Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2017

Im Blickpunkt: Die Stadt

Reinhard Güll

In der Serie „Im Blickpunkt“ steht dieses Mal Uracher Talknoten, wo verschiedene Seitentäler die Stadt Bad Urach im Landkreis . der zusammentreffen. Sie ermöglichen Aus dem Landesinformationssystem Baden- bequeme Zugänge bzw. Auf- und Abstiege zur Württemberg (LIS) lassen sich für Bad Urach Hochfläche der Schwäbischen Alb. In geo­ wie für jede andere Gemeinde des Landes in- morphologischer Sicht ist das Ermstal eines der teressante Erkenntnisse zur Struktur und Ent- tief in den Weißjura eingeschnittenen - wicklung gewinnen. Besonders herausgehoben täler. werden an dieser Stelle die Bevölkerungsent- wicklung, der Tourismus, die Wohn- und die Viele archäologische Funde bei Bad Urach be- Reinhard Güll ist Büroleiter der Abteilung „Informations- Beschäftigtensituation. legen, dass es hier bereits im Frühmittelalter dienste, sozial- und regional- eine alemannische Höhensiedlung gab. Die Stadt wissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Landesamt Urach war ab Anfang des 12. Jahrhunderts Baden-Würt­temberg. Sitz eines von Egino I. gegründeten Grafenge- Bad Urach liegt im am Rande der Schwäbischen schlechts. Heinrich von Fürstenberg verkaufte Alb im Tal der Erms. In der Stadt befindet sich 1265 die Burg Hohenurach und die meisten dazu die mit 61 Grad Celsius heißeste Thermal- gehörenden Besitzungen an Graf Ulrich von quelle Baden-Württembergs. Das Stadtge- Württemberg. Von 1442 bis 1482, während der biet von Bad Urach gehört den Naturräumen sogenannten württembergischen Teilung, war Uracher Ermstal und mittlere Kuppenalb an. Der Urach Residenz des Grafen der Uracher Linie. Siedlungsschwerpunkt liegt im sogenannten Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrfach belagert, besetzt und ge- plündert. Seit dem 16. Jahrhundert war Bad Urach eine württembergische Oberamtsstadt. Den Status verlor die Stadt erst 1938, als sie wie S Lage der Stadt Bad Urach ein Teil der anderen Gemeinden des Oberamtes Urach in den Landkreis Reutlingen eingegliedert Walddorfhäslach wurde.

Pliezhausen Göppingen Im Zuge der Gemeindegebietsreform Anfang

Metzingen Dettingen der 1970er-Jahre wurden die bis dahin selbst- an der Erms Hülben ständigen Gemeinden Sirchingen, Wittlingen, Römerstein Hengen und Seeburg eingemeindet. Die Erms­ Tübingen Reutlingen unter Achalm Bad Urach talbahn verbindet Bad Urach über , wo Anschluss an die Eisenbahnlinie Tübingen – St. Johann Gutsbezirk Münsingen, gfG besteht, direkt mit Reutlingen, Tübin- Lichtenstein Reutlingen gen und Herrenberg. Durch Bad Urach verläuft

Münsingen die B 28, die im Westen nach Reutlingen und Sonnenbühl Tübingen und im Osten nach führt. Auf der B 465 kann man von der Stadt aus über die

Hohenstein Schwäbische Alb und Biberach er­ reichen. Im öffentlichen Nahverkehr ist Bad Alb-Donau- Zollernalb- Urach in den Verkehrsverbund -Alb- kreis Kreis Donau inte­griert. In der Typisierung der

Pfronstetten kommuna­len Verwaltungsgliederung bildet die Stadt Bad Urach eine vereinbarte Verwal- tungsgemeinschaft mit den Gemeinden Graben­ stetten, Hülben und Römerstein.

Biberach Bad Urach hat eine Gemarkungsfläche von Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 88-43-17-02M Landesinformationssystem © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH 5 545 Hektar (ha). Davon werden gut 28 % Karte erstellt mit RegioGraph 2015 landwirt­schaftlich genutzt. Damit liegt diese

46 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2017 Land, Kommunen

Das Rathaus von Bad Urach © Stadt Bad Urach / Thomas Kiehl

Flächennutzungsart erheblich unter dem Land waren in dem Zeitraum zwischen 2013 und Landesdurch­schnitt von etwas mehr als 45 %. 2015 mit 89 Euro/m2 um 97 Euro/m2 niedriger Die Waldfläche beträgt 59 % und liegt damit als die im Landesdurchschnitt ermittelten Werte. über dem Durchschnitt des Landkreises Reut- Annähernd 63 % der Wohngebäude sind Ein­ lingen (39 %) und des Landes (38 %). Fast 12 % familienhäuser. Mit einer durchschnittlichen der Fläche sind besiedelt oder dienen als Ver- Wohnfläche von 46 m2 je Einwohner entspricht kehrsfläche. dieser Wert genau dem Landesdurchschnitt.

Am 31. Dezember 2015 lebten 12 143 Personen Die Chance auf eine Beschäftigung in Bad Urach in Bad Urach. Mit 219 Personen je Quadrat­ hat in den vergangenen 10 Jahren zugenom- kilometer entspricht die Besiedelung den eher men. So hatten 2015 rund 5 350 sozialversiche- ländlich geprägten Teilen Baden-Württembergs rungspflichtig Beschäftigte einen Arbeitsplatz. und liegt weit unter dem Landesdurchschnitt Dies sind gut 8 % mehr als 2005. Langfristig (305). Die Bevölkerungsentwicklung war in den betrachtet lag die Zahl der sozialversicherungs- Jahren zwischen 2005 und 2015 rückläufig. In pflichtig Beschäftigten 2015 noch unter dem diesem Zeitraum hat die Bevölkerung um 4,6 % Wert des Jahres 1999, gab es doch damals gut abgenommen. Sie lag deutlich unter der Ent- 380 Arbeitsplätze mehr. Mehr als 41 % aller wicklung des Landes Baden-Württemberg Arbeits­plätze in Bad Urach liegen heute noch (+ 1,3 %). Das Durchschnittsalter der Bürger von in dem Wirtschaftsbereich des Produzierenden Bad Urach betrug 45 Jahre und lag damit über Gewerbes. Das Produzierende Gewerbe ist nach dem Landesdurch­schnitt von 43,2 Jahren. Gut wie vor ein zentraler Bereich in der landeswei- 18 % der Einwohner von Bad Urach hatten 2015 ten Beschäftigtenstruktur. Aktuell ist der Wirt- einen ausländischen Pass. Der Ausländeranteil schaftsbereich der sonstigen Dienstleistungen der Stadt lag damit deutlich über dem Landes- in Bad Urach mit knapp 43 % der stärkste. durchschnitt von knapp 14 %. Recht positiv gestaltet sich die Finanzlage der Die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Stadt. Der Schuldenstand je Einwohner belief Bad Urach ist leicht positiv. Im Zeitraum zwi- sich auf 974 Euro im Jahr 2015 und lag damit schen 2005 und 2015 stieg der Wohnungsbe- unter dem Landesdurchschnitt von 1 029 Euro stand um knapp 1 %. Die Werte für baureifes je Einwohner. Sowohl die Steuerkraftmesszahl

47 Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2017

Ausgewählte Daten zur Stadt Bad Urach, zum Landkreis Reutlingen und T zu Baden-Württemberg

Stadt Landkreis Merkmal / Indikator Einheit Land Bad Urach Reutlingen

Fläche

Fläche insgesamt am 31. Dezember 2015 ha 5 545 102 809 3 575 133 Siedlungs- und Verkehrsfläche am 31. Dezember 2015 % 11,8 14,0 14,4 Waldfläche am 31. Dezember 2015 % 59,0 38,6 38,3 Landwirtschaftsfläche am 31. Dezember 2015 % 28,3 46,4 45,4

Bevölkerung

Bevölkerung am 31. Dezember 2015 Anzahl 12 143 282 113 10 879 618 Ausländeranteil am 31. Dezember 2015 % 18,6 13,9 13,9 Durchschnittsalter Ende 2015 Jahre 45,0 43,5 43,2 Geburtenüberschuss/-defizit je 1 000 Einwohner 2005 – 2015 Anzahl – 2,1 – 0,4 – 0,6 Bevölkerungsdichte am 31. Dezember 2015 Einw./km2 219 274 305

Weiterführende Schulen

Übergänge auf Werkreal-/Hauptschulen 2015/16 % . 10,7 7,2 Übergänge auf Realschulen 2015/16 % . 32,5 33,8 Übergänge auf Gymnasien 2015/16 % . 43,3 43,4 Übergänge auf Gemeinschaftsschulen 2015/16 % . 11,7 13,3

Beschäftigte am Arbeitsort

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte1) je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 447 387 404 Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe 20151) % 41,2 40,4 36,2 Beschäftigte im Handel, Verkehr und Gastgewerbe 20151) % 15,6 19,0 20,2 Beschäftigte im sonstigen Dienstleistungsbereich 20151) % 42,7 40,2 43,1

Verkehr

Pkw je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 602 598 576 Pkw-Anteil am Kfz-Bestand 2015 % 83,6 80,9 82,0

Tourismus

Ankünfte von Gästen insgesamt je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 5 386 1 377 1 902 Ankünfte von Auslandsgästen je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 673 203 454 Übernachtungen von Gästen insgesamt je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 30 943 3 813 4 737 Übernachtungen von Auslandsgästen je 1 000 Einwohner 2015 Anzahl 1 223 488 1 038

Wohnen

Anteil Einfamilienhäuser an Wohngebäuden 2015 % 62,9 68,1 61,1 Wohnfläche je Einwohner 2015 m2 46 45 46

Wasserwirtschaft

Trinkwasserverbrauch je Einwohner 2013 Liter/Tag 99 99 116 Trinkwasserpreis 2016 EUR/m³ 1,66 2,12 2,11

Gemeindefinanzen

Steuerkraftmesszahl je Einwohner 2015 EUR 906 906 983 Steuerkraftsumme je Einwohner 2015 EUR 1 167 1 215 1 322 Schuldenstand (Kernhaushalt, Eigenbetriebe) je Einwohner 2015 EUR 974 1 046 1 029

1) Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit.

48 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2017 Land, Kommunen

Die Ruine Hohenurach © Stadt Bad Urach / Thomas Kiehl

je Einwohner als auch die Steuerkraftsumme je Höhle, der Uracher und der Gütersteiner Was- Einwohner lagen im Jahr 2015 deutlich unter serfall. Die Stadt liegt auch an der Deutschen dem Landesniveau. Fachwerkstraße und bietet romantische Anblicke auf hervorragend restaurierte Fachwerkhäuser. In Bad Urach kann man als Tourist die Albrand- Bad Urach bietet aber auch Heil- und Gene- lage von ihrer schönsten Seite erleben. Touris­ sungssuchenden zu jeder Jahreszeit in einer tische Anziehungspunkte sind die Falkensteiner traumhaften Kulisse die Möglichkeit, ihre Leiden zu lindern. Der staatlich anerkannte Luftkurort, der auch das Prädikat Heilbad besitzt, sorgt durch seinen Kur- und Heilbadbetrieb für die Linde- rung vieler Leiden. Patienten können im Ther- malbad Albthermen und im Gesundheitszentrum Schwäbische Alb die heilende Kraft des Mine- ralwassers nutzen. Dies findet seinen Nieder- schlag in den Tourismusstatistiken der Stadt. So gab es 2015 gut 30 940 Übernachtungen von Gästen je 1 000 Einwohner. Das ist mehr als das Sechsfache des Landesmittels von 4 730 Über- nachtungen.

Weitere Auskünfte erteilt Der Uracher Wasserfall Reinhard Güll, Telefon 0711/641-20 08, © Stadt Bad Urach / Thomas Kiehl [email protected]

49