Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/5546 23.01.2020

Unterrichtung

Mitteldeutscher Rundfunk , 23. Dezember 2019

Berichterstattung an die Landtage durch den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) für das Geschäftsjahr 2018

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Frau Brakebusch, der MDR hatte sich im Jahr 2001 bereiterklärt, zur Erhöhung der Transparenz der Verwendung seiner Beitragseinnahmen jährlich den Landtagen über seine wirtschaft- liche und finanzielle Lage zu berichten.

Dies geschah erstmals im Jahr 2002 für das Geschäftsjahr 2000 und wurde in den darauffolgenden Jahren fortgesetzt. In dem beigefügten Bericht für das Jahr 2018 wurden die mit den Landtagspräsidenten abgestimmten inhaltlichen Schwerpunkte beibehalten.

Der Bericht vermittelt insgesamt einen ausführlichen Überblick über die wirtschaftli- che Entwicklung des MDR im Jahr 2018. Dabei wurde teilweise bereits auf finanz- und medienpolitische Entwicklungen des Jahres 2019 eingegangen.

Der Bericht, der auch auf der Internetseite des MDR eingestellt wird, wird der Publi- kationsstelle des Landtages Sachsen-Anhalt übersandt.

Der Bericht geht mit heutiger Post ebenfalls an die Präsidentin des Thüringer Land- tages sowie den Präsidenten des Sächsischen Landtages.

Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Intranet/Internet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden.

(Ausgegeben am 23.01.2020) 2

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Karola Wille Intendantin

Verfügung der Präsidentin des Landtages von Sachsen-Anhalt:

Die Unterrichtung des Landtages erfolgt gemäß § 54 Abs. 1 der Geschäfts- ordnung des Landtages (GO.LT).

Gemäß § 40 Abs. 2 GO.LT überweise ich den o. g. Bericht zur Beratung an den Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Medien.

Berichterstattung an die Landtage

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

Geschäftsjahr 2018

25. Oktober 2019

MDR 2018 2

Inhalt

A Wirtschaftliche und finanzielle Lage des MDR 5

A.I Vorbemerkungen 5

A.II Rahmenbedingungen 7

A.III Wesentliche Programmschwerpunkte und Entwicklungen des MDR im Geschäftsjahr 10 A.III.1 Programmschwerpunkte 10 A.III.1.1 Tolle Mannschaft an zwei Orten 10 A.III.1.2 „Händel-Experiment“: Schüler komponieren 12 A.III.1.3 Nah an den Menschen in den Regionen 13 A.III.1.4 Den Diskurs in der Gesellschaft anregen 15 A.III.1.5 Fans treffen Stars in der „Sachsenklinik“ 18 A.III.1.6 Mit Kreativwirtschaft im Gespräch 19 A.III.1.7 Hohe KiKA-Qualität auch bei neuer App 21 A.III.1.8 MDR TWEENS: Neues Kinder-Medienangebot 22 A.III.1.9 MDR WISSEN stellt Fragen unserer Zeit 23 A.III.1.10 Auszeichnungen und Preise 25 A.III.2 Entwicklungen im Geschäftsjahr 28 A.III.2.1 Entwicklungsplan ist der Kompass 28 A.III.2.2 Angebote zu jeder Zeit an jedem Ort nutzbar 29 A.III.2.3 Großprojekt Resy wird agil umgesetzt 31 A.III.3 Statistiken 33 A.III.3.1 Marktsituation Fernsehen 33 A.III.3.2 Marktsituation Hörfunk 34 A.III.3.3 Marktsituation Telemedien 36 A.III.4 Personal 38 A.III.4.1 Feste Mitarbeiter 38 A.III.4.2 Freie Mitarbeiter 41

A.IV Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung des MDR im Geschäftsjahr 42 A.IV.1 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018 (inkl. Kinderkanal) 42 A.IV.1.1 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 42 A.IV.2 Wirtschaftsplan des Geschäftsjahres 2018 (ohne Kinderkanal) 50 A.IV.2.1 Erfolgsplan und -abrechnung 50 A.IV.2.2 Finanzplan 55 A.IV.3 Wesentliche Haushaltspositionen 56 A.IV.3.1 Rundfunkbeiträge und Werbeerträge als Finanzierungsgrundlage des MDR 56 A.IV.3.2 Hörfunk- und Fernsehprogramm - Sendeleistung und Kosten 58 A.IV.3.3 Investitionstätigkeit 61

MDR 2018 3 Inhalt

A.V Rationalisierungs- und Wirtschaftlichkeitsmaßnahmen 64 A.V.1 Finanzbedarf der Rundfunkanstalten 64 A.V.2 Bericht zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 66 A.V.2.1 Programmaufwand 67 A.V.2.2 Personalaufwand 68 A.V.2.3 Indexierbarer Sachaufwand 69 A.V.3 Zentrale ARD-Erläuterungen der ARD zu den Spar- und Wirtschaftlichkeitsmaßnahmen bei Sport, DEGETO, GEMA und GVL 70

A.VI Finanz- und Entwicklungsplanung 72 A.VI.1 Wirtschaftsplan 2019 72 A.VI.1.1 Erfolgsplan 72 A.VI.1.2 Finanzplan 78 A.VI.1.3 Programmleistungsplan (PLP) 78 A.VI.1.4 Investitionsplan 80 A.VI.2 Entwicklungsperspektiven des MDR 82

B Unmittelbare und mittelbare Unternehmensbeteiligungen 85

B.I Darstellung der Geschäftsfelder der Beteiligungsunternehmen 85

B.II Zweck und Bedeutung der Unternehmensbeteiligungen 87 B.II.1 Historie 87 B.II.2 Aktuelle Entwicklungen 87

B.III Wirtschaftliche und finanzielle Lage der Beteiligungen 89

B.IV Finanzielle Auswirkungen der Unternehmensbeteiligungen auf den MDR 90

MDR 2018 4 Vorbemerkungen

A Wirtschaftliche und finanzielle Lage des MDR

A.I Vorbemerkungen

Der MDR informiert mit dem vorliegenden Bericht an die Landtage über seine programmlichen und unternehmensbezogenen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2018. Insbesondere enthält er ausführliche Erläuterungen zur aktuellen wirtschaftlichen und finanziellen Lage des MDR sowie einen Ausblick auf das folgende Geschäftsjahr 2019. Ergänzend dazu werden die Unterneh- mensbeteiligungen des MDR dargestellt und deren aktuellen Entwicklungen erläutert.

Das Geschäftsjahr 2018 des MDR war ein Jahr, in dem wichtige strategische Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen wurden. 2018 hat der MDR begonnen, den neuen Entwicklungs- plan „MDR4“für die Jahre bis 2021 in Angriff zu nehmen. Dieser Plan ist strategisches Steue- rungsinstrument und Kompass für die Richtung, in die sich der MDR entwickeln möchte, um sich in der Gesellschaft zu verankern und seine Legitimation zu untermauern und zu stärken. Dabei steht „MDR4“ für multimedial, mittendrin, modern und miteinander.

Mit dem Begriff multimedial waren 2018 für den MDR auch neue und weiterentwickelte digitale Produkte verbunden, die dem veränderten Mediennutzungsverhalten Rechnung tragen. Die neue MDR AKTUELL-App liefert jederzeit kompakte Informationen mit allem, was für Mittel- deutschland wichtig ist. Die neue MDR KULTUR-App verbreitet täglich eine besondere Kultur- empfehlung, und der neue KiKA-Player ist die mobile Ergänzung zum linearen Qualitätsfernse- hen für Kinder. Mit MDR TWEENS aus Halle ist zudem ein spezielles Angebot für Mädchen und Jungen zwischen acht und 13 Jahren an den Start gebracht geworden.

Mit diesen neuen Offerten ist der MDR ebenso mittendrin in der Lebenswelt der Menschen, wie mit bewährten Angeboten. Für eine hohe Akzeptanz und Verbundenheit des Publikums spre- chen auch die Zahlen. So war das MDR-Fernsehen mit einem Jahresmarktanteil von 9,1 Prozent erneut erfolgreichstes Drittes Programm im jeweiligen Sendegebiet. Auch im Radio waren die MDR-Angebote hoch geschätzt. Laut der Media Analyse 2019 Audio 1, deren Daten größtenteils 2018 erhoben wurden, erzielte der MDR mit seinem Gesamtangebot eine Tagesreichweite von 46,3 Prozent. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den Telemedienangeboten. Hier erhöhte sich die Zahl der Besuche (Visits) um 24 Prozent gegenüber 2017.

Die finanziellen Rahmenbedingungen stellen den MDR vor große Herausforderungen, um das Angebot auf hochwertigem Niveau fortzuführen. Seit 2009 erfolgte keine Anhebung des Rund- funkbeitrags (vorher Rundfunkgebühr). Die Erträge aus Rundfunkbeiträgen/Rundfunkgebühren beim MDR liegen 2018 auf dem Niveau des Jahres 2009. Ein Inflationsausgleich konnte seitdem nur über Einsparungen bzw. die Verwendung von Rücklagen erreicht werden. Zur Erhaltung der finanziellen Spielräume sind deshalb in dieser Beitragsperiode weitere Effizienzverbesserungen notwendig. Dazu gehören auch