Working Papers ifg Humangeographie Christoph Scheuplein Increasing Returns and Industrial Clustering: From Daniel Defoe to Alfred Marshall Institut für Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Heft 05 Working Papers Humangeographie Heft 5 Increasing Returns and Industrial Clustering: from Daniel Defoe to Alfred Marshall Dr. Christoph Scheuplein Institut für Geographie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Schlossplatz 7 48149 Münster
[email protected] Zusammenfassung Räumliche Konzentrationen in einer bestimmten Region, oder wirtschaftliche Cluster, wurden von zahlreichen Ökonomen im 18. und 19. Jahrhundert beschrieben. Beginnend mit frühklassischen Ökonomen wie William Petty und Daniel Defoe wurden verschiedene Versuche unternommen, die Vorteile der Lokalisation mit der Wachstumstheorie zu verbinden. Charles Babbage und Andrew Ure betonten die Bedeutung der Clusterung innerhalb des neu entstehenden Fabriksystems, was einen Einfluss auf das Werk von John S. Mill, J. Ramsay McCulloch und Karl Marx und ebenso auf das Werk von spät-klassischen Ökonomen wie Henry George und Henry Sidgwick ausübte. Diese Beiträge wurden von Alfred Marshall aufgegriffen, der die industrielle Clusterung als bestimmendes Element in seiner Preis- und Gleichgewichtstheorie platzierte. Schlagworte: Industrial Clustering, Increasing Returns, Cournot-Problem, Spatial Economics, Alfred Marshall Herausgeber: Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Prof. Dr. Paul Reuber, Prof. Dr. Gerald Wood Im Selbstverlag des Instituts für Geographie Westfälische