423.412 28. Oktober 2009 Verordnung über die Teilkonferenz Kulturförderung -Mittelland (TKKV Bern- Mittelland)

Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 13c, Artikel 13g und Artikel 17 des Kulturförderungsgesetzes vom 11. Februar 1975 (KFG [BSG 423.11]) auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst:

Art. 1

Teilkonferenz Kulturförderung Bern-Mittelland Die in Anhang 1 bezeichneten Gemeinden bilden die Teilkonferenz Kulturförderung Bern-Mittelland (TKK BM).

Art. 2

Zentrumsgemeinde und umliegende Gemeinden 1 Die Einwohnergemeinde Bern gilt als Zentrumsgemeinde. 2 Die übrigen Gemeinden gemäss Anhang 1 gelten als umliegende Gemeinden.

Art. 3

Aufgaben 1 Die TKK BM nimmt für die Region Bern-Mittelland die Aufgaben wahr, die ihr durch das KFG zugewiesen sind. 2 Sie kann weitere Aufgaben im Interesse der Kulturförderung und -pflege in der Region Bern-Mittelland übernehmen.

Art. 4

Organisation 1 Die TKK BM setzt zur Vorbereitung von Geschäften eine Kommission ein. Die Kulturinstitute und die übrigen Finanzierungsträger wirken insbesondere bei der Erarbeitung und dem Controlling der Subventionsverträge mit. 2 Im Übrigen konstituiert und organisiert sich die TKK BM im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sowie des Geschäftsreglements der Regionalkonferenz Bern-Mittelland selbst.

Art. 5

Projektbeiträge an die TKK BM 1 Der Kanton kann auf Gesuch hin Beiträge an die Kosten von Projekten der TKK BM leisten, wenn die TKK BM eine angemessene Eigenleistung erbringt und die Projekte a in einen engen Zusammenhang zu den Aufgaben stehen, die der TKK BM durch das KFG zugewiesen sind sowie b für die Kulturförderung des Kantons von Bedeutung sind.

2 Die Beitragshöhe bemisst sich nach dem kantonalen Interesse.

Art. 6

Bedeutende Kulturinstitute In der TKK BM werden Subventionsverträge mit folgenden Kulturinstituten abgeschlossen: a Stiftung Konzert Theater Bern als Betreiberin des Konzert Theaters Bern, [Fassung vom 9. 3. 2011] b ... [Aufgehoben am 9. 3. 2011] c Stiftung Kunstmuseum Bern als Betreiberin des Kunstmuseums Bern, d Stiftung Historisches Museum Bern als Betreiberin des Historischen Museums Bern, e Stiftung Zentrum Paul Klee Bern als Betreiberin des Zentrums Paul Klee Bern.

Art. 7

Finanzierungsträger 1 Verantwortliche Finanzierungsträger der Stiftung Konzert Theater Bern [Fassung vom 9. 3. 2011] der Stiftung Kunstmuseum Bern und der Stiftung Zentrum Paul Klee Bern sind der Kanton, die Einwohnergemeinde Bern sowie die umliegenden Gemeinden. 2 Verantwortliche Finanzierungsträger der Stiftung Historisches Museum Bern sind der Kanton, die Burgergemeinde Bern, die Einwohnergemeinde Bern sowie die umliegenden Gemeinden.

Art. 8

Beteiligung an der Finanzierung der Kulturinstitute 1 Jede umliegende Gemeinde ist beitragspflichtig. 2 Die Beiträge der einzelnen umliegenden Gemeinden sind in geeigneter Weise abzustufen und in den Subventionsverträgen festzulegen. 3 Eine umliegende Gemeinde hat Anspruch auf eine angemessene Reduktion ihres Beitrags, wenn sie a gleichzeitig beitragspflichtige umliegende Gemeinde einer anderen regionalen Kulturkonferenz oder Regionalkonferenz ist oder b Standortgemeinde wichtiger kultureller Institutionen von mindestens regionaler Bedeutung ist und sich wesentlich an der Finanzierung dieser Institutionen beteiligt.

Art. 9

Aufhebung eines Erlasses Die Verordnung vom 28. Mai 1997 über die regionale Kulturkonferenz Bern (RKKV Bern) wird aufgehoben (BSG 423.412).

Art. 10

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2010 in Kraft. Bern, 28. Oktober 2009 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Käser Der Staatsschreiber: Nuspliger

Anhang 1 zu Artikel 1 Der Teilkonferenz Kulturförderung Bern-Mittelland gehören die folgenden Gemeinden an: 1. Bern (Zentrumsgemeinde) 2. Aarberg 3. Allmendingen 4. Bäriswil 5. ... [Aufgehoben am 28. 3. 2012] 6. 7. ... [Aufgehoben am 14. 12. 2011] 8. 9. 10. 11. 12. Büren zum Hof 13. Deisswil bei Münchenbuchsee 14. 15. Etzelkofen 16. 17. 18. Gelterfingen 19. 20. Grafenried 21. Grossaffoltern 22. Grosshöchstetten 23. ... [Aufgehoben am 28. 3. 2012] 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Kirchdorf 32. Kirchenthurnen 33. 34. Köniz 35. 36. ... [Aufgehoben am 28. 3. 2012] 37. 38. Limpach 39. Lohnstorf 40. Lyss 41. 42. 43. 44. Mühleberg 45. Mühledorf (BE) 46. Mühlethurnen 47. Münchenbuchsee 48. Münchringen 49. Münsingen 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. Radelfingen 58. Rapperswil (BE) 59. 60. 61. Rüeggisberg 62. Rümligen 63. Schalunen 64. Schlosswil 65. Schüpfen 65a. [Eingefügt am 1. 12. 2010] 66. Seedorf 67. 68. Tägertschi 69. 70. ... [Aufgehoben am 7. 11. 2012] 71. Urtenen-Schönbühl 72. 73. ... [Aufgehoben am 1. 12. 2010] 74. Wald (BE) 75. 76. 77. Wiggiswil 78. 79. 80. Zäziwil 81. 82. Zuzwil

Anhang 2

28.10.2009 V BAG 09–136, in Kraft am 1. 1. 2010

Änderungen

1.12.2010 V über die Regionalkonferenzen, BAG 10–105 (II.), in Kraft am 1. 1. 2011 9.3.2011 V BAG 11–29, in Kraft am 15. 3. 2011 Übergangsbestimmungen 1. Der Subventionsvertrag mit der Stiftung Konzert Theater Bern wird erstmals auf den 1. Juli 2011 abgeschlossen. 2. Die laufenden Subventionsverträge mit der Theatergenossenschaft Bern und der Stiftung Berner Symphonieorchester bleiben bestehen bis am 30. Juni 2011.

14.12.2011 V über die Regionalkonferenzen, BAG 12–8 (II.), in Kraft am 1. 1. 2012 28.3.2012 V über die Regionalkonferenz Kulturförderung Emmental, BAG 12–26 (Art. 10), in Kraft am 1. 1. 2013 7.11.2012 V über die Regionalkonferenzen, BAG 12–104 (II.), in Kraft am 1. 1. 2013