TINTENKLECKS

INFORMATIONS-BLATT SCHULEN OBERKULM

AUSGABE 2 | 2019 2 SCHULLEITUNG SCHULLEITUNG 3 RÜCKBLICK UND AUSBLICK DER SCHULLEITUNG

Das Schuljahr 2018/19 hatte folgende Ein nächster Meilenstein ist die gemeinsame Wei- Die Tiere sind aber auch im Kindergarten und in die Unterstützung durch die Schulsozialarbeit an- Schwerpunkte im Fokus: terbildung im Anschluss am 14. Oktober 2019 den 1./2. Klassen Thema gewesen. Während die gewiesen. Sibylle Heizmann, an der Mittelstufe, (im Anschluss an die Herbstferien). Dieser Tag ist 1./2. Klassen die Vernissage der Lehmfiguren mit und Priska Fernandez, an Kindergarten und Un- – Vorbereitung auf Lehrplan 21 für die Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. einer tollen Aufführung eröffneten, bastelten die terstufe, arbeiteten intensiv mit allen Klassen so- – Jahresthema Mathematik Kindergärtler originelle Tierkostüme, die sie an wie in der Einzelberatung. Frau Fernandez führte – Aussergewöhnliche Projekte wie «Versamm- Jahresthema Mathematik einer kleinen Ausstellung zeigten. Die bestens das Streitschlichtungsmodell «Friedenstreppe» lung der Tiere» und «Kinderrechte» (ein Radio- Das Jahresthema Mathematik wurde im Kinder- funktionierende Zusammenarbeit mit den fünf ein und betreute das Ideenbüro, das nach wie vor projekt, das im Tintenklecks Nr. 42 vorgestellt garten besonders intensiv verfolgt. Da im neuen Kunstschaffenden war das grosse Highlight die- von den Schülerinnen und Schülern regelmässig wurde) Lehrplan Kindergarten und 1./2.Klasse zu einer ses Projekts. Unsere Schülerinnen und Schüler aufgesucht wird und den 6.Klässlern ein wertvol- Stufe zusammenschmelzen (1. Zyklus genannt), wie auch die Lehrpersonen werden diese Figu- les Übungsfeld als Berater bietet. Im Herbst 2019 beschäftigte sich die Schulpflege werden auch die Lernziele in gewissen Bereichen ren, das ausgewöhnliche Projekt und den tollen Den beiden Schulsozialarbeitern danke ich ganz mit der Suche nach einer Nachfolge von Pierre näher aufeinander abgestimmt. Die Kindergar- Kontakt zu den Künstlern sicher noch lange in herzlich für die gute Zusammenarbeit und für Meier, der nach 13 Jahren Tätigkeit als Schulleiter tenlehrpersonen erprobten mit den Kindern ein Erinnerung behalten! ihre kompetente und unverzichtbare Arbeit an in den Ruhestand geht und nach den Sommerfe- Lehrmittel, welches wichtige mathematische unserer Schule. rien eine neue Herausforderung antritt. Lesen Sie Fertigkeiten wie Zählen und Mengenerfassung dazu den Verabschiedungsartikel der Schulpflege fördert. In eigener Sache und die Vorstellung von Franziska Gautschi als Dreizehn Jahre Schulleiter an der gleichen Schule Nachfolgerin! Aussergewöhnliche Projekte und an einer damals neu geschaffenen Stelle ist Auch die Verabschiedung von Rico Studer, der Das Schuljahr war durch zwei grosse, klassen- eher ungewöhnlich in der Aargauer Schulland- über 40 Jahre lang die Schule Oberkulm mitpräg- übergreifende Projekte geprägt. Beide fanden ein schaft. Für mich persönlich ist es Ausdruck von te und nun in den wohlverdienten Ruhestand beachtliches Echo bei den Eltern und in der Pres- grosser Erfüllung, Zufriedenheit und gegensei- geht, steht für die Zeit des Wandels, in der sich se. Hier ein kleiner Ausschnitt über das Projekt tiger Wertschätzung, welche mich über diese die Schule Oberkulm zurzeit befindet. Leider ver- «Versammlung der Tiere» aus dem Wynentaler Foto: Projekt Versammlung der Tiere lange Zeit im Dienste der Schule Oberkulm wir- lässt uns auch nach über zehn Jahren Michaela Blatt: (Themenwoche) ken liess. Seit der obligatorischen Einführung Hürzeler. Für ihre Stelle am Kindergarten Wynen- Unser Lehmprojekt «Versammlung der Tiere» hat der Schulleitungen im Kanton haben schule konnten wir mit Petra Senn und Sabina vier grosse Fabeltiere zur Welt gebracht: Diese Lernen in der Schulgemeinschaft die Schulen innert kurzer Zeit eine rasante Ent- Hirt eine gute Nachfolgelösung finden. fantasievollen und originellen Lehmfiguren sind Auch in diesem Schuljahr lockerten unsere tradi- wicklung in verschiedenen Bereichen durchlebt, langsam gewachsen, haben Tag für Tag mehr tionellen Schulanlässe den immer anspruchsvoller wie sie kaum zuvor stattgefunden hatte. Es er- Vorbereitung auf den Lehrplan 21 Form angenommen und sind uns allen ans Herz werdenden Alltag auf. Herbstwanderung, Later- füllt mich mit grosser Genugtuung, Kindergarten Das Team hat sich im August 2018 in einer ein- gewachsen. Sie haben angefangen mit uns zu nenumzug (an dem seit langem wieder alle Klas- und Primarschule durch den gesellschaftlichen tägigen Weiterbildung mit den bevorstehenden leben. sen teilnahmen), Lesenacht, Kindergartenwald- wie pädagogischen Wandel begleitet zu haben Neuerungen des Aargauer Lehrplans auseinan- Unser Projekt hat nicht erst jetzt im Mai begon- woche sowie Schulreisen und Exkursionen sind und gemeinsam mit Team und Schulbehörden dergesetzt. Die Schulleitung berichtete in der nen. Im Werken haben die Schüler über viele Wo- willkommene Gelegenheiten, wo Lernen und verschiedene grosse Herausforderungen gemeis- letzten Tintenklecksausgabe über die Neuerun- chen mit Ton gearbeitet. Gabi Baumann hat das Zusammenleben ausserhalb des Schulzimmers tert zu haben. Für mich ist dies Anlass zu grosser gen und Herausforderungen, denen sich alle Schaffen mit Ton mit den Kindern gut eingeführt. ermöglicht werden. Dankbarkeit allen Schulangehörigen gegenüber. Schulen im Aargau ab Schuljahr 2020/21 stellen Es ist in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre und Da die soziale Entwicklung der Kinder immer Ich wünsche den Oberkulmer Lehrpersonen, allen müssen. mit grosser Sorgfalt geschaffen worden. Jedes mehr Raum an Kindergarten und Schule ein- Mitarbeitenden, den Schulbehörden und nicht Kind hat eine Figur kreiert. nimmt und grosse Herausforderungen an alle zuletzt den Kindern und ihren Eltern eine gute Lehrpersonen stellt, sind wir je länger je mehr auf und lebenswerte Zukunft. 4 SCHULLEITUNG / VORSTELLEN eltern wirkung SCHULLEITUNG 5

Elternmitwirkung –Möchten Sie bei uns mitmachen?

HERZLICH WILLKOMMEN Seit einigen Jahren besteht ein Eltern-Team, das sich fürMEHRdie Anliegen der Eltern undELTERN, MEHR IDEEN, deren Schulkinder an der Schule Oberkulm einsetzt und erfolgreich mit den Vertretern der Schule zusammen arbeitet. Auf Grund der Rücktritte dreier Mitglieder suchen wir (zwei Mütter, ein Vater) nun AB AUGUST 2019 IST DIES DIE NEUE SCHULLEITERINnoch mindestens fünf weitere Mütter oder Väter, dieMEHRgerne bei uns mitmachen GUTE LÖSUNGEN! möchten. Die Eltermitwirkungsgruppe ist offen für alle: Geringe Deutschkenntnisse stellen kein die neue Ressourcierung: Die WeiterentwicklungHindernis dar. Es werden Termine für Themenabende abgespro- Uschi Dober, Iris Schaffner und Yvonne Weber gehen anderen Verpflichtungen nach an der Schule Aargau war und undbleibtverliessen spannenddie Gruppe zum Jahresende. Wir möchten es nicht versäumen, Ihnen chen, Ideen und Probleme an der Schule disku- und sie freut sich auch auf kommendesehr herzlich fürProjekte,Ihr grosses Engagement zu danken! tiert, neue Konzepte aufgegleist. Daneben tref- Wir treffen uns etwa zwei bis viermal im Jahr mit den Schulvertretern, um die auf viele spannende, interessanteZusammenarbeit Begegnunzwischen -Schule und Eltern sicher zu stellen. Es werden Termine für fen wir Eltern uns auch ohne die Schulvertreter, Themenabende abgesprochen, Ideen und Probleme an der Schule diskutiert, neue gen in Oberkulm, auf eine gelingendeKonzepte aufgegleist. ZusamDaneben- treffen wir Eltern uns auch ohne die Schulvertreter, um um neue Themen zu besprechen und die Anlässe neue Themen zu besprechen etc. menarbeit mit Team, Schulpflege, Gemeinderat von links: Annelis Jegge, Inga Gottwald- zu planen. Wir Eltern sehen unsere Aufgaben in der Organisation von ein- bis zweimal im Jahr und Eltern. Gegenseitige Wertschätzungstattfindenden undThemenabenden die oder Workshops, Diskussionstreffs,Richters, NilsBetrieb Gottwald,des Kevin Abt, Elterncafés an den Besuchstagen, Unterstützung bei Schulanlässen etc. kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule Marina Hüsser, Ellie Wir Eltern sehen unsere Aufgaben in der Organi- Mehr Eltern, mehr Ideen, mehr gute Lösungen! sind ihr ein grossen Anliegen. sation von ein- bis zweimal im Jahr stattfindenden Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden und mitzumachen! Wir freuen uns sehr! Ursprünglich aus dem Kanton ,Annelis aufgewachJegge, Inga Gottwald-Richters,- Nils Gottwald Die Elternmitwirkungsgruppe ist ein seit einigen Themenabenden oder Workshops, Diskussions- sen in Spiez im Berner Oberland, Sitzungsterminverlegte zumsieSchnuppern: aus Mittwoch, 21. FebruarJahren2018 um 14.30Uhr. bestehendes Eltern-Team, das sich für die treffs, Betrieb des Elterncafés an den Besuchsta- persönlichen Gründen ihre beruflicheAnmeldung Tätigkeitbitte bis und abmit 20. Februar 2018 an: [email protected] der Eltern und deren Schulkinder an gen, Unterstützung bei Schulanlässen etc. 1995 ebenfalls in den Aargau. Zehn Jahre unter- der Schule Oberkulm einsetzt und erfolgreich richtete sie in Reinach an der Unterstufe, bevor mit den Vertretern der Schule zusammenarbeitet. Weitere Mütter und Väter sind herzlich willkom- Sie heisst Franziska Gautschi, wohnt schon seit sie die Leitungsfunktion in Leimbach und Auf Grund des Rücktritts eines Mitglieds suchen men: Die Elternmitwirkungsgruppe freut sich fast dreissig Jahren in Reinach, ist verheiratet, hat übernahm. Und nun die nächste Station hier in wir noch weitere Mütter oder Väter, die gerne bei über weitere Engagierte, die gerne bei uns zwei erwachsene Kinder und wird ab August in Oberkulm. uns mitmachen möchten. mitmachen möchten. Zögern Sie nicht, sich Oberkulm die Leitung an Kindergarten und Pri- Wir treffen uns etwa zwei bis viermal im Jahr bei uns zu melden und mitzumachen! marschule übernehmen. Auf diese neue Heraus- Falls es die Zeit zulässt, ist sie gerne gemeinsam mit den Schulvertretern, um die Zusammenar- forderung freut sie sich sehr. Für sie bedeutet mit ihrer Familie ab und zu mit dem Wohnmobil beit zwischen Schule und Eltern sicher zu stellen. Kontakt: [email protected] das einen Wechsel von drei Teams zu einem, von unterwegs, sitzt mit einem guten Buch im Lie- drei Gemeinden an eine. Seit der Einführung der gestuhl oder versucht auf dem Crosstrainer auf geleiteten Schule war sie als Schulleiterin in Leim- täglich zehntausend Schritte zu kommen. Biken, bach und Zetzwil tätig und die letzten zweiein- Surfen, Volleyball und Unihockey gehören defi- halb Jahre kam noch die Primarschule als nitiv der Vergangenheit an, aber wenn sie ihre dritter Standort dazu. Ob Bildungskleeblatt, die Vorsätze in die Tat umsetzt, wird sie ab Sommer Umstellung auf sechs/drei, Blockzeiten, integrati- nach Möglichkeit mit dem E- Bike nach Oberkulm ve Schule, der neue Lehrplan des Kanton Aargau, zur Arbeit fahren. eltern wirkung

Eltern-Café AustauschtreffElternmitwirkung –Möchten Sie bei uns mitmachen? am um 14.30 bis 16.00 UhrSeit einigen Jahren besteht ein Eltern-Team, das sich für die Anliegen der Eltern und Mi. 28.8. deren Schulkinder an der Schule Oberkulm einsetzt und erfolgreich mit den Vertretern im Archiv unter der Neudorfturnhalle Oberkulm.der Schule zusammen arbeitet. Auf Grund der Rücktritte dreier Mitglieder suchen wir (zwei Mütter, ein Vater) nun Eintritt frei. noch mindestens fünf weitere Mütter oder Väter, die gerne bei uns mitmachen möchten. Die Eltermitwirkungsgruppe ist offen für alle: Geringe Deutschkenntnisse stellen kein Knüpfen Sie bei Kaffee und Kuchen KontaktHindernis zu anderendar. Eltern

und zu den Mitgliedern der Elternmitwirkungsgruppe.Uschi Dober, Iris Schaffner und Yvonne Weber gehen anderen Verpflichtungen nach und verliessen die Gruppe zum Jahresende. Wir möchten es nicht versäumen, Ihnen Wir freuen uns über Ihr Kommen. sehr herzlich für Ihr grosses Engagement zu danken! Wir treffen uns etwa zwei bis viermal im Jahr mit den Schulvertretern, um die Anmeldung erbeten bis Mo. 26.8. per MailZusammenarbeit an: zwischen Schule und Eltern sicher zu stellen. Es werden Termine für Themenabende abgesprochen, Ideen und Probleme an der Schule diskutiert, neue [email protected] Konzepte aufgegleist. Daneben treffen wir Eltern uns auch ohne die Schulvertreter, um neue Themen zu besprechen etc.

Wir Eltern sehen unsere Aufgaben in der Organisation von ein- bis zweimal im Jahr stattfindenden Themenabenden oder Workshops, Diskussionstreffs, Betrieb des Elterncafés an den Besuchstagen, Unterstützung bei Schulanlässen etc.

Mehr Eltern, mehr Ideen, mehr gute Lösungen!

Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden und mitzumachen! Wir freuen uns sehr! Annelis Jegge, Inga Gottwald-Richters, Nils Gottwald

Sitzungstermin zum Schnuppern: Mittwoch, 21. Februar 2018 um 14.30Uhr.

Anmeldung bitte bis und mit 20. Februar 2018 an: [email protected] 6 6. KLASSE A | VERABSCHIEDUNG 6. KLASSE A | VERABSCHIEDUNG 7

Christina | Sie ist sehr nett und lustig. Sie weiss sehr viel und hilft mit ihrem Wissen anderen gerne weiter. Christina ist besonders fleissig.

Marcel | Er ist meistens nett zu allen, die auch nett zu ihm sind. Man kann sehr gut mit ihm lachen, Aber wenn es wichtig ist, dann kann er auch gut ernst bleiben. Er passt immer gut auf, doch manchmal ist er ein wenig eigenwil­ lig. In der Pause spielt er meistens Fussball.

Aaron | Er ist meistens der Beste in Realien. Ich frage mich immer, wie er das macht. Aaron weiss oft eine zusätz­ liche Geschichte oder eine Information zu einem Thema. Er hat aber auch immer Sprüche und Witze auf Vorrat.

Jona | Sie kann sehr hilfsbereit sein. Im Englisch ist sie ein Genie. Sie wäre eine gute Schülerin, wenn sie besser aufpassen würde. Ich mag es, dass sie so humorvoll ist.

Martina | Sie arbeitet fleissig und passt sehr gut im Unterricht auf. Martina hat immer ein kleines Lächeln im Gesicht. Sie hilft gerne anderen und unterstützt sie.

Anja | Anja ist nett, doch leider ist sie manchmal ein bisschen zerstreut. Anja wird mir am meisten fehlen. Sie macht gerne Witze, über die sie dann selbst am meisten lachen muss. Sie zeichnet sehr schön. Anja singt sehr schön und fällt nie aus dem Takt.

Julia | Sie ist eine sehr nette und hilfsbereite Person. Sie hat viel gearbeitet, um in die Bez zu kommen. Mit dieser guten Freundin kann man viel Spass haben. Ich finde, Julia ist sehr sportlich.

Syril | Er ist sehr lustig. Es ist toll, ihn zu kennen. Syril ist immer gut gelaunt. Im Turnen zeigt er immer viel Einsatz.

Shanna | Sie ist eine nette Person und eine gute Freundin. Man hat Spass mit ihr. Es gibt Momente, wo sie fleissig arbeitet, aber manchmal passt sie nicht richtig auf.

Ajla | Sie ist eine nette, schöne und lustige Freundin. Sie ist die einzige in der Schule, die mich versteht. 8 6. KLASSE B | VERABSCHIEDUNG 6. KLASSE B | VERABSCHIEDUNG 9

Alan | Alan ist lustig und unterhaltsam. Er ist manchmal ein bisschen verrückt und hat gute Ideen.

Blearta | Blearta ist die Kaugummi-Queen, denn sie liebt Kaugummis über alles. Mit ihr kann man richtig viel Spass haben und gemeinsam lachen. Sie ist eine gute Freundin.

Chiara | Chiara ist hilfsbereit und schaut darauf, dass es den Anderen gut geht. Sie ist eine gute Schülerin und nett.

Dana | Mit Dana kann man viel Spass haben und Blödsinn machen. Sie ist lustig, nett und hilfsbereit.

Daniel | Daniel ist hilfsbereit, ehrlich und ein guter Freund. Er macht und sagt, was er will, egal was die anderen dazu sagen. Unsere Klasse ist froh ihn zu haben.

Eda | Eda ist eine gute Freundin und man kann ihr vertrauen. Mit ihr ist es immer lustig, denn sie geht keinem Spass aus dem Weg.

Eliona | Eliona lacht gerne und steckt andere damit an. Sie hat viele Ideen in ihrem Kopf und ist humorvoll. Sie verbringt gerne Zeit mit ihren Freundinnen.

Leonie | Leonie ist hilfsbereit und immer für alle da und eine gute Freundin. Sie ist nett, lustig, sportlich und klug.

Nick | Nick hilft den anderen Kindern gerne. Er ist lustig, klug und nett und kann sehr gut zeichnen. Er ist ein guter Freund.

Tim | Tim ist sehr sportlich und stark. Er ist lustig und mit ihm kann man viel Spass haben. Ausserdem ist er ein guter Freund.

Yela | Yela ist tierfreundlich, nett und cool. Sie hilft ihren Freundinnen gerne und hält sich an die Regeln. 10 6. KLASSE C | VERABSCHIEDUNG 6. KLASSE C | VERABSCHIEDUNG 11

Anastasia | ist sehr nett zu anderen Personen. Sie ist immer hilfsbereit. Anastasia ist sehr lustig und man kann jeden Spass mit ihr machen.

Fabio | ist eine nette, lustige und hilfsbereite Person. Die letzten sieben Jahre mit Fabio waren sehr lustig und unterhaltsam. Fabio ist ein guter Kartenmagier und immer der Klassenclown.

Samuel | ist sehr nett und lustig. Er ist ein toller Pultnachbar. Es ist toll, dass wir zusammen in die Oberstufe gehen und ich hoffe, dass wir befreundet bleiben. Samuel ist sehr gut in Fortnite und ist gut in der Schule. Seine Lieblingsserie ist Riverdale.

Andrea | ist nett, schlau und lustig. Andreas beste Freunde sind Janine, Angela, Ana und Anastasia. Sie machen immer viele, schöne und spassige Sachen. Andrea spielt auch sehr viel Fortnite und hat dabei auch sehr viel Spass.

Ana | ist lustig, nett und sehr unterhaltsam in der Schule. Ana liebt es zu tanzen und zu singen. Sie lacht fast immer und hat sich sehr verbessert in der Schule. Ihre Lieblingsserie ist Riverdale.

Janine | ist ein nettes, lustiges und kluges Mädchen. Janine macht ihre Hausaufgaben immer sorgfältig und sauber. Janine isst sehr gerne. Sie ist sehr hilfsbereit.

Jill | ist der Klassenclown, aber er macht seine Hausaufgaben trotzdem immer. Er ist ein guter Freund, sehr hilfsbe­ reit und nett. Er ist sehr lustig und wenn es Streit gibt, ist er der Erste, der anwesend ist.

Yavuz | ist nett, gross und ist sehr gut in der Schule. Er ist hilfsbereit, wenn man Hilfe braucht. Er verteidigt seine Kollegen und hat selten Streit. Er verlangt von einem nicht viel.

Cj | ist sehr nett. Man hat es immer lustig mit ihm. Seine Lieblingsfächer sind Mathe und Werken. Cj hat selten bis nie Streit mit jemandem. Cj ist ein guter Pultnachbar. 12 TELEFON / ADRESSEN TELEFON / ADRESSEN 13

sekretariat@* 079 935 14 02 079 633 26 02 079 347 92 14 079 228 65 29 062 776 19 35 062 776 19 35 062 776 19 35 062 776 02 46 062 776 02 46 062 773 14 08 062 776 11 13 062 212 08 12 062 772 00 04 062 776 32 062 835 40 00 062 723 81 74 schulleitung@* manuela.kaspar@* aline.leimgruber@* eveline.hunziker@* eveline.hunziker@* marianne.schuetz@* beatrice.hofmann@* [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 5727 Oberkulm 5726 5727 Oberkulm 5033 Buchs 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5704 Egliswil 5727 Oberkulm 5726 Unterkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 4813 Uerkheim 5726 Unterkulm 5726 Unterkulm 5708 Birrwil 4803 Vordemwald 5726 Unterkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5726 Unterkulm 5726 Unterkulm 5726 Unterkulm 5727 Oberkulm 5734 Reinach 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5727 Oberkulm 5723 5727 Oberkulm 5726 Unterkulm 5727 Oberkulm 5726 Unterkulm 5732 Zetzwil 5037 Muhen Bäbenmattenweg 9 Hauptstrasse 26 Tüelenweg 11 Kohlplatzacher 9 Bäbenmattenweg 9 Tüetentalstrasse 5 23 Wolfgalgenstrasse Dyshof 7 Schrägweg 36 Tüetentalstrasse 5 Bergstrasse 4 Hooverstrasse 27 Hauptstrasse 26 Bäbenmattenweg 9 Tüetentalstrasse 5 Huebweg 4 Breitackerstrasse 31 Kreuzstrasse 16 Oststrasse 4 Schwaderhof 3 Alte St. Urbanstrasse 4 Hauptstrasse 30 Einschlagstrasse 1 Tüelenweg 24 Hauptstrasse 30 Hauptstrasse 30 Hauptstrasse 30 Neudorfstrasse 15 3 Titlisstrasse Neudorfstrasse 15 Hooverstrasse 9 Schrägweg 24 Oberer Haselweg 7 Beidelstrasse 8 Unterfeldstrasse 6 Dorfstrasse 6 Oberer Haselweg 7 10 Talstrasse Dyshübelstrasse 8 Böhlerstrasse 21 Aussenstelle Zetzwil Brühlstrasse 18

Yvonne Aufgabenhilfe Bangerter Lorena Hunziker Eveline Schaffner Iris Leimgruber Aline Betreuungspersonen Bangerter Lorena Egli Sabine Kaspar Manuela Hofmann Beatrice Schütz Marianne Betreuungspersonen Mittagstisch Egli Sabine Baumann Marie-Theres Hermann Regula Assistenzpersonen Primar Hunziker Eveline Bangerter Lorena Assistenzpersonen Kiga Egli Sabine Gloor Nadine Häfeli Janette J+S Kids Wildi Maya Zahnpflege Rosenkranz Birgit [email protected] Schulische Sozialarbeit Heizmann Sibylle Fernandez Priska Musikschulleitung Hämmerli Franziska Hauswarte Maurer Gerhard Siegrist Rolf Schulleitung Kreisschule Zwyssig Alois Standortleitung Oberstufe Oberkulm Zwyssig Alois Schulverwaltung-Kreisschule Bruder Brigitta Schulleitung Primarschule und Kindergarten Gautschi Franziska Schulverwaltung Primarschule und Kindergarten Eichenberger Nicole Bis Ende August 2019 Schulpflege Primarschule und Kindergarten Yvonne Weber Denise Wunderlin Miriam Wapf Religion Zwyssig (kath., Katechetin) Müller (kath.) Rahel Schularzt med. Kugler Roland Dr. Schulpsychologischer Dienst Kreisschulpflege Hächler Christine Miriam Wapf Heuscher Dieter Lässer Nadine Camadini Christina * = schuleoberkulm.ch petra.senn@* sabina.hirt@* vreni.hubli@* 062 776 30 23 076 251 01 80 062 776 24 35 062 776 24 38 062 776 27 20 meryl.blanc@* halina.marx@* brigitte.wyss@* melanie.roth@* fatlume.muji@* regula.kofler@* nicole.amsler@* werner.spring@* maya.wintsch@* beate.welsche@* simone.wehrli@* simone.gerber@* larissa.elsasser@* stefanie.obrien@* sandra.mueller@* vanessa.buerkli@* sabrina.mueller@* christa.bosshard@* aline.leimgruber@* melanie.peverati@* fabienne.mueller@* christa.debrunner@* gabrielle.baumann@* madeleine.doessegger@* madeleine.doessegger@* Schulnatel 076 241 02 66 Schulnatel 076 241 02 66 Schulnatel 076 227 06 87 Schulnatel 076 235 68 56 Schulnatel 076 236 52 68 Schulnatel 076 235 68 56 Schulnatel 076 231 65 36 Schulnatel 076 275 02 31 Schulnatel 076 208 71 92 Schulnatel 076 236 52 68 Schulnatel 076 226 88 26 Schulnatel 076 226 77 03 Schulnatel 076 645 45 00 Schulnatel 076 707 30 67 Schulnatel 076 710 68 44 5737 5727 Oberkulm 5707 Seengen 5022 Rombach 5033 Buchs 6207 Nottwil 5610 Wohlen 5726 Unterkulm 5000 Aarau 5000 Aarau 5040 Schöftland 6221 Rickenbach 5034 Suhr 5712 Beinwil 5024 Küttigen 5726 Unterkulm 5726 Unterkulm 5000 Aarau 5727 Oberkulm 5728 5734 Reinach 4800 Zofingen 5703 Seon 5732 Zetzwil 5726 Unterkulm 5044 5000 Aarau 5703 Seon 4533 Riedholz Aula Risiweg 7 Brühlstrasse 3 Schmittengasse 5 7 Titlisstrasse Kohlplatzacher 9 Kantonsstrasse 32 Jurastrasse 1 Steinenbergstrasse 10 Bleichemattstrasse 10 Rombachstrasse 37 Krebsenweg 5 Fabrikweg 6a Buhaldenstrasse 20 Sandstrasse 48 Siteweg 1 Finkenweg 6 Steinenbergstrasse 13 Kirchbergstrasse 37 Wynaweg 6 Zopf 480 Hübelacher 3 Innere Altachen 21 Luegetshalde 34 Aegertenstrasse 551 Knubelstrasse 18 Rebackerstrasse 386 Laurenzenvorstadt 75 Luegetshalde 34 9 Buchenstr. Abteilung R. Kofler Lehrerzimmer Lehrerzimmer Abteilung M. Hürzeler + Abteilung O‘Brien

Neudorfschulhaus Wynenschulanlage Kindergarten Wynenschule O’Brien Stefanie Senn Petra Hirt Sabina Kindergarten Wynenschule Altes Schulhaus Kofler Regula Leimgruber Aline Primarschule Bürkli Vanessa Blanc Meryl Debrunner Christa Elsasser Larissa Gerber Simone Müller Fabienne Roth Melanie Muji Fatlume Spring Werner Simone Wehrli Beate Welsche Wyss Brigitte Französisch Müller Sabrina Werken Baumann Gabrielle Werken Textiles Müller Sandra Keppler Brigitte Musikgrundschule Marx Halina SHP / Förderlehrperson Dössegger Madeleine Wintsch Maya Bosshard Christa Deutsch für Fremdsprachige Peverati Melanie Amsler Nicole Dössegger Madeleine Legasthenie/Logopädie Hubli Vreni 14 SCHULLEITUNG eltern wirkung SCHULLEITUNG 15

Elternmitwirkung –Möchten Sie bei uns mitmachen?

Seit einigen Jahren besteht ein Eltern-Team, das sich für die Anliegen der Eltern und deren Schulkinder an der Schule Oberkulm einsetzt und erfolgreich mit den Vertretern der Schule zusammen arbeitet. FERIENPLANAuf Grund der Rücktritte dreier Mitglieder suchen wir (zwei Mütter, ein Vater) nun noch mindestens fünf weitere Mütter oder Väter, die gerne bei uns mitmachen möchten. SCHULJAHR 2019/20Die Eltermitwirkungsgruppe ist offen für alle: Geringe Deutschkenntnisse stellen kein Hindernis dar. Nur keine Uschi Dober, Iris Schaffner und Yvonne Weber gehen anderen Verpflichtungen nach und verliessen die Gruppe zum Jahresende. Wir möchten es nicht versäumen, Ihnen BIS 2022/23sehr herzlich für Ihr grosses Engagement zu danken!

Wir treffen uns etwa zwei bis viermal im Jahr mit den Schulvertretern, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sicher zu stellen. Es werden Termine für Themenabende abgesprochen, Ideen und Probleme an der SchulePanik…!diskutiert, neue Schuljahr 2019/2020, Beginn: Montag, 12. August 2019Konzepte aufgegleist. Daneben treffen wir Eltern uns auch ohne die Schulvertreter, um neue Themen zu besprechen etc. Herbstferien Samstag, 28.09.2019 bis Sonntag, 13.10.2019 Wir Eltern sehen unsere Aufgaben in der Organisation von ein-Neuebis zweimal im Jahr Wege aus Angst und Prüfungsangst Weihnachtsferien Samstag, 21.12.2019 bis Sonntag,stattfindenden 05.01.2020Themenabenden oder Workshops, Diskussionstreffs, Betrieb des Elterncafés an den Besuchstagen, Unterstützung bei Schulanlässen etc. Sportferien Samstag, 25.01.2020 bis Sonntag, 09.02.2020 Mehr Eltern, mehr Ideen, mehr gute Lösungen! Prüfungsangst muss nicht sein: Frühlingsferien Samstag, 04.04.2020 bis Sonntag,Zögern Sie 19.04.2020nicht, sich bei uns zu melden und mitzumachen! WirEinfreuen Vortraguns sehr! von Barbara Bögli www.change-coaching.ch Annelis Jegge, Inga Gottwald-Richters, Nils Gottwald Sommerferien Samstag, 04.07.2020 bis Sonntag, 09.08.2020 über Ängste und wie Eltern ihr Kind unterstützen können. Sitzungstermin zum Schnuppern: Mittwoch, 21. Februar 2018 um 14.30Uhr.

Anmeldung bitte bis und mit 20. Februar 2018 an: [email protected] Schuljahr 2020/2021, Beginn: Montag, 10. August 2020 Montag, 21. Oktober 2019, um 19.30 Uhr Herbstferien Samstag, 26.09.2020 bis Sonntag, 11.10.2020 Aula der Wynenschulanlage Oberkulm Weihnachtsferien Samstag, 19.12.2020 bis Sonntag, 03.01.2021 Sportferien Samstag, 23.01.2021 bis Sonntag, 07.02.2021 Frühlingsferien Samstag, 10.04.2021 bis Sonntag, 25.04.2021 Sommerferien Samstag, 03.07.2021 bis Sonntag, 08.08.2021

Schuljahr 2021/2022, Beginn: Montag, 9. August 2021 Herbstferien Samstag, 02.10.2021 bis Sonntag, 17.10.2020 Weihnachtsferien Freitag, 24.12.2021 bis Sonntag, 09.01.2022 Sportferien Samstag, 29.01.2022 bis Sonntag, 13.02.2022 Frühlingsferien Samstag, 09.04.2022 bis Sonntag, 24.04.2022 Sommerferien Samstag, 02.07.2022 bis Sonntag, 07.08.2022 Inhalte aus dem Vortrag: Schuljahr 2022/2023, Beginn: Montag, 08. August 2022 • Grundlagen der Angst Herbstferien Samstag, 01.10.2022 bis Sonntag, 16.10.2022 • Wie zeigt sich Prüfungsangst? Weihnachtsferien Samstag, 24.12.2022 bis Sonntag, 08.01.2023 • Wie entsteht Prüfungsangst? Sportferien Samstag, 28.01.2023 bis Sonntag, 12.02.2023 • Was kann man gegen Prüfungsangst tun? • Was können Eltern präventiv tun? Frühlingsferien Freitag, 07.04.2023 bis Sonntag, 23.04.2023 Sommerferien Samstag, 08.07.2023 bis Sonntag, 13.08.2023 Knüpfen Sie in der Pause bei einem kleinen Apéro Kontakt zu anderen Eltern und zu Schulangehörigen. Schulfrei sind zudem: Wir freuen uns über Ihr Kommen. Ostermontag, Auffahrt, Freitag nach Auffahrt, Die Projektgruppe Elternmitwirkung der Primarschule Oberkulm Pfingstmontag und 1. Mai (ganztägig) 16 SCHULPFLEGE SCHULPFLEGE 17 ADIEU! ADIEU!

PIERRE MEIER GEHT IN DEN RUHESTAND! RICO STUDER GEHT IN DEN RUHESTAND!

Nach 13 Jahren als Schulleiter der Primarschu- Ein verschmitztes Lächeln auf dem Gesicht und ein Intere­ und stellte unseren ersten und bis jetzt einzigen Schullei­ le und des Kindergartens Oberkulm geht Pierre sse am Alltagsleben seiner Schüler und Schülerinnen – das ter, Pierre Meier, an. Meier im Alter von 63 Jahren in den vorzeitigen ist Rico Studer. Rico Studer denkt gerne an die unzähligen schönen Mo­ Ruhestand. Seit 43 Jahren unterrichtet Rico Studer mit viel Herzblut mente als Lehrer zurück. Besonders schön waren für ihn Abschied genommen hat er oft, Lehrpersonen Einen weiteren Meilenstein brachte das Schul- und Leidenschaft seine Schülerinnen und Schüler. Längst immer auch die Jugendfeste und spezielle Projekte wie der kamen und gingen. Viele Schüler besuchten in jahr 2014/15 mit der Umstellung auf 6/3, was die begleitet er die 2. Generation heranwachsender Oberkul­ Zirkus Balloni. Die Schulreisen sind vor allem den Schülern Oberkulm den Kindergarten und die Primarschu- Schülerzahl an der Primarschule ansteigen liess. mer Kinder, dessen Eltern es als Ehre empfinden, dass sie gut in Erinnerung, denn das Fräulein Luder, seine zukünfti­ le und zogen mit gefüllten Rücksäcken weiter. Gleichzeitig erfolgte die Einführung der Mehrklas- auch einmal zu Rico Studers Schützlingen gehört haben. ge Ehefrau Monika, begleitete dann Rico jeweils. Da kam Nun nimmt auch Schulleiter Pierre Meier Ende Juli sigkeit mit Altersdurchmischtem Lernen. Ja, es schwingt etwas Stolz in der Stimme mit, wenn Ehe­ es schon mal vor, dass die beiden bei einer Mittagsrast eine selbst Abschied. Am wichtigsten waren für Pierre Meier aber im- malige sagen: «Ich ging auch zu Rico in die Schule und Zigarette geraucht haben! Fragt man ehemalige Schüler, Im Jahre 2006 kam Pierre Meier als erster Schullei- mer die Menschen, mit denen er arbeitete. Für jetzt ist mein Kind bei ihm.» was sie denn für Erinnerungen an ihren Lehrer haben, so ter nach Oberkulm. Vorher war er als Bezirkslehrer sie wollte er ideale Bedingungen schaffen um zu Nach dem Lehrerseminar 1976, stand Rico Studer am hört man: «Herr Studer war einfach ein guter, lieber Leh­ für Französisch, Englisch und Italienisch in Gräni- lernen und zu unterrichten. Mit seiner ruhigen Montag, 26. April 1976 zum ersten Mal vor einer Ober­ rer», «mit seinem frischen und jungen Engagement konn­ chen tätig. In die Wirkungszeit von ihm fallen viele und wohl überlegten Art konnte er viele Konflikte kulmer Schulklasse. Zu dieser Zeit war Frühlingsschulan­ te er uns Schüler stets begeistern». Auch in Erinnerung Neuerungen und Anpassungen an der Schule. So schlichten und für alle Beteiligten gute Lösungen fang und die Erinnerungen an diesen Tag sind ihm noch sind die Melodien von Liedern, welche vor der ganzen wurden 2007 im Kindergarten und ein Jahr später finden. sehr nah. Der Jahrgang 1965 war sein Erster, und von da Klasse vorgesungen werden mussten. Oder die Lieb­ auch in der Primarschule die Blockzeiten einge- Langweilig wird es Pierre Meier sicher nach sei- an folgten ihm lange Zeit alle ungeraden Jahrgänge. Er lingsrechnung von Rico Studer: 8×125….1000:8…..4× führt. Die «kleinen Blockzeiten» mit Randzeiten- ner Zeit in Oberkulm nicht. Er geniesst die Natur unterrichtete immer an der 4./5. Klasse. Die Klassengrös­ 25….. ebenso mag man sich erinnern, was es geschlagen betreuung wurden schnell ein fester Bestandteil beim Velofahren, Wandern, Schwimmen und sen hatten damals noch andere Dimensionen, so lag die hatte, wenn er in der Turnstunde in der Mitte der Turnhal­ des Schulangebots, welches heute sehr gut ge- Langlaufen. Nachdem er mehrere Jahre auch als grösste Anzahl Schüler im Klassenzimmer während den le Position bezogen hatte! Ja, dann musste die Klasse im nutzt wird. Gemeinsam mit allen Lehrpersonen er- Musikschulleiter tätig war, hat er nun wieder mehr Anfangsjahren von Rico Studer bei 38 Kindern. Im Jahr Takt des Tambourins unendliche Runden im Kreis rennen, arbeitete er ein neues Qualitätsleitbild, das einen Zeit, aktiv zu musizieren. Der Schule kehrt er auch 1980/81 nutzte er ein Jahr Urlaub für eine Erfahrung, die so war das und nicht anders. neuen Standard setzte. noch nicht ganz den Rücken zu. So übernimmt er er einfach nicht unversucht lassen wollte. Er ging an die Lieber Rico, wie Du den Aussagen von ehemaligen Schü­ Eine bedeutende Änderung brachte das Schuljahr ein kleines Pensum als Förderlehrperson an einer Universität Zürich und studierte Pädagogik, Publizistik und lern entnehmen kannst, warst Du in vielfältiger Hinsicht 2010/11, als sich die Primarschule auf den Weg zu Schule im Freiamt. Germanistik. eine Bereicherung für Oberkulm. Den Lehrerberuf hast Du einer integrativen Schule machte. Das bedeutete, Dem ganzen Schulteam und der Schulpflege Nach total 8 Schuljahren in Oberkulm stand Rico Studer durch und durch geliebt, so war es für Dich auch keine Op­ dass die Kleinklasse und ein Jahr später auch die bleibt nur ein riesengrosses Dankschön auszuspre- ein halbes Jahr Auszeit, ein sogenanntes Sabbatical, zu. tion, trotz der Krankheit MS, vorzeitig in den Ruhestand zu Einschulungsklasse abgeschafft wurden. In die- chen für alles, was Pierre Meier in den letzten 13 Diese Zeit nutze er zur eigenen Weiterbildung. So ging er gehen. Wir danken Dir von Herzen für alles, was Du für die ser Zeit wurde auch unter der Projektleitung von Jahren für Oberkulm getan hat. Er hat sich mit al- zur Lehramtschule auf die Liebegg. Schule und die Kinder von Oberkulm gemacht hast. Für Pierre Meier die Elternmitwirkung ins Leben geru- ler Energie unermüdlich und verantwortungsvoll Ab dem Jahr 1981 blieb er Oberkulm ohne Unterbruch Deine Zeit im Ruhestand wünschen wir Dir, dass Du Dei­ fen, um den Eltern die Möglichkeit zu geben aktiv zu Gunsten der Schule und des Kindergartens treu, zu gut haben für ihn der Ort und die Menschen hier nen Wecker nur noch für das freiwillige frühe Aufstehen die Schule ihrer Kinder mitzugestalten. eingesetzt. Pierre Meier hinterlässt seiner Nachfol- im Dorf gepasst. Rico Studer investierte seine Zeit auch hervornimmst, und dass Du zusammen mit Deiner Frau Über mehrere Jahre half er bei der Planung für gerin Franziska Gautschi einen gut funktionieren- ausserhalb des Schulzimmers in den Schulbetrieb. Das Monika noch viele Abenteuer in der Natur erleben kannst. die Einführung der Schulsozialarbeit im mittleren den, auf die Zukunft ausgerichteten Schulbetrieb. Rektorat hat er zweimal für je eine Amtsperiode geführt, Wynental, welche sich in der Zwischenzeit gut Wir wünschen Pierre Meier einen guten Start in ging 18 Mal mit ins Skilager wo er seine grosse Leiden­ Schulpflege Oberkulm etabliert hat. Bei beiden externen Schulevaluatio- den neuen Lebensabschnitt und am neuen Wir- schaft, das Skifahren, den Schülerinnen und Schülern wei­ nen erzielte er zusammen mit seinem Team das kungsort tergab. Es war für ihn auch ganz normal, dass er schon mal hervorragende Resultat, sodass alle Ampeln grün ein krankes Kind von einem Skilager in Grindelwald zurück anzeigten. Schulpflege Oberkulm nach Hause brachte. Beim grossen Wechsel der schweize­ rischen Schulorganisation war er mit in der Kommission 18 SCHULPFLEGE SCHULPFLEGE 19

VERABSCHIEDUNG MICHAELA HÜRZELER VORSTELLEN DER NEUEN KINDERGÄRTNERIN PETRA SENN

Mein Name ist Petra Senn, ich bin 27 Jahre alt. Seit knapp zwei Jahren wohne ich in Oberkulm. Aufgewachsen Liebe Michaela, auf Ende Schuljahr verlässt du bin ich im kleinen, ländlich gelegenen Dorf Asp. Ab August 2019 werde ich im Kindergarten W1 in der Wynen­ nach über 10 Jahren das Oberkulmer Kindergar- schulanlage arbeiten. In meiner Freizeit engagiere ich mich in der Sanität der Feuerwehr Mittleres Wynental. Ich ten-Team. Gerne hätten wir dich weiterhin bei freue mich sehr auf eine erlebnisreiche und spannende Zeit mit den Kindern des Kindergarten W1 sowie die uns behalten, aber für dich ist es an der Zeit, neue Zusammenarbeit mit den Eltern, den anderen Lehrpersonen und der Schulleitung. Wege zu gehen. Wir werden dich sehr vermissen, aber natürlich wünschen wir dir auch viel Freude an deinem neuen Arbeitsort und dass deine zu- künftigen Kindergartenkinder so begeistert von VORSTELLEN DER NEUEN KINDERGÄRTNERIN SABINA HIRT dir sein werden, wie die Kinder in Oberkulm… Mein Name ist Sabina Hirt und ich freue mich sehr nach den Sommerferien jeweils am Montag mit Frau Senn und am Dienstag mit Frau O’Brien und den Kindern durch den Wald zu ziehen. Ich bin ausgebildete Natur- und Montessori Pädagogin und lebe zusammen mit meiner Familie und unserem Hund in Seengen. Ich bin ein «Verusse «Be de Frau Hürzeler cha mer cooli Sache baschtle.» Mensch» und liebe die verschiedenen Facetten der Natur, von warm bis kalt und von trocken bis nass, mich findet man immer draussen am Entdecken. Ebenso begeistert mich die Natur und deren verschiedenen Tiere und Pflan­ «Ich wünsche de Frau Hürzeler ganz vell Blueme.» zen, mit letzteren koche ich übrigens auch gerne aussergewöhnliche Leckereien wie Fichtenhonig, Brennesselchips «Mir gefällt das Basteln bei Frau Hürzeler.» und vieles mehr. «Ich liebe de Fritig well mer denn met de Frau Hürzeler in Wald göhnd. Am VORSTELLEN DER NEUEN FÖRDERLEHRPERSON CHRISTA BOSSHARD Beste find ich s’Schlangebrot bache oder s’Popcorn mache!» Ab August 2019 werde ich an der Primarschule Oberkulm acht Lektionen als schulische Heilpädagogin unterrich­ «Ich wünsche de Frau Hürzeler vell Ziit zum met ihrne Chatze spiele.» ten. Ich heisse Christa Bosshard, bin verheiratet und wohne seit mehr als 20 Jahren in Unterkulm. Meine beiden «Mer gfallt wie mer im Chinzgi Geburtstag vo de Chinde fiire.» Kinder sind 10 und 12 Jahre alt. In meiner Freizeit ist mir Bewegung sehr wichtig: Ich bin gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuss unterwegs. Auch lese ich gerne oder geniesse es mit meiner Familie draussen unterwegs zu sein. «Ich finde d’Frau Hürzeler mega schön. Sie isch die bescht Lehrerin.» Bereits seit 27 Jahren übe ich meinen Traumberuf als Lehrerin aus. Ich darf auf eine abwechslungsreiche, vielfältige und spannende Tätigkeit als Lehrperson in allen Klassen der Primarschule, sowie der Sekundar- und Realschule zurückblicken. Neue Aufgaben und andere Stufen habe ich immer wieder gerne angepackt, brachten mir Ab­ wechslung, und vieles konnte ich dazulernen. Seit zwei Jahren arbeite ich selbstständig als Lerntrainerin, indem VERABSCHIEDUNG VON NICOLE EICHENBERGER ich Kinder mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten unterstütze. Vor einem Jahr schloss ich eine Ausbildung im Nach sechs Jahren Tätigkeit in Oberkulm müssen deshalb an die Schulverwaltung in Reinach. Wir heilpädagogischen Bereich ab. Es macht mir Freude, Kinder mit Lernschwierigkeiten zu ermutigen, zu motivieren und deren Lernvoraussetzungen nachhaltig zu verbessern. Momentan unterrichte ich in Aarau Rohr eine 6. Klasse wir uns auch von unserer Schulverwalterin Nicole bedauern ihre Kündigung sehr und werden ihre als Fachlehrperson und freue mich ab August auf den kürzeren Arbeitsweg nach Oberkulm und auf meine neue Eichenberger verabschieden. Sie konnte anfangs dienstfertige und herzliche Art sehr vermissen. Herausforderung als schulische Heilpädagogin. Schuljahr das ganze 40%-Pensum übernehmen und arbeitete sich in alle Bereiche der Schulver- Wir danken dir, liebe Nicole, für dein Engagement waltung gründlich ein. und für dein stets offenes Ohr für unsere vielen VORSTELLEN DER NEUEN MUSIKSCHULLEITERIN FRANZISKA HÄMMERLI Leider musste sich Nicole aus familiären Grün- administrativen und organisatorischen Anliegen. Ich bin in Unterkulm aufgewachsen, besuchte hier die Primar- und die Bezirksschule und gehörte zu den Instru­ den ein grösseres Pensum suchen und wechselt Für die neue Stelle wünschen wir dir alles Gute. mentalschülerinnen der ersten Stunde an der Musikschule Kulm. Als begeisterte Klavierschülerin liebte ich die Klavierstunden, und schon bald war mir klar, dass Musik dereinst mehr als nur ein Hobby für mich sein würde. VERABSCHIEDUNG VON USCHI DOBER Während meiner Kantonsschulzeit trat ich 1983 meine Stelle als Lehrperson für Klavier an der Musikschule Kulm an. Nach der Matura studierte ich Musik und blieb, nebst meiner künstlerischen Tätigkeit als Pianistin, dem Un­ Last not least nehmen wir Abschied von Uschi Do- dass dieses Angebot in den letzten Jahren grossen terrichten stets treu – so treu, dass ich bis heute, mit einem Unterbruch von 3 Jahren, immer noch Klavier an der ber, die mit ihrer Familie von Oberkulm wegzieht. Zulauf erhalten hat. Musikschule Kulm unterrichte. Doch nun, nach über 30 Jahren, bricht für mich eine neue Ära an, und ich werde ab Sie betreute während drei Jahren mit viel Einsatz dem Schuljahr 2019/2020 die Leitung der Musikschule Kulm übernehmen. Ich freue mich riesig auf die neue Her­ und Geduld die Aufgabenhilfe und trug dazu bei, Herzlichen Dank, liebe Uschi, und alles Gute! ausforderung und natürlich darauf, weiterhin, wenn auch in neuer Funktion, für die Musikschule Kulm tätig zu sein. 20 SCHULPFLEGE 1. / 2. KLASSE 21 25 JAHR-JUBILÄUM SCHULREISE

MAYA WINTSCH IN DEN BASLER ZOO

Seit 1991 wirkt Maya Wintsch mit grossem En- Ihre Unterstützung im Klassen- und Gruppenun- Passend zum Projektthema «Versammlung der führung ein. Beim Spielplatz, wo wir Mittagspause gagement an unserer Schule. Mit besonderem terricht werden sowohl von den Lehrpersonen wie Tiere» führte die Schulreise der 1./2. Klassen in machten, konnten die Schülerinnen und Schüler Gespür und pädagogischem Geschick für Kinder, auch von den Schülerinnen und Schülern sehr ge- den Basler Zoo. Fasziniert betrachteten die Kin- selbst zu Äffchen werden. denen das Lernen schwer fällt, unterrichtete sie schätzt. der die vielen Tiere und stimmten immer wieder anfänglich mehrere Jahre an der Regel- und Ein- Maya bildet sich regelmässig in ihrem Fachgebiet fröhlich in die Zoo-Lieder für die kommende Auf- Unterrichtsteam 1./2. Klassen schulungsklasse. weiter und lässt ihre neuen Erkenntnisse immer wieder in den Schulalltag einfliessen. Sie studierte anschliessend Heilpädagogik an der Durch ihre spontane Hilfsbereitschaft und ihren Hochschule in Zürich und arbeitet seit 2010 mit langjährigen Erfahrungsschatz bereichert Maya vollem Pensum als Schulische Heilpädagogin. Zwi- unser Schulleben in vielfältiger Weise. So diente schenzeitlich war sie für drei Jahre an einer ande- sie unserer Schule lange Zeit als Materialverwal- ren Schule angestellt und kehrte 2014 zum Glück terin und beteiligt sich regelmässig als Begleiterin wieder nach Oberkulm zurück. oder Helferin bei verschiedenen Schulaktivitäten. Gerne wird sie von den Klassenlehrpersonen auch Unsere Kinder, vor allem jene mit besonderen Be- als Beraterin zu Elterngesprächen beigezogen. dürfnissen, profitieren auf allen Stufen von ihrem Wir hoffen sehr, dass Maya noch die zwei, drei breiten Repertoire an Fördermethoden und Lern- Jahre bis zu ihrer Pensionierung unserer Schule materialien. erhalten bleibt und wünschen ihr weiterhin viel STATEMENTS ZUR THEMENWOCHE Freude und Befriedigung. VON DER 1. BIS ZUR 6. KLASSE

Ich fand die Themenwoche gut, aber das Beste war das Basteln. Ich liebe basteln. Nejra, 1. Klasse

Mir hat alles gefallen. Aber mir wurde ein bisschen langweilig, weil wir keine Hausaufgaben hatten. Justin, 1. Klasse

Ich fand es cool, dass die Künstler so hilfsbereit waren. Valeria, 3. Klasse

Ich fand es cool und ich würde das gerne nochmals wiederholen. Nicole, 5. Klasse

Das Zerkleinern und machen von Ton hat viel Spass gemacht. Alan, 6. Klasse

Ich fand es cool, dass die ganze Schule daran gearbeitet hat. Anja, 6. Klasse 22 SCHULAKTIVITÄTEN SCHULAKTIVITÄTEN 23 PROJEKTTHEMA

VERSAMMLUNG DER TIERE / IMPRESSIONEN ANSCHLAGBRETT JUBILÄEN Sandra Müller 5 Jahre REDAKTIONSTEAM Vanessa Bürkli 5 Jahre Pierre Meier Yvonne Weber Larissa Elsasser 5 Jahre Vanessa Bürkli Sabine Egli 5 Jahre

Satz und Gestaltung | Wochen-Post Verlag AG, 5734 Reinach

TERMINPLAN 1. SEMESTER 2019/20 August 2019 Mo, 12. August Schuljahresbeginn Primarschule 09.10 Uhr: alle Primarschüler (ausser 1. Klässler) 10.15 Uhr: alle 1. Klässler Anschliessend sind alle Schüler bis 11.50 Uhr bei der Klassenlehrperson und am Nachmittag ist Unterricht nach Stundenplan. Kindergarten: 09.00 Uhr: Beginn für die Grossen nach separater Info! Mo, 12.August Start Mittagstisch in Oberkulm (jeweils Mo, Di, Do) Di, 13. August 09.00 Uhr: Beginn für die neuen Kindergartenkinder 08.00 Uhr: Beginn für die Grossen September 2019 Do, 12. September Herbstwanderung (Verschiebedatum: 19. September) Sa, 28. Sept. bis So, 13. Okt. Herbstferien (erster + letzter Ferientag) Oktober 2019 14. Oktober Weiterbildungstag Lehrplan 21 (unterrichtsfrei) 15./17. Oktober Schulfotograf November 2019 Fr, 8. November Laternenumzug und Lesenacht (Verschiebedatum: Fr, 15.11.2019) Do, 14. November Nationaler Zukunftstag Dezember 2019 Sa, 21. Dez. bis So, 5. Jan. Weihnachtsferien Bitte beachten Sie die laufenden (erster + letzter Ferientag) Updates der Termine auf

unserer Homepage Januar 2020 Sa, 25. Januar bis So, 9. Februar Sportferien www.schuleoberkulm.ch «Agenda». (erster + letzter Ferientag) unter