ANDUIN 103 INHALT

INHALT ANDUIN Abenteuer 4 Die Insel † 103 Auf einer verlassenen japanischen Insel suchen die Charaktere nach einem verschwun- URBANE WELTEN denen Popstar - und treffen auf noch ganz andere Bewohner 17 .. keiner kommt hier lebend raus! † IMPRESSUM Eine Stadtbeschreibung für Dogs in the Vineyard Anduin Fanzine für phantastische Spiele Lesen & Spielen Chefredakteurin 9 Wir bauen uns eine Straße† 20 Mein Lieblingsrollenspiel Bauanleitung für ein Stadtgelände Und was spielst Du so? Friederike Schmutzler 10 Der Mensch-ärgere-dich-nicht-Mörder† 22 NSC-Ecke Stellv. Chefredakteur Ein Charakter für Unknown Armies Ein NSC für eure Spielrunden Lars-Hendrik Schilling 13 Junges Gemüse 23 Helden des Hobbys Neues aus dem Rollenspielgarten Die Menschen hinter den Spielen Anschrift 19 Spirit of a Game Designer 25 Alice im Rollenspielland Anduin Mike Olson im Interview Gibt es einen gemeinsamen Vorstel- Fritz von Wille Str. 5 lungsraum? 54296 Trier [email protected] Rezensionen www.anduin-fanzine.de 28 Einsamer Wolf: Schatten der Wüste 30 Invasion der Normannen Fleißige Helfer 29 Einsamer Wolf: Königreiche des Schreckens 30 Kerberos Club: FATE Editions Autoren 30 Einsamer Wolf: Schloss des Todes 33 Der eine Ring L.-H. Schilling, F. Schmutzler, M. 34 Abney Parks Airship Pirates 36 Legenden von Harkuna 1 Andres, P. Bock, T. Heinig, K. Ramda- † = Artikel zum Schwerpunktthema ni, J. Jacobs, J.-N.Bersenkowitsch, M. Mühlbauer Titelbild dpriddy (flickr/CC), F. Schmutzler Zeichner

Lektorat C. Biskup Hinweise Die Artikel in dieser Ausgabe stellen die Meinung der einzelnen Autoren dar und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redak- tion distanziert sich von Internetseiten mit verfassungswidrigen, radikalen oder pornographischen Inhalten. Die meisten in dieser Ausgabe genannten Produkte sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller. Die Verwendung von geschützten Waren- zeichen stellt keine Copyrightverletzung seitens der Redaktion dar, auch wenn die- se ohne Kennzeichnung genannt werden. Nachdruck oder Wiederveröffentlichung (digital oder analog) – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Ausdruck und Weitergabe für private Zwecke ausdrücklich erwünscht und erlaubt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingesandte Artikel zu kürzen oder zu ändern. Die Rechte der eingesand- ten Artikel und Zeichnungen verbleiben beim Urheber. Die Redaktion der Anduin erhält die Erlaubnis, die Werke im Rahmen des Fanprojekts Anduin zu veröffentli- chen. Für unaufgefordert eingesandte Artikel kann keine Haftung übernommen werden.

Seite 2 November 2011 DIE DRITTE SEITE ANDUIN 103 Die dritte Seite

„Am grauen Strand, am grauen Meer te dazu, die sich der Gesellschaftsstrukturen hätte und allein die Abwärme der Technik Und seitab liegt die Stadt; einer Stadt und ihrer Abgründe bedienen, sie alle umbringen müsste. Doch diese Frage um ihre finsteren Ziele zu verwirklichen. stellen wir uns nicht, wenn wir Episode I an- Der Nebel drückt die Dächer schwer, Das zeigt sich auch in den bekanntesten schauen. Denn wir sehen Städte nicht nur als Und durch die Stille braust das Meer Rollenspielen, die in urbanen Welten spie- Lebensraum oder gefährliche Gegend, son- Eintönig um die Stadt.“ len. Cthulhu ist hier ein ewiger Klassiker, dern auch als Horte der Möglichkeiten, an denen der Mensch unglaubliches vollbringt. - Theodor Storm auch Shadowrun hält sich trotz chronisch veralteter Zukunftsvorstellung mit großer Noch vor zweihundert Jahren wäre die Idee, In a world made of steel, made of stone Beliebtheit. Als neuerer Akteur springt hier drei Prozent der Menschheit reichten aus, – Städte sind schon unglaublich trist, oder die FATE-Umsetzung der Dresden Files in den um genug Nahrungsmittel für alle bereitzu- etwa nicht? Sie vergiften die Luft, verqual- Ring, die mit derart vielen Preisen überhäuft stellen, ausgelacht worden. Niemand hätte men das Sonnenlicht. Sie sind Orte der Ein- wurde, dass deren Gewicht vermutlich das gedacht, dass es einmal Häuser von mehr als samkeit und Kälte, geschaffen von Geldgier, der 688 Seiten des Regelwerks übertrifft. 800 Metern Höhe und über 180 Stockwerken Machtstreben und Intrige. So zumindest die geben könnte. eine Seite der Medaille. Natürlich kann man Stadtabenteuer auch in Spielwelten erleben, die nicht von urbanen Dann kamen die Fortschritte der viktoriani- Die meisten Städter scheinen dagegen an- Regionen dominiert werden. Das ist prinzi- schen Zeit und der Jahrhundertwende, die es derer Ansicht. Nicht nur leben mittlerweile piell in fast jeder Welt denkbar. In gewisser der Menschheit innerhalb weniger Generati- mehr Menschen auf diesem Planeten in Städ- Weise ist das urbane Lebensgefühl dennoch onen erlaubte, ihren Lebensstandard massiv ten als auf dem Lande, dies ist mehr als reine ein modernes Phänomen und urbane Spiel- zu erhöhen und zuvor Unvorstellbares zu ökonomische Notwendigkeit. Städte habe welten sind relativ moderne Orte. Natürlich bewerkstelligen. Die Städte wuchsen dabei ihr eigenes Leben, ihre eigene Kultur. Denn in gibt es Städte seit Jahrtausenden, doch ei- stetig mit. Und so sind sie auch heute noch mitten der Steinwüsten leben vor allem jene, nen großen Teil der Bevölkerung betreffen ein Inbegriff des technischen Fortschritts. Ein die unsere Existenz am interessantesten ge- sie erst, seit die Industrialisierung richtig an Wunderwerk belebt vom menschlichen Stre- stalten: Andere Menschen. Fahrt gewonnen hat. Eine antike oder mit- ben nach Verbesserung, voll von Menschen, Urbane Regionen sind durch den Men- telalterliche Stadt hat auch ihren ganz eige- die hier geboren werden, leben und sterben. schen geformt und gewinnen fast all ihre nen Charme, aber mit wenigen Ausnahmen Das weckt die Fantasie und erfüllt mit Faszi- Qualität durch ihre Bewohner. Was interes- waren auch die Bewohner dieser Orte stets nation. siert einen echten Städter ein ruhiger Acker, mit dem Umland in Kontakt. Wogegen vie- Insofern wird es Zeit, dass sich die Andu- wenn er stattdessen andere Städter treffen le Menschen ihre Stadt heutzutage kaum in an dieses Spannungsfeld wagt und dem und sich amüsieren kann? verlassen und vermutlich auch nicht einen Rollenspiel in urbanen Welten eine eigene Das macht urbane Welten als Rollenspiel- einzigen jener Bauern kennen, der ihr Essen Ausgabe widmet. Mit den Worten Oswald hintergrund so besonders. Sie zeichnen sich angebaut hat. Spenglers: „Hochkultur ist Stadtkultur.“ vor allem durch ihre Charaktere und ihre zi- Dieser Trend wird sich wohl noch eine Wei- Lars-Hendrik Schilling, stellvertretender vilisatorischen Errungenschaften aus, Her- le fortsetzen, weshalb Star Wars am Ende Chefredakteur ausforderungen durch die Umwelt treten in Recht behalten könnte, wenn es einen Pla- den Hintergrund. Niemand erwartet in einem neten prophezeit, der bloß eine riesige Stadt Stadtabenteuer plötzlich eine Naturkatastro- darstellt. phe. Städte sind eher die Szenerie für Intrige, Oder etwa nicht? Tatsächlich ist diese Idee Verrat, Verbrechen und Kriminalistik. Im Rol- völliger Blödsinn, schon weil eine solche lenspiel kommen hier oft noch höhere Mäch- Stadt mehrere hundert Milliarden Einwohner

November 2011 Seite 3 ANDUIN 103 DIE INSEL ANDUIN 103 Die Insel EIN URBANES HORROR-SZENARIO TEXT: FRIEDERIKE SCHMUTZLER, KAID RAMDANI (UNKNOWN ARMIES) ZEICHNUNGEN: STUART FRISBY (FLICKR UNTER CC), FRIEDERIKE SCHMUTZLER (BEARBEITUNG) DANK AN KAID RAMDANI, JAN BÖSCHE, MANUEL HAMM UND CHRISTOPH „JIBA“ LAUER

VORBEMERKUNG: Zwangsarbeiter ausgetauscht. Die un- Mehr Unknown Armies? menschlichen Arbeits- und Lebensbedin- Auslöser für dieses Szenario war ein Artikel gungen forderten insgesamt 1.300 Tote. Die aus der Spiegel-Online-Reihe „Vergessene Noch mehr urbane Abenteuer gefällig? Leichen wurden entweder in aufgegebenen Orte“ (siehe Seitenkasten). Dann besucht www.unknown-armies. Stollen verscharrt oder ins Meer geworfen. de. Neben dem Kassiber #6 zum Thema Die Insel Hashima oder auch Gunkanjima 1959 wurde eine Bevölkerungsdichte von „Stadt“ findet ihr dort auch immer neu- („Schlachtschiffinsel“, da sie vom Meer aus 83.476,2 Einwohnern pro Quadratkilometer es Material zum Rollenspiel Unknown gesehen wie ein Kriegsschiff wirkt) diente festgestellt – eine der höchsten jemals auf- Armies. Außerdem findet ihr auch in die- von 1887 bis 1974 als unterseeisches Kohle- gezeichneten Bevölkerungsdichten der Welt. ser Ausgabe noch ein Szenario für UA. abbaugebiet. Seit 1974 ist sie unbewohnt. Für jeden Arbeiter standen Wohnräume mit Die Insel besaß ursprünglich eine Breite ca. 9,9 Quadratmetern, für verheiratete mit nete Eiland vor allem Jugendliche in seinen von 120 m und eine Länge von 320 m. Durch Familien doppelt so große Räume zur Verfü- Bann zog. sechs verschiedene Aufschüttungen mit Ab- gung. Toiletten, Bäder und Küchen wurden raum beginnend ab 1897 erreichte sie ihre gemeinschaftlich genutzt. Die Infrastruktur (Quelle: Wikipedia) heutigen Ausmaße einer Breite von 160 m, ei- wurde laufend ausgebaut, aufgrund der be- ner Länge von 480 m und einer Küstenlänge grenzten Fläche auch vielfach unterirdisch. ZUM ABENTEUER von 1,2 km. Die Fläche beträgt 6,3 ha. Neben den Wohn- und Verwaltungsgebäu- Das hier vorliegende Szenario ist als univer- Die Blütezeit des Bergbaus auf der Insel den existierten auch Tempelanlagen und selles Horrorszenario in einem städtischen begann um 1916 unter der Leitung des Mitsu- Schreine, eine Polizeistation, ein Postamt, Umfeld gedacht. Die angegebenen Werte bishi-Konzerns, damals eines der großen Zai- Badeanstalten, eine Kläranlage, ein Kinder- sind für Unknown Armies und Cthulhu Now, batsu (Wirtschaftskonglomerate). Zu dieser garten, Grund- und weiterführende Schu- aber mit Sicherheit kann man das Abenteuer Zeit wurde hier auch Japans erstes mehrstö- len, eine Turnhalle, ein Kino, Gaststätten, ohne viel Aufwand auch mit anderen Syste- ckiges Wohngebäude aus Stahlbeton errich- eine Kegelbahn, 25 Geschäfte, ein Hotel, ein men spielen. tet. Zeitweise lebten bis zu 5259 Arbeiter und Krankenhaus, ein Swimming-Pool und sogar Anmerkungen zu den jeweiligen SC und Familienangehörige auf Hashima. ein Bordell; lediglich ein Bestattungswesen fehlte. Elektrizität und Wasser kam über un- NSC finden sich am Ende des Szenarios. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Beleg- terseeische Leitungen von der Hauptinsel, schaft gegen chinesische und koreanische Gemüse, Tee oder Kräuter wurden von den EINLEITUNG Bewohnern auf Dachgärten angebaut. Der japanische Popstar Haruki möchte auf Abenteuerinspiration Im Laufe der Energiereformen wurde die der Insel Hakashima / Gunkanjima sein neu- Stilllegung der Werke am 15. Januar 1974 be- Inspiraton für dieses und das Abenteu- estes Musikvideo drehen. Bedenken, dass es schlossen. Bis auf ein Demontagekommando er „Keiner kommt hier lebend raus“ (S. auf der verlassenen Insel Sicherheitslücken waren alle Bewohner auf der Stelle arbeits- XX) war die Rubrik „Vergessene Orte“ geben könnte, hat er nicht, ist die Insel doch los und hatten dementsprechend große Eile, in auf einestages (Spiegel Online). In verlassen und die Plattenfirma wird schon die Insel zu verlassen; das letzte Boot verließ loser Folge berichten die Autoren von auf ihn aufpassen. Außerdem hat er eine gro- die Insel bereits am 20. April 1974. Nicht nur unterschiedlichen Orten auf der ganzen ße Truppe von Kameraleuten, Beleuchtern, die Gebäude und Maschinen, sondern viele Welt; sei es nun von einem verlassenen Visagisten und Tänzern mitgebracht, schließ- persönliche Gegenstände wie Möbel, Spiel- Sanatorium oder militärischen Anla- lich ist Haruki der Nummer Eins-Star in Japan zeug oder Unterhaltungselektronik, deren gen. Unter http://einestages.spiegel.de/ und vielleicht schon bald in der ganzen Welt. Gegenwert den aufwendigen Abtransport rubrik/Vergessene-Orte findet ihr eine Doch Haruki hat nicht mit dem Übersinn- nicht rechtfertigte, wurden an Ort und Stelle Übersicht über alle bisher erschienen lichen gerechnet. Ausgerechnet das korea- zurückgelassen. Artikel. Vor alle