Kultur- und Lebensraum Hohlweg Alter Kirchweg Feldkahl - Rottenberg -Sailauf

Rottenberg und Feldkahl gehörten im Mittelalter zur Pfarrei Sailauf. Das Mehrere Jahrzehnte Ruhephase nach der Flurbereinigung haben den Alten bedeutete, dass die Einwohner bei Hochzeiten, Taufen und bei allen ande- Kirchweg in Vergessenheit geraten lassen. In Rottenberg ist er teilweise in ren Kirchgängen nach Sailauf gehen mussten. Ebenso wurden die Toten den Straßenverlauf übergegangen. Hier im unteren Feldkahler Abschnitt auf Fuhrwerken zum dortigen Friedhof gebracht. ist der Hohlweg nicht mehr zugänglich. Die Natur Weil Straßen früher nicht wie hat sich diesen Kulturraum zurückerobert. heute geplant und instand gehal- Im Randbereich säumen Stieleichen, Vogelbeer- ten wurden, sondern Wege dort bäume, Hainbuchen, Haselsträucher und Robinien verliefen, wo die Leute zu Fuß die Trasse. Die Böschung, an der der fruchtbare

1: Im Ortsbereich von Feldkahl gibt es noch heute oder mit Fuhrwerken unterwegs Lössboden zutage tritt, ist weitgehend frei von den Alten Kirchweg. waren, tiefte sich die Route be- Bewuchs. Der Boden ist mit Altholz bedeckt und sonders an Steigungen in den dort fand die AG Kulturweg Jahrzehnte alten Ab- weichen Boden ein, sodass ein Hohlweg entstand. Aufgrund seiner Funktion fall sowie jüngere Gartenabfälle, die am „Tag des Blick auf den Alten Kirch- erhielt der Hohlweg zwischen Feldkahl und Sailauf den Namen „Kirchweg“. weg sauberen Landkreises“ 2019 in einer gemeinsamen Aktion beseitigt wurden. 2: An der Gabelung des Alten Kirch- weges und der Seewiesenstraße (der Inzwischen ist der Hohlweg ein historische Sälzerweg) steht heute noch ein Hochkreuz von 1873 (Foto aus den gesetzlich geschütztes Biotop, da 1950er Jahren). sich hier jenseits der dauernd vom Menschen kultivierten Wiesen und 3: Nach wenigen Metern auf dem Alten Felder verschiedene Tierarten zu- Kirchweg ist rechts ein Bildstock mit dem rückziehen können. Das gilt für In- gekreuzigten Jesus von 1617 eingemauert. sekten und Kleintiere ebenso wie Dieser damals weit verbreitete Typus findet sich auch auf dem Heigenberg am Golf- für Hasen, Füchse und Dachse, platz sowie unweit der Feldkahler Kapelle. die hier ihre Bauten haben. Fle- dermäuse schätzen die tief einge- Der Alte Kirchweg und daneben die Streuobst- wiese sind geschützte Landschaftsteile. Benutzt wurde er als Kirchweg etwa bis nach 1800. Dann erhielten Feld- kerbte Rinde der Robinie. kahl und Rottenberg Friedhöfe und schließlich eigene Kirchen. Die bis Die besondere Bedeutung der Hohl- dahin viel begangene und befahrene Route verlor an Bedeutung. wege liegt in ihrer Vernetzungsfunkti- on. Zwischen den intensiv genutzten Feldern sorgen sie als „Straßen der Biodiversität“ für den Austausch von Arten und dienen als Rückzugsge- biete.

Doch ist dies kein Urwald, sondern das Ergebnis der vom Menschen genutzten Kulturlandschaft. Deren Zusammensetzung bringt Aspekte mit sich, deren Auswirkungen noch nicht abschließend bewertet sind. Das zeigt das Vorkommen der Ro- binie, die - wie oben beschrieben - ihre Vorteile hat, z.B. auch als Lieferant für Akazienhonig, ob- wohl sie keine echte Akazie ist. Es gibt aber auch Übersichtskarte von 1954 mit dem historischen Verlauf des Alten Kirchweges eine Kehrseite: Die Robinie wurde um 1600 als Zierpflanze aus Nordamerika eingeführt und wird Als schließlich Ende des 19. Jahrhunderts immer größere Fahrzeuge ei- deshalb von Insekten weniger angenommen. Als nen festen Untergrund benötigten, wurde die heutige Straße aus einem Einwanderer (Neophyt) ist sie in der Lage, sich Robinien am Alten Kirch- Feldweg um 1890 zur Ortsverbindungsstraße ausgebaut. gegen heimische Pflanzen besser durchzusetzen, weg wobei ihr hilft, dass sie giftig ist. Das macht sie bei 4: An der Gemarkungsgrenze von Feldkahl und Rottenberg stand am Gartenfreunden heute unbeliebt. Alten Kirchweg seit 1790 ein Bildstock, dessen Geschichte unbekannt ist. 1995 wurde hier ein Jakobus-Bildstock aufgestellt. Geschnitzt wur- de er von dem Rottenberger Roman Steigerwald, der dafür Eichen- Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde möchte die Kulturweg- holz aus dem alten Glockengestühl verwendete. AG den Alten Kirchweg ins Bewusstsein der Feldkahler und Rottenberger Bürger 5: In Rottenberg an der Abzweigung nach rücken: Als einen Teil unserer Geschich- Sailauf und früher am Alten Kirchweg steht das Bernhardshellsche, das Bern- te und unserer Natur, deren Wert wir hard Steigerwald 1892 stiftete. 1886/87 und die kommenden Generationen zu war er bei einem Unglück im Rottenber- schätzen wissen sollten. ger Buntsandsteinbruch nur leicht verletzt worden. Ein Amateurfilm aus den 1990er Jahren zeigt Dachse an ihrem Bau bei Rottenberg. Gekappt wurde der Alte Kirchweg mit der Flurberei- nigung in den Jahren um 1972. Seither wächst der The Old Church Path between Feldkahl, Rottenberg and Sailauf was used from the middle ca. 7 m tiefe Weg immer weiter zu. Über seine Ge- Ages to the 20th century. Due to the fact that roads were not maintained in former times but schichte sowie über seine ökologische Bedeutung paths ran where people walked along or drove on the carriages, the route especially deepe- ned into the soft ground on slopes and the sunken lane «Old Church Path» was created. The Old Church erzählt nun diese Infotafel. Path was forgotten for several decades after the regional re-organization in the 70ies. In Rottenberg it was partly taken over into the road, in the lower Feldkahl section the sunken lane still exists but is no longer ac- 6: An der Straße nach Sailauf cessible. This cultural space has been re-conquered by nature. Due to their networking function, such hollow und damit am Alten Kirchweg ways are of special importance for nature conservation. Located between intensively cultivated farmlands steht die 1785 mit Steinen der they are «routes of organic diversity» providing the exchange of species and serving as retreat areas. Burg auf dem Gräfenberg er- richtete Waldkapelle, die Ma- Le Vieux Chemin de l’église entre Feldkahl, Rottenberg et Sailauf fut parcouru du Moy- ria geweiht ist. en Age jusqu’au 20e siècle. Autrefois, les rues n’étaient pas entretenues et les chemins passaient là où les gens marchèrent ou furent en route sur leurs charrettes de sorte que Es wird vermutet, dass es der la route s’approfondisse surtout dans le sol doux dans les montées et le chemin creux «Vieux Chemin Nachfolger einer 1632 erbauten de l’église» soit développé. Plusieurs décades de repos après le remembrement dans les années 1970 Pestkapelle ist. Zwischen 1750 firent oublier le Vieux Chemin de l’église. A Rottenberg il fut partiellement repris par la route et ici dans und 1780 unterrichteten hier 7: Die Vituskirche in Sai- le secteur inférieur de Feldkahl le chemin creux est toujours existant mais il n’est plus accessible. La na- Eremiten die Kinder der umlie- ture a récupéré cet espace culturel. Grâce à leur fonction de mise en réseau les chemins creux ont une genden Dörfer. lauf: Das Ziel des Alten Kirchweges importance particulière pour la conservation de la nature. Entre les champs intensivement exploités ils contribuent à des échanges d’espèces et servent des refuges en tant que «routes de diversité organique».

© ASP e.V. Der europäische Kulturweg in den Hösbacher Ortsteilen Rottenberg und Feldkahl wurde realisiert im Weitere Informationen bei: Rahmen des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« in Kooperation mit der AG Kulturweg sowie mit Förderung von: Markt Hösbach, Aschaffenburger Golfclub e.V., Behl & Jäger GmbH, Damwildgehege Unterfränkisches Institut für Simon-Wolf, Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach (EWG), FIDICA GmbH & Co. KG, Gasthof Pension Kulturlandschaftsforschung Zum Engel, Jäger Bau GmbH, Kalkwerk Hufgard, Hofbäckerei Kraus, Medizinisches Versorgungs- Archäologisches -Projekt e.V. zentrum Goldbach, Michael Reuter Fenster und Türen, Natur- und Wanderfreunde Rottenberg e.V., Obst-Gemüse-Blumen Bei Strellers, S+B TECHNOLOGIE Schätzle GmbH, SBS Objekt GmbH, Ludwigstraße 19 Schreinerei Gottfried & Heck, Solleder Bedachungen GmbH, Sparkasse -, 63739 Aschaffenburg Kelterei Stenger GmbH, Verein zum Erhalt von Natur, Kultur und Landschaft um Feldkahl und Rottenberg e.V., Walther Innenausbau GmbH, Wanderlust Feldkahl e.V., Bosch Car Service Wolfgang Weinmann www.spessartprojekt.de sowie mit Unterstützung des Bezirks Unterfranken; Spessartkarte aus dem Pfinzing-Atlas, Staatsarchiv [email protected] Nürnberg (Nürnberger Karten und Pläne, Rep. 58, 230). European Pathways to Cultural Landscapes