ein neuer Kurs beim Turnverein Cochem beginnt am Freitag, 16. 5.) Bericht über den Verlauf der Arbeiten an der Teichanlage März 2012 ab 20:00 Uhr in der Oberen Sporthalle der BBS Cochem, 6.) Bericht des Kassenwartes Frank Pauli Ravenéstraße 19. 7.) Bericht der Kassenprüfer (Hans Boemer und Heinz Zenzen Informationen und Anmeldung bei Wolfgang Seebach, Telefon: 8.) Entlastung des Vorstandes und Kassenwartes 02671 - 8549 und unter www.Aikido-Cochem.de Mitzubringen sind 9.) Neuwahl der Kassenprüfer nur ein Trainingsanzug uns Schlappen. Für Mitglieder des Turnver- 10.) Einführung eines Familienbeitrages eins ist dieser Kurs kostenlos. Ulmen - 33 - Ausgabe 10/2012

Keiner wird gefragt, wann es ihm recht ist zu gehen. Trauern werden wir noch lange um Dich. Vermissen werden wir Dich immer. Erinnern werden wir uns ganz oft an Dich. DANKE Vergessen werden wir Dich nie. für ein stilles Gebet, für eine tröstende Umarmung, das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, Danke für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für ein stilles Gebet, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für eine tröstende Umarmung, für Blumen und Geldspenden. Hans das tröstende Wort, Danke allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Dieter gesprochen oder geschrieben, dem Jahrgang und denen, die ihn auf seinem für einen Händedruck, letzten Weg begleiteten. Bungart für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, Franz-Josef * 20.10.1966 für Blumen, Kränze und Geldspenden. Helga Gansen † 16.02.2012 Gansen Luzia Bungart und Kinder mit Familien * 11.05.1938 Sonja und Udo † 01.02.2012 Annerose mit Familie Alflen, im Februar 2012

Gevenich, im März 2012

Das Sechswochenamt für unseren Verstorbenen halten wir am Samstag, den 17. März 2012 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche In Zeiten des Regens zu lachen, St. Hubertus in Gevenich. in Momenten der Freude zu weinen, den Sinn des Lebens zu verstehen, auf fremde Menschen zuzugehen, einfach nur für den Moment zu leben... All das haben wir verlernt!

Aber dich zu lieben und für immer in unseren Herzen zu tragen, das werden wir nie verlernen.

Luisa Nimtz Schon drei Jahre ohne Dich und 15.07.1992 - 10.03.2009 Du fehlst uns immer mehr!

Sonja, Joachim und Christina Nimtz

Kötterichen, im März 2012

Mit allen, die Luisa nicht vergessen haben, möchten wir gemeinsam am Frei- tag, dem 09. März um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Remaklus in zum 3. Jahresgedächtnis an sie denken.

Anzeigen per Fax: 0 65 02 / 91 47-250 Ulmen - 34 - Ausgabe 10/2012 Frühjahrsbasar sich einig, in diesem Jahr weiterzumachen und das Ergebnis abzu- warten. Sonntag, 11. März 2012 - 10.30 - 14.00 Uhr Der neu gewählte Bezirksvorsitzende Dr. Willy Werner stellte sich in seinem Grußwort vor. Er regte an, dass alle Vereine des Bezir- Gemeindehaus Faid kes einen gemeinsamen »Tag der offenen Tür« durchführen sollten, Es werden angeboten: Baby- und um auf das Schützenwesen verstärkt aufmerksam zu machen. Er Kindersommerbekleidung (Größe erläuterte einige Änderungen, die im Bezirk erfolgt sind und auch 56-176), Jacken, Kleider, Mäntel (bis noch anstehen. Deshalb lud er zur Bezirks-Delegiertentagung am Größe 176) Spielsachen sowie Fahr- 27. April 2012 ein, die in diesem Jahr im unserem Schützenkreis in räder, Dreiräder, Bobbycars, Baby- der Gaststätte Mais in Faid stattfindet. Kreisvorsitzende Maria-Eli- ausstattung vom Kinderwagen bis sabeth Graf bedankte sich in ihrem Schlusswort bei der Gevenicher zum Laufstall Kaffee und Kuchen 15 Schützenbruderschaft für die zur Verfügungstellung ihrer Räum- % vom Verkaufserlös werden für lichkeiten und die freundliche Bewirtung. (ub) einen wohltätigen Zweck zur Verfü- gung gestellt. Anmeldung bei: C. Helbach, Tel. 02671-915871 M. Wörner, Tel. 02671-91338 H. Haas, Tel. 02671-8859 oder per E-Mail: [email protected] Auf Ihren Besuch freut sich die Elterngruppe „Rund ums Kind“ Kinderkleiderbasar Greimersburg Am 25.03.2012 findet von 13.00 bis 16.00 Uhr in der Gemeindehalle in Greimersburg ein Kinderkleiderbasar statt. Angeboten werden u.a.: Kinderkleidung bis Größe 176, Spielwaren, Umstandsmode und außerdem Damenbekleidung und Bücher für Erwachsene. Außerdem bieten wir Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen)! Bei Interesse bitte melden bei 02671/916343 oder 02671/916600. Cochemer TV-Judoka Nachwuchs erfolgreich Einen tollen Einstieg fanden die Judoka vom TV Cochem beim Plüschtierturnier in Koblenz-Metternich. Für manche war es die erste Teilnahme an einem Wettkampf, doch diejenigen, die schon öfter bei solchen Veranstaltungen dabei waren, halfen ihren Ver- einskameraden schnell über Aufregung und Unsicherheiten hinweg. Natürlich war auch das Maskottchen Shishi mit an der Matte, um den Judoka zur Seite zu stehen. Am Ende konnten sich alle Teilneh- mer über Urkunde und Kuscheltier freuen. Trainer und Betreuer Ingrid Vogt und Christine Adam sind sich einig: Auf diesen Erfolgen kann man aufbauen! Erste Plätze belegten Marisa Schmidt, Maren Vogt und Marius Reif. Über den zweiten Platz freuten sich Jan-Malte Rau, Torge Rau und Filipp Gabriel. Dritte Plätze erreichten Jana Sesterhenn, Franziska Reitz, Nicolas Schwall, Kilian Reif, Christopher Schmidt und Jannis Schwall. Freundschaftsbund „Mosel“ Kreisdelegiertentagung der Schützen Bis zum letzten Platz besetzt war der Gastraum im Schießstand der Gevenicher Schützenbruderschaft, als Kreisvorsitzende Maria-Eli- sabeth Graf die Kreisdelegiertentagung 2012 eröffnete. Außer den Schützen aus Mastershausen hatten alle angeschlossenen Schützen- vereine des Freundschaftsbundes ihre Vertreter zum ordentlichen Der neue Bezirksvorsitzende Dr. Werner aus Trier (stehend), stellte Delegiertentag nach Gevenich gesandt. Ihr besonderer Gruß galt sich der Kreisversammlung vor den Gästen aus dem Bezirk 12, dem neuen Bezirks-Vorsitzenden Dr. Willy Werner und Bezirks-Sportwart Werner Konz, die aus Trier MenüService des Roten Kreuz in Cochem- angereist waren. Die Tagesordnung, die u. a. die Berichte der Mandatsträger und die Zell bietet »Kennenlern«-Aktion Entlastung des Vorstandes vorsah, lief in gewohnter Routine ab. So Die Cochem-Zeller Seniorinnen und Senioren haben jetzt die Mög- konnte man z.B. hören, dass die Aktivitäten im abgelaufenen Wett- lichkeit, das Angebot des MenüServices des Roten Kreuz zu testen. kampfjahr bei den Sportschützen mit einigen Höhepunkten sehr Drei Wochen lang können Interessierte unverbindlich drei verschie- zufriedenstellend in Kreis, Bezirk und Land abgelaufen sind. Die dene Menü-Sortimente im Wochenkarton bestellen. Darüber hinaus Kasse konnte dank sparsamer Haushaltführung einen zufrieden erhalten sie eine speziell für die Zubereitung der tiefkühlfrischen stellenden Bestand aufweisen. Die Kreisjugendleiterin Petra Wag- Gerichte programmierte Mikrowelle kostenlos zur Probe. »Wir ner wiederholte Ihr Bedauern, dass das Interesse der Jugend weiter haben in unseren Menüsortimenten verschiedene Geschmacksrich- nachlässt. Leider hatten ihre mahnenden Worte vom letzten Jahr tungen zusammengestellt. Ob Herzhaftes oder Vegetarisches - für nicht gefruchtet. Als erfreulich konnte sie vermelden, dass einer der jeden Geschmack ist etwas dabei.«, berichtet Andrea Theobald, beiden Teilnehmer des Schützenkreises an der Deutschen Meister- Teamleiterin des MenüServices. »Die Zubereitung der Menüs ist mit schaft ein Jugendlicher war: Julia Schulze von der Treiser Schützen- der MikroFix kinderleicht. Damit jedes Mittagessen perfekt gelingt, gesellschaft schaffte es zum wiederholten Male. ist die Mikrowelle vorprogrammiert. Unsere Tischgäste können sie Ein heiß diskutierter Punkt bot die Frage der Weiterführung des aber auch als ganz normale Mikrowelle nutzen. Wer möchte, kann Kreis-Königsschießens. Vorsitzende Graf gab zu bedenken, dass all- die MikroFix nach den drei Wochen für 34,90 Euro erwerben.« jährlich weniger Teilnehmer festzustellen sind und bald mehr Auf- Der MenüService bringt die Menüs einmal wöchentlich tiefgekühlt sicht- und Leitungspersonal sich den Tag »um die Ohren hauen«, ins Haus. Zur gewünschten Zeit wird das Menü in der Mikrowelle als aktive Schützen. Auch sind die Kosten für Orden und Pokale zu Ende gekocht - der Senior braucht lediglich die zwei Ziffern in bald nicht mehr durch Startgelder gedeckt. Es sei sicher schade, eine die MikroFix eingeben, mit denen das Menü gekennzeichnet ist. In solch traditionelle Veranstaltung aufzugeben, jedoch geht kein Weg weniger als 15 Minuten ist das Essen fertig. Durch die schonende daran vorbei, wenn der Trend weiter anhält. Die Versammlung war Erhitzung bleiben Vitamine und Nährstoffe optimal erhalten. Das Ulmen - 35 - Ausgabe 10/2012 Ulmen - 36 - Ausgabe 10/2012 gesamte Menüangebot des MenüServices umfasst über 200 Menüs. Aus einem bebilderten Menüauswahlkatalog können die Gerichte, FDP - Die Liberalen die speziell auf den Geschmack und den Bedarf älterer Menschen www.fdp-cochem-zell.de abgestimmt sind, ausgewählt werden. Für besondere Ernährungssituationen hält der Menüservice des über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Roten Kreuz sieben Kostformen mit einer Auswahl an 120 Menüs Zeller FDP bereit. Die Menükuriere bringen die Gerichte direkt bis ins Haus. Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied Nähere Informationen zur Kennenlernaktion und zum MenüSer- im VG-Rat Treis-Karden, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht vice des DRK Cochem-Zell, gibt Andrea Theobald unter der Tele- den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin fon Nummer: 02671 / 91411-31. zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email: Miriam.Wehner@fdp- cochem-zell.de Landfrauenverband Vulkaneifel Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 - 569, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Fahrt zur Creativa nach Dortmund Der Kreisvorsitzende der FDP Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Der Landfrauenverband Vulkaneifel bietet eine Lehrfahrt zur 56858 Sosberg, Tel.: 06545 - 6383, bietet ratsuchenden Bürgern seine Creativa nach Dortmund an. Rund 500 Aussteller zeigen ein viel- Hilfe an. Email: [email protected] fältiges Angebot an Ideen und Produkten aus kreativen Bereichen, Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen sei es Textiles Gestalten wie Quilten, Stricken, Sticken, Arbeiten mit Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Papier oder Farbe, Holz, Metall, Glas, Töpfern, usw. Darüber hinaus takt aufnehmen: gibt es ein buntes Aktionsprogramm mit künstlerischen Darbietun- Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - gen, Modenschauen, Vorführungen, Talkrunden und Vorträgen. 227 76145 Erlernen Sie in Workshops neue Techniken oder verfeinern Sie Ihre Homepage: www.edmund-geisen.de ; Email: edmund.geisen@bun- bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten. destag.de Termin: Freitag, 16. März 2012 Abfahrt: 7.00 Uhr Daun, ZOB, Michel-Reineke-Platz, Julis 7.15 Uhr Dreis, Bushaltestelle Haus Vulkania, 7.30 Uhr , Busbahnhof Wir sind die liberale Jugendorganisation in Der Fahrpreis inkl. Eintritt beträgt 25,00 Euro für Mitglieder und Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere 28,00 Euro für Nichtmitglieder. freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb - HEUTE schon an Wegen der großen Nachfrage erwägen wir, einen weiteren Bus ein- MORGEN denken! zusetzen, daher nehmen wir gerne noch weitere Anmeldungen ent- Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder gegen. per E-Mail unter [email protected] erreichbar. Anmeldungen bitte bei Marianne Walter, Tel. 06591-5070 oder 0174- 7927179. SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat PAPARRTEIENTEIEN suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wol- len: SPD Kreisverband Cochem-Zell...... Tel: 02671-603837 Oberbachstraße 15, 56812 Cochem ...... Email: [email protected] Die Vorsitzende Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Heike RaabEmail: ...... [email protected] Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeord- SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag neten unter folgenden Rufnummern: Bernd Schuwerack...... Email: [email protected] CDU-Kreisgeschäftsstelle Tel.: 02671-975510 Abgeordnete Fax: 02671-980332 Mitglied des Landtages ...... Tel: 02671-603838 E-Mail [email protected] Benedikt Oster...... Email: [email protected] Mitglied des Bundestages...... Tel: 02632 / 94 52 49 Peter Bleser, Parl. Staatssekretär 030-22773308 Andrea Nahles...... Email: [email protected] [email protected] Mitglied des Europäischen Parlamentes...... Tel: 67 42 / 80 44 37 Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Norbert Neuser...... Email: [email protected] Anke Beilstein 02671-975515 Ansprechpartner für Sie im Verbandsgemeinderat Ulmen: Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Bernhard Rodenkirch, Tel.: 02677/639 www.anke-beilstein.de Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 Dr. Werner Langen 0261-8896153 Marita Benz, Tel.: 02677/1571 Mitglied des Europäischen Parlaments: Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 [email protected] Albert Lumm, Tel.: 02674/347 Hans Bauer, Tel.: 02677/309 Günther Wagner, Tel.: 02676/1381 Ansprechpartner für Sie im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Tel.: 02676/373 Lydia Mohr, Tel.: 02676/752 Albert Klein, Tel.: 02676/1887 Junge Union Cochem-Zell: Lars Metzen, Tel.: 02676/8062 Eike Hermes 02671-975510 Rudolf Steffes-tun, Tel.: 02676/724 www.ju-cochem-zell.de Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg 02678-391 Ludolf Oster 02653-915536 DIE LINKE. Cochem-Zell Frauen-Union-Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Gaby Franzen 02675-712 Martin Krötz: Senioren Union Cochem-Zell: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder Manfred Klein 06545-8507 möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 - 20.00 Uhr, steht [email protected] der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu Peter Sesterhenn 02672-1412 sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Tele- [email protected] fonnummer: 02653 - 914 880, Email: [email protected] CDU-Gemeindeverband Ulmen DIE LINKE. im Internet: Heinz-Werner Hendges 02677 / 307 DIE LINKE. Cochem-Zell [email protected] www.dielinke-coc.de Ulmen - 37 - Ausgabe 10/2012

-Betriebsauflösung- Buch-/Offsetdruckerei, kompl. eingerichtet, kann auch ab 01.04.2012 übernommen und weitergeführt werden. Abverkauf der Maschinen und Einrichtung ab 15.03.2012. Anfragen: Druckerei Neuheisel, 56841 Traben-Trarbach, Tel.: 06541/810266, Fax: 810267 E-Mail: [email protected]

GEVENICH • Wohnung, 3 ZKB, 65 m2, ca. 340,- € Warmmiete ab sofort zu vermieten. Tel.: 0 26 77 / 95 19 46 oder 01 76 / 23 94 82 26

Ulmen Wohnung zu vermieten 106 m², Maisonette-Wohnung, Bj. 1996, frei ab 01.05.2012, 4 Zimmer, Küche, Bad (Badewanne und Dusche), G-WC, Abstellraum, HW-Raum, DG-Speicher, Terrasse,Garage. Telefon 0170-6750627

ULMEN • TOP-Wohnlage Neubau, EG-Wohnung, sep. Eingang, 74 m2, 3 ZKB, Gäste-WC, Abstellraum, gr. Balkon, PKW-Stellplatz, Zu vermieten in Gevenich ab 01.06.2012 ruh. Lage, zu vermieten. KM 350,- € + NK 120,- €. Umbau-Erstbezug, Wohnungen zwischen 80-200 m2 in zentraler Lage mit mo- Telefon: 01 71 / 1 02 22 77 dernen Küchen, Designerbädern und hochwertigen Böden zu vernünftigen Miet- preisen. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin unter Tel. 0176/10317556. Zuschriften erbeten unter Chiffre 16056161 an: Neuverpachtung Dorfschänke Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren Die Ortsgemeinde Steineberg schreibt die Verpach- tung ihrer gemeindeeigenen Dorfschänke neu aus. Eine Wir suchen ab sofort Übernahme wird baldmöglichst angestrebt. Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, Servicemitarbeiter/in sowie Küchenhilfe motiviert sind und in der Selbstständigkeit eine neue (m/w) als Aushilfe. Gerne auch Schüler. Herausforderung suchen, dann würden wir uns freuen, Wir freuen uns auf Ihren Anruf Sie als neue Wirtin oder neuen Wirt für unsere Dorf- kneipe gewinnen zu können. Landgasthaus Krebs Neben einer Küche bietet unsere Kneipe einen groß- Am Weyersberg 18 • 54552 Mehren zügigen Gastraum mit ca. 60 Sitzplätzen, der je nach Telefon: 0 65 92 / 31 80 Bedarf in 3 Einheiten unterteilt werden kann. [email protected] Für eine besonders gemütliche Atmosphäre im The- kenbereich sorgen ein naturgetreuer Baum sowie ein Holzofen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Gerne teilen wir Ihnen dann nähere Einzelheiten mit. Ortsgemeinde Steineberg Ortsbürgermeisterin H. Rebelein Zur Ley 18, 54552 Steineberg Tel.: 06573/412 E-Mail: [email protected] Ulmen - 38 - Ausgabe 10/2012

DIE LINKE. Rheinland-Pfalz • Teamorientiertes Verhalten www.dielinke-rhlp.de • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit DIE LINKE. : • Kreativität und Freude an der Arbeit www.die-linke.de Wir bieten DIE LINKE. im Bundestag: • Einen interessanten Arbeitsplatz www.linksfraktion.de • Leistungsgerechte Bezahlung Termine • Angenehmes Arbeitsklima Mittwoch, 14. März 2012: Finanzmarkte entmachten - Für gute Bei entsprechender Eignung und Bewährung besteht ggf. die Mög- Arbeit, Frieden und soziale Gerechtigkeit mit Sarah Wagenknecht lichkeit einer unbefristeten Beschäftigung. (MdB,1. stellvertretende Fraktionsvorsitzende), Alexander Ulrich Wenn Sie interessiert sind, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen (Mitglied des Bundestages, parlamentarischer Geschaftsführer), ab Bewerbungsunterlagen an untenstehende Adresse oder rufen Sie 18:00 Uhr, Volkshochschule Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neu- für weitere Infos an: wied. Mitfahrgelegenheit unter: [email protected] Freizeitzentrum Cochem Betriebs-GmbH Montag, 19.03.2012: Regionale Mitgliederversammlung West / Wah- Herr Schuwerack len zum Bundesparteitag ab 19:00 Uhr, Büro DIE LINKE., Peterstr. Moritzburger Straße 1, 56812 Cochem 12, 54634 Bitburg, Mitfahrgelegenheiten und Infos unter: isopro- Telefon: 02671/9799-0 [email protected] Email: [email protected]

Linksjugend [‚solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstrei- ter? Dann komm zu uns! Kontakt: Rene Dehren, Email: [email protected] Die Linksjugend [‚solid] im WWW: http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de www.linksjugend-solid-rlp.de Verlängerung von Ruhezeiten für im Aus- www.linksjugend-solid.de landseinsatz verstorbene Personen Der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist daran gelegen, den im Auslandseinsatz ums Leben gekommenen Soldatinnen und Sol- WÄHLERGRUPPEN daten, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten und zivilen Aufbau- WÄHLERGRUPPEN helferinnen und Aufbauhelfern in besonderer Weise zu gedenken. Auch für die zukünftigen Generationen soll die Erinnerung wach- FWG Cochem-Zell e.V. gehalten werden, dass diese Menschen ihren Einsatz für Recht und Freiheit und ihr Bemühen für eine bessere Zukunft der Zivilbe- Kreistagsmitglieder: völkerung in den Krisengebieten mit ihrem Leben bezahlten. Die Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, Sozialministerin und der Innenminister empfehlen den Kommunen, 56859 Bullay, Tel. 06542-96 97 770; in solchen Fällen die Verlängerung von Ruhezeiten und die Geneh- Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 migung angemessener und dauerhafter Familiengrabstätten zu Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 erleichtern und im Einzelfall vertretbare Ausnahmeentscheidungen Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 zu treffen. Der GStB unterstützt dieses Anliegen. Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.fwg-cochem-zell.de BÜRGER FÜR ULMEN e.V. www.bürger-für-ulmen.de Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Telefon- Freie Wählergruppe Büchel e.V. Service Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, bis Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns A Z freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Rita Simon, Tel. 1529 Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Stellenausschreibung Im Moselbad Cochem ist ab 01.05.2012 die Teilzeitstelle einer/eines Kassierer/in zu besetzen. Wir erwarten • Aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten Ulmen - 39 - Ausgabe 10/2012

Veranstaltungskalender von Fr., 09.03. -So., 18.03.2012

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad

Fr., 9. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Sa., 10. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

So., 11. März 2012

Bad Bertrich 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei!

Ulmen 14.30 Uhr „Frühlingskaffee“ des Musikvereins und der Feuerwehr auf dem Feuerwehrplatz

Mo., 12. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro

Di., 13. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei!

Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste 18.00 Uhr im Hotel Viktoria

Mi., 14. März 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

14.00 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Progressive Muskelentspannung, Vitalwelt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro 16.00 Uhr Ulmen - 40 - Ausgabe 10/2012

Do., 15. März 2012 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang)

15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei!

Fr., 16. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Schmitt Junggesellenfest Sa., 17. März 2012

Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme

Konzert von Klassik bis POP, Vilma Remezaite „Eine Stimme dieser Zeit“, 20.00 Uhr Konzertsaal

Büchel Kinderkleiderbasar Förderverein Kindergarten/Grundschule

Schmitt Junggesellenfest

So., 18 März 2012

Bad Bertrich 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, Eintritt frei!

Lutzerath Frühlingsmarkt

11.00 - 18.00 Uhr Markttag

Verkaufsoffener Sonntag Kommunionbücherausstellung bei Kaffee/Kuchen in der Pfarrbücherei 13.00 - 18.00 Uhr Lutzerather Gesundheitstag Ausstellung im Hotel Maas Tag der offenen Tür in der Tourist-Info mit den neuesten Angeboten aus der EIFEL und einer Verlosung

17.00 Uhr Musicalprojekt der Pfarreiengemeinschaft im Bürgersaal

Weitere Hinweise:

Alflen: Kurfürstenstraße 21 Heimatmuseum Öffnungszeiten: mittwochs von 14.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten des Heimatmuseums Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich (von Palmsonntag bis Allerheiligen) - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 (samstags Live-Musik) oder 02678 - 300 oder 277 - im Tanzlokal „Gaudi“

Bad Bertrich: Weitere Informationen bei: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, e-Mail: [email protected] Ulmen - 41 - Ausgabe 10/2012 Ulmen - 42 - Ausgabe 10/2012 Der Stellenmarkt...... wir suchen unser ergänzendes Puzzleteil!

★ ★ ★ ★ Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir 1 Küchenhilfe Haben Sie Zeit und Lust? Rufen Sie an oder kommen Sie doch einfach mal vorbei! Zur Verstärkung unseres Teams stellen wir ein: Gasthaus Fritzen • Faid, Tel.: 02671-7543 Koch/Köchin Vollzeit – unbefristet Zimmermädchen für die Saison Hotelfachfrau/-mann Vollzeit – unbefristet Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab April Restaurantfachfrau/-mann Vollzeit – unbefristet eine Servicekraft Kosmetikerin Vollzeit – unbefristet für 2- bis 3-mal wöchentlich (14.00 bis 18.00 Uhr) Für Informationen stehen wir Ihnen gern zur Ver- fügung unter Tel. 02674 / 931500, Frau Rebentisch. ****Waldhotel Marienhöhe Marienhöhe 1, 56864 Bad Bertrich ★ ★ ★ 56864 Bad Bertrich - Am Schwanenteich 9 Tel.: 0 26 74 / 93 64-0, www.residenz-bad-bertrich.de Die Physio Akademie Das Lehrinstitut für Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0 physiotherapeutische Ausbildung in Wittlich Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in

• 3-jährige Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten

• Dualer Studiengang zum Bachelor of Science

Kursbeginn: Jährlich im April & September

Die Physio Akademie · Koblenzer Str. 91 · 54516 Wittlich Tel.: 06571 / 15-38 615 · [email protected] www.die-physio-akademie.de Ulmen - 43 - Ausgabe 10/2012

Der Stellenmarkt...... wir suchen unser ergänzendes Puzzleteil!

Küchenkraft gesucht für sofort Sie sind Koch/Köchin, Vollzeit, gelernt, Lehre angefangen oder einfach nur Interesse, wollen in den Beruf einsteigen, Terrassendielen haben Spaß in der Küche zu arbeiten. in sib. Lärche und Angenehme Arbeitszeiten. Bangkirai in attraktiven Wir suchen zusätzlich noch Längen vorrätig. eine/n Service-Mitarbeiter/in auf 450-€-Basis Dann melden Sie sich umgehend. Café & Restaurant in der Vulkaneifeltherme Bad Bertrich Tel. 02674 9130750, H. Reuss Ulmen - 44 - Ausgabe 10/2012

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: macht EINZELNACHHILFE – zu Hause – Farbe in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Keine Anmeldegebühren gute Laune Keine Fahrtkosten 02674 / 909998 !!! Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de