Stadt in der Pfalz Stadtverwaltung

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) mit Hinweisen zur Namensgebung und zur Historie Stand: Frühjahr 2019

Adlerstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Adolf-Kessler-Straße (Godramstein), Namensbedeutung: 1890-1974, aus Godramstein stammender Maler, Ehrenbürger von Godramstein Info zur Historie:

Ahlmühlstraße (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Ahornstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Albert-Einstein-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1879-1955, Physiker, Nobelpreisträger Info zur Historie:

Albrecht-Dürer-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1471-1528, Maler und Graphiker der Spätgotik Info zur Historie:

Alcide-de-Gasperi-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1881-1954, italienischer Staatsmann und Politiker. Er gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft. Info zur Historie:

Alfred-Nobel-Platz (Queichheim), Namensbedeutung: 1833-1896, schwedischer Chemiker und Erfinder. Stifter u. Namensgeber des Nobelpreises. Es wurden ihm insgesamt 355 Patente zugesprochen. Info zur Historie:

Almendgasse (Landau), Namensbedeutung: Almende, Gemeindebesitz an Grund und Boden Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 1 Alois-Kraemer-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1899-1983, Redakteur beim 'Rheinpfälzer' in Landau (1930-1935), ab 1946 Bürgermeister und von 1949 bis 1964 Oberbürgermeister, Ehrenbürger von Landau Info zur Historie:

Alte Bahnhofstraße (Dammheim), 1993 Namensbedeutung: Die Straße führt nach Süden zum alten Bahnhof von Dammheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Bahnhofstraße

Alte Hintergasse (Queichheim), 1993 Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß bis 1993 Hintergasse

Am alten Güterbahnhof (Landau), 2017 Namensbedeutung: Südlich der Queichheimer Brücke befand sich früher der Landauer Güterbahnhof Info zur Historie:

Am Bahnhof (Godramstein), Namensbedeutung: Die Straße verläuft vor dem Bahnhof Godramstein Info zur Historie:

Am Birnbach (Landau), Namensbedeutung: Etwas südlich dieser Straße fließt der Birnbach Info zur Historie:

Am Bürgergraben (Landau), Namensbedeutung: Nach dem Zweiten Weltkrieg Siedlung für Heimatvertriebene Info zur Historie:

Am Dorfbrunnen (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Flugplatz Ebenberg (Landau), 2011 Namensbedeutung: Die Straße erschließt den Segelflugplatz auf dem Ebenberg südl. von Landau Info zur Historie:

Am Frankengarten (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Frohnacker (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Geilergarten (Godramstein), Namensbedeutung: Alter Gewannename, seit dem späten Mittelalter nachweisbar Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 2 Info zur Historie:

Am Geisberg (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Goethepark (Landau), Namensbedeutung: Die Straße verläuft am nordwestlichen Ende des Goetheparks Info zur Historie:

Am Großgarten (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Großmarkt (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Gutleuthaus (Landau), Namensbedeutung: Spital für Seuchenkranke, außerhalb der Festungsmauern gelegen Info zur Historie:

Am Heidenweg (Landau), Namensbedeutung: Nach der Gewannebezeichnung 'Am Heidenwegel' für einen Weg der zur alten Godramsteiner Heide führte Info zur Historie:

Am Heimlichen Eck (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Hirschweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Hölzel (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Jagdstock (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Kaiserbrunnen (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Kindergarten (Nußdorf), 1993 Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 3 Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß bis 1993 Neugasse

Am Kreuzstein (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Kronwerk (Landau), Namensbedeutung: Andere Bezeichnung für das 1700-1702 nordwestlich der Vauban-Festung angelegte Fort Info zur Historie:

Am Kugelfang (Landau), Namensbedeutung: Teil des alten Schießplatzes auf dem Horst Info zur Historie:

Am Lohgraben (Landau), Namensbedeutung: Graben für die Lohe (Abfallprodukt bei der Gerberei) Info zur Historie:

Am Neuberg (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Rauhberg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Sandgraben (Dammheim), 1999 Namensbedeutung: Graben im Süden des Wohngebiets (entlang der Straße dieses Namens) Info zur Historie:

Am Schänzel (Landau), Namensbedeutung: 'Nußdorfer Schanze', 1867 abgetragenes viereckiges Außenwerk nordöstlich der Festung Landau Info zur Historie:

Am Schlössel (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Schulhof (Arzheim), Namensbedeutung: Die Straße verläuft unmittelbar hinter dem Schulhof der Arzheimer Grundschule Info zur Historie:

Am Spitalgarten (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 4 Am Sportplatz (Nußdorf), Namensbedeutung: Die Straße verläuft östlich des Nußdorfer Sportplatzes Info zur Historie:

Am Wäldchen (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Wernerswingert (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Am Wiesental (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Amselweg (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

An 44 (Landau), Namensbedeutung: Nach dem Festungsbauwerk Nr. 44 benannt, nach 1872 abgetragen Info zur Historie: hieß bis 1933 'An 44', von 1933 bis 1945 Ludwig-Siebert-Straße, seit 1945 zuerst Albrecht-Dürer-Straße und dann wieder 'An 44'

An den Herrenäckern (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An den Kalköfen (Arzheim), Namensbedeutung: 1688 zum Bau der Festung Landau errichtet Info zur Historie:

An den Lerchenwiesen (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An den Ostergärten (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An den Thoräckern (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An der Hammerschmiede (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 5 An der Kiesgrube (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An der Kirche (Mörlheim), 1993 Namensbedeutung: Die Straße verläuft bei der Kirche in Mörlheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Kirchgasse

An der Kreuzmühle (Landau), Namensbedeutung: Die alte Kreuzmühle ist zusammen mit dem Albersweilerer Kanal zu Beginn des Festungsbaus 1688 errichtet worden Info zur Historie:

An der Lehmgrube (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An der Pferdsbach (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An der Watzengasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

An der Ziegelhütte (Landau), Namensbedeutung: Etwas westlich dieser Straße stand früher eine Zieglei Info zur Historie:

Annweilerstraße (Landau), Namensbedeutung: Annweiler, Stadt im Kreis Südliche Weinstraße Info zur Historie:

Appenhofener Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: Die Straße verläuft Richtung Appenhofen Info zur Historie:

Arbotstraße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: 1250 erste Erwähnung Arzheims als Arbotsheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Landauer Straße

Arzheimer Hauptstraße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Arzheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Hauptstraße

Arzheimer Straße (Landau), Namensbedeutung: Die Straße verläuft Richtung Arzheim Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 6 Info zur Historie:

Arzheimer-Tor-Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Aublickstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Auf der Kuhweide (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Augartenweg (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

August-Becker-Weg (Landau), Namensbedeutung: 1828-1891, Schriftsteller, Begründer der pfälzischen Volkskunde, Hauptwerk 'Die Pfalz und die Pfälzer' Info zur Historie:

August-Croissant-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1870-1941, bekannter Pfalzmaler aus Landau, auch erfolgreicher Designer, Werbegrafiker und Mitinhaber eines großen Malergeschäftes. Von besonderer Bedeutung war sein Engagement im 'Deutschen Werkbund' Info zur Historie:

Augustinergasse (Landau), Namensbedeutung: Gasse an der Südseite des ehemaligen Augustinerklosters Info zur Historie:

Bachgasse (Landau), Namensbedeutung: Die Straße verläuft in unmittelbärer Nähe zur (Bach) Info zur Historie:

Badstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der Badeanstalt Hitschler Info zur Historie: hieß bis 1933 Badstraße, von 1933 bis 1945 Casellatraße und ab 1945 wieder Badstraße

Bahnhofstraße (Godramstein), Namensbedeutung: Die Straße führt nach Süden zum Bahnhof Godramstein Info zur Historie:

Barbarossastraße (Landau), Namensbedeutung: 1152-1190, Beiname des deutschen Kaisers Friedrich I. Info zur Historie: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 7 Baron-Holbach-Straße ((undefiniert)), 2011 Namensbedeutung: Paul Henri Thiry Baron d´Holbach (1723-1789), in Edesheim geborener bedeutender Philosoph der Aufklärung im Kreis von Diderot. Übersetzer, Enzyklopädist Info zur Historie:

Batschkastraße (Landau), Namensbedeutung: Batschka, Region im östlichen Mitteleuropa, heute zwischen den Staaten Serbien und Ungarn aufgeteilt Info zur Historie:

Bauerngasse (Nußdorf), Namensbedeutung: erinnert an den Pfälzischen Bauernkrieg, der 1525 in Nußdorf begann Info zur Historie:

Beethovenstraße (Landau), Namensbedeutung: Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist Info zur Historie:

Behringstraße (Landau), Namensbedeutung: Prof. Dr. med. Emil von Behring (1854-1917), Nobelpreisträger, Bakteriologe Info zur Historie:

Berliner Straße (Landau), Namensbedeutung: Berlin, heutige Bundeshauptstadt Info zur Historie:

Berwartsteinstraße (Landau), Namensbedeutung: Burg bei Erlenbach im Info zur Historie: hieß 1933-1945 Arthur-Prack-Straße

Billigheimer Weg (Mörlheim), Namensbedeutung: Billigheim, Ortschaft südwestl. von Mörlheim Info zur Historie:

Birkenstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Birnbachstraße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Die Straße verläuft in unmittelbärer Nähe des Birnbachs Info zur Historie:

Birnbaumstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Johannes Birnbaum (1763-1832), Landauer Jurist und Geschichtsschreiber Info zur Historie:

Bischof-Hugo-Straße (Arzheim), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 8 Namensbedeutung: Ludwig Maria Hugo (1871-1935), in Arzheim geborener Bischof von (1921- 1935) Info zur Historie:

Bischof-von-Weis-Straße (Arzheim), Namensbedeutung: Nikolaus von Weis (1796-1869), Bischof von (1842-1869) Info zur Historie:

Bismarckstraße (Landau), Namensbedeutung: Otto von Bismarck (1815-1898), Reichskanzler (1871-1890) Info zur Historie:

Blumgasse (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem Gasthaus 'Zur Blum' Info zur Historie:

Böchinger Straße (Godramstein), Namensbedeutung: Die Straße verläuft Richtung Böchingen Info zur Historie:

Böchinger Weg (Landau), Namensbedeutung: Böchingen, Ortschaft nördl. von Landau Info zur Historie:

Bodelschwinghstraße (Landau), Namensbedeutung: Friedrich von Bodelschwingh (1831-1904), evangelischer Theologe, Gründer des Hilfswerks der Inneren Mission und der Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel Info zur Historie:

Boelckestraße (Landau), Namensbedeutung: Oswald Boelcke 1890-1916, Kampfflieger im Ersten Weltkrieg Info zur Historie:

Bornbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Bornergasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Bornheimer Straße (Dammheim), Namensbedeutung: Die Straße verläuft Richtung Bornheim Info zur Historie:

Bornheimer Weg (Mörlheim), Namensbedeutung: Bornheim, Ortschaft nördl. von Mörlheim Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 9 Boschweg (Nußdorf), Namensbedeutung: geht wohl auf den Gewannenamen 'Am Buschweg' zurück Info zur Historie:

Brandenburger Straße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Breiter Weg (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Breslauer Straße (Landau), Namensbedeutung: Breslau, Stadt in Polen Info zur Historie:

Brühlstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Brühl, Bezeichnung für Sumpf oder feuchte Wiese Info zur Historie:

Bubenhof (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Buchenlandstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Buchfinkenstraße (Dammheim), 1993 Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie: hieß bis 1993 Finkenstraße

Bundschuhstraße (Landau), Namensbedeutung: Feldzeichen und Name von Bauernaufständen im 16. Jahrhundert, pfälzischer Bauernkrieg Info zur Historie:

Bürgerstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Burghofgasse (Landau), Namensbedeutung: Im ältesten Stadtteil gelegene Straße Info zur Historie:

Burgunderstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Madenburgstraße Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 10 Carl-Bosch-Straße (Queichheim), 2016 Namensbedeutung: 1874-1940, deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Er war von 1919 bis 1925 Vorstandsvorsitzender der BASF. Info zur Historie:

Charles-de-Gaulle-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1890-1970, Französischer Präsident (1959-1969) Info zur Historie:

Cornichonstraße (Landau), Namensbedeutung: 1711 südlich der Hauptfestung angelegtes Außenwerk mit Hornwerk Info zur Historie:

Dagobertstraße (Landau), Namensbedeutung: Dagobert der Gute (ca. 608-639), König der Franken (623-639), Gründer der Klöster Weißenburg und Klingenmünster Info zur Historie:

Dagobertsweg (Godramstein), Namensbedeutung: Dagobert der Gute (ca. 608-639), König der Franken (623-639), Gründer der Klöster Weißenburg und Klingenmünster Info zur Historie:

Dahlienstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße im Bereich der ehem. Stadtgärtnerei, in der vorwiegend Dahlinen herangezogen wurden Info zur Historie:

Dammheimer Straße (Nußdorf), Namensbedeutung: Die Straße verläuft Richtung Dammheim Info zur Historie:

Dammühlstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Daniel-Knobloch-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1827-1904, Stadtratsmitglied, langjähriger städtischer Beamter, Beigeordneter des Bürgermeisters, Verdienste um die Stadt Landau Info zur Historie: hieß bis 1914 Im Nordpark

Danziger Platz (Landau), Namensbedeutung: Danzig, Stadt in Polen Info zur Historie:

Dorfstraße (Dammheim), 1993 Namensbedeutung: Straße durch das Dorf Dammheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Hauptstraße Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 11 Dörrenbergstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß bis 1945 Orleansstraße

Dörstelstraße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Drachenfelsstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Busenberg im Wasgau Info zur Historie: hieß 1933-1945 Emil-Müller-Straße

Dresdener Straße (Landau), Namensbedeutung: Dresden, Landeshauptstadt von Sachsen Info zur Historie:

Drosselweg (Queichheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Ebernburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine an der Alsenzmündung in die Nahe Info zur Historie:

Eckenerstraße (Landau), Namensbedeutung: Hugo Eckener (1868-1954), Luftschiffer, Flugpionier und Zeppelinbauer Info zur Historie:

Eichbornstraße (Landau), Namensbedeutung: Julius Eichborn (1820-1887), Landauer Bürgermeister von 1879 bis 1887 Info zur Historie:

Eichenstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Eichreisweg (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Elisabethenstraße (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Emich-von-Leiningen-Straße (Landau), Namensbedeutung: Graf Emich IV. von Leiningen (ca. 1215-1281), Regentschaft 1255-1280, Gründer Landaus, auf seine Bitten hat Rudolf von Habsburg 1274 die Siedlung zur Stadt erhoben Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 12 Info zur Historie:

Emma-Geenen-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1839-1920, sie ermöglichte durch eine großzügige Stiftung den Übergang des Instituts von Fanny Becht, stiftete auch Geld für das Vinzentius-Krankenhaus Info zur Historie:

Emma-Maxon-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1871-1940, als eine der vier ersten Landauer Stadträtinnen 1920 gewählt, engagiert im 'Verein für Fraueninteressen' Info zur Historie:

Engelsgasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Erlenbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Ernst-Gerhard-Weg (Landau), Namensbedeutung: Ernst Friedrich Gerhard (1867-1938), in Landau geborener impressionistischer Landschaftsmaler Info zur Historie:

Erzabt-Josef-Koch-Straße (Arzheim), Namensbedeutung: Alfred Josef Koch (1879-1951), in Arzheim geborener katholischer Geistlicher Info zur Historie:

Eutzinger Straße (Landau), Namensbedeutung: Untergegangenes Dorf bei Landau Info zur Historie:

Eythstraße (Landau), Namensbedeutung: Max von Eyth (1836-1906), Ingenieur und Schriftsteller, Gründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Info zur Historie:

Falkenburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Wilgartswiesen Info zur Historie:

Falkenstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Fanny-Becht-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1827-1907, Pädagogin, 1858 Leiterin einer Mädchenschule, die 1896 in die Maria- Ward-Schule aufging. Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 13 Info zur Historie:

Fassendeich (Oberhaingeraide), Namensbedeutung: Wohnplatzname, im Bereich der zu Landau gehörigenden Wald-Exklave Info zur Historie:

Fassendeichstraße (Landau), Namensbedeutung: Verweis auf den Wohnplatznamen 'Fassendeich' im Bereich der zu Landau gehörenden Wald-Exklave Info zur Historie:

Ferdinand-Koch-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1863-1923, in Landau geborener Maler des frühen Impressionismus, bedeutender Landschaftsmaler und Porträtist Info zur Historie:

Feuerbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Anselm Feuerbach (1829-1880), deutscher Maler der Neoromantik Info zur Historie:

Fichtenstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Finkenstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Fleckensteinstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine im Elsass (an der dt.-franz. Grenze) Info zur Historie:

Flemlinger Weg (Landau), Namensbedeutung: Flemlingen, Ortschaft nördl. von Landau Info zur Historie:

Förlenbergstraße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Berg westlich von Arzheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Trifelsstraße

Fortstraße (Landau), Namensbedeutung: 'Fort', 1700-1702 auf einem Hügel nordwestlich der Festung als Verteidigungswerk angelegt Info zur Historie:

Frankenweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 14 Frankfurter Straße (Landau), Namensbedeutung: Frankfurt, größte Stadt in Hessen Info zur Historie:

Frankweilerstraße (Godramstein), Namensbedeutung: Frankweiler, Ortschaft nordwestl. von Godramstein Info zur Historie:

Frankweilerweg (Landau), Namensbedeutung: Frankweiler, Ortschaft nordwestl. von Landau Info zur Historie:

Franz-Schubert-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1797-1828, Komponist Info zur Historie:

Franz-von-Sickingen-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1481-1523, Reichsritter, Feldhauptmann Kaiser Maximilians I., Mitbegründer des Landauer Bundes Info zur Historie:

Friedhofweg (Arzheim), Namensbedeutung: Straße zum Arzheimer Friedhof Info zur Historie:

Friedrich-Ebert-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1871-1925, Reichskanzler (1918-1925) Info zur Historie: hieß bis 1933 Kaiserstraße, von 1933 bis 1945 Ludendorffstraße und seit 1945 Friedrich-Ebert-Straße

Friedrich-Kreutz-Ring (Dammheim), 1999 Namensbedeutung: Friedrich Kreutz, etwa 1901 geborener Maurer, der 1924 nach New York ausreiste und in den 1950er Jahren einen Brunnen auf dem Dammheimer Friedhof stiftete Info zur Historie:

Friesenstraße (Landau), Namensbedeutung: Friedrich Friesen (1784-1814), neben Friedrich Ludwig Jahn Mitbegründer der deutschen Turnerschaft Info zur Historie: hieß von 1918 bis 1933 Zeppelinstraße

Fritz-Siegel-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Fritz Siegel (1908-1978), KZ Auschwitz, Gründer der jüdischen Kultusgemeinde 1945, SPD-Stadtrat (1948-1952) Info zur Historie:

Fuchsienstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße im Bereich der ehem. Stadtgärtnerei, in der u. a. Fuchsien herangezogen wurden Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 15 Fugger-Glött-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Graf Theodor Fugger-Glött (1823-1850), Leutnant in der bayerischen Garnison, als Einziger nach der 48-er Revolution in Landau hingerichtet Info zur Historie:

Gabelsbergerstraße (Landau), Namensbedeutung: Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Erfinder der deutschen Kurzschrift, hat 1833 beim Assisenprozess im Schwanensaal das Protokoll geführt Info zur Historie:

Gänsegasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Gartenstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Gartenweg (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Geisbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Geißelgasse (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Georg-Friedrich-Dentzel-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Georg Friedrich Dentzel (1755-1828), Feldprediger des Regiments Royal Deux- Ponts, Dekan an der Landauer Stiftskirche, Gründer des Landauer Jakobinerklubs, Mitglied des Konvents, Brigadegeneral. Info zur Historie:

Georg-Reiß-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1871-1952, Bürgermeister in Nußdorf (1920-1938) Info zur Historie:

Georg-Schantz-Straße (Mörlheim), Namensbedeutung: 1754-1817, Verwalter der ehemaligen Eußerthaler Klostergüter mit Sitz in Mörlheim Info zur Historie:

Gerberstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße der Gerber Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 16 Gilletstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Straße, deren ursprünglich geplanter Verlauf durch die Ansiedlung der Firma Gillet angepasst wurde Info zur Historie:

Glacisstraße (Landau), Namensbedeutung: 'Glacis' (franz.), unbefestigtes, den äußeren Festungswerken vorgelagertes Gelände Info zur Historie:

Gleisweilerweg (Godramstein), Namensbedeutung: Gleisweiler, Ortschaft nördl. von Godramstein Info zur Historie:

Göcklinger Weg (Mörzheim), Namensbedeutung: Göcklingen, Ortschaft westl. von Mörzheim Info zur Historie:

Godramsteiner Hauptstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Godramstein Info zur Historie: hieß bis 1993 Hauptstraße

Godramsteiner Straße (Landau), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Westen nach Godramstein Info zur Historie:

Grobsbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Guldengewann (Landau), Namensbedeutung: Möglicher Fundort von Bodenschätzen Info zur Historie:

Gustav-Hertz-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1887-1975, deutscher Physiker und Nobelpreisträger Info zur Historie:

Gymnasiumstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Haardtstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem Haardtgebirge Info zur Historie:

Habichtstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 17 Info zur Historie:

Hagenauer Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der elsässischen Partnerstadt Info zur Historie:

Hainbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß von 1933 bis 1945 Dietrich-Eckart-Straße

Haingeraideweg (Godramstein), Namensbedeutung: Durchgehendes Waldgebiet von Wanzenau im Oberelsass bis Bad Dürkheim, Waldbezirke, Waldgenossenschaften Info zur Historie:

Hamburger Straße (Landau), Namensbedeutung: , Stadt und Bundesland Info zur Historie:

Hannah-Arendt-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1906-1975, jüdische Philosophin, Publizistin und Gelehrte Info zur Historie:

Hans-Boner-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1450-1523, in Landau geborener deutsch-polnischer Kaufmann und Bankier, einer der wohlhabendsten Männer Europas, wurde 1520 in den polnischen Adelsstand erhoben und 1522 zum Gouverneur von Krakau ernannt Info zur Historie:

Hans-Mayer-Weg (Landau), Namensbedeutung: 1892-1956, Gründer des Reifenrunderneuerungswerkes 'Gummi-Mayer' in Landau Info zur Historie:

Hans-Stempel-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Dr. Hans Stempel (1894-1970), ev. Pfarrer und Dekan in Landau (1934-1948), Kirchenpräsident (1948-1964) der ev. Kirche der Pfalz, 1950 Mitbegründern des Deutsch- Französischen Bruderrates. Info zur Historie:

Hans-Stichter-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1877-1948, ev. Pfarrer in Queichheim (1911-1929), Kirchenpräsident der ev. Kirche der Pfalz (1945-1946) Info zur Historie:

Hardenburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Bad Dürkheim Info zur Historie:

Hartmannstraße (Landau), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 18 Namensbedeutung: Jakob von Hartmann (1795-1873), General der bayerischen Armee Info zur Historie:

Haufenstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Haydnstraße (Landau), Namensbedeutung: Joseph Haydn (1723-1809), Komponist Info zur Historie:

Heegerweg (Landau), Namensbedeutung: Dr. Georg Heeger (1856-1915), Volkskundler, Volksliedforscher Info zur Historie:

Heinrich-Diehl-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Dr. Heinrich Diehl (1897-1974), Arzt, Trotz körperlicher Behinderung 1914 Kriegsfreiwilliger mit 17 Jahren. Damals schon Entschluss, sich für die deutsch-französische Aussöhnung einzusetzen. Gründer der deutsch-französischen Gesellschaft. Info zur Historie:

Heinrich-Heine-Platz (Landau), Namensbedeutung: Christian Johann Heinrich Heine (1797-1856), bedeutender deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist des 19. Jhd. Info zur Historie:

Heinrich-Jakob-Fried-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1802-1870, in Queichheim geborener romantischer Maler und Dichter Info zur Historie:

Heinrich-Kohl-Weg (Landau), Namensbedeutung: 1873-1936, in Landau geborener Bankdirektor und Kommerzienrat, Mitbegründer des Pfälzerwald-Vereins und Mäzen pfälzischer Künstler Info zur Historie:

Heinrich-Strieffler-Weg (Landau), Namensbedeutung: 1872-1949, in Landau verstorbener Maler und Graphiker Info zur Historie:

Heinrich-Stützel-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1899-1951, 1934 führender Kopf des sozialdemokratischen Widerstandes in Landau. Gehörte 1945 zu den ersten pfälzischen Sozialdemokraten, die bei einer illegalen Parteikonferenz die Neugründung der Partei berieten. Info zur Historie:

Helmbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Der Helmbach ist ein 16 km langer Zufluss des Speyerbachs im Pfälzerwald Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 19 Hermann-Jürgens-Straße (Godramstein), Namensbedeutung: 1914-1967, Landauer Maler Info zur Historie:

Hermann-Sauter-Straße (Landau), 1993 Namensbedeutung: 1891-1981, Landauer Maler Info zur Historie: hieß bis 1993 Max-Slevogt-Straße

Hermann-Staudinger-Straße (Queichheim), 2016 Namensbedeutung: Hermann Staudinger (1881-1965), deutscher Chemiker und Nobelpreisträger Info zur Historie:

Herrenbergstraße (Landau), Namensbedeutung: Weinlage Info zur Historie:

Herrengasse (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Herrenstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Herwartgasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Hessengasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Heuchelheimer Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtug Süden nach Heuchelheim Info zur Historie:

Himmelmannring (Dammheim), 1999 Namensbedeutung: Justizrat Johannes Himmelmann (1849-1910), hat sein umfangreiches Vermögen der Gemeinde Dammheim vermacht. Es gibt eine nach ihm benannte Stiftung Info zur Historie:

Hindenburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Paul von Hindenburg (1847-1934), Reichspräsident (1925-1934) Info zur Historie:

Hintergasse (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 20 Hirschgasse (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der Gastwirtschaft 'Zum Hirschen' Info zur Historie:

Hofgasse (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Hohenbergstraße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Berg westlich von Arzheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Madenburgstraße

Hohenstaufenstraße (Landau), Namensbedeutung: Mittelalterliches Fürstengeschlecht Info zur Historie:

Horstring (Landau), Namensbedeutung: Horst, ehemalige gemeinsame Wiesen Info zur Historie:

Horstschanze (Landau), Namensbedeutung: Viereckiges, 1867 abgetragenes Außenwerk auf den Horstwiesen Info zur Historie:

Horststraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Hubhofstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Um 1568 abgerissener Hub- und Fronhof der Grafen zu Löwenstein-Scharfeneck, mittelalterlicher Dorfmittelpunkt in Nußdorf Info zur Historie:

Husarengasse (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der Husarenkaserne Info zur Historie:

Im Erbsenfeld (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Frankenfeld (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß bis 1993 Gartenstraße

Im Grein (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 21 Im Grünen Winkel (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Höger (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Justus (Landau), Namensbedeutung: Anderer Name für 'Sankt Justinus', Kirchenpatron der Kapelle zu Oberbornheim, Gewannename Info zur Historie:

Im Löhl (Landau), Namensbedeutung: Gewannename Info zur Historie:

Im Niederfeld (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Satz (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Schallschen Garten (Arzheim), Namensbedeutung: Die Familie Schall war Vorbesitzer (1890-1920) des Hahnschen Areals, einschließlich des ehemaligen Gartengrundstücks Info zur Historie:

Im Steingebiß (Landau), Namensbedeutung: Landauer Weinlage bis 1840 Info zur Historie:

Im Stöbener (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Vogelsang (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Im Wolfangel (Dammheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Immelmannstraße (Landau), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 22 Namensbedeutung: Max Immelmann (1891-1916), Jagdflieger im Ersten Weltkrieg Info zur Historie:

Impflinger Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Osten nach Impflingen Info zur Historie:

In den Grabengärten (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

In den Waldstücken (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

In der Plöck (Godramstein), Namensbedeutung: Durch 800 Jahre hindurch urkundlich nachweisbarer Gewannename (evtl. Fleck, Pleck, Placken) Info zur Historie:

In der Steinbäckerei (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Industriestraße (Landau), Namensbedeutung: Bahngleisanschluss zum Hauptbahnhof Info zur Historie:

Jahnstraße (Landau), Namensbedeutung: Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), Begründer des deutschen Turnwesens, 'Turnvater Jahn' Info zur Historie: hieß bis 1914 Kanalstraße

Jakob-Becker-Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: 1810-1872, Maler, Radierer und Lithograph Info zur Historie:

Jendersgasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Johann-Thomas-Schley-Straße (Mörzheim), Namensbedeutung: 1712-1790, in Mörzheim geborener Lehrer, der nach Amerika auswanderte und dort die Siedlung Frederickstown gründete Info zur Historie:

Johannes-Hoffmann-Straße (Wollmesheim), Namensbedeutung: 1867-1930, in Ilbesheim geborener Politiker, bayerischer Ministerpräsident (1919- 1920) und Mitglied der SPD Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 23 Info zur Historie:

Johannes-Kopp-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1871-1953, verdienstvoller Bürgermeister Queichheims (1920-1933), nach 1945 Ortsvorstand und Ehrenbürger (1951) Info zur Historie:

Jostweg (Landau), Namensbedeutung: Eduard Jost (1837-1902), Journalist und langjähriger Schriftsteller in Landau, Dichter des 'Pfälzer Liedes' 1869 Info zur Historie:

Kaffeegasse (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kaiserbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kaiserberg (Nußdorf), Namensbedeutung: Benannt nach der Gewanne 'Kaiserberg' Info zur Historie:

Kaiserwiesenweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kalmitstraße (Arzheim), Namensbedeutung: Die 'Kleine Kalmit' (lat.: calvus mons = kahler Berg) ist eine 270 Meter hohe Erhebung bei Arzheim Info zur Historie:

Kammertweg (Nußdorf), 2004 Namensbedeutung: Das Anbinden der Reben im Winter wird in der Pfalz 'Kammert machen' genannt Info zur Historie:

Kanalweg (Landau), Namensbedeutung: Weg am Albersweilerer Kanal Info zur Historie:

Kapbachstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kapellenstraße (Arzheim), Namensbedeutung: In Arzheim gibt es mehrere kleine Kapellen. Eine davon steht in der Kapellenstraße. Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 24 Kapellenweg (Godramstein), Namensbedeutung: Hinweis auf die Kapelle des im Spätmittelalter untergegangenen Dorfes Löschweiler, das nordwestlich von Godramstein lag Info zur Historie:

Kapitän-Lehmann-Straße (Landau), Namensbedeutung: Ernst August Lehmann (1886-1937), Luftschiffkapitän und Zeppelinbauer Info zur Historie:

Kapuzinergasse (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem franziskanischen Bettelorden der Kapuziner Info zur Historie:

Karl-Sauer-Straße (Landau), Namensbedeutung: Karl von Sauer (1843-1911), Major im 2. Feldart. Reg., hat die Interessen der Stadt bei der Schleifung wirksam vertreten, als General gestorben Info zur Historie:

Karl-Scharfenberger-Weg (Landau), Namensbedeutung: 1926-1989, Bauingenieur, Stadtrat Info zur Historie:

Karl-Ziegler-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1898-1973, deutscher Chemiker, erhielt 1963 den Nobelpreis für Chemie Info zur Historie:

Katharina-Peters-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1883-1924, eine der vier ersten Landauer Stadträtinnen (1920-1924) und eine der ersten Frauen in der Landauer SPD Info zur Historie:

Kaufhausgasse (Landau), Namensbedeutung: Die Straße verläuft direkt hinter dem ehem. städt. Kaufhaus aus dem 15. Jhd. Info zur Historie:

Kaysersbergstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kellereigasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kernerstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Trifelsstraße

Kirchgasse (Godramstein), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 25 Namensbedeutung: Straße an der ev. Kirche in Godramstein Info zur Historie:

Kirchhohl (Nußdorf), Namensbedeutung: Straße an der ev. Kirche in Nußdorf Info zur Historie:

Kirchstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Straße an der ev. Kirche in Nußdorf Info zur Historie:

Klaus-von-Klitzing-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: Prof. Dr. Klaus von Klitzing (*1943), erhielt 1985 von der schwedischen Akademie der Wissenschaften den Nobelpreis für Physik Info zur Historie:

Kleine Gerbergasse (Landau), Namensbedeutung: Hier gingen früher die Gerber (an der Queich) ihrem Handwerk nach Info zur Historie:

Kleiner Platz (Landau), Namensbedeutung: Früher auch 'Grummbeereplatz' (Kartoffelmarkt) genannt Info zur Historie:

Kleiner Sand (Queichheim), Namensbedeutung: Der Straßenzug durchschneidet die Gewanne 'Im kleinen Sand' Info zur Historie:

Klingbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Bach, der von Silz kommend südlich von Landau verläuft und bei Hördt in den Rhein mündet Info zur Historie:

Klosterbrückchen (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem Kloster der Augustiner-Steigerherren Info zur Historie:

Kohl-Larsen-Straße (Landau), Namensbedeutung: Prof. Dr. Ludwig Kohl-Larsen (1884-1969), in Landau geborener Arzt, Völkerkundler und Ehrenbürger der Stadt Info zur Historie:

Kohlwoog (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kolmarer Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der elsässischen Stadt , Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 26 Info zur Historie:

Kölner Straße (Landau), Namensbedeutung: Köln, bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen Info zur Historie:

Königsberger Straße (Landau), Namensbedeutung: Königsberg, Stadt in Ostpreußen, heißt seit 1946 Kaliningrad Info zur Historie:

Königstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Konrad-Adenauer-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1876-1967, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963) Info zur Historie:

Konrad-Krez-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1828-1897, in Landau geborener Rechtsanwalt, Dichter und Freischärler im pfälzischen Aufstand 1849, Brigadegeneral im amerikanischen Bürgerkrieg Info zur Historie:

Kraftgasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Krämergasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Kramstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße der Krämer Info zur Historie:

Kronstraße (Landau), Namensbedeutung: Kronstraße bedeutet Hauptstraße, da diese Straße die Mittelachse der mittelalterlichen Stadt darstellt Info zur Historie:

Kropsburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burg bei St. Martin Info zur Historie:

Kugelgartenstraße (Landau), Namensbedeutung: Zur Festungszeit umzäunter Stapelplatz für Geschützkugeln Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 27 Landauer Straße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Nordosten nach Landau Info zur Historie:

Landeckstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Klingenmünster Info zur Historie:

Landkommissärstraße (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Landwehrstraße (Landau), Namensbedeutung: Vorderste Befestigungsanlage des mittelalterlichen Festungsrings um die Feldmark Info zur Historie: hieß bis 1933 im nördl. Teil Privatstraße und im südl. Teil Mozartstraße

Langstraße (Landau), Namensbedeutung: Johann Lang (1799-1861), Bürgermeister von 1848 bis 1857, bayer. Landtagsabgeordneter, Stifter des Landauer Waisenhauses (1850) Info zur Historie:

Lazarettgarten (Landau), Namensbedeutung: Areal des ehemaligen bayerischen Militärlazaretts Info zur Historie:

Lazarettstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße am bayerischen Garnisonslazarett, erbaut 1910/11 Info zur Historie: hieß bis 1945 Sedanstraße

Leipziger Straße (Landau), Namensbedeutung: Leipzig, größte Stadt in Sachsen Info zur Historie:

Lerchenstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Liebigstraße (Landau), Namensbedeutung: Justus Freiherr von Liebig (1803-1873), bedeutender Chemiker Info zur Historie:

Limburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Klosterruine bei Bad Dürkheim Info zur Historie:

Lina-Kößler-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1860-1942, Stadträtin (1920-1924) Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 28 Lindelbrunnstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Vorderweidenthal Info zur Historie: hieß von 1933 bis 1945 Alfred-Wadle-Straße

Lindenbergstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Lindenstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Linienstraße (Landau), Namensbedeutung: Ehemals eine Linie verschiedener Erdwerke auf dem Glacis zum Schutze wichtiger Punkte Info zur Historie:

Lise-Meitner-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1878-1968, österreichisch-schwedische Kernphysikerin, lieferte im Januar 1939 die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung Info zur Historie:

Litschenbecherstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Löhlstraße (Landau), Namensbedeutung: Gewannename Info zur Historie: hieß von 1933 bis 1945 Karl-Maschemer-Straße

Löschweiler Weg (Godramstein), Namensbedeutung: Löschweiler, im Spätmittelalter untergegangenes Dorf, das nordwestlich von Godramstein lag Info zur Historie:

Lotschstraße (Landau), Namensbedeutung: Gewannename Info zur Historie:

Ludowicistraße (Landau), Namensbedeutung: Dr. August Ludowici (1866-1945), Ziegelfabrikant, Besitzer des Geilweilerhofes, Züchter neuer Rebsorten, Stifter der Landauer Festhalle Info zur Historie: hieß bis 1914 Teichstraße

Luise-Harteneck-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1872-1949, in Darmstadt geboren, eine der vier ersten Landauer Stadträtinnen (1920-1924) Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 29 Luitpoldstraße (Landau), Namensbedeutung: Prinzregent Luitpold von Bayern (1886-1912) Info zur Historie:

Madenburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Eschbach Info zur Historie:

Magdeburger Straße (Landau), Namensbedeutung: Magdeburg, Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt Info zur Historie:

Mahlastraße (Landau), Namensbedeutung: Friedrich August Mahla (1829-1913), in Landau geborener Advokat, Bürgermeister (1887-1904), Geheimer Hofrat, Stifter des Bismarckdenkmals, Ehrenbürger von Landau Info zur Historie:

Mainzer Straße (Landau), Namensbedeutung: Mainz, Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz Info zur Historie:

Maria-Goeppert-Mayer-Straße (Queichheim), 2016 Namensbedeutung: Maria Gertrude Goeppert-Mayer (1906-1972), deutsch-amerikanische Physikerin. Sie war die zweite und bislang letzte Frau, die den Nobelpreis für Physik erhielt. Info zur Historie:

Marianne-Carré-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Maria Anna Carré (1765-????), verhinderte durch ihr mutiges Auftreten die Ausweisung Landauer Bürger während der Belagerung im Dezember 1793. Info zur Historie:

Marie-Curie-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: Marie Sklodowska Curie (1867-1934), Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich wirkte. Sie untersuchte die radioaktive die Strahlung und erhielt dafür 1903 einen anteiligen Nobelpreis für Physik. Info zur Historie:

Marienring (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der katholischen Marienkirche, die 1907-1910 erbaut wurde Info zur Historie: hieß bis 1933 Kaiserring, von 1933 bis 1945 Ring der SA und seit 1945 Marienring

Marktstraße (Landau), Namensbedeutung: Hauptgeschäftstraße, Ort des mittelalterlichen Wochenmarktes Info zur Historie:

Martin-Greif-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1839-1911, deutscher Dichter, eigentlicher Name Hermann Frey Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 30 Martin-Luther-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1483-1546, Reformator Info zur Historie: hieß bis 1933 Kirchstraße

Mauergasse (Landau), Namensbedeutung: Gasse der Maurer Info zur Historie:

Max-Planck-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1858-1947, bedeutender deutscher Physiker, wird als Begründer der Quantentheorie betrachtet Info zur Historie:

Max-Slevogt-Straße (Godramstein), Namensbedeutung: 1868-1932, bedeutender Maler des Impressionismus, Radierer und Steinzeichner, auf Neukastell (bei ) gestorben und beerdigt Info zur Historie:

Max-von-Laue-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1879-1960, deutscher Physiker Info zur Historie:

Maxburgstraße (Landau), Namensbedeutung: ehem. Burgruine bei Neustadt-Hambach, heute Hambacher Schloß, Stätte des 1832 gefeierten 'Hambacher Festes' Info zur Historie:

Maximilianstraße (Landau), Namensbedeutung: König Maximilian I. von Bayern (1756-1825) Info zur Historie:

Mecklenburger Straße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Meerweibchenstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach einem Wasserspeier in Form einer Nixe an der Ecke Martin-Luther- Straße und Meerweibchenstraße Info zur Historie:

Meisenstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Meisterselstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Ramberg Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 31 Mengelsgasse (Landau), Namensbedeutung: Ehemalige Gasse der Höcker oder Kleinkrämer in der mittelalterlichen Stadt Info zur Historie:

Merowingerstraße (Landau), Namensbedeutung: Königsgeschlecht der salischen Franken Info zur Historie:

Michel-Bréal-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: Michel Jules Alfred Bréal (1832-1915), bedeutender Altphilologe und Linguist, Ideengeber für den Marathonlauf und die olympische Devise, Dreyfus-Anhänger, Pazifist zu Beginn des 1. Weltkrieges, Schwiegervater von Romain Rolland. Info zur Historie:

Modenbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Bach, der u. a. durch Edesheim verläuft Info zur Historie:

Moltkestraße (Landau), Namensbedeutung: Graf Helmut von Moltke (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall Info zur Historie:

Mönchsgasse (Landau), Namensbedeutung: Einst stand an Stelle der Roten Kaserne ein Wirtschaftshof der Abtei Eußerthal, Mönchshof genannt Info zur Historie:

Mörlheimer Hauptstraße (Mörlheim), Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Mörlheim Info zur Historie:

Mörzheimer Hauptstraße (Mörzheim), 1993 Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Mörzheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Hauptstraße

Mörzheimer Straße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Süden nach Mörzheim Info zur Historie:

Mozartstraße (Landau), Namensbedeutung: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist Info zur Historie: hieß bis 1933 Birnbaumstraße

Mühlhausenstraße (Landau), Namensbedeutung: Untergegangenes Dorf bei Landau Info zur Historie:

Mühlstraße (Landau), 1993 Namensbedeutung: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 32 Info zur Historie: hieß bis 1993 Ahlmühlstraße

Mühlweg (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Müller-Thurgau-Straße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Scharfeneckstraße

Münchener Straße (Landau), Namensbedeutung: München, Landeshauptstadt von Bayern Info zur Historie:

Münsterstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der elsässischen Stadt Munster, Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Münzbergweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Nauweg (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Neugasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Neumühlgasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Neustadter Straße (Landau), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Norden nach Neustadt an der Weinstraße Info zur Historie: hieß bis 1914 Untertorstraße, 1918 bis 1933 Friedrich-Ebert-Straße, 1933 bis 1945 Franz-von-Epp-Straße und seit 1945 Neustadter Straße

Nikolaus-Moll-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1879-1948, Direktor des früheren Landerziehungsheimes Queichheim Info zur Historie:

Nonnengasse (Landau), Namensbedeutung: Ort des Mönchshofs der Zisterzienserinnen des Klosters Heilsbruck bei Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 33 Nordparkstraße (Landau), Namensbedeutung: Die Straße verläuft am Nordpark, einer Landauer Grünanlage nördl. der Innenstadt Info zur Historie:

Nordring (Landau), Namensbedeutung: Ringstraße nördl. der ehem. Festungsmauer Info zur Historie:

Nußbaumgasse (Landau), Namensbedeutung: 'Zum Nussbaum', ehemaliger Wirtschaftshof der Abtei Klingenmünster Info zur Historie:

Nußdorfer Heide (Nußdorf), 2004 Namensbedeutung: Info zur Historie:

Nußdorfer Weg (Landau), Namensbedeutung: Die Straße mündet in einen Wirtschaftsweg der Richtung Nußdorf führt Info zur Historie:

Obere Weide (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Obere Ziegelhütte (Landau), Namensbedeutung: Etwas westlich dieser Straße stand früher eine Zieglei Info zur Historie:

Oberehnheimer Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem elsässischen Ort (deutsch: Oberehnheim), Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Oberer Breitweg (Queichheim), 2016 Namensbedeutung: Info zur Historie:

Oberer Steinweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Obertorplatz (Landau), Namensbedeutung: Früher 'Französischer Torplatz' in Anlehnung an das 1688-1691 erbaute 'Französische Torgebäude' Info zur Historie: hieß 1918 bis 1933 Postplatz, 1933 bis 1945 Josef-Bürckel-Platz und seit 1945 Obertorplatz

Oberweg (Queichheim), Namensbedeutung: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 34 Info zur Historie:

Oberwiesenstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Offenbacher Weg (Mörlheim), Namensbedeutung: Die Straße mündet in einen Wirtschaftsweg der Richtung Offenbach führt Info zur Historie:

Oskar-von-Miller-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1855-1934, deutscher Bauingenieur, Wasserkraftpionier und Begründer des Deutschen Museums Info zur Historie:

Ostbahnstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße, die von der Innenstadt Richtung Osten zum Hauptbahnhof führt Info zur Historie: hieß 1933 bis 1945 Adolf-Hitler-Straße

Ostpreußenstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Ostring (Landau), Namensbedeutung: Ringstraße östl. der ehem. Festungsmauer Info zur Historie:

Otto-Hahn-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1879-1968, Chemiker, Nobelpreisträger Info zur Historie:

Otto-Kießling-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1894-1985, Polizist, im 3. Reich im verdeckten Widerstand (warnte Juden und Katholiken vor polizeilichen Maßnahmen) Info zur Historie:

Parkstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße im Bereich des Goethe- und Savoyenparks Info zur Historie:

Pasteurstraße (Landau), Namensbedeutung: Louis Pasteur (1822-1895), französischer Mediziner und Bakteriologe, Entdecker des Serums gegen Tollwut Info zur Historie:

Paul-Münch-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1879-1951, volkstümlicher pfälzischer Mundartdichter Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 35 Paul-von-Denis-Straße (Landau), 2013 Namensbedeutung: Paul Camille Denis (1796-1872), seit 1852 'von Denis'. Er war Ingenieur, förderte den Bau von Eisenbahnen und war Teilnehmer des Hambacher Fests. Info zur Historie:

Pestalozzistraße (Landau), Namensbedeutung: Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1826), Erzieher und Sozialreformer Info zur Historie: hieß vor 1933 Kramstraße, 1933 bis 1945 Schlageterstraße und seit 1945 Pestalozzistraße

Peterstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Peter Maier (1847-1922), Baumeister, der in dem Gebiet dieser Queichheimer Straße Grundstücke besaß und um 1900 dort Häuser baute Info zur Historie:

Pfaffenbergstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Pfarrer-Lehmann-Straße (Nußdorf), Namensbedeutung: Johann Georg Lehmann (1797-1876), Nußdorfer Pfarrer und Heimatforscher Info zur Historie:

Pfarrgasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Pfortengasse (Landau), Namensbedeutung: Die Gasse führte zur 'Nikolauspforte' der mittelalterlichen Festung Info zur Historie:

Philosophengarten (Landau), 2014 Namensbedeutung: Info zur Historie:

Pinselstraße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Plöckgasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Pockensatz (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Pommernstraße (Landau), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 36 Namensbedeutung: Info zur Historie:

Portugieserstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Rietburgstraße

Poststraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Prießnitzweg (Landau), Namensbedeutung: Vincenz Prießnitz (1790-1851), Naturheilkundler, Begründer des Wasserheilverfahrens Info zur Historie: hieß bis 193 Schwimmschulweg

Prinz-Eugen-Straße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), Kaiserlicher Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg vor Landau Info zur Historie: hieß bis 1993 Wollmesheimer Straße

Queichheimer Hauptstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Queichheim Info zur Historie:

Queichstraße (Landau), Namensbedeutung: Die Queich ist ein Fluß, der durch Landau verläuft, bei entspringt und bei in den Rhein mündet Info zur Historie:

Raiffeisenstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888), Begründer des ländlichen Genossenschaftswesens Info zur Historie:

Raimund-Huber-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1840-1893, städtischer Architekt und Ingenieur, beeinflusste von 1872 bis 1875 die entscheidenden Planungen zur Stadterweiterung Landaus Info zur Historie:

Ramburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine bei Ramberg Info zur Historie:

Rappoltsweilerstraße (Landau), Namensbedeutung: Rappoltsweiler (franz. = 'Ribeauvillé') ist eine Partnerstadt Landaus im Elsass Info zur Historie:

Rathausplatz (Landau), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 37 Namensbedeutung: Platz vor dem Landauer Rathaus Info zur Historie: hieß bis 1933 Max-Joseph-Platz, 1933 bis 1945 Herbert-Norkus-Platz und ab 1945 Rathausplatz

Ravelinstraße (Landau), Namensbedeutung: 'Ravelin' (franz.), halbmondförmige Außenwerke der Festung Info zur Historie:

Rebenblütenweg (Nußdorf), 2004 Namensbedeutung: Zeit im Frühjahr, wenn die Reben blühen Info zur Historie:

Reduitstraße (Landau), Namensbedeutung: 'Reduit' (franz. = Zufluchtsverschanzung), Verteidigungswerke der Hauptfestung, 1883 abgetragen Info zur Historie:

Rehbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Der Rehbach ist ein Fließgewässer in der Pfalz, das in den Rhein mündet Info zur Historie:

Reiterstraße (Landau), Namensbedeutung: Standort der Reiterkaserne Info zur Historie:

Reitschulgasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rheinstraße (Landau), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Osten zum Rhein hin Info zur Historie:

Richard-Joseph-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1882-1942, SPD-Stadtrat von 1920-1933, Jude, in Auschwitz ermordet. Info zur Historie:

Richthofenstraße (Landau), Namensbedeutung: Freiherr Manfred von Richthofen (1892-1918), Kampfflieger im Ersten Weltkrieg Info zur Historie:

Riesengasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rieslingstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Landeckstraße

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 38 Rietburgstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine in der Südpfalz bei Rhodt u. R. Info zur Historie:

Robert-Koch-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1843-1910, Mediziner und Entdecker des Tuberkel- und des Cholerabazillus, Nobelpreisträger 1905 Info zur Historie:

Robert-Schuman-Straße (Landau), Namensbedeutung: Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman (1886-1963), Französischer Politiker, Verfechter der europäischen Einigung und der deutsch-französischen Aussöhnung Info zur Historie:

Rodenweg (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rohrgasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rolf-Müller-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1903-1956, zuerst Maler des Impressionismus, dann der modernen Richtung, Vorsitzender der 'Pfälzischen Sezession' Info zur Historie:

Röntgenstraße (Landau), Namensbedeutung: Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), deutscher Physiker. Er entdeckte 1895 an der Universität Würzburg die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und erhielt 1901 den Nobelpreis für Physik Info zur Historie:

Rosengasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rosheimer Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem elsässischen Ort , Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Rudolf-von-Habsburg-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1218-1291, Deutscher König (1273-1291), Verleihung des Stadtrechts (1274) und der Reichsfreiheit (1291) an Landau Info zur Historie:

Rummelsberg (Arzheim), Namensbedeutung:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 39 Info zur Historie:

Rummelsgasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Rupprechtstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Rupprecht von Bayern (1869-1955), Letzter bayerischer Kronprinz Info zur Historie:

Sachsenstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Salierstraße (Landau), Namensbedeutung: Salier, fränkisches Adelsgeschlecht im Römischen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts Info zur Historie:

Salzhausgasse (Landau), Namensbedeutung: Ort des mittelalterlichen Salzhauses, Vorgängerbau des Kommandanturgebäudes, heute Altbau des städtischen Rathauses Info zur Historie:

Sandgasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Sauerbruchstraße (Landau), Namensbedeutung: Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), deutscher Arzt, bedeutendster und einflussreichster Chirurg der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Info zur Historie:

Schäfergasse (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Scharfeneckstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine Neuscharfeneck bei Dernbach / Ramberg Info zur Historie:

Schattenmannstraße (Landau), Namensbedeutung: Die Landauer Familie Schattenmann hat in der Stadt seit etwa 1580 bis in das 18. Jh. hinein allein sieben Bürgermeister gestellt Info zur Historie:

Schelmengässel (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie: Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 40 Schlachthofstraße (Landau), Namensbedeutung: Im Bereich der Schlachthofstraße befand sich bis 1992 der Landauer Schlachthof Info zur Historie:

Schlesierstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Schlettstadter Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem elsässischen Ort Sélestat, Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Schleusenstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach der 1688-1690 erbauten Queichauslassschleuse der Festung Landau Info zur Historie:

Schloßstraße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem benachbarten Herxheimer Schlössel Info zur Historie:

Schmiedgasse (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Schmiedstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Schneiderstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Früher eine Privatstraße, benannt nach der dort ansässigen Baufirma Schneider, welche die anliegenden Gebäude erbaute Info zur Historie:

Schulhof (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Schulstraße (Dammheim), Namensbedeutung: Straße bei der ehem. Grundschule Dammheim Info zur Historie:

Schützengasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 41 Schwalbenweg (Dammheim), Namensbedeutung: Vogelart Info zur Historie:

Schwarzkreuzstraße (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Siebenpfeiffer-Allee (Landau), 2011 Namensbedeutung: Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1778-1845), zusammen mit Johannes Georg August Wirth Hauptverantwortliche für das Hambacher Fest 1832. Info zur Historie:

Silvanerstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Maxburgstraße

Spelzengasse (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Speyerbachstraße (Landau), Namensbedeutung: linker Nebenfluß des Rheins, der u. a. durch Neustadt fließt Info zur Historie:

Speyerer Straße (Dammheim), Namensbedeutung: Speyer, kreisfreie Stadt am Rhein Info zur Historie:

Spitalgasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Spitalmühlweg (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

St.-Elisabethen-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: Benannt nach dem dort anliegenden Kinderhaus St. Elisabethenstift Info zur Historie:

St.-Georg-Straße (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Heiliger Georg (geboren im 3. Jahrhundert, gestorben um 303), Märtyrer der zu Beginn der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian gestorben sein soll Info zur Historie: hieß bis 1993 Kirchstraße

Stadthausgasse (Landau), Namensbedeutung: Straße am Alten Stadthaus (Stadthausgasse 5), ehemalige Kommandantur aus dem 18. Jhd. Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 42 Info zur Historie:

Stadtmühlgasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Stadtschreibergasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Stalbühlweg (Landau), Namensbedeutung: Tagungsort des mittelalterlichen Gaugerichts Info zur Historie:

Staubgasse (Arzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Steingasse (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Stettiner Straße (Landau), Namensbedeutung: Stadt in Polen Info zur Historie:

Stiftsplatz (Landau), Namensbedeutung: Platz neben der Stiftskirche Info zur Historie:

Storchengasse (Wollmesheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Sudetenstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Südring (Landau), Namensbedeutung: Ringstraße südwestl. der ehem. Festungsmauer Info zur Historie:

Sülzlochweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Taubensuhl (Oberhaingeraide), Namensbedeutung: Wohnplatzname, im Bereich der zu Landau gehörigenden Wald-Exklave Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 43 Info zur Historie:

Taubensuhlstraße (Landau), Namensbedeutung: Verweis auf den Wohnplatznamen 'Taubensuhl' im Bereich der zu Landau gehörenden Wald-Exklave Info zur Historie:

Theaterstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße zum Theatersaal im Alten Kaufhaus Info zur Historie:

Thomas-Nast-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1840-1902, in Landau geborener Zeichner und Karikaturist, der in den Vereinigten Staaten z. B. die Parteisymbole Elefant und Esel schuf Info zur Historie:

Thüringer Straße (Landau), Namensbedeutung: Bundesland Info zur Historie:

Traminerstraße (Godramstein), 1993 Namensbedeutung: Weinsorte Info zur Historie: hieß bis 1993 Kropsburgstraße

Trappengasse (Landau), Namensbedeutung: Nach der angesehenen und hier begüterten Familie Trapp Info zur Historie:

Triangelgasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Trifelsstraße (Landau), Namensbedeutung: Burg bei Annweiler Info zur Historie:

Triftweg (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem mittelalterlichen Viehweg durch die Talwiesen Info zur Historie:

Türkheimer Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem elsässischen Ort , Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Ulmenstraße (Landau), Namensbedeutung: Baumgattung Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 44 Ulrich-von-Hutten-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1488-1523, Reichsritter und Humanist Info zur Historie:

Unterer Steinweg (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Unteres Rappenfeld (Mörlheim), 2006 Namensbedeutung: Info zur Historie:

Unterstraße (Mörzheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Untertorplatz (Landau), Namensbedeutung: Ursprünglich 'Deutscher Torplatz' in Anlehnung an das 1688-1691 erbaute 'Deutsche Tor' Info zur Historie: hieß bis 1914 Zeughausplatz

Viermorgenstraße (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Viktor-Weiß-Straße (Landau), 2011 Namensbedeutung: 1868-1942, Stadtrat der DDP von 1909-1933, Jude, Selbstmord aufgrund der nationalsozialistischen Judenverfolgung Info zur Historie:

Virchowstraße (Landau), Namensbedeutung: Rudolf Virchow (1821-1902), Arzt und Professor der Medizin, langjähriger Reichstagsabgeordneter Info zur Historie:

Vogesenstraße (Landau), Namensbedeutung: Mittelgebirge im Elsass Info zur Historie:

Wachthausgasse (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Waffenstraße (Landau), Namensbedeutung: In der Festungszeit Standort von Pulvermagazinen und Waffenarsenalen Info zur Historie:

Wallstraße (Landau), Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 45 Namensbedeutung: Benannt nach den Wallanlagen der einstigen Vauban-Festung Info zur Historie:

Walsheimer Straße (Nußdorf), Namensbedeutung: Die Straße führt Richtung Nordosten nach Walsheim Info zur Historie:

Walsheimer Weg (Landau), Namensbedeutung: Walsheim, Ortschaft nördl. von Landau Info zur Historie:

Wasgensteinstraße (Landau), Namensbedeutung: Burgruine im Elsass, in der Walther-Sage erwähnter Fels Info zur Historie: hieß 1933 bis 1945 Paul-Stenzhorn-Straße

Wegelnburgstraße (Landau), Namensbedeutung: höchstgelegene Burgruine der Pfalz bei Schönau Info zur Historie: hieß 1933 bis 1945 Hermann-Zapp-Straße

Weidweg (Mörlheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Weidwiesenweg (Nußdorf), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Weinleseweg (Nußdorf), 2004 Namensbedeutung: Die Trauben- oder Weinlese bezeichnet das Ernten der Weintrauben. Info zur Historie:

Weißenburger Straße (Landau), Namensbedeutung: Benannt nach dem elsässischen Ort , Mitglied im mittelalterlichen Zehnstädtebund (Dekapolis) Info zur Historie:

Weißquartierstraße (Landau), Namensbedeutung: 'Weißes Quartier', Stadtviertel mit vielen weißgestrichenen Militärgebäuden Info zur Historie:

Wellbachstraße (Landau), Namensbedeutung: Bach, der bei Wilgartswiesen (im Pfälzerwald) in die Queich fließt Info zur Historie:

Werner-Heisenberg-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1901-1976, bedeutender Physiker des 20. Jahrhunderts, Nobelpreisträger Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 46 Westbahnstraße (Landau), Namensbedeutung: Straße, die von der Innenstadt Richtung Westen zum Westbahnhof führt Info zur Historie: hieß zwischen 1933 und 1945 Horst-Wessel-Straße

Westpreußenstraße (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Westring (Landau), Namensbedeutung: Ringstraße westl. der ehem. Festungsmauer Info zur Historie:

Wiesengäßchen (Godramstein), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Wieslauterstraße (Landau), Namensbedeutung: Die Lauter, linker Nebenfluß des Rheins im Bereich der dt.-franz. Grenze wird im Bereich des deutschen Oberlaufs Wieslauter genannt Info zur Historie:

Wilhelm-Schech-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1848-1932, von 1873-1919 Mitwirkung bei der Schleifung der Festung und der Stadterweiterung, zuletzt als Stadtbaumeister Info zur Historie:

Wilhelm-Wüst-Straße (Queichheim), Namensbedeutung: 1878-1943, Heimatschriftsteller, Oberlehrer und Gründer des Heimatkalenders 'Der Jäger aus Kurpfalz' Info zur Historie:

Willy-Brandt-Straße (Landau), Namensbedeutung: 1913-1992, Vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974) Info zur Historie:

Wirth-Allee (Landau), 2011 Namensbedeutung: Johann Georg August Wirth (1798-1848), zusammen mit Philipp Jakob Siebenpfeiffer Hauptverantwortliche für das Hambacher Fest 1832, in Landau vor Gericht gestellt und freigesprochen. Info zur Historie:

Wolfsweg (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Wollmesheimer Hauptstraße (Wollmesheim), Namensbedeutung: Hauptstraße durch den Ortsteil Wollmesheim Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 47 Wollmesheimer Höhe (Landau), Namensbedeutung: bebauter Bereich der Gemarkung Wollmesheim, der gegenüber der Ortslage Wollmesheim höher gelegen ist und am westl. Ende der Wollmesheimer Straße in Landau liegt Info zur Historie:

Wollmesheimer Straße (Landau), Namensbedeutung: Straße die Richtung Westen nach Wollmesheim führt Info zur Historie:

Woogstraße (Queichheim), Namensbedeutung: Benannt nach den feuchten Woogwiesen Info zur Historie:

Xylanderstraße (Landau), Namensbedeutung: Generalleutnant Emil Ritter von Xylander (1835-1911), Kommandeur der 5. Bayer. Division mit Sitz in Landau (1890-1895), gab die Anregung zur Einrichtung eines Heimatmuseums in Landau Info zur Historie:

Zeppelinstraße (Landau), Namensbedeutung: Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), Entwickler der Zeppeline, Info zur Historie: hieß bis 1933 Gartenstraße

Zeughausgasse (Landau), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Zum Altengarten (Arzheim), 1993 Namensbedeutung: Info zur Historie: hieß bis 1993 Godramsteiner Straße

Zum Kirchweg (Mörzheim), 1993 Namensbedeutung: Straße neben der Kirche in Mörzheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Kirchstraße

Zum Mütterle (Wollmesheim), 1993 Namensbedeutung: Weinlage in Wollmesheim Info zur Historie: hieß bis 1993 Arzheimer Straße

Zum Queichanger (Queichheim), Namensbedeutung: Info zur Historie:

Zweibrücker Straße (Landau), Namensbedeutung: Zweibrücken, kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands Info zur Historie:

Verzeichnis der Landauer Straßen (inkl. Ortsteile) Seite: 48