Materialien zum im Nachlass Hugo Schuchardts

Eine Zusammenschau des Briefverkehrs und sonstiger Unterlagen

Diplomarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie

an der Karl-Franzens-Universität Graz

vorgelegt von

Gerald Russow

am Institut für Sprachwissenschaft

Begutachter : o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch

Graz, September 2014

Ons taal is nou nes een kind wat begin te loloop...op... 1

1 [Unsere Sprache ist gerade wie ein Kind, das zu laufen beginnt…]

Danksagung

An erster Stelle meines Dankes sind meine Eltern, die mir das Studium in langen Jah- ren ermöglicht haben, meine Mutter konnte diesen Tag leider nicht mehr erleben. Zu diesem Kreis gehört auch meine Stiefmutter Christa Russow, die mich ebenso unter- stützt hat und in diesem Zusammenhang gilt der Dank vor allem ihrem Glauben an meine Fähigkeit mein Studium doch noch abschließen zu können.

Zum zweiten Kreis des Dankes zähle ich in unschätzbarer Weise meinen Betreuer und Begutachter Prof. Dr. Bernhard Hurch, ohne dessen Hilfe, jahrelange Motivation und beharrliche Inspiration diese Arbeit nie entstanden wäre. Vorausgegangen ist als Initialzündung ein Artikel in den gls, darin stand mir Johannes Mücke hilfreich bei und trug mit seiner Aufmunterung letztendlich auch zur Entstehung dieses Werks bei. Nicht zuletzt möchte ich mich bei Prof. Jan Noordegraaf von der Universität Lei- den bedanken, der mir stets rasch und konstruktiv mit Ratschlägen und unschätzba- ren Hinweisen zur Seite gestanden ist. Viele Studienkolleginnen und –kollegen waren mir in den Jahren meines Studiums der Sprachwissenschaft eine hilfreiche Inspiration und Begleitung. Sie alle aufzuzäh- len ist hier unmöglich.

Zuallerletzt doch nicht in wertender Folge bedanke ich mich bei meinen Freundin- nen und Freunden, speziell bei meinem Holger Mädel, ohne den diese Arbeit nie zu- stande gekommen wäre, der seine Muttersprache in mein Leben gebracht hat, die ich erlernen durfte und gelernt habe zu lieben; für seine fachlichen Hinweise bei altem Vokabular gebührt ihm Dank, letzteres gilt auch für Dr. Burgert Blom.

-1-

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...... 1

Abkürzungsverzeichnis ...... 3

1. Einleitung ...... 4

2. Historische Entwicklung des Afrikaans ...... 7 2.1 Vor der Ankunft der Niederländer ...... 7 2.2 Die erste geplante Besiedlung ab 1652 ...... 8 2.3 Die Ankunft der Sklaven und die Freibürger ...... 11 2.4 Das Kap als niederländische Kolonie ...... 12 2.5 Afrikaans geht auf Reisen ...... 14 2.5.1 Die Entstehung von Varietäten innerhalb des Kapholländischen ...... 15 2.6 Die Entwicklung nach 1800 ...... 16 2.7 Das 20. Jahrhundert – Höhepunkt und Abstieg ...... 20 2.8 Afrikaans in und seit dem Ende der Apartheid...... 21

3. Der Briefwechsel Hugo Schuchardts zum Afrikaans ...... 23 3.1 Gustav Theodor Fritsch ...... 24 3.1.1 Biographisches ...... 24 3.1.2 Editorisches ...... 26 3.2 Theophilus Hahn ...... 26 3.2.1 Biographisches ...... 26 3.2.2 Editorisches ...... 27 3.3 August Schreiber ...... 27 3.3.1 Biographisches ...... 27 3.3.2 Editorisches ...... 30 3.4 Matthias de Vries ...... 31 3.4.1 Biographisches ...... 31 3.4.2. Editorisches ...... 31 3.5 Johann Georg Krönlein ...... 33 3.5.1 Biographisches ...... 33 3.5.2 Editorisches ...... 38 3.5.3 Übersetzung und Interpretation der Textproben ...... 39 3.6 Hendrik Hamelberg ...... 43 3.6.1 Biographisches ...... 43 3.6.2 Editorisches ...... 44 3.7 Johannes Brill ...... 44 3.7.1 Biographisches ...... 44 3.7.2 Editorisches ...... 45 3.8 Robert Cust ...... 46 3.8.1 Biographisches ...... 46 3.8.2 Editorisches ...... 47 3.9 Taco de Beer ...... 48 3.9.1 Biographisches ...... 48 3.9.2 Editorisches ...... 49 -2-

3.10 Nicolaas Mansvelt ...... 49 3.10.1 Biographisches ...... 49 3.10.2 Zum Briefverkehr mit Mansvelt ...... 51 3.11 Carl Gotthilf Büttner ...... 53 3.11.1 Biographisches ..