Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at · Erscheinungsort und Verlagspostamt 9751 MARKTGEMEINDE Sachsenburg MITTEILUNGSBLATT Folge 10 · Dezember 2013

Foto: Willi Penker

Unser Fest. 2013 stand ganz im Zeichen des 800 Jahr Jubiläums. Glanzpunkt war das Mittelalterfest Ende Juli. Drei Tage lang konnten die zahlreichen Gäste und die Bevölkerung von Sachsenburg in das mittelalterliche Leben eintauchen. Mit dem “gigantischen“ Festumzug, der aus 35 Gruppen mit 470 Teilnehmern gebildet wurde, erreichten die Feierlichkeiten ihren Höhenpunkt und krönenden Abschluss. Die historischen Darsteller sowie die Aussteller und die Gastronomie haben das Fest mit Ihrem Einsatz verschönert. Unsere Freunde aus Spilimbergo und Mindelheim glänzten durch ihre großartigen Einlagen in historischen Kostümen auf dem Marktplatz. Es war ein gelungenes Fest!

Der Festausschuss: Bürgermeister Wilfried Pichler Rudolf Dunst, Johann Haas, Wilfried Kuß, Sepp Laber, Brigitte Valtiner, Peter Walchensteiner MARKTGMEINDE Sachsenburg BÜRGERMEISTER

Geschätzte Mitbürgerinnen Geschätzte Mitbürger Liebe Jugend

Der Jahreswechsel ist stets ein willkommener Anlass Rückschau zu halten. Das Jahr 2013 war von zwei für unsere Gemeinde äußerst wichtigen Ereignissen geprägt. Wir feierten im Juli das 800 Jahr Jubiläum Markt Sachsenburg. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Vorbereitungsarbeiten durch den Festausschuss gemeinsam mit den Vereinen, Gastwirten, Gewerbetreibenden und den Teilnehmern des Festzuges mit vollem Einsatz durchgeführt wurden. Ganz wesentlich war auch die Mitwirkung unserer Bevölkerung. Dafür von meiner Seite allen ein herzliches Dankeschön.

Das zweite für unsere Gemeinde sehr wichtige Ereignis war der im August 2013 erfolgte Beschluss der Ärztekammer und Gebietskrankenkasse, Sachsenburg eine Kassenstelle für einen praktischen Arzt zuzuteilen. Aus den vorliegenden Bewerbungen erhielt ein gebürtiger Sachsenburger, Herr Dr. Stefan Pussnig (siehe auch Seite 11) den Zuschlag. Er wird seine Ordination im Forsthaus am 1. Juli 2014 eröffnen. Damit wurden unsere seit über 20 Jahre dauernden Bemühungen von Erfolg gekrönt. Auf Grund der guten Zusammenarbeit im Gemeinderat, für die ich mich recht herzlich bedanke, ist es gelungen trotz der schlechter werdenden Rahmenbedingungen einige wichtige Vorhaben in Angriff zu nehmen (Park & Ride Anlage Haltestelle Sachsenburg, Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses, Wildbachverbauung, Neu- bau Vereinshaus SV-Sachsenburg) und die Gebühren für Wasser, Kanal und Müll nicht zu erhöhen.

Das Jahresende ist aber auch eine Zeit des Dankens. Im Gemeindeamt wurde gute Arbeit geleistet. Es gibt viele Bürgerinnen und Bürger, die stolz auf ihre Gemeinde sind und auf ihre Weise dazu beitragen, dass wir in einer netten, sauberen und liebenswerten Gemeinde leben können.

Dank gebührt auch den Mitgliedern der Feuerwehr Obergottesfeld und Sachsenburg, den Wirtschaftstreiben- den, den Rettungsdiensten, den Vereinen im Bereich der Kultur und des Sportes, den in der Volksschule, Kin- dergarten und Sozialwesen Tätigen und nicht zuletzt der Kirche und den kirchlichen Einrichtungen für ihr wich- tiges und segenreiches Wirken zum Wohle unserer Bevölkerung. Vergessen wir aber nicht, dass auch bei uns viele Menschen unter persönlichen, häufig nicht selbst verschul- deten Problemen zu leiden haben. Gehen wir auf sie zu und versuchen wir, ihnen zu helfen, um ihre Nöte und Sorgen zu lindern.

Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2014 verbleibt mit freundlichen Grüßen

Euer Bürgermeister Wilfried Pichler

2 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

AUS DEM GEMEINDEAMT

Sprechstunde des Bürgermeisters Kosten: Reisepass € 75,90 Jeden MITTWOCH von 17.00 bis 18.00 Uhr Expresspass € 100,00 Während der Sprechstunde telefonisch erreichbar unter der Tel.Nr. 2925-11. Kinderreisepass Seit 15. Juni 2012 benötigt jedes Kind für jeden Parteienverkehr im Gemeindeamt Grenzübertritt ein eigenes Reisedokument. Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr Bei der Antragstellung muss das Kind (ab der Nachmittags kein Parteienverkehr! Geburt, daher auch ein Baby) zur Identitätsfeststel- lung persönlich anwesend sein. Die Vertretungsbe- Öffnungszeiten der Bücherei fugnis des Antragstellers muss nachgewiesen wer- Die Bücherei der Marktgemeinde den. Sachsenburg im 1. Stock des Amts- gebäudes, hat jeden zweiten DON- Bei Kindern unter 12 Jahren werden die Fingerab- NERSTAG (ungerade Kalenderwo- drücke nicht erfasst. che) in der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr für Sie geöffnet. Kosten • bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres des BÜRGERSERVICE Kindes (2 Jahre gültig): Ausstellung von Grundbuchsauszügen – Reisepass mit Chip (normale Zustellung): Die Marktgemeinde Sachsenburg bietet die Möglich- gebührenfrei bei Erstausstellung keit, über das Internet Grundbuchsauszüge auszu- • ab Vollendung des zweiten Lebensjahres des Kin- drucken. des (5 Jahre gültig): Bei Bedarf kann ein solcher Grundbuchsauszug – Reisepass mit Chip: 30 Euro gegen Bezahlung der anfallenden Gebühr, im Mel- – Expresszustellung: 45 Euro deamt angefordert werden. • ab Vollendung des zwölften Lebensjahres des Kindes (10 Jahre gültig): Reisepass – Reisepass mit Chip: 75,90 Euro Der Reisepass ist – Expresszustellung: 100 Euro grundsätzlich zehn Jahre gültig (für Per- Die Anträge für Kinderreisepässe (bis zum 12. sonen über 12 Lebensjahr) können beim Gemeindeamt einge- Jahre). Für Kinder bis bracht werden. Bei Antragstellung über die Gemein- zwei Jahre beträgt die de muss mit einer längeren Wartezeit bis zur Zustel- Gültigkeitsdauer zwei Jahre und für Kinder von lung des Reisepasses gerechnet werden! zwei bis zwölf Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer fünf Jahre. Geburtsjahrgang 1996 Der Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses muss am 04. September 2014 stellungspflichtig persönlich bei der Bezirkshauptmannschaft Spit- Aufgrund der Bestimmungen des Wehrgesetzes tal/Drau gestellt werden. 2001 haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des Geburtsjahrganges Im Zuge der Passbeantragung werden bei Personen 1996 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, ab zwölf Jahren mithilfe von elektronischen Finger- die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachge- abdruckscannern die Fingerabdrücke erfasst. Der kommen sind, gemäß Stellungsordnung der Stellung Scanner macht dabei Bilder von zwei Fingern, die zu unterziehen. dann auf einem Chip im Pass gespeichert werden. Laut Stellungskundmachung des Militärkommandos Der Reisepass wird innerhalb von ca. fünf Arbeits- Kärnten ist für die Marktgemeinde Sachsenburg, tagen mit einem RSb-Brief an die von Ihnen ange- als Stellungstag der 04. September 2014 vorgese- gebene Adresse zugestellt. hen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel Es müssen die erforderlichen Urkunden in Original 1 1/2 Tage in Anspruch. (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Staatsbürger- Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürger- schaftsnachweis, Nachweis des akadem. Grades) schaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis sowie 1 Lichtbild zur BH-Spittal/Drau mitgebracht (Reisepass, Personalausweis, Führerschein), eige- werden. ner Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorla- ge von Reisepass oder Personalausweis), bei Dop-

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 3 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT pelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, – Notariatssprechtag Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. von 15.00 - 17.00 Uhr Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung Außerdem nach Vereinbarung: des Militärkommandos Kärnten freiwillig zur vorzeiti- – Jungunternehmersprechtag gen Stellung melden. Sofern militärische Interessen – Betriebsanlagensprechtag nicht entgegenstehen, wird solchen Anträgen ent- sprochen. Information zum Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist eine gül- Heizkostenzuschuss 2013 tige Schulbesuchsbestätigung bzw. ein gültiger Lehr- Auf Grund des § 34 a Abs. 1 des Kärntner Mindest- vertrag mitzubringen. sicherungsgeetzes, LGBl.Nr. 15/2007, zuletzt in der Stellungsbeginn: täglich 07.00 Uhr, Fassung des Landesgesetzes, LGBl.Nr. 16/2012, Stellungsort: Klagenfurt, Windisch-Kaserne, Welzen- darf Hilfesuchenden auf Antrag einmal jährlich ein egger Zeile 28. Zuschuss zu den Heizkosten gewährt werden. Die Einkommensgrenzen (inkl. Pensionsanpassung im Notar-Sprechtage Jänner 2014) betragen für den Herr Mag. Dr. Josef Tram- pitsch wird auch im Jahr 2014 Heizkostenzuschuss in Höhe von 180 Euro: einmal im Monat, und zwar Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern ...…. 795,-- jeden ersten Dienstag im bei Haushaltsgemeinschaften …………1.192,-- Monat in der Zeit von 09.30 Zuschlag für jede weitere Person ……….123,-- Uhr bis 10.30 Uhr am Gemeindeamt Sachsenburg Heizkostenzuschuss in Höhe von 110 Euro: kostenlos Sprechstunden Bei Alleinstehenden/Alleinerziehern …..1.040,-- abhalten. bei Haushaltsgemeinschaften …………1.430,-- Der erste Sprechtag im Jahr Zuschlag für jede weitere Person ……….123,-- 2014 findet somit am 07.01.2014 von 09.30 Uhr bis 10.30 Uhr am Die Einkommensgrenzen sind Nettobeträge. Es ist Gemeindeamt statt. von der Einkommenssituation bei Antragstellung auszugehen. Sonderzahlungen sind bei Ermittlung Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch, 9800 Spittal an der der Einkommensgrenzen nicht zu berücksichtigen. Drau, Ortenburgerstraße 4/3, Tel: 04762/35444, Fax: Unterhaltsleistungen sind vom Nettoeinkommen 04762/35444-17, Mobil: 0664 2841860, Email: abzuziehen. [email protected], Homepage: www.notar-trampitsch.at Nach dem K-MSG ist von einem umfassenden Ein- kommensbegriff auszugehen. Als Einkommen gel- Sprechtage des ten daher alle Einkünfte aus selbständiger oder Amtes der Kärntner Landesregierung unselbständiger Tätigkeit, Renten, Pensionen, Abt. 9 - Wohnbauförderung u. Althaussanierung Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau, Tiroler Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, Straße 16, Amtsgebäude, 1. Stock, jeden 2. Mitt- der Krankenversicherung, Geldleistungen aus woch im Monat, jeweils von 08.00 - 12.00 Uhr. dem K-MSG (Mindestsicherung), ferner auch Der zuständige Berater für den Bezirk Spittal/Drau, Familienzuschüsse, Unterhaltszahlungen jegli- Herr Lampichler, ist auch außerhalb dieses Sprech- cher Art, Lehrlingsentschädigungen sowie Sti- tages, unter der Tel. Nr. 05/0536-12481, für Auskünf- pendien und Kinderbetreuungsgeld. te erreichbar. Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Ein- Sprechtagsservice für künfte zusammenzurechnen. Bei Lehrlingen, die Gewerbetreibende eine Lehrlingsentschädigung beziehen und im Wirtschaftskammer Spittal a. d. Drau, am zweiten gemeinsamen Haushalt mit einem Elternteil leben, Donnerstag jeden Monats, ist von einer Haushaltsgemeinschaft von zwei Per- sonen auszugehen. Nicht als Einkünfte gelten – Sozialversicherungssprechtag Familienbeihilfen (inkl. Erhöhungsbetrag), Natu- von 8.30 -12.30 Uhr u. v. 14.00-15.00 Uhr ralbezüge, Kriegsopferentschädigung, Pflege- – Steuersprechtag gelder und die Wohnbeihilfe nach dem Wohn- von 14.00 - 17.00 Uhr bauförderungsgesetz.

4 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

Die Vorlage von Heizmaterial-Rechnungen ist nicht hauses „Hauptstraße 23“ (ehemaliger Mieter: Eig- mehr erforderlich. ner) im Ausmaß von 81,04 m². Die Wohnung besteht aus 1 Küche und 3 Zimmer. Die Antragseinbringung beginnt ab sofort (15. September) und endet mit 28. Februar 2014. Spä- Die Kosten für die Wohnung betragen: tere Antragstellungen werden nicht mehr berück- Baukostenbeitrag € 5.138,70 sichtigt. Die Antragstellung erfolgt wie bisher beim Grundkostenanteil € 3.083,24 Gemeindeamt; die Auszahlung erfolgt über das Amt Miete inkl. BK u. Heizung-AC ca. € 543,43 der Kärntner Landesregierung per ÜBERWEISUNG auf das Konto des Antragstellers/der Antragstellerin. • Wohnung Nr. 6 im 1. Obergeschoss des ESG- Die Bankverbindung ist heuer lt. Buchhaltung des Wohnhauses „Maria-Theresien-Straße 25“ (ehe- Amtes der Kärntner Landesregierung ausnahmslos maliger Mieter: Hoi) im Ausmaß von 86,22 m². Die mit IBAN und BIC zu erfassen! Wohnung besteht aus 1 Küche und 3 Zimmer.

Betagten-Erholungsaktion Die Kosten für die Wohnung betragen: Baukostenbeitrag € 3.881,93 Auch im Jahr 2014 kommt die Betagtenerholungsak- Grundkostenanteil € 1.664,44 tion im Rahmen des Landes-Altenplanes wieder zur Miete inkl. BK ca. € 457,14 Durchführung (Mai/Juni 2014). Für die Marktgemeinde Sachsenburg stehen Für die Aufbringung des Baukostenbeitrages ist 2 Plätze zur Verfügung. abzuklären, ob ein Eigenmittelersatzdarlehen Die Teilnahme ist kostenlos. und/oder ein Arbeiterkammerdarlehen in Frage kommt. Voraussetzungen: Männer – vollendetes 65. Lebensjahr Wer Interesse an einer dieser Wohnungen hat oder Frauen – vollendetes 60. Lebensjahr jemanden kennt, der eine Wohnung benötigt, möge Höchsteinkommen für alleinstehende Personen ca. dies umgehend dem Gemeindeamt Sachsenburg € 770,-- (brutto), für Ehepaare oder Lebensgemein- melden. schaften ca. € 1.100,-- (brutto). Wildbachräumungen Interessenten werden ersucht, sich bis spätestens Die Eigentümer von Waldgrundstücken im Bereiche 31. März 2014 beim Gemeindeamt zu melden! von Bachläufen im Gemeindegebiet werden einmal Freie Wohnungen mehr dringend aufgefordert, Hölzer und Astwerk, die ins Bachbett oder in den Hochwasserabflussbereich Folgende Wohnungen stehen zur gelangt sind, unverzüglich zu entfernen oder, sofern sofortigen Vergabe frei: dies technisch nicht möglich ist, an Ort und Stelle auf 1,00 m Länge zu zerschneiden. • Wohnung Nr. 7 im Dachgeschoss des ESG-Wohnhauses „Hauptstra- In diesem Zusammenhang muss darauf aufmerksam ße 23“ (ehemalige Mieter: Ebenber- gemacht werden, dass Grundeigentümer von sich ger) im Ausmaß von 87,54 m². Die Wohnung besteht aus verpflichtet sind, regelmäßig darauf zu achten, aus 1 Küche und 3 Zimmer. dass Hölzer und Astwerk sich nicht im Bachbett Die Kosten für die Wohnung betragen: befinden und dieser Verpflichtung nicht erst nach Baukostenbeitrag € 5.463,99 Bescheid gemäßer Anordnung nachzukommen. Miete inkl. BK u. Heizung-AC ca. € 595,55 Diesbezügliche Überprüfungen werden seitens der • Wohnung Nr. 9 im Dachgeschoss des ESG- Bezirksforstinspektion Spittal/Drau durchgeführt. Wohnhauses „Hauptstraße 25“ (ehemaliger Mie- ter: Kampitsch) im Ausmaß von 87,33 m². Die Woh- Auf Grund der starken Regenfälle im heurigen Jahr nung besteht aus 1 Küche und 3 Zimmer. ist insbesondere erhöhter Handlungsbedarf seitens der Waldeigentümer im Bereiche von Wildbächen Die Kosten für die Wohnung betragen: gegeben! Baukostenbeitrag € 5.232,33 Grundkostenanteil € 3.139,60 Lärmbelästigungen Miete inkl. BK u. Heizung-AC ca. € 566,06 Immer wieder werden am Gemein- deamt Beschwerden wegen Lärm- • Wohnung Nr. 3 im Erdgeschoss des ESG-Wohn- belästigungen eingebracht.

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 5 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

Es gibt zwar für das Gemeindegebiet keine entspre- Wurde Abfall im Wald abgelagert oder weggeworfen, chende LÄRMSCHUTZVERORDNUNG, trotzdem dann spricht das Forstgesetz 1975 von „Waldver- halten sich die meisten Gemeindebürger an unsere wüstung“ und die Bezirkshauptmannschaft trägt der vorgeschlagenen RICHTZEITEN! verantwortlichen Person die Entfernung des Abfalls Wir ersuchen Sie daher, lärmintensive Arbeiten, wie aus dem Wald auf. Gleichzeitig wird bei der Bezirks- Rasenmähen, Holzschneiden (Kreis- und Motorsä- hauptmannschaft ein Verwaltungsstrafverfahren ein- gen), etc., innerhalb des verbauten Gebietes nur in geleitet. Das Forstgesetz 1975 sieht dafür eine Geld- der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis strafe bis zu 7.270 Euro oder eine Freiheitsstrafe bis 19.00 Uhr, vorzunehmen. Ann Sonn- und Feiertagen zu vier Wochen vor! sollen derartige Arbeiten überhaupt nicht durchge- führt werden. Lässt sich der Eigentümer vom Müll nicht feststellen, Halten wir uns doch alle im Sinne einer gesunden so muss die örtlich zuständige Gemeinde die Entfer- Umwelt und guten Nachbarschaft an die vorgenann- nung des Abfalls durchführen. Die Kosten hierfür ten Zeiten! trägt somit die Allgemeinheit! Wird die verantwortli- che Person aber nachträglich festgestellt, so werden Richtiger Umgang mit Abfall ihr von der Bezirkshauptmannschaft die Kosten zum Die Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau infor- Ersatz vorgeschrieben. miert: Es kommt immer wieder vor, dass sich Abfallbesitzer b) Eternitplatten zum Abdecken von Holz: unlieb gewordener Gegenstände in der freien Natur Asbesthaltige Welleternitplatten gelten seit 1.1.2007 entledigen. Um zur Bewusstseinsbildung bei den laut Abfallverzeichnisverordnung 2003 als „gefährli- Bürgerinnen und Bürgern beizutragen, wird ersucht, cher Abfall“ und dürfen nur einem Sammler mit ent- in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitungen sprechender Sammlererlaubnis übergeben werden. und in den Medien auf die Rechtslage hinzuweisen Das bedeutet, dass bereits vorhandene Eternitdach- sowie auf die Möglichkeit, Sperrmüll etc bei den deckungen weiterhin auf den Hausdächern verblei- Abfallsammelzentren abzugeben. ben dürfen. Sobald bei einer Dachsanierung jedoch die Eternitdacheindeckung erneuert wird, müssen I. Allgemeines: die abgenommenen Platten fachgerecht entsorgt Der Begriff „Abfall“ umfasst bewegliche Sachen, die werden! Jegliche Weiterverwendung – zum Beispiel unter die in Anhang 1 des Abfallwirtschaftsgesetz zum Abdecken von Holz – ist verboten und nach angeführten Gruppen fallen und deren sich der dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002 zu bestrafen! Besitzer entledigen will oder entledigt hat oder deren Sammlung, Lagerung, Beförderung und Behandlung c) Abfälle in der freien Landschaft: als Abfall erforderlich ist, um die öffentlichen Interes- Auch in der freien Landschaft (Grünland) dürfen sen nicht zu beeinträchtigen. Unter den öffentlichen Abfälle keineswegs gelagert werden. Die Rechts- Interessen versteht der Gesetzgeber etwa die grundlage für die Flächen außerhalb des Dorfgebie- menschliche Gesundheit, den Erhalt der natürlichen tes ist das Kärntner Naturschutzgesetz 2002. Dieses Lebensbedingungen von Boden, Flora und Fauna, Gesetz qualifiziert das Ablagern von Müll, Unrat, die nachhaltige Nutzung des Wassers und des Autowracks und sonstigen Abfällen als „Verunstal- Bodens. tung“ und stellt den Verstoß gegen dieses „Verun- Nach dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002 dürfen staltungsverbot“ unter Strafe. Die Strafhöhe beträgt Abfälle außerhalb von hierfür genehmigten Anlagen bis zu 3.630 Euro, bei Vorliegen erschwerender oder außerhalb von für die Sammlung oder Behand- Umstände und im Wiederholungsfalle bis zu 7.260 lung vorgesehenen geeigneten Orten nicht gesam- Euro. melt, gelagert oder behandelt werden. Eine Ablage- rung von Abfällen darf nur in hierfür genehmigten Müll, Unrat, Autowracks oder ähnliche Abfälle, die in Deponien erfolgen. Ist der Abfallbesitzer selbst zu der freien Landschaft aufgefunden werden, sind laut einer entsprechenden Behandlung nicht berechtigt, Kärntner Naturschutzgesetz 2002 von der Gemein- so verpflichtet ihn das Gesetz dazu, die Abfälle de sofort zu entfernen. einem zur Sammlung oder Behandlung Befugten zu übergeben. Dies sind zum Beispiel die Abfallsam- d) Abfälle im Ortsgebiet: melzentren der Gemeinden oder die Abfallwirt- Auch im bebauten Gebiet wird zunehmend festge- schaftsunternehmen. stellt, dass Autowracks und sonstige Abfälle in Vor- gärten oder auf Wiesenflächen innerhalb der Ort- II. Besondere Tatbestände: schaften gelagert sind. Um gegen solche Missstän- a) Abfälle im Wald – Waldverwüstung: de vorzugehen, muss die Gemeinde nach dem Abfall hat im Wald nichts verloren!

6 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

Kärntner Ortsbildpflegegesetz 1990 veranlassen, Bitte mehr Sauberkeit dass die Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden bei den MÜLLINSELN! und nicht weiter das Ortsbild stören. Das Kärntner Der Zustand bei den Müllinseln ist oft unerträglich! Ortsbildpflegesetz 1990 ermächtigt die Bezirks- Sehr oft werden Altstoffe, wenn in den Behältern kein hauptmannschaft hierfür eine Platz mehr ist, einfach daneben abgestellt; innerhalb Geldstrafe bis zu 2.180 Euro zu verhängen. von kurzer Zeit wird daraus ein ganzer „Müllhaufen“ Es ist daher in unser aller Interesse gelegen, zum – insbesondere die Sammelstelle bei der Volksschu- Erhalt einer intakten, lebenswerten Umwelt und le – das muss wirklich nicht sein! einer unberührten Kulturlandschaft beizutragen und unsere Abfälle einer fachgerechten Entsor- Ablagerung von gung zuzuführen! Baum- und Strauchschnitt Gelber Sack Information Hasslacher Energie GmbH Wenn die GELBEN SÄCKE ein- Kostenlose Annahme von Baum- und Strauch- fach stehen bleiben …. schnitt Der Abfallwirtschaftsverband Spit- Auf Grund behördlichen Auflagen kann nur Baum- tal an der Drau und die ARA AG und Strauchschnitt angenommen werden. haben die Durchführung einer Analyse von Kunst- stoffverpackungen beauftragt. Das Ergebnis – mit knapp 30% falsch entsorgtem Material – ist ernüchternd!

Die gelben Säcke und gelben Tonnen bereiten nach- haltige Probleme; Stichproben fördern verpackungs- fremde Materialien zutage, die dort einfach nicht hin- gehören. Es sind erhebliche Mengen von Restmüll gefolgt von Kunststoff-Nichtverpackungen (Hartplastik) und Metallverpackungen enthalten! Die Folgen sind hohe Sortierungs- und Entsorgungskosten, die widerum Annahmestelle: den Müllhaushalt belasten (und somit uns alle!!) Feistritz, Nigglaibachbrücke Die Mitarbeiter der Entsorgungsfirma werfen deshalb Sachsenburger Landesstraße einen genauen u. prüfenden Blick auf den Gelben Sack/Gelbe Tonne. Bei den Gelben Säcken genügt das Anheben! Bei gravierender Fehlbefüllung wird der Gelbe Sack nicht mehr mitgenommen bzw. die Gelbe Tonne nicht mehr entleert! 

Die betroffenen Säcke und Tonnen werden dann mit einem Hinweiszettel versehen, der den Besitzer über die richtige Befüllung informiert und zur Nachsortie- rung auffordert. Siehe beiliegende Info ”Gelber Sack – richtig befüllen“ des Abfallwirtschaftsverban- des Spittal/Drau. Bei unsachgemäßer Ablagerung sind vom Verursa- Problemstoffsammlung cher die Entsorgungs- und Manipulationskosten zu Die Problemstoffe (Altöle, Speiseöle, Altmedikamen- tragen. Die Firma Hasslacher Energie GmbH behält te, Frittierfett, Laugen, Säuren, Chemikalien, Haus- sich vor, bei Nichteinhaltung der Richtlinie Strafan- haltsreiniger, Farben, Düngemittel, Holzschutzmittel, zeige zu erstatten. Für Schäden jeder Art im Zuge Altbatterien, Spraydosen, Insektizide, Lösungsmittel, der Entladung wird keine Haftung übernommen und Autopolituren, Pflegemittel etc.) können jeden letz- erfolgt auf eigene Gefahr. ten Freitag im Monat, ausschließlich in der Zeit Für weitere Informationen steht Herr Celaj Niko unter von 12.00 – 13.00 Uhr beim Gemeindeamt (altes Telefonnummer 0664/88 630 246 zur Verfügung Feuerwehrhaus) persönlich bei unserem Gemein- Betriebszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis dearbeiter abgegeben werden. 17:00 Uhr

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 7 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

Elektro-Altgeräte Laut Kärntner Heizungsanlagengesetz, richtig sammeln! LGBl.Nr. 63/1998 Sie lagern das alte Fernsehgerät ist das Verbrennen von Abfall immer noch im Keller? Ihre Wasch- streng verboten! maschine hat den Geist aufgege- ben und der Kühlschrank steht Feuerbeschau immer noch in der Garage und nie- = eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte mand braucht ihn? Neben den vielen Großgeräten Überprüfung auf Brandsicherheit, Gefahrenstellen können Sie aber auch Kleingeräte wie Bügeleisen, und Brandrisiken sowie auf geeignete Rettungs- und Mixer, Videorecorder, PC, Drucker, Scanner, Bild- Brandbekämpfungsmöglichkeiten. schirme und auch elektrisches Werkzeug zur Sam- melstelle bringen. Rechtsgrundlagen Seit 13. August 2005 ist durch die Elektroaltgeräte- Die zuständigen RauchfangkehrermeisterInnen sind verordnung (EAG-VO) die Abgabe von Elektroaltge- auf Grund der Bestimmungen der K-GFPO (Ausga- räten aus privaten Haushalten unentgeltlich bei den be 2012) verpflichtet, die Feuerbeschau in jenen Sammelstellen – Recyclinghöfe der Gemeinden und baulichen Anlagen, für welche sie vom Eigentümer unter bestimmten Voraussetzungen auch beim Han- (Besitzer) dazu beauftragt wurden, in regelmäßigen del möglich! Abständen durchzuführen. Die Durchführung der Bürgerinnen und Bürger können ihre ausgedien- Feuerbeschau erstreckt sich grundsätzlich auf alle ten Elektroaltgeräte kostenlos bei der Sammel- baulichen Anlagen, einschließlich Garagen und stelle der Gemeinde (Wirtschaftshof) sowie bei Nebengebäude sowie Lagerungen im Freien. größeren Handelsgeschäften abgeben!!! BAULANDMODELL – Baugründe zu kaufen Verbrennen von Abfall Die Marktgemeinde Sachsenburg beabsichtigt süd- Noch immer werden in Festbrennstoff- lich der Pfarrkirche bzw. des Friedhofs in Sachsen- kesseln Milch- und Getränkeverpackun- burg, 10 Baugründe im Ausmaß von 800 m² - 950 gen, Joghurtbecher, Plastikabfälle, sons- m² zum Selbstkostenpreis von € 20,00/m² sowie 4 tige Küchenabfälle, Textilien, Spanplatten Baugründe im Ausmaß von 1.100 m² – 1.250 m² usw. verbrannt. zum Selbstkostenpreis von € 15,00/m² zu veräu- ßern. Die Gründe sind zentral gelegen und befinden Das bedeutet, dass Kohlenwasserstoffe, toxische sich in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes Schwermetalle, Dioxine u.a. umweltgefährdende (Lebensmittelgeschäft, Gasthöfe, Arzt) sowie des Luftschadstoffe den Kamin verlassen. Kindergartens und der Volksschule.

8 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

Die gegenständlichen Baugründe wurden bereits auf bzw. neben öffentlichen Straßen abzustellen, um so Kosten der Gemeinde voll erschlossen (Wasser-, eine ungehinderte Schneeräumung durch unsere Kanal- und Straßenerrichtung). Weiters besteht eine Schneeräumfahrzeuge zu gewährleisten. Weiters Anschlussverpflichtung an die Fernwärme. Die Kos- wird darauf hingewiesen, dass nach der Straßenver- ten für einen Fernwärmeanschluss, mitsamt den kehrsordnung strengstens untersagt ist, Schnee von Grabungsarbeiten und der Fernwärmeübergabesta- Privatgrund (Einfahrten usw.) auf die Straße bzw. in tion im Wohnhaus, betragen derzeit € 9.048,00 für den Straßenbereich einzubringen. ein Einfamilienwohnhaus. Ebenfalls vorgesehen ist eine Verpflichtung zur Bebauung innerhalb von 5 Bei Nichteinhalten der oben angeführten Anordnun- Jahren. An weiteren Kosten für die zukünftigen Bau- gen, werden die zusätzlichen Kosten für die noch- werber fallen an: malige Entfernung des Schnees aus dem Straßen- bereich dem jeweiligen Liegenschaftseigentümer in 1) Errichtungskosten für die Herstellung eines Haus- Rechnung gestellt, sowie das kostenpflichtige wasseranschlusses Abschleppen des Kraftfahrzeuges durch die Markt- 2) Wasseranschlussbeitrag (einmalig) € 1.453,00 je gemeinde Sachsenburg veranlasst bzw. im Wieder- 100 m² Wohnfläche holungsfall eine Anzeige bei der Bezirkshauptmann- 3) Kanalanschlussbeitrag (einmalig) € 2.544,00 je schaft erstattet. 100 m² Wohnfläche 4) Vertragserrichtungskosten Notar, sowie Grunder- VERPFLICHTUNG NACH DER STRASSENVER- werbssteuer und Gerichtsgebühr KEHRSORDNUNG Die Marktgemeinde weist ausdrücklich darauf hin, In diesem Zusammenhang werden im Anschluss an dass Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebie- die Gemeindegründe von privater Seite ebenfalls ten (ausgenommen die Eigentümer von unverbau- noch Baugrundstücke zum Preis von € 20,00/m² ten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegen- (Ausmaß zwischen 886 m² und 1.089 m²) zum Kauf schaften) verpflichtet sind, dafür zu sorgen, dass angeboten (3 bereits verkauft). Hier besteht die Gehsteige und Gehwege, die sich innerhalb einer Bebauungsverpflichtung ebenfalls innerhalb von 5 Entfernung von 3 Metern von der Grundstücksgren- Jahren sowie die Fernwärmeanschlussverpflichtung. ze befinden und dem öffentlichen Verkehr dienen, entlang der gesamten Liegenschaft in der Zeit von 6 Anfragen: bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen Marktgemeinde Sachsenburg gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut AL. Hannes Hartlieb sind. Tel. 04769/2925-12 In diesem Zusammenhang stellt die Marktgemeinde Mobil: 0650/2925 200 Sachsenburg zur Vermeidung einer allfälligen Haf- E-Mail: [email protected] tung fest, dass auf das freiwillige Service der Gemeinde (Schneeräumung und Splittstreuung von Bäume und Hecken im Straßenbereich Gehsteigen innerhalb des Ortsgebietes, sowie Es muss im gesamten Gemeindegebiet immer wie- Schneeräumung von Ortschafts- und Verbindungs- der festgestellt werden, dass Äste von Bäumen und wegen) weder ein Rechtsanspruch besteht, noch die Hecken in die Straße ragen. Dies ergibt einen hohen Verpflichtung zur Räumung und Bestreuung des ein Verwaltungsaufwand für die Markgemeinde, da die Meter breiten Streifens der Straße (sofern kein Geh- Grundeigentümer erhoben und schriftlich auf den weg vorliegt) nach § 93 StVO durch die Marktge- Mißstand aufmerksam gemacht werden müssen. meinde Sachsenburg übernommen wird. Deshalb ersuchen wir Sie, die Äste und Hecken im Straßenbereich auszuästen oder zurück zu Kärntner Hundeabgabegesetz- schneiden, damit der Luftraum des Straßenkörpers K-HAG - Meldepflicht frei bleibt. Verpflichtet zur Leistung der Abgabe Beim Winterdienst und auch bei der kommunalen sind Gemeindemitglieder, die in der Betrauung (Müllabfuhr) kommt es dadurch immer Marktgemeinde Sachsenburg einen wieder zu Problemen. mehr als drei Monate alten Hund hal- ten. Schneeräumung Als Halter aller in einem Haushalt oder in einem Die Marktgemeinde Sachsen- Betrieb gehaltenen Hunde gilt der Haushaltsvor- burg ersucht eindringlich bei stand oder der Betriebsinhaber. Der Abgabenschuld- Einsetzen von Schneefall, ner hat das Entstehen bzw. das Erlöschen des Abga- Kraftfahrzeuge keinesfalls auf benanspruches und die Änderung des Umfanges

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 9 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT der Abgabepflicht am Gemeindeamt binnen einem gung selbst ist von den jeweiligen Veranstaltern in Monat zu melden. Eigenregie durchzuführen bzw. sind diese dafür ver- antwortlich. Die Abnahme erfolgt durch den Haus- Hundemarken meister. Hunde, die älter als drei Monate sind, müssen Sollte Interesse an der Benützung eines Veran- außerhalb des Hauses und der zum Haus gehörigen staltungssaales bestehen, bitte beim Gemeinde- umfriedeten Liegenschaften mit einer gut sichtbar amt anmelden. befestigten Hundemarke versehen sein. Der Verlust der Hundemarke ist der Gemeinde GOLDECK unverzüglich zu melden; in diesem Fall hat die Kinder- und Jugendschi- Gemeinde dem Abgabenschuldner eine Ersatzmar- karten-Aktion ke auszufolgen. Die Marktgemeinde Sachsen- Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihres Hundes am burg ermöglicht Kindern (Jahrgang 1999 - 2007) Gemeindeamt nachstehende Daten bekannt: und Jugendlichen (Jahrgang 1995 - 1998), die Hunderasse + Hundename + Alter des Hundes + Ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben, den Hundefarbe + Geschlecht + eventuell Chipnummer! Erwerb von vergünstigten Tagesskipässe für die Goldeck Bergbahnen. Verlängerung Auch heuer werden seitens der Goldeck Bergbah- JAHRESFISCHERKARTE 2014 nen wieder sämtliche Karten auf Keycards ausgeben (Kaution € 5,00 /Stück). Die Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau, Bereich 9 Deshalb können im Gemeindeamt GUTSCHEINE – Sicherheit, Fischerei, informiert alle Besitzer einer gekauft werden, die dann an den Kassen eingelöst Jahresfischerkarte: werden. Die Abgabe für die Verlängerung der Jahresfischer- Die vergünstigten Tarife sind für Kinder karte für das Jahr 2014 beträgt € 32,00. € 8,-- und für Jugendliche € 13,--. Da der Versand der Zahlscheine für die Verlänge- Die Gemeinde unterstützt jede Kinderkarte mit € 3,-- rung von Jahresfischerkarten an die jeweiligen Inha- und jede Jugendkarte mit € 6,--. ber nicht mehr durchgeführt wird, werden ab dem Jahr 2013 Zahlscheine in den Gemeinden aufgelegt. Weiters kann die Einzahlung per E-Banking (Bank- verbindung: HYPO Alpe-Adria-Bank AG, BLZ: 52000, KtoNr.: 2050510, IBAN: SONDERAKTION AT525200000002050510, BIC: HAABAT2KXXX) TAGES-SCHIKARTEN oder in BAR in der Kassa der Bezirkshauptmann- schaft Spittal/Drau (ab Jänner 2014) erfolgen! Tageskarte Erwachsener € 26,50 (statt € 36,50) Folgende Daten müssen UNBEDINGT auf dem Tageskarte Jugend/Senior € 22,00 Einzahlungsbeleg angeführt werden: Vorname (statt € 30,00) Jg. 1995-1998/ab 1948 und Nachname, Straße, PLZ und Ort, Geburtsda- tum, Verlängerung JFK 2014 Tageskarte Kind € 13,00 (statt € 18,50) Jg: 1999-2007 VERANSTALTUNGSZENTRUM- Die Schikarten-Gutscheine sind im Gemeindeamt Mietpreise Sachsenburg erhältlich. Die Mietpreise für die Vermietung des kleinen bzw. Diese Aktion ist bis 30.03.2014 gültig. großen Veranstaltungssaales (Bruttopreise je Veran- staltung) betragen: kleiner Saal großer Saal Saalmiete € 150,-- € 200,-- Jahreshauptver- Auch im Jahr 2014 bietet die Marktgemeinde Sach- sammlungen, € 40,-- € 60,-- senburg in Zusammenarbeit mit den Taxiunterneh- Seminare, Vorträge u. Konzerte men Roland KRAMMER (von 7.00 bis 20.00 Uhr) Küchenbenützung € 30,-- € 40,-- und DRAU-TAXI (24 Stunden Service) das „SACHSENBURG-TAXI“ Diese Benützungsgebühren beinhalten den Aufwand an. für die erforderliche Heizung sowie des zur Reini- • Der Fahrpreis wird im Taxi bezahlt. Der Fahr- gung notwendigen Reinigungsmaterials. Die Reini- gast erhält dafür einen Beleg auf dem Datum,

10 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

Uhrzeit, Name des Kunden und die Ein- und Aus- jeweils montags – 14-tägig, die 1.100 Liter-Sam- stiegstelle vermerkt sind. melbehälter bei den Müllinseln mittwochs – • Förderung seitens der Marktgemeinde wöchentlich entleert. Sachsenburg: Jede(r) Gemeindebürger(in) erhält gegen Vorlage Glasentsorgung von mindestens fünf auf seinen Namen ausge- Die Glasentsorgung wird dreiwöchent- stellten Zahlungsbelegen von der Marktgemeinde lich durch die Firma HUBER, Feldkir- Sachsenburg einen Zuschuss von € 3,-- (pro Tag- chen, zu nachstehenden Terminen fahrt) bzw. € 2,-- (pro Nachtfahrt). durchgeführt: • Der Gesamtfahrpreis für max. 4 Personen gilt für Dienstag, 14.01.2014 Dienstag, 22.07.2014 1 Fahrt innerhalb des Gemeindegebietes der Dienstag, 04.02.2014 Dienstag, 12.08.2014 Marktgemeinde Sachsenburg einschließlich des Dienstag, 25.02.2014 Dienstag, 02.09.2014 Ortsgebietes Möllbrücke (Ärzte, Apotheke, Bank, Dienstag, 18.03.2014 Dienstag, 23.09.2014 Post, Friseur etc.). Ausgenommen sind Einkaufs- Dienstag, 08.04.2014 Dienstag, 14.10.2014 fahrten zu den Geschäften in Möllbrücke! Lebens- Dienstag, 29.04.2014 Dienstag, 04.11.2014 mittelgeschäfte in Möllbrücke und Altenmarkt dür- Dienstag, 20.05.2014 Dienstag, 25.11.2014 fen vom Taxiunternehmen nicht angefahren wer- Mittwoch, 11.06.2014 Dienstag, 16.12.2014 den! Dienstag, 01.07.2014 • Zuschüsse erhalten nur Personen mit Haupt- wohnsitz in der Marktgemeinde Sachsenburg. Bekanntgabe der Bienenvölker Gemäß § 5 Abs. 2 des Kärntner Bienen- bewirtschaftungsgesetzes, LGBL. Nr. 63/2007, sind alle Bienenhalter verpflichtet, dem Bürgermeister bis längstens 15. April jeden Jahres den Standort, die Anzahl und, sofern andere Bienen- völker als jene der Rasse Carnica gehalten werden, ENTSORGUNGSTERMINE die Rasse der Bienenvölker bekannt zu geben. Altpapierentsorgung Der Bürgermeister hat diese Daten dann der Kärnt- Seitens der Firma SEPPELE GesmbH, ner Landesregierung und der Bezirksverwaltungsbe- Feistritz/ Drau, wurden nachstehende hörde über Aufforderung zu übermitteln, wenn dies Entsorgungstermine bekannt gegeben: zur Bekämpfung von Tierseuchen oder von Pflan- Die 240 Liter-Behälter in den Ortschaften zenschädlingen sowie zur Überprüfung der Einhal- werden tung der Bestimmung des § 11 erforderlich ist. DER NEUE HAUSARZT STELLT SICH VOR Mein Name ist Dr. Stefan Pussnig. jeden Lebensalters offen steht. Ein weiterer Schwer- Ich werde ab Mitte nächsten Jah- punkt in unserem Angebot liegt in der Inneren Medi- res meine Ordination im Sachsen- zin. Daher beschränken wir unser Angebot nicht nur burger Forsthaus eröffnen. auf die von den gesetzlichen oder privaten Kranken- Die Zeit bis zum Beginn meines kassen erstatteten Leistungen, sondern führen Ergo- Studiums verbrachte ich in Sach- metrien, Ultraschalluntersuchungen der inneren senburg, 1997 begann ich mit dem Organe, 24 Stunden Blutdruck- und EKG- Abklärun- Medizinstudium an der Karl Fran- gen durch, sowie Diabeteseinstellungen mit Ernäh- zens Universität in Graz, welches rungsberatung. Ebenfalls werden wir Elektrothera- ich 2003 beendete. Es folgte die Ausbildung zum All- pien und Vorsorge-, Operationsvorbereitungs- und gemeinmediziner am LKH Wolfsberg bis 2006. In Führerscheinuntersuchungen anbieten. weiterer Folge absolvierte ich die Ausbildung zum Ich bin schon sehr auf meine neue Tätigkeit Facharzt für Innere Medizin im LKH Wolfsberg, wo gespannt und freue mich, Sie in meiner Ordination ich nach Abschluss dieser nach wie vor als Facharzt ab 1. Juli 2014 begrüßen zu dürfen. tätig bin. Als Facharzt beschäftige ich mich vermehrt mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Nie- Frohe Weihnachten und renerkrankungen und des Stoffwechsels mit Schwer- viel Gesundheit im Jahr 2014 punkt Blutzuckereinstellung. Als Hausarzt möchte ich meine Praxis auf eine indi- wünscht Ihnen viduelle Medizin ausrichten, die allen Menschen Dr. Stefan Pussnig

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 11 MARKTGMEINDE Sachsenburg STANDESAMT

Wir gratulieren zur Geburt unserer jungen Erdenbürger

Supersperg Karoline Mag.phil, MAS u. Haslacher Erwin, Marktplatz 15, zum Sohn Maximilian-Anton Erwin

Celikalan Özge u. Rasim, Hoffeld 27, zum Sohn Efe

Bernsteiner Michaela u. Jürgen Lenzhofer, Am Anger 18, zur Tochter Emma Louisa Wurm-Pontasch Marlies u. Wurm Wolfgang, Plattnerfeld 7, zum Sohn Mathias Halilović Ajiša u. Rešid, Feistritz 20, zur Tochter Ayla Wallner Julia u. Penker Matthias, Marktplatz 18a, zur Tochter Lea Baumgartner Barbara u. Dogan Janko, Marktplatz 13, zur Tochter Hanna Egger Heidi u. Daniel, Hauptstraße 25, zur Tochter Belinda Oberwandling Sandra u. Bacher Roland, Wiesenweg 6, zum Sohn Luis Laggner Elisabeth u. Aichholzer Andreas, Maria-Theresien-Str. 3, zum Sohn Daniel Winkler Sabrina u. Meixner Stephan, Badstraße 5, zur Tochter Marie Kristin Solange ich klein bin, gebt mir tiefe Wurzeln. Zweibrot Daniela u. Zweibrot Roman, Wenn ich groß bin, gebt mit Flügel. Hauptstraße 11, zur Tochter Sophia

Petra Russegger, ☎ 0650 6375163 Anita Rainer, ☎ 0664 4100034 Melanie Schwarzenbacher, BSc, ☎ 0650 8044490 Dipl. Physiotherapeutinnen 9751 Sachsenburg, Marktplatz 12, Tel./Fax: 04769 / 33130

Wir freuen uns, Sie bei dieser Gelegenheit über Befundaufnahme genommen. Die meist sehr ein paar Erneuerungen in unserer Physiothera- kurze Behandlung erfolgt mit gezieltem Daumen- piepraxis informieren zu dürfen: druck und verspricht bemerkenswerte Erfolge. Seit August 2013 wird unser Team Weiters freuen wir durch Frau Melanie Schwarzenba- uns über den Famili- cher, BSc. PT verstärkt. So können ennachwuchs bei wir unser Behandlungsspektrum der Familie Rainer – unter anderem mit dem Fasziendis- mit Angelina ist das torsionsmodell (FDM) nach der Kleeblatt komplett! Melanie Schwarzenbacher, Typaldos-Methode erweitern. Frau Rainer wird BSc. PT Diese Behandlungsmethode sieht voraussichtlich im Verletzungen als Zusammensetzung aus einer Frühjahr 2014 aus Angelina Olivia Rainer, oder mehrerer von sechs spezifischen anatomi- der Babypause zu geb. 6.10. 2013 um 5.12 Uhr schen Veränderungen in den Faszien des Körpers uns zurückkehren. (Faszien = Gewebeschichten wie Sehnen, Bänder oder Muskeln, Distorsion = Verdrehung). Dabei Wir wünschen Ihnen ein besinnliches werden auch die Körpersprache und der Bewe- Weihnachtsfest und einen guten gungsablauf des Unfallherganges mit in die Rutsch ins Neue Jahr!

12 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 STANDESAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

AUS DEM STANDESAMT

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Peter Brandstätter, zuletzt wohnhaft in Johann Frenner-Str. 8, verstorben am 22. Dezember 2012 in Sachsenburg im 77. Lebensjahr

Andrei Szöllösi, zuletzt wohnhaft in Markt- Adolf Ebenwalder, platz 33, verstorben am 31. Dezember 2012 zuletzt wohnhaft in in Spittal/Drau im 59. Lebensjahr Feistritz 21, verstorben am 14. April 2013 Dipl.-Ing. Anton G. Supersperg, zuletzt in Spittal/Drau im 86. Lebensjahr wohnhaft in Marktplatz 15, verstorben am 07. Jänner 2013 in Sachsenburg im 71. Josef Moser, zuletzt wohnhaft Lebensjahr in Obergottesfeld 8, verstorben am 02. Mai 2013 in Obergottes- Sophia Gepp, zuletzt wohnhaft in Aichholz- feld im 99. Lebensjahr straße 9, verstorben am 24. Jänner 2013 in Sachsenburg im 78. Lebensjahr Josef Pucher, zuletzt wohnhaft in Gartenweg 2, verstorben am Margaretha Supersperg, zuletzt wohnhaft in 08. Mai 2013 in Sachsenburg im Marktplatz 15, verstorben am 07. Feber 2013 88. Lebensjahr in Sachsenburg im 100. Lebensjahr Christa Korb, zuletzt wohnhaft in Badstraße Anna Hillebold, zuletzt wohnhaft im Pflege- 16, verstorben am 02. Juni 2013 in Sachsen- heim Mühldorf, verstorben am 12. Feber burg im 70. Lebensjahr 2013 in Mühldorf im 85. Lebensjahr Elfriede Rauter, zuletzt wohnhaft in 10. Charlotte Vogt, zuletzt wohnhaft im Pflege- Oktober-Str. 29, verstorben am 07. Juni 2013 heim Mühldorf, verstorben am 19. Feber in Villach im 83. Lebensjahr 2013 in Mühldorf im 99. Lebensjahr Gerald Penker, zuletzt wohnhaft in Waldweg Anna Maria Kohl, zuletzt wohnhaft in Vil- 4, verstorben am 27. Juni 2013 in lach, verstorben am 02. März 2013 in Villach Spittal/Drau im 50. Lebensjahr im 93. Lebensjahr Hermann Glanzer, zuletzt wohnhaft in Edith Brandner, zuletzt wohnhaft in Hauptstraße 25, verstorben am 09. Juli 2013 Spittal/Drau, verstorben am 08. März 2013 in in Spittal/Drau im 81. Lebensjahr Spittal/Drau im 87. Lebensjahr Roswitha Aßlaber, zuletzt wohnhaft im Pfle- Kurt Matschedolnig, zuletzt wohnhaft in geheim Mühldorf, verstorben am 11. Oktober Badstraße 9, verstorben am 24. März 2013 2013 in Villach im 73. Lebensjahr in Lienz im 80. Lebensjahr

Josefine Laßnig, zuletzt wohnhaft in Bad- straße 1, verstorben am 28. März 2013 in Spittal/Drau im 67. Lebensjahr

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 13 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

AUSSCHUSS FÜR BAU-, WASSER-, ABWASSER-, FRIEDHOFS- UND GEMEINDESTRASSENANGELEGENHEITEN Obmann: Vizebürgermeister Ing. Peter Walchensteiner

Geschätzte Gemeindebürger/innen Das Kundmachungsexemplar wurde von April bis von Sachsenburg – Werte Leser/innen Mai 2013 am Gemeindeamt öffentlich aufgelegt. Die dieser Ausgabe Stellungnahmen und Einwendungen der Grundei- gentümer und Bewohner wurden in der Gemeinde- Örtliches Entwicklungskonzept ratssitzung erörtert. Die Marktgemeinde Sachsenburg wurde vom Amt der Kärntner Landesregierung aufgefordert, das aus ÖBB-Haltestelle Markt Sachsenburg dem Jahre 1995 bestehende örtliche Entwicklungs- Zeitgerecht zur 800-Jahr-Feier Ende Juli 2013 ist die konzept gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu über- nördlich des Haltestellengebäudes geplante „park & arbeiten. ride“-Anlage fertig gestellt worden. Das Raumplanungsbüro DI. Kaufmann wurde beauf- Neben zwei Behindertenparkplätzen stehen 30 wei- tragt, die Überarbeitung vorzunehmen. Die Brutto- tere PKW-Abstellflächen und Zweiradabstellplätze kosten belaufen sich auf € 39.600,-, wobei seitens den Bahnkunden zur Verfügung. des Landes Kärnten eine Pauschalförderung von Die Ausführung ermöglicht nun einen niveaufreien € 11.000,- zugesichert wurde. Zugang für Kunden zum Bahnsteig. Das Elaborat umfasst rund 200 Seiten und beinhal- Die Kostenteilung erfolgte im Verhältnis 50% ÖBB, tet einen textlichen Teil samt ergänzenden Plandar- 30% Land Kärnten und 20% Marktgemeinde. stellungen, des Weiteren sind in diesem Bericht eine P & R-Anlagen dienen österreichweit dazu, um Strukturanalyse, eine Stärken-Schwächen-Analyse, Pendler zu motivieren, auf öffentliche Verkehrsmittel ein zentrales Leitziel und die weitere Entwicklung in umzusteigen, wodurch der motorisierte Individual- Bezug auf das Siedlungsleitbild enthalten. verkehr (MIV) weiter eingeschränkt wird. Aus dem Konvolut von Fakten und Daten möchte ich Die Anlage ist großzügig ausgelegt, wobei der einige hier herausgreifen. Betrieb (Schneeräumung, Grünpflege usw.) und Instandhaltung der Marktgemeinde obliegt. Eine Laut dem Kärntner Wohnbauförderungsgesetz 1997 Schlussrechnung liegt derzeit noch nicht vor, die wird als zusätzliche Maßnahme zum Erhalt der Sied- Grobschätzung belief sich auf ca. € 115.000,- lungszentren in den Kärntner Gemeinden in räumlich Durch diese Baumaßnahme wurde ein Schandfleck begrenzten Bereichen eine erhöhte Wohnbauförde- im Mitten Ort beseitigt. rung gewährt. Im neuen örtlichen Entwicklungskonzept wird für den Forsthaus Hauptort Sachsenburg ein Siedlungszentrum um Da die Umbauarbeiten 2012 abgeschlossen wurden, den Marktplatz, der Pfarrkirche, dem Baulandmodell konnte das Gebäude im Februar feierlich eröffnet Kastellitzwiese und entlang der Landesstraße die werden. Gebäude in der zweiten und dritten Reihe festgelegt. Der von der Marktgemeinde zurückbehaltene Raum Das Siedlungszentrum in Obergottesfeld befindet im Erdgeschoß hat sich als neues Wahllokal bestens sich teilweise entlang der Ortsdurchfahrt. bewährt. Auch wurden zwischenzeitlich darin Aus- Im rechtskräftigen Flächenwidmungsplan (Stand stellungen organisiert. 09.01.1998) sind insgesamt 99,7 ha als Bauland Erfreulich für das Jahr 2014 ist, dass ein Arzt für All- gewidmet, wovon 72,6 ha verbaut sind. Die Bau- gemeinmedizin mit Juli seine Praxis im Forsthaus landreserve beträgt somit 15,1 ha (die Gesamtkatas- eröffnen wird. Dies war möglich, da die Ärztekammer terfläche umfasst 4.257 ha). Kärnten und die Gebietskrankenkasse einer Verle- Die Bevölkerungszahl der Marktgemeinde Sachsen- gung der freiwerdenden Kassenstelle in Möllbrücke burg nahm zwischen 1991 bis 2001 durch positive zugestimmt haben. Geburten- und Wanderungsbilanz um 6,8 % zu (1.438 EW). In der Dekade zwischen 2001 und 2011 Kanal kam es jedoch zu einem Bevölkerungsrückgang von Seit Fertigstellung der Verbandskanäle des Wasser- 8,8% (1.311 EW). verbandes -Reißeck im Jahr 2007 werden

14 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg die Abwässer von ca. 12.000 Einwohnern zu Ver- Errichtung einer Familienwohn- bands-AbwasserReinigungsAnlage (V-ARA) abge- hausanlage leitet. Im Jahr 2012 betrug die Abwassermenge der Ende 2011 wurde ein Grundsatzbeschluss im Aus- Mitgliedsgemeinden 591.468 m³ (2011: 544.000 m³) schuss gefasst, das ehemalige Gasthaus „EGGER“ Geruchsproblematik: In langen Pumpdruckleitungen zu einem angemessenen Preis zu kaufen, um einen (z.B. von Kleblach) kommt es infolge der langen Auf- zeitlichen Verfall zu verhindern. Das Objekt hätte enthaltszeiten des Abwassers im Druckrohr zur Bil- können bis auf das Gewölbe im Erdgeschoss ent- dung von Schwefelwasserstoff (H2S) – das Abwas- kernt und in weiterer Folge für acht Wohneinheiten ser beginnt zu „faulen“. adaptiert werden. Leider kam der Verkauf nicht zu Im Jahr 2012 wurde in Kleblach eine Sauerstoffgas- Stande. dosierungsanlage anstelle der bestehenden chemi- Um „leistbares Wohnen“ der Bevölkerung anbieten schen Dosierung mit Kalziumnitrat errichtet. Dabei zu können, ist die Marktgemeinde mit der gemein- wird das Abwasser in der Pumpdruckleitung mit rei- nützigen Siedlungsgenossenschaft „Vorstädtische nem Sauerstoff angereichert. Dadurch verzögert Kleinsiedlung Klagenfurt“ übereingekommen, auf sich der Faulprozess. Die Beimengung von sehr kos- den Flächen der Schrebergärten ein Mehrfamilien- tenintensiven Chemikalien hat sich dadurch deutlich wohnhaus zu errichten. Die Umsiedlung der Gärten verringert. ist bereits erfolgt. Für die Aufschließung der Kastellitzwiese und der Die Planung sieht jeweils 3 Wohneinheiten mit ca. Gewerbezone Sachsenburg wurde eine Orts-Kanal- 90 m² ( 3 Zi.), 75 m² ( 2 Zi.) und 50 m² ( 1 Zi.) vor. erweiterung durchgeführt. Baubeginn Frühjahr 2014, Baufertigstellung Frühjahr Abschließend darf noch erwähnt werden, dass die 2015. Kosten für Abwasser und Wasser für das Jahr 2014 Die gemeinnützige Genossenschaft ist nicht gewinn- gleich bleiben und nicht erhöht werden. orientiert, sodass kein Baukostenzuschuss erlegt werden muss, jedoch eine Kaution in der Höhe von drei Monatsmieten. Voraussichtliche Miete: € 6,70 SPRECHTAGE 2014 (brutto) incl. Heizung. WOHNBAUFÖRDERUNG Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des Vor- standes und des Bauausschusses für die kon- BH SPITTAL/DRAU struktive Zusammenarbeit recht herzlich bedan- ken. Von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr (nach Vereinbarung – von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Gleichzeitig wünsche ich allen Gemeindebürger/Innen und M I T T W O C H Ihren Familien im eigenen Namen und namens der SPÖ-Gemeinde- Jänner 08.01.2014 Februar 12.02.2014 und Ersatzgemeinderäte ein März 12.03.2014 gesundes und erfolgreiches Jahr 2014! April 09.04.2014 Mai 14.05.2014 Juni 11.06.2014 Juli 09.07.2014 August 13.08.2014 September 10.09.2014 Oktober 08.10.2014 November 12.11.2014 Dezember 10.12.2014

Ihr Sachbearbeiter – Bartholomäus Lampichler Büro: 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 6 Tel Nr. 05 0536 12481

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 15 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT Wir gratulieren! GEBURTSTAGS-GRATULATIONEN. Bürgermeister Wilfried Pichler und die Obfrau des Familien- und Sozialausschusses, Frau Krista Kulterer, überbrachten auch heuer wieder die Glückwünsche der Marktgemeinde Sachsenburg. ZUM 75. GEBURTSTAG Herrn Ludwig Thuswalder Herrn Franz Renner Frau Rosa Benigni Frau Gerlinde Lüttich Frau Marianne Brunner Frau Ernestine Löschnig Herrn Melchior Zweibrot Frau Elisabeth Höhr Frau Irmengard Bachlechner Herrn Thomas Kohlweg ZUM 85. GEBURTSTAG Herrn Josef Pleßnitzer Frau Theresia Rohrer Herrn Ing. Wilhelm Glanzer Herrn Franz Altersberger Frau Inge Glanzer Herr Erich Andreas Huber Frau Karoline Pleßnitzer Frau Rosalinde Frau Karoline Obertaxer Jordan

Herrn Max Frau Larisa Sidorenko Kobolt

Frau Erika Frau Berta Heiser Guggenbichler Frau Maria Zwenig ZUM 90. GEBURTSTAG Herrn Josef Bachlechner Herrn Franz Ortner Frau Veronika Martischnig Herrn Hermann Pichler ZUM 91. GEBURTSTAG Frau Gertraud Hofer Herrn Heinrich Feistritzer Frau Anni Kohlweg Herrn Gottfried Niederbichler

Herrn Johann Guggenbichler Frau Maria Pichler ZUM 92. GEBURTSTAG Herrn Thomas Martischnig Frau Anna Brunner Frau Sieglinde Berger Frau Emilie Schraml

ZUM 80. GEBURTSTAG ZUM 94. GEBURTSTAG Herrn Hans Kamnik Herrn Thomas Brunner Frau Maria ZUM 97. GEBURTSTAG Wassermann (Dez. 2012) Frau Aloisia Murauer

Herrn Kurt Matschedolnig ZUM 100. GEBURTSTAG Frau Erika Ortner Frau Dr. Roberta Dressler Herrn Josef Hillebold Frau Margarethe Salcher

16 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

AUSSCHUSS FÜR FAMILIEN-, SOZIAL-, WOHNUNGS-, KULTUR-, SCHUL- UND KINDERGARTENANGELEGENHEITEN Obfrau Krista Kulterer

Seniorenclub Lesung Spath Auch im vergangenen Jahr konn- Am 15. November 2013 fand in ten wir wieder einige schöne Ver- unserer „Galerie“ im Forsthaus anstaltungen durchführen – auch eine Lesung mit Mag. Gunther wenn es diesmal etwas weniger Spath statt. Er stellte sein neues- waren. tes Werk „Nicht für die Katz“ vor.

Wir erlebten trotzdem einen besinnlichen und fröhlichen Tag. Die Bläser der TK-Hasslacher begleiteten den Gottesdienst und die erste Kerze am Adventkranz wurde feierlich entzündet. Am Nachmittag erfolgte der traditio- Wir hörten einen sehr interes- Musikalisch wurde der Abend nelle Besuch im Altersheim. Die santen Vortrag über den Hl. von einem Holzbläserensemble Christophorus von Frau Grete der TK-Hasslacher begleitet. Im Miklautz aus Gmünd. Anschluss an die Lesung hatten Wir sahen den Film von „750 die Besucher die Möglichkeit Jahren Sachsenburg“ als Ein- Bücher des Dichters zu erwer- stimmung auf die 800 Jahr Feier ben und sie signieren zulassen. in unserer Marktgemeinde. Wir konnten eine Betriebsbesich- Christbaum am Marktplatz tigung durchführen und machten Den Christbaum am Marktplatz kleinere Ausflüge. Einer davon stellte uns heuer Frau Gertraud führte uns nach ins Hofer zur Verfügung – dafür ein Heimatmuseum und zum Bade- herzliches Dankeschön! haus nach . Für das Umschneiden und Auf- Den Adventnachmittag gestalte- stellen des Baumes bedanken Freude der Heiminsassen war ten diesmal die „Mölltaler wir uns ganz herzlich bei allen spürbar – auch für uns war das Stub’mdichter“. Beteiligten. ein Geschenk. Anschließend tra- fen wird uns beim Christbaumer- Besuch unserer Partnerge- leuchten. Der Bürgermeister von meinde Spilimbergo am Spilimbergo hat uns herzlich will- 1.12.2013 kommen geheißen. Die tiefe Ver- bundenheit war bei allen spürbar. Leider konnte heuer kein Christ- baum für die Partnergemeinde in Spilimbergo geliefert werden, da Liebe Waldeigentümer! der Lkw-Fahrer erkrankte und Auch für das nächste Jahr sucht kurzfristig kein Ersatz gefunden die Marktgemeinde wieder Ich freue mich auf schöne werden konnte. Ein herzliches Christbaumspender für unsere Begegnungen im nächsten Jahr Danke an Frau Fini Huber, die Partnergemeinde Spilimbergo und wünsche Ihnen auf diesem wie immer einen wunderschönen sowie für unseren Marktplatz. Wege gesegnete Weihnachten Adventkranz für die Kirche in Bitte um Rückmeldung am und viel Glück im Neuen Jahr. Spilimbergo anfertigte. Gemeindeamt: 04769/2925.

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 17 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

AUSSCHUSS FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, GEWERBE UND UMWELTSCHUTZ Obmann: GR. Josef Pleßnitzer „Unser wertvollstes Kapital ist Neophyten unsere gesunde Umwelt. Problematik eingeschleppter und eingeführter Ihre Bewahrung sichert unsere nicht-heimischer Pflanzen künftige Lebensqualität.“ Von den rund 4.000 Gefäßpflanzen in Österreich gel- ten ca. 1.100 als eingeführte Pflanzen (= Neophy- ten). Diese sind ab 1492 absichtlich oder auch zufäl- lig eingeschleppt worden. Sehr geehrte GemeindebürgerInnen, werte Gefahr geht von den so genannten invasiven Arten Leser dieser Gemeindeinformation! aus. So werden im Naturschutz gebietsfremde Pflan- zenarten bezeichnet, die unerwünschte Auswirkun- Über die Massenvermehrung der Fichten – Borken- gen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder käfer in den heimischen Wäldern wurde ja schon Biotope haben. Sie können z.B. in Konkurrenz um umfassend in den Medien berichtet. Die Bezirks- Lebensraum und Ressourcen zu anderen Pflanzen hauptmannschaft Spittal/Drau hat eine Verordnung treten und diese verdrängen. Invasive Neophyten zur Bekämpfung der Borkenkäferplage erlassen. können auch ökonomische (z.B. als unerwünschtes Demnach haben die Eigentümer von Wäldern oder Beikraut) oder gesundheitliche Probleme verursa- Holz ihren Bestand regelmäßig auf das Auftreten von chen. Problemarten sind zum Beispiel das Drüsige Fichtenborkenkäfern zu kontrollieren. Wahrnehmun- Springkraut, der Riesen-Bärenklau, der Japan-Stau- gen wie Austritt von Bohrmehl, das Auftreten von denknöterich, die Goldrute oder das Beifuß-Trau- Ein- und/oder Ausbohrlöchern am Stamm, das Abfal- benkraut. Im Folgenden werden vier Arten kurz len von Rinde, das Verfärben und Dürrwerden der beschrieben und über mögliche Bekämpfungsmaß- Krone stehender Nadelbäume oder der Bestand von nahmen informiert. geschädigten nicht aufgearbeiteten Schadhölzern sind unverzüglich der Bezirkshauptmannschaft zu Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) melden. Die Aufarbeitung oder bekämpfungstechni- Mittlerweile schon gut bekannt ist das aus dem sche Behandlung ist sofort durchzuführen. Himalaja stammende Drüsige Springkraut, das keine gesundheitlichen Bezüglich des Projektes „Neuer Lanzewitzer Weg“ Probleme verur- ist der Stand der Dinge gegenüber dem Vorjahr sacht, sondern hei- unverändert geblieben. mische Pflanzenar- Im Gewerbegebiet haben erfreulicherweise wieder ten aus ihren ange- neue Firmen ihre Tätigkeiten aufgenommen. stammten Lebens- räumen (z.B.: Die Umweltinseln erfreuen sich über regen Gewässerufer) ver- Zuspruch. Mehr Pflichtbewusstsein (Sauberkeit beim drängt. Diese Pflan- Trennen an der Insel!) würde uns allen hohe Kosten zenart wurde im 19. Jahrhundert als Gartenpflanze ersparen. Leider muss auch immer wieder festge- und vor allem als Bienenweidepflanze zu uns stellt werden, dass die Umweltinseln durch „wilde gebracht. Es wächst nahezu an allen nährstoffrei- Müllablagerungen“ sehr verwahrlost und ver- chen, gut mit Wasser versorgten Standorten, teilwei- schmutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass se massenhaft. Nach dem Absterben der Pflanze im alle „Wilden Müllablagerer“ – sollten sie von der Herbst wird die oberflächliche Durchwurzelung des Gemeinde ausgeforscht werden – ohne Ausnahme Bodens stark herabgesetzt, was zu Erosionen bei zur Anzeige gebracht werden. Böschungen führen kann. Eine Altstoff - Sperrmüllsammlung wurde im Frühjahr Bekämpfungsmöglichkeit: Bei flächigen Bestän- wieder in Sachsenburg und Obergottesfeld durchge- den gelingt ein Zurückdrängen am ehesten durch führt. Mahd, und zwar so tief wie möglich und kurz vor der Blütenbildung. Einzelpflanzen können auch ausge- Ich wünsche allen Gemeindebürger/innen rissen werden. Das Pflanzenmaterial am besten ver- brennen bzw. auf geeigneten Anlagen deponieren. frohe Weihnachten und ein Schlegeln, Mulchen und Kompostieren ist auf jeden erfolgreiches und gesundes Jahr 2014 Fall zu vermeiden.

18 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica) und hin zu Asthma führen können. Selten kann auch Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sacchali- schon der Hautkontakt zu Beschwerden führen. nensis) Bekämpfungsmöglichkeit: Die Pflanze soll vor der Der Staudenknöterich wurde als Zierpflanze und als Blüte vollständig (mit Wurzeln) ausgerissen und Futterpflanze für Haustiere und Wild im 19. Jahrhun- anschließend verbrannt oder mit dem Hausmüll ent- dert aus Ost-Asien eingeführt. Es hat sich jedoch sorgt werden. Das Kompostieren ist auf jedem Fall herausgestellt, zu unterlassen. Verwenden Sie Handschuhe, bei dass er sowohl blühenden Pflanzen auch Schutzbrille und Staub- vom Wild als maske tragen. auch von Haus- tieren nicht Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) und Kana- gerne gefressen dische Goldrute (Solidago canadensis) wird. Die Goldruten wurden als Zierpflanzen aus Nord- Auch die Imker amerika und Kanada eingeführt, teilweise auch von haben zur Aus- den Imkern als Bienenweide ausgebracht. Sie prä- breitung beige- gen mittlerweile im Spätsommer und Herbst unsere tragen, da die Pflanze als Bienenweide geschätzt Landschaft und kommen mehr oder weniger auf wird. Im Regelfall erfolgt die Verbreitung über kleine allen Standorten vor. Die Verbreitung erfolgt über bewurzelungsfähige Spross- und Rhizomstücke. Bei flugfähige Samen und unterirdische Ausläufer. Die Hochwasser beispielsweise werden Pflanzenteile Goldruten brei- abgerissen und mit dem Wasser verfrachtet. Die ten sich, wenn Ausbreitung über Wurzelausläufer (Rhizome) und sie einmal Fuß Sprosse kann jährlich bis 2 m ausmachen. Da alle gefasst haben, Pflanzenteile sehr brüchig sind, sind Böschungen über große Flä- und Ufer von Fließgewässern besonders gefährdet chen aus und abzurutschen. Der Staudenknöterich bietet vor allem lassen anderen in der Vegetationsruhe keinen Uferschutz. Tier- und Pflan- Bekämpfungsmaßnahmen: Der Staudenknöterich zenarten keinen besitzt eine meterlange ausdauernde Pfahlwurzel Lebensraum (Speicherwurzel). Eine Schwächung der Pflanze mehr. Da das Wurzelgeflecht nur oberflächig und kann über oftmaliges Mähen (alle 14 Tage) erfolgen. flachgründig ausgebildet ist, geht bei Starkregen und Bei flächenhaften Beständen ist auch eine Bewei- Hochwasser auch Erosionsgefahr von diesen Flä- dung mit Schafen und Ziegen möglich. Bei kleineren chen aus. Beständen kann die gesamte Pflanze gründlich aus- Bekämpfungsmaßnahmen: Um einen flächigen gegraben werden. Das Pflanzenmaterial muss am Goldruten-Bestand zu verringern, ist ein zweimaliger besten verbrannt bzw. auf geeigneten Anlagen depo- Schnitt erforderlich. Dabei liegen die besten Zeit- niert werden. punkte im Frühsommer vor der Bildung der Rhizom- knospen (Ende Mai) und im Hochsommer vor der Beifuß-Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) Blüte (August), bei feuchten Standorten empfiehlt Das Beifuß-Traubenkraut, besser bekannt unter sei- sich Mulchen im Mai und Mähen im August. Eine nem englischen Namen "Ragweed", ist in Österreich Bekämpfung ist grundsätzlich nur dann sinnvoll, als invasiv eingestuft und wird weltweit bekämpft. wenn sie über mehrere Jahre hinweg durchgeführt Die Pflanze stammt aus Nordamerika und wird seit wird. Bei Reinbeständen, bei denen auf die Begleit- der 2. Hälfte des 19. Jh. über Saatgut und Vogelfut- vegetation keine Rücksicht genommen werden ter eingeschleppt. Die Pflanze breitet sich mehr oder muss, wird zur vollständigen Entfernung das zwei- weniger überall dort aus, wo es gestörte Stellen mit malige Fräsen oder Zerhacken des Rhizoms mit offenem Boden einer Motorhacke Ende April und Anfang Juni emp- gibt. "Ragweed" fohlen. Eine anschließende Aussaat mit standortge- produziert einen rechtem Saatgut ist unbedingt notwendig. für Allergiker besonders aggres- Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Verbren- siv wirkenden Pol- nung des Pflanzenmaterials außerhalb von Anla- len in großen Men- gen gemäß § 3 des Luftreinhaltegesetzes verbo- gen. Betroffene lei- ten und daher nur in genehmigten Müllverbren- den an Atembe- nungsanlagen möglich ist. schwerden, die bis

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 19 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

ABFALLTRENNUNG Verpackungen aus: Bunt-und Papier und Kunststoff und Altspeiseöl Weißglas Karton Metall Verbundstoff und -fett Bioa

Bitte zum Bitte zum Papier Bitte zum Bitte zum Bitte zur ÖLI- Bitte Bunt-oder oder Karton Metall Kunststoff Sammlung Bioa Weißglas Hohlglasbehälter wie Papier: Zeitungen, Weißblechdosen, Kunststofffolien, gebrauchte Fritier- Obst-und Flaschen, Flacons, Illustrierte, Getränkedosen, Getränke-, Kaffee-, und Bratenfette/-öle Gemüsere Lebensmittelgläser, Prospekte, Konservendosen, Vakuum-, verdorben Kosmetikfläschchen, Postwurf, Hefte, Alufolien, Tiefkühlpackungen, Öle von einglegten Lebensmit Einwegflaschen, Bücher, Getränkever- ausgespülte Speisen (Thun-fisch, Lebensmit Glasampullen, Schreibpapier, schlusskappen, nur Putzmittel- und Sardinen,…) Eierschale Weiß-und Buntglas Kataloge, spachtelreine bzw. Kosmetikleergebinde Kaffeesatz bitte sorgfältig Fensterkuverts, tropffreie Farb-und Verbundstoffe wie zB Butterschmalz und -filter, Tee trennen und die unbeschichtetes Lackdosen, Tablettenpackungen. Schweineschmalz -beutel, Verschlüsse bitte und sauberes Papier restentleerte Getränkekartons bitte Schnittblu entfernen! (druckgasfreie) in die ÖKO-Box. Die verdorbene und Gartenabf Überzeugen Sie sich, Karton (bitte Spraydosen gibt’s bei der Post. abgelaufene dass keine falten): (Getrenntsammlung) Speiseöle und -fette Biotonne Pfandflaschen dabei Schachteln, Verbesser sind, sie sollen Wellpappe, Kartons, Für die Gastronomie Hygiene d wiederbefüllt Kraftpapiersäcke gibt es den Gastro- Maisstärke werden! ÖLI

Nicht zum Nicht zum Nicht zum Nicht zum Nicht zur Nich Bunt-oder Papier oder Metall Kunststoff Ölisammlung Bioa Weißglas Karton Verschlüsse, Deckel, Tiefkühlpackungen Verbundstoffe Alles was nicht zu Mineral-, Motor- künstl. Ka Porzellan, (beschichtet), (Chipspackungen) Verpackungen zu und Schmieröle Staubsaug Steingutflaschen, Kohlepapier, Spraydosen und zählen ist: z.B. andere Flüssigkeiten Wegwerfw Keramik, Zellophan, Tapeten, Gaskartuschen etc. kaputtes und Chemikalien Zigaretten Glasgeschirr, Hygienepapier, mit Restinhalten, Kinderspielzeug, Mayonnaise, Saucen Problemst Trinkgläser, Papiertaschen- Zahnbürsten, und Dressings Restmüll, Glühlampen tücher, Töpfe, Pfannen, Kleiderbügel, Speisereste und Kohle-Öfe Getränkepackungen Haushaltsschrott – Strumpfhosen, sonstige Abfälle Verpackun Fensterglas, (Tetra-Pack) bitte in zur Videokassetten, CD’s, Spiegelglas, die ÖKO-Box. Die Altmetallsammlung MC’s, Drahtglas gibt’s bei der Post. der Gemeinde (Getrenntsammlung sinnvoll)

Abfallwirtschaftsverband Spittal/Drau - Tel: 04762

20 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

LEICHT GEMACHT! sonstige Abfälle: Elektro- abfall Problemstoffe altgeräte Schrott Sperrmüll Restmüll

e zum Bitte zu den Bitte getrennt Bitte zum Bitte zum Bitte zum abfall Problemstoffen sammeln Altmetall Sperrmüll Restmüll

Altöl, Batterien, Elektrogroßgeräte Eisenteile, Torstahl, Hausmüll, der auf Abfälle, die keiner este, Leuchtstoffröhren, wie Wasch-und Blech, Kabel, Grund seiner Größe/ Verwertung ne Lösungsmittel, Geschirrspül- Fahrräder, Form nicht in den zugeführt werden ttel und Nitroverdünnung, maschinen, Bügelbrett, Restmüllbehälter können: kaputtes ttelreste, Kosmetika, Farben Kühl-und Servierplatten aus paßt, kaputte Porzellan u. en, und Lacke, Gefriergeräte, Metall, Besteck, Möbel, Teppiche, Keramik, z und Quecksilber, Fernseher, Kerzenständer, Sportgeräte, Schi, Zigarettenstummel, esatz und Desinfektionsmittel, Computer und Maschendraht, Kinderwagen, Asche von Fotochemikalien, -bildschirme Metallrohre, Kohleöfen, umen, Medikamente, Elektrokleingeräte Amaturen, Altholz und Alteisen Staubsaugerbeutel, fälle Säuren, Laugen z.B. Toaster, Regenrinnen etc. (Getrennt- Zahnbürsten, Handy, Fön, sammlung sinnvoll) Kleiderbügel, e: zur Altspeiseöl und -fett Rasierer, Radio, Strumpfhosen, rung der zur Öli-Sammlung! Taschenrechner, Wegwerfwindeln, dienen Energiesparlampen, Hygieneartikel, esäcke! Leuchtstofflampen kaputtes Spielzeug, Glühbirnen, CD, Musik/Video- kassetten

t zum Nicht zu den Nicht zu Nicht zum Nicht zum Nicht zum abfall Problemstoffen Elektroaltgeräten Altmetall Sperrmüll Restmüll atzenstreu, spachtelreine und Spielzeugeisenbahn Kunststoffe, Restmüll, Bauschutt, Abfälle, die einer gerbeutel, tropffreie (Schienen, Bauschutt, Problemstoffe, Verwertung windeln, Leergebinde von Waggons), Verpackungen, Elektroaltgeräte zugeführt werden nstummel, Farben und Lacken, Autorennbahn Problemstoffe wie (Getrennt- können! Das sind toffe, Putzmitteln etc., (Fahrbahn), CD’s, Ölradiatoren, volle sammlung der Altstoffe wie Asche von diese können einer MC’s, Lackdosen etc., Gemeinde!) tragbare Kleider und en, Wiederverwertung Videokassetten, Elektroaltgeräte Schuhe, alle ngen zugeführt werden! Tonerkartuschen, Ölradiatoren und Verpackungen Kabelrollen, Kühlgräte (das sind (Glas, Metall, Glückwunschkarte Problemstoffe!) Karton, Kunststoffe) (mit Sound) und Bioabfall. Elektroaltgeräte

2-3404 - www.awvspittal.at - [email protected]

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 21 MARKTGMEINDE Sachsenburg GEMEINDEAMT

ACHTUNG ! Termine MÜLLABFUHR ACHTUNG ! Abfuhrplan 2014 ‚RESTMÜLL’ 28-TÄGIG 14-TÄGIG

Mittwoch, 18.12.2013 Mittwoch, 18.12.2013 Mittwoch, 02.07.2014 Mittwoch, 15.01.2014 Donnerstag, 02.01.2014 Mittwoch, 16.07.2014 Mittwoch, 12.02.2014 Mittwoch, 15.01.2014 Mittwoch, 30.07.2014 Mittwoch, 12.03.2014 Mittwoch, 29.01.2014 Mittwoch, 13.08.2014 Mittwoch, 09.04.2014 Mittwoch, 12.02.2014 Mittwoch, 27.08.2014 Mittwoch, 07.05.2014 Mittwoch, 26.02.2014 Mittwoch, 10.09.2014 Mittwoch, 04.06.2014 Mittwoch, 12.03.2014 Mittwoch, 24.09.2014 Mittwoch, 02.07.2014 Mittwoch, 26.03.2014 Mittwoch, 08.10.2014 Mittwoch, 30.07.2014 Mittwoch, 09.04.2014 Mittwoch, 22.10.2014 Mittwoch, 27.08.2014 Donnerstag, 24.04.2014 Mittwoch, 05.11.2014 Mittwoch, 24.09.2014 Mittwoch, 07.05.2014 Mittwoch, 19.11.2014 Mittwoch, 22.10.2014 Mittwoch, 21.05.2014 Mittwoch, 03.12.2014 Mittwoch, 19.11.2014 Mittwoch, 04.06.2014 Mittwoch, 17.12.2014 Mittwoch, 17.12.2014 Mittwoch, 18.06.2014 Mittwoch, 31.12.2014

Die Verrechnung der Behälterabfuhren 120 lt. / 240 lt. wird halbjährlich mit Fälligkeit: 15.02. und 15.08, alle sonstigen Behälter wie bisher vierteljährlich - nach tatsächlich durchgeführten Abfuhren - erfolgen. Die Behälter bzw. Säcke sind an den angeführten Terminen pünklichst um 06.00 Uhr straßenseitig (Gemeindestraße oder Hauptverkehrswege) beizustellen.

Abfuhr ‚GELBER SACK’

KW.2 Mittwoch, 08.01.2014 KW.8 Mittwoch, 19.02.2014 KW.14 Mittwoch, 02.04.2014 KW.20 Mittwoch, 14.05.2014 KW.26 Mittwoch, 25.06.2014 KW.32 Mittwoch, 06.08.2014 KW.38 Mittwoch, 17.09.2014 KW.44 Mittwoch, 29.10.2014  KW.50 Mittwoch, 10.12.2014 KW.4/15 Mittwoch, 21.01.2015

Am Abfuhrtag muss der Gelbe Sack bis 06.00 Uhr an der Straße bzw. am zugewiesenen Sammelplatz bereit gestellt sein, ansonsten keine Abholung möglich!!

22 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 800 JAHRE SACHSENBURG MARKTGMEINDE Sachsenburg

Ein Logo zum 800-Jahr-Jubiläum Sachsenburgs - ein Rückblick

Sachsenburg feierte vom 25. bis 28. Juli 2013 Nur ein Ritter auf einem Pferd vermittelt das sein 800-Jahr-Jubiläum mit einem höfische Ideal dieser Zeit. Meine Strategie mittelalterlichen Fest, das mit einem Vortrag zur Umsetzung beruht auf zwei markanten „Zeitreise durch die Geschichte Begriffen in der Grafik „einfach und Sachsenburgs“ von Dr. Wilhelm Wadl eröffnet verständlich“. und eingeleitet wurde. Nun ging es um die grafische Lösung, wobei mir etliche Darstellungen von Pferd und Reiter aus der bildenden Kunst schon lange vertraut sind. In der Früh- und Hochrenaissance gibt es drei großartige Kunstwerke zu diesem Thema. Die drei Protagonisten – Donatello, Uccello und Verrocchio – haben uns bahnbrechende Kunstwerke hinterlassen.

1. Donatello, eigentlich Donato di Niccolo di Betto Bardi (1386-1466). Der florentinische Bildhauer schuf mit dem Reiterstandbild des „Gattamelata“, der vor der Kirche des „Heiligen Antonius“ in Padua thront, das erste monumentale Reiterstandbild seit der Antike.

2. Paolo Uccello, eigentlich Paolo di Dono (1397-1475). Der Meister der perspektivischen Verkürzung malte im Jahre 1436 das grandiose Reiterstandbild des englischen Condottiere John Hawkwood, alias Mit welchem Design kann ein solches Giovanni Acuto, an die Nordwand des Jubiläum beworben werden? Die Idee der Doms zu Florenz. Vermarktung erfolgte im Jahre 2011 mit dem Entwurf eines Logos, das werbewirksam und 3. Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea ausdrucksstark auf den mittelalterlichen Ort di Cioni (1435/36-1488). und dessen vergangener Geschichte Das berühmte Reiterstandbild des hinweisen sollte. Das Logo wurde für ein Söldnerführers „Colleoni“ steht in Plakat und einen historischen Kalender Venedig vor der Chiesa San Giovanni e entwickelt. Mit dem Titel „3 Tage ohne Paolo. Internet“ und „Leben wie im Mittelalter“ wurden zwei konträre Begriffe als Meine Darstellung bezieht sich auf Paolo Ausgangsbasis für die offizielle Bewerbung Uccellos John Hawkwood, den ich in Outline kreiert. Das Logo muss auf jeden Fall im mit kraftvollen Konturen als heldenhaften Zusammenhang mit lokalen historischen Ritter grafisch veränderte. Die Figur schreitet Ereignissen stehen. Da Sachsenburg im 13. feierlich und gelassen über den Schriftzug Jahrhundert schon befestigt war, lebten auf „Sachsenburg“ hinweg in den Ort des 800- der Festung ganz sicher Ministeriale und Jahr-Jubiläums ein. Schrift, Reiter und das Ritter. Der Ort gehörte damals bereits zum Wappen von Sachsenburg bilden somit eine Erzbistum Salzburg. Die Idee für das Logo Einheit. ergab sich von selbst. Mag. Wilfried Kuß, OStR i. R.

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 23 MARKTGMEINDE Sachsenburg 800 JAHRE SACHSENBURG

Impressionen Fotos:Horst Pichler

24 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 800 JAHRE SACHSENBURG MARKTGMEINDE Sachsenburg

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 25 MARKTGMEINDE Sachsenburg 800 JAHRE SACHSENBURG

Historische Tafeln zur Geschichte Sachsenburgs

Im Zuge des 800-Jahr-Jubiläums hat der Festausschuss in einer Sitzung beschlossen, dass an sehenswerten Objekten in Sachsenburg und Obergottesfeld dezent aussehende Tafeln mit historischen Texten angebracht werden. Die Texte sind kurz gehalten und geben Auskunft über Ereignisse und Begebenheiten, die sich in unserem Ort im Zuge der Geschichte ereignet haben. Die Informationen sind ein Service für die Einwohner und den zahlreichen Gästen, die gerne nach Oberkärnten kommen. Sachsenburgs Geschichte beherbergt noch viel Verborgenes, was noch aufzuarbeiten wäre. Blicken wir mit Ehrfurcht und Vernunft auf die Vergangenheit, beurteilen aber die Gegenwart kritisch.

Mag. Wilfried Kuß, OStR i. R.

26 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 GEMEINDEAMT MARKTGMEINDE Sachsenburg

GELBER SACK Richtig befüllen!

$QDO\VHQ GHV Ä*(/%(1 6$&.(6³ in Ihrer Gemeinde haben gezeigt, dass der Anteil an Restmüll sehr hoch ist. Dieser Fehlwurfanteil führt dazu, dass der Gemeinde höhere Kosten entstehen. Diese verteuern wiederum Ihre Müllgebühren!

Das richtige Mülltrennen ist für die Umwelt und für die eigene Geldbörse gut!

In den Gelben Sack gehören alle Verpackungen aus Kunststoff!

JA ¸3ODVWLNIODVFKHQIU*HWUlQNH ¸3ODVWLNIODVFKHQfür Wasch- und Reinigungsmittel ¸3ODVWLNIODVFKHQIU.|USHUSIOHJHPLWWHO ¸-Rghurtbecher ¸3ODVWLNVDFNHUOXQG7UDJHWDVFKHQ ¸.XQVWVWRIIGHFNHOX-verschlüsse ¸.XQVWVWRIIWXEHQ ¸.XQVWVWRffkanister ¸%OLVWHUYHUSDFNXQJHQ ¸6W\URSRUŠ- Verpackungen ¸2EVWsteigen und Fleischtassen aus Kunststoff ¸.XQVWVWRIIQHW]H

NEIN ¸5HVWPOO ¸.XQVWVWRIIDEIlOOH± zB Spielzeug, Wäschekorb, Gartengeräte, Haushaltsgeräte etc.

¸9HUSDFNXQJHQPLW5HVWLQKDOWHQ ¸*ODV ¸3DSLHUXQG.DUWRQYHUSDFNXQJHQ ¸0HWDOOYHUSDFNXQJHQ ¸3UREOHPVWRIIH KNICK-TRICK zum Platzsparen. Bitte bei PET-Flaschen in der ¸%LRDEIDOO Flaschenmitte draufdrücken und den Boden umknicken.

Bitte alle Verpackungen aus Kunststoff sauber und restentleert in den Gelben Sack werfen. Danke!

ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND SPITTAL/DRAU Schüttbach 27, 9800 Spittal an der Drau Tel: 04762-3404, www.awvspittal.at

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 27 MARKTGMEINDE Sachsenburg HEGERING

HEGERING SACHSENBURG

Liebe zur Jagd glas und Spektiv die Umgebung Am 07.September 2013 wurde beobachten. Mit Hilfe des von vor der Obergottesfelder Kirche ist Liebe zur Natur ! der Kärntner Jägerschaft mit die traditionelle Eustachiusmes- Informationsmaterial ausgestat- se bei gelegter Strecke (1Gams- Mit diesen vielsagenden Worten teten Jagdrucksackes und vieler bock, 1 Gamsgeiß, 1 Hirschtier) blickt auch die Jägerschaft des eigener Präparate hörten die gefeiert. Hegeringes Sachsenburg auf ein Schüler viel Interessantes über Pfarrer Jakob Radziwonski zele- ereignisreiches Jahr zurück. unser Wild und die Aufgaben brierte unter den wohltuenden Die Hegeschau der Talschaft eines Jägers. Bei einem Klängen der Jagdhornbläser- Spittal, in welcher der Hegering abschließenden Quiz konnten gruppe Maltatal (Hornmeister Sachsenburg integriert ist, fand die Kinder ihr Wissen gleich Reinhold Preimel) eine wunder- am 02. Feber 2013 im Kultursaal anwenden. schöne Jagdmesse, bei der auch Lind/Dr. statt. viele Jägerinnen, Jäger und Es galt auch wieder für die Jahre Freunde des Weidwerkes 2013 und 2014 einen nach wild- gekommen waren, um ihre Ver- biologischen und wildökologi- bundenheit zu bezeugen. Mit schen Standpunkten umsichti- einem gemütlichen Beisammen- gen Abschussplan für den sein bei Getränken und Imbissen gesamten Hegering (12 Eigen- vor der Kirche gestaltete sich jagden, 1 Gemeindejagd) zu dieser laue, spätsommerliche erstellen, um auch den Einklang Im Rahmen der 800 Jahrfeier der Nachmittag zu einem schönen mit den Grundbesitzern und der Marktgemeinde Sachsenburg Miteinander von Jägern und Forstbehörde herzustellen. beteiligte sich der „Jagdverein Nichtjägern. Ein Fixtermin ist auch das jährli- Nigglai“ unter ihrem Obmann che Hegeringschießen auf der Ing. Stefan Kulterer mit einem „Lacknerhube“ in der Nigglai, Jägerstand, wo die Gäste kulina- welches am 09. Mai 2013 durch- risch und in flüssiger Form bes- geführt wurde. Dies ist ein von tens versorgt wurden. Bei traum- der Kärntner Jägerschaft ver- haftem Sommerwetter wurde am pflichtendes Schießen zur Über- 28.Juli 2013 auch beim giganti- prüfung der Jagdwaffe vor Auf- schen Festzug mit einem von gang der Schusszeit. Vereinsmitgliedern besetzen, jagdlich wunderschön geschmückten und dekorierten Wagen, teilgenommen. Vielen Abschließend möchte ich Dank allen Helferinnen, Helfern Ihnen mit einem kräftigen und Gönnern, die zur so ausge- Waidmannsheil, zeichneten Abwicklung dieses Festes beigetragen haben, ein verbunden mit den besten wunderschönes wie auch Wünschen für die anstrengendes Wochenende kommenden Festtage und Im Rahmen der Aktion „Wald – nahm für den Jagdverein Nigglai Wild – Schule“ veranstaltete der einen erfolgreichen Ausklang. den Jahreswechsel, in Hegering Sachsenburg am 20. meinem persönlichen Juni 2013 einen „Jagdunterricht“ für die Schüler der 4.Klasse der Namen und im Namen des Volksschule Sachsenburg. Mit Hegeringes Sachsenburg Hegeringleiter Josef Pleßnitzer ein gesundes erfolgreiches und der Klassenlehrerin Miriam Klaus ging es per Fußmarsch Jahr 2014 wünschen. von der Volksschule über den Waldweg nach Obergottesfeld. Der Hegeringleiter des Dort durften die Kinder auf einen Hegeringes Sachsenburg, Hochstand klettern und mit Fern- Josef Pleßnitzer

28 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 FEUERWEHR MARKTGMEINDE Sachsenburg

FREIWILLIGE FEUERWEHR SACHSENBURG

Sehr geehrte „Staatliches Katastrophen- und unserer Feuerwehr im abgelau- SachsenburgerInnen, Krisenmanagement“ besucht. fenen Jahr mit einer großzügigen liebe Leser der Gemeinde- Spende ein. Damit konnten eine information! komplette Truppausrüstung für die Menschenrettung und Begonnen hat das abgelaufene Absturzsicherung sowie eine Jahr für uns sehr turbulent – drei Motorsäge für unser KLF-A Einsätze bis zum 7. Jänner angeschafft werden. waren zu bewältigen. Das der dritte Einsatz für uns mit dem tragischen Verlust unseres langjährigen Kameraden, Kom- mandanten und Kommandanten- Insgesamt wurden für die Ausbil- stellvertreters, Dipl.-Ing. Anton dung in der Feuerwehr und bei G. SUPERSPERG, enden wird, den Kursen cirka 2.000 Stunden damit haben wir nicht gerechnet. aufgewendet. Auf die Ausbildung unserer Feuerwehrjugend entfiel dafür die Hälfte der Zeit. Dabei Auch die Laienspielgruppe Sach- sind wir stolz, mittlerweile 13 senburg übergab uns im heuri- Buben und Mädchen in der gen Frühjahr eine Spende für die Jugendfeuerwehr zu haben. Kameradschaftskassa, für wel- che wir sehr dankbar sind.

Dieser und ein weiterer tragi- scher Einsatz bei einem tödli- chen Verkehrsunfall Ende Juli 2013 im Bereich Lurnfeld bilde- ten im heurigen Jahr die Höhe- punkte des Einsatzgeschehens. Der Höhepunkt im abgelaufenen Zum Bewerbsgeschehen ist zu Jahr waren wohl die Feierlichkei- berichten, dass ein Trupp unse- ten zum 800 Jahr Jubiläum unse- rer Feuerwehr die Atemschutz- res Ortes mit dem historischen leistungsprüfung in Silber mit Festzug, bei welchen auch wir Bravour bestanden hat. aktiv dabei waren. Das erste Weiters nahmen unsere Jugend- Ereignis für unsere Feuerwehr mitglieder an den Bezirks- und war das händische Aufstellen Landesmeisterschaften teil, von des Maibaumes, bei welchem 23 wo sie ausgezeichnete Platzie- Kameraden ihre Muskelkraft rungen mit nach Hause nehmen beweisen konnten. konnten. Insgesamt mussten wir im ver- Die kleinsten Jugendmitglieder gangenen Jahr bis zur Erstattung (10 Jahre) nahmen am erstmals dieses Berichtes zu 30 Einsätzen durchgeführten Wissensspiel teil ausrücken. und konnten die Prüfungen alle- 22 Personen besuchten insge- samt mit einem sehr guten Erfolg samt 10 verschiedene Lehrgän- bestehen und das begehrte ge und Ausbildungsveranstaltun- Abzeichen in Empfang nehmen. gen an der Landesfeuerwehr- Den Höhepunkt des Bewerbsge- schule und im Bezirk. Von mir als schehens sowie der Ausbildung Kommandant wurden an der konnten wir wohl heuer im Früh- Sicherheitsakademie in Traiskir- Die Firma GplusG BaugesmbH jahr verzeichnen. chen zwei Seminare zum Thema aus Sachsenburg stellte sich bei Gleich vier Mitglieder unserer

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 29 MARKTGMEINDE Sachsenburg FEUERWEHR

Feuerwehr legten die sogenann- Abschließend möchten wir Sie te Feuerwehrmatura, das „Bun- noch zu unseren Veranstaltun- Abschließend möchte deseinheitliche Feuerwehrleis- gen im Jahr 2014 einladen. tungsabzeichen in Gold“, nach Am 08. Feber 2014 findet das „2. ich Ihnen allen wochenlanger Vorbereitung und Feuerwehrgschnas“ im Veran- im Namen der Freiwilligen einem harten Prüfungstag ab staltungszentrum statt. Gleich Feuerwehr Sachsenburg und konnten das begehrte Abzei- am nächsten Tag werden wir mit chen in Empfang nehmen. Herz- den Kindern einen bunten Kin- sowie in meinem eigenen liche Gratulation an die Kamera- derfasching feiern. Namen ein besinnliches den Patrick ZAUCHNER, Manuel Am 30. April 2014 wird natürlich Weihnachtsfest und ein REICHHOLD, Rudolf RAINER wieder der Sachsenburger Mai- gutes, erfolgreiches und Sebastian HAAS. baum am Marktplatz aufgestellt. Anschließend findet ein Däm- und vor allem gesundes merschoppen statt. Jahr 2014 wünschen. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 dürfen wir Sie wieder zu unse- Unter dem Motto „Wir helfen, wo rem traditionellen Frühschoppen wir können“ verbleibe ich mit beim Feuerwehrhaus einladen. kameradschaftlichen Grüßen Am Samstag, dem 31. Mai 2014 findet wieder die zweijährige Herbert HAAS, ABI Feuerlöscherüberprüfungsaktion statt.

FF-OBERGOTTESFELD

Liebe Obergottesfelderinnen Der Mannschaftsstand der FF Von der technischen Ausrüstung und Obergottesfelder, Obergottesfeld beträgt derzeit 34 her ist heuer nichts Wesentliches geschätzte Gemeindebürger ! Aktive, 2 Probemitglieder und 14 zu erwähnen, doch müssen Altkameraden (Gesamtstand: 50 immer wieder kleinere Werkzeu- Mit schnellen Schritten eilt das Mitglieder). Bis zum jetzigen ge und Gerätschaften erneuert Jahr 2013 dahin und es ist wie- Zeitpunkt galt es 15 Einsätze zu werden, da im Laufe der Zeit der an der Zeit, einen kurzen bewältigen (11 technische Ein- gewisse Abnützungserscheinun- Rückblick auf das abgelaufene sätze, 4 Brandeinsätze). Zahlrei- gen auftreten. Jahr zu machen. che Übungen und einige Kursbe- Dafür sei an dieser Stelle dem suche vertiefen den Aus- und Herrn Bürgermeister und dem Die Jahreshauptversammlung Weiterbildungssinn der aktiven gesamten Gemeinderat der der FF Obergottesfeld, der auch Kameraden. Marktgemeinde Sachsenburg für einige Ehrengäste wie Bgm.Wil- die immer wohlwollende, finanz- fried Pichler, BFKStv. Peter kräftige Unterstützung im Namen Podesser, Pfarrer Jakob Radzi- der Kameradschaft der FF Ober- wonski und der Postenkomman- gottesfeld ein kräftiges Danke- dant der PI Möllbrücke Horst schön ausgesprochen. Zechner beiwohnten, wurde am Ein wesentlicher Bestandteil im 09.03.2013 im Restaurant Aus- Feuerwehrwesen ist jedoch auch zeit abgehalten. der gesellschaftliche Teil und

30 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 FEUERWEHR MARKTGMEINDE Sachsenburg auch der wurde in unserer Feu- Sachsenburg am 28.07.2013. die immer wohlwollende perso- erwehr sehr gepflegt. Wir trafen uns aber auch bei nelle wie auch finanzielle Unter- Am 19. Jänner 2013 veranstalte- weniger erfreulichen Anlässen stützung sehr herzlich zu bedan- te die FF Obergottesfeld einen wie bei Begräbnissen. So muss- ken. Feuerwehrball im VAZ Sachsen- ten wir neben anderen Kamera- Mein großer Dank gilt auch allen burg mit Huby Mayer und seinen den auch einen Altkameraden Mitgliedern der Feuerwehr und „Original fidelen Mölltalern“. unserer Feuerwehr, Ehrenkom- deren Familienangehörigen für mandant EBI Josef Moser auf ihr Verständnis, wenn Zeit für seinem letzen irdischen Weg Übungen, Ausbildung oder Ein- begleiten. Auch dem auf so tragi- sätze aufgewendet werden sche Weise verunglücktem ehe- muss, in der Hoffnung auf viel maligen Gemeindefeuerwehr- Ausbildung und Übung, jedoch kommandanten von Sachsen- wenig Einsätze! burg, DI Anton Supersperg, haben wir die letzte Ehre erwie- Die Kameraden unserer Feuer- sen. wehr sind gut ausgebildet, hoch Ich hoffe, Ihnen mit diesem Kurz- motiviert und stets für Sie bereit: bericht etwas Einblick über den 24 Stunden am Tag – 365 Tage Aufgaben- und Tätigkeitsbereich im Jahr. unserer Feuerwehr gewährt zu haben, der sich jedoch nur durch Abschließend wünsche ich die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt aller Kameraden Ihnen im Namen der und deren Angehörigen errei- Kameradschaft der chen lässt. Er soll aber auch die FF Obergottesfeld sowie Jugend motivieren, der Feuer- wehr beizutreten und aktiv mitzu- in meinem eigenen Namen Es wurde an mehreren Feuer- wirken, um so den Fortbestand ein frohes und gesegnetes wehrjubiläen und Fahrzeugseg- dieser wichtigen Institution zu Weihnachtsfest und nungen und einigen kirchlichen sichern. ein gutes und Festen teilgenommen. Ein Es ist mir jetzt gegen Ende mei- besonderer Höhepunkt war ner Ausführungen ein besonde- gesundes Jahr 2014. natürlich auch die Teilnahme der res Bedürfnis, mich bei der FF Obergottesfeld am großen Marktgemeinde Sachsenburg Der Kommandant Festzug im Rahmen der 800 und bei der Bevölkerung im der FF Obergottesfeld Jahrfeier der Marktgemeinde Namen der FF Obergottesfeld für Josef Pleßnitzer, OBI

Danke für Ihre Treue!

Wir wünschen unseren Kunden ein liebevolles und besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2014.

Das ADEG-Team

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 31 MARKTGMEINDE Sachsenburg VOLKSSCHULE

VS SACHSENBURG

Ein bewegtes und buntes Schuljahr 2012/13 mit vielen verschiedenen Highlights liegt hinter uns. Kainz“, ein Tanzworkshop der ganz besonderen Art, welcher im Die gemeinsame Schulfeier zum Abschlussevent im Casineum 10. Oktober war der Beginn Velden den Höhepunkt fand. eines Reigens von Veranstaltun- Unsere Schule belegte dabei gen, welche die Schülerinnen den ausgezeichneten zweiten und Schüler unserer Schule Platz. Als Belohnung wurden gestalteten. unsere Teilnehmer vom ORF Kärnten zur Radiosendung „Kud- delmuddel“ eingeladen und durf- ten diese Sendung gemeinsam mit Sonja Kleindienst mitgestal- Musikalisch konnte sich unser Schulchor unter der Leitung von Frau vL Miriam Klaus auf der Bühne des Bezirksjugendsin- gens in präsentie- Traditionell beim Christbaumer- ren. leuchten war die Volksschule auch dieses Jahr mit vorweih- Die Förderung der Leseerzie- nachtlichen Beiträgen wieder hung wurde auch in diesem gern gesehener Teilnehmer. Die Schuljahr weitergeführt. Unsere Schüler brachten diese weih- Lesepaten unterstützten uns nachtliche Stimmung auch in die wieder wöchentlich mit gemein- Seniorenweihnachtsfeier der samen Leseeinheiten. Ein herzli- Gemeinde.

ten – ein ganz besonderes Erleb- nis für unsere Schüler! Gemeinsam mit dem Elternver- ein wurde eine Fahrt ins Stadt- Wir sind stolz auf unsere klei- ches Danke an die Initiatorin theater Klagenfurt organisiert, nen Tänzerinnen und Tänzer! Frau Krista Kulterer und allen ebenso ein Schi – und Eislauf- Lesepaten! tag. Als krönender Abschluss lud Das Lehrerteam der Unter dem Motto „Ein gesunder der Elternverein Schüler, Lehrer Geist in einem gesunden Kör- Volksschule Sachsenburg und Elternvertreter zu einer Aus- per“, wurde monatlich in allen wünscht Ihnen flugsfahrt ins Pankratium, das Schulstufen, gemeinsam mit den „Haus des Staunens“ ein. An die- ein besinnliches Eltern, ein Tag der „Gesunden ser Stelle ein herzliches Danke Jause“ veranstaltet. Weihnachtsfest und dem Elternverein für die gute Das abgelaufene Schuljahr ein gesegnetes Jahr 2014! Zusammenarbeit und Unterstüt- stand unter dem Motto zung. „Back2School mit Andy und Kelly VD Helga Madritsch

32 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 VOLKSSCHULE MARKTGMEINDE Sachsenburg

ELTERNVEREIN DER VOLKSSCHULE

Sehr geehrte Sachsen- Die Kinder konnten Ihre Fähig- mit den Kinder am Eisplatz in burgerInnen, werte Leser keiten beim Schifahren und Sachsenburg. Bei Spiel und der Gemeindezeitung! Rodeln unter Beweis stellen. Spaß verging der Vormittag wie Die Kosten für den Bustransfer, im Flug. Die Katzen, Clowns, Der Elternverein der Volksschule die Liftkarten und die Verpfle- Prinzessinnen und auch Felix Sachsenburg kann auch heuer gung wurden vom Elternverein Baumgartner haben Ihre wieder auf ein tatkräftig unter- übernommen. Geschicklichkeit bei verschiede- stütztes Schuljahr 2012/13 zurück- nen Stationen gezeigt und sich blicken. bei Krapfen und Semmeln gestärkt. Zum Sachsenburger Kirchtag stärkten wir unsere Kinder mit fri- Als Abschluss des Schuljahres schen „Kirchtagskrapfen“ lud der Elternverein alle Kinder Es hat sichtlich geschmeckt. zu einem Ausflug ins „Pankrati- um Gmünd das Haus des Stau- nens“ ein. Im Pankratium staunten die Kin- der über phantasievollen Geschichten, die Naturtoninstru- mente aus aller Welt und konn- ten Ihre Musikalität beim Klang- workshop testen.

Als erste Veranstaltung im Dezember des vergangenen Jahres, konnten wir einen Besuch im Stadtheater Klagen- furt für unsere SchülerInnen und ihre Lehrkräfte ermöglichen. Das aufgeführte Stück – Ronja Räubertochter – hat bei allen Besuchern einen tollen Eindruck Über das Jahr verteilt beteiligte hinterlassen! sich der Elternverein mit einem Stand mit köstlichen Punsch und Keksen beim alljährlichen Christ- baumerleuchten am Marktplatz, an den Kosten der Abschluss- fahrt der 4. Klasse nach Friesach und an den Buskosten zur Tanz- vorführung im Rahmen von „Back2school“ nach Velden. Abschließend wünscht Ihnen der Elternverein der Volksschule Sachsenburg ein gesegnetes Weihnachtsfest Im Feber verbrachten wir mit den Den Fasching feierten wir heuer und ein gesundes Kindern einen Schneesporttag bei strahlendem Sonnenschein sowie tatkräftiges auf der Raunigwiese in Kolbnitz. und klirrender Kälte verkleidet Jahr 2014!

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 33 PFARRKINDERGARTEN

PFARRKINDERGARTEN SACHSENBURG Zielgerichtete „Bildungsbau- Möglichkeit zum grafischen und Kneippwanderweg“. Zur steine“ mit vielseitigen und Gestalten mit Buchstaben – kne- Besichtigung der erhaltenen abwechslungsreichen Bildungs- ten, stempeln, Mühlen, zum „Schaubacken“ – angeboten strukturieren unser bemalen,... probieren u. schmecken von fer- Kindergartenjahr und den Kin- tigen Broten. Die Wanderung dergartenalltag. und das Verweilen an kühlenden Hierbei können die Kinder „im Plätzen ließen die Zeit viel zu und durch das Spiel“ – Kompe- schnell vergehen. tenzen und Fähigkeiten erwer- Unser Dankeschön an die ben, entwickeln und sich für „das Gemeinde, für den Zuschuss zu weitere Leben rüsten und ler- de Buskosten! nen.“

Bildungsbausteine zum Thema „Vom Zeichen zur Schrift“ „Spielen mit Wörtern“ – rei- Begegnung mit Höhlenbau men, Silben klatschen, lustige und Höhlenmalerei – unsere Geschichten mit Bildkärtchen Kuschelecke verwandelt sich in erfinden, Nonsenswörter bil- eine Höhle. Zeichen und den,... Geschichten werden mit Kreide gemalt, erfunden, und erzählt. Die Zwerge feiern ein Fest Wissenswertes über die Entwick- „Essen von Buchstaben“ – Bildungsbausteine zum Thema lung der Schriftkultur erworben. Buchstabensuppe, Buchstaben „Hurra – bald bin ich ein aus Käse ausgestochen, sowie Schulkind!“ „Kooperations- kleine Köstlichkeiten stärken die prozesse zwischen Kinder- Zwerge. Mit lustige Bewegungs- garten und Volkschule“ spielen, Tanz und Erzählungen Schulbesuch – Turnen im großen rund um die Zwergenwelt vertie- Turnsaal der Volksschule – fen wir dieses Thema zur regelmäßige Besuche durch Sprachförderung Kooperationslehrerin Fr. Miriam Klaus bei uns im Kindergarten- haus – Mitgestaltung des Pro- gramms für das schon traditio- Buchstabenzwerge tummeln nelle, feierliche „Christbaumbe- sich in unserem Haus – das leuchten“, Tonen für die 800 Interesse und die Neugierde für Jahrfeier Buchstaben werden spielend und altersgerecht geweckt und entdeckt. Buchstaben mit allen Sinnen wahrgenommen. Wir spielen mit „Buchstaben“, Bildungsbausteine zum Thema bauen, fühlen und begreifen „Gemeinsame Aktivitäten durch Lege-, Sortier- und Zuord- stärken unsere Zusammen- nungsspiele. gehörigkeit“ In der „Buchstabenwerk- Unser diesjähriger Ausflug führte statt“ – haben die Kinder die uns auf den „Kaninger Mühlen

34 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 PFARRKINDERGARTEN MARKTGMEINDE Sachsenburg

„Gemeinsame Abschieds- dagogische Führung auf den Jahr, und wird von den Kin- feier – Abschiedbrunch“ – zum Kalvarienberg, zeigte er uns sei- dern gerne genützt. Ein toller Ende des Kindergartenjahres in nen zukünftigen Arbeitsplatz. Beitrag zur Sprachförderung ! unserem schönen Garten. Mit Liedern und Tanz verabschieden • Für die finanzielle Spenden wir uns von den Vorschulkindern von Fam. Stefan Kulterer und und deren Eltern - und wünschen der Partnergemeinde Spilim- allen Kindern mit einen „kräftigen bergo. Wir konnten unser Schwung in das nächste Aben- Spielmaterial mit einen „Jah- teuer - Schule“ alles Gute! reszeitenkreis“ erweitern. Die- ser begleitet uns bei den Geburtstagsfeiern der Kinder das ganze Jahr hindurch. Wir durften im Spiel in die Rollen • für jede Hilfestellung und von Eichhörnchen und Motten Unterstützung schlüpfen. Ein Waldgesicht mit Naturmaterialien legen. Wis- • für jeden Ausdruck der Ver- senswertes, – auch über den bundenheit Käferbaum – und sein Schadbild, erfahren. Für eine Stärkung, Bildungsbausteine zum Thema nach dem langen Fußmarsch „Gesunde Ernährung – beim Fischteich, blieb auch noch Müslitage“ Zeit. Nicht nur mit großem Eifer und der erforderlichen Geschicklich- keit bei der Zubereitung, sondern auch mit großem Appetit wird das Angebot der regelmäßigen „Müslitage“ von den Kindern Ein frohes, gesegnetes angenommen. Weihnachtsfest Ein großes Dankeschön an und viele Zeichen der Liebe unsere Eltern, die uns mit groß- zügigen Lebensmittelspenden im kommenden Jahr diesen Beitrag zur „Gesundheits- Unser Interesse für den Wald erziehung“ so abwechslungs- und die Natur waren geweckt. wünscht Ihnen reich und schmackhaft machen! Danke für diese geschenkten das Kindergartenteam Stunden mit der Vermittlung, wie wichtig der Wald für unser tägli- ches Wohlbefinden ist! ACHTUNG!

ANMELDUNGEN für das Kindergartenjahr 2014/2015 unter Berücksichtigung des verpflichtenden Kindergartenjahres Bildungsbausteine zum Thema von Jänner bis März 2014, „Walderlebnistag“ in der Zeit von Einen ganz besonders schönen DANKE! 7.30 bis 8.30 Uhr und Tag durften die Vorschulkinder • Unseren Eltern – Familien, die von 11.30 bis 12.30 Uhr. mit Bernd Inselsbacher unsere Bildungsarbeit so (er besucht die Höhere Bundes- wohlwollend und großzügig Die Einschreibung lehranstalt für Fortwirtschaft in unterstützen. Dank ihnen findet am Dienstag, Bruck an der Mur) im Herbst erle- wächst auch unsere Kinder- 10. Juni 2014 statt. ben. Im Rahmen einer waldpä- gartenbibliothek von Jahr zu

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 35 MARKTGMEINDE Sachsenburg ELTERN-KIND-GRUPPE

ELTERN-KIND-GRUPPE SACHSENBURG

Am 18. September 2013 ist die Märchenstube in meinderat, besonders bei unserem Herrn Pfarrer den Herbst gestartet. Mit einem lachenden und Jakub, dass wir immer das Laternenfest sowie unser einem weinenden Auge. Abschlussfest im Pfarrgarten machen dürfen. Unser langjähriger, guter Geist Frau Silvia Stein- acher hat uns leider verlassen. Ein herzliches Dan- Wir wünschen allen frohe, keschön für ihr selbstloses Engagement! Das lachende Auge gilt meiner neuen Kollegin Frau besinnliche Weihnachten und ein Sonja Bodner. Sie ist ein Riesengewinn für die Mär- gutes neues Jahr ganz besonders chenstube! unseren Kindern samt Familien! Ebenfalls ein großes Dankeschön für ihre Hilfsbe- reitschaft! Das Team der Märchenstube Weiters möchte ich mich bei allen bedanken, die uns Sonja Gritzner und Sonja Bodner unterstützen: Bei Frau Renate Prax, dem Pfarrge-

SENIOREN-TANZGRUPPE

Unsere wöchentlichen Tanzstunden wurden auch in Wir freuen uns mit unseren Tänzerinnen, die uns diesem Jahr wieder fleißig besucht. Wir tanzen im schon an Jahren voraus sind und noch immer mit Kreis, in Reihen, paarweise, in Gruppen und so Vie- Schwung und guter Laune mit uns tanzen. Viel Freu- les mehr wird von unserem Tanzleiter einstudiert. de und alles Gute weiterhin! Neue Tänze erfordern von uns Konzentration und Tanzen fördert die Konzentration, Beweglichkeit, viel Übung, doch irgendwie schaffen wir es immer. trainiert das Gedächtnis und vermittelt Erfolgserleb- nisse. Tanzen erfrischt die Seele und macht Spaß! Machen Fehler wir beim Tanz klappt die Drehung mal nicht ganz Ein Dankeschön unserem Tanzleiter, Herrn Taurer, hilft ein Lächeln ohne Frage der es versteht, uns gesellige Tanzstunden zu berei- Uns heraus aus der Blamage. ten. Auch Frau Rosi Sima betreut uns, wenn es einer Vertretung bedarf und besucht uns ab und zu – Danke Rosi.

Wir tanzen jeden Montag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im VAZ. Schaut einmal vorbei und macht einfach mit, wir freuen uns.

Die Senioren-Tanzgruppe wünscht Ihnen gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.

36 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 OUTDOORPARK MARKTGMEINDE Sachsenburg

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 37 MARKTGMEINDE Sachsenburg TRACHTENKAPELLE

TRACHTENKAPELLE HASSLACHER

Liebe Sachsenburgerinnen, Liebe Sachsenburger!

36 Grad und es wird noch heißer… wird uns allen sicher noch sehr lange in guter Erinnerung bleiben. Das 800 Jahre Sachsenburg Jubiläumjahr neigt sich nun dem Ende zu. Im Rückblick begann das musikalische Jahr 2013 mit dem unterhaltsamen Faschingstreiben in Möll- brücke.

„ mittelalterliches Treiben – mittendrin anstatt nur dabei“

„närrisches Treiben“

Beim traditionellen Frühjahrskonzert unter der musikali- schen Leitung von Anton Zwischenberger wurden erfreu- Messe u. Frühschoppen der Theatergruppe Sachsenburg licherweise Lukas Klammer, Anna Lena Pichler, Johannes Puchreiter, Arjo Quint, Antonia Schmied, Magdalena Schmied, Sandra Schmölzer, Kristina Vogler und Melissa Winkler in den Verein offiziell neu aufgenommen. Für 10- jährige Vereinszugehörigkeit wurden Christina Hänsler und Katharina Pucher mit dem bronzenen Ehrenzeichen und für 20-jährige Vereinszugehörigkeit Udo Klaus und Helmut Mösenbacher mit dem silbernen Ehrenzeichen geehrt. Das bronzene Verdienstabzeichen des KBV wurde Rudolf Rainer für 25 Jahre im Dienste der Blasmu- sik vom Bezirksstabführer Mag. Markus Zaiser überreicht.

Frühschoppen in der „Auszeit“ Im September begleiteten wir die Kärntner Gläubigen bei der Wallfahrt nach Sveta Ema (Slowenien) wo wir die Fei- erlichkeiten musikalisch umrahmen durften.

FJK 2013 im VAZ Sachsenburg Wie schon erwähnt war sicher die 800 Jahre Feier und das mittelalterliche Treiben einer der Höhepunkte in den Sommermonaten und wir waren wieder mit zahlreichen musikalischen Auftritten nah und fern sehr aktiv. Wallfahrt Sveta Ema (Slowenien)

38 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 TRACHTENKAPELLE MARKTGMEINDE Sachsenburg

Besondere musikalische Erfolge 2013: Nach der erfolgreich absolvierten Bezirksmarschwertung in der Wertungsstufe C im Juni in Gmünd gab es beim 1. Antritt als Vertreter des Bezirkes Spittal/Drau beim Lan- deswettbewerb "Musik in Bewegung" im Oktober sensa- tionelle 90,66 Punkte und damit die zweithöchst erreichte Punkteanzahl in dieser Wertungsstufe C in Wolfsberg!

regionales Jugendorchester „MüSLikanten“ kerleistungsabzeichen 2013 die beim FJK 2014 offiziell überreicht werden, gratulieren wir Christine Kall für das am Horn erfolgreich absolvierte Goldene Leistungsabzei- chen! Die Trachtenkapelle Hasslacher bedankt sich auf die- sem Wege noch einmal recht herzlich bei allen Hel- fern, Freunden und Sponsoren für die Unterstützung und wünscht Ihnen allen Stabführer Franz Kalt – der „Vater“ des Erfolges Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Ebenso erfolgreich erspielte unser regionales Jugendor- einen guten Rutsch ins Jahr 2014! chester „MüSLikanten“ (Ltg. Mag. Margret Hillebold) beim 4. Kärntner Landeswettbewerb für Jugendblasorchester in Ossiach in der Stufe BJ stolze 83,67 Punkte. Mit Musik zum Erfolg Bei Interesse ein Instrument zu erlernen Beim österreichischen Jugendwettbewerb „prima la musi- seid Ihr bei uns jederzeit Herzlich Willkommen ca“ erspielten Sarah Huber, Andreas Scheiflinger, Johan- (Tel. 0650/95 62 507) nes Puchreiter jeweils einen 1. Platz, Antonia Schmied Weitere Infos zum Vereinsleben: einen 2. Platz und Anna Lena Pichler einen 3. Platz. www.tk-hasslacher.at Neben den zahlreich erfolgreich absolvierten Jungmusi- oder bei facebook TK-Hasslacher

„STÖPSELAKTION“ SAMMELN STATT WEGWERFEN! Ein herzliches DANKE all den fleißigen Samm- finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen um ler/innen sowie an alle Außenstellen (Kindergarten die anstehenden Therapien und Kosten so gut wie in und den Mitarbeiter/innen der oberen möglich abzudecken. SPAR in Gmünd). Also…sammeln…sammeln…sammeln Dank ihrer Hilfe wurden bisher insgesamt 1,15 …und weitersagen! Tonnen Stöpsel in der Annahmestelle ADEG Prax R. am Marktplatz Sachsenburg abgegeben. Wir wünschen ihnen besinnliche Weih- nachtstage und ein gutes neues Jahr 2014! Diese werden zur Firma Europlast Dellach /Dr. gelie- Sonja Bodner & Team fert wo sie zerschreddert und für z.B. Autobatterien weiterverwertet werden. Dafür erhält man pro Tonne € 375,- Dieser Betrag kommt voll und ganz den erkrankten Kindern zugute, d.h. weder Transport noch Arbeits- kosten entstehen – Dank freiwilligen Helfern. Bis August 2014 helfen wir somit Lara, Masa, Nata- lia, Yannik, und Diana. Aber auch dann gibt es kein Ablaufdatum für diese Benefizaktion, da weiterhin anderen Kindern, deren Schicksal es ist eine schwere Krankheit in so jungen Jahren durchzustehen und deren Familie, diese

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 39 MARKTGMEINDE Sachsenburg VEREINE

Laienspielgruppe 21. Aufführung Sachsenburg

www.laienspielgruppe-sachsenburg.at

Unser Stück: „Gu+e Besserung!“ Medizinisches Lustspiel in 3 Akten von Bernd Gombold Die Aufführungen fanden vom 5. bis 7. April 2013 statt.

Darsteller:

Dr. Klaus Sommer, Arzt Wolfgang Egger Marlene Sommer, seine Frau Irmi Hauser Katrin Sommer, deren Tochter Andrea Vogt Markus, Katrins Freund Roman Strauß Sonja, Arzthelferin Sonja Bodner Erkan, Hausmeister Jürgen Maicher Dr. Götz Wuschnik, Patient Ferdi Penker Eleonore von Himmelsberg Martina Inselsbacher Rosa Sommerfeld, Patientin Gabi Penker Karl Sommerfeld, ihr Mann Heinz Inselsbacher Fritz Sommerfeld, Karls Vater Dietmar Kamnik Lena, Patientin Karina Huber Paul Pille, Medikamentenvertreter Bernd Inselsbacher

Zum Inhalt: Kassenpatienten schlichtweg abgewimmelt werden. Dr. Klaus Sommer und seine Frau Marlene führen So empfiehlt sie dem Handwerksmeister Karl, nach gemeinsam eine ganz gut gehende Arztpraxis, kla- der Arbeit auf der Baustelle doch lieber Sport zu trei- gen aber ständig über die Auswirkungen der ben statt sich massieren zu lassen. Auch gegen Gesundheitsreform. Auch Tochter Katrin macht es Bestechung ist sie leider nicht immun. Und plötzlich ihrer Mutter nicht recht. Statt sich mit einem etwas geht es in der Praxis rund: Karls Familie kommt auf ältlichen Privatpatienten verkuppeln zu lassen, liebt die verrücktesten Ideen, um doch noch eine Behand- sie den Handwerker Markus und betreibt weiterhin lung durchzusetzen und der kriminelle Pharmaver- ihre Massagepraxis. Sprechstundenhilfe Sonja ver- treter Paul Pille testet gefährliche neue Medikamen- hilft dem jungen Paar zum heimlichen Stelldichein te ausgerechnet an der Hypochonderin Eleonore und greift auch dem Doktor immer wieder unter die von Himmelsberg. Wie es sich für einen Arme. Denn seine Frau ist ein macht- und geld-gieri- ger Drachen, der privat versicherte Patienten wie Schwank gehört, gibt es am Ende aber keine Toten, den hochrangigen Beamten Dr. Wuschnik bevorzugt sondern – oh Wunder – drei glückliche Paare. und ihm unzählige Massagen verschreibt, während Es lebe die Medizin!

Ohne sie wäre eine Theatervorstellung nicht möglich: Regie: Heinz Inselsbacher Bühnenbau: Willi Dörfler, Hubert Huber, Souffleuse: Silvia Hinteregger Michael Bodner, Dietmar Hauser Maske: Birgit Schnedl Grafik & Design: Roman Strauß Malerarbeiten: Patrick Zauchner Videoaufzeichnung: Adolf Bodner

40 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 VEREINE MARKTGMEINDE Sachsenburg

So danken wir unserem Publikum, und hoffen, dass alle unsere „Fans“ auch bei der nächsten Aufführung wieder dabei sein werden. Wir haben 2014 übrigens unser 20-Jahr-Jubiläum!

Weitere Aktivitäten: band, die unsere Tänze mit mittelalterlichen Klängen Als Dank für die tatkräftige Mithilfe fand am 16. Juni musikalisch untermalte. Unsere Gruppe nahm auch bei der Wolligger-Hütte in , Fam. Albaner, am Festumzug teil. eine „Helferparty“ statt. Kärntner-Abend 800-Jahr-Feier Am 9. August veranstalteten wir wieder einen Kärnt- Vom 26. – 28. Juli feierten wir gemeinsam mit der ner-Abend. Trotz der schlechten Wetterprognosen gesamten Gemeinde 800 Jahre Sachsenburg. Bei verbrachten wir einen schönen Abend am Markt- unserem Stand gab es eine „Gauklersuppe“ sowie platz. Für die musikalische Umrahmung sorgte die kühle Getränke. Für Stimmung sorge unsere „Live“- „Tanzlmusi“ der TK-Hasslacher.

Vorankündigungen Wir danken allen, die uns für 2014! immer so verlässlich unter- stützen und allen, die uns mit 20 Jahr-Jubiläum ihrem Besuch erfreuen. 9. bis 11. Mai 2014 1. Sachsenburger Die Laienspielgruppe Riesen-Wuzzler-Turnier 29. Mai 2014 wünscht Ihnen Frohe Kärntner Abend Weihnachten und ein 8. August 2014 Glückliches Neues Jahr!

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 41 MARKTGMEINDE Sachsenburg VEREINE

SV BW SACHSENBURG SEKTION STOCKSPORT

RÜCKBLICK STOCKSPORTANLAGE Die abgelaufene Saison verlief für die Sektion Stock- Ganz nach dem Motto „GUT DING BRAUCHT sport mehr als erfolgreich. Sowohl im Winter (Eis) als WEILE“ wurde vergangenen Herbst mit dem lang auch im Sommer (Asphalt) wurde seitens der Mann- ersehnten Um- bzw. Ausbau unserer Stocksportan- schaft Herren 1 (Roland Laber, Joachim Huber, lage begonnen. Anton Supersperg, Patrick Pertl, Hermann Die Asphaltierungsarbeiten erfolgten im August Supersperg) der Aufstieg von der Oberliga in die 2013. Landesliga (Kärntens höchste Spielklasse) Die Anlage wurde um 5 Asphaltstockbahnen erwei- geschafft. tert. Somit stehen uns in Zukunft 7 asphaltierte Auch bei diversen Turnieren konnten sich unsere Stockbahnen zur Verfügung. Mannschaften durchwegs durch vordere Plätze aus- zeichnen.

Im abgelaufenen Winter wurde seitens der Sektion an 6 Turnieren und 2 Meisterschaften, im Sommer an 20 Turnieren und 2 Meisterschaften teilgenom- men. Weiters wurden in der abgelaufenen Saison die Gemeindemeisterschaften mit 9 Mannschaften und das Wappenturnier mit 19 Mannschaften durchgeführt. Im Herbst wurde ein Duo-Turnier mit 8 Mannschaf- ten auf der bereits neu errichteten Anlage durchge- führt. Wappenturnier 2013

TERMINE 2014 Die Sektion Stockschützen plant in der Saison 2014 folgende Turniere zu veranstalten: 05.01.2014 Gemeindemeisterschaft (Ersatztermin: 18.01.2014) 25.01.2014 Pokalturnier Herbst 2014 Duo-Vereinsmeisterschaft

Die Sektion möchte sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern und Spon- Wappenturnier 2013 soren bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Marktgemeinde Sachsenburg für die finanzielle MANNSCHAFTEN Unterstützung im Zuge des Umbaus der Stocksport- Derzeit umfasst die Sektion 3 Mannschaften, die anlage. sich wie folgt zusammensetzen: Mannschaft HERREN 1: (Roland Laber, Joachim Huber, Anton Supersperg, Wir wünschen allen Patrick Pertl, Hermann Supersperg) Gemeindemitbürgerinnen und Gemeinde- Mannschaft HERREN 2: mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest (Hans Kratzwald, Arno Strauss, Kuno Salcher, Hans Ertl, Hans Domanig) und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mannschaft HERREN 3: (Josef Laber, Rudolf Pichler, Peter Ebenwalder, Stock Heil Franz Moll sen., Hubert Huber, Franz Moll jun., Der Sektionsleiter Marko Strauss, Roman Strauss, Daniel Moll) Anton Supersperg

42 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 VEREINE MARKTGMEINDE Sachsenburg

PHILOSOPHIE IN “BLAU-WEISS“

Die neuen Räumlichkeiten des Fußballvereins über die gigantische Holzkonstruktion. Blau-Weiß Sachsenburg erstrahlen in zeitgemä- Der Bauleiter aus Obergottesfeld lebt ßer Architektur für den Fußball. Als Obmann und Sek- tionsleiter der erfolgreichen Truppe aus Sachsen- Auf dem Sachsenburger Fußballplatz wird seit eini- burg engagiert sich der Experte in Sachen Fußball gen Monaten fleißig und rege gearbeitet. Der Bau- für dieses große Abenteuer. Der Bau, obwohl noch kran, der seinen Arm in den Himmel streckt, dreht nicht fertig, ist ästhetisch ein Meisterwerk. Der Archi- sich urplötzlich auf unsere Seite. Wir schrecken kurz tekt, Dipl.-Ing. Herwig Ronacher, verweist pragma- auf. Bei der Baubesichtigung herrscht friedliche und tisch auf sein Credo: “In Würde zu bauen ist wichti- kommunikative Stimmung. Gerade wird das Dach ger, als um jeden Preis aufzufallen“. der Tribüne auf die Steher montiert, während die Installateure mit dem Einbauen der Duschanlagen Eine Aussage, die auch für einen Laien verständlich und Toiletten beschäftigt sind. Der Bauherr und die ist. Hermann Moser, der fast jeden Tag von früh bis Professionisten sind voll motiviert und mit dem Fort- spät am Abend in Aktion ist, kontrolliert und koordi- gang zufrieden. Was passiert da am Rande des Fuß- niert zwischen den einzelnen Firmen. “Bis jetzt funk- ballfeldes? Die Fußballer und Fans von Sachsen- tioniert alles problemlos“, meint der Bauleiter. Jene burg bekommen endlich ein neues Dach über dem Arbeiten, die in den Bereich “Raumpflege“ zählen, Kopf. Neben einer Tribüne mit Sitzgelegenheit und werden von seiner Christa sorgfältig durchgeführt. einer Gaststätte entstehen die Umkleidekabinen, Die gute Fee ist immer dann da, wenn sie gebraucht Duschen sowie ein Entmüdungsbecken nach dem wird. Ein Einsatz, der nachahmenswert wäre. neuesten Stand der Technik. Alles ist nagelneu und Das ganze Bauvorhaben wurde von den Gemeinde- perfekt eingerichtet. In einigen Monaten feiert der räten und dem Bürgermeister der Marktgemeinde Verein übrigens seinen 65. Geburtstag. Ein rundes Sachsenburg, Wilfried Pichler, der in seiner aktiven Jubiläum, das mit diesem Meisterstück an Ingenieur- Zeit ein hervorragender Kicker war, finanziell unter- kunst gefeiert werden darf. Die Sachsenburger Fuß- stützt. Die Sachsenburger Fans können eigentlich baller haben sich das sportlich verdient. Im Jahre stolz auf ihre Fußballer sein. Der SV Blau-Weiß 1949, also vier Jahre nach dem Ende des Zweiten befindet sich nach dem Herbstdurchgang im Spiel- Weltkriegs (1938 bis 1945), haben einige Enthusias- jahr 2013/14 in der Unterliga West gemeinsam mit ten den Verein in “Blau-Weiß“ gegründet. Damals Rapid Lienz an der Tabellenspitze. Die neuen Räum- fuhr man noch mit dem Rad zum Training oder Meis- lichkeiten werden den Sportplatz in Sachsenburg terschaftsspiel. Alles wurde gratis und der Fußball architektonisch verändern. Freuen wir uns auf die- mit Begeisterung ausgeübt. Heute steht der Neubau ses Geburtstagsgeschenk. quasi vor uns. Hermann Moser, die treue Seele des Vereins steht neben mir am Bauplatz und staunt Ein Fußballfan aus Sachsenburg

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 43 MARKTGMEINDE Sachsenburg VEREINE

SACHSENBURGER FÜR SACHENBURG

Die Wahrheit ist vorhanden von dafür auch das nötige Material und so möchten wir unseren Dank aussprechen an: den Weisen, die Schönheit nur für Firma Hasslacher Norica Timber – für Holz, Firma ein fühlendes Herz. Tschabitscher Holzbau – für Material und Aufbau, (Friedrich Schiller) Firma Ronacher-Hauser – für Lärchenholz, Herrn Ludwig Brunner – für die Lieferung und das Aufstel- Es war ein turbulentes Jahr mit vielen Aktivitäten len und der Marktgemeinde Sachsenburg – für die und dem Höhepunkt „800 Jahre Sachsenburg“. großzügige Bierspende. Im März gab es schon einen interessanten Lichtbild- vortrag, gestaltet von Rudolf Klary, der wirklich prä- Es war ein wun- destiniert dafür war über „Hildegard von Bingen“ – derschönes Fest die ihrer Zeit weit voraus war und mutig und selbst- das noch recht bewusst im Leben stand – zu berichten. Von der lange nachklingen Bevölkerung wurde der Vortrag gut angenommen wird. Auch wir und es konnten erfreulich viele Interessierte willkom- sind sehr zufrie- men geheißen werden. Unser Team sorgte für das den mit dem leibliche Wohl. Spezielle „Hildegard von Bingen“ Ergebnis und so Suppen, Brote, Aufstriche und natürlich ein ange- können wir den setzter „Hildegard von Bingen“ Wein durfte nicht feh- Einen oder Anderen wieder eine Hilfestellung geben. len. Unser GABENTOPF hat sich dadurch Gottlob Wenn ihr diese Zeilen zu lesen bekommt haben wir wieder etwas gefüllt. auch schon das Christbaumerleuchten auf unserem Es muss vom Herzen kommen schönen Marktplatz hinter uns gebracht und hoffen, dass wir euch allen ein bisschen Weihnachtstim- was auf Herzen wirken soll. mung vermitteln konnten. (Goethe) Was der Sonnenschein für die Blumen, Schnell verging die Zeit und schon waren wir mit den Vorbereitungen für das „800 Jahre Fest“ vollauf ist das lachende Gesicht für die Menschen. beschäftigt, dass auch alles gut gelingen möge. Und so war es dann auch. Wir waren mit vollem Ein- Allen Sachsenburgerinnen und satz dabei und das Ergebnis kann sich sehen las- Sachsenburgern ein gesegnetes Fest sen! Doch ohne unsere fleißigen Hände, und freiwil- und ein gesundes neues Jahr 2014 ! lige Helfer die zusätzlich noch dabei waren, wäre dies alles nicht gelungen. Dafür ein „herzliches DAN- eure „Sachsenburger für Sachsenburg“ KESCHÖN“ ! Auch für die vielen Spenden an Back- waren möchten wir tausendmal Danke sagen. Das Jahr neigt sich zu Ende Besonders herzlichen Dank möchten wir Familie Wenn in der Natur alles stillzustehen scheint und kurze Tage sich der Finsternis geschlagen geben Biasio aussprechen, die uns einen Teil Ihres schö- ja, dann kann man sagen, es neigt sich zu Ende nen, ehrwürdigen Hauses zur Verfügung gestellt wieder ein Jahr. haben. Danken möchten wir auch der Firma Adeg Prax Doch es gibt auch in dieser Zeit Wunder, wenn über Nacht sich die Welt in weiße Linnen hüllt Renate samt ihrer Belegschaft die uns in den drei und alles zudeckt, was einfach zugedeckt gehört. Festtagen, und auch sonst jederzeit, in allen Belan- gen unterstützt haben. Wir schätzen euch sehr und Winter hat Einzug gehalten, Kälte und Eis hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit. beherrschen uns, doch ein einziger Sonnenstrahl kann dies in eine einzigartige Kristallwelt verzaubern. Alle Kraft die wir fortgeben Weihnacht naht, sämtliche Straßen erstrahlen im Lichterglanz, überall verzaubert uns ein kommt erfahren und verwandelt verlockender Duft von, wunderbaren Gebäck. wieder über uns. Doch wo bleibt die besinnliche Zeit – hin auf die (Rainer Maria Rilke) Erwartung, die Geburt Jesus Christus. Vielen Dank auch an die jungen Männer die viel Sehr müde erscheint mir das alte Jahr, doch Herzblut und Arbeit in die Prachthütte vorm Biasio- das Neue, in voller Frische, wartet schon gespannt haus investiert haben. Allen voran Bernd Rainer, er auf der Schwelle. war der Motor dieser Aktion. Natürlich braucht es Es ist soweit, es heißt 2014 das neue Jahr! Grete Dörfler

44 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 VEREINE MARKTGMEINDE Sachsenburg

PENSIONISTENVERBAND ÖSTERREICH

Liebe Pensionistinnen, liebe Pensionisten! herrlichen Spa- ziergang. Gegen Unsere Ortsvorsitzende des PVÖ Sachenburg Frau Mittag fuhren wir Emma Marktl hat mit den Funktionären im vergan- weiter zum Back- genen Jahr wieder viele Ausflüge, Veranstaltungen, hendlwirt Bacher. Ehrungen, PC Kurse, Faschingsfeste sowie einen Einige Mitglieder Wander- und Radwandertag organisiert. besuchten auch Die Weihnachtsfeier 2012 feierten wir gemeinsam die faszinierende mit den Schülern der VS-Sachsenburg im VAZ. Erlebniswelt, das Danke dafür! „Granatium“ rund um den Stein der Liebe und Lei- Die Jahreshauptversammlung im Gasthof Seiwald denschaft in . im Februar mit Ehrengästen wie den Bezirksvorsit- Heuer war auch der St. Veiter Wiesenmarkt ange- zenden Hr. Johann Truskaller sowie unserem Bür- sagt. Viele unserer Mitglieder waren dabe und hatten germeister Hr. Wilfried Pichler war sehr informativ Spaß beim shoppen an den Ständen des Marktes. und aufschlussreich. Herr Truskaller wies auf die Das „Atrio“ in Villach ist Ende November unser Vorteile einer Mitgliedschaft des PVÖ hin und viele nächstes Ziel, verbunden mit einem Besuch beim Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft Christkindlmarkt in Velden. geehrt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Unsere letzte Feier wird auch heuer wieder die auch die Funktionäre festgelegt. besinnliche Weihnachtsfeier sein, sie wird heuer im Der erste Ausflug in diesem Jahr ging nach Untert- VAZ stattfinden. weng (Gasthof Wacker) zum „Gelbe Suppe essen“ Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere Orts- und man hatte die Möglichkeit in Radenthein in der gruppe auch nächstes Jahr wieder viele neue Mit- Gärtnerei einzukaufen. glieder bekommen würde, die einige Vorteile des Unsere jährliche Muttertagsfeier fand im VAZ statt. PVÖ nützen könnten. Das Personal des Gasthof Penker hat bei dieser Feier für unser leibliches Wohl gesorgt. Zwei Damen aus der Laienspielgruppe Sachsenburg haben eini- Die Obfrau Emma Marktl ge nette Gedichte vorgetragen. mit ihren Funktionären wünscht Eine Tagesreise machten wir nach Klein St. Paul zur Milcherlebniswelt „Sonnenalm“ mit einer Führung somit allen Sachsenburgerinnen und und der Gelegenheit Milch und Käseprodukte einzu- Sachsenburgern besinnliche Weihnachten kaufen. Die Weiterfahrt führte uns zum Gasthof und ein gesundes, zufriedenes Jahr 2014. Wendl, wo wir mit Hausmusik und einem guten Essen verwöhnt wurden. Auch ein Almausflug durfte Veronika Schittelkopf nicht fehlen. Falkert stand am Programm für einen SENIOREN TURNERINNEN Es bereitet mir als Vorturnerin jedesmal aufs Neue saal erscheinen und mitmachen. Mit Freude wurde große Freude, wenn ich sehe, mit welchem Ehrgeiz wieder ein Mitglied mehr in die Runde aufgenom- die Senioren-Turnerinnen jeden Mittwoch im Turn- men. Auch das Feiern z.B. Weihnachtsfeier, runde Geburtstage und Abschlussfeier vor den Ferien wird immer aufrecht gehalten.

Darum „Komm einfach und mach mit!“ Für alle Interessierten gilt: „Einfach kommen und mitturnen!“

Im Namen der Senioren-Turnerinnen wünsche ich allen frohe Weihnacht und ein gesundes Jahr 2014. Emma Marktl

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 45 MARKTGMEINDE Sachsenburg VEREINE

MAL-WORKSHOP MIT JAN REUDINK

Liebe Malfreundinnen und Malfreunde!

Es freut mich, Ihnen meine Pläne hinsichtlich Mal- workshops für 2014 präsentieren zu können. Die Wochenend-Workshops finden im Veranstaltungs- zentrum Sachenburg statt.

Für die Teilnahme an den Workshops sind keine Vor- kenntnisse erforderlich. Es wird mit Acrylfarbe gemalt und sämtliche Materialien wie Staffeleien, Farben, Pinseln und Papier werden zur Verfügung gestellt. Für diejenigen, die auf Leinwänden malen möchten, kann ich diese gerne gegen Aufpreis bereitstellen. Das einzige, was man mitnehmen soll- te, sind gute Laune und alte Kleidung. Ziel aller Kurse ist es, den Teilnehmern zu zeigen, Weitere Infos und Fotos zu den Malworkshops fin- dass JEDER malen kann, Talent dazu hat und dass den Sie auf meiner Homepage unter: Malen viel Freude bereiten kann. www.janreudink.nl

WOCHENEND-WORKSHOP Die Terminabsprache erfolgt mit Frau Silvia Hin- • Datum: A: 5. u. 6. April 2014 teregger (Marktgemeinde Sachsenburg) unter Tel.: (Samstag und Sonntag) (+43) 04769/2925-14 und/oder mit Jan Reudink B: 6. u. 7. September 2014 unter Tel.: (+43) 0664/65 00 992 (Österreich) oder (Samstag und Sonntag) unter Tel.: (+31) 573-441190 (Niederlande). • Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr (um 12.00 Uhr gemein- Besuchen Sie mich auch in meinem Atelier! sames Mittagessen im Gasthof Termine nach Vereinbarung. „Goldenes Rössl“) • Ort: Veranstaltungszentrum Sachsen- Liebe Grüße burg • Alter: ab 15 Jahre • Preis: Euro 165,- (inkl. Mahlzeit)

Impressum Marktgemeinde Sachsenburg: 9751 Sachsenburg, Marktplatz 12, Telefon: 04769/2925-0, E-Mail: [email protected], Internet; www.sachsenburg.at Druck: Petz Druck GmbH, 9800 Spittal/Drau, Tel. 04762/2543, E-Mail: [email protected]

46 MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 VERANSTALTUNGEN MARKTGMEINDE Sachsenburg

Kultur & Veranstaltungsprogramm 2014

DEZEMBER 2013 MAI 2014 So. 22. Adventkalender-Abschlussfest Do. 01. Maibaumaufstellen, GH. Astner in Obergottesfeld, 17 Uhr Fr. 09.- 20 Jahre Laienspielgruppe - Di. 24. Familien-Christmette, Pfarrkirche, 17h So. 11. Theateraufführungen, VAZ So. 29. Rippelen-Essen, GH. Seiwald, 10.30 h So. 18. Erstkommunion Di. 31. Jahresausklang FF-Sachsenburg am So. 25. Tag der offenen Tür u. Früh- Marktplatz, ab 9 Uhr schoppen FF-Sachsenburg Do. 29. JÄNNER 2014 1. Sachsenburger Riesen-Wuzzler- Turnier, Laienspielgruppe Do. 02. u. Do. 29.- 10 Jahre Freundschaft Fr. 03. Sternsingeraktion der Pfarre Sa. 31. FF-Sachsenburg u. FF-Mindelheim So. 05. Gemeindemeisterschaft der Eis- Fr. 30. Festgottesdienst, Pfarrkirche, 18 Uhr schützen (Ersatztermin: 18.01.2014) Fr. 18. 1. Sachsenburger Alte-Herren JUNI 2014 Mondschein Eisstockturnier Sa. 07. - Fr. 24. Rückblick „800 Jahre Sachsenburg“ So. 08. 65 Jahre SV BWS-Sachsenburg VAZ Sa. 14. „Flowerpower“, Fest - Volksschule Sa. 25. Pokalturnier der Eisschützen u. Elternverein, VAZ, 15 Uhr So. 26. Rippelen-Essen, GH. Seiwald, 10.30 h So. 15. Fronleichnam in Sachsenburg Sa. 21. Tag der offenen Tür „RC-Lords of FEBRUAR 2014 Dirt“ Sa. 08. FF-Gschnas, VAZ Sa. 21. Sonnwendfeier GH. Seiwald So. 09. Kinderfasching, FF-Sachsenburg, VAZ Fr. 27. 20jährige Jubiläumsfeier Kinder- So. 26. Rippelen-Essen, GH. Seiwald, 10.30 h garten Sachsenburg mit Vernissage „Lehm im Jahreskreis“, VAZ MÄRZ 2014 Fr. 27. - Sa. 28. Stafettenlauf Spilimbergo- Sachsenburg Sa. 01. u. So. 02. Schneetage Sa. 28. Dämmerschoppen am Marktplatz So. 02. Kinderfasching GH. Astner, ab 14 h Mi. 30. Maibaumaufstellen mit Dämmer- Mo. 03. Rosenmontags-Gschnas, schoppen, FF-Sachsenburg GH. Astner, ab 19 Uhr JULI 2014 APRIL 2014 Sa. 05. Sa. 05. u. Sparvereinsauszahlung GH. Astner Sa. 12.- Bogenschießen der So. 06. Mal-Workshop Jan Reudink, VAZ So. 13. Sa. 12. FF-Obergottesfeld Frühjahrskonzert TK-Hasslacher, So. 13. Salzkofel Gipfelmesse VAZ, 20 Uhr Sa. 19. So. 20. Sommerfest GH. Astner Auferstehungs-Gottesdienst, 5 Uhr Sa. 26. Fr. 25. - Dämmerschoppen mit Live-Musik Stafettenlauf So. 27. „RC-Lords of Dirt“ Sachsenburg – Spilimbergo Mi. 30. Maibaumaufstellen u. Dämmer- schoppen FF-Sachsenburg

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013 47 MARKTGMEINDE Sachsenburg VERANSTALTUNGEN

KULTUR & VERANSTALTUNGSPROGRAMM

AUGUST 2014 NOVEMBER 2014 Fr. 08. Kärntner-Abend am Marktplatz Mo. 03. Dichterlesung zum 100. Todestag (Laienspielgruppe Sachsenburg) von Georg Trakl Fr. 15. - So. 17. Oberdrautaler Flößertage Sa. 08. Sparvereinsauszahlung GH. Seiwald Sa. 16. Flößerfest an der Drau Di. 11. Martinsfeier des Kindergartens Sa. 30. – So. 31. Allradtage So. 16. Seniorennachmittag der Gemeinde, VAZ SEPTEMBER 2014 Sa. 06. u. DEZEMBER 2014 So. 07. Mal-Workshop Jan Reudink, VAZ Sa. 06. Sparvereinsauszahlung Sa. 20. Eustachiusmesse der Jäger GH. Lampersberger in Obergottesfeld, 15 Uhr Mo. 08. Christbaumerleuchten am Markt- So. 28. Kirchtag in Obergottesfeld platz, 17 Uhr Di. 23. Adventkalender-Abschlussfest OKTOBER 2014 in Obergottesfeld, 17 Uhr Mi. 31. Jahresausklang FF-Sachsenburg am Sa. 18. Kirchtag in Sachsenburg, VAZ Marktplatz, ab 9 Uhr So. 19. Erntedank u. Kirchtag in Sachsen- burg, VAZ

Foto: Willi Penker

MITTEILUNGSBLATT · Folge 10 · Dezember 2013