der 3 / 2010 März K 10339 3,50 EUR budoka www.budo-nrw.de

Deutsche - Meisterschaften in Bayreuth der Westdeutsche Einzelmeis- Goshin-Jitsu 3 / 2010 März K 10339 3,50 EUR budoka terschaften der Frauen U 17 www.budo-nrw.de in Holzwickede ...... 13 Prüferlizenzlehrgang Westdeutsche Einzelmeis- in Köln ...... 42 terschaften der Männer U 17 Grappling-Turnier in Köln ....42 in Holzwickede ...... 14 Übungsleiterscheinver- Meldungen und Turniere ...... 15 längerung in Köln ...... 43 Ausschreibungen ...... 43 Ju-Jutsu Jahresrückblick 2009 ...... 56 Bezirksprüfung in Hamm ...... 57 Lehrgang in Pulheim ...... 57 Lehrgang in Nettetal ...... 58 Lehrgang in Littfeld ...... 58 JJ-Sportabzeichen in Landesfinale der Schulen Bergheim ...... 58 „der budoka“ 3/2010 in Herne ...... 18 Ausschreibungen ...... 59 Prävention und Intervention Titelbild: Der 19-jährige Aaron Hapkido Hildebrand vom PSV Duisburg sexualisierter Gewalt gewann bei den Deutschen im Sport / Ehrenkodex ...... 21 Dan-Prüfung ...... 44 Karate Judo-Meisterschaften in 6. Landesschulmeisterschaf- Hapkido-Persönlichkeiten: Ausschreibungen/Termine .... 60 Bayreuth den Titel in der Ge- ten G-Judo in Duisburg ...... 22 Kim Yun Sang...... 45 wichtsklasse bis 90 kg. 5. Landesschulmeisterschaft- ten L-Judo in Bochum ...... 23 Taekwondo Qualifizierung ...... 25 Jiu-Jitsu INHALT Geschäftsstelle ...... 28 NWTU Einladung zur Verbands- JJU NW Trainertreff in Köln ...... 61 Dachverband tagung 2010 ...... 28 Lehrgang mit Dieter Bundesverdienstorden Nordrhein-Westfälisches Gobien ...... 46 für Bajrush Saliu ...... 61 DV-Infos ...... 3 Kata-Lehrgang mit Verleihung Ehrenpreis Anschriften der Mitglieds- Dan-Kollegium: Dan-Prüfung in Werne ...... 29 Jochen Kohnert ...... 46 Bonner Sport ...... 62 verbände ...... 67 Aus den Vereinen ...... 62 Bundeswertungsrichter- DJJB LV NW lehrgang ...... 29 KID-Seminar in Otterbach ....47 Aus den Kreisen ...... 30 Dan-Prüfungen in Essen ...... 49 Terminplan ...... 32 Dan-Lehrgang in Essen ...... 50 Ausschreibungen ...... 33 Prüfung in Mülheim ...... 50 Technik des Monats: Lehrgang in Düsseldorf ...... 51 Okuri-ashi-barai ...... 34 Krafttraining, Teil 12 ...... 35

Judo NWTV Judo-Grand-Prix Internationale Offene in Düsseldorf ...... 4 Deutsche Meisterschaften in Herne ...... 64 Deutsche Einzelmeister- Lehrgang in Hagen ...... 51 Kick-Boxen im LSB NW ...... 65 schaften der Frauen und Kyu-Prüfungen ...... 53 Männer in Bayreuth ...... 8 Ausschreibungen ...... 66 DFJJ LV NW Westdeutsche Einzelmeis- Aikido terschaften der U 20 Lehrgang „Jiu-Jitsu no in Münster ...... 11 Trainingswoche mit kata sho Dan ...... 55 Jos Vanroy ...... 38 Übungsleiterfortbildung ...... 40

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 38. Jahrgang 2010 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Einzelheftpreis: 3,50 € (zzgl. Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Versandkosten) niken Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Bei Bestellungen mehrerer Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Exemplare Konditionen auf 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Redaktionsschluss: wieder. Anfrage. Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Die Kündigung des Abos ist Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 ISSN 0948-4124 Manuskripte, Fotos und Da- mit einer Frist von sechs E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung Wochen zum Ende des Kalen- http://www.budo-nrw.de übernommen. derjahres möglich.

DACHVERBAND

ziehbaren Struktur wird das Buchführungsunterlagen, zehn Jahre vorgehalten werden Leistungssportkonzept 2020 als die im Jahr 2010 vernich- müssen. Bedeutsam ist dieses wertvoller Leitfaden dienen. tet werden können auch bei einem Systemwechsel. Weiterhin beschloss die Hierbei müssen die Daten in Mitgliederversammlung die Für die nachstehend das neue System übernommen Änderung der Anti-Doping- aufgeführten Buchführungsun- werden oder es ist sicherzustel- Ordnung. In Abstimmung und terlagen sind die gesetzlichen len, dass die bisher verwendeten kooperativ wird der Landes- Aufbewahrungspflichten am Programme weiter anwendbar sportbund Nordrhein-Westfalen 31.12.2009 prinzipiell abge- sind. Mitgliederversammlung des künftig die konkreten Maß- laufen. Folgende Unterlagen (aus: HLB Dr. Schumacher & Part- Landessportbundes NRW nahmen der NADA im Kampf oder elektronisch gespeicherte ner GmbH, Februar 2010) in Bochum gegen Doping unterstützen. Informationen können somit in Außerdem stimmte die Mit- 2010 grundsätzlich vernichtet Das „Bündnis für den gliederversammlung einer „Er- werden: Das VIBSS-ServiceCenter Sport“ lebt klärung des Landessportbundes zur Situation der kommunalen - Aufzeichnungen der Jahre des Landessportbundes „Das Bündnis für den Sport Finanzen in NRW“ zu. Deren 1999 und älter NRW hat sich hervorragend bewährt. Kernpunkt besagt, dass auch in - Bücher, Journale, Konten, in Zusammen mit der Landesre- Die große Hilfe für die finanziell schwierigen Zeiten denen die letzten Eintragungen gierung konnten wir die Bedin- tägliche und nicht alltägliche die partnerschaftliche Zusam- im Jahr 1999 oder früher erfolgt gungen der Sportlerinnen und Vereinsarbeit menarbeit zwischen Kommunen sind Sportler in Nordrhein-Westfalen - Inventare, Jahresabschlüsse, und Sport-Selbstverwaltung Das VIBSS-ServiceCenter in vielen Bereichen optimie- Eröffnungsbilanzen und Lage- weiter bestehen muss, und zwar des Landessportbundes Nor- ren. Dabei ist die Nutzung berichte, die 1999 oder früher getreu dem Grundsatz: „Nicht drhein-Westfalen hat vor rund des Konjunkturpakets II als aufgestellt worden sind am, sondern mit dem Sport neun Monaten seine Arbeit Beispiel einer ausgezeichnet - Buchungsbelege aus dem sparen“. aufgenommen und unterstützt funktionierenden Partnerschaft Jahre 1999 oder früher seitdem erfolgreich die Sport- von Sport und Politik unbedingt - Empfangene Handels- oder vereine in NRW. hervorzuheben“, teilte Landes- Geschäftsbriefe und Kopien 80 Prozent der wöchent- sportbund-Präsident Walter Antragstellung Förderung der abgesandten Handels- oder lich etwa 700 Anfragen Schneeloch den Delegierten der der Übungsarbeit 2010 Geschäftsbriefe, die 2003 oder werden durch die speziell aus- LSB-Mitgliederversammlung in früher empfangen bzw. abge- Auch 2010 können die gebildeten Beratungsmanager Bochum mit. Was zur Festigung sandt wurden Sportvereine wieder Mittel zur direkt beantwortet, die übrigen des Bündnisses nur noch fehle, - Sonstige für die Besteuerung Förderung ihrer Übungsarbeit Fragen und Probleme werden sei eine langjährige, finanziell bedeutsame Unterlagen aus dem beim Landessportbund Nord- dann von einem Expertennetz- verlässliche Planungssicherheit Jahre 2003 oder früher rhein-Westfalen beantragen. werk zeitnah gelöst. Beson- für den LSB. Die Antragstellung ist vom ders häufig werden Fragen zu Mit dem Leistungssportkon- Die Vernichtung von 1. März bis zum 31. Mai 2010 den Themen Vereinsrecht und zept 2020 ist dem Landessport- Unterlagen ist allerdings nicht möglich. Am bequemsten ist Finanzen gestellt, oder aber bund Nordrhein-Westfalen eine zulässig, wenn die Frist für die es, wenn der Antrag direkt auch die Beratungsmöglich- klare Positionierung bei seiner Steuerfestsetzung noch nicht ab- online auf dem Sportportal keit genutzt, um beispielswei- Kernaufgabe „Leistungssport“ gelaufen ist. Unterlagen dürfen des LSB NW gestellt wird. se ein geeignetes Qualifizie- gelungen. Vernetzt und im ferner nicht vernichtet werden, Dazu wird eine Registrierung rungsangebot zu finden. Verbund mit allen beteiligten wenn sie von Bedeutung sind benötigt. Diese ist identisch mit Neben dem Verweis auf Partnern will der LSB NRW der Registrierung, die auch für - für eine begonnene Außen- www.vibss.de und damit auf dazu beitragen, den Leistungs- die Online-Bestandserhebung prüfung mehr als 2.000 Artikel zu The- sport in Nordrhein-Westfalen genutzt wird. - für anhängige steuerstraf- oder men der Vereinsarbeit und des optimal und nachhaltig zu Der Vordruck des Antrags- bußgeldrechtliche Ermittlungen Vereinsmanagements empfeh- fördern. Mit seiner nachvoll- formulars ist außerdem zum - für ein schwebendes oder len die Berater des VIBSS- Heraustrennen im LSB-Ma- aufgrund einer Außenprüfung ServiceCenters als besonderen gazin „Wir im Sport“ (März-, zu erwartendes Rechtsbehelfs- Service Fachberatungen Aus der Redaktion April und Maiausgabe) zu verfahren oder zur Begründung oder Vereinsentwicklungs- von Anträgen an das Finanzamt Die „budoka“-Redaktion errei- finden. beratungen. Diese stellt der und chen Sie folgendermaßen: Weitere Informationen: Landessportbund zusammen LSB NW, Frau Streyer/Frau - bei vorläufigen Steuerfestset- mit dem Land NRW und dem Postanschrift: Bachem, Tel.: 02 03 / 73 81 - zungen Partner WestLotto jährlich bis Redaktion „der budoka“ 9 36 oder - 9 10, E-Mail: Zu beachten ist, dass auch zu sechs Stunden kostenfrei Postfach 10 15 06 [email protected] elektronisch erstellte Daten für den Sportvereinen in NRW 47015 Duisburg zur Verfügung. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Das VIBSS-ServiceCenter Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 ist von Montag bis Freitag E-Mail: [email protected] 8:00 - 18:00 Uhr besetzt, tele- Internet: www.budo-nrw.de Bitte beachten Sie die nächsten fonisch erreichbar unter: Hinweis! Erscheinungstermine des „budoka“! 01805 738100 Alle Beiträge müssen grund- Ausgabe 4/2010 - April 2010 (0,14 Euro pro Minute aus sätzlich über den jeweils Redaktionsschluss: 1.3.2010 - erscheint Anfang April dem deutschen Festnetz). zuständigen Ansprechpartner Anfragen per E-Mail an: des Fachverbandes an die Ausgabe 5/2010 - Mai 2010 Redaktion geschickt werden. Redaktionsschluss: 1.4.2010 - erscheint Anfang Mai [email protected]

3/2010 der budoka 3 JUDO Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V.

Judo-Grand-Prix in Düsseldorf Behrla sichert sich Rang fünf

Eine knappe Niederlage gegen Elco van der Geest bringt den Halbschwergewichtler um die Halbfinalteilnahme. Hein, Roper, Hildebrand und Krahe scheitern in der Vorrunde.

Benjamin Behrla, seit Feb- sein Sieg letztlich in Ordnung Wazari erzielen und Behrla Dann die Begegnung mit ruar für die Sportunion Annen ging. Die ersten beiden Kämpfe eine Strafe aufzwingen. Dieser Euan Burton aus Großbritan- als Einzelkämpfer am Start, konnte Behrla hingegen zu jedoch brachte die Führung über nien. Hein geht nach der Hälfte hat sich mit einer beachtlichen seinen Gunsten entscheiden: die Zeit und rächte sich somit der Kampfzeit mit einem Yuko Leistung in der Weltspitze Zunächst machte er mit dem für die Finalniederlage bei den durch einen tollen Ura-nage in zurückgemeldet. Der 24-jährige amtierenden polnischen Meister Deutschen Meisterschaften. Die Führung, kommt jedoch nicht unterlag erst im Viertelfinale Przemyslaw Matyjaszek kurzen Halle stand Kopf. mit der starken Kumi-kata des dem Dritten der Weltrangliste Prozess. Ein blitzschneller Ähnlich engagiert und Engländers zurecht. Letztlich und späteren Bronzemedaillen- Ko-uchi-maki-komi nach 40 konzentriert ging Nick Hein in fängt Hein sich deshalb drei gewinner Elco van der Geest Sekunden brachte ihm ein Yuko der Gewichtsklasse bis 81 Kilo Strafen ein und muss sich somit aus Belgien. Lange konnte ein. Nach knapp zwei Minuten zu Werke. Der Mönchengladba- um Haaresbreite geschlagen Behrla die Begegnung trotz lag der Pole dann voll auf dem cher bezwang im Auftaktkampf geben. Dass Burton wirklich ein einer Bestrafung nach zwei Rücken, gefällt von einem spek- Srdjan Mrvaljevic aus Montene- harter Brocken ist, zeigt sich Minuten ausgeglichen gestalten, takulären Morote-seoi-nage. gro, den WM-Fünften des letz- spätestens in dessen Halbfinale doch nach 3:22 Minuten erhielt Im nächsten Kampf wartete mit ten Jahres. Ein Seoi-nage nach gegen Robert Krawczyk: Der er ein zweites Shido wegen Dimitri Peters der derzeitige zweieinhalb Minuten brachte Brite legt seinen polnischen Passivität. Er fightete danach deutsche Meister. Behrla zeigte die Entscheidung. Stehende Kontrahenten nach nur 66 Se- zwar unter den Anfeuerungs- jedoch keine Angst und ging Ovationen aus dem Publikum kunden aufs Kreuz und sichert rufen des NRW-Fanblocks von Anfang an in die Offensi- waren der verdiente Lohn „Das sich damit die Finalteilnahme. weiter unermüdlich, aber van ve. Nach eineinhalb Minuten war wirklich ein guter Kampf Hier unterliegt er dem Kore- der Geest agierte einfach zu gelang ihm ein Yuko, 15 Sekun- von mir. Mein Gegner gehört aner Jae-Bum Kim nach der zielstrebig und abgezockt: Nicht den später folgte ein Wazaari. international echt zu den Top- vollen Kampfdauer. Trotz der einmal wich er von seiner tak- Hoch spannend wurde es zum leuten.“, konstatierte Hein nach Niederlage ist Hein auch nicht tischen Marschroute ab, so dass Schluss: Peters konnte ebenfalls der Begegnung. unzufrieden mit seinem Kampf gegen Burton: „Mein Gegner hatte einfach den stärkeren Griff, aber ich hab‘ ihn mindes- tens zweimal voll in der Luft gehabt.“ Begeistert zeigt er sich von der Atmosphäre in der Hal- le: „Ich muss den Leuten aus NRW wirklich ein Riesenlob aussprechen. Alleine, um noch- mal so angefeuert zu werden, hätte ich gerne gegen Burton gewonnen. Dann wäre ich nackt über die Matte gelaufen.“ Weniger gut lief es für den 20-jährigen Nachwuchsathleten und aktuellen deutschen Meister bis 90 Kilo, Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg: Schon nach 26 Sekunden muss er gegen den späteren Dritten Timur Bolat voll auf den Rücken und schei- det damit bereits in der ersten Runde aus. „Ich bin einfach blöd hinterher gelaufen, aber so ist eben Judo. Nächstes Mal lasse ich mich nicht mehr so überraschen“, meinte Hilde- brand hinterher. Benjamin Behrla (links) gelang die Revanche für die Niederlage im DM-Finale gegen Dimitri Peters Foto: Gregor Wolf

4 3/2010 der budoka Fahnenparade zur Eröffnung mit den Kindern des JC 71 Düsseldorf Foto: Paul Clemens

Der Fanblock in schwarz/rot/gold gehörte zu den Highlights des Judo-Grand-Prix in der Philips- halle Foto: Gregor Wolf

Auch Miryam Roper vom Live-Übertragung im TSV Bayer 04 Leverkusen (bis Internet 57 kg) und Christina Krahe vom JJJC Samurai Setterich (über 78 Erstmals wurde ein kg) ereilt bereits in der ersten Judoturnier in Deutschland in Runde das Aus: Roper verliert TV-Qualität im Internet über- nach 2:51 Minuten gegen die tragen. Über den Internet-TV- portugiesische Silbermedaillen- Sender spobox.tv verfolgten gewinnerin Telma Monteiro, bereits am ersten Tag mehr als Krahe landet schon nach 17 Se- 80.000 Zuschauer die Kämpfe, kunden gegen Polina Belousova die u.a. von den beiden Olym- auf dem Rücken. „Eigentlich piasiegern Frank Wieneke hatte ich mir vorgenommen, und Ole Bischof kommentiert heute aggressiv aufzutreten, wurden. Die Zuschauer konn- aber das hat leider nicht funkti- ten während der Live-Über- oniert. Ich habe einen Moment tragung zwischen allen vier nicht aufgepasst und den hat Matten auswählen. Über das meine Kontrahentin eiskalt Archiv von spobox.tv können genutzt“, analysierte Krahe die Highlights abgerufen hinterher. werden. Die gesamte Veranstaltung verlief, wie auch die EM vor sieben Jahren, reibungslos. In der Kampfpause vor der Finalrunde sorgten unter ande- rem Yusuf Arslan und Sergio Sessini mit ihrer Nage-no-kata für Kurzweil. Miryam Roper (links) unterlag Jan Hangebrauck gegen Telma Monteiro aus Portugal Foto: Gregor Wolf

3/2010 der budoka 5

JUDO

Nick Hein (in weiß) steht Kopf Foto: Gregor Wolf

Aaron Hildebrand Foto: Christian Schießl schied nach einer Premiere in stemmen ist. Christina Begale, Erstrundennieder- Geschäftsführerin der sport- lage gegen Timur Düsseldorf ein Agentur Düsseldorf, brachte für Bolat aus Kasach- die zweite Ausgabe am 19./20. stan aus Erfolg in jeder Februar 2011 bereits einen Hinsicht Umzug innerhalb Düsseldorfs in den wesentlich größeren ISS Sowohl sportlich wie auch Dome ins Gespräch. Die Ver- organisatorisch war der erste anstaltung in der Philipshalle Judo-Grand-Prix in der Philip- war an beiden Tagen mit 3.000 shalle in Düsseldorf ein großer Zuschauern ausverkauft. Erfolg für den Deutschen Judo- Eine besondere Unter- Bund (DJB). „Ich habe noch stützung erfuhren die deut- kein Turnier auf diesem Niveau schen Judokas durch den von gesehen, welches bereits beim NWJV-Jugendbildungsreferent ersten Mal so gut organisiert organisierten Fanblock. Dieser war“, lobte Frauen-Bundes- bestand auch aus den 120 trainer Michael Bazynski die Jugendlichen aus Bayern, Ham- Veranstaltung zum Abschluss. burg und Nordrhein-Westfalen, DJB-Präsident Peter Frese die zum Jugendcamp für vier bedankte sich bei den rund 180 Tage nach Düsseldorf gekom- Helfern und machte deutlich, men waren. Erik Gruhn dass ohne deren Mitwirken ein solches Event nicht zu

Gut gelaunt: Peter Frese Foto: Paul Clemens mit

Als Ehrengast besuchte Ex-Fußball-Nationalspieler Lothar Matthäus (links) den Judo-Grand-Prix in der Philipshalle. IJF-Präsident überreichte ihm eine Ehrenmedaille des internationalen Verbandes; rechts DJB- und NWJV-Präsident Peter Frese. Foto: Paul Clemens

6 3/2010 der budoka

JUDO

Lesermeinung zum Judo-Grand-Prix 2010 bis 78 kg: bis 81 kg: Grand-Prix in Düsseldorf 1. Heide Wollert, Deutschland 1. Jae-Bum Kim, Südkorea 2. Ruika Sato, Japan 2. Euan Burton, Großbritannien Judo-Grand-Prix 2010 Ergebnisse Frauen 3. Kayla Harrison, USA 3. Robert Krawczyk, Polen - Die neue Judowelt bis 48 kg: 3. Natalia Kazantseva, Russland 3. Dae-Nam Song, Südkorea 1. Tomoko Fukumi, Japan über 78 kg: bis 90 kg: Mein Resümee über das 2. Haruna Asami, Japan 1. Megumi Tachimoto, Japan 1. Yuya Yoshida, Japan Erlebnis von zehn Stunden 3. Alina Dumitru, Rumänien 2. Eva Bisseni, Frankreich 2. Nabiev Khurshid, Usbekistan Judo live ist: 3. Paula Pareto, Argentinien 3. Franziska Konitz, Deutschland 3. Timur Bolat, Kasachstan 5. Michaela Baschin, Deutschland 3. Lucija Polavder, Slowenien 3. Dilshod Choriev, Usbekistan - Die Kampfrichter bestrafen bis 52 kg: zu schnell und behindern den Ergebnisse Männer bis 100 kg: 1. Soraya Haddad, Algerien 1. Takamasa Anai, Japan Wettkampf. 2. Joana Ramos, Portugal bis 60 kg: 2. Lukas Krpalek, Tschechien - Für die Athleten ist es 3. Ilse Heylen, Belgien 1. Georgii Zantaraia, Ukraine 3. Luciano Correa, Brasilien leichter mit Bestrafungen des 3. Mareen Kräh, Deutschland 2. Hiroaki Hiraoka, Japan 3. Elco van der Geest, Belgien 5. Melanie Lierka, Deutschland 3. Gwang-Hyeon Choi, Südkorea Gegners zu punkten als mit 5. Benjamin Behrla, SUA Witten 5. Romy Tarangul, Deutschland 3. Tumurkhuleg Davaadorj, Mongolei eigenen Wertungen. über 100 kg: - Es gewinnen vermehrt die bis 57 kg: bis 66 kg: 1. Islam El Shehaby, Ägypten 1. Kaori Matsumoto, Japan 1. Tsagaanbaatar Hashbaatar, Mongolei Taktiker am Mattenrand und 2. , Japan 2. Telma Monteiro, Portugal 2. Jeong-Hwan An, Südkorea nicht die, die beherzt an Wer- 3. Zviadi Khanjaliashvili, Georgien 3. Corina Caprioriu, Rumänien 3. Rok Draksic, Slowenien tungen arbeiten. 3. Robert Zimmermann, Deutschland 3. Hitomi Tokuhisa, Japan 3. Loic Korval, Frankreich - Die Kampfrichter auf der 5. Adrian Kulisch, Deutschland bis 63 kg: Medaillenspiegel Matte entscheiden in Zwei- 1. Claudia Malzahn, Deutschland bis 73 kg: 1. Japan 6 5 1 felsfällen leider nicht selbst. 2. Anicka Emden, Niederlande 1. Sainjargal Nyam-Ochir, Mongolei 2. Deutschland 2 0 3 - Der Einfluss der Wettkampf- 3. Marta Labazina, Russland 2. Ulan Gurtuev, Russland 3. Mongolei 2 0 1 Außenkommission ist viel zu 3. Anne-Laure Poli, Frankreich 3. Navruz Jurakobilov, Usbekistan 4. Südkorea 1 1 2 3. Joao Pina, Portugal groß; er zeigt die Macht der bis 70 kg: 5. Algerien 1 0 0 Funktionäre über die Athleten. 1. Mina Watanabe, Japan Ägypten 1 0 0 2. Yoriko Kunihara, Japan Ukraine 1 0 0 Arme neue Judowelt. 3. Rasa Sraka, Slowenien 8. Portugal 0 2 1 Michael Holte, Solingen 3. Kelita Zupancic, Kanada 9. Russland 0 1 2 10. Frankreich 0 1 2

Partnerschaft zwischen der Firma „PHOENIX Budosport“ und dem NWJV

Die Firma „PHOENIX - Judomatten von AGGLOREX (Ausstatter der WM Wir würden uns freuen, Budosport“ und der NWJV 2009 in Rotterdam) wenn die NWJV-Vereine auch haben ihre Sponsoring-Part- bei PHOENIX Budosport nerschaft verlängert. Dabei - Judogi für Einsteiger und Spitzenkämpfer (PHOENIX anfragen, wenn Anschaffungen wird PHOENIX den NWJV BASIC bis BUDO‘s FINEST) geplant sind. Ein Angebot ist bei allen Aktivitäten rund um - gestickte Vereinsabzeichen selbstverständlich unverbindlich den Judosport unterstützen. Die und kostenlos. Firma PHOENIX Budosport - Teamausstattung von T-Shirt bis Trainingsanzug, bietet allen Vereinen folgende auch mit Bedruckung Leistungen an:

3/2010 der budoka 7

JUDO

Aaron Hildebrand (in weiß) vom PSV Duisburg im Finale der 90-kg-Klasse gegen Florian Germ- roth aus Wiesbaden

Deutsche Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer in Bayreuth Aaron Hildebrand ist Deutscher Meister in der Klasse bis 90 kg

- Silber für Miriam Dunkel und Benjamin Behrla -

Foto: Gregor Wolf In der Oberfrankenhalle in Bayreuth fanden die Deutschen Meisterschaften der Frauen und Männer statt. In Bezug auf die neuen Wettkampfregeln wurde vor Beginn der Meis- terschaften entschieden, dass der Griff unterhalb des Gürtels zunächst mit Shido und erst im Wiederholungsfall mit Hansoku-make bestraft wird.

Die Judokas aus Nordrhein- Meistertitel im Jugendbereich hagen keine Chance. Im Halb- Halbfinale den Bronzemedail- Westfalen erkämpften einmal erkämpft, erst im vergangenen finale stand er dem deutschen lengewinner des Vorjahres Gold, zweimal Silber und vier Oktober kam er bei den Junio- Vizemeister des letzten Jahres Frank Dedek aus Leipzig ausge- Bronzemedaillen. Das waren ren-Weltmeisterschaften in Robert Dumke aus Berlin ge- schaltet. Der Finalkampf verlief drei Medaillen mehr als ein Jahr Paris auf einen fünften Platz. genüber. Zunächst musste Aa- recht ausgeglichen. Aaron setzte zuvor. Aaron Hildebrand vom Den Wettkampf in der ron einen Wazaari-Rückstand Germroth jedoch stark unter PSV Duisburg gewann den Titel Oberfrankenhalle in Bayreuth durch Schulterwurf hinnehmen. Druck, so dass dieser am Ende in der Klasse bis 90 kg. Für den begann er mit einem souveränen Doch hoch konzentriert nutzte der fünfminütigen Kampfzeit 19-jährigen Duisburger war es Ippon-Sieg gegen den Osnab- er eine Angriffsaktion seines mit drei Bestrafungen hinten nach einer erfolgreichen Lauf- rücker Alexander Bannikow. Kontrahenten zum Konter aus lag. Der Titelgewinn für den bahn im Jugend- und Junioren- Besonders im Bodenkampf und beendete damit auch diesen Judoka vom PSV Duisburg war bereich in den letzten Jahren der setzte er die Akzente und ließ Kampf vorzeitig. Der Final- perfekt. erste Auftritt bei den Männern. so auch seinem zweiten Gegner gegner Florian Germroth aus 2006 hatte er den deutschen Maksym Chykurda aus Krons- Wiesbaden hatte im zweiten

8 3/2010 der budoka

JUDO

Miriam Dunkel von der SU Neuer Qualifikations- Witten-Annen erreichte mit vorzeitigen Siegen gegen Imke modus ein Flop? Schumann aus Hannover, Iljana Der neue Qualifikations- Marzok aus Berlin und im Halb- modus für die nationalen Ti- finale gegen Barbara Bandel aus telkämpfe sollte dazu führen, Speyer das Finale der Klasse dass alle Top-Athleten an den bis 70 kg. Die Finalbegegnung Start gehen. Die Wettkämpfe gegen Laura Vagas-Koch aus ohne die Olympiastarter und Berlin ging nach rund zwei Mi- WM-Teilnehmer sollten der nuten verloren. Damit gewann Vergangenheit angehören. die U 17-Europameisterin aus Doch leider wurde nichts dar- 2008 die Silbermedaille. aus. Aus vielen verschiedenen Ebenfalls Silber erkämpfte Gründen waren die deutschen Benjamin Behrla vom TSV Spitzenathleten in vielen Ge- Hertha Walheim. In der Vorrun- wichtsklassen wieder nicht am de schaltete er Dimitri Kosenko Start. Die Qualifikation über aus Esslingen und Stephan zum die Ranglistenturniere und die Hingst aus München mit vorzei- Deutschen Meisterschaften tigen Siegen aus. Das Halb- der Landesverbände wurde finale gewann er gegen Dino von vielen Seiten in Frage Pfeiffer aus Karlsruhe. Das gestellt. Finale gegen Titelverteidiger Zu Beginn der Meister- Dimitri Peters aus Rotenburg schaften wurde bekannt ging über die volle Zeit und gegeben, dass die Hansoku- endete mit einem Yuko-Vorteil make-Bestrafung für das für den Niedersachsen. Fassen unterhalb des Judogür- tels erst im Wiederholungsfall ausgesprochen wird. Beim Miriam Dunkel (in weiß) im Halbfinale gegen Barbara Bandel ersten Mal wurde nur ein Shido gegeben werden. Damit tina Krahe vom JJJC Samurai sollte wohl verhindert werden, Setterich (über 78 kg) siegte auf dass Judokas, die Jahre lang ihrem Weg zum dritten Platz in Beinfass- und Abtauchtech- vier Kämpfen. Nick Hein vom niken trainiert haben, nicht 1. JC Mönchengladbach (bis 81 durch eine Reflexaktion kg) verließ die Matte dreimal direkt aus dem Wettbewerb als Gewinner. ausscheiden. Auch wenn die Fünfte Plätze belegten neuen Wettkampfregeln gut Miryam Roper vom TSV Bayer umgesetzt wurden, war diese 04 Leverkusen (bis 57 kg), Entscheidung zu begrüßen und Katharina Gutmann vom JC sollte auch in Zukunft generell 66 Bottrop (bis 63 kg), Katrin beibehalten werden. Ein Griff Reißberg von der JG Münster zu den Beinen darf nicht mit (bis 70 kg) und Stefan Krause einer unsportlichen Aktion vom JC Langenfeld (bis 100 gleichgesetzt werden. kg). Erik Gruhn

Benjamin Behrla (in weiß) tröstet seinen Gegner Stephan zum Hingst

Vier NWJV-Athleten er- aus München geschlagen geben. kämpften eine Bronzemedaille: Sina Felske vom JC 66 Bottrop Sonja Wirth vom JC Swisttal (bis 57 kg) war zweimal erfolg- (bis 48 kg) gewann drei Kämpfe reich und unterlag gegen die und musste sich nur gegen die spätere deutsche Meisterin Han- Christina Krahe (in weiß) gegen Zita Notter aus München spätere Titelträgerin Kay Kraus nah Brück aus Esslingen. Chris-

3/2010 der budoka 9

JUDO

Auf siebte Plätze kamen Gutsche vom TSV Bayer 04 Le- Stephanie Manfrahs (bis 63 kg), verkusen (bis 81 kg) und Karl- Ulrike Scherbarth (bis 70 kg), Richard Frey vom TSV Bayer Deutsche Einzelmeisterschaften beide vom 1. JC Mönchenglad- 04 Leverkusen (bis 100 kg). bach, Marcel Haupt vom JC Text und Fotos: Erik Gruhn in Bayreuth Remscheid (bis 60 kg), Yannick Ergebnisse Frauen Ergebnisse Männer bis 48 kg: bis 60 kg: 1. Kay Kraus, TSV Großhadern 1. Kalala Ngoy, BW Hollage 2. Michaela Baschin, TSG Backnang 2. Robert Kopiske, UJKC Potsdam 3. Sabine Goller, JV Ippon Rodewisch 3. Tobias Englmaier, TSV Großhadern 3. Sonja Wirth, JC Swisttal 3. Lasse Leitert, KSV Esslingen 5. Nina Vogl, TSV Großhadern 5. Willi Wittermann, TH Eilbeck 5. Franziska Pinske, Bernau 5. Simon Yacoub, JC Leipzig 7. Bianca Schumeyer, KSV Esslingen 7. Marcel Haupt, JC Remscheid 7. Lisanne Sturm, JC Wiesbaden 7. Martin Schumacher, JK Bretten bis 52 kg: bis 66 kg: 1. Susi Zimmermann, JC 90 Frankf./O. 1. Boris Trupka, ESV Ludwigshafen 2. Jaqueline Lisson, Olympia Berlin 2. Adrian Kulisch, KSV Esslingen 3. Melanie Lierka, TH Eilbeck 3. Sebastian Seidl, TSV Abensberg 3. Julia Pohl, JC 90 Frankfurt/Oder 3. Niklas von Freeden, Croc. Osnabr. 5. Maria Ertl, TV Lenggries 5. Philipp Dahn, JF Pforzheim 5. Carina Sommer, JC Steinheim 5. Pierre Eisfeld, SV Georg Knorr 7. Jenny Nisser, PSV Weimar 7. Nils Dochow, JC 90 Frankfurt/O. 7. Viola Thiel, TSV Großhadern 7. Johannes Herzig, JC Leipzig bis 57 kg: bis 73 kg: 1. Hannah Brück, KSV Esslingen 1. Soshin Katsumi, FT 1844 Freiburg 2. Johanna Müller, Olympia Berlin 2. Fabian Seidlmeier, TSV Abensberg 3. Miriam Garmatter, Croc. Osnbrück 3. Norbert Fleischer, JC Leipzig 3. Sina Felske, JC 66 Bottrop 3. Christopher Völk, TSV Abensberg 5. Esther Drotler, VfL Sindelfingen 5. Stefan Friedrich, TSV Großhadern 5. Miryam Roper, Bayer Leverkusen 5. Mario Schendel, UJKC Potsdam 7. Sandy Nisser, PSV Weimar 7. Norman Helm, UJKC Potsdam 7. Svea Schwäbe, Judoclub Leipzig 7. Rene Schneider, VfL Sindelfingen bis 63 kg: bis 81 kg: 1. Alexandra Sebald, TSV Grafing 1. Robert Gess, JC Leipzig 2. Hanna Sanders, KSV Esslingen 2. Robert Conrad, JC Leipzig 3. Claudia Ahrens, UJKC Potsdam 3. Marc Natho, JC 90 Frankfurt/Oder 3. Lena-Katrin Eller, JG Sachsenwald 3. Nick Hein, 1. JC Mönchengladbach 5. Katharina Gutmann, JC 66 Bottrop 5. Yassin Grothaus, Croc. Osnabrück Sonja Wirth mit Ko-uchi-maki-komi-Angriff gegen Kay Kraus 5. Martyna Trajdos, Harburger TB 5. Steffen Schima, JC 90 Frankfurt/O. 7. Jennifer Englisch, Niendorfer TSV 7. Faruch Bulekulov, SC Berlin 7. Stephanie Manfrahs, 1. JC M‘gladb. 7. Yannick Gutsche, Bayer Leverk. bis 70 kg: bis 90 kg: 1. Laura Vagas-Koch, EBJC Berlin 1. Aaron Hildebrand, PSV Duisburg 2. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen 2. Florian Germroth, JC Wiesbaden 3. Barbara Bandel, JSV Speyer 3. Maksym Chykurda, TSV Kronsh. 3. Iljana Marzok, SC Berlin 3. Christophe Lambert, Judo in Holle 5. Anne-Katrin Lisewski, Georg Knorr 5. Robert Dumke, SC Berlin 5. Katrin Reißberg, JG Münster 5. Frank Dedek, JC Leipzig 7. Melanie Gerber, Judoclub Leipzig 7. Rene Kirsten, JC Leipzig 7. Ulrike Scherbarth, 1. JC M‘gladbach 7. Hannes Vetter, Braunschweiger JC bis 78 kg: bis 100 kg: 1. Heide Wollert, Judoclub Leipzig 1. Dimitri Peters, TuS Rotenburg 2. Luise Malzahn, SV Halle 2. Benjamin Behrla, Hertha Walheim 3. Jasmin Delorme, Einheit Pankow 3. Dino Pfeiffer, BC Karlsruhe 3. Maike Heinz, Judo in Holle 3. Marcel Jamet, BC Randori Berlin 5. Julia Basler, UJKC Potsdam 5. Stefan Krause, JC Langenfeld 5. Tia Berger, JC 90 Frankfurt/Oder 5. Thomas Pille, JC 90 Frankfurt/O. 7. Francine Polderl, ESV Ludwigsh. 7. Karl-Richard Frey, Bayer Leverk. 7. Mareike Schröter, Delitzscher SF 7. Dimitri Kosenko, KSV Esslingen über 78 kg: über 100 kg: 1. Franziska Konitz, SV Georg Knorr 1. Robert Zimmermann, UJKC Potsd. 2. Jasmin Külbs, JSV Speyer 2. Matthias Schmunk, TuS Herm. 3. Christina Krahe, Samurai Setterich 3. Andre Breitbarth, SFV Europa BS 3. Angelique Heiny, TFT Freiburg 3. Fred Finzelberg, JC 90 Frankf./O. 5. Zita Notter, TSV Großhadern 5. Tino Bierau, SC Berlin 5. Beatrice Rietz, JC 90 Frankfurt/O. 5. Levent Weiß, JC 90 Frankfurt/O. 7. Eva-Maria Feye, Osnabrücker TB 7. Jens-Peter Bischof, Randori Berlin 7. Nadine Müller, JC KC Wiesbaden 7. Johannes Schmerling, KiK Berlin

Nick Hein mit einem spektakulären Ausheber gegen Jörn Helms aus Braun- schweig

10 3/2010 der budoka

JUDO

in Münster bewegten sich auf einem mittleren Niveau. Die Trainingsinhalte, die an den Stützpunkten vermittelt wurden, konnten ansatzweise erkannt, allerdings nicht immer durch- gesetzt werden. Herausragende Kämpfer an diesem Tag waren in der Gewichtsklasse bis 66 kg der westdeutsche Meister Rodel Arnolds und bis 73 kg Christian Hellinger. Zu den qualifizierten Kämpfern kommen bei den Deutschen Meisterschaften noch sieben gesetzte C-Kader- Athleten hinzu. Insgesamt blicke ich den Deutschen Meis- terschaften in Herne positiv entgegen.“

Frauen U 20 bis 44 kg: 1. Sarah Kasper, SU Witten-Annen 2. Anne-Lesley Baltzer, Sam. Schwelm 3. Jana Neumann, Adler Bottrop bis 48 kg: 1. Chantal Rehmann, SV Friedrichsf. 2. Mira Ulrich, 1. JC Mönchengladb. 3. Isabel Dietmannsperger, Bay. Lev. 3. Alisha Sheikh, JC Wermelskirchen 5. Gianna Lietz, Judoka Wattenscheid Westdeutsche Einzelmeisterschaften der Frauen 5. Katharina Beck, SU Witten-Annen bis 52 kg: U 20 und Männer U 20 in Münster 1. Charline Gerwert, Judoka Rauxel 2. Ayse Sahin, SU Witten-Annen 3. Katharina Schuldt, Sak. Herzog. 3. Maureen Siegmann, JC 66 Bottrop Vier Titel für Bayer-Judokas 5. Katrin Kaufmann, ASVE Süchteln 5. Hannah Karrasch, JC 66 Bottrop In Münster wurden die Teilnehmer für die Deutschen Einzelmeisterschaften der U 20, die am 6 und 7. März 2010 in Herne stattfinden, ermittelt. Fotos: Christian Schießl

Von den Titelträgern des - 18:45 Uhr, Randori 19:00 Vorjahres konnte lediglich - 21:00 Uhr) und donnerstags Rodel Arnolds in diesem Jahr (Technik 17:30 - 18:30 Uhr und erneut die Goldmedaille gewin- Randori 19:00 - 21:00 Uhr) im nen. Der Wermelskirchener hol- Bundesleistungszentrum Köln te damit seinen dritten Titel in zu trainieren, ist vor den Meis- der Altersklasse U 20 in Folge. terschaften relativ klar, wer wie Erfolgreichster Verein war der weit kommen kann. Außerdem TSV Bayer 04 Leverkusen mit treffen wir uns montags im vier Titeln. Landesleistungszentrum Bot- Landestrainer Wolfgang trop (Termine in der Blitzinfo Amoussou (Frauen U 20) ist auf der NWJV-Homepage) davon überzeugt, dass der und da haben die Athletinnen, Erfolge bei den Meisterschaften die im nördlichen Teil Nord- mit der Teilnahme am Stütz- rhein-Westfalens wohnen die punkttraining zusammenhängt: Möglichkeit, ihre Technik „Es haben sich die Favoritinnen individuell zu trainieren und in fast allen Gewichtsklassen starke Trainingspartnerinnen durchgesetzt. Überraschungen für‘s Randori zu bekommen. gab es keine. Nordrhein-West- Die WdEM hat nur die geleiste- falen ist zwar ein großes Bun- te Vorbereitung der jeweiligen desland, aber nicht so groß, dass Judokas bestätigt.“ ich nicht mitbekomme, wie die Optimistisch im Hinblick Kämpferinnen sich entwickeln. auf die Deutschen Meisterschaf- Da die anspruchsvollen Athle- ten zeigt sich Stefan Küppers, tinnen sowieso dazu verpflichtet Landestrainer der Männer sind, dienstags (Technik 18:00 U 20: „Die Meisterschaften

3/2010 der budoka 11

JUDO

bis 81 kg: 1. Patrick Zimmermann, Bayer Lev. 2. Artur Knak, Fortuna Euskirchen 3. Moritz Barschnick, PSV Essen 3. Dennis Gutsche, Bayer Leverkus. 5. Artem Dontsov, Bayer Leverkusen 5. Julian Koch, SU Witten-Annen bis 90 kg: 1. Marteus Rycak, SU Witten-Annen 2. Rafael Mattukat, Bayer Leverkus. 3. Sören Schilasky, JC Bushido Köln 3. Björn Hauswald, Brühler TV 5. René Finke, Lüner SV 5. David Mielke, Börde Union bis 100 kg: 1. Lutz Behrla, Koriouche Emsdetten 2. Lars Haarmann, JC 66 Bottrop 3. Awn-Fida Anjom, Vikt. Mülheim 3. Lars Entgens, Hertha Walheim 5. Pascal Lynch, JC Holzwickede 5. Michel Schmitt, SU Witten-Annen 7. Patrick Benz, PSV Oberhausen über 100 kg: 1. Dennis Kary, Bayer Leverkusen 2. Marcel Lauer, JT Holten 3. Tim Eisfelder, Samurai Dinslaken 3. Matthias Reitz, BC Kamp-Lintfort 5. Daniel Neuenhaus, DSC Wanne-E. 5. Marten Krauß, SU Witten-Annen

bis 57 kg: Männer U 20 bis 66 kg: 1. Jessica Burkert, PSV Duisburg 1. Rodel Arnolds, JC Wermselsk. bis 55 kg: 2. Rike Ruhwinkel, JC 66 Bottrop 2. Christopher Köllner, SUA Witten 1. Dominic Ende, JG Ladbergen 3. Sabine Struve, DJK VfL Willich 3. Florian Dieck, JG Ladbergen 2. Denny Koppers, JT Holten 3. Janina Beune, Bayer Leverkusen 3. Sebastian Kampa, Bayer Leverk. 3. Niklas Luckai, JC Holzwickede 5. Swantje Kaiser, JC Bushido Köln 5. Kevin Gierschmann, St. Bevergern 3. Christoph Spalek, Bayer Leverk. 5. Kathrin Loskamp, JC 71 Düsseld. 5. Sander Dijkstra, Viktoria Mülheim 5. Florian Hück, Post SV Düsseldorf bis 63 kg: 5. Tim Dörne, KSV Erkenschwick bis 73 kg: 1. Stephanie Manfrahs, 1. JC M‘gladb. 1. Christian Hellinger, JG Ladbergen bis 60 kg: 2. Lisa Semmler, JC Dortmund-West 2. Jeffrey Kramer, SV Friedrichsfeld 1. Anthony Zingg, Bayer Leverkusen 3. Lea Püschel, PSV Herford 3. Christian Tröster, SC Wuppertal 2. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg 3. Kathrin Grünheid, JC 66 Bottrop 3. Marius Frenzel, JC Hennef 3. Marc Wickern, Viktoria Mülheim 5. Marina Scholten, JC Kempen 5. Andreas Buscher, 1. JC M‘gladb. 3. Tim Gierden, JC 71 Düsseldorf 5. Jennifer Levc, SV Friedrichsfeld 5. Martin Köhler, Brühler Turnverein 5. Jan-Philipp Bobeth, JC Dortm.-W. bis 70 kg: 5. Philipp Meer, TV Wolbeck 1. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz 2. Melina Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. 3. Monika Rycak, SU Witten-Annen 3. Sandra Wolski, JC 71 Düsseldorf 5. Julia Hangebrauck, Adler Bottrop 5. Sara Ilic, JSC Erkelenz bis 78 kg: 1. Katharina Czogalla, JT Holten 2. Kathi Dziuba, Bayer Leverkusen 3. Laura Schulte, TuS Lendringsen 3. Laura Karrengarn, TV Wolbeck 5. Alisa Commatteo, KSV Moers 5. Anna Miedecke, DJK Stadtlohn über 78 kg: 1. Yvonne Schildgen, Bayer Leverk. 2. Rebecca Richter, SUA Witten 3. Tamara Fligg, JF Siegen-Lindenb. 3. Clarissa Taube, PSV Herford 5. Lena Kohnen, ASV/E Süchteln 5. Vera Borowski, ASV Kerpen

12 3/2010 der budoka

JUDO

Bei den Wettkämpfen der Westdeutsche Einzelmeisterschaften der Frauen 13- bis 16-jährigen Judokas gingen vier Titel an den Bezirk U 17 in Holzwickede Köln. Im Aufwind befinden sich die Athletinnen aus dem Bezirk Detmold, die mit Tatjana Hans- meyer vom JC Schloß Neuhaus Bezirk Detmold im Aufwind (bis 70 kg) und Clarissa Taube vom PSV Herford (über 78 kg) zwei Goldmedaillen erkämpfen Der Judo-Club Holzwickede richtete die Westdeutschen Einzelmeisterschaften der U 17 konnten. aus. Am ersten Tag standen die Frauen U 17 auf den Matten der Hilgenbaumhalle. Landestrainer Frank Urban lobte nach den Kämpfen ins- besondere die Teilnehmer des bis 48 kg: jüngsten Jahrgangs: „Im Großen 1. Samira Heisel, PSV Duisburg und Ganzen haben sich die 2. Jennifer Aßmann, TuS Lendringsen Favoritinnen durchgesetzt. Er- 3. Isabel Dietmannsperger, B. Lev. 4. Melanie Link, Bayer Leverkusen wartungsgemäß war Leverkusen 5. Alexandra Dörper, PSV Duisburg wieder einmal der erfolgreichste 5. Nicole Stettner, JV Siegerland Verein (zwei Titel). Der Jahr- bis 52 kg: gang 1996 konnte sich bereits 1. Kim-Sarah Czichy, Brühler TV gut behaupten. Das Niveau war 2. Andrea Köster, Bayer Leverkusen in einigen Gewichtsklassen sehr 3. Svenja Brill, Garather SV gut“. 3. Nicole Viehl, TV Isselhorst Text und Fotos: Erik Gruhn 5. Johanna Vieregge, JG Münster 5. Nicola Dalibor, 1. JC M‘gladbach bis 40 kg: bis 57 kg: 1. Miriam Schneider, JC Hennef 1. Janina Beune, Bayer Leverkusen 2. Merle Grigo, JC Langenfeld 2. Alina Fiedler, PSV Solingen 3. Maren Bormann, Senshu Hau 3. Lisa Naeve, JK Hagen bis 70 kg: über 78 kg: 3. Darleen Sturm, JC 66 Bottrop 3. Vanessa Seifferer, Brühler TV 1. Tatjana Hansmeyer, Schloß Neuh. 1. Clarissa Taube, PSV Herford 5. Anja Buchta, JV Siegerland 5. Anja Fischer, Beueler JC 2. Nathalie Damnitz, JC 71 Düsseld. 2. Viviane Herz, Eintracht Borbeck 5. Melina Pricken, TV Dellbrück 5. Manon Krämer, TuS Lendringsen 3. Jennifer Kramer, Senshu Hau 3. Julia Rewald, KSV Moers 3. Jessica Brinks, Yamanashi Porz 3. Laura Schelp, HLC Höxter bis 44 kg: bis 63 kg: 5. Maren Mülfarth, Wu Wang Köln 5. Dina Meyer, BTV Ronsdorf-Gr. 1. Denise Schmitz, Bayer Leverkusen 1. Nicole Mosgoll, JC 66 Bottrop 5. Milena Becker, Budoka Höntrop 2. Fabienne Kukowka, Bayer Leverk. 2. Lea Püschel, PSV Herford 3. Marina Schubert, JC Wermelsk. 3. Viviane Krause, SV Friedrichsfeld bis 78 kg: 3. Sarah Kaspar, SU Witten-Annen 3. Lena Krautscheid, JC Hennef 1. Carolin Rößner, DJK JT Stadtlohn 5. Charlotte Danz, Brühler TV 5. Aya Khater, Brühler TV 2. Esther Zorn, PSV Bonn 5. Anastasia Nedelkova, Godesb. JC 5. Vanessa Brocksieper, SUA Witten 3. Kyra Stannek, SV Derne 3. Mandy Bade, JSC Düsseldorf 5. Ann-Kathrin Nüße, Stella Bevergern

3/2010 der budoka 13

JUDO

bis 43 kg: Westdeutsche Einzelmeisterschaften der Männer 1. Darius Nahvipour, Bayer Leverk. 2. Christian Orlowski, 1. Godesb. JC U 17 in Holzwickede 3. Tobias Kirsch, PSV Duisburg 3. Moritz Plafky, JC Hennef 5. Finn-Frederic Bittscheidt, Friedr. 5. Ricardo Baret, JC Langenfeld Gold und Silber für die bis 46 kg: 1. Devin Waldenburg, Beueler JC 2. Max Baczak, Hertha Walheim 3. Felix Reese, PSV Essen Karau-Brüder 3. Alexander Bartz, TV Isselhorst 5. Joshua Wolf, Brühler TV Am zweiten Tag der Westdeutschen Einzelmeisterschaften der U 17 waren die Männer 5. Alexander Jessen, Brühler TV bis 50 kg: in Holzwickede am Start. Wie schon am Vortag wurden die Teilnehmer für die Deut- 1. Hamsat Isaev, JC 66 Bottrop schen Meisterschaften am 27. und 28. Februar 2010 am Nürburgring ermittelt. 2. Marcel Bizon, 1. JC M‘gladbach 3. Jan-Niklas Heming, JC 66 Bottrop 3. Timo Ellrich, Bayer Leverkusen 5. Marvin Schneider, JC Hennef Kein Bezirk zeigte in die- 5. Anotai Pohngern, Brühler TV sem Jahr eine besondere Über- 7. Florian Conrad, Stella Bevergern legenheit. So verteilten sich die 7. Thomas Graczyk, Kod. Olsberg Titel auf alle Bezirke. Jeweils bis 55 kg: dreimal Gold holten die Judokas 1. Fabian Schmitz, 1. JC M‘gladbach aus den Bezirken Düsseldorf 2. Max Westerkamp, Hertha Walheim und Köln, für den Bezirk 3. Chris Koppers, JT Holten Arnsberg gab es zwei Siege 3. Thomas Vogelgesang, JC Do.-W. 5. Johannes Frey, Bayer Leverkusen und jeweils einmal erfolgreich 5. Steffen Gabsa, JF Siegen-Lindenb. waren die Bezirke Detmold und Münster. bis 60 kg: 1. Joris Kuger, JC Langenfeld Devin Waldenburg vom 2. Dimitri Sokolovski, 1. Godesb. JC Beueler JC (bis 46 kg) schaffte 3. Stephan Sommer, JT Holten als einziger 96er-Jahrgang den 3. Maxime Junghänel, SSF Bonn Finaleinzug und siegte hier 5. Phillip Neihs, JC Hennef überraschend gegen den Inter- 5. Lennart Klaas, JG Münster nationalen Deutschen Meister bis 66 kg: Max Baczak vom TSV Hertha 1. Fabian Karau, TSG Rheda Walheim. Nach dem zweiten 2. Lars Krautscheid, JC Hennef Platz in Herne beim BOT U 16, 3. Jan Tefett, JC 66 Bottrop 3. Daniel Hiltemann, JC Wermelsk. hier hatte er noch gegen Max 5. Lukas Kampa, Bayer Leverkusen Baczak verloren, konnte er jetzt 5. Malte Gaidt, JC Schloß Neuhaus seine Leistung bestätigen. Für bis 73 kg: die Judokas des Jahrgangs 1996 Ein starkes Turnier kämpfte durch und wurde Vizemeister. 1. Philipp Krachtus, SUA Witten gab es außerdem noch zwei Dimitri Sokolovski (bis 60 kg). Die Karau-Brüder Fabian und 2. Daniel Karau, TSG Rheda dritte Plätze (Moritz Plafky, bis Er setzte sich im Halbfinale Daniel von der TSG Rheda 3. Fabrice Haarmann, JK Hagen 43 kg, und Marcel Weinhold, gegen Phillip Neihs (dritter schafften es beide ins Finale 3. Marco Adamczuk, JJJC Bochum über 90 kg). Platz beim BOT U 16 in Herne) (bis 66 und bis 73 kg). Lars 5. Falk Balzer, JKG Essen 5. Marc Schatten, Bayer Leverkusen Krautscheid (bis 66 kg) ist wei- ter im Aufwind und erkämpfte bis 81 kg: 1. Jonas Breier-Neteler, JC Holzw. sich den Vizetitel. Robin Gut- 2. Gerrit Frey, Bayer Leverkusen sche konnte verletzungsbedingt 3. Christopher Seabreeze, B. Leverk. nicht antreten und wurde zu 3. Max Kischel, SU Witten-Annen den Deutschen Meisterschaften 5. Lutz Frense, WSU Warendorf gesetzt. 5. Lukas Grönewald, SSF Bonn Der seit 1. Januar 2010 bis 90 kg: allein verantwortliche Landes- 1. Jörn Lohmann, SV Friedrichsfeld trainer für die Männer U 17, 2. Tarik Dahlmeier, PSV Herford Sebastian Heupp, sprach am 3. Frank Peters, SV Derne 3. Dennis Kersting, Brühler TV Ende von einem guten Niveau, 5. Dominik Musa, Bushido Dinslaken besonders in den unteren und 5. Timo Schulz, JST Herten mittleren Gewichtsklassen: über 90 kg: „Der jüngste Jahrgang kämpfte 1. Egor Fetisov, PSV Bonn schon gut mit, konnte sich aber 2. Dominik Imerowski, 1. SC Lippet. meistens noch nicht durchset- 3. Benjamin Bouizgame, Bay.Uerd. zen“, resümierte er. 3. Marcel Weinhold, JC Weilerswist 5. Christopher Fendel, TSV Bonn rrh Text und Fotos: Erik Gruhn 5. Phillip Lennartz, TuS Germania

14 3/2010 der budoka

JUDO

Panajotis Papadopoulos IJF-A-Kampfrichter Anlässlich des World Cups der Männer in Wien hat Pana- jotis Papadopoulos aus Essen seine Prüfung zum Weltkampf- richter (internationale A-Li- zenz) bestanden. Panajotis hat als DJB-Kampfrichter die nati- onale A-Lizenz erworben, die weiteren Prüfungen hat er für den griechischen Verband abge- legt. Wohnhaft in Deutschland schiedst er überwiegend im DJB und hat hier den Leistungsstand erworben, der ihn zu dieser in- ternationalen Prüfung befähigte. Er ist Bezirkskampfrichterrefe- rent im Bezirk Düsseldorf und Abteilungsleiter Judo beim TSV Viktoria Mülheim.

Sebastian Heupp aus Duisburg ist seit 1. Januar 2010 alleiniger Landestrainer des NWJV für den Bereich der Männer U 17. Damit wurde die Übergangsphase mit vier regional zuständigen Landes- trainern beendet.

Wilhelm Lang verstarb im Ehrennadel des MSV Duisburg Alter von 71 Jahren verliehen. Außerdem wurde er 2001 mit dem Bundesverdienst- Judo war sein Leben. Noch kreuz ausgezeichnet und bekam bis zuletzt hat er sich um die 2006 das Sportherz der Stadt Belange seines Vereins und des Duisburg. Kreises Duisburg gekümmert. Wilhelm Lang war ein Wilhelm Lang verstarb nach vorbildlicher Judoka, auf den langer Krankheit am 16. Febru- man sich stets verlassen konnte ar 2010 im Alter von 71 Jahren. und der immer zur Stelle war, Er war seit April 1976 wenn Hilfe benötigt wurde. Er von links: Landrat Cay Süberkrüb, Friedhelm Chmielewski, Bürgermeis- Mitglied in der Judoabteilung hinterlässt eine Lücke, die nur ter Wolfgang Werner des MSV Duisburg. Er fing dort schwer zu schließen sein wird. als Sportwart an. Von 1980 bis Er wird uns sehr fehlen. meiserschaften, eine Deutsche 2006 war er Abteilungsleiter der Bundesverdienstkreuz für Meisterschaft und mehrere Judoabteilung des MSV Duis- Friedhelm Chmielewski westdeutsche Jugendmeister- burg und seit dem 7.9.2006 1. Friedhelm Chmielew- schaften aus. Vorsitzender des eigenständigen ski, seit nunmehr 50 Jahren Auf Verbandsebene organi- Vereins MSV Duisburg 02 Judo Mitglied im Judoclub 1958 sierte und förderte Friedhelm e.V. Seit 25 Jahren betreibt er Datteln, wurde für seine lang- Chmielewski den Jugendaus- selber Judosport, stand dreimal jährigen ehrenamtlichen Tätig- tausch mit Israel und Japan. in der Woche auf der Matte und keiten für den Judosport und Der Jugendaustausch mit Japan trainierte die Kinder von sechs die Jugendarbeit im Judosport wurde 14 Jahre lang durchge- bis zwölf Jahren. Vor 25 Jahren geehrt. Am 8. Februar 2010 führt. Die Idee zur Gründung rief er das heute traditionelle verlieh ihm der Bundespräsi- der Judo-Sommerschule in Rhein-Ruhr-Wanderpokaltur- dent das Bundesverdienstkreuz Hennef stammt ebenfalls von nier ins Leben. am Bande. ihm; diese wird heute noch 1990 erwarb er seine Friedhelm war lange durchgeführt. Desweiteren war Übungsleiterlizenz. 1993 stellte Jahre auf Kreis-, Bezirks-, er auf Landes- und Bundesebe- er sich der Prüfung zum 1. Dan. Verbands-, Landes- und Bun- ne als Kampfrichter tätig. 1993 1998 erhielt er den 2. Dan. Seit desebene für die Jugend im bekam Fiedhelm Chmielewski 1991 war er Kreisfachwart im Judosport tätig. Er richtete in die Goldene Ehrennadel des Kreis Duisburg. 1994 bekam er Datteln mehr als 55 bundesof- Nordrhein-Westfälischen den Ehrenbrief vom Nordrhein- fene Jugendturniere mit mehr Judo-Verbandes verliehen. Westfälischen Judo-Verband. als 15.000 Jugendlichen aus. 1995 erhielt er den 6. Dan und 1995 erhielt er die Goldene Unter seiner Leitung richtete die Silberne Ehrennadel des der Dattelner JC zwei inter- Deutschen Judo-Bundes. nationale Deutsche Jugend-

3/2010 der budoka 15

JUDO

Turniere

World-Cup in Sofia

Beim World-Cup der Frauen in Sofia/Bulgarien kam Christina Krahe vom JJJC Samurai Setterich in der Klasse über 78 kg auf einen siebten Platz.

Internationales Turnier der Frauen U 20 in Arlon Bronze für Sabine Struve Ulrike Scherbarth Karl-Richard Frey

Struve und Internationales Turnier der DJB-Ranglistenturnier bis 60 kg: Männer in Visé der Männer U 20 in Berlin 1. Dimitri Koschelev, Cr. Osnabrück Scherbarth 2. Ron Hendricks, JC Sam. Goch-K. 3. Artur Solujanov, TSV Großhadern Beim Internationalen Frey auf Marius Fren- 3. Marcel Pristl, JC Sindelfingen Turnier der Frauen U 20 im bis 66 kg: belgischen Arlon erkämpften Platz fünf zel und Marc 1. Maxim Schitov, TH Eilbeck Sabine Struve von der DJK 2. Willi Wittermann, TH Eilbeck Beim stark besetzten Tur- Odenthal vorne VfL Willich (bis 57 kg) und 3. Artur Ledowski, ETSV Weiche nier der Männer im belgischen Ulrike Scherbarth vom 1. JC 3. Julian Kolein, JC Ettlingen Visé belegte Karl-Richard Frey Zwei erste, zwei zweite Mönchengladbach (bis 70 kg) bis 73 kg: vom TSV Bayer 04 Leverkusen und drei dritte Plätze belegten jeweils eine Bronzemedaille. 1. Marius Frenzel, JC Hennef einen fünften Platz in der Klas- die Judokas des NWJV beim Julia Tillmanns vom 1. JC 2. Herrmann Schener, TH Eilbeck se bis 100 kg. Ranglistenturnier des Deutschen 3. Hannes Conrad, JC Leipzig Mönchengladbach (bis 78 kg) Judo-Bundes (DJB) in Berlin. 3. Christian Helliger, Bushido Köln erreichte einen fünften Platz und Nadja Bazynski vom TSV bis 55 kg: bis 81 kg: 1. Philipp Graf, TSV Abensberg 1. Max Münsterberg, TH Eilbeck Bayer 04 Leverkusen (bis 63 2. Dennis Ehrmann, PSV Meiningen 2. Dominic Ressel, TSV Kronshagen kg) kam auf Rang sieben. 3. Steffen Hoffmann, JC Steinheim 3. Eric Rahn, TSV Großhadern 3. Julian Beuchert, TV Mosbach 3. Yannick Gutsche, Bayer Leverkusen

bis 40 kg: bis 63 kg: bis 43 kg: Croco-Cup 1. Nathalie Passon, Beueler JC 1. Mandy Haas, JC 66 Bottrop 1. Tom Weyand, Brühler TV 3. Pauline Starke, HLC Höxter 2. Carolin Kohlgrüber, Kolp. Bocholt 2. Felix Beckmann, Banzai Gelsenk. der U 14 5. Vanessa Lübke, Yamanashi Porz 3. Katja Weber, TV Mettingen 3. Frederik Schreiber, JG Münster 7. Jana Hartmann, JC Wermelskirch. 3. Christin Ende, JG Ladbergen 5. Thomas Panke, JC Kalkar in Osnabrück 7. Marvin Hinz, 1. JC M‘gladbach bis 44 kg: über 63 kg: Mit einem Großaufgebot 1. Désirée Haarmann, JK Hagen 1. Jennifer Graw, PSV Bochum bis 46 kg: 2. Naima Günther, SSF Bonn 3. Ole Gram, JK Hagen waren die Judokas aus Nord- 3. Christina Ruschitzka, Brander TV U 14 männlich bis 50 kg: rhein-Westfalen beim Croco- 7. Anna Wichmann, TV Mettingen Cup der U 14 in Osnabrück am bis 31 kg: 2. Julian Patt, JC Hennef bis 48 kg: 1. Sergej Rempel, GSV Geldern 3. Sebastian Winzer, JC Hennef Start. Die Platzierungen der 1. Sophie Dudziak, PSV Essen 2. Till Moritz Riehl, JC Hennef 5. Herrmann Desch, JC 66 Bottrop NWJV-Teilnehmer: 2. Agatha Schmidt, PSV Bottrop 7. Jannik Wenzel, JC Wermelskirch. bis 34 kg: 3. Lara Friedrich, TV Friesen Telgte 7. Pascal Kärgel, JC Bushido Köln U 14 weiblich 3. Alexander Spiegelhoff, K. Bocholt 3. Vivien Niesel, JC Haldern 5. Nikolai Koch, 1. JC M‘gladbach bis 55 kg: bis 30 kg: 5. Isabelle Sandvoß, PSV Bochum 3. Niklas Diehr, TVJ Borgholzhausen 3. Carolin Schlag, Jud. Wattensch. bis 37 kg: bis 52 kg: 5. David Kaluzny, 1. JJJC Dortmund 5. Klara Wigger, SSF Bonn 1. Yannic Zieke, Bayer Leverkusen 1. Lara Reimann, PSV Duisburg 7. Can Albayrak, Kodokan Olsberg 5. Denise Dörrenbach, PSV Herford 3. Mohamed Kochih, SSF Bonn 2. Gina Alcamo, JC Wermelskirchen 7. Simon Börjes, JG Ibbenbüren 7. Theresa Lange, TV Salzkotten 5. Patrick Thelen, 1. JC M‘gladbach 3. Pia Bartelt, TV Wolbeck 7. Leonie Kukulies, BK Emmerich 7. Hans Young, JG Münster bis 60 kg: 5. Tabea Reul, SSF Bonn 3. Branko Demirel, Beueler JC bis 33 kg: 7. Alina Blumenthal, Yaman. Porz bis 40 kg: 5. Hendrik van der Stok, JG Münster 2. Gülsah Köroglu, PSV Duisburg 7. Berit Weiß, TVJ Borgholzhausen 1. Jonas Schulze, JC Hennef 5. Dustin Degryse, TVJ Borgholzh. 3. Jana Lecloux, JC SW Elmpt 3. Julian Mayer, Brühler TV bis 57 kg: 7. Roman Löffler, JG Münster 5. Jana Schmitz, 1. JC M‘gladbach 3. Niklas Beckmann, Banzai Gelsenk. 2. Fabienne Fischer, Adler Bottrop 7. Pauline Sommerer, JC Langenfeld 7. Jasper Hilger, JG Münster über 60 kg: 3. Ann-Chr. Kohlgrüber, Kolp. Boch. 7. Florian Hani, 1. JC M‘gladbach 1. Jan-Philipp Götte, JG Ibbenbüren bis 36 kg: 5. Jana Stöppeler, JG Münster 3. Marvin Eckert, Nippon Gladbeck 1. Lara Wüste, Börde Union 5. Lisa Schrödter, JC Schloß Neuh. 3. Veronique Dzwonek, Kor. Gels. 7. Chantal König, Nippon Gladbeck 5. Johanna Schulze, JC Hennef 7. Michelle Gemp, PSV Duisburg 7. Sarah Genster, JKG Essen

16 3/2010 der budoka

JUDO

bis 90 kg: Voller Einsatz: 1. Marc Odenthal, 1. JC M‘gladbach Nick Hein vom 1. JC 2. Christian David, TSV Großhadern Mönchengladbach 3. Simon Glockner, TSV Großhadern „hängt“ an dem Briten 3. Jonas Bauer, SV Pritzwalk Euan Burton bis 100 kg: Foto: Marcel Haupt 1. Jakub Zarzeczny, Gdansk/Polen 2. Lutz Behrla, Koriuchi Emsdetten 3. Martin Nußmann, Thüringen 3. Dimitri Kosenko, KSV Ettlingen über 100 kg: Bild unten: Geschafft! 1. Damiam Nasiadko, Gdansk/Polen Benjamin Behrla von 2. Levent Weiß, JC 90 Frankfurt/O. der SU Witten-Annen 3. Dennis Kary, Bayer Leverkusen gewinnt gegen seinen nationalen Konkur- renten Dimitri Peters Foto: Gregor Wolf

Judo-Grand-Prix in Düsseldorf

3/2010 der budoka 17

JUDO

Landesfinale der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in Herne Schüler aus Bottrop fahren nach Oberhof

19 Schulmannschaften Fahrkarten nach Oberhof, in der direkte Vergleich zur Ermitt- dadurch den ersten Platz. aus den fünf Bezirken gingen Wettkampfklasse III weiblich lung des Siegers herangezogen Die Meisterschaften wurden beim Landesfinale der Schulen das Josef-Albers-Gymnasium werden. Mit jeweils 6:2 / 12:8 in diesem Jahr wieder in Herne in Herne an den Start. In der und in der Wettkampfklasse III / 120:80 lagen sowohl die durchgeführt. Für die reibungs- Wettkampfklasse III wurden die männlich das Heinrich-Heine- Gesamtschule Hennef wie auch lose Organisation sorgten unter Teilnehmer für das diesjäh- Gymnasium. die Gesamtschule Kaiserplatz der Leitung von Thomas Nuyen rige Bundesfinale in Oberhof Besondere Spannung gab Krefeld vorne. Hennef hatte von der Landesstelle für den ermittelt. Beide Bottroper es in der Wettkampfklasse die Begegnung gegen Krefeld Schulsport der Ausschuss für Schulen sicherten sich die II männlich. Hier musste der mit 3:2 gewonnen und erreichte den Schulsport in der Stadt Herne in Zusammenarbeit mit der Mont-Cenis-Gesamtschule und der Gustav-Adolf-Schule sowie dem DSC Wanne-Eickel. Die Listenführung und Mo- deration lag in den bewährten Händen von Volker Gößling, Karlheinz Stump und Peter Scholz mit ihrem Helferteam. Text und Fotos: Erik Gruhn

3/2010 der budoka

JUDO

Wettkampfklasse III weiblich: 1. Josef-Albers-Gymnasium, Bottrop Wettkampfklasse III männlich: 1. Heinrich-Heine-Gymnasium, Bottrop (Münster) (Foto), 2. Mädchengymnasium, Jülich (Köln), 3. König-Wilhelm- (Münster) (Foto), 2. Clara-Schumann-Gymnasium, Holzwickede (Arnsberg), Gymnasium, Höxter (Detmold), 4. Gymnasium Eickel, Herne (Arnsberg), 3. Silverberg-Gymnasium Bedburg (Köln), 4. Wilhelmine-Fliedner-Realschu- 5. Gymnasium Koblenzer Straße, Düsseldorf (Düsseldorf) le, Hilden (Düsseldorf), 5. König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter (Detmold)

Wettkampfklasse II weiblich: 1. Gymnasium Koblenzer Straße, Düssel- Wettkampfklasse II männlich: 1. Gesamtschule, Hennef (Köln) (Foto), dorf (Düsseldorf) (Foto), 2. König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter (Detmold), 2. Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld (Düsseldorf), 3. Johannes-Kepler- 3. Goethe-Gymnasium, Ibbenbüren (Münster), 4. Evangelische Realschule, Gymnasium, Ibbenbüren (Münster), 4. König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter Burscheid (Köln) (Detmold), 5. Städtisches Gymnasium, Kamen (Arnsberg)

3/2010 der budoka

JUDO

Landesfinale der Schulen

Dekan Prof. Dr. med. Klosterkötter überreicht Christina Matyssek die Pro- motionsurkunde

Erfolgreiche sich ihr ehemaliger Lehrer am Bedburger Gymnasium Norbert Judoka wird Spöth aus Köln, der auf diesem Weg zur Promotion zum Dr. Ärztin med. gratuliert. Christina Matyssek ist Christina Matyssek aus Trägerin des 2. Dan-Grades Elsdorf hat im Januar 2010 im Judo und war im Jahr 2000 an der Universität Köln ihr westdeutsche Jugendmeisterin medizinisches Staatsexamen im Judo. bestanden. Ganz besonders freut

Anti-Doping Ab sofort ist der neue Menüpunkt „Anti-Doping“ auf der Internetseite des NWJV eingerichtet. Spannende Kämpfe Hier ist auch die erlebten die Zuschauer Athletenvereinba- beim Landesfinale der rung des NWJV zu Schulen in Herne finden. Fotos: Erik Gruhn

Schülerprakti- einbauen. Marcus und Dirk haben mir viele gute Trainings- kum im Sport möglichkeiten gezeigt. In dem Judoverein, den Marcus und Ich, Denise Schmitz vom Dirk seit 1992 führen, durfte ich TSV Bayer 04 Leverkusen, auch Judokurse leiten. Ich habe habe ein dreiwöchiges Schü- durch mein Praktikum einen lerpraktikum in Richtung Sport Einblick in den Arbeitsbereich und Fitness im Sportstudio TM einer Sport- und Fitnesskauffrau in Solingen absolviert. Die Ge- bekommen. schäftsführer Marcus Temming Das Praktikum hat mir und Dirk Mähler waren sehr sehr viel Spaß gemacht und erfolgreiche Judokas. Marcus ich glaube, ich liege mit dem war letztes Jahr auch Gasttrai- Berufswunsch schon ganz ner in der Sportschule Hennef. richtig. An dieser Stelle vielen Wer den „budoka“ regelmäßig Dank denjenigen, die mir das liest, kann deren Tipps zum ermöglicht haben. Krafttraining (siehe Seite 35) Denise Schmitz in sein eigenes Training gut Denise Schmitz mit Marcus Temming (links) und Dirk Mähler

20 3/2010 der budoka

JUDO

Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Zur aktuellen Thematik ver- „Die Sicherstellung einer führung von Tagesseminaren und Betreuer im Sport, sich öffentlichen wir nachfolgenden gewaltfreien Atmosphäre in den zum Thema für ÜL, Vorstand ihrer Rolle bewusst zu werden Text aus einem Schreiben der Vereinen ist das vorrangige etc. oder Einreichung eines und gemeinsame Strategien Sportjugend NW. Wir empfeh- Ziel. Dieses kann erreicht wer- „Ehrenkodex“ (siehe unten). und einen Maßnahmenkatalog len unseren Vereinen, den unten den durch die Einrichtung von Die Gewährleistung der innerhalb ihres Sportvereins zur aufgeführten Ehrenkodex von Maßnahmen zur Prävention Sicherheit von Kindern im Prävention und Intervention den Trainern und Mitarbeitern, und Intervention sexualisierter Sportverein impliziert Maßnah- sexualisierter Gewalt zu entwi- die im Jugendbereich tätig sind, Gewalt im Sport, wie z.B. Infor- men für Übungsleiterinnen und ckeln.“ unterschreiben zu lassen. mationsveranstaltungen, Durch- Übungsleiter und Betreuerinnen

EHRENKODEX für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport, die Mädchen und Jungen sowie junge Frauen und junge Männer betreuen oder qualifizieren oder zukünftig betreuen oder qualifizieren wollen

Hiermit verspreche ich: • Ich gebe dem persönlichen Empfinden der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Vorrang vor meinen persönlichen sportlichen Zielen. • Ich werde die Eigenart jedes Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen achten und seine Persönlichkeitsentwicklung fördern helfen. • Ich werde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Selbstverwirklichung zu angemessenem sozialen Verhalten anderen Menschen gegenüber anleiten. • Ich werde sportliche und außersportliche Angebote stets nach dem Entwicklungsstand der mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausrichten und kind- und jugendgerechte Methoden einsetzen. • Ich werde stets versuchen, den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerechte Rahmenbedingungen für sportliche und außersportliche Angebote zu schaffen. • Ich werde das Recht des mir anvertrauten Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf körperliche Unversehrtheit achten und keine Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art, ausüben. • Ich werde dafür Sorge tragen, dass die Regeln der jeweiligen Sportart eingehalten werden. Insbesondere übernehme ich eine positive und aktive Vorbildfunktion im Kampf gegen Doping und Medikamentenmissbrauch sowie gegen jegliche Art von Leistungsmanipulation. • Ich biete den mir anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für alle sportlichen und außersportlichen Angebote ausreichende Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. • Ich möchte Vorbild für die mir anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sein, stets die Einhaltung von sportlichen und zwischenmenschlichen Regeln vermitteln und nach den Gesetzen des Fair-Play handeln. • Ich verpflichte mich einzugreifen, wenn in meinem Umfeld gegen diesen Ehrenkodex verstoßen wird.

Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich zur Einhaltung dieses Ehrenkodex.

______Unterschrift Ort / Datum

Verabschiedet durch den Vorstand der Sportjugend im LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. am 20.07.2004 auf Grundlage einer Fas- sung des Vorstandes der Sportjugend NRW vom 05.12.1995. Zustimmend zur Kenntnis genommen durch das Präsidium des LandesSport- Bundes Nordrhein-Westfalen am 13.09.2004.

3/2010 der budoka 21

JUDO

Judo der Behinderten

6. Landesschul- ne deutsche Judomeister Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg. meisterschaf- Natürlich war klar, dass Aaron neben der Listenführung auch ten im G-Judo noch kräftig Autogramme schreiben musste. Am 27. Januar 2010 fanden Es wurde schon nach den in der Sportschule Duisburg neuen Judo-Regeln gekämpft. die sechsten Landesschulmeis- Der Verzicht auf „Beingreifer“ terschaften im G-Judo statt. machte sich auf das Wettkampf- Obwohl nur noch zwei Jun- niveau keineswegs negativ gen- und zwei Mädchenmann- bemerkbar, zumal die Kampf- schaften pro Schule zugelassen richter das notwendige Fein- werden konnten, gab es immer gefühl für die teilnehmenden noch 15 Meldungen aus acht Judokas mit einer geistigen und/ verschiedenen Förderschulen oder körperlichen Behinderung des Landes Nordrhein-West- aufwiesen. Arbeitslos blieb an falen. Die Meldebegrenzung diesem Tag nur der Mattenarzt musste eingeführt werden, Dr. Schirmer. Es gab auch da besonders die Schüler der dieses Mal keine Verletzungen Förderschulen für geistige und und am Ende nur glückliche motorische Entwicklung den Gesichter. am Ende ganz knapp zugunsten Zum Schluss gab es für alle Unterricht mit zeitlich fest ver- Die Mannschaften bestan- der Hugo-Kückelhaus-Schule Judokas Medaillen und Urkun- ankerten Schulbussen besuchen den aus jeweils fünf Kämpfern aus Leverkusen entschieden den. Zum ersten Mal konnte mit und eine Verlegung der Bus- in den Gewichtsklassen -50, wurde. Mit diesem 3:2-Erfolg der Hugo-Kückelhaus-Schule abfahrtszeiten in den einzelnen -60, -70, -80 und +80 kg bei den wurden die Leverkusener Judo- aus Leverkusen eine Schule Schulen kaum möglich ist. So Jungen und -40, -50, -60, -70 kas Landesschulmeister. sowohl den Titel bei den Jungen können die Judo-Wettkämpfe und +70 kg bei den Mädchen. Bei den Mädchen konnten als auch den Titel bei den Mäd- bei diesen Landesmeister- Die Jungen kämpften in zwei sich, wie im Vorjahr, die Mäd- chen gewinnen. Sie erhielten schaften nicht vor 10:00 Uhr Pools, jeweils Jeder gegen chen von der Hugo-Kükelhaus- den Ehrenpokal des Behinder- morgens beginnen und müssen Jeden. Die Siegermannschaften Schule aus Leverkusen durch tensportverbandes Nordrhein- spätestens um 13:30 Uhr abge- der beiden Pools, die Don-Bos- vier Siege im Pool durchsetzen Westfalen. Alle freuen sich schlossen sein. co-Schule aus Geldern und die und knapp vor den jungen Mäd- schon auf das nächste Jahr, auf Als Listenführer fungier- Hugo-Kückelhaus-Schule aus chen aus Hünxe den Landestitel die 7. Landesmeisterschaften im ten neben Melina Wehmeier, Leverkusen, trafen im Finale gewinnen. G-Judo 2011. Gertrude Feldhaus und Angela aufeinander. Es wurde ein über- Text: Dr. Wolfgang Janko Andree auch der frisch gebacke- aus spannender Finalkampf, der Fotos: Erik Gruhn

22 3/2010 der budoka

JUDO

PSV Bochum eine tolle Veran- Zunächst sah es so aus, als staltung auf die Beine gestellt. könne die Jakob-Muth-Schule Leider gingen nur fünf ihren im Vorjahr errungenen Jungenmannschaften mit den Titel verteidigen. Doch dann Förderschwerpunkten „Lernen“ verloren die Bochumer im und „Emotionale und soziale zweiten Kampf überraschend Entwicklung“ an den Start. Da gegen die Jungen der Christian- die Schulen die Anreise nach Zeller-Schule aus Duisburg. Bochum eigenständig finan- Als die Duisburger dann ebenso zieren müssen, scheuen viele überraschend gegen die Erich- Schulen noch den Weg. Die Käster-Schule aus Hückeswa- Beteiligung wäre sicherlich gen verloren, konnten vor der wesentlich größer, wenn es letzten Begegnung noch drei gelänge, die Landesmeister- Mannschaften Landesmeister schaften in das Programm der werden. Landessportfeste zu integrieren. Am Ende musste die Die Schulmannschaften Unterbewertung herangezo- Die siegreichen Schülerinnen der Hugo-Kükelhaus-Schule aus Leverkusen, bestanden aus jeweils fünf gen werden. Diese sprach mit rechts Aaron Hildebrand, Deutscher Meister der Männer, der die Urkun- den überreichte Kämpfern in den Gewichtsklas- 13:7 gegen 11:9 für die Jungen sen -50, -60, -70, -80 und +80 der Christian-Zeller-Schule kg. Die Mannschaften kämpften aus Duisburg, die damit zum in einem 5er-Pool, Jeder gegen zweiten Mal Landesmeister der Jeden. Alle fünf Schulmann- L-Schulen wurden. Bemer- schaften hatten in etwa ein kenswert, dass alle Jungen der judotechnisches Niveau, so Christian-Zeller-Schule einer dass es während der gesamten Klasse, nämlich der 8. Klasse, dreistündigen Veranstaltung zu angehören. Für den neuen Lan- äußerst spannenden Kämpfen desschulmeister kämpften: kam. Die meisten Begegnungen -50 kg: Justin Kaschmann, gingen denkbar knapp aus -60 kg: Dennis Finger, -70 kg: und selbst das einzige 5:0 an Muhammed Korkmarz, -80 kg: diesem Tag hätte auch, mit Mustafa Kudreoglu/Marc Hoff- etwas Glück, zu einem 3:2 für mann, +80 kg: Yusuf Safak. die andere Mannschaft werden Am Schluss gab es für alle können. Judokas Medaillen und Urkun- Obwohl fast ausschließ- den. Die Siegermannschaft lich Kinder und Jugendliche erhielt einen Pokal. Alle freuen Die Schüler der Hugo-Kükelhaus-Schule aus Leverkusen belegten ebenfalls kämpften, die den Judosport im sich schon auf das nächste den ersten Platz Schulunterricht oder in freiwil- Jahr, auf die 6. Landesmeis- ligen Arbeitsgemeinschaften terschaften im L-Judo im Jahr durch engagierte Lehrerinnen 2011. bzw. Lehrer erlernt hatten, wur- Dr. Wolfgang Janko den doch schon ansprechende Judotechniken demonstriert. Auch wenn die eine oder andere Platzierungen Judofertigkeit noch nicht so 1. Christian-Zeller-Sch. Duisburg ausgeprägt entwickelt war, 2. Erich Kästner-Sch. Hückeswagen so wurde dieses durch einen 3. Jakob-Muth-Schule Bochum 1 enormen kämpferischen Einsatz 4. Jakob-Muth-Schule Bochum 2 Schüler aus wieder wett gemacht. 5. Förderschule Rheydt Duisburg Judo- Landesmeister

Am 10. Februar 2010 fan- den in Bochum die 5. Landes- Platzierungen weiblich schulmeisterschaften im L-Judo 1. Hugo-Kükelhaus-Sch. Leverkusen statt. Ausgeschrieben war die 2. Waldschule Hünxe Veranstaltung durch den Behin- 3. Don Bosco Schule Geldern 1 dertensportverband Nordrhein- 4. Alfred-Delp-Schule Hamm Westfalen für Förderschulen 5. Don Bosco Schule Geldern 2 mit den Förderschwerpunk- Platzierungen männlich ten Sehen, Sprache, Lernen 1. Hugo-Kükelhaus-Sch. Leverkusen und emotionale und soziale 2. Don-Bosco-Schule Geldern1 Entwicklung. Der amtierende 3. Helen-Keller-Schule Ratingen Landesmeister der Förderschu- 3. Waldschule Hünxe 5. Alfred-Delp-Schule Hamm len, die Jakob-Muth-Schule aus 5. Helen-Keler-Schule Essen Bochum, hatte die Ausrichtung 7. Mosaikschule Grevenbroich der Meisterschaften übernom- 7. Don-Bosco-Schule Geldern 2 men und mit Unterstützung des Die Christian-Zeller-Schule aus Duisburg Foto: Dirk Schuhmann

3/2010 der budoka 23

JUDO

Ausschreibungen satz bekannt. Auf Wunsch eines sen. Der abgeschlossene Versi- Test beschriebenen Techniken Kämpfers Bodenkampf, der cherungsvertrag kann jederzeit ausführen. Das Verständnis der 10. Offene Landesmann- Kämpfer muss jedoch das ge- bei der DBS-Geschäftsstelle Sportart Judo und das Ziel des schaftsmeisterschaften im samte Turnier in der Bodenlage eingesehen werden. Ansprüche Wettbewerbes ist diesen G-Judo kämpfen (bitte bei der Meldung aus den Sportunfall-Versiche- Athleten einsichtig. Klasse II: angeben!). Der Partner darf rungsverträgen der Landes- Judokas, die aufgrund ihrer Damen - Herren - Jugend den nächsten Kampf wieder im sportbünde/des DBS werden Behinderung Judo-Techniken Veranstalter: Behinderten- Stand beginnen. von dieser Haftungsbegrenzung eingeschränkt umsetzen können sportverband Nordrhein-West- Kampfrichter: werden vom nicht berührt. und in Behindertengruppen falen in Kooperation mit dem Landeskampfrichterrefernten Routenplan: Autobahnab- trainieren. Diese Judokas Nordrhein-Westfälischen Judo- des NWJV eingesetzt. fahrt A 43 Dülmen-Nord links können 50 bis 80 % der im Verband. Mattenzahl: zwei. Richtung Appelhülsen, Buldern, Judo-Skill-Test beschriebenen Ausrichter: DJK Dülmen. Medizinische Leitung: Abtei- Münster L 551 3,3 km. Links Techniken ausführen. Das Ver- Ort: Turnhalle des Anna- lungsarzt Judo/BSNW. abbiegen Richtung Nottuln auf ständnis der Sportart Judo und Katharinen-Stiftes Karthaus, Sportliche Leitung: Behinder- die K13 1,4 km. Links abbiegen das Ziel des Wettbewerbes Weddern 14, 48249 Dülmen. ten-Beauftragter. hinter der Autobahnunterfüh- ist diesen Athleten im Grund- Datum: Sonntag, 25. April Meldegeld: 10,00 € pro rung 0,7 km., rechts abbiegen satz bekannt. Auf Wunsch eines 2010. Mannschaft (5 Judokas), für Richtung Karthaus und links Kämpfers Bodenkampf, der Zeitplan: 11.00 Uhr Waage. jeden weiteren Judoka pro halten 0,4 km, links abbiegen Kämpfer muss jedoch das ge- 12.00 Uhr Beginn der Kämpfe. Mannschaft zusätzlich 1,00 € zum Anna Katharinen Stift samte Turnier in der Bodenlage 15.00 Uhr Siegerehrung. Meldegeld (zu bezahlen bei der Karthaus Weddern 14 0,2 km, kämpfen (bitte bei der Meldung Teilnehmer: Geistigbehinderte Wettkampfleitung). links abbiegen Richtung Sport- angeben!). Der Partner darf den Judokas (Kriterien des DBS) Meldeschluss: 14.4.2010. anlage, Werkstätten Karthaus nächsten Kampf wieder im mit Meldungen: an Dr. Wolfgang 0,2 km und auf den Turnhallen- Stand beginnen. Klasse III: - sportärztlichem Gesundheits- Janko, Doornbeckeweg 32, parkplatz fahren auf der rechten Judokas, die aufgrund ihrer Be- zeugnis (12 Monate) und 48161 Münster, Tel.: 02 51 / Seite. hinderung Judo mehr als Spiel- - Mindestgraduierung (Weiß- 1 44 71 11, E-Mail: Wolfgang. form ausüben. Diese Judoka Gelbgurt). [email protected] Judoturnier bei den können weniger als 50 % der im Wichtig: Verbot aller Hebel- Schutzbestimmungen: 1. Bethel-Athletics Judo-Skill-Test beschriebenen und Würgetechniken, Verbot Mit Abgabe der Meldung Techniken ausführen. Das Ver- von Ryo-Ashi-Dori, Verbot gewährleisten die Vereine und Veranstalter: Behinderten- ständnis der Sportart Judo und aller Selbstfalltechniken in der Startgemeinschaften die Wett- sportverband Nordrhein-West- das Ziel des Wettbewerbes ist Wettkampfklasse II, außer Tani- kampffähigkeit der gemeldeten falen in Kooperation mit dem diesen Athleten in der Regel nur Otoshi. Teilnehmer/innen. 2. Alle Nordrhein-Westfälischen Judo- eingeschränkt verständlich. Die 9. Offenen Landesmann- gemeldeten Teilnehmer/innen Verband. Wichtig: Verbot aller Hebel- schaftsmeisterschaften für müssen im Besitz eines gültigen Ausrichter: BSD der „Von Bo- und Würgetechniken, Verbot Geistigbehinderte werden als Sportgesundheits- und Start- delschwinghschen Anstalten“ von Ryo-Ashi-Dori, Verbot „Japanisches Turnier“ mit passes sein. 3. Die Sportgesund- in Bethel. aller Selbstfalltechniken in der Trostrunde ausgetragen: Alle heitspässe sind vor Veranstal- Ort: 33617 Bielefeld, Sportpark Wettkampfklasse 2, außer Tani- Kämpfer, die im 1. Kampf tungsbeginn vereinsweise im Gadderbaum. Otoshi, Verbot aller Selbstfall- ausscheiden, dürfen in einer Wettkampfbüro zwecks Über- Datum: Samstag, 29. Mai techniken in der Wettkampf- Trostrunde erneut antreten. Die prüfung abzugeben. Das letzte 2010. klasse 3. Keine Startmöglichkeit Mannschaft mit den meisten ärztliche Untersuchungsdatum Zeitplan: 10.00 Uhr Eintreffen. ohne Gesundheitszeugnis. „Siegen“ wird Landesmeister. im Sportgesundheitspass darf 11.00 Uhr Beginn der Kämpfe. Kampfrichter: werden vom Getrennte Wertungen für weib- nicht länger als 12 Monate 16.30 Uhr Siegerehrung. Landeskampfrichterreferenten liche und männliche Judokas. (vom letzten Tag der jeweiligen Teilnehmer: Geistigbehinderte des NWJV eingesetzt. Startmöglichkeiten in zwei Veranstaltung gerechnet) Judokas (Kriterien des DBS) Mattenzahl: eine. Wettkampfklassen: Klasse I: zurückliegen. Für Teilnehmer, mit Sonstiges: Anmeldeunterlagen Judokas, die aufgrund ihrer die diese Bedingungen nicht - sportärztlichem Gesundheits- bitte schriftlich oder per Fax Behinderung auch mit nicht erfüllen, besteht kein Startrecht. zeugnis (12 Monate) und beim Ausrichter anfordern: behinderten Judokas trainieren Doping: Doping ist nach den - Mindestgraduierung (Weiß- BSD, Ebenezer Weg 12, und Judo-Techniken gut um- Bestimmungen des DBS nicht Gelbgurt) 33617 Bielefeld, Tel.: 05 21 / setzen können. Diese Judoka erlaubt. Gültigkeit hat die Startmöglichkeiten in drei 1 44 - 43 81, Fax: 05 21 / können 80 bis 100 % der im Antidopingordnung des DBS Wettkampfklassen: Klasse I: 1 44 - 68 30. Der genaue Judo-Skill-Test beschriebenen und die Antidopingbestim- Judokas, die aufgrund ihrer Be- Tagesablauf wie Begrüßung, Techniken ausführen. Das mungen des betreffenden hinderung auch mit nicht behin- Mittagessen, Siegerehrung usw. Verständnis der Sportart Judo internationalen Behinderten- derten Judokas trainieren und steht in den Anmeldeunterlagen. und das Ziel des Wettbewerbes sportverbandes. Mit der Abgabe Judo-Techniken gut umsetzen Infos: unter www.Bethel- ist diesen Athleten einsichtig. der Meldung zur Veranstaltung können. Diese Judokas können Athletics.de. Klasse II: Judokas, die aufgrund erkennt der Sportler bzw. die 80 bis 100 % der im Judo-Skill- Meldeschluss: 1.5.2010. ihrer Behinderung Judo-Tech- Sportlerin die Antidopingord- niken eingeschränkt umsetzen nung des DBS an. können und in Behinderten- Haftung: Der BSNW und seine Termine „Judo der Behinderten“ gruppen trainieren. Diese Judo- Organe haften für Schäden nur in den Grenzen und im Umfang 13.03.2010 Landesmeisterschaften Einzel G-Judo und kas können 50 bis 80 % der im Sehgeschädigte in Hückeswagen Judo-Skill-Test beschriebenen des zur Verfügung stehenden Haftpflicht-Versicherungs- 25.-29.03.2010 WM Judo der Sehgeschädigten in der Türkei Techniken ausführen. Das 10.04.2010 Kader-Training in Leverkusen Verständnis der Sportart Judo schutzes. Die Haftung für darüber hinausgehende Schäden 17.04.2010 Internationales Judo-Turnier Grenzach- und das Ziel des Wettbewerbes Wyhlen ist diesen Athleten im Grund- wird ausdrücklich ausgeschlos-

24 3/2010 der budoka

JUDO

LG 32/10 Uhr. Abreise: 24.10. gegen Qualifizierung 17.00 Uhr. TR C - Kompaktausbil- Inhalte: siehe LG 31/10. Referenten: Klaus Büchter, Referenten: Yamina Bouchi- Ausbildungen dung Breitensport B Frank-Michael Günther und bane, Christina Hoeppner, Pia Henning Schäfer. Unrath, und Andreas Kleegräfe. Ort: Hamm-Oberwerries. TR C - Ausbildungen Brei- Zielgruppe: Judokas, die sich Zielgruppe: Trainer C - Lizenz- Termin: 21. bis 29. August tensport zum TR C - Breitensport ausbil- anwärter. 2010. den lassen möchten. Die TR C - Ausbildungen wer- Umfang: 30 LE. Zeit: Anreise: 21.08. bis 9.30 Umfang: 90 LE. den gut angenommen. Sowohl Kosten: 130,00 €. Uhr. Abreise: 29.08. gegen Voraussetzung: abgeschlos- die Modul- (LG 30/10) als auch Anmeldung: möglichst umge- 17.00 Uhr. sene Grund- oder Trainerassis- die TR C - Kompaktausbildung hend, bis spätestens 3.5.2010. Inhalte: siehe LG 31/10. Breitensport A (LG 31/10) sind Referenten: Klaus Büchter tentenausbildung (nicht älter als bereits ausgebucht. Weitere und Karsten Labahn (Andreas zwei Jahre bei Ausbildungsbe- Ausbildungsangebote in 2010: LG 22/10 Kleegräfe). ginn). Zielgruppe: Judokas, die sich Kosten: 375,00 €. LG 21/10 Grundausbildung C zum TR C - Breitensport ausbil- Anmeldung: möglichst umge- den lassen möchten. hend, bis spätestens 13.9.2010. Ort: Duisburg. Umfang: 90 LE. Termin: 11./12. September Grundausbildung B Voraussetzung: abgeschlos- 2010 und 25./26. September LG 25/10 sene Grund- oder Trainerassis- Ort: Duisburg. 2010. tentenausbildung (nicht älter als Termin: 29./30. Mai 2010 und Zeit: Anreise: Samstags bis Trainerassistentenausbil- zwei Jahre bei Ausbildungsbe- 12./13. Juni 2010. 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags ginn). dung A Zeit: Anreise: Samstags bis gegen 15.00 Uhr. Kosten: 375,00 €. 10.00 Uhr. Abreise: Sonntags Inhalte: siehe LG 21/10. Ort: Hennef. Anmeldung: möglichst umge- gegen 15.00 Uhr. Referenten: Pia Unrath, Chris- Termin: 6. bis 9. April 2010. hend, bis spätestens 16.7.2010. Inhalte: Vermittlung sport- toph Paris, Karsten Flormann Zeit: Anreise: 06.04. bis 9.30 artübergreifender und judo- und Andreas Kleegräfe. Uhr. Abreise: 09.04. gegen spezifischer Vermittlung Zielgruppe: TR C - Lizenzan- LG 33/10 11.30 Uhr. sportartübergreifender und wärter. Inhalte: Grundkenntnisse des judospezifischer Grundlagen Umfang: 15 LE. TR C - Kompaktausbil- Unterrichtens und der sport- in der Trainerausbildung: u. a. praktischen Vereinsarbeit: u. Kosten: 130,00 €. dung Breitensport C didaktische und methodische Anmeldung: möglichst umge- a. Planung und Durchführung Grundprinzipien, Haltung und hend, bis spätestens 16.8.2010. Ort: Hamm-Oberwerries. von Stunden, Vermittlung von Bewegung, Wurfprinzipien, Termin: 16. bis 24. Oktober Inhalten, Wurf- und Bodenprin- judospezifische Situationen und 2010. zipien, Grundlagen von Haltung Lösungsmöglichkeiten. Zeit: Anreise: 16.10. bis 9.30 Bewegung.

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2010

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

3/2010 der budoka 25

JUDO

Referenten: Kai Kirbschuss, Rajan Turck und Yamina LG 36/10 Voraussetzungen: gültiger Franz Paris, Gianna Schmitz Bouchibane. Judo-Pass, Anmeldung mit dem und Yamina Bouchibane. Zielgruppe: Jugendliche Landesoffener Kampfrich- offiziellen Anmeldeformular Zielgruppe: Jugendliche Judokas, die als Helfer im Trai- (Unterschrift und Stempel des Judokas, die als Helfer im Trai- ningsbetrieb eingesetzt werden terlehrgang für TR C - Vereins), Mindestgraduierung ningsbetrieb eingesetzt werden (sollen) und an einer (späteren) Lizenz- und Dan-Anwärter 2. Kyu. (sollen) und an einer (späteren) Trainertätigkeit interessiert Ort: Langenfeld Kosten: 5,00 € (sind vor Ort in Trainertätigkeit interessiert sind. Datum: Samstag, 1. Mai 2010. bar zu bezahlen, Verpflegung sind. Umfang: 30 LE. Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. ist selbst mitzubringen). Umfang: 30 LE. Kosten: 120,00 €. Inhalte: Wettkampf- und Be- Anmeldung: bis spätestens Kosten: 120,00 €. Anmeldung: möglichst umge- wertungssysteme, Wettkampf- 20.4.2010. Anmeldung: möglichst hend, bis spätestens 13.9.2010. ordnung, Kampfregeln, Bewer- umgehend (Reihenfolge des tung von Techniken (Winkel- Fortbildungen Eingangs der Anmeldungen in richtungen!), Verhalten vom TR der Geschäftsstelle entscheidet), Kampfrichterlehrgänge am Mattenrand, Vorbereitung Neben den Tageslehrgängen spätestens bis zum 1.3.2010. Am 21. März 2010 finden zwei auf den 1. Kampf, Aufwärmen, zur TR C - Lizenzverlängerung Kampfrichterlehrgänge für an- Verletzungen (Arzt, Sanitä- Breiten- und/oder Leistungs- LG 26/10 gehende TR C - Lizenzanwärter ter). Das Kampfrichterregel- sport finden in diesem Jahr als auch für Dan-Anwärter werk (Internet NWJV) sowie auch wieder die sehr beliebten Trainerassistentenausbil- statt. Die Anmeldung zu beiden Schreibzeug sind von jedem Sportmedizin-Seminare in dem dung B Lehrgängen muss auf dem Teilnehmer mitzubringen. Sporthotel Schloss Geveling- offiziellen Anmeldeformular Referenten: Dieter Bruns hausen statt. Eine frühzeitige Ort: Hennef. direkt an die Bezirkskampfrich- (Gruppenleiter West) und Pana- Anmeldung ist unabdingbar. Termin: 18. bis 21. Oktober terreferenten geschickt werden. jotis Papadopoulos (Bezirks- 2010. Für den Bezirk Köln ist das kampfrichterreferent Düssel- Zeit: Anreise: 18.10. bis 9.30 Wilfried Brepols (LG 34/10 in dorf). Lehrgangsanmeldungen an: Uhr. Abreise: 21.10. gegen Bad Honnef) und für den Bezirk Zielgruppe: TR C - Lizenz- Nordrhein-Westfälischer 11.30 Uhr. Münster an Wolfgang Feldhaus und Dan-Prüfungsanwärter Judo-Verband e.V., Angela Inhalte: siehe LG 25/10. (LG 35/10 in Greven). sowie Judokas, die sich für das Referenten: Jennifer Gold- Kampfrichterwesen interessie- Andree, Postfach 10 15 06, schmidt, Andreas Kleegräfe, ren. 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / Umfang: 8 LE. 73 81 - 6 24

Anmeldeschein Trainerassistentenausbildung ____ - LG ____/10

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Geburtsdatum: ...... Graduierung: ...... Kyu / Dan

Tel.-Nr.: ...... Verein: ......

E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle/n ich/wir per Bankeinzug: Konto-Nr.: ......

BLZ: ...... Lehrgangsanmeldungen ohne Vereinsstempel können Bankinstitut: ...... nicht angenommen werden! Kontoinhaber: ......

Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

Einverständniserklärung (Unterschrift) der Erziehungsberechtigten:

...... Datum Unterschrift(en)

...... Unterschrift des Judoka Stempel und Unterschrift des Vereins

26 3/2010 der budoka

JUDO

LG 05/10 rechtes Training: Ziele, Inhalte Pass und die letzte Teilnahme und Tipps für die Praxis. muss mindestens zwei Jahre TR C - Lizenzverlänge- Referenten: Andreas Kleegräfe zurück liegen. und Henning Schäfer. Kosten: 30,00 €. rung Leistungs-/Breiten- Zielgruppe: Interessierte Anmeldung: bis spätestens sport Judokas mit und ohne Lizenz, 26.3.2010. Ort: Herford. die insbesondere im Bereich des Datum: Sonntag, 21. März Kinder- und Jugendtrainings LG 60/10 2010. tätig sind. Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. Umfang: 7,5 LE. Voraussetzungen: Judokas mit VBG/NWJV - Seminar Inhalte: Rhythmisierung von „Sportmedizin“ B Judotechniken, klassische Vorkenntnissen, gültiger Judo- Wurftechnikenaus dem Ärmel- Pass, schriftliche Anmeldung Ort: Olsberg/Gevelinghausen. Revers-Griff, Randori-Varian- über den Verein. Datum: 12. bis 14. November ten. Kosten: 25,00 €. 2010. Referenten: Mirek Müller. Anmeldung: bis spätestens Zeit: Anreise 12.11. bis 19.00 Zielgruppe: Lizenzierte Trainer 12.4.2010. Uhr oder 13.11. bis 9.00 Uhr C sowie interessierte Judokas (Seminarbeginn). Abreise Umfang: 5 LE. LG 54/10 14.11. gegen 13.00 Uhr. Judo-Marathon Voraussetzungen: TR C - Inhalte: Anatomische und phy- Lizenz bzw. ausreichend Vor- VBG/NWJV-Seminar siologische Grundlagen: aktiver beim BC Kamp- kenntnisse (2. Kyu), gültiger „Sportmedizin“ A und passiver Bewegungsap- Judo-Pass, schriftliche Anmel- parat, Herz-Kreislauf-System, Lintfort dung über den Verein. Ort: Olsberg/Gevelinghausen. funktionelle Zusammenhänge, Von Freitag, 19. März, Kosten: 20,00 €. Termin: 18. bis 20. Juni 2010. Prävention/Erste Hilfe bei 15.00 Uhr, bis Sonntag, 21. Anmeldung: bis spätestens Anreise: 18.6. bis 19.00 Uhr Verletzungen und allgemeine März, 15.00 Uhr, findet beim 15.3.2010. oder 20.6. bis 9.00 Uhr (Se- Sport-Praxis. Budo-Club Kamp-Lintfort der minarbeginn). Abreise: 20.06. Referenten: Anja Weber, 3. Judo Marathon statt. Unter gegen 13.00 Uhr Christian Möller und Angela LG 51/10 dem Motto „48 Stunden Judo Inhalte: Anatomische und phy- Andree. lernen“ werden in jeweils siologische Grundlagen: aktiver Zielgruppe: TR C - Lizenzin- 90-Minuten-Einheiten Judo- Bewegungslandschaften und passiver Bewegungsap- haber sowie sonstige interes- Lehrgänge angeboten. Fünf auf der Judomatte parat, Herz-Kreislauf-System, sierte Judokas ohne Lizenz Einheiten übernimmt hierbei funktionelle Zusammenhänge, Umfang: 15 LE. Ort: Kerpen. der NWJV und fünf Einheiten Prävention/ Erste Hilfe bei Voraussetzungen: Anmeldung Datum: Samstag, 29. Mai 2010 das NWDK des Kreises Kre- Verletzungen und allgemeine über den Verein, gültiger Judo- (neuer Termin!). feld. Die weiteren Referenten Sport-Praxis. pass und die letzte Teilnahme Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. kommen aus den Reihen der Referenten: Indra Alex und muss mindestens zwei Jahre Inhalte: Aufbau und Einsatz Übungsleiter des Vereins. Jörn Becker. zurück liegen. von Bewegungslandschaften Ziel der Aktion ist es, 48 Zielgruppe: TR C - Lizenzin- Kosten: 30,00 €. - eine Alternative im Judotrai- Stunden lang mindestens sechs haber sowie sonstige interes- Anmeldung: bis spätestens ning mit Kindern, insbesondere Judokas aktiv auf der Matte sierte Judokas ohne Lizenz. 3.9.2010. zur Förderung der Wahrneh- zu haben und dabei Spenden Umfang: 15 LE. mung und Motorik; Spiele mit zu sammeln, wie bei einem Voraussetzungen: Anmeldung Alltagsmaterialien. Spendenlauf. Die Erlöse aus über den Verein, gültiger Judo- Referenten: Vera Hänel und diesem Spendenmarathon gehen Ulla Ließmann. an die Aktion „Lichtblicke“ und Zielgruppe: Interessierte das Deutsche Rote Kreuz. Bei Judokas mit und ohne Lizenz, der letzten Aktion konnte der die insbesondere im Bereich der Verein so über 3000 Euro für Vorschulkinder tätig sind bzw. Informationen zur Lizenzverlängerung ein lokales Projekt sammeln. es werden möchten. Lizenzen, die zum 31.12.2009 abgelaufen sind, können noch bis zum Für die Einheiten kann man sich Umfang: 7,5 LE. 31.3.2010 verlängert werden. Zur Verlängerung der Lizenz müssen 15 LE zentral beim Budo-Club anmel- Voraussetzungen: Anmeldung auf offiziellen Lizenz-Verlängerungslehrgängen des NWJV innerhalb der den. Anmeldung im Internet über den Verein, gültiger Judo- Gültigkeitsdauer (i. d. R. vier Jahre) nachgewiesen werden. unter www.bc-kali.de/marathon. Pass. Zur Lizenzverlängerung bitte folgende Unterlagen in die Geschäftsstelle, htm. Weitere Informationen auf Kosten: 25,00 €. z.Hd. Angela Andree, schicken: der Homepage www.bc-kali.de Anmeldung: bis spätetens - TR C - Lizenz Leistungs- und/oder Breitensport und unter 0 28 35 / 44 77 44 8.3.2010. - Nachweis der Stunden durch Eintragung in den Judo-Pass (Kopie) oder auf und 0 28 42 / 9 75 56 87. der Stundennachweiskarte sowie Dirk Schmitz LG 52/10 - Kopie der ersten (Personaldaten) und der letzten Seite des Judo-Passes (gültige JSM) Hinweis: Die NWJV-Einheiten - ein ausreichend frankierter Rückumschlag. Kind- und jugendgerechtes im Rahmen des „Marathons“ Sonstiges: Mit dem Einreichen der TR C - Lizenz Leistungssport (ehemals werden zur Lizenzverlänge- Training TR C) kann gleichzeitig die TR C - Lizenz Breitensport (ehemals Fach-ÜL rung für Trainer C Breitensport C) verlängert werden (bitte beide Lizenzen zusammen einreichen). Ort: Bonn. anerkannt. Neu: TR C - Lizenzen Breitensport können auch mit der Teilnahme an Fort- Datum: Sonntag, 25. April bildungsveranstaltungen im Bereich Breitensport/sonstige Aktionen (nicht: 2010. Aktionstag Breitensport, Seminar Sportmedizin: nur 10 LE) verlängert Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. werden (siehe auch www.nwjv.de - Bereich Qualifizierung: Fortbildungen: Inhalte: Kind- und jugendge- Struktur).

3/2010 der budoka 27

NWDK

4004038 Sport & Judo-Freunde Wuppertal Einladung zur Britta Tschirlei Caronstr. 14 42389 Wuppertal Verbandstagung 2010 5000033 Pulheimer SC Budo-Abteilung des Nordrhein-Westfälischen Miriam Sikora NWJV-Geschäftsstelle Knechtstedener Str. 33 Judo-Verbandes e.V. Postfach 10 15 06 50259 Pulheim 47015 Duisburg 5001008 Ort: Akademie Mont-Cenis, Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 1. Siegburger Judo Club Mont-Cenis-Platz 1, 44627 Herne Christian Nyssen Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Tag: Sonntag, 11. April 2010 E-Mail: [email protected] Neuglückstr. 31 53639 Königswinter Zeit: 10.00 Uhr, Ausgabe der Stimm- Internet: www.nwjv.de 5001030 karten 9.15 - 9.45 Uhr Turnverein 1908 Neunkirchen Adressenänderungen Judith Schurmann Tagesordnung Krokusweg 6 a Vereine 53819 Neunkirchen-Seelscheid 1. Eröffnung / Feststellung der ordnungsgemäßen 2001020 Einberufung der Versammlung TG „Zur roten Erde“ 1.1. Begrüßung der Gäste und Mitglieder von 1848 Schwelm Anträge auf Zweitausferti- 1.2. Gedenkminute Marco Hill gung eines Judo-Passes Römerstr. 14 2. Genehmigung der Tagesordnung 58332 Schwelm • Jonas Dragunski, 3. Ehrungen PSV Recklinghausen 2001026 4. Feststellung der Stimmberechtigung durch • Christian Bernert, Ilyo Do Bochum Judo Club Essen-Steele den Rechtsausschuss Beate Füssel • Thomas Tränkner, 5. Genehmigung des Protokolls der Verbands- Herner Str. 52 TuS Wesseling 44652 Herne tagung vom 19. April 2009 • Michael Wüller, 2003002 Judokan Marl 6. Entgegennahme der Berichte Turnverein Schmallenberg • Marcel Martins, 7. Haushaltsrechnungen / Kassenprüfbericht Manuel Rollwagen TSV Bayer Leverkusen 7.1 Haushaltsrechnung 2009 Lärchenweg 11 • Martin Handrich, 57392 Schmallenberg TSV Bayer Leverkusen 7.2 Bericht der Kassenprüfer • Daniel Flecken, 7.3 Aussprache 3001011 SV Horst Emscher 08 8. Entlastung des Verbandsvorstandes TSV GWD Minden • Jan Müller, SSF Bonn Kristina Koch • Frank Limbach, 9. Satzungsänderungsanträge Hünenbrink 14 Judo-Club Hennef 10. Wahlen (vorsorglich) 32423 Minden • Moritz Plafky, 11. Festsetzung der Beiträge 3003032 Judo Club Hennef 12. Genehmigung des Haushaltsplanes 2010 Turn- und Sportverein Westfä- • Yannik Simon, lische Eiche Lügde Kentai Bochum 13. Bestätigung der Ordnungen Claudia Tennie Einwände gegen die Ausstel- 14. Beschlussfassung über vorliegende Anträge Unter den Klippen 2 lung einer Zweitausfertigung 15. Sonstige Angelegenheiten 32676 Lügde können innerhalb von zwei Peter Frese / Rolf Fischer / Wochen bei der NWJV-Ge- 4000005 Hans-Werner Krämer / Josef Hoos Turngemeinde Neuss von 1848 schäftsstelle geltend gemacht Marga Schmidt werden. Präsidium NWJV Reuschenberger Str. 28 41472 Neuss Anreisehinweise zur Mit dem Auto: 4004022 Beitragsmarken 2010 Akademie Mont-Cenis - über die Autobahn A 42, Abfahrt Judo & Segel Club Heiligenhaus Bitte beachten! Ab 1. März Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Herne-Börnig. Arthur Binkowski - über die Autobahn A 43, Abfahrt Weidenstr. 6 2010 müssen die Beitragsmar- - von Herne Bf, Linie 311 bis Herne-Eickel. 42549 Velbert ken/Jahressichtmarken 2010 „Akademie Mont-Cenis“ in den Judopässen kleben. An- - von Bochum Hbf, U 35 bis Wichtiger Hinweis: 4004033 sonsten ist eine Teilnahme an „Archäologie-Museum / Kreuz- Die Straße „Mont-Cenis-Platz“ Turn- und Spielverein 1899 Veranstaltungen (Wettkämpfe, kirche“, Linie 311 bis „Akademie ist in keinem Navigationsgerät Wuppertal Lehrgänge, Gürtelprüfungen) Mont-Cenis“ verzeichnet. Sollten Sie ein Naviga- Andreas Zeise nicht mehr möglich! tionsgerät oder einen Routenplaner Scheidtstr. 71 zur Hinfahrt verwenden, geben Sie bitte als Zieladresse die „Hénin- 42369 Wuppertal Beaumont-Straße“ ein.

28 3/2010 der budoka

NWDK

Bundeswer- tungsrichter- lehrgang

Vom 22. bis 24. Januar fand in Mörfelden-Walldorf ein Lehrgang für Bundeswertungs- richter und Multiplikatoren Dan-Prüfung statt. Während es für die bei Deutschen Meisterschaften in Werne eingesetzten Birgitt und Rainer Andruhn sowie Michael Hoff- 17 Judokas nahmen an mann ein Pflichtlehrgang war, der ersten Dan-Prüfung im waren Harald Kletke und Manu- neuen Jahr in Werne teil. Drei el Minkwitz als Multiplikatoren Aspiranten konnten den 4. Dan für Nordrhein-Westfalen dabei. erwerben, drei den dritten Dan, Am Freitagabend bat die eine Sportlerin den 2. Dan und Katakommission bestehend zehn den 1. Dan. aus Horst Lippeck, Klaus Hanelt und Kalle Bartsch zu Abendessen viel gefachsimpelt Bevor es am Sonntag nach Prüfungskommission 1 einer Analyse der letztjährigen und bis tief in die Nacht über Hause ging bekamen die bei der Prüfer: Meisterschaft, an deren Ende die Entwicklung des Judo in Deutschen Katameisterschaft in Günter Heils, 5. Dan Klaus Hanelt den bestürzten Deutschland im allgemeinen Pforzheim eingesetzten Bewer- Bernd Schröder, 5. Dan Wertungsrichtern erklärte, letzt- und des Katawesens im beson- ter noch ihre Einsatzpläne. Das Birgit Andruhn, 5. Dan malig in dieser Funktion diesen deren diskutiert. Bild zeigt die NRW-Teilnehmer Lehrgang beizuwohnen. Da während des Wochen- Manuel Minkwitz, Michael zum 3. Dan: Am Samstag und Sonntag endes auch die Möglichkeit Hoffmann, Harald Kletke, Kalle Jenny Goldschmidt, Kreis Köln standen dann auf der Matte und bestand, Wertungslizenzen zu Bartsch, Birgitt und Rainer Kerstin Zysk, Kr. Recklinghsn. per Videostudium die Analyse erwerben, wurde davon auch Andruhn, Horst Lippeck (von Dieter Niemand, Kr. Ostwestf. der fünf Wettkampfkata auf reichlich Gebrauch gemacht. So links nach rechts). erwarben Manuel Minkwitz die zum 2. Dan: dem Programm, wobei es in der Text und Foto: Lizenz für Nage-, Katame- und Michael Hoffmann Lisa Wüste, Kreis Ostwestfalen Hauptsache um die einzelnen Bewertungskriterien ging. Ju-No-Kata und Harald Kletke zum 1. Dan: Natürlich wurde auch beim für Nage- und Katame-no-Kata. Darius Azarli, Kr. Ostwestfalen Melanie Niggemann, Kr. Ostwf. Miriam Berghoff, Kr. Ostwestf. Adina Glasmacher, Kr. Ostwf. zum 4. Dan: Andreas Gerharz, Kreis Köln Alexander von Wuthenau, Owf. Jahres-Delegiertenversammlung des NWDK Prüfungskommission 2 Dr. Wolfram Stiller, Kr. Ostwf. Matthias Gedig, Kr. Ostwestfal. am Sonntag, 21. März 2010 in Bochum Prüfer: Ruhr-Universität / Beginn 10:00 Uhr Georges Covyn, 7. Dan zum 1. Dan: Rolf Heimann, 5. Dan Axel Strube, Kreis Ostwestfalen Westdeutsche Judo-Kata-Meisterschaften Mirco Fabig, 5. Dan Johannes Knust, Kr. Ostwestfal. Matthias Möller, Kr. Bielefeld am 27./28. März 2010 in Köln-Worringen Sven Wundenberg, Kr. Unna/H. Sportzentrum Erdweg 1 a / Sa. 14:00 Uhr, So. 10:00 Uhr Andreas Buth, Kr. Unna/Hamm

Dan-Prüfungen 2010 Die Antragsunterlagen für die „NWDK-Prüfungswesen“ bei NWDK und Jahresbeitrag: Teilnahme an einer Dan-Prü- der Sparda-Bank West, Kto-Nr. 54,00 € 24. April 2010 - Kreis Köln fung müssen bis spätestens drei 100 222 11 33, BLZ 360 605 91, 29. Mai 2010 - Essen Wochen vor dem jeweiligen mit dem Verwendungszweck Dan-Prüfungsteilnehmerbeitrag 12. Juni 2010 - Hagen Prüfungstermin über den zu- „Teilnehmername, Dan-Prüfung ohne Aufnahme/Mitglied- 26. Juni 2010 - Grevenbroich ständigen Kreis-Dan-Vorsitzen- am ... in ... “ zu überweisen. schaft: 29. August 2010 - Kader-Dan- den beim Prüfungsbeauftragten Eine Einladung zur Dan-Prü- 70,00 € Prüfung in Gladbeck Horst Lippeck eingereicht fung erfolgt nur, wenn die werden. Teilnehmerbeiträge mindestens Die Abmeldung von einer Prü- 4. September 2010 - Witten 14 Tage vor dem angestrebtem fung muss spätestens acht Tage 30. Oktober 2010 - Duisburg Seit dem 1.8.2009 ist für Prüfungstag auf v. g. NWDK- vor dem zugesagten Termin 6. November 2010 - Gladbeck Dan-Prüfungen im NWDK Konto gutgeschrieben sind.“ mit Begründung beim Prü- 13. November 2010 verbindlich festgelegt: fungsbeauftragten eingegangen Dan-Prüfungsteilnehmerbeitrag Kreis Bergisch Land „Teilnehmerbeiträge für Dan- sein. Bei verspäteter Absage für NWDK-Mitglieder: oder Nichtantreten werden 27. November 2010 Prüfungen im NWDK sind drei Wochen vor dem angestrebten 26,00 € anteilige Teilnehmergebühren Wiedenbrück erhoben. Prüfungstermin auf das Konto Dan-Prüfungsteilnehmerbei- trag inklusive Aufnahme ins

3/2010 der budoka 29

NWDK

ordnung, -Erfahrungsaustausch/ Anmeldungen: mit der Anzahl Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- Aus den Mängel bei Prüfungen etc., der Teilnehmer pro Verein bis Oberbilk. -Fragebogen, -Bewertungskrite- zum 4.3.2010 an KDV Peter Parkmöglichkeiten auf dem Kreisen rien, -Prüferverhalten. Bazynski, Bürgermeister-Horst- Schulhof vor der Judo-Halle; Referenten: Michael Kaempf, Str. 9, 48703 Stadtlohn, E-Mail: von Düsseldorf Hbf. 10 Minu- Kreis Bielefeld 6. Dan, Birgit Andruhn, 5. Dan [email protected] ten Fußweg über Eisenstraße/ und Walter Stockbrügger, Peter Bazynski Stahlstraße zur Ellerstraße. Judo-Übungsformen im 5. Dan. Referent: David Lenzen, Stand und Boden zur Teilnehmer: Kyu-Prüfer, die 3. Dan. Technikschulung ihre Lizenz verlängern/erwer- Kreis Dortmund Leitung: Karl Heinz Scheyk, ben möchten, interessierte 6. Dan. Ausrichter: Wiedenbrücker Judokas/Vereinsvertreter. Techniklehrgang für Ju- Eingeladen sind: alle Judo- TV. Meldung: der TN-Zahl durch gend U 14 und U 17 kas ab 12 Jahre, Kyu-Prüfer, Ort: Piusschule, Schulstr. 11, den jeweiligen Verein bis zum Übungsleiter, Dan-/ÜL-Anwär- Veranstalter: NWDK Kreis 33378 Rheda-Wiedenbrück 10.4.2010 an den KDV, Fax: ter, Trainer-Assistenten. Dortmund. (Dojo der WTV-Judokas). 0 52 42 / 5 59 40, E-Mail: Mitzubringen: Teilnehmerge- Ausrichter: Kreis-Jugend Datum: Sonntag, 14. März [email protected] bühr, Judopass, Judogi in weiß. Dortmund. 2010. Sonstiges: Judogi, Schreibzeug, Lehrgangsgebühr: 5,00 €. Ort: Dojo 1. Judogemeinschaft Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. gültiger Judopass sind mitzu- Lehrgangsteilnahme wird im Dortmund e.V. 1975, Turnhalle Leitung: Birgit Andruhn, bringen. Judopass mit 5 UE als NWDK- der Westhausen-Grundschule, 5. Dan. Birgit Andruhn Technik-LG bestätigt. Wenemarstr. 11-13 (Lehrer- Referent: Klaus Büchter, parkplatz auf der Speckestraße), Karl Heinz Scheyk 6. Dan. 44357 Dortmund (Westerfilde). Themen: Tandoku-Renshu, Kreis Coesfeld Datum: Samstag, 6. März Uchi-Komi, Randoriformen im Kreis Krefeld 2010. Stand und Boden. Kyu-Prüfer-Lehrgang Zeit: 10.00 - 12.15 Uhr. Teilnehmer: interessierte Judo- Aufgaben des Uke beim Gute Beteiligung der Leitung: Andrea Theml, Jesús kas ab 3. Kyu. Judo Vereine des Kreises Coesfeld Morón, Sandra Herget. Meldung: schriftlich unter zu aktuellen Themen im Kyu- Lehrgangsschwerpunkt: Termin: Samstag, 20. März Angabe der TN-Zahl durch Bereich. Mit großem Interesse Aktuelle Wettkampftechniken 2010. den jeweiligen Verein bis zum wurde zur neuen Dan-Prüfungs- Stand/Boden. Zeit: 13.00 - 15.00 Uhr. 7.3.2010 an den KDV, Fax: ordnung Stellung bezogen. Referent: Christoph Najdecki, Ort: Glück-Auf-Sporthalle, 0 52 42 / 5 59 40, E-Mail: Auch die neuen Wettkampfre- Bundesligakämpfer, mehrma- Moerser Str. 167, 47475 Kamp- [email protected] geln wurden kurz thematisiert liger westdeutscher Meister, Lintfort. Teilnehmergebühr: keine. und kritisch hinterfragt. Die 2. Platz bei den DEM 2007, Referent: Hans-Georg Berndt, Sonstiges: gültiger Judopass bewährten Referenten waren 2. Platz bei den DMdLV 2009. 5. Dan. ist vorzulegen. Bei zu geringer Karl-Heinz Soboll und Peter Teilnehmer: Alle Jugendlichen Thema: Voraussetzungen, TN-Zahl fällt der Lehrgang aus. Bazynski. U 14 und U 17 des Kreises Grundlagen beim Judotraining, Dortmund. Aufgaben des Uke beim Üben Kyu-Prüfer-Lizenz- 1. Kyu-Vorbereitungslehr- von Judotechniken. Lehrgang gänge Kyu-/Dan-Vorbereitungs- Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen. Ausrichter: Wiedenbrücker lehrgang Termine: Lehrgang I: Samstag, Kosten: Spende. TV. 6. März 2010. Lehrgang II: Termine: 21.3.2010, 18.4.2010, Anmeldung: erforderlich, siehe Ort: Turnhalle der Piusschule, Samstag, 13. März 2010. 16.5.2010, 22.8.2010, www.bc-kali.de (Judo-Mara- Schulstr.11, 33378 Rheda-Wie- Zeit: jeweils 14.00 - 18.00 Uhr. 26.9.2010, 31.10.2010, thon). denbrück. Ort: Judozentrum Stadtlohn, 21.11.2010. Anreise: siehe Ausschreibung Datum: Samstag, 17. April Südstr. 1. Zeit: jeweils 9.00 - 13.00 Uhr. „Judo-Marathon“. 2010. Referenten: Peter Bazynski, Ort: Turnhalle des Käthe-Koll- Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr. 6. Dan, Karl-Heinz Soboll, witz-Gymnasiums, Dortmund, Themen: -aktuelle Themen: Anwendungsaufgaben 3. Dan. Ostwall. Prüfungsordnung/Grundsatz- Stand Referenten: Gangolf Lohner, Reimund Czaja, N.N. Termin: Samstag, 20. März Meldungen: bis eine Woche 2010. vorher an Reimund Czaja per Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. E-Mail: [email protected] Ort: Glück-Auf-Sporthalle, Reimund Czaja Moerser Str. 167, 47475 Kamp- Lintfort. Referent: Ralf Rudat, 4. Dan. Kreis Düsseldorf Thema: Anwendungsaufgaben aus dem Kyu-, Dan-Prüfungs- NWDK-Technik-Lehrgang programm. „Roll- und Eintauchtech- Zielgruppe: Übungsleiter und niken“ alle am Thema interessierten Personen. Datum: Samstag, 24. April Kosten: Spende. 2010. Anmeldung: erforderlich, siehe Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. www.bc-kali.de (Judo-Mara- Ort: Judo-Halle auf dem Schul- thon). Kyu-Prüfer-Lehrgang im Kreis Coesfeld hof des Lessing-Gymnasiums

30 3/2010 der budoka

NWDK

Anreise: siehe Ausschreibung Gesamtschule an der Devensstr. Kreis Siegerland wenige bzw. einzeln Prüflinge „Judo-Marathon“. 15, Halle 3. für die höheren Gürtelstufen Teilnehmer: Dan-Träger, die Prüferlizenzlehrgang zum haben). Anwendungsaufgaben eine Prüferlizenz erwerben oder Neuerwerb der Kyu-Prü- Prüfer: Ursula Hillgemann und Stand verlängern möchten. Die Teil- ferlizenz (12 UE) Franz-Josef Greiling. nahme im Judogi ist Pflicht. Gebühr: 5,00 €. Prüfungsmar- Termin: Sonntag, 21. März Themen: Kyu-Prüfungsord- Prüferlizenzlehrgang zur ke muss mitgebracht werden. 2010. nung, Prüferverhalten, Prü- Verlängerung einer Kyu- Anmeldung: per Post oder Zeit: 12.00 - 15.00 Uhr. fungsinhalte, Bewertungs- Prüferlizenz (5 UE) E-Mail bis zum 10.3.2010 Ort: Glück-Auf-Sporthalle, kriterien, Grundsatzordnung an KDV Ursula Hillgemann, Moerser Str. 167, 47475 Kamp- und aus gegebenem Anlass Datum: Samstag, 17. April Kolklandstr. 15, 48629 Metelen, Lintfort. auch korrektes Ausfüllen der 2010 (Neuerwerb und Verlänge- E-Mail: [email protected] Referent: Ralf Rudat, 4. Dan. Prüfungslisten. Die Teilnehmer rung). 23.03.2010, 30.03.2010, Prüflinge bitte mit Geburts- Thema: Anwendungsaufgaben sollten sich mit der Grundsatz- 13.04.2010 (nur Neuerwerb). datum, letzter Prüfung und aus dem Kyu-, Dan-Prüfungs- ordnung befassen, da hierzu ein Ort: Turnhalle der Grundschu- Passnummer angeben. programm. Fragebogen ausgefüllt wird. le/Volkshochschule Freuden- Zielgruppe: Übungsleiter und Mitzubringen: Judogi, Schreib- berg, Dojo des JHC Freuden- Wettkampftechniken alle am Thema interessierten zeug, gültiger Judo-Pass. berg, Schulstraße, 57258 Ne-Waza Personen. Freudenberg. Kosten: Spende. NWDK-Kata-Workshop Zeit: Samstag, 17.4., 10.00 Ausrichter: Judo Giants Ibben- Anmeldung: erforderlich, siehe „Nage-no-Kata“ - 14.00 Uhr. Dienstags 23.03., büren. www.bc-kali.de (Judo-Mara- 30.03., 13.04., jeweils 19.30 Leitung: NWDK Kreis Steinfurt. thon). Datum: Sonntag, 18. April - 21.30 Uhr. Ort: Dojo der Judo Giants Anreise: siehe Ausschreibung 2010. Teilnehmer: Prüfer, Trainer, Ibbenbüren, Schulstr. 25, „Judo-Marathon“. Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende Übungsleiter und sonstige Ibbenbüren. Hans-Georg Berndt ca. 15.00 Uhr. Interessierte. Tag: Sonntag, 25. April 2010. Ort: Gladbeck, Alte Turnhalle Referent: Sören Leopold. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. des Riesener-Gymnasiums, Meldung: per Fax, Telefon, Teilnehmer: alle Judokas Kreis Recklinghausen Schützenstraße, am Jovyplatz. E-Mail, Post schnellstmöglich aus dem Kreis Steinfurt mit Referent: Karl-Heinz Tobies, an Sören Leopold, Lagemann- mindestens 5. Kyu, alle Trainer, Ausbildungslehrgang zum 5. Dan. str. 12, 57258 Freudenberg, Hilfstrainer, Jugendtrainer und 1. und 2. Kyu I/2010 mit Eingeladen: Kyu-Prüfer, Trai- Tel.: 0 27 34 / 47 93 12, Fax: Dan-Träger. anschließender Prüfung ner, ÜL und alle interessierten 0 27 34 / 47 93 15, E-Mail: Referenten: Christopher Gro- Judokas ab 4. Kyu. [email protected] ve, Dominik Unterdörfel. Datum/Zeit: Samstag, 13. März Lehrgansgebühr: wird nicht Der Lehrgang zur Lizenzver- Kosten: Der Lehrgange ist kos- 2010 und Samstag, 10. April erhoben. längerung bzw. -erwerb enthält tenlos. Für Getränke und Ver- 2010, jeweils 11.00 - 15.00 Uhr, Wegbeschreibung: von der einen Praxisteil, einen Theo- pflegung ist selber zu sorgen. und Sonntag, 11. April 2010, B 224 in Richtung Gladbeck in rieteil sowie eine schriftliche Meldungen: bis 20.4.2010 per 10.00 - 13.00 Uhr. die Schützenstraße und ihr bis Abschlussprüfung, die zum E-Mail an Ursula Hillgemann: Im Anschluss an den Lehrgang zum Kreisverkehr folgen, im Erwerb/zur Verlängerung der [email protected] findet sofort die Prüfung statt. Kreisverkehr sofort die nächste Lizenz bestanden werden muss. Ursula Hillgemann Diese Prüfung ist freiwillig und Ausfahrt in die Wilhelmstraße Schreibzeug, Judogi, Judopass, keine Pflicht! und bis zur Ampel, hier drehen ein Ausdruck der Grundsatz- Ort: Gelsenkirchen-Horst, und bis zur Bushaltestelle zu- ordnung für das Prüfungs- Kreis Unna-Hamm Gesamtschule an der Devensstr. rück und hier auf den Parkplatz. wesen im DJB (inklusive 15, Halle 3. Ausführungsbestimmungen des Lehrgänge Prüfungsvor- Teilnehmer: Anwärter/innen NWDK Lehrgang „Neu- NWDK/NWJV) sowie einen bereitung für Kyu- und zum 1. und 2. Kyu, interessierte erungen in der Dan-Prü- Ausdruck der Prüfungsordnung Dan-Prüfungen Stand Trainer und Übungsleiter und des DJB für Kyu-Grade (beide Kyu-Prüfer. fungsordnung“ Ordnungen können unter www. Termine/Zeit: Dienstag, 13. Teilnehmergebühr: 10,00 €, Datum: Sonntag, 25. April nwdk.de heruntergeladen wer- April 2010, 17.45 - 20.30 Uhr. bei Prüfungsteilnahme kommen 2010. den) sind unbedingt mitzubrin- Dienstag, 27. April 2010, 17.45 noch mal 5,00 € hinzu. Prü- Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende gen. - 20.30 Uhr. Dienstag, 11. Mai fungsmarke und evtl. Urkunde ca.15.00 Uhr. Sören Leopold 2010, 17.45 - 20.00 Uhr. sind zum Lehrgang/zur Prüfung Ort: Gelsenkirchen-Horst, Ort: Dojo des SuS Oberaden, mitzubringen. Gesamtschule an der Devensstr. Turnhalle der Preinschule, Her- Anmeldungen: per Fax oder Kreis Steinfurt 15, Halle 3. mannstr. 5, 59192 Bergkamen. E-Mail bis 10.3.2010. Referenten; Dieter Trakis, Wegbeschreibung lässt sich auf Gültiger Judo-Pass von Tori Prüfung auf Kreisebene 6. Dan, Karl-Heinz Tobies, der Homepage aufrufen. und Uke muss vorgelegt wer- 5. Dan. Veranstalter: NWDK Stein- Leitung: KDV Udo Röhrig. den. Leitung: Karl-Heinz Tobies, furt. Referent: G. Heils. 5. Dan. Ausrichter: JC Greven. Teilnehmergebühr: 10,00 €, Kyu-Prüfer-Lehrgang Teilnehmer: Dan-Träger, Trai- Ort: Greven, Johannesschule, zusammen für alle Termine I/2010 ner, Kyu-Prüfer, und interes- Alte Lindenstr. 25. (zu zahlen am ersten Lehrgangs- sierte Judokas ab 1. Kyu. Datum: Sonntag, 14. März tag vor Ort - bitte passend mit- Datum: Samstag, 20. März Lehrgangsgebühr: wird nicht 2010. bringen). Einzeltermine 5,00 €. 2010. erhoben. Zeit: 11.00 - 15.00 Uhr. Meldung: formlose Meldung Zeit: Beginn 12.00 Uhr. Ende Gültiger Judo-Pass muss vorge- Teilnehmer: Prüflinge zum per E-Mail an udoroehrig@ ca. 17.00 Uhr. Braungurt bzw. ab Grüngurt t-online.de legt werden. Udo Röhrig Ort: Gelsenkirchen-Horst, Karl-Heinz Tobies (für alle Vereine offen, die nur

3/2010 der budoka 31

JUDO

RANDORI 12.-14.03.2010 TERMINPLAN Offene DJB-Trainer-Fortbildung in Köln 01.03.-15.04.2010 16.03.2010 21.03.2010

Landesrandori U 15 männlich und Trainer C - Lizenzverlängerung Leis- weiblich in Witten und Köln tungs- und Breitensport - LG 05/10 - WETTKÄMPFE in Herford 23.03.2010 01.-05.03.2010 Landes- und Gruppenrandori der 21.03.2010 Bundesfinale der Schulen „Jugend Frauen U 17, Männer U 17, Frauen Kampfrichterlehrgang für TR C - Lizenz- trainiert für Olympia“ in Oberhof U 20, Männer U 20, Frauen und Männer und Dan-Anwärter - LG 34/10 - in Köln in Bad Honnef 06./07.03.2010 Deutsche Einzelmeisterschaften der 13.04.2010 21.03.2010 Frauen U 20 und Männer U 20 in Herne Landesrandori U 15 männlich und Kampfrichterausbildungslehrgang weiblich in Witten und Köln - auch für TR C - Lizenz- und Dan-An- 13.03.2010 wärter - LG 35/10 - in Greven Landeseinzelmeisterschaften der Behinderten in Hückeswagen 06.-09.04.2010 Trainerassistentenausbildung A - LG 13.03.2010 LEHRGÄNGE 25/10 - in Hennef Westfalen-Einzelturnier der Frauen U 17, Männer U 17 und Männer in LEISTUNGSSPORT 11.-16.04.2010 Witten DJB-Trainer-A-Ausbildung Teil 2 in Köln 13.03.2010 15.-19.03.2010 Rheinland-Einzelturnier der Frauen Internationales Trainingscamp der U 17, Männer U 17, Frauen und Männer Frauen und Männer in Nymburk/ BREITENSPORT in Mönchengladbach Tschechien 06.03.2010 21.-24.03.2010 14.03.2010 Kader-Training „Judo der Behinderten“ Internationales Trainingscamp Westfalen-Einzelturnier der männlichen in Leverkusen und weiblichen Jugend U 14 und der Frauen U 17 und Frauen U 20 Frauen in Witten in Bad Blankenburg 10.04.2010 Kader-Training „Judo der Behinderten“ 21.-25.03.2010 14.03.2010 in Leverkusen Rheinland-Einzelturnier der männlichen Internationales Trainingscamp und weiblichen Jugend U 14 in Mön- der Männer U 17 und Männer U 20 chengladbach in Hannover 20.03.2010 06.-09.04.2010 SONSTIGE International Masters der Männer U 17 DJB-Kaderlehrgang Frauen U 17 und in Bremen Männer U 17 in Kienbaum 05.03.2010 Dan-Prüfung auf der Wewelsburg 20.03.2010 (nur für Lehrgangsteilnehmer) 19. Internationaler Thüringen-Pokal für Frauen U 17 und Frauen U 20 QUALIFIZIERUNG 06.03.2010 in Bad Blankenburg Dan-Prüfung in Münster 06./07.03.2010 21.03.2010 DJB-Trainer-B-Ausbildung „Judo- 21.03.2010 International Masters der Männer U 20 Selbstverteidigungslehrer“ - Modul 1 - Jahreshauptversammlung des NWDK in Bremen in Köln in Bochum 27.03.2010 07.03.2010 26.-28.03.2010 DJB-Ranglistenturnier der Frauen und Trainer C - Lizenzverlängerung Leis- 13. Bundesoffener Fortbildungskurs Männer in Bottrop tungs- und Breitensport - LG 04/10 - „Judo als Schulsport“ in Magdeburg in Welver 27.03.2010 11.04.2010 14. Bundesoffenes Sichtungsturnier der 12./13.03.2010 Verbandstagung des NWJV in Herne männlichen Jugend U 15 in Backnang Trainer C Breitensport - Modulausbil- dung - LG 30/10 - Aufbau II - in Duis- 27./28.03.2010 burg Westdeutsche Kata-Meisterschaften in Köln 28.03.2010 9. Bundesoffenes Sichtungsturnier der weiblichen Jugend U 15 in Backnang Trainer gesucht 10./11.04.2010 Internationales Turnier der Frauen U 17 Budoka Höntrop (Bochum) sucht für montags einen und Männer U 17 in Tver/Russland Trainer zur Verstärkung des Teams. 10./11.04.2010 Bei Interesse bitte bei Sebastian Strack melden (02327/73500 Deutsche Kata-Meisterschaften o. 0163/3373500 o. [email protected]). in Pforzheim

32 3/2010 der budoka

JUDO AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils gültigen Ordnungen!

12. Internationales Turnier für NATIONAL die männliche Jugend U 15 - LAND Sichtungsturnier des DJB 8. Internationaler Garvida-Cup Landeseinzelturnier der männ- Ausrichter: Polizei-Sportverein Duisburg 1920 für die weibliche Jugend U 15 e.V. Abteilung Judo. lichen und weiblichen Jugend - Sichtungsturnier des DJB Ort: Gesamtschule Duisburg-Süd, Großen- U 14 baumer Allee 168-174, 47269 Duisburg-Groß- Ausrichter: DJK Adler 07 Bottrop e.V. Abt. enbaum. Ausrichter: 1. Essener Judo-Club 1950 e.V. Judo. Zeitplan: Freitag, 23. April 2010: 19.00 Ort: Sporthalle Essen-Kupferdreh, Prinz-Fried- Ort: Halle An der Berufsschule, An der Berufs- - 19.45 Uhr Waage in den Gewichtsklassen rich-Str. 2, 45257 Essen-Kupferdreh. schule 20, 46236 Bottrop (Eingang Gladbecker -34, -37, -40, -43, -46 und -50 kg. Samstag, 24. Zeitplan: Samstag, 17. April 2010: 9.30 Str. 81). April 2010: 10.00 - 10.45 Uhr Waage in den - 10.00 Uhr Waage Jugend U 14 männlich -40, Zeitplan: Freitag, 23. April 2010: 19.00 - 19.45 Gewichtsklassen -34, -37, -40, -43, -46 und -50 -43, -46, -50, -55 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. Samstag, kg. 11.00 - 11.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung. Jugend U 14 männlich -31, -34, -37, -60, +60 24. April 2010: 9.00 - 9.30 Uhr Waage für die 11.30 Uhr Begrüßung. 11.45 Uhr Kampfbeginn. kg. Sonntag, 18. April 2010: 9.30 - 10.00 Uhr Gewichtsklassen -33, -36, -40, -44, -48 kg. 19.00 - 19.30 Uhr Waage in den Gewichtsklas- Waage Jugend U 14 weiblich -40, -44, -48, -52, 12.00 - 12.30 Uhr Waage für die Gewichtsklas- sen -55, -60, -66, -73 und +73 kg. Sonntag, -57 kg. 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend U 14 sen -52, -57, -63, -70, +70 kg. 25. April 2010: 9.00 - 9.45 Uhr Waage in den weiblich -30, -33, -36, -63, +63 kg. Startberechtigt: Alle weiblichen Judokas der Gewichtsklassen -55, -60, -66, -73 und +73 kg. Mattenzahl: vier je 5 x 5 m. Jahrgänge 1996 und 1997. 10.00 - 10.30 Uhr Rahmenprogramm. 10.30 Uhr Meldungen: männlich: an Verbandsjugendleiter Modus: Doppeltes KO-System mit Trostrun- Begrüßung. 10.40 Uhr Kampfbeginn. Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 de (bis 32 Teilnehmerinnen), KO-System mit Mattenzahl: 4 Matten 7 x 7 m. Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / doppelter Trostrunde (ab 33 Teilnehmerinnen), Teilnehmer: Alle männlichen Judokas der 94 00 17, E-Mail: [email protected]; Poolsystem bei niedriger Teilnehmerzahl. Jahrgänge 1996 und 1997. weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. Modus: Doppel-KO-System oder KO-System Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ärztliche Betreuung: wird vom NWJV gestellt. mit doppelter Trostrunde (bei hohen Teilneh- Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Meldung: nur durch die Vereine/Landesver- merzahlen) oder Poolsystem (bei niedrigen 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] bände an die stellv. Verbandsjugendleiterin Teilnehmerzahlen). Es wird nach den Wett- Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 kampfregeln der U 17 gekämpft (4 Minuten dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Kampfzeit, Shime-Waza und Kansetsu-Waza Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad, Bezirk. 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] sind erlaubt). Für die Meldung sollte der E-Melder benutzt Die Meldung muss unbedingt folgende Angaben Meldungen: per E-Melder an meldung@itu15. werden. enthalten: Name, Vorname, Verein, Landesver- de. Meldungen ohne E-Melder mit Angabe von Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer, bis zum band, Jahrgang, Kyu-Grad, Gewichtsklasse. Name, Vorname, Geburtsjahr, Gewichtsklas- Meldeschluss auf das folgende Konto: Für die Meldung sollte der E-Melder (siehe se, Graduierung, Verein und Landesverband 1. Essener Judo-Club, Sparkasse Essen, BLZ www.nwjv.de) benutzt werden. Die Meldung an Erik Gruhn, Emmericher Str. 274 a, 47138 360 501 05, Konto-Nr. 345512. Der Zahlungs- verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Bei Duisburg oder per Fax: 02 03 / 33 96 42 oder nachweis ist dem Ausrichter vor Veranstal- Nachmeldungen oder verspätet eingehenden per E-Mail: [email protected] tungsbeginn vorzulegen. Für Nachmeldungen Meldungen wir doppeltes Meldegeld erhoben. Meldegeld: 10,00 € je Kämpfer, per Überwei- und verspätet eingehende Meldungen wird Meldegeld: 10,00 € je Kämpferin sind auf das sung bis zum Meldeschluss an PSV Duisburg, doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen vor der Konto der DJK Adler 07 Bottrop, Kto.-Nr. 30346 Kto.-Nr. 449699430, Postbank Essen, BLZ Waage in bar. Meldung verpflichtet zur Zahlung bei der Sparkasse Bottrop, BLZ 424 512 20 360 100 43 oder per Bankeinzugsermächtigung: des Meldegeldes. bis zum Meldeschluss zu überweisen. Der Bitte Kontonummer, Bankleitzahl, Bankinstitut Meldeschluss: 12.4.2010 (Eingang). Zahlungsbeleg ist dem Ausrichter vor Veranstal- und Kontoinhaber mit der Meldung angeben. Arzt: wird vom NWJV gestellt. tungsbeginn vorzulegen. Der Überweisungsträ- Das Meldegeld wird dann abgebucht. Ansprechpartner des Ausrichters: Peter ger muss den Namen des Vereins/Verbandes Meldeschluss: 19.4.2010 (Eingang). Bei Mel- Blazaizak, Hans-Thoma-Str. 4, 45147 Essen, sowie die Anzahl der Gemeldeten enthalten. Bei dungen, die nach Meldeschluss eingehen oder Tel.: 02 01 / 73 10 33. Einzelüberweisungen ist zusätzlich der Name am Wettkampftag erfolgen, wird ein Meldegeld Anfahrtbeschreibung: aus Richtung Düssel- der Kämpferin anzugeben. in Höhe von 20,00 € je Kämpfer erhoben. dorf (A 52): Abfahrt Essen-Bergerhausen (AS Meldeschluss: 19.4.2010 (Eingang). Anreisehinweise: A 3 bis Autobahnkreuz 30), rechts auf die Ruhrallee (B 227), der Straße Eintritt: 3,00 €. Breitscheid, auf die A 524 Richtung Krefeld, folgen (später Wuppertaler Straße / B 227), Kontaktpersonen des Ausrichter: Ulrich Abfahrt Duisburg-Rahm (AS 8), rechts auf die weiter zur Halle; Griesdorn, Tel.: 0 20 41 / 6 05 40, Mobil: 01 73 Angermunder Straße, geradeaus (Straßenname aus Richtung Dortmund/Bochum (A 40): Abfahrt / 5 33 76 98, E-Mail: [email protected], ändert sich in Großenbaumer Allee), nach ca. Essen-Frillendorf (AS 26) auf die A 52 Richtung Daniel Knappik, Tel.: 0 20 41 / 76 54 13, Mobil: 2,5 km liegt die Gesamtschule auf der rechten Düsseldorf, dann sofort erste Abfahrt Essen- 01 76 / 23 31 62 92, E-Mail: [email protected] Seite; Bergerhausen (AS 30), links auf die Ruhrallee Quartier: Hotelliste unter www.bottrop.de über A 40 oder A 42 auf die A 59 Richtung (B 227), der Straße folgen (später Wuppertaler (Tourist Center). Düsseldorf, Abfahrt Duisburg-Buchholz (AS 14), Straße / B 227), weiter zur Halle; Infos: www.garvida-cup.de und www.judoadler- links in die Sittarsberger Allee, an der Ampel so- aus Richtung Duisburg/Mülheim (A 40): Abfahrt bottrop.de fort rechts in die Lindenstraße, am Straßenende Essen-Zentrum (AS 23), sofort ganz links Anreise: von der A 2 kommend: Ausfahrt Bott- rechts in die Großenbaumer Allee, nach ca. 500 einordnen und die Fahrtrichtung aus dem rop, rechts ab Richtung Bottrop, über die Kirch- m liegt die Gesamtschule auf der linken Seite. Innenstadtbereich auswählen. Sie befinden hellener Straße, knapp 3 km bei Burger King Quartier und Turnierinfos: www.itu15.de sich nun auf der Helbingstraße und haben den links Richtung Gladbeck in die Gladbecker Hauptbahnhof hinter sich gelassen, an der Straße, nach ca. 200 m liegt die Halle auf der großen Kreuzung links auf die Kronprinzen- linken Seite; straße und nächste Möglichkeit sofort rechts von der A 42 kommend: Ausfahrt Bottrop, Rich- auf die Ruhrallee (B 227) Richtung Kupferdreh, tung Stadtmitte immer geradeaus, nach ca. 2,2 der Straße immer folgen (später Wuppertaler km vor Burger King rechts in die Gladbecker Straße / B 227); Straße, nach ca. 200 m liegt die Halle auf der linken Seite. Weiter auf Seite 36

3/2010 der budoka 33 Judo-Technik des Monats

Die Technik des Monats wird als Schwerpunkt im Monat März an den Talentzentren und Stützpunkten für die U 14 trainiert.

Okuri-ashi- barai

Knotenpunkte: • gleichseitige Auslage (rechts/rechts bzw. links/links) • Schrittfolge links rechts links bzw. rechts links rechts (Kreisbewegung) • Tori schiebt Ukes Ellenbogen zu seiner Hüfte • Tori führt mit den Händen eine Steuerradbewegung aus Fotos: Paul Klenner

34 3/2010 der budoka Krafttraining, Teil 12 Fotos: Paul Klenner Bankdrücken mit Kurz- der Brustmuskeln. Alternativ kann man die Hände bei der Bewe- hanteln / Liegestütz zwi- gung auch drehen. Hierzu zeigen die Handflächen am Anfang der Bewegung zueinander (Halbpronationsstellung) und beim Beugen schen zwei Bänken zeigen die Handflächen dann nach vorne (vollständig proniert). Mit dem Rucksack kann man erschwerte Liegestütz ausführen. Hierzu führt man die Liegestütz zwischen zwei stabilen Bänken Auf eine Flachbank legen, die Füße zur Stabilisierung auf dem aus. Die Füße auf eine quer gestellte Bank stellen und die Hände in Boden, die Arme senkrecht nach oben gestreckt. Die Handflächen Liegestützposition auf die parallel gestellten Bänke. Die Arme dann mit je einer Hantel zeigen nach vorne. Beim Einatmen die Hanteln so weit wie möglich beugen und somit den stabilisierten Körper langsam bis auf Brusthöhe sinken lassen. Dann die Arme wieder zwischen den Bänken absenken. Wichtig hierbei die Ganzkörper- strecken und am obersten Punkt die Brustmuskeln aktiv anspannen spannung und der sichere Stand der Bänke. und ausatmen. Die Übung ähnelt dem Bankdrücken mit der Lang- hantel, fördert aber durch den weiten Bewegungsbogen die Dehnung

3/2010 der budoka 35

JUDO

weiter zur Halle: auf der Wuppertaler Straße Meldung: bis spätestens 15.3.2010 mit Teilnehmer: Alle interessierten Judokas ab 13 (B 227) die 1. Abfahrt Richtung Kupferdreh vollständig ausgefüllter Startkarte an Stefan Jahren, das Mindestalter für das Erreichen einer (Nebenstrecke), geradeaus über die Kreuzung, Gnaudschun, Hohe Str. 15, 46145 Oberhausen; Kampfrichterlizenz ist jedoch 14 Jahre (= Ju- nächste Möglichkeit links (Kampmannbrücke auch bitte per E-Mail mit Betreff „Meldung Hol- gend-Kampfrichter-Anwärter). Wer bei bestan- über die Ruhr), immer der Straße nach und ten-Cup“ an [email protected] dener Prüfung das 16. Lebensjahr vollendet hat, die Halle liegt auf der rechten Seite gegenüber Meldegeld: 7,50 € je Kämpfer, per Überwei- wird zum Jugendkampfrichter ernannt und wird dem alten Kupferdreher Bhf. (heute Gaststätte sung auf das Vereinskonto 54320 bei der Stspk. automatisch mit Erreichen des 18. Lebensjahres Lukas). Oberhausen, BLZ 365 500 00. Nachmeldung Kreiskampfrichter. Alle Teilnehmer, die bei Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Jugendliche bis doppeltes Meldegeld. bestandener Prüfung das 18. Lebensjahr bereits 16 Jahre 1,50 €. Anreise: A 42 / B 223 Oberhausen-Zentrum vollendet haben, werden zum Kreiskampfrichter Richtung Oberhausen-Zentrum, weiter auf ernannt. B 223 /Mülheimer Straße, rechts auf Hermann- Hinweis: Sollte die Kampfrichterlizenz an- Albertz-Straße, links auf Lothringer Straße. Die gestrebt werden, so ist ein weiterer Lehrgang zu Willy-Jürissen-Halle liegt auf der rechten Seite besuchen (Aufbaulehrgang). Dieser wird geson- neben dem Hallenbad Oberhausen; dert ausgeschrieben. Kenntnis des Regelwerks BEZIRKE A 40 / B 223 Mülheim-Styrum Richtung Ober- ist nicht Voraussetzung, für die Teilnahme an hausen, weiter auf B 223 Mülheimer Straße, diesem Lehrgang jedoch förderlich. Inhalt ist links auf Hermann-Albertz-Straße, links auf auch das NEUE Regelwerk des Jahres und von Lothringer Straße. Die Willy-Jürissen-Halle liegt daher auch für jeden Übungsleiter interessant. Detmold auf der rechten Seite neben dem Hallenbad Oberhausen. 2. Ausbildungslehrgang für Jugend- und Kreiskampfrichter KREISE Datum: Sonntag, 25. April 2010. Köln Ort: Hans-Ehrenberg-Gymnasium, Kleine Turn- halle, Elbeallee 75, 33689 Bielefeld-Sennestadt. Zeit: Anfang 9.00 Uhr. Kampfrichterlehrgang für Meldungen: durch die Vereine bis zum Trainer C - und Dan-Anwärter Bergisch Land 16.4.2010 an Ben Vergunst, Jauerstr. 15, 33605 Bielefeld, Tel.: 05 21 / 20 23 82, Fax: 05 21 / Datum: Sonntag, 21. März 2010. Pokalturnier „Meister Bergisch Ort: Dojo TV Eiche 02 Bad Honnef, Berck-sur- 4 53 64 78, Mobil: 01 72 / 4 65 19 43, E-Mail: Land“ für die männliche und [email protected]. Die Meldung muss beinhal- Mer-Str. 1. ten: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Anschrift, Zeitplan: Beginn 10.00 Uhr. Ende ca. 16.00 weibliche Jugend U 11, U 14, Tel.-Nr., Kyu- oder Dan-Grad und Verein. Uhr. Frauen U 17 und Männer U 17 Mitbringen: Kampfrichterregelwerk, Judogi Referent: Wilfried Brepols. (weiß), Schreibzeug, gültiger Judopass und Lehrinhalte: Wettkampfregel, Video, Praxis, Ausrichter: Judo-Sport-Club Leichlingen 1973 Verpflegung. Regeländerung. e.V., Andreas May, Gerhart-Hauptmannstr. 12 Teilnehmer/Voraussetzungen: zum Jugend- Mitzubringen: Judogi. a, 42799 Leichlingen, Tel.: 0 21 75 / 56 04 oder kampfrichter: 16 Jahre alt, 2. Kyu. Die aktive Eigenbeteiligung: 5,00 € pro Teilnehmer, 01 72 / 2 71 97 04, Fax: 0 21 75 / 88 47 31, Wettkampftätigkeit ist durch mindestens fünf zahlbar am Lehrgangstag. E-Mail: [email protected] Platzierungen, die im Judopass eingetragen Anmeldung: bis zum 15.3.2010 an Wilfried. Datum: Sonntag, 21. März 2010. sein müssen, nachzuweisen; zum Kreis- [email protected] Ort: Leichlingen, Großsporthalle, Am Hammer kampfrichter: 18 Jahre alt, 1. Kyu. Die aktive Achtung! Zum Lehrgang ist der Judopass mit- (Hauptschule). Wettkampftätigkeit ist durch mindestens fünf zubringen. Ohne gültige Jahressichtmarke darf Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen U 17 Platzierungen, die im Judopass eingetragen der Lehrgang nicht besucht werden. und Männer U 17. 10.00 Uhr Beginn. 10.15 sein müssen, nachzuweisen. Die Trainerlizenz Anfahrt: BAB 59 Richtung Königswinter/ - 10.45 Uhr Waage Jugend U 14 männlich und wird ebenfalls anerkannt. Koblenz, wird B 42, Ausfahrt Bad Honnef, weiblich. 11.00 Uhr Beginn. 12.30 - 13.00 Uhr Wegbeschreibung: BAB A 2 Abfahrt Bielefeld- rechts, auf der Brücke rechts Menzenberger Waage Jugend U 11 männlich und weiblich. Sennestadt, rechts Richtung Bielefeld-Senne- Straße, nach ca. 500 m rechts - Linzer Straße 13.30 Uhr Beginn. stadt, nach 1,2 km rechts Richtung Sennestadt, (links liegt der Friedhof), nach ca. 900 m rechts Mattenanzahl: 4. sofort links halten, über die Brücke (Ramsbock- - Bercksur-Mer-Straße (Einkaufszentrum), das Meldegeld: 7,00 € pro Teilnehmer, bar am Tur- ring), nach 600 m links, nach 100 m wieder links 3. Tor links (HEM-Tankstelle), auf HIT-Park- niertag oder per Überweisung: KSK Köln, BLZ (Elbeallee), nach 20 m rechts auf den Parkplatz, platz, Eingang Dojo (1. Etage), zwischen 370 502 99, Kto. 1370701821. Nachmeldungen hinten rechts Schild Sporthalle. Apotheke und Bäckerei. doppeltes Meldegeld. Die Abgabe der Meldung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. Meldung: per E-Melder an marcel.markovic@ t-online.de oder Marcel Markowic, Neuenweg Münster 42 a, 42929 Wermelskirchen. Düsseldorf Meldeschluss: 15.3.2010. Wegbeschreibung: A 3 Ausfahrt 29 Leichlin- Bezirkswanderpokal- und Einla- Kampfrichterausbildungslehr- gen, auf BAB 542, erste Ausfahrt Leichlingen, dungsturnier der männlichen und gang Teil 1 (Grundlehrgang) rechts Richtung Leichlingen, nächste links Rich- tung Leichlingen-Zentrum, der Vorfahrtstraße weiblichen Jugend U 14, Frauen Ort: Dojo des JC Greven, Alte Lindenstr. 25, folgen - Ampel/Tunnel/Linksknick/Ampel/Kreis- U 17, Männer U 17, Frauen und 48268 Greven. verkehr mit Springbrunnen -, hier links abfahren, Datum: Sonntag, 21. März 2010. geradeaus bis zum Kaiser“s, dort parken, Halle Männer Zeitplan: Beginn 10.00 Uhr. Ende gegen 15.00 links, gegenüber ... Uhr. Ausrichter: Judo-Team Holten e.V. Referenten: Wolfgang Feldhaus und Ralf Ort: Willy-Jürissen-Halle, Lothringer Str. 75, Müller. 46045 Oberhausen. Material: Judopass, Judogi, Regelwerk, Koga-Cup der männlichen und Zeitplan: Samstag, 20. März 2010: 13.30 Schreibzeug. weiblichen Jugend U 11, U 14, - 14.00 Uhr Waage Frauen U 17 und Männer Inhalt: Regelkunde gem. des aktuellen Regel- U 17. 14.15 Uhr Kampfbeginn. 16.00 - 16.30 werks mit dessen Besonderheiten im Jugendbe- Frauen U 17 und Männer U 17 Uhr Waage Frauen und Männer. 16.45 Uhr reich, Änderungen ab 2010. Ausrichter: JC Wermelskirchen e.V. Kampfbeginn. Sonntag, 21. März 2010: 9.00 Kosten: 5,00 €. Fahrtkosten sind Eigenleistung. - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 9.45 Datum: Sonntag, 25. April 2010. Anmeldung: bis zum 15.3.2010 an Wolfgang Ort: Wermelskirchen, Turnhalle des städt. Uhr Kampfbeginn. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Feldhaus, Taeglichsbeckstr. 4 e, 45731 Waltrop Jugend U 14 männlich. 11.45 Uhr Kampfbeginn. Gymnasium Wermelskirchen, Stockhauser Str. oder bevorzugt an [email protected]. Für 13, 42929 Wermelskirchen. Matten: drei Matten 6 x 6 m. die Anmeldung ist zwingend das Anmeldefor- Gastvereine: 1. JJJC Hattingen, PSV Bottrop, Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 mular des NWJV zu verwenden. Scannen und weiblich. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend U 11 JC Bottrop und DJK Adler Bottrop. zusenden per E-Mail ist möglich.

36 3/2010 der budoka

JUDO

männlich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Jugend Gütersloh Märkischer Kreis U 14 männlich. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Frauen U 17. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Männer 4. Piumer Judo-Turnier der männ- Kampfrichterlehrgang für Dan- U 17. Modus: Doppel-KO-System oder Jeder gegen lichen und weiblichen Jugend und Trainer C - Anwärter und Jeden (U 14 und U 17), Einteilung in gewichts- U 11, U 14, Frauen U 17, Männer alle interessierten Judokas nahe Gruppen/Poolsystem (U 11). Matten: 3. U 17, Frauen und Männer ab 16 Jahre Eingeladene Vereine: 1. JC Mönchenglad- Ausrichter: TV Jahn Borgholzhausen Abteilung Datum: Sonntag, 2. Mai 2010. bach, PSV Köln, SSF Bonn, TV Dornap, Judo. Ort: Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. 12, 58097 Bushido Köln. Datum: Sonntag, 21. März 2010. Hagen. Meldung: bis 19.4.2010 (Eingang) per E-Melder Ort: Großsporthalle der Peter-August-Böck- Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende ca. 17.00 Uhr. an Marcel Markowic, Neuenweg 42 a, 42929 stiegel-Gesamtschule, Osningstr. 14, 33829 Meldung: durch die Teilnehmer bis zum Wermelskirchen, Tel.: 0 21 96 / 88 23 25, Borgholzhausen. 25.4.2010 an Manfred Halverscheid, Heinitzstr. E-Mail: [email protected]. Meldung Zeitplan: 9.00 - 9.15 Uhr Waage Jugend U 14 12, 58097 Hagen, Tel.: 0 23 31 / 2 83 90, verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. männlich und weiblich, Frauen U 17, Männer E-Mail: [email protected] Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zu zahlen bar U 17, Frauen und Männer. 11.00 - 11.15 Uhr Kosten: Eigenbeteiligung 5,00 € pro ge- (keine Schecks). Nachmeldungen doppeltes Waage Jugend U 11 männlich und weiblich. meldetem Teilnehmer, zahlbar am Tag des Meldegeld. Matten: drei. Lehrgangs. Kontaktadresse des Ausrichters: Lutz Hart- Meldegeld: 6,00 €, zu zahlen an der Waage. Leitung: Fritz Salewsky, Brigitte Müller. mann, Strutzgasse 12, 42929 Wermelskirchen, Meldung: bis 15.3.2010 per E-Melder an Mitzubringen: Judogi, Judopass, Kampfrichter- Tel.: 0 21 96 / 8 31 51, E-Mail: [email protected] den Kreisjugendleiter Dennis Muth, E-Mail: regelwerk. Anfahrt: BAB 1 bis Abfahrt Schloß Burg/Wer- [email protected]. Nachmeldungen kosten melskirchen, im Kreisverkehr die erste Ausfahrt doppeltes Meldegeld. Richtung Wermelskirchen, an der nächsten Am- Ansprechpartner des Vereins: Oliver Kober, pel links auf die B 51 n (Dellmannstraße), auf Stockkämper Weg 20, 33790 Halle (Westf.), der B 51 n an der ersten Ampel rechts Richtung Mobil: 01 73 / 5 45 20 49, E-Mail: Oliver. Ostwestfalen Innenstadt, nach ca. 50 m an der nächsten Am- [email protected] pel (Eich) links, im Kreisverkehr zweite Ausfahrt, Anfahrt: von Bielefeld oder Gütersloh aus Listenführerlehrgang danach rechts in die Kölner Straße, nach ca. Beschilderung Halle/Osnabrück folgen, in Halle Ausrichter: TuS 1896 Oeventrop. 300 m (Markt) rechts in die Stockhauser Straße. in Richtung Osnabrück ab Ampelkreuzung Ort: Feuerwehrgerätehaus Oeventrop, Kirch- Die Schule befindet sich auf der linken Seite. Gerry Weber/Holz Speckmann weiter auf B 68 straße, 59823 Arnsberg-Oeventrop. in Richtung Osnabrück für 5 km, dann rechts in Termin: Samstag, 20. März 2010. Richtung Borgholzhausen in die Straße „Unter Zeit: 9.30 - 16.00 Uhr. der Burg“, nach 1 km am Ende rechts in die Referent: Frank Kraegenow, entsprechend der Bahnhofstraße Richtung Borgholzhausen, nach Bonn Meldungen ein weiterer Referent. 1,4 km mittlerweile in Borgholzhausen direkt vor Kosten: 5,00 € pro Lehrgangsteilnehmer (zu der Shell-Tankstelle rechts in die Freistraße, Jugend- und Kreiskampfrichter- zahlen am Lehrgangstag). nach 100 m dem Straßenverlauf halbrechts Meldungen: schriftlich oder per E-Mail unter Lehrgang nunmehr als Haller Weg folgen und nach wei- Angabe der Teilnehmerzahl an Ralf Eckmann, teren 400 m links in die Osningstraße, nach 400 Ausrichter: TV Eiche 02 Bad Honnef. Kardinal-von-Galen-Str. 13-15, 59846 Sundern, m rechts die Großsporthalle. Datum: Samstag, 20. März 2010. E-Mail: [email protected] Ort: Dojo TV Eiche 02 Bad Honnef, Berck-sur- Meldeschluss: 15.3.2010 (Datum Postein- Mer-Str. 1. gang). Zeit: Beginn 10.00 Uhr. Ende ca. 15.00 Uhr. Mitzubringen: Gültiger Judopass, 1 aktuelles Teilnehmer/Voraussetzung: zum Jugend- Köln Lichtbild (nur für den Lizenzerwerb), Listen- kampfrichter: 16 Jahre alt, 2. Kyu, aktive Wett- führerausweis zur Verlängerung, Schreibzeug kampftätigkeit; zum Kreiskampfrichter: 18 Jahre Sybilla-Heck-Gedächtnispokaltur- (verschiedenfarbige Stifte). alt, 1. Kyu, aktive Wettkampftätigkeit. Die Trai- Teilnehmer: alle Judointeressierten. Die Regi- nerlizenz wird ebenfalls anerkannt. nier für die männliche und weibli- stratorlizenz kann ab einem Alter von 13 Jahren Referent: Kai-Uwe Windeck. che Jugend U 11, U 14, Frauen und dem 6. Kyu erworben werden. Ältere Lehrinhalte: Wettkampfregel, Video, Praxis, Vereinsfunktionäre mit mehrjähriger Erfahrung Regeländerung. U 17 und Männer U 17 als Judo-Betreuer oder Mitarbeit am Tisch bei Mitzubringen: Judogi, Kampfregel, Schreib- Ausrichter: Judo-Club Frechen 1964 e.V. Meisterschaften/Turnieren können ohne Gradu- utensilien. Ort: Dreifeldturnhalle Herbertskaul, Burgstraße, ierung am Lehrgang teilnehmen. Meldung: an [email protected] 50226 Frechen. Wegbeschreibung: A 46 Abfahrt Freienohl, Meldeschluss: 8.3.2010. Zeitplan: Samstag, 20. März 2010: 10.00 links auf die Oeventroper Straße, nach ca. Achtung! Zum Lehrgang ist der Judo-Pass - 10.30 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 500 m an der Ampel rechts in die Kirchstraße mitzubringen. Ohne gültige Jahressichtmarke 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. (Parkplatz gegenüber Gaststätte Menetekel) darf der Lehrgang nicht besucht werden. Sonntag, 21. März 2010: 9.30 - 10.00 Uhr zum Feuerwehrgerätehaus. Anfahrt: BAB 59 Richtung Königswinter/ Waage Jugend U 14 männlich und weiblich. Koblenz, wird B 42, Ausfahrt Bad Honnef, 12.00 - 12.30 Uhr Waage Frauen U 17 und rechts, auf der Brücke rechts Menzenberger Männer U 17. Straße, nach ca. 500 m rechts - Linzer Straße Matten: vier. (links liegt der Friedhof), nach ca. 900 m rechts Meldung: per E-Mail an [email protected]. Für - Bercksur-Mer-Straße (Einkaufszentrum), das die Meldung sollte der E-Melder benutzt werden 3. Tor links (HEM-Tankstelle), auf HIT-Park- (Name, Altersklasse, Verein, Gewicht). platz, Eingang Dojo (1. Etage), zwischen Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer, zu überweisen Apotheke und Bäckerei. auf das Konto des JC Frechen 1964 e.V., Kreis- sparkasse Köln, Konto-Nr.: 151016176, BLZ Ausschreibungen ... 370 502 99. Die Überweisungsbescheinigung ist

am Kampftag vorzulegen oder per V-Scheck an ... können nur veröffentlicht werden, wenn E-Melder Bernhard Pape, Carl-Goerdeler-Str. 11, 50226 sie vom zuständigen Funktionsträger der Der E-Melder kann von den Internet- Frechen. Nachmeldungen doppeltes Meldegeld. jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Meldeschluss: 15.3.2010. dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu seiten des NWJV heruntergeladen werden Anreise: A 1 Abfahrt Frechen, rechts Richtung erkennen ist. Frechen, 4. Ampel rechts, erste links und dann www.nwjv.de der Beschilderung folgen. ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- (Sportgeschehen/Ausschreibungen/ fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist E-Melder) gegen Kostenerstattung möglich.

3/2010 der budoka 37 AIKIDO Nordrhein-Westfälischer Aikido-Verband e.V.

Belgischer Tendoryu- Aikido-Trainer eine Woche zu Gast am Niederrhein

Der höchstgraduierte Aikidoka aus Belgien, Jos Vanroy, 5. Dan, war die ganze letzte Januarwoche von Montag bis Freitag zu Gast bei den drei Tendoryu-Aikido-Ver- einen vom Niederrhein aus Moers, Alpen (in Wesel) und Kehrum (in Kalkar).

Bei offiziell ausgeschrie- Diese Woche lief jedoch benen Lehrgängen begrüßt Jos etwas anders ab. Jos Vanroy, Vanroy in der Regel um die 100 der neben Aikido noch andere Teilnehmer sowohl in Belgien, Kampfsportarten erlernt hat, den Niederlanden als auch in besuchte diesmal keine große Deutschland. Egal in welchem Turnhalle. Zu den regulären Land er einen Lehrgang aus- Trainingszeiten und in den richtet, kommen die Teilnehmer üblichen Räumlichkeiten der aus den „umliegenden“ Ländern drei Gastvereine hielt er bei fast wie selbstverständlich mit dazu. normaler Besetzung von 15 bis Seine ruhige, konzentrierte Art 30 Aktiven sein Training in so- zu erklären, die Gewichtung mit schon privater Atmosphäre auf Feinheiten (denn der Teufel ab. Da ist es möglich, genau auf liegt oft im Detail) und eine diese kleine Gruppe einzugehen gute Portion Humor zeichnen und sich Zeit für jeden Einzel- ihn einfach aus. Nicht zuletzt nen zu nehmen. Jos erklärt auch die Tatsache, dass er An nicht mehr als drei/vier Aikido seit über 30 Jahren lernt Techniken in zwei Übungs- und lehrt. stunden erklärte er wichtige liche Stellung“ (Füße stehen Hände bewegen sich vor der Prinzipien. Weniger ist eben schulterbreit auseinander, man Körpermitte) wird schon beim manchmal mehr. Die „natür- steht im Gleichgewicht, die Aufwärmen eingenommen. Innerhalb des Bewegungsab- laufes einer Technik gilt es sie zwischendurch wieder einzu- nehmen und Jos zeigte auch wo. Schließlich soll der Partner aus dem Gleichgewicht gebracht werden und nicht man selbst. Weiteres wichtiges Detail war das Aufnehmen eines Angriffs. Dagegenhalten oder Stoppen kostet Kraft. Die einzelnen Phasen des Aufnehmens und Weiter- bzw. Umleitens als weiteres Prinzip erklärte und demonstrierte er sehr anschau- lich. Nicht zuletzt wurde auch aufgedeckt, wie, wann und warum die Hüfte manchmal ein Hindernis darstellt und wie sie dagegen zur Unterstützung eingesetzt werden kann. Kurz gesagt, könnte man dieser Woche auch den Titel geben: „Wie und warum die einzelnen Techniken funktionieren“.

Jos demonstriert eine Technik

38 3/2010 der budoka Die Moerser Gruppe mit Jos

Doch damit nicht genug. Auch der Aufmerksamkeit widmete Jos einen Teil der Zeit. Sowohl die Aufmerksam- keit bzw. Ernsthaftigkeit des Angreifers (ohne „richtigen“ Angriff braucht man auch keine Verteidigung) als auch die des Verteidigers (die beste Technik hilft nicht, wenn man über- rascht wird) ist für‘s Weiter- kommen im Training wichtig. Aber Aufmerksamkeit auf den ganzen Partner, nicht nur auf den Teil des Angriffs wie z.B. einen Faußstoß. Der bildhafte Kommentar in dem ihm eigenen Humor von Jos dazu: „Sagt einer zu dir, ich drehe jetzt das Wasser auf, schaust du auch nicht in den Schlauch hinein. Dann bist du naß!“ Zwei Tage in Moers, zwei Tage in Alpen und ein Tag in Kehrum bedeuten außerdem für einzelne Mitglieder, die auch die Trainingszeiten in den jeweils anderen zwei Vereinen besuchen, schon ein ganzer Wo- Übungsstunde chenlehrgang so ganz nebenbei nach Feierabend. Aber, wie schon gesagt, in recht privater Da auch die Unterbringung Gesprächsthemen rund um‘s guten Resonanz wird nächstes Runde. des Trainers privat organisiert Aikido. Doch leider geht gerade Jahr eine Wiederholung dieser war und nach dem Training hier eine ereignisreiche Zeit beson- Woche geplant ... und da mal im noch kleineren ders schnell zuende. So wie Informationen über Tendo- Kreis ein Essen folgte, blieb diese Woche. Aber Vorfreude ryu-Aikido gibt es unter www. dort noch Zeit für andere ist die beste Freude. Wegen der aikido-dojo-moers.de

3/2010 der budoka 39

AIKIDO

Übungsleiter- Fortbildung November 2009

Neben den Angeboten der Übungsleiter-Fortbildung beim LSB mit der Möglichkeit, seinen Übungsleiterschein zu verlängern, gibt es auch die Option, einen solchen Kurs beim NWAV (Nordrhein-West- fälischer-Aikidoverband) zu belegen. Der 2. Vorsitzende des NWAV (Josef Jürgens) organisierte einen solchen Wo- chenendlehrgang, der dann von Freitagabend bis Sonntagnach- mittag in Alpen/Niederrhein stattfand. Der Lehrgang beinhaltete drei Bausteine. Den Anfang gestaltete als erster von sechs Referenten Michael Wefers (4. Dan, Aikidolehrer im Dojo Essen) mit einem Fachvortrag über die „Elemente einer guten Übungsstunde“. Es ging um den Aufbau guter Trainings- Die Alpener Aikido-Kinder stellten sich beim Lehrgang für die Übungsstunden zur Verfügung stunden, beginnend mit der Vorbereitung, welche Trai- ningsprinzipien es geben kann artikulieren in der Umfrage, Auch legen viele Eltern wert Martina betonte, dass neben und welche Trainingsziele man dass für sie im Vordergrund auf soziale Ziele und wünschen, den aikidospezifischen Zielen, sich vornehmen kann. Anschlie- steht, dass ihre Kinder sich dass das Selbstbewusstsein ihrer also der Vermittlung zum ßend gingen die elf Teilnehmer überhaupt sportlich betätigen. Kinder gestärkt wird. Beispiel von Fallübungen und noch zu später Stunde in die Grundtechniken, das Aikido Turnhalle der Alpener Grund- gute Möglichkeiten bietet, auch schule, in deren Gebäude der selbstbewusstseinsfördernde Lehrgang stattfand, um bei und soziale Ziele zu verfolgen. einer Trainingseinheit das eben Gerade dadurch, dass wir im Gehörte unter der Anleitung Volker Marczona Aikido auf den Wettkampf von Michael Wefers sofort in veranschaulicht auf der verzichten, produzieren wir Matte die Funktionswei- keine Verlierer und haben die der Praxis zu erleben. se des Schultergelenks Der „lange Samstag“ von bei Aikidotechniken am Möglichkeit, den individuellen 9.30 bis 22.00 Uhr hatte dann mitgebrachten „Knochen- Fortschritt jedes einzelnen das Schwerpunktthema „Kin- mann“ Kindes hervorzuheben. Auch dertraining im Aikido“. Dieser liegt so der Schwerpunkt auf Lehrgangstag begann mit einem dem Miteinanderüben und nicht Vortrag von Martina Rüter (2. auf dem Gegeneinander im Dan, Kindertrainerin im Dojo Wettkampf. Moers) über wünschenswerte Josef Jürgens (2. Dan, Aiki- Ziele für das Kinder- und dolehrer im Alpener Dojo) ging Jugendtraining. Dabei wäre es in seinem Referat nachfolgend einfach, wenn die Ziele von auf die speziellen Vorausset- Trainern, Kindern und Eltern zungen bei Kindern und Ju- deckungsgleich sind. In der gendlichen in verschiedenen Al- Praxis ist das jedoch nicht so. tersphasen ein, die im Training Eine Befragung der Alpener mit Kindern beachtet werden und Moerser Aikido-Kinder müssen. Neben den physischen und ihrer Eltern zeigt durchaus Veränderungen (z.B. Wachs- anderere Ergebnisse als die im tumsschüben) spielen vor allem teilnehmenden Trainerkreis ar- die psychischen Gegebenheiten tikulierten Zielsetzungen. Laut in der Kindheit und Jugend Umfrage wollen Kinder und Ju- eine große Rolle. Deshalb ist gendliche vor allem Spaß haben eine schlichte Übertragung der und sind von spielerischen Ele- Methoden des Erwachsenen- menten begeistert. Sie wollen trainings in das Kindertrainig aber auch lernen, wie man sich einfach nicht möglich. Egal verteidigen kann. Viele Eltern was Kinder lernen wollen oder

40 3/2010 der budoka

AIKIDO

sollen, nur mit Spiel, Spaß und Matte ein. Beide Trainingstun- deutlich, wie empfindlich und Stelle geht es für Aikidoübungs- phantasieanregenden Elementen den zeigten deutlich, wie be- anfällig dieses Gelenk ist. leiter darum, Verletzungen sind sie dauerhaft dabei. Wer geistert Kinder auf Spielphasen Dann folgte die anschlie- zu vermeiden, zur Prävention einmal gesehen hat, wie begeis- reagieren. In die anschließende ßende Praxis am „lebenden gezielte Übungen zur Musku- tert Kinder darauf reagieren, „Manöverkritik“ (Reflexion der Modell“ in Form einer Übungs- laturstärkung anzubieten und wenn eine Übungsabfolge in gezeigten Übungsstunden) unter einheit. Nach verschiedenen Ai- im Verletzungsfall die richtigen eine Phantasiegeschichte einge- der Leitung von Josef Jürgens kidotechniken mit besonderem Maßnahmen zu ergreifen. kleidet wird, kann nur noch mit wurde auch die Meinung der Augenmerk auf den Gebrauch In der Abschlussbespre- einem schlechten Gewissen auf zuschauenden Eltern, auch an der Schulter wurden dann kon- chung kam von den Teilneh- Methoden zurückgreifen, bei sie waren Beobachtungsbögen sequenterweise auch Übungen mern ein positives Feedback denen sich ausschließlich eine verteilt worden, mit einbezogen. vermittelt, die die Schulter- und und der Wunsch nach mehr Übung an die nächste reiht. Und Der „lange Samstag“ fand die angrenzende Muskulatur Erfahrungsaustausch, vor allem je besser es den Übungsleitern/ seine Fortsetzung und seinen stärken und so zu ihrem Schutz was das Training mit Kindern -innen gelingt, die Begeiste- Abschluss mit dem Referen- beitragen. angeht. Es wurde der Wunsch rungsfähigkeit der Kinder zu ten Volker Marczona (4. Dan, Am Sonntagmorgen folgte geäußert, dass vom NWAV die nutzen und aikidospezifische Aikidolehrer aus dem Dojo dann ein ca. zweieinhalbstün- Möglichkeit eines Erfahrungs- Fähigkeiten auch in spiele- Moers und Präsident des diger Vortrag von Dr. Axel austausches für Kindertrainer rischer Form zu vermitteln, des- NWAV). Volker begann seinen Schultheis über das Schul- und Helfer organisiert wird. to schneller werden sich Erfolge Vortrag, die Bedeutung des tergelenk mit anschließender Darüber hinaus wurde der auch in einer Verbesserung der Schultergelenks im Aikido, Diskussion. Dr Schultheis ist Aufbau eines allen Trainern Aikidotechniken zeigen. direkt in der Turnhalle auf der als Facharzt ein ausgewiesener zugänglichem Baukastensys- Heidrun Hoffmann (1. Dan, Matte. Er hatte eine/n schmerz- Fachmann auf dem Gebiet tems zu geeigneten Spielen, Aikidolehrerin im Alpener unempfindlichen, künstlichen von Knie- und Schulterverlet- erfolgreichen Methoden und Dojo) schlug dann in ihrem Knochenmann/-frau mitge- zungen. In seiner Präsentation motivierenden Techniken bzw. Vortrag die Brücke von der bracht und zeigte (und erklärte) zeigte er den Teilnehmern mit Technikelementen angeregt. Theorie zur Praxis. Sie stellte so anschaulich den Aufbau und vielen anschaulichen Bildern Alle stimmten darin überein, verschiedene Modelle des Auf- die Funktionsweise der Schulter unterschiedlichste Schulterver- dass dem Kinder- und Ju- baus von Trainingsstunden vor. und wie die verschiedenen Aiki- letzungen und -probleme und gendtraining zukünftig mehr Bei den Modellstunden zeigte dotechniken darauf einwirken. deren Ursachen. Wichtig für Aufmerksamkeit geschenkt sie verschiedene Möglichkeiten Einen Shionage in dieser spezi- alle Teilnehmer war es aber werden muss. auf, Spiel- und Spaßphasen mit ellen Besetzung hatte bis dahin auch, mehr über die Symptome Heidrun Hoffmann/ konzentrierten Übungsphasen noch keiner der Teilnehmer ge- und präventive Möglichkeiten Martina Rüter/Josef Jürgens so zu mischen, dass die Motiva- sehen. Hier wurde anschaulich zu erfahren, denn an erster tion der Kinder nicht verloren geht. Zum Schluss ihrer Aus- führungen stellte Heidrun dann noch einen Beobachtungsbogen vor, der später durch die den Unterricht beobachtenden Teil- nehmer ausgefüllt werden soll- te. Beobachtet werden sollte das Trainerverhalten (z. B. Sprache, Präsenz, Hilfen, ...), die trai- nierenden Kinder (z. B. Spaß, konzentrierte Mitarbeit, Bewe- gungsintensität, Lernzuwachs, ...) sowie Trainingselemente wie angemessener Schwierig- keitsgrad, abwechslungsreicher Unterricht, passende Spiel- formen, Zeiteinteilung, ... Dann ging es auch hier direkt weiter in die Praxis: In zwei Gruppen aufgeteilt erarbei- teten die Teilnehmer der ersten Gruppe eine Übungsstunde für Kinder (8 bis 11 Jahre) und die zweite Gruppe eine Übungs- stunde für Jugendliche (12 bis 16 Jahre). Als Übungsleiter für Heidrun Hoffmann, die dann folgenden Stunden Josef Jürgens, Martina Rüter (von stellten sich die Lizenzverlänge- links nach rechts) trai- rer Paul Radke, Uwe Scheffler, nieren Kindergruppen Uwe Knuth und Thomas Lenk in Moers und Alpen. zur Verfügung. Für die Ausfüh- Sie setzen sich für ein rung hielten sich netterweise die kindgerechtes Aikido- Alpener Aikido-Kids bereit und Kindertraining ein und stehen interessier- so fanden sich ca. 35 Kinder ten Vereinen auch als pünktlich zum Nachmittagstrai- Referentinnen/Refe- ning und umgezogen auf der rent zur Verfügung.

3/2010 der budoka 41 GOSHIN-JITSU Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

2. Prüferlizenz- lehrgang 2009

Am 28. November fand der zweite Prüferlizenzlehr- gang statt. Dieser musste aus organisatorischen Gründen vom Landesleistungszentrum des Verbandes nach Köln-Bicken- dorf zum Dojo des 1. Bock- lemünder Judo Clubs verlegt werden. Im LLZ fand die Vereinsmeisterschaft des dort ansässigen Judo Ju-Jutsu Club Yamanashi statt. Alle Teilneh- mer, die zum LLZ gefahren waren, wurden dort persönlich vom Verbandspräsidenten Günter Tebbe empfangen und Die Teilnehmer des Grappling-Turniers mit nach Köln-Bickendorf ge- lotst. Daher war der Beginn des Lehrganges auch auf 11.00 Uhr die Fragebögen auswertete. schiedliche Ansprüche führen Goshin-Jitsu- verlegt worden. Alle 13 Teilnehmer hatten den eben zu unterschiedlichen Den theoretischen Teil schriftlichen Test bestanden. Ergebnissen. Eine einheitliche Grappling- übernahm wie immer in den Danach kam es zum prak- Bewertung zu erreichen bleibt letzten Jahren Günter Tebbe tischen Teil unter Federführung zwar ein erstrebenswertes Ziel, Turnier (7. Dan Goshin-Jitsu). Günter von dem Prüfungsreferenten eine Annäherung an dieses Ziel ging intensiv auf die Prüfungs- Peter Kloiber (6. Dan Gos- ist zweifelsohne gelungen. Nach Am Samstag, 5. Dezember und Verfahrensordnung ein. hin-Jitsu). Hierfür wurde eine dem praktischen Teil und der 2009, veranstaltete der TV Diskussionsthema war die gespielte Prüfung zum 5. Kyu Aussprache wurde der Lehr- Dellbrück in der Turnhalle Vorbereitungszeit zu den nächst Goshin-Jitsu abgenommen, wo gang von Günter Tebbe und der Realschule Dellbrücker höheren Dan-Graduierungen. vorsätzlich Fehler eingebaut Peter Kloiber beendet. Mauspfad 198 ein Goshin-Jitsu- Hier gab es wohl unterschied- waren. Die Teilnehmer sollten Eine Liste mit den aktuellen Grappling-Turnier. Bei dieser liche Ansichten zu den Vorbe- einzeln die Prüfung bewerten Prüferlizenzinhabern kann neu angebotenen Kampfart tra- reitungszeiten und dem Jahr der und wurden nach einzelnen bei der Geschäftsstelle des ten 19 Teilnehmer an. Ähnlich Dan-Prüfung. Dieses Problem Techniken nach ihrer Bewer- Verbandes angefordert werden. wie beim Jui-Jitsu, Judo oder wird die Dan-Prüfungskommis- tung befragt. Hier gab es zwar Die Prüferlizenzlehrgänge des Ringen geht es um die Kontrol- sion abschließend regeln. Nach Unterschiede in den Bewer- Jahres 2010 finden am 6. März le des Partners. Es wird jedoch der theoretischen Einweisung tungen, diese lagen aber nur mi- und am 6. November 2010 statt ohne Kampfanzug, sondern nur fand ein schriftlicher Test über nimal im Ein-Punkt-Bereich. Es (bitte die Ausschreibungen im mit T-Shirt gekämpft. Auch ist das vorher Besprochene statt. wurde zwar diskutiert, ob eine „budoka“ beachten). es nicht das Ziel, den Gegner Nach dem Test wurde eine Technik mit 4 oder 5 Punkten auf die Schultern bzw. den Pause eingelegt, in der Günter zu bewerten war, aber unter- Rücken zu bekommen, sondern das Ziel ist die Kontrolle oder Aufgabe des Partners, egal ob in der Unter- oder Oberlage. Da jedoch ohne Kampfanzug gekämpft wird, sind damit auch andere Fassarten erforderlich. Die Kämpfe beginnen im Stand und werden im Boden weiter- geführt. Interessierte dieser an der Praxis orientierten Art des Kämpfens können sich zwecks Informationsaustausch beim Kampfreferent Ralf Mül- ler oder Hilker Tschoepe-Kur- toglu melden. Ab 2010 werden vierteljährlich Wettkampfwo- chenenden angeboten.

Die Teilnehmer des Prüferlizenzlehrganges

42 3/2010 der budoka Übungsleiter- en Spiele selbst ausprobiert. Der Lehrgang wurde mit einem scheinverlän- theoretischen Teil (Fragestun- de, Info-Börse, Medien und gerung Auswertung des Lehrganges) abgeschlossen. Am Wochenende 19./20. Der Goshin-Jitsu Verband Dezember fand der Übungslei- bedankt sich bei Gerolf Klein- terscheinverlängerungslehrgang schmidt vom LSB für diesen im LLZ des Goshin-Jitsu Ver- gelungenen und sehr abwechs- bandes NW statt. Als Referent lungsreichen Lehrgang. Der stand wieder Gerolf Klein- nächste Übungsleiterschein- schmidt vom LSB zur Verfü- lehrgang 2010 ist noch nicht gung. Acht Teilnehmer wollten/ terminiert, wird aber wieder im mussten ihre Lizenz verlängern Dezember stattfinden. lassen. An zwei Tagen wurde das Thema „Spiele mit und ohne Geräte“ theoretisch und Theorie praktisch behandelt. Zunächst Praxis oder „Neue Selbstverteidigung“ wurde am Samstagvormittag eine Einführung in das Thema von Gerolf gegeben (Definition, Bedeutung und Funktion von Spielen). Nach der Mittagspau- se ging es für die Praxis in das Dojo des LLZ. Hier wurden Spiele zum Aufwärmen und Kennen lernen sowie Spiele zur Förderung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und spielerische Ausklänge vorgestellt. Am Sonntag ging es zu- nächst theoretisch weiter. Die Rolle des Spielleiters, Sicher- heitsfragen und Spiele für unter- schiedliche Zielgruppen wurden durchgesprochen. Danach ging es wieder in das Dojo mit einer Spielbörse als Gruppenarbeit: Alte und Neue Spiele. Die Gruppenarbeit wurde präsentiert und anschließend ausgewertet. Nach der Mittagspause wurden Varianten der kleinen und groß-

Ausschreibungen fungs- und Verfahrenordnung, Zeit: 10.00 Uhr. Leiter: Günter Tebbe und Ralf Listenführung etc.) und Praxis. Referent: Peter Kloiber, Müller. 1. Prüferlizenzlehrgang Sonstiges: Es findet im An- 6. Dan Goshin-Jitsu. Themen: Wing Chun, Jiu-Jitsu schluss des theoretischen Teils Thema: Judo in der Selbstver- und Grappling. Veranstalter/Ausrichter: ein schriftlicher Test statt sowie teidigung. Referenten: Wing Chun mit Goshin-Jitsu Verband NW e.V. später eine praktische Anwen- Sonstiges: Dan-Speziallehr- Dirk Stork; Jiu-Jitsu mit Heiner Leiter: Günter Tebbe (Ver- dung. Der Judogi ist zwingend gänge können ab dem 2. Kyu Odhofer (7. Dan Jiu-Jitsu); bandsvorsitzender des Goshin- mitzubringen. Der nächste (Blauband) besucht werden. Grappling mit Hilker Tschoepe Jitsu Verbandes NW e.V.) und Prüferlizenzlehrgang findet am (Grappling Free Fight Instruc- Peter Kloiber (Prüfungsreferent 6. November 2010 statt. Landeslehrgang in Köln- tor). des Goshin-Jitsu Verbandes Dellbrück Anreise: BAB 3 Ausfahrt Köln- NW e.V.) 2. Dan-Speziallehrgang Dellbrück, an der Ampel links Datum: Samstag, 6. März Veranstalter: Goshin-Jitsu auf die Bergisch Gladbacher 2010. Veranstalter/Ausrichter: Verband NW e.V. Straße in Richtung Bergisch Zeit: 10.00 Uhr. Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Ausrichter/Verantwortlicher: Gladbach/Dellbrück, der Straße Ort: Landesleistungszentrum Leiter: Günter Tebbe (Ver- Goshin-Jitsu Abteilung des TV ca. 2 km folgen, dann rechts des Goshin-Jitsu Verbandes bandsvorsitzender des Goshin- Dellbrück 1895 e.V. auf den Dellbrücker Mauspfad NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club Jitsu Verbandes NW e.V.) Datum: Samstag, 17. April (rechte Seite Kirche), nach ca. Yamanashi e.V., Hohe Str. 1, Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- 2010. 700 m ist auf der linken Seite 51149 Köln-Porz-Ensen, Tel.: bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Zeit: 14.00 Uhr. die Schule (Zebrastreifen). 0 22 03 / 1 20 10. Club Yamanashi e.V., Hohe Ort: 51069 Köln-Dellbrück, Sonstiges: Zu den Landeslehr- Referenten: Günter Tebbe und Str. 1, 51149 Köln-Porz-Ensen, Dellbrücker Mauspfad 198, gängen werden nur Jugendliche Peter Kloiber. Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. Turnhalle der Haupt- und über 10 Jahre zugelassen. Mes- Thema: Erlangen der Prüferli- Datum: Sonntag, 21. März Realschule. ser, Kurz-, Langstock (Hanbo) zenz anhand von Theorie (Prü- 2010. und Pistole sind mitzubringen.

3/2010 der budoka 43 HAPKIDO Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V.

Dan-Prüfung Beginn die Überprüfung der Vorkenntnisse an. Hier galt es, 2009 Techniken aus den niedrigeren Stufen vorbildlich auszuführen. Im Dezember 2009 stellten Diesen qualifizierten Anforde- sich zehn Hapkidoin den rungen konnten zwei Bewerber Dan-Prüfungskommissionen nicht ausreichend genügen. Für des NWHV, um die nächste die übrigen Aspiranten ging Graduierungsstufe zu erreichen. es dann mit den geforderten Zu diesem Zweck hatte der Prüfungstechniken weiter, Prüfungsbeauftragte für ein dem vielseitigen Programm Wochenende nach Bönen ein- von der Fallschule über die geladen. Der ansässige Verein gesprungenen Fußtechniken hatte seine neue Halle entspre- sowie die Hyongs bis hin zu chend vorbereitet und auch für den Hoshinsultechniken. Diese ein der Veranstaltung angemes- verlangen bei den höheren senes Ambiente gesorgt. Dan-Trägern auch den Einsatz Am Samstag stellten sich von Waffen zur Abwehr zunächst fünf Prüflinge aus den eines Angriffs. Nach der sich Vereinen Bönen, Clarholz und anschließenden freien Selbst- Schwerte der festgelegten Prü- Abwehr mit Waffen verteidigung bildete dann der fungskommission F.-J. Wolf, erfolgreiche Bruchtest den 7. Dan IHC, J. Rath 5. Dan Abschluss der Prüfung. Bis auf NWHV und D. Klos, um den 1. einen Anwärter konnten bei Dan zu erreichen. Am Sonntag den Prüfungstechniken alle den folgten dann die Prüfungen zur Anforderungen der Prüfungs- Graduierung vom 2. bis 4. Dan kommission genügen. Der an. Dazu hatten sich ebenfalls NWHV beglückwünscht zur fünf Kandidaten, hier aus den bestandenen Prüfung Vereinen Clarholz, Soest und zum 1. Dan: Plettenberg angemeldet, um vor Fabian Lüder, Schwerte der Prüfungskommission, an Lars Wältermann, Clarholz diesem Tag zusammengesetzt Martin Rudack, Bönen mit F.-J. Wolf, 7. Dan IHC, G. Böse 5. Dan NWHV und zum 2. Dan: D. Klos, ihre Leistungen unter Tobias Blokesch, Soest Beweis zu stellen. Felix Wiker, Clarholz Allen Anwärtern war das geforderte Prüfungsprogramm zum 3. Dan: hinreichend bekannt, so dass Meike Betzler, Plettenberg bezüglich des Ablaufs keine zum 4. Dan: Probleme auftreten konnten. Bruchtest zum Abschluss Holger Becker, Clarholz So stand für jeden Prüfling zu Detlef Klos

Prüfer und Prüflinge zum 1. Dan Prüfer und Prüflinge der höheren Grade

44 3/2010 der budoka Hapkido-Persönlichkeiten, in Chois Schule und trainierten Folge 8 dreimal täglich, danach jeden Monat für eine ganze Woche. Kim Yun Sang, Bei jedem Training lehrte Choi ihnen 10 - 20 Techniken, die sie Erbe von Choi anschließend zuhause übten und beim nächsten Mal vorführen Yung Sul mussten, erst dann zeigte er ihnen wieder neue. Kim Yun Sang, geboren 1980 forderte Choi sie 1934, übt seit 1967 Hapkido auf, ihre gemietete Schule in aus. Sein Trainer Chang De Geumsang aufzugeben und Do, ein Schüler Ji Han Jaes, eine eigene zu bauen. Mit Hilfe (Folge 2) siedelte 1970 in die von aufgenommenen Krediten USA über. So verkaufte er realisierten sie dieses. Nach der seine Schule an seinen Schüler Eröffnung besuchte Choi die Kim. Während Kim jetzt selber neue Schule und gab ihr den unterrichtete, erkannte er, Namen Yung Sul Kwan, eine dass ihm die seines Ermessens für das koreanische Verständnis geringen Technikkenntnisse große Ehre, dass Kims Schule nicht ausreichten. Bei einer einen Namensteil des Groß- Zusammenkunft des korea- meisters tragen durfte. Der Do Ju Nim Kim in seinem Dojang in Gaegu nischen Hapkido-Verbandes Großmeister wies sie an, ihren 1973 traf er zum ersten Mal Do Stil nicht wie bisher Hapki- Ju Choi Yung Sul (Folge 1) und Großmeisters ließ sich Choi übereichte Choi eine zweite do, sondern Hapki Yu Sul zu Pinsel und Kalligraphie-Papier Do Ju Urkunde an seinen Sohn er entschied sich, bei diesem nennen. Man fragte ihn einmal, Unterricht zu nehmen. bringen und fertigte für beide Bong Yul, der sein System im warum er sein System, vor allen völlig überraschend Urkunden Heimatland weiterführen sollte. Gemeinsam mit seinem Dingen in den siebziger Jahren, Partner Lee machte er sich so zum 9. Dan. Im darauffolgen- Unglücklicherweise starb dieser einige Zeit lang Hapkido ge- den Jahr lehnten beide ener- bereits ein Jahr nach dem Tod am 26.12.1973 erstmalig auf nannt hatte. Daraufhin antwor- den Weg nach Daegu. Nach gisch die Ernennung zum 10. seines Vaters überraschend an tete er, dass seine Schüler dies Dan ab. Choi hatte bis dahin Krebs. zwei Stunden Irrfahrt durch die so gewollt hätten. Aber Choi Stadt mit dem Taxi und erst noch niemanden zu diesem Da die Schule Choi Yung benutzte in seinem Leben auch Grad ernannt. Bereits im Jahr Suls im Ursprungsland Korea durch Erfragen auf einer Poli- verschiedene andere Namen für zei-Station fanden sie schließ- 1985, ein Jahr vor seinem Tod, jetzt ohne Führung war, überg- sein System, erklärte aber, dass hatte Choi seinen wichtigs- ab die Witwe Choi Bung Yuls lich den versteckt liegenden er letztendlich reines Yawara Dojang des Großmeisters. Sie ten Schüler aus den achtziger die dritte Do Ju Nim Urkunde zeige. Er machte Kim und Jahren, Chang Chin Il, zu an Großmeister Kim als wich- trugen Choi ihren Wunsch auf Lee deutlich, dass sie nun ihr Unterweisung vor und er akzep- seinem Nachfolger ernannt und tigsten Schüler des Begründers Training bei ihm intensivieren ihm das Zertifikat zum Do Ju in den neunziger Jahren. Auch tierte diesen. Am frühen Mor- müssten, um in einem Spezial- gen des nächsten Tages began- Nim in einer auch im Fernse- er hatte lange abgelehnt, vor programm die doppelte Anzahl hen übertragenen Zeremonie allen Dingen mit der Begrün- nen sie mit dem Training. Choi Techniken zu erlernen. Dieses erkannte, dass ihr Stil der von überreicht. Dieser hatte, da er in dung, dass er selber bereits über führten sie bis zum Jahr 1984 den USA lebte, lange abgelehnt, 70 Jahre alt sei, aber letztend- Ji Han Jae war und forderte sie fort, in dem Doju Choi seinen auf, ihren Dan abzulegen und diese Urkunde anzunehmen, lich eingesehen habe, dass das ersten Schlaganfall erlitt. aber dann doch dem Drängen System in Korea dringend eine sich weiße Gürtel umzubinden. Anlässlich eines gemein- Einen Monat lang blieben beide seines Großmeisters nachge- Führung brauchte. Seitdem samen Essens im Hause des geben. Kurz vor seinem Tode leitet er das Chin Do Kwan in Daegu und führt den Korea Hapki Yu Sul Verband. Mit einer Gedenkfeier am Grab des Begründers und Errichtung eines Ehrenmales richtete er zum zwanzigsten Todestag des Begründers erstmalig einen internationalen Lehrgang in Daegu aus, zu dem Teilnehmer aus Amerika, Australien und Europa anreisten. Als Folge dieses großen internationalen Interesses an seinem Wissen und seiner Lehre entschloss sich Do Ju Nim Kim, trotz hohen Alters zum ersten Mal in seinem Leben Korea zu verlassen. Er erteilte Seminare in Australien, England, Italien und auch in Deutschland. Der Großmeister lehrte auf diesen Seminaren das Hapki Yu Sul in der reinen, unverfälschten Weise, wie es ihm der Begründer vorgegeben hatte. Detlef Klos Lehrgang in Wittenberg

3/2010 der budoka 45 JIU-JITSU Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen e.V.

Dieter Gobien (4. Dan) eröffnet Die Jiu-Kas, die da waren, die Lehrgangssaison werden die besprochenen Fehler in der nächsten Prüfung nicht Alles Wichtige mehr machen. Meister zur Prüfung

Im Standardwerk von Jochen Kohnert und Dr. Georg Stiebler steht auf einigen Seiten ausführlich etwas zur Etikette - Dieter Gobien (4. Dan Jiu-Jitsu) erklärt es praktisch auf der Matte. das Dojo betritt. Wenn barfuß auch für eine Prüfung relevant. Dieter lässt bei der Etikette trainiert wird, sollten die Füße Wer wie Urmel aus dem Eis auf Standardwerk im Jiu-Jitsu: nichts aus. Vom nicht vorhan- natürlich auch gewaschen sein. die Matte kommt, wird sicher- denen T-Shirt unter dem Gi Der Gürtel wird vorher richtig lich bei der Prüfung insgesamt Jiu-Jitsu - Das Ausbil- beim Mann bis barfuß trainieren gebunden und nicht erst nach schon keine gute Bewertung dungs- und Prüfungs- auf der Matte zeigt Gobien alles dem Angrüßen. Alles Dinge, die mehr bekommen. programm des modernen auf. Ein wichtiger Punkt ist selbstverständlich klingen, aber Aber diese Punkte waren Jiu-Jitsu sicherlich auch das Angrüßen, nicht immer sind. Und dieses nur der Anfang des Lehrgangs. bevor man die Matte oder sogar Verhalten im Dojo ist natürlich Dieter ging natürlich auch auf von Jochen Kohnert und typische Fehler bei den Tech- Dr. Georg Stiebler niken ein. Insbesondere nach Bestellungen über die Ge- dem Abschluss der Technik schäftsstelle der JJUNW: fehlt meistens die letzte Kon- zentration. Man hält den Partner Benedikt Meinhardt häufig gar nicht unter Kontrolle Bismarckstr. 32 oder verhält sich locker flockig, 42551 Velbert da die Technik ja funktioniert Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 hat. Auch hier ist das Gesamt- E-Mail: geschaeftsstelle@ bild entscheidend für die jju-nw.de Bewertungen. Dieter Gobien Aus dem Vorwort: war mit der Beteiligung am „Mit diesem Buch möch- Lehrgang sehr zufrieden. Die ten wir allen Prüfern, Lehr- Teilnehmer haben alle begeis- gangsreferenten, Trainern, tert und interessiert mitgemacht. Übungsleitern und Sportlern eine Hilfe an die Hand geben. […] Es versteht sich aber als Geleit durch unseren Sport; Jochen Kohnert (9. Dan) zeigt um bei der Prüfung in die Rang und Namen hat. […]“ die Feinheiten nächste Runde zu kommen. Der Lehrgang wurde von Dieses Buch behandelt Häufig wird die Kata denen, die die Kata trainieren die wichtigsten Aspekte der Kata, Kata und nur für die Prüfung oder die mussten und wollten auch sehr Sportart Jiu-Jitsu. Die Tech- Kata-Meisterschaft trainiert, gut angenommen, wie jedes niken vom 5. bis zum 1. Kyu nochmals Kata aber man kann auch Gefal- Mal. Andere Kata-Teams war- werden in Bildern dargestellt len an der Perfektion finden ten auf den nächsten Lehrgang - vom Gürtelbinden bis zur Wie in jedem Jahr steht und trainiert die Kata einfach und werden genau wie die jet- Pistolenabwehr. Ebenfalls zweimal das Kata-Training auf für sich. Und aus den oben zige Gruppe wieder schwitzen, behandelt werden die Etikette dem Programm. Jochen Kohnert genannten Gründen können konzentriert arbeiten und viel sowie das Verhalten außerhalb (9. Dan Jiu-Jitsu) schwört die dieses Kata-Training auch nur für die Zukunft mitnehmen. des Dojos. Die Geschichte Teilnehmer auch dieses Jahr zu Spezialisten auf den einzelnen Meister des Jiu-Jitsu kommt ebenfalls Beginn des Trainings auf die Gebieten durchführen. Laut nicht zu kurz - genau wie die Wichtigkeit der Kata ein. Kata Ausschreibung wurde das auch Theorie zur Notwehr. Die hier ist nicht mal eben gemacht. schon deutlich: Jochen Kohnert genannten Bereiche stellen le- Kata ist mehr. Bei der Kata (9. Dan), René Roese (6. Dan), diglich einen kleinen Bereich muss jede einzelne Technik Thomas Jordan (5. Dan), Weitere Infos und des Inhalts dar. Das Buch bis ins Kleinste ausgefeilt und Dieter Gobien (4. Dan), Sigrun behandelt das gesamte erfor- trainiert werden. Tori und Uke Steinberg (4. Dan), Michael Termine im Internet derliche Grundwissen und ist müssen sich für das Kata-Trai- Liermann (3. Dan) - also alles, www.jju-nw.de somit ein absolutes Muss für ning schon einige Zeit nehmen, was in der Jiu-Jitsu Union NW jeden Jiu-Jitsu-Ka.

46 3/2010 der budoka JIU-JITSU Deutscher Jiu-Jitsu Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

KID-Seminar in Otterbach

Das alljährliche KID-Se- minar, das traditionsgemäß im ersten Monat eines neuen Jahres, also im Januar stattfin- det und fester Bestandteil der Verbandskultur der Korpora- tion Internationaler Danträger (KID) ist, fand in diesem Jahr in dem winterlichen Otterbach in Rheinland-Pfalz statt, nach- dem es in den Vorjahren im Sportzentrum in Radevormwald stattgefunden hatte. Beinahe alle Seminarteilnehmer, die aus allen Teilen der Bundesrepub- lik zur Jahreshauptversamm- Josef Djakovic mit Pistolenabwehr lung und dem anschließenden Neujahrsessen am Freitagabend anreisten, waren pünktlich. beschäftigten. Ausrichtender Der diesjährige Winter tat sein Verein der Deutschen Meister- Bestes um für eine verschneite schaften ist in diesem Jahr der Winterlandschaft zu sorgen, Bushido Mülheim, der zugleich während der Streudienst das auch das 50-jährige Jubiläum Gleiche für freie Straßen tat. seines Bestehens feiert. Das Am Samstagmorgen ging es Thema Meisterschaften wurde dann nach dem Frühstück gleich dann sogleich wieder aufgegrif- hinüber in das Dojo des Zen fen, denn Ende August stehen Bogyo Do in Otterbach und dort die Internationalen Meister- in den Tagungsraum, wo zu- schaften im Jiu Jitsu der United nächst die Themen vom Vorjahr Nations of Ju Jutsu (UNJJ) in Angrüßen; oben: Dieter Lösgen und Josef Djakovic und deren Umsetzung bespro- Kopenhagen an. Viele De- chen wurden. Es folgten die tailfragen konnten abschließend diesjährigen Seminarthemen, geklärt werden. Michele Colonna, auf ein eher praktische Arbeit sollte nicht zu die sich dieses Jahr zunächst Nach dem Mittagsessen praktisches Thema einging kurz kommen. In den Stunden ausführlich mit den kommenden referierte Volker Schwarz und den theoretischen Teil des vor dem Abendessen ging es Deutschen Meisterschaften im über das Thema „Verband und Seminars an diesem Tage mit auf die Matte und dort schloss Jiu Jitsu des Deutschen Jiu Jitsu Individuum als Schicksalsge- einem Vortrag über das Messer man nahtlos an die Theorie an. Bundes (DJJB) in Mülheim an meinschaft“, während der als Tatwaffe und Verteidigungs- In Gruppen, einem Workshop der Ruhr am 29./30. Mai 2010 zweite Referent des Tages, mittel abschloss. Aber auch die gleich, wurden Messerabwehren aus verschiedenen Situationen, an der Wand oder etwa in der Bodenlage erarbeitet und die Ergebnisse im Detail dann im gemeinsamen Kreis vorstellt. Der Tag fand seine Vollendung in einem gemütlichen Beisam- mensein in den Räumlichkeiten des Dojos des Zen Bogyo Do. Der Sonntagmorgen begann nach dem Frühstück mit dem Thema „Verantwortung gegenü- ber den Schülern - die erste Hilfe im DJJB“. Der Referent Dieter Mäß beleuchtete neben der Ersten Hilfe in der Praxis auch die juristische Seite, wie sie sich für den Übungsleiter darstellt und riet zur regel- mäßigen Auffrischung der Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Die Teilnehmer des KID-Seminars 2010

3/2010 der budoka 47

JIU-JITSU

Bodentechniken

Otterbach im Schnee

Der Abschluss des praktischen Grenzen des Machbaren aus- Seminarteils befasste sich mit gelotet werden können. Denn dem Gegenstand Abwehren schließlich stehen wir auch bei gegen Schusswaffen aus ver- bestmöglicher Vorbereitung mit schiedenen Positionen. Geübt dem zunehmenden Schwie- und gearbeitet wurde wiederum rigkeitsgrad irgendwann einer wie am Vortag in Gruppen. Die Grenze gegenüber. Im Training darin entwickelten Ergebnisse ist dies eine gute Übung, im wurden dann noch einmal im Ernstfall womöglich tödlich. Detail besprochen und erörtert. Daher ist das Ausloten der In diesem Seminarteil wurden „Grenze“ für den fortgeschrit- schwierige Angriffssituationen tenen Dan-Grad eine wichtige Gruppenarbeit mit guter Laune mit Messer und Pistole themati- Aufgabe. Nach dem abschlie- siert, um die Seminarteilnehmer ßenden gemeinsamen Mittag- für „Standard-Situationen“ und sessen fuhren alle Teilnehmer „Nicht-Standard-Situationen“ mit vielen neuen Ideen und der zu sensibilisieren, damit die Gewissheit, etwas Bleibendes

Dieter Mäß in der Gruppenarbeit

Aufnahmezeremonie

Theoretische Einlagen

für die KID und das Jiu Jitsu getan und gelernt zu haben nach Hause, denn „Alles Große in dieser Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss.“ (Herrmann Gmeiner) Text: Andreas Dolny Fotos: Harald Westrich und Volker Schwarz

48 3/2010 der budoka

JIU-JITSU

Jitsu Bund (im DJJB) wieder - Claudio Ruffino (SC Bushido Geh deinen Weg bereichert. Das Prüfungskomi- Düsseldorf) zum 1. Kyu Jiu tee bestand aus hochrangigen Jitsu Prüfern unter der Leitung von - Alexander Lint (SC Bushido Bundestrainer Dieter Lösgen. Düsseldorf) zum 1. Kyu Jiu Durch die Vielzahl an Prüflin- Jitsu gen mussten zwei Prüfungs- - Stephanie Löhr (Zanshin Dojo kommissionen gebildet werden. Erftstadt) zum 1. Dan Jiu Jitsu Trotz dieser „Arbeitsteilung“ - Daniel Ringle (Zen-Bogyo- sollte die interessante Prüfung Do) zum 2. Dan Jiu Jitsu mehrere Stunden dauern, wobei - Volker Schwarz (Bujindo das Prüfungsspektrum vom 1. Mülheim) zum 3. Dan Jiu Jitsu Kyu Jiu Jitsu (Braungurt III. Streifen) bis zum 3. Dan Jiu Mit dem erlangten Dan hat Dan-Prüfungen Jitsu reichte. An Tisch 1 hatten der Schwarzgurt in Zukunft Dieter Lösgen (10. Dan Jiu auch die Pflicht, sich zuneh- Jitsu, Bundestrainer), Harald mend aktiv an der Entwicklung in Essen Westrich (5. Dan Jiu Jitsu) und des Jiu Jitsu zu beteiligen. Dirk Lunnemann (4. Dan Jiu Durch den „Wechsel der Seite“ Jitsu) die Aufgabe, die angetre- wird er automatisch in die tenen Jiu-Jitsukas zu prüfen. Pflicht genommen! Zu diesen „Geh deinen Weg und nicht nur was das technische In der zweiten Prüfungskom- Pflichten gehört die ständige lass die Leute reden“ Niveau angeht weit überdurch- mission an Tisch 2 hatten sich Weiterbildung, die Arbeit an schnittliche Leistungen erbrin- Dieter Mäß (7. Dan Jiu Jitsu), sich, dem technischen Niveau und am Charakter. Stillstand ist ... hat Dante (Alighieri) gen, sondern muss auch hin- Josef Djakovic (7. Dan Jiu Jitsu, Rückschritt. Der Dan-Träger ist schon vor Jahrhunderten ge- sichtlich des Verhaltens und der Erster Vorsitzender KID/DJJB) Vorbild und muss Verantwor- sagt. Und immer wieder ist es Haltung allgemein überzeugen. und Bernd Kampmann (6. Dan tung für sich, das Dojo und das bezeichnend, wie sehr alle Kul- Charakter ist gefragt. Wer die Jiu Jitsu) zusammengefunden, „Pflänzchen Jiu Jitsu“ über- turen der Welt - durch Zeit und Schwelle zum Schwarzgurt um die Prüflinge auf „Herz und nehmen. Der DJJB gratuliert Raum kaum verändert - immer überschritten hat, geht mit der Niere“ zu überprüfen. Nach allen Prüflingen zur erbrachten wieder auf ähnliche Weisheiten bestandenen Prüfung auch die Stunden der Anstrengung, nach Leistung, heißt die neuen und zurückgreifen. Für viele Denker Verpflichtung ein, von nun an „Kata“, „Programm“, „Kreis“ alten Schwarzgurte in seinen steht die Bewegung, ein Weg, nicht mehr ausschließlich lernen und „Theorie“ hieß es: „Die Reihen herzlich willkommen der begangen werden muss, im zu können, sondern auch mit Prüfung im Jiu Jitsu haben und wünscht für den weiteren Mittelpunkt. Niemand weiß, dem Lehren zu beginnen - und bestanden ...“: WEG alles Gute. wo dieser Weg beginnt und damit an der Weitervermittlung - Alexander Burmann (Zanshin wo er endet. Sicher ist, dass es des Jiu Jitsus mitzuwirken. Text: Volker Schwarz Dojo Erftstadt) zum 1. Kyu Jiu Fotos: Harald Westrich, Simone vorgegebene Wege und neu zu Auch die Dan-Prüfungen Jitsu Dieckmann, Dirk Schwenzfeier findende Weg gibt. Nicht alle am 13. Dezember 2009 in Essen - Michaela Stumme (Bujindo Menschen laufen auf den glei- haben die Gemeinschaft der Mülheim) zum 1. Kyu Jiu Jitsu chen Wegen; so mancher muss Dan-Träger im Deutschen Jiu sich seinen Weg erst erarbeiten ... Für uns Jiu Jitsukas führt der Weg zur tatsächlichen Meister- schaft an der Absolvierung von zahlreichen Kyu-Prüfungen vor- bei und wir landen schließlich irgendwann beim 1. Dan bzw. dem Schwarzgurt. Bis dahin sind wir in der Regel nicht den „leichten“ Weg gegangen, sondern den Weg der Anstren- gung und des Schweißes. Der Schwarzgurt ist die Belohnung für jahrelanges Arbeiten und Mühen, für viele Trainings- stunden, Disziplin, Fleiß und Entbehrungen. Somit waren die Dan- Prüfungen am 13. Dezember 2009 so kurz vor Jahresende noch einmal ein Highlight für Prüflinge und Zuschauer. Die Anforderungen an die Prüflinge für die Dan-Prüfungen gehen weit über das hinaus, was für eine Kyu-Prüfung erwartet wird. Wer erfolgreich eine Dan- Prüfung bestehen will, muss Prüfer mit Prüflingen

3/2010 der budoka 49

JIU-JITSU

Prüfung beim TSV Viktoria Mülheim

Am letzten Trainingstag des Jahres und zehn Monate nach der letzten Mon- und Kyu-Prü- fung war es mal wieder soweit, dass 29 kleine und große Jiu-Jitsukas des TSV Viktoria ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. An diesem kalten Samstagmittag wurde den Prüflingen nach Ankunft in der Halle schnell warm, denn es stand ihre Prüfung bevor. Nach einem kleinen Warm- up durch Klaus Breitkreutz stellten sich die Absolventen dem Prüfungskomitee zur Begrüßung gegenüber auf. Aufgrund der hohen Teilneh- merzahl wurde an zwei Tischen geprüft. Die Komitees setzten sich wie folgt zusammen: Tisch Dieter Mäß mit den Teilnehmern des Dan-Lehrgangs 1: Volker Schwarz (3. Dan Jiu Jitsu), Andreas Dolny (2. Dan Jiu Jitsu, beide Bujindo Dan-Lehrgang der Ernstfall bevorsteht und (Nach)denken kann hier das Mülheim) sowie Tanja Behning wie er aussieht. Somit sind der Leben kosten. Die Wahrneh- (3. Kyu, TSV Viktoria) als Bei- mit Dieter Mäß Ausbau der Reaktionsfähigkeit mung der Gefahr und die so- sitzerin; Tisch 2: Peter Korneli in Essen und das Üben des „Ernstfalls“ fortige „abgespulte“ Handlung (3. Dan Jiu Jitsu, TSV Vikto- sehr wichtig. Die geschickte - das „Programm“ - stehen im ria), Sabine Ringleb (1. Dan Jiu und geeignete Reaktion für den Vordergrund. Das Nachdenken Jitsu, Styrumer Turnverein von Am 12. Dezember 2009 Ernstfall wurde von den Teil- (über Technik, Verhalten etc.) fand der letzte Lehrgang des 1880 Mülheim) und Friedrich nehmern immer wieder geübt. muss im Vorfeld beim Training Breitkreutz (1. Dan Jiu Jitsu, Deutschen Jiu Jitsu Bundes im Darüber hinaus wurde auch geschehen. Diese strategische Jahr 2009 in der Sportstätte des TSV Viktoria). die geistige Verarbeitung eines Vorbereitung war auch Teil des Nun konnten sich die Jiu- TBF Bushido Essen Frintrop realen Angriffs in der Situation Lehrgangs. Wenn Laotse meint, statt. Der Lehrgangsleiter Dieter Jitsukas den geschulten Augen eines direkten Messerangriffs die Dinge wahrzunehmen sei der Prüfer stellen. Hier wurden Mäß (7. Dan Jiu Jitsu) übte genau besprochen. Die Teilneh- der Keim der Intelligenz, dann mit den Teilnehmern zuerst dann sämtliche Grund- und mer waren voll bei der Sache kann man sich dem Philosophen Abwehrtechniken aus ihren Prü- die richtige Handhabung der und sich einig, dass eine Mes- aus dem Reich der Mitte nur Waffen wie Messer und Lang- fungsprogrammen gezeigt. Die serabwehr das Beherrschen von anschließen und allgemein die Anfänger wurden u.a. darauf stock. Das Hauptthema war der Grundbewegungen voraussetzt. Wachsamkeit in allen Dingen direkte Messerkontakt und die aufmerksam gemacht, dass sie Es setzt auch voraus, dass im in den Vordergrund rücken und den „Tiger“ in sich ruhig mal Risiken bei der Messerabwehr. Falle einer direkten Bedrohung zwar auf der Matte und abseits Den Teilnehmern wurde schnell rauslassen sollten. Am Ende ha- nicht mehr gedacht werden darf der Matte. ben alle Teilnehmer bestanden. klar, dass die Fertigkeit, sich bei - die Abwehr „aus dem Körper Dieter Mäß einem Messerangriff geschickt heraus“ steht im Vordergrund. Friedrich Breitkreutz/ und schnell zu bewegen, von Tanja Behning großer Bedeutung für den Ablauf einer Selbstverteidi- gungstechnik gegen das Messer sein kann. Es kommt aber auch auf die Schnelligkeit der Reakti- on an, und die Ausführungsart der Abwehr ist ebenfalls von großer Bedeutung. Auch das Wissen um die Gefährlich- keit der Waffe selbst wurde aufgefrischt. Der genaue Ablauf und die Wirkung der Abwehr- technik wurden im Ganzen und im Detail betrachtet und unter die „Lupe“ genommen. In der Notsituation kommt es auf Schnelligkeit und Reaktion an. Niemand weiß, wann uns Prüflinge mit Prüfern beim TSV Viktoria Mülheim

50 3/2010 der budoka

JIU-JITSU

Dirk Lunnemann mit den Lehrgangsteilnehmern

Lehrgang Mes- Lehrgang Ab- ser- und Stock- wehren gegen abwehren Frontalangriffe

Am Sonntag, 15. November „Abwehren gegen Fron- 2009, fand in Düsseldorf ein talangriffe“ lautete das Thema Lehrgang für Gelb- bis Grün- des Kyu-Lehrganges für gurte statt, welcher Abwehren Grün- bis Braungurte, der am gegen Messer- und Stock- 31. Januar 2010 im Dojo des angriffe im Stand und gegen Toshido Hagen stattfand. Bevor gefasste Angriffe zum Inhalt Lehrgangsleiter Frank Reichelt, hatte. Lehrgangsleiter war Dirk 3. Dan Jiu Jitsu, Cheftrainer Lunnemann, der die zahlreich der Sportfreunde 06 Sterkrade erschienenen Jiu-Jitsukas im aus Oberhausen, mit einem the- Dojo des Bushido Düsseldorf in mabezogenen Aufwärmen den Empfang nehmen konnte. Zu- Kampf gegen die sonntags la- erst wurde das Ausweichen aus tent vorhandene Morgenmüdig- dem Angriff von oben geübt, da keit endgültig einleitete, wurden das Ausweichen allgemein das von den Anwesenden die wichtigste Element einer jegli- Besonderheiten der genannten chen Abwehr darstellt. Hierbei Angriffsrichtung und mögliche wurde besonderes Augenmerk Ausprägungsformen sowohl darauf gelegt, dass der ganze der Angriffs- als auch der Körper aus der Bahn des Stocks Verteidigungsart diskutiert. Im heraus bewegt wurde. Dann Kontrolle des Partners Wesentlichen wurden hierbei aus der Sicht des Verteidigers folgende Erkenntnisse heraus- wurden Abwehrtechniken gegen gestellt: Dem Vorteil des sicht- die Angriffsformen von oben, baren Angriffes (so schnell oder außen und innen vorgestellt und langsam er auch erfolgen mag) von den Teilnehmern ausgiebig steht der Nachteil gegenüber, geübt. Nachdem Dirk den Schü- dass der Angreifer zu Beginn lern noch ausreichend Gelegen- seiner Aktion die komplette heit gegeben hatte, das Erlernte Front seines „Opfers“ attackiert. zu rekapitulieren und aufzu- Daher gilt es, diese „Breitseite“ schreiben, bedankten sie sich zu verringern, um eine wesent- mit einem kräftigen Applaus für lich geringe Angriffsfläche zu den interessanten Lehrgang. bieten. Besonderes Gewicht hat Claudio Ruffino dabei der Schutz des Unter- leibes, so kann eine Vernach- lässigung desselben doch äußerst negative Folgen nach sich ziehen. Der Angreifer wird sich zudem der Sichtbarkeit seines Angriffes bewusst sein und diesen Makel mit absoluter Entschlossenheit auszugleichen versuchen. Daher ist es wichtig, die Abwehrbewegung ebenso Die Distanz muss stimmen Grundübungen konsequent und mit Einsatz des

3/2010 der budoka 51

JIU-JITSU

ganzen Körpers durchzuführen, Frank Reichelt mit den Lehrgangsteilnehmern wobei der Hüfte eine tragende Rolle zufällt. Grundsätzlich ist es für den Verteidiger dabei stets von Vorteil, wenn er den Angriff möglichst frühzeitig erkennen und eine Abwehr einleiten kann. Im Laufe eines kurzwei- ligen Vormittags übten die Anwesenden Abwehren gegen von vorne ausgeführte Distanz- und gefasste Angriffe, deren Auswahl sich am Prüfungspro- gramm der Teilnehmergruppe orientierte. Die dabei geforder- ten verschiedenen Ausweich- und Konterbewegungen wurden von allen ebenso gemeistert wie die vom Lehrgangsleiter geforderten „Kleinigkeiten“ bei der Ausführung, auf die

Kontrolle und in den Mann hinein; Hebel- technik (oben)

ein fortgeschrittener Kyu- Grad stets achten sollte. Da zudem niemand mit „erhöhter Stimmlage“ seinen Heimweg antrat und damit auch noch der Schwerpunkt „Unterleibschutz“ erfolgreich umgesetzt werden konnte, bleibt nur festzustellen: „Lehrgangsziel erreicht ...“ Text: Frank Reichelt Fotos: Bernd Kampmann

Mondo

52 3/2010 der budoka

JIU-JITSU

Bujindo und mehr ...

„Vor der Prüfung ist nach der Prüfung“, heißt es. Diese Weisheit gilt gleicher- maßen für Schule, Beruf und das Üben des Budo, denn Prüfungen ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Leben. Das „Paket“, welches auf einer Prüfung „gestemmt“ werden muss, ist von Prüfung zu Prüfung unterschiedlich, wird aber naturgemäß mit dem steigenden Anspruch immer schwerer. Folglich benötigt man immer mehr Fähigkeiten und Fertigkeiten, wenn man die nächste Stufe erklimmen will. Aber es gehört auch taktisches Vorgehen und Selbstkenntnis dazu, Prüfungen erfolgreich zu Wow - das bestehen. Es geht um die Eintei- macht Spaß hier lung der Kraft, Selbstkenntnis, Ehrlichkeit sich gegenüber, gegenüber seinem Partner und „Ernsthaftigkeit“ zur Vorberei- mache das morgen besser ...“, Stress, dem wir uns aussetzen, dem Lehrer. Bei allem Spaß, tung, denn am Tag der Prüfung sondern die tatsächlich erbrach- hat seinen Sinn, denn der Stress den das Training mit sich kann nicht mehr nachgebessert te Leistung im Angesicht des - er ist immer wieder auf´s Neue bringt, gehört auch ein Maß an werden. Hier gibt es kein „Ich Stresses zählt. Und auch der eine maßvolle Überforderung

Bodenkampf macht auch Spaß

Ein Übungs- kampf fängt im Kreis an

Spaß beim Kämpfen

3/2010 der budoka 53

JIU-JITSU

Gespräche gehören auch dazu Hol dir den Gürtel

- bringt uns im Leben und auf heißt hier auch Kraft sammeln eigene Gruppe für Einsteiger im werden, der den nötigen Willen der Matte (sowie in einer Not- und „Power“ für den Tag zu Jiu Jitsu ab 35 Jahren an, die in und Ehrgeiz mitbringt. Durch situation) weiter. Ohne Stress gewinnen. Power brauchten das Dienstags- und Freitagstrai- Abwehrtechniken unter Zu- fehlt die Anpassung an die auch die Prüflinge, die am ning integriert ist. Der Fokus in hilfenahme von Alltagsgegen- möglichen Gegebenheiten. Der 5. Dezember 2009 bei den dieser Untergruppe ist primär ständen (Schal, Regenschirm, Umgang mit Stress wird von Kyu-Prüfungen teilgenommen nicht auf Gürtelprüfungen oder Kugelschreiber etc.) und die jedem auf seine eigene Art und haben. Über 40 Jiudokas und die Teilnahme an Wettkämpfen Kenntnis von Schmerzpunkten Weise gelernt werden müssen. sechs Jiu Jitsukas haben ihr gelegt, vielmehr geht es um das des menschlichen Körpers kön- Im Rahmen einer speziell Können unter Beweis gestellt, Erlernen effektiver Selbstver- nen Angreifer mit minimalem vom Verein eingerichteten unter ihnen auch Sina Scharf teidigungstechniken und eine körperlichen Aufwand gestoppt Kleingruppe werden nunmehr und Nicolas Zink, die ihren 1. Verbesserung der allgemeinen werden. Durch selbstbewuss- im zehnten Jahr unter der fach- Dan im Jiudo abgelegt haben. Fitness. Unabhängig von Alter tes Auftreten wird die Gefahr kundigen Leitung von Sabine Seit dem 19. Januar 2010 bietet oder Geschlecht kann Jiu Jitsu von Übergriffen nachweislich Kloß Kinder mit Koordinati- der Bujindo Mülheim auch eine von jedem erlernt und ausgeübt reduziert. Jiu Jitsu hat viele onsstörungen, vermindertem „Gesichter“ und viele Seiten: Körpergefühl, Hyperaktivität, Kampfkunst, wirkungsvolle verminderter Aufmerksamkeit, Selbstverteidigung, Sport, mangelnder Ausdauer sowie Wettkampfsport und wertvoller zu geringer Muskelspannung „Wegweiser“ für Kinder, zielgerichtet im Jiudo unterrich- Jugendliche und alle Menschen, tet. Mit Erfolg. Die positiven die durch den Weg des Jiu Jitsu Auswirkungen einer einzigen „jung“ bleiben wollen ... Übungseinheit zeigen sich jedes Volker Schwarz Mal, wenn die Kinder sich am Schluss der Stunde in der Phase des Abgrüßens (Verbeugens) befinden und von der gesamten Gruppe eine besinnliche Ruhe ausgeht und die Kinder sich sammeln können. Sammeln Niko und Sina ... nach bestande- nem Jiudo Dan-Prüfung (links); schaut her ... bestanden! (unten links) nach bestandener Jiu Jitsu Prüfung (unten rechts)

54 3/2010 der budoka JIU-JITSU Deutscher Fachsportverband für Jiu-Jitsu Nordrhein-Westfalen e.V.

Jiu-Jitsu no Sicherheit, Rhythmus sowie die Koordination und die verbin- kata sho Dan denden Elemente der einzelnen Techniken wie Ausholbewe- 1. Jiu-Jitsu Form gungen, Schritt- und Gleitbewe- gungen oder Geschwindigkeiten Jiu Jitsu beginnt und endet werden so auch unter Stressbe- mit der Form. Dies gilt für dingungen kontrollierbar und das Training und erst recht präzisiert. für Prüfungen. Je höher die Arnold Triestram durfte ich angestrebte Graduierung, desto als Newcomer und Weißgurt in größer der Perfektionsgrad, diesem Landesverband während der an die gezeigten Techniken des Internationalen Lehrgangs gestellt wird. Am 30. Januar im Mai 1996 persönlich kennen waren die Trainer des DFJJ NW lernen. Fasziniert von der Har- und Dan-Anwärter eingeladen, monie einer gezeigten Kata kam am ersten Lehrgang der Jiu Jitsu ich mit Arnold ins Gespräch no Kata sho Dan teilzunehmen. und er sagte bezüglich der Teilnahmevoraussetzung war, Kata: „Das Erlernen einer Form dass diese Kata in Grundzügen erfordert nur kurze Zeit, doch bereits beherrscht wird. Ziel das Beherrschen und Perfektio- des Lehrgangs war es, den nieren einer Form dauert ein anstehenden Dan-Prüflingen ganzes Leben.“ aber auch Trainern und Übungs- In diesem Sinne wurden leitern im Landesverband die wir von Thomas und Frank vier Gelegenheit zu geben, diese Stunden lang im Erkennen von Kata von Grund auf zu üben, Fehlerbildern sowie dem Erler- um eine einheitliche Ausübung nen von Techniken geschult, zu gewährleisten. Trotz heftiger mittels denen man eine Kata im Schneefälle fanden sich zu Kata Teil 3: Übergang Hand- Ablauf retten kann, wenn z.B. Lehrgangsbeginn neun Jiu Jitsu drehhebel (links) und Übergang Abstände zum Partner zu groß Kas in Bochum ein, um unter Handbeugehebel (oben) oder zu klein geraten. Zum Ab- den Augen des Lehrwartes des schluss dieses Lehrgangs war es DFJJ NW Thomas Allenstein dann soweit. Nicht mit seinem (7. Dan Jiu Jitsu) und seinem Partner sondern mit Partnern Uke Frank Dirkschneider (4. seit Bestehen des DFJJ NW in programm des Lehr- und auf Zuruf musste die Kata von Dan Jiu Jitsu) in die Feinheiten unveränderter Form gelehrt. Als Prüfungsprogramms und sind jedem Teilnehmer als Uke und dieser Form unterrichtet zu Partner-Kata definiert, ist eine durch Tori und Uke korrekt und Tori vorgeführt werden - mit werden. genau festgelegte Abfolge von harmonisch vorzuführen. Erfolg. Die Jiu Jitsu no Kata sho Bewegungen, Schlägen, Tritten, Diese Kata schult nicht nur Ende Mai folgt der zweite Dan geht zurück auf den Grün- Blöcken, Hebeln und Würfen das präzise Wiedergeben der Lehrgang zur Sho-Dan Kata, der unseres Landesverbandes vorgegeben. Diese Techniken Techniken. Besonders die wich- um dann mittels Feintuning Arnold Triestram und wird entstammen dem Grundschul- tigen Elemente Atmung, Ruhe, der Kata den letzten Schliff zu verpassen. Text: K.-H. Muhs Fotos: Chris Willer

Kata-Abschluss: Übergang und Kontrolle am Boden

3/2010 der budoka 55 JU-JUTSU Nordrhein-Westfälischer Ju-Jutsu Verband e.V.

aktiv an den Wettkampfver- anstaltungen des NWJJV und des nationalen Spitzensport- verbandes DJJV (Mitglied im DOSB). Neben z.B. der breiten Teilnahme mit 29 Sportlern am 5. Pader-Cup wurden bereits nach kürzester Zeit Spitzener- gebnisse erzielt. Zwei zweite Plätze bei den Westdeutschen und drei dritte Plätze im Duo bei den Deutschen Meister- schaften belegen, dass die Jiu-Jitsu Sportler im NWJJV innerhalb kürzester Zeit zu herausragenden Leistungen geführt werden konnten. Diese Leistungen wurden mit der No- minierung von drei Duo-Paare in den Bundeskader des DJJV honoriert. Philipp Neuwirth Vizepräsident Leistungssport Andreas Kuhl mit Wurftechnik

Jahresrückblick 2009 - ein erfolg- reiches Jahr für den NWJJV Gelungene Integration der Jiu-Jitsu Sportler im Leistungssport

2009 war wieder ein erfolg- den 8. Deutschen Polizeimeis- reiches Jahr für den NWJJV. terschaften am 24. Juni 2009 in Der Gewinn der World Games Lüchow-Danneberg konnten die von Sabrina Hatzky (SC Budo- neun Starter des NWJJV vier- kan Bocholt) in der Klasse bis mal Gold und je einmal Silber 62 kg und von Andreas Kuhl in und Bronze erreichen. der Klasse bis 85 kg sind dabei Die Landesmeisterschaften die hervorzuhebenden Spitzen- Ju-Jutsu Fighting und Duo ergebnisse. Damit errangen wurden am 7. März 2009 beim Sportler des NWJJV zwei von Bushido Ryu Gelsenkirchen insgesamt sechs deutschen ausgerichtet. Die Ausrichtung Goldmedaillen. Abgerundet der Landeseinzelmeister- wird dies durch den fünften schaften durch den Bushido Platz von Andrej Tierbach Ryu Gelsenkirchen ist in sofern (PSV Wuppertal) in der Klasse besonders erwähnenswert, da bis 69 kg und der Teilnahme der Jiu-Jitsu Verein erst seit von Janine Ostmann und Nadja Anfang 2009 ordentliches Kuhlmann (BSV Leese) im Mitglied im NWJJV ist. Der Duo. Verein wird am 8. Mai 2010 die Neben zahlreichen Medail- Westdeutschen Meisterschaften len auf deutschen und internatio- und damit zum ersten Mal eine nalem Meisterschaften haben Bundesmaßnahme ausrichten. Sabrina Hatzky insbesondere die nordrhein- Neben dieser organisato- gewann Gold bei westfälischen Polizisten auf rischen Aufgabe partizipieren den World Games sich aufmerksam gemacht. Bei Sportler der Jiu-Jitsu Vereine

56 3/2010 der budoka Ein guter Start ins neue Ju-Jutsu-Jahr Achim Hanke in Pulheim

Am 16. Januar fanden sich über 70 Ju-Jutsukas im Dojo des Pulheimer SC ein, um sich von Achim Hanke (7. Dan Ju-Jutsu) vier Stunden durch den traditio- nellen „Neujahrs“-Lehrgang, dieses Jahr zum Thema Hebel- und Würgetechniken führen zu lassen. Mit Achim bekamen die Lehrgangsteilnehmer wohl einen der bekanntesten Trainer in Deutschland geboten, der auf Jahrzehnte an Kampfsporterfah- rung zurückblicken kann. Seine neue dreiteilige DVD-Serie mit Thomas Wenz „Selbstverteidi- gung gegen trainierte Angrei- fer“ ist im Internet-Shop des Ulrich Petrias (stellv. Bezirksvertreter Arnsberg), Joachim Lütticke (JSV Lippstadt), Patrick Jersch (JSC Soest), DJJV käuflich zu erwerben. Martin Krämer (TuS Hamm), Ralf Krämer (Bezirksvertreter Arnsberg) Beginnend mit Hebeln im Stand präsentierte Achim den Lehrgangsteilnehmern Bezirksprüfung zirksprüfern Ulrich Petrias (5. Umso erfreulicher war sowohl prüfungsrelevante als Dan) und Ralf Krämer (3. Dan) es dann für die beiden Prü- auch selbstverteidigungsge- von Krankheiten an. Vier von den restlichen sie- fer, welch hohes Niveau die eignete Techniken. Nicht nur ben Prüflingen hatten sich kurz Prüflinge an den Tag legten. Arm- sondern auch Beinhebel überschattet vorher krank gemeldet, ein wei- Ausgefeilte Techniken mit wurden thematisiert, ebenfalls terer aus persönlichen Gründen. guten Abschlüssen wurden hinsichtlich der Weiterführung Letzte Prüfung zwar klein, Da Patrick Jersch (2. Kyu) und ebenso dargeboten wie die si- bei Reaktion des Partners. aber dafür oho Joachim Lütticke (3. Kyu) nicht chere Handhabung von Waffen Anschließend zeigte Achim Am Sonntagmorgen Mitte allein geprüft werden konnten bzw. deren Abwehr. Am Ende verschiedene Hebel am Boden, Dezember wollten ursprünglich (die Mindestzahl bei Prüfungen der Prüfung bestanden Patrick dabei betonend, dass man Hebel neun Ju-Jutsu-Sportler aus vier beträgt drei Teilnehmer), war Jersch den 1. Kyu (Braungurt), im Bodenkampf nicht suchen Vereinen in Hamm ihre Prüfung es dem schnellen Einspringen Joachim Lütticke den 2. Kyu kann, sondern sie findet, sie zum nächsthöheren Kyu-Grad von Martin Krämer (5. Dan Tae (Blaugurt) und Martin Krämer seien Geschenke, die der Part- absolvieren. War es nun der 13. Kwon Do) zu verdanken, dass den 5. Kyu (Gelbgurt) mit Bra- ner macht. Auch hier wurde den oder eine Krankheitswelle? Zu die Prüfung doch noch stattfin- vour. Herzlichen Glückwunsch Lehrgangsteilnehmern die rich- Beginn der Prüfung meldeten den konnte. Danke noch einmal an die Prüflinge und Akteure tige Mischung aus alt bekannten sich auf jeden Fall nur zwei an dieser Stelle. im Hintergrund, die die Prüfung und neuen Techniken mit auf Prüflinge bei den beiden Be- ermöglichten. den Weg gegeben und vor allem NWJJV aber Ideen und Prinzipien der Was-passiert-wenn-Maschine Ju-Jutsu. Verschiedene Hebel aus unterschiedlichen Situati- onen angesetzt, sahen auf den zweiten Blick gar nicht mehr so verschieden aus, da ihnen das gleiche Prinzip zu Grunde lag. Den letzten Teil des Lehrgangs widmete Achim den Würgetechniken in Stand und Boden. Ebenfalls in diesem Bereich bekamen die Lehrgangsteilnehmer interes- sante Techniken zu sehen, so dass sich nach vier Stunden konzentrierten Arbeitens wohl alle mit einem guten Gefühl und vielen neuen Eindrücken auf den Heimweg machen konnten. Vielen Dank an Achim für den tollen Start ins neue Ju-Jutsu- Jahr! Stefan Korte/ Annika Brüggemann

3/2010 der budoka 57

JU-JUTSU

Schließlich ging es an die Pratzenarbeit. Jörg und Khalid präsentierten anspruchsvolle Kombinationen, die für Neu- linge auf diesem Gebiet einen guten Einstieg in die Materie boten und gleichzeitig den et- was Erfahreneren die Gelegen- heit gaben, sich auszupowern und an Schnelligkeit und Kraft der Technik zu arbeiten. Die Schallenberg Kombinationen deckten eine und Kasmi Vielzahl an Atemitechniken ab, von Faustschlägen, Geraden, Körperhaken über Front- und in Nettetal JJ-Sportabzeichen beim TV Bergheim Lowkicks bis zu Knie- und Unter dem Motto „Verbes- Ellenbogentechniken war alles vertreten, so dass sicher alle serung von Atemitechniken“ trainer bei der Vermittlung von Durchführung für die Jugend Lehrgangsteilnehmer sowohl fanden sich am 12. Dezember Selbstverteidigungstechniken der Abteilung im Jahr 2009 etwas Bekanntes wiederentde- gut vierzig Ju-Jutsukas im Dojo hin. „Der Übungsleiter ist endlich das Sportabzeichen in cken, als auch etwas Neues mit des JJJC Nettetal zusammen. Vorbild und Spiegelbild seiner Silber an. Da in diesem Jahr nach Hause nehmen konnten. Auch wenn Reinhard Ogrod- Sportler“, so Kroel. „Er trägt im Verein keine Kyu-Prüfung Vielen Dank an Jörg und nik als Referent kurzfristig somit die Verantwortung in der anstand, wurde die Abnahme Khalid für einen interessanten absagen musste, zeigten sich Unterrichtung seiner Selbstver- des Sportabzeichens somit zum die Lehrgangsteilnehmer sehr Lehrgang. Annika Brüggemann teidigungstechniken und deren technischen Leistungsschwer- zufrieden mit der „Vertretung“ Wirkungsweisen. Die Schü- punkt des Jahres. Für einige Jörg Schallenberg (3. Dan Ju- ler müssen mit den erlernten der Weißgurte war es zudem Jutsu). Dieser führte kompetent Techniken verantwortungsvoll auch die erste Gelegenheit, und mit Unterstützung seines Gut besucht trotz schlechter winterlicher Bedingungen umgehen können“. ihr Können einmal unter quasi Trainingspartners Khalid Kasmi Die Teilnehmer zeigten Prüfungsbedingungen zu prä- durch die Welt der Atemitech- großes Interesse an den The- sentieren. Entsprechend hoch niken und der Pratzenarbeit aus Notwehr und men, einige besuchen diese waren also die Ansprüche der Sicht des Kick- und Thai- Nothilfe in Litt- Fortbildung regelmäßig. Auffal- Sportler und die Erwartungen boxens. lend war, dass viele niedrigere der Trainer. Hier zahlte sich Nach der Aufwärmphase, feld Schülergrade sich ebenfalls sehr allerdings die gute Vorbereitung einigen Atemitechniken in interessierten. Offensichtlich ist im Vorfeld aus und am Ende Einzelarbeit und Schattenboxen Der TV Littfeld war Aus- das Bedürfnis nach Sicherheit konnten alle Teilnehmer stolz konnten die Lehrgangsteilneh- richter des Pflichtlehrgangs weiter gewachsen. ihre Urkunden und Sportabzei- mer freie Kombinationen am mit der Thematik „Notwehr, NWJJV chen in Empfang nehmen. passiven Partner mit bereits Nothilfe und Rechtslage zu Besonders hervorzuheben gut bekannten Techniken Hilfsmitteln in der Selbstvertei- ist bei der diesjährigen Durch- erproben. Um gleichzeitig an digung“. Mit 73 Teilnehmern führung die Leistung unseres der Kondition zu arbeiten, die war die Veranstaltung unter der JJ-Sportabzei- neuesten Ju-Jutsukas Pascal auf Prüfungen von Vorteil sein Leitung von NRW-Lehrwart chen beim TV Wolf, welcher nach nur zwei kann, wurde in Intervallen ge- Wolfgang Kroel (7. Dan) sehr Monaten im Verein an diesem arbeitet. Als Steigerung dessen gut besucht. Bergheim Abend eine überzeugende Leis- gab es lockeres Sparring mit Die Thematik umfasste tung auf der Matte zeigte. Schutzausrüstung, wobei auch unter anderem die rechtliche Nachdem die Ju-Jut- Im Anschluss an die hier die Gesundheit des Partners Seite eines nicht mehr abzuwen- su-Abteilung des TV 1909 Abnahme des Sportabzeichens an erster Stelle stand. Nicht den denden Konfliktes und die Kon- Bergheim/Sieg im Jahr 2007 fand sich die Jugend dann beim anderen „umzuhauen“ war das sequenzen hieraus entstehender erstmals in NRW das damals örtlichen Chinesen zum Jahres- Ziel, sondern das Verbessern Notwehrhandlungen. Wolfgang neu eingeführte DJJV Ju-Jutsu abschluss ein. von Reaktion und Technik wies besonders auf die große Sportabzeichen erprobte, stand Fabian Bendlow gemeinsam mit dem Partner. Verantwortung der Vereins- nach zwei Jahren regelmäßiger

73 Teilnehmer beim Lehrgang in Littfeld

58 3/2010 der budoka

JU-JUTSU

Ausschreibungen Referent/Leitung: Thomas Landeslehrgang Technik Verlängerung der Lehrbe- Stommel, Referent Frauen. Bezirk Siegen fähigung 5 UE Kader-Lehrgang Kosten: 120,00 € ohne Über- nachtung und Verpflegung, Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV. Veranstalter: NWJJV e.V. zahlbar nach Anmeldungs- Ausrichter: TV Littfeld. Ausrichter: TV Eichen. Ort: Sportschule Wedau. zusage, bis spätestens zum Thema: Prüfungsrelevante The- Datum: Sonntag, 2. Mai 2010. Thema: Vorbereitung WdEM 29.3.2010 auf das Konto des men im Kyu-Bereich. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. und Anti-Doping. NWJJV e.V. Datum: Sonntag, 18. April Ort: Dojo des TV Eichen, Datum: Samstag, 20. März Anmeldeschluss: 22.3.2010. 2010. 57223 Kreuztal, Dreifachhalle 2010. Vermerk: Prüfungsinhalt wird Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Stählerwiese. Zeit: 13.00 - 19.00 Uhr. eine schriftliche Erfolgskontrol- Referent: Markus Lupp, Referent: Wolfgang Kroel, Leitung: Ralf Pollnow. le, in Form von Frage - Ant- 2. Dan, Bezirksvertreter. 7. Dan, Referent Lehrwesen. Kosten: 10,00 €. wort, und ein praktischer Teil, Kosten: 10,00 €. Kosten: 10,00 €. in Form eines Teilauszugs eines Anmeldung: 14 Tage vorher Bezirksprüfung Aachen Selbstverteidigungskurses für Landeslehrgang Technik bei der Geschäftsstelle des Frauen, sein. NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Programm, Teilnehmerlisten Verlängerung 5 UE / Tr-C Vermerk: Nächste Verlänge- Ausrichter: Brander TV. sowie eine Wegbeschreibung Veranstalter: NWJJV e.V. rung 5 UE am 19.9.2010. Datum: Samstag, 20. März werden ca. zwei Wochen vor Ausrichter: TV Jahn Minden. Teilnahme nur für Sportler, 2010. Ausbildungsbeginn mit der Thema: Waffenabwehr. deren Lehrbefähigung an die- Zeit: Beginn 13.30 Uhr. Einladung verschickt. Datum: Samstag, 24. April sem Tage noch Gültigkeit hat. Leitung: Werner Peteresen, Bewerbungsbogen aus dem 2010. Ansonsten Verlängerung 15 UE Bezirksvertreter. Internet (Homepage NWJJV, Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. am 9/10.10.2010 in Hagen. Kosten: je nach Teilnehmer- Frauen SV) oder über den Re- Ort: Dojo des TV Jahn Minden, zahl. ferent Frauen zu beziehen und Immanuelstr. 2, 32427 Minden. Landeslehrgang Technik ausgefüllt zurück an Referent Referent: Wolfgang Kroel, Dan-Prüfung 1 Frauen (Thomas Stommel). 7. Dan, Lehrwart NRW. Verlängerung 5 UE / Tr-C Ansprechpartner: Thomas Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV. Stommel, Tel.: 0 23 37 / 47 41 Ausrichter: HAT Hilden. Ausrichter: JSC Soest. 50, Mobil: 01 76 / 21 20 07 14. Landeslehrgang Jugend Thema: Prinzip der Gegentech- Datum/Zeit: Samstag, 20. 6-11 Jahre niken. März 2010, Beginn 12.00 Uhr. Datum: Samstag, 8. Mai 2010. Sonntag, 21. März 2010, Be- Landeslehrgang Technik Veranstalter: NWJJV e.V. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. ginn 10.00 Uhr. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: TC Kreuzau. Referenten: Wolfgang Kroel, Leitung: Dirk Wenglorz, Ausrichter: PTSV Aachen. Thema: Ju Jutsu Stunt und 7. Dan, Lehrwart NRW, Johnny 6. Dan, Referent Prüfungswe- Thema: Kombinationen mit/ Showtraining. Dekorsi, 4. Dan, Bezirksver- sen. ohne Stock und gegen Stock. Datum: Samstag, 24. April treter. Kosten: 70,00 €. Datum: Samstag, 17. April 2010. Kosten: 10,00 €. Vermerk: Alle Dan-Anträge 2010. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. (mit Nachweis der notwendigen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Matthias Huber. Landeslehrgang Technik Voraussetzungen) müssen sechs Ort: Dojo des PTSV Aachen, Kosten: 3,00 €. Wochen vor dem Prüfungster- Eulersweg, 52070 Aachen. Verlängerung 5 UE / Tr-C min vollständig beim zuständi- Referent: Michael Naber, Landeslehrgang Jugend Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: JJJC Nettetal. gen Bezirksvertreter eingegan- 3. Dan. 12-17 Jahre gen sein. Kosten: 10,00 €. Thema: Atemi- und Wurftech- Veranstalter: NWJJV e.V. niken. Ausbildung zum/zur Kurs- Ausrichter: TC Kreuzau. Datum: Samstag, 8. Mai 2010. Landeslehrgang Technik Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. leiter/in für Frauen SV/SB Thema: Ju Jutsu Stunt und Veranstalter: NWJJV e.V. Showtraining. Referenten: Werner Dermann, Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JSV Lippstadt. Datum: Samstag, 24. April 6. Dan, Rainer Verhülsdonk. Ausrichter: Dokan Hagen. Thema: Würge- und Nerven- 2010. Kosten: 10,00 €. Termine/Zeit: 17.04.2010, drucktechniken. Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr. 9.00 - 18.00 Uhr Teil 1. Datum: Samstag, 17. April Referent: Matthias Huber. 18.04.2010, 9.00 - 18.00 Uhr 2010. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Teil 2. 24.04.2010, 9.00 - 18.00 Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. In eigener Sache! Uhr Teil 3. 25.04.2010, Beginn Referent: Ulrich Petrias, Kader-Lehrgang 10.00 Uhr Prüfung. 5. Dan. Die Adressen der jewei- Ort: 58091 Hagen, Carl-Diem- Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. ligen Dojos finden sich auf der Straße. Ausrichter: 1895 Paderborn. Homepage des NWJJV e.V. Thema: Vorbereitung WdEM. unter der Rubrik Downloads. Datum: Samstag, 24. April Sollte die entsprechende Vereinsangebot 2010. Adresse hier nicht hinterlegt Zeit: 13.00 - 19.00 Uhr. sein - bitte ich, zwecks Ergän- Wochenendfreizeiten für Vereine empfiehlt der NWJJV in der Referent: Ralf Pollnow. zung, um schnellstmögliche Sportschule/Feriendorf Hinsbeck. Die Einrichtung des LSB be- Kosten: 10,00 €. Mitteilung des jeweiligen findet sich in Nähe der holländischen Grenze (Venlo). Für Vereine Vereinsvertreters per E-Mail des NWJJV steht dort eine Mattenfläche von 100 m² kostenlos zur an Wolfgang Kroel: Verfügung. Turnhalle und Hallenbad sind vorhanden. Infos über [email protected] die Geschäftsstelle des NWJJV oder beim Feriendorf Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80.

3/2010 der budoka 59 KARATE Karateverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Ausschreibungen Carlo Fugazza in Krefeld krefeld.de/meldungen.pdf Tsuki Chudan, Mae Geri – Kon- Zeit: Beginn um 10.00 Uhr. ter frei, jedoch eine Beintechnik Termin: 29./30. Mai 2010. 5. Oster-Lehrgang Meldeschluss: 2.10.2010. Sanbon Kumite: Oi Tsuki Ort: Sporthalle der Kurt- Nachmeldungen werden nicht Jodan, Oi Tsuki Chudan. in Troisdorf Tucholski-Gesamtschule, berücksichtigt. Kata (grundsätzlich Flaggen- Alte-Gladbacher-Straße, 47805 Startgebühren: Einzeldis- system - Im Finale ist die Kata Referenten: Sensei Yuichi Sato Krefeld. (6. Dan, JKA-Nationaltrainer ziplinen: 8,00 €, Mannschaft: frei wählbar). Gruppe H: Kata Ausrichter: Karate-Dojo Naka- 23,00 €. Bezahlung nur mit Herren 3. - 1. Kyu (Heian 1 von Monaco), Sensei Thomas yama Krefeld e.V. Schulze (5. Dan, deutscher Verrechnungsscheck an oben - 5 + Tekki 1). Gruppe I: Kata Trainingszeiten: Samstag: genannte Anschrift mit dem Herren 6. - 4. Kyu (Heian 1 - 3). Nationalcoach), Sensei Julien 11.00 - 12.30 Uhr 8. - 5. Kyu. Chees (5. Dan, mehrfacher Vermerk „Gedächtnisturnier Gruppe J: Kata Herren 9. - 7. 12.30 - 14 00 Uhr 4. Kyu - Dan. Nakayama“. Kyu (Heian 1). Gruppe K: Kata Kata-Weltmeister), Sensei Kirs- Pause. 16.00 - 17.30 Uhr 8. - 5. ten Manske (4. Dan, mehrfache Disziplinen: Kumite (Mann- Damen 5. - 1. Kyu (Heian 1 Kyu. 17.30 - 19.00 Uhr 4. Kyu schaft: 3 Kämpfer). Gruppe - 5 + Tekki 1). Gruppe L: Kata Kata- und Kumite Siegerin). - Dan. Sonntag: 10.00 - 11.30 Ausrichter: Karate Dojo Ochi A: Kumite Herren 3. - 1. Kyu Damen 9. - 6. Kyu (Heian 1). Uhr 8. - 5. Kyu. 11.30 - 13.00 (Freikampf, ab 16 Jahren). Gruppe M: Kata Mannschaft Troisdorf e.V. Uhr 4. Kyu - Dan. Ort: Schulzentrum Troisdorf- Gruppe B: Kumite Mix 6. - 4. (auch Mix) 9. - 6. Kyu. Gruppe Prüfungen: Samstag zwischen Kyu (Jiyu Ippon Kumite). N: Kata Mannschaft (auch Mix) Sieglar, Edith-Stein-Straße, den Einheiten, bis zum 1. Kyu 53844 Troisdorf. Gruppe C: Kumite Mix 9. - 7. 5. - 1. Kyu. (DJKB). Kyu (Sanbon Kumite). Gruppe Wegbeschreibung: Autobahn- Wegbeschreibung: A 59 (Flug- Übernachtung: Es wird für hafenautobahn Köln/Bonn), D: Kumite Damen 3. - 1. Kyu abfahrt Krefeld-Gartenstadt, eine Übernachtungsmöglichkeit (Freikampf, ab 16 Jahren). A 57 Ausfahrt Krefeld-Garten- Abfahrt „Troisdorf Nr. 38“. gesorgt. Trainingszeiten: Samstag, Gruppe E: Kumite Mannschaft stadt, geradeaus, ca. 10 km, Party: Am Samstagabend im Herren 3. - 1. Kyu. Gruppe F: nach der FH Niederrhein 3. April 2010 bis Montag, Dojo mit Buffet. 5. April 2010. Drei Trainings- Kumite Mannschaft Damen 3. (rechts) dann der Beschilderung Anfahrt: A 57 Ausfahrt Kre- - 1. Kyu. Gruppe G: Kumite folgen. einheiten pro Tag: 10.00 - feld-Gartenstadt, geradeaus, ca. 11.00 Uhr Kinder 9. bis 4. Kyu, Mannschaft Mix 6. - 4. Kyu Internet: www.karate-krefeld. 10 km, nach der FH Niederrhein (Jiyu Ippon Kumite). de/turnier Halle 1, 2, 3. 11.00 - 12.00 Uhr (rechts) der Beschilderung 3. bis 1. Kyu, Dan, Halle 3; 1-2. Freikampf: 2 Minuten reine Der Ausrichter lehnt jegliche folgen. Kampfzeit, 2 Wazari / 1 Ippon, Haftung ab. Kata: 12.30 - 13.30 Uhr Kinder Kosten: Kinder bis 14 Jahre 9. bis 4. Kyu, Halle 1, 2, 3. ohne Faustschutz, Jiyu Ippon (Ausweis) 18,00 €, Erwachsene Kumite: Oi Tsuki Jodan, Oi 13.30 - 14.30 Uhr 3. bis 1. Kyu, 20,00 €. Dan, Halle 3, 1-2. 16.00 - 17.00 Info: Karate-Dojo Nakayama Uhr Kinder 9. bis 4. Kyu, Halle Krefeld e.V., Tel.: 0 21 51 / 1, 2, 3. 17.00 - 18.00 Uhr 3. bis 77 85 27, www.karate-krefeld. www.KarateNW.de 1. Kyu, Dan, Halle 3, 1-2. de, E-Mail: kontakt@karate- 5 Gruppen: Kinder bis 7. Kyu, krefeld.de 9. bis 6. Kyu, 5. bis 4. Kyu, 3. Haftung: Der Ausrichter lehnt bis 1. Kyu und Dan. Haftung jeglicher Art ab. Gebühr: 50,00 €, Kinder bis Termine 14 Jahre 30,00 €. Tageskarte 20,00 €, Kinder 13,00 €. 21. Nakayama Gedächtnis- 7. März 2010 Verbandjugendtag und Jahreshaupt- Prüfung: Montag, ab 15.00 Uhr turnier in Krefeld versammlung, KarateNW e.V. Kyu-Prüfungen. Datum: Samstag, 9. Oktober in Wattenscheid Übernachtung: Hallen zur 2010. 13. März 2010 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/ Übernachtung (ab Freitagabend Ausrichter: Karate-Dojo Naka- möglich!); Primula- Hotel (Tel.: yama Krefeld e.V. Junioren in Wattenscheid 0 22 41 / 87 50); für EZ: 42,00 Art des Turniers: Nachwuchs- 27. März 2010 JKA-Europameisterschaften Junioren €; DZ: 52,00 € (Stichwort: turnier vom 9. bis 1. Kyu, „Karate“). Einzel- und Mannschaftswett- und Senioren in Bochum Fete: Sonntag Abschlussfete im bewerbe. 9./10. April 2010 Shihan Ochi in Münster Vereinsheim (warmes asiati- Ort: Sporthalle der Kurt- sches Buffet). Tucholski-Gesamtschule, Haftung: Der Ausrichter lehnt 17. April 2010 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/ Alte-Gladbacher-Straße, 47805 Junioren in Wattenscheid eine Haftung jeglicher Art ab. Krefeld, Internet: www.karate- Information: Dr. S. Roeung, krefeld.de/turnier 24. April 2010 DM Junioren/Senioren in Magdeburg Tel.: 01 70 / 9 32 00 71, E- Meldungen: wenn möglich per Mail: [email protected], R. E-Mail: kontakt@karate- 29. Mai 2010 Hellweg-Cup in Wattenscheid Rathmann, Tel.: 01 70 / 9 63 krefeld.de (sonst per Post an 94 04, E-Mail: brRathmann@ Karate Dojo Nakayama Krefeld 12. Juni 2010 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/ t-online.de e.V., Mevisstenr 62 b, 47803 Junioren in Wattenscheid Internet: www.ochi-troisdorf. Krefeld oder per Fax: 0 21 51 / de, www.ochi-hennef.de, www. 77 85 27). Meldungsformular 19. Juni 2010 Deutsche Jugendmeisterschaften in ochi-bonn.de zum Ausfüllen: www.karate- Wiesbaden

60 3/2010 der budoka TAEKWONDO Nordrhein-Westfälische Taekwondo-Union e.V.

NWTU-Trainer- die Trainerinnen und Trainer, einer Präsentation das Pro und der Landrat des oberbergischen welche Lebensmittel einem Kontra eines Internates erläu- Kreises Hagen Jobi die Ver- treff 2010 Sportler Power, Kraft und Aus- tert. Die duale Betreuung im dienstmedaille am Bande. Die dauer verleihen, welche eher Internatszweig der Nordrhein- Auszeichnung fand im Ratssaal Traditionell findet im das Gegenteil bewirken. Westfälischen Taekwondo- des Rathauses Gummersbach Januar jedes Jahr der NWTU- Dr. Thomas Fabula, Bot- Union sowie das umfangreiche statt. Trainertreff statt. Der engagierte schafter der Sportstiftung NRW, Lehrstellenangebot, Schul- und Bajrush Saliu kam 1972 als Landestrainer Aziz Acharki erläuterte in seinem Vortrag, Studienplätze überzeugten die Einwanderer nach Deutschland. organisierte auch in diesem Jahr wie eine professionelle Lebens- Teilnehmer. Er verließ seine Heimat Skopje einen inhaltsreichen Trainer- planung für Spitzensportler Der Landestrainer Jannis (Mazedonien) auf der Suche treff. Zahlreiche NWTU-Trai- aussehen kann. Der promovierte Dakos hielt einen Vortrag über nach Arbeit. Mit einem Koffer nerinnen und Trainer kamen am Physiker und selbständige eines der beherrschenden The- in der Hand und einem Vermitt- 16. Januar 2010 trotz eisiger Unternehmer, der selbst viele men der Sportberichterstattung, lungspapier des Arbeitsamtes Kälte zur Trainerakademie nach Taekwondo-Athleten an die nämlich Doping. Er erklärte, in der Tasche stand er ganz Köln, um sich dort fortbilden zu Leistungsspitze führte, unter- dass der Medienfocus dabei alleine auf dem Gummers- lassen. strich insbesondere die wichtige naturgemäß auf dem Leistungs- bacher Bahnhof. „Ich sprach Zu Beginn des Seminars Bedeutung der sozialen Eigen- und Spitzensport liegt. Der kein Wort Deutsch und wollte begrüßte der NWTU-Vizepräsi- schaften neben fachlichem Kön- Diplom-Sportwissenschaftler eigentlich nicht bleiben“, blickt dent Vollkontakt Peter van den nen: ohne Disziplin, Eigeniniti- zeigte die Risiken des Dopings er heute schmunzelnd zurück. Akker die anwesenden Teilneh- ative, Ausdauer, Teamfähigkeit, auf und nannte dies ein Problem Aus seinen Vorsätzen sind über mer und wünschte allen im Na- Motivation, Selbständigkeit und des Sportes insgesamt. Der 38 Jahre Oberberg geworden. men des gesamten Vorstandes Zielstrebigkeit ist ein zufrie- Sport kann nur dann für Jugend Seine sportliche Karriere der NWTU ein erfolgreiches dener Lebensweg (work-life- und Zuschauer attraktiv bleiben, begann 1974. Er absolvierte und gesundes neues Jahr 2010. balance) undenkbar. Selbst die wenn er glaubwürdig ist. eine einjährige Ausbildung in Die inhaltlichen Schwerpunkte besten Schlüsselqualifikationen Taekwondo und Hapkido in in diesem Jahr waren Ernäh- allein reichen heute nicht Südkorea. In der von ihm aufge- rung, professionelle Lebenspla- mehr aus, um eine berufliche bauten Taekwondo-Abteilung nung für Spitzensportler und Karriere zu garantieren. Er Bundesver- des TV Becketal sind heute Doping. diskutierte, ob die normalen dienstorden für rund 200 Taekwondokas aktiv. Das spannende Thema Ausbildungswege gerade diese In der Ordensbegründung wird Ernährung beleuchtete Hans Fähigkeiten ausreichend fördern Bajrush Saliu über Saliu geschrieben, dass er Braun (OSP Rheinland) in und machte deutlich, wie durch ein sportliches Vorbild ist und seinem Vortrag „Ernährungs- einen humanen Leistungssport Für sein Engagement im speziell der Jugendarbeit viel beratung“. In diesem Vor- diese Kompetenzen erworben Bereich der Jugendarbeit im Aufmerksamkeit schenkt. Er trag wurde erläutert, wie die und weiter entwickelt werden Taekwondo wurde Bajrush gibt seinen Schützlingen Ach- Grundregeln aussehen, um sich können. Saliu, der Trainer der Teakwon- tung, Höflichkeit, Ausdauer, gut mit essentiellen Nährstoffen Nach der Mittagspause do-Abteilung des TV Becketal, Disziplin, Hartnäckigkeit und versorgen und die körperei- stellte Dimitrios Lautenschlä- mit dem Verdienstorden der Freundlichkeit mit auf den Weg. genen Abwehrkräfte stärken ger das Swisttaler Internat vor. Bundesrepublik ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Trai- zu können. Weiter erfuhren Den Trainern wurde anhand Am 23. Januar überreichte ihm ner beim TV Becketal arbeitet Saliu auch an nordrhein-west- fälischen Schulen und lehrt den Schülern einige Grundregeln im Bereich der Selbstverteidigung. Der 59-jährige engagiert sich auch politisch im Stadtrat von Gummersbach. Vor fünf Jahren wurde Saliu zum ersten Mal für sein Engagement geehrt: Die Stadt Gummersbach verlieh ihm den Sport-Ehrenpreis. Im Jahr 2006 erhielt er die Ehrennadel in Bronze der Nordrhein-West- fälischen Taekwondo-Union für seine Leistungen als Trainer und Kampfrichter. Saliu erhielt seine bisher höchste Auszeich- nung von der KTA in Aner- kennung seiner herausragenden Leistungen sowie seines hohen persönlichen Engagements auf dem Gebiet der traditionellen koreanischen Kampfsportart in Nordrhein- Westfalen.

3/2010 der budoka 61

TAEKWONDO

Zu den weiteren Gästen, die Patzner und Marion Schmidt preis Bonner Sport“ jährlich. Slius Arbeit gewürdigt haben, ausgezeichnet. Geehrt werden Bonner Bürger, Aus den zählten Gummersbachs Bür- Aziz Acharki wurde im Mitglieder Bonner Sportvereine germeister Frank Helmenstein, November vergangenen Jahres und Betriebssportgemein- Vereinen Peter Weber-Heck und NWTU- als erster Taekwondo-Athlet schaften sowie politischer Präsident Josef Wagner. Wag- vom Sportminister Dr. Ingo Gremien und Institutionen. ner unterstrich die Bedeutung Wolf mit der Sportplakette des Zu den ersten Gratulanten 35 Jahre des Ehrenamtes im Taekwondo- Landes NRW in Düsseldorf zählten neben seinem Sohn Sport. Zu den Gratulanten zähl- ausgezeichnet. Youness Acharki auch sein KSG Oh Do ten neben seiner Familie auch In Bonn gibt es etwa 400 Trainer und Botschafter der Kwan Dülken seine Schülerinnen und Schüler Sportvereine. Rund 76.000 Sportstiftung NRW, Dr. Tho- und die anwesenden Mitglieder Bürgerinnen und Bürger sind mas Fabula und die anwesenden 1972 begann man in der des NWTU-Vorstandes. Die in diesen Sportvereinen aktiv. Mitglieder des NWTU-Vor- Judo-Abteilung der SG Dülken NWTU gratuliert zu dieser „Ziel des Ehrenpreises Bonner standes. Die NWTU gratuliert mit dem Taekwondo-Training Ehrung herzlich und wünscht Sport ist es, denjenigen zu zu dieser Ehrung herzlich und unter der Leitung von Peter Bajrush Saliu weiterhin viel danken, ohne die Vereinssport wünscht Aziz Acharki weiterhin Prasing, 4. Dan, aus dem Verein Erfolg auf seinem Lebensweg. in Bonn nicht möglich wäre“, so viel Erfolg auf seinem Lebens- Oh Do Kwan Venlo/Nieder- Jürgen Nimptsch. Die Bundes- weg. lande. Aus dieser Taekwondo- stadt Bonn verleiht den „Ehren- Sektion der SG Dülken ist ein Verleihung des eigenständiger Verein mit heute fast 200 Mitgliedern und einem Ehrenpreises breiten Angebot an Kampfküns- ten und Sportarten entstanden. Bonner Sport Dies war und ist nur durch den Idealismus, das persönliche Für außergewöhnliche Ver- Engagement und die sportlichen dienste in der Sportorganisation Leistungen einiger Mitglieder verlieh Oberbürgermeister möglich gewesen. Jürgen Nimptsch am 20. Januar Am 19. August 1975 wurde den „Ehrenpreis Bonner Sport der Verein mit den Gründungs- 2009“. Die Verleihung fand im mitgliedern Eduard Walde- Alten Rathaus der Stadt Bonn cker (1.Vorsitzender), Walter statt. Der Preis richtet sich an Fleuth (2.Vorsitzender), Ulrich Menschen, die sich außerge- Thönessen (Geschäftsführer), wöhnliche Verdienste um den Roland Halfpapp, Friedel Orths, Bonner Sport erworben haben. Ingeborg Thönessen, Ulrich Der NWTU-Landestrainer Aziz Poos und Thomas Schneider Acharki wurde für seine Ver- (Jugendwart) beim Amtsgericht dienste um die Integration von Viersen in die Vereinsrolle ein- ausländischen Sportlerinnen getragen. Die ersten Trainings- und Sportlern ausgezeich- stunden fanden in der Sporthalle net. Mit ihm wurden Ronald des Städtischen Gymnasiums Friese, Dr. Ortwin Gottsmann, und der alten Sporthalle der Dieter Hindel, Anne Johannsen, Paul-Weyers-Schule statt. Wal- Roland Maywald, Franz-Karl ter Fleuth und Roland Halfpapp leiteten das Training. 1976 wurde in Bracht und in Anrath erweitert trainiert. Ebenso 1985 im Lobbericher Fitness Center Peter Fahl (heute Jeong Eu Net- tetal). In Brüggen wurde 1991 eine weitere Trainingstelle im damalige Treff Sportcenter im Weihersfeld angeboten. Seit 1995 steht dem Verein die neu errichtete Turnhalle der Paul-Weyers-Schule zur Ver- fügung, in der jetzt fast täglich trainiert werden kann. Des weiteren gründete und leitete der Verein weitere Außenstel- len in Nordrhein-Westfalen (Mönchengladbach, Rheydt, Langenberg, Aachen u.a.). Um offizielle Turniere und Wettkämpfe ausrichten zu können, schloss sich der Verein 1978 der Sektion Taekwondo im Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband an. 1982 wech-

62 3/2010 der budoka

TAEKWONDO

selte der Oh-Do-Kwan zur neu gegründeten Nordrhein-West- fälischen Taekwondo-Union (NWTU), um damit direkten Anschluss an die Deutsche Taekwondo-Union (DTU) und damit an die World Taekwon- do-Föderation (WTF), den Weltverband des Taekwondo, zu bekommen. Seitdem konnte der Verein als Ausrichter von Turnieren und internationalen Lehrgängen auftreten. Heute liegt der Schwer- punkt der Kampfsportgemein- schaft in der Förderung des Leistungs- und Breitensports. Das Trainingsprogramm richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und Erwachse- ne, Frauen und Männer. Die unterschiedlichen Gruppen und Inhaber der Trainer A-Lizenz die flexiblen Trainingszeiten er- im Taekwondo erkannte früh möglichen jedem Interessenten die Zeichen der Zeit und stellte die Ausübung von asiatischen durch intensive Jugendarbeit, Kampfsportarten, asiatischen gezielte Werbung und mo- Kampfkünsten und Selbst- dernes Training die Weichen für den sportlichen Erfolg des Vereins. Durch ihn gingen viele erfolgreiche Wettkämpfer, Trainer und Dan-Träger aus dem Oh-Do-Kwan hervor. Dies führte auch dazu, dass auf natio- naler und internationaler Ebene sportliche Erfolge und vieles mehr erzielt werden konnten und Vereinsmitglieder in den Landes- und Bundeskader als Sportler, Kampfrichter, Prüfer und Lehrreferenten berufen wurden. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass Gast- trainer und Ehrenmitglieder gewonnen werden konnten. verteidigung sowie aktuellen Der Verein und seine Sportler Trendsports. sind Mitglied im Dachverband Eine Person ist eng mit dem des DOSB und damit sind alle Erfolg des Vereins verbunden: erworbenen Titel und Lizenzen Thomas Schneider, der seit bis auf die olympische Ebene 1975 Mitglied und seit 1982 möglich. 1. Vorsitzender ist. Der Träger Die KSG Oh-Do-Kwan hält, des 6. Dan Kukkiwon und trotz der modernen Sportent- wicklung, getreu an den Zielen des Taekwondo fest: Höflichkeit - Ye Vi Intregität - Yom Chi Ausdauer - In Nae Selbstkontrolle - Guk Gi Thomas Schneider

3/2010 der budoka 63 TAEKWON-DO Nordrhein-Westfälischer Taekwon-Do Verband e.V.

Platz drei das Feld der Vereine Internationale Offene aus NRW an, knapp dahinter folgt das Kampfkunstzentrum Yoo-Sin (vierter Platz), im Deutsche Meisterschaften oberen Mittelfeld folgen die Sportler vom BKV Dortmund (sechster Platz), Chang Hun Kälte, Regen und Wind Dortmund waren in gewohnt gefeilte Choreographie und ein Dortmund (neunter Platz), dicht - der Wettergott meinte es nicht guter Form und platzierten sich punktgenaues Timing. Durch- gefolgt von TC Se Jong Unna gut mit den Sportlern, die sich erwartungsgemäß mehrfach weg solide Leistungen zeigten (zehnter Platz), Taekwon-Do am 28. November 2009 auf den auf dem Treppchen. In der die Sportler aus NRW in der Verein Wanne (zwölfter Platz) Weg machten, um ihr Können Kategorie Team-Tul erreichte Kategorie Tul. Der NWTV freut und MSV Dortmund (elfter bei den Deutschen Meister- der TV Wanne 1885 knapp sich mit den Sportlern über Platz). schaften in Herne unter Beweis hinter der Czech Taekwon-Do mehr als verdiente Meister- und Im Kampf war die Konkur- zu stellen. Dennoch fanden Association den zweiten Platz. Vizemeistertitel. renz wesentlich größer als in insgesamt 261 TKDler den Weg Die Mannschaft überzeugte die In der Gesamtwertung Tul den Tul-Wettbewerben, jeder nach Herne. Teilnehmer aus den Kampfrichter durch eine aus- führt der TV Wanne 1885 mit Niederlanden, England, Irland, Tschechien und Deutschland gingen an den Start, insgesamt kamen die Teilnehmer aus 26 verschiedenen Vereinen aus fünf Ländern. Nicht zuletzt die internationale Auswahl an Kampfrichtern sorgte so zusam- men mit den Teilnehmern für internationales Flair und einen spannenden Wettkampftag. Die teilnehmenden Mit- gliedsvereine des NWTV stell- ten viele talentierte Sportler auf diesen Meisterschaften und be- wiesen so, dass sich die Sportler aus NRW auch bei starker internationaler Konkurrenz weit vorne in der Ergebnisliste plat- zieren können. Die Sportler des TV Wanne 1885 und des BKV

Platz wurde verbissen ausge- kämpft. So boten die Teilneh- mer nicht nur den Zuschauern gutes und vor allem faires Taekwon-Do, die eingesetzten Kampfrichter mussten erfreu- lich wenig Verwarnungen aus- sprechen, Minuspunkte kamen nur äußerst selten vor, was nur für die Fairness der Sportler des NWTV spricht. Im Team-Kampf konn- te leider nur der TV Wanne 1885 eine Mannschaft in der Gesamtwertung platzieren, am Ende wurde es Platz fünf. In der Kategorie Kampf positionierten sich die Vereine des NWTV überwiegend im oberen Mit- telfeld.

64 3/2010 der budoka In der Gesamtwertung ten dritten Platz im Kampf, dass Kick-Boxen im LSB teten Prüfungsrichtlinien für Kampf erreichte der TV Wanne auch mit diesem Verein wieder Nordrhein-Westfalen Schüler- und Meisterprüfungen 1885 den sechsten Platz, dicht zu rechnen ist. ab sofort auch Lehrgänge und gefolgt von To San Essen (sieb- Insgesamt haben die Sport- Seit 2009 betreut der Wettkämpfe im Kick-Boxen ter Platz), Kampfkunstzentrum ler aus NRW ein ausgezeich- NWTV auch die Sportart Kick- an. Auf der Grundlage einer Yoo-Sin (neunter Platz), BKV netes Ergebnis erzielt. Bleibt Boxen (mit den verschiedenen bewährten Organisationsstruk- Dortmund (zwölfter Platz), TC zu hoffen, dass die errungenen Varianten) im Dachverband tur wie sie seit Jahren gewach- Se Jong Unna (zehnter Platz), Titel auf den nächsten Meis- für Budotechniken Nordrhein- sen ist, wurde der Bereich MTV Fürstenberg (14. Platz), terschaften genauso verbissen Westfalen. Damit können Kick-Boxen nahtlos eingegli- SG Suderwich (17. Platz) und verteidigt werden, wie sie in Kickboxer der verschiedenen edert. Der Verein entscheidet SC Won Hyo (20. Platz). Der diesem Jahr errungen wurden. Stile ihren Sport über den je- selbst, ob und wie er sich in SC Won Hyo meldete sich nach Die ausführliche Ergebnisliste weiligen Verein mit Anschluss den Verband einbringen bzw. jahrelanger Wettkampf-Absti- gibt es hier: an den LSB NRW betreiben. an Verbandsangeboten teilneh- nenz dank Michael Ozimek mit www.tkd-deutschland.de Sie können so in den Genuss men möchte. einem Paukenschlag zurück und aller Leistungen kommen, die zeigte mit einem ausgezeichne- eine Anbindung an den geför- Voraussetzungen und Kosten derten Sport in der Sportselbst- einer Mitgliedschaft: verwaltung des Landes NRW • Satzung mit sich bringt, wie: • Vereinregistereintragung als • Übungsleiteraus- und Fort- „eingetragener Verein“ e.V. bildung • Steuerbefreiung des Fi- • Übungsleiterzuschüsse nanzamtes für gemeinnützige • Jugendzuschüsse Vereine • Hallenbelegung für Wett- • Anmeldeformular mit Anga- kämpfe und Training ben der Mitgliederzahlen (ggf. • Sportversicherung anfordern) • Zusatzversicherungen • Einmalige Aufnahmegebühr • Rahmenvereinbarungen, von 50,00 Euro z.B. mit der GEMA • Mindestens 15 aktive Mit- • und vieles andere mehr glieder zu 12,00 € pro Person und Jahr Der NWTV beschäftigt • Meldung weiterer Sportler sich seit seinen Anfängen 1978 anderer Sportarten als Passive mit dem Kontaktwettkampf, da für 3,00 € pro Person und Jahr die Kampfregeln seines ITF- möglich (z.B. ThaeBox, Selbst- Kampf-Systems dem Kick- verteidigung, Gymnastik usw.) Boxen sehr ähnlich sind. Viele Sportler des Verbandes waren Infos: NWTV e.V., Overgünne zu allen Zeiten auch im Kick- 241, 44263 Dortmund, Tel.: Boxen erfolgreich. Der NWTV 02 31 / 8 82 00 91, Mobil: bietet auf freiwilliger Basis 01 73 / 7 25 38 76 neben detailliert ausgearbei-

3/2010 der budoka 65 86 3/2010 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Volker Marczona Nordrhein-Westfälischer Tel.: 02066 37304 Poststr. 48 a www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. [email protected] 47198 Duisburg Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58239 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 02051 81718 Jiu-Jitsu Union Benedikt Meinhardt Fax: 02051 81718 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Bismarckstr. 32 [email protected] 42551 Velbert Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Overgünne 241 Mobil: 0173 7253876 44269 Dortmund [email protected] International Taekwon-Do Paul Weiler Tel.: 0221 639518 Federation - Deutschland Malvenweg 27 Fax: 0221 6367863 www.ITF-NW.de TAEKWON-DO Landesverband 51061 Köln [email protected] Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushu-nrw.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees