Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 13. Wahlperiode 14. 07. 2004

Kleine Anfrage des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und

Antwort des Sozialministeriums

Kindergärten im Wahlkreis Schwäbisch Hall

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Kindergärten und Kindergartengruppen gab es zum 31. Dezember 2002 in den 24 Städten und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall? a) aufgestellt nach einzelnen Städten und Gemeinden b) aufgestellt nach einzelnen Trägern c) jeweilige durchschnittliche jährliche Gruppenstärke

2. Wie viele Kindergärten und Kindergartengruppen gibt es zum 30. Juni 2004 in den 24 Städten und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall? a) aufgestellt nach einzelnen Städten und Gemeinden b) aufgestellt nach einzelnen Trägern c) jeweilige durchschnittliche jährliche Gruppenstärke

3. Wie begründen sich etwaige Schließungen von Kindergärten bzw. Kindergar- tengruppen in den einzelnen Städten und Gemeinden?

4. Wie hoch waren die Finanzmittel, welche jede der 24 Städte und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall im Jahr 2002 für die Kindergärten vom Land zugewiesen bekamen?

5. Wie hoch sind die Finanzmittel, welche jede der 24 Städte und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall ab dem 1. Januar 2004 für die Kindergärten vom Land zugewiesen bekommen?

6. Wie begründen sich etwaige Abweichungen (von Punkt 3 und 4) im Vergleich 2002 zu 2004?

Eingegangen: 14. 07. 2004 / Ausgegeben: 02. 11. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370

7. Wie hoch waren 2002 die Landesmittel für die einzelnen freien Kindergarten- träger?

8. Wie hoch sind die für 2004 geplanten Mittel, die von den Kommunen, den ein- zelnen freien Kindergartenträgern, zugewiesen/weitergegeben werden?

9. Wie begründen sich etwaige Abweichungen (aus Punkt 6 und Punkt 7) der Mit- tel für freie Kindergartenträger zwischen den Jahren 2002 und 2004?

14. 07. 2004

Rüeck CDU

Antwort*)

Mit Schreiben vom 14. Oktober 2004 Nr. 63–0141.5/13/3370 beantwortet das So- zialministerium in Abstimmung mit dem Finanzministerium namens der Landes- regierung die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Wie viele Kindergärten und Kindergartengruppen gab es zum 31. Dezember 2002 in den 24 Städten und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall? a) aufgestellt nach einzelnen Städten und Gemeinden b) aufgestellt nach einzelnen Trägern c) jeweilige durchschnittliche jährliche Gruppenstärke

2. Wie viele Kindergärten und Kindergartengruppen gibt es zum 30. Juni 2004 in den 24 Städten und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall? a) aufgestellt nach einzelnen Städten und Gemeinden b) aufgestellt nach einzelnen Trägern c) jeweilige durchschnittliche jährliche Gruppenstärke

3. Wie begründen sich etwaige Schließungen von Kindergärten bzw. Kindergar- tengruppen in den einzelnen Städten und Gemeinden?

Die in den einzelnen Städten und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall bestehenden Kindergärten und Kindergartengruppen ergeben sich aus der als An- lage beigefügten umfassenden Aufstellung. Diese enthält neben einer trägerbezogenen Aufzählung der Kindergärten und Kin- dergartengruppen auch die durchschnittliche jährliche Gruppengröße in den Kin- dergärten. Am Tabellenende sind die Gründe für die insgesamt 12 Gruppen- schließungen aufgeführt.

*) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370

4. Wie hoch waren die Finanzmittel, welche jede der 24 Städte und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall im Jahr 2002 für die Kindergärten vom Land zugewiesen bekamen?

5. Wie hoch sind die Finanzmittel, welche jede der 24 Städte und Gemeinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall ab dem 1. Januar 2004 für die Kindergärten vom Land zugewiesen bekommen?

In der nachfolgenden Tabelle sind die entsprechenden Finanzmittel der Jahre 2002 bzw. 2004 an die einzelnen Städte und Gemeinden im Wahlkreis Schwä- bisch Hall gegenübergestellt.

2002 2004 Pauschale Gruppenzuschüsse nach Pauschale Zuweisungen im Rah- Stadt/Gemeinde dem Kindergartengesetz men des Kindergartenlasten- (§ 8 KGaG) ausgleichs (§ 29 b FAG) jeweils in 1.000 Euro Bühlertann 114 117 Bühlerzell 67 71 1.259 1.247 160 163 Fichtenberg 105 106 127 134 369 384 233 241 Kirchberg/Jagst 195 191 Kreßberg 153 155 198 204 Michelbach/Bilz 114 114 124 125 143 144 179 179 Rosengarten 151 160 138 144 134 144 Schwäbisch Hall 2.050 1.979 119 119 Sulzbach-Laufen 76 79 151 155 Wallhausen 149 154 Wolpertshausen 71 74 Summe Wahlkreis 6.579 6.583

6. Wie begründen sich etwaige Abweichungen (von Punkt 4 und 5) im Vergleich 2002 zu 2004?

Nach § 29 b Abs. 1 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) wurden die Mittel zum Ausgleich der Kindergartenlasten ab dem Jahr 2004 auf 394 Mio. Euro festgelegt. Dies entspricht dem Betrag, der für die Kindergartenförderung im Jahr 2002 nach § 8 des Kindergartengesetzes aufgewendet wurde. Diese Mittel werden nach § 29 b Abs. 2 FAG nach einem Verteilungsschlüssel auf die einzelnen Städte und Gemeinden aufgeteilt, der nicht nur die Höhe der Zu- schüsse des Landes für das Jahr 2002, sondern auch die Zahl der Kinder (0- bis

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370

6-Jährige) in den einzelnen Städten und Gemeinden berücksichtigt. Derzeit wer- den 10 % der Gesamtmittel nach der Zahl der Kinder verteilt. Je nachdem, wie sich die 0- bis 6-jährigen Kinder auf die einzelnen Städte und Gemeinden aufteilen, bewirkt diese Kinderkomponente, dass es zu Abweichun- gen der Finanzzuweisungen im Jahr 2004 im Vergleich zu den im Jahr 2002 er- haltenen Landeszuschüssen kommt.

7. Wie hoch waren 2002 die Landesmittel für die einzelnen freien Kindergarten- träger?

8. Wie hoch sind die für 2004 geplanten Mittel, die von den Kommunen den ein- zelnen freien Kindergartenträgern zugewiesen/weitergegeben werden?

Das Ergebnis der vom Landratsamt Schwäbisch Hall bei den Städten und Ge- meinden des Wahlkreises Schwäbisch Hall durchgeführten Umfrage ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle. In den Städten und Gemeinden, die nicht aufge- führt sind, bestehen nur kommunale Kindergärten.

2002 2004 Stadt/Gemeinde Landesmittel für Förderung freier Träger durch die freie Träger Kommunen in Euro (gerundet) Bühlertann 76.000 Pauschalbetrag wie 2003 gemäß Vertrag Bühlerzell 43.000 Im Rahmen der Abmangelbeteili- gung entsprechend der Berech- nungsgrundlagen 2002 Crailsheim 421.000 Mittel werden basierend auf der Regelung von 2002 an die einzel- nen Träger weitergegeben Fichtenau 76.000 187.000 Gaildorf 265.000 798.000 Kirchberg/Jagst 86.000 vorauss. 90.000 Michelbach/Bilz 38.000 Gesetzliche Mindestförderung gem. § 8 KGaG (63% der Betriebsaus- gaben) Oberrot 86.000 86.000 Schwäbisch Hall 674.000 Ab Januar 2004 werden die vom Land zugewiesenen Mittel nicht mehr an die einzelnen Träger wei- tergegeben, sondern stellen einen Teil der Gesamtfinanzierung von 63% bzw. 31,5% Förderung an die Kindergartenträger dar Stimpfach 62.000 63% der Betriebsausgaben gem. § 8 Abs. 3 KGaG, 55% gem. § 8 Abs. 4 KGaG

9. Wie begründen sich etwaige Abweichungen (aus Punkt 7 und Punkt 8) der Mit- tel für freie Kindergartenträger zwischen den Jahren 2002 und 2004?

Nach der Fördersystematik des bis 31. Dezember 2003 geltenden Kindergartenge- setzes erhielten die freien Kindergartenträger pauschale gruppenbezogene Lan- deszuschüsse. Insofern können die Landesmittel konkret einzelnen freien Trägern zugeordnet werden. In der Antwort zu Frage 7 sind die pauschalen gruppenbe- zogenen Landesmittel aufgeführt, die insgesamt an die freien Kindergartenträger der jeweiligen Gemeinde im Jahr 2002 gewährt wurden. Diese Fördermittel wur- den durch in der Regel vorgeschriebene kommunale Komplementärmittel bzw. auch durch freiwillige Finanzierungsmittel der Kommunen ergänzt. Nach dem neuen Kindergartengesetz erhalten die freien Kindergartenträger von den Gemeinden einen an den Betreuungs- und Betriebsformen ausgerichteten

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370

gruppenbezogenen Gesamtzuschuss. Unabhängig von dieser trägerbezogenen Förderung erhalten die Kommunen zum Ausgleich ihrer Kindergartenlasten nach der neuen Finanzierungssystematik im Rahmen der Gesamtzuweisung nach dem FAG entsprechende Finanzierungsmittel. Vor diesem Hintergrund haben die Gemeinden bei der Beantwortung von Frage 8 in der Regel den Gesamtbetrag der Finanzierung bzw. die Grundsätze der Finan- zierung der freien Träger dargelegt.

Gönner Sozialministerin

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 Anlage Anmerk. Kleine Anfrage, DS 13/3370 Gruppenstärke durchschnittliche Antwort des Sozialministeriums, Ziff. 1-3 Stand 30.06.2004 zahl Gruppen- Gruppenstärke durchschnittliche Stand 31.12.2002 zahl Gruppen- Kindergärten Gemeindekindergarten 2Kath. Kindergarten Gemeindekindergarten 2Kath. Kindergarten St. Maria Friedrich-Ebert-Straße 2Johann-Sattler-Straße 25Karl-von Horlacher-Straße 2Kreuzbergstraße 2 15 4Kurt-Schumacher-StraßeWolfgangstraße 2 25Altenmünster 2 1 2Goldbach 26Ingersheim 22 2 2 25Jagstheim 1Onolzheim 24 2Kleingruppe Onolzheim 25 25Roßfeld 28 2Tiefenbach 2 25Triensbach 3 20 25 2Westgartshausen 2Kinderhaus Roßfeld 1 25 2 2Christuskindergarten 1 1 1Paul-Gerhardt-Kindergarten 2 26 Kindergarten Parkstraße 2 22 2 28 1 25Kindergarten Ingersheim 25 15 2 4 25 25 21 2Kindergarten Jagstheim 2 25 25 19 1 3 1.) Kindergarten St. Bonifatius 25 25 1 25 2 - 2 18 25 2 1 19 22 2 2 2 18 25 2 24 25 25 - 2 4 2 25 21 2 25 27 1 19 3 25 - 2.) 2 20 25 25 25 2 25 25 - 25 27 3.) 1 2 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Nr. Träger Gemeinde- und trägerbezogene Aufstellung über die Kindergärten Kinder- gartengruppen im Wahlkreis Schwäbisch Hall und Gründe für Gruppenschließungen Gemeinde Bühlertann - Kath. Kirchengemeinde Gemeinde Bühlerzell - Kath. Kirchengemeinde Stadt Crailsheim - Evang. Kirchengemeinde CR - Evang. Kirchengemeinde CR - Evang. Kirchengemeinde CR - Evang. Kirchengemeinde Ingersheim - Evang. Kirchengemeinde Jagstheim - Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 --116 225225 112112 118118 221217 226226 226226 126124 127126 327327 324325 Kindergarten Allerh. Dreifaltigkeit Kindergarten AltenmünsterIntegrativer Kindergarten Bunte Raben 4WaldorfkindergartenKinderhaus Villa Kunterbunt, Maulach Kindergarten Wildenstein Kindergarten Matzenbach 19Kindergarten Unterdeufstetten 1Kindergarten Fichtenberg 4Kindergarten Gründelhardt 2 2Kindergarten Honhardt 4Kindergarten Oberspeltach 16Städt. Kindergarten 5 4Großaltdorf 21 23 16Städt. Kindergarten Wörlebach 1 3Städt. Kindergarten Ottendorf 18 1 1 18Integrativer Kindergarten des 20 4Sonnenhof e.V. 2 2 2 27Waldkindergarten Gaildorf 25Kath. Kindergarten „St. 17 16 Raphael“ 5 3Evang. Kindergarten Auf dem 22 1 20Bühl 17 1 19 Evang. Kindergarten 3Fraschstraße 1Evang. Kindergarten 23 Kirchstraße 28 10Evang. Kindergarten 2 23 Schlossstraße 25 Evang. Kindergarten Unterrot Arwa 23 4.) 1 21 12 1 2 3 1 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 24 25 26 27 28 10 11 - Kath. Kirchengemeinde Zur Allerh. Dreifaltigkeit - Evang. Kirchengemeinde Altenmünster - Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Gemeinde Fichtenau - Evang. Kirchengemeinde - Evang. Kirchengemeinde - Evang. Kirchengemeinde - Evang. Kirchengemeinde - Evang. Kirchengemeinde - Reha Zentrum Südwest Karlsruhe - Rehberger Monika und Jürgen - Kath. Kirchengemeinde - Kath. Kirchengemeinde Gemeinde Fichtenberg Gemeinde Frankenhardt Stadt Gaildorf - Sonnenhof e.V. - Waldkindergarten Gaildorf e.V. - Kath. Kirchengemeinde

7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 128128 625724 227223 219220 323323 124124 1,5 20 1,5 18 Evang. Kindergarten Unterrot -Rathaus- Evang. Kindergarten EutendorfKindergarten „Rappelkiste“ 1Ilshofen Kindergarten „Max & Moritz“ Ilshofen Kindergarten „Schatzkistle“ Ilshofen, Eckartshausen Kindergarten Oberaspach 27Kindergarten WindshöheKindergarten LendsiedelKindergarten Gaggstatt 1,5Kindergarten Hofgarten Waldorfkindergarten 1 2 1Kindergarten Waldtann 2Kindergarten HaselhofKindergarten Marktlustenau 1 26 2Kindergarten HerrenwiesenKindergarten Schultheiß- 18 16Huzele-Straße 29 2 2 19Kindergarten Ammertsweiler 3 1Kindergarten Bubenorbis 13 1,5Kindergarten Hütten 24Kindergarten Lachweiler 2 1Kindergarten Michelbach/Bilz 2 22 21Kindergarten 2 2 24 25Gschlachtenbretzingen 1 23 2Kindergarten Michelbach/Bilz 2 2Kindergarten Michelfeld 1 20Kindergarten Gnadental 18 18 2 2 2Kindergarten Schulstraße 25 21 3Kindergarten Regenbogen 1Kindergarten „St. Michael“, 20 25 17 4 22Oberrot-Hausen 28 2 2 3 3 23 25 19 2 20 25 2 19 2 1 17 20 23 22 2 25 22 4 22 28 2 3 3 24 23 23 22 19 1 2 3 4 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 4 5 6 1 2 3 1 2 1 2 3 12 13 - Evang. Kirchengemeinde - Evang. Kirchengemeinde Stadt Ilshofen Stadt Kirchberg/Jagst - Evang. Kirche - Waldorfverein Gemeinde Kreßberg Gemeinde Mainhardt Gemeinde Michelbach/B. - Evang. Kirchengemeinde Gemeinde Michelfeld Gemeinde Oberrot - Evang. Kirchengemeinde - Kath. Kirchengemeinde

8 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 -- 420425 320322 4 15 - 20520518 225222 4525523 15 - 20 320323 Kindergarten ObersontheimKindergarten Mittelfischach- KleingruppeKindergarten Oberfischach 3Kindergarten Untersontheim 1Kindergarten RiedenKindergarten Uttenhofen 1Möckel’scher Kindergarten 2Westheim 26Kindergarten Rot am See Kindergarten Brettheim 26 2 1 2Kindergarten Satteldorf- Kleingruppe 26 26Kindergarten Ellrichshausen 4Kindergarten Gröningen 1 3- Kleingruppe 2 23 10 Kindergarten Hagenbach 4 1 22Kindergarten 1 3 26-28Heimbachsiedlung 2Kindergarten Katharina 26 24-26Kindergarten „Seeacker“, 4 26 Teurershof 2 24 30 2Kindergarten „Sonnenstrahl“ 4/5 26 Kindergarten Unterlimpurg 26 Kindergarten Bibersfeld - 5.) 22 3Kindergarten Gailenkirchen 1 23Kindergarten „Villa 27 4 2 26-28 1Kunterbunt“, Gelbingen 24 Kindergarten „Lummerland“, 3 4Gottwollshausen 24-26 2 -Kindergarten „Eich“, Hessental 25 5Kindergarten „Pfiffikus“, 27 15 18 1 1Hessental Kindergarten „Regenbogen“, 20 20Hessental 26 1,5 1 1 20 - 25 9 3 4 22 11 26 - - 22 23 6.) - 7.) 1 2 3 4 5 1 2 3 1 2 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gemeinde Obersontheim Gemeinde Rosengarten Gemeinde Rot am See Gemeinde Satteldorf Stadt Schwäbisch Hall

9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 222 215 Kigakinder Schulkinder 20 Kleinkinder + 15 Kleinkinder + 4317322 20 3 18 8.) 123125 222220 220222 115115 320320 Kindergarten „Hallweg“, Sulzdorf Kindergarten „Pusteblume“, Sulzdorf Kindergarten Tüngental Kinderhaus „Alte Saline“Kinderhaus „Badtorweg“ 3Kindergarten St. Katharina 2 Kindergarten Kreuzäcker 2 1 25 Kindergarten St. Michael 2Kindergarten Reifenhof 1 15Kindergarten Rollhof 3Kindergarten Hessental 2 20Kindergarten St. Franziskus, Reifenhof 13 - 18 1St. Joseph/Kinderhaus 2Kindergarten St. Johannes 24 2Baptist, Steinbach Waldorfkindergarten 1 -Waldorfkindergarten - 1 22Teurershof 25Montessori-Kindergarten 2Montessori-Kindergarten 22 Waldkindergarten „Abenteuer 20Natur“ - 9.) Kindertagesstätte 20 1 1Kindertagesstätte 2 2 1Kinderhaus d. Fachschule f. 25 Sozialpädagogik 1 10.) 2 25 20 15 25 20 4 20 18 2 2 - 20 20 15 3 - 11.) 15 12.) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 - Evang. Gesamtkirchengemeinde SHA - Evang. Gesamtkirchengemeinde SHA - Evang. Gesamtkirchengemeinde SHA - Evang. Gesamtkirchengemeinde SHA - Evang. Kirchengemeinde SHA - Kath. Kirchengemeinde St. Markus - Kath. Kirchengemeinde St. Joseph - Kath. Kirchengemeinde Steinbach - Freie Waldorfschule SHA - Freie Waldorfschule SHA - Montessori-Initiative SHA - Montessori-Initiative SHA - Abenteuer Natur e.V. - Bausparkasse SHA AG - Evang. Diakoniewerk SHA - Verein Evang. Ausbildungsstätten e. V. - Evang. Gesamtkirchengemeinde SHA

10 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 3370 22 3 + 1 Kleingruppe 23 3 + 1 Kleingruppe Anmerkungen zum Schließungsgrund: Kindergarten RechenbergKindergarten Weipertshofen Kindergarten Stimpfach Kindergarten Laufen 1 1Kindergarten SulzbachKindergarten Markgrafenallee 3KindergartenTalheimKindergarten Großaltdorf 3 2 16 22Kindergarten Wallhausen 2Kindergarten HengstfeldKindergarten Michelbach/L. 25 2Kindergarten Wolpertshausen 3 5 21 26 1 1 1 1 25 3 22 17 22 3 2 18 25 21 28 2 22 2 3 5 23 29 2 1 27 26 21 27 28 28 1 2 3 1 2 1 2 3 1 2 3 1 1.) Rückgang der Kinderzahlen 2.) Schließung des Provisoriums 3.) Wechsel zum Städt. Kindergarten Ingersheim 4.) Rückgang der Kinderzahlen und mangelnde Nachfrage nach Regelgruppenplätzen 5.) Umstrukturierungen in den Gruppen im Zuge des Kindergartenneubaus 6.) Organisatorische Zusammenlegung mit dem Kindergarten „Regenbogen“ (Außenstelle) 7.) Rückgang der Kinderzahlen 8.) Keine Auslastung der Einrichtung 9.) Keine Auslastung der Einrichtung 10.) Vorübergehende Zusammenlegung mit dem Kath. Kindergarten St. Joseph als ökumenisches Kinderhaus 11.) Zusammenlegung der beiden Gruppen im neuen Montessori-Kinderhaus 12.) Rückgang der Kinderzahlen Gemeinde Stimpfach - Kath. Kirchengemeinde Gemeinde Sulzbach-Laufen Stadt Vellberg Gemeinde Wallhausen Gemeinde Wolpertshausen

11