der 10 / 2010 Oktober K 10339 3,50 EUR www.budo-nrw.de budoka

Judo-Weltmeister- schaften in Tokio der DJB-Ranglistenturnier 10 / 2010 Oktober K 10339 3,50 EUR in Kienbaum ...... 9 www.budo-nrw.de budoka 25. Internationaler Roland- Cup U 16 / U 19 weiblich in Bremen ...... 9 Bundesliga ...... 10 Regionalliga ...... 11 Oberliga ...... 12 DJJB LV NW Aikido 19. UNJJ-Meisterschaften in Dänemark ...... 48 Sommerlehrgang in Hürtgenwald ...... 43

Goshin-Jitsu „der budoka“ 10/2010 Bonn Open - Internationa- Ausschreibungen ...... 44 Titelbild: Andreas Tölzer vom les Turnier U 16 / U 19 ...... 13 1. JC Mönchengladbach wurde Fünf-Nationen-Sommer- camp in Celje/Slowenien ...... 15 Vizeweltmeister im bei DFJJ NW den Titelkämpfen in Tokio/ Sternlauf der Religionen ...... 16 Judo-J-Team-NRW: Jugendlehrgang in Köln ...... 50 Japan. Fotos: Gregor Wolf Internationale Kontakte ...... 17 Einladung zum Verbands- jugendtag 2010 ...... 18 INHALT Schulsport ...... 19 Judo der Behinderten ...... 20 Dachverband Breitensport ...... 20 Qualifizierung ...... 23 DV-Infos ...... 3 Ausbildungstermine 2011 .....24 Hapkido Bestellschein ...... 42 Geschäftsstelle ...... 26 Anschriften der Mitglieds- Versammlungen ...... 27 Waffen im Hapkido verbände ...... 55 Poster „Judo-Weltmeister- Teil 3: Der Tan Pong ...... 45 schaften in Tokio“ ...... 28 Ju-Jutsu Nordrhein-Westfälisches Erlebniswochenende für Dan-Kollegium: Kinder und Jugendliche ...... 52 Kata-Nordic-Open Ausschreibungen ...... 53 in Helsinki/Finnland...... 30 Kader-Dan-Prüfung in Gladbeck ...... 30 Karate Dan-Prüfung in Witten ...... 30 Aus den Kreisen ...... 31 Ausschreibungen ...... 54 Terminübersicht ...... 54 Krafttraining, Teil 18 ...... 32 Jiu-Jitsu Judo Grundwissen der Geschichte des Kodokan-Judo in Japan, JJU NW Weltmeisterschaften Teil 5 ...... 33 Japan-Reisebericht, Teil 2 .....46 in Tokio/Japan ...... 4 Terminplan ...... 36 Lehrgang mit René Roese .....47 Rückblick 1987: Ausschreibungen ...... 37 Die letzte Medaille für die Männer aus NRW durch Jochen Plate ...... 6 Europameisterschaften der U 20 in Samokov/ www.budo-nrw.de Bulgarien ...... 7

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 38. Jahrgang 2010 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Einzelheftpreis: 3,50 € (zzgl. Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Versandkosten) niken Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Bei Bestellungen mehrerer Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Exemplare Konditionen auf 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Redaktionsschluss: wieder. Anfrage. Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Die Kündigung des Abos ist Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 ISSN 0948-4124 Manuskripte, Fotos und Da- mit einer Frist von sechs E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung Wochen zum Ende des Kalen- http://www.budo-nrw.de übernommen. derjahres möglich.

DACHVERBAND

Übungsleiter-C-Ausbildung Budo 2011

Die Termine der Übungsleiter-C-Ausbildung Budo für 2011 stehen fest: Termin Ort Referenten Vorbereitungstreffen 12.03.2011 Wuppertal Max. 1 Referent pro Fachverband Folge 1 02.04. - 03.04.2011 Dortmund Böse und Peters Folge 2 07.05. - 08.05.2011 Rees Marczona und Stecklum Startschuss für Folge 3 08.05. - 09.05.2011 Bottrop Karate Klima-Wettbe- Folge 4 18.06. - 19.06.2011 Hagen Colonna und Wilger Folge 5 16.07. - 17.07.2011 Bottrop Karate werb der Sport- Folge 6 24.09. - 25.09.2011 Hagen Colonna und Stecklum vereine Folge 7 15.10. - 16.10.2011 Wuppertal Marczona und Levasseur Folge 8 19.11. - 20.11.2011 Wuppertal Stecklum und Marczona Das Bundesumweltministe- Die Gebühr für die gesamt Ausbildung beträgt 300,00 €. rium unterstützt Ideen-Initi- ative des Deutschen Olym- Die Teilnahme an der Übungsleiter-C-Ausbildung Budo ist nur bei gültiger Mitgliedschaft in einem pischen Sportbundes dem Dachverband für Butotechniken angehörigen Fachverband möglich. Der Deutsche Olympische Weitere Auskünfte und Anmeldung bei: Sportbund (DOSB) hat den Dachverband für Budotechniken NW e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Startschuss für den bundeswei- Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24, E-Mail: [email protected] ten Wettbewerb „Klimaschutz im Sportverein“ gegeben. Er findet im Rahmen der vom Bundesumweltministerium mit die Sportler und Sportlerinnen Qualifizierungs- Zum Abschluss erhalten rund 270.000 Euro unterstützten zu neuen Ideen motiviert die Teilnehmerinnen und Kampagne „Klimaschutz im werden. Der Themenvielfalt ist maßnahme „Sport Teilnehmer des Seminars eine Sport“ statt. Ziel des Projekts ist dabei keine Grenze gesetzt. Sie interkulturell“ qualifizierte Teilnahmebeschei- es, Sportlerinnen und Sportler reicht unter anderem von Ener- nigung und/oder können ihren für ein verstärktes Engagement gie- und Ressourceneinsparung, Die Sportjugend Nordrhein- Übungsleiterschein verlängern zur Reduzierung von klima- Umweltbildung bis hin zur Aus- Westfalen führt einen weiteren lassen. richtung von klimafreundlichen Einstiegslehrgang „Sport inter- schädlichen Treibhausgasen zu Termin: 19.-21. November Sportveranstaltungen sowie der kulturell“ durch. Die Zielgruppe gewinnen und die Potenziale, 2010. Umsetzung nachhaltiger Mobi- sind alle ehrenamtlich Engagier- etwa zur Energieeinsparung, Anreise: Freitag, 19.11.2010 litätskonzepte. Der Wettbewerb ten aus dem Programm Integra- auch im Sportbereich noch bis 18:00 Uhr. Seminarbeginn ist mit einem Preisgeld von tion durch Sport sowie weitere besser zu nutzen. 19:00 Uhr. Ende: Sonntag, 20.000 Euro dotiert. Interessierte aus den Vereinen, Im Rahmen des Wettbe- 21.11.2010, ca. 12:00 Uhr. Flyer und Bewerbungsbo- die mit Kindern, Jugendlichen werbs können sich alle Sport- Lehrgangsnummer: 012-6602 gen zum Wettbewerb stehen als und Erwachsenen unterschied- vereine unter dem Dach des Ort: Sport + SeminarCenter Download auf dem DOSB-In- licher kultureller Orientierung DOSB bis zum 1. November Radevormwald, Jahnstr. 29, ternetportal www.klimaschutz- im Sportverein trainieren, dieses Jahres mit interessanten 42477 Radevormwald, im-sport.de zur Verfügung, spielen, wegfahren und feiern. Projekten zum Thema „Klima- Tel.: 0 21 95 / 91 30 - 0, das ebenfalls im Rahmen der Das erlebnisorientierte Seminar schutz“ bewerben. Dabei sollen www.sport-seminarcenter.de Anregungen aus dem Vereins- Kampagne entwickelt wurde. befasst sich insbesondere mit sport zusammengetragen und folgenden Themen: Es wird eine Teilnehmer- gebühr in Höhe von 20,00 € - verschiedene Lebensmodelle erhoben. Weitere Informationen Mitgliederzahlen und -konzepte und Anmeldung (bis spätes- - konflikthafte Situationen im Aus der Redaktion 2010 tens 10.10.2010) bei: Barbara Sport - interkulturell bedingt? Konarska, Tel.: 02 03 / 73 81 Die „budoka“-Redaktion errei- (lt. Bestandserhebung LSB - interkulturelles Lernen - 6 47, Fax: 02 03 / 73 81 - 8 57, chen Sie folgendermaßen: Stand 1.1.2010) - Möglichkeiten und Grenzen E-Mail: Barbara.Konarska@ der Integration im Sportverein Postanschrift: Judo 53.016 lsb-nrw.de Redaktion „der budoka“ Taekwondo (NWTU) 15.330 Postfach 10 15 06 Ju Jutsu 8.247 47015 Duisburg Karate 5.300 Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Wushu 4.039 Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Taekwon-Do (NWTV) 1.731 E-Mail: [email protected] Taekwondo (ITF NW) 1.496 Bitte beachten Sie die nächsten Internet: www.budo-nrw.de Hapkido 1.384 Erscheinungstermine des „budoka“! Jiu Jitsu (DJJB NW) 1.383 Hinweis! Goshin-Jitsu 1.247 Ausgabe 11/2010 - November 2010 Redaktionsschluss: 1.10.2010 - erscheint Anfang November Alle Beiträge müssen grund- Jiu Jitsu (JJU NW) 1.006 sätzlich über den jeweils Kendo 832 Ausgabe 12/2010 - Dezember 2010 zuständigen Ansprechpartner Aikido 756 Redaktionsschluss: 1.11.2010 - erscheint Anfang Dezember des Fachverbandes an die Jiu Jitsu (DFJJ NW) 650 Redaktion geschickt werden. Dachverband gesamt: 96.417

10/2010 der budoka 3 JUDO Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V.

Judo-Weltmeisterschaften der Frauen und Teddy Riner aus Frankreich auf ihn wartete. Beide lieferten sich Männer in Tokio/Japan einen ausgeglichenen Kampf. Keiner konnte eine zählbare Wertung erzielen, so dass die Begegnung in die Golden- Score-Verlängerung ging. Nach Andreas Tölzer ist einer knappen Minute gaben die Unparteiischen dem Franzosen eine Yuko-Wertung für O-uchi- Vize-Weltmeister gari - konnte man geben, musste man aber nicht geben! Andreas hatte einen tollen Kampf ge- Andreas Tölzer vom 1. JC Mönchengladbach ist Vize-Weltmeister. Am ersten Tag der macht, insgesamt eine Weltklas- Judo-Weltmeisterschaften in Tokio feierte der Europameister von 2006 seinen bisher seleistung gezeigt und verdient den Titel des Vizeweltmeisters größten Erfolg. Der 30-jährige Mönchengladbacher zeigte sich in blendender Verfassung gewonnen. und kämpfte sich eindrucksvoll bis in das Schwergewichtsfinale vor. Am Ende blieb es Seine zweite Medaillen- auch die einzige Medaille für den Deutschen Judo-Bund (DJB). Lediglich zwei fünfte chance konnte Andreas am Plätze durch Romy Tarangul aus Frankfurt/Oder und Heide Wollert aus Leipzig konnte Abschlusstag in der Offenen das deutsche Team noch verbuchen. Klasse leider nicht nutzen. In einem Teilnehmerfeld von 67 Kämpfern besiegte er nach Durch den Beschluss des Im zweiten Kampf hieß zweiten, den Ägypter Islam El einem Freilos in der zweiten internationalen Verbandes, dass der Gegner Adam Okruashvili Shehaby, kämpfte Andreas im Runde den Franzosen Frederic in jeder Gewichtsklasse zwei aus Georgien. Andreas war Viertelfinale erst sehr verhalten. Stiegelmann durch Haltegriff. Athleten pro Nation an den Start der Aktivere, sein Kontrahent Er erhielt zwei Strafen für Inak- Der Kampf gegen den Japaner gehen dürfen (in der Offenen erhielt zwei Bestrafungen. Im tivität. Nach fast vier Minuten Daiki Kamikawa verlief aus- Klasse sogar vier), hatte sich ein weiteren Kampfverlauf erzielte gelang ihm die Wende und er geglichen. Wenige Sekunden Teilnehmerfeld von 281 Frauen der Mönchengladbacher eine erzielte den entscheidenden vor Kampfende konnte sich und 494 Männern gebildet. Ge- Wazaari-Wertung, gefolgt von Ippon. Auch den Franzosen der spätere Weltmeister mit meldet waren Judokas aus 111 einer weiteren Haltetechnik. Matthieu Bataille besiegte er einem Harai-goshi durchset- Nationen. Auch der DJB machte Zwei Wazaari-Wertungen im Halbfinale bereits nach 1:32 zen und gewann vorzeitig in sieben Gewichtsklassen von ebneten Andreas gegen den Minuten mit Wurftechnik. gegen den Vizeweltmeister aus dieser Möglichkeit Gebrauch, Russen Soslan Bostanov den Damit stand er im Finale der Mönchengladbach. was sich aber nicht bei der Weg in das Viertelfinale. Weltmeisterschaften, in dem der Text: Erik Gruhn Medaillenausbeute bemerkbar Gegen den Weltranglisten- Titelverteidiger und Topfavorit Fotos: Gregor Wolf machte. Mit 82 Teilnehmern war die Klasse bis 73 kg bei den Männern die zahlenmäßig am Das WM-Finale zwischen stärksten besetzte Kategorie. Andreas Tölzer (in weiß) und Teddy Riner aus Frankreich Aber auch bei den Frauen gin- gen in den unteren drei Klassen jeweils 45 Kämpferinnen an den Start. Das Wettkampfsystem bescherte den meisten Ath- leten ein frühzeitiges Aus. Wer nicht bis in das Viertelfinale vordringen konnte, wozu schon einige Siege erforderlich waren, hatte keine Chance auf einen Medaillenrang. Andreas Tölzer musste sich in der Klasse über 100 kg mit weiteren 48 Kämpfern messen. Die Auslosung bescherte ihm in Runde eins den südkorea- nischen Asienmeister 2008 Sun- Ming Kim. Nach 86 Sekunden erhielten beide eine Bestrafung, eine Minute später der Koreaner eine weitere. In Führung lie- gend siegte Andreas nach 3:34 Minuten mit Haltetechnik.

4 10/2010 der budoka Judo-Weltmeisterschaften Männer in Tokio/Japan bis 60 kg: Frauen 1. Rishod Sobirov, Usbekistan 2. Georgii Zantaraia, Ukraine bis 48 kg: 3. Arsen Galstyan, Russland 1. Haruna Asami, Japan 3. Hiroaki Hiraoka, Japan 2. Tomoko Fukumi, Japan 3. Alina Dumitru, Rumänien bis 66 kg: 3. Sarah Menezes, Brasilien 1. Junpei Morishita, Japan 2. Leandro Cunha, Brasilien bis 52 kg: 3. Tsagaanbaatar Hashbaatar, Mongolei 1. Yuka Nishida, Japan 3. Loic Korval, Frankreich 2. Misato Nakamura, Japan 3. Natalia Kuzyutina, Russland bis 73 kg: 3. Bundmaa Munkhbaatar, Mongolei 1. Hiroyuki Akimoto, Japan 5. Romy Tarangul, Deutschland 2. Dex Elmont, Niederlande 3. Yasuhiro Awano, Japan bis 57 kg: 3. Ki-Chun Wang, Südkorea 1. Kaori Matsumoto, Japan 2. Telma Monteiro, Portugal bis 81 kg: 3. Ioulietta Boukouvala, Griechenland 1. Jae-Bum Kim, Südkorea 3. Sabrina Filzmoser, Österreich 2. Leandro Guilheiro, Brasilien 3. Euan Burton, Großbritannien bis 63 kg: 3. Masahiro Takamatsu, Japan 1. Yoshie Ueno, Japan 2. Miki Tanaka, Japan bis 90 kg: 3. Yaritza Abel, Kuba 1. Ilias Iliadis, Griechenland 3. Ramila Yusubova, Aserbaidschan 2. Daiki Nishiyama, Japan 3. Kirill Denisov, Russland bis 70 kg: 3. Elkhan Mammadov, Aserbaidschan 1. Lucie Decosse, Frankreich 2. Anett Meszaros, Ungarn bis 100 kg: 3. Yoriko Kunihara, Japan 1. Takamasa Anai, Japan 3. Rasa Sraka, Slowenien 2. Henk Grol, Niederlande 3. Oreydi Despaigne, Kuba bis 78 kg: 3. Thierry Fabre, Frankreich 1. Kayla Harrison, USA Andreas Tölzer erzielte den größten Erfolg seiner Karriere 2. , Brasilien über 100 kg: 3. Akari Ogata, Japan 1. Teddy Riner, Frankreich 3. Xiuli Yang, China 2. Andreas Tölzer, 1. JC M‘gladbach 5. Heide Wollert, Deutschland 3. Matthieu Bataille, Frankreich Medaillenspiegel der Judo-WM in Tokio 3. Islam El Shehaby, Ägypten über 78 kg: Gold Silber Bronze Gold Silber Bronze 1. Mika Sugimoto, Japan Offene Klasse: Japan 10 4 9 Ungarn 0 1 0 2. Qian Qin, China 1. Daiki Kamikawa, Japan Frankreich 2 1 3 Portugal 0 1 0 3. Idalys Ortiz, Kuba 2. Teddy Riner, Frankreich Südkorea 1 0 1 Russland 0 0 4 3. , Japan 3. , Japan 3. Hiroki Tachiyama, Japan Griechenland 1 0 1 Kuba 0 0 3 Offene Klasse: Usbekistan 1 0 0 Mongolei 0 0 2 1. Mika Sugimoto, Japan USA 1 0 0 Aserbaidschan 0 0 2 2. Qian Qin, China Brasilien 0 3 1 Rumänien 0 0 1 3. Tea Donguzashvili, Russland China 0 2 1 Österreich 0 0 1 3. Megumi Tachimoto, Japan Niederlande 0 2 0 Großbritannien 0 0 1 Deutschland 0 1 0 Ägypten 0 0 1 Ukraine 0 1 0 Slowenien 0 0 1

Weitere Fotos finden Sie auf den Seiten 28 und 29.

Empfang des Vizeweltmeisters in Köln: Andreas Tölzer (in der Mitte) mit seinem ersten Vereinstrainer Klaus Kirste, NWJV-Vizepräsi- dent Rolf Fischer, NWJV-Landes- trainer Andreas Reeh, 1.-JC-MG- Vereinspräsident Erik Goertz, dem früheren Bundestrainer Frank Wieneke und Bundestrainer Daniel Gürschner (von links nach rechts) Foto: Stefan Szabo

10/2010 der budoka 5

JUDO

Vor 23 Jahren Die letzte WM-Medaille für die Männer aus NRW

Schon 23 Jahren liegt der letzte Medaillengewinn für die Männer aus Nordrhein-Westfalen zurück. 1987 holte Jo- chen Plate eine Bronzemedaille in der Klasse über 95 kg bei den Wettkämpfen in der Grugahalle in Essen.

Das Judo-Magazin schrieb Hans Buiting mit Haltegriff in seiner Ausgabe im Dezember und gegen den starken Bul- 1987: „Als Lokalmatador war garen Dimitar Zaprianov mit Jochen Plate in seiner Geburts- KE. Hätte man geahnt, dass stadt am Start. Das hätte schief die Bronzemedaille des Jochen gehen können, wie so oft, Plate die einzige Plakette der wenn man etwas besonders gut DJB-Männerriege bleiben wür- machen will. Doch Plate war de, wäre der Jubel sicher noch zunächst nicht zu bremsen. Er frenetischer gewesen.“ besiegte den Polen Andrzej Ba- Heute ist Jochen Plate sik verdient mit KE, Song-Rong immer noch dem Judosport Jang (Taipeh) mit Ippon nach verbunden. Bei der Sportunion 38 Sekunden und scheiterte erst Annen entscheidet der 47-Jäh- an dem Olympiazweiten Mo- rige als stellvertretender Abtei- hamed Rashwan (Ägypten), der lungsleiter mit über die Belange ihn knapp mit KE bezwang. des Bundesligisten. In der Trostrunde siegte EG Plate gegen den Holländer Fotos: Archiv NWJV

Jochen Plate bei der Siegerehrung der Weltmeisterschaften 1987 in Essen mit der Bronzemedaille der Klasse über 95 kg

*** Aktuell *** Aktuell ***

Anton Geesink verstarb im Alter von 76 Jahren Judo-Legende Anton Geesink (10. Dan) aus den Niederlanden, Olympiasieger 1964 in Tokio, verstarb am 27. August im Alter von 76 Jahren in Utrecht. Anton Geesink war 1964 der erste nichtjapanische Olympiasieger in der Offenen Klasse. Darüber hinaus gewann er dreimal die Weltmeister- schaft - 1961 in , 1964 in Tokio und 1965 in Rio de Janei- ro. Er holte 21 Europameister- titel und 17 nationale Meister- schaften in den Niederlanden. Nach seiner aktiven Laufbahn war er als Sportfunktionär tätig und gehörte seit 1987 dem Internationalen Olympischen Komitee an. Foto: Erik Gruhn

6 10/2010 der budoka

JUDO

Europameisterschaften der Frauen U 20 und Halle tobte schon bei der ge- ringsten Bewegung des Bulga- Männer U 20 in Samokov/Bulgarien ren in Richtung Gegner. Wäh- rend Karl-Richard nervenstark mit gutem Griffkampf nach und nach mehr Anteile gewann, bewiesen auch die Kampfrichter Karl-Richard Frey ist ihre Klasse und setzten sich mit objektiven Entscheidungen ge- genüber Athleten und Publikum Europameister durch. Am Ende gewann mit Karl-Richard Frey der aktivere Kämpfer gegen den osteuropä- Miriam Dunkel gewinnt eine Bronzemedaille ischen Gegner und stand damit im Finale der Europameister- schaften der U 20. In der Gewichtsklasse der vor heimischem Publikum des TSV Bayer 04 Leverkusen Hier wartete der Russe bis 100 kg kämpft sich der wie ein Volksheld gefeiert wur- den zweiten Platz in der dies- Shamil Magomedov einmal Sankt Augustiner Schüler de und sich mit dem Kämpfer jährigen EU-Rangliste teilt. Die mehr auf seine Chance, sich die Karl-Richard Frey schon seit Goldmedaille zu sichern. Drei- mehreren Monaten auf höchs- mal sind die beiden Athleten in tem Niveau durch Europa und dieser Saison schon aufeinander Asien. In Südkorea, Frankreich, getroffen. In zwei Begegnungen Portugal, Litauen und Tsche- behielt Karl Richard Frey die chien nahm er aus den Vorbe- Oberhand. Nur in der „Höhle reitungsturnieren jeweils die des Löwen“, im russischen Goldmedaille mit nach Hause. Sankt Petersburg selbst, kam Nur in Berlin musste er sich im der Gegner zum Zuge. An die- letzten großen Turnier vor den sem Tag aber schlug die Stunde Europameisterschaften dem des Sankt Augustiners, der sich Japaner Haga nach Punkten seinen Lohn für die langen Jah- geschlagen und sich mit der re des unermüdlichen Einsatzes Silbermedaille zufrieden geben. in Training und Wettkampf Nun aber ging es um den abholen wollte. Titel des Europameisters der Junioren. Mit einem Freilos gestartet, setzte sich der 19- Jährige mit einem überzeugend starken Auftritt und zwei vor- zeitigen Siegen in Folge gegen Ilya Asin aus Weißrussland und Ein strahlender Europameister Karl-Richard Frey mit den Lorand Samel aus Rumänien Trainern Catalin Petre, Martin durch. Bereits im Halbfinale Drechsler und Richard Traut- traf er auf den bulgarischen mann (von links nach rechts) Lokalmatadoren Daniel Dichev, Foto: Karl-Heinz Frey

Europameisterschaften bis 63 kg: Männer U 20 bis 81 kg: in Samokov/Bulgarien 1. Nina Milosevic, Slowenien 1. Avtandil Tchrikishvili, Georgien bis 55 kg: 2. Andreja Dakovic, Kroatien 2. Aleksandar Kukolj, Serbien Frauen U 20 1. Otar Kaidarashvili, Georgien 3. Tereza Patockova, Tschechien 3. Albert Kostoev, Russland 2. Grigor Ivanyan, Armenien bis 44 kg: 3. Ekaterina Valkova, Russland 3. Max Münsterberg, Deutschland 3. Maxime Dufond, Frankreich 1. Julijana Savic, Serbien bis 70 kg: 3. Aram Grigoryan, Russland bis 90 kg: 2. Diana Kovacs, Rumänien 1. Kim Polling, Niederlande 1. Magomed Magomedov, Russland 3. Esma Dademir, Türkei bis 60 kg: 2. Daria Davydova, Russland 2. Giorgi Nozadze, Georgien 3. Kristina Vrsic, Slowenien 1. Yakub Shamilov, Russland 3. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen 3. Grigori Minaskin, Estland 2. Adrien Bourguignon, Frankreich bis 48 kg: 3. Olena Petrechenko, Ukraine 3. Jakub Zarzeczny, Polen 3. Gor Harutyunyan, Armenien 1. Alesya Kuznetsova, Russland bis 78 kg: 3. Vugar Shirinli, Aserbaidschan bis 100 kg: 2. Scarlett Gabrielli, Frankreich 1. Tereza Dzhurova, Bulgarien 1. Karl-Richard Frey, Bayer Leverkusen 3. Freya Dechastelain, Großbritannien bis 66 kg: 2. Guusje Steenhuis, Niederlande 2. Shamil Magomedov, Russland 3. Karolina Pienkowska, Polen 1. Georgios Azoidis, Griechenland 3. Ivanna Makukha, Ukrarine 3. Daniel Dichev, Bulgarien 2. Aznaur Ardanov, Russland bis 52 kg: 3. Ivana Maranic, Kroatien 3. Dmytro Luchyn, Ukraine 3. Lewis Keeble, Großbritannien 1. Majlinda Kelmendi, Albanien 7. Tia Berger, Deutschland 3. Enrico Parlati, Italien über 100 kg: 2. Tina Zeltner, Österreich über 78 kg: 5. Julian Kolein, Deutschland 1. Roy Meyer, Niederlande 3. Oleksandra Starkova, Ukraine 1. Janine Penders, Niederlande 2. Tama Ensar, Türkei 3. Tugba Zehir, Türkei bis 73 kg: 2. Maryna Slutskaya, Weißrussland 3. Domenico Di Guida, Italien 1. Andrea Regis, Italien bis 57 kg: 3. Kristin Büssow, Deutschland 3. Sven Heinle, Deutschland 2. Jonathan Allardon, Frankreich 1. Helene Receveaux, Frankreich 3. Urska Urek, Slowenien 3. Hannes Conrad, Deutschland 2. Ivelina Ilieva, Bulgarien 3. Adam Gazo, Slowakei 3. Fabienne Kocher, Schweiz 3. Loredana Ohai, Rumänien

10/2010 der budoka 7

JUDO

Im Golden Score gewann er einzige Goldmedaillengewinner Zu den Bronzemedaillen- gen geben. Damit stand sie im nach einem überragenden Tur- des Deutschen Judo-Bundes gewinnerinnen gehörte auch „kleinen Finale“ gegen Lucie nierverlauf auch diese entschei- bei diesen Titelkämpfen, der Miriam Dunkel von der SU Perrot aus Frankreich. Diesen dende Begegnung. Karl-Richard aber insgesamt noch mit fünf Witten-Annen in der Klasse Kampf entschied die Wittenerin Frey hieß der neue Europa- Bronzemedaillen überzeugen bis 70 kg. Sie siegte in der mit Yuko-Wertung für sich. Der meister der U 20 und damit der konnte. Vorrunde gegen Andrea Garcia Gewinn der Bronzemedaille aus Spanien und im Viertelfi- war ein toller Erfolg für die nale gegen Olena Petrechenko 18-jährige Athletin, die ebenso aus der Ukraine. Im Halbfinale wie Karl-Richard Frey dem Miriam Dunkel gewann musste sie sich gegen Daria Da- Sportinternat in Köln angehört. EM-Bronze in Bulgarien vydova aus Russland geschla- Karl-Heinz Frey/Erik Gruhn

Sieben NWJV-Starter bei Bei den Männern gehen den Weltmeisterschaften Yannick Gutsche vom TSV Bayer 04 Leverkusen (bis 81 Vom 21. bis 24. Oktober kg), Marc Odenthal vom 1. JC steht der diesjährige Saisonhö- Mönchengladbach (bis 90 kg) hepunkt für die U 20 auf dem und Karl-Richard Frey vom Programm, die Weltmeister- TSV Bayer 04 Leverkusen (bis schaften in Agadir/Marokko. 100 kg) an den Start. Der NWJV ist mit sieben Teil- Am 21. Oktober kämpfen nehmern sehr stark vertreten. die Klasse -44 kg, -48 kg, -55 Bei den Frauen kämpfen Sonja kg und -60 kg, am 22. Oktober Wirth vom JC Swisttal (bis 48 -52 kg, -57 kg, -66 kg, -73 kg, kg), Szaundra Diedrich vom am 23. Oktober -63 kg, -70 TV Brilon (bis 63 kg), Ulrike kg, -81 kg, -90 kg und am 24. Scherbarth (bis 70 kg) und Ju- Oktober -78 kg, +78 kg, -100 lia Tillmanns (bis 78 kg), beide kg und +100 kg. vom 1. JC Mönchengladbach.

Partnerschaft zwischen der Firma „PHOENIX Budosport“ und dem NWJV

Die Firma „PHOENIX - Judomatten von AGGLOREX (Ausstatter der WM Wir würden uns freuen, Budosport“ und der NWJV 2009 in ) wenn die NWJV-Vereine auch haben ihre Sponsoring-Part- bei PHOENIX Budosport nerschaft verlängert. Dabei - Judogi für Einsteiger und Spitzenkämpfer (PHOENIX anfragen, wenn Anschaffungen wird PHOENIX den NWJV BASIC bis BUDO‘s FINEST) geplant sind. Ein Angebot ist bei allen Aktivitäten rund um - gestickte Vereinsabzeichen selbstverständlich unverbindlich den Judosport unterstützen. Die und kostenlos. Firma PHOENIX Budosport - Teamausstattung von T-Shirt bis Trainingsanzug, bietet allen Vereinen folgende auch mit Bedruckung Leistungen an:

8 10/2010 der budoka

JUDO

bis 81 kg: Turniere 1. Sven Maresch, Berlin 2. Jassin Grothaus, Niedersachsen 3. Patrick Schweitzer, PSVg Jahn SG DJB-Ranglistenturnier 3. Robin Reibedanz, Brandenburg in Kienbaum 5. Daniel Möller, JC Holzwickede bis 90 kg: Frauke Kucznierz 1. Robert Dumke, Berlin 2. Matthias Konitz, Berlin gewinnt Finale 3. Alexander Schönfeld, Hessen gegen Miriam 3. Frank Dedek, Sachsen bis 100 kg: Dunkel 1. Fabius Tschengang, Hessen 2. Martin Nußmann, Thüringen Frauen 3. Daniel Nußbächer, Bayern 3. Gunther Dingler, Sachsen-Anhalt bis 48 kg: U 16 weiblich: Die Medaillengewinnerinnen aus NRW 1. Katharina Menz, Württemberg über 100 kg: 2. Julia Rohloff, JF Siegen-Lindenb. 1. Tino Bierau, Berlin 3. Franziska Pinske, Brandenburg 2. Jens Bischof, Berlin 3. Sonja Wirth, JC Swisttal 3. Henry Badeda, Sachsen bis 52 kg: Frauen U 19 1. Lara Reimann, PSV Duisburg 3. Frank Christiner, Meckl.-Vorp. bis 44 kg: bis 52 kg: 2. Jachita Dzavbatyrova, FT Neum. 5. Sascha Wasin, JKG Essen 1. Ida Boss, Rheinland 1. Jenny Nisser, Thüringen 3. Samira Heisel, PSV Duisburg 2. Emily Dotzler, Bayern 3. Eileen Hollender, FT Neumünster bis 48 kg: 3. Bianca Schumayer, Württemberg 5. Melanie Link, Bayer Leverkusen 1. Rabea Meinecke, MTV Vorsfelde 3. Verena Thumm, Württemberg 7. Fabienne Kukowka, Bayer Leverk. 2. Sarah Kasper, SUA Witten 5. Hannah Karrasch, JC 66 Bottrop 25. Internationaler Roland-Cup 3. Lisanne Hoogland, Rietdijksport bis 57 kg: 7. Sharleena Jarvis, JSC Erkelenz - DJB-Sichtung für U 16 und 4. Cynthia Schwarzlose, R. Berlin U 19 weiblich in Bremen 1. Anna Lachetta, MTV Vorsfelde bis 57 kg: 2. Vanessa Tyminski, Hessen bis 52 kg: 1. Sandy Nisser, Thüringen 3. Laura Holonics, Sachsen 1. Katinka Wittekindt, Vict. Lauenau 2. Ivanna Ossinkina, Brandenburg Fünf erste Plätze 3. Manon Derks, Top Judo Nijmegen 2. Jenny Füchtmeyer, Crocodiles Os. 3. Kathrin Loskamp, JC 71 Düsseldorf 5. Charlotte Gruber, Bayer Leverkusen 3. Kristina Roos, Hessen 3. Hannah Schorlemmer, SUA Witten für den NWJV 3. Lisa Ham, Top Judo Nijmegen bis 63 kg: 5. Fatma van Winssen, SUA Witten 7. Andrea Köster, Bayer Leverkusen 7. Swantje Kaiser, JC Bushido Köln U 16 weiblich 1. Marieke Teunissen, Nijmegen 2. Anja Fischer, Beueler JC bis 57 kg: bis 40 kg: bis 63 kg: 3. Geke v. d. Berg, Judo Nijmegen 1. Alexandra Zwirner, SUA Witten 1. Nathalie Passon, Bayer Leverkusen 1. Anja Wagner, Sachsen 3. Sanne v. Dijke, Judoclub Berlicum 2. Swantje Kaiser, JC Bushido Köln 2. Lara Wüste, Börde-Union 2. Anne Kätzler, Brandenburg 3. Jessica Burkert, PSV Duisburg 3. Dunja Khabazeh, KC Wiesbaden bis 70 kg: 3. Sheena Zander, 1. JC M‘gladbach 3. Katharina Häcker, TuS Berne 3. Katharina Gutmann, JC 66 Bottrop 3. Jody Brandt, Sportschule FFO 1. Sarah Gregor, Sportschule FFO 5. Julia Malcherek, PSV Duisburg 5. Veronique Dzwonek, Kor. Gels. 2. Marielle de Vries, Groningen bis 63 kg: 3. Marielle v. Valkenburg, Rietdijksp. 1. Jenny Werner, Sportschule FFO 5. Alice Schweinoch, JSC Erkelenz bis 44 kg: 3. Annika Looß, Fortuna Glückstadt 2. Valerie Hase, Victoria Lauenau 1. Anne-Sophie Schmidt, Berlin bis 70 kg: 5. Natalie Damnitz, JC 71 Düsseldorf 3. Janina Beune, Bayer Leverkusen 2. Pauline Starke, HLC Höxter 1. Frauke Kucznierz, Bushido Köln 7. Kristina Secertzis, SUA Witten 3. Alina Fiedler, PSVg Jahn Solingen 3. Fabienne Binder, Rheinland 2. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen 7. Anita Bilic, Samurai Porz 3. Claudia Teschke, Hamburg 3. Merle Grigo, JC Langenfeld bis 70 kg: über 70 kg: 1. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz 3. Julia Domy, Berlin bis 48 kg: 1. Anja Gimbel, Hessen 2. Lisa Schneider, Sachsen 1. Denise Schmitz, Bayer Leverkusen bis 78 kg: 2. Michelle Goschin, Berlin 3. Jenny Schmitz, Bayer Leverkusen 2. Ines Beischmidt, Sportschule FFO 1. Jana Stucke, Niedersachsen 3. Julia Rewald, KSV Moers 3. Defne Akbayir, Bramfelder SV 2. Tia Berger, Brandenburg 3. Laura Krumpholz, Spotsch. FFO 3. Sandra Müller, Berlin 3. Maike Riehl, JC Hennef bis 78 kg: 3. Anna von Berg, Hamburg 5. Alexandra Dörper, PSV Duisburg 1. Katriena Johnson, Kod. Schoten 5. Jennifer Aßmann, TuS Lendringsen 2. Jennifer Werner, KC Wiesbaden über 78 kg: 3. Julia Drechsler, Sportschule FFO 1. Beatrice Rietz, Brandenburg 3. Carolin Rößner, JT DJK Stadtlohn 2. Kristin Büssow, Brandenburg 3. Christin Luchmann, Brandenburg über 78 kg: 3. Sabrina Pfortner, Bayern 1. Carolin Weiß, Berlin 2. Clarissa Taube, PSV Herford Männer 3. Yvette Soesbergen, JS Veendam 4. Nathalie Claes, Judoclub Berlare bis 60 kg: 1. Martin Schumacher, Baden 2. Andersen Immerschied, Berlin 3. Jewgeni Buchbinder, Brandenburg 3. Sven Fischer, Württemberg bis 66 kg: 1. Philipp Mackeldey, Sachsen 2. Johannes Herzig, Sachsen 3. Axel Walter, Niedersachsen 3. Dominik Falk, Hamburg bis 73 kg: 1. Florian Heimlich, Niedersachsen 2. Igor Wandtke, Schleswig-Holstein 3. Peer Scheder, Brandenburg 3. Mario Schendel, Brandenburg Frauen U 19: Die Medaillen- gewinnerinnen aus NRW mit Landestrainer Wolfgang Amoussou

10/2010 der budoka 9

JUDO

NRW-Teams Mohorovic, Aaron Hildebrand letzten Kampftag ihre Position wohl der PSV Duisburg den und Michael Machado ihre an der Tabellenspitze und direkten Vergleich mit dem 1. trumpfen in Kämpfe und holten am Ende ziehen somit als fünfter Verein JC Mönchengladbach mit 4:2 der 1. Liga der einen 6:5-Sieg. aus NRW in das Oberhaus der Punkten für sich entscheiden Der TSV Hertha Walheim „Frauen-Bundesliga“ ein. konnte, gelang es ihnen nicht Männer auf festigte mit einem 8:6-Sieg in mehr an die Tabellenspitze Braunschweig seinen zweiten Abschluss der vorzudringen und der JC 71 - Sportunion Annen gewinnt Platz in der Tabelle. Die Punkte Düsseldorf wurde am letzten 7:6 in Frankfurt/Oder holten Leon Boogstede, Stefan Regionalliga: Kampftag doch noch vom PSV - Mönchengladbach schlägt Krause, Florian Dieck und Al- Duisburg steigt Recklinghausen und dem DSC Hamburg mit 6:5 berto Arnal-Megod (alle jeweils Wanne-Eickel überholt. - Walheim mit 8:6-Sieg in zwei Siege). auf Die Aufstiegsrunde zur 2. Braunschweig Bundesliga Frauen entfällt, da JC 66 Bottrop Die Entscheidung ist außer dem PSV Duisburg kein Einen tollen Auftritt hatten gefallen - wenn auch denkbar weiteres Team aus den Gruppen die drei NRW-Teams am 5. überlegen Meis- knapp - sowohl an der Tabel- Nord, Nordost und West Inter- Kampftag der 1. Bundesliga ter in der 2. Liga lenspitze als auch am Tabelle- esse am Aufstieg in die 2. Liga der Männer. Der Sportuni- nende. Mit nur einem Siegpunkt hat. Damit haben auch die Duis- on Witten-Annen gelang die der Frauen mehr sicherte sich der 1. JC burgerinnen einen Durchmarsch große Überraschung mit einem Mönchengladbach II den Titel hinter sich - 2008 Aufstieg aus 7:6-Sieg beim JC 90 Frankfurt/ Mit 16:0 Punkten, 41 Sie- des Regionalligameisters der der Landesliga in die Oberliga, Oder. Es punkteten Christoph gen, bei nur zwölf Niederlagen Frauen vor dem PSV Duisburg. 2009 Aufstieg in die Regional- Najdecki, Robby van Laarhoven ist der JC 66 Bottrop souverän Mit einem Siegpunkt weniger liga und 2010 Aufstieg in die 2. (zwei Siege), Albert Ferchner, durch die 2. Bundesliga Nord steigt der JC 71 Düsseldorf in Bundesliga. Andre Breitbarth (zwei Siege) der Frauen „marschiert“ und die Oberliga ab, der DSC Wan- Bei den Männern wurde die und Marcel Haupt. schaffte damit in jedem Jahr ne-Eickel kann in der Regional- Mannschaft vom JC Bushido Der 1. JC Mönchenglad- den direkten Aufstieg in die liga verbleiben. Köln Regionalligameister. bach empfing den Deutschen nächsthöhere Liga - sprich im Viel Spannung verhieß der Vizemeister wird BTW Bünde. Vizemeister, das Hamburger Jahre 2007 von der Landesliga letzte Regionalligakampftag, Beide Mannschaften können an Judo-Team. Hoch motiviert bis in die 1. Bundesliga Nord an dem die führenden Mann- der Aufstiegsrunde zur 2. Bun- ging das Team vom Niederrhein (2011). schaften aufeinander trafen und desliga teilnehmen. Platz drei in Krefeld auf die Matte. Nach Mit einem 6:1-Sieg über sich die drei letztplatzierten belegt die Mannschaft von SUA einem 0:2-Rückstand gewannen Randori Berlin und einem 4:2- Mannschaften ein „Ferndu- Witten-Annen II. Absteiger in Marc Odenthal (zwei Siege), Sieg über TuS Hermannsburg ell“ über den Verbleib in der die Oberliga ist der JC Koriou- Benjamin Münnich, Simon behaupteten die Bottroper am Regionalliga lieferten. Ob- chi Gelsenkirchen.

Judo-Bundesliga Tabelle 1. FT Neumünster 5 259: 55 27: 6 10: 0 1. Judo-Bundesliga Männer Nord 2. PSG Brandenburg 3 134: 30 16: 3 6: 0 3. Hamburger JT 6 132:227 14:25 5: 7 5. Kampftag am Samstag, 18. September 2010 4. UJKC Potsdam 3 97:104 10:11 4: 2 5. 1. JC Mönchengladbach 5 165:126 18:15 4: 6 JC 90 Frankfurt/Oder - SU Witten-Annen 6: 7 (55:52) 6. Brander TV 4 95:142 10:16 3: 5 1. JC Mönchengladbach - Hamburger JT 6: 5 (52:47) 7. SU Witten-Annen 4 94:152 11:16 2: 6 UJKC Potsdam - SC Berlin 8: 3 (64:20) 8. TSV Bayer 04 Leverkusen 4 57:197 6:20 0: 8 Braunschweiger JC - TSV Hertha Walheim 6: 8 (57:77) Tabelle 2. Judo-Bundesliga Männer Nord 1. JC 90 Frankfurt/Oder 5 446:159 47:19 8: 2 6. Kampftag am Samstag, 11. September 2010 2. TSV Hertha Walheim 5 322:278 34:32 8: 2 3. UJKC Potsdam 5 320:219 36:24 7: 3 Judo in Holle - JC 66 Bottrop 4:10 (40:100) 4. SU Witten-Annen 5 338:225 38:27 7: 3 TSV Bayer 04 Leverkusen - SV Motor Babelsberg 8: 6 (80:60) 5. Hamburger JT 5 277:269 32:30 4: 6 JC Eberswalde - KSC Asahi Spremberg 5: 8 (47:80) 6. 1. JC Mönchengladbach 5 279:306 31:32 4: 6 Budokan Lübeck - SV Georg Knorr Berlin 6: 8 (52:80) 7. SC Berlin 5 194:370 22:41 2: 8 7. Kampftag am Samstag, 18. September 2010 8. Braunschweiger JC 5 154:504 16:51 0:10 Budokan Lübeck - Judo in Holle 4:10 (40:97) 1. Judo-Bundesliga Frauen Nord JC 66 Bottrop - TSV Bayer 04 Leverkusen 8: 5 (80:50) SV Motor Babelsberg - JC Eberswalde 9: 5 (85:45) 3. Kampftag am Samstag, 18. September 2010 KSC Asahi Spremberg - SV Georg Knorr Berlin 10: 3 (100:30) FT Neumünster - Hamburger JT 5: 1 (45:10) Abschlusstabelle 1. JC Mönchengladbach - Hamburger JT 3: 4 (25:35) 1. JC Mönchengladbach - FT Neumünster 2: 4 (15:37) 1. JC 66 Bottrop 7 600:270 62:29 12: 2 2. KSC Asahi Spremberg 7 526:366 55:38 12: 2 3. SV Motor Babelsberg 7 456:423 49:44 8: 6 4. Judo in Holle 7 498:459 51:47 8: 6 5. SV Georg Knorr Berlin 7 428:431 44:46 6: 8

10 10/2010 der budoka

JUDO

6. TSV Bayer 04 Leverkusen 7 457:479 46:49 6: 8 Abschlusstabelle 7. Budokan Lübeck 7 361:544 38:58 4:10 8. JC Eberswalde 7 270:624 30:64 0:14 1. JC Bushido Köln 8 342:147 35:15 12: 4 2. BTW Bünde 8 337:200 35:20 12: 4 3. SU Witten-Annen II 8 324:210 34:21 12: 4 2. Judo-Bundesliga Frauen Nord 4. JC 66 Bottrop II 8 260:257 28:27 10: 6 4. Kampftag am Samstag, 11. September 2010 5. Beueler Judo-Club 8 272:247 28:26 8: 8 6. TSV Hertha Walheim II 8 287:207 29:24 7: 9 Olympia Berlin - Bramsfelder SV 4: 3 (37:30) 7. JKG Essen 8 230:260 24:27 7: 9 Budokan Lübeck - Bramsfelder SV 3: 4 (30:34) 8. PSV Duisburg 8 175:353 18:37 4:12 Budokan Lübeck - Olympia Berlin 5: 2 (39:20) 9. Koriouchi Gelsenkirchen 8 89:435 10:44 0:16 TuS Hermannsburg - Randori Berlin 5: 2 (50:20) JC 66 Bottrop - Randori Berlin 6: 1 (55:10) Judo-Regionalliga Frauen West JC 66 Bottrop - TuS Hermannsburg 4: 2 (40:13) DJK Adler 07 Bottrop - VfL Stade 3: 4 (30:40) 4. Kampftag am Sonntag, 12. September 2010 Osnabrücker TB - VfL Stade 5: 1 (50:10) Osnabrücker TB - DJK Adler 07 Bottrop 2: 5 (20:45) 1. Essener JC - PSV Recklinghausen 3: 4 (25:40) JC Köln-Süd Bushido - 1. Essener JC 3: 4 (30:35) Abschlusstabelle JC Köln-Süd Bushido - PSV Recklinghausen 3: 3 (30:30) 1. JC Mönchengladbach II - PSV Duisburg 2: 4 (20:40) 1. JC 66 Bottrop 8 397:113 41:12 16: 0 JC 71 Düsseldorf - 1. JC Mönchengladbach II 1: 6 (10:60) 2. Osnabrücker TB 8 307:202 32:22 12: 4 JC 71 Düsseldorf - PSV Duisburg 1: 5 (10:50) 3. TuS Hermannsburg 8 298:224 32:23 10: 6 Yamanashi Porz - Brander TV II 4: 3 (34:30) 4. Budokan Lübeck 8 264:261 28:28 8: 8 DSC Wanne-Eickel - Yamanashi Porz 1: 6 (10:55) 5. Olympia Berlin 8 249:265 26:29 8: 8 DSC Wanne-Eickel - Brander TV II 1: 6 (10:60) 6. VfL Stade 8 206:289 22:30 6:10 7. Randori Berlin 8 212:282 22:31 5:11 Abschlusstabelle 8. DJK Adler 07 Bottrop 8 204:280 22:30 4:12 9. Bramsfelder SV 8 128:349 16:36 3:13 1. 1. JC Mönchengladbach II 8 349:152 36:16 13: 3 2. PSV Duisburg 8 350:167 35:17 13: 3 3. Yamanashi Porz 8 310:182 33:19 12: 4 4. Brander TV II 8 307:181 32:19 11: 5 Judo-Regionalliga 5. 1. Essener JC 8 237:285 26:29 7: 9 6. JC Köln-Süd Bushido 8 217:259 22:27 6:10 Judo-Regionalliga Männer West 7. PSV Recklinghausen 8 180:284 19:30 4:12 8. DSC Wanne-Eickel 8 150:360 15:38 3:13 4. Kampftag am Samstag, 11. September 2010 9. JC 71 Düsseldorf 8 132:362 14:37 3:13 TSV Hertha Walheim II - PSV Duisburg 6: 1 (57:10) JKG Essen - TSV Hertha Walheim II 3: 3 (25:30) JKG Essen - PSV Duisburg 3: 4 (30:40) Regionalliga- JC Bushido Köln - JC 66 Bottrop II 6: 1 (60:10) Kampftag Beueler Judo-Club - JC Bushido Köln 2: 4 (20:40) der Frauen in Beueler Judo-Club - JC 66 Bottrop II 6: 1 (57:10) Düsseldorf BTW Bünde - JC Koriouchi Gelsenkirchen 7: 0 (70: 0) SU Witten-Annen II - BTW Bünde 5: 2 (50:20) SU Witten-Annen II - JC Koriouchi Gelsenkirchen 7: 0 (70: 0) Fotos: Erik Gruhn

Aufsteiger in die 2. Bundesliga Frauen: Das Team vom PSV Duisburg

10/2010 der budoka 11

JUDO

Judo-Oberliga

Judo-Oberliga Männer West 3. Kampftag am Sonntag, 19. September 2010 MSV Duisburg - FC Stella Bevergern 2: 5 (20:50) PSV Bochum - MSV Duisburg 5: 2 (50:20) PSV Bochum - FC Stella Bevergern 3: 3 (30:30) 1. JC Mönchengladbach II - JC Hennef 4: 3 (40:30) SV Friedrichsfeld - 1. JC Mönchengladbach II 4: 3 (40:30) SV 08/29 Friedrichsfeld - JC Hennef 5: 2 (45:20) TSV Bayer 04 Leverkusen II - JG Münster 3: 4 (25:40) JV Siegerland - TSV Bayer 04 Leverkusen II 5: 2 (42:20) JV Siegerland - JG Münster 0: 6 ( 0:55) 1. Godesberger JC - Dortmunder BSV 4: 3 (40:27) SU Witten-Annen III - 1. Godesberger JC 2: 4 (20:40) SU Witten-Annen III - Dortmunder BSV 4: 3 (40:30) Kampfrichterprüfungen Tabelle Beim European Cup der U 20 in Berlin wurden Mitte August 1. JG Münster 7 302:136 32:15 12: 2 traditionell deutsche Kampfrichterinnen und Kampfrichter für die 2. 1. Godesberger JC 7 290:172 29:18 11: 3 DJB-A-Lizenz geprüft und gekürt. Diesmal stellte sich ein Septett 3. SV 08/29 Friedrichsfeld 7 251:192 27:20 11: 3 der Kampfrichterkommission und deren Beobachter unter Leitung 4. JV Siegerland 7 242:215 26:22 10: 4 von Hans-Werner Krämer (4. v. r.). Alle sieben Kandidaten bestan- 5. PSV Bochum 7 285:180 29:18 9: 5 den die drei Prüfungstage mit vollster Zufriedenheit, unter ihnen 6. FC Stella Bevergern 7 235:214 24:23 8: 6 auch Anke Pöhler aus Mülheim (TSV Viktoria Mülheim) (rechts) 7. 1. JC Mönchengladbach II 7 245:225 25:23 7: 7 und Volker Lauer aus Troisdorf (Hertener Panther) (4. von links). 8. Bayer Leverkusen II 7 260:207 27:22 6: 8 9. JC Hennef 7 200:265 20:28 5: 9 Text: Karl-Heinz Otto / Foto: Falk Scherf 10. SU Witten-Annen III 7 144:325 15:33 4:10 11. Dortmunder BSV 7 177:280 19:29 1:13 12. MSV Duisburg 7 130:350 13:35 0:14

Judo-Oberliga Frauen West 3. Kampftag am Sonntag, 19. September 2010 TSV Bayer 04 Leverkusen II - 1. Essener JC II 3: 4 (27:40) TSV Einigkeit Bielefeld - Bayer Leverkusen II 1: 6 (10:60) TSV Einigkeit Bielefeld - 1. Essener JC II 1: 6 (10:60) JC Kolping Bocholt - JV Siegerland 2: 4 (20:40) JC Wermelskirchen - JC Kolping Bocholt 5: 2 (50:20) JC Wermelskirchen - JV Siegerland 6: 1 (60:10) JC 66 Bottrop II - Judoka Rauxel 4: 3 (35:30) Stella Bevergern - JC 66 Bottrop II 5: 2 (45:20) Stella Bevergern - Judoka Rauxel 3: 4 (30:35) Brander TV III - JC 93 Bielefeld 6: 0 (55: 0) SUA Witten II - Brander TV III 3: 3 (30:27) SUA Witten II - JC 93 Bielefeld 6: 1 (60: 7) Tabelle 1. SUA Witten II 7 330: 94 34:10 13: 1 DJB-Sichtungsturnier in Frankfurt/Oder 2. 1. Essener JC II 7 277:182 28:19 12: 2 3. Brander TV III 7 247:157 27:16 10: 4 Silber für Maxime Junghänel und 4. JC Wermelskirchen 7 290:197 29:20 10: 4 Gabriel Berg 5. JV Siegerland 7 265:177 27:18 10: 4 6. JC 66 Bottrop II 7 232:190 24:20 8: 6 Maxime Junghänel (bis 66 kg) (Foto rechts) und Gabriel Berg 7. Judoka Rauxel 7 217:245 23:25 8: 6 (bis 73 kg) (links) (beide SSF Bonn) haben am DJB-Sichtungstur- 8. Stella Bevergern 7 220:220 23:24 5: 9 nier der männlichen Jugend U 16 in Frankfurt/Oder teilgenommen 9. Bayer Leverkusen II 7 217:235 22:24 4:10 und jeweils einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Auf einen 10. JC Kolping Bocholt 7 147:275 15:28 2:12 fünften Platz kam Djaba Chankvetadze von der JG Münster in der 11. TSV Einigkeit Bielefeld 7 100:345 10:35 2:12 Klasse bis 81 kg. Neben Teilnehmern aus vielen Bundesländern war 12. JC 93 Bielefeld 7 117:342 12:35 0:14 auch eine Auswahl aus Usbekistan am Start.

12 10/2010 der budoka

JUDO

Devin Waldenburg vom ausrichtenden Beueler Bonn Open JC (in weiß) siegte in der Gewichtsklasse bis 50 kg (U 16) Fotos: Erik Gruhn

Internationales Turnier für U 16 und U 19

Rainer Wolff, Vorsitzender bis 48 kg: über 70 kg: bis 55 kg: des Beueler JC, konnte Teilneh- 1. Denise Schmitz, Bayer Leverkusen 1. Ilona Savelkoul, JC Hercules/NED 1. Didier Peeters, van de Pol/Niederl. mer aus Luxemburg, Belgien, 2. Demi van Schijndel, JC Berlicum 2. Anja Gimbel, Kodokan Neuhof 2. Felix Reese, PSV Essen 3. Clara-Tabea Schneider, Rheinland 3. Fenne Trilsbeek, Maasduinen/NL 3. Jan-Niklas Heming, JC 66 Bottrop den Niederlanden sowie den 3. Maike Riehl, JC Hennef 3. Anna Pesterov, Rheinland 3. Jan Resag, Bayer Leverkusen Landesverbänden Hessen, 5. Jennifer Assmann, TuS Lendringsen 5. Julia Rewald, KSV Moers 5. Maxim Beenaerts, JC Agglorex/B Hamburg, Saarland, Rheinland, 5. Alexandra Dörper, PSV Duisburg 5. Lucienne Pöschel, Rheinland 5. Thomas Graczyk, Kod. Olsberg Hamburg, Niedersachsen und bis 52 kg: bis 60 kg: Männer U 16 Nordrhein-Westfalen zum 1. Lara Reimann, PSV Duisburg 1. Hamsat Isaev, JC 66 Bottrop internationalen Turnier der 2. Samira Heisel, PSV Duisburg bis 40 kg: 2. Kenneth Henneveld, Niederlande U 16 und U 19 in der Hardt- 3. Lena Wilkes, JC 66 Bottrop 1. Maurice Püchel, TB Wülfrath 3. Wessel Hermens, van de Pol/NED berghalle begrüßen. Auf vier 3. Laura Vinken, JC Hercules/NED 2. Aymeric Conet, Beauvechain/BEL 3. José Philipp, SU Witten-Annen 5. Esmeralda Puts, JC Reuver/NED 3. Felix Dreßen, 1. BC Eschweiler 5. Jordy Tummers, JC Hercules/NED Matten wurden an zwei Tagen 5. Inez Decraemer, JC Kiawaz/BEL 3. Jens Malewany, PSV Bochum 5. Dominik Teschner, Eintr. Borbeck die Medaillengewinner in 31 5. Mohamed Kochih, SSF Bonn bis 57 kg: bis 66 kg: Gewichtsklassen ermittelt. 5. Lars Binsfeld, Yamanashi Porz 1. Janina Hofäcker, JSV Speyer 1. Toshiyuki Yokoyama, Australien Am Start waren insgesamt 168 2. Manon Derks, Nijmegen/NED bis 43 kg: 2. Andreas Altergott, SUA Witten weibliche und 220 männliche 3. Rosa v. Koningsbrugger, NED 1. Flavio Dimarca, Houdeng/Belgien 3. Maxime Junghänel, SSF Bonn Judokas. 3. Joyce Camps, JT Koersel/Belgien 2. Bernhard Albach, Bayer Leverk. 3. Michael Ovsjannikov, Rheinland 5. Lisette Zegers, JTC Eindhoven 3. Christian Orlowski, 1. Godesb. JC 5. Daniel Wegner, 1. Godesberger JC Frauen U 16 5. Roxana Conradus, Beueler JC 3. Fin-Fr. Bittscheidt, SV Friedrichsf. 5. Sergej Pasternack, Rheinland 5. Luke Nooijen, van de Pol/Niederl. bis 40 kg: bis 63 kg: bis 73 kg: 5. Stefan Herz, JG Münster 1. Lara Wüste, Börde-Union 1. Anja Fischer, Beueler JC 1. Lars Krautscheid, JC Hennef 2. Denise Pricken, Samurai Porz 2. Malaury Steuve, Top Niveau/BEL bis 46 kg: 2. Thomas Jaspers, Maasduinen/NED 3. Veronique Dzwonek, Kor. Gels. 3. Geke van den Berg, Nijmegen/NL 1. Moritz Plafky, JC Hennef 3. Fabrice Haarmann, JK Hagen 3. Nathalie Passon, Bayer Leverkusen 3. Sophie Berger, Bushido Saive/BEL 2. Jonas Schulze, JC Hennef 3. Thomas Snijders, Eindhoven/NED 5. Vanessa Serra, JF Siegen-Lind. 5. Marieke Teunissen, Nijmegen/NL 3. Denis Caro-Lognoul-Bras, Stockem 5. Gabriel Berg, SSF Bonn 5. Jana Schmitz, 1. JC M‘gladbach 5. Marine Falmagne, Saint-Denis/B 3. Tom Meulensteen, JTC Eindhoven 5. Max Greiner, Bayer Leverkusen 5. Tim Malewany, PSV Bochum bis 44 kg: bis 70 kg: bis 81 kg: 5. Tobias Paszkiet, JC Hennef 1. Merle Grigo, JC Langenfeld 1. Anita Bilic, Samurai Porz 1. Djaba Chankvetadze, JG Münster 2. Pauline Starke, HLC Höxter 2. Lina Dehler, Bayer Leverkusen bis 50 kg: 2. Darius Tischner, WMTV Solingen 3. Marine Baumans, Neupre/Belgien 3. Natalie Damnitz, JC 71 Düsseldorf 1. Devin Waldenburg, Beueler JC 3. Lex Janssen, JC Hercules/Niederl. 3. Fabienne Binder, Rheinland 3. Lisa-Marie Bukatschek, Rheinland 2. Eloy Uwumarogie, Niederlande 3. Nathan Clavie, Budo Bruxelles/B 5. Melina Pricken, Samurai Porz 5. Kristina Secertzis, SUA Witten 3. Sander van Es, JTC Eindhoven 5. Niklas Brauweiler, Rheinland 5. Jessy Marschal, Bush. Saive/BEL 5. Jennifer Graw, PSV Bochum 3. Alexander Bartz, TV Isselhorst 5. Christian Handrich, Bayer Leverk. 5. Niklas Diedrichs, JC Remscheid 5. Peter Fraundorf, Bayer Leverkusen

10/2010 der budoka 13

JUDO

über 81 kg: 1. Benjamin Bouizgarne, Bayer Uerd. 2. Martin Kip, JTC Eindhoven/NED 3. Marcel Bauer, DJK VfL Willich

Frauen U 19 bis 48 kg: 1. Sarah Kasper, SU Witten-Annen 2. Lizzy Coenraad, van de Pol/NED 3. Suzanne Zegers, JTC Eindhoven 3. Katrin Wege, Sakura Herzogenrath 5. Alisha Sheikh, JC Wermelskirchen bis 52 kg: 1. Jenny Füchtmeyer, Croc. Osnabr. 2. Lisa Ham, Judo Nijmegen/NED 3. Simone Zwitserloot, Nijmegen/NL 3. Evi Lakatos, van de Pol/Niederl. 5. Carlotta Annemuller, Wahlwiller 5. Esmee Scheepers, van de Pol/NL bis 57 kg: 1. Alexandra Zwirner, SUA Witten 2. Djoeke Bouwmans, Maasduinen 3. Karharina Häcker, Hamburg 3. Laura Natoli, Judoteam Koersel/B 5. Isabel Dietmannsperger, B. Lev. 5. Claudia Klimasara, Bayer Leverk. bis 63 kg: 1. Janina Beune, Bayer Leverkusen 2. Alina Fiedler, PSVg Jahn Solingen 3. Michaela Krämer, JC Uchtelfangen 3. Janina Henning, Hamburg 5. Lea Püschel, PSV Herford 5. Lizzy Gevers, JC Berlicum/NED bis 70 kg: über 70 kg: Männer U 19 bis 60 kg: 1. Tessie Savelkouls, Nijmegen/NED 1. Ron Hendricks, Sam. Goch-Kev. 1. Aylin Jeske, JJJC Yamanashi Porz bis 55 kg: 2. Clarissa Taube, PSV Herford 2. Nicki Graczyk, Kodokan Olsberg 2. Jenny Schmitz, Bayer Leverkusen 1. Tom Schmit, F.L.A.M. Luxemburg 3. Carolin Rößner, JT DJK Stadtlohn 3. Dimitri Sokolovski, 1. Godesb. JC 3. Melina Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. 2. Vincent Dimarca, Royal JC Mons 3. Mandy Franssen, Maasduinen/NL 3. Darcel Henneveld, Mahorokan/NL 3. Judith Bühler, Rheinland 3. Christoph Spalek, Bayer Leverk. 5. Lisa Zywietz, JC 66 Bottrop 5. Philipp Meer, TV Wolbeck 5. Melanie Savelkoul, JC Hercules 3. Vinoy Hauben, JC Hercules/NED 5. Tristan Maaßen, Bayer Leverkusen 5. Marie Hohlweger, 1. JC M‘gladbach 5. Nils Becker, HLC Höxter 5. Max Baczak, Hertha Walheim bis 66 kg: 1. Jordy Bakkes, van de Pol/Niederl. 2. Philipp Kosbab, JJJC Yam. Porz Bonn Open 3. Menno Vink, van de Pol/Niederl. 3. Benjamin Hofäcker, JSV Speyer 5. Christopher Köllner, SUA Witten 5. Stephan Sommer, JT Holten bis 73 kg: 1. Sven Mann, TV Nidda 2. Bjorn Engelaar, Nijmegen/NED 3. Frederic Meurer, 1. JC M‘gladb. 3. Graatje Weber, JC Hercules/NED 5. Rick Verhoeven, Maasduinen/NL 5. Andreas Buscher, 1. JC M‘gladbach bis 81 kg: 1. Kevin Bizon, 1. JC M‘gladbach 2. Artur Knak, Fortuna Euskirchen 3. Willem Seuren, van de Pol/NED 3. Denis Barboni, Luxemburg 5. Eric Aach, F.L.A.M. Luxemburg 5. Dylan Rietveld, Mahorokan/NED bis 90 kg: 1. Max Strote, JG Ladbergen 2. Roy Timmers, Maasduinen/NED 3. Victor Teunissen, Nijmegen/NED 3. Niels Evers, JC Hercules/Niederl. 5. Björn Hauswald, Brühler TV bis 100 kg: 1. Lars Entgens, Hertha Walheim 2. Djeremy Harmsen, Nijmegen/NED 3. Andre Brink, PSV Essen 3. Ricardo Derksen, Eindhoven/NED

14 10/2010 der budoka

JUDO

Fünf-Nationen-Sommercamp in Celje (Slowenien)

Auch dieses Jahr ging es Kroatien, Ungarn, Albanien und dem schweißtreibenden und Alles in allem, war das wieder auf nach Slowenien. Der Deutschland (NWJV, Baden- kräftezehrenden Training kam Trainingscamp eine runde Sa- NWJV startete mit zwei voll- Württemberg). Neben den auch der Spaß nicht zu kurz, che, in dem Spaß, Kampfgeist gepackten Bussen und erreichte Randori-Einheiten wurde der Eis und Pizza essen, durch das und Durchhaltevermögen eine nach langer Fahrt endlich das Plan durch Kraft- und Technik- City-Center bummeln und ein entscheidende Rolle spielten. sonnige Celje. Wie immer training abgerundet. entspannter Nachmittag am See Euer Autorenteam wurden wir vom Judo Klub Ergänzend zum Judotrai- sorgten für ein abwechslungs- (Katharina G., Katharina O., Sankaku Celje herzlich emp- ning wurden wir durch die von reiches Programm. Anja, Lena, Fabienne, Melanie, fangen. Dann hieß es Sachen Bergen durchzogene und idyl- Nicole, Julia und Corinna) auspacken, Sportsachen anzie- lische Landschaft gescheucht. hen und ehe wir uns versahen, Der Höllenberg, den wir lag die erste Trainingseinheit insgesamt zweimal erklimmen mit einem Ausdauerlauf und (laufend!) mussten, bildete den Sprints schon hinter uns. Die krönenden Abschluss. Doch Nächte verbrachten wir in zwei nicht nur der Berg verlangte kleinen, gemütlichen Zimmern, vieles von uns ab, auch beim die zusammen mit der Halle Schwimmen mussten wir eigens an das Haus angebaut zeigen, was in uns steckt. Beim worden waren. Wir lieferten uns Bodenturnier mit den Slowe- harte und abwechslungsreiche nen und den Italienern wurden Fights nicht nur mit den Slowe- wir in Gruppen eingeteilt und nen, sondern auch mit anderen konnten unsere Fähigkeiten Judokas der Nationen Italien, unter Beweis stellen. Neben

10/2010 der budoka 15

JUDO

Sternlauf der Religionen Judokas trotzten dem Regen

„Sich gemeinsam auf den das eigentliche Ziel der Ver- Weg machen und verschiedene anstaltung, auf dem ab 16:00 Religionen, Kulturen und den Uhr die interreligiöse Feier mit Sport zusammen führen“ - unter anschließendem interkulturellen diesem Motto startete der Fest stattfand. Schade nur, dass Sternlauf der Religionen, eine die gesamte Veranstaltung Veranstaltung, zu der der Lan- unter dem schlechten Wetter dessportbund Nordrhein-West- mit zeitweisem Dauerregen litt. falen und der Landesarbeits- Dies betraf auch die mit-rol- kreis Kirche und Sport NRW lenden Judokas des J-Teams aufgerufen hatten. Die Art der unter der Leitung von Moritz Aktion war allen Akteuren frei Belmann sowie die Judokas aus gestellt und so beteiligte sich den teilnehmenden Vereinen der Nordrhein-Westfälische TSV Viktoria Mülheim und Judo-Verband „rollend“ an der PSV Duisburg, die unter großer Veranstaltung. Offiziell wurde Anerkennung der Mitlaufenden der Sternlauf um 14:00 Uhr Gäste und Besucher die Strecke am Mülheimer Wasserbahn- rollend bewältigten. hof eröffnet. Mit dabei war Eine gelungene Aktion und DJB- und NWJV-Präsident Veranstaltung, die besseres Peter Frese, der die ersten Meter Wetter verdient gehabt hätte Judo-rollend überwand. Danach und dann mit Sicherheit auch machten sich die weiteren von einem deutlich breiteren Gäste, Sportler, Funktionäre Publikum besucht worden wäre. und Besucher auf den 1,6 km Text: Angela Andree Start des Sternlaufs mit DJB- und NWJV-Präsident Peter Frese (im Judo- langen Weg zur Mügawiese, Fotos: Klaus Wolski gi), LSB-Präsident Walter Schneeloch (2. v. r.) und Friedhelm Kreiß, Vor- sitzender des Landesarbeitskreises „Kirche und Sport“ in NRW (3. v. r.)

16 10/2010 der budoka

JUDO

terte die Mannschaft aus War- schau. Ein weiterer Höhepunkt war ein Besuch in der Gelsen- kirchener „Veltins-Arena“. Das Fußballstadion beeindruckte die jungen Sportler. „Bei uns wird in Warschau auch gerade ein großes Stadion für die EM 2012 gebaut, aber das ist nicht so schön“, berichtet eine der Interkulturel- Handballerinen. ler Austausch Neben der Theorie wurde natürlich auch praktisch Sport im Herzen des betrieben. Natürlich stand bei den polnischen Gästen vor Judosports allem der Handball hoch im Kurs. Aber auch Judo wurde im Wieder war das Judo J- Zuge des Austausches gemacht. Team NRW im internationalen In der Halle des BLZ, wo sich Cultureclash Ausflug an den Sorpesee. Denn Austausch aktiv. Ende Juli ansonsten Olympiasieger und hier mussten die Jugendlichen besuchte eine polnische Delega- zukünftige Weltmeister auf im 21. Jahr- waren Teamgeist beweisen. tion Nordrhein-Westfalen und ihre Wettkämpfe vorbereiten, hundert Sie sollten aus Kanistern und wurde von Daniel Skakavac und erlernten die jungen Sportler Baumstämmen und einigen Me- unsrem Jugendsprecher Moritz die ersten Griffe und Techniken tern Seil ein schwimmfähiges Belmann in Köln im Bundes- Es war eine merkwürdig an- Floß bauen. Das Ergebnis war unserer Sportart. Dabei waren mutende Gruppe, die sich Mitte leistungszentrum begrüßt. Für sie vor allem von der benötigten beeindruckend. Nicht nur, dass eine Woche sollte das BLZ die Juli in der Hachener Sportschu- das Floß die Strömungen und Körperspannung und der Nähe le zusammen fand. Denn ab zwölf Köpfe starke Delegation zum Gegner überrascht. „Einige Wellen des Sorpesees aushielt, aus der polnischen Haupt- sofort bildeten sechs Deutsche, auch die Geschwindigkeit mit von den Techniken könnten sechs Inder und sechs Chine- stadt Warschau beherbergen. wir gut im Handball gegen der die Deutschen, Inder und Unterstützt wurden die beiden sen die diesjährige Gruppe der Chinesen über den See fuhren, unsere Gegner einsetzen. Aber „Young Leaders“. Dabei waren Judokas vom TSVE 1890 Biele- ich glaube das ist verboten“, war beeindruckend. Dies stärkte feld vom Jugendsprecher-Team zum ersten Mal neben den das Teambewusstsein und witzelte ein Spieler der Mann- Chinesen auch Gäste aus Indien NRW. Dieses hatte für die pol- schaft. stärkte das Band zwischen den nischen Gäste ein straffes Pro- in Deutschland. Schnell wurde jungen Sportlern. So verloren Nach der Woche in Köln deutlich, dass alle Teilnehmer gramm in Köln und Umgebung verabschiedeten sich die Polen. diese im Laufe der Woche zusammengestellt. So besuchten dieses Programms in der Woche ihre Vorurteile gegenüber den Ihnen hat der Aufenthalt in des internationalen Workshops die Teilnehmer beispielsweise Deutschland einige Augen anderen Nationen. Aus einer die Deutsche Sporthochschu- über ihren Schatten springen kulturell heterogenen Gruppe geöffnet. Sie verstanden die mussten. Denn wenn drei ganz le. Hier erhielten die jungen deutsche Mentalität und Kultur wurde eine homogene Gemein- Sportler eine Führung zweier unterschiedliche Kulturen schaft. und bauten dadurch Vorurteile aufeinander treffen, helfen polnischer Austauschstudenten. ab. So führte der Austausch Am Ende der Woche stand Die polnischen Jugendlichen, nur Kompromisse und Akzep- dann der wohl spannendste Teil zwischen Deutschen und Polen tanz gegenüber den anderen die alle in einer Warschauer zu einer weiteren Verständigung der Reise auf dem Programm. Handballmannschaft zusammen Teilnehmern. Schon allein die Denn für die zwölf auslän- zweier Nationen. Dabei war Verständigung war eine große spielen, waren von dem Gelän- das Judo J-Team mal wieder dischen Gäste ging es für ein de der größten Sporthochschule Aufgabe. Denn kein Teilneh- Wochenende in eine deutsche mittendrin. mer konnte sich mit anderen Europas überwältigt. Besonders Moritz Belmann Familie. Hier konnten sie die die großen Mehrzweckhallen Delegationsteilnehmern in der deutsche Kultur im deutschen mit den Handballtoren begeis- Muttersprache unterhalten. So Alltag erleben. Auch unsere mussten alle Gruppenmitglieder beiden Jugendsprecher Moritz auf die Weltsprache Englisch Belmann, der schon am Work- ausweichen. Im Workshop wur- den dann wichtige Themen des internationalen Miteinander be- handelt. Jede Delegation stellte beispielsweise ihr politisches System vor und erklärte wie die Struktur im Sport aufgebaut ist. Dadurch lernten alle Teilnehmer viel über das Selbstverständnis der Länder. Neben den theoretischen Teilen waren natürlich auch sportliche Inhalte im Mitein- ander gefragt. Dabei wurde be- sonders das Schwimmbad von den ausländischen Gästen stark frequentiert. Der Höhepunkt der Woche in Hachen war der

10/2010 der budoka 17

JUDO

shop in Hachen teilgenommen hatte, und Laura Karrengarn bildeten dabei ein kulturelles Einladung zum Bildungsteam für zwei Chine- sen aus der Hauptstadt Beijing, die ihr Wochenende bei Moritz Verbandsjugendtag 2010 verbachten. Dabei waren die Gäste aus dem Reich der Mitte vor allem von der Münsteraner des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.V. Altstadt begeistert. Doch das interessanteste Erlebnis für im Rahmen des NWJV-Jugendkongresses die Beiden war die Fahrt mit dem Fahrrad durch die Natur Ort: Köln-Junkersdorf, Bundesleistungszentrum Judo, Guts-Muths-Weg 1, des Münsterlandes. „In China Hörsaal können wir nie mit dem Fahrrad Tag: Sonntag, 14. November 2010 fahren. Dann sind wir quasi tot“, erklärt Yian Liu, ein 27- Zeit: 10.00 Uhr, Ausgabe der Stimmkarten an die gemeldeten Delegierten jähriger Student der Rechts- von 9.15 Uhr bis 9.45 Uhr wissenschaften aus Beijing. Anreise: A 1 Abfahrt Köln-Lövenich, an der Ampel rechts auf die Aachener Am Abend ging es nach dem Straße, nächste Möglichkeit wieder rechts, der Vorfahrt folgen bis BLZ. kulturellen Programm in eine Disco in Münster. Dort testeten Tagesordnung die beiden Chinesen nicht nur das deutsche Bier, sondern auch 1. Eröffnung die deutsche Musik und Feier- laune. Sie waren überwältigt. So 2. Begrüßung der Gäste und Mitglieder betreiben unsere beiden Jugend- 3. Feststellung der Stimmberechtigung sprecher eine besondere Art des 4. Genehmigung der Tagesordnung interkulturellen Austausches. 5. Genehmigung des Protokolls vom 27.11.2009 (Internet NWJV) 6. Entgegennahme der Berichte des Verbandsjugendvorstandes 7. Aussprache zu den Berichten 8. Finanzbericht 2009 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Entlastung der Verbandsjugendleitung 11. Beschlussfassung über Anträge Die Delegiertenmeldung (bis 18.10.2010 - Eingang - an die Geschäftsstelle) zum Verbandsjugendtag 12. Verabschiedung des Haushaltsentwurfes 2011 muss bis zum 18. Oktober 13. Bestätigung der Wettkampfordnung 2010 in der NWJV- 14. Planungen 2011 Geschäftsstelle, Postfach 15. Verschiedenes 10 15 06, 47015 Duisburg, Jörg Bräutigam Trixi Sturm vorliegen (oder per Fax: Verbandsjugendleiter Verbandsjugendleiterin 02 03 / 73 81 - 6 24)

Am Ende der Woche war aus einer merkwürdig Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. - Jugendleitung anmutenden Gruppe eine Gemeinschaft zwischen zwei Delegiertenmeldung zum Verbandsjugendtag des NWJV 2010 Kontinenten und drei Kulturen geworden. Alle Teilnehmer am 14. November 2010 in Köln haben in einer Woche die bei- den anderen Austauschpartner kennen und schätzen gelernt. Der Verein ...... Vereinsnummer: ...... Vorurteile wurden abgebaut und Probleme in der interna- tionalen Politik erkannt. Dazu meldet als Delegierten: ...... verband der Sport alle Teilneh- (in Druckschrift oder mit Schreibmaschine ausfüllen!) mer miteinander, so dass es am letzten Tag des Austausches mit Er ist berechtigt, das Stimmrecht für den Verein auszuüben. Der Vorgenannte ist Mitglied unseres schwerer Stimme „Goodbye“ Vereins und darf nur für unseren Verein das Stimmrecht laut Satzung § 7 ausüben. hieß. Achtung: Bei fehlender Stärkemeldung oder Beitragsrückstand besteht kein Stimmrecht! Moritz Belmann

Vereinsstempel Unterschrift: ...... (Nur gültig mit Vereinsstempel)

18 10/2010 der budoka

JUDO

Schulsportmeisterschaften Judo

Die Vereine sind ab sofort Im November starten die Schulsportmeisterschaften für Wettkampfbestimmungen wieder aufgerufen, Kontakt mit Mannschaften im Judo für das Schuljahr 2010/2011 mit Die Wettkampfzeit beträgt den Schulen ihrer Umgebung den Bezirksausscheidungen. Das Landesfinale wird am aufzunehmen, in Zusammenar- in der Wettkampfklasse II 4 beit mit den Schulen möglichst 27. Januar 2011 in Herne ausgetragen und das Bundes- Minuten und in der Wettkampf- viele Schulsportmannschaften finale „Jugend trainiert für Olympia“ findet vom klasse III 3 Minuten. In der aufzustellen und diese zu den 27. Februar bis 3. März 2011 in Schonach statt. Wettkampfklasse II ist das Wür- Bezirksausscheidungen zu schi- gen und das Hebeln im Stand cken. Nachfolgend Auszüge aus und am Boden erlaubt. In der den aktuellen Durchführungsbe- schaften in der Gruppe A. In Ersatzkämpfern/innen). Wettkampfklasse III ist allen stimmungen. Die vollständigen der Regel findet die Vorrunde das Würgen und das Hebeln der Gruppe B am selben Tag Auf der Waage wird das tat- verboten. Richtlinien und Ausschreibun- sächliche Gewicht ermittelt. Zu gen sind unter www.nwjv.de wie die Kämpfe in der Gruppe A statt. Wettkampfbeginn müssen min- (Ressorts/Schulsport/Meister- destens drei Gewichtsklassen schaften/2010/2011) im Internet Die Sieger der Regierungsbe- Schulsportmeisterschaften zirksmeisterschaften (WK II besetzt sein (auf Bundesebene zu finden. mindestens vier). Der Start in für Mannschaften im Regie- und III) qualifizieren sich für rungsbezirk Arnsberg Austragungsmodus die Landesmeisterschaft. der nächst höheren Gewichts- klasse ist zulässig. Datum: Mittwoch, 8. Dezember Im Judo werden auf Regierungs- Die Landessieger in der Wett- 2010. bezirks- und Landesebene kampfklasse III qualifizieren Startberechtigung / Betreu- Ort: Friedrich-Ebert-Sporthalle, Mannschaftswettbewerbe in den sich grundsätzlich für die Final- ung der Mannschaften Weddinghofer Straße, 59174 Wettkampfklassen II und III wettkämpfe des Bundeswett- Kamen. Startberechtigt sind alle Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Wett- durchgeführt. Ein zusätzliches bewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. Schülerinnnen/Schüler, die kampfbeginn 10.15 Uhr. Wettkampfangebot besteht auf Meldeschluss: 19.11.2010. Stadt- bzw. Kreisebene. Das Wettkampfangebot auf Stadt- Schulsportmeisterschaften bzw. Kreisebene soll Schul- für Mannschaften im Regie- mannschaften zusätzlich Wett- rungsbezirk Detmold kampfgelegenheit bieten und Jugend trainiert Datum: Mittwoch, 24. November dient nicht als Qualifikation 2010. zur Landesmeisterschaft. Für Ort: Königin-Mathilde-Gym- die Wettkampfklasse I besteht für Olympia nasium, Vlothoer Str. 1, 32049 eine Startmöglichkeit nur im Herford. Zeit: Waage 9.00 - 10.00 Uhr. Rahmen von Stadt-/Kreismeis- Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. terschaften. Meldeschluss: 29.10.2010. Die Schulen melden ihre Mann- schaften an die entsprechenden Schulsportmeisterschaften Ausschüsse für den Schulsport, für Mannschaften im Regie- und diese wiederum melden rungsbezirk Düsseldorf die Mannschaften an den Datum: Dienstag, 7. Dezember ausrichtenden Ausschuss für 2010. den Schulsport innerhalb des Ort: Judohalle der Sportschule jeweiligen Regierungsbezirks. Wedau, Friedrich-Alfred-Straße/ Die gemeldeten Mannschaften Wettkampfklassen/ nachweislich mit Judopass Margaretenstraße, 47055 Duisburg. können je nach Graduierung der Zeit: Waage 9.30 - 10.15 Uhr. Gewichtsklassen oder Prüfungsurkunde den Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. Schülerinnen/Schüler in zwei 8. Kyu (weißgelb) Judo des Meldeschluss: 12.11.2010. Mannschaftsgruppen starten. Wettkampfklasse I Jahrgänge 1991-1995 NWJV-NWDK (Nordrhein- Gruppe A: Mannschaften, die (nur Stadt-/Kreismeisterschaften) Westfälisches Dan-Kollegium) Schulsportmeisterschaften weiblich: -52, -57,- 63,- 70, +70 kg besitzen. Der Judopass (oder für Mannschaften im Regie- aus Judokas mit 8. bis 1. Kyu männlich: -60, -65,- 71, -78, +78 kg und Dan-Grad (Weißgelb- bis Prüfungsurkunde) muss zum rungsbezirk Köln Schwarzgurt) bestehen. Wettkampfklasse II Wettkampf vorgelegt werden. Ausschreibung lag bei Druck- Jahrgänge 1994-1997 Die verantwortlichen Lehrkräfte legung nicht vor. Gruppe B: Mannschaften, die weiblich: -48, -52, -57, -63, +63 kg der Schulmannschaften haben nur aus Judokas mit 8. bis ein- männlich: -50, -55,- 60,- 66, +66 kg bei allen Veranstaltungen des Schulsportmeisterschaften schließlich 5. Kyu (Weißgelb- Wettkampfklasse III Landessportfestes der Schulen für Mannschaften im Regie- bis Orangegurt) bestehen. Jahrgänge 1996-1999 den Nachweis über die Identität rungsbezirk Münster weiblich: -44, -48,- 52, -57, +57 kg der Teilnehmerinnen/Teilneh- Mannschaften der Gruppe A männlich: -46, -50, -55, -60, +60 kg Datum: Donnerstag, 9. Dezember mer und ihre Zugehörigkeit zu starten direkt auf Regierungsbe- 2010. Ein Mindestgewicht ist nicht der Schule, für die der Start Ort: Bottrop, Dieter-Renz-Sport- zirksebene. Mannschaften der erforderlich! erfolgt, zu erbringen. halle. Gruppe B führen eine Vorrunde Zeit: Waage 9.45 Uhr. Wettkampf- auf Regierungsbezirksebene Eine Mannschaft besteht aus beginn 10.30 Uhr. durch. Die Sieger starten bei maximal 8 Schülern/Schüle- Meldeschluss: 5.11.2010. den Regierungsbezirksmeister- rinnen (5 Wettkämpfern/Wett- kämpferinnen und maximal 3

10/2010 der budoka 19

JUDO

Judo der Behinderten Breitensport

Kopf-an-Kopf- der Lebenshilfe Hamm ist zur Gewalt gegen sowie mit dem neuen Partner Zeit mit 37 Punkten auf dem WEISSER RING zu suchen. Rennen bei neunten Platz noch weit von der Frauen - nicht Start der diesjährigen Aktion Spitze entfernt, kann sich aber wird Anfang November sein. den Ranglisten mit guten Ergebnissen noch mit uns! Der WEISSE RING ist neu- schnell hervorkämpfen. Derzei- er Kooperationspartner dieser Nach den ersten vier Tur- tiger Spitzenreiter ist Alexander Auftaktveranstaltung am DOSB-Aktion. DOSB-Präsident nieren des Jahres gibt es enge Katasonov (Hamm, 65 Punkte), 5. November 2010 Dr. Thomas Bach und Prof. Dr. Kopf-an-Kopf-Rennen in den vor Wolfgang Trost (Leverku- - Eine DOSB-Aktion mit den Böttcher, Bundesvorsitzender Ranglisten des G-Judo. Sowohl sen, 55 Punkte). Andre Conen, des WEISSEN RINGS, be- bei den Frauen als auch bei den Kampfsportverbänden und Nassime Bouchakai (beide Fraueninitiativen grüßen die Kooperation beider Männern sind die Erstplazierten Leverkusen), Lars Brieler, Organisationen im Rahmen der Judokas nur wenige Punkte - Neuer Kooperationspartner ist Christian Wiechert, Martin Ren- der WEISSE RING Aktion als Start für eine erfolg- voneinander getrennt. nert (alle Hamm) sowie Patrick reiche Zusammenarbeit. Bei den Frauen können sich Müglitz (Dülmen) folgen eng Anlässlich des „Interna- „Egal ob körperliche oder allerdings nur noch die ersten beieinander. tionalen Tages gegen Gewalt sexualisierte Gewalt, ob in der vier Kämpferinnen den ersten Punkte gibt es vor allem auf an Frauen“ am 25. November Partnerschaft, auf der Straße Platz sichern - die viertplatzierte den offiziellen Turnieren, aber ruft der Deutsche Olympische oder in der Sporthalle: Bei uns Belinda Garweg vom TSV Bay- auch beim Kadertraining, wo Sportbund (DOSB) im Rahmen ist kein Platz für Gewalt. Auch er 04 Leverkusen liegt mit 33 die Wettkämpfer von Walter der Aktion „Gewalt gegen hier gilt im DOSB das Null-To- Punkten schon 31 Zähler hinter Gülden und Frank Schuhknecht Frauen - nicht mit uns“ gemein- leranz-Prinzip. Wir freuen uns der führenden Angelina Pillit- gemeinsam auf weitere Aufga- sam mit den ihm angeschlos- über den neuen kompetenten teri vom 1.Walsumer JC, kann ben vorbereitet werden. senen Kampfsportverbänden Partner WEISSER RING, der aber genau wie Jennifer Zucht Der nächste Höhepunkt ist alle Kampfsportvereine auf, vielfältige Erfahrung in der (Leverkusen, 53 Punkte) und das Turnier der „Special-Olym- Selbstbehauptungs- und Selbst- Opferhilfe und bei der Präventi- Michaela Stutz (DJK Dülmen, pics Deutschland“ in Essen verteidigungskurse für Frauen on von Gewalt mitbringt“, sagt 58 Punkte) bei erfolgreichen (2. Oktober). Auch bei den und Mädchen anzubieten. Thomas Bach, Präsident des Wettkämpfen noch zur Spitze Deutschen Verbands-Mann- Dafür empfiehlt der DOSB den DOSB. aufschließen. schaftsmeisterschaften Ende Vereinen, auch lokal die Zu- „Der Gedanke der Präven- Bei den Männern ist es November in Niedersachsen sammenarbeit mit den Frauen- tion von Gewalt gegen Frauen sogar noch spannender, hier gibt es Ranglistenpunkte. beratungsstellen, Frauenhäusern kann durch die zahlreichen befinden sich neun Athleten Jörg Wolter und kommunalen Frauenbüros im Kampf um die Ranglisten- Krone. Phil Taraschinski von

Termine „Judo der Behinderten“ 23.10.2010 Lehrgang zur Erlangung der Prüferlizenz in Langenfeld 23.10.2010 Kader-Training in Leverkusen 05. - 07.11.2010 Lehrgang SV Frauen in Hennef 13.11.2010 Kader-Training in Leverkusen 27.11.2010 Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaft G-Judo in Mellendorf/Niedersachsen 29.11. - 03.12.2010 Internationaler Judolehrgang in Hennef 11.12.2010 Kader-Training in Bocholt 26.01.2011 Landesmannschaftsmeisterschaften der Förderschulen G-Judo in Duisburg 23.02.2011 Landesmannschaftsmeisterschaften der Förderschulen Lernen und Sehen in Bochum 12.03.2011 Landeseinzelmeisterschaften für Behinderte in Hückeswagen 15.05.2010 Landesmannschaftsmeisterschaften für Behinderte in Dülmen

Der J Der Judoverein Donrath verkauft einen gebrauchten Judomattenwagen für Mattengröße 1m x 1m zum Preis von 120 Euro. Der Mattenwagen hat zwei große lenkbare Rollen. Telefon-Nr. 02246-300768 Mo. bis Fr. zwischen 9.00 und 13.00 Uhr

20 10/2010 der budoka

JUDO

Sportvereine in die Mitte der Judo-Pass-Aktion Geschäftsstelle bis spätestens Gesellschaft getragen werden 31.12.2010 vorliegen. Folgende und der WEISSE RING hat es für Mädchen und Frauen im Zeitraum vom 5. November Voraussetzungen müssen die sich zur Aufgabe gemacht, ein bis 20. Dezember 2010 Vereine dem Antrag beilegen: Teil dieses wichtigen Präventi- Aufnahmeantrag des Neu-Mit- onsnetzwerkes zu sein“, erklärt glieds in Kopie, Passbild und Prof. Dr. Reinhard Böttcher, Wer in dem Zeitraum vom Verein wirbt, bekommt für den ausgefüllten Fragebogen Bundesvorsitzender des WEIS- 5. November bis 20. Dezem- jedes neuen weiblichen Judo (siehe unten). SEN RINGS. ber 2010 Judo-Angebote zur einen Judo-Pass mit gültiger „Wir wollen mit unseren Stärkung des Selbstvertrauens Beitragsmarke vom NWJV Angeboten Frauen den Rücken bei Frauen anbietet und dadurch ausgestellt. Die Anträge zur stärken und laden ein, Selbst- neue Mitglieder in den Judo- Ausstellung müssen der NWJV- behauptung und Selbstverteidi- gung unter fachlicher Anleitung auszuprobieren“, sagt DOSB- Auswertung / Fragebogen „Frauensport-Aktionswochen“ Vizepräsidentin Ilse Ridder- Melchers: „Ich wünsche mir, Geschlecht: ( ) weiblich dass in diesem Jahr noch mehr Vereine mitmachen und bundes- Alter (in Jahren): weit viele Schnupperangebote ( ) 0-10 ( ) 11-15 ( ) 16-20 ( ) 21-30 ( ) 31-40 ( ) 41-50 ( ) >51 für Frauen und auch Mädchen und Jungen anbieten.“ Wie haben Sie die Sportart Judo kennen gelernt? Frauen sind tagtäglich unterschiedlichsten Formen von ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung des Vereins o. ä. sexualisierter Gewalt ausge- ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung der Stadt/anderer Anbieter setzt: Anmache, Belästigung, ( ) eigene Kinder, die Judo betreiben frauenfeindliche Sprüche bis ( ) Freunde, Bekannte hin zur Nötigung und körper- licher Gewalt. Das geschieht ( ) Medien (Zeitung, Fernsehen o. ä.) keineswegs aus Versehen und ( ) Internet auch meist im nahen sozialen ( ) Sonstiges Umfeld. Frauen sind oft nicht in der Lage sich zu wehren, weil Was hat Ihnen dabei besonders gefallen? sie sich unterlegen fühlen. Aus Angst vor Übergriffen schrän- ( ) Bewegung/Motorik ken sie eher ihren Aktionsradius ( ) Üben mit dem Partner und ihre Bewegungsräume ( ) Kameradschaft in der Gruppe - und damit ihre Lebensqualität ( ) Philosophie des Judo - ein. Sport kann wirkungsvolle ( ) Ansprache/Auftreten des Trainers Hilfen bei der Prävention und der Intervention gegen Gewalt ( ) Sonstiges an Frauen und Kindern anbie- Ich fühle mich körperlich: ten. In Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen kön- ( ) sehr fit nen sie ihr Selbstwertgefühl, ihr ( ) fit Selbstvertrauen und ihre Vertei- digungsbereitschaft stärken. Sie ( ) gar nicht fit werden motiviert, gefährliche Mit meinem Eintritt in den Judo-Verein erwarte ich vor allem: Situationen wahrzunehmen und sich entsprechend selbstbewusst ( ) Verbesserung der eigenen Fitness zu verhalten. ( ) Spaß und Freude an der Bewegung Weitere Informationen auf ( ) Stärke der Psyche und des Selbstvertrauens den Internetseiten des DOSB: www.dosb.de/de/sportentwick- ( ) neue soziale Kontakte lung/frauen-im-sport/themen- ( ) neue Aufgaben, wenn ja, welche______felder/gegen-gewalt/aktion- ( ) Sonstiges 2010/ Auch hier beteiligt sich der Bei folgendem Grund würde ich mit Judo aufhören: NW Judo-Verband wieder mit der Judo-Pass-Aktion (siehe ______rechts). Ich wünsche mir und dem Judo: ______

10/2010 der budoka 21

JUDO

Bundesoffener Workshop Veranstalter: Deutscher Judo-Bund e.V. „Prävention von (sexuel- ler) Gewalt Arendt Birgit Foto: im Judo“ - Top-Tour 2010

Vom 4. bis 6. November Breiten- und Leistungssport 2010 findet in Wiehl der bun- desoffene Workshop des Deut- mit der Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spiele schen Judo-Bundes zum Thema „Prävention von (sexueller) 2004 und bei den Weltmeisterschaften 2003 Gewalt im Judo“ statt. Kurzbeschreibung Annett Böhm In einführenden Referaten und Arbeitskreisen wird dem Aspekt „Gewalt auf der Judo- Termin: Montag, 1. November 2010 (Allerheiligen) matte“ nachgegangen. In allen Ausrichter: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V. Angeboten geht es immer um die Übungsleiter- und Vereins- Ort: Bundesleistungszentrum Köln (Guts-Muths-Weg 1) praxis. Neben Diskussionsrun- Zeitplan: 1. Trainingseinheit 11.00 - 13.00 Uhr den und Workshops werden 2. Trainingseinheit 14.00 - 16.00 Uhr Praxiseinheiten angeboten, um Teilnehmer: Athleten (Mindestgraduierung 6. Kyu), Trainer und zu zeigen, wie man Fehlverhal- ten erkennt und die Vermeidung Übungsleiter in den Altersklassen U14 / U17 / U20 / Frauen von Gewalt konkret auf der und Männer Matte umsetzt. Moderiert wird Kosten: Die Kosten werden vom DJB/NWJV übernommen, gültiger der Workshop von DJB-Vize- Judo-Pass (!) und Verpflegung sind selbst mitzubringen. präsidentin Michaela Engel- meier-Heite, Referenten sind Meldung: bis spätestens 25.10.2010 schriftlich mit dem u.a. Anmelde- Dipl.-Psych. Aranke Spehr, formular an: NWJV, Angela Andree, Postfach 10 15 06, Diplomtrainer Mario Staller und 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 oder per E-Mail: Steffen Krüger, Buchautorin [email protected] (Anmeldeformular bitte einscannen). Yvonne Wagner und eine wei- tere Referentin vom LSB. Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Judokas beschränkt. Die Teilnahmegebühr Es zählt der Eingang der Meldungen. Sollten sich mehr als beträgt 150,00 € (inkl. Verpfle- 80 Judokas anmelden, behält sich der NWJV vor, die Anzahl gung/Übernachtung im DZ). der Teilnehmer pro Verein auf 5 Judokas zu beschränken. Die Anmeldung sollte bis zum 15.10.2010 an den Deutschen Sonstiges: Bei aktiver Teilnahme werden fünf Lerneinheiten für die Judo-Bund, Breitensportreferent Verlängerung der Trainer C - Lizenz Breiten- und Leistungs- Hermann Schladt, Otto-Fleck- sport anerkannt. Schneise 12, 60528 Frankfurt/ Main erfolgen. Anmeldeformular DJB-Top-Tour mit Annett Böhm Lizenzverlängerung am 1. November 2010 in Köln Trainerlizenzen, die zum 31.12.2010 ablaufen, können Name: ...... Vorname: ...... Alter: ...... bis zum 31.3.2011 verlängert werden. Zur Verlängerung der Straße: ...... PLZ/Wohnort: ...... Lizenz müssen 15 Lernein- heiten (LE) auf offiziellen Verein: ...... Tel.-Nr.: ...... Lizenz-Verlängerungslehrgän- gen des NWJV innerhalb der Gültigkeitsdauer (i. d. R. vier E-Mail: ...... Jahre) nachgewiesen werden. Weitere Informationen unter Vereinstätigkeit (TR, ÜL, Athlet, Funkt.): ...... www.nwjv.de (Qualifizierung/ Fortbildung/Struktur). Anmeldungen ohne Vereinsstempel können nicht angenommen werden

...... Unterschrift (bei Minderjährigen des/r ...... Stempel und Unterschrift des Vereins Erziehungsberechtigten)

22 10/2010 der budoka

JUDO

versen Getränken und Judo-Fil- Im Großen und Ganzen, und Qualifizierung men zusammen. Das Miteinan- da kann ich Namen aller spre- der der Judokas und Referenten, chen, hat der Lehrgang sehr viel war sehr erfreulich. Spaß gemacht. Wir alle haben Spargel“ hat. Diesbezüglich 28 neue Trainer Vor dem Prüfungstag einiges dazu gelernt und können musste das Training effektiver musste Klaus noch einmal vieles mit in den eigenen Verein gestaltet werden. Und nach den in Hamm aus- „voll auf die Gurke“ hauen und nehmen und dort umsetzen. anfänglich ersten Tagen lagen veranlasste ein Zirkel-Training. Unser Dank gilt den Referenten: gebildet alle ziemlich „platt wie ein Denn nicht nur Techniken gehö- „Der höchste Lohn für eure Be- Plätzchen“ da. ren zum Wissensstand, sondern mühungen ist nicht das, was wir In einer Kompaktwoche Mit viel Humor und Witz, auch Kondition und Belast- dafür bekommen, sondern das, vom 21. bis 29. August 2010 gewiss aber doch sehr lerninten- barkeit. Anfangs herrschte das was wir dadurch werden.“ bildeten die Referenten Andreas siv, gestalteten die Referenten Motto „die sind ja noch jung Kleegräfe, Klaus Büchter das praktische und theoretisch Sabrina Borgmann und sportlich, hm ... wir bleiben und Karsten Labahn 28 junge zu vermittelnde Lehrwesen des erst mal bei jung“ - dieses Judokas zu Trainern aus. Die Judos. Praktische Beispiele im Der NWJV gratuliert allen Motto wollten wir natürlich Teilnehmer freuten sich über Training wurden anschließend erfolgreichen Absolventen der nicht auf uns sitzen lassen und eine spannende, lebhafte und in den Theorie-Stunden vertieft. Trainer C-Ausbildung: haben allesamt bewiesen, dass doch anstrengende Woche. Nach so großer Wissens- wir gewiss auch sportlich sind. Fabian Baum (TV Hösel) Hauptbestandteil war die aufnahme gesellten sich die Kevin Bierbaum (JC Haaren) Zwar waren wir am Ende der Matte, auf der sich immer wie- Judokas mit den Referenten Reinhard Blümel (PSV Köln) Ausbildung ziemlich geschafft, der freudige Ereignisse ergaben, nach dem Trainingsende in die Tamara Bogdanovic doch es hat uns allen sehr viel (TVE Bad Münstereifel) in dem Klaus Büchter anfangs Gastronomie der Sportschule zu doch feststellen musste, dass Freude bereitet. Sabrina Borgmann (TV Jahn Minden) einem geselligen Abend mit di- Martin Dodd (TV Jahn Minden) der eine oder andere „Arme wie Marcel Gaser (JC Wuppertal-Süd) Martin Gottfried (Judoka Wattensch.) Tobias Grütter (JC Kolping Bocholt) Max Heling (JC Haaren) Rüdiger Kabella (JKG Essen) Thomas Kayser (TV Dellbrück) Simon Keiten-Schmitz (JC Kolping Bocholt) Malte Kleine (SV Brackwede) Timotheus Kluth (SF 75 Düsseldorf) Anika Krings (TVE Bad Münstereifel) Lena Knauer (TuS Eichengrün Kamen) Yvonne Kulartz (TV Dellbück) Carsten Micke (TV Jahn Minden) Fabio Ostermann (JHC Freudenberg) Marius Peltzer (TSC Eintracht Dortmund Sebastian Peters (TV Dellbrück) Jan Schmidt (ESV Olympia Köln) Alexander Schrage (PSV Unna) Robin Siebel (JHC Freudenberg) Sven Siebert (SF 75 Düsseldorf) Reiner Ulrich (JSV Nippon Ahlen) Katrin Vogel (JC Asahi Stolberg)

Qualifizierung 2011 In der Übersicht auf der nächsten Seite sind die Trainer C-Ausbildungen Breitensport im Jahr 2011 veröffentlicht. Hierzu zählen die Traineras- sistentenausbildungen, die Grundausbildungen und die Trainer C- Ausbildungen Brei-

NWJVNewsletterSeptember2010 tensport (diese wird sowohl

NWJVGeschäftsstelle Der NWJV-Newsletter FriedrichAlfredStr.25 47055Duisburg als Modul- als auch als Kom- Tel.:02037381622 Fax:02037381624 EMail:[email protected] paktausbildung angeboten). http://www.nwjv.de Seit März 2009 erscheint der NWJV-Newsletter. Immer zur Monatsmitte VerantwortlichfürdenInhalt:ErikGruhn informiert der kostenlose Newsletter neben unseren Internetseiten und dem Die Veröffentlichung der „budoka“ über wichtige Dinge, die jeder Verein wissen sollte. Fortbildungslehrgänge in den Den NWJV-Newsletter erhalten automatisch alle Mitgliedsvereine des Bereichen Leistungs- und

Breitensport sowie sonstige Inhalt NWJV an ihre in der Mitgliederdatenbank (siehe www.nwjv.de - Infoleiste/

1.WirgratulierenunseremVizeweltmeisterAndreasTölzer...... 2 2.StartschussfürKlimaWettbewerbderSportvereine...... 2 Aktionen erfolgt später. 3.JC66BottropwirdüberlegenMeisterinder2.BundesligaFrauenNord...... 3 Vereinssuche) registrierte E-Mail-Adresse. Zusätzliche Bestellungen sind 4.AbschlussderRegionalliga...... 3 5.1.NWJVJugendkongressam14.November2010...... 3 Für Ausbildungen 2011 6.JudoSchulsportmeisterschaftenfürMannschaften...... 4 7.Jahrgang1997beiMannschaftsmeisterschaftenU17startberechtigt...... 5 möglich (an: [email protected]). 8.MovieParkGermanyAngebotefürJudokasundJudoVereine...... 5 9.Bewegungsnetzwerk50Plus...... 6 ist eine Anmeldung ab sofort 10.Qualifizierungsangebote...... 7 11.BundesoffenerWorkshop„Präventionvon(sexueller)GewaltimJudo“...... 8 12.DJBTopTourmitAnnettBöhm...... 8 13.JudoTermineinNRW...... 8 möglich.

10/2010 der budoka 23

JUDO

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e. V. Ausbildungen 2011

Lehrgangs-Nr. Titel Termin Ort Gebühr LG 20/11* ** Grundausbildung A - Teil I + Teil II 15.-16.01. + 12.-13.02.2011 Ibbenbüren 100,00 € LG 21/11** Grundausbildung B - Teil I + Teil II 21.-22.01. + 04.-05.02.2011 Duisburg 150,00 € LG 22/11** Grundausbildung C - Teil I + Teil II 28.-29.05. + 09.-10.07.2011 Duisburg 150,00 € LG 23/11** Grundausbildung D - Teil I + Teil II 07.-08.10. + 14.-15.10.2011 Duisburg 150,00 €

LG 25/11 Trainerassistentenausbildung A 18.-21.04.2011 Hennef 120,00 € LG 26/11 Trainerassistentenausbildung B 24.-27.10.2011 Hennef 120,00 € Osterferien (TN/innen werden Trainerassistentenausbildung mit Bezirkskaderathleten vier Bezirke n. n. nominiert)

LG 30/11 Trainer C - Modulausbildung Breitensport - Teil I bis VI 375,00 € 25.-26.02., 18.-19.03., 01.-02.04., 06.- Duisburg (65,00 € p. 07.05., 20.-21.05. und 17.-18.06.2011 WE) LG 31/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport A 23.07.-31.07.2011 Hennef 375,00 € LG 32/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport B 27.08.-04.09.2011 Hamm 375,00 € LG 33/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport C 29.10.-06.11.2011 Hamm 375,00 €

LG 35/11 - LG 39/11 Kampfrichterlehrgang für angehende TR C werden noch bekannt gegeben fünf Bezirke 5,00 €

LG 40/11** TR C - Lizenzkurs Leistungssport wird noch bekannt gegeben n. n. 150,00 €

An den Ausbildungslehrgängen können nur Personen mit gültigem Judo-Pass teilnehmen (weitere Voraussetzungen siehe: www.nwjv.de / Ressort: Qualifizierung).

* ohne Übernachtung ** inklusive Ausbildungshandbuch

Ansprechpartnerin: Angela Andree (Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 oder E-Mail: [email protected]) Internet: www.nwjv.de (siehe: Qualifizierung)

Lehrgangsanmeldungen an: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2011

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

24 10/2010 der budoka

JUDO

vom TR am Mattenrand, Vorbe- Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. Aus- und Fortbildungen reitung auf den 1. Kampf, Auf- Inhalte: Klassische Wurftech- wärmen, Verletzungen (Arzt, niken aus dem Ärmel-Revers- Sanitäter). Das Kampfrichterre- Griff, Griffvarianten, Übergang Anmeldung: bis spätestens zum Kampfrichterlehrgänge gelwerk (Internet NWJV) sowie Stand - Boden. 18.10.2010 an Ben Vergunst, Schreibzeug sind von jedem Referent: Walter Trapp. Jauerstr. 15, 33605 Bielefeld. Teilnehmer mitzubringen. Zielgruppe: Lizenzierte Trainer LG 38/10 Mitzubringen sind: Judopass, Referenten: Dieter Bruns und C sowie sonstige interessierte Judogi, Schreibzeug, Regelwerk Panajotis Papadopoulos. Judokas. Landesoffener Kampfrich- (NWJV-Homepage), Verpfle- Zielgruppe: TR C - Lizenz- Umfang: 5 LE. terlehrgang für TR C - gung. und Dan-Anwärter sowie Judo- Voraussetzungen: TR C Wegbeschreibung: A 2 Lizenz- und Dan-Anwärter kas, die sich für das Kampfrich- - Lizenz bzw. ausreichend Vor- Abfahrt Bielefeld-Sennestadt, terwesen interessieren. kenntnisse (2. Kyu), gültiger Ort: Kleine Turnhalle Hans-Eh- rechts Richtung Bielefeld- Umfang: 8 LE. Judo-Pass, schriftliche Anmel- renberg-Gymnasium, Elbeallee Sennestadt, nach 1,2 km rechts Voraussetzungen: Gültiger dung über den Verein. 75, 33689 Bielefeld-Sennestadt. Richtung Sennestadt, sofort Judo-Pass, Anmeldung mit dem Kosten: 20,00 €. Datum: Sonntag, 31. Oktober links über die Brücke (Rams- offiziellen Anmeldeformular Anmeldung: bis spätestens 2010. bockring), nach 800 m links, (Unterschrift und Stempel des 25.10.2010. Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. nach 100 m wieder links (Elbe- Vereins), Mindestgraduierung Inhalte: Wettkampf- und Be- allee), nach 20 m rechts auf den 2. Kyu. wertungssysteme, Kampfregeln, Parkplatz, hinten rechts Schild LG 11/10 Kosten: 5,00 € (sind vor Ort in Bewertung von Techniken, Ver- Sporthalle. bar zu bezahlen, Verpflegung letzungen, Wettkampfordnung TR C - Lizenzverlänge- und Trainerverhalten. ist selbst mitzubringen). Referenten: Michael Janke und LG 39/10 Anmeldung: bis spätestens rung Breitensport Ben Vergunst. 26.10.2010. Ort: Hagen-Hohenlimburg. Zielgruppe: Interssierte Landesoffener Kampfrich- Datum: Sonntag, 21. Novem- Judokas ab 16 Jahren, TR C terlehrgang für TR C - ber 2010. - Lizenz- und Dan-Anwärter. Lizenz- und Dan-Anwärter Fortbildungen Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. Umfang: 8 LE. Inhalte: Elemente der Judo- Ort: Langenfeld. Voraussetzungen: Gültiger LG 10/10 Selbstbehauptung und -verteidi- Judo-Pass (ist beim Lehrgang Datum: Montag, 1. November gung für das Judotraining, Ran- vorzuzeigen), Mindestgraduie- 2010 (Allerheiligen). dori-Varianten (mit Elementen rung 2. Kyu, Anmeldung auf Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. TR C - Lizenzverlänge- der SV). dem offiziellen Anmeldeformu- Inhalte: Wettkampf- und rung Leistungssport Referent: Rajan Turck. lar (mit Vereinsstempel!). Bewertungssysteme, Wett- Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Kosten: 5,00 € (Barzahlung vor kampfordnung, Kampfregeln, Ort: Essen. Datum: Samstag, 6. November C sowie interessierte Judokas. Ort). Bewertung von Techniken Umfang: 5 LE. (Winkelrichtungen!), Verhalten 2010.

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2010

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

10/2010 der budoka 25

JUDO

Voraussetzungen: TR C 6001025 Anträge auf Zweitausferti- - Lizenz bzw. ausreichend Vor- Judokan Marl gung eines Judo-Passes kenntnisse (2. Kyu), gültiger Klaus Möwius Judo-Pass, schriftliche Anmel- Gustav-Mahler-Str. 49 • Timothy Mischel, dung über den Verein. 45772 Marl Post SV Düsseldorf Kosten: 20,00 €. • Alexander Hermanski, Anmeldung: bis spätestens Funktionsträger JC Dorsten 8.11.2010. • Holger Albrecht, Kreisjugendleiter TV 1884 Dülmen NWJV-Geschäftsstelle Bochum/Ennepe • Tobias Wistinghausen, LG 59/10 Postfach 10 15 06 Alexander Iltaf SV Brackwede 47015 Duisburg Mont-Cenis-Str. 61 • Andre Pörschke, „Judo als Abenteuer- und 44623 Herne Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 1. JJJC Hattingen Erlebnissport“ Tel.: 0 23 23 / 2 29 12 43 Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Mobil: 01 63 / 5 62 31 49 Einwände gegen die Ausstel- Ort: Troisdorf. E-Mail: [email protected] lung einer Zweitausfertigung Kreisfrauenwartin Aachen Datum: Samstag, 6. November Internet: www.nwjv.de können innerhalb von zwei 2010. Alexandra Thevis Wochen bei der NWJV-Ge- Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Brucknerstr. 27 schäftsstelle geltend gemacht 52477 Alsdorf Inhalte: „Judo als Abenteuer- Adressenänderungen werden. und Erlebnissport“ - u.a. mit Mobil: 0177/6891847 Wahrnehmungsspielen, Aufbau Vereine E-Mail: Alexandra.thevis@ von Abenteuerstationen, Erleb- judokreis-aachen.de 4004010 nisparcours und kooperativen Bezirksfachwart Münster Spielen. Velberter Judo-Club Swen Collas Wolfgang Vornhagen Referenten: Anja Thilmann In der Kneife 2 und Andreas Kleegräfe. Postfach 10 10 13 42510 Velbert 45739 Oer-Erkenschwick Zielgruppe: Interessierte Tel.: 0 23 68 / 37 97 Jetzt schon vormerken! Übungsleiter- und Trainer mit 5002002 E-Mail: [email protected] und ohne Lizenz. Judoclub im TSV Dieringhausen Judo-Grand-Prix Umfang: 15 LE. Gerd Schittenhelm Kreiskampfrichterreferent Voraussetzungen: Gültige Ahestr. 13 Steinfurt in Düsseldorf Mitgliedschaft und schriftliche 51645 Gummersbach Peter Büchter Anmeldung über den Verein Riesenbecker Str. 18 am 19./20. Februar 2011 (für Trainer, die nicht Mitglied 48477 Bevergern in einem Judo-Verein sind, gilt Tel.: 0 54 59 / 80 26 15 eine erhöhte Lehrgangsgebühr). Kosten: 25,00 €. Anmeldung: bis spätestens 25.10.2010. Der Nordrhein-Westfälische Judo-Verband e.V. sucht LG 61/10 einen Landestrainer für die U 15 männlich Judobezogene Selbstver- auf 400-Euro-Basis. teidigung Aufgaben: Ort: Würselen. Datum: Sonntag, 28. Novem- • Stützpunkttraining am BLZ Köln und an mindestens einem weiteren LLStp ber 2010. • Vorbereitung und Durchführung von Lehrgangsmaßnahmen Zeit: 10.00 - 14.30 Uhr. • Heranführung leistungsbereiter Jugendlicher an den Leistungssport Inhalte: Judobezogene Selbst- • Wettkampfbetreuung verteidigung - Ideen, Ziele und • Technik- und Grundlagenausbildung Umsetzungsmöglichkeiten im Judo-Training. • Zusammenarbeit mit Vereins-, Kreis-, und Bezirkstrainern Referenten: Bernd Fröschen • Mitorganisation und Durchführung von Ferienmaßnahmen (Talentcamp/Sommerschule) und Hans Wendel. Voraussetzungen: Zielgruppe: Alle am Thema interessierten Judokas - mit und • 1. Dan mit Trainerausbildung (mindestens Trainer B) ohne Lizenz. • Spaß und Motivation an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Umfang: 5 LE. • Teamfähigkeit Voraussetzungen: Judo-Vor- • gutes Technikvorbild kenntnisse (Mindestgraduierung • PKW-Führerschein 5. Kyu), gültiger Judo-Pass, • PC-Kenntnisse schriftliche Anmeldung über den Verein. • Englisch-Kenntnisse sind erwünscht Kosten: 20,00 €. • Erfahrung als Trainer im Bereich Anfänger bis Leistungssport U 17 Anmeldung: bis spätestens • Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses 15.11.2010. Bewerbungsunterlagen bis zum 15.10.2010 an den Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband, Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg

26 10/2010 der budoka

JUDO

Versammlungen Märkischer Kreis Kreis Recklinghausen Kreisjugendtag Kreisjugendtag Kreis Bergisch Land 13. Termine 2011 und Verga- Datum: Montag, 1. November Datum: Donnerstag, 28. Okto- be von Meisterschaften und 2010. ber 2010. Außerordentlicher Kreis- Turnieren Zeit: 15.00 Uhr. Zeit: 19.00 Uhr jugendtag 14. Beschlussfassung über Ort: Judo Klub Hagen. Ort: Gaststätte „Zum schwat- vorliegende Anträge ten Jans“, Dorstener Str. 307, Datum: Mittwoch, 10. Novem- 15. Verschiedenes Tagesordnungspunkte Marl-Frentrop. ber 2010. 1. Begrüßung Zeit: 20.00 Uhr. Tagesordnung Kreisver- Tagesordnungspunkte 2. Genehmigung der Tagesord- Ort: Bergische Sportarena, sammlung nung 1. Eröffnung und Begrüßung Beltener Str. 48, 42929 Wer- 1. Eröffnung und Begrüßung 3. Wahl eines Protokollführers/ durch die Kreisjugendleitung melskirchen. 2. Wahl eines Protokollführers einer Protokollführerin 2. Genehmigung der Tagesord- Tagesordnung 3. Feststellung der Stimmbe- 4. Feststellung der Stimmbe- nung rechtigung rechtigung 3. Wahl des Protokollführers/in 1. Begrüßung 4. Feststellung der Ordnungs- 5. Anträge (bis zum 4.10.2010 4. Feststellung der Stimmbe- 2. Genehmigung der Tagesord- mäßigkeit der Einberufung - Eingang bei der Kreisjugend- rechtigung nung 5. Genehmigung der Tagesord- leitung) 5. Genehmigung des letzten 3. Wahl eines Protokollführers nung 6. Genehmigung des Protokolls Protokolls 4. Feststellung der Stimmbe- 6. Genehmigung Protokoll der vom 1.11.2009 6. Berichte der Kreisjugendlei- rechtigung letzten Versammlung 7. Berichte der Kreisjugend- tung 5. Wahlen 7. Bericht des Kreisfachwartes leitung/Kreiskampfrichterrefe- 7. Aussprache zu den Berichten a) Kreisjugendleiterin 8. Bericht des KKO rentin 8. Wahl eines Versammlungs- b) stellv. Kreisjugendleiterin 9. Aussprache zu den Berichten 8. Aussprache zu den Berichten leiters/Versammlungsleiterin c) Kreisjugendleiter 10. Wahl eines Versammlungs- 9. Wahl eines Versammlungs- 9. Entlastung der Kreisjugend- d) stellv. Kreisjugendleiter leiters leiters/einer Versammlungslei- leitung Nicole Alcamo 11. Entlastung des Kreisfach- terin 10. Anträge Kreisjugendleiterin wartes 10. Entlastung der Jugendlei- 11. Vergabe von Meisterschaf- 12. Losen tung ten und Turnieren für das Jahr 13. Termine 2011 und Verga- 11. Vergabe von Meisterschaf- 2011 Kreis Köln be von Meisterschaften und ten und Turnieren 2011 12. Sparda-Bank-West-Cup Turnieren 12. Lehrgänge 2011 Kreisjugendtag und Kreis- 14. Beschlussfassung über 13. Westfalencup U14/Kreis- 13. Verschiedenes versammlung vorliegende Anträge auswahl 15. Verschiedenes 14. Verschiedenes Anträge sowie Bewerbungen Datum: Dienstag, 23. Novem- zur Ausrichtung von Meister- ber 2010. Anträge müssen bis zum Vorschläge zur Tagesordnung schaften und Turnieren für das Zeit: 19.00 Uhr Kreisjugendtag. 24.10.2010 vorliegen: (müssen ebenfalls bis zum Sportjahr 2011 müssen bis zum 20.00 Uhr Kreisversammlung Claudia Hettinger, Am Frohn- 4.10.2010 vorliegen) sowie Be- 28.9.2010 (Eingang) bei der (nach dem Kreisjugendtag). weiher 14, 50769 Köln (für den werbungen zur Ausrichtung von Kreisjugendleitung vorliegen. Ort: Sportzentrum der SG Kreisjugendtag); Meisterschaften und Turnieren (für Bewerbungen/Turniere Köln-Worringen, Erdweg 1 a, Hans-Werner Sinnwell, Weser- (mit Terminvorschlag) können bitte mit Terminvorschlag). 50769 Köln. str. 18, 50389 Wesseling (für bis zum 25.10.2010 an die Thomas Käfke die Kreisversammlung). Kreisjugendleitung gerichtet Kreisjugendleiter Tagesordnung Claudia Hettinger werden. Kreisjugendtag Kreisjugendleiterin Andrea Haarmann 1. Eröffnung und Begrüßung Kreisjugendleiterin 2. Wahl eines Protokollführers 3. Feststellung der Stimmbe- rechtigung 4. Feststellung der Ordnungs- mäßigkeit der Einberufung 5. Genehmigung der Tagesord- nung 6. Genehmigung Protokoll der letzten Versammlung 7. Bericht der Kreisjugendlei- tung 8. Bericht des Kreiskampfrich- terreferenten 9. Aussprache zu den Berichten 10. Wahl eines Versammlungs- leiters 11. Entlastung der Kreisjugend- leitung 12. Losen der Startnummern für das Jahr 2011

10/2010 der budoka 27

JUDO Fotos: Gregor Wolf

Judo-Weltmeisterschaften in Tokio Finale der Klasse über 100 kg Teddy Riner (Frankreich) gegen Andreas Tölzer (1. JC Mönchengladbach) 26 10/2010 der budoka

JUDO

10/2010 der budoka 27Fotos: Erik Gruhn

NWDK

eine Saisonplanung vornehmen Dan-Prüfung und sich gewissenhaft auf die großen internationalen Meis- in Witten terschaften, wie die Anfang November in Italien anstehen- 23 Judokas nahmen an der den Europameisterschaften, Dan-Prüfung Anfang September vorbereiten. Willkommen sind in Witten teil. Geprüft wurden dazu natürlich Turniere, bei Anwärter für den 1. und 2. Dan. denen internationale Wertungs- Ein Teilnehmer konnte das Prüfungsziel nicht erreichen. Sieg für Dax- richter der EJU/IJF im Einsatz sind, wie die „Nordic Open“ in Prüfungskommission 1 Romswinkel/ Helsinki/Finnland. Für Ulla Loosen und Prüfer: Loosen Wolfgang Dax-Romswinkel, denn am Ende stand nicht nur Joachim Schulte, 7. Dan die nach intensiven Trainings- der erste Platz in der Ju-no-Kata Manfred Halverscheid, 6. Dan Da es ein großer Unter- einheiten mit Komata und zu Buche, sondern mit 480 Wolfgang Thies, 5. Dan schied ist, ob eine Kata im Yamamoto in diesem Sommer Punkte (=89% des Maximums) zum 2. Dan: Training oder im Wettkampf ihre Ju-no-Kata weiter optimiert auch der Sonderpreis für die Silke Schramm, Kr. Dortmund demonstriert wird, müssen hatten, waren die „Nordic besten Demonstration aller fünf Nicole Drevermann, Kr. Dortm. ambitionierte Teilnehmer an Open“ der erste Test auf inter- ausgetragener Kata (Nage-, Tobias Kannler, Kr. Bochum/E. Kata-Meisterschaften wie alle nationalem Parkett. Dieser hätte Katame-, Ju-, Kime-no-Kata, Andreas Morszek, Kr. Bo./Enn. anderen Wettkämpfer auch besser nicht ausfallen können, Kodokan-goshinjutsu). zum 1. Dan: Marco Molfese, Kreis Essen Marcel Molfese, Kreis Essen Kader-Dan- NWJV als Verbandsarzt tätigen Übergabe der Dan-Urkunden Katrin Warstat, Kreis Krefeld Dr. Wolfgang Groth wurde an die Kadermitglieder mahnte Jonas Wolf, Märkischer Kreis Prüfung in aufgrund seiner Verdienste Peter Frese in seiner Ansprache Janosch Schroeder, Märk. Kr. der 4. Dan im Judo verliehen. an, dass Dan sein auch bedeutet Kerstin Hilgers, Kreis Aachen Gladbeck Sichtlich gerührt nahm er die Vorbild zu sein. Chantale Rohring, Kreis Reckl. Urkunde in Empfang. Bei der Die Prüfung zum 1. Dan Prüfungskommission 2 In Gladbeck fand ein Dan- bestanden haben Janina Beune, Vorbereitungslehrgang für den Jonas Breier-Neteler, Andreas Prüfer: NRW-Kader statt. An zwei Buscher, Alina Fiedler, Marius Dieter Bruns, 7. Dan Tagen wurde von 10:00 bis Frenzel, Christian Hellinger, Michael Kaempf, 6. Dan 18:00 Uhr der „Stoff“ für die Philipp Krachtus, Phillip Neihs, Stefanie Gößling, 4. Dan Prüfung zum 1. Dan vermittelt Lea Reimann, Maike Ziech, zum 1. Dan: und geübt. Die Lehrgangs- Lisa-Marie Müller und Patrick Julian Plath, Kr. Münster/WAF teilnehmer mussten in sehr Haas. Jessica Zaib, Kr. Bochum/Enn. kompakter Form Nage-no-kata, Als Prüfer waren Peter Hendrik Ahring, Kr. Bo./Enn. Gokyo, Kombinationen, Konter, Frese, Karl-Heinz Bartsch und Benedikt Wagner, Kr. Bo./En. Übergänge Stand/Boden und Karl-Heinz Tobies im Einsatz. Robin Kötter, Kr. Bochum/En. die Stoffsammlung der Boden- Die Vorbereitung wurde von Simon Meischein, Kr. Bo./En. arbeit über sich ergehen lassen Horst Lippeck, Karl-Heinz Ayse Sahin, Kreis Bochum/En. und verdauen. Da floss so Bartsch und Karl-Heinz Tobies Frederic Brenner, Kr. Bo./En. mancher Tropfen Schweiß und vorgenommen. auch Stöhnen war an der Ta- Felix Falke, Kreis Bochum/En. Text: Karl-Heinz Bartsch gesordnung, so dass am Abend Dr. Wolfgang Groth mit NWDK- Rebecca Richter, Kr. Bo./En. Fotos: Paul Klenner des ersten Tages alle ziemlich Vizepräsident Horst Lippeck Katharina Grams-Ristic, Kr. Bo. „platt“ waren. (links) und NWJV-Präsident Peter Der zweite Tag war nicht Frese (rechts) minder vollgestopft mit Neuem und Wiederholungen. Aber langsam sah man Licht am Ende des „Tunnels“. Es lockte ja auch ein begehrtes Ziel, die Erlangung des Schwarzgurtes. So gingen alle Lehrgangsteil- nehmer voller Elan am Sonntag in die Prüfung. Hier war dann noch einmal Schweiß und Stöh- nen angesagt, aber am Ende hat- ten alle das große Ziel erreicht. Dan-Verleihung an Dr. Wolf- gang Groth In einer Pause wurde von DJB-Präsident Peter Frese eine Ehrung vorgenommen. Dem seit Jahrzehnten für den

30 10/2010 der budoka

NWDK

Winkel abgehend) und dort freiwillig und keine Pflicht. Dan-Prüfungen 2010 Aus den nach rechts auf die Wolfsgasse, Ort: Herten, Turnhalle der ehe- 30. Oktober 2010 - Duisburg dann weiter wie oben. maligen Goetheschule, Schulstr. 6. November 2010 - Gladbeck Kreisen Ludwig Müller 15, 45699 Herten. 13. November 2010 Teilnehmer: Anwärter zum Kreis Bergisch Land Kreis Aachen 1. und 2. Kyu, interessierte Kreis Bergisch Land Trainer und Übungsleiter und 27. November 2010 Kyu-Prüfer-Lizenzlehr- Kyu-Prüfer. Wiedenbrück Kyu-Prüfer-Lehrgang gang Teilnehmergebühr: 10,00 €, Die Antragsunterlagen für die 2/2010 bei Prüfungsteilnahme kommen Ausrichter: NWDK Kreis Teilnahme an einer Dan-Prü- noch mal 5,00 € hinzu. Prü- Aachen. - siehe Kreis Wuppertal - fung müssen bis spätestens fungsmarke und evtl. Urkunde Termin: Samstag, 20. Novem- drei Wochen vor dem jeweili- sind zum Lehrgang/zur Prüfung ber und Sonntag, 21. November gen Prüfungstermin über Kreis Krefeld mitzubringen. 2010. den zuständigen Kreis-Dan- Anmeldungen: per Fax: Zeit: Samstag: 9.30 - 14.45 Vorsitzenden beim Prüfungs- Vorbereitungslehrgang 0 20 43 / 94 87 02 oder E-Mail: Uhr. Sonntag: 9.30 - 13.15 beauftragten Horst Lippeck zum 1. Kyu [email protected] bis Uhr. eingereicht werden. 17.10.2010. Ort: 52499 Baesweiler, Wolfs- Termine: Samstag, 6. Novem- Gültiger Judo-Pass von Tori Teilnehmerbeiträge für gasse, Dojo des JJJC Samurai ber 2010 und 20. November und Uke muss vorgelegt wer- Dan-Prüfungen im NWDK Setterich e.V. 2010. den. sind drei Wochen vor dem an- Themen: Kyu-Prüfungsord- Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Ende Karl-Heinz Tobies gestrebten Prüfungstermin auf nung. 18:00 Uhr. das Konto „NWDK-Prüfungs- Teilnehmer: Alle, die ihre Ort: Krefeld, Gladbacher Str. wesen“ bei der Sparda-Bank Prüferlizenz verlängern müssen 601 (Halle des PSV, gegenüber Kreis Wuppertal West, Kto-Nr. 100 222 11 33, (müssen nur am zweiten Tag dem Thyssen-Edelstahlwerk). BLZ 360 605 91, mit dem teilnehmen - 5 Std.) oder eine Anfahrt: Gladbacher Straße Kyu-Prüfer-Lehrgang Verwendungszweck „Teilneh- neue erwerben wollen (müssen stadtauswärts, vor der Brücke 2/2010 mername, Dan-Prüfung am beide Termine wahrnehmen rechts halten, Schild Bezirks- Dieser Lehrgang findet mit dem ... in ... “ zu überweisen. Eine - 12 Std.). sportanlage folgen. Kreis Bergisch Land gemein- Einladung zur Dan-Prüfung Leitung/Referenten: Ludwig Kostenbeteiligung: 10,00 €, sam statt. erfolgt nur, wenn die Teilneh- Müller, Werner Bierbaum bar zum Lehrgang. Datum: Sonntag, 24. Oktober merbeiträge mindestens 14 (KDV Kreis Aachen und Ver- Referenten: Dieter Kempkens, 2010. Tage vor dem angestrebtem treter). Weiterer Referent steht 5. Dan, Dagmar Kunsmann, Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr. Prüfungstag auf v. g. NWDK- noch nicht fest. 4. Dan. Ort: 40822 Mettmann, Nean- Konto gutgeschrieben sind.“ Kosten: keine. derstr.16 b, Turnhalle mett- Meldung: schriftlich/per Dan-Prüfungsteilnehmerbei- Vorbereitungslehrgang mann-sport (genaue Wegbe- E-Mail bis 15.11.2010 an Lud- trag für NWDK-Mitglieder: zum 2. und 3. Kyu schreibung im Internet als wig Müller, Willibrordstr. 25, Download auf der Kreis-Wup- 26,00 € 52499 Baesweiler, Tel.: Datum: Samstag, 27. Novem- pertal-Seite des NWDK). Dan-Prüfungsteilnehmerbei- 0 24 01 / 5 36 42, Fax: 0 24 01 / ber 2010. Referenten: K.-H. Hartung, trag inklusive Aufnahme ins 60 83 58, E-Mail: ludwig-- Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Ende Jörg Wolter. NWDK und Jahresbeitrag: [email protected] oder 18.00 Uhr. Mitzubringen: gültiger Judo- Werner Bierbaum, Haarener Ort: Krefeld, Gladbacher Str. 54,00 € Pass, NWDK-Mitgliedskarte Str. 47, 52525 Waldfeucht- 601 (Halle des PSV, gegenüber (sofern vorhanden), Schreib- Dan-Prüfungsteilnehmerbei- Haaren, Tel.: 0 24 55 / 8 00, dem Thyssen-Edelstahlwerk). zeug, Judogi (weiß!), eigene trag ohne Aufnahme/Mitglied- E-Mail: werner.bierbaum@ Anfahrt: Gladbacher Straße Getränke und Essen. schaft: judoclub-haaren.de stadtauswärts, vor der Brücke Wichtig: Um unsere Daten- Anreise: aus Richtung Aachen rechts halten, Schild Bezirks- 70,00 € bank aktuell zu halten und zur die B 57 bis Baesweiler/Sette- sportanlage folgen. Vorbereitung der Teilnehmer- Die Abmeldung von einer rich, dort an einem Blumenge- Referent: Hans-Georg Berndt, listen bitten wir bei Anmel- Prüfung muss spätestens acht schäft „Höppener/Kochs“ nach 5. Dan. dung um Angabe von Name, Tage vor dem zugesagten links im stumpfen Winkel auf Kostenbeteiligung: keine. Vorname, PLZ, Ort, Straße, Termin mit Begründung beim die Wolfsgasse, nach ca. 200 m Hans-Georg Berndt E-Mail-Adresse, Verein, Kreis, Prüfungsbeauftragten einge- befindet sich rechts die Zufahrt DJB-Pass-Nr., Graduierung und gangen sein. Bei verspäteter zum Schulhof der Andreas- wenn vorhanden NWDK-Mit- Absage oder Nichtantreten Grundschule. Dort kann geparkt Kreis Recklinghausen glieds-Nr. werden anteilige Teilnehmer- werden und hier befindet sich Ausbildungslehrgang zum Rückmeldung: bis 20.10.2010 gebühren erhoben. der Eingang zum Dojo: per E-Mail oder Fax an: karl- aus Richtung Autobahn A 44, 1. und 2. Kyu II/2010 mit [email protected], Fax: Abfahrt Aldenhoven, dort auf anschließender Prüfung 0 21 04 / 2 55 77. die B 56 in Richtung Heins- Paul Klenner Termine/Zeit: Samstag, NWDK-Materialstelle berg, an der ersten und einzigen Ampel die B 56 verlassen und 23. Oktober 2010 und Samstag, Damit es beim Versand der auf die B 57 Richtung Baeswei- 6. November 2010, jeweils Bestellungen nicht zu Verzö- ler, der erste Ort ist Setterich, 10.00 - 14.00 Uhr, und Sonntag, gerungen kommt, muss bei hier bis zum Blumengeschäft 7. November 2010, 10.00 allen Überweisungen immer „Höppener/Kochs (nach dem - 13.00 Uhr. Im Anschluss an der Vereinsname angegeben Kreisverkehr am Ortseingang den Lehrgang findet sofort die werden! die 5. Straße rechts im spitzen Prüfung statt. Diese Prüfung ist

10/2010 der budoka 31 Krafttraining, Teil 18 Fotos: Paul Klenner Bench-Dips mit Zusatzgewicht / Enge Liegestütz

Rucksack mit Zusatzgewicht vor dem Oberkörper umschnallen. Fotos unten: In Liegestütz gehen und die Hände soweit zusammen Beide Hände auf die Kante einer Bank setzen, Finger zeigen nach führen, dass sich Daumen und Zeigefinger berühren. Körperspan- vorne. Füße auf eine gegenüberliegende Bank legen und Körper sta- nung in Rumpf und Gesäß aufnehmen und den Körper langsam bis bilisieren. Körper absenken, bis die Oberarme parallel zum Boden kurz vor dem Boden absenken. Dann explosiv die Arme strecken sind. Dann wieder in die Ausgangsstellung zurück drücken. Körper und den ganzen Körper nach oben bewegen. Spannung im ganzen bleibt nahe an der Bank und der Körperschwerpunkt hebt und senkt Körper halten, Sprunggelenke in stabiler Position fixieren und Kopf sich auf vertikaler Ebene. Nicht zu tief absenken und die Ellenbogen in Verlängerung der Wirbelsäule halten. nicht nach außen flattern lassen. Viel Spass! Wichtig! Darauf achten, dass beide Bänke sicher stehen!

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Kaderathleten sich direkt mit un- seren Autoren Marcus Temming oder Dirk Mähler in Verbindung setzen. Die Krafttrainingshotline: Tel.: 02 12 / 20 47 47 - Montags von 20.30 bis 21.30 Uhr Dirk Mähler (Autoren: Dirk Mähler, Marcus Temming) - Dienstags von 20.30 bis 21.30 Uhr Marcus Temming

32 10/2010 der budoka

JUDO

Grundwissen der Geschichte des Kōdōkan-Jūdō in Japan

von Wolfgang Dax-Romswinkel

Teil 5: Die technischen Prinzipien des Kōdōkan-Jūdō im 19. Jahrhundert

Vorbemerkung nach diesen Prinzipien. Seine zahlreiche weitere Variationen In der Literatur finden sich große Stärke war es, komplexe gibt. viele derartig vereinfachte Wer Jūdō betreibt, kommt Gebiete zu strukturieren, zu J. KANō vermied esoterische Erklärungen, die sich mehr an früher oder später mit dem systematisieren und leicht Erklärungen und bemühte Laien oder Anfänger richten Begriff „Prinzip“ oder im Plural verständlich zu formulieren. sich stets um konkrete, leicht als an Fachkundige. Auf diese mit „Prinzipien“ in Berührung. Bevor es KANō aber gelang, verständliche Formulierungen Weise entstand wohl auch der Die Erläuterung der „Jūdō-Prin- Seiryoku-zenyō und Jita-kyōei wie die im Folgenden vom Ver- Leitsatz „Siegen durch Nach- zipien“ ist Teil des Dan-Prü- als umfassende Prinzipien nicht fasser frei wiedergegebene: geben“. fungsprogramms des DJB. Was nur des Jūdō, sondern als Uni- Etwas allgemeiner lautet die bedeutet „Prinzip“ im Kontext versalprinzipien zu formulieren, „Angenommen mein Gegner Standarderklärung für jū-no-ri, der japanischen Kampfkünste musste er viele „Puzzlesteine“ hat eine Stärke von 10 und mei- dass die eigene Kraft/Bewegung genau? mühsam zusammensetzen. Um ne eigene Stärke hat den Wert nicht unmittelbar gegen die diese Entwicklungsgeschichte 7. Wenn er mich mit all seiner Kraft/Bewegung des Geg- Das Verhältnis von Technik Kraft stößt, werde ich umfallen, (waza) und Prinzip (ri) geht es in dieser und in der ners gerichtet, sondern diese nächsten Folge. da seine Kraft um 3 Einheiten stattdessen im Richtungsverlauf Konkret ausgeführte größer ist als meine. Weiche ich weiter- bzw. umgeleitet und Techniken sind als Ereignisse Jū-no-ri aber im Moment seines Angriffs schließlich gegen ihn gewendet zurück, so wird er, da er einen „materiell“, das soll heißen, Das jū gibt dem Jūjutsu und wird. Hierbei kommt es zu einer man kann die wirkenden Kräfte Widerstand erwartet, der aber Addition beider Kräfte/Bewe- dem Jūdō einen Teil seines nicht erfolgen wird, nach vorne und ausgeführten Bewegungen Namens. Jū wird häufig mit gungsimpulse, die als Summe - das „Was“ der Aktion - beob- stolpern und sein Gleichgewicht auf den Gegner wirkt und ihn „sanft“ übersetzt, aber „weich“, für einen Moment verlieren, achten und messen. Prinzipien „nachgiebig“, „flexibel“ oder kontrolliert. Diese Synthese sind dagegen „immateriell“. Sie während ich selbst mein Gleich- der Kräfte/Bewegungsimpulse „anpassungsfähig“ würde gewicht behalte. In diesem Zu- beschreiben das „Warum“, also es besser treffen. In alten nennt man im Japanischen riai. die nicht direkt beobachtbaren stand wird mein Gegner nicht Durch die vielen sich offen- Jūjutsu-Stilen wurde jū oft mit mehr mit seiner ganzen Kraft Ideen und Wirkungszusammen- bildhaften Vergleichen aus der sichtlich an Laien und Anfän- hänge, die erst in der konkreten kämpfen können. Seine Stärke ger richtenden Erläuterungen Natur oder mit esoterisch anmu- ist vielleicht auf 3 gefallen. Ich Ausführung eine Gestalt tenden Beschreibungen, zumeist kommt der mentale Aspekt von bekommen („sich materialisie- dagegen besitze immer noch jū-no-ri in der Jūdō-Literatur mit taoistischem Hintergrund, eine Stärke von 7 und kann ihn ren“) und dadurch schließlich erklärt. deutlich zu kurz. Jū bedeutet in beobachtbar und messbar wer- nun sogar mit nur der Hälfte diesem Kontext stets, auch geis- Es gibt den berühmten Leit- meiner Kraft besiegen.“ (siehe den. Technik und Prinzip sind spruch aus dem chinesischen tig flexibel und anpassungsfähig zwei Seiten derselben Medaille. z.B. in Kōdōkan-Jūdō, Verlag zu bleiben und nicht z.B. starr Klassiker San Lüe: „Das Wei- Dieter Born). Prinzipien sind das Fundament che kontrolliert das Harte“ (jū an einer Strategie festzuhalten. konkreter Technik oder anders yoku go sei suru), von dem es ausgedrückt: Techniken bringen Kuzushi Prinzipien zur praktischen Es ist leicht einsichtig, dass Anwendung. es einfacher ist, jemanden zu Prinzipien, verstanden als werfen, der sein Gleichgewicht immaterielle Basis einer ma- nicht mehr vollständig kontrol- teriellen Welt, verleihen nach lieren kann, als jemanden, der taoistischer Philosophie dem die volle Kontrolle über seinen Universum Ordnung und geben Körper hat. der Welt Struktur (Anmerkung: Bereits in seinem Vortrag das japanische Dō (拢) ent- von 1889 (vgl. Teil 4) erläutert spricht exakt dem chinesischen KANō, dass man einen Gegner Tao/Dao). Diese Denkweise umso leichter werfen kann, je beeinflusste zum Beispiel Kitō- kleiner die Fläche ist, die sein ryū und Jikishin-ryū, also jene Körpergewicht trägt. Wichtig alten Jūjutsu-Stile, die als erste sei es also, den Gegner vor einer die Bezeichnung Jūdō verwen- eigentlichen Wurfaktion durch det haben. geschicktes Manövrieren dazu J. KANō, der vor der zu bringen, sein Gewicht ent- Entwicklung des Kōdōkan- weder auf die Fußballen, auf die Jūdō Kitō-ryū gelernt hatte, Fersen oder auf einen Fuß - und war zeitlebens auf der Suche J. KANŌ erklärt Kuzushi

10/2010 der budoka 33

JUDO

auf diesem wiederum ebenfalls (Kuzushi) in Wurfposition. Angriffsaktion, bei der man nur auf einen möglichst kleinen Bei der konkreten Umset- schlicht angreift, bevor der Teil wie z.B. die Außenkante zung des Kuzushi kommt der Gegner dies tut. Hierbei können - zu bringen. optimalen Distanz (jap. Ma-ai) beide Aktionen durchaus Dieses grundsätzliche und der „günstigen Gelegen- zeitlich fast zusammenfallen, Prinzip kann in alle Richtungen heit“ (jap. Debana) eine beson- jedoch kommt Tori mit seinem (vorwärts, rückwärts, seitwärts dere Bedeutung zu. Angriff Ukes Angriff – auch und beliebig dazwischen) wenn es nur ein Wimpernschlag Anwendung finden und führte Shizentai - Prinzip der natür- ist - zuvor. zur Entwicklung des happō- lichen Haltung Idealerweise fallen „Ent- no-kuzushi-Systems: den acht Natürlichkeit in den Be- schluss“ und „Umsetzung“ Richtungen des Gleichgewichts- wegungen ist für KANō eines eines Angriffs zeitlich zusam- brechens. der wesentlichen Prinzipien men („überlege reiflich, handle KANō erkannte, dass es un- des Jūdō und eine wichtige entschlossen“). Mitunter ergibt abhängig von der Richtung drei Voraussetzung für erfolgreiches sich aber eine zeitliche Lücke, verschiedene Methoden gibt, Kämpfen. Hierzu gehören eine wenn eine Abgriffsabsicht das Gleichgewicht des Gegners Standposition und eine Körper- schon getroffen, jedoch die zu stören: haltung, die freies Reagieren Umsetzung in die Angriffs- auf jede denkbare Aktion des bewegung noch nicht erfolgt (1) eine eigene Angriffsaktion ist. Wenn Tori genau in dem Gegners ermöglicht - wobei J. KANŌ in Shizentai von Tori, mit der er Uke zuvor Moment angreift, in dem Uke kommt, man selbst jederzeit sein eigenes Gleichgewicht behalten bereits mental auf Angriff (2) eine Weiterleitung/Weiter- eingestellt ist, aber mit der muss, während man versucht, uns in Richtung der Schwan- führung einer Aktion von Uke, Angriffsbewegung noch nicht das Gleichgewicht des Gegners kungen aus dem Gleichgewicht (3) die Provokation einer Re- begonnen hat, so nennt man zu stören. zu bringen. Wer sich zentriert aktion von Uke durch Tori, die dieses Timing sensen-no-sen. Im Randori der meisten der bewegt und einem Zug oder Tori wiederum im Sinne von Die dritte Form der Angriffs- alten Jūjutsu-Stile wurde vor- Druck zunächst durch korrektes Punkt (2) weiterführen kann. initiative ist go-no-sen, oder die nehmlich in Jigotai gekämpft. Shintai und Tai-sabaki „späte Initiative“. Gemeint ist, Heutzutage wird Kuzushi In dieser Haltung ist der Kör- nachgibt, bevor er die Bewe- dass Uke seine Angriffsbewe- häufig als eine von drei Wurf- perschwerpunkt abgesenkt und gung in eine andere Richtung gung bereits begonnen hat, Tori phasen betrachtet, dem das der Stand mit gebeugten Knien lenkt, ist schwerlich aus dem aber kontert. Tsukuri („Wurfeingang“) und breitbeiniger als in der natür- Gleichgewicht zu bringen. das Kake („Wurfabschluss“) lichen Stellung, dem Shizentai. Zur weiteren Entwicklung der AN Die drei Möglichkeiten der jeweils folgen würden. K ōs Eine Ausnahme stellte jedoch Prinzipien des Kōdōkan-Jūdō ursprüngliches Konzept bestand der TAKENAKA-Zweig von Kitō- kämpferischen Initiative jedoch nur aus zwei Phasen, ryū dar, jener Jūjutsu-Stil, den (Mitsu-no-sen) KANō versuchte schrittwei- nämlich Tsukuri („Wurfvorbe- KANō ab 1881 gelernt hatte. se, Jū-no-ri in seiner Bedeutung Eine der Theorien des reitung“) und Kake. Kuzushi In diesem Stil kämpfe man bzw. Interpretation zu erweitern Kampfes, die im letzten Teil be- betrachtete er als Teil - oder üblicherweise in der natürlichen und daraus ein allumfassendes schrieben wurden, ist „Komme noch prägnanter als Prinzip Stellung (in Kitō-ryū „Hontai“ Prinzip zu generieren. Kuzushi, Deinem Gegner zuvor“ und ver- - des Tsukuri. genannt). Shizentai, Shintai, Tai-sabaki weist auf die zeitliche Abfolge Der gesamte Vorgang der Jigotai ermöglicht zwar ei- - deren Bedeutung für die An- von Aktionen beider Gegner. Wurfvorbereitung - und nicht nen stabilen Stand, aber nicht in wendung von jū offensichtlich „Sen“, manchmal auch als nur der „Eingang“ - wurde von dem Maß schnelle Reaktionen waren - betrachtete er hierfür sen-no-sen bezeichnet, ist eine KANō also als Tsukuri bezeich- wie Shizentai. Ein Kämpfer als Komponenten von Jū-no- net. Das Tsukuri schließt damit jedoch, der stets reaktionsbe- zwei wichtige Funktionen ein: reit ist und den Angriffen des Tori bringt sowohl sich selbst Gegners ausweichen und ihnen J. KANŌ und („Wurfeingang“) als auch Uke dadurch die Wirkung nehmen K. MIFUNE (10. Dan) in per- kann, ist einem schwerfälligen fektem Jigotai Gegner überlegen und wird Möglichkeiten finden, dessen Gleichgewicht zu brechen. Shintai und Tai-sabaki - Prinzipien des Bewegens Shizentai ist eng verknüpft mit dem „richtigen“ Fortbewe- gen auf der Matte, dem Shintai („gehen“) und dem Tai-sabaki („sich drehen“). Der Körper sollte hierbei stets aufrecht ge- halten werden, die Füße in der Nähe der Matte bleiben und der Oberkörper zentriert über der Stützfläche gehalten werden. Pendeln oder wippen des Ober- Gleichgewicht und Schwerpunkt körpers sind unter allen Um- (aus KANŌ, JIGORŌ: Kōdōkan Jūdō, ständen zu vermeiden, weil der Verlag Dieter Born, 2007) Gegner dies nutzen könnte, um

34 10/2010 der budoka

JUDO

ri. Hieraus wird auch deutlich, (3) In den eher esoterischen deutliche Hinweise darauf, dass die breite Bevölkerung wand- dass KANō auf der Suche nach Erklärungen einiger von taois- KANō eine Präferenz für Wurf- ten. Das war in einem Land, das einer Hierarchie, vergleichbar tischem Gedankengut beein- techniken hatte. erst nach der MEIJI-Restauration einer Baumstruktur, von Prin- flusster Ryūha wie Kitō-ryū (1868) mit dem flächendecken- zipien war. und Jikishin-ryū werden jū und (6) Die immer klarere Herausar- den Bau von Schulen für die beitung und das fortschreitende Je tiefer J. KANō jedoch sein Gegenstück gō (=Härte, Bevölkerung begann, unerläss- in die Problematik eindrang, Starrheit) als gegensätzliche Verständnis der vorgenannten lich zur massenhaften Verbrei- desto mehr erkannte er, dass die Pole einer absoluten Realität Prinzipien und ihre Vermitt- tung von Ideen. vorstehenden Prinzipien nicht aufgefasst, in der das eine ohne lung war eine der wesentlichen Literatur ausreichen, alle Bereiche und das andere nicht existieren kann Voraussetzungen für die technischen Fortschritte des Aufgabenstellungen des Kämp- (Prinzip von yin und yang, auf BENNETT, ALEX: Jigorō Kanō and the fens restlos abzudecken und zu japanisch in-yō). Kōdōkan-Jūdō in der Meiji-Zeit. Kōdōkan - an innovative Response erklären. to Modernisation, Kōdōkan Jūdō (4) Das Prinzip der „kleinen (7) Jūdō war für KANō auch Institute, 2009 Zu Beginn des Jahres 1923 Fläche“ erklärt J. KANō 1889 ein Mittel der intellektuellen - rund 40 Jahre nach Gründung BRAUN, JULIAN: Der gemeinsame am Beispiel der Kitō-ryū-Kata, Schulung (vgl. Teil 4). Anhand Weg von Schwert und Pinsel, Tübin- des Kōdōkan - hatte J. KANō die die er später als Koshiki-no- der Entwicklung der Prinzipien gen 2006 Lösung dieser Fragen gefunden Kata in das Jūdō einführte. wird deutlich, wie sehr KANō und führte die Prinzipien seiryo- DAIGO, TOSHIRō: Wurftechniken des Diese Kata - so betont KANō - Jūdō als einen Forschungsge- Kōdōkan Jūdō, Verlag Dieter Born, ku-zenyō und jita-kyōei offiziell repräsentiert die grundlegenden genstand betrachtete, sozusagen 2009 ins Kōdōkan-Jūdō ein. Dies Prinzipien der Wurftechniken als Material, um daran den wird Gegenstand der nächsten KANō, JIGORō: Kōdōkan Jūdō, Verlag des Kōdōkan-Jūdō. Intellekt zu schulen. Dieter Born, 2007 Folge dieser Serie sein. (5) Obwohl die beschrie- (8) KANō gehörte zu der Gene- NIEHAUS, ANDREAS: Leben und Werk Persönliche Anmerkungen des benen Prinzipien auch auf den ration japanischer Intellektuel- Kanō Jigorōs (1860-1938), Ergon- Verfassers Atemi-waza und Katame-waza ler, die sich, wie z.B. auch der Verlag, 2003 (1) Der Begriff Dō in Jūdō wird übertragbar sind, geben KANōs vielleicht bedeutendste Refor- WATSON, BRIAN N.: Jūdō Memoires of Jigorō Kanō, Trafford-Verlag, mit dem sino-japanischen Zei- Erläuterungen und die Wahl der mer YUKICHI FUKUZAWA, mit einfachen Formulierungen an 2008 chen 拢 geschrieben. Es ist das von ihm bevorzugten Beispiele Zeichen für das chinesische Tao bzw. Dao. Insofern greift die häufig anzutreffende deutsche Übersetzung mit „Weg“ eigent- lich viel zu kurz. Die Bedeutung von Dō/Dao ist vielmehr auch „Ursprung“, „Prinzip“ oder „Pfad“ und meint, dass wir Menschen im Einklang mit den Prinzipien des Universums leben sollen. (2) Bekannte Erläuterungen zu jū durch Metaphern aus der Na- tur sind zum Beispiel die Äste eines Weidenbaums, die einem Sturm widerstehen, während starre Äste anderer Bäume ab- brechen. Ähnliches lässt sich für Gräser sagen oder für Zweige unter einer Schneelast. Ein sehr anschauliches Beispiel ist das eines empfindlichen Blattes, das dem Sturm „nachgibt“ indem es vom Wind verweht, dabei jedoch nicht zerrissen wird. In die gleiche Richtung verwei- sen Vergleiche mit Wasser, das nicht gegriffen werden kann, stets flexibel bleibt, sich seinen Weg sucht und dabei große Kräfte entfalten kann. Die mentale Seite von jū wird mit Geisteszuständen wie muga-mushin (kein Selbst - kein Gedanke) u.a. in Verbindung gebracht, die als Vorausset- zung für angepasstes Agieren betrachtet werden. Derartige Konzepte finden sich zuhauf in den Koryū-bugei („alte Kriegs- Happō-no-kuzushi: Die acht Richtungen des Gleichgewichtsbrechen (aus KANŌ, JIGORŌ: Kōdōkan Jūdō, Verlag Die- künste“). ter Born, 2007)

10/2010 der budoka 35

JUDO

21.-24.10.2010 31.10.2010 TERMINPLAN Weltmeisterschaften der Frauen U 20 Judo-Landesliga Frauen und Männer, 01.10.-15.11.2010 und Männer U 20 in Agadir/Marokko 4. Kampftag

30.10.2010 06.11.2010 35. Wolfgang-Welz-Gedächtnisturnier Europa-Cup Männer, Finale WETTKÄMPFE - DJB-Sichtungsturnier der Frauen U 19 und Männer U 19 in Mannheim 02.10.2010 Westdeutsche Einzelmeisterschaften 30./31.10.2010 der Frauen und Männer in Herne Mannschafts-Weltmeisterschaften der RANDORI Frauen und Männer in Antalya/Türkei 02.10.2010 26.10.2010 Internationales Turnier der Männer U 17 30./31.10.2010 Landes- und Gruppenrandori der in Warschau/Polen European Senior Cup in Boras/ Frauen U 17, Männer U 17, Frauen Schweden U 20, Männer U 20, Frauen und Männer 02.10.2010 in Köln 3. Landesweites Special-Olympics- 06.11.2010 Judoturnier in Essen 18. Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier 31.10.2010 - Sichtungsturnier des Deutschen Judo- Deutschland-Randori für Frauen U 19 02./03.10.2010 Bundes für die männliche Jugend U 16 und Männer U 19 in Mannheim World-Cup der Männer in Rom/Italien in Herne 02./03.10.2010 06.11.2010 World-Cup der Frauen in Birmingham/ Internationales Turnier - Sichtungstur- LEHRGÄNGE Großbritannien nier des Deutschen Judo-Bundes für die weibliche Jugend U 16 in Holzwickede 03.10.2010 LEISTUNGSSPORT Westdeutsche Vereinsmannschafts- 06./07.11.2010 meisterschaft der weiblichen Jugend Kata-Europameisterschaften U 14 in Holzwickede 06.-10.10.2010 in Pordenone-Venice/Italien DJB-Förderlehrgang U 16 männlich und 03.10.2010 12./13.11.2010 weiblich in Kienbaum Westdeutsche Vereinsmannschafts- World-Cup der Frauen und Männer in 12./13.11.2010 meisterschaft der männlichen Jugend Apia/Samoa U 14 in Bottrop DJB-Trainerseminar in Jena 13.11.2010 03.10.2010 Bezirksvereinsmannschaftsmeister- Internationales Turnier der männlichen schaften der Frauen U 17 und Männer QUALIFIZIERUNG Jugend U 15 in Warschau/Polen U 17 07.-10.10.2010 02.10.2010 Europameisterschaften der Veteranen Trainer C - Lizenzverlängerung Breiten- in Porec/Kroatien LIGAKÄMPFE sport - LG 09/10 - in Köln-Worringen 09.10.2010 16.-24.10.2010 Landessichtungsturnier der männlichen 03.10.2010 Trainer C - Kompaktausbildung Breiten- und weiblichen Jugend U 16 in Duis- Judo-Landesliga Frauen und Männer, sport - LG 33/10 - in Hamm-Oberwer- burg 3. Kampftag ries 09.10.2010 09.10.2010 18.-21.10.2010 Internationales Turnier der männlichen 1. Judo-Bundesliga Frauen, Trainerassistentenausbildung B Jugend U 15 in Zakopane/Polen 4. Kampftag - LG 26/10 - in Hennef 09./10.10.2010 09.10.2010 29./30.10.2010 World-Cup der Frauen in Baku/ 1. Judo-Bundesliga Männer, DJB-Trainer-B-Ausbildung - Prüfung - Aserbaidschan 7. Kampftag in Köln 09./10.10.2010 09.10.2010 29.10.-01.11.2010 World-Cup der Männer in Minsk/ Judo-Bezirksliga Männer, 2. Kampftag Trainer C - Lizenzkurs Leistungssport Weißrussland - LG 40/10 - in Hamm 23.10.2010 10.10.2010 1. Judo-Bundesliga Frauen, Finale 31.10.2010 Landessichtungsturnier der männlichen Landesoffener Kampfrichterlehrgang für und weiblichen Jugend U 13 in Duis- 23.10.2010 Trainer C - Lizenz- und Dan-Anwärter burg 1. Judo-Bundesliga Männer, - LG 38/10 - in Bielefeld Viertelfinale 16./17.10.2010 01.11.2010 Grand-Prix-Turnier der Frauen und 24.10.2010 Landesoffener Kampfrichterlehrgang für Männer in Rotterdam/Niederlande Aufstiegsrunde zur 2. Judo-Bundesliga Trainer C - Lizenz- und Dan-Anwärter der Frauen - LG 39/10 - in Langenfeld 16./17.10.2010 Deutsche Einzelmeisterschaften 30.10.2010 05.-07.11.2010 der Landesverbände für Frauen und Judo-Bezirksliga Männer, 3. Kampftag DJB-Trainer-B-Fortbildung in Köln Männer in Neuhof 31.10.2010 06.11.2010 Judo-Oberliga Frauen und Männer, Trainer C - Lizenzverlängerung Leis- 5. Kampftag tungssport - LG 10/10 - in Essen

36 10/2010 der budoka

JUDO

BREITENSPORT 06.11.2010 08.-10.10.2010 Tageslehrgang „Judo als Abenteuer- 5. Internationale Tübinger Judo-Schul- 02.10.2010 und Erlebnissport“ - LG 59/10 - in sport-Fortbildung Troisdorf Tageslehrgang „Judo spielend lernen“ 30.10.2010 - Programm für 5- bis 7-Jährige - 12.-14.11.2010 Dan-Prüfung in Duisburg LG 58/10 - in Jülich VBG/NWJV-Seminar „Sportmedizin“ B - LG 60/10 - in Olsberg/Gevelinghausen 04.-07.11.2010 23.10.2010 DJB-Kampfrichterlehrgang Lehrgang zur Erlangung der Sonder- 13.11.2010 in Bad Blankenburg lizenz „Kyu-Prüfer für Behinderte“ in Kader-Training „Judo der Behinderten“ Langenfeld in Leverkusen 06.11.2010 Dan-Prüfung in Gladbeck 23.10.2010 Kader-Training „Judo der Behinderten“ 13.11.2010 in Leverkusen Dan-Prüfung im Kreis Bergisch Land 05.-07.11.2010 SONSTIGE 14.11.2010 Bundesoffener Workshop „Prävention 1. NWJV-Jugendkongress in Köln von Gewalt auf der Judomatte“ in Wiehl 01.-10.10.2010 Wettkampf- und Trainingsmaßnahme 05.-07.11.2010 der männlichen Jugend U 15 in War- Lehrgang „Selbstverteidigung und schau und Zakopane/Polen Selbstbehauptung für Menschen mit einer Behinderung“ in Hennef

AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils gültigen Ordnungen!

Mit der Meldung zu einer Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ih- rer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Pu- blikationen des DJB sowie dessen Untergliederungen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen.

Süd (Eichenzell), weiter auf A 66 / B 40 bis Verein, Verband, Gewichtsklasse. Für die Mel- Anschluss Neuhof-Süd (Autobahnende A 66); dung sollte der E-Melder benutzt werden. BUND ab Neuhof-Süd auf Judo-Schilder achten. Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmer, bis zum Vollständige Ausschreibung im Internet unter Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC Deutsche Einzelmeisterschaften www.nwjv.de Wanne-Eickel Judo e.V., Herner Sparkasse, BLZ 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824. Der Zah- der Landesverbände für Frauen lungsnachweis ist dem Ausrichter vor Veranstal- und Männer 18. Bundesoffenes Mario-Kwiat- tungsbeginn vorzulegen. Für Nachmeldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben, zu zahlen Ausrichter: Kodokan Neuhof e.V. Gedächtnisturnier der männ- vor der Waage in bar. Ort: Großsporthalle der Wernher-von-Braun- lichen Jugend U 16 - Sichtungs- Meldeschluss: 1.11.2010 (Eingang). Schule, Wernher-von-Braun-Straße, 36119 Unterkunft: ACORA Hotel und Wohnen Bo- Neuhof. turnier des DJB chum, Nordring 44-50, 44787 Bochum, Tel.: Zeitplan: Freitag, 15. Oktober 2010: 17.00 02 34 / 68 96 - 0, Fax: 02 34 / 6 89 67 00, - 19.30 Uhr Akkreditierung durch den Mann- Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. Ort: Sporthalle im Sportpark, Im Sportpark, E-Mail [email protected], www.acora.de, schaftsleiter oder einen Vertreter des Landes- Sonderkonditionen BoT U 16 und Reservie- verbandes. Samstag, 16. Oktober 2010: 6.30 44652 Herne. Zeitplan: Freitag, 5. November 2010: 19.00 rungsvordruck siehe www.DSCJudo.de - 7.30 Uhr inoffizielle Waage. 7.30 - 8.30 Uhr of- Kontaktadresse des Ausrichters: Volker fizielle Waage Frauen -48, -52, -78, +78 kg und - 20.00 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. Samstag, 6. November 2010: 9.00 - 9.30 Uhr Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: Männer -60, -66, -100, +100 kg. 9.30 Uhr Eröff- 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, nung. ca. 9.50 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde Waage für die Gewichtsklassen -50, -55, -60, -66, -73 kg. 10.00 Uhr Kampfbeginn. 11.00 mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: volker. Frauen -78, +78 kg und Männer -100, +100 kg. [email protected] ca. 13.30 Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. - 11.30 Uhr Waage für die Gewichtsklassen -40, -43, -46, -81, -90, +90 kg. Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Rich- 15.00 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde Frauen tung Eickel, geradeaus (Holsterhauserstraße, -48, -52 kg und Männer -60, -66 kg. ca. 18.30 Teilnehmer: Jahrgänge 1995, 1996 und 1997. Modus: Jeder gegen Jeden (bis 5 Judokas), Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. Sonntag, kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, 17. Oktober 2010: 6.30 - 7.30 Uhr inoffizielle Doppel-KO-System mit Trostrunde (bis 32 Judo- kas), KO-System mit doppelter Trostrunde (ab am Ende rechts, nach 50 m liegen links die Waage. 7.30 - 8.30 Uhr offizielle Waage Frauen Parkplätze; -57, -63, -70 kg und Männer -73, -81, -90 kg. 33 Judokas). Es gelten die Regeln der U 17. Matten: 5. A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum 9.30 Uhr Vorkämpfe und Trostrunde. ca. 15.30 (Dorstener Straße, B 226), an der Kreuzung Uhr Endkämpfe und Siegerehrung. Meldung: an Verbandsjugendleiter Jörg Bräuti- gam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde. die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- Wettkampfkleidung: weiße und blaue Judogi. 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, mobil: 01 71 / 4 95 30 65, E-Mail: joerg. hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- Matten: 4 Matten 8 x 8 m. ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, Anfahrt: aus Richtung Frankfurt A 66 bis Neu- [email protected] Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- nach 50 m liegen links die Parkplätze; hof-Süd (Autobahnende A 66); aus Richtung Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bo- Kassel bzw. Würzburg A 7 bis Dreieck Fulda- dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang,

10/2010 der budoka 37

JUDO

chum Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung auf das Konto des TuS Eichengrün Kamen bei Bochum bzw. Wanne-Eickel, bis Haltestelle der Städtischen Sparkasse Kamen, Konto-Nr. Sportpark, links von der Haltestelle liegt die BEZIRKE 14217, BLZ 443 513 80 überwiesen. Sporthalle. Meldeschluss: 22.11.2010 (Eingang). Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Ansprechpartner des Ausrichters: Uwe che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. Helmich, Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Tel.: Informationen: Alle zusätzlichen Informationen Arnsberg 0 23 81 / 46 97 09 oder 0 23 81 / 54 94 70, sind unter www.dsc-judo.de zu finden. mobil: 01 79 / 1 24 32 14, Wegbeschreibung: A 1 Abfahrt Kamen-Zen- Bezirksvereinsmannschafts- trum, Richtung Kamen, bis Ampel, hier links Internationales Turnier der weib- meisterschaften der Frauen U 17 Richtung Lünen, nach 100 m rechts. Halle liegt und Männer U 17 nach 200 m auf der linken Seite; lichen Jugend U 16 - Sichtungs- A 2 Abfahrt Kamen/Bergkamen, Richtung Ka- turnier des DJB Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., men, 5. Straße links. Halle liegt nach 200 m auf www.DSC-Judo.de der linken Seite. Ausrichter: Judo Club Holzwickede e.V., Post- Ort: Sporthalle der Grundschule Königstr. 25, Zusätzliche Parkmöglichkeiten bestehen am fach 12 51, 59439 Holzwickede. 44651 Herne (Stadtteil Eickel). Sportplatz bzw. Jugendfreizeitzentrum in der Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Str. 42, Datum: Samstag, 13. November 2010. Ludwig-Schröder-Straße (Halle links liegen las- 59439 Holzwickede. Zeitplan: 11.00 - 11.45 Uhr Waage Männer sen, Weddinghofer Straße weiter hoch, nächste Zeitplan: Freitag, 5. November 2010: 18.00 U 17. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Frauen U 17. rechts). - 19.30 Uhr Waage für alle Gewichtsklassen. Startberechtigung: Jahrgänge 1994, 1995, Samstag, 6. November 2010: 9.00 - 9.30 1996 und 1997. Der Einsatz von Judokas des Uhr Waage für die Gewichtsklassen -40, -44, Jahrgangs 1997 ist als Test zu sehen. Sie sind -48 und -52 kg. 12.00 - 12.30 Uhr Waage für bei den DVMM nicht startberechtigt. Gewichtsklassen -57, -63, -70, +70 kg. Matten: 2. Detmold Teilnehmer: Jahrgänge 1995, 1996 und 1997. Meldung: männlich: an Bezirksjugendleiter Modus: Jeder gegen Jeden (bis 5 Judokas), Uwe Helmich, Hüffnerweg 5, 59077 Hamm, Bezirkseinzelmeisterschaften Doppel-KO-System mit Trostrunde (bis 32 Judo- Tel.: 0 23 81 / 46 97 09, mobil: 01 79 / 1 24 32 14, der männlichen und weiblichen kas), KO-System mit doppelter Trostrunde (ab E-Mail: [email protected]; 33 Judokas). Es gelten die Regeln der U 17. weiblich: an Bezirksjugendleiterin Sylvia Kaese, Jugend U 11 und Matten: 5. Am Kreuzacker 25, 44803 Bochum, Tel.: 02 34 / Meldung: an die stellv. Verbandsjugendleiterin 35 38 86. mobil: 01 73 / 8 68 65 85, E-Mail: Bezirksturnier der männlichen Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 [email protected]. und weiblichen Jugend U 14 Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Meldegeld: 60,00 € pro Mannschaft, bis zum 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] Meldeschluss auf das folgende Konto: DSC Ausrichter: TV Isselhorst von 1894 e.V. Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- Wanne-Eickel e.V., Herner Sparkasse, BLZ Tag: Sonntag, 28. November 2010. dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, 432 500 30, Kto.-Nr. 13009824. Der Zahlungs- Ort: Sporthalle Grundschule Isselhorst, Nie- Verein, Verband, Gewichtsklasse, Kyu Grad. nachweis ist dem Ausrichter vor Veranstaltungs- horster Str. 69, 33332 Gütersloh. Für die Meldungen sollte der E-Melder verwen- beginn vorzulegen. Für Nachmeldungen oder Zeitplan: 9.00 - 9.15 Uhr Waage Jugend U 11 det werden. verspätete Meldungen wird doppeltes Melde- weiblich und Jugend U 14 männlich. 11.00 Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmerin, per geld erhoben, zu zahlen vor der Waage in bar. - 11.15 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und Überweisung auf das Konto JC Holzwickede, Meldeschluss: 8.11.2010 (Eingang). Jugend U 14 weiblich. Kto-Nr. 200 3564 bei der Sparkasse Unna, BLZ Hinweis: Das Meldegeld zu den WdVMM U 17 Matten: drei. 443 500 60. Aus dem Zahlungsbeleg muss eine ist bei Erreichen eines Qualifikationsplatzes am Meldegeld: U 11: 6,00 €; U 14: 7,50 €; zu zah- direkte Zuordnung (Verband, Verein bzw. gleichen Tag an die Bezirksjugendleitung zu len auf folgendes Konto: Volksbank Gütersloh, Name der Kämpferin) zur Meldung ersichtlich entrichten. BLZ 478 601 25, Kto. 200532305. Doppeltes sein. Der Zahlungsnachweis ist dem Ausrich- Kontaktperson des Ausrichters: Volker Meldegeld bei verspätet eingehenden Mel- ter vor Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Für Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: dungen und Nachmeldungen. Nachmeldungen oder verspätet eingehende 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, Meldungen: ausschließlich per E-Melder bis Meldungen wird doppeltes Meldegeld erhoben, mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: Volker. zum 22.11.2010 an Dennis Muth, E-Mail: zu zahlen vor der Waage in bar. [email protected]. [email protected]. Meldeschluss: 2.11.2010 (Eingang). Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, auf die Ansprechpartner des Ausrichters: Dennis Unterkunft: siehe www.judo-club-holzwickede. Holsterhauser Straße Richtung Eickel, dieser Muth, Wieselweg 9, 33335 Gütersloh, mobil: de und www.holzwickede.de folgen über die Dorstener Straße hinaus bis zur 01 70 / 5 36 85 94. Kontaktadresse des Ausrichters: Dirk Jacobi, Kreuzung Dorneburg, dort links in die Königs- Wegbeschreibung: B 61 Bielefeld-Gütersloh Friedhofstr. 14 A, 59439 Holzwickede, Tel.: traße, unmittelbar hinter der Fußgängerampel an der Shell Tankstelle Abfahrt Isselhorst, nach 0 23 01 / 9 18 90 80 oder mobil: 01 76 / rechts auf den Parkplatz der Grundschule und ca. 1 km rechts Richtung Halle, nach ca.2 km 64 82 72 39. Kindertagesstätte. Sporthalle auf der linken Seite. Anreise: A 1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die Anreisebeschreibung inklusive Routenplaner A 44 / B1 in Richtung Dortmund/Essen, Abfahrt siehe www.DSC-Judo.de. Holzwickede/Flughafen in Richtung Ortsmitte, dann Ausschilderung „Hilgenbaumhalle/Schul- zentrum“ folgen. Düsseldorf Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 €, Jugendli- Bezirkseinzelmeisterschaften che 6 - 17 Jahre 1,00 €, Kinder bis 5 Jahre frei. der männlichen und weiblichen Bezirksvereinsmannschafts- Informationen: ggf. im Internet unter www. Jugend U 11 meisterschaften der Frauen U 17 judo-clubholzwickede.de bzw. www.nwjv.de und Männer U 17 Ausrichter: TuS Eichengrün 05 Kamen e.V. Ort: Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule, Ausrichter: TVK 1877. Weddinghoferstraße, 59174 Kamen. Datum: Samstag, 13. November 2010. Tag: Sonntag, 28. November 2010. Ort: Essen-Kupferdreh, Sporthalle Kupferdreh, Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Prinz-Friedridh-Str. 2. weiblich -33, -36, -40, -48, +48 kg und Jugend Zeitplan: 10.00 - 10.30 Uhr Waage Männer

U 11 männlich -23, -25, -27, -29, -31 kg. 12.00 U 17. 13.00 - 13.45 Uhr Waage Frauen U 17. E-Melder - 12.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich -22, Meldung: bis 8.11.2010: weiblich: an BezJLin -24, -26, -28, -30 kg und Jugend U 11 männlich Wilma Henskes, Dülkener Str. 10, 41068 Der E-Melder kann von den Internet- -34, -37, -40, -46, +46 kg. Mönchengladbach; männlich: an BezJL Gerhard seiten des NWJV heruntergeladen werden Matten: vier. Müller, Wevelinghovener Str. 9, 41515 Greven- Meldungen: durch die Kreisjugendleitungen an: broich. www.nwjv.de weiblich: [email protected]; männlich: Meldegeld: 60,00 €, bar an der Waage. Mel- (Sportgeschehen/Ausschreibungen/ [email protected]. dung verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. E-Melder) Meldegeld: wird durch die Kreisjugendleitungen Nachmeldung doppeltes Meldegeld.

38 10/2010 der budoka

JUDO

Matten: 3 Matten 6 x 6 m. Zentrum, nach 50 m rechts auf den Parkplatz Meldeschluss: 8.11.2010 Hinweis: Die für die WdVMM Qualifizierten (auch Reitsportverein Essen). Anreise: A 43 Abfahrt Münster-Süd, Umge- müssen an diesem Tag das Meldegeld entrich- Wir bitten um Rücksichtnahme auf den Reitbe- hungsstraße Richtung Preußen-Stadion (Ham- ten. trieb. Im Falle eines Reitturniers entfällt diese mer Straße), diese Straße weiter Richtung Hil- Kontakt in der Sporthalle: Arndt Holtsträter, Parkmöglichkeit. trup, hinter dem Krankenhaus die zweite Straße Mobil: 01 72 / 2 76 28 66. links ab (Hummelbrink), über die Hohe Geest Wegbeschreibung: A 52 Abfahrt Essen- hinweg auf die Hülsebrockstraße, zweite Straße Bergerhausen/Kupferdreh (B 227), Richtung Bezirkspokalturnier der männ- rechts (Moränenstraße). Die Halle befindet sich Kupferdreh, Nebenstrecke Kupferdreh, dem Ecke Bodelschwinghstraße. Straßenverlauf folgen, nach den Schienen der lichen und weiblichen Jugend Hespertalbahn liegt die Halle auf der rechten U 14 Seite. Die Mannschaften nehmen bitte kurz Bezirkseinzelmeisterschaften vorher Kontakt zu Arndt Holtsträter auf, da im Ausrichter: TuS Germania. Anfahrtsbereich umfangreiche Baumaßnahmen Ort: Turnhalle Geschwister-Scholl-Straße, der männlichen und weiblichen stattfinden. 41515 Grevenbroich (vom Autobahnende A 540 Jugend U 11 aus ausgeschildert). Datum: Samstag, 27. November 2010. Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. Zeitplan: 14.00 - 14.45 Uhr Waage Jugend Datum: Samstag, 27. November 2010. Ausbildung zu Jugend-, Kreis- U 14 weiblich. 15.30 - 16.00 Uhr Waage Jugend Ort: Dreifachhalle, Bodelschwinghstraße/Ecke und Bezirkskampfrichtern U 14 mänlich. Moränenstraße, 48165 Münster-Hiltrup. Meldung: bis 22.11.2010 (Eingang) vereinswei- Zeitplan: 13.45 - 14.30 Uhr Waage Jugend Termine/Zeit: Sonntag, 14. November 2010, se per E-Melder an Gerhard Müller, Am Spren- U 11 männlich. 15.00 - 15.30 Uhr Waage 9.00 - ca. 18.00 Uhr (Theorie). Sonntag, 21. ger 72, 41516 Grevenbroich, E-Mail: gpm__@ Jugend U 11 weiblich. November 2010, 9.00 - ca. 18.00 Uhr (Theorie/ t-online.de. Mattenzahl: 3-4 Matten 5 x 5 m. Listenführung). Sonntag, 12. Dezember 2010, Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer/in (bar vor der Meldung: durch die Kreisjugendleitungen: 9.00 - ca. 18.00 Uhr (Praxis und Video). Waage - Scheckzahlung nicht möglich). männlich: an Thomas Schwemmer, E-Mail: Ort: Dojo des PSV Essen, Essen-Stadtwald, Matten: 4. [email protected]; weiblich: an Simone Wittenbergstr. 109. Liebetrau, E-Mail: [email protected] Voraussetzungen für Jugendkampfrichter: Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, wird durch die Mindestalter 16 Jahre, 2. Kyu. Jugendkampf- Bezirkseinzelmeisterschaften Kreisjugendleitungen bei den KEM eingesam- richter, die das 16. Lebensjahr bei der Aus- melt. bildung zum Jugendkampfrichter noch nicht der männlichen und weiblichen Meldeschluss: 22.11.2010 erreicht haben, werden als Jugendkampfrichter- Jugend U 11 Anreise: siehe „Bezirksvereinsmannschafts- Anwärter (Mindestalter 14 Jahre) angesehen. meisterschaften der U 17“. Nachweis aktiver Wettkampftätigkeit durch fünf Ausrichter: TuS Germania. Platzierungen , die im Judo-Pass eingetragen Ort: Turnhalle Geschwister-Scholl-Straße, sein müssen. Die Trainer- oder Übungsleiterli- 41515 Grevenbroich (vom Autobahnende A 540 zenz wird ebenfalls anerkannt. aus ausgeschildert). Bezirkssichtungsturnier der Voraussetzungen für Kreiskampfrichter- Datum: Sonntag, 28. November 2010. männlichen und weiblichen Ju- Anwärter: Mindestalter 18 Jahre, 1. Kyu, Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 gend U 13 und U 16 Nachweis aktiver Wettkampftätigkeit durch fünf weiblich -22, -24, -26, -28, -30 kg. 11.00 - 11.30 Platzierungen, die im Judo-Pass eingetragen Uhr Waage Jugend U 11 weiblich -33, -36, -40, Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. sein müssen. Die Trainer- oder Übungsleiterli- -48, +48 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend Datum: Sonntag, 28. November 2010. zenz wird ebenfalls anerkannt. U 11 männlich -23, -25, -27, -29, -31 kg. 15.00 Ort: Dreifachhalle, Bodelschwinghstraße/Ecke Voraussetzungen für Bezirkskampfrichter- - 15.30 Uhr Waage Jugend U 11 männlich -34, Moränenstraße, 48165 Münster-Hiltrup. Anwärter: Mindestalter 20 Jahre, 1. Kyu, -37, -40, -46, +46 kg. Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 13 mindestens 2 Jahre Kampfrichterarbeit auf Meldung: bis 22.11.2010 (Eingang) durch die männlich. 10.30 - 11.00 Uhr Waage Jugend Kreisebene, mindestens 25 Einsätze als Kampf- Kreisjugendleitungen per E-Melder oder per U 13 weiblich. 12.00 - 12.45 Uhr Waage Jugend richter (Vorschlag nur durch Kreiskampfrichter- Startkarten an Gerhard Müller, Am Sprenger 72, U 16 männlich. 14.00 - 14.30 Uhr Waage referenten). 41516 Grevenbroich, E-Mail: gpm__@t-online. Jugend U 16 weiblich. Hinweise: An der Prüfung kann nur der Judoka de. Startberechtigung: U 13: Jahrgänge 1998- teilnehmen, der alle drei Lehrgänge besucht Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer/in (über die 2000; U 16: Jahrgänge 1995-1997. hat. Schreibzeug, Judo-Pass, neueste Wett- Kreisjugendleitungen). Mattenzahl: 2-3 Matten 5 x 5 m. kampfregel und Judogi sind mitzubringen. Die Matten: 4. Meldung: männlich: an Thomas Schwemmer, Verpflegung muss jeder Lehrgangsteilnehmer Ansprechpartner des Ausrichters: Gerhard E-Mail: [email protected]; weiblich: an mitbringen. Müller, mobil: 01 76 / 23 35 62 92. Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ Wegbeschreibung: auf der A 40 von Osten web.de kommend: bis Autobahndreieck Essen-Ost, dort Meldegeld: 7,00 € je Kämpfer/in, zahlbar an der auf die A 52 Richtung Düsseldorf bis Ausfahrt Waage, keine Schecks. Die Meldung verpflich- 30 (Essen-Bergerhausen), links auf die B 227 tet zur Zahlung. Bei Nachmeldungen doppeltes Richtung Velbert, nach ca. 2,5 km rechts auf Münster Meldegeld. Frankenstraße Richtung Essen-Stadtwald, nach Meldeschluss: 22.11.2010 ca. 3 km rechts auf Wittenbergstraße Richtung Bezirksvereinsmannschafts- Anreise: siehe „Bezirksvereinsmannschafts- Zentrum, nach 50 m rechts auf den Parkplatz meisterschaften der U 17“. (auch Reitsportverein Essen); meisterschaften der Frauen U 17 auf der A 40 von Westen kommend: bis und Männer U 17 Ausfahrt 22 (Essen-Holsterhausen), Richtung Holsterhausen, nach 300 m rechts auf Hobei- Ausrichter: Judogemeinschaft Münster. senstraße, nach 1 km (am Straßenende) links Datum: Samstag, 13. November 2010. auf Hufelandstraße, nach ca. 500 m halbrechts Ort: Dreifachhalle, Bodelschwinghstraße/Ecke weiter auf Martinstraße und die B 224 queren, Moränenstraße, 48165 Münster-Hiltrup. danach nach weiteren ca. 500 m rechts auf Zeitplan: 13.45 - 14.30 Uhr Waage Männer U 17. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Frauen U 17. Wittenbergstraße Richtung Essen-Stadtwald/ Ausschreibungen ... Essen-Heisingen, nach ca. 2 km am Ende der Startberechtigung: Jahrgänge 1994 bis 1997. Wittenbergstraße drehen und nach 50 m rechts Mattenzahl: 1-3 Matten 6 x 6 m. ... können nur veröffentlicht werden, wenn auf den Parkplatz (auch Reitsportverein Essen); Meldung: männlich: an Thomas Schwemmer, sie vom zuständigen Funktionsträger der auf der A 52 von Westen kommend: bis E-Mail: [email protected]; weiblich: an jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. Ausfahrt 27 (Essen-Haarzopf), rechts Rich- Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu tung Essen-Bredeney/Essen-Werden, dem web.de erkennen ist. Straßenverlauf ca. 4 km folgen (Meisenburg- Meldegeld: 60,00 € je Mannschaft, zahlbar ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- straße, Frankenstraße) bis Stadtwaldplatz (Ecke an der Waage, keine Schecks. Die Meldung fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist Frankenstraße/Heisingerstrsße/Wittenbergstra- verpflichtet zur Zahlung. Bei Nachmeldungen gegen Kostenerstattung möglich. ße), dort links auf Wittenbergstraße Richtung doppeltes Meldegeld.

10/2010 der budoka 39

JUDO

am Ende links zum Sportzentrum; Bergisch Land A 40 Abfahrt Gerthe, Gewerbegebiet Harpener KREISE Feld; nach der Unterführung im Kreisverkehr Anfängerturnier der männlichen direkt links und sofort wieder rechts, nach ca. 200 m Zufahrt zur Halle. und weiblichen Jugend U 11 und Aachen U 14 für die Kreise Bergisch Land und Wuppertal Kreiseinzelmeisterschaften Kreiseinzelmeisterschaften der männlichen und weiblichen Ausrichter: JC Wermelskirchen. der männlichen und weiblichen Datum: Samstag, 30. Oktober 2010. Jugend U 11 Jugend U 11 und Ort: Wermelskirchen, Turnhalle „Am Schwa- Ausrichter: 1. Hattinger Judo + Jiu-Jitsu Club nen“, Stettinerstr. 3. 1954 e.V. Startberechtigung: bis maximal 5. Kyu (Oran- 21. Muttkrate-Turnier der männ- Tag: Samstag, 20. November 2010. gegurt). lichen Jugend U 14 und Männer Ort: Sporthalle Talstraße (am Hallenbad), Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 45525 Hattingen/Ruhr. U 17 für die Kreise Aachen und weiblich. 10.00 - 10.30 Uhr Waage Jugend U 11 Zeitplan: 12.00 - 12.30 Uhr Waage Jugend männlich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend Krefeld U 11 weiblich. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend U 14 weiblich. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. Ausrichter: Jülicher Judoclub e.V. U 14 männlich. Matten: 3 Matten (je nach Meldung) 5 x 5 m. Datum: Sonntag, 7. November 2010. Matten: 4. Meldung: männlich/weiblich an die stellvertre- Ort: Jülich, Linnicher Straße, Schulzentrum. Meldung: bis 25.10.2010 per E-Melder an tende Kreisjugendleiterin Erika Ullrich, Gustav- Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 Marcel Markovic, Neuenweg 42 a, 42929 Wer- Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: männlich. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend melskirchen, Tel.: 0 21 96 / 88 23 25, E-Mail: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: U 11 weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Jugend [email protected]. Jede Meldung [email protected]. Die Meldung muss U 14 männlich. 15.30 - 16.00 Uhr Waage verpflichtet zur Zahlung des Meldegeldes. unbedingt folgende Angaben enthalten: Name, Männer U 17. Meldegeld: 6,00 €, zu zahlen am Wettkampftag Vorname, Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Mattenzahl: 3-4 (nach Meldungen). per Verrechnungsscheck oder bar. Kyu-Grad. Für die Meldung sollte der E-Melder Meldungen: per E-Melder an Emelder@gmx. Anfahrt: aus Richtung Köln kommend auf der benutzt werden. Die Meldung verpflichtet zur de und bitte Kopie an l.fuerst@juelicher-judo- A 1, Ausfahrt Schloß BurgWermelskirchen, Zahlung des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen club.de. Meldung verpflichtet zur Zahlung des Richtung Innenstadt, an der ersten Ampel links und verspätet eingehenden Meldungen ist das Meldegeldes, auch bei Nichtantritt! auf die B 51 n, nächste Ampel rechts, dann doppelte Meldegeld an der Waage in bar zu Meldeschluss: 2.11.2010. geradeaus über die nächste Ampel, zweite zahlen. Meldegeld: U 11: 6,00 € je Teilnehmer; U 14 / Straße rechts in die Stettiner Straße (ist ausge- Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, sind mit der U 17: 7,50 € je Teilnehmer; per Überweisung schildert). Meldung auf das Konto 1. JJJC Hattingen 1954 auf das Konto: Jülicher Judoclub e.V., Konto-Nr. e.V., Sparkasse Hattingen, Kto.-Nr. 7799, BLZ 75937, BLZ 395 501 10, Sparkasse Düren, 430 510 40 zu überweisen. Auf dem Überwei- Stichwort: KEM U 11 bzw. Muttkrate-Turnier, sungsträger ist der Name des Vereins und die Vereinsname, Anzahl Judokas, Überweisungs- Teilnehmerzahl zu vermerken. beleg vorlegen. Nachmeldungen doppeltes Bochum/Ennepe Meldeschluss: 15.11.2010 (Eingang). Meldegeld. Ansprechpartner des Ausrichters: Andreas Hinweis: Für die U 11 ist die Maßnahme qua- Kreissichtungsturnier der männ- Weber, Friedrich Str. 14, 45525 Hattingen, Tel.: lifizierend. Das Meldegeld zur BEM U 11 muss lichen und weiblichen Jugend 01 73 / 2 96 13 73. nach der Siegerehrung sofort und nur in bar Wegbeschreibung: Hattingen liegt zwischen entrichtet werden. U 13 Sprockhövel und Bochum an der B 51. Die Hal- Ansprechperson: Leander Fürst, Tel.: 0 24 61 / Ausrichter: PSV Bochum. le befindet sich in der City zwischen der Schul- 5 29 62 oder 0 24 61 / 20 06, am Wettkampftag Tag: Sonntag, 7. November 2010. und Talstraße. Im Stadtbereich, B 51, Kreuzung in der Halle: 015204507252 oder 01 70 / Ort: Bochum, Sportzentrum Harpener Heide 5. Schulstraße abfahren, nach 100 m rechts in die 7 35 83 59. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 13 Talstraße. A 43, Abfahrt Sprockhövel/Hattingen: Anfahrt: aus Richtung Düsseldorf: A 44 Aus- männlich Gewichtsklassen -29, -31, -34, -37, Richtung Hattingen auf die B 51 oder A 43, fahrt Jülich-Ost, B 55 Richtung Jülich, nächste -40 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Waage Jugend U 13 Abfahrt Herbede/Hattingen, über Blankenstein: Abfahrt (Mersch/Jülich) am Stoppschild nach männlich Gewichtsklassen -43, -46, -50, -55, diese Straße führt direkt an der Halle (Schul- links bis zum Kreisverkehr, dort 1. Ausfahrt bis +55 kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend U 13 straße) vorbei. Wegen der Parkprobleme wird zum Stoppschild, hier links, nach 400 m rechts weiblich. auf das naheliegende (100 m) Altstadtparkhaus zum Schulzentrum; Startberechtigt: Jahrgänge 1998, 1999 und Augustastraße verwiesen. aus Richtung Köln: A 4 bis Kreuz Kerpen, hier 2000. Eintritt: 2,00 € Erwachsene (Kinder und Ju- auf die A 61 Richtung Venlo, Abfahrt Berg- Mattenzahl: zwei. gendliche haben freien Eintritt). heim/Jülich/B 55, auf der B 55 Richtung Jülich Meldegeld: 6,00 € je Teilnehmer/in, zu überwei- bleiben bis Abfahrt Mersch/Jülich (links), dann sen auf das Konto des PSV Bochum, Sparkasse wie oben; Bochum, BLZ 430 500 01, Kto.-Nr. 18302810, aus Richtung Aachen: A 44 Ausfahrt Jülich- Stichwort: KST U 13. Der Überweisungsbeleg West, am Kreisverkehr 3. Ausfahrt, Straße bis ist dem Ausrichter vor Beginn der Veranstaltung Bonn Jülich folgen, nach der Rur-Brücke links, auf der vorzulegen und muss den Namen des Vereins Hauptverkehrsstraße bleiben bis Ende Linnicher und die Teilnehmerzahl enthalten. Kreiseinzelmeisterschaften Straße, da links zum Schulzentrum; Meldung: männlich/weiblich an die stellvertre- der männlichen und weiblichen oder im Internet unter www.juelicher-judoclub. tende Kreisjugendleiterin Erika Ullrich, Gustav- de zur Seite „So findet man uns“. Schippers-Weg 15, 46499 Hamminkeln, Tel.: Jugend U 11 Eintritt: Erwachsene 2,00 €, Kinder ab 6 Jahre 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / 25 18, E-Mail: Ausrichter: TV Eiche Bad Honnef. 1,00 €. [email protected]. Die Meldung muss Datum: Samstag, 20. November 2010. unbedingt folgende Angaben enthalten: Name, Ort: Turnhalle des Siebengebirgen Gymnasium, Vorname, Verein, Jahrgang, Gewichtsklasse, Im Krahfuss, 53604 Bad Honnef. Kyu-Grad. Für die Meldung sollte der E-Melder Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 benutzt werden. Die Meldung verpflichtet zur männlich. 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend Zahlung des Meldegeldes. Bei Nachmeldungen U 11 weiblich. oder verspätet eingehenden Meldungen wird Matten: 2. doppeltes Meldegeld erhoben. Meldung: per E-Melder an Kai-Uwe Windeck, Meldeschluss: 2.11.2010 (Eingang). E-Mail: [email protected] Wegbeschreibung: A 43 Abfahrt Bochum- Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, zu Harpen/Gerthe (17) Richtung Bochum-Zentrum überweisen auf das Konto des TV Eiche Judo, abbiegen, direkt nach der Firma Bauhaus SSK Bad Honnef, BLZ 380 512 90, Konto-Nr. rechts, abknickende Vorfahrtstraße nach rechts 136788 bis 15.11.2010, Stichwort: KEM U 11 folgen, nach ca. 50 m links in Harpener Heide,

40 10/2010 der budoka

JUDO

und Vereinsname. Kontakt am Turniertag: mobil: 01 76 / Halle liegt nach ca. 300 m auf der linken Seite; Meldeschluss: 15.11.2010 (Eingang). Nach- 78 77 99 36. von Walsum über die Römer-/Heer-/Frankfurter meldungen doppeltes Meldegeld. Anreise: ab Kreuz Oberhausen A 3 Richtung Straße Richtung Wesel kommend und in Fried- Anreise: B 42 Richtung Bad Honnef, Abfahrt Arnheim, Ausfahrt Dinslaken-Süd (9), links auf richsfeld (1. Ampelkreuzung nach dem Ortsein- Bad Honnef Ortsteil Rhöndorf, nach ca. 2 die Brinkstraße, die Autobahn unterqueren, gangsschild) links in die Rheinstraße und in die km links hoch Wilhelmsstraße, Frankenweg, rechts aus dem Kreisverkehr in den Starenweg, 2. Straße links (Am Hallenbad) einbiegen, die Spießgasse, Im Krahfuß (Hinweisschilder Judo geht über in Gabelstraße, erste Ampelkreuzung Halle liegt nach ca. 300 m auf der linken Seite; beachten). rechts in die Neuköllner Straße, geht über in über die B 8 von Dinslaken kommend und in Eintritt: frei. Schmachtendorfer Straße, nach ca. 250 m Friedrichsfeld an der Ampelkreuzung links in die befindet sich die Halle auf der rechten Seite (am Spellnerstraße, geradeaus durch den Kreisver- Busbahnhof), 30 m dahinter ist ein Parkplatz. kehr und an der 1. Ampelkreuzung geradeaus in Hinweis zur KEM U 11: Die Plätze eins bis vier die Rheinstraße und in die 2. Straße links (Am (männlich und weiblich) in jeder Gewichtsklasse Hallenbad), die Halle liegt nach ca. 300 m auf Duisburg qualifizieren sich für die Bezirksmeisterschaften der linken Seite. am 28.11.2010 in Grevenbroich. Das Meldegeld Kreiseinzelmeisterschaften muss bei den Kreismeisterschaften vor der der männlichen und weiblichen Siegerehrung in bar bezahlt werden, ansonsten Jugend U 11 rückt der Nächstplatzierte nach. Köln Ausrichter: Polizei-Sportverein Duisburg 1920 e.V. Abteilung Judo. Kreiseinzelmeisterschaften Ort: Turnhalle der Gertrud-Bäumer-Kollegschu- Kleve der männlichen und weiblichen le, 47057 Duisburg-Neudorf, Zugang von der Jugend U 11 und Kammerstraße (vom Hbf. Osteingang/UCI-Kino Kreiseinzelmeisterschaften in die Kammerstraße, nach ca. 100 m auf der Frechener Bartmannskrug- linken Seite). der männlichen und weiblichen Datum: Samstag, 20. November 2010. Jugend U 11, Turnier der männlichen und Zeitplan: 13.15 - 13.45 Uhr Waage Jugend weiblichen Jugend U 14 U 11 männlich. 14.00 Uhr Beginn. 14.45 - 15.15 Kreispokalturnier der männlichen Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. Ausrichter: Judo-Club Frechen 1964 e.V. Modus: Doppel-KO-System oder Jeder gegen und weiblichen Jugend U 14, Ort: Dreifeldturnhalle Frechen, Sportanlage Jeden. Frauen U 17 und Männer U 17 Herbertskaul, Burgstraße, 50226 Frechen. Mattenzahl: zwei 5 x 5 m. Datum: Samstag, 6. November 2010. Meldungen: per E-Melder an Kreisjugendleiter und Kreisturnier der Frauen und Zeitplan: 9.00 - 9.45 Uhr Waage Jugend U 11 Christoph Hendrichs, E-Mail: christoph@psv- Männer männlich. 11.00 - 11.45 Uhr Waage Jugend duisburg-judo.de U 11 weiblich. 14.00 - 14.30 Uhr Waage Jugend Meldegeld: 6,00 € je Kämpfer/in, zu zahlen bar Ausrichter: Budo-Abteilung der SV 08/29 U 14 männlich und weiblich. nach der Waage (keine Schecks!). Friedrichsfeld. Matten: vier. Meldeschluss: 15.11.2010 (Mail-Eingang). Ort: Zweifachsporthalle Schulzentrum Voerde- Meldung: per E-Mail an [email protected]. Für Hinweis: Die Plätze eins bis vier (männlich und Nord, Am Hallenbad, 46562 Voerde. die Meldung sollte der E-Melder benutzt werden weiblich) in jeder Gewichtsklasse qualifizieren Datum: Samstag, 20. November 2010. (Name, Altersklasse, Verein, Gewicht). sich für die Bezirksmeisterschaften am 28. No- Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer, zu überweisen vember 2010 in Grevenbroich. Das Meldegeld männlich und weiblich. 11.45 - 12.15 Uhr auf das Konto des JC Frechen 1964 e.V., Kreis- muss bei den Kreismeisterschaften vor der Waage Jugend U 14 männlich und weiblich. sparkasse Köln, Konto-Nr. 151016176, BLZ Siegerehrung bezahlt werden, ansonsten rückt 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen U 17 und 370 502 99. Die Überweisungsbescheinigung der Nächstplatzierte nach. Männer U 17. 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen ist am Kampftag vorzulegen oder am Wett- und Männer. kampftag in bar zu entrichten. Nachmeldungen Mattenzahl: 2. doppeltes Meldegeld. Meldungen: vereinsweise auf Meldeliste mit Meldeschluss: 1.11.2010. Angabe von Vor- und Nachname, Geschlecht, Anreise: A 1 Abfahrt Frechen, rechts Richtung Essen Jahrgang, Gewicht, möglichst als Excel-Datei Frechen, die 4. Ampel rechts, erste links und per E-Mail an [email protected]. Für alle dann der Beschilderung folgen. Kreiseinzelmeisterschaften Qualifizierten der U 11 ist am Wettkampftag eine Startkarte zur Weitermeldung durch den der männlichen und weiblichen jeweiligen Verein auszufüllen. Jugend U 11 und Erreichbarkeit des Ausrichters: am Wett- kampftag unter Mobil-Nr. 01 73 / 8 88 75 40. Krefeld Kreiseinladungsturnier der Meldeschluss: 14.11.2010 (Eingang der männlichen und weiblichen Meldeliste). 21. Muttkrate-Turnier der männ- Meldegeld: U 11: 6,00 € pro Teilnehmer; bei lichen Jugend U 14 und Männer Jugend U 14 Nachmeldung ist das doppelte Meldegeld von 12,00 € zu zahlen. U 17 für die Kreise Aachen und Ausrichter: Judo-Team Holten e.V. U 14 / U 17 / Frauen und Männer: 7,00 € pro Datum: Samstag, 20. November 2010. Krefeld Teilnehmer; vor der Waage bar zu zahlen. Ort: Sporthalle Heinrich-Böll-Gesamtschule, Einzelne Nachmeldungen (keine kompletten - siehe Kreis Aachen - Schmachtendorfer Str. 171, 46147 Oberhausen. Vereine) bis zum 16.11.2010 mit erhöhtem Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 Meldegeld (9,00 €) möglich. Die Abgabe der männlich und weiblich. 9.45 Uhr Kampfbeginn. Meldung verpflichtet zur Zahlung des Melde- 11.00 - 11.30 Uhr Waage Jugend U 14 männ- Kreiseinzelmeisterschaften geldes. lich und weiblich. 11.45 Uhr Kampfbeginn. Anreise: über A 3 Richtung Arnhem/Oberhau- der männlichen und weiblichen Matten: drei 5 x 5 m. sen Ausfahrt Hünxe, links nach Voerde, an der Gastvereine (nur für U 14): 1. Walsumer Judo- Jugend U 11 2. Ampelkreuzung geradeaus (Hammweg), Club, MSV Duisburg, PSV Duisburg, SV 08/29 geradeaus durch den Kreisverkehr und am Ausrichter: Budo-Club Kamp-Lintfort e.V. Friedrichsfeld, Budo-Club Kamp-Lintfort. Ende rechts in die Frankfurter Straße, an der Ort: Glück-Auf-Sporthalle, Moerser Str. 167, Meldung: am Wettkampftag an der Waage mit 2. Ampelkreuzung links in die Rheinstraße und 47475 Kamp-Lintfort. ausgefüllter Startkarte. Wichtig! Die Teilnehmer- die 2. Straße links (Am Hallenbad), die Halle Datum: Samstag, 20. November 2010. zahl bitte unbedingt bis 15.11.2010 per E-Mail liegt nach ca. 300 m auf der linken Seite; Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend an [email protected] melden. über die B 8 von Wesel kommend hinter der U 11 weiblich. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Jugend Meldegeld: KEM U 11: 6,00 €, KET U 14: 7,00 Lippebrücke an 1. Ampelkreuzung rechts in die U 11 männlich. € je Kämpfer/in per Überweisung auf das Ver- Frankfurter Straße, immer geradeaus und an Mattenzahl: 3 Matten 7 x 7 m. einskonto Nr. 54320 bei der Stspk Oberhausen, der 3. Ampelkreuzung rechts in die Rheinstraße Meldung: Zur Vereinfachung wurde in Internet- BLZ 365 500 00 oder bar an der Waage. und die 2. Straße links (Am Hallenbad), die formular erstellt, das zur Anmeldung genutzt

10/2010 der budoka 41

JUDO

werden sollte: www.bc-kali.de/KaLi.htm, E-Mail: Meldeschluss: 15.11.2010. Jugend U 11 weiblich. 15.00 - 15.30 Uhr Waage [email protected]. Es werden keine Startkarten Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer, vereinswei- Jugend U 14 männlich. 15.30 - 16.00 Uhr benötigt. Meldung mit Name, Vorname, Verein, se auf das Konto-Nr. 120717, BLZ 441 523 70, Waage Jugend U 14 weiblich. Jahrgang. Sparkasse Lünen. Bei Nachmeldungen muss Mattenzahl: 3. Meldeschluss: 15.11.2010 (Datum Poststem- das doppelte Meldegeld bezahlt werden. Meldungen: bis 15.11.2010 per E-Mail an pel/Mail-Eingangsdatum). Hinweis: Das Meldegeld für die Qualifizierten Thomas Schwemmer, Beckumer Str. 142, Meldegeld: 6,00 € pro Kämpfer, am Tag der zu den BEM ist bar am Wettkampftag bei der 59229 Ahlen, E-Mail: [email protected] Ausrichtung. Nachmeldung oder unvollständige Kreisjugendleitung zu bezahlen. unter Angabe von Verein, Nachname, Vorname, Meldung 12,00 € pro Kämpfer. Ansprechpartner des Ausrichters: Jörg Altersklasse, Jahrgang, Kyu-Grad. Ansprechpartner: am Tag der Ausrichtung Dirk Schönfeld, Bebelstr. 78 b, 44532 Lünen, Tel.: Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in Jugend Schmitz, Mobil: 01 75 / 2 60 57 25. 0 23 06 / 1 45 09, Mobil: 01 63 / 2 12 12 97, U 11; 7,00 € pro Teilnehmer/in Jugend U 14; zu Anreise: A 57 Richtung Nimwegen, Abfahrt E-Mail: [email protected] zahlen vor dem Wiegen. Bei Nachmeldungen Asdonkshof, am Ende links, an der Stoppstraße Anreise: A 2 Abfahrt Dortmund Nord/Ost, auf oder verspätet eingehenden Meldungen ist das rechts, an der 2. Ampel (rechts Burger King) die B 236 Richtung Lünen, am Ende rechts zweifache Meldegeld zu zahlen. links, die nächste Möglichkeit rechts in das auf die B 54 nach Lünen, nach Kanal 2. Ampel Sonstiges: Bei der Altersklasse U 11 sind Schul- und Sportzentrum Kamper Dreieck. rechts in die Kupferstraße, am Kreisverkehr die ersten Vier jeder Gewichtsklasse für die Die Halle liegt in der hinteren linken Ecke des links in „Auf dem Osterfeld“, dann rechts in die Bezirkseinzelmeisterschaften qualifiziert. Das Parkplatzes; Bismarckstraße, Turnhalle rechts; Meldegeld dafür ist unmittelbar zum Ende der über B 9 Richtung Geldern, in Aldekerk rechts aus dem Osten: B 61 über Kamen und Obera- Kreis-EM zu bezahlen. auf die B 510 Richtung Kamp-Lintfort, hinter den in Richtung Lünen, in Lünen Kamener dem Kloster Kamp (linke Hand) an der Ampel- Straße an der 1. große Kreuzung in der kreuzung rechts in die Moerser Straße. Die 3. Innenstadt links in die Kurt-Schumacher-Straße Möglichkeit links ins Schulsportzentrum. (Mercedes), nächste Straße rechts (Bismarck- straße), Turnhalle auf der linken Seite. Wuppertal Anfängerturnier der männlichen Unna/Hamm und weiblichen Jugend U 11 und Warendorf/Münster U 14 für die Kreise Bergisch Land Kreiseinzelmeisterschaften und Wuppertal Kreiseinzelmeisterschaften der männlichen und weiblichen - siehe Kreis Bergisch Land - Jugend U 11 der männlichen und weiblichen Jugend U 11 und Ausrichter: Lüner SV Judo. Ort: Turnhalle der Osterfeldschule, Bismarckstr. Kreiseinzelturnier der männ- 1, 44532 Lünen. Parkmöglichkeiten auf dem Lindenplatz (Cafe del Sol). lichen und weiblichen Jugend Termin: Samstag, 20. November 2010. U 14 Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 9.45 Uhr Kampfbeginn. 11.30 - 12.00 Ausrichter: TV 05 Neubeckum. Aktuelle Termine Uhr Jugend U 11 weiblich. 12.15 Uhr Kampf- Termin: Samstag, 20. November 2010. beginn. Ort: Neubeckum, Vellerner Str. 15, Kopernikus- im Internet Matten: 2 Matten 6 x 6 m. Gymnasium. Meldungen: per E-Melder an uwe.helmich@ Zeitplan: 13.00 - 13.30 Uhr Waage Jugend www.nwjv.de gmx.de U 11 männlich. 14.00 - 14.30 Uhr Waage

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

42 9/2010 der budoka AIKIDO Nordrhein-Westfälischer Aikido-Verband e.V.

zahlreicher körpergerechter Aikido-Sommerlehrgang Bewegungsmuster und deren übergangsloser Verschmelzung zu wechselseitigen, ineinander in Hürtgenwald wirkenden und aufeinander einwirkenden Handlungsprozes- sen (Interaktionen) im Aikido, Der Verein Aikido Hürt- solcher Situationen entwor- Klaus-G. Broscheit die vielfältigen Erscheinungs- genwald war Ausrichter des fenen Aikido-Übungsmodelle (Saikō Shihan) demonstrier- formen universaler Wirkkraft ersten, vom 18. bis 20. Juni (Techniken). te den Teilnehmern anhand (auch Fluidum, japanisch Ki) 2010 durchgeführten Aikido- und deren lebensnahe Anwen- Sommerlehrgangs in Hürt- dungsmöglichkeiten durch den genwald. Aikidokas mehrerer Menschen. Fachverbände nahmen an dem Zur Vertiefung des Lehr- dreitägigen Übungswochenende stoffes und der auf dem Lehr- im Internat und der Sportanlage gang gemachten Erfahrungen des Franziskus-Gymnasiums ist, wie der organisatorische Hürtgenwald-Vossenack teil. Leiter Walter Kräckel berich- Die fachliche Leitung lag in den tete, für den Frühsommer 2011 Händen der Lehrer der Godes- ein weiterer mehrtägiger Aiki- berger Aikidō-ryū. do-Lehrgang im Hürtgenwald Während des Lehrganges bereits geplant. zeigte Klaus Runte (Shihan) Text und Foto: durch praktische Beispiele und Sigrun Hoyer-Kräckel Partnerübungen, schwerpunkt- mäßig die Entstehung und die Entwicklung physischer Konfliktsituationen auf. Er erläuterte mittels Initialhand- Aikido-Lehrer: lungen das Hineinfinden in Klaus-G. Broscheit die zur gemäßen Bewältigung und Klaus Runte

www.aikido-nrw.de

10/2010 der budoka 43 GOSHIN-JITSU Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Ausschreibungen A 3 aus Richtung Köln (bzw. jeder kann sich seinem Können Referenten: Steven Utracik Süden): an der Anschlussstelle entsprechend versuchen und (5. Dan Judo, 2. Dan Kobudo, Landeslehrgang „Solingen“ (20) die A 3 verlas- wird dabei fachmännisch unter- 3. Dan Hanbo-Jutsu); Peter sen und nach links in Richtung stützt; anschließendes Frühstück Debitsch (5. Dan Goshin-Jitsu, Veranstalter: Goshin-Jitsu Solingen auf die B 229, nach möglich. 1. Kyu Kobudo, 2. Kyu Hanbo- Verband NW e.V. 2 km nicht rechts unter der Ei- Anmeldungen und Rück- Jutsu). Ausrichter/Verantwortlicher: senbahnbrücke durch, sondern fragen: bitte an WMTV@ Themen: Einführung in das Wald-Merscheider Turn-Verein weiter geradeaus in Richtung Reimann-Solingen.de Hanbo-Jutsu für Einsteiger/An- Solingen (WMTV 1861 e.V.) „Solingen-Wald, Solingen-Oh- fänger, Kumites bis zum 1. Kyu Datum: Samstag, 30. Oktober ligs“ (U 31); nach fast 5 km an 2. Prüferlizenzlehrgang Hanbo-Jutsu. 2010. der Ampel rechts in Richtung Sonstiges: Der Lehrgang ist für Zeit: 14.00 Uhr. „Wuppertal, Remscheid, Solin- Veranstalter/Ausrichter: alle Kyu-Grade offen; Hanbos Ort: 42719 Solingen-Wald, gen alle Stadtteile“, nach 800 m Goshin-Jitsu Verband NW e.V. sind mitzubringen; im LLZ Adolf-Clarenbach-Str. 41 an der Ampel links in Richtung Leiter: Günter Tebbe (Ver- stehen einige Hanbos zur Verfü- (gegenüber des Haupteinganges „Solingen alle Stadtteile, Wup- bandsvorsitzender des Goshin- gung; Bezirkslehrgänge werden zum Walder Stadion), Gymnas- pertal, Remscheid“, nach fast Jitsu Verbandes NW e.V.) und wie Dan-Speziallehrgänge im tikhalle des Wald-Merscheider 6 km an der Ampel am Ende Peter Kloiber (Prüfungsreferent Pass eingetragen und zählen Turnvereins. der Stadtautobahn links auf den des Goshin-Jitsu Verbandes auch wie Dan-Speziallehrgänge Leiter: Günter Tebbe und Frankfurter Damm, nach etwa NW e.V.) für eine Dan-Prüfung; Fragen Frank Reimann. 1 km an der Ampel am Ende Datum: Samstag, 6. November zu dem Lehrgang können an Referenten: Tuan Nguyen (2. der Straße rechts in die Carl- 2010. Peter Debitsch, Tel.: 0 22 03 / Dan) und Sven Bäcker (1. Kyu), Ruß-Straße, nach 300 m an der Zeit: 10.00 Uhr. 5 12 47 oder E-Mail: Shaolin-Kempo-Kung-Fu und Waschstraße „Car Wash“ nach Ort: Landesleistungszentrum [email protected] Übungsleiter Budo. links, weiter siehe unten; des Goshin-Jitsu Verbandes gestellt werden. NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club Themen: Training grund- Fortsetzung für beide Rich- Der Veranstalter übernimmt Yamanashi e.V., Hohe Str. 1, legender Abwehr- und tungen: nach 300 m hinter der keine Haftung! 51149 Köln-Porz-Ensen, Tel.: (Gegen)Angriffstechniken Unterführung rechts in die Hol- 0 22 03 / 1 20 10. an der Pratze; Pratzenarbeit beinstraße, dem Straßenverlauf Dan-Prüfung Referenten: Günter Tebbe und als Element des Selbstvertei- (abknickende Vorfahrt Holbein- Peter Kloiber. Achtung! Neuer Termin! digungstrainings; Pratzen- straße-Wittkuller Straße) 1,5 km Thema: Erlangen der Prüferli- Veranstalter/Ausrichter: techniken als Vorbereitungs-, folgen und dann an der Ampel zenz anhand von Theorie (Prü- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. Grundlagen- und Einstiegstrai- nach links in Richtung „Jahn- fungs- und Verfahrenordnung, Leiter: Günter Tebbe (Ver- ning für Sparring. Kampfbahn“ in die Adolf-Cla- Listenführung etc.) und Praxis. bandsvorsitzender des Goshin- Anreise: für GPS-Navigation renbach-Straße, nach 100 m Sonstiges: Es findet im An- Jitsu Verbandes NW e.V.) eingeben: Solingen, Adolf-Cla- (hinter der Linkskurve) liegt schluss des theoretischen Teils und Peter Kloiber (Prüfungs- renbach-Str. 41. rechts die Halle, weitere 100 m ein schriftlicher Test statt sowie referent des Goshin-Jitsu Die folgende Wegbeschreibung danach befindet sich rechts der später eine praktische Anwen- Verbandes NW e.V.) ist geringfügig länger, aber Parkplatz. dung. Der Judogi ist zwingend Datum: Samstag, 13. Novem- einfacher. Bei Weg-Nachfragen Sonstiges: Bei ausreichendem mitzubringen. ber 2010. innerhalb Solingen benutzen: Interesse findet im Anschluss Danach findet ein Bezirkslehr- Zeit: 10.00 Uhr. Solingen-Wald, Wald Stadion, an den GJ-Landeslehrgang gang statt (siehe Ausschreibung Ort: Landesleistungszentrum WMTV. und nach einer Pause (leckeres unten). des Goshin-Jitsu Verbandes A 46 aus Richtung Düsseldorf, Essen in der WMTV-Gaststätte) NW e.V., Judo Ju-Jutsu Club A 3 (bzw. Westen) und Wup- die zweite WMTV-Tricking- Yamanashi e.V., Hohe Str. 1, pertal, A 1, A 43 (bzw. Osten): Nacht unter Beteiligung einiger Bezirkslehrgang/Hanbo- 51149 Köln-Porz-Ensen, Tel.: An der Anschlussstelle „Haan- Könnerinnen und Könner statt. Intensivlehrgang 0 22 03 / 1 20 10. Ost“ (30) die A 46 verlassen Interessierte Teilnehmer des Veranstalter: Goshin-Jitsu Wegbeschreibung: kann über und (aus Westen) nach links GJ-Landeslehrganges können Verband NW e.V. in Zusam- die Geschäftsstelle des Ver- bzw. (aus Osten) nach rechts gerne mitmachen und/oder menarbeit mit dem Kobudo- bandes erfragt werden. in Richtung „Solingen“, nach zusehen. Verband Deutschland. Sonstiges: Besucher der Dan- gut 2 km am Ende der Straße Anschließende Tricking- Ausrichter/Verantwortlicher: Prüfung sind herzlich willkom- rechts, der Wuppertaler Straße Nacht: Judo Ju-Jutsu Club Yamanashi men. 1,8 km vorbei an „Haribo“ und Referent: Tuan Nguyen. e.V. den folgenden Berg hinauf Inhalt: Spektakuläre Moves Datum: Samstag, 6. November folgen und an der Ampel halb- (Kicks, Twists und Flips - also 2010. rechts in Richtung „Solingen- Tritte, Rotationen und Salti) aus Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr. Wald“ (Focher Straße), nach dem Kampfkunst- und Boden- Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- etwa 1 km an der Waschstraße turnbereich, sowie aus Break- bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu „Car Wash“ rechts in Richtung dance und Capoeira ermögli- Club Yamanashi e.V., Hohe „Wald-Mitte“, weiter siehe chen ganz neue Erfahrungen Str. 1, 51149 Köln-Porz-Ensen, unten; im Umfeld der Schwerkraft; Tel.: 0 22 03 / 1 20 10.

44 10/2010 der budoka HAPKIDO Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V.

Waffen im Hapkido

Hapkido-Meister das Bestreben gesetzt. So werden die Spitzen hatten, mit ihrer Selbstvertei- bei Stoßtechniken, die Enden digung offiziell in die Ausbil- bei Schlagtechniken und der dung der koreanischen Polizei Stiel hauptsächlich bei Druck- integriert zu werden. Dazu techniken zur Unterstützung mussten sie jedoch Techniken von Hebel und Würfen genutzt. aufweisen, die mit dem Schlag- Grundsätzlich fasst man den stock der Polizei ausgeführt Tan-Pong an einem Ende, ca. werden konnten. So entstanden drei Zentimeter über dem Ende, durch die Erarbeitung führender welches bei der Mehrzahl der Meister die Tan-Pong-Tech- Techniken der Fall ist. Dabei ist niken. Die Verwandtschaft mit es wichtig, den Stock nicht fest dem Polizeischlagstock erkennt und krampfhaft zu umfassen, man noch heute an dem Hal- sondern in einem lockeren Griff teband, welches der Tan-Pong zu belassen. Erst während einer ursprünglich besaß. Technik wird Kraft eingesetzt. Deshalb teilt man in der jet- Die typische Schnappbewegung zigen Zeit die Tan-Pong-Stock- erreicht man durch eine Be- arten in zwei Kategorien auf, schleunigung aus dem Hand- Der Tan-Pong die mit und die ohne Halteband, gelenk und einem Zug mit den welche beide im Hapkido einge- drei kleinsten Fingern, wobei setzt werden. Das Halteband sich diese kreisförmig auf die Der Tan Pong Praxis, jeden formähnlichen sichert die Waffe vor dem obere Pongspitze überträgt. Gegenstand als Waffe nutzen zu Entgleiten, erlaubt Schwünge Im traditionellen Hapkido (Kurzstock) können. Selbst eine zusam- und sorgt dafür, dass der Stock werden zur Optimierung des mengerollte Broschüre kann wieder gefahrlos in die Hand kontrollierten Einsatzes der Der Kurzstock wird im dadurch zu einer hocheffektiven zurückkehrt. Auch stabilisiert Ki-Energie die Tan-Pong- Hapkido für schnappende Waffe werden. es den Stock in dem Falle, dass Techniken normalerweise mit Schläge, Stiche und Blöcke Die Länge der Tan Pong dieser weggeschlagen würde. gestrecktem Zeigefinger ausge- eingesetzt sowie schwerpunkt- ist variabel und richtet sich im Der Tan Pong ohne Halteband führt. Dadurch ist allerdings der mäßig zum Druck auf empfind- Hapkido nach dem Körperbau ermöglicht mehr Griffvariati- Finger extrem gefährdet und liche Punkte, um damit Hebel-, des Ausführenden. Grundsätz- onen und kontrolliertere Schlä- verletzungsanfällig, so dass in Wurf- oder Würgetechniken lich betragen seine Maße in der ge, außerdem sind Schnapp- manchen Systemen diese Form zu verstärken. Zielpunkte von Länge zwei Spannen. (1 Spanne schläge mit dem unteren kurzen nicht mehr gelehrt wird. Schlägen sind in der Regel Kno- = Abstand kleiner Finger zum Ende möglich. Vorteilhaft ist Die Techniken mit dem chen oder Nerven, um Brüche Daumen), in der Dicke zwi- sein eher harmloses Erschei- Tan-Pong sind im Nordrhein- oder Lähmungserscheinungen schen 2,5 und 3,5 cm. In seiner nungsbild. In den letzten Jahren Westfälischen-Hapkido-Ver- herbeizuführen. Der Stock kann Beschaffenheit ist er aus nicht wird der Stock ohne Halteband band Bestandteil des Ausbil- sowohl gegen bewaffnete als splitterndem Hartholz, wie z.B. bevorzugt, grundsätzlich sollte dungs- und Prüfungsprogramms auch unbewaffnete Angreifer Eiche, Nussbaum oder Esche. man jedoch im Hapkido mit für den 1. und 2. Dan. angewandt werden. Entwicklungsgeschichtlich beiden Formen trainieren. Detlef Klos Aufgrund seiner Kürze ist etablierte sich der Tan Pong im In seiner Anwendung der Tan-Pong eine besonders Hapkido nach Aussagen von werden die einzelnen Stockteile, im Nahkampf äußerst effekti- Großmeister Pak In Shuk in den die Spitzen, die Enden, der ve und außerordentlich mobile sechziger Jahren des vergan- Griff, und der Stiel für die un- Waffe. Im Vergleich zu den genen Jahrhunderts, als die terschiedlichsten Techniken ein- längeren Stöcken ermögli- cht der Tan-Pong schnelle Schlagkombinationen in kurzer Zeit. Er findet seinen Einsatz in belebten oder beengten Räumen, wo die Anwendung von längeren Stöcken ungeeig- net ist. Aufgrund seiner Kürze ist es (mit Einschränkungen) auch möglich, ihn jederzeit in einer Tasche mitzuführen. Die Beherrschung der Tan-Pong- Techniken ermöglicht in der Hebeltechnik mit Einsatz des Pong Stich auf Chi-Punkt Druck auf Chi-Punkte

10/2010 der budoka 45 JIU-JITSU Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen e.V.

in eine Welt in der Zukunft. Nachts sind diese Stadtteile noch beeindruckender und man kann sich vorstellen, was in Zukunft technisch auf den Rest der Welt zukommen wird. In der Regel besucht man am Abend eines der unzähligen Restaurants, oder begibt sich in eine der Sushi-Bars, die es an jeder Ecke gibt. Die Zeiten, wo Tokio die teuerste Stadt der Welt war, sind zum Glück vorbei, und die Preise sind unseren ähnlich. Mit dem Japan-Railway-Ticket (JR) kommt man überall problemlos hin, denn das Bahnnetz von Tokio ist so dicht, dass man auf die U-Bahn verzichten kann. Man sollte aber eine U-Bahn- Fahrt während einer Rush-Hour unbedingt einmal mitmachen, denn das gehört zu den un- glaublichsten Dingen, die man in Tokio erleben kann. Für eine Reise zum Fuji- san, also Herrn Fuji, wie die Japan - ein Reisebericht, Teil 2 Japaner sagen, muss man einen kompletten Tag planen. Wer also den heiligen Berg sehen Tokio, Kamakura und Fuji san möchte, sitzt viel im Zug. Ein Ausflug nach Kamakura ist da schon wertvoller. Leicht Über Tokio zu schreiben, kann dieser Stadt, diesem eigenen Kosmos, eigentlich nie wirk- zu erreichen, und aufgrund lich gerecht werden, denn, man muss Tokio hören. Eine Stadt, in der auf engstem Raum der unzähligen Tempel und Schreine ein Highlight. Hier 35 Millionen Menschen leben (Tokio und Umgebung) und die nie schläft, ist mit Worten steht auch der größte Buddha allein nicht zu beschreiben. des Landes, den man auf jeden Fall besuchen sollte, und man nutzen, bevor man sich wieder kann seinen Blick über den Mein erster Eindruck, Tokio meiden. Zu Fuß ging in die Häuserschluchten von Pazifik wandern lassen. Zurück sonntags morgens, wenn es in es dann nach Harajuku, einem Shinjuku oder Akihabara stürzt. in Tokio muss man immer Deutschland eher beschaulich Viertel, in dem es viel Euro- In diesen Stadtteilen über- entscheiden, was man gerne zugeht, war ohrenbetäubend. päisches zu kaufen gibt und wiegen die bunten Reklamen sehen möchte, vieles muss Auf der wahrscheinlich größten das allgemein zum Shoppen und man fühlt sich versetzt leider auf der Strecke bleiben. Kreuzung der Welt in Shibuya besucht wird. Zwischen dem wird man von allen Seiten Bahnhof und dem Meiji-Schrein beschallt, und das in einer stehen jeden Sonntagmorgen unglaublichen Lautstärke. An die Freaks auf der Brücke und jedem Gebäude flimmern rie- man kann bestaunen, in welch sige Bildschirme, Leuchtrekla- obskuren Verkleidungen sich men und Werbetafeln, und alle manche Menschen wohl fühlen machen Lärm. Dazu der Lärm und wie sie eigentlich gerne des Verkehrs, der allerdings wären. aufgrund von Platzmangel für Der Meiji-Schrein ist der die Autos nicht annähernd so Schrein der Kaiserfamilie und schlimm ist wie in anderen einer der wichtigsten Schreine Metropolen, der Lautsprecher- Tokios. Dementsprechend durchsagen der Geschäfte und wird hier sonntags traditionell der Menschen, die sich in Mas- geheiratet, und zwar gut orga- sen durch die Straßen bewegen. nisiert im Viertelstundentakt. Tokio, das ist ein Häuser- Hier ist es dann auch mal ruhig meer bis zum Horizont, und und grün, und man sollte die wer kein Stadtmensch ist, sollte Gelegenheit zum durchatmen

46 10/2010 der budoka Wir hatten das Glück, während war dort am Abend auf der habe. Man kann Bücher füllen der Kirschblüte in Japan zu mittleren Plattform. Als ich den über Tokio, aber man kann es Neuer Online-Service der sein, und konnten so die Japaner Aufzug verließ war ich einfach nicht fassen. „An Wasser zu JJU-NW im Ausnahmezustand erleben. nur sprachlos. Ich habe schon denken, macht den Mund nicht Kostenloser Versand der Vor allem im Ueno-Park ist viele Metropolen dieser Welt nass“ sagt ein Sprichwort und Lehrgangsausschreibungen von morgens bis spät in die gesehen, aber Tokio bei Nacht meint wohl: Reise nach Tokio! per E-Mail Nacht jeder freie Meter besetzt war absolut unbeschreiblich und Schule für Kampfkunst mit feiernden und trinkenden das Größte, im wahrsten Sinne Wuppertal Jeder Budosportler kann sich Menschen. Und permanent wird des Wortes, was ich je gesehen sofort mit in den Lehrgangs- die Kirschblüte fotografiert. verteiler aufnehmen lassen. Letztendlich taten wir es dann Bei Interesse einfach melden auch. bei: Tokio hat aber auch noch Jiu-Jitsu Union NW e.V. ein bisschen altes Japan zu bie- Geschäftsstelle ten, obwohl es durch Erdbeben Benedikt Meinhardt und den letzten Krieg fast völlig Bismarckstr.32 zerstört wurde. Der Kaiserpalast 42551 Velbert blieb verschont und in Asakusa Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 gibt es noch traditionelle E-Mail:geschaeftsstelle@ Viertel und Tempel. Wer sich jju-nw.de einen Überblick über Tokio verschaffen will, sollte auf den Tokio-Tower fahren. Ich Standardwerk im Jiu-Jitsu: Jiu-Jitsu - Das Ausbil- Angriffe - Tori und Uke im einer - der Prüfling. Aber dem die Ausführung einer Ohrfei- dungs- und Prüfungs- Zusammenspiel ist nicht so, denn sein Partner ge, nein, bei Abwehr gegen programm des modernen sollte genauso konzentriert Stock, Messer, Fußtritt, etc. Jiu-Jitsu René Roese (6. sein, da seine Angriffe für das erfolgt jeweils ein Angriff und Bestehen seines Gegenübers dieser muss schnell und stark von Jochen Kohnert und Dan Jiu-Jitsu) von Bedeutung sind. Denn wie ausgeführt werden. Es wurden Dr. Georg Stiebler soll ein Verteidiger schnell und also Angriffe mit dem Stock achtet auf den stark abwehren, wenn der An- demonstriert und auch trainiert. Bestellungen über die Ge- Angriff griff schlapp erfolgt? Genau auf Genauso standen schnelle schäftsstelle der JJUNW: diese Problematik achtete René Faust- und Würgeangriffe auf Benedikt Meinhardt Bei jeder Prüfung treffen Roese (6. Dan Jiu-Jitsu) in dem der Tagesordnung. Und diese Bismarckstr. 32 zwei Mann aufeinander, aber von ihm geleiteten Lehrgang. schnellen Angriffe mussten 42551 Velbert meistens konzentriert sich, so René beschrieb es treffsi- dann wiederum schnell und Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 meinen es die Zuschauer, nur cher. Ein Angriff ist nicht nur stark abgewehrt werden. Und E-Mail: geschaeftsstelle@ dieses Zusammenspiel zwischen jju-nw.de Uke und Tori muss insbeson- dere für eine Prüfung perfekti- Aus dem Vorwort: oniert werden. Der Vorteil bei „Mit diesem Buch möch- dieser „Perfektion“ ist, dass ten wir allen Prüfern, Lehr- man eine schnelle und starke gangsreferenten, Trainern, Abwehr irgendwann auch auf Übungsleitern und Sportlern der Straße nutzen könnte. Denn eine Hilfe an die Hand geben. hier wird nicht nach Lehrbuch […] Es versteht sich aber als angegriffen. Geleit durch unseren Sport; Der Lehrgang hat allen […]“ Teilnehmern Spaß gemacht. Sie Dieses Buch behandelt hoffen, dass dieser Lehrgang die wichtigsten Aspekte der oder aber irgendein Lehrgang, Sportart Jiu-Jitsu. Die Tech- aber auf jeden Fall mit René niken vom 5. bis zum 1. Kyu Roese wiederholt wird. Für die werden in Bildern dargestellt Sportler war es ebenso ein super - vom Gürtelbinden bis zur Erlebnis, dass sich unter ihnen Pistolenabwehr. Ebenfalls auch der Lehrwart, Dieter Go- behandelt werden die Etikette bien (4. Dan Jiu-Jitsu) befand. sowie das Verhalten außerhalb Es ist immer ein Highlight, des Dojos. Die Geschichte wenn ein hoher Dan-Grad selbst des Jiu-Jitsu kommt ebenfalls auf der Matte trainiert und nicht nicht zu kurz - genau wie die nur als Referent auftritt. Theorie zur Notwehr. Die hier genannten Bereiche stellen le- Meister diglich einen kleinen Bereich des Inhalts dar. Das Buch behandelt das gesamte erfor- derliche Grundwissen und ist Weitere Infos und somit ein absolutes Muss für Termine im Internet jeden Jiu-Jitsu-Ka. www.jju-nw.de

10/2010 der budoka 47 JIU-JITSU Deutscher Jiu-Jitsu Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

19. UNJJ-Meisterschaften in Dänemark Team des DJJB wieder erfolgreich

Was haben große staatliche Gebilde wie die Europäische Union (EU) und die United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) gemeinsam? Neben dem Gedanken von Stärke und Sicherheit durch Einheit ist es sicherlich auch die Freude an der Vielfalt und die Überzeugung, dass aus dieser Vielfalt im Gemeinsamen immer wieder neue Impulse für die Zukunft erwachsen können.

Während sich die Som- der Bronzezeit entdeckt ..., von Hvidovre oder in der Jugend- gang und dem gemeinsamen merferien in NRW ihrem Ende Wikingern war zu dieser Zeit herberge im Zentrum Kopen- Beisammensein auf und abseits näherten und sich Kinder, weit und breit noch nichts zu hagens, einer bunten Stadt der Matte beschäftigt. Die Jugendliche und Erwachsene sehen. Somit war Hvidovre mit mit internationalem Flair, Sporthalle, in der Meisterschaf- mehr oder weniger auf den diesem Fund aus ‘budo-tech- die Unterkunft bezogen hatte ten und Lehrgang stattfanden, altbekannten Rhythmus „Es nischer‘ Sicht ein geeigneter - offiziell beim ‘Get together‘ war sehr gut mit dem Auto oder geht wieder zur Schule…“ ein- Ort für die Ausrichtung der 19. bzw. beim ‘Welcome drink‘ öffentlichen Verkehrsmitteln stellen konnten, hieß es für das UNJJ-Meisterschaften, womit in internationaler Atmosphäre zu erreichen, so dass sich nach Nationalteam des Deutschen nicht angedeutet sein soll, dass zusammen. Einmal gesehen, der Ankunft des DJJB-Teams Jiu Jitsu Bundes (DJJB) noch das deutsche Team sich nur auf sollten sich die Wettkämpfer für auch noch die Möglichkeit für einmal durchzustarten, denn ‘Bronze‘ fixiert hatte! Die 50 die nächsten Tage kaum mehr den einen oder anderen kurzen die 19. UNJJ-Meisterschaften Jiu-Jitsukas aus Deutschland aus den Augen verlieren. Somit Ausflug in die nähere Umge- in Hvidovre - einem südwest- sind in unser Nachbarland wurden die Nächte kurz und die bung oder einen längeren ‘Trip‘ lichen Vorort von Kopenhagen im Norden gefahren, um sich Tage intensiv. Aber wer wollte nach Kopenhagen ergab. mit knapp 50.000 Einwohnern hier mit den Budokas aus den schon schlafen? „Ausruhen Am Samstagmorgen ging es - standen vom 26. bis 30. Mitgliedsländern der UNJJ auf können wir, wenn wir wieder zu schon richtig los und zwar mit August 2010 auf dem Plan. der Matte in den bekannten Hause sind ...“, so die einhel- der Eröffnung der UNJJ-Meis- Die ‘Nähe‘ zum Budo lässt Kategorien wie Random Attack, lige Meinung der angereisten terschaften, dem Lehrgangspro- sich nicht verleugnen, denn in Pairs, Team, Bodenkampf etc. Kämpferinnen und Kämpfer. gramm und der Meisterschaft Hvidovre wurde im Jahre 1929 zu messen. Und so sollte es auch sein, denn selbst. Im Mittelpunkt stan- - lange nachdem ‘Wiki und die Am Freitag, 27. August die UNJJ-Budokas aus den Mit- den die Wettkämpfe in den starken Männer‘ halb Europa 2010 kamen die Teilnehmer gliedsnationen waren während Wettkampfdisziplinen Random unsicher gemacht haben - ein das erste Mal - nachdem man des Aufenthaltes rundum mit Attack, Ground Fighting und 3.500 Jahre altes Schwert aus entweder im Scandic Hotel in den Meisterschaften, dem Lehr- Sparring. Abends folgte für

54 10/2010 der budoka Das Team aus Deutschland Kata ohne Waffen

die Fortgeschrittenen bzw. die 19. Meisterschaften der ‘Händen und Füßen‘) gepflegt ning im Heimdojo wieder seine Höhergraduierten das Master- UNJJ. Die 20. Meisterschaften sowie Erfolge gefeiert und so ‘Landebahn‘ findet und glei- dinner. Am Sonntag folgten die der UNJJ sind wieder ‘runde‘ mancher Kämpfer aus den Mit- chermaßen selbstbewusst und Kategorien Kata (mit Waffen Meisterschaften und wer- gliedsländern der UNJJ ist über bescheiden seinen Weg weiter sowie waffenlos) und Team-De- den 2011 in /USA Nacht buchstäblich in einem beschreitet, wie es sinngemäß in monstration. Hier sah man die stattfinden; es geht zum „Big sympathischen ‘Höhenflug‘ der dänischen Weisheit „Auch Highlights, denn man konnte Apple“, möglicherweise von über sich hinaus gewachsen. ein Adler mit Ballast an den die spannenden Endkämp- Frankfurt am Main aus. Abgerundet wurde der große Beinen kann nicht hoch fliegen“ fe der Meisterschaften mit Der Ort Gelnhausen- Erfolg dieser 19. Meisterschaf- anklingt. anschließender Siegerehrung Meerholz in Hessen (etwa 50 ten der UNJJ durch eine von Der Medaillenspiegel ist ‘live‘ verfolgen und spannende, Kilometer nordöstlich von den Kämpferinnen und Kämp- auf der Homepage des DJJB bewegende Momente erleben. Frankfurt am Main, einer der fern geschaffene und getragene (www.djjb.de) einzusehen. Der Abgerundet wurde das Ganze Verkehrsdrehscheiben Europas, internationale Atmosphäre, die DJJB gratuliert zum Erfolg und durch das Gala-diner. Nach wo man Äpplewoi zu trinken zum Gelingen des Vorhabens wünscht auch weiterhin alles den ergreifenden Finalkämpfen pflegt) befindet sich auf 9 Grad beitrug. - Doch auch der kühns- Gute. am Sonntagnachmittag stand 9 Minuten östlicher Länge und te Flieger ist, wenn er seinen Text: Volker Schwarz es dann fest: Erfolgreichster 50 Grad 10 Minuten 21 Se- Ballast abgeworfen hat, darauf und Andreas Dolny Fotos: DJJB deutscher Verein wurde der Zen kunden nördlicher Breite: Hier angewiesen, dass er beim Trai- Bogyo Do Otterbach mit vier liegt seit der Erweiterung auf 27 Gold-, vier Silber- und zwei Mitgliedsstaaten im Jahre 2007 Bronzemedaillen, gefolgt vom das geographische Zentrum der TBF Essen mit viermal Gold, Europäischen Union (EU). Vom zweimal Silber und einmal Mittelpunkt der EU nach Hvi- Bronze. Das Nationalteam aus dovre waren es 789 Kilometer, Deutschland hat insgesamt 14 bis nach New York sind es al- Gold-, 12 Silber- und sieben lerdings etwa 6.250 Kilometer, Bronzemedaillen erkämpft die man reisen muss. Aber es ist und kam mit dieser überdurch- ja noch ein gutes Jahr Zeit und schnittlichen Leistung nach mit Kolumbus‘ Vorarbeit wird Großbritannien auf den zweiten es wohl gelingen. In Hvidovre, Platz im Medaillenspiegel. einem für den sprachkundigen Nach einer feierlich gespro- Laien nicht immer einfach aus- chenen Schlussformel folgte zusprechenden dänischen Wort, die Übergabe der UNJJ-Fahne wurden vorhandene Freund- an den nächsten Ausrichter: die schaften unter Zuhilfenahme USA. Damit endeten offiziell von zahlreichen Sprachen (mit Die Mitte der EU mit Blick auf Dänemark

10/2010 der budoka 49 JIU-JITSU Deutscher Fachsportverband für Jiu-Jitsu Nordrhein-Westfalen e.V.

Jugendlehr- Referenten sehr anspruchsvoll sind, war vielen Teilnehmern gang in Köln- bereits vom Jugendlehrgang auf der Wewelsburg bekannt. Rondorf Und so wurde schweißtreibend von Tae Kwon Do - Spezialauf- Am 4. Juli richtete der wärmübungen, über Technik- TuS Rondorf den diesjährigen schulung bis hin zum Voll- Techniklehrgang für die Jugend kontakttraining mit kompletter im DFJJ NW aus. Trotz hoch- Schutzausrüstung das gesamte sommerlicher Temperaturen Programm absolviert. Positive (Hallentemperatur rund 35 Rückmeldungen von den Lehr- Grad) und diverser Sportgroß- gangsteilnehmern bestätigten veranstaltungen in Köln konnte nicht nur einen Mordsmus- der TuS Rondorf rund 100 kelkater, sondern auch eine Teilnehmer aus ganz NRW be- deutlich bessere Beweglichkeit grüßen. Den längsten Anreise- und Gelenkigkeit. Die medi- weg hatten unsere Sportfreunde zinische Abteilung wurde von aus Schmallenberg. Aber auch den Referenten selbst gestellt. die Teilnehmer aus Lank oder Bodenkampf Dominik Wilkens als praktizie- dem Katana aus dem Kölner renden Arzt, Simona Jenneßen Norden mussten sich einen als angehende Tierärztin, Parkplatz freikämpfen. Der Tatami waren dann auch gerade kreiselnden Gürtelketten, quer Christoph Pelz als Rot-Kreuz- Lehrgang war als altersoffener noch ausreichend, um die vielen laufenden Ausbildern oder Me- ler sowie Christoph Willer Jugendlehrgang ausgeschrieben. kleinen und großen Talente dizinbällen getroffen zu werden. und Karl-Heinz Muhs für die Ob der eine oder andere Teil- auszubilden. Die Teilnehmer 13+ durften Spezialbereiche Amputation, nehmer dies freizügig interpre- Frank Dirkschneider (4. sich an diesem eh schon recht Stich- und Schussverletzungen tiert hat oder schlichtweg mit Dan Jiu Jitsu, Bojutsu Bochum), warmen Sonntag rund fünf hatten wenig zu tun. Etwas Bundesligakämpfern Arm- und Klaudia Müller (1. Dan Jiu Stunden von den erfolgreichen Zauberspray für die Jüngsten Beintechniken trainieren wollte, Jitsu, TuS Rondorf) und Bundesligakämpfern Dominik und Voltaren-Klinikpackungen wird wohl ewig ein Geheim- Chris Willer (1. Kyu Jiu Jitsu, Wilkens und Simona Jennessen für die Großen, Spaß, Power, nis bleiben. Tatsache ist, dass TuS Rondorf) trainierten die in Arm- und Beintechniken rund 300 Liter alkoholfreie die jüngsten Teilnehmer im Kämpfer bis einschließlich des trainieren lassen. Dass beide Getränke sowie etliche Tonnen Alter von vier Jahren genau 12. Lebensjahres in diversen so begeistert mitmachten, wie Rollenspielen, spielerischen die lebenserfahrenen Jungge- Wettbewerben und der Tech- bliebenen im Alter von knapp nikschulung im Erkennen von 50 (oder so ähnlich). Die 100 und Verhalten in Gefahrensitu- Teilnehmer waren dann auch ationen, aber auch der Abwehr ein würdiger Rahmen, um das von bewaffneten und unbe- 15-jährige Bestehen der Budo- waffneten Angriffen. Highlight Abteilung und das 35-Jahre- war die Schreckenskammer Jubiläum des TuS Rondorf der Shaolin. Hier musste jeder zu feiern. 500 Quadratmeter diverse akrobatische Übungen Mattenfläche, verteilt auf zwei überstehen, um nicht von wild

Dominik, KH und Simona Vorübung Leichtkontakt

50 10/2010 der budoka Kuchen, Snacks, Obst und Ge- müse sorgten für eine schnelle Heilung und Regeneration in den Pausen. Respektvoller Umgang miteinander, Spaß und Integrati- on durch Sport, Lernen von Meistern mit internationalen Erfolgen, dieses Konzept ist aufgegangen. Der Lehrgang war ein voller (sportlicher) Erfolg, der jedoch ohne die 25 enga- gierten Helfer, den Sponsoren und Referenten nicht möglich gewesen wäre. An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dan- keschön beim Judoclub Hennef für die kurzfristige Zusage, rund 250 Quadratmeter Judomatten bereitzustellen. Für nächstes Jahr planen wir wieder zwei Wochenendlehrgänge mit der bewährten Mischung aus Spiel, Kampf um den Ball

Spaß und Sport. Für die Großen mir eine E-Mail mit folgenden (so ca. 13+) geht es wohl an die Angaben schicken: Südsee, während sich unsere An: [email protected] Bonsais mit allerlei Tieren Betreff: Jugendlehrgänge DFJJ rumzanken dürfen. Bis Januar 2011 werde ich die Angebote aus- Inhalt der E-Mail: Vorname, gewertet, Preise kalkuliert und Name, Geburtsdatum, Verein, die Ausschreibungen über die in dem ihr trainiert Vereine verschickt haben. Wer Karl-Heinz Muhs nicht solange warten will, kann

Hebel gegen unbewaffnete Angriffe Simona und Dominik

10/2010 der budoka 51 JU-JUTSU Nordrhein-Westfälischer Ju-Jutsu Verband e.V.

BURNOUT 2010 im NWJJV Bezirk Köln Frühstück vom Kollegium der BURNOUT-Universität auf die anstehende Schatzsucherexpe- dition vorbereitet. Während „Auf der Suche nach dem der Erlebnisreise mussten die jungen Schatzsucher Mut, Ge- schick, Teamgeist und Einfalls- Schatz des Drachen JuJu“ reichtum beweisen, um die viel- fältigen Herausforderungen auf Auch in diesem Jahr veranstaltete der Bezirk Köln des NWJJV wieder ein Ju-Jutsu- der Reise durch den Dschungel zu meistern. So mussten die Erlebniswochenende für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren. Wie Klassen in der Gruppe z.B. rie- auch im letzten Jahr stand das diesjährige BURNOUT unter einem speziellen Motto. sige Spinnennetze überwinden, Nach der „Samuraiausbildung und dem großen Turnier von Edo“ im Jahr 2009 mach- ohne die haarigen Bewohner ten sich Anfang Juli dieses Jahres 32 junge Teilnehmer auf „Die Suche nach dem Schatz zu alarmieren, das goldenen Ei des Drachen JuJu“. des Paradiesvogels bergen und sicher zum Expeditionslager bringen und die Fallen in der Altarkammer eines alten Maya- Die Ju-Jutsukas wurden für tempels umgehen. Nach jeder das Wochenende zu Schülern gemeisterten Herausforderung der angesehenen BURNOUT- kamen die Schatzsucher ihrem Universität und auf drei Klassen Ziel einen Schritt näher und aufgeteilt. Das ehrenwerte erhielten ein weiteres Teil der Kollegium von Professoren aus Karte zum Schatz des Drachen den Bereichen Naturwissen- JuJu. Am Ende gelangten alle schaften, Geschichte, Sport und Klassen zum Schatzort und Kunst rief die Schüler zu einer mussten unter den Augen der Expedition in den Dschungel angereisten Eltern in einer Südamerikas auf, wo sich der letzten Aufgabe die Hüter des Sage nach der legendäre Schatz Schatzes überlisten, um ihnen des Drachen JuJu befinden die Schatztruhe samt Schlüssel sollte. Um sich jedoch als abzuluchsen. Auch hier zeigten würdig zu erweisen, mussten noch einmal alle Schatzsucher die jungen Ju-Jutsukas zunächst Einfallsreichtum, Geschick und eine Schatzsucherausbildung Teamgeist und verdienten sich durchlaufen. Diese umfasste zu Recht den wohlverdienten Lektionen aus den Fachbe- Schatz. reichen der Professoren. So Nach zwei aufregenden erhielten die Schüler am ersten und erlebnisreichen Tagen ging Tag Einblicke in die Kultur und Nach dem Grillen gab es dabei hatten, war der vorher das BURNOUT 2010 - „Auf Geschichte der Maya, gestalte- dann in der Turnhalle einen ausgelegte Knicklichtpfad. der Suche nach dem Schatz des ten kreative Klassenbücher und Filmabend mit Bildern vom Nach ein paar kurzen aber Drachen JuJu“ zu Ende und Namensbuttons, führten span- Tage, dem Imagetrailer der Ju- eindrucksvollen Lichtspielen 32 müde aber glückliche Kids nende Experimente durch und Jutsu-Jugend und dem Zeichen- mit den eingesammelten Knick- wurden von den Veranstaltern legten erfolgreich das Ju-Jutsu- trickfilm „El Dorado“; passend lichtern ging es zurück zum Axel Lange von TV Klaswip- Sportabzeichen ab. Natürlich zum Thema des BURNOUT Zeltplatz und nach so einem per und Fabian Bendlow, dem bestanden alle Schüler ihre 2010 natürlich. Tapfer hielten spannenden und erlebnisreichen Jugendbezirksvertreter Köln, erlebnisreiche Schatzsucher- die jungen Schatzsucher durch Tag war es nicht verwunderlich, verabschiedet. Zum Schluss gab ausbildung mit Bravour. Beim und wurden mit der angekündi- dass die jungen Schüler schnell es noch einen kurzen Ausblick gemeinsamen Grillen am Abend gten Nachtwanderung belohnt. schliefen. auf das BURNOUT 2011, wenn hatte man viel zu erzählen oder Absolutes Highlight der Wan- Früh am zweiten Tag es heißt: „Der Drache JuJu im man konnte sich einfach in derung, bei der nur Mitglieder wurden die Schüler geweckt des Kollegiums Taschenlampen und nach einem stärkenden alten Rom“. Ruhe austauschen. Immerhin Fabian Bendlow nahmen junge Ju-Jutsukas aus vier verschiedenen Vereinen an der Aktion teil. Um sich Vereinsangebot untereinander noch besser ken- nenzulernen, interviewten sich Wochenendfreizeiten für Vereine empfiehlt der NWJJV in der die bunt zusammengewürfelten Sportschule/Feriendorf Hinsbeck. Die Einrichtung des LSB be- Klassenkameraden gegenseitig findet sich in Nähe der holländischen Grenze (Venlo). Für Vereine und füllten zu jedem Teilneh- des NWJJV steht dort eine Mattenfläche von 100 m² kostenlos zur mer einen Steckbrief in den Verfügung. Turnhalle und Hallenbad sind vorhanden. Infos über Klassenbüchern aus. die Geschäftsstelle des NWJJV oder beim Feriendorf Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80.

52 10/2010 der budoka Ausschreibungen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Landeslehrgang Technik vollständig beim zuständigen Referent: Werner Dermann, Bezirk Köln Bezirksvertreter eingegangen Landeslehrgang Technik 6. Dan. sein. Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: JC Eitdorf. Landeslehrgang Jugend Ausrichter: JSC Soest. Landeslehrgang Jugend Thema: Prüfungsprogramm bis Thema: Hebeltechniken. 1. Kyu. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 6. November Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 20. Novem- Ausrichter: BSV Leese. 2010. Ausrichter: JSC Soest. ber 2010. Thema: Spiderman und Co. Zeit: 15.00 - 19.00 Uhr. Thema: Aufbau von Kombina- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum: Sonntag, 28. Novem- Referent: Ulrich Petrias, tionen. Referenten: Reinhard Ogrod- ber 2010. 5. Dan. Datum: Samstag, 13. Novem- nik, Jörg Schallenberg. Zeit: 10.00 - 13.00 Uhr. Kosten: 10,00 €. ber 2010. Kosten: 10,00 €. Referent: Andreas Dern, Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. 1. Dan. Landeslehrgang Technik Referent: Sascha Kühnel, Bezirksprüfung Arnsberg Kosten: 3,00 / 5,00 €. 3. Dan. Veranstalter: NWJJV e.V. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. Landeslehrgang Technik Ausrichter: JJJC Nettetal. Ausrichter: TuS Hamm. Thema: Pratzenarbeit, Verbes- Bezirksprüfung Datum: Samstag, 27. Novem- Verlängerung 5 UE / TrC ber 2010. Veranstalter: NWJJV e.V. serung der Atemitechniken. Mönchengladbach Datum: Samstag, 6. November Zeit: Beginn 15.00 Uhr. Ausrichter: JJC Heinsberg. 2010. Veranstalter: NWJJV e.V. Leitung: Ralf Krämer, Bezirks- Thema: Kombinationen bei Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: JJJC Nettetal. vertreter. Messer- und Waffenangriffen. Referent: Volker Haupt, Datum: Samstag, 13. Novem- Kosten: je nach Teilnehmer- Datum: Samstag, 4. Dezember 5. Dan. ber 2010. zahl. 2010. Kosten: 10,00 €. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Leitung: Werner Dermann, Landeslehrgang Technik Referent: Reinhard Ogrodnik, Landeslehrgang Technik Bezirksvertreter. Bezirk Arnsberg 6. Dan. Kosten: 10,00 €. Ü40 Kosten: je nach Teilnehmer- zahl. Verlängerung 5 UE / TrC Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Landeslehrgang Technik Ausrichter: PTSV Aachen. Prüferfortbildung Ausrichter: BC Olfen. Bezirk Düsseldorf Thema: Kyu- und Dan-Vorbe- Thema: Atemitechniken, reitung Ü40. Veranstalter: NWJJV e.V. Pratzenarbeit. Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 6. November Ausrichter: Dokan Hagen. Datum: Samstag, 27. Novem- Ausrichter: HAT Hilden. 2010. Thema: Fortbildung der Dan- ber 2010. Thema: Prüfungsrelevante Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Prüfer. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Themen 5. bis 1. Kyu. Referent: Dieter Call, Robert Datum: Sonntag, 14. Novem- Referent: Sascha Kühnel. Datum: Samstag, 4. Dezember Prümm. ber 2010. Kosten: 10,00 €. 2010. Kosten: 10,00 €. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referenten: Reinhard Ogrod- Dan-Prüfung 3 Referent: Johnny Dekorsi, Landeslehrgang Technik nik, Vizepräsident Breitensport, 4. Dan, Bezirksvertreter. Michael Maas, Referent Prü- Veranstalter: NWJJV. Kosten: 10,00 €. ab 18 Jahre fungswesen, Wolfgang Kroel, Ausrichter: TC Kreuzau. Veranstalter: NWJJV e.V. Referent Lehrwesen. Datum: Samstag, 27. Novem- Fortbildung für Kursleiter ber 2010. Ausrichter: Ippon Düsseldorf. Frauen SV/SB Thema: Waffenabwehr. Landeslehrgang Technik Zeit: Beginn 12.00 Uhr. Datum: Samstag, 6. November Leitung: Michael Maas, Refe- Veranstalter: NWJJV e.V. 2010. Veranstalter: NWJJV e.V. rent Prüfungswesen. Ausrichter: Dokan Hagen. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: PSV Wuppertal. Kosten: 70,00 €. Thema: Theoretischer Lehr- Referent: Gerd Keitel, 6. Dan, Thema: Atemitechniken und Vermerk: Alle Dan-Anträge gang. Präsident des NWJJV e.V. Pratzenarbeit. (mit Nachweis der notwendigen Datum: Sonntag, 5. Dezember Kosten: 10,00 €. Datum: Samstag, 20. Novem- Voraussetzungen) müssen sechs 2010. ber 2010. Wochen vor Prüfungstermin Zeit: 11.00 - 14.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. vollständig beim zuständigen Dan-Vorbereitung 6 Referent: Thomas Stommel, Referenten: Jörg Schallenberg, Bezirksvertreter eingegangen 4. Dan, Referent Frauen SV/SB. Veranstalter: NWJJV e.V. 3. Dan, Johnny Dekorsi, 4. Dan. sein. Kosten: 10,00 €. Ausrichter: HAT Hilden. Kosten: 10,00 €. Datum: Sonntag, 7. November Kyu- und Dan-Prüfung 2010. Landeslehrgang Jugend Ü40 Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. In eigener Sache! Referent: Mitglied des Prüfer- Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV. gremiums. Ausrichter: Samurai Eschwei- Ausrichter: TC Kreuzau. Die Adressen der jewei- Kosten: 10,00 €. ler. Datum: Sonntag, 28. Novem- ligen Dojos finden sich auf der Thema: Selbstverteidigung im ber 2010. Homepage des NWJJV e.V. Grundschulalter. Landeslehrgang Technik Zeit: Beginn 10.00 Uhr. unter der Rubrik Downloads. Datum: Samstag, 20. Novem- Leitung: Michael Maas, Re- Sollte die entsprechende Verlängerung 5 UE / TrC ber 2010. ferent Prüfungswesen, Robert Adresse hier nicht hinterlegt Veranstalter: NWJJV e.V. Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Prümm, Referent Senioren. sein - bitte ich, zwecks Ergän- Ausrichter: PTSV Aachen Referent: Volker Haupt, Kosten: 70,00 €. zung, um schnellstmögliche Thema: Vielfälltigkeit von und 5. Dan. Vermerk: Alle Anträge (mit Mitteilung des jeweiligen mit Wurftechniken. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Nachweis der notwendigen Vereinsvertreters per E-Mail Datum: Samstag, 13. Novem- Voraussetzungen) müssen sechs an Wolfgang Kroel: ber 2010. Wochen vor Prüfungstermin [email protected]

10/2010 der budoka 53 KARATE Karateverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Ausschreibungen sichtmarke und Passbild). 1. Kyu. Bitte Prüfungsmarken Schule, Gut Insel 41, 48151 Lehrgangsgebühr: 20,00 €. und -urkunden mitbringen Münster (für alle Trainingsein- Lehrgang mit Thomas (Getränke/Imbiss bitte selbst (Ausweis mit gültiger Jahres- heiten). BAB-Ausfahrt „Müns- mitbringen.) sichtmarke 2011 und Passbild). ter-Süd“ - Ausschilderung mit Schulze, DJKB-National- Übernachtung: Touristik-Info 2. Training: 15.30 - 17.00 Uhr gelben Karate-Pfeilen. coach www.muenster.de und www. 9. - 6. Kyu. 17.00 - 19.00 Uhr Datum: Samstag, 9. April Ausrichter: Bushido Münster djh.de/jugendherbergen/ 5. Kyu - Dan, und abends 2011. e.V., Klaus Maretzke, Ossen- muenster, Jugendgästehaus am herzlich willkommen zum Zeitplan: 1. Training: 11.00 kampstiege 85, 48163 Münster, Aasee, Bismarckallee, MS, Tel.: gemütliches Beisammensein mit - 12.30 Uhr 9. - 5. Kyu. 12.30 Tel. und Fax: 02 51 / 71 79 06, 02 51 / 53 02 80. Julian Chees. Uhr - 14.00 Uhr 4. Kyu - Dan. E-Mail: info@bushido- Haftung: Veranstalter und Aus- Lehrgangsgebühr: 20,00 €. 2. Training: 15.00 - 16.00 Uhr muenster.de, Internet: www. richter übernehmen keinerlei (Getränke/Imbiss bitte selbst 9. - 5. Kyu. 16.00 - 17.00 Uhr bushido-muenster.de Haftung. mitbringen). 4. Kyu - Dan. 20.00 Uhr Ge- Lehrgangsort: Paul-Gerhardt- Übernachtung: Touristik-Info mütliche Talkrunde für alle mit Schule, Jüdefelder Str. 10, Lehrgang mit Julian Chees www.muenster.de und www. Shihan Ochi. 48143 Münster. BAB-Ausfahrt djh.de/jugendherbergen/ Prüfungen: ab ca. 17.00 Uhr Ausrichter: Bushido Münster muenster, Jugendgästehaus am Prüfungen bis 1. Kyu und Dan- „Münster-Süd“ - Ausschilde- e.V., Klaus Maretzke, Ossen- rung mit gelben Karate-Pfeilen - Aasee, Bismarckallee, MS, Tel.: Prüfungen 1. und 2. Dan. Bitte kampstiege 85, 48163 Münster, 02 51 / 53 02 80. Püfungsmarken und -urkunden (Parkmöglichkeiten direkt vor Tel. und Fax: 02 51 / 71 79 06, der Halle). Haftung: Veranstalter und Aus- mitbringen (Ausweis mit gül- E-Mail: info@bushido- richter übernehmen keinerlei tiger Jahressichtmarke 2011 und Datum: Samstag, 27. Novem- muenster.de, Internet: www. ber 2010. Haftung. Passbild). bushido-muenster.de Lehrgangsgebühr: 20,00 €. Zeitplan: 1. Training: 10.30 Lehrgangsort: Paul-Gerhardt- - 12.00 Uhr 9. - 6. Kyu. 12.00 Lehrgang mit Shihan (Getränke/Imbiss bitte selbst Schule, Jüdefelder Str. 10, mitbringen.) Uhr - 14.00 Uhr 5. Kyu - Dan. 48143 Münster. BAB-Ausfahrt Hideo Ochi, DJKB-Chief- 2. Training: 15.30 - 17.00 Uhr Übernachtung: Touristik-Info „Münster-Süd“ - Ausschilde- Instructor www.muenster.de und www. 9. - 6. Kyu. 17.00 - 19.00 Uhr rung mit gelben Karate-Pfeilen - 5. Kyu - Dan und abends Ausrichter: Bushido Münster djh.de/jugendherbergen/ (Parkmöglichkeiten direkt vor e.V., Klaus Maretzke, Ossen- muenster, Jugendgästehaus am herzlich willkommen zum ge- der Halle). mütlichen Beisammensein mit kampstiege 85, 48163 Münster, Aasee, Bismarckallee, MS, Tel.: Datum: Samstag, 29. Januar Tel. und Fax: 02 51 / 71 79 06, 02 51 / 53 02 80. Thomas Schulze. 2011. Prüfungen: ab 14.00 Uhr bis E-Mail: info@bushido- Haftung: Veranstalter und Aus- Zeitplan: 1. Training: 10.30 muenster.de, Internet: www. richter übernehmen keinerlei 1. Kyu. Bitte Prüfungsmarken - 12.00 Uhr 9. - 6. Kyu. 12.00 und -urkunden mitbringen bushido-muenster.de Haftung. - 14.00 Uhr 5. Kyu - Dan, an- Lehrgangsort: Ludwig-Erhard- (Ausweis mit gültiger Jahres- schließend Prüfungen bis

Termine www.KarateNW.de 2. Oktober 2010 LM Kinder/Jugend in Gladbeck 2. Oktober 2010 KarateNW-Cup für Junioren 18-21 Jahre in Gladbeck 9. Oktober 2010 21. Nakajama-Gedächtnisturnier in Krefeld 16. Oktober 2010 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/Senioren in Wattenacheid 23./24. Oktober 2010 Lehrgang mit Shinji Akita in Siegen 31. Oktober 2010 Fortbildungsmaßnahme NRW Jugend/Senioren in Wattenacheid Bitte beachten Sie die nächsten 6. November 2010 JKA-Cup in Bottrop Erscheinungstermine des „budoka“! 20./21. November 2010 Ausgabe 11/2010 - November 2010 Lehrgang mit Andreas Klein in Siegen Redaktionsschluss: 1.10.2010 - erscheint Anfang November 27. November 2010 Ausgabe 12/2010 - Dezember 2010 Kids-Cup in Wattenscheid Redaktionsschluss: 1.11.2010 - erscheint Anfang Dezember

54 9/2010 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Volker Marczona Nordrhein-Westfälischer Tel.: 02066 37304 Poststr. 48 a www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. [email protected] 47198 Duisburg Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58239 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 02051 81718 Jiu-Jitsu Union Benedikt Meinhardt Fax: 02051 81718 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Bismarckstr. 32 [email protected] 42551 Velbert Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Overgünne 241 Mobil: 0173 7253876 44269 Dortmund [email protected] International Taekwon-Do Paul Weiler Tel.: 0221 639518 Federation - Deutschland Malvenweg 27 Fax: 0221 6367863 www.ITF-NW.de TAEKWON-DO Landesverband 51061 Köln [email protected] Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushu-nrw.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees 1 Budo karate