LUDWIGSFELDE Informationsbroschüre für Bürger und Gäste www.ludwigsfelde.de ENERGIE FÜR LU

Sicher, sauber, günstig & von hier!

Potsdamer Straße 31 Tel. 03378 86 06 - 0 www.stadtwerke-ludwigsfelde.de

2 Kirschblüte: Im Frühjahr verwandelt sich ein Abschnitt der Potsdamer Straße in ein Meer aus blühenden Bäumen und Frühblühern. Stadt Ludwigsfelde

3 4 Liebe Ludwigsfelderinnen

und Ludwigsfelder, Michael Wendt unsere Stadt befi ndet sich, wie die gesamte Region, Entstanden ist dieses Haus im Jahr 1959 als wichtiger Teil in einem sehr dynamischen Wandel. Dies ist derzeit der industriellen Stadtentwicklung. Träger war bis zur durch einen starken Einwohnerzuwachs in unserer Stadt politischen Wende 1990 das IFA Automobilwerk. Es be- gekenn zeichnet. Es ist wichtig, in solchen Zeiten die durfte schon einer gehörigen Portion Mut und politischen Identität unserer Gemeinschaft zu stärken. So kann bei Weitblicks, diese Kulturstätte in die Trägerschaft der den Menschen, die schon lange hier leben, Sicherheit Stadt zu überführen und als städtisches Angebot für Sie, vermittelt und denen, die zu uns kommen, Orientierung liebe Bürgerinnen und Bürger, zu erhalten! verschafft werden! Dafür sind Orte, mit denen wir uns identifi zieren, von besonderer Bedeutung. Ich wünsche uns allen, dass das Klubhaus weiterhin für uns alle ein zentraler Punkt für Kultur und Begegnung Das Klubhaus in unserem Ludwigsfelde ist ein solcher Ort. bleibt und damit weiter in seiner Einmaligkeit erlebt wird! Im vergangenen Jahr feierte es sein 60-jähriges Bestehen. Die Besonderheit dieses Hauses ist vielseitig. Es ist eines der letzten großen Bühnenhäuser im Land – bietet damit Raum für kulturelle Angebote, die anderen Orts nicht mehr geboten werden können und gleichzeitig ist es ein Ort der Begegnung für viele Bürgerinnen und Ihr Bürgermeister Bürger unserer Region. Andreas Igel

5 Pavillon an der Kristall-Therme Stadt Ludwigsfelde INHALTSVERZEICHNIS

5 Grußwort 26 Siethen 8 Branchenverzeichnis der Inserenten 28 Wietstock 10 Geschichte auf einen Blick 30 Die Stadtverwaltung Ludwigsfelde 12 Zahlen, Daten und Fakten 37 Was erledige ich wo? 14 Wirtschaftsmotor in der Region 44 Die Stadtverordnetenversammlung 46 Städtische Einrichtungen 18 Ausschnitt aus dem 52 Kindertagesstätten Stadtplan Ludwigsfelde 57 Sport und Freizeit 64 Gesundheit und Soziales 20 Die Ortsteile 72 Wichtige Telefonnummern Ahrensdorf 74 Impressum Genshagen 21 Gröben, Jütchendorf, Schiaß, Mietgendorf 22 Groß Schulzendorf 24 Kerzendorf Löwenbruch

Link zur Link zur Homepage Online-Broschüre der Stadt

6 Ronny Wegener Geschäftsstellenleiter

AMBAU Personalservice GmbH Seestraße 35 14974 Ludwigsfelde Telefon 03378-206 993 Mobil 0162-232 85 47 E-Mail: [email protected] www.ambau-team.de

7 BRANCHENVERZEICHNIS DER INSERENTEN

A F P Abschlepp- und Pannendienst 76 Fahrdienst und Partyservice 25 Alarmanlagen 33, 39, 51 Krankenfahrten 31, 67 Pension 25 Altenpflege, stationär Fahrzeug-Lackierung 29 Personalservice 7 und ambulant 47, 67 Fenster und Türen 13 Arbeitsbühnenvermietung 23 Finanzdienstleistung 69 R Architekt 39 Rechtsanwalt 27 Automobilbau 17 G Reifen Fachhandel und Service 33 Autovermietung 47, 69 Gasthof 25 Reisebüro 31 Autowerkstatt und Service 33, 61 Gebäudereinigung 23, 31 Reiterhof 57 Restaurant 25 B H Baufinanzierung 72 Handwerkerservice 69 S Baumarkt 9 Heizungstechnik 43 Sanierung 39 Baustoffhandel 69 Hofladen 61 Sanitärtechnik 43 Bauunternehmen 13, 39 Schließanlagen 39 Bildung 33 I Sicherheitstechnik 39, 51 Bodenleger 43 Ingenieurbüro 63 Stadtwerke 2 Brandschutzdokumentation 51 Internist 71 Steuerberater 27 Brennstoffhandel 68 IT-Service 33 Büro-Service 23 T K Tankanlagen 68 C Kamin- und Speicheröfen 39 Tanzschule 47 Café 61 Karosseriebau 29 Therme 59 Kosmetik 59 Tiefbau 43 D Krankenhaus 71 Tierphysiotherapie 33 Dachdecker 68 Tischlerei 23 Dämmsysteme 43 L Treppenlift 67 Lkw-Vertrieb und Service 19 E W Elektroinstallationen 51 M Wasser- und Abwasser- Energieversorger 2, 9 Malergeschäft 13 zweckverband 75 Ergotherapie 71 Minigolfanlage 61 Wasserskipark 57 Wohnungsgenossenschaft 73 Wohnungsgesellschaft 4

8 9 Nord / Potsdamer Straße Stadtarchiv Ludwigsfelde GESCHICHTE AUF EINEN BLICK

Auch wenn man es auf den ersten Blick kaum vermutet, neue, dicht beieinander liegende Kleinsiedlungen. Sie er- Ludwigsfelde ist zwar als Stadt erst knapp 55 Jahre jung, hielten die Namen Damsdorf und Ludwigsfelde, letzteres hat aber eine Jahrhunderte alte Geschichte. Dies gilt vor der Einfachheit halber benannt nach dem zweiten Vor- allem für die 11 Ortsteile. namen des Gutsherrn.

Ausgrabungen auf dem Areal des Ludwigsfelder Preußen- Im Jahre 1841 war die -Anhaltinische Eisenbahn als Parks bewiesen, dass es hier im Mittelalter eine dörfliche eine der ersten Bahnlinien Deutschlands durch die Region Vorgängersiedlung gab, die Damsdorf hieß. Warum die gebaut worden, ein Haltepunkt wurde eingerichtet. Von da Bewohner den Ort im letzten Drittel des 15. Jh. verließen an zog in Ludwigsfelde allmählich die moderne Zeit ein; ein und er damals verfiel, ist noch nicht geklärt. Auf Betreiben Knotenpunkt mehrerer Landstraßen mit der Eisenbahn ent- des Gutsherrn von Löwenbruch, Ernst Ludwig von der stand. Im Jahre 1886 fand dieser Prozess seinen Ausdruck Gröben, und seines Gutsnachbarn auf Genshagen, dem im Bau des Bahnhofs; für ein Dorf von rund 200 Einwoh- Hauptmann von Haacke, entstanden hier um 1750 zwei nern damals ein großer und repräsentativer Backsteinbau.

10 1928 wurden die beiden Siedlungen zur Landgemeinde Damsdorf zusammengeschlossen, die im Februar 1929 in Ludwigsfelde umbenannt wurde.

Endgültig vorbei mit der ländlichen Idylle war es im Jahre 1936, als Daimler-Benz begann, das größte und mo- dernste Flugzeugmotorenwerk Europas zu bauen. Damit begann ein ambivalentes Kapitel der Ortsgeschichte. So stehen in dieser Zeit die hervorragenden technischen Ent- Gedenken anlässlich 70 Jahre Frieden wicklungen und Sozialleistungen für die Angehörigen Stadt Ludwigsfelde des „Nationalsozialistischen Musterbetriebes“, in extremem Widerspruch zu den Kriegsvorbereitungen und dem un- Für die neu herbeizuziehenden Arbeitskräfte wurde das so ermesslichen Leid von ca. über 11.000 Zwangsarbeitern genannte „Dichterviertel“ errichtet und Ludwigsfelde be- und dem Schrecken des Bombenkrieges. kam schließlich sein Kulturhaus, das 2019 sein 60-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Es war und ist das kulturelle Herz Die Nachkriegszeit war hart, das Werk war weitgehend der Stadt, das die Bürger von Beginn an begleitet. zer­stört. Tausende Menschen waren zunächst ohne Lohn und Brot, etli­che Fachkräfte wanderten ab. Sehr wichtig Der Industrieentwicklung verdankte Ludwigsfelde eine war es für Ludwigsfelde deshalb, dass im Jahre 1952 mit weitere entscheidende Veränderung: Am 17. Juli 1965 lief dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL) eine industrielle der erste Lastkraftwagen des Typs W 50 vom Band. Dem Neugründung erfolgte. Beginn der Serienproduktion dieses Fahrzeugtyps folgte der wichtigste Tag in der Geschichte der Stadt: Ludwigs- Von den verschiedenen Produkten sind vielen bis heute felde wurde als 629. Ort der DDR das Stadtrecht verliehen. die Dieselameise und die Serie der Motorroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll im Gedächtnis haften geblieben. Nach der Wiedervereinigung kehrte Daimler-Benz an Mittlerweile genießen die Roller bei der wachsenden den einstmals gegründeten Industriestandort Ludwigs­ Gemeinde der Roller-Fans Kultstatus. felde zurück, was die Ansiedlung zahlreicher Zulieferer, Dienstleister sowie renommierter Firmen der Automobil- und Luft­fahrtindustrie nach sich zog.

Die Tradition der Industriegeschichte wird im Stadtmu- seum, dem umgebauten denkmalgeschützten Bahnhofs- gebäude, seit Jahren gepflegt. Für das Museum wurde ein attraktiver Erweiterungsbau mit einer Ausstellungshalle für Fahrzeuge und andere Erzeugnisse aus Lu