Trouvailles de Muirancourt (/)

Autor(en): Bastien, Pierre

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizer Münzblätter = Gazette numismatique suisse = Gazzetta numismatica svizzera

Band (Jahr): 13-17 (1963-1967)

Heft 60

PDF erstellt am: 03.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-170767

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Entwicklung der keltischen Goldprägung in Böhmen in den Prägeabschnitten B und C

Statere der Hauptreihen Teilstücke vom Athena-Alkis-Typ Avers und Revers Paulsen Durch- Durchschnittsgewicht des Staters § Nr. schnitts- 2 v gewicht aus aus aus Vie rund- Serie S A g Dritteln Achteln Zwanzigsteln A A

7,743 7,176 7,176 III 4. Buckel — Torques: a) 266--269 7.667 7.614 7,080 7.104 IV b) 289. 290. 294 7.552 7.557 7.504 6.024 V c) 272. 274- 276 7.495 5. Buckel - : 279--282 7,457 6. Buckel — Buckel: 283--287 7.408 7. Buckel - 288. 292. 293 7.350 Muschelähnliches Gebilde: 295--297 8. Axtnachbildung — »Muschel»: 305--316 7.312 9. Buckel - «Muschel- : 318--322 7.286 Buckel mit Kreuz — 10. Torques 261--265 7.260 Buckel - 323--326, 11. «Muschel» mit Punkt: 331--336. 7.253 343--345 12. Buckel - ?: 270, 227, 778 7.196 Buckel mit Stern — a) 366--377 7.176 7.134 6.784 VI 13. «Muschel»: b) 357--365 6.992 14. Buckel mit Vertiefung — «Muschel»: 388--399 6.762 6,708 6.376 - VII Buckel mit Stern und Punk 15. »Muschel» mit Punkt: 378--387 6.535

TROUVAILLE DE MUIRANCOURT (Oise/France)

Pierre Bastien

Au printemps de 1950. un cultivateur de Muirancourt (Oise. ar. Compiègne. c. , fig. 1), découvrit, en bêchant au pied d'un pommier, au lieu-dit «Le Cessier». 90 pièces de bronze romaines, ainsi que les débris du vase qui les contenait. Les fragments de céramique gris-bleu furent abandonnés sur place et les monnaies partagées entre l'inventeur et son frère. Grâce à l'extrême obligeance de Monsieur Michel Depierre, ingénieur des ponts et chaussées à . à qui je dois d'autres renseignements sur les découvertes monétaires de l'Oise et que je tiens à remercier vivement ici. j'ai pu examiner à loisir un des deux lots, composé de 46 sesterces frappés de Trajan à Postume.

137 ^ Q é?

«u, rjR.

S Ciri 0 |\n«ir o Lbcvncoort i. Elitu^rt f Lhau-it

A Cor be n

W*^/S

Fig.l

En voici la répartition par règnes: Atelier de Rome

Hadrien Antonin Marc-Aurèle

Trajan Hadrien Antonin Antonin Marc-Aurèle Marc-Aurèle Auguste César Auguste Faustine I César Auguste

6 12 1 4 3 2 8<