1

A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N

Herausgeber: Nordostdeutscher Fußballverband

Fritz-Lesch-Str. 38 Telefon: (030) 97 17 28 50 13053 Berlin Fax: (030) 97 17 28 52 E-Mail: [email protected]

Geschäftszeiten: Konto-Nr.: 43 675 270 00 Mo.-Fr. 07:30 - 12:30, 13:00 - 16:00 Uhr BLZ: 120 800 00/Commerzbank AG

www.nofv-online.de

Nr. 01 28.02. 2013

Ehrungen

äsidium des Deutschen Fußball Das Pr -Bundes verlieh die DFB-Verdienstnadel

an Helmut Liepke Der Nordostdeutsche Fußballverband trauert um ßball Fu -Landesverband Brandenburg Ralf Rose

äsidium des Nordostdeutschen Fußballverbandes Das Pr der am 2. Februar 2013 nach schwerer Krankheit im verlieh die Alter von 77 Jahren verstorben ist. Ehrennadel des NOFV in Gold Als ehemaliges langjähriges Mitglied des an Spielausschusses und Spielleiter der Herren- Bernd Amborn üringer Fußball Oberliga Süd des NOFV hat er sich durch seine Th -Verband engagierte ehrenamtliche Tätigkeit im Nordostdeutschen Fußballverband und bei den Verdienstnadel des NOFV Vereinen bleibende Achtung und Anerkennung an erworben. Marita Scharf ßballverband Landesfu Mecklenburg-Vorpommern Wir werden uns immer dankbar eines Mannes erinnern, der über viele Jahre hinweg dem ßballverband gratuliert sehr herz Fußballsport wertvolle Impulse gegeben hat. Der Nordostdeutsche Fu - ünscht für die Zukunft alles Gute. lich und w Die Fußballfamilie des Nordostdeutschen

Fußballverbandes wird Ralf Rose nicht vergessen Jubiläen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

75. Geburtstag 24.03.2013 Seinen begeht am

Rainer Milkoreit Holger Fuchs Hermann Pezenka Präsident Geschäftsführer Stellv. Vorsitzender des Jugendausschusses des NOFV

70. Geburtstag 21.04.2013 Seinen begeht am

Peter Rauschenbach Mitglied im Verbandsgericht des NOFV

ßballverband gratuliert sehr herz Der Nordostdeutsche Fu - ünscht für die Zukunft beste Gesundheit und lich und w alles Gute. 1 2 Geburtstagsglückwünsche Arbeit meiner Sportrichterkollegen, die sie seit der ündung des NOFV geleistet haben. Gr ückwünsche unseren Sportfreunden, die im Herzliche Gl März Wolfgang Zimutha, Ehrenmitglied des NOFV ihren Geburtstag begehen.

Carolin Rudolph 03.03.1974 NOFV-Präsidium Dirk Feibig 04.03.1964

Sandro Kellmann 04.03.1992 Rahmenterminplan 2013/14 Philipp Kutscher 05.03.1991

Reinhard Purz 05.03.1955 ür é Derlich Auf Vorschlag des Spiel-, Jugend- und des Ausschusses f Andr 07.03.1970 ädchenfußball bestätigte das Präsidium den Frauen- und M Julia Heuschkel 11.03.1987 ür die Herren Rahmenterminplan f -Regionalliga, Oberliga, Sebastian Schmickartz 12.03.1984 ür das Annett Unterbeck 18.03.1984 Frauen-Regionalliga und Junioren-Regionalligen f öhm Daniel B 20.03.1972 Spieljahr 2013/14. örg Gernhardt J 25.03.1968 Der Terminkalender liegt den AM als Anlage bei. Angela Glodek 25.03.1983 ßler Udo Pen -Beyer 25.03.1960 Wilfried Riemer 25.03.1955 NOFV-Spielausschuss Stephan Reuter 28.03.1981

Detlef Carus 29.03.1955 Gastgeber Hohenstein-Ernstthal gewinnt Andreas Becker 31.03.1985 7. NOFV-Futsal-Meisterschaft

ückwünsche unseren Sportfreunden, die im Hohenstein-Ernstthal (Sachsen ) war Austragungsort 2013 Herzliche Gl ür die beiden Futsal April f -Regionalturniere des ihren Geburtstag begehen: ßballverbandes. Am 23. Februar 2013 Nordostdeutschen Fu Mareike Glensk 01.04.1985 machten die Herren mit der 7. Meisterschaft den Anfang. öber John K 02.04.1991 Vor 320 Zuschauern im HOT-Sportzentrum konnte sich Lutz Meyer 02.04.1987 am Ende der Gastgeber durchsetzen. Im Finale besiegte der Stefanie Tybussek 02.04.1988 VfL 05 Hohenstein-Ernstthal den Titelverteidiger SD üller äh Inka M -Schm 03.04.1976 Croatia aus Berlin mit 3:1. Beide Teams waren in ihrer Susann Gaspar 04.04.1984 Vorrundengruppe ungeschlagen geblieben, auch das Katharina Kruse 05.04.1984 direkte Duell endete 0:0. Im Halbfinale musste gegen die Vertreter der Gruppe B Michael Lameli 05.04.1978 ßen über den Finaleinzug Lutz Rosenkranz 05.04.1978 jeweils ein Entscheidungsschie Gewissheit bringen. Hohenstein-Ernstthal setzte sich gegen Christof Wedemeyer 07.04.1990 ß Görlitz 09 mit 2:1 im Sechsmeterschießen Eugen Ostrin 08.04.1985 Gelb-Wei äcker Markus H 17.04.1974 durch. Croatia gelang Selbiges mit 4:3 gegen den LFC Berlin, der sich im kleinen Finale die Bronzemedaille mit Katia Kobelt 20.04.1979 örlitz holte. 5:1 gegen G Florian Lechner 20.04.1991 ätze belegten Blau ß Dieter Wolff 20.04.1940 Die weiteren Pl -Wei Sinem Turac 22.04.1988 Petershagen/Eggersdorf, Baltic Futsal Rostock, FSV Schmalkalden und Eintracht Magdeburg. Bester Torwart Mirko Wittig 23.04.1970 ütze Susann Dittmar 25.04.1987 wurde Selvedin Begzadic (LFC) und Bester Torsch Josephine Hempel 25.04.1988 Marc Benduhn (Hohenstein-Ernstthal) mit 5 Treffern.

Klaus Decker 26.04.1952 Ergebnisse: Elke Lange 30.04.1973 SD Croatia - Petershagen/Eggersdorf 3 : 0

VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - SV Eintracht Magdeburg 2 : 0 Dank ß Görlitz 09 FC Baltic Futsal Rostock - NFV Gelb-Wei 1 : 1 ür die zahlreichen Glückwünsche, freundlichen Worte LFC Berlin 1892 - FSV Schmalkalden 2 : 0 F äsidenten des äsi SV Eintracht Magdeburg - SD Croatia 1 : 3 und Geschenke des Pr NOFV, der Pr - ä äsidien Petershagen/Eggersdorf - VfL 05 Hohenstein-Ernstthal 2 : 5 denten der Landesverb nde, von Mitgliedern der Pr üssen, der FSV Schmalkalden - FC Baltic Futsal Rostock 1 : 1 und Vorsitzenden sowie Mitglieder von Aussch ß Görlitz 09 üfer, der Ehrenmitglieder des NFV Gelb-Wei - LFC Berlin 1892 0 : 3 Rechtsorgane, der Kassenpr VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - SD Croatia 0 : 0 NOFV , vielen Vereinen und Sportfreunden sowie Wegge- SV Eintracht Magdeburg - Petershagen/Eggersdorf 0 : 1 ährten und nicht zuletzt der Mitarbeiterinnen und f LFC Berlin 1892 - FC Baltic Futsal Rostock 2 : 2 äftsstelle des NOFV anlä ß Görlitz 09 Mitarbeiter der Gesch sslich FSV Schmalkalden - NFV Gelb-Wei 0 : 2 öchte ich mich auf diesem meines 80. Geburtstages m über sehr Wege recht herzlich bedanken. Ich habe mich dar ätzung der gefreut und anerkenne sie auch als Wertsch

2 3 Tabelle Gruppe A Bewerbungen für die Oberliga 2013/14 1. VfL 05 Hohenstein-Ernstthal 3 7 7 : 2 5 ür die Herren 2. SD Croatia 3 7 6 : 1 5 Vereine, die sich f -Oberliga 2013/14 ü 3. SV BW Petershagen-Eggersd. 3 3 3 : 8 - 5 bewerben, m ssen bis zum 30.04.2013 (Ausschlussfrist) „Meldung zur 4. SV Eintracht Magdeburg 3 0 1 : 6 - 5 die amtlichen Meldeunterlagen (Formular Teilnahme am Spielbetrieb der Herren Oberliga des NOFV Tabelle Gruppe B “) über die Geschäftsstelle des NOFV im Spieljahr 2013/14 1. LFC Berlin 1892 3 7 7 : 2 5 ß Görlitz 09 dem Spielausschuss einreichen. 2. NFV Gelb-Wei 3 4 3 : 4 - 1 3. FC Baltic Futsal Rostock 3 3 4 : 4 0 4. FSV Schmalkalden 3 1 1 : 5 - 4 NOFV-Jugendausschuss

Halbfinals - örlitz 09 Füchse Berlin fahren zum DFB-Futsal-Cup VfL 05 Hohenstein-Ernstthal NFV GW G 2:1 n. E. LFC Berlin 1892 - SD Croatia 3:4 n. E. der C-Junioren

Spiel um Platz 7 Bei den C-Junioren verfolgten am Sonntag stattliche 210 SV Eintracht Magdeburg - FSV Schmalkalden 1:8 Zuschauern den NOFV-Futsal-Cup. Hier gewannen die üchse Berlin das Turnier und qualifizierten sich für den Spiel um Platz 5 F DFB-Futsal-Cup in Bergkamen. Die Berliner kamen in der SV BW Petershagen/Eggersd. - FC Baltic Futsal 7:6 n. E. Endabrechnung nach drei Siegen und zwei Unentschieden ähler mehr als der Spiel um Platz 3 auf 11 Punkte und damit einen Z ß Görlitz 09 zweitplatzierte FC Eintracht Schwerin. Bronze ging an den NFV Gelb-Wei - LFC Berlin 1892 1:5 üd 012 Eichsfeld vor Germania Halberstadt, JFV 1. FC S Endspiel Energie Cottbus und dem VfL Hohenstein-Ernstthal. ützen der C VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - SD Croatia 3:1 Beste Torsch -Junioren wurden Rouven Blecker (Halberstadt) und Jeffrey Wittlich (Schwerin) mit jeweils 4 Treffern. Die Ehrung als Bester Torwart nahm Christoph ötzer (Halberstadt) entgegen. Zulassungsverfahren zur Regionalliga 13/14 Kl

Ergebnisse: üd 012 Eichsfeld Vereine, die sich um die Zulassung zur NOFV- JFV 1.FC S - VfB Germania Halberstadt 2 : 3 önnen üchse Berlin Reinickendorf Regionalliga der Herren 2013/14 bewerben wollen, k VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - F 1 : 3 dies mittels der offiziellen Zulassungsunterlagen ab sofort FC Energie Cottbus - FC Eintracht Schwerin 0 : 2 üchse Berlin Reinickendorf üd 012 Eichsfeld tun. Entsprechend der NOFV-Spielordnung sind neben der F - JFV 1.FC S 1 : 0 sportlichen Qualifikation zur Regionalliga die Zulassungs- VfB Germania Halberstadt - FC Energie Cottbus 0 : 1 üllen. FC Eintracht Schwerin - VfL 05 Hohenstein-Ernstthal 5 : 0 und Teilnahmevoraussetzungen zu erf üd 012 Eichsfeld JFV 1.FC S - FC Energie Cottbus 1 : 0 Der Antrag auf Zulassung zum Spielbetrieb der NOFV- üchse Berlin Reinickendorf F - FC Eintracht Schwerin 0 : 0 Herren-Regionalliga 2013/2014 sowie die entsprechenden 03.04.2013, 15:00 Uhr VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - VfB Germania Halberstadt 1 : 2 Nachweise sind bis zum schriftlich üd 012 Eichsfeld äftsstelle des Nordostdeutschen JFV 1.FC S - FC Eintracht Schwerin 2 : 1 an die Gesch FC Energie Cottbus - VfL 05 Hohenstein-Ernstthal 2 : 2 ßballverbandes, Fritz üchse Berlin Reinickendorf Fu -Lesch-Str. 38, 13053 Berlin, VfB Germania Halberstadt - F 0 : 2 üd 012 Eichsfeld einzureichen. VfL 05 Hohenstein-Ernstthal - JFV 1.FC S 0 : 2 Bei der Antragsfrist handelt es sich um eine FC Eintracht Schwerin - VfB Germania Halberstadt 2 : 1 ätet üchse Berlin Reinickendorf Ausschlussfrist, die zur Folge hat, dass versp F - FC Energie Cottbus 2 : 2 äge als verfristet zurückgewiesen werden. eingereichte Antr ßball Abschlusstabelle: Vereine, die beim Deutschen Fu -Bund die Zulassung üchse Berlin Reinickendorf : üssen für den 1. F 5 11 8 3 5 zum Spielbetrieb der 3. Liga beantragen, m : 2. FC Eintracht Schwerin 5 10 10 3 7 Erhalt einer Zulassung zum Spielbetrieb der NOFV- üd 012 : Herren-Regionalliga ebenfalls/parallel das Zulassungs- 3. JFV 1.FC S Eichsfeld 5 9 7 5 2 ßballverband : verfahren im Nordostdeutschen Fu 4. VfB Germania Halberstadt 5 6 6 8 -2 ür die NOFV : durchlaufen. Die Zulassungsunterlagen f - 5. FC Energie Cottbus 5 5 5 7 -2 ängig vom DFB : Herren-Regionalliga sind daher unabh - 6. VfL 05 Hohenstein-Ernstthal 5 1 4 14 -10 ür die 3. Liga fristgemäß beim Lizenzierungsverfahren f ür die 3. Liga Dynamo Dresden gewinnt NOFV einzureichen. Eine durch den DFB f ür die NOFV erteilte Lizenz gilt nicht f -Herren- Hallenmeisterschaft der C-Junioren Regionalliga. äsidium des NOFV wird auf Vorschlag des Das Pr über Die SG Dynamo Dresden hat die Goldmedaille bei den Spielausschusses voraussichtlich bis zum 22.06.2013 NOFV-Hallenmeisterschaften der C-Junioren in Berlin die Zulassung bzw. Nichtzulassung entscheiden. önnen auf der Webseite des gewonnen. Im direkten Duell gegen Tennis Borussia Berlin Die Zulassungsunterlagen k setzte sich Dynamo bereits mit 3:1 durch, war aber ützenhilfe angewiesen. Die leistete NOFV www.nofv-online.de heruntergeladen werden. trotzdem noch auf Sch Energie Cottbus im letzten Turnierspiel gegen TeBe. Die 3 4 Lausitzer mussten ihrerseits gewinnen, um die TuS Magdeburg Neustadt - FC Carl Zeiss Jena 3 : 3 ß es am Ende für den Bronzemedaille zu sichern. 6:2 hie FC Energie Cottbus - Lichterfelder FC 1892 1 : 2 FC Energie. Chemnitzer FC - FC Anker Wismar 6 : 0 Platz 1 geht somit an die Sachsen, Zweiter wurde TeBe TuS Magdeburg Neustadt - Lichterfelder FC 1892 2 : 4 ätze belegten FC Carl Zeiss Jena - Chemnitzer FC 5 : 2 und Dritter Energie Cottbus. Die weiteren Pl ß Erfurt. FC Anker Wismar - FC Energie Cottbus 1 : 6 Hansa Rostock, der Hallesche FC und Rot-Wei Chemnitzer FC - TuS Magdeburg Neustadt 5 : 2

Ergebnisse: Lichterfelder FC 1892 - FC Anker Wismar 3 : 1 FC Energie Cottbus - FC Carl Zeiss Jena 0 : 2 FC Hansa Rostock - SG Dynamo Dresden 3 : 3 Hallescher FC - Tennis Borussia Berlin 2 : 4 Abschlusstabelle: ß Erfurt FC Energie Cottbus - FC Rot-Wei 3 : 1 1. FC Carl Zeiss Jena 5 11 14 : 8 6 Tennis Borussia Berlin - FC Hansa Rostock 4 : 2 2. Lichterfelder FC 1892 5 10 10 : 10 0 SG Dynamo Dresden - FC Energie Cottbus 2 : 1 ß Erf FC Rot-Wei urt - Hallescher FC 2 : 2 3. FC Energie Cottbus 5 9 19 : 8 11 FC Hansa Rostock - FC Energie Cottbus 2 : 2 4. Chemnitzer FC 5 9 19 : 12 7 ß Erfurt Tennis Borussia Berlin - FC Rot-Wei 2 : 0 5. TuS Magdeburg Neustadt 5 2 10 : 20 -10 Hallescher FC - SG Dynamo Dresden 2 : 2 6. FC Anker Wismar 5 1 5 : 19 -14 ß Erfurt FC Hansa Rostock - FC Rot-Wei 3 : 2 FC Energie Cottbus - Hallescher FC 2 : 2 SG Dynamo Dresden - Tennis Borussia Berlin 3 : 1 NOFV-Ausschuss für Frauen- und Hallescher FC - FC Hansa Rostock 1 : 1 ß Erfurt FC Rot-Wei - SG Dynamo Dresden 1 : 5 Mädchenfußball Tennis Borussia Berlin - FC Energie Cottbus 2 : 6

Abschlusstabelle: Bewerbungen für die Frauen-Regionalliga 1. SG Dynamo Dresden 5 11 15 : 8 7 2013/14 2. Tennis Borussia Berlin 5 9 13 : 13 0 ür die Frauen 3. FC Energie Cottbus 5 8 14 : 9 5 Vereine, die sich f -Regionalliga 2013/14 üssen bis zum 25.04.2013 (Ausschlussfrist) 4. FC Hansa Rostock 5 6 11 : 12 -1 bewerben, m 5. Hallescher FC 5 4 9 : 11 -2 über die Geschäftsstelle des ß Erfurt die amtlichen Meldeunterlagen 6. FC Rot-Wei 5 1 6 : 15 -9 NOFV einreichen.

FC Carl Zeiss Jena holt den Hallentitel der D-Junioren NOFV-Schiedsrichterausschuss

Schiedsrichter beim Futsal im Einsatz Mit dem FC Carl Zeiss Jena hat erneut der Vertreter des üringer Fußball Th -Verbandes die NOFV- Hallenmeisterschaften der D-Junioren gewonnen. Nach ß Erfurt geht der Titel nun nach Jena. Am Wochenende 23. und 24. Februar fanden im dem FC Rot-Wei ächsischen Hohenstein Ernstthal die NOFV ächst sah es in der Sporthalle Charlottenburg nach s - Zun ür den FC Energie Cottbus aus Futsalmeisterschaften 2013 der Herren und der C- Junioren einem Turniersieg f . Die ür die Schiedsrichter bot sich die Möglichkeit eines ührer in das letzte statt. F Lausitzer waren als Tabellenf ätten bereits mit einem gemeinsamen Lehrgangs, den es in dieser Form nun zum Turnierspiel gegangen und h dritten Mal gab. Unter der Leitung von Bodo Brandt- é, dem Futsal Unentschieden die Goldmedaille gewonnen. Doch Jena Choll -Beauftragten des NOFV- setzte sich mit 2:0 durch und Energie musste am Ende mit Schiedsrichterausschuss, versammelten sich die sieben der Bronzemedaille zufrieden sein. Schiedsrichter bereits am Freitagnachmittag zum Silber ging an den Lichterfelder FC, der sich nach theoretischen Teil des Lehrganges. schwachem Beginn stetig steigerte. 1:1 gegen Jena und 0:5 öffnet wurde dieser durch Heiko Fröhlic ß es bevor alle weiteren Turnierspiele Er h, den gegen Chemnitz hie Hauptorganisator und Vorsitzenden des gastgebenden ß gewonnen wurden. Vereins VfL 05 Hohenstein Ernstthal. Bereits jetzt lie Der Chemnitzer FC musste mit dem undankbaren 4. Platz ßen die schlechtere sich erahnen, mit welchem Engagement und Tatkraft die zufrieden sein. Die Sachsen besa über Energie Cottbus. Platz 5 für TuS kleine Stadt aus Sachsen dieses Wochenende geplant hatte. Tordifferenz gegen äge vom DFB ür den FC Anker Es folgten Vortr - Futsal-Beobachter Andreas Magdeburg-Neustadt und der 6. Rang f äfteverhältnisse Walter und FIFA- Futsal- Schiedsrichter Swen Eichler, Wismar spiegelten auch die sportlichen Kr änzt um einen Regeltest, durchgeführt von DFB ätzen wieder. erg -Futsal- zu den oberen Pl Beobachter Klaus Dieter Stenzel, so dass wir optimal

Ergebnisse: vorbereitet in die zwei Turniertage gehen konnten. Nach dem Herrenturnier am Samstag stand fest, dass die TuS Magdeburg Neustadt - FC Anker Wismar 1 : 1 Mannschaften von SD Croatia und des Gastgebers VfL 05 Chemnitzer FC - FC Energie Cottbus 1 : 5 ärz den NOFV bei den Viertelfinalspielen des DFB im M FC Carl Zeiss Jena - Lichterfelder FC 1892 1 : 1 äste des Herrenturniers FC Energie Cottbus - TuS Magdeburg Neustadt 7 : 2 vertreten werden. Als besondere G FC Anker Wismar - FC Carl Zeiss Jena 2 : 3 konnten wir Stefan Weber, Mitglied der DFB-Futsal-SR- Lichterfelder FC 1892 - Chemnitzer FC 0 : 5 4 5 ähigen, zu Beginn der Saison eine Regelschulung in den Kommission, und Siegfried Kirschen, den NOFV-SR- bef üßen. Ausschuss-Vorsitzenden, in der Halle begr Vereinen zu absolvieren (Siegfried Kirschen) sowie die Nach der Auswertung des Herrenturniers, folgte das C- Auswertung von Videomaterial von Spielen der Regional- ür Junioren-Turnier am Sonntag f die Aktiven, welches und Oberliga (Bodo Brandt-Cholle, Sebastian ür ein herzlicher Dank an den MDR geht, ebenso reibungslos geleitet wurde. Schmickartz) wof önes Wochenende ügung stellt. Insgesamt blicken wir auf ein sehr sch der das Videomaterial zur Verf ück, welches vor allem aufgrund der außerordentlich ügung, die zur Unsere Schiedsrichter stehen also zur Verf guten Organisation allen Beteiligten in Erinnerung bleiben Mannschaften regeltechnisch auf die neue Saison ässigen „einzustimmen“ – wird. Besonderer Dank gilt hier neben den ortsans es ist keinem Verein verboten, davon Organisatoren, erneut Wilfried Riemer, der von Seiten des Gebrauch zu machen. ßen Anteil am Gelingen hatte. äcker als Sprecher des Schiedsrichterrates NOFV einen gro Markus H bedankte sich beim SR-Ausschuss im Namen aller ür einen Teilnehmer, insbesondere bei Siegfried Kirschen, f „äußerst gelungenen Lehrgang auf hohem Niveau“. Halbzeittagung der Schiedsrichter ürlich auch Neben dem regeltechnischen Teil wurden nat „Wir haben ein anspruchsvolles und umfangreiches andere Probleme behandelt. Dass 18 SR/SRinnen nicht an Programm absolviert, das allen Teilnehmern einiges der Halbzeittagung teilgenommen haben, kann nicht “, zog Siegfried Kirschen ein Resümee der abverlangt hat akzeptiert werden. Diese SR/SRinnen werden an den ersten Halbzeittagung von ca. 100 Schiedsrichter/innen der vier Spieltagen nicht in der Regionalliga und Oberliga als SR angesetzt. Regional-, Ober- sowie Frauen-Regionalliga. Das Sport- über hinaus wurde verkündet, dass die Zahl der SR für und Bildungszentrum in Lindow bot erneut beste Dar ür eine solche Veranstaltung. Voraussetzungen f die Regionalliga auf 26, in der OL auf 46 reduziert wird. ür das durchweg hohe Niveau der Veranstaltung Garant f ätiger Referenten, allen voran war die Crew hochkar Matthias Eiles aus der DFB-Abteilung Schiedsrichter, der NOFV-Schatzmeister die Teilnehmer mit dem zentralen Thema des Lehrganges „Praktische Abseitsschulung“ begeisterte, im Bereich des Meldung und Überweisung der Spielabgaben NOFV in dieser Form erstmals praktiziert. Es war schon bemerkenswert, wie intensiv und akribisch hier an drei ür die Meisters ünf Gruppen gearbeitet wurde. Kompetente F chaftsspiele der Herren-Regionalliga und - Tagen in f Überweisungen der ützung erhielt er mit Inka Müller äh, Jan Oberliga haben die Meldungen und Unterst -Schm Spielabgaben zu folgenden Terminen zu erfolgen: Seidel und Harald Sather von ausgewiesenen Experten in ätigkeit. Von 610 Abseitsen der SRA-T tscheidungen waren ärz 2013 „Da ist also durchaus noch „Luft nach M bis 10.04.2013 77,9 % richtig. “, stellte Jan Seidel bei der Präsentation fest. April 2013 bis 10.05.2013 oben Matthias Eiles zeigte sich beeindruckt von der Mitarbeit „Ich habe hier viel Spaß und Freude aller Schiedsrichter: NOFV-Geschäftsstelle empfunden, bei den Teilnehmern ein hohes Engagement ürt. Die drei Tage sind für mich wie im Fluge gesp “ All das wäre vergangen, das ist immer ein gutes Zeichen. Änderungen/Ergänzungen nicht ohne die 14 Jungschiedsrichter aus Berlin und Ansetzungsheft 2012/2013 öglich gewesen, die bei der praktischen Brandenburg m „Spieler“ fungierten, dafür sei ihnen Abseitsschulung als S. 18 Dirk Feibig ßen zur Belohnung kamen herzlich gedankt. Gewisserma neu: örderkadern (Regionalliga: Stefan 0174/3767570 sie mit den SR-F Kleinschmidt, Lasse Koslowski, Eugen Ostrin, Alexander S. 46, 66 F.C. Hansa Rostock ß, Sather, Felix-Benjamin Schwermer/ Oberliga: Gerrit Gla neu 2.: Michael Dahlmann Stefan Herde, Rasmus Jessen, Jan Kanzler, Jan Scheller, Tel. 0381/4999916 od. 60 Falk Warnecke) in den Genuss, den DFB-Lehrwart Lutz [email protected] Wagner als Referenten zu erleben, der mit seinem äßigen Auftritt auch diesmal wieder alle in entertainm S. 51 SG Blau-Gelb Laubsdorf ür sorgte, d seinen Bann zog und daf ass jeder Teilnehmer neu 1.: äsinchener Weg 2 b örigen Portion an Wissenszuwachs nach Br mit einer geh 03058 Neuhausen OT Laubsdorf Hause fahren konnte. „Abseits“ durch Tel.: 035605/40486 Theoretisch untermauert wurde das Thema ärz 035605/129003 äge von Markus Häcker. Etliche Videobeispiele aus ab Ende M Vortr ärften den Blick ür E-Mail: [email protected] der Praxis wurden diskutiert und sch f www.geomix.at/verein/sg-blau-gelb-laubsdorf-ev/ oft nicht einfach zu bewertende Abseitssituationen.

Weitere Bausteine des Lehrganges und von hoher Fachkompetenz begleitet bildeten die Zusammenarbeit im ändigkeiten (Stefan Lupp, Markus SR-Team/Zust ßler Scheibel), die Regelauslegung Notbremse (Udo Pen - Übungsbeispielen, die die SR Beyer), die Schulung mit 5 6 S. 60 RasenBallsport Leipzig Die Viertelfinal-Begegnungen: neu 3.: Nachwuchsabteilung: Bayer Leverkusen - SC Bad Neuenahr 2:1 (n. E.) Frieder Schrof Turbine Potsdam - FFC Frankfurt 3:2 [email protected] USV Jena - SC Freiburg 1:0 Thomas Albek VfL Wolfsburg - SGS Essen 4:2 [email protected] Die Halbfinal-Begegnungen:

Bayer Leverkusen - Turbine Potsdam 0:3 DFB USV Jena - VfL Wolfsburg 3:4 (n. E.)

Berufung Das Finale: Turbine Potsdam - VfL Wolfsburg 2:1

Bedingt durch die Wahl von Erwin Bugar (Burg) als ölf Teams spielten in äsident des Fußballverbandes Sachsen Die zw drei Vierergruppen um das Pr -Anhalt hat ihn das äsidium in seiner Sitzung am 30. November 2012 Weiterkommen in der Magdeburger Arena. Die DFB-Pr Gruppenersten und -zweiten sowie die zwei besten äß § 34 der DFB ür das Viertelfinale. in Baden-Baden gem -Satzung in den Gruppendritten qualifizierten sich f DFB-Vorstand berufen. Er tritt die Nachfolger von Werner Georg (Braunsbedra) an. Änderungen der Durchführungs-

Turbine Potsdam gewinnt DFB-Hallenpokal bestimmungen zur DFB-Spielordnung in Magdeburg äsid Das DFB-Pr ium hat in seiner Sitzung am 25. Januar äß § 34 Absatz 4, erster Budenzauber als erste Standortbestimmung im neuen Jahr: 2013 in Frankfurt/Main gem Der 1. FFC Turbine Potsdam hat die 19. Auflage des DFB- Spiegelstrich der DFB-Satzung beschlossen, die ür sich entschieden. Im F ührungsbestimmungen zur DFB Hallenpokals in Magdeburg f inale Durchf -Spielordnung um einen neuen Abschnitt 22. (DFB B-Junioren Futsal-Cup) setzten sich die "Torbienen" 2:1 gegen den VfL Wolfsburg änzen: durch und holten ihren insgesamt sechsten Titel. zu erg

Im vorgezogenen Endspiel hatte Turbine Potsdam den 22. DFB B-Junioren Futsal-Cup Titelverteidiger aus Frankfurt aus dem Turnier geschossen ßend im Hal § 108 und setzte sich anschlie bfinale gegen Leverkusen durch. Grundsatz In einem spannenden Finale besiegte der amtierende Soweit die nachfolgenden Bestimmungen keine ührer der Deutsche Meister den aktuellen Tabellenf Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen 2:1. Ada Hegerberg (1.) und Tabea Kemme Futsal-Spielregeln der FIFA, der Satzung und den ür den nun sechsmaligen Titelträger aus (9.) trafen f Ordnungen des DFB gespielt. ü ßt (3.). Potsdam. Das Tor f r Wolfsburg erzielte Verena Fai äumten noch weitere Titel des § 109 Die Brandenburgerinnen r üterin (Anna Felicitas Tages ab. Auch die beste Torh Teilnehmer am DFB B-Junioren Futsal-Cup öransson) und die Sarholz), die beste Spielerin (Antonia G 1. Am DFB B-Junioren Futsal-Cup nehmen acht ützin (Genoveva Añonma) spielen in Potsd Mannschaften teil. beste Torsch am. ünf B 2. Teilnahmeberechtigt sind die f -Junioren Futsal- ände sowie die Vize Die Vorrunden-Ergebnisse im Überblick: Cup-Meister der Regionalverb - ände Nord, West und Süd. VfL Wolfsburg - SC Freiburg 1:0 Meister der Regionalverb Turbine Potsdam - VfL Sindelfingen 8:0 ütersloh § 110 FFC Frankfurt - FSV G 5:0 ünchen Bayern M - Bayer Leverkusen 1:2 Austragungsmodus SGS Essen - FCR Duisburg 2:0 1. Die Spiele um den DFB B-Junioren Futsal-Cup werden USV Jena - Bad Neuenahr 0:2 in Turnierform nach folgendem Modus ausgerichtet: Bayer Leverkusen - VfL Wolfsburg 2:2 Es werden zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gebildet, die im Meisterschaftssystem in einfacher FCR Duisburg - Turbine Potsdam 0:7 ür die Rundenspiele gi Runde gegeneinander spielen. F lt Bad Neuenahr - FFC Frankfurt 0:1 ür den ünchen folgende Regelung: Ein gewonnenes Spiel wird f SC Freiburg - FC Bayern M 3:0 ür VfL Sindelfingen - SGS Essen 1:5 Sieger mit drei Punkten, ein unentschiedenes Spiel f ütersloh FSV G - USV Jena 0:6 beide Mannschaften mit je einem Punkt gewertet. ünchen ührung aller VfL Wolfsburg - Bayern M 1:0 Sieger der Runde ist, wer nach Durchf Turbine Potsdam - SGS Essen 4:0 Spiele die meisten Punkte erzielt hat. FFC Frankfurt - USV Jena 0:1 Bei Punktgleichheit von zwei oder mehreren Bayer Leverkusen - SC Freiburg 1:0 Mannschaften nach Abschluss der Gruppenspiele FCR Duisburg - VfL Sindelfingen 3:3 werden nachstehende Kriterien zur Ermittlung der ütersloh Bad Neuenahr - FSV G 3:1 Platzierung herangezogen: a) Das Ergebnis im direkten Vergleich. b) Bessere Tordifferenz.

6 7 öhere Anzahl der geschossene c) H n Tore. Änderungen der Richtlinien zur ßschießen. d) Strafsto Verbesserung der Sicherheit bei 2. Die beiden Gruppensieger und -zweiten bestreiten das Bundesspielen Halbfinale nach folgendem Modus: Sieger Gruppe A

gegen Zweiter Gruppe B, Sieger Gruppe B gegen äsidium hat in seiner Sitzung am 25. Januar Zweiter Gruppe A. Endet ein Halbfinalspiel nach Ende Das DFB-Pr ären Spielz äß § 34 Absatz 4, der regul eit unentschieden, wird die 2013 in Frankfurt/Main gem erster ßen ermittelt. Än Entscheidung durch ein Sechsmeterschie Spiegelstrich der DFB-Satzung folgende derungen der 3. Die beiden Sieger der Halbfinalspiele bestreiten das Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Endspiel. Das Endspiel wird bei unentschiedenem Bundesspielen beschlossen: ängert. Ist in der Ausgang um 1 x 5 Minuten verl § 10 Nachspielzeit keine Entscheidung gefallen, wird der ßen ermittelt. Die § 10 Nr. 5. wird neu gefasst: Sieger durch ein Sechsmeterschie 5. Innerhalb der Platzanlage mit Blick auf den Umgriff, beiden Verlierer der Halbfinalspiele bestreiten das ätze Spiel um Platz drei. Endet ein Platzierungsspiel nach die Zuschauerwege und auf die Zuschauerpl sowie ären Spielzeit unentschieden, erfolgt die ßenbereichen vor den Eingä der regul in den Au ngen sind Video- ßen. Entscheidung durch ein Sechsmeterschie Kameras mit Zoom-Einrichtungen zu installieren. Die 4. Die Spielzeit aller Spiele des DFB B-Junioren Futsal- Anlage muss von der Befehlsstelle der Polizei zu ägt 1 x 20 Minuten (Brutto, letzte Minute bedienen, an die Polizeimonitore angeschlossen sein Cups betr öglichkeit Nettospielzeit) ohne Seitenwechsel. und die M der Standbildaufnahme zur Identifikation von Personen bieten. Die Anlage sollte § 111 auch von der Befehlsstelle des Ordnungsdienstes aus önnen. § Spielberechtigung bedient werden k Die Befehlsstelle der Polizei ( önnen nur Spieler aus den Jahrgängen U 17 ür die 1. Es k oder 10 Nr. 2.) ist mit einer Vorrangschaltung f ünger überwachungsanlage j teilnehmen. Video auszustatten. 2. Zur Teilnahme an den Spielen um den DFB B-Junioren über § 17 Futsal-Cup sind nur Spieler spielberechtigt, die ültige Spielerlaubnis für ihren ügen. § 17 erhält folgenden Wortlaut: eine g Verein verf Gastspielerlaubnisse sind unter Einwilligung des Grundsatz öglich. Stammvereins m 1. Der Verein ist verpflichtet, alle organisatorischen und ölf ßnahmen zu treffen, die geeignet 3. Eine Mannschaft besteht aus maximal zw Spielern / betrieblichen Ma und ßlich Torhüter, ür die Spielerinnen, einschlie von denen sich erforderlich sind, Gefahren f Platzanlage, die ünf (einschließlich Torhüter) f gleichzeitig auf dem Zuschauer und den Spielbetrieb vorzubeugen sowie ürfen. üssen sich vor diese bei Entstehen abzuwehren. Spielfeld befinden d Die Spieler m ärtsspielen wird empfohlen, bei Turnierbeginn durch einen Spielerpass legitimieren. 2. Bei Ausw geschlossener, vereinsorganisierter An- und Abreise in 4. Die Kontrolle der Spielberechtigung erfolgt durch die ügen oder Bussen die Gästefans durch den Schiedsrichter. Z Ordnungsdienst des Gastvereins begleiten zu lassen und § 112 im Stadion des Heimvereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen einzubeziehen. Schiedsrichter und Turnierleitung öhtem Risiko gemäß § 32 Bei Spielen mit erh sind diese 1. Die Einteilung der Schiedsrichter und des Zeitnehmers ßnahmen verbindlich. erfolgt durch den DFB. Jedes Spiel wird von drei Ma Art und Umfang der Schiedsrichtern und einem Zeitnehmer geleitet. Einbeziehung des Ordnungsdienstes des Gastvereins in ür 2. Die Turnierleitung besteht aus drei Personen und ist f die sicherheitstechnischen Abwicklungen im Stadion ültigen Entscheidungen von im sind im Einvernehmen zwischen Heim- und Gastverein die endg Reglement ästeordner sollen bei Heimspielen ällen zuständig. festzulegen. Die G nicht vorgesehenen F Die Anordnungen ätig und den Fans ür alle ihres Vereins im Heimbereich t ihres der Turnierleitung sind f Beteiligten verbindlich. über öglichkeit Vereins bekannt sein sowie Kenntnisse die Eine Protest- oder Einspruchsm besteht nicht. äfte mitreisende Fanszene haben. Die Ordnungsdienstkr ändigkei § 113 des Gastvereins werden im Zust tsbereich des – Heimvereins vorbehaltlich anderslautender Kostenregelung beim DFB B-Junioren Futsal-Cup – ägt die Kosten für die Anreise, Unterbringung schriftlicher Absprachen mit dem Heimverein Der DFB tr ützend tätig. Die ächte) und Verpflegung für zwölf Spieler ünf lediglich beratend und unterst (zwei N und f ästeordner für die Gästefans ist Erkennbarkeit der G Begleiter. ällen kann sicherzustellen. In besonders gelagerten F § 108) wird neu Absc § 114). ihnen durch vertragliche Vereinbarung auch die Alt Abschnitt 22. ( hnitt 23. ( übung übertragen werden. Heim Aus des Hausrechts - üssen sich dann insbesondere über und Gastverein m die ändigen. Kostentragung verst Die Bundespolizei und die ür die Platzanlage zuständige über di f Polizei sind e ßnahmen getroffenen Ma zu unterrichten. 3. Vor Ort anwesende Sicherheits- und Fanbeauftragte des ützen ängig Gastvereins beraten und unterst anlassunabh

7 8 ür die Sicherheit Verantwortlichen ätze sowie Struktur einer die f des stellen. Grunds – Heimvereins. Eigene Befugnisse stehen ihnen Sicherheitsbesprechung sind der Anlage 5 zu diesen vorbehaltlich anderslautender schriftlicher Absprachen Richtlinien zu entnehmen. – mit dem Heimverein nicht zu. 3. Dem Sicherheitsbeauftragten ist der Zugang zu allen ür Gästepersonal 4. Entstehende Kosten f Bereichen der Platzanlage zu gestatten. (Ordnungsdienst, Sicherheitsbeauftragter, 4. Die Sicherheitsbeauftragten der Vereine haben mit dem ür Sicherheitsfragen zuständigen Organ Fanbeauftragter, etc.) bleiben Kosten des Gastvereins. f des DFB eng ür die Sicherhei 5. Im Einvernehmen mit den f t und zusammenzuarbeiten. ändigen Behörden, insbesondere der Ordnung zust § 20 Polizei, der Feuerwehr und der Rettungsdienste ist ein § 20 wird um eine neue Nr. 4. ergänzt: Sicherheitskonzept aufzustellen und der DFL/dem DFB öhtem Risiko gemäß § 32 vorzulegen. Im Sicherheitskonzept sind die 4. Bei Spielen mit erh muss der äfte des Ordnungsdienstes, § 20) des Heimvereins Mindestanzahl der Kr Veranstaltungsleiter ( an den gestaffelt nach Besucherzahlen und Sicherheitsbesprechungen teilnehmen. ährdungsgraden, sowie die betrieblichen Gef ßnahmen § 22 Sicherheitsma und die allgemeinen und § 22 Nrn. 1. und 2. werden geändert: besonderen Sicherheitsdurchsagen festzulegen (siehe örungsfreien Spielablaufs, Muster-Sicherheitskonzept des DFB). 1. Zur Sicherstellung eines st ür die Zuschauer, zur Verhinderung von Gefahren f § 18 Spieler und Schiedsrichter sind an den Zu- und § 18 wird wie folgt geändert: ängen, den Zu äußeren und Abg - und Abfahrten der äger, Zusammenarbeit Verein/Sicherheitstr inneren Umfriedung der Platzanlage sowie an den ängen nicht allge änglicher Sicherheitsbeauftragter sonstigen Zug mein zug ängig 1. Der Verein ist verpflichtet, einen Bereiche lageabh Kontrollen der Besucher und ührten ände Sicherheitsbeauftragten zu benennen und diesen mit der der von ihnen mitgef Gegenst ühren. Die Kontrolleinrichtungen üssen so Wahrnehmung aller Sicherheitsaufgaben zu betrauen. durchzuf m ügig und Der Sicherheitsbeauftragte des Heimvereins muss bei beschaffen sein, dass Kontrollen sicher, z ältnismäßig und jedem Heimspiel des Vereins anwesend sein. Bei angemessen, insbesondere verh öhtem Risiko äß § 32 muss auch der ältig, ührt werden können. Spielen mit erh gem sorgf durchgef Sicherheitsbeauftragte des Gastvereins anwesend sein. 2. Die Kontrollen umfassen – Ist ein Sicherheitsbeauftragter verhindert, kann die Feststellung der Zutrittsberechtigung, – über, alternativ der Leiter des Sicherheits- und die Feststellung des Zustandes der Person dar ob Ordnungsdienstes oder ein anderer fachlich sie alkoholisiert ist oder dem Einfluss anderer Mittel übernehmen. qualifizierter Vertreter dessen Aufgaben unterliegt, sodass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit äß ätigen kann, 2. Dem Sicherheitsbeauftragten obliegt es insbesondere, nicht mehr vernunftgem ihren Willen bet – – den Veranstaltungsleiter dahingehend zu beraten, die Durchsuchung der Person (Kleider/Taschen/ öffentlich äcke etc.) im Hinblick auf das Mitführen dass vereinsseitig alle verbands- und Rucks von • Waffen, gefährlichen Gegenständen, rechtlich gebotenen Sicherheitsvorkehrungen und - ßnahmen eingeleitet und ührt werden; • Feuerwerkskörpern, Leuchtkugeln und andere ma durchgef n – änden, namentlich positive und negative Vorkommnisse, Erkenntnisse pyrotechnischen Gegenst älligkeiten, insbesondere außergewöhnliche und Auff sogenannte bengalische Fackeln und Rauchpulver, ährend und nach sicherheitsrelevante Ereignisse, vor, w die nach den Bestimmungen der allgemeinen den Bundesspielen unter Nutzung des Gesetze und der jeweils geltenden § 28) nicht mitgeführt Spieltagreportbogens zu erfassen, auszuwerten und dem Stadionordnung ( werden ürfen, DFB und der DFL sowie den an den Spielen jeweils d ührung des • änken und ande beteiligten Vereinen umgehend nach Durchf alkoholischen Getr rer berau- Spiels mitzuteilen; schender Mittel, – äß § 3 Absatz 2 jährlich durchzuführende • Gegenständen, die dazu bestimmt sind, die die gem – ät einer Person zu Platzanlageninspektion zu leiten oder soweit die Feststellung der Identit Leitung durch einen Vertreter einer verhindern. örde erfolgt – Verwaltungsbeh an diesen verantwortlich § 22 wird um eine neue Nr. 6. ergänzt: mitzuwirken; – ätestens vier Wochen vor Beginn einer jeden ßnahmen gegenüber Gäste sp 6. Bei Einzel-Kontrollma - ätzlich spätestens in jeder Woche ängern, die in umschlossenen Räumen Saison und zus vor anh oder auf ässen ächen ührt einem Spiel sowie bei besonderen Anl nicht einsehbaren, umschlossenen Fl durchgef Sicherheitsbesprechungen mit Vertretern des werden, muss der Heimverein auf Verlangen des ümers der Platzanlage, der Rettungs Eigent - und Sicherheitsbeauftragten des Gastvereins die ätsdienste, der Feuerwehr, des öglichkeit einräumen, dass entweder Sanit Ordnungsdienstes, M dieser selbst örde und der Ordnungsbeh insbesondere der Polizei zu oder ein durch ihn zu benennender offizieller Vertreter ühren. Über die Sicherheitsbespr f echungen ist eine des Gastvereins den jeweiligen Kontrollen als Niederschrift zu fertigen. Bei spieltagsbezogenen Beobachter beiwohnen kann, sofern die zu ändnis hierzu Sicherheitsbesprechungen ist diese Niederschrift kontrollierende Person ihr Einverst üglich ü ärt. unverz auch dem Gastverein zur Verf gung zu erkl 8 9 – ängern während der Aufenthalte bei den Anh Heim- § 26 ärtsspiele und gezieltes Einwirken und Ausw auf sie in § 26 Nrn. 6. und 7. werden neu gefasst: ährlichen Situationen. gef 6. Als geeignet gelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Ein Fanbeauftragter nimmt an den Sicherheits- ätestens vier Wochen vor Beginn des Ordnungsdienstes nur, wenn sie vor ihrem Einsatz besprechungen sp ätzlich an/in einer Platzanlage aus Anlass einer einer jeden Saison und bei Bedarf zus an den ßballveranstaltung ausreichend über ihre Fu Rechte, spieltagsbezogenen Sicherheitsbesprechungen teil. äufe und Pflichten sowie Aufgaben, Abl die 5. Der beim Spiel anwesende Fanbeauftragte hat ferner ährend eines wesentlichen Problemfelder w die Aufgabe, positive und negative Vorkommnisse, ßballeinsatzes unterrichtet w älligkeiten, Fu orden sind und ihre Erkenntnisse und Auff insbesondere ßergewöhnliche sicherheitsrelevante Eignung durch eine fachkundige Person festgestellt au Ereignisse, vor, ährend und nach den Bundesspielen unter Nutzung worden ist. w Die Unterrichtung umfasst des Spieltagreportbogens zu erfassen und auszuwerten – ür den allgemeinen Ordnungsdienst mindestens 10 f und dem DFB und der DFL umgehend nach ührung Stunden Durchf des Spiels mitzuteilen. – ür die Führungskräfte mindestens 15 Stunden f und § 32 soll sich an dem Beschulungskonzept des DFB § 32 Nr. 1. wird geändert und eine neue Nr. 2. und ausrichten. ür die Zwecke der Unterrichtung ügt: Es bietet sich an, f eine eine neue Nr. 3. eingef örtlichen Polizei öhtem Risiko/Spiele unter Beobachtung Kooperation mit der einzugehen und Spiele mit erh öhtem Risiko Fan- und Sicherheitsbeauftragte mitwirken zu lassen. 1. Spiele mit erh öh Der Verein ist verpflichtet, die Unterrichtung a) Spiele mit erh tem Risiko sind Spiele, bei denen personenbezogen aktenkundig zu machen und auf aufgrund allgemeiner Erfahrung oder aktueller Anforderung dem DFB und der DFL nachzuweisen. Erkenntnisse die hinreichende Wahrscheinlichkeit 7. Soweit der Verein die Ordnungsdienstaufgabe von besteht, dass eine besondere Gefahrenlage eintreten ühren ässt, ist einem gewerblichen Unternehmen durchf l wird. ßen. Der öhtem ein Vertrag zu schlie Vertrag soll vor allem b) Die Feststellung, dass ein Spiel mit erh Risiko folgendes beinhalten: gegeben ist, obliegt in erster Linie dem Heimverein, der – übe ühestmöglich örung der rtragene Aufgaben (Absatz 10) Aufgabenkatalog, die Entscheidung fr nach Anh änen, zu besetzende Positionen, Vorlage von Einsatzpl Sicherheitsorgane – zeitliche Dimension der Aufgaben; insbesondere des Einsatzleiters der Polizei – – Rechte und Pflichten des Ordnungsdienstes zu treffen hat. Die Vereine sind verpflichtet, ihre über üglich gegen den Benutzern der Platzanlage, Entscheidung dem DFB unverz mitzuteilen. – Anzahl und Auswahl der einzusetzenden Mitarbeiter Dasselbe gilt, wenn einer entsprechenden Anregung des önliche sowie ihre fachliche und pers Qualifikation, Gastvereins oder der Sicherheitsorgane nicht – Organisation des Ordnungsdienstes, Unterstellungs- entsprochen wurde. Die DFB-Zentralverwaltung ist ältnisse, verh berechtigt, aufgrund eigener Erkenntnisse ein Spiel als – „Spiel mit erhöhtem Risiko“ einzustufen. Kennzeichnung der Mitarbeiter des Ordnungs- öhtem Risiko sind die dienstes. c) Bei Spielen mit erh ßnahmen mit besonderer Ein gewerblicher Sicherheits- und Ordnungsdienst allgemeinen Sicherheitsma ätigen können, ühren. Die DFB muss auf Anforderung best dass die Sorgfalt durchzuf -Zentralverwaltung eingesetzten Mitarbeiter das Schulungskonzept des kann eine Sicherheitsaufsicht anordnen. über hinaus sind folgende Maßnahmen zu DFB durchlaufen haben. d) Dar ägen: erw § 30 – Begrenzung des Verkaufs der Eintrittskarten sowohl § 30 erhält folgende neue Fassung: ür Steh f - als auch Sitzplatzbereiche; – änger in den Fanbeauftragter strikte Trennung der Anh 1. Der Verein muss einen Fanbeauftragten einsetzen. Zuschauerbereichen durch – ätzen entgegen dem 2. Aufgabe des Fanbeauftragten ist es unter anderem, alle Zuweisung von Pl Aufdruck auf ßnahmen zu ergreifen, die geeignet Ma und erforderlich den Eintrittskarten (zwangsweise Kanalisierung), änger des eigenen – „Pufferblöcke“ sind, die Anh Vereins von Einrichten und Freihalten sogenannte ährdenden Verhaltensweisen öcke zwischen gefährdeten sicherheitsgef innerhalb (Freibl Zuschauerbereichen), ßerhalb der Platzanlagen – ärkung des Ordnungsdienstes, insbesondere und au abzuhalten. Dabei ist Verst an ängen der besonders anzustreben, dass Gewaltneigungen erkannt den Zu- und Ausg Zuschauerbereiche, Im „Feindbilder“ beseitigt und abgebaut sowie bestehende Innenraum der Platzanlage und zwischen den ängern oder reduziert werden. Anh verfeindeter Zuschauergruppen; – ührung von verstärkten Personenkontrollen; 3. Die unter Absatz 2 genannten Ziele sollen vom Durchf – änge in Fanbeauftragten insbesondere durch folgende striktes Freihalten der Auf- und Abg den ßnahmen erreicht werden: Ma Zuschauerbereichen; – ängern, Wei – Besprechungen mit den Anh tergabe von Bewachung der Platzanlage mindestens in der Nacht Informationen, vor der Veranstaltung; – ängern, an denen – über den Veranstaltungen mit den Anh rechtzeitige Information der Zuschauer „Ausverkauf“ eines Spiels; Vereinsmitarbeiter und Spieler beteiligt werden, 9 10 – ästefans durch Ordner des Begleitung der G Verlängerung der DFB-Lizenzen Gastvereins; – Einsatz des Stadionsprechers des Gastvereins; – öffentlichen Die vom DFB lizenzierten Trainer mit B-, A- oder Verbot des Verkaufs und der Abgabe ßball äß der DFB änken. Fu -Lehrer-Lizenz sind gem - von alkoholischen Getr Ausbildungsordnung angehalten, ihrer Fortbildungspflicht über üssen alle Der Heimverein hat gegen DFB und DFL nachzukommen. Innerhalb von drei Jahren m rechtzeitig vor dem Spiel schriftlich darzulegen, aus ünden Maßnahmen durchgeführt Lizenz-Inhaber 20 Lerneinheiten (LE) an Fortbildung welchen Gr werden ür B über ßnahmen nachweisen. Die Fortbildungs-Veranstaltungen f - sollen. Der Gastverein ist die Ma üglich zu informieren. Lizenz-Inhaber werden durch den DFB geregelt und unverz Diese Darlegung soll ührt. Unter www.dfb.de Rubrik Training / ätzlich im Rahmen durchgef grunds der Niederschriften zu den Ausbildungstermine stehen alle Informationen zu Terminen ür B Sicherheitsbesprechungen erfolgen und dokumentiert und Veranstaltungsorten f -Lizenz-Fortbildungs- ßnahmen zur Verfügung. werden. Ma ßball 2. Spiele unter Beobachtung A-Lizenz-Inhaber und Fu -Lehrer haben die öglichkeit der Fortbildung beim Bund Deutscher a) Spiele unter Beobachtung sind Spiele, bei denen die M ür ein Spiel mit öhtem Risiko ßball Voraussetzungen f erh Fu -Lehrer (BDFL). Dieser bietet zahlreiche ßnahmen in den acht regiona nicht vorliegen, bei denen aufgrund allgemeiner Fortbildungs-Ma len Erkenntnisse sowie Verhaltensweisen der Zuschauer in ährlich einen Internationalen ächtigungen Verbandsgruppen und j der Vergangenheit Sicherheitsbeeintr Trainer-Kongress (ITK) an. Weitere Informationen zu jedoch nicht ausgeschlossen sind. Terminen und Veranstaltungsorten sind bei den änden bzw. beim BDFL (www.bdfl.de) zu b) Zur Beobachtung dieser Spiele kann die DFB- Landesverb Zentralverwaltung eine Sicherheitsaufsicht anordnen. erhalten. ängerung der alle drei Jahre ablaufen 3. Sicherheitsaufsichten Die Verl den DFB- ßlich durch den Deutschen Der mit der Sicherheitsaufsicht Beauftragte ist den Lizenzen erfolgt ausschlie ßball Vereinen rechtzeitig bekannt zu geben. Die Vereine Fu -Bund. üssen alle Lizenz stellen sicher, dass der Beobachter Zutritt zu allen Seit dem 1. Juli 2012 m -Inhaber (B-, A- ßball Bereichen und sicherheitsrelevanten Besprechungen und Fu -Lehrer-Lizenz) folgende Unterlagen zur hat. ängerung ihrer Lizenz beim DFB, Abteilung Verl Trainerwesen, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Internationale Schiedsrichter des DFB 2013 Frankfurt/Main, einreichen: 1. Fortbildungs-Nachweis (im Original) ßball 2. Alte bzw. abgelaufene Lizenz-Karte Die Schiedsrichter-Kommission des Fu - üssen Lizenz Weltverbandes (FIFA) hat die internationale Im Gegensatz zum vorherigen Verfahren m - Inhaber, die ihre Unterlagen eingereicht haben, nicht vorab Schiedsrichter-Listen 2013 verabschiedet und dabei den änger ühr überweisen. Wenn die ägen für die deutschen Unparteiischen die jeweilige Verl ungsgeb DFB-Vorschl ändig beim DFB eingegangen sind, zugestimmt. Neu zum Kreis der deutschen FIFA- Unterlagen vollst ören Ch ühle) Schiedsrichter geh ristian Dingert (Lebecksm erhalten die Antragsteller eine Rechnung und eine und (Wiesbaden). Als weitere DFB- Rechnungsnummer. Bei der Zahlung ist diese ören wie bisher folgende Schiedsrichter Rechnungsnummer unbedingt anzugeben. Erst nach Unparteiische geh ängert und der internationalen Liste an: , Dr. Felix Begleichung der Rechnung wird die Lizenz verl äfe, Thorsten öfer, vom DFB zugesandt. Brych, , Manuel Gr Kinh ängerungsgebühr vorab und ohne Sollte die Verl Florian Meyer, und . überwiesen worden sein, wird diese Rechnungsstellung Die weiteren Nominierungen: ück überwiesen und dem Lizenz zur -Inhaber nach Erhalt der jeweiligen Unterlagen eine Rechnung ausgestellt. FIFA-Schiedsrichter-Assistenten ückfr äcker, Bei R agen steht die Abteilung Trainerwesen unter Christoph Bornhorst, Mark Borsch, Markus H ügung. Holger Henschel, Guido Kleve, Stefan Lupp, Mike Pickel, [email protected] oder +49 (0)69 6788-0 zur Verf Jan-Hendrik Salver, Detlef Scheppe und Thorsten Schiffner. Änderung der DFB-Ausbildungsordnung

Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 29. November FIFA-Futsal-Schiedsrichter äß § 32 Nr. 2. der DFB Swen Eichler und Stephan Kammerer. 2012 in Baden-Baden gem -Satzung wegen Dringlichkeit und vorbehaltlich der Genehmigung ächsten DFB § 18 Nr. durch den n -Bundestag beschlossen, FIFA-Schiedsrichterinnen änzen: Christine Baitinger, Dr. Riem Hussein, Marija Kurtes und 1. der DFB-Ausbildungsordnung zu erg Bibiana Steinhaus. § 18

B-Lizenz FIFA-Schiedsrichter-Assistentinnen üller äh, Katrin ür diese Christina Biehl, Inka M -Schm Rafalski und 1. Besondere Zulassungsvoraussetzungen f Marina Wozniak. Ausbildung sind – ültige DFB die g -C-Lizenz und

10 11 – ändigen der Nachweis der C-Lizenz-Gesamtnote Spielberechtigungsliste beim zust von mindestens 10 Punkten und Landesverband hinterlegt werden. – [Alt Nrn. 3. und 4. werden neu Nrn. 4. und 5.] der Nachweis der aktiven Mitarbeit in einem DFB- ützpunkt im Umfang von mindestens 20 St § 98 Trainingseinheiten bzw. 10 Trainingsabenden und – ährige Trainertätigkeit mit der § 98 Nr. 2. und 3. werden geändert: eine mindestens einj DFB-C-Lizenz. äß § 10 der 2. Spielberechtigt sind nur Spieler, die gem ätigkeit in Spieler mit mindestens sieben Jahren Spielert DFB-Spielordnung eine Spielerlaubnis in Form eines ür den teilnehmenden Verein oder die Lizenzligen und in der 3. Liga und/oder mit mindestens Spielerpasses f ätzen in einer A önnen önnen zehn Eins -Nationalmannschaft k teilnehmende Spielgemeinschaft nachweisen k ohne vorhergehende C-Lizenz-Ausbildung an der B- und auf der von dem Verein bzw. der Spielgemeinschaft Lizenz-Ausbildung teilnehmen, wenn sie in der vorzulegenden Spielberechtigungsliste eingetragen sind. üfung (§ 15) die erforderlichen Vorkenntnisse Eignungspr änden, in denen kein 3. Bei Teilnehmern aus Mitgliedsverb nachgewiesen haben. ür Ü 50 Passzwang f -Mannschaften existiert, muss der [Nrn. 2. und 3. bleiben unverändert.] Spieler lediglich auf der Spielberechtigungsliste eingetragen werden, die vom Mitgliedsverband Die Änderung tritt zum 1. Januar 2013 in Kraft. abgezeichnet wird.

Änderungen des Anhangs 5 Weitere Dopingkontrollärzte zur DFB-Ausbildungsordnung äsidium hat in seiner Sitzung am 30. äsidium hat in seiner Sitzung am 30. Das DFB-Pr Das DFB-Pr äß § 20 Nr.3. der äß § 6 Nr. 3. der November 2012 in Baden-Baden gem November 2012 in Baden-Baden gem DFB-Ausbildungsordnung beschlossen, Anhang 5 der ändern: Anti-Doping-Richtlinien des DFB Dr. Thomas Behrens, DFB-Ausbildungsordnung zu ßball Bad Nauheim (Hessischer Fu -Verband), Dr. Matthias ächsischer Fußball III. Ausbildungsinhalte Heym, Leipzig (S -Verband), Dr. ß•ballverband Über•schrift Matthias Janda, Rostock (Landesfu Die Themenbereiche 6 und 7 werden unter der Mecklenburg-Vorpommern), Dr. Volker Noeske, Themenbereich 6: Trainingswissenschaft zusammengefasst ßball Gelnhausen (Hessischer Fu -Verband), Dr. Michael und erhalten folgenden Wortlaut: ßball – Putschkow, Berkatal (Hessischer Fu -Verband), Dr. Kenntnis des spezifischen Bewegungsverhaltens des üttenberg (Hessischer Fußball ßballspielers: physisches und physiologisches Klaus Ratthey, H -Verband), Fu •acker (Bayerischer Fußball Dr. Peter Rost, Randers - Anforderungsprofil Verband), Dr. Dr. Philipp Roth, Waldfischbach – ähigkeit im Fußball: ßball Messung der physischen Leistungsf (Hessischer Fu -Verband), und Dr. Christoph Schulze, ßballverband Mecklenburg Leistungsdiagnostik Rostock (Landesfu - ärzte für den – Vorpommern), als weitere Dopingkontroll Kenntnis der Trainingsmethoden in allen konditionellen ßball Bereich des Deutschen Fu -Bundes berufen. Bereichen – ängerfristigen Belas•tungs Kenntnis des kurz- und l - Änderungen der Durchführungs- ängigkeit von der Regenerations-Zusammenspiels in Abh bestimmungen zur DFB-Spielordnung Trainingsmethode – Kenntnis der Wechselwirkungen von Trainingsmethoden äsidi ür die komplexe Das DFB-Pr um hat in seiner Sitzung am und deren Konsequenzen f äß § 34 Absatz4, 30. November 2012 in Baden-Baden gem Konditionierung – •lehre und erster Spiegelstrich der DFB-Satzung folgende Kenntnis der Trainingsprinzipien der Trainings Än ührungsbestimmungen zur DFB ür die konditionelle Belas•tungssteuerung derungen der Durchf - der Bedeutung f Spielordnung beschlossen: – ührung systematischer Kenntnis zur Durchf § 91 ärmprogramme und aktiver Aufw § 91 Nr. 2. wird geändert und um eine neue Nr. 3. ergänzt: Regenerationsprogramme ür Vereine sind nur Spieler spielberechtigt, die gemäß – äßigkeiten zum Aufbau von 2. F Kenntnis der Gesetzm § 10 der DFB -Spielordnung eine Spielerlaubnis in Form einzelnen Trainingseinheiten, von Trainingswochen und ür den teilnehmenden Verein eines Spielerpasses f kompletten Vorbereitungsphasen önnen – öglichkeiten von Trainingsmaßnahmen zu nachweisen k und auf der vom Verein Einflussm r vorzulegenden Spielberechtigungsliste eingetragen sind. Verletzungsprophylaxe ür jeden Spieler ein – üge des Umgangs mit 3. Bei Spielgemeinschaften muss f Kenntnis der Grundz Spielerpass auf die betreffende Spielgemeinschaft verletzten/angeschlagenen Spielern ausgestellt sein. Alternativ kann vor den – Qualifikationsspielen auf Landes- bzw. Grundkenntnisse der Anatomie, Physiologie und ür die Mannschaft eine Regionalverbandsebene f Biomechanik des Bewegungsapparats

11 12 – ßball aus üfungsfach Trainingswissenschaft Anforderungsprofil der Sportart Fu 3. Pr sportbiologischer Sicht üfungsfach Dokumentationen 4. Pr – öglichkeiten Bedeutung und Einsatzm ür die sechs Prüfungsfächer habe (2) Die Endnoten f n leistungsphysiologischer und sportmedizinischer •tik für die individuelle Trainingsplanung gleiches Gewicht und gehen in die Gesamtnote jeweils Diagnos zu 1/6 ein. – Psycho-physische Belastungen junger Spieler und ährend der Ausbildung können in allen Teilgebieten ür eine perspektivisch angelegte (3) W Konsequenzen f unmittelbar nach Ausbildungsabschnitten Modultests Trainings- und Belastungssteuerung ührt werden. Die Ergebnisse können in die durchgef – §§ 10 bis 13 Trainingsperiodisierung unter leistungsphysiologischen Endnote eingehen, wenn dies in Aspekten vorgesehen ist. – ährung Grundlagen einer sportgerechten Ern § 10

– ßnahmen zur Gewährleistung der optimalen Ma § 10 erhält folgenden neuen Wortlaut: ßball Energiebereitstellung im Hochleistungsfu Fußball-Lehre – ährung an Belastungsbedingte Anpassung der Ern ßball üfungsfächern verschiedene Trainings- und Wettkampfrhythmen (1) Fu -Lehre wird in den drei Pr „schriftliche Prüfung”, „praktische Prüfung” und – ägliche Anpassung der Ernäh•rung bei Gesundheitsvertr „mündliche Prüfung” geprüft.

spezifischen Zielsetzungen (Gewichtsreduktion, üfung besteht aus e ündigen Massenaufbau, etc.) (2) Die schriftliche Pr iner dreist „Technik – – ” (4/5 der Der Themenbereich alt 8 Sportpsychologie wird Klausur in Taktik Methodik neu 7. Endnote). Es werden Modultests und eine üfung „Regelkunde” durch•geführt. Die Abschlusspr Der Themenbereich alt 9 Diverse Themen wird •chnittsnote dieser Modultests und die Note der Durchs neu 8. üfung „Regelkunde” gehen zu jewei Abschlusspr ls 1/10 in die Endnote ein. üfung besteht aus einer Lehrprobe (3) Die praktische Pr Änderungen der Ordnung für die Ausbildung üfungsthema wird von etwa 30 Minuten Dauer. Das Pr und Prüfung zum Fußball-Lehrer üfungstag drei Zeitstunden vor der Prüfung am Pr äsidium hat in seiner Sitzung am 30. üfungsteilnehmer hat in Das DFB-Pr schriftlich mitgeteilt. Der Pr äß § 34 der DFB November 2012 in Baden-Baden gem - zwei Zeitstunden unter Aufsicht eine komplette Änderungen der Ordnung für die Satzung folgende Trainingseinheit alleine zu entwickeln. Dabei kann er üfun ßball Ausbildung und Pr g zum Fu -Lehrer (APO) seine privaten Unterlagen benutzen. Die Aufgabe ist schriftlich in elektronischer Form auszuarbeiten und beschlossen: üfung abzugeben. Zur Prüfung gehören der vor der Pr § 5 Vortrag vor der Lehrprobengruppe, die praktische ührung der Lehrprobe und das anschließende Durchf § 5 (2) werden die Worte „des Studiums“ durch „der äch mit den Prüfern. In Gespr “ ersetzt. Ausbildung ündliche Prüfung dauert etwa 45 Minuten. Sie § 5 (6) wird der Verweis § 14 durch § 13 ersetzt. (4) Die m In bezieht folgende Teilgebiete ein: § 6 – ßball Fu -Lehre, § 6 (4) werden die Worte „die Ordnungsregeln der – In Sportpsychologie und “ ersatzlos gestrichen. DSHS – Trainingswissenschaft. § 8 ür die mündliche Prüfung wird eine Endnote F § 8 (4) wird im zweiten Absatz das Wort „in“ durch In festgelegt. „zu“ ersetzt. § 12

§ 9 § 12 wird geändert:

§ 9 wird neu gefasst: Trainingswissenschaft Gliederung der Prüfung üfung besteht aus einer dreistündigen Klausur in üfung ist in folgenden sechs (1) Die Pr (1) Die Abschlusspr üfungsfächern abzulegen: Trainingswissenschaft (4/5). Pr üfung (2) Es werden Modultests und eine Abschlusspr üfungsfächer in Fußball „Ernähru ” durchgeführt. Die 1. Drei Pr -Lehre ngslehre •schnittsnote dieser Modultests und die Note der ßball üfung Durch a) Fu -Lehre, schriftliche Pr üfung „Ernährungslehre” gehen zu jeweils ßball üfung Abschlusspr b) Fu -Lehre, praktische Pr 1/10 in die Endnote ein. ßball ündliche Prüfung c) Fu -Lehre, m § 13 üfungsfach Sportpsychologie 2. Pr 12 13 § 13 wird ersatzlos gestrichen. Aus den Landesverbänden Alt § 14 wird neu § 13. Berufung eines neuen Sicherheitsbeauftragten Alt § 15 wird neu § 14.

ßballverbandes Mecklenburg Alt § 16 wird neu § 15. Der Vorstand des Landesfu - üngsten Beratung für den Vorpommern e.V. hat auf seiner j § 16 ühl den Sicherheitsbeauftragten Jens verstorbenen Olaf K § 17 (1) wird neu § 16 (1) mit folgendem neuen Hildbrand (Neubrandenburg) neu als Mitglied des Alt Vorstandes aufgenommen. Jens Hildebrand ist erreichbar Wortlaut: unter Mobil: 0163-4797257, Telefonnummer 0395- üfern erteilten Noten werden von der 55790355, E-Mail: [email protected] (1) Die von den Pr üfungskommission bestätigt oder neu festgesetzt. Die Pr ür die sechs Prüfungsfächer (§ 9) werden – Endnoten f – äß §§ 10 bis 13 rechnerisch NOFV-Partner soweit erforderlich gem üfungsfächern ermittelt. Die Noten in den sechs Pr gehen mit ihrem rechnerischen Ergebnis Achtung Kunstrasen! gleichgewichtig in die Gesamtnote ein. In das Zeugnis ännischer Die Sache mit dem Kunstrasen ist in Deutschland gar nicht werden Noten und Punkte nach kaufm so einfach. Als 2009 das entscheidende WM- Rundung aufgenommen. Qualifikationsspiel Deutschland gegen Russland auf ße Kunstrasen anstand, herrschte wochenlang gro § 17 Aufregung. Dass die Wellen beim Spiel gegen Kasachstan § 18 (1) wird neu § 17 (1) mit folgendem Wortlaut: im Oktober 2010 nicht genauso hoch schlugen, lag Alt vermutlich nur daran, dass der Gegner keine ernsthafte § 16 Absatz 3 Buchstabe c) müssen die (1) Im Falle des Gefahr darstellte. ünde gegenüber der Prüfungskommission triftigen Gr Aber was macht wirklich den Unterschied aus zwischen üglich geltend gemacht werden. Bei Krankheit überhaupt große unverz Kunstrasen und Naturrasen? Gibt es ärztliches Attest vorzulegen. Erkennt der ßballspieler auf ist ein Unterschiede? Kann es sein, dass ein Fu ünde an, so wird ein neuer Termin ält sich der Ball völlig Vorsitzende die Gr Kunstrasen schlechter spielt? Verh ür die Prüfung anberaumt. Die bereits vorliegenden üssen F ßballer Angst vor schlimmen f anders? M u üfungsergebnisse sind in diesem Falle anzurechnen. ürfwunden haben? Kurz gesagt: Ist der Belag für Pr Sch ßballer tatsächlich ein größerer Gegner als die deutsche Fu § 18 andere Mannschaft? § 19 (1) wird neu § 18 (1) mit folgendem Wortlaut: Alt üfung nicht Vorurteil 1: (1) Hat der Kandidat die Pr bestanden, so darf üfung ist in allen Kunstrasen ist hart und schlecht für die Gelenke er sie nur einmal wiederholen. Die Pr Teilen zu wiederholen, sofern nicht die ßballrasen ist nicht m üfungskommission im Einzelfall die Anrechnung von Moderner Fu it Kunstrasen der ersten Pr und zweiten Generation zu vergleichen. Keine Spur mehr üfungsteilen ganz oder teilweise ätzen, die nur schöner aussahen als bestandenen Pr von den harten Pl ßt; § 16 Absatz 2, Satz 2 ist zu ätze. Ende der neunziger Jahre wurde die beschlie beachten. Die Aschepl üfung kann frühestens nach sechs ührt: ein Wiederholung der Pr Technologie der dritten Generation eingef Monaten stattfinden. vielschichtiges System aus verschiedensten Bestandteilen. ür gewöhnlich ein Unterbau aus Asphalt, § 19 Die Basis bildet f auf den die Elastikschicht aufgetragen wird. Darauf wird Alt § 20 wird neu § 19. der Kunstrasen ausgerollt. Der untere Teil des Kunstrasens üllt, der wird nun zur Beschwerung mit Sand gef obere mit Gummigranulat (Infill). Das feine und weiche Granulat § 20 ür verbessert das Abprallverhalten des Balls und sorgt f ürzen. Die Alt § 21 wird neu § 20. den Spielerschutz bei Tacklings oder St ßballrasens schützt den Beschaffenheit des modernen Fu Spieler so durch ein ideales Kraftabbauverhalten vor § 21 äden und bietet ein schleichenden Gesundheitssch ühl. Die elastische Tragschicht Alt § 22 wird neu § 21. angenehmes Trainingsgef absorbiert dabei die Gegenkraft, die beim Spielen und Laufen auftritt. Durch diese Federung bleibt dem Sportler § 22 ädigung des eine Sch Bewegungsapparats somit weitgehend Überbeanspruchung von Gelenken, Sehnen und § 23 wird neu § 22 mit folgendem Wortlaut: erspart: Alt ändern beim Laufen, Springen oder schnellen Dreh B - und Inkrafttreten und Übergangsregelung Stoppbewegungen sind auf Kunstrasen weitaus weniger äufig als auf Naturrasen. Optimierte, nicht zu stark üfungsordnung h Diese Neufassung der Ausbildungs- und Pr ät gewährleistet ein ideales ßball federnde Trittelastizit findet Anwendung ab dem Fu -Lehrer-Lehrgang ürliche Bewegung des Spielers öffentlichung in den Ballsprungverhalten und nat 2012/2013. Sie tritt mit der Ver wie auf Naturrasen. Ein Zertifizierungssystem der FIFA ür Offiziellen Mitteilungen des DFB in Kraft. stellt zudem sicher, dass die neuen Rasensysteme f 13 14 ßball Vorurteil 4: Kunstrasen ist teuer nationale und internationale Fu -Wettbewerbe öchsten Ansprüchen genügen. Die UEFA hat den von der h ür Stimmt, in der Anschaffung ist Kunstrasen teurer als FIFA zertifizierten Kunstrasen als offiziellen Belag f Naturrasen. Sobald der Kunstrasen aber erst einmal liegt, Europa League und Champions League-Spiele zugelassen. ächst einmal ist er sehr viel wirtschaftlicher. Warum? Zun Vorurteil 2: äglichen Pflege deutlich ist Naturrasen in der t Wer auf Kunstrasen spielt, muss sich auf schlimme äßig gemäht, bewässert anspruchsvoller: er muss regelm Schürfwunden gefasst machen üngt werden. Ein Polytan|STI und eventuell ged ßballrasen hingegen ist mit einer Gesamtnutzungsdauer „Kunstrasen? Moment, ich zieh noch Knieschützer Fu …und meine lange Trainingshose“. Die diffuse Angst von bis zu 15 Jahren nicht nur langlebiger, er verursacht an auch deutlich weniger Pflegeaufwand als Naturrasen. Er vor Spielen auf Kunstrasen hat sich tief in die Erinnerung äßig gebürstet werden, um die Rasenhalme – muss nur regelm vieler Spieler eingebrannt und ist in sogar Teil der Überlieferung geworden: Väter erzäh öhnen, wie nach Belastung aufzurichten und das Gummigranulat len ihren S äßig zu verteilen. Die entsprechenden Pflege üher war und mit gleichm - und schlimm das Training auf Kunstrasen fr ürfungen man danach immer Wartungskosten belaufen sich laut DFB Studie lediglich welch schrecklichen Absch ür Naturrasen. auf rund ein Drittel der Aufwendungen f nach Hause humpelte. Aber, wie schon gelernt: Im ünstlichen Rasenflächen der ersten und über hinaus ist Kunstrasen länger bespielbar und Gegensatz zu den k Dar ährend für natürlichen Rasen in zweiten Generation, ist der moderne Kunstrasen da ganz robuster als Naturrasen. W ätze werden aus besonders anders. Moderne Kunstrasenpl der Regel nach rund 600 Stunden Nutzung pro Jahr hautfreundlichem und elastischem Material hergestellt. Die Schluss ist, und er damit den Anforderungen eines ären Spielbetriebs eigentlich nicht mehr genügt, kann Rasenfasern sind aus weichem PE-Kunststoff, das regul ützt den Spieler wie oben beschrieben Gummigranulat sch ein Kunstrasen bei entsprechender Pflege und Wartung ätz ätigt, dass die änger und intensiver bespielt werden: Er zus lich. Auch eine Studie der FIFA best deutlich l öglicht wetterunabhängig eine durchschnittliche erm Nutzungsdauer von bis zu 1.800 Stunden pro Jahr. Ein Aspekt, der auch der Jugendarbeit zugute kommt, denn auf diese Weise bekommen Nachwuchsmannschaften die ötigten Trainings dringend ben - und Spielzeiten. So ünchen, Bayer trainieren unter anderem beim FC Bayern M Leverkusen, FC Schalke 04 oder Borussia önchengladbach die Profis und Nachwuchsspieler bereits M ßballrasen von Polytan|STI. auf Fu Vorurteil 5: Auf Kunstrasen zu spielen macht weniger Spaß

Dieses Vorurteil ist schwer zu widerlegen, da dies eine sehr subjektive Aussage ist. Jeder Spieler muss selbst ß am Spiel hat. Jedoch kann aus entscheiden, ob er Spa ächlichen Verletzungen auf Kunstrasensystemen sich tats objektiven Gesichtspunkten kein Grund festgestellt ß inzwischen kaum von Verletzungen auf Naturrasen werden, warum Spielen auf Kunstrasen weniger Spa ür manche erst ein richtiges unterscheiden . machen sollte. Wenn es f ßballspiel ist, Vorurteil 3: Fu wenn Grassoden fliegen und der Matsch ürlich nur schwerlich Die Spieleigenschaften auf Kunstrasen sind völlig spritzt: das kann Kunstrasen nat anders bieten. Wem es jedoch um das Spiel an sich geht, der sollte auf Kunstrasen genauso viel Freude haben wie auf ürlich ist Nat ein Spiel auf Kunstrasen nicht genau das Naturrasen. gleiche wie ein Spiel auf Naturrasen. Aber eine Studie aus “gute und Fazit: Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten. dem Jahr 2009 kommt zu dem Ergebnis, dass ätze das Spiel nicht messbar gut gepflegte Kunstrasenpl “. Übliche Aktionen wie Tacklings o Amtliche Mitteilungen beeinflussen der ötzlichen Drehbewegungen sind schneller Antritt mit pl Herausgeber: NOFV e. V. nahezu identisch wie auf Naturrasen. Die ßballspielern bei Torschüssen Bewegungsmuster von Fu Anschrift: Fritz-Lesch-Str. 38, 13053 Berlin ällen unterscheiden sich laut der Studie nur und Flankenb ätzen deutlich von de auf schlechten Kunstrasenpl n Telefon: (030) 97 17 28 50 äufen auf guten Naturrasenplätzen. Und Bewegungsabl Fax: (030) 97 17 28 52 ängst nicht jeder Naturrasenplatz ist gut. Bei schlechten l E-Mail: [email protected] Witterungsbedingungen ist es allemal angenehmer, nicht öcheln im Schlamm zu stehen. bis zu den Kn Bankverbindung: Commerzbank AG ätzen der neuen Generation Bei den Kunstrasenpl ist das Konto-Nr.: 43 675 270 00 „rollt nicht richtig“ oder man käme „mit Vorurteil, der Ball BLZ: 120 800 00 ß nicht richtig unter den Ball“ also überholt. Im dem Fu Gegenteil ist es so, dass beim Trainieren und Spielen auf Verantwortlich: H. Fuchs Kunstrasen die Bedingungen immer die gleichen sind und Redaktion: M. Flottron so auf lange Sicht dem Spieler mehr Sicherheit geben kann. Techn. Herstell.: Geschäftsstelle des NOFV Redaktionsschluss: 25.02.2013 14 Redaktionsschluss der nächsten AM: 26.04.2013