Strom aus , Mur und Teigitsch. Die Wasserkraftwerke in der Steiermark. WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK 3

Inhalt

Wasserkraft bei VERBUND 4

Wasserkraftwerke in der Steiermark 6

Kraftwerke im Ennstal 8 Kraftwerk Sölk 8 Kraftwerk Salza 10 Kraftwerk 12

Kraftwerke in der Weststeiermark 14 Teigitsch-Kraftwerke 14

Murkraftwerke westlich von Bruck 18 Kraftwerk Bodendorf 18 Kraftwerk Leoben 24 Weitere Kraftwerke westlich von Bruck 26

Murkraftwerke südlich von Bruck 28 Kraftwerk Pernegg 28 Weitere Kraftwerke südlich von Bruck 32

Murkraftwerke südlich von Graz 34 Kraftwerk Gabersdorf 34 Weitere Kraftwerke südlich von Graz 36 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK 5

VERBUND-Wasserkraftwerke in Österreich und Bayern

Tschechien

Donau Speicherkraftwerk Speicherkraftwerk in Bau

Donau Slowakei Laufkraftwerk >5 MW Deutschland

Gemeinschaftskraftwerk der VERBUND Hydro Power AG Beteiligung von VERBUND

Salzach

Enns Inn Ungarn Mur

Schweiz

Drau Italien

Slowenien

Kroatien

Wasserkraft bei VERBUND

erbund ist Österreichs führendes elektrischem Strom und ist Schrittmacher VERBUND-WASSERKRAFTWERKE IN ÖSTERREICH UND BAYERN V Elektrizitätsunternehmen und einer für saubere Energie und einer lebenswerten der großen Stromerzeuger aus Wasserkraft Zukunft für die nächsten Generationen. Anzahl Leistung in MW RAV in GWh in Europa. Insgesamt betreibt VERBUND der- Laufkraftwerke 1 94 4.060 22.619 zeit in Österreich und Bayern 127 Wasser- Die VERBUND Hydro Power AG ist ein Tochter- (Pump-)Speicherkraftwerke 2 21 3.325 4.423 kraftwerke mit einer Gesamtleistung von unternehmen von VERBUND mit Sitz in Wien Summe 3 115 7.385 27.042 rund 7.650 Megawatt und produziert jährlich mit den Kernaufgaben der Planung, rund 28,2 Mrd. Kilowattstunden erneuer- Errichtung, Betriebsführung, Instandhaltung baren Strom. und des Managements der Wasserkraftwerke Beteiligungen 4 Anzahl Leistung in MW RAV in GWh von VERBUND. Das Unternehmen betreibt Laufkraftwerke 12 266 1.155 VERBUND betreut mehr als 1 Mio. Stromkun- Wasserkraftanlagen an Donau, Drau, Enns, den in Europa, handelt in 15 Ländern mit Inn, Mur, Salzach und Salza sowie in den Anzahl Leistung in MW RAV in GWh Strom und beschäftigt rund 3.000 Mitarbei- Gebirgsregionen Kaprun, Malta-Reisseck, Summe Wasserkraft 127 7.651 28.197 terinnen und Mitarbeiter. Auf allen Wert- Zillertal und in der Weststeiermark. schöpfungsstufen des Stroms – Erzeugung, Übertragung, Handel und Vertrieb – erbringt Der Wasserkraftpark in Österreich von GWh Gigawattstunde (= 1 Mio. Kilowattstunden) VERBUND in Österreich und Europa ökono- VERBUND umfasst 106 Wasserkraftwerke, MW Megawatt (= 1.000 Kilowatt) RAV Regelarbeitsvermögen (durchschnittliche Jahreserzeugung aus natürlichem Zufluss) mische und ökologische Spitzenleistungen. überwiegend im alleinigen Eigentum oder 1 davon 11 Schwellkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 641 MW Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse über Gemeinschaftskraftwerke mit Lan- 2 davon 5 Pumpspeicherwerke mit einer gesamten Pumpleistung von 1.616 MW Wien, 51% des Aktienkapitals besitzt die desgesellschaften sowie über eine Beteili- 3 Mehrheitseigentum und Betriebsführung durch VERBUND Hydro Power AG (VHP) 33% Eigentum Kraftwerk Nußdorf in Wien, Betriebsführung VHP Republik Österreich. gung an der Ennskraftwerke AG. In Bayern 50% Eigentum Kraftwerke Mittlere Salzach, Betriebsführung Salzburg AG betreiben die Tochterunternehmen VERBUND 50% Eigentum Kraftwerke Gössendorf und Kalsdorf, Betriebsführung VHP VERBUND steht heute für höchste Kompetenz Innkraftwerke GmbH und Grenzkraftwerke 70% Eigentum und Betriebsführung durch VERBUND Innkraftwerke GmbH 100% Eigentum Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG und Donaukraftwerk Jochenstein AG, und anerkanntes Know-how bei Erzeugung, GmbH insgesamt 21 Wasserkraftwerke am Betriebsführung Grenzkraftwerke GmbH Übertragung, Handel und Vertrieb von Inn und eines an der Donau. 4 50% Beteiligung Ennskraftwerke AG 6 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK 7

Altenmarkt

Krippau Salza Landl Gstatterboden Hieflau Mürzzuschlag Hieflau/Erzbach Speicher Salza Erzbach Wagspeicher Mürz Enns Ramsaubach Salza Triebenbach Vordernberg Dionysen Mandling Sölk Bruck/Mur Pernegg Talbach Leoben Pöls Laufnitzdorf Rabenstein Pöls Mur Peggau Weiz Friesach Bodendorf-Mur Fisching Kainach

St. Georgen Speicher Weinzödl Bodendorf- Voitsberg Hierzmann Graz Paal Arnstein Teigitsch- Pack mühle Gössendorf St. Martin Kalsdorf Speicher Speicher Weissenegg / Mellach Langmann Pack Lebring Deutschlandsberg Gralla Laufkraftwerk Sulm Gabersdorf Speicherkraftwerk Obervogau Gemeinschaftskraftwerk der Retznei VERBUND Hydro Power AG Gasselsdorf Spielfeld

WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK

Kraftwerksanlage Typ Flussgebiet Jahr der IBN EPL/MW RAV/GWh Mandling L Mandling, Enns 1985 6,1 23,5

Kraftwerk Hieflau, Wehr Gstatterboden Sölk T Großsölkbach, Enns 1978 61,0 206,0 Salza J Salza, Enns 1949/2008 8,5 28,5 Hieflau T Enns 1956/2009 63,0 388,0 Landl ¹ L Enns 1967 25,0 135,5 Wasserkraftwerke in der Steiermark Krippau ¹ L Enns 1965 30,0 173,5 Altenmarkt ¹ L Enns 1960 25,7 165,9 Triebenbach L Triebenbach, Enns 1995 9,9 41,7 Der Wasserkraftausbau zur Stromerzeugung Die Enns wurde unter Verzicht auf den wild- Bodendorf-Paal T Paalbach, Mur 1982 27,0 86,0 in der Steiermark begann durch private In- romantischen Gesäuse-Eingang mit Aus- Bodendorf-Mur L Mur 1982 7,0 34,0 vestoren Ende des 19. Jahrhunderts. An den leitungskraftwerken ab Gstatterboden bis St. Georgen L Mur 1985 6,0 32,0 Hauptflüssen Mur und Enns sowie deren zur oberösterreichischen Grenze vollständig Fisching ¹ L Mur 1994 21,9 74,0 Nebenflüssen entstanden zahlreiche Studien ausgebaut. Der steirische Hauptfluss Mur ist Leoben L Mur 2005 9,9 50,0 über das Wasserkraftpotential. Schon sehr zwischen seinem Eintritt in die Steiermark in frühzeitig wurden in der Nähe von Industrie- Predlitz und seinem Austritt in Radkersburg Dionysen ¹ L Mur 1949 16,2 85,9 und Ballungszentren die besonders wirt- ausgebaut. Insgesamt erzeugen in der Steier- Pernegg ¹ L Mur 1927/2013 21,9 121,4 schaftlichen Standorte ausgebaut. 11 Kraft- mark 42 VERBUND-Wasserkraftwerke jährlich Laufnitzdorf L Mur 1931 18,0 121,0 werke der Werksgruppe Steiermark gingen mehr als 2,7 Mrd. kWh Strom. Rabenstein L Mur 1987 13,9 64,5 schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- Peggau L Mur 1908/1965 13,2 84,2 derts an das Netz. Von einigen Industriekraft- Die Werksgruppe Steiermark zeichnet sich Friesach L Mur 1998 12,0 60,0 werken an der Mur abgesehen, zählen heute nicht durch wenige größere Kraftwerke aus, alle größeren Kraftwerke zum Anlagenpark sondern durch eine Vielzahl an kleineren bis Weinzödl ¹ L Mur 1982 15,6 63,0 von verbund. mittleren Größen unterschiedlichen Typs Gössendorf ³ L Mur 2012 18,8 88,6 (Tagesspeicher, Jahresspeicher, Laufkraftwer- Kalsdorf ³ L Mur 2013 18,5 81,2 Die Geographie der Steiermark ist durch ke). Sämtliche Anlagen und Kraftwerke sind Mellach ² L Mur 1985 15,6 74,0 den alpin geprägten Teil der Obersteiermark nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert. Lebring L Mur 1988 20,2 83,9 EPL Engpassleistung und das Hügel- und Riedelland der Ost- und GWh Gigawattstunde (= 1 Mio. Kilowattstunden) Gralla L Mur 1964 14,5 71,0 Weststeiermark gekennzeichnet. Das Wasser Die Kraftwerksanlagen sind – von wenigen IBN Inbetriebnahme Gabersdorf L Mur 1974 14,5 68,0 MW Megawatt (= 1.000 Kilowatt) aus den Niederen und Radstädter Tauern ist Ausnahmen abgesehen – weitgehend auto- RAV Regelarbeitsvermögen aus die größte Energiequelle für die Wasserkraft- matisiert und werden von der Zentralwarte in Obervogau L Mur 1978 13,0 60,0 natürlichem Zufluss werke von verbund in der Steiermark. Mur Pernegg aus gesteuert und überwacht. Dieser Spielfeld L Mur 1982 13,0 67,0 J Jahrespumpspeicherkraftwerk L Laufkraftwerk und Enns sowie ihre Zuflüsse liefern wert- zentral gelegene Ort wenige Kilometer süd- St. Martin J Teigitsch, Mur 1965 9,8 15,5 T Tagesspeicherkraftwerk vollen Strom aus Wasserkraft. Das Wasser lich von Bruck an der Mur ist auch Standort Arnstein J Teigitsch, Mur 1925 30,0 50,0 1 Werte inklusive Wehrturbine wird mehrfach genutzt: zuerst im Oberlauf in der Werksgruppenleitung. 2 Werte inklusive Kühlwasserturbine 12 Kraftwerke kleiner als 5 MW 10,4 47,1 3 Gemeinschaftskraftwerk der Speicherkraftwerken, dann im Unterlauf in VERBUND Hydro Power AG und Summe Werksgruppe Steiermark 590,1 2.744,9 Laufkraftwerken. Energie Steiermark AG 8 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK KRAFTWERKE IM ENNSTAL 9

TECHNISCHE DATEN

Speicher und Sperre Großsölk Speichertyp Tagesspeicher Stauziel 901,8 m* Absenkziel 882,0 m Nutzinhalt 1,5 Mio. m³ Sperrentyp Gewölbemauer Mauerhöhe 39 m Kronenlänge 128 m Kronenbreite 3,0 m Max. Basisbreite 8,0 m Betonkubatur 17.000 m³

Triebwasserführung Länge Innen-Ø QA Triebwasserstollen 5.120 m 3,4 m 34 m3/s Druckrohrleitung 935 m (Kraftabstieg) 3,2 m

Krafthaus Stein – Turbine

Stausee und Sperre Großsölk Anzahl 1 Bauart Francis-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 66.000 kW Kraftwerke im Ennstal Nenndurchfluss 34 m³/s Nenndrehzahl 375 U/min Laufrad-Ø 2,5 m Kraftwerk Sölk Krafthaus Stein – Generator Anzahl 1 * Alle Meter-Angaben bei Speicherkraftwerken Die Sölktäler mit ihren großen Einzugsgebie- einen rund 12 km langen Freispiegelstollen Nennleistung 70.000 kVA sind betriebsinterne Höhenangaben. Diese weichen geringfügig von den Angaben „Meter ten und hohen Jahreswasserfrachten machten der Donnersbach und der Walchenbach Nennspannung 10,5 kV den Bau eines Wasserkraftwerkes besonders eingeleitet. Die Triebwasserführung besteht über Adria“ ab. wirtschaftlich. An einer geologisch und vom aus dem 5,1 km langen Druckstollen, dem Gelände her günstigen Stelle wurde im Groß- Wasserschloss und der 0,9 km langen ein- sölktal ein Tagesspeicher errichtet, der durch geschütteten Druckrohrleitung. eine 39 m hohe Gewölbemauer abgeschlos- sen ist. Das Stauziel des Speichers Großsölk Im Krafthaus Stein ist 1 Maschinensatz mit Schladminger Tauern Wölzer Tauern Gjoadeck Ohreneck Kitzberg Spitze 3 Sölkpaß Krafthaus Stein mit einem Nutzinhalt von 1,5 Mio. m liegt vertikaler Welle und einer Engpassleistung Schreinl auf Höhe 901,8 m. In den Speicher wird durch von 61.000 kW installiert. Der Maschinensatz Gr. Knallstein Stauziel D Badstuben Spitze 901,80 m o n Gr. Bäreneck n e r Kl. Knallstein s einen 3,3 km langen Beileitungs-Druckstollen besteht aus 1 Francis-Spiralturbine und b 900,00 m a St. Nikolei

c

h das Wasser des Kleinsölkbaches und durch 1 Synchrongenerator. Schwarzen See Donnersbachwald Spateck Mössna Wasserfassung Donnersbach Stierkar See

Englitztal Stricker Bach Beileitungsstollen Wasserfassung Donnersbach Ost Speicher Kleinsölk Absenkziel Kochofen Großsölk 882,00 m Beileitungsstollen Kleinsölk Hangkanal 12 km 3,3 km Beileitungsstollen Donnersbach West Sattental

Kontrollgang Kleinsölk ALLGEMEINE DATEN Pegelbohrung Wasserfassung Walchenbach Feista ch 5,12 km sölkba Angern Klein Kraftwerkstyp Tagesspeicherkraftwerk Großsölk

Triebwasserstollen h ac 1978 lkb Inbetriebnahme ßsö Gro Michaelerberg Einzugsgebiet 380,3 km² Wasserschloss Injektionsschirm Druckrohrleitung Engpassleistung 61,0 MW 0,9 km Erzeugung im Regeljahr 206,0 GWh Krafthaus Stein Stein an der Enns Tunzendorf Höhe in m 0 5 10 m Moosheim Pruggern Rohfallhöhe 231,8 m Bach Enns Kraftwerk Sölk, Übersichtspanorama Sperre Großsölk, Querschnitt 10 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK KRAFTWERKE IM ENNSTAL 11

TECHNISCHE DATEN

Speicher und Sperre Salza Speichertyp Jahresspeicher Stauziel 771 m Absenkziel 745 m Nutzinhalt 10,5 Mio. m³ Sperrentyp Gewölbemauer Mauerhöhe 53 m Kronenlänge 121 m Kronenbreite 3 m Max. Basisbreite 12 m Betonkubatur 23.000 m³

Triebwasserführung Länge Innen-Ø QA Triebwasserstollen 320 m 2,4 m 9,6 m3/s Druckrohrleitung 486 m (Kraftabstieg) 1,8 m

Krafthaus Salza – Turbine Anzahl 1 Bauart Francis-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 7.740 kW Nenndurchfluss 9,6 m³/s Nenndrehzahl 375 U/min Sperre Salza Laufrad-Ø 1,45 m

Kraftwerk Salza Krafthaus Salza – Generator Anzahl 1 Nennleistung 10.000 kVA Das Kraftwerk Salza in der Gemeinde St. Mar- der Salza-Sperre wurde am rechten Ufer Nennspannung 6,3 kV tin am Grimming ist ein Jahresspeicherkraft- der Salza das Krafthaus errichtet. Im Kraft- werk und wurde von 1947 bis 1949 errichtet. haus ist 1 Maschinensatz, bestehend aus Der rund 6 km lange Stausee Salza liegt har- 1 Francis-Spiralturbine und 1 direkt ge- monisch eingebettet in der engen Talschlucht kuppelten Drehstrom-Synchrongenerator der Mitterndorfer Salza, sein Nutzinhalt eingebaut. Der erzeugte Strom wird in das beträgt 10,5 Mio. m³. Als Abschlussbauwerk regionale Verteilnetz der Steweag-Steg ein- wurde eine 53 m hohe Staumauer mit einer gespeist. Von 2007 bis 2008 wurde die

Krafthaus Salza Basisbreite von 12 m ausgeführt. Insgesamt Sperre Salza nach knapp 60 Betriebsjahren wurden rund 23.000 m³ Beton in das Sperren- umfassend revitalisiert und dem Stand der bauwerk eingebracht. Rund 0,5 km unterhalb Technik angepasst.

Speicher Salza Hochwasserentlastung Stauziel 769 m max. Abfluss 270 m3/s Absenkziel 742,5 m Nutzinhalt 10,5 Mio m3 Überlaufhöhe 771,50 Sperre Salza Höhe 53 m Kronenlänge 121 m Betonkubatur 23.000 m3 Einlaufbauwerk Einlaufbauwerk

Grundablass II max. 36 m3/s Triebwasserstollen Innen-ø = 2,40 m Schieberkammer Länge = 320 m Kontrollgang Ausbauwassermenge = 8,6 m3/s ALLGEMEINE DATEN 731,00

Schieberkammer Drosselklappenkammer Grundablass I 3 Kraftwerkstyp Jahresspeicherkraftwerk max. 40 m /s

Paß-Stein-Straße Inbetriebnahme 1949 Druckrohrleitung Innen-ø = 1,80 m Einzugsgebiet 145,3 km² Länge = 470 m Salza

Engpassleistung 8,5 MW Krafthaus Salza Engpassleistung 8,5 MW Regelarbeitsvermögen 28,5 GWh Erzeugung im Regeljahr 28,5 GWh Ausbaufallhöhe 103,5 m Unterwasserkanal Speicher und Krafthaus Salza, Rohfallhöhe 107,0 m Länge 225 m 664,00 schematische Darstellung 12 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK KRAFTWERKE IM ENNSTAL 13

TECHNISCHE DATEN

Krafthaus Hieflau – Turbinen Anzahl 3 Bauart Francis-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 22.000 kW Nenndurchfluss 30 m³/s Nenndrehzahl 250 U/min Laufrad-Ø 2,29 m

Krafthaus Hieflau – Generatoren Anzahl 3 Nennleistung 25.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Kraftwerk Hieflau-Erzbach 1 Maschinensatz mit vertikaler Welle, bestehend aus 1 Kaplan-Turbine: Leistung 300 kW, Schluckfähigkeit 5 m³/s, und 1 Drehstromgenerator: Nennleistung 300 kVA, Nennspannung 400 V

Triebwasserführung Wehr Gstatterboden 3 Wehrfelder lichte Weite je 12,0 m Segmentverschlüsse mit aufgesetzten Klappen Verschlusshöhe 9,7 m Kraftwerk Hieflau Stauziel 564,5 m Stauraumlänge 1,7 km Oberwasserkanal und Druckstollen Länge = 6,1 km Kraftwerk Hieflau Wasserschloss, offenes Gerinne Länge = 530 m

Speicher Wag Nach langjährigen Vorbereitungen konnte Das Stauziel des Speichers Wag, ein durch 1953 mit dem Bau der Laufwerksstufe Hieflau Dämme gebildetes Becken, liegt auf Höhe Künstliches, durch Dämme gebildetes Becken und 1960 mit der Errichtung eines Speichers 565,5 m. Der Nutzinhalt beträgt 1,66 Mio. m3. Stauziel 565,5 m auf der Wag-Hochfläche begonnen werden. Vom Wasserschloss und vom Speicher führen Nutzinhalt 1,66 Mio. m³ Die maximale Stauhöhe des Wehrs Gstatter- 3 je 260 m lange, teilweise eingeschüttete Kraftabstieg 3 Druckrohrleitungen boden war einerseits durch die Höhenlage Stahldruckrohrleitungen zum Krafthaus am Länge = 260 m des Wag-Plateaus gebunden, andererseits Fuße des Wag-Plateaus. Im Krafthaus Hieflau Innen-Ø = 3,0 – 2,7 m Der Wag-Speicher nach der Revitalisie- rung 2012 musste die am linken Ufer der Enns führende sind 3 Maschinensätze mit vertikaler Welle Trasse der ÖBB berücksichtigt werden. und einer Engpassleistung von zusammen EFFIZIENZSTEIGERUNG UND NEUES Wehr Gstatterboden mit Fisch- und Nach der Wehranlage gelangt das Triebwasser 63.000 kW installiert. Jeder Maschinensatz KLEINKRAFTWERK Organismenwanderhilfe über einen 0,5 km langen offenen Oberwasser- besteht aus 1 Francis-Spiralturbine und Mit der Errichtung eines zweiten Trieb- Oberwasserkanal Druckstollen I wasserstollens kann im Krafthaus Hieflau kanal und die zwei 5,6 km langen Druckstol- 1 Drehstrom-Synchrongenerator. Das im Länge = 540 m 564,50 SCHWERPUNKT ÖKOLOGIE Innen-∅ = 4,8 m Länge = 5,6 km seit 2009 die Kraft der Enns noch effizien- len in das 0,5 km lange offene Wasserschloss- gleichen Krafthaus angeordnete Kraftwerk Druckstollen II KW Gstatterboden Fisch- Beim Kraftwerk Hieflau wurde ein breites Innen-∅� = 5,6 m wanderhilfe ter genutzt werden. Zudem wurde beim Länge = 5,6 km Bündel an ökologischen Begleitmaßnah- gerinne, das mit dem auf der Wag-Hochfläche Hieflau-Erzbach nutzt noch eine Gefällestufe Wasserschloss Wehr Gstatterboden Wehr Gstatterboden ein gänzlich neues Stauraumlänge 1,7 km men umgesetzt. In unmittelbarer Nach- offenes Gerinne Wehrkraftwerk mit einer Leistung von errichteten Speicher Wag über Verschlussor- des Erzbaches für die Energiegewinnung und Länge = 530 m Pumpwerk Wag barschaft zum Nationalpark Gesäuse wird Speicher Wag 1.990 kW errichtet, mit dem auch bei der gane und 2 Pumpen in Verbindung steht. Eigenbedarfsversorgung. Nutzinhalt 1,66 Mio. m3 seit dem Umbau viermal mehr Wasser in 564,50 565,50 Wehranlage die Energie der Enns genutzt die Enns abgegeben, sodass sogar eine Einlaufbauwerk werden kann. 2011 wurde auch die Wiederbesiedelung mit dem Huchen Einlaufbauwerk Komplett-Sanierung des Wag-Speichers denkbar ist. Im Zuge der Erweiterungs- ALLGEMEINE DATEN Druckrohrleitung 1 erfolgreich abgeschlossen. maßnahmen wurde das Wehr Gstatter- Druckrohrleitung 2 Druckrohrleitung 3 boden mit einer modernen Fisch- und Druckrohrleitungen Organismenwanderhilfe ausgestattet. Kraftwerkstyp Ausleitungskraftwerk mit Tagesspeicher Innen-∅ = 3,0 - 2,7 m Österr. Bundesbahn

Inbetriebnahme 1956 Freiluftschaltanlage Einzugsgebiet 2.790 km²

Engpassleistung 63,0 MW Enns

Erzeugung im Regeljahr 388,0 GWh Erzbach Krafthaus 484,60 Hieflau Grundablass 479,00 Ausbaufallhöhe 83,5 m Kraftwerk Erzbach Unterwasserkanal Kraftwerk Hieflau, Fischwanderhilfe ja Länge = 230 m schematische Darstellung KRAFTWERKE IN DER WESTSTEIERMARK 15

Speicher und Sperren Kraftwerk Pack St. Martin Arnstein Teigitschmühle Speicher/Sperre Pack Hierzmann Langmann Speichertyp Tagesspeicher Jahresspeicher Tagesspeicher Stauziel 867,7 m 708,0 m 630,5 m Absenkziel 849,0 m 675,0 m 621,0 m Nutzinhalt 5,4 Mio. m³ 7,1 Mio. m³ 0,32 Mio. m³ Sperrentyp Gewichtsmauer Gewölbemauer Gewichtsmauer Mauerhöhe 33,2 m 58,6 m 26,0 m Kronenlänge 183 m 172 m 85 m Kronenbreite 4,0 m 3,0 m 3,0 m Max. Basisbreite 24,0 m 17,0 m 15,0 m Betonkubatur 49.000 m³ 43.000 m³ 12.000 m³

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 1 1 3 1 Bauart Francis-Turbine Kaplan-Turbine Francis-Turbine Francis-Doppelturbine Kraftwerk Arnstein Anordnung vertikal horizontal horizontal horizontal Nennleistung 745 kW 11.000 kW 11.000 kW 1.435 kW Nenndurchfluss 3,3 m³/s 16,5 m³/s 5,5 m³/s 15,0 m³/s Nenndrehzahl 600 U/min 610 U/min 750 U/min 250 U/min Kraftwerke in der Laufrad-Ø 0,805 m 1,49 m 1,20 m 1,2 bzw. 1,4 m

Generatoren Weststeiermark Anzahl 1 1 3 1 Nennleistung 900 kVA 12.500 kVA 13.000 kVA 1.900 kVA Teigitsch-Kraftwerke Nennspannung 5,5 kV 6,3 kV 5,5 kV 5,5 kV

Triebwasserführung Im Jahr 1921 wurde der Beschluss zum Ausbau mann mit einem Nutzinhalt von 0,32 Mio. m3 horizontale Stahlrohr durch Druckstollen: Druckstollen: Oberwasserkanal: der Wasserkräfte an der Teigitsch in der West- liegt auf Höhe 630,5 m. Der Speicher wird Triebwasserführung­ die Sperre Pack: Länge = 985 m Länge = 5.250 m Länge = 1.000 m steiermark gefasst. Die 4 Anlagen der Kraft- durch eine 26 m hohe Gewichtsmauer ab- Länge = 20,7 m Innen-Ø = 2,7 m Innen-Ø = 2,6 m Innen-Ø = 1,3 m werksgruppe „Teigitsch“ nutzen das in den geschlossen. Die Triebwasserführung besteht Speichern Pack, Hierzmann und Langmann aus dem 5,25 km langen Druckstollen, dem Kraftabstieg Druckschacht: 2 Druckrohrleitungen: gespeicherte Energiepotential optimal aus. Wasserschloss und den beiden 690 m langen Länge = 121 m Länge = 690 m Innen-Ø = 2,2 m Innen-Ø = 1,8 m gepanzerten Druckrohrleitungen. Im 1931 er- Kraftwerk Arnstein weiterten Kraftwerk sind 3 Maschinensätze mit Druckrohrleitung Arnstein, 1924 In den Jahren 1922 bis 1925 wurde die erste horizontaler Welle und einer Engpassleistung Ausbaustufe, das Jahresspeicherkraftwerk von zusammen 30.000 kW installiert. Jeder der KRAFTWERK MIT GESCHICHTE Arnstein mit dem Tagesspeicher Langmann, 3 Maschinensätze besteht aus 1 Francis-Spiral- Die Bauarbeiten bei Arnstein begannen errichtet. Das Stauziel des Speichers Lang- turbine und 1 Synchrongenerator. 1922 mit dem Krafthaus, dann folgte der Druckstollen. Die 60 kV-Leitung von Arnstein nach Graz wurde erstmals unter 1.000 Spannung gesetzt. Am 28.3.1925 ging Speicher Pack die Anlage offiziell in Betrieb. 900 SZ 867,70 28,50 800 KW Pack Wasserschloss Speicher TEIGITSCH-KRAFTWERKE – ALLGEMEINE DATEN Speicher Hierzmann SZ 708,00 Langmann 700 ∅ 2,70 Wasserschloss Kraftwerk Pack St. Martin Arnstein Teigitschmühle 77,50 SZ 630,50 985,00 m ∅ 3,10 Triebwasserstollen 5,25 km 600 Schieberhaus Kraftwerkstyp Tagesspeicher Jahresspeicher Jahresspeicher Laufkraftwerk Legende Triebwasser- KW St. Martin ∅ 2,60 Triebwasserführung stollen (Kaverne) ca. 2,00 Inbetriebnahme 1931 1965 1925 1926 500 ∅ 246,80 Staumauer ∅ 2,20 Einzugsgebiet 63 km² 162 km² 175 km² 170 km² SZ Stauziel 383,70 400 ∅ Innendurchmesser in m 372,10 11,60 Engpassleistung 800 kW 9.800 kW 30.000 kW 1.200 kW KW Arnstein KW 300 0 500m 1km 1,8 GWh 15,5 GWh 50,0 GWh 2,0 GWh Teigitschmühle Erzeugung im Regeljahr m Rohfallhöhe 28,5 m 77,5 m 246,8 m 11,6 m Teigitsch-Kraftwerke, Übersichtslängenschnitt 16 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK KRAFTWERKE IN DER WESTSTEIERMARK 17

Zirbitzkogel Stauziel 708,00 m Kärnten 1008 m Klementkogel 1432 m Klagenfurt Packsattel B70 Großofen Kalcherkogel Tunnel Pac Pack 1473 m ker Bach B70 Tunnel

Mitterberg Speicher Pack St. Hemma Südautobahn Kraftwerk und Modriach A 2 Sperre Pack 867,70 m Packe Teigitsch r Ba ch Mo dr iac Pfödlkogel h- Hörmannkogel Ba 1050 m ch 1062 m Herzogberg 1008 m Gu B70 Herzogbergtunnel gg iba ch

h igitsc Te Absenkziel Ni Sperre eß 675,00 m en Hierzmann ba ch Kavernenkraftwerk St. Martin 708,00 m Speicher Speicher Hierzmann Edelschrott Langmann Lotschacht ∅30 cm 630,50 m Wasserschloss Sperre Langmann

Triebwasser- St. Martin Messpunkt z stollen ßnit Kreuzberg Gö 661,00 m A 2 Teigitsch Notauslassrohr Zugangsrohr B70 Wasserschloss Pichling Schieberhaus Rosental Lotschacht z ßnit Köflach ∅100 cm Gö Kraftwerk Arnstein

Kraftwerk Messpunkt Teigitschmühle 648,00 m Arnstein ch Voitsberg Kaina Höhe in m 0 5 10 m Graz Bärnbach Sperre Hierzmann Teigitsch-Kraftwerke, Übersichtspanorama Sperre Hierzmann, Querschnitt

Kraftwerk Pack Gewölbemauer abgeschlossen, sie ist die Von 1929 bis 1931 erfolgte die Erweiterung höchste ihrer Art in der Steiermark. der bestehenden Anlagen der Teigitsch-Grup- Die Triebwasserführung besteht aus dem pe durch die Errichtung des Jahresspeichers 985 m langen Druckstollen, dem Wasser- Pack und eines Kleinkraftwerkes. Das Stauziel schloss und dem 121 m langen gepanzerten des Speichers Pack mit einem Nutzinhalt von Druckschacht. Das Kavernenkraftwerk 5,4 Mio. m3 liegt auf Höhe 867,7 m. Der Spei- St. Martin mit einer Engpassleistung von

cher wird durch eine 33,2 m hohe Gewichts- 9.800 kW wurde 1965 in Betrieb genommen. Montage- mauer abgeschlossen. Das Kraftwerk Pack ist In der Kraftwerkskaverne befindet sich schacht 631,00 m Kraftwerk Pack ein Tagesspeicher mit 800 kW Engpassleis- 1 Maschinensatz mit horizontaler Welle, tung. Im Krafthaus ist ein vertikaler Maschi- bestehend aus Kaplan-Turbine und Asyn- Lichtschacht nensatz bestehend aus 1 Francis-Spiralturbi- chrongenerator. Maschinenhauskran ne und 1 Synchrongenerator installiert.

Kraftwerk Teigitschmühle Maschinenhauskran Warte Kaplan-Turbine Kavernenkraftwerk St. Martin Das 1926 in Betrieb genommene Kraftwerk Generator Der Jahresspeicher Hierzmann wurde Teigitschmühle ist ein Laufkraftwerk mit Turbine Generator Druckrohr Unterwasser- von 1947 bis 1950 errichtet und brachte 1.200 kW Engpassleistung. Dem Kraftwerk Mittlerer 617,75 m stollen Wasserstand eine wesentliche Verbesserung der Speicher- wird über einen Oberwasserkanal das im Zuluft 383,70 m kapazität der Teigitsch-Gruppe. Das Stau- Kraftwerk Arnstein abgearbeitete Wasser zu- Abluft Unterwasser Kraftwerk St. Martin ziel des Speichers mit einem Nutzinhalt geführt. Im Krafthaus ist ein Maschinensatz 3 von 7,1 Mio. m liegt auf Höhe 708,0 m. bestehend aus 1 Francis-Doppelturbine und Höhe in m 0 5 10 m Höhe in m 0 5 10m Der Speicher wird durch eine 58,6 m hohe 1 Synchrongenerator eingebaut. Kraftwerk Arnstein, Querschnitt Kraftwerkskaverne St. Martin, Querschnitt

Kraftwerk Teigitschmühle MURKRAFTWERKE WESTLICH VON BRUCK 19

2.000 Krafthaus Bodendorf Kleinspeicher Paal Bachfassung Stauziel 1.158,00 m Minibach Kraftwerk Bodendorf, Wehranlage und Krafthaus 1.800 3 Wasserschloss Nutzinhalt 220.000 m Bachfassung 1.600 Turrachbach

1.400

1.200 Triebwasserstollen Beileitungsstollen Turrachbach Murkraftwerke 1.000 Rohfallhöhe 305,00 m 800

600 Länge 9,17 km Länge 8,90 km westlich von Bruck m Stufe Paal, Übersichtslängenschnitt Kraftwerk Bodendorf

Die energiewirtschaftliche Nutzung der Niederdruckanlage zu situieren. Angesichts Wasserfracht des Turrach- und Paalbaches der Größe und der Besonderheit der Kraft- kombiniert mit einer Murstufe, stellte eine werksanlage ist der bauliche Eingriff in die besondere Herausforderung für die Kraft- Landschaft äußerst bescheiden ausgefallen. werksplaner dar. Aufgrund der günstigen geo- Landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden graphischen Lage ergab sich die Möglichkeit, kaum beansprucht. Das Kraftwerk wurde mit in einem gemeinsamen Krafthaus in Boden- der „Geramb-Rose“ für umweltschonendes dorf sowohl eine Mitteldruck- als auch eine Bauen ausgezeichnet.

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerk Bodendorf-Paal (Stufe Paal) Bodendorf-Mur (Murstufe) Kraftwerkstyp Tagesspeicherkraftwerk Laufkraftwerk Inbetriebnahme 1982 1982 Einzugsgebiet 198,5 km² 1.359 km² Engpassleistung 27,0 MW 7,0 MW Erzeugung im Regeljahr 86,0 GWh 34,0 GWh Ausbaufallhöhe 296,0 m 16,7 m Fischwanderhilfe nein geplant bis 2021 Kraftwerk Bodendorf, Maschinenhalle 20 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE WESTLICH VON BRUCK 21

Triebwasserführung Länge Innen-Ø QA Triebwasserstollen 9.170 m 3,15 m 10 m3/s Druckrohrleitung 1.012 m (Kraftabstieg) 2,1 m

Mitteldruckanlage – Turbine Anzahl 1 Bauart Francis-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 27.260 kW Nenndurchfluss 10 m³/s Nenndrehzahl 750 U/min Laufrad-Ø 1,35 m

Mitteldruckanlage – Generator Anzahl 1 Nennleistung 31.000 kVA Nennspannung 10,5 kV

Stauziel 1.158,00 m

Verklausungsschutz

Absenkziel 1.146,00 m Sperre Paal

Stufe Paal – Mitteldruckanlage Die Triebwasserführung besteht aus dem Für die Mitteldruckanlage wurde im Paal- 9,17 km langen Druckstollen, dem Wasser- Grundablass bachtal ein Tagesspeicher errichtet, der durch schloss und der 1 km langen gepanzerten 1.129,00 m eine 37,5 m hohe Gewölbemauer abgeschlos- Druckrohrleitung. Im Krafthaus Bodendorf sen ist. Das Stauziel des Speichers Paal mit ist 1 Maschinensatz mit vertikaler Welle und einem Nutzinhalt von 0,22 Mio. m3 liegt auf einer Engpassleistung von 27.000 kW instal- 1.158 m Seehöhe. In den Speicher wird durch liert. Der Maschinensatz besteht aus einen 8,9 km langen Freispiegel-Stollen das 1 Francis-Spiralturbine und 1 Drehstrom- Injektionsschirm Wasser des Turrach- und Minibachs eingeleitet. Synchrongenerator. Höhe in m 0 5 10 m Sperre Paal, Querschnitt

STUFE PAAL – TECHNISCHE DATEN

Speicher und Sperre Paal 859,80 m Speichertyp Tagesspeicher

Stauziel 1.158 m Maschinenhauskran 854,50 m Generator 853,00 m Absenkziel 1.146 m Stauziel 853,00 m

Nutzinhalt 0,22 Mio. m³ Beruhigungs- Saugrohr becken Sperrentyp Gewölbemauer Druckrohr Mauerhöhe 37,5 m 845,05 m Kronenlänge 128 m Kronenbreite 3,0 m Max. Basisbreite 9,0 m Höhe in m über Adria 0 5 10 m Francis-Turbine Kugelschieber Stufe Paal, Querschnitt Betonkubatur 20.000 m³ durch die Mitteldruckanlage 22 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE WESTLICH VON BRUCK 23

Wintertaler Nock 2394 m Kaser Höhe 2318 m Eisenhut 2441 m Kalteben Turracher Höhe Prägarter Köpfe 1783 m

Flattnitz Grünbühel Prankerhöhe 1400 m 2172 m 2166 m

Goldachnock Würtlinger Höhe M in ib a Turrach c h Bachfassung Paalbach h Minibach Bac Rosenkranzhöhe ner 2118 m ies Ti Gr Turrachbach-Fassung ef en Hansennock b a Beileitungsstollen Turrachbach 8,9 km ch

Bodendorfer Ochsenberg Speicher Paal

Preßeckwald

Mellerböden Druckstollen 9,2 km

Wasserschloss Karlsbergereck Steindorf Turrachbach

Kendlbruck Druckrohrleitung Mur KW Bodendorf 1,0 km Mur Predlitz Mur St. Cacilia Tamsweg Murau St. Ruprecht Stadl an der Mur Einach Bodendorf

Oberwasserbereich Unterwasserbereich Kraftwerk Bodendorf, Übersichtspanorama Aufsatzklappe Stauziel 854,50 m 853,00 m 852,00 m Absenkziel Murstufe – Niederdruckanlage passleistung von 7.000 kW das Wasser der Für die Niederdruckanlage wurde die Mur Mur zur Stromerzeugung. Der Maschinen- Mur beim Krafthaus Bodendorf um 11 m auf- satz besteht aus 1 Kaplan-Spiralturbine und Segmentschütz 844,50 m gestaut und im Unterwasserbereich auf einer 1 Drehstrom-Synchrongenerator. Jedes der 842,00 m Länge von 1.200 m bis zu 4 m eingetieft. beiden Wehrfelder erhielt als Betriebsver- Im Krafthaus Bodendorf nutzt ein Maschi- schluss ein Segmentschütz mit aufgesetzter oberer nensatz mit vertikaler Welle und einer Eng- Klappe. Kontrollgang 836,20 m bei Q = 50 m3/s

833,50 m

832,00 m

Felsanker unterer Kontrollgang

MURSTUFE – TECHNISCHE DATEN Höhe in m über Adria 0 5 10 m Murstufe, Querschnitt durch die Wehranlage Niederdruckanlage – Turbine Anzahl 1 Bauart Kaplan-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 7.415 kW Nenndurchfluss 50 m³/s Nenndrehzahl 214,3 U/min Oberwasserbereich Unterwasserbereich 859,80 m Laufrad-Ø 2,7 m Rechenreinigungsmaschine Maschinenhauskran 853,00 m Stauziel Druckrohr für Mitteldruckanlage Niederdruckanlage – Generator Mur Anzahl 1 845,50 m Generator Nennleistung 8.500 kVA 842,00 m Unterer Wasserspiegel 838,00 m Nennspannung 3,5 kV 836,20 m 833,50 m Einlaufrechen Niederdruckanlage – Wehranlage Kaplan-Turbine 2 Wehrfelder lichte Weite je 12,0 m 0 5 10 m Höhe in m über Adria Murstufe, Segment mit aufgesetzter Klappe Verschlusshöhe 8,7 m Querschnitt durch die Niederdruckanlage 24 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE WESTLICH VON BRUCK 25

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 2 Bauart Kaplan-Schachtturbine Anordnung horizontal (5° geneigt) Nennleistung je 5.580 kW Nenndurchfluss je 75 m³/s Nenndrehzahl 145 U/min Laufrad-Ø 3,35 m

Generatoren Anzahl 2 Nennleistung je 6.000 kVA Nennspannung 6,0 kV

Wehranlage 2 Wehrfelder lichte Weite je 14,5 m Segment mit aufgesetzter Klappe Verschlusshöhe 8,9 m Stauziel 533,6 m ü. A. Stauraumlänge 2,2 km

StadtKraftWerk Leoben mit Fischwanderhilfe

Kraftwerk Leoben

Oberwasserbereich Unterwasserbereich (Stauraum)

Das 1905 in Betrieb genommene „Krempl- Krafthaus sind 2 Maschinensätze, bestehend öffentlicher Übergang Kraftwerk“ – eine traditionelle Wasserkraft- aus je 1 um 5 Grad geneigten Kaplan- Stauziel 533,60 m 533,50 m anlage im Stadtgebiet von Leoben – wurde Schachtturbine und 1 direkt gekoppelten Mur 527,6 0 m Wehrpfeiler 527,60 m Mittlerer Wasserstand von 2003 bis 2005 durch ein modernes Drehstrom-Synchrongenerator, eingebaut. Wehrverschluss 525,70 m 524,90 m leistungsstärkeres, aber auch umweltfreundli- Die 2-feldrige Wehranlage wurde in bewehr- Tosbecken 521,00 m 521,30 m cheres Laufkraftwerk ersetzt. An der Stelle der ter Betonkonstruktion ausgeführt. Kontrollgang 518,80 m 520,00 m ehemaligen Wehranlage des alten Auslei- Als Wehrverschlüsse sind je 1 Wehrfeld und 515,30 m

tungskraftwerkes wurde ein Wasserkraftwerk je ein 14,5 m breites Stahlsegmente mit auf- 0 5 10 m Höhe in m über Adria mit Krafthaus und Wehranlage errichtet. Im gesetzter Stauklappe und einer Gesamthöhe Kraftwerk Leoben, Querschnitt durch ein Wehrfeld Turbinenraum mit Reglereinrichtungen linksufrig angeordneten, modern gestalteten von 8,9 m montiert.

Oberwasserbereich Rechenreinigungsanlage Unterwasserbereich ALLGEMEINE DATEN (Stauraum) Maschinenhauskran

öffentlicher Übergang Kraftwerkstyp Laufkraftwerk 535,50 m Trafo Stauziel 533,60 m 533,50 m Inbetriebnahme 2006 531,50 m 531,50 m 528,60 m Mur Einzugsgebiet 4.584 km² Einlauf- Generator 527,60 m 527,10 m Mittlerer Wasserstand rechen 525,70 m Engpassleistung 9,9 MW 523,40 m 521,90 m Tosbecken Erzeugung im Regeljahr 50 GWh Maschinenachse

Ausbaufallhöhe 7,9 m 517,00 m Ausbauwassermenge 150 m³/s Schachtturbine 0 5 10 m Höhe in m über Adria Kraftwerk Leoben, Fischwanderhilfe ja Querschnitt durch das Krafthaus 26 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE WESTLICH VON BRUCK 27

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerk St. Georgen Fisching Dionysen Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Inbetriebnahme 1985 1994 1949 Engpassleistung 6.000 kW 21.900 kW 16.200 kW Erzeugung im Regeljahr 32,0 GWh 74,0 GWh 85,9 GWh Turbinenanzahl 1 3 3 Ausbaufallhöhe 14,4 m 22,5 m 16,6 m Ausbauwassermenge 50 m³/s 101,8 m³/s 110 m³/s Stauraumlänge 0,6 km 4,5 km 1,6 km Fischwanderhilfe geplant ab 2021 ja ja

Oberwasserbereich Unterwasserbereich

Stauziel 681,10 m Aufsatzklappe

676,00 m Landpfeiler 674,50 m Mur Segmentschütz Kraftwerk Dionysen, Kraftwerk St. Georgen, 3 verwachsenes Krafthaus Fisching Wehranlage Fisching Sohle 670,00 m 670,00 m Wasserspiegel bei 16 m /s

Schotter 664,50 m Weitere Kraftwerke westlich von Bruck Dichtwand Kontrollgang Fels

41,80 m UMWELTTECHNISCHE MEISTER- Kraftwerk St. Georgen le und einer Engpassleistung von zusammen LEISTUNG Höhe in m über Adria 0 5 10 m Das Murkraftwerk St. Georgen ist das Unter- 21.900 kW installiert. Der große Maschinen- Kraftwerk Fisching, Das Kraftwerk Fisching wurde den natur- lieger-Laufkraftwerk der beiden Anlagen in satz besteht aus 1 Kaplan-Spiralturbine und Querschnitt durch ein Wehrfeld räumlichen Bedingungen perfekt ange- Bodendorf und liegt westlich der Ortschaft 1 Drehstrom-Synchrongenerator und der passt und ist heute ein Schulbeispiel für Natur aus zweiter Hand. Das Triebwasser- St. Georgen ob Murau. In der Anlage dreht kleinere Maschinensatz aus 1 S-Turbine und gerinne ist ein technisches Meisterwerk, sich 1 Kaplan-Spiralturbine mit 5 Laufrad- ebenfalls 1 Drehstrom-Synchrongenerator. das höchsten ökologischen Ansprüchen flügeln und einem Durchmesser von 2,7 m. Zur Nutzung der abzugebenden Restwasser- gerecht wird – Schotterinseln und Seicht- wasserzonen sind für viele Tierarten Bei einer Schluckfähigkeit von 50 m³/s be- menge wurde neben der Wehranlage zum idealen Lebensraum geworden. sitzt sie eine Nennleistung von 6.364 kW. 1 Kaplan-Kegelrad-Rohrturbine mit horizon- Oberwasserbereich Unterwasserbereich Die Fischaufstiegshilfe besteht aus einer Die 2-feldrige Wehranlage staut das Wasser taler Welle eingebaut. Rechenreinigungsmaschine großen Zahl von kleinen Tümpeln, Freiluftschaltanlage die wie ein natürlicher Wildbach aus- der Mur. Jedes Wehrfeld ist 11,5 m breit und 682,50 m sehen und den Fischen die Überwindung weist eine Verschlusshöhe von 8,7 m auf. Kraftwerk Dionysen Stauziel 681,10 m Mur 675,88 m Einlaufrechen der Wehranlage ermöglichen. Das Das Murkraftwerk Dionysen ist ein Aus- Krafthaus selbst wurde in einen Hang Kraftwerk Fisching leitungs-Laufkraftwerk und liegt im Murtal hineingebaut und ist mit der Landschaft Schotter Generator mittlerweile vollkommen verwachsen. Das Kraftwerk Fisching ist ein kombiniertes zwischen Bruck und Niklasdorf. Es wurde von 663,30 m Wasserspiegel bei 86 m³/s Lauf-Ausleitungskraftwerk an der Mur. 1942 bis 1945 und nach dem Zweiten Welt- 658,24 m Die 3 Wehrfelder stauen die Mur 11 m krieg von 1948 bis 1949 erbaut. Das Kraftwerk Fels 653,40 m hoch auf. Das rund 1,1 km lange Triebwasser- besteht aus der Wehranlage Mötschlach, dem Kaplan-Spiralturbine gerinne schneidet eine Murschleife ab und Oberwasserkanal und dem Krafthaus Dio- 0 5 10 m führt das Triebwasser dem Krafthaus zu. nysen. Die Anlage ist mit 2 Kaplan-Turbinen Nebenauslass Höhe in m über Adria 30,20 m 58,50 m Im überschütteten Krafthaus sind 2 verschie- (Nenndurchfluss 55 m³/s, Leistung 8.840 kW) Kraftwerk Fisching, den große Maschinensätze mit vertikaler Wel- sowie 1 Wehrturbine ausgestattet. Querchnitt durch das Krafthaus 28 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE SÜDLICH VON BRUCK 29

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Inbetriebnahme 1927/2013 Einzugsgebiet 6.250 km² Engpassleistung 21.900 kW Erzeugung im Regeljahr 121,4 GWh Ausbaufallhöhe 16,87 m Ausbauwassermenge 135 m³/s Fischwanderhilfe ja

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 3 Bauart Kaplan-Spiralturbine Anordnung vertikal Nennleistung 8.100 kW Krafthaus Pernegg mit Schauturbine Nenndurchfluss 56 m³/s Nenndrehzahl 200 U/min Laufrad-Ø 3,0 m

Murkraftwerke Generatoren Anzahl 3 südlich von Bruck Nennleistung 9.300 kVA Nennspannung 6,3 kV

Kraftwerk Pernegg Wehrturbine Bauart Kaplan-Kegelradturbine Engpassleistung 1.200 kW Die Kraftwerksanlage Umfangreiche Modernisierung Anordnung vertikal Das Kraftwerk Pernegg, erbaut von 1925 bis Als das Murkraftwerk Pernegg 1927 in 1927, ist ein kombiniertes Lauf- und Auslei- Betrieb ging, war es das leistungsstärkste Ausleitungskanal/Wehranlage tungskraftwerk an der Mur. An einer geolo- Laufkraftwerk Österreichs. Mehr als 80 Jahre Ausleitungskanal Länge = 2,3 km gisch und vom Gelände her günstigen Stelle lang haben sich die 3 Maschinensätze des 3 Wehrfelder lichte Weite je 15,0 m wurde das Wehr Zlatten errichtet und die Kraftwerkes als Dauerläufer bewährt. Im Jahr Doppelhakenschütze Verschlusshöhe 11,7 m Mur 11,5 m hoch aufgestaut. Die 3 Wehrfelder 2010 startete in Pernegg eine der größten wurden mit Doppelhakenschützen ausgestat- Kraftwerksmodernisierungen Österreichs. Stauziel 467,35 m ü. A. tet. Das Triebwasser fließt in dem rund Während der 3-jährigen Umbauzeit erhielt Stauraumlänge 5,1 km Maschinenhalle 2,3 km langen Ausleitungskanal zum Kraft- das denkmalgeschützte Krafthaus ein gänz- haus Pernegg. Im Krafthaus sind 3 Maschi- lich neues Innenleben mit moderner Leit- nensätze mit vertikaler Welle und einer technik und Steuerungselektronik. Anstelle Engpassleistung von zusammen 21.900 kW der 3 alten Francis-Spiralturbinen wurden installiert. Jeder Maschinensatz besteht aus leistungsoptimierte Kaplan-Spiralturbinen 1 Kaplan-Turbine und 1 Drehstrom-Syn- eingebaut, die gemeinsam mit den neuen chrongenerator. Zur Nutzung der abzu- Generatoren trotz verringerter Wassermenge gebenden Restwassermenge wurde neben deutlich mehr Strom erzeugen. Das Kraftwerk der Wehranlage 1 Kaplan-Kegelrad-Turbine Pernegg wurde zum stärksten Kraftwerk an eingebaut. der Mur und ist heute Sitz der Zentralwarte und Werksgruppe Steiermark. 30 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE SÜDLICH VON BRUCK 31

Bruck a. d. Mur

S 35

Auffahrt Bruck S 35 Wehr Zlatten Stauziel 467,35 Wehrkraftwerk Zlatten Fischaufstieg Tunnel Kaltenbach Mur S 35

Abfahrt Wehrhauptschützenantrieb Kirchdorf

477,17 m Oberwasserbereich Unterwasserbereich Ö BB (Stauraum) Oberwasserkanal Süd Tunnel bah n W Kirchdorf ie Dammbalkenversetzkran n Krafthaus – G ra Pernegg z 470,85 m Freiluftschaltanlage 468,50 m Stauziel 467,35 m

Lager und Bauhof Schauturbine Mur Betriebsgebäude Doppelhakenschütze Unterwasserkanal B335 450,00 Mittlerer Wasserstand Schwimmbad 455,60 m 455,90 m

Kirchdorf Mur 453,10 m

Höhe in m über Adria Graz

Kraftwerk Pernegg mit Wehr Zlatten, schematische Darstellung 444,00 m

Naturnahe Inseln Schauturbine Pernegg: Dauerläufer Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m Kraftwerk Pernegg, Neben den technischen Neuerungen wurden im Ruhestand Querschnitt durch das Wehr Zlatten auch umfangreiche ökologische Maßnahmen In einem neuen Ausstellungsgebäude auf rund um das Kraftwerk realisiert. So wurden dem Kraftwerksgelände Pernegg wurde einer im Stauraum als Strukturierungsmaßnahmen der 3 historischen Maschinensätze als Schau- 7 naturnahe Inseln mit rd. 2.500 m2 Fläche turbine originalgetreu aufgebaut. Gemeinsam aufgeschüttet und die Uferbereiche des Ober- mit vielen historischen Bildern über die Kraft- wasserkanals mit Steinschüttungen versehen. werkserrichtung bietet die neue Schauturbine Weiters wurde die Restwasserdotation der Einblicke in die Geschichte der Stromerzeu- Oberwasserbereich Unterwasserbereich Mur im Bereich der Wehranlage erhöht und gung aus Wasserkraft. (Oberwasserkanal) an die natürlichen Gegebenheiten angepasst. Rechenreinigungs- anlage 468,68 m Stauziel 467,35 m Kraftwerkshalle Maschinenhauskran

Mur Kraftwerk Bodendorf, Übersichtsdarstellung Dammbalken- Versetzeinrichtung

Einlaufrechen Dammbalkennut

Mittlerer Wasserstand 450,00 m

444,40 m

Kaplan-Turbine

Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m Kraftwerk Pernegg, Wehr Zlatten Querschnitt durch das Krafthaus 32 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE SÜDLICH VON BRUCK 33

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerk Laufnitzdorf Rabenstein Peggau Friesach Weinzödl Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Inbetriebnahme 1931 1987 1908/1965 1998 1982 Engpassleistung 18.000 kW 13.900 kW 13.200 kW 12.000 kW 15.600 kW Erzeugung im Regeljahr 121,0 GWh 64,5 GWh 84,2 GWh 60,0 GWh 63,0 GWh Turbinenanzahl 2 2 2 2 3 Ausbaufallhöhe 18,4 m 8,4 m 13,5 m 7,3 m 9,8 m Ausbauwassermenge 120 m³/s 180 m³/s 110 m³/s 200 m³/s 180 m³/s Stauraumlänge 3,2 km 4,0 km 0,9 km 2,3 km 1,8 km Fischwanderhilfe ja ja Umsetzung bis 2015 ja Umsetzung bis 2015

Kraftwerk Peggau

Weitere Kraftwerke südlich von Bruck

Kraftwerk Laufnitzdorf ist denkmalgeschützt. Südlich des alten Ma- Das Laufkraftwerk Laufnitzdorf liefert seit schinenhauses ist das neue Krafthaus situiert. 1931 zuverlässig sauberen Strom aus Wasser- Die Anlage besteht aus 2 vertikal montierten kraft. Die 2 vertikal eingebauten Kaplan-Ma- Kaplan-Turbinen mit einer Schluckfähigkeit schinensätze haben eine Nennleistung von von 55 m³/s und mit einer Nennleistung von 8.250 kW und bestehen aus je 1 Drehstrom- 6.560 kW. Synchrongenerator. Kraftwerk Friesach Kraftwerk Rabenstein Das Kraftwerk Friesach ist ein Laufkraftwerk. Das Laufkraftwerk Rabenstein, erbaut von Es wurde von 1995 bis 1998 erbaut. Herzstü- 1984 bis 1987, besteht aus 2 horizontal ein- cke der Anlage sind die 2 horizontal ein- gebauten Kaplan-Rohrturbinen mit einer gebauten Kaplan-Rohrturbinen mit 10 Grad Nennleistung von 6.525 kW und je 1 Dreh- Neigung und einem Laufrad-Durchmesser stromsynchron-Generator. von 3,85 m sowie einem Synchrongenerator mit einer Leistung von 8.500 kVA. Die Anlage Kraftwerk Peggau staut die Mur mit 3 Wehrfeldern auf. Das Kraftwerk Peggau ist ein Laufkraftwerk und wurde von 1906 bis 1908 erbaut und von Kraftwerk Weinzödl 1963 bis 1965 umgebaut. Die ursprüngliche Das Laufkraftwerk Weinzödl nördlich von maschinentechnische Ausstattung wurde Graz wurde von 1979 bis 1982 erbaut. durch moderne Anlagen ausgetauscht. Das In der Maschinenhalle befinden sich 2 hori- Ensemble Peggau-Deutschfeistritz besteht zontal eingebaute, doppelt regulierte Straflo- aus dem Wehr Adriach mit dem Einlauf- Turbinensätze. Die Anlage wird durch das bauwerk für den Betriebskanal, dem 3,2 km Mühlkanal-Kleinkraftwerk, Nennleistung langen Betriebswasserkanal mit dem etwa 215 kW, ergänzt. 2013 wurde mit dem Umbau 1,07 km langen Tunnel sowie dem alten und der Straflo-Turbinensätze auf konventionelle neuen Krafthaus. Das historische Maschinen- Rohr-Turbinensätze begonnen. haus mit reichlicher Jugendstilornamentik Kraftwerk Rabenstein, Kraftwerk Friesach, Kraftwerk Laufnitzdorf Kraftwerk Weinzödl 34 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE SÜDLICH VON GRAZ 35

TECHNISCHE DATEN

Turbinen Anzahl 2 Bauart Kaplan-Rohrturbine Anordnung horizontal (13º geneigt) Nennleistung 8.956 kW Nenndurchfluss 115 m³/s Nenndrehzahl 107,1 U/min Laufrad-Ø 4,15 m

Generatoren Anzahl 2 Nennleistung 10.000 kVA Nennspannung 6,3 kV

Wehranlage 3 Wehrfelder lichte Weite je 15,0 m Segmentschütze mit Aufsatzklappen Verschlusshöhe 8,2 m

Kraftwerk Gabersdorf Stauziel 271,5 m ü. A. Stauraumlänge 2,5 km

Oberwasserbereich Unterwasserbereich Murkraftwerke Dammtafel-Versetzeinrichtung

südlich von Graz 273,00 m Stauziel 271,50 m

Aufsatzklappe Kraftwerk Gabersdorf Mur 265,00 m 263,50 m Segmentschütz Mittlerer Wasserstand 262,00 m Das Murkraftwerk Gabersdorf ist ein Lauf- Maschinensätze mit einer Engpassleistung Schotter 258,50 m 259,00 m kraftwerk und wurde von 1972 bis1974 in Tro- von zusammen 14.500 kW installiert. Jeder Kontrollgang ckenbauweise, das heißt in einer umspunde- Maschinensatz besteht aus 1 Kaplan-Rohr- Fels ten Baugrube, errichtet. Der Rückstauraum ist turbine und 1 direkt gekuppelten Dreh- rund 2,5 km lang und reicht bis in den Unter- strom-Synchrongenerator. Die Wehranlage wasserbereich des Oberlieger-Kraftwerkes besteht aus 3 Wehrfeldern mit regulierbaren Höhe in m über Adria 0 5 10 m Kraftwerk Gabersdorf, Gralla. Um die erforderliche Gesamtfallhöhe Wehrverschlüssen. Jedes Wehrfeld ist im Querschnitt durch ein Wehrfeld zu erreichen, wurde die Mur oberhalb des Normalbetrieb durch ein Segmentschütz mit Maschinenhalle Hauptbauwerkes um 8,2 m aufgestaut und die aufgesetzter Klappe verschlossen, bei Hoch-

Flusssohle unterhalb bis zu 3 m eingetieft. wasser kann es zur Gänze geöffnet werden. Oberwasserbereich Unterwasserbereich

Im Krafthaus sind 2 unter 13 Grad geneigte 279,68 m

Rechenreinigungsmaschine

Maschinenhauskran 273,00 m Stauziel 271,50 m ALLGEMEINE DATEN 269,60 m Dammtafel-Versetzeinrichtung

Mur Einlaufrechen Kraftwerkstyp Laufkraftwerk 265,00 m Inbetriebnahme 1974 263,50 m Einzugsgebiet 8.204 km² Generator Engpassleistung 14.500 kW Rohrturbine

Erzeugung im Regeljahr 68,0 GWh 256,06 m Ausbaufallhöhe 8,0 m

Ausbauwassermenge 220 m³/s Höhe in m über Adria 0 5 10 m Kraftwerk Gabersdorf, Fischwanderhilfe ja Querschnitt durch das Krafthaus

36 WASSERKRAFTWERKE IN DER STEIERMARK MURKRAFTWERKE SÜDLICH VON GRAZ 37

ALLGEMEINE DATEN

Kraftwerk Gössendorf Kalsdorf Mellach Lebring Gralla Obervogau Spielfeld Kraftwerkstyp Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Laufkraftwerk Inbetriebnahme 2012 2013 1985 1988 1964 1978 1982 Engpassleistung 18.750 kW 18.510 kW 15.600 kW 20.200 kW 14.500 kW 13.000 kW 13.000 kW Erzeugung im Regeljahr 88,6 GWh 81,2 GWh 74,0 GWh 83,9 GWh 71,0 GWh 60,0 GWh 67,0 GWh Turbinenanzahl 2 2 3 2 2 2 2 Ausbaufallhöhe 11,2 m 11,2 m 9,9 m 10,2 m 8,7 m 6,5 m 6,9 m Ausbauwassermenge 200 m³/s 200 m³/s 180 m³/s 200 m³/s 200 m³/s 220 m³/s 240 m³/s Stauraumlänge 4,0 km 3,9 km 3,4 km 4,9 km 2,1 km 3,0 km 3,8 km Fischwanderhilfe ja ja ja Umsetzung ja ja ja bis 2015

Kraftwerk Urreiting

Kraftwerk Gössendorf

Weitere Kraftwerke südlich von Graz

Kraftwerk Gössendorf tal eingebaute Rohrturbinen mit 5 Grad Das Laufkraftwerk Gössendorf staut die Neigung. Sie weisen mit einem Laufrad- Mur 11,2 m hoch auf und hat einen maxi- durchmesser von je 3,85 m eine Engpass- malen Durchfluss von 200m³/s . Im Kraft- leistung von 20.200 kW auf. haus sind 2 Kaplan-Rohrturbinen mit einer Engpassleistung von 18.750 kW installiert, Kraftwerk Gralla die pro Jahr 88.600 GWh Strom erzeugen. Die technisch-maschinelle Ausstattung des Kraftwerks Gralla umfasst 2 vertikal Kraftwerk Kalsdorf montierte Maschinensätze, die aus je Fischotterinseln beim Kraftwerk Gössendorf Das jüngste Murkraftwerk Kalsdorf ist 1 Kaplan-Turbine und 1 Drehstrom-Syn- ein Laufkraftwerk und staut die Mur chrongenerator bestehen. Nach mehr als NATURRAUM MUR 11,2 m auf. Der maximale Durchfluss 40 Betriebsjahren wurde die gesamte Anlage Die zentrale ökologische Herausfor- beträgt 200 m³/s. Im Krafthaus sind von 2009 bis 2012 umfassend modernisiert. derung bei der Errichtung der neuen 2 Kaplan-Rohrturbinen mit einer Leistung Kraftwerke Gössendorf und Kalsdorf Kraftwerk Obervogau war die Erhaltung und Wiederherstel- von 18.510 kW installiert, die pro Jahr lung des Naturraums Mur. Mit der 81,2 GWh Strom erzeugen. Im Laufkraftwerk Obervogau erzeugen Wiederherstellung von verloren 2 Kaplan-Rohrturbinen mit einer Nennleis- gegangenen Altarmen entstanden Kraftwerk Mellach im Zuge des Kraftwerksbaus neue tung von je 6.500 kW elektrischen Strom. Naherholungsareale mit einem Ein weiteres Laufkraftwerk ist Mellach, das Die Anlage verfügt über 2 Drehstrom-Syn- vielfältigen Freizeitangebot. Zudem gemeinsam mit den thermischen Anlagen chrongeneratoren und eine 3-feldrige konnte der Hochwasserschutz für die Anrainergemeinden bedeutend im Kraftwerkspark Mellach situiert ist. Die Wehranlage. verbessert werden. Anlage beinhaltet 2 Rohrturbinen mit einer Nennleistung von je 8.550 kW. Das Was- Kraftwerk Spielfeld ser des Kühlwasserkanals wird mit einer Im Kraftwerk Spielfeld, dem letzten Glied S-Turbine (Nennleistung 582 kW) ebenfalls der Kraftwerkskette Mur, befinden sich energetisch genutzt. 2 horizontal eingebaute Maschinensätze, die aus je 1 Kaplan-Rohrturbine und Kraftwerk Lebring 1 direkt gekuppelten Drehstrom-Synchron- Lebring, erbaut von 1985 bis 1988, beinhal- generator bestehen. tet 2 doppelt regulierbare, nahezu horizon- Kraftwerk Kalsdorf, Kraftwerk Gralla, Kraftwerk Mellach, Kraftwerke Retznei (links), Obervogau, Kraftwerk Lebring Kraftwerk Spielfeld

Kontakt VERBUND Hydro Power AG Europaplatz 2, A-1150 Wien Telefon. +43 (0) 50313-0 E-Mail. [email protected] Web. www.verbund.com

Werksgruppe Steiermark E-Werkstraße 2, A-8132 Pernegg Telefon. +43 (0) 50313-37011

Impressum Medieninhaber und Herausgeber VERBUND Hydro Power AG, A-1150 Wien Redaktion Andreas Kuchler, Ira Stanic-Maruna, Simion Hurghis Bildredaktion Johannes Wiedl Fotos VERBUND, ARGE Gössendorf-Kalsdorf, MOORSFILM – GYROCAM, Paul Ott, Valentin Wille Layout & Produktion Since Today Panoramagrafiken Netzteil Druck Wallig Print kompensiert Id-Nr. 1331865 Auflage 2013 www.druckmedien.at