Diplomarbeit

Massenmedien und Politik in Russland:

Eine Strukturanalyse aus neoinstitutionalistischer Perspektive

Universität Konstanz Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Verfasser: 1. Gutachter / Betreuer: Tobias Knahl Professor Dr. Volker Schneider Matrikelnummer 2. Gutachter: 01/368763 Professor Dr. Wolfgang Seibel

Abgabetermin: 28. September 2000 Abstract

Explanandum der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung von Politik und Massenmedien in Russland seit der Perestrojka. Diese Entwicklung lässt sich chronologisch in Phasen der Öffnung, der Liberalisierung und Pluralisierung, der Instrumentalisierung und schließlich der Etatisierung unterteilen. Ihr zugrunde liegen verschiedene formelle und informelle Regelsy- steme, die das Handeln der relevanten Akteure strukturieren, aber nicht determinieren.

Analyseraster ist eine Synthese neoinstitutionalistischer Ansätze, die den Anspruch er- hebt, Strukturs- und Akteursdimension miteinander zu verbinden und der Realität möglichst nahe zu kommen, ohne zu sehr in konstruktivistische Kategorien abzugleiten. Dabei wird be- sonderer Wert gelegt auf die Verwendung eines (beschränkt) rationalen Menschenbilds, die Berücksichtigung temporaler Effekte und der nicht nur restringierenden sondern auch ermög- lichenden Funktion von Institutionen.

Als Vorgehensweise wird das Konzept der „analytic narratives“ gewählt: Mit Hilfe des vorgestellten Analyserasters wird eine „Erzählung“ in ihre Bestandteile zerlegt – formelle und informelle Institutionen sowie handelnde Akteure. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wer- den benutzt, um ein besseres Verständnis der immanenten Steuerungsmechanismen zu errei- chen, und in diesem Rahmen richtungsweisende strategische Entscheidungssituationen zu mo- dellieren, wobei insbesondere das komplexe Zusammenspiel von Akteuren und Institutionen thematisiert wird. Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

Abkürzungs- und Transliterationsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1. Einleitung, Fragestellung und Vorgehensweise 1

2. Das Analyseraster – Neoinstitutionalismus 7

2.1 Übersicht über Transformationstheorien / Theorien politischer Prozesse 7

2.2 Das Spektrum politikwissenschaftlich relevanter neoinstitutionalistischer Ansätze 10

2.3 Synthese verschiedener neoinstitutionalistischer Ansätze / Vorstellung des hier verwendeten analytischen Rasters 17

3. Das Explanandum: Massenmedien und Politik in Russland - Eine Narration 22

3.1 Massenmedien in der Sowjetunion: Die kommandierte öffentliche Meinung 22

3.2 Glasnost` und Perestrojka: Massenmedien und Civil Society 25

3.3 Wirtschaftliche und politische Zwänge und der Einstieg der „Oligarchen“ 29

3.4 Die Suche nach einem Nachfolger für Präsident El`cin und die zunehmende Zentralisierung der Massenmedien 33

3.5 Der Status Quo – eine zusammenfassende Darstellung 39

4. Die Analyse: Strukturelle Entwicklungen von Massenmedien und Politik aus neoinstitutionalistischer Perspektive 43

4.1 Formelle Institutionen 44

4.2 Informelle Institutionen 52 Inhaltsverzeichnis

4.2.1 Der Administrative Markt 53

4.2.2 Legacies of the Past: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, journalistisches Selbstverständnis 58

4.3 Akteure 64

4.3.1 Die Föderale Regierung 65

4.3.2 Die Moskauer Stadtregierung 67

4.3.3 LogoVAZ Finanz-Industrie-Gruppe 69

4.3.4 Media-Most Holding 70

4.3.5 Oneksimbank-Rosbank-Interros Holding 71

4.3.6 72

4.3.7 LUKojl 73

4.3.8 Alfa Bank 74

4.3.9 Kollektiver Akteur Journalisten 75

4.4 Massenmedien und Politik in Russland: Ergebnisse 77

4.4.1 Die Preisfreigabe 1991/1992 81

4.4.2 Die Präsidentschaftswahlen 1996 85

5. Reflektion und Ausblick 89

Appendix 1: Daten zur Orientierung 94

Appendix 2: Besitzverhältnisse russischer Massenmedien vor Putins Amtsantritt 96

Lit