m 21. August 1346 schlossen sich die Städte , Anmeldung und Informationen unter [email protected] A Görlitz, Zittau, Lauban (Lubań), Löbau und oder +49 3583 554790. TAGUNG mit Zustimmung des böhmischen Königs zum berühmten Mitglieder der OLGdW melden sich bitte zur Herbsttagung Oberlausitzer Sechsstädtebund zusammen. Das Bündnis per Mail unter [email protected] an. gehörte zu den dauerhaftesten Institutionen des Mittel- GEMEINSAM STARK? alters und der Frühen Neuzeit. Es sollte in der Folge Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten nicht nur zu einem wirkungsvollen militärischen Bündnis 675 JAHRE OBERLAUSITZER werden, sondern auch zu einem wichtigen politischen Wappen der Sechsstädte, Standesamt im Zittauer Rathaus Foto: Rene E. Pech Akteur. Der Sechsstädtebund gab der Oberlausitz erst SECHSSTÄDTEBUND ihren rechtlichen und verfassungspolitischen Rahmen. Auch nach der Teilung der Oberlausitz 1815 beharrten die beim Königreich Sachsen verbliebenen Vierstädte GESCHICHTE – KULTUR – VERMITTELN auf den ihnen verbliebenen Resten rechtlicher und kultureller Eigenständigkeit, während die preußischen Vertreter zu Görlitzer Kommunalständen herabsanken. Aber in der Erinnerung behielt der Sechsstädtebund seine das Land prägende Kraft. In diese Tradition stellte sich ganz bewusst das nach 1990 gegründete Bündnis der ehemaligen Sechsstädte, die seit 1945 in Deutsch- land und in Polen liegen, um auf kulturellem und wirt- schaftlichem Gebiet eng zusammenzuarbeiten. Auch die Impressum Messe Konvent‘a in Löbau, wo der Städtekonvent über Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. Jahrhunderte tagte, nimmt Bezug darauf. Töpferberg 8 | 02763 Zittau Tel. +49 3583 510470 E-Mail: [email protected] Aus Anlass des 675. Jubiläums der Gründung des Ober- www.zittauer-geschichts-und-museumsverein.de lausitzer Sechsstädtebunds zeigen die Städtischen Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Sammlungen Zittau vom 22.7.2021–9.1.2022 die Neißstraße 29 | 02826 Görlitz Sonderausstellung „Gemeinsam stark? Zittau und Tel.: +49 3581 67 1700 E-Mail: [email protected] der Sechsstädtebund“ im Kulturhistorischen www.olgdw.de Museum Franziskanerkloster. Erstmals werden eindrucksvolle, bislang noch nie gezeigte Expo- nate der Öffentlichkeit präsentiert. ZITTAU · 10./11.9.2021 Die Ausstellung fi ndet im Rahmen des Projekts

„1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Gefördert von: des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins e.V. in Städte“ statt. Zusammenarbeit mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V., den Städtischen Museen Zittau Sechsstädtebundpokal, um 1680, Stadtmuseum Löbau Titelbild: Die Stiftung des Sechsstädtebundes zu Löbau 1346, Lithografi e von Adolf Göhde, Foto: Jürgen Matschie 1859 (Privatbesitz), Gestaltung: Liquid Impressions KG und dem Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. 10.9.2021 11.9.2021 Rathaus Zittau, Bürgersaal Rathaus Zittau, Bürgersaal PROGRAMM

15.00-16.00 Uhr 9.30-10.45 Uhr 14.30-16.00 Uhr Willkommen im Tagungsbüro Sektion III: Der Sechsstädtebund. Funktionen und Sektion V: Kulturtouristische Perspektiven Kommunikationsstrukturen Moderation: Dr. Marius Winzeler 16.00-16.30 Uhr Moderation: Dr. Lars-Arne Dannenberg (Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften) Sektion I: Begrüßung und Einführung (Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften) Dr. Gunter Oettel (Görlitz): Idee und Konzept der Zittauer Begrüßung Prof. Dr. Joachim Schneider (Institut für Sächsische Ausstellung „Gemeinsam stark? Zittau und der Thomas Zenker (Oberbürgermeister der Stadt Zittau) Geschichte und Volkskunde / Verein für Sechsstädtebund“ sächsische Landesgeschichte): Der Sechsstädtebund als Einführung in die Tagung Friedensinstrument? Olaf Franke (Marketinggesellschaft Oberlausitz-Nieder- Dr. Lars-Arne Dannenberg (Oberlausitzische Gesellschaft schlesien mbH): (Moderne) Städtebünde aus der Wissenschaften) / Dr. Peter Knüvener (Städtische Dr. Markus Bitterlich (Festung Königstein gGmbH): touristischer Perspektive Museen Zittau): Der Oberlausitzer Sechsstädtebund in Botenwesen und Kommunikation zwischen den vergleichender Perspektive. Sechsstädten anschließend Diskussion und Schlussbetrachtung

16.30-19.00 Uhr anschließend Diskussion und Pause 16.30 Uhr Sektion II: Städtebünde im Vergleich Mitgliederversammlung & Führungen Moderation: Prof. Dr. Volkhard Huth 11.15-13.00 Uhr (nur mit Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazität) (Institut für Personengeschichte Bensheim) Sektion IV: Kunst, Kultur, Architektur Moderation: Dr. Jiří Fajt (Leibniz-Institut für Geschichte und 16.30 Uhr Dr. Bernhard Kreutz (Stadtarchiv Reutlingen): Städtebünde Kultur des östlichen Europa e.V.) Mitgliederversammlung der Oberlausitzischen des 13. und 14. Jahrhunderts: Politische, juristische und Gesellschaft der Wissenschaften militärische Implantationen und Perspektiven Kai Wenzel (Kulturhistorisches Museum Görlitz): Ort: Bürgersaal Der Sechsstädtebund aus kunsthistorischer Sicht Prof. Dr. Klaus Neitmann (Potsdam): Höhepunkt und Ausgang 16.30 Uhr der märkischen Städtebünde unter der luxemburgischen Dr. Peter Knüvener (Städtische Museen Zittau): Führung durch die Ausstellung „Gemeinsam stark? und frühen hohenzollernschen Landesherrschaft Hexapolis, Hanse und andere Städtebünde. Überlegungen Zittau und der Sechsstädtebund“ zu Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung Treff: Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Dr. Gerold Bönnen (Stadtarchiv Worms): (Eingang) Der Rheinische Bund und seine Nachfolger Dr. Sven Rössel (Kreismusikschule Dreiländereck): Divertissement beim Konvent - eine Rekonstruktion 16.30 Uhr anschließend Diskussion Führung durch das Zittauer Rathaus anschließend Diskussion und Pause Treff: Tor zum Marktplatz 19.00 Uhr Teller mit den Wappen der Städte Zittau, Löbau und Lauban, Kleiner Empfang Keramik, Walter Rhaue, 1939, Kulturhistorisches Museum Görlitz Die Tagung wird simultan ins Polnische übersetzt. Foto: Sandra Faßbender