Ausflugsziele & Wandervorschläge mit Bozen Card Plus

2019 3

Anreise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 - 5

Berg & Aktiv ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6 - 21 Den erobern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Tagesausflug nach Kohlern und Seit ��������������������������������������������������������������������������������������������������8 & Salten – ein Wandererlebnis ���������������������������������������������������������������������������������������10 für die ganze Familie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Abenteuer im Geoparc Bletterbach ���������������������������������������������������������������������������������14 Hoch hinaus mit der ältesten Standseilbahn Europas �����������������������������������������������������������16

Mit dem Fahrrad unterwegs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 verzeichnis Inhalts Freizeitaktivitäten mit Bozen Card Plus ���������������������������������������������������������������������������������������20

Stadt & Kultur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 - 27 Die Apfelstadt Leifers ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 Die Landeshauptstadt Bozen – ein absolutes Muss ���������������������������������������������������������������24 Die Kurstadt Meran inmitten der schönen Südtiroler Bergwelt ��������������������������������������26

Bozen Card Plus Kostenlos, aber kostbar: Ihre Vorteilskarte für Leifers und Umgebung Sie haben soeben von Ihrer Unterkunft die Gästekarte Bozen Card Plus erhalten und sind von der Menge an Angeboten und Zusatzleistungen überfordert? Kein Problem! Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung eines Rittner Horn abwechslungsreichen Urlaubs mit Ihrer Gästekarte. In dieser Broschüre finden Sie eine Auswahl an Ausflugtipps mitBozen Card für Jedermann! Herausgeber: Tourismusverein Leifers Branzoll Pfatten Texte: Lisa Jaitner, Verena Gamper; alle Angaben vorbehaltlich Fehler, Änderungen und Irrtümer! Titelbild: IDM Südtirol/Luca Guadagnini Das Tourist-Info Team wünscht einen schönen und erholsamen Urlaub! Bilder: Eisacktal/Stefan Schütz (1), Gasthof Schneiderwiesen (1), IDM Südtirol/Alex Filz (5), IDM Südtirol/Frieder Blickle (1), IDM Südtirol/Luca Guadagnini (1), IDM Südtirol/Roswitha Mair (1), IDM Südtirol/Stefan Schütz (1), Naturmuseum/Massimo Morpurgo (1), Pixabay (5), Reinswalder Lift GmbH/Helmuth Rier (1), Reinswalder Lift GmbH/Marion Lafolger (1), Südtiroler Archäologiemuseum/ Ochsenreiter (1), Tourimusverein Aldein-Radein/Josef Pernter (1), Tourismusverein Eppan/allesfoto.com (2), Tourismusverein Kaltern/ Tourismusverein Leifers Branzoll Pfatten Familientipp Manuela Tessaro (1), Tourismusverein Ritten/Michael Lintner (1), Tourismusverein Ritten/Tiberio Sorvillo (1), TV Jenesien (1), TV Leifers Branzoll Pfatten/Tiberio Sorvillo (4); Kennedystraße 88, I – 39055 Leifers Sommer Kartografie: Outdooractive Kartografie; Geoinformationen © Outdooractive; © Autonome Provinz Bozen - Südtirol - Abteilung Natur, T +39 0471 950 420, [email protected] Landschaft und Raumentwicklung. Grafik: Friedl Raffeiner, www.frigraf.it -Druck: Ingraf, Auer © Alle Rechte vorbehalten www.leifers-info.it Winter 4 5

Sterzing Anreise

Bruneck

Brixen Meran Plose Sarnthein

Jenesien Ritten Bozen Kaltern Leifers Mendelpass Branzoll Pfatten Aldein

ins Zentrum von Bozen (Zugbahnhof) > ab Leifers Zentrum: Linie 110 - 111 - 112 > ab Leifers Bahnhof: mit dem Zug (Linie 100) ab Steinmannwald: Linie 110 - 111 - 112 App Südtirol2Go > > ab St. Jakob: Linie 110 - 111 - 112 > ab Branzoll: mit dem Zug (Linie 100) Die Südtirol2Go App stellt einen kostenlosen Informationsdienst für den Südtiroler Nahverkehr zur Verfügung. Werktags verkehren die Busse nach Bozen in einem viertelstündigen Rhythmus, Downloaden und einfach, schnell Haltestellen in deiner Nähe finden und diese an Sonn- und Feiertagen in einem Abstand von ca. 30 Minuten. für die Fahrplansuche verwenden. An Sonn- und Feiertagen fahren nur die Linie 110 und der Zug. 6 7

Wegbeschreibung: Mit der Seilbahn in Oberbozen angelangt, spazieren Sie entlang der Freudpromenade nach Klobenstein. Von dort geht es auf dem Erdpyramidenweg weiter nach Lengmoos zu einer Aussichtsplattform mit Blick auf die Erdpyramiden. Beide Wanderwege sind kinderwagen- tauglich. Die Strecke Oberbozen - Klobenstein kann alternativ zur Freudpromenade auch mit der Schmalspurbahn zurückgelegt werden.

Freudpromenade: & Aktiv Berg 5,5 km 1.30 h (nur hin) ca. 150 hm Nr. 35 Erdpyramidenweg: 3,5 km 20 min. (nur hin) ca. 100 hm Nr. 24

24

35

Erdpyramiden am Ritten * -19 € Den Ritten erobern! 35 Seilbahn. Erdpyramiden. Blick auf die Dolomiten.

Auf dem Rittner Hochplateau genießen Sie eine wunderschöne Aussicht auf Teile der Dolomiten: auf den Schlern, den Rosengarten und den Latemar. Besonders sehenswert sind die Erdpyramiden, welche übrigens die höchsten und formschönsten Europas sind.

Anreise: von Leifers zum Bhf. Bozen: siehe Seite 5 vom Bhf. Bozen auf den Ritten: vom Zugbahnhof Bozen in fünf Gehminuten zur Rittner Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung Seilbahn (Abfahrt alle 4 min.) *mit Gästekarte kostenlos: Bus 3€, Seilbahn 10€, Schmalspurbahn 6€. 8 9

Wegbeschreibung: Von der Bergstation der Kohlerer Bahn führt der Weg Nr. 1, vorbei am Gasthof Schnei- derwiesen, bis zur ersten großen Kehre, von wo aus man dem schmalen Weg Nr. 5A bis zum Aussichtspunkt Titschenwarte folgt. Zurück zur Kohlerer Bahn geht es über den Weg Nr. 5.

Unser Tipp: Legen Sie beim Gasthof Schneiderwiesen eine Mittagspause ein und genie- ßen dabei hausgemachte Südtiroler Spezialitäten. Berg & Aktiv Berg Von Kohlern nach Seit: 2,5 km 1 h (nur hin) ca. 250 hm Nr. 1 Von Seit zur Titschenwarte: 2 km 45 min. (nur hin) ca. 200 hm Nr. 1, 5A Zurück zur Kohlerer Bahn: 5 km 1.15 h (nur hin) ca. 450 hm Nr. 5

1

Aussichtspunkt Titschenwarte * -14€ 5 Tagesausflug 5

nach Kohlern und Seit 1 Wandern & eine fantastische Aussicht auf die Dolomiten genießen 5A

Die Bergfraktionen Kohlern und Seit bieten abwechslungsreiche Wanderungen und MTB-Touren mit mehreren Aussichtspunkten, bei welchen man einen Blick auf die 1 Dolomiten oder auf das Unterland genießen kann. 5A Anreise: von Leifers zum Bhf. Bozen: siehe Seite 5 vom Bhf. Bozen zur Kohlerer Seilbahn: rechts vom Zugbahnhof, in der Rittnerstraße, fahren die Linien 6 und 9 (an Sonn- und Feiertagen Linie 14) in wenigen Minuten zur Haltestelle „Kampillerbrücke“. Von dort geht es 5 Minuten zu Fuß bis zur Talstation der Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung Kohlerer Bahn (Abfahrt zu jeder halben und vollen Stunde von 8–19 Uhr). *mit Gästekarte kostenlos: Bus 6€, Seilbahn 8€. 10 11

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz Lintnermoos, welcher nur 3 Gehminuten von der Seilbahn Jenesien entfernt liegt, gelangen Sie mit dem Wanderbus zum Ausgangspunkt der Wanderung: zum Parkplatz der Sportzone Jenesien. Von dort aus beginnen Sie auf dem europäischen Fernwanderweg E5 den Sagenweg in Richtung Langfenn am Salten. Auf dem Sagenweg erzählen 14 Stationen von Sagen aus der Umgebung von Jenesien. Der Rückweg erfolgt über die Wege 5E, 12A, 6, 7A, 12, 7 und dann wieder E5 bis zum Gasthof Edelweiß.

Unser Tipp: Der Wanderbus ist mit Bozen Card Plus kostenlos. & Aktiv Berg

Sagenweg am Salten: 13,2 km 3.30 h ca. 330 hm Nr. E5, 12A, 6, 7A, 12, 7, E5

E5

Haflinger Pferde 7A * -17€ Jenesien & Salten – 12

ein Wandererlebnis! 12 E5 Sonnenterrasse Bozens. Naturoase Salten. Haflinger Pferde. Das Dorf Jenesien am Tschögglberg ist eine sonnige Terrasse oberhalb von Bozen mit Panoramablick auf die Dolomiten. Westlich von Jenesien liegt der Salten, Europas größ- tes Lärchenhochplateau. Der Salten lädt zu Wanderungen, Radtouren sowie Ausritten 7 mit Haflingern ein. Und Haflinger haben die Reithöfe in Jenesien eine Menge: Der E5 Tschöggelberg ist nämlich die Heimat dieser blonden Pferde. 7

Anreise: von Leifers zum Bhf. Bozen: siehe Seite 5 vom Bhf. Bozen zur Seilbahn Jenesien: vom Bhf. in 5 Gehminuten in die Perathonerstra- ße, anschließend mit Linie 12 (an Sonn- und Feiertagen Linie 14) zur Talstation der Seil- bahn Jenesien (Abfahrt zu jeder halben und vollen Stunde von 8.30–12 & 15–18.30 Uhr). Alternative: vom Bhf. Bozen zu Fuß durch die Altstadt und auf der Talferpromenade zur Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung Seilbahn Jenesien (ca. 30 min.). *mit Gästekarte kostenlos: Bus 6€, Seilbahn 8€, Wanderbus 3€. 12 13

Wegbeschreibung: Der Urlesteig ist in 6 verschiedene Abschnitte unterteilt. Jedem Abschnitt ist ein Themen- bereich zugeordnet, welcher beim Wandern erforscht wird und zum Teil interaktiv erlebt werden kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Urlesteig zu erkunden, Startpunkt ist immer die Bergstation der Kabinenbahn Reinswald.

Unser Tipp: Alternativ kann man von der Bergstation zum Aussichtspunkt Sattele wandern. Wir empfehlen gutes Schuhwerk und Trittsicherheit! Berg & Aktiv Berg Urlesteig (Abschnitt 1+2): 4 km 1 h ca. 550 m Wegweiser „Urlesteig“, 8 Zum Aussichtspunkt Sattele: 2 km 1 h ca. 350 m Nr. 9B

8

Urlesteig Abschnitt 1 * -29€ Sarntal für die ganze Familie 8 Urlesteig – Das Naturerlebnis im Sarntal!

Reinswald im Sarntal ist ein Wanderparadies für Groß und Klein. Auf dem Urlesteig können Kinder forschen, klettern, auf einer Riesenlibelle kraxeln, mit dem Floß über den 8 Teich schippern oder im Latschenlabyrinth nach dem rechten Weg suchen. Auf den vie- 8 len Wanderwegen hingegen sind einfache und anspruchsvolle Touren möglich. Beson- ders schön ist der Aussichtspunkt Sattele mit einem 360° Panorama auf die Südtiroler Bergwelt.

Anreise: von Leifers nach Bozen: siehe Seite 5 vom Busbahnhof Bozen ins Sarntal: mit Linie 150 zur Talstation der Kabinenbahn Reinswald (von Anfang Juni bis Ende Oktober geöffnet). Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung Alternative: Anreise mit dem Auto (ca. 50 min.), kostenloser Parkplatz. *mit Gästekarte kostenlos: Bus 14€, Sommerticket Kabinenbahn 15€. 14 15

Die Fahrtzeit beträgt ca. 1.15 h. Bis 15.06. und ab 02.09. verkehrt die Linie 146 zum Geoparc Bletterbach nur am Dienstag und Donnerstag. Vom 16.06. bis 01.09. fährt der Bus auch an den restlichen Werktagen. Alternative: Anreise mit dem Auto (ca. 45 min.), gebührenpflichtiger Parkplatz.

Wegbeschreibung: Die Rundwanderung in der Bletterbachschlucht beginnt am Besucherzentrum Aldein auf Weg Nr. 3 und führt über Porphyr- und Sandsteinwände bis zum großen Wasserfall.

Der Jagersteig führt Sie aus der Schlucht und über einen Forstweg zurück zum Besucher- & Aktiv Berg zentrum. Freier Eintritt ins Besucherzentrum Aldein sowie ins GEOMuseum Radein mit Bozen Card Plus. Dort können, die für eine sichere Wanderung erforderlichen Helme, kos- tenlos ausgeliehen werden. Die Bletterbachschlucht ist von Mai bis Oktober begehbar.

GEOTour Bletterbach: : 4 km 1.30 h ca. 250 m Nr. 3, Jagersteig

Bletterbachschlucht * -14€ Abenteuer im Geoparc Bletterbach Aldein UNESCO Weltnaturerbe

Erleben Sie eine Reise durch Millionen von Jahren bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht. Das UNESCO-Welterbe gewährt einen Einblick in das Innere der Berge, in die Welt der Gesteine und in den Aufbau der Dolomiten. Bei einer Erkun- dungstour können Sie Fossilien, Pflanzenabdrücke sowie Saurierspuren entdecken – ein Ausflug, welcher Groß und Klein begeistert!

Anreise: von Leifers nach Neumarkt: mit Linie 120 bis zur Haltestelle „Trudnerbach“ von Neumarkt nach Aldein: mit Linie 142 bis zur Haltestelle „Abzweigung Lerch“ Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung von Aldein zum Geoparc Bletterbach: Linie 146 *mit Gästekarte kostenlos: Bus 8€, Eintritt Geoparc Bletterbach 6€. 16 17

Wegbeschreibung: Mit der Standseilbahn am Mendelpass angelangt, geht man von der Bergstation am Hotel Kalterer Hof vorbei, überquert dort die Mendelstraße und wandert hinauf in den Waldhang. Die Wegmarkierung Nr. 500 führt zur Penegalspitze, der Rückweg erfolgt über denselben Weg.

Unser Tipp: Genießen Sie am Aussichtspunkt Penegal auf 1.737 m einen hervorragenden Rundblick auf die nahen Dolomitenberge, das Brentagebirge sowie hinunter ins Etschtal

und ins Nonstal. & Aktiv Berg

Penegal Wanderung: 3,3 km 1,5 h (nur hin) ca. 380 hm Nr. 500

Mendelbahn 500 * -19€ Hoch hinaus mit der ältesten Standseilbahn Europas Kaltern. Mendelpass. Penegal.

Bereits die Anreise auf den Mendelpass ist ein Erlebnis. Bei 64% Steigung geht es mit der Standseilbahn den Berg hoch. Bei der Eröffnung der Mendelbahn im Jahre 1903, war 500 sie die erste elektrisch betriebene Bahn Tirols und die steilste und längste durchgehen- de Standseilbahn Europas.

Anreise: von Leifers nach Bozen: siehe Seite 5 vom Busbahnhof Bozen nach Kaltern: mit Linie 132 zur Talstation der Mendelbahn in St. Anton, Kaltern. Dauer Hinweg Rundweg Aufstiegsmeter Abstiegsmeter Wegnummerierung Alternative: Anreise mit dem Auto (ca. 30 min.), kostenloser Parkplatz. *mit Gästekarte kostenlos: Bus 8€, Standseilbahn 11€. 18 19

Rad ausgeliehen und was nun? Nehmen Sie an unseren geführten Radtouren teil. Von Ostern bis Oktober bieten wir wöchentlich eine Radtour und eine MTB-Tour an.

Geführte Radtour nach Meran -15€ jeden Donnerstag von 9.30–17Uhr Berg & Aktiv Berg Gemütliche Radtour entlang des Etschradwegs bis nach Meran mit anschließender Stadtführung. Zusatzkosten: 7€ für das Rad-Zugticket für die Rückfahrt Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 12 Uhr Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420

-30€ Mit dem Fahrrad unterwegs Radverleih vor Ort Sie wollen Ihr eigenes Rad nicht ins Auto packen? Kein Problem: Leihen Sie vor Ort eines aus! 1 Tag Radverleih pro Woche ist mit Bozen Card Plus kostenlos; leihen Sie -12€ das Bike beim Fahrradverleih Ihrer Wahl. In der Gästekarte inklusive sind Citybikes, E-Citybikes, Mountainbikes und Kinderräder. E-Mountainbikes hingegen kann man gegen einen günstigen Aufpreis leihen. Geführte MTB-Halbtagestour zu den Montiggler Seen Dann mal los: Sattelt die Räder und erkundet die Umgebung! jeden Freitag von 9.30–13 Uhr Radverleih Bike Sport Neri Radverleih Ride +39 Geführte Tour von Leifers nach Bozen, über Sigmundskron und Eppan zu den Kennedystraße 113, Kennedystraße 181, Montiggler Seen. Zurück nach Leifers geht es über den Mitterberg und Pfatten 39055 Leifers 39055 Leifers mit einem kleinen Anstieg. T +39 0471 952912 T +39 0471 537500 [email protected] [email protected] 32 km ca. 500 m Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 16 Uhr Mo-Fr 8.30-12 & 15.30-19 Uhr Di-Sa 9-13 & 14.30-19 Uhr Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420 Samstag 8.30-12 Uhr Sonntag 9-11 Uhr Sonntag geschlossen Montag geschlossen *Radverleih und geführte Touren nur von Ostern bis Oktober. 20 21

Umgebung Berg & Aktiv Berg

Rodelpiste Sarntal Klettern in Sarnthein: Schwimmbad Jenesien: 2 freie Eintritte pro Woche in der 1 kostenloser Eintritt pro Woche von Juni Kletterhalle und Boulder-Raum. bis Anfang September. Freizeitaktivitäten mit Infos: T +39 0471 623091 Infos: T +39 0471 354196 Bozen Card Plus Langeweile? Nicht bei uns und nicht mit der Bozen Card Plus! Mit der Gästekarte genießen Sie eine Vielfalt von Inklusivleistungen in Leifers und Umgebung. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Angeboten:

Schneeschuhverleih im Sarntal: 2 Tage Schneeschuhverleih pro Woche beim Tourismusverein Sarntal. Infos: T +39 0471 623091 Mikes Bike Park im Sarntal: 1 kostenloser Eintritt pro Woche Radverleih Leifers: Eislaufplatz Leifers: Rodelspaß im Sarntal: (von April bis Oktober). 1 Tag Radverleih pro Woche bei ein kostenloser Eintritt pro Woche beim 1 Tag Rodelverleih und 1 Berg- und Talfahrt Infos: T +39 0471 622353 Bike Sport Neri oder bei Ride +39 Publikumslauf oder bei der Eisdisco in der pro Woche im Skigebiet Reinswald. Sportzone Brantenbach. Infos: T +39 0471 625330 22 23

-5€ -12€ Stadt & Kultur Stadt

Apfelführung Wildkräuterwanderung jeden Dienstag von 15.30–17.30 Uhr jeden Mittwoch von 14.30–16.30 Uhr

Fachkundige Führung am Hof eines Während dieser leichten Wanderung ler- Apfelbauers, bei welcher über den Anbau, nen Sie die Heilkräfte der verschiedenen die richtige Lagerung und die Arbeiten im Kräuter und Pflanzen am Wegesrand ken- Jahreskreis gefachsimpelt wird. Abgerun- nen, erhalten wertvolle Tipps zum vielsei- det wird die Führung mit einer Verkostung tigen Einsatz und stellen anschließend bei verschiedener Apfelsorten und eines einem Workshop aus den gesammelten Apfelsaftes. Wildkräutern ein Kräutersalz her.

Anmeldung: innerhalb Dienstag, 12 Uhr Anmeldung: innerhalb Mittwoch, 11 Uhr Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420 Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420

Stadtführung Die Apfelstadt Leifers jeden Freitag von 10–12 Uhr Die jüngste Stadt Südtirols Rundgang durch Leifers mit Besichti- gung der neuen Pfarrkirche, in welcher Leifers liegt nur 10 km südlich von Bozen und ist somit sehr zentral gelegen – Tradition und Moderne aufeinandertref- ein idealer Ausgangspunkt für viele Ausflugsziele mit Bozen Card Plus. Leifers ist ein- fen. Nach Lust und Laune kann auch das gebettet in einem Meer von Apfelhainen, es befindet sich nämlich inmitten von rund Wahrzeichen der Stadt, das Peterköfele, 500 ha Apfelwiesen. Gerade im Frühling, wenn sich die Apfelwiesen in ein wunder- besichtigt werden. schönes Blütenmeer verwandeln, ist Leifers sehenswert. Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 17 Uhr Der Apfel in Leifers: 1/5 des Gemeindegebiets sind Apfelwiesen, jährlich werden in Lei- -3€ Tourist-Info Leifers, T +39 0471 950420 fers rund 32.500 Tonnen Äpfel geerntet und aus diesem Grund erhielt Leifers auch den Namen Apfelstadt. Die Sortenvielfalt ist groß, es werden 13 verschiedene Apfelsorten angebaut: die Sorte Gala liegt dabei an der Spitze. Die Initiativen finden nur von Ostern bis Oktober statt und sind mitBozen Card kostenlos. 24 Waltherplatz Bozen Woche beimgroßen amSiegesplatz (7.30-13.00 Uhr). Samstagsmarkt eine mediterrane Stimmung aufkommen. ShoppenundFlanieren kannmanauch jede durch dieprächtige Floraunddurchlässt, dasBozen-typische Landschaftspanorama, ten. Ein Spaziergang entlangderSt. Oswald-Promenade amRandedesStadtkerns locken- dieHändlermitfrischem GemüseundSüdtirolerSpezialitä Obst, saisonalem mit ihren traditionsreichen Boutiquen lädtzumEinkaufsbummel ein.AmObstmarkt Die hat Landeshauptstadt für jeden„Gusto“ zubieten: Die etwas berühmte Laubengasse Shoppen &Flanieren. Museen &Kultur. Genuss&Kulinarik. Muss! ein absolutes BozenLandeshauptstadt – einer Stadtführung desVerkehrsamtes Bozen. derStadt Weiteren genießenSiemit Ihrer Gästekartediekostenlose Teilnahme an welchen mitBozen Card Plusjeweils einEintritt kostenlos ist.Des Nicht zuvergessen istdie großeAuswahl anMuseen inBozen, bei

-5 -9 Museen &Schlösser Welt. zeitgenössischen KünstlerInnen aus aller ausstellungen mitinternational bekannten ßig Themenausstellungen sowieSonder seinen 4.500Werken organisiertregelmä- moderne undzeitgenössische Kunst mit Museion: Das Museum für -7 derLebensräumeEntwicklung inSüdtirol. geben Einblicke indieEntstehung und Experimente undMultimedia-Stationen rung durch dieZeit. Dioramen, Modelle, die Ausstellung entsprichteinerWande- Südtirol:Naturmuseum DerWeg durch Erkunden. Informationen zurGeschichte Ötziszum drei findenSieOriginalfunde Etagen und nen SieÖtzi,denMannaus demEis. Auf Südtiroler Archäologiemuseum: Bestau

€ € € - - alpinen Tourismus. Geschichte desBergsteigens unddes Kunstwerke bishinzuObjekten aus der Exponate reichen von Reliquien über sich derBeziehung „Mensch-Berg“. Die Museen.Messner Mountain Eswidmet Sigmundskron MMM Firmian: Das Museum imSchloss torischen Themengezeigt. wechselnde Ausstellungen zukulturhis der ehemaligenWaffenkammer werden lus aus demMittelalter undObjekten aus zurück. Nebendemgrößten Freskenzyk Museums gehenauf eineZeit des13.Jh. Schloss Runkelstein: Die Inhalte des ist dasHerzstück der

-12€ -8

€ - -

Stadt & Kultur 25 26 27

Genießen Sie einen Spaziergang auf der Gilfpromenade, der Passer entlang und hoch hinauf zum Pulverturm, wo Sie sich vom Ausblick auf die Stadt bezaubern lassen können. Wer lieber bummeln möchte, findet in der Altstadt entlang den mittelalterlichen Laubengewölben verschiedenste Geschäfte und Boutiquen. Der große Wochenmarkt findet freitags beim Parkplatz des Zugbahnhofes statt Stadt & Kultur Stadt (8-13 Uhr).

Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Vom Zugbahnhof erreichen Sie mit Die Kurstadt Meran inmitten der dem Bus (Linie 1B oder Linie 4) die Gär- ten von Schloss Trauttmansdorff. schönen Südtiroler Bergwelt (Eintritt nicht in Bozen Card Plus inklusive) Mediterranes Klima. Alpine Landschaft. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Auch erreichbar vom Bahnhof mit dem Zu den Kulturschätzen der Stadt Meran gehören bedeutsame Burgen und Schlösser, wie Bus (Linie 1) ist das Weinbaumuseum auch das Wahrzeichen – das Kurhaus – ein Meisterwerk des Jugendstils. Die Gärten von Schloss Rametz. Im privaten Museum Schloss Trauttmansdorff, die schönsten Gärten Italiens, bieten Ihnen die einzigartige der Familie Schmid dokumentieren Ge- Gelegenheit, einen Blick in exotisch-mediterrane Landschaften zu erhalten. räte und Werkzeuge die Entwicklung des Weinbaus, der Verarbeitung, der Schäd- lingsbekämpfung und Landwirtschaft im Anreise: Burggrafenamt sowie die Tradition der von Leifers zum Bhf. Bozen: siehe Seite 5 Speckherstellung (Eintritt ins Museum vom Bhf. Bozen nach Meran: mit dem Zug (Linie 200) mit Bozen Card Plus kostenlos). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tourismusverein Leifers Branzoll Pfatten Kennedystraße 88, I-39055 Leifers T +39 0471 950 420 [email protected] • www.leifers-info.it