Infobrief Juni 2020

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bestim- Ob die Sommerferienprogramme der Kommunen und men nach wie vor das öffentliche Leben und machen Vereine dieses Jahr stattfinden können, ist leider un- auch vor der LEV-Arbeit nicht halt. Geplante Veran- gewiss. Wir hoffen, unsere Aktionen zur Fleder- staltungen, Umweltbildungsprojekte und praktische maus im Rahmen der Sommerferienprogramme der Landschaftspflegeinsätze mussten auf unbestimmte Kommunen Hardt und anbieten zu können. Zeit verschoben bzw. ersatzlos gestrichen werden. Aus diesem Grund fällt der LEV-Infobrief im ersten Veranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit Halbjahr 2020 auch kürzer aus wie gewohnt und ge- Die Lehrfahrt „Bodennahe Gülleaufbringung“ in den plante Veranstaltungen und Projekte mussten leider Hochschwarzwald in die Region um Titisee-Neustadt mit Absagen vermerkt werden bzw. deren Durchfüh- am 11. März konnte noch stattfinden. rung ist noch offen. Nach einem Theorieteil am Vormittag konnten am Mit- Wir hoffen, dass wir spätestens im kommenden Jahr tag zwei Betriebe und deren Gülleverschlauchungs- wieder in vollem Umfang in den Bereichen Öffentlich- techniken besichtigt werden. Das Verfahren spielt keitsarbeit, Fortbildungsveranstaltungen und Umwelt- seine Vorteile vor allem in Betrieben mit arrondierten bildung aktiv sein können. Flächen in Hanglagen aus. Entscheidend für die Pra-

xis ist auch die höhere zeitliche Flexibilität bei der Landschaftspflege Ausbringung. Ein großer Vorteil sind zudem die gerin- Die Flächenvermittlung geht wie gewohnt weiter. geren Ammoniak-Verluste und weniger Bodendruck Zur Vermittlung für 2020/2021 stehen Flächen in fol- bei der Ausbringung. Allerdings entstehen auch deut- genden Kommunen: liche Mehrkosten (Investition, Wartung) bei der Ver- • Lauterbach schlauchung. • Mit Beginn des Jahres konnten 3,3 ha Weidefläche Der für den 19. Juli 2020 geplante Erlebnistag Land- und 1,8 ha Mähfläche in Schiltach sowie ca. 1,9 ha wirtschaft musste leider aufgrund der aktuellen Situ- Weidefläche in Lauterbach vermittelt werden. Außer- ation abgesagt werden. Wir hoffen, den Erlebnistag dem fanden zwei Teilflächen in (zusam- im kommenden Jahr nachholen zu können. men ca. 1,7 ha) einen neuen Bewirtschafter. Weitere Anfragen für Flächenangebote aus Schram- berg-Tennenbronn sind aktuell vorhanden (Bewirt- schaftersuche).

Das für Juli geplante 3-wöchige Internationale Work- camp der Gemeinde Lauterbach wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Das 2-wöchige IBG-Workcamp der Gemeinde Aich- halden im August findet nach aktuellem Stand statt. Auf dem Arbeitsplan steht u.a. die Wiederherstellung einer Wiesenfläche.

Schulaktionen

Im ersten Halbjahr 2020 konnte nur eine Schulaktion Plakat Erlebnistag Landwirtschaft 2015. Bild: LEV MS im Februar zum Thema „Vögel im Winter“ im Rahmen des Streuobstpädagogik-Projekts der Grundschule Save the Date

Eschbronn durchgeführt werden. Alle weiteren Um- Ob das für den 14. Oktober geplante Seminar Homö- weltbildungsaktionen an Schulen mussten leider ab- opathie für Mutterkuhhalter stattfinden kann, ist ak- gesagt werden. Geplant waren insgesamt 10 Aktio- tuell noch offen. Weitere Informationen folgen in den nen an den Grundschulen Eschbronn, Lauterbach kommenden Wochen. und Schiltach/Schenkenzell. Mythos Klimakiller Kuh mit Dr. Anita Idel am 23. Auch die geplanten Aktionen im Rahmen des Projekts Oktober in Schiltach. Weitere Informationen folgen „Vom Bauernhof frisch auf den Tisch“ mussten noch. aufgrund der Pandemie abgesagt werden.

LEV Mittlerer Schwarzwald e.V. · Marktplatz 6 · 77761 Schiltach · Tel.: 07836/58-63 · Fax: 07836/58-59 [email protected] · www.lev-mittlerer-schwarzwald.de

Der 25te Schiltacher Bauernmarkt muss in diesem Info Jahr leider entfallen. Der LEV wird nach aktuellem Stand am 13. Septem- Laut einer Pressemitteilung des Umweltministeriums ber wieder mit einem Infostand am Naturparkmarkt (UM) Baden-Württemberg vom 25.06.2020 erhöht Wolfach teilnehmen. das Land die Förderung von Herdenschutzmaßnah- men innerhalb der Wolfspräventionskulisse. Ab sofort Die Mitgliederversammlung 2020 findet am 26. No- wird das Land in der sogenannten „Förderkulisse vember ab 20:00 Uhr in Lauterbach statt. Der genaue Wolfsprävention“ sowohl die Materialkosten für Zäune Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. und Zubehör als auch Arbeitskosten für die Errichtung neuer und die Nachrüstung bestehender Zäune über- Projekte nehmen: • Die Materialkosten für die Anschaffung neuer wolfs- Das Druschgutprojekt von LEV Mittlerer Schwarz- abweisender Zäune oder für die Nachrüstung beste- wald und LEV wurde in diesem Jahr fortge- hender Zäune für Weiden der Schaf-, Ziegen- und setzt. landwirtschaftlichen Gehegewildhaltung sowie für die wolfsabweisende Sicherung von Offenställen werden zu 100 Prozent gefördert. Bislang lag der Fördersatz hier bei 90 Prozent. • Beim Neubau eines wolfsabweisenden festen Lit- zenzauns trägt das Land darüber hinaus künftig auch 50 Prozent der Arbeitskosten, die bei der Erstellung anfallen. • Bei der wolfsabweisenden Nachrüstung bestehen- der Festzäune auf Schaf- und Ziegenweiden sowie bei landwirtschaftlich gehaltenem Gatterwild werden sogar 100 Prozent der Arbeitskosten gefördert. • Neu ist zudem, dass die eigene Arbeitsleistung der Nutztierhaltenden gefördert werden kann. Errichten Von den Spenderflächen geerntetes Druschgut. Bild: LEV RW sie den wolfsabweisenden Zaun also in Eigenregie, Die für das Frühjahr 2020 geplante Abgabe des können sie für diesen Aufwand künftig auch eine Ent- Druschguts aus 2019 verzögerte sich leider aufgrund schädigung erhalten. Damit soll die Eigeninitiative der der Pandemie, ist aber für diesen Herbst geplant. Tierhaltenden honoriert werden.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle auch wieder Innerhalb der Förderkulisse erstattet das Land von an die Eigentümer bzw. Bewirtschafter der Spender- nun an auch den wolfsbedingten Mehraufwand beim flächen für die Bereitstellung ihrer Flächen für die Weidemanagement auf Naturschutzflächen mit einer Druschgutgewinnung! Zulage von 100 Euro je Hektar. Darüber hinaus betei- ligt sich das Land an den Unterhaltskosten für Her- Bei der Bedarfsermittlung für das Weidezaunprojekt denschutzhunde mit 1.920 Euro pro Jahr und Hund. Wolfach haben sich 8 Interessenten mit ca. 40 ha ein- zuzäunender Fläche gemeldet. Es handelt sich mehr- Zudem haben das Land und die Trägergemeinschaft heitlich um Rinderhalter, Schaf- und Ziegenhalter die Fortführung des Ausgleichsfonds Wolf zu- nehmen überwiegend die Förderung aus der nächst bis Ende 2021 vereinbart und die Ausgleichs- Wolfspräventionskulisse in Anspruch (siehe nachfol- leistungen erweitert (Pressemitteilung UM, gend). 29.06.2020).

Für Fragen zur Förderungen wenden Sie sich an die Unteren Naturschutzbehörden in Ihrem Landkreis. Der LEV unterstützt Sie gerne bei der Antragsstel- lung. Haben Sie Beratungsbedarf bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen auf Ihrem Betrieb? Dann wenden Sie sich an die Herdenschutzberatung der FVA unter Tel. 0761/4018-274 oder mobil 0173/ 6041117.

Hinweis zum Datenschutz: Sie möchten den LEV-In-

Geförderter 2-litziger Rinderzaun. Bild: LEV MS fobrief nicht mehr erhalten? Dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] – wir Derzeit werden die Flächen aufgenommen und die löschen Ihre Daten dann unverzüglich aus unseren Zaunlängen ermittelt, die Antragsstellung für die Ein- Mailinglisten. zelanträge muss bis November erfolgen.

LEV Mittlerer Schwarzwald e.V. · Marktplatz 6 · 77761 Schiltach · Tel.: 07836/58-63 · Fax: 07836/58-59 [email protected] · www.lev-mittlerer-schwarzwald.de