AUSGABE 84 02/2012 | 42. JAHRGANG

Zur GEMA-Tariflinearisierung

„Geistiges Eigentum“ als Symbol der Freiheitsbewegungen

Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung

Aktuelles aus dem europäischen Dachverband der E-Komponisten

Rechtseinräumung bei unklarem Urheberrechtsschutz

Die Internationale Fachmesse Classical:NEXT

Musiktheater in der Krise? Zur Münchener Biennale 2012 Vorstand Präsident Vizepräsident

Prof. Lothar Voigtländer, Berlin | Dr. Ralf Weigand, München Prof. Harald Banter, Köln | Prof. Helmut W. Erdmann, Lüneburg | Dr. Rainer Fabich, München Johannes K. Hildebrandt, WeimarEhrenpräsident | Prof. Manfred Schoof, Lohmar

Prof. Karl Heinz Wahren, Berlin Landesverbände Baden-Württemberg Norddeutschland

Peter Seiler - Im Lohr 19 - 68199 Mannheim Prof. Helmut W. Erdmann - Fortbildungszentrum für Neue Musik Tel.: 0621/815274 - Fax: 0621/103774 An der Münze 7 - 21335 Lüneburg - Tel.+Fax: 04131/309390 Studio: 0621/104150 - Funk: 0172/6235245 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Heinz-Werner Kemmling – Hohe Horst 1 – 38554 Weyhausen Prof. Dr. Alexander Šumski - Waldeckstr. 12 - 72074 Tübingen Tel.: 05362/7455 – Fax: 05362/71323 Tel.: 07071/51175 - Fax: 07071/550268 E-Mail: [email protected] BayernE-Mail: [email protected] Ursula Görsch – Kurfürstenallee 27 b – 28211 Bremen Tel.: 0421/448321 – E-Mail: [email protected] Hartmut Kiesewetter - Bahrenfelder Marktplatz 19 Dr. Ralf Weigand – Waldperlacher Str. 103 - 81739 München 22761 Hamburg - Tel.: 040/891113 - Fax: 040/894835 Tel.: 089/63857529 – Fax: 089/81307765 Nordrhein/WestfalenFunk: 0171/2026042 - E-Mail: [email protected] Studio: 089/7428700 - E-Mail: [email protected] Eva Sindichakis – Deisenhofener Str. 91 b – 81539 München Tel.: 089/13949183 – E-Mail: [email protected] Hans Lüdemann - Rotdornallee 26 - 51503 Rösrath Tel.: Thomas Rebensburg - Seestraße 70 - 83684 Tegernsee 02205/7088 - Fax: 02205/910329 Tel.: 08022/4296 - Fax: 08022/4934 E-Mail: [email protected] BerlinE-Mail: [email protected] Thomas Kern, Tonstudio K. - Kölner Straße 180-182 50226 Frechen – Tel.: 02234/94 31 55 - Fax: 02234/94 31 56 [email protected] Hannes Zerbe - Ifflandstr. 1 - 10179 Berlin Tel.: 030/2419439 - Fax: 030/24630788 Funk: 0160/96028654 - E-Mail: [email protected] Prof. Matthias Drude - Weißer-Hirsch-Str. 16 - 01326 Dresden Dr. Gabriel Iranyi - Marchand Str. 5 b - 12249 Berlin Tel.: 0351/2682205 - Fax: 0351/2666654 BrandenburgTel.: 030/7920167 - E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tobias Eduard Schick - Prießnitzstr. 43 - 01099 Dresden Sachsen-AnhaltTel.: 0176/62190762 - E-Mail: [email protected] Hans Hütten – Mühlenstr. 35/36 – 03046 Cottbus Tel.: 0355/22349 – Fax: 0355/3832702 Funk: 0172/7700942 – E-Mail: [email protected] Prof. Thomas Buchholz - c/o DKV LV Sachsen-Anhalt Gisbert Näther - Breitestraße 23/85 - 14467 Potsdam Böllberger Weg 188 - 06110 Halle Tel.: 0331/903872 - Fax: 0331/903872 - Funk: 0177/5681650 Tel.: 0345/2024022 HessenE-Mail: [email protected] Rheinland/Pfalz - Saarland privat: Ringelnatterweg 11 - 06116 Halle Tel.: 0345/2032649 - Funk: 0173/3554727 E-Mail: [email protected] Michael Sell - Erbsengasse 12 - 60439 Frankfurt/M. Bernhard Schneyer - Fermersleber Weg 57 Tel.: 069/586314 - Fax: 069/576579 - E-Mail: [email protected] 39112 Magdeburg - Tel.: 0391/617403 - Funk: 0174/9370833 Rolf Rudin - Langenselbolder Weg 23 - 63526 Erlensee ThüringenE-Mail: [email protected] Tel.: 06183/919 45 46 – Fax: 06183/919 45 47 Mecklenburg-VorpommernE-Mail: [email protected] Peter Helmut Lang – R. Breitscheid-Str. 17 – 99423 Weimar Tel.: 0171/4463210 – E-Mail: [email protected] Prof. Peter Manfred Wolf - Am Mühlbachtal 3 - 18184 Poppendorf Mario Wiegand - Falkstr. 29 - 99423 Weimar Tel.: 038202/30226 - E-Mail: [email protected] Tel.: 03643/851516 - E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Birger Petersen – Am Wall 4 – 18184 Poppendorf Tel.: 038202/44071 - E-Mail: [email protected] auch: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hochschule für Musik, Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz auch:Fachgruppen Mönchgasse 1, 55120 Mainz

Micki Meuser - Buddestr. 19 - 13507 Berlin 99423 Weimar - Tel.: 03643/502720 - Fax: 03643/502720 Tel. : 030/21978206 - E-Mail : [email protected] E-Mail: [email protected] Jochen Schmidt-Hambrock - Mittelstr. 30 - 82444 Schlehdorf Eva Sindichakis – Deisenhofener Str. 91 b – 81539 München Tel.: 08851/615010 - E-Mail: [email protected] Tel.: 089/13949183 – E-Mail: [email protected]

Johannes K. Hildebrandt - Müllerhartungstr. 10 Inhaltsverzeichnis Impressum

EDITORIAL Lothar Voigtländer INFORMATIONEN

Herausgeber: „Dichter und Denker“ | ...... 4 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Deutscher Enjott Schneider „Geistiges Eigentum“ als Symbol der Freiheitsbewegungen KomponistenverbandRedaktion: Micki Meuser ...... 6 Jörg Evers Zur GEMA-Tariflinearisierung | ...... 9 Prof. Lothar Voigtländer Ralf Weigand ALCAM Gründung in São Paolo | ...... 10 Sabine Begemann Dank und ein paar Worte | ...... 11 Fritz Niemann Kadettenweg 80 b Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung...... 12 12205 Berlin Aktuelles aus dem European Composers‘ Forum (ECF) | ...... 16 Telefon: 030 - 84 31 05 80 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT Telefax:Namentlich 030 gekennzeichnete - 84 31 05 82 Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung Dr. Gernot Schulze Rechtseinräumung bei unklarem Urheberrechtsschutz des Herausgebers bzw. der Redaktion wieder...... 18 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN Johannes K. Hildebrandt Heinz-Werner Kemmling Deutscher Bericht der Fachgruppe E-Musik (FEM) | ...... 19 Hans Lüdemann Komponistenverband Landesverband Norddeutschland | ...... 20 Johannes K. Hildebrandt/Peter Helmut Lang Kadettenweg 80 b Landesverband Nordrhein-Westfalen | ...... 20 12205 Berlin Telefon: 030 - 84 31 05 80 / 81 Landesverband Thüringen | ...... 22 STIFTUNGEN Telefax: 030 - 84 31 05 82 E-Mail: [email protected] Sandra Kebig Das neue Kuratorium des Förderungs- und Hilfsfonds...... 24 www.komponistenverband.de „Identitäten – Am Puls der Zeit“ | ...... 26 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN Commerzbank AG Kontonummer 4585 215 00 BankleitzahlGeschäftsführerin: 100 800 00 Eva Sindichakis Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben...... 27 Die Internationale Fachmesse Classical:NEXT | ...... 29 Sabine Begemann Alexander Strauch Musiktheater in der Krise? Zur Münchener Biennale 2012 E-Mail: Justiziar:[email protected] ...... 30 WETTBEWERBE Dr. Gernot Schulze | München Förderungs- und Hilfsfonds Wettbewerbe...... 32 MITGLIEDER des Deutschen Komponistenverbandes Karl Heinz Wahren Rolf Rudin Der Komponist Klaus Wüsthoff wurde 90 | ...... 34 Paul und Käthe Heinz-Werner Kemmling & Michael Sell zum 70. Geburtstag | ...... 35 Kick-Schmidt-Stiftung Helmut W. Erdmann zum 65. Geburtstag | ...... 36 Geschäftsführerin: Ehrungen und Preise...... 37 LESERBRIEFE Sabine Begemann Nr. 85 Leserbrief von Frau Salvatori-Galland...... 38 Antwort von Karl Heinz Wahren...... 39 DieApril 2013. der WIEDERKEHRENDE RUBRIKEN INFORMATIONEN erscheint im

Geburtstage im Jahre 2013...... 40 Einsendeschluss08. März der 2013 Uraufführungsmeldungen und Uraufführungen...... 43 Beiträge ist der . Neue Mitglieder im DKV...... 46 INFORMATIONEN 02|2012 3 EDITORIAL

„Dichter und Denker“ – die Deppen des digitalen Fortschritts?

Organisatoren etc. Der Gesamtum- dichter, wissenschaftlich und satz einer Veranstaltung ist mit geisteswissenschaftlich Tätigen 100% beziffert (Eintritt, Speisen, war bestenfalls ein auskömmliches Getränke, etc.). Dasein bei rastloser Tätigkeit bis Präsident Die GEMA bezieht sich aber mit ins hohe Alter vergönnt. Soziale Prof. Lothar ihren Tarifen lediglich auf den Absicherungen für Härtefälle durch Voigtländer Eintrittspreis. Sie will 10% der Krankheit oder Alter waren dieser Eintrittsgelder, somit also vom GruppeDiese Gegensätzeder Kreativen spiegeln ohnehin sichnur Liebe Kolleginnen und Kollegen Gesamtumsatz (an welchem die inauch geringem in dem Maße neuesten garantiert. Papier der des DKV, GEMA nicht beteiligt ist) 1,7% „Initiative Kultur- und Kreativ- (siehe Grafik). wirtschaft der Bundesregierung“ Warum geht man aber in einen wider. Zu lesen ist: „die Kreativ- Club/Disko? Zum Tanzen, seine wirtschaft ist eine wichtige Wirt- ginge man nach den jüngsten Mei- Lieblingsmusik hören, im Club schafts- und Wachstumsbranche nungsäußerungen der bemerklich feiern. Wenn also Musik die Haupt- mit einem Umsatz in Höhe von 134 ferngesteuerten Demos der letzten sache darstellt, dann sind 1,7% des Mrd. EUR, aber kulturelle und Zeit (und nach den schlecht recher- Gesamtumsatzes ein minimaler kreative Leistungen werden chierten und darum unreflektierten Betrag, den die Musikautoren for- häufig nicht ihrem wirtschaftlichen Anbiederungsversuchen populisti- dern. Noch nicht berücksichtigt Wert entsprechend vergütet; …viele scher Politiker), dann würde sind damit Gesamtvertragsnach- Kultur- und Kreativschaffende sind Deutschland in 2012/13 per lässe und Sondertarife. In diesem sozial nicht hinreichend abgesi- Änderung des UrhG zum geistigen Fall kommt die an die GEMA zu chert.“ Flat-Land erklärt. zahlende Lizenzgebühr schnell in Eine einfache Darstellung ver- die Nähe von ein paar Kästen Bier, deutlicht die Sachlage: Könnte man die man pro Abend für das Erklin- Damit ist zunächst einmal klar- sich vorstellen, dass man einen gen von Musik bezahlen muss. Und gestellt, dass es schon jetzt, bei dem Bäcker, Automechaniker, Arzt oder die Mär vom „Clubsterben“ ist derzeit bestehenden UrhG, eine Anwalt (einfach so zur Belustigung) schlecht aufrecht zu erhalten, wenn eklatante Kluft zwischen prosperie- pro Wochenende 1-2 Tage für eine man die restlichen Einnahmen in renden Internetplattformen, der gesellige Runde junger Menschen Wir,Höhe die von Musikautoren, 98,3% bedenkt, bestärken die den Musik- und Unterhaltungsindustrie rufen und sein Handwerk umsonst Veranstalterndie GEMA darin, bleiben. eine solche Mini- einerseits und Vergütung der ausüben ließe? Und das kostenlos? malforderung tariflich durchzu- Autoren mit ihren Werken anderer- Undenkbar. setzen. seits gibt. Bei der geforderten Wieso sollen also „geistig Schaf- Modifizierung würde die soziale fende„ für unseren Spaß, für unsere Schere zu Ungunsten der Kreativen Geselligkeit die „Narren“ spielen Von kreativer, schöpferischer weiter auseinander gehen. und ihre Produkte kostenlos feil Tätigkeit konnten bisher nur weni- Doch kommen wir auf die wirt- bieten? Haben sie keine Lebenshal- ge wirklich „reich“ werden. Der schaftlichen Folgen einer möglichen tungskosten, keine Familien zu Mehrzahl der Komponisten, Text- Schwächung der geistigen und ernähren, keine Sorgen mit Alltag, Alter und Gesundheit? Wir sollten also der Gilde der Kreativschaffen- den nicht von heut auf morgen ihren Lohn, ihr Gehalt, ihr Einkommen absprechen. Das wäre eine schlimme Diskriminierung. Nehmen wir z.B. aus der Diskus- sion um die neuen GEMA-Tarife einmal die aufgeladene Polemik heraus und lassen wir ganz neutral die Zahlen sprechen, die durch die von der Veranstalterszene selbst veröffentlichte Grafik verdeutlicht werden (Stand nach! Gültigkeit der GEMA-Tarife). Die Clubs, die Diskos u.ä. generie- ren einen hohen Umsatz: Für die Veranstalter, die Gastronomen,

4 INFORMATIONEN 02|2012 EDITORIAL

kreativen Substanz und ihre Bedeu- noch) große Dichte der Kreativ- viele Länder auf Deutschland schauen tung für Deutschland zu sprechen: schaffenden auf dem Gebiet der und ihre eigene, nationale Entwicklung Deutschland hat wenige Rohstoffe, Musik schafft Bildung in Hochschulen, daran ausrichten werden? Geht das wenig Ressourcen, die auf den in Kindergärten und Schulen, in konform mit der EU-Konvention zum internationalen Märkten konstant Chören, Orchestern, schafft ein hohes ErhaltLesen nationaler, Sie dazu kultureller bitte auch Vielfalt? unter Geld bringen könnten. Deutschland Niveau der Angebote in Galerien, www.komponistenverband.de: ist auf seine wissenschaftliche, Museen und in freien regionalen Protestnote der Deutschen Komponisten seine technische Innovationskraft Szenen. Was Schulen im Moment an das Bundesministerium der Justiz angewiesen. Die Stärken unseres nur unzulänglich leisten, versuchen und weitere Artikel. Landes liegen auf dem Gebiet des unzählige Privatinitiativen für die Know-how, auf den Erfindungen kreativ-geistige Bildung der nächsten „MUSIKFORUM“ der Tüftler, der Dichter und Denker Generationen aufzufangen und zu eben, die weltweit geschätzt werden. erhalten. Die letzte Ausgabe des In unserem speziellen Falle sind Nach Jahrzehnten (Jahrhunderten) titelte: Kunst und Kultur ein Exportschlager, der Herausbildung und Anerkennung „KULTURLAND DEUTSCHLAND – ein Markenzeichen unseres Landes. (Wertschätzung) des Wertes geistigen Reißen wir unsere Wurzeln heraus?“ Studenten aller Herren Länder Eigentums und dessen Würdigung Ein apokalyptisches Szenario. Bevor strömen in die Unis, in die Musik- durch Gesellschaft und Gesetz wurde wir herausreißen, sollten wir viel- hochschulen, um teilzuhaben an dem Deutschland mit der Verankerung des leicht erst einmal prüfen und über Jahrhunderte gewachsenen UrhG vom 9. September 1965 inter- modifizieren. Widerstehen wir der Schatz einer mitteleuropäischen Kul- national zu einem Vorreiter für das Versuchung, alles „suchmaschinen- tur der Philosophie, der Schöngei- Urheberrecht. Dies ist ein kultureller gerecht“ zu formatieren. Denn der stigkeit und der musikalischen Stil- Marktvorteil und verschafft Deutsch- menschliche Geist braucht kreative Vielfalt von Generationen und Jahr- land eben jene Anerkennung, jenen Nischen und individuelle Denkan- hunderten großer Meister. Ruf ein „Land der Dichter und Denker sätze. Wenn nicht heute, dann Deshalb erschien es (bis heute) lo- zu sein“. werden wir spätestens morgen gisch, dass Deutschland dem Schutz Wollen, sollen wir dieses „geistige Esdanach grüßt suchen. Euch kollegial und herzlich dieses geistigen Eigentums großer Pfund“ im Sinne und zugunsten der Persönlichkeiten in Vergangenheit Internetkonzerne und der allgemein und Gegenwart viel Aufmerksamkeit prosperierenden Musikvermarktung widmete und seine Schätze wohl zu nun in 2012/13 zur Disposition Euer pflegen wusste. Denn die (immer stellen? Ahnen wir eigentlich, wie Lothar Voigtländer

INFORMATIONEN 02|2012 5 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

„Geistiges Eigentum“ als Symbol der Freiheitsbewegungen

VON ENJOTT SCHNEIDER erleben, wie demokratischer Dunkel einer urheberschaftlichen Schwund und wiederaufbrechende Anonymität vor. ei den deutschlandweiten „Club- Diktatur (etwa in den von Kasach- Erst in der europäischen Renais- tarif“-Protesten am 6. Septem- stan oder Indonesien vorgelegten sance (1350-1600) traten die Auto- ber hat mich am schmerzlichsten Berichten) sofort zur Beschneidung ren wieder aus dem Grau hervor: berührt, wie selbst Politiker und von Meinungsfreiheit, von Recht auf statt „anonymus“ trat der Eigenname Parteien sich unreflektiert an der geistiges Eigentum führt und die hervor, die Ich-Form gab es in Bvon der DeHoGa inszenierten (und Urheberverbände angegriffen oder Literatur, das Selbstporträt in der mit falschen Extremrechnungen verbotenHISTORISCH werden. Malerei, den eigenen Gefühlausdruck fundierten) bashing-Kampagne in der Musik (etwa in Minneliedern beteiligten: mit einer kurzen und Madrigalen). Dantes „Göttliche Bezugnahme auf die STAGMA im III. Diesen Zusammenhang der Entwick- Komödie“ (an Vergil anknüpfend) Reich gelang es sogar, die GEMA als lung des Schutzes von „Geistigem profitierte 1472 von Gutenbergs faschistoide Gesellschaft zu brand- Eigentum“ und der Entwicklung eben erfundenem Buchdruck; die marken und sich (durch entsprechen- von Fortschritt und Freiheit (ob unglaubliche neuartige Verbreitung de Rufe laut lobend) als Teil einer französische Revolution oder trug bei, Dante als „Genie“ anzusehen, essentiellen Antifa-Bewegung zu amerikanische Declaration of In- dessen Name unabdingbar nun mit erhöhen. Im rechten Licht gesehen dependence) finden wir auch in den einem Werk verknüpft war. Der ist hierbei Vieles marginal gewe- geschichtlichen Fakten wieder. Wenn Notendruck folgte dem Buchdruck sen (die zu hohe 10%-Abgabe von deshalb heute „geistiges Eigentum“ nur zögerlich, ist aber seit Venedig der Eintrittsgeldern erwies sich infrage gestellt wird, dann geht es 1469, Spanien 1480, Deutschland nach einer von der Clubszene selbst nicht „nur“ um Komponisten- oder 1501, dann in Frankreich und England vorgelegten Studie als nur 1,7% GEMA-Probleme, sondern es ist ein dominant. Von allen Komponisten- des realen Abendumsatzes; Indikator, dass wir wieder zu feudalen figuren jener Zeit (auch Martin deutschlandweit geht es um ein und diktatorischen Mentalitätsstruk- Luthers Reformation basierte auf jährliches Lizenzpaket der 3000 turen zurückfallen, - unsere Freiheit geschützten Druckausgaben von Clubs/Discos/Dancefloors von „nur“ des Ausdrucks und der Meinung Büchern und Noten) war Orlando sechs Millionen Euro, was nur ein geht in der aggressiv-kapitalistischen di Lasso (1532-1594) eine heraus- Splitter im Vergleich zu den jährlich Reglementierung der Menschen ragende Autorengröße: 1575 vom „ohne Protest“ erwirtschafteten 844 durch Konzerne, internationalisier- französischen König oder 1581 von Millionen Euro sind. tes Kapital und Profitmaximierung Kaiser Rudolf II erhielt Lasso den Es tut mir persönlich weh, wenn zugrunde. persönlichen Schutz seiner Werke die GEMA als faschistischer Verein Im Folgenden will ich daher (z.B. vor Nachdruck). Er war damit aus unbeweglichen grauen Beton- einige geschichtliche Stationen als Künstler finanziell unabhängig köpfen apostrophiert wird… markieren, die helfen sollen, den und konnte seine Werke kontrollieren. Für mich ein Grund, hier einmal kulturellen und demokratischen Wert In den folgenden Jahrhunderten den emanzipatorischen Gestus inner- von Autorenschaft und geistigem lässt sich eine Gabelung erkennen. halb der Geschichte von „geistigem Eigentum sinntief zu verstehen. Eine englisch-amerikanische Auf- Eigentum“ und Verwertungsgesell- Dabei verweise ich auf das lesenswerte fassung des Urheberrechts und eine GANZschaften AKTUELL zu skizzieren. Buch des Aufsichtratsvorsitzenden ANGLO-AMERIKANISCHERkontinentaleuropäische Auffassung. RAUM der schwedischen STIM, Gunnar Petri: „The Composer’s Right. A Bei der Welturheberkonferenz der History of the Value of Music“ Die Aufklärung, also eine fort- CISAC im Juni 2012 in Dublin war (Stockholm 2002). schrittliche Philosophie der Zukunft, der positive freiheitliche Impetus zu Angefangen hat es – weil der bestimmte u.a. in der Figur von John spüren, wenn junge Demokratien Schutz von Autorenrechten eine ge- Locke (1632-1704), der dann auch (eben aus Diktaturen oder kleinen nuin westliche Erfindung war – in Voltaire, Kant oder Fichte beeinflusste, Bananenrepubliken hervorgegangen) der griechischen Antike. Als zum die neuen Ideale: Pressefreiheit, es endlich schaffen, das Urheber- Beispiel die Stadtväter von Athen Toleranz, Persönlichkeitsrecht. Der recht - wichtiger Grundstein der 330 v. Chr. die Manuskripte der Wert eines Werks ist nach Locke vor Presse- und Meinungsfreiheit - als Dramen von Aischylos, Sophokles allem durch „Originalität“ bestimmt. staatlich verankern zu können. Da und Euripides in die Stadtarchive 1710 erfolgte das erste Copyright- wurden z.B. in Afrika (Nigeria u.a.) holten, geschah das nicht nur zum Gesetz von Queen Anne, das die Verwertungsgesellschaften gegründet, Schutz der Autoren, sondern auch bis dahin bestimmenden Verleger die - noch in 3-4 provisorischen der Werke, die man vor Kürzung gegenüber den rechtlosen Autoren Baracken amtierend - den Kampf und Entstellung urtextlich bewah- zwar einschränkte, aber immer gegen Major-Labels und Datenkonzer- ren wollte. In der nachantiken Zeit noch bevorzugte. Der Druck war ne aufnehmen wollen. des „grauen“ christlichen Mittel- für jeden Schutz die Voraussetzung. Umgekehrt war unmittelbar zu alters herrschte dann meist das Ein Manuskript blieb kategorial

6 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

ungeschützt. Für den Notendruck Pierre Augustin de Beaumarchais (1732- Anselm von Feuerbach (1775- erreichte Notenstecher William 1799), dem Autor von „Hochzeit 1833) oder Friedrich Hegel (1770- Hogarth 1735 mit dem von ihm des Figaro“ und „Barbier von 1821) bedeutendes Gedankengut beim Parlament durchgesetzten Sevilla“, dessen Biographie auch exponierte. Kant etwa unterschied „Engraving Copyright Act“ eine die unmittelbare Verstrickung der in „Beweis der Unrechtmäßigkeit 14jährige Schutzfrist für Veröffent- Urheberrechtsentwicklung mit der des Büchernachdrucks“ (1793) lichungen. französischen Revolution zeigt. klar zwischen körperlicher Form Dass der in England lebende Er war zunächst erfolgreicher Uhrma- und geistiger Form von Eigentum. Bach-Sohn Johann Christian Bach cher und hatte eine wegweisende Offensichtlich ist wiederum, wie in seinem aufsehenerregenden Erfindung für sekundenpräzise zensierend-diktatorische Kräfte Kampf gegen Raubdrucke bei Taschenuhren entwickelt, - die er wie etwa der konservative Kanzler Gericht juristische Hilfe von Richter bei der Akademie der Wissenschaf- Clemens von Metternich immer Lord Mansfield erhielt, war für den ten gegen Imitatoren erfolgreich wieder das Recht auf Urheberschaft emanzipativen Unterton der Entwick- durchzusetzen wusste. und Meinungsfreiheit zerstörten. lung von Autorenrechten wiederum Auf Beaumarchais geht auch die Beim Notendruck revolutionierte typisch: Mansfield hatte sich auch bis heute gültige 10%-Urheberabgabe Verleger Johann Breitkopf mit dem gegen Sklaverei eingesetzt und der Abendkasse bei Nutzung thea- Notensatz aus variablen Elementen diese als rechtswidrig durchsetzen tralischer Werke zurück. 1777 ver- das Musikgeschäft und brachte können. anstaltete er ein berühmtes Dinner große Dynamik. Raubkopien waren In der amerikanischen Unabhän- mit 23 bedeutenden Autoren von aber die Norm. Mozarts Berühmtheit gigkeitserklärung von 1776 spielte Rousseau bis Diderot, - wo von der beispielsweise basierte weitgehend folgerichtig das Ideal des geistigen Diskussion der amerikanischen auf Raubdrucken, obwohl er selbst Eigentums eine wichtige Rolle; 1783 Unabhängigkeitserklärung bis zur sehr vorsichtig war und Kopien und 1786 wurden copyright-Gesetze Gründung der SACD (Société des seiner Werke nur in seiner Gegen- in allen 13 Staaten durchgesetzt. Auteurs et Compositeurs Dramatiques) wart anfertigen ließ. Beethoven war Ein Artikel der amerikanischen Ver- Wichtiges geschah. Als 1789 bei der gegenüber Verlegern schon besserer fassung von damals blieb bis heute Revolution die Bastille gestürmt Geschäftsmann und schaffte es bei- unverändert, - „to promote the wurde, fielen hier auch die feudalen spielsweise, seine „Missa Solemnis“ progress of science and useful arts, Privilegien der Verleger fort und drei Verlegern anzubieten, bis er by securing for limited times, to Autoren hatten neue Freiheit. Bei die gewünschte Bezahlung ausge- authors and inventors, the exclusive der Erklärung der Menschenrechte handelt hatte. Auch Goethe schaffte right to their writings and discoveries“. im selben Jahr wurden jedem Bürger es 1825 bei der Konföderierten- Wie im Erlass von Queen Anne, so das freie Rederecht und die Freiheit, versammlung, für mehrere Staaten bezog sich auch das amerikanische zu schreiben und zu publizieren zu- seine Gesamtausgabe gegen Nach- Copyright nur auf gedruckte, d.h. gestanden. Ebenso wurde hier eine drucke schützen zu lassen. Der also auf verlegte Werke und über- Schutzfrist für Werke bis fünf Jahre preußische Staat verhandelte auf trugDER damitKONTINENTAL- Verlegern große Macht. nach dem Tod des Urhebers eingeführt. diesem Gebiet erfolgreich mit 33 EUROPÄISCHE RAUM Im Januar 1791 wurde nicht nur anderen Staaten (ohne Österreich) diese Schutzfrist von der Natio- und erließ 1837 das preußische nalversammlung beschlossen und Gesetz „Zum Schutz des Eigentums Auch in Paris hatten die Verleger vom König unterzeichnet, sondern an Werke der Wissenschaft und zunächst eine Monopolstellung. auch Artikel 3, der besagte, dass Kunst“, - einem sehr modernen Gegen sie stritt mit großem Erfolg zu Lebzeiten eines Autors nur mit Urheberrechtsgesetz, das schon Louis d’Héricourt, der als erster seiner schriftlichen Einverständ- eine Schutzfrist bis 30 Jahre nach offen von „geistigem Eigentum“ und niserklärung Werke öffentlich dem Tod kannte. den Eigentumsrechten der Autoren aufgeführt werden durften. – Dass (losgelöst von Inverlagnahme) bald darauf mit dem diktatorischen An dieser Stelle will ich eine sprach. Schon in vorrevolutionärer Regime von Napoleon diese fort- chronologische Skizzierung der Zeit war damit Recht in der Person schrittlichen Regelungen wieder schneller und vielfältiger werden- des Schöpfers zentralisiert, der alles eingeschränkt oder zurückgenommen den Entwicklung des Schutzes von kontrollieren sollte. wurden, zeigt wieder die enge Ver- geistigem Eigentum abbrechen. Der kunstinteressierte König Ludwig zahnung von Urhebergedanke und Meilensteine waren sicher die Grün- XVI. nimmt in der Geschichte des Freiheitsgedanke! dungen von Autorengesellschaften Urheberrechts eine wichtige Rolle ein, Wegen seiner Zersplitterung in (Verwertungsgesellschaften) wie indem er im Erlass von 1776 beton- Kleinststaaten brauchte der die französische SACEM von 1851 te, dass ein Werk seinem Schöpfer deutsch-sprachige Raum mehr (die schon 1864 viele Tausend gehöre, er aber gegen Kosten des- Entwicklungszeit als etwa England Autoren repräsentierte und der sen Verwertung einem Verleger oder Frankreich. Doch setzte hier damals auch Richard Wagner und überlassen könne. Werke sollen eine mächtige Strömung ein, die Giacomo Rossini angehörten), die nicht mehr für alle Ewigkeit einem von dem Aufklärungs-Komponisten italienische SIAE 1882, die öster- Erstverleger zugesprochen sein, Johann Mattheson (1681-1764, reichische AKM 1897. Die englische sondern der Autor kann frei auch einem Schüler von John Locke) PRS (Performing Right Society) und andere Verleger seiner Wahl be- bis zu Immanuel Kant (1724-1804), die amerikanische ASCAP (Ameri- stimmen. – Berühmt ist die Rolle von Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), can Society of Composers, Authors

INFORMATIONEN 02|2012 7 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

and Publishers) wurden beide schaft… spiegelt die unterschiedliche pro Titel (und das teilen sich Kom- erst 1914 gegründet. Die deutsche Ertragskraft wieder. Einem Hobby- ponisten, Textdichter und ausüben- GEMA ging 1903 aus der GDT (Ge- komponisten mag dies undemo- de Künstler) gerade noch 0,000005 nossenschaft Deutscher Tonsetzer) kratisch erscheinen. Doch auch ge- EUR Cent. Schöne neue Digitalwelt. hervor und wurde stark vom Kom- legentliche Heimwerker bestimmen Oder formuliert mit Sven Regener ponisten Richard Strauss initiiert. Sie nicht über die Satzung einer Hand- von der Band „Elements of Crime“ wurde noch im selben Jahr durch werkerinnung mit – sie sind nicht in seinem inzwischen legendär die AFMA (Anstalt für Musikalisches einmal Mitglieder.“ gewordenen Interview beim BR: Aufführungsrecht) ergänzt. Dass Der Schutz des geistigen Eigen- „Ein Geschäftsmodell, das darauf be- nach 1933 die Nationalsozialisten tums hat als sensiblen Indikator die ruht, dass diejenigen, die den Inhalt mit der Zusammenfassung in der angemessene Vergütung, - und hier liefern, nichts bekommen, ist kein STAGMA die Idee einer Freiheit des ist Horrorszenario überall. Weit Geschäftsmodell – das ist Scheiße!“ geistigen Eigentums zensierten und massiver als das (momentan von Dennoch habe ich Hoffnung: Wir gängelten (Richard Strauss fiel nicht Tarifgegnern) laut propagierte und leben (wie damals bei Einführung nur wegen seiner Zusammenarbeit angekündigte „Clubsterben“ ist des Buchdrucks 1453) in einer mit dem jüdischen Schriftsteller ein „Komponistensterben“ schon in Umbruchphase und sind – aus Stefan Zweig schnell in Ungnade), krasser Endphase: kaum ein Kom- Gründen des kulturellen Selbster- zeigt wiederum die Analogie von ponist kann mehr „angemessen halts – lernfähig. Wir müssen für Freiheitsgedanke und Urheberschutz. vergütet“ überleben, - egal ob er das digitale Surfen Methoden eines Typisch auch, dass in der zensur- Schlager, Dancetitel, Streichquartette, simplen micropayments finden und freudigen Sowjetunion erst im Mai Opern oder Jazzstücke erfindet! müssen definieren, was kostenfrei 1972, als Richard Nixon (USA) und Den Wert der Kreativität muss un- sein soll (Grenzen der persönlichen Leonid Breschnew (UDSSR) ein sere Gesellschaft neu denken und Kopie, des Info-Surfens (das world- Wirtschaftsabkommen unterzeich- stabilisieren, - statt hier nach flatrate web als wichtiges „kulturelles neten, eine Art Frühling für Schutz und „all you can eat“ zu schreien. Es Schaufenster“), der persönlichen des geistigen Eigentums einsetzte geht nämlich bei Urhebern (das gilt Werbung auf eigenen websites u.a.) und Lizenzaustausch mit dem Aus- auch für Schriftsteller, Journalisten und was als kommerziell und damit land möglich wurde. oder Fotografen) „Gratis in die Ar- kostenpflichtig zu interpretieren Als bedeutsam darf aus der Ge- mut!“ Gerade bei der Piratenpartei, ist. In diesen Rahmenbedingungen schichte mitgenommen werden, bei den Linken und beim Bündnis wird dann das Surfen im Netz dass alle diesbezüglichen Gesell- Grüne, die sich bei den Rufen nach künftig so simpel, wie heute das schaften seit dem 18. Jh. immer „Freiheit im Netz“ und Abschaffung Fahren im Nahverkehrsnetz großer Berufsverbände waren. Die aktuellen der Schutzfristen besonders aus Städte ist. Da gibt es außer gele- Vorwürfe, die GEMA handle un- dem Fenster gelehnt hatten, wird gentlichen Stichprobenkontrollen demokratisch, wenn sie zwischen neuerdings beteuert, dass man ja vor allem die Einsicht und Eigenver- ordentlichen, außerordentlichen „für das geistige Eigentum“ sei. Nur! antwortung aller Nutzer, dass jeder und angeschlossenen Mitgliedern – Die wirtschaftliche Rückseite des selber seinen Obolus entrichtet; mit diversiertem Mitspracherecht geistigen Eigentums ist ja die „an- sei es als Einzelfahrkarte, als unterscheidet, sind aus dieser Tradi- gemessene Vergütung“. Und hier Mengenkarte, als Wochen- oder tion abgeleitet. Nur „Berufsmusiker“ sieht es zunehmend schlimm aus: Monatsabonnement. „Kreativität“ (Menschen, die vorwiegend mit Die Clubs halten (wie oben gesagt) ist die grundlegende ökonomische der Nutzung ihrer Werke ihr Geld 1,7% des Gesamtumsatzes als Urhe- Ressource für ein florierendes Wirt- verdienen) waren die Motoren. berabgabe schon als nicht hinnehm- schaftssystem „Kultur“, von dem Manfred Gillig-Degrave (Chefredakteur bar; im online-Bereich bietet SIMFY alle profitieren. Es muss sich aber Musikwoche) hatte das eben im z.B. einen Abo-Tarif von 4,99 EUR für alle Beteiligten wirtschaftlich August schön auf den Punkt gebracht: an, womit man dann Zugriff auf 16 fair rechnen... eben: „angemessen!“ „Die Dreiteilung der GEMA-Mitglied- Millionen Musiktitel hat. Da bleiben

8 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Zur GEMA-Tariflinearisierung

VON MICKI MEUSER Bereich, lediglich 6 Mio. € beträgt. gehen, anstatt mit der GEMA zu Man kommt also auf einen Durch- verhandeln, und dass dies ein heu- n den letzten Tagen und Wochen schnitt von 2.000 € pro Club, pro te wohl übliches Mittel sei, den war es fast unmöglich, nichts Jahr wohlgemerkt. Das heißt, der Verhandlungspartner im Vorfeld zu von empörten Reaktionen über ganze Aufstand wird veranstaltet für schwächen. Immer wieder wurde die GEMA-Tarifreform zu lesen, die 1,7% vom Umsatz und ein Gesamt- der DeHoGa von ihr aufgefordert, angeblich Clubs in den Ruin treibt inkasso von 6 Mio. €. Die spätere an den Verhandlungstisch zu kommen. Iund den Menschen das Tanzen ver- Information, dass die im DeHoGa Auch der Einsatz von GEMA-freier bieten soll. Nach der ersten Demo organisierten Clubs dazu auch noch Musik als vermeintlich preisgünstige am Rande des GEMA-Mitglieder- 20% Verbandsnachlass bekommen, Alternative kam zur Sprache. Es festes am 24.6.12 hatte der DeHoGa also „nur“ 8% vom Eintritt zah- wurde erklärt, dass beim Spielen (Deutscher Hotel- und Gaststätten- len, und dass in Härtefällen eine von GEMA-freier Musik die Rechts- verband) und weitere Organisatio- stufenweise Anpassung an den sicherheit für den Gastronomen nen aus der Gastronomieszene zu neuen Tarif über 5 Jahren gewährt verloren geht, denn jeder Urheber einem Anti-GEMA-Tag am 06.09.12 wird, machte das Ganze noch könne bei Spielen seines Werkes mit Demonstrationen in allen gro- unverständlicher. mit dem Club dann selbst in Ver- ßen deutschen Städten aufgerufen. So werden nach der Tariflinea- handlung über eine Lizenz treten. Zum gleichen Datum, am 6. Sep- risierung 60% der Clubs, vor allem Das Urheberrecht greift ja unabhängig tember, lud die GEMA zum Presse- die kleinen eher entlastet oder blei- von der GEMA. Insofern bietet die gespräch, um die neue Tarifreform ben gleich. GEMA den Gastronomen mit einem der Presse noch mal vorzustellen Auch zu Fragen der Journalisten pauschalen Deal sogar Rechtssi- und den teilweise falschen und über eine angeblich ungerechte cherheit. demagogischen Parolen des DeHo- Verteilung der Lizenzen auf Ur- Nach dem Ende des Presse- Gas Fakten entgegen zu setzen. heberseite äußerte sich die GEMA. gesprächs konnte man beim Ver- Das Gespräch war mit 25-30 Damit auch unbekannte Künstler zu lassen des GEMA-Gebäudes schon Journalisten überraschend gut ihren Tantiemen kommen, fördert den Aufbau für die Demo und die besucht, die Atmosphäre sachlich die GEMA den Betrieb von Black- Polizeipräsenz beobachten. Mehrere und nur zwei Kandidaten fragten boxen zum genaueren Monitoring Autos mit extra angefertigter Anti- gleich in gereiztem, voreingenom- des Programms in Clubs und Diskos. GEMA-Lackierung, routinierter menen Ton. Man konnte allerdings Dies geschieht auf eigene Kosten, Aufbau, Menschen, die 6-8 Schilder sehen, dass die Journalisten, die und das Monitoring allein beträgt trugen und sie wohl später verteilten. einfach nur negativ berichten wollten, 300.000 € pro Jahr, die von den Hier scheint eine straff organisierte ganz früh die Runde verließen. Sie 6 Mio. Club-Inkasso abzuziehen Interessensgruppe am Werk zu sein. wollten die Fakten wohl nicht hören. sind. In der GEMA-Bezeichnung Um die ganze Situation einmal Für die GEMA erklärten den Ta- heißen sie Hitboxen. 120 davon nüchtern zusammen zu fassen: Seit rif die neue Leiterin der Direktion sind installiert. Angeblich erreicht Jahren fordert der DeHoGa und die Marketing & Kommunikation Ursula man damit schon eine Zuordnung Enquete Kommission des Bundes- Goebel, aus der Tarifabteilung Herr von 96%. tages „einfachere und transparente- Schweda und Frau Moisig von der Mit den Journalisten gemeinsam re Tarife“. Diese liegen seit 2009 auf GEMA-Dokumentation. wurde dann das Beispiel eines dem Tisch. Anstatt über diese Tarife Die von den Clubs und Dancefloors bekannten Clubs in Berlin durch- mit der GEMA zu verhandeln, hat zu zahlenden Lizenzen nach der gerechnet, der behauptet hatte, der DeHoGa sich entschlossen, neuen Tarifreform betragen maximal man werde nach dem neuen Tarif den Weg der Lobbyarbeit und der 10% des Eintritts und sind gedeckelt, „horrende“ 300.000 € im Jahr zahlen Mobilisierung junger tanzwilliger d. h. es wird auch inklusive der viel müssen. Es wurde schnell klar, dass Menschen zu gehen. Dabei hat der kritisierten Laptoppauschale und bei einer solchen Lizenz „an der DeHoGa sich nicht gescheut, Lügen, mit einem eventuellen Zeitzuschlag Tür“ schon 3 Mio. € an Eintritt von Verleumdungen und populistische nicht mehr. Nach einer DeHoGa den Besuchern bezahlt wurden und Demagogie einzusetzen, Parolen eigenen Erhebung macht der Ein- der Umsatz des Clubs bei über 15 wie „Die GEMA will das Tanzen ver- tritt 17 - 20% des Gesamt­umsatzes Mio. € liegen müsse. bieten“. eines Clubs aus. Die GEMA Lizenzen In der zweiten Hälfte kamen Am Resultat kann man sehen, betragen somit 1,7% bis 2 % des dann von den Journalisten auch vor was die Propagandamaschine einer Umsatzes. Ein Wert also, der für allem Fragen, weshalb denn so ein Struktur mit 65 Mrd. Jahresumsatz Gastronomen durchaus kalkulier- Aufschrei entstehen kann, wenn gegen die gerade mal 0,8 Mrd. der bar erscheint. die Forderung nicht mehr als 1,7% GEMA ausrichten kann. Wir haben Allgemeines Erstaunen bei der beträgt, und wenn es außerdem mittlerweile Äußerungen von pro- Presse löste dann auch die Aussage noch laufende Verhandlungen gebe. minenten Politikern zum Thema, von Herrn Schweda aus, dass die Richtigerweise wies Frau Goebel die die falschen Behauptungen des Lizenzen aus dem Bereich Club darauf hin, dass es der DeHoGa ist, DeHoGa einfach ungeprüft wieder- (3000 Clubs, Diskos, Dancefloors…), der sich entschieden hat, den Weg käuen. Auf den Plakaten, die zur also das GEMA-Inkasso aus diesem der Demos und der Empörung zu Demo gegen die GEMA aufriefen,

INFORMATIONEN 02|2012 9 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

standen als Sponsoren alle etablierten Die Zahlung eines Clubs an die schon. Gute Kontakte zu Politikern Parteien in schöner Gemeinsamkeit, GEMA nach den neuen Tarifen liegt gibt es auch... also dann mal los, von den Piraten bis zur CSU. zwischen den Kosten für Toiletten- Vielleicht überlebt es die GEMA Die acht Personen der Direktion papier und ein paar Kästen Bier. ja nicht, und man spart sich die Marketing und Kommunikation, die Die Tarife für Strom und Wasser in Gebühren komplett. Versuchen kann für die Außendarstellung der GEMA den Clubs dürften deutlich teurer man ja mal. und damit auch für das Image von sein. Gastronomen, die damit nicht Was mich persönlich dabei am uns Musikautoren arbeiten, machen arbeiten können, haben ihren Beruf meisten ärgert, ist, dass es einem dabei eine gute Arbeit. Frau Goebel verfehlt. Verband, der Gastronomen vertritt, hat einen modernen, sehr offenen Aber so macht das der clevere gelingt, sich für die Maximierung Ansatz und die digitalen Medien im Kaufmann heutzutage. Anstatt in des eigenen Profit einen unserer Blick. Aber bei einer solchen geballten die angebotene Verhandlung zu ureigenen Begriffe auf die wehenden Medienpower auf der anderen Seite gehen, schaut man mal, wie sehr Fahnen zu schreiben. Er gehört sind wir alle aufgerufen, in diesem man seinen Verhandlunsgegner zu uns Künstlern, ob Musik, Bild, Konflikt mit zu argumentieren. Es schon im Vorfeld schwächen kann. Wort, Film. Der Slogan, mit dem der ist wichtig, dass die über 1.200 im Im Falle GEMA gibt es ja schon DeHoGa vor allem ahnungslose DKV organisierten professionellen ein Loch im Damm. Man weiß, die junge Leute am 06.09.12 auf die Komponistinnen und Komponisten mächtige IT Branche hat den Kampf Straße geschickt hat, lautete die Menschen in ihrem Umfeld über gegen Urheberrecht und die GEMAs „Kultur retten - Kultur ist uns was die wahren Hintergründe informieren. dieser Welt schon genauso verlogen, wert“. Wie verlogen kann man sein? ▪Die▪ 1,7% Fakten vom sind Umsatz auf unserer für die Seite: Haupt- wie medienerfolgreich eröffnet. In Und welche Kultur meinen die sache des Abends, die Musik, sind der Bevölkerung kann man sich auf Gastronomen damit - ihre Kneipen- nicht zuviel. die Unterstützung von Millionen kultur oder die Saufkultur? ▪▪ Eine Übergangsphase von 5 Jahren junger Leute mit unterbewusstem, Sollen wir uns das bieten lassen? für eventuelle Härtefälle ist äußerst latent schlechtem Gewissen wegen Dürfen Gastronomen so einfach fair. illegaler Downloads verlassen, an den Stellschrauben drehen, die ▪▪ Es ist der DeHoGa, der seit nun denen man nur ein paar griffige unseren Lebensunterhalt bedeuten. mehr drei Jahren Verhandlungen Parolen vorsetzen muss. Diese Es liegt an uns Kreativen und an uns verweigert. müssen nicht unbedingt der Wahr- allen im DKV den Menschen klar zu heit entsprechen, das vieltausend- machen: Die Kultur sind wir! fache Herausbrüllen macht‘s dann ALCAM Gründung in São Paolo

▪ ▪ VON JÖRG EVERS die Gründungsurkunde und das ▪▪ Silvina Munich (CIAM), Manifest. Die noch fehlenden Länder ▪▪ Lorenzo Ferrero (CIAM), m 25. August 2012 wurde in werden voraussichtlich bald folgen. ▪▪ Leslie Luthuli (PACSA), São Paolo ein Ereignis begangen, Die Unterzeichner repräsentieren ▪ Jörg Evers (ECSA), welches für die globale Gemein- jedenfalls die überwältigende Mehr- ▪ Paul Williams (ASCAP) schaft der Komponisten und Song- heit der Komponisten auf diesem writer eine historische Bedeutung Kontinent. Als Präsident von ALCAM wurde Abesitzt. An diesem Tag wurde die Als internationale Gäste und Mit- Alejandro Guarello (Chile) gewählt, Komponisten-Allianz Lateinamerikas Initiatoren wohnten der medial viel zum Vize-Präsidenten Juca Novaes gegründet. Nach der erfolgreichen beachteten Eröffnungszeremonie, die (Brasilien), als Geschäftsführer Felipe Gründungen des europäischen Dach- u.a. zur besten Sendezeit um 20.00 Gil (Mexiko) und als Schatzmeister verbands der Komponisten (ECSA), Uhr von der TV Anstalt Rede Globo Luis Monje (Costa Rica). Jörg Evers und des afrikanischen (PACSA) ist nun übertragen wurde, bei: gratulierte im Namen der ECSA, mit der Gründung des lateiname- bzw. aller europäischen rikanischen Dachverbands ALCAM Komponistenverbände (Alianza Latinoamericana de Com- zu diesem musikhis- positores y Autores de Música) ein torisch bedeutsamen wichtiges Glied in der Kette einer Ereignis und über- weltumspannenden Komponisten- brachte die besten verbands-Allianz geschlossen wor- Wünsche für eine ver- den. Die Gründung eines nordame- tiefte globale Koope- rikanischen Verbands ist dieser Tage ration angesichts der erfolgt. aktuellen Herausforde- Komponistenverbands-Delegatio- rungen der digitalen, nen von neun lateinamerikanischen L. Luthuli, A. Guarello, L. Monje, J. Novaes, F. Gil, Territorien-überschrei- Ländern (Argentinien, Peru, Costa J. Evers und L. Ferrero (v.l.n.r.) tenden Verwertungs- Rica, Chile, Mexico, Brasilien, Uruguay, möglichkeiten musi- Paraguay, Ecuador) unterzeichneten kalischer Werke.

10 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Dank und ein paar Worte

VON RALF WEIGAND Dynamik und persönlichem Einsatz gewählten Repräsentanten nachzu- für die Interessen der E-Kollegen sehen, dass nicht alle Wünsche und edingt durch die Veränderungen gearbeitet! Vorstellungen stets vollumfänglich an der Spitze des DKV wurde ich Insbesondere erfreut mich, dass und in kürzester Zeit umgesetzt im vergangenen Juni vom erweiter- durch diese fruchtbare Gremien- werden können; ebenfalls damit ten Vorstand zum Vizepräsidenten arbeit die anfänglich sehr starken verbunden ist allerdings auch der gewählt - als Nachfolger meines Bedenken und Sorgen der Kritiker große und herzliche Dank an alle Bwerten Kollegen und nunmehr des Fachgruppen-Gedankens doch Kollegen, die diese Arbeit in den Präsidenten Lothar Voigtländer. im Wesentlichen zerstreut werden Landesverbänden, den Fachgrup- Für das damit ausgesprochene Ver- konnten. Das Bild des DKV wird pen und dem Vorstand teilweise trauen möchte ich mich an dieser nach innen und außen vielfältiger seit Jahrzehnten unentgeltlich zum Stelle nochmals herzlich bedanken; und differenzierter, die vielfach Wohl aller Komponisten auf sich ich hoffe, den Erwartungen gerecht angemahnte Verjüngung der Mit- nehmen. zu werden und freue mich auf die gliederstruktur kommt durch Neu- Teamarbeit mit meinen Kollegen aufnahmen in Gang: Das sollte uns von Vorstand und erweitertem Mut machen, auf diesem erfolgreichen Vorstand. Weg weiterzugehen. In insgesamt sehr schwierigen Zei- Ich möchte mich daher in den ten für künstlerische Menschen und kommenden Monaten dafür ein- Vizepräsident Kreative, die ihre Aufgabe in Kultur setzen, dass entsprechend moti- Dr. Ralf und Gesellschaft als wahre PROFES- vierte Mitglieder auch z.B. für die Weigand SION und BERUFUNG begreifen, gilt wichtigen Genres Jazz und Pop/ es mehr denn je, als Berufsstand Rock jeweils Strukturen schaffen, zusammen zu halten. Nach innen die die spezifischen Aspekte ihres müssen Konsens und Vertrauen Musikschaffens als Fachgruppen Geboren 1959 in München. hergestellt werden über offene und repräsentieren. Ich bin überzeugt Klassische Ausbildung Klavier, konstruktive Diskussion und respekt- davon, dass sich durch den wich- Tenorhorn, Chorgesang. vollen Austausch; nach außen muss tigen, innerhalb des DKV offen 1980 erste LP mit Band “SEPIA”. die kulturelle, gesellschaftliche und im Vorfeld von Entscheidungen Studium Klavier und Komposition wirtschaftliche Relevanz unseres geführten Dialog der Fachgruppen bei Larry Porter, 1983/84 Berufs und Schaffens selbstbewusst manch unerfreuliche Diskussion Studien-Aufenthalte in den USA. und überzeugend dargelegt und beispielsweise auf der GEMA- Sänger und Bandleader der immer wieder unterstrichen werden. Mitgliederversammlung zukünftig Gruppen “CLIP” und Für diese Aufgaben ist der DKV vermeiden ließe. “WEIGAND”. strukturell mittlerweile sehr gut Zuletzt sei noch ein Wort zum Als Keyboarder/Pianist für aufgestellt. Insbesondere die Refor- Thema des Ehrenamtes in Verbänden Musicals und Solokünstler div. men der letzten beiden Jahre mit und Vereinen erlaubt: Europa-Tourneen. Einführung der bundesweiten Fach- Viele von Ihnen, die sich in DKV, 1987/88 nach Approbation und gruppen haben uns bezüglich der GEMA, GVL oder anderen Struktu- Promotion Tätigkeit als Arzt an jeweiligen fachspezifischen Erfor- ren ehrenamtlich für das Wohl ihrer der Universitätsklinik München, dernisse schneller und effektiver Kollegen engagieren, kennen das seit 1989 ausschließlich als werden lassen. Dies zusammen Dilemma, einerseits an sich selbst Komponist und Produzent tätig. mit der bewährten Struktur der höchste Ansprüche bzgl. der Qualität Komposition zahlreicher Landesverbände und des Vorstands und Quantität ihres Einsatzes zu Musiken für TV, Hörfunk, bietet gute Voraussetzungen, für stellen, andererseits aber weiterhin Tonträger und Werbung. unsere Ziele effizient einzutreten. kompositorisch tätig sein zu wollen Diverse Charterfolge sowie Da ich selbst seit fast zehn Jahren – aus künstlerischem Antrieb und Produktion und Textierung den Bayerischen Landesverband durchaus auch zwecks Sicherung etlicher dt. Songversionen für leite und auch die Gründung der der Existenz. Kino- und TV-Produktionen. Fachgruppe DEFKOM – Deutsche Obwohl auch ich hier sehr hin- und 1997 Gründung der Musik- und Filmkomponistenunion mitbegleitet hergerissen war und bin, hat sich Multimediaproduktionsfirma habe und weiterhin dem Leitungs- doch in den letzten Jahren meine “PLAN 1 MEDIA” in München gremium angehöre, weiß ich ein Überzeugung gefestigt, dass wir und Berlin. Von 2000 bis wenig über die – teilweise nach innen und außen besser reprä- 2010 Vorstandsmitglied des ernüchternden und manchmal sentiert sind durch künstlerische, CC-Composers Club, frustrierenden,teils aber eben auch noch aktiv im Musikleben stehende seit 2003 Vorsitzender des Lan- erfreulichen und erfolgreichen - Persönlichkeiten als durch reine desverbandes Bayern des DKV Aspekte der zu leistenden Ver- sich auf Verbandstätigkeiten be- und Mitglied des Aufsichtsrates bandsarbeit. Ähnlich Positives schränkende Vollzeit-Funktionäre. der GEMA. Seit Juni 2012 höre ich von der FEM-Fachgruppe Damit verbunden ist natürlich Vizepräsident des Deutschen E-Musik, auch hier wird mit großer die Bitte an Sie als Mitglieder, Ihren Komponistenverbandes.

INFORMATIONEN 02|2012 11 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes

am 25. Juni 2012, um 13.00 Uhr Der Präsident fuhr mit der Tages- Dr. Heker, den Vorstandsvorsitzenden in der GEMA-Berlin ordnung fort und gab den Rechen- der GEMA. Dr. Heker bedankte sich Bayreutherstr. 37 schaftsbericht des Vorstandes (Top 2). für die Einladung. In seiner Rede 10787 Berlin ging er auf das neue Abrechnungs- Der Präsident führte aus, dass die system INKA und die Anträge zur PROTOKOLL Autoren, besonders die Musikautoren, Mitgliederversammlung, die die anwesende Mitglieder: 85 im Berichtszeitraum national wie Werbemusik betreffen, ein. Er war Gäste: 3 international im Brennpunkt urhe- zuversichtlich, dass es diesmal einen Justiziar des Verbandes berrechtlicher und wirtschaftlicher Ausgleich der widersprechenden Diskussionen standen. So war der Interessen geben könne und hofft, Der Präsident des Deutschen Kom- Verband mehrfach in den Fragen des dass der seit Jahren bestehende ponistenverbandes, Prof. Lothar Urheberrechts im Dialog mit dem Konflikt befriedet werden kann. Voigtländer, begrüßte (Top 1) alle Staatsminister für Kultur und den Weiter sprach er eine geplante Anwesenden und konnte feststellen, Ausschüssen für Kultur und Recht Demonstration vor der Kulturbraue- dass die Einladung zur Ordentlichen der Parteien des Bundestags und vie- rei im Vorfeld des Mitgliederfestes der Mitgliederversammlung form- und len anderen Gremien gefragt. Im Mit- GEMA an, bei der Demonstranten fristgerecht erfolgt und die Mitglie- telpunkt der Auseinandersetzungen ihren Unmut über das neue Tarif- derversammlung beschlussfähig ist. stehen die verschiedenen, teilweise system im Veranstaltungsbereich Die Tagesordnung wurde mit der polarisierenden Meinungen zum Ur- zum Ausdruck bringen werden. Er Einladung bekannt gegeben. heberrecht im digitalen Zeitalter. informierte, dass die Tarife bisher Prof. Voigtländer betonte, dass wir nicht verhandelt wurden, da der Die Mitgliederversammlung erklärte uns immer der jahrhunderte alten Verband der Veranstalter dies stets ihr Einverständnis, dass die Gäste an Kulturtradition des europäischen abgelehnt habe. Ein erstes Gespräch der Versammlung teilnehmen. Kulturraums bewusst sein sollten. wird es im Juli geben. Nach Beant- „Kunst hat ein Gesicht zur Geschich- wortung verschiedener Fragen zu Vor Eintritt in die Tagesordnung bat te und jede Gegenwart will bewusst den von Dr. Heker angesprochenen der Präsident die Anwesenden, sich in Relation dazu neu definiert sein.“ Themen verließ er die Mitgliederver- von ihren Plätzen zu erheben und „Piraten“ habe es auch in vorher- sammlung. der Verstorbenen zu gedenken. gehenden Generationen gegeben. Prof. Voigtländer dankte Dr. Heker Sie haben Diskussionen angescho- herzlich und fuhr mit dem Rechen- Paul Bareiss | Weinstadt/Endersbach, ben und bereichert. schaftsbericht fort. Ruth Börschel | Plön Anschließend ging er darauf (RN von Erich Börschel), ein, dass sich der Vorstand, bedingt Nun ging er auf die intensiv, teilweise Helmuth Brandenburg | München, durch den Rücktritt von Jörg Evers als sehr heftig und polemisch geführten Franz Bummerl | Tamm, Präsident, neu organisieren musste. Diskussionen über das Urheber- Roland Garscha | Weimar, Gemäß unserer Satzung hat der recht in der digitalen Gesellschaft Ladislav Geisler | Hamburg, erweiterte Vorstand am 24. Juni ein. Die Urheber hatten sich in den Joachim Gruner | Berlin, 2012 einen neuen Präsidenten und vergangenen Monaten intensiv mit Franz Johann Häusler | Großhabersdorf, Vizepräsidenten für die restliche einer Reihe von Initiativen ausein- Ruth Hempel | Mairipora / Brasilien Amtsdauer, also bis zur nächsten anderzusetzen, die vor allem die (RN von Rolf Hempel), Mitgliederversammlung im Som- Interessen der Verbraucher/Nutzer/ Heide Höller | Holzkirchen mer 2013, in offener Abstimmung User im Internet betonen und eine (RN von Prof. Karl Höller), gewählt. Er teilte mit, dass er zum grundlegende Revision des Urhe- Prof. Richard Rudolf Klein | Glashütten, Präsidenten und Ralf Weigand zum berrechts fordern zugunsten der Karl-Heinz Köper | Isernhagen, Vizepräsidenten berufen wurden. Nutzergruppe. Paul Eberhard Kreisel | Wilkau-Haßlau, Im Anschluss dankte er nochmals Er berichtete, dass der Verband Wolfgang Lauth | Mannheim, Jörg Evers für seine geleistete Ar- deshalb weiterhin aktiv in der „Initia- Botho Lucas | Rösrath, beit, besonders hinsichtlich seines tive Urheberrecht“ mitarbeite. Die Petra Müller-Leyer | Bornheim Engagements für das Urheber- dort zusammen arbeitenden Verbände (RN von Werner Müller), recht und seinen Einsatz in den von Autoren haben in den letzten Kurt Rehfeld | Creglingen, internationalen Verbänden. Jörg Monaten ein Positionspapier erar- Kristian Schultze | Bad Tölz, Evers wird weiterhin, zunächst bis beitet zu Themen, die für alle Urheber Prof. Heinz-Christian Schaper | Sommer 2013, den Verband im von großer Bedeutung sind wie Langenhagen, internationalen Dachverband ECSA „Urheberrecht im Netz: ein überholtes Dieter Schönbach | Köln, vertreten. Modell?“, Kulturflatrate, Schranken- MD Wolfgang Schumann | Schöneiche, regelungen, Verbraucherrecht, Schutz- Dr. Gerhard Sterr | München Der Präsident unterbrach gegen fristen, Urhebervertragsrecht und 13.35 Uhr seinen Bericht und begrüßte die Tätigkeiten der Verwertungs-

12 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Medien Steuern Bildung gesellschaften. weiter verbreitet und zugleich näher KulturratesUrheberrecht Dr. Rainer Fabich, In den kommenden Monaten bis an die rasanten Entwicklungen im Michael Sell, Rolf zu den Bundestagswahlen im näch- kulturpolitischen Umfeld gekoppelt. Rudin, internationale Jörg Arbeit Evers und sten Jahr wird es darauf ankommen, Der Kritik, dass nicht alle Mitglieder Prof. Helmut W. Erdmann im Aus- die Positionen der Urheber sowohl des Verbandes ausreichend über die schuss Jazz Populäre mit. den maßgeblichen politischen Ent- Arbeit der Fachgruppen informiert MusikIm Deutschen Musikrat sind im scheidungsträgern als auch dem sind, wird nachgegangen. Beirat Konzert und des im Deutschen Beirat Musi- „normalen“ Bürger zu begründen krates Prof. Manfred Schoof und im und zu erläutern. Wie die Öffent- Er fuhr in seinem Bericht mit der im Beirat lichkeitsarbeit der „Initiative“ orga- vergangenen Jahr angekündigten Prof. Lothar Voigtländer und nisiert wird, werden die Verbände Petition „Rundfunk“ fort. In einem Helmut Zapf tätig. Im Beirat der KSK noch im Sommer entscheiden. Micki Treffen dazu mit anderen Urheber- arbeitet seit vielen Jahren Helmut Meuser wird künftig den Verband in verbänden, dem Deutschen Musikrat Westphal, und Prof. Harald Banter ist der „Initiative“ vertreten. und dem Verleger-Verband war ent- Vorsitzender des Deutschen Kompo- Über die Arbeit in der „Initiative“ schieden worden, zunächst keine nistenarchivs. Er dankte allen Kol- hinaus hat sich der DKV auch in andere Petition an den Deutschen Bundestag legen für ihre Arbeit. urheberrechtliche Diskussionen ein- einzureichen, nicht zuletzt deshalb, gebracht. Der Verband hatte z.B. weil Rundfunk Ländersache ist. Zu den Landesverbänden sagte er, klar Stellung zum „Netzpolitischen Gemeinsam mit dem Staatsminister dass sie nach wie vor unser unver- Leitantrag“ der Grünen bezogen, in für Kultur wurde beraten, welcher zichtbares „Bindeglied vor Ort“ in dem die Existenzgrundlagen der Weg politisch der Beste sei. Zu- den einzelnen Bundesländern sind. Kreativen und Kulturschaffenden nächst wollte der Staatsminister aber Sie sind die Seismographen und teilweise in Frage gestellt und einseitig aktuelle Zahlen haben. Die können die „Webcams“ für aktuelle bei- zu Gunsten der Netz-User modifi- wir aber von der GEMA erst im Juli spielgebende regionale Initiativen, ziert werden sollten. Der vehemente 2012 erhalten. wie auch für Fehlentwicklungen im Widerspruch vieler Kulturschaffender Sobald das aktuelle Zahlenmaterial Kulturleben, zu denen es früh gilt hatte letztendlich bewirkt, dass der vorliegt, wird mit dem Staatsmini- Stellung zu nehmen. Leitantrag nicht wie vorgesehen ster für Kultur unverzüglich Kontakt Über die vielen verschiedenen verabschiedet wurde. aufgenommen und ein Gespräch Projekte und Aktivitäten der Lan- Um allen diesen Anforderungen gesucht. desverbände wird regelmäßig in der auch künftig gewachsen zu sein, Nach der Sommerpause werden Verbandszeitschrift berichtet. Aus wurde in der Sitzung des er- wir uns erneut mit unseren Partnern diesem Grund sei an dieser Stelle auf weiterten Vorstands eine AG der anderen Urheberverbände, dem keine Details eingegangen. Urheberrecht mit Herrn Dr. Schul- Deutschen Musikrat und dem Verle- Er dankte den LV-Vorsitzenden ze und unseren Kollegen Dr. Rainer ger-Verband zusammensetzen, um herzlich für ihre engagierte Arbeit Fabich, Peter Lang und Micki Meuser die nächsten Schritte einzuleiten. und betonte noch einmal, dass ins Leben gerufen. Das Treffen soll unabhängig davon, er die Mischung der fachlichen Zusätzlich wurde eine weitere AG ob die Stellungnahme des Kultur- Kompetenzen aus Landesverbands- „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ staatsministers rechtzeitig vorliegt und Fachgruppen im Erweiterten gegründet, der Johannes K. Hilde- oder nicht, stattfinden. Wir halten Vorstand als neue Qualität des brandt, Alexander Strauch, Thomas es für erforderlich - auch im Hinblick kollegialen Austauschs nicht mehr Krüger und ein noch zu benennendes auf den beginnenden Bundestags- missen möchte. Mitglied der DEFKOM angehören. wahlkampf - weitere Verzögerungen Alle AGs sind offen für alle interes- in dieser Sache zu vermeiden und Weiter berichtete er über die Frei- sierten Mitglieder. neue Wege der Verbreitung für die schaltung der neuen Homepage vor Petition in bewährter Zusammen- der Mitgliederversammlung des Er setzte fort, dass sich die im letzten arbeit mit Prof. Matthias Drude zu DKV. Es sei noch viel zu tun. Die Jahr beschlossene Gründung von suchen. inhaltliche Gestaltung bleibt ein Fachgruppen bewährt habe. Die „work in progress“, und er bat alle Fachgruppen DEFKOM (Deutsche Weiter teilte er mit, dass verschiedene Kollegen um Unterstützung. Filmkomponistenunion) und die Mitglieder des Vorstands und des er- Fachgruppe E-Musik (FEM) haben weiterten Vorstands in verschiedenen Nun ging er auf die Arbeit unseres ihre Arbeit im Interesse ihrer Genres Gremien des Deutschen Musikrates, Juristen, Dr. Gernot Schulze, ein. Er aufgenommen. Er dankte an dieser des Deutschen Kulturrates und an- dankte ihm für die kompetente juri- Stelle nachdrücklich den Leitungsteams deren Institutionen tätig sind. Das stische Beratung unserer Mitglieder, der beiden Fachgruppen für ihr Ziel der Arbeit in diesen Gremien die Information und Aufklärung der engagiertes Arbeiten. Unser Verband ist es, Handlungsempfehlungen ge- Mitglieder über wichtige juristische habe dadurch spürbar an Dynamik genüber der Politik zu formulieren Entscheidungen und Fragen in der gewonnen. Wer Inhalte, Texte und und Einfluss auf gesetzgeberische Verbandszeitschrift (die Summe der Artikel über strittige Themen auf- Verfahren zu nehmen. Über die Arbeit hier veröffentlichten Beiträge ergebe greift, der muss auch mit Kritik in den Ausschüssen wird regelmäßig inzwischen einen kleinen „Ratgeber“ und Gegenmeinung rechnen. Doch in der Verbandszeitschrift informiert. für Komponisten), die Zuarbeiten nur so werden die Arbeit und das Für unseren Verband arbeiten in für die Initiative Urheberrecht und Denken der Komponisten ein Stück den Fachausschüssen des Deutschen Beantwortung von Schreiben des

INFORMATIONEN 02|2012 13 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Bundesjustizministeriums. Ebenfalls Ämtern und betonte, dass er zu diesen vor und als Fachmann für Finanzen bedankte er sich bei Dr. Schulze Schritt nicht „gezwungen“ worden und Stiftungsfragen Herrn Kai Drabe. für die Leitung der Arbeitsgruppe sei, sondern das er Schaden abwenden Herr Drabe stellte sich der Mit- „GEMA- und Rechtsfragen“ im Vorfeld wollte von der exponierten Position gliederversammlung vor und gab unserer Mitgliederversammlung und seines Amtes als Präsident. Auskunft über seinen beruflichen für die Unterstützung des Präsidenten Werdegang. Nun übernahm der und der Geschäftsführerin sowie Zum Geschäftsbericht über das Jahr Justiziar des Verbandes, Dr. Schulze, auch für seine Hilfe bei der Lösung 2011 (Top 3 und 4) erläuterte der die Wahlleitung für das zu wählen- vereinsrechtlicher Fragen. Schatzmeister, Prof. Banter, dass de Kuratorium. Zunächst bat er die die Rücklagen geschrumpft seien. Mitgliederversammlung um weitere Nun machte er einige Anmerkungen Diese beträgen zurzeit etwa nur 1 %, Kandidaten. Es gab keine weiteren zu den Finanzen des Verbandes. Er sollten aber ca. 10 % betragen. Stark Vorschläge. Danach entschied die berichtete, dass in verschiedenen belasten würden den Haushalt die Mitgliederversammlung, dass en Positionen Kürzungen vorgenommen sehr hohen Kosten für die inter- bloc gewählt wird. Alle Kandidaten werden mussten. Es dürfe in dieser nationale Arbeit. Er berichtete, dass wurden einstimmig von den zum Frage einer verantwortlichen Haus- der Vorstand Gespräche mit den Zeitpunkt der Wahl anwesenden 82 haltsführung keine Tabus geben. Verantwortlichen der internationalen DKV-Mitgliedern in das neue Ku- Neben den verbandsinternen Aus- Verbände angeregt habe, um die ratorium berufen. Alle Kandidaten gaben stünden in kluger Abwägung Mitgliedsbeiträge zu reduzieren. nahmen die Wahl an. von notwendigem internationalen Auch hat der Vorstand den im De- Das neu gewählte Kuratorium teilte Engagement und aktueller Kassen- zember verabschiedeten Kostenvor- mit, dass Prof. Bernd Wefelmeyer den lage u.a. auch die Mitgliedsbeiträge anschlag für das Jahr 2012 nochmals Vorsitz des Kuratoriums übernom- der internationalen Arbeit auf dem geprüft, und es wurden verschiedene men hat und dass Rainer Rubbert Prüfstand, da unsere Finanzlage dies Positionen gekürzt. sein Stellvertreter ist. gebiete. Auf Einzelheiten wird der Der Geschäftsbericht des Vorstandes Schatzmeister noch im Laufe der über das Jahr 2011 wurde mit einer Nun folgte Top 8: Entlastung des Versammlung eingehen. Neinstimme und einer Enthaltung Vorstands. Der Vorstand wurde mit angenommen. 2 Neinstimmen und 6 Enthaltungen Am Ende seines Berichtes wies er Der Voranschlag für das Jahr 2012 (Vorstandsmitglieder) entlastet. auf die schriftlichen Berichte zur wurde einstimmig angenommen. Arbeit der internationalen Verbände In der Zwischenzeit war Dr. Brandhorst, hin, die am Eingang des Versamm- (Top 5) Der Bericht des Kuratoriums stellvertretender Abteilungsdirektor lungsraums vorlägen. der Paul und Käthe Kick-Schmidt- bei der GEMA, eingetroffen, der als Stiftung für das Jahr 2011 wurde Gast herzlich begrüßt wurde. Die Und er bat die Mitglieder um gegen- einstimmig verabschiedet. Mitgliederversammlung entschied, seitigen Respekt und gute Zusammen- Top 10 „Erläuterungen zu den An- arbeit angesichts der verschiedenen Nun ging der Präsident zu Top 6 trägen für die GEMA-Jahresversamm- musikalischen und künstlerischen „Satzungsänderung des Förderungs- lung“ deshalb vorzuziehen. Tätigkeitsbereiche, die unseren Ver- und Hilfsfonds des Deutschen Dr. Brandhorst erläuterte ausführ- band in einer großen stilistischen Komponistenverbandes“ über. lich das neue Abrechnungssystem Breite prägen. Die solidarische Er erläuterte nochmals kurz, weshalb INKA, über das in der Mitgliederver- Zusammenarbeit sei die Stärke des eine Satzungsänderung vorgenom- sammlung der GEMA abgestimmt DKV, präge den Zusammenhalt aller men werden muss. Die Frankfurter werden muss, damit es im Jahr 2013 und finde ihren Niederschlag in der Oberfinanzdirektion hat verfügt, eingeführt werden kann. Er be- kompetenten Mitarbeit möglichst dass bei rechtlich unselbstständigen antwortete zahlreiche Fragen zum vieler Mitglieder. Stiftungen, wie es der Förderungs- Thema. Das System INKA soll mehr und Hilfsfonds des Deutschen Gerechtigkeit in der Ausschüttung Sein Dank galt auch den Mitarbei- Komponistenverbandes ist, eigene bringen und Missbrauch des Vertei- tern der Geschäftsstelle, deren Ar- Gremien existieren müssen, die über lungsplans besser Einhalt gebieten beitspensum teilweise durch die die Mittelvergabe entscheiden. Die können. Auf die E-Musik werde das neuen Anforderungen hart am Limit vorgelegte Neufassung der Satzung Abrechnungssystem keine Auswir- des Möglichen liege. wurde einstimmig, von 82 der zur kungen haben. E-Musik finanziere Abstimmung anwesenden Mitglieder ihre Ausschüttungen durch Lizenz- In der Diskussion zum Rechen- angenommen. einnahmen selbst und genieße ledig- schaftsbericht wurde von einem Laut der beantragten Neufassung lich im Bereich der Wertung einen Mitglied die mangelnde Information der Satzung ist der jeweilige Präsident ausgleichenden Vorteil durch Mittel über die Arbeit der Fachgruppen des DKV „automatisch“ Mitglied des der kulturellen, solidarischen beklagt, und es wurde über den Kuratoriums. Gewählt werden müssen Förderung. so genannten „Vogel-Prozess“ und drei weitere Mitglieder und zusätzlich Im Anschluss wurde ausführlich dessen Folgen für die GEMA- ein Fachmann für Stiftungsfragen der Antrag 29 Änderungen im Mitglieder sowie über die Kosten der und Finanzen. Der Vorstand schlug Verteilungsplan für das Aufführungs- internationalen Arbeit gesprochen. Prof. Bernd Wefelmeyer, Rainer und Senderecht diskutiert. Zu diesem Jörg Evers sprach nochmals zu den Rubbert und Hans Peter Ströer als Abschnitt im Verteilungsplan liegen Gründen seines Rücktritts von seinen weitere Mitglieder des Kuratoriums 3 Anträge vor.

14 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Es wurde darum gebeten, allen rung der Fachgruppe (hier konnte widerstreitenden Interessen der Anträgen des Aufsichtsrates (auch noch kein Ergebnis erzielt werden) Komponisten herbeigeführt werden bei Antrag 29) ein besonderes sowie um die Nachwuchsgewinnung. kann. Zum Schluss betonte er, dass Augenmerk zu widmen, da der Auf- Es wurde bspw. vorgeschlagen, die DEFKOM fester Bestandteil des sichtsrat bemüht war, ausgewogene, wieder mehr in die Hochschulen DKV sei und die Filmkomponisten mitgliederfreundliche Regelungen zu gehen und Veranstaltungen zur sich für die Interessen aller Kompo- in Vorschlag zu bringen. Berufsorientierung zu initiieren, das nisten einsetzen. Abschließend wurde auf Antrag 14 Junge Deutsche Komponistenforum zur Versammlungs- und Wahlordnung wieder zu beleben oder einen Kom- Dr. Schulze gab einen kurzen Bericht eingegangen. Hier werden positive positionspreis auszuschreiben. über den Ablauf der Arbeitsgruppe Abstimmungsergebnisse erwartet. Weiter wurde über GEMA-Anträge „GEMA- und Rechtsfragen“. Zur diskutiert und es wurden Vertreter Beantwortung der Fragen der Mit- Nach Verabschiedung von Dr. Brand- der E-Musik für die Versammlung glieder war auch Frau Dr. Staudt von horst wurde mit Top 9 „Berichte der der angeschlossenen und außer- der GEMA zugegen. Diskutiert wurden Arbeitsgruppe „GEMA –und Rechts- ordentlichen Mitglieder der GEMA u. a. die Themen: neue Tarife der fragen und Bericht der Fachgruppe vorgeschlagen, um die Interessen GEMA im Veranstaltungsbereich, E-Musik“ fortgefahren. der E-Musik besser wahrnehmen zu die Öffentlichkeitsarbeit der GEMA können. und ihr Image sowie verschiedene Johannes K. Hildebrandt berichtete rechtliche Probleme, die sich bei über die Sitzung der Fachgruppe Im Anschluss ergriff Micki Meuser, Vor- der Bearbeitung von Musikwerken E-Musik, die ebenfalls am Vormittag sitzender der Fachgruppe DEFKOM, ergeben können. tagte. Er sprach über die bisher das Wort. Er sprach über die Arbeit erreichten Ergebnisse zur Einrich- der DEFKOM im ersten Jahr, über Die Mitgliederversammlung endete tung eines Förderfonds E-Musik, die die Diskussionen mit Politikern um 17.00 Uhr. zunächst nicht zufrieden stellend über das Urheberrecht und über Präsident abgeschlossen werden konnten. die vielen Veranstaltungen z.B. in Prof. Lothar Voigtländer Deshalb wird man sich um die Fort- Cannes, bei denen die DEFKOM vor führung dieser Idee bemühen und es Ort war. Über die Aktivitäten können Vizepräsident werden weitere Gespräche mit Poli- sich alle Mitglieder des DKV auf der Dr. Ralf Weigand tikern angestrebt. Weiter ging es in Homepage der DEFKOM, im veröf- der Sitzung um Inhalte und Perspek- fentlichten Newsletter informieren. Protokollantin tiven der europäischen Arbeit, um die Weiter sprach er seine Hoffnung aus, Sabine Begemann Verbesserung der Kommunikation dass in der diesjährigen Mitglieder- der Fachgruppe nach innen (Forum) versammlung bei der Abstimmung und außen, um eine Namensände- zu Antrag 29 eine Befriedung der

INFORMATIONEN 02|2012 15 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Aktuelles aus dem europäischen Dachverband der E-Komponisten, dem European Composers‘ Forum (ECF)

▪ Mehr Informationen zu aktuellen ▪ Entwicklungen und zur Geschichte VON FRITZ NIEMANN ▪▪ Máté Hóllos (Ungarn), des ECF finden sich auf der Website ▪▪ Kjartan Olafsson (Island), www.composersforum.eu em European Composers‘ Forum, ▪▪ Jerzy Kornowicz (Polen), das im Jahr 2006 in Wien/Öster- ▪▪ Dušan Bavdek (Slowenien), ECCO - the European Contemporary reich gegründet wurde (wo es auch ▪ Csaba Kézér (Schweiz) Composers Orchestra seinen Sitz hat), gehören mittlerwei- ▪ David Stoll (Großbritannien). le 29 europäische Verbände - von DMazedonien bis Island und von Por- Zu Gast war Patrick Ager, Generalse- tugal bis zur Ukraine - an. Das ECF kretär der European Composer and ECCO, das Europäische Contemporary versteht sich vorrangig als paneuro- Songwriter Alliance (ECSA), der in Composers Orchestra, ist ein Orchester, päische Vernetzungsplattform und Brüssel beheimateten europäischen das sich dem symphonischen Mu- Interessensvertretung, führt aber Lobbyvertretung. Das ECF ist Mit- sikrepertoire der zeitgenössischen auch eigene Projekte durch. glied von ECSA. Diese wird - so wie klassischen Musik in Europa widmet. Vom 20. bis 23. September im Februar dieses Jahres - wieder die Gegründet 2009 auf Initiative des 2012 haben sich zahlreiche Vertreter Creators Conference - a conference European Composers Forum, soll der Mitgliedsorganisationen in on music, creativity and author‘s ECCO zeitgenössische klassische Zagreb/Kroatien zur alljährlich rights im Théâtre du Vaudeville in Musik „in Europa“ erforschen und stattfindenden Generalversammlung der belgischen Hauptstadt organi- fördern. getroffen, die von der Hrvatsko sieren. Auch der Termin steht mitt- Mit der Förderung von Kreativi- društvo skladatelja, dem kroatischen lerweile fest: Die Konferenz findet vom tät und dem Entstehen von neuem Komponistenverband, organisiert 19. bis 21. Februar 2013 statt. Mehr Orchester-Repertoire zielt ECCO auf wurde. Informationen und die Möglichkeit die Identifizierung der besten euro- päischen Komponisten von heute, auf die wahren Meister mit etablier- ten Namen sowie auf die weniger bekannten. Mit ECCO verfügen die Komponisten in Europa zum ersten Mal über einen „Klangkörper“, der der Aufführung zeitgenössischer Orchestermusik gewidmet ist. ECCO ist bestrebt, einen starken Einfluss auf die zeitgenössische Musikszene Europas des 21. Jahrhunderts zu haben und versteht sich als pan- europäisch. ECCO steht für inter- kulturellen Dialog und unterstützt die Zirkulierung des neuesten mu- sikalischen Repertoires innerhalb der Europäischen Musiklandschaft sowie des benachbarten Auslands. Im Juni 2011 fand ein viel beach- tetes ECCO Konzert während der Wie alle drei Jahre wurden im zur Registrierung sind in Kürze auf: „Langen Nacht der Europäischen Rahmen der ECF-Generalversamm- www.creatorsconference.org zu finden. Musik“ im MuseumsQuartier in lung der Präsident, die beiden Vize- Durchaus kontrovers diskutiert Wien, Österreich statt. Im Jahr 2012 Präsidenten und das ECF-Board wurde in Zagreb der Richtlinienvor- wurden zahlreiche vorbereitende gewählt. Alle bisherigen Amtsinhaber schlag der Europäischen Kommission Arbeiten durchgeführt und Gesprä- wurden in ihren Ämtern bestätigt. zur Neuordnung des europäischen che geführt, so dass im Jahr 2013 Der österreichische Komponist Klaus Musikmarkts und der Welt der Ver- bereits jetzt zwei ECCO-Konzerte Ager führt weiterhin die Geschicke wertungsgesellschaften. Eine Stel- auf dem Programm stehen: im Rah- des ECF als Präsident. Zu seinen lungnahme, an deren inhaltlicher men der Creators Conference im Vize-Präsidenten wurden Helmut W. Ausgestaltung die ECF-Mitglieder Februar in Brüssel und aus Anlass Erdmann (Deutschland) und Konrad maßgeblich mitgewirkt haben, ist in des hundertjährigen Geburtstags Boehmer (Niederlande) bestimmt. Vorbereitung. des Österreichischen Komponisten- ▪ Zudem wurden die vom ECF initiier- bunds (ÖKB). Der DKV und seine ▪Die Board-Mitglieder sind: ten Projekte eingehend besprochen, Mitglieder sind ausdrücklich ein- ▪ Tomislav Saban (Kroatien), auf die im Folgenden ausführlicher geladen, sich an den Konzerten zu ▪ Niels Rosing-Schow (Dänemark), eingegangen werden soll. beteiligen. Künstlerischer Leiter des

16 INFORMATIONEN 02|2012 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Projekts ist ECF-Präsident Klaus dern, Jugendlichen und Amateurmu- Cross-Genre-Ressource für Kompo- Ager. Interessenten wenden sich bitte sikern ein Workshop-Szenario ent- nisten, Songwriter, Texter und andere an ECF-Generalsekretär Fritz Niemann, wickeln würden und gemeinsam kreative Musikschaffende sowie für [email protected] mit diesen und deren Fähigkeiten die Welt der Grund- und Sekundar- Composers‘ 2.angemessen ein Stück komponieren schulen, für Lehrer und Schüler, Factory Network würden. Bildungsforscher und Anbieter von Wenden Sie sich an eine Schule, Musikdiensten. Eine Pilotversion an eine Musikschule, einen Chor, wurde von der Dansk Forening ein Orchester und fragen Sie deren Komponist (DKF) und der British Die Composers Factory, ein Projekt Vertreter, ob Sie gerne mit einem Academy of Songwriters, Composers des ECF, projektverantwortlich 3.Komponisten zusammenarbeiten and Authors (Basca) erstellt und Vize-Präsident Helmut W. Erdmann, möchten. finanziert. Mehrere Best-Practice- ist eine europäische Initiative zur Bestimmen Sie eine Person inner- Beispiele von Projekten aus einer Vermittlung zeitgenössischer Musik halb Ihres Verbands als Kontaktper- Vielzahl unterschiedlicher Ansätze vom Kindergarten bis zur Generation Punktson, um 2 die Kommunikation zwi- aus Dänemark, Großbritannien und 50+ auf breiter Ebene und zur schen dem Komponisten und den in anderen europäischen Ländern wurde Integration des Komponisten als Mu- 4. genannten Partnerorgani- gesammelt und analysiert. Die Pilot- sikschaffenden in die Zivilgesellschaft. sationen zu gewährleisten. version des Projekts wurde fertig Professor Erdmann hat das Projekt Laden Sie den Komponisten und gestellt. In wenigen Wochen wird der Composers bereits auf zahlrei- den Verantwortlichen der Partneror- die Website http://composersfactory. chen internationalen Konferenzen ganisation ein, um über die Prinzipi- wordpress.com mit mehr Inhalt vorgestellt, erst kürzlich in Istanbul 5.en und Methoden der Kooperation zu bespielt und Interessenten können (European Music Council), in Bergen sprechen. ARTMUSFAIReigene Inhalte hochladen. (European Festivals Association) Wenn nötig: Suchen Sie gemein- und während der MUSE-Konferenz sam mit der Partnerorganisation der internationalen Yehudi Menuhin- nach Finanzierungsmethoden; spre- Stiftung. Bislang wurden im Rahmen 6.chen Sie lokale, nationale und interna- ARTMUSFAIR ist eine Musikmesse- der Akquise-Phase zahlreiche re- tionale Fördergeber an. Plattform, die für Komponisten und nommierte Partner für die Idee der Lassen Sie den Komponisten und Musiker aus der europäischen Composers Factory gewonnen, u.a. die Partnerorganisationen ihre Zu- Musikszene entwickelt wurde. Bis- die Association Européene des sammenarbeit beginnen und bieten her fand die ARTMUSFAIR während Conservatoires (AEC), die European 7.Sie Ihre Unterstützug an, wenn sie der Nordic Music Days in Helsinki Festivals Association (EFA) und die benötigt wird. (2008), in Glasgow (2009), War- European Music School Union (EMU). Stellen Sie sicher, dass die Arbeits- schau (2010) und Weimar (2011) Ziel des Projekts ist es, ein aktives fortschritte dokumentiert werden, statt. Die nächste Ausgabe ist derzeit Netzwerk zwischen dem ECF (und 8.idealerweise in schriftlicher Form, in Planung und wird voraussichtlich seinen Mitgliedsorganisationen) und aber auch fotografisch und auf Video. im Jahr 2013 in Wien stattfinden. Partnerverbänden aus dem Musik- Kommunizieren Sie die Projekt- ausbildungs- sowie Profi- und Ama- fortschritte innerhalb der Musiks- Alle Mitglieder des DKV, die Interesse teurmusikbereich zu bilden. Dieses 9.zene und der allgemeinen Öffent- an der Arbeit des European Com- Netzwerk wird auf europäischer lichkeit. posers‘ Forum haben, sind eingeladen, Ebene initiiert, soll jedoch gleichfalls Laden Sie wichtige Vertreter aus sich telefonisch oder per Email an auf nationaler (nationale Mitglieder Musikszene und Politik ein, die Fritzuns zu Niemann wenden. | der europäischen Netzwerkpartner) 10.Fortschritte des Projekts mit zu und regionaler Ebene nach dem erleben. Generalsekretär gleichen Muster funktionieren; d.h. 11. Teilen Sie Ihre Resultate dem Komponistenverbände kooperieren ECF mit. [email protected] mit Institutionen aus dem Musik- Sollte das Projekt erfolgreich Tel. ++43-(0)650 535 05 94 ausbildungs- sowie Profi- und Ama- gelaufen sein: dehnen Sie die Koope- www.composersforum.eu teurmusikbereich. ration aus, vergrößern Sie Ihr Netz- Ergebnisse sind neue Werke, die werk und beginnen Sie neue Projek- im Dialogprozess zwischen heute te der gleichen Art. lebenden und arbeitenden Kompo- nistinnen und Komponisten und den Interessenten sind eingeladen, jeweiligen Zielgruppen entwickelt Composerssich an das ECF in Educationzu wenden: werden. www.composersforum.euDatabase (CED) Für Alle, die Interesse haben, sich an diesem ambitionierten Projekt zu beteiligen, hier ein 10-Punkte- Plan für den erfolgreichen Projekt Ein Projekt, das das Composers‘ 1.Kick-Off: Factory Network inhaltlich ergänzt, ist die Composers in Education Fragen Sie Komponisten innerhalb Database. Diese ist eine Initiative zur Ihres Verbands, ob sie gerne mit Kin- Schaffung einer pan-europäischen

INFORMATIONEN 02|2012 17 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Rechtseinräumung bei unklarem Urheberrechtsschutz Urteil des BGH vom 02.02.2012 – Delcantos Hits

VON DR. GERNOT SCHULZE sätzlich nicht, auch solche Arbeiten rungen wirksam sind, solange dem Dritten zur Nutzung zu überlassen Lizenznehmer diese wirtschaftliche rheberrechtsschutz entsteht mit und ihnen hieran Nutzungsrechte Vorzugsstellung verschafft wird, also der Erschaffung des Werkes. einzuräumen. Im Bereich der Musik auch dann, wenn sich nachträglich Weder müssen für den Urheber- geschieht dies in der Regel dadurch, herausstellen sollte, dass kein Urhe- rechtsschutz des Werkes bei einem dass auch derartiges Werkschaffen berrechtsschutz besteht (BGH vom einschlägigen Amt Gebühren einbe- bei der GEMA angemeldet wird. So- 2.2.2012 – I ZR 162/09 – abgedruckt Uzahlt noch muss es dort registriert weit die GEMA die Rechte wahrnimmt, in GRUR 2012, 910 – Delcantos Hits). werden. Darin unterscheidet sich werden sie von ihr treuhänderisch Diese Vereinbarung kann jedoch der Urheberrechtsschutz z.B. vom verwaltet. Parallel hierzu können ohne Einhaltung einer Kündigungs- Patentschutz und vom Marken- die von ihr nicht wahrgenommenen frist gekündigt werden (§ 314 Abs. schutz, für die sowohl eine Registrie- Rechte einem Musikverlag oder 1 BGB), wenn sich herausstellt, dass rung als auch eine Gebührenzahlung einem sonstigen Verwerter einge- das Werk keinen Urheberrechts- erforderlich ist. Das ist für die Urheber räumt werden. Es bleibt in diesen schutz genießt. durchaus vorteilhaft, insbesondere Fällen aber die Unsicherheit, ob Eine Rückzahlung bis dahin wenn man daran denkt, dass viele Urheberrechtsschutz besteht oder geleisteter Vergütungen kommt Werke mehrere Entwurfsstadien nicht. Stellt sich z.B. am Ende eines meines Erachtens nicht in Betracht, durchlaufen und mitunter auch Rechtsstreits heraus, dass die ur- weil dem Nutzer immerhin diese mehrere Fassungen erhalten, die heberrechtlichen Schutzvorausset- wirtschaftliche Vorzugsstellung ver- sonst allesamt registriert werden zungen im konkreten Einzelfall schafft worden war. Anders verhält es müssten, was mit einem erheblichen nicht erfüllt worden sind, konnten sich, wenn die Parteien vereinbaren, Aufwand verbunden wäre. an diesem „Werk“ grundsätzlich dass ein Vergütungsanspruch nicht Nicht alles, was komponiert oder keine Urheberrechte eingeräumt besteht, solange der Lizenzgeber auf andere Weise geschaffen wird, werden. Sie bestanden nicht. Streng nicht nachweist, dass das von ihm genießt jedoch Urheberrechts- genommen müsste die Vereinba- geschaffene Werk die Schutzvoraus- schutz. So wenig es ein Amt gibt, bei rung unwirksam sein und müssten setzungen des eingeräumten oder welchem die geschaffenen Werke Zahlungen für die Nutzung dieser – übertragenen Rechts erfüllt. Das ist registriert werden müssten, so we- nicht bestehenden – Urheberrechte bei dem zwischen dem Komponisten nig gibt es ein Amt, welches über- ohne Rechtsgrund geleistet worden und der GEMA abgeschlossenen prüft, ob das Werk die im Urhe- sein. Der Nutzer könnte sich also auf Berechtigungsvertrag der Fall. Mit berrechtsgesetz vorausgesetzten den Standpunkt stellen, diese Zah- diesem Vertrag werden die Grund- Schutzvoraussetzungen erfüllt. lungen vom Urheber zurückzuver- sätze der Verteilungspläne ebenfalls Grundsätzlich lässt sich erst nach langen. Man spricht hier auch von vereinbart. Nach § 2 der allgemeinen Abschluss eines durch mehrere sog. Scheinrechten und von einer Grundsätze des Verteilungsplans Instanzen stattgefundenen Gerichts- Leerübertragung. können nur diejenigen Bezugsbe- verfahrens mit Sicherheit sagen, ob Gleichwohl können solche Ver- rechtigten bei der Verteilung berück- das betreffende Werk Urheberrechts- einbarungen wirksam sein, wenn sichtigt werden, die an den während schutz genießt oder nicht. Im Regel- bei einem derartigen Lizenzvertrag des Geschäftsjahres zur Aufführung fall bedarf es dessen nicht, weil die dem Lizenznehmer eine wirtschaft- gelangten Werken nachgewiesener- Schutzvoraussetzungen verhältnis- liche Vorzugsstellung verschafft wird. maßen beteiligt sind. Dieser Nachweis mäßig gering sind und weil in der Die Zweifel an der Schutzfähigkeit erstreckt sich auch auf die vorlie- Regel zwei unabhängig voneinander betreffen nicht nur den Lizenzgeber genden Schutzvoraussetzungen des arbeitende Komponisten etwas Ver- (Urheber), sondern auch den Lizenz- Werkes. Es ist Sache des Bezugsbe- schiedenes und Eigenständiges nehmer (Musikverlage oder sonstige rechtigten, also des Komponisten, schaffen. Wo sich der Komponist Verwerter). Letzteren träfe das Ri- sie im Zweifelsfalle nachzuweisen. jedoch an bestehende Werke an- siko einer Urheberrechtsverletzung, Meldet also der hierfür bei der GEMA lehnt oder – wie es in Gerichtsur- wenn er ohne Rechtseinräumung einschlägige Werkausschuss Zweifel teilen mehrfach zu lesen ist – nur das betreffende Werk nutzt und an der Schutzfähigkeit an, ist es Sache handwerklich Alltägliches schafft, sich später herausstellen sollte, es des Komponisten, diese Zweifel kann an der Schutzfähigkeit des sei doch urheberrechtlich geschützt. auszuräumen, sei es durch ein Sach- Geschaffenen gezweifelt werden. Das Solange dies nicht klar ist und sich verständigengutachten oder sei es kann beispielsweise bei nur kurzen, der Nutzer deshalb – ggf. vorsorglich durch eine gerichtliche Klärung, die sich laufend wiederholenden Ton- – die erforderlichen Nutzungsrechte möglicherweise ebenfalls ein Sach- folgen der Fall sein, desgleichen bei beschafft, hat er auch gegenüber verständigengutachten erfordert. manchen Arrangements, Transkrip- Dritten den Vorteil, das betreffende Solange die GEMA an der Schutz- tionen oder anderen mitunter auf Werk in jedem Falle nutzen zu dürfen. fähigkeit zweifelt und der Komponist der Grenze der Schutzfähigkeit Der Bundesgerichtshof hat mit seinem den Nachweis der Schutzfähigkeit liegenden Arbeiten. Urteil „Delcantos Hits“ vom 2.2.2012 nicht erbracht hat, hat die GEMA für Das hindert den Urheber grund- bestätigt, dass derartige Vereinba- das „Werk“ weder Aufführungsge-

18 INFORMATIONEN 02|2012 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Die Fachgruppe E-Musik (FEM) im bühren zu erheben noch solche (an den Komponisten) zu verrechnen. Deutschen Komponistenverband Umgekehrt muss sie die Auffüh- rungsgebühr verrechnen, wenn sie das Werk für schutzfähig erachtet und Aufführungsgebühren erhebt. Gegen die Entscheidung des Werk- VON JOHANNES K. HILDEBRANDT Mitgliederforum auf der Internetseite ausschusses kann der Komponist bisher nicht den erhofften Austausch Beschwerde beim Aufsichtsrat ein- ach der Gründungsversammlung von Kolleginnen und Kollegen erzielt legen und eine gerichtliche Klärung im vergangenen Jahr fand am hat, bzw. dazu nicht ausreichend anstreben, wenn seiner Beschwerde Vormittag des 25. Juni 2012 die genutzt wird. Deshalb möchten wir nicht abgeholfen wird. Mitgliederversammlung der FEM auf die Möglichkeiten dieser Plattform Zweifel an der Schutzfähigkeit statt. Die Fachgruppe hat bisher hingewiesen haben, auf der man können nicht nur der Werkaus- N128 Mitglieder und ein 10-köpfiges sich als Mitglied in die Arbeit des schuss der GEMA, sondern auch Leitungsteam. Durch den Wechsel Verbands auf unterschiedliche Art Dritte anmelden, die der Auffassung im Vorstand des DKV hatte Lothar und Weise einbringen kann. sind, das Werk sei schutzlos und Voigtländer sein Amt als Vorsitzen- Auch eine Namenserweiterung könne von ihnen genutzt werden, der niedergelegt, um sich ganz auf in Fachgruppe ernste, elektronische, ohne sich die erforderlichen Nut- die Arbeit als Verbandspräsident experimentelle neue Musik wurde zungsrechte beschaffen zu müssen. konzentrieren zu können. Seitdem auf der Mitgliederversammlung Dann muss ggf. in einem Gerichts- wird die Fachgruppe von der Doppel- kontrovers diskutiert. Für und gegen verfahren geklärt werden, ob sie spitze Johannes K. Hildebrandt und eine Namenserweiterung wurden eine Urheberrechtsverletzung be- Eva Sindichakis angeführt. Die wei- verschiedenste Argumente eingebracht. gehen oder nicht. Im Zuge dieses teren Mitglieder des Leitungsteams Es wurde entschieden, dieses Thema Verfahrens muss der Urheber eben- sind Helmut W. Erdmann, Ralf Hoyer, weiter zu diskutieren und dazu auch falls die urheberrechtliche Schutz- Thomas N. Krüger (auf der Mitglie- das Kommunikationsforum zu nutzen. fähigkeit seines Werkes nachweisen. derversammlung 2012 hinzugewählt), Hier ist ein Platz, um Diskussionen Bestehen erhebliche Zweifel an der Peter Helmut Lang, Alexander anzustoßen und weiterzuführen Schutzfähigkeit, kann es risikoreich Strauch, Lothar Voigtländer, Mario und den Austausch zwischen den sein, sie mehr oder weniger ins Wiegand und Peter Manfred Wolf. Mitgliedern überhaupt auszubauen. Blaue hinein zu behaupten. Da die Die Arbeit der letzten Monate war Die letzte Mitgliederversammlung Schutzvoraussetzungen jedoch grund- geprägt vom Aufbau verschiedenster war natürlich geprägt von den Dis- sätzlich gering sind, reduzieren sich Kontakte zu politischen Instanzen. kussionen um das Urheberrecht diese Risiken, wenn der Komponist Ziel der noch laufenden Gespräche und die GEMA. Dieser aktuellen kul- von sich sagen kann, etwas Eigen- ist die Gründung eines Fonds zur turpolitischen Debatte können wir ständiges geschaffen zu haben. Förderung der Neuen Musik. Neue uns als Urheber und Autoren nicht Musik ist der essentielle Bestandteil entziehen. Umso wichtiger ist es, in unserer lebendigen Musikkultur. Am diesen turbulenten Zeiten geschlossen Anfang der kulturellen Wertschöp- beisammen zu stehen und für unsere fungskette stehen wir, die Komponi- Rechte gemeinsam einzutreten. Jeder sten. Unsere Arbeit ist die unerlässliche sollte sich seiner Verantwortung Basis, die Existenzgrundlage unse- für unseren Berufsstand bewusst rer Musikkultur und braucht daher sein und aktiv an den Debatten eine besondere Unterstützung und teilnehmen. Eine Reihe von außer- Förderung. Dieses Anliegen wurde ordentlichen GEMA-Mitgliedern in bereits in zahlreichen Gesprächen der FEM hatte sich organisiert und mit Vertretern der Parteien erörtert für die Delegiertenwahlen für die und erste Konzepte entwickelt. GEMA-Versammlung aufstellen lassen. Auf Initiative von Lothar Voigtländer Letztlich wurden aus den Reihen der wurde in den ersten Monaten dieses Fachgruppe Dr. Dorothea Hofmann, Jahres die Internetseite des Verbandes Thomas N. Krüger und Norbert neu gestaltet. Bei der Endfertigung Stammberger als Delegierte und hatten Thomas N. Krüger und Christian Diemer als Stellvertreter Alexander Strauch wesentlichen gewählt. Anteil daran. Neben Krüger und Strauch Zum Schluss sei noch erwähnt, sind auch Johannes K. Hildebrandt dass wir auch in diesem Jahr wieder und Eva Sindichakis in der neuen mit einem Informationsstand bei Arbeitsgruppe „Medien- und Öffent- den Donaueschinger Musiktagen lichkeitsarbeit“ des DKV. Alle Mit- vertreten sein werden. Mitglieder glieder sind herzlich eingeladen, ihre erhalten übrigens bei verschiedenen Meinungen diesbezüglich zu formu- Festivals wie Eclat oder Maerz-Musik lieren. In diesem Zusammenhang Karten zu ermäßigten Konditionen. wurde ebenfalls auf der Mitglieder- versammlung bemerkt, dass das

INFORMATIONEN 02|2012 19 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverband Norddeutschland Mitarbeit im Landesmusikrat Niedersachsen

VON HEINZ-WERNER KEMMLING Rahmenbedingungen für die Musik- Begabtenförderung“. kultur in Niedersachsen sein. Die Mitarbeit in den Ausschüssen urch die Gründung der Landes- Die Landesausschüsse sind ein ermöglicht neue Perspektiven, die musikakademie in Wolfenbüttel wichtiges Element in der musikpoli- Musikkultur mit zu beeinflussen (Nds.) vor rund 2 Jahren wurden tischen Arbeit des Landesmusikrates. und durch den direkten Kontakt zu Satzungsänderungen für den Landes- Sie beschäftigen sich in erster Linie unterschiedlichen Musikausübenden musikrat Niedersachsen notwendig, mit übergeordneten Themen des und -verbänden die Idee von „Com- Ddie Ende 2011 von der Mitglieder- Musiklebens und beteiligen sich so posers Factory“ in gemeinsamen versammlung beschlossen wurden. an seiner fachpolitischen Ausrichtung. Projekten umzusetzen. Als eine zentrale Bildungsstätte Ihre Aufgabe ist, einerseits die gegen- steht die Landesmusikakademie wärtige musikalische Situation in Das 38. Festival „Neue Musik in vor allem für die Qualifizierung der Niedersachsen zu analysieren und Lüneburg“ findet vom 21. bis 27. niedersächsischen Laienmusikkultur andererseits Ideen und Anregungen Oktober 2012 statt. und für die Förderung begabter junger zu entwickeln, um die einzelnen Die Mitglieder des DKV haben die Musiker zur Verfügung. Durch die Fachbereiche zu unterstützen, zu Möglichkeit zu einem ermäßigten Kooperation mit der ortsansässigen fördern und nachhaltig weiterzu- Preis an den täglichen Workshops Bundesakademie werden zusätzliche entwickeln, während die Fachbeiräte Nähereund Konzerten Informationen teilzunehmen. über Synergieeffekte erzielt. insbesondere die Beratung und Neu in der Satzung des Landesmu- Begleitung der Maßnahmen und sikrates und im Gesellschaftsvertrag Projekte der Landesmusikakademie Fortbildungszentrum für Neue Musik der Landesmusikakademie ist die Niedersachsen wahrnehmen. An der Münze 7 Möglichkeit der Bildung von Landes- Inzwischen haben sich sechs Landes- 21335 Lüneburg ausschüssen und Fachbeiräten gegeben. ausschüsse konstituiert, wobei wir vom Das Ziel der Arbeit von den Landes- DKV in vier Gremien vertreten sind. Tel./Fax: (+49) 04131 / 309390 ausschüssen und Fachbeiräten soll Es sind die Landesausschüsse„Neue www.neue-musik-lueneburg.de die beratende Mitwirkung bei der Musik“, „Instrumental“, „Aus- und helmut.w.erdmann@neue-musik- Verbesserung und Gestaltung der Weiterbildung“ sowie „Schule und lueneburg.de NRW - Podiumsdiskussion zum Thema „Urheberrecht“ mit Vertretern der politischen Parteien im NRW-Landtag

VON HANS LÜDEMANN einer öffentlichen Podiumsdiskussion Stefan Benn dabei. Vom DKV waren zum Thema „Urheberrecht“ im Kölner Martin Buntrock und ich (Hans n NRW gab es in diesem Jahr durch Stadtgarten ein - am 07.05.2012, Lüdemann) als Diskussionsleiter ver- die vorgezogenen Neuwahlen des wenige Tage vor der Wahl. Alle treten, es beteiligte sich auch Manfred Landtags starke politische Bewegung. Parteien schickten ihre Spezialisten Schoof aus dem DKV-Bundesvorstand Die in der Zwischenzeit unerwartet und Sprecher für Rechtsfragen bzw. und GEMA-Aufsichtsrat. auftrumpfenden Piraten machten Kultur, so dass wir ein hochkarätig Gleich beim ersten Diskussions- Idas Thema „Urheberrecht“ zu einem besetztes Podium hatten. thema - der Rechtsstreit GEMA/ der besonders diskutierten Themen - Prof. Dr. Thomas Sternberg (CDU- youtube prallten die gegensätzlichen im Wahlkampf, aber auch darüber Kulturexperte), Sven Wolf (SPD) Standpunkte von Piraten und Kom- hinaus. Diesen Umstand haben und Dr. Robert Orth (FDP) - beide ponisten aufeinander. wir als DKV-Landesverband genutzt, die rechtspolitischen Sprecher ihrer Während Matthias Hornschuh nicht zuletzt um den Forderungen der Parteien im Landtag, Dr. Ulrich und Angelika Niescier das Recht Piraten, die große mediale Aufmerk- Wilken (Die Linke, rechtspolitischer der Komponisten verteidigten, sich samkeit erhielten, entgegenzutreten. Sprecher im hess. Landtag), Daniel von der GEMA vertreten zu lassen Das Thema ist für uns einerseits Neumann (Piraten, Verfasser deren und dabei eine Beteiligung an den existenziell wichtig und besonders Programms zum Urheberrecht) und Einnahmen von den Betreibern der heikel, andererseits bietet es die Oliver Keymis (Grüne, Vizepräsident Internet-Plattformen zu fordern, Chance, als diejenigen, die es in des Landtags NRW). Zusätzlich zur argumentierte Daniel Neumann besonderem Maße betrifft, gehört politischen Ebene und dem DKV (Piraten) gegen die GEMA. Deutlich zu werden und auf unsere Positionen waren die Musikerin und Komponistin wurde auch, dass hierbei nicht immer aufmerksam zu machen. Angelika Niescier, der Medienkom- die Fakten bekannt waren, etwa wenn Wir luden alle im Landtag ver- ponist Matthias Hornschuh und als es um die Höhe der GEMA-Forderung tretenen Parteien und die Piraten zu Rechtsexperte der Rechtsanwalt ging.

20 INFORMATIONEN 02|2012 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Von Komponistenseite wurde partner gegenüberzutreten. und die Öffentlichkeit, sich dazu zu deutlich gemacht, dass die in der Ar- Matthias Hornschuh appellierte bekennen, dass es weiterhin möglich gumentationen häufig auftauchende an die Politik, sich für den Schutz bleibt, professionell kreativ tätig zu Trennung von Autoren und Verwertern geistigen Eigentums einzusetzen, sein, den Beruf Komponist auszuüben, und Verwertungs-Gesellschaften nicht die heftigen Angriffe auf das Urhe- den dafür nötigen Rahmen zu erhalten, der Realität entspricht, sondern dass berecht, wie sie etwa von Seiten der und dabei den Schutz des Urheber- diese in der Regel Partner im Kultur- Piraten kommen, abzuwehren und rechts mit den dafür nötigen Maßnah- leben und Musikgeschäft sind. sich dabei auf die Seite der Kreativen men generell und speziell im Internet Auch das ACTA-Abkommen wurde zu stellen. zu erhalten und sicherzustellen - vor diskutiert, das aus Sicht der Komponi- Es erstaunte, dass die Piraten dem Hintergrund von über die letzten sten deutsches Urheberrechts-Schutz- sich selbst als im Grunde „Musiker- Jahre drastisch gesunkenen CD-Ab- Niveau international absichern sollte, freundlich“ darstellten. Dieser Punkt satzes und von GEMA-Erträgen und das aber aus anderen Gründen ins- ist sicherlich mit ihren Positionen unsicherer Zukunfts-Aussichten gesamt politisch kaum durchsetzbar zum Urheberrecht kaum in Einklang - damit auch in Zukunft qualitativ hoch- scheint. Sven Wolf (SPD) erklärte die zu bringen - aber er gibt Hoffnung, wertige kreative Werke geschaffen, Schwierigkeit der Ratifizierung damit, dass die Piraten sich von Musiker/ produziert und veröffentlicht werden dass das ACTA-Abkommen intrans- Komponistenseite zur Veränderung können. parent sei und auch unklar, wer das ihrer Standpunkte beeinflussen lassen Als Fazit dieser Veranstaltung gibt Abkommen ausgehandelt habe. könnten. es sowohl positive als auch kritische Der Slogan „Freiheit im Internet“ Zum Schluss nahmen die Vertreter Anmerkungen: Sehr positiv, dass alle findet sich in ähnlicher Form bei der Parteien Stellung zur Frage nach Parteien interessiert waren am Dialog allen Parteien. Aber auch hinter möglichen Lösungen und Ansätzen mit uns und profilierte Vertreter in dieser auf den ersten Blick positiven für die Zukunft. Dr. Wilken (Linke) die Diskussion entsandt haben. So Forderung lauert die Gefahr der betonte, dass „Freiheit im Internet“ konnten wir als Komponisten in Beschränkung und Verletzung von keine Umsonst-Kultur bedeuten dieser Diskussion unsere Sicht der Urheberrechten. Herr Dr. Orth (FDP) könne. Dr. Orth (FDP) sprach sich Dinge gegenüber der Politik artiku- merkte dazu an, dass damit nicht die für den Schutz des Eigentums auch lieren. Dabei stießen wir einerseits kostenfreie Nutzung, sondern unbe- im Internet, gegen jegliche Form auf Interesse und Bereitschaft, aber schränkter Zugang gemeint sei. illegaler Nutzung, für Strafverfolgung mussten auch feststellen, dass der In der Diskussion wurden ge- aber auch gegen zu starke staatliche Informationsstand bei den meisten gensätzliche Positionen deutlich, Kontrolle aus. Sven Wolf (SPD) Politikern zum Thema nicht sehr etwa der Konflikt zwischen der argumentierte, dass die kreative hoch war. Piratenforderung zur Legalisierung Wertschöpfung ein wichtiger Stand- Daniel Neumann (Piraten) erklärte von Tauschbörsen und deren Ab- ortfaktor in NRW sei, der geschützt anschließend in einem ZEIT-Interview, lehnung seitens der Komponisten werden müsse, dass auf der anderen er hätte bei unserer Diskussion Andere aufgrund der Gefahr, dadurch das Seite aber die private Nutzung nicht von seinem Standpunkt überzeugen Urheberrecht völlig auszuhöhlen kriminalisiert werden und dem im können. Das stimmte so nicht und und Einkunfts-Möglichkeiten etwa Urheberrecht Rechnung getragen wurde von mir in einem Leserbrief durch mp3-Downloads zu gefährden. werden sollte. und einer persönlichen E-Mail richtig Nach Daniel Neumanns (Piraten) Daniel Neumann (Piraten) betonte, gestellt. Aber es gab persönliche Einschätzung ist das Urheberrecht dass es nicht die Absicht der Piraten Gespräche, in denen man aufein- durch Legalisierung von Tauschbörsen sei, sich gegen die Interessen der ander einging und einen Austausch nicht bedroht. Musiker zu stellen. Dr. Sternberg auch konträrer Positionen, der alle Rechtsexperte Stefan Benn stellte (CDU) stellte fest, dass das Recht Beteiligten zu weiterem Nachden- klar, dass das Internet ein öffentlicher auch im Internet gelten muss, aber ken anregte. Raum ist, der kommerziell genutzt das nötige Instrumentarium zu dessen Die Diskussion wurde als Live- wird, so dass somit auch dort Durchsetzung noch nicht genügend stream im Internet übertragen und geltendes Recht Anwendung finden greife und entwickelt werden müsse kann auch jetzt noch dort nachverfolgt muss. Außerdem betonte er die und dabei alle Seiten gefragt seien, werden. Wir hoffen, dass wir als internationale Dimension und die gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Komponisten durch solche und andere Notwendigkeit, Lösungen auf inter- Oliver Keymis (Grüne) erwies sich Aktionen als ein Akteur in die Öffent- nationaler Ebene zu finden und hält als besonders gut informiert und lichkeit treten und im Dialog mit der die Ratifizierung von ACTA für einen brachte viele Fakten in die Diskussion Politik bleiben können und das wichtigen Schritt. Da jedoch z.B. ein. Er stellte als wichtigen Grundsatz unsere Sicht und unsere Anliegen Verwertungsgesellschaften nach wie die Gültigkeit geistigen Eigentums damit gehört und berücksichtigt vor national organisiert sind, bleiben, und die gesellschaftliche Anerken- werden. Es wäre denkbar, dass ähnliche so Oliver Keymis, Verhandlungen nung seiner Bedeutung heraus. Das Veranstaltungen auch in anderen wie die der GEMA mit youtube weiter- Modell einer „Kulturflatrate“ sei bei Bundesländern und auf Bundesebene hin von entscheidender Bedeutung den Grünen in der Diskussion als - gerade im Vorfeld von Wahlen - eine - zumal die GEMA international zu ein möglicher Lösungsansatz, auch Livestreamgute Wirkung erzielen der Veranstaltung könnten. den wenigen Akteuren gehört, welche wenn Keymis persönlich nicht zu im Internet: das Potential haben, einem so mäch- dessen Befürwortern zähle. Die tigen internationalen Konzern wie Diskussion endete mit meinem Appell google/youtube als Verhandlungs- als Diskussionsleiter an die Politik www.livestream.com/stadtgarten

INFORMATIONEN 02|2012 21 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverband Thüringen

Stefan Lienenkämper, Preisträger des Orchesterwettbewerbs, Carin Levine & Markus L. Frank (v.l.n.r.) VON JOHANNES K. HILDEBRANDT WEIMARER& PETER HELMUTFRÜHJAHRSTAGE LANG

om 11.-15. April 2012 fanden die 13. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik statt. Das Programm wies eine große Band- breite an Besetzungen sowie an Vmusikalischer Ästhetik auf, welche von traditionell geprägten Konzerten über multimediale und elektroaku- stische Kompositionen bis hin zu experimentellen Jazzcollagen reichte. Im Zentrum der diesjährigen Früh- jahrstage stand die Visualisierung Neuer Musik. Innovative internatio- nale Ensembles und Solo-Künstler aus Rumänien, Deutschland und der Schweiz präsentierten multimediale Projekte und eröffneten neue visuelle Zugänge zur zeitgenössischen Musik. Insgesamt standen über 40 Kom- ponisten auf dem Programm. In acht Konzerten wurden zahlreiche deutsche und internationale Ur- und Erstaufführungen zu Gehör gebracht. Im Anschluss an die Konzerte konnten jeden Abend bei einen gemeinsamen Sit-in neue Kontakte zwischen den Komponisten, Interpreten, Veran- staltern und Verlegern geknüpft und alte Kontakte gefestigt werden. Ergänzt wurde das Konzertpro- gramm mit Workshops (Jugend komponiert), Vorträgen (GEMA), Meisterkursen (Flöte) und einer Verlags- und Notenausstellung. Eröffnet wurde die Konzertwoche mit dem Projekt „Music Reflexion“. aus dem Jahr 1926. Flache Puppen In einer gemeinsamen Probephase Es spielte ein großes Solistenensemble aus einzelnen ausgeschnittenen konnten die jungen Musiker wichtige der Staatsphilharmonie Timisoara Pappteilen wurden für den Film Erfahrungen austauschen, Kontakte (Rumänien) unter der Leitung des mittels Stop-Motion-Verfahren ani- knüpfen und neue Spieltechniken Weimarer Dirigenten Walter Hilgers. miert. Der Film besteht insgesamt erproben. Im gemeinsamen Konzert Die Stücke wurden vom Videokünstler aus 96.000 Einzelteilen und ist in präsentierten die Ensembles neben Steffen Koch mit Videoprojektionen fünf Akte gegliedert. Diese wurden den eigenen Programmen bereits untermalt. Am 12. April warteten zuvor von fünf Komponisten vertont. ein Gemeinschaftsprojekt. Die insge- gleich zwei Besonderheiten auf die Das Ensemble Marges aus Weimar samt sehr erfolgreiche Kooperation Besucher. Als Solist stand in die- entdeckte den Film neu und führte soll im nächsten Jahr weitergeführt sem Jahr Egidius Streiff zur Verfü- die Kompositionen live zum Film auf. werden - u.a. ist ein Gegenbesuch gung. Der Schweizer Violinenvirtu- Die Nachwuchsförderung liegt dem des Landesjugendensembles Neue ose brachte in einem Solo-Konzert via nova e.V. sehr am Herzen. Erstmals Musik Thüringen in Basel geplant. Kompositionen u.a. von Arno Lüc- konnte in diesem Jahr eine Koopera- Die international renommierte ker, Michèle Rusconi und Emma- tion zwischen dem Landesjugend- Flötistin Carin Levine war seit Jahren nuel Nunes zu Gehör. Im Anschluss ensemble Neue Musik Thüringen Gast des Festivals – so auch in diesem folgte der Film „Die Abenteuer des (LJNM) und dem 2011 neu gegründeten Jahr. In einem gemeinsamen Konzert Prinzen Achmed“ - ein Silhouetten- Ensemble für Junge Musik der mit Egidius Streiff spielte sie Kom- Animationsfilm von Lotte Reiniger Musikschule Basel realisiert werden. positionen von Saed Haddad und

22 INFORMATIONEN 02|2012 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Eduardo Moguillansky. Auch dieses Konzert knüpfte an den multimedi- alen Schwerpunkt des Festivals an. Die Videoperformances vom Ralf Hoyer und Maria-Dimitra Baveli ver- banden Musik und visuelle Effekte auf gekonnte Weise miteinander und setzten Kontraste gegenüber den Solo-Stücken von Carin Levine und Egidius Streiff. Von jeher liegt ein besonderer Schwerpunkt der Weimarer Frühjahrs-

tage auf den beiden Kompositions- Mieth Alexandra © Grafik: wettbewerben für Kammermusik und Orchester. Der Orchesterwettbewerb KLANGNETZ THÜRINGEN wurde 2012 für Orchester und Flöte ausgeschrieben. Gemeinsam mit So wollen wir auch das allgemeine der Jenaer Philharmonie unter der Bewusstsein für dieses kreative Leitung von Markus L. Frank spielte ie Konzertreihe des via nova e.V. Potential stärken. Als Gegenpol zum Carin Levine das Preisträgerkonzert wurde umbenannt in „Klang- Festival und konzentrierten Haupt- des Orchesterwettbewerbs im E-Werk netz Thüringen“ und neu konzipiert. projekt des via nova e.V. „Weimarer vor nahezu ausverkauftem Saal. Die Idee ist dabei zwischen Thüringer Frühjahrstage für zeitgenössische Preisträger in diesem Jahr hießen Komponisten, regionalen Interpreten, Musik“ ist das Klangnetz von Dezen- Stylianos Dimou (1. Preis), Massimo Dlokalen Konzertorten und Veranstal- tralität und Vielfalt geprägt. Lauricella (2. Preis) und Stefan tungsräumen und den Musikinteres- Die Veranstaltungen werden in Lienenkämper (3. Preis) und kom- sierten vor Ort regionale Netzwerke Eisenach, Erfurt, Ilmenau, Jena, Gera, men aus Griechenland, Italien und zu etablieren, die die Entstehung Schleusingen, Sondershausen, Weida Deutschland. tragfähiger kultureller Strukturen und Weimar stattfinden. Dabei be- Den Festivalabschluss bildete ein fördern, von denen alle Seiten profi- wegen sich die Klangnetz-Konzerte besonderes multimediales Konzert. tieren können. in einem breiten musikalischen Im Rahmen der Lutherdekade steht Die Idee und Umgestaltung wurde Spektrum. Ebenso vielfältig wie die das Jahr 2012 unter der Überschrift sehr positiv aufgenommen. Wir Komponisten in Thüringen sind Luther/Reformation und Musik. Aus konnten eine finanzielle Förderung auch die Musikstile, die sie vertreten: diesem Anlass wurde der Kammer- aquirieren, die es uns ermöglicht, Neben zeitgenössischer Konzertmusik, musikwettbewerb zu einem Kunst- das Klangnetz in diesem Herbst und Avantgarde-Klängen und Elektro- video ausgeschrieben, welches sich Winter umfangreich umzusetzen. akustischer Musik haben auch Jazz auf experimentelle Weise mit der Dabei gehen wir oft an untypische und Multimediales ihren Platz. Luther-Thematik befasst. Aus den Konzert-Orte, in spannende, lebendige, Ein besonderer Höhepunkt von Einsendungen wurden zwei erfolg- neu oder wieder entdeckte, reno- Klangnetz Thüringen ist eine Neue versprechende Stücke ausgewählt. vierte oder wiederbelebte Räum- Musik Woche in Sondershausen, die Das junge Ensemble en plythos aus lichkeiten, wie kleine Galerien oder sich besonders der Vermittlung von Weimar führte die Kompositionen Museen, kirchliche oder schulische Neuer Musik an Jugendliche widmet. von Ludger Kisters und Manfred Foren, eine Burg oder in den Künst- Angegliedert an den in Kooperation Klinkebiel live zum Video auf. Ergänzt lerhof. In Kulturstätten, teilweise mit dem vom Landesmusikrat veran- wurde das Konzert durch Stücke von auch gerade außerhalb der kultu- stalteten Workshop „Jugend kompo- Helmut Zapf, Gabriel Iranyi und Robin rellen Zentren im ländlichen Raum niert“, findet vom 24. bis 28. Oktober Minard. Thüringens, organisieren wir die 2012 eine Arbeitsphase des Landes- Klangnetz-Konzerte über das Jahr jugendensembles für Neue Musik Die 14. Weimarer Frühjahrstage verteilt für ein hoch interessiertes Thüringen (LJNM) statt. Während sind vom 03.-07. April 2013 geplant. regionales Publikum, das sonst oft- der Neuen Musik Woche Sonders- Dazu werden auch wieder zwei mals wenig Möglichkeiten hat, mit hausen finden 2 Klangnetz-Konzerte Kompositionswettbewerbe ausge- Neuer Musik in Berührung zu kommen. in Sondershausen statt. Gerade für Informationenschrieben. unter: Um neu-entstandene Musik im all- die anwesenden Jugend komponiert- gemeinen Repertoire zu verankern, Teilnehmer ist es essentiell, Neue bedarf es eines sehr langen Atems Musik nicht nur im Workshop zu www.via-nova-ev.de und eines ausgedehnten Netzwerkes. behandeln, sondern auch live im [email protected] Der via nova e.V. setzt sich mit der Konzert zu erleben. Ein Konzert Tel./Fax: (0 36 43) 49 07 48 Klangnetz-Reihe dafür ein, eine wird vom HolzspielArt Quintett mit Vielzahl der in Thüringen jährlich Musikern des Loh-Orchesters bestritten, neu entstehenden Kompositionen das andere vom LJNM ist gleichzeitig in verschiedenen Thüringer Städten das Abschlusskonzert des Jugend und Dörfern zu Gehör zu bringen. komponiert Workshops.

INFORMATIONEN 02|2012 23 STIFTUNGEN

Das neue Kuratorium des Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes

In der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes wurde im Juni ein neues Kuratorium für den Förderungs- und Hilfsfonds des DKV gewählt. ▪

▪▪Tonmeister- und Kompositionsstudium ▪ (bei Ruth Zechlin, Rudolf Wagner-Regeny, Wolfram Heicking) in Berlin ▪▪Tonmeister in der Musikaufnahme des Rundfunks der DDR ▪▪Leiter der Schauspielmusik an der Volksbühne in Berlin ▪▪ab 1973 freischaffend als Komponist/Arrangeur ▪▪1990/91 Gründung des Filmorchesters Babelsberg, Chefdirigent ▪1992 – 1998 Honorarprofessor an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Prof. Bernd ▪▪1995 Professor für Medienmusik an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ Wefelmeyer ▪ in Potsdam-Babelsberg. ▪▪2004 Gründung des Studiengangs Filmmusik an der gleichnamigen Hochschule. ▪Seit 2007 Lehrauftrag für Orchestration/Instrumentation an der HFF Vorsitzender ▪▪ Diverse Orchester- und Kammermusikwerke, Schauspielmusiken und über hundert Kompositionen für Film und Fernsehen ▪Seit 1995 Gastdirigent und Arrangeur des Deutschen Filmorchesters Babelsberg

▪ ▪ ▪geb. 1957 in Erlangen ▪▪Studium 1975 bis 1981 an der Hochschule der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Witold Szalonek, Komposition ▪Preise und Auszeichnungen (u.a.): 1979 Prix Marcel Josse 1986/87 Cité des Arts-Stipendium Paris 1989 Kompositionspreis Budapest Rainer 1992 Kunstpreis Berlin – Musik der Akademie der Künste, Ruppert 2003 Villa-Serpentara-Stipendium ▪ 2007 Carl-von-Ossietzky-Kompositionspreis ▪ 2012 1. Preis beim Intern. Kompositionswettbewerb „marenostrum“, Premio Città di Fossacesia. Stellv. ▪2007 schuf er gemeinsam mit der Schriftstellerin Tanja Langer die Oper „Kleist“ Vorsitzender ▪Rainer Rubbert lebt und arbeitet in Berlin

▪ ▪ ▪▪geb. 1971 in Berlin ▪erlernte nach dem Abitur den Beruf des Bankkaufmanns ▪▪nach mehreren nebenberuflichen Studiengängen hat Drabe im Jahre 2002 die „Bankenwelt“ verlassen und sich als Berater auf Honorarbasis für damaligen Kunden selbständig gemacht ▪▪gleichzeitig gründete er für eine Mandantin die Gentechnologiestiftung, deren ehrenamtlicher ▪ Vorstandsvorsitzender er seither ist ▪2003 Stiftungsnetzwerk Berlin ins Leben gerufen Kai Drabe ▪seither etliche Stiftungen in der Gründung begleitet und auch Treuhänder diverser Stiftungen ▪ (über die Gentechnologiestiftung), u.a. für die „Erich-Mendelsohn-Stiftung“ und die „Stiftung Heinz Kuckei Collections“ ▪▪Vorstand der „Rainer-Bickelmann-Stiftung“ sowie Mitglied des Vorstandes der „Joachim und Anita Stapel Stiftung“ ▪▪Erfahrungen aus ehemaligen und aktuellen Tätigkeiten als Aufsichtsrat von verschiedenen Aktiengesellschaften ▪seit 2007 ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Berlin-Brandenburg

24 INFORMATIONEN 02|2012 STIFTUNGEN

▪ ▪ ▪▪1956 in München geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf ▪▪sein Großvater begleitete am Wochenende im Kino die ersten Stummfilme am Klavier, ▪▪sein Vater spielte Geige in Orchester und Streichquartett ▪ fing mit 6 Jahren an Gitarre zu spielen und schrieb mit 11 erste eigene Songs für seine Schülerband ▪▪Unterricht in Gehörbildung und Klavier bei Prof. Rainer von Zastrow von der ▪ Münchner Musikhochschule. ▪wenige Jahre später Bassist im Trio des Charles-Mingus-Saxophonisten Bobby Jones © Annette Hempfling, München © Annette Hans P. Ströer ▪mit 19 Nachfolger von Eberhard Weber in der Gruppe „Mild Maniac Orchestra“ des Jazzrock ▪ Gitarristen Volker Kriegel und spielte im Laufe von 12 Jahren über 1000 Konzerte in Europa, Afrika und Asien ▪▪mit seinem Bruder, dem Perkussionisten Ernst Ströer, nahm er Avantgarde-Alben „Ströer Bros. & Howard Fine“ auf ▪mit dem deutschen Rockstar Udo Lindenberg co-produzierte er 12 Alben, von denen die ▪ meisten Goldstatus erreichten, darunter das Album „Hermine“ mit der letzten Tonaufnahme von Marlene Dietrich ▪seit 1984 die Musik zu über 100 Filmen geschrieben, von denen die meisten internationale ▪ Aufmerksamkeit und Auszeichnungen bekamen, darunter: International-Emmy-Gewinner „Die Manns - ein Jahrhundertroman“, und „Buddenbrooks“, beide von Heinrich Breloer ▪ Preise und Auszeichnungen (u.a.): Deutscher Fernsehpreis „TV-Ereignis des Jahres“ Actors and Arts Soundtrack Award Deutscher Schallplattenpreis Preis der deutschen Schallplattenkritik ▪ Roma Fiction Fest Preis „Best Score of All Categories“ für Buddenbrooks etliche Goldene Schallplatten als Musikproduzent. ▪als Komponist autodidakt und lernte alles durch Hören, Zuschauen, Lesen, Experimentieren und durch Zusammenarbeit

▪ ▪ ▪ geboren 1943 Leisnig/Sachsen ▪▪ 1954 - 62 Mitglied und umfassende musikalische Ausbildung im Dresdner Kreuzchor (Rudolf Mauersberger) ▪▪ anschließend Studium an der Hochschule für Musik Leipzig Komposition (Fritz Geißler) und ▪ Dirigieren (Rolf Reuter) ▪▪Chordirektor und Kapellmeister am Theater der Altmark ▪▪1970 - 73 Meisterschüler für Komposition an der Akademie der Künste Berlin (G. Kochan) Prof. Lothar ▪Voigtländer lebt seit 1973 als freischaffender Komponist in Berlin Voigtländer ▪▪mehrfacher Preisträger beim „Festival International de Musique Electroacoustique Bourges“ ▪ 1985, 1992 und 1996 (Grand Prix) ▪▪ Gründung (gemeinsam mit Georg Katzer) der «Gesellschaft für elektroakustische Musik» (1984) ▪1992 Gastprofessur an der Universität Paris VIII ▪▪ Leiter mehrerer Konzertreihen, u.a. 1992 Gründung der „Langen Nacht der elektronischen Klänge“ in Berlin in Kooperation mit Kunsthaus „Flora“ und der Akademie der Künste ▪▪ab 2001 leitete er eine Meisterklasse für Komposition an der Hochschule für Musik ▪ „Carl Maria von Weber“ Dresden ▪2003 dort zum Honorarprofessor berufen ▪▪ zu seinem Oeuvre zählen Orchester-, Orgel- und Chorwerke, zahlreiche Kammermusiken ▪ sowie elektroakustische Werke und audiovisuelle Performances, Oratorium und Kammeroper ▪▪Voigtländer ist seit 2006 Aufsichtsratmitglied der GEMA ▪▪seit 1995 Mitglied im Vorstand des Deutschen Komponistenverbandes ▪▪von 2007 bis 2012 Vizepräsident des DKV ▪im Sommer 2012 wurde er zum Präsidenten des DKV gewählt ▪Verlage: Edition Peters (Sinfonik; Kammermusik; Chorwerke in 2 Bänden); Deutscher Verlag für Musik Leipzig und Hofmeister (Kammermusik; Chorliteratur); Breitkopf und Härtel (Kammermusik); Musikverlag Doblinger, Wien

INFORMATIONEN 02|2012 25 STIFTUNGEN

„Identitäten – Am Puls der Zeit“ Projekt des Landeszupforchesters Berlin 2012

VON SANDRA KEBIG Zupforchester und Solomandoline. der Besuch des Konzerts ermöglicht Allen Stücken gemein ist eine werden. Zusätzlich fand das Orchester as Landeszupforchester Berlin besondere Beziehung zum Orchester, auf diesem Weg Zuhörer, die unter (LZO), getragen durch den Bund das sich mit diesem Programm anderen Umständen eventuell nie- Deutscher Zupfmusiker, Landes- musikalisch und technisch an der mals ein Zupforchester besucht hätten. verband Berlin e.V., hat sein Früh- Spitze der regionalen Zupfmusikkultur Das Konzert richtete sich an die jahrsprojekt 2012 unter dem Titel positioniert hat. gesamte Öffentlichkeit Berlins und „IdentitätenD - Am Puls der Zeit“ Das Konzert fand am 03.06.2012 der Umgebung. Es repräsentiert den durchgeführt. Die Teilnahme wur- um 16:00 Uhr im Kleinen Saal des gesamten Bereich der Zupforchester- de für die Mitglieder der BDZ-Mit- Konzerthauses Berlin statt. Der Kleine tradition an der Grenze vom Laien- gliedsvereine, BDZ-Einzelmitglieder Saal bot mit seinen 386 Sitzplätzen musizieren zum semiprofessionellen und ehemalige „Jugend musiziert“ einen absolut angemessenen Rah- Bereich. Preisträger ausgeschrieben. men für das Abschlusskonzert des Gleichzeitig hatte es Vorbildcha- Mit 16 verbindlichen Anmeldun- gesamten Projekts und ist auch akus- rakter für die Mitglieder des BDZ gen durch fortgeschrittene Lai- tisch bestens für die klanglichen Berlin und hat die Entwicklung enmusiker und Jugend musiziert Eigenheiten eines Zupforchesters des Zupforchesters als Klangkörper Preisträger der regionalen Mit- geeignet. vorangetrieben, der ein traditioneller gliedsvereine sowie den vier beteiligten Dozenten ergab sich ein 20 Musiker starkes Orchester, so dass das Pro- jekt gut durchgeführt werden konnte. An drei Wochenenden mit Ganztagsproben wurde ein Programm bestehend aus Originalkompositionen für Zupforchester von zeitge- nössischen Komponisten einstudiert. Da dieses Projekt erst- Das Landeszupforchester Berlin (LZO) mals und kurzfristig ohne die Basisfinanzierung des Lan- desmusikrates stattfinden musste, waren an die Organisation Es waren 166 Zuhörer anwesend. Teil der regionalen Musikkultur ist. neue Herausforderungen gestellt. Das sind gut 50% mehr als in den Deshalb kann dieses Projekt als Ohne finanzielle Sicherheiten musste vergangenen Jahren, so dass auch herausragend in der Geschichte des verbindlich und realistisch ein dies als Erfolg gewertet werden Orchesters und des Landesverban- durchführbares Projekt konzipiert kann. des gewertet werden. werden. Durch die Bewerbung um Beworben wurde das Konzert Durch die Unterstützung des eine Förderung durch den Förde- durch Plakate, Flyer und durch die Förderungs- und Hilfsfonds des Deut- rungs- und Hilfsfonds des Deutschen hauseigene Veranstaltungsübersicht schen Komponistenverbandes konnte Komponistenverbandes angeregt, des Konzerthauses. Durch großes ein Programm entwickelt werden, entstand der programmatische ehrenamtliches Engagement der dass gleichzeitig modern und sehr Rahmen des Projekts. Mitspieler wurden die Plakate eng mit dem Orchester verbunden Das Herzstück bildeten die Auf- berlinweit in öffentlichen Gebäuden ist. Mit gleich zwei Uraufführungen tragskomposition „3“ von Malte angebracht und die Flyer verteilt. war es in jedem Fall der bisherige Vief und die im spanischen Logrono Traditionell wurden durch den Höhepunkt in der Geschichte des prämierte Komposition „Der Clown Veranstalter alle Vorstände der Ber- LZO Berlin. und die Nacht“ von Annette Schneider. liner Mitgliedsvereine zum Konzert Das Projektkonzert im Kon- Weiter kamen zur Aufführung Werke eingeladen, sowie der Landesmusik- zerthaus Berlin bildete somit von Herbert Baumann „Concertino rat Berlin und selbstverständlich den krönenden Abschluss dieses Capriccioso“ für Zupforchester und die Komponisten der Stücke, die auf Projekts und einer ganzen Phase der Solo Mandoline, Oliver Kälberer dem Programm standen. vorangegangenen Suche nach der „Udawálawe … (And the elephants Erstmals hat der Verband ein eigenen Identität. keep rocking)“ für Zupforchester, Kontingent von Freikarten auch zur Das LZO Berlin und sein Veran- Hannes Zerbe „Atemlos“ für Solo- Vermittlung durch die Kulturloge stalter der BDZ Berlin bedanken klarinette und Zupforchester und Berlin e.V. freigegeben. Dadurch sich sehr herzlich für die Förderung Daniel Huschert „Concerto Nr. 3“ für konnte bedürftigen Berliner Familien dieses Projekts.

26 INFORMATIONEN 02|2012 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben

Kritik an der Bundesjustizministerin obliegt also der Gegenseite. Ziel der fikant zunehmen muss“, erklärte „Musikpiraten“ ist laut Satzung „die der Geschäftsführer des DKR, Olaf Förderung freier Kultur mit Schwer- Zimmermann.Musikschulen und die Umsatzsteuer er Bundesverband Musikindustrie, punkt Musik als künstlerischem der Börsenverein des Deutschen Ausdrucksmittel“. Der Verein hat Buchhandels und die Gesellschaft unmittelbar nach Verkündung des zur Verfolgung von Urheberrechts- Alben-DownloadsUrteils Berufung eingelegt. er Deutsche Tonkünstlerverband verletzungen haben eine gemeinsame Gewinner des ersten Halbjahres (DTKV) hat eine Onlinepetition zur DErklärung herausgegeben, in welcher Umsatzsteuerbefreiung für private sie Justizministerin Sabine Leutheus- Musikinstitute gestartet. Hinter- ser-Schnarrenberger Populismus beim grund ist der Entwurf der Bundesre- Thema Urheberrechtsverfolgungen usikdownloads konnten in Dgierung für das Jahressteuergesetz vorwerfen. Die Kritik der Ministerin Deutschland im ersten Halbjahr 2013. Für viele private Musikschulen am so genannten Warnhinweismodell 2012 erneut zweistellig zulegen. Das könnte der dort enthaltene Vorstoß bringe die Diskussion über eine teilte der Bundesverband Musik- der Regierung bedeuten, dass sie adäquate Reaktion auf die illegale industrie (BMI) im Rahmen seines demnächst keine Umsatzsteuerbe- Nutzung urheberrechtlich geschütz- Maktuellen Trendberichts für die Zeit freiung mehr geltend machen dürfen. ter Angebote nicht weiter. Bei diesem von Januar bis Juni 2012 mit. Kriterium für die Umsatzsteuer- Modell geht es um den Vorschlag, Danach kletterte der Umsatz mit à la pflicht soll künftig sein, „dass eine Verbraucher bei illegaler Nutzung Carte Downloads und Realtones in Schule die Absicht hegt, mit ihren von Angeboten im Netz zunächst der ersten Jahreshälfte um rund 32 Unterrichtsangeboten, die womöglich zu warnen, bevor es zu Sanktionen Prozent im Vergleich zu den Vorjah- auch der Freizeitgestaltung dienen, kommt. Dieses Modell sei eine resmonaten. Das stärkste Wachstum Gewinne zu erwirtschaften und diese wesentlich sanftere Maßnahme als war bei den Alben-Downloads zu Gewinne nicht ausschließlich zur die gegenwärtige Form der Rechts- verzeichnen, die um 34,9 Prozent zu- Verbesserung ihrer Unterrichtslei- durchsetzung, heißt es in der Er- legen konnten und damit mittlerweile stungen zu verwenden“. Für viele klärung. Einen Begriff wie „Angst- mehr als die Hälfte aller Download- private Musikschulen bzw. private Modell“ hierfür zu verwenden, sei Umsätze (54,2 Prozent) ausmachen. Musikinstitute werde dies auf einen reiner Populismus. Der rückläufige Trend im Bereich Schlag zu einer erheblichen Mehr- Zuvor hatten die Unterzeichner der physischen Tonträger habe sich belastung führen, erklärt der DTKV. der Erklärung bei der GfK eine Studie zwar weiter fortgesetzt, heißt es in Vielen Schulen drohe damit die zur digitalen Content-Nutzung in einer Meldung des BMI, dennoch Insolvenz. Auch der Deutsche Musik- Auftrag gegeben. Diese hatte ergeben, bleibe das CD-Album mit einem rat hat den Verzicht der geplanten dass Sanktionen und Warnhinweise Marktanteil von 72 Prozent nach Besteuerung gefordert. Neben den bei der Bekämpfung von Urheber- wie vor die wichtigste Umsatzsäule öffentlichen Musikschulen, die als rechtsverletzungen zunehmend Ak- im deutschen Musikmarkt Grundsäule der instrumentalen und zeptanz bei der Bevölkerung finden. Regelmäßige Kulturnachrichten vokalen Bildung mit ihren Angeboten GEMA-Sieg gegen Musikpiraten knapp eine Million Menschen er- reichten, sei der private Sektor mit den privat unterrichtenden Künstler- er kulturpolitische Sprecher der und Pädagogenpersönlichkeiten n einem Verfahren vor dem Amts- CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sowie den etwa 300 privaten Musik- gericht Frankfurt hat die GEMA Wolfgang Börnsen, hat in einem schulen Voraussetzung für die Siche- gegen die „Musikpiraten“ einen Pressegespräch eine regelmäßige rung einer flächendeckenden bil- Sieg errungen. Es ging dabei um die Kulturberichterstattung – analog dungskulturellen Infrastruktur, heißt Veröffentlichung von Musiktiteln Dzur Sendung „Börse im Ersten“ – esKulturelle in einer BildungErklärung des Musikrats. Iunter Pseudonym auf einer CD, die jeweils vor der Tagesschau gefordert. Achillesferse des Kultursystems laut Produzenten unter Creative Com- Der Deutsche Kulturrat (DKR) mons-Lizenzen veröffentlicht wurde. begrüßte diesen Vorstoß. In den Dem Einwand der Verwertungsge- Nachrichtensendungen des öffentlich- sellschaft, im Falle des Pseudonyms rechtlichen Rundfunks komme die nlässlich eines parlamentarischen könne sie mögliche Urheberansprüche Kulturberichterstattung regelmäßig Abends des Verbands deutscher nicht überprüfen, gab das Frankfurter zu kurz. „Der Deutsche Kulturrat Musikschulen (VdM) hat Bundes- Gericht nun statt. Es stützte sich fordert deshalb schon seit vielen tagspräsident Norbert Lammert dabei auf die rechtlich anerkannte Jahren, dass besonders in den Haupt- einen größeren Stellenwert der so genannte GEMA-Vermutung, nach nachrichtensendungen von ARD und Akulturellen Bildung in Deutschland der der Verwertungsgesellschaft ZDF, der Tagesschau, heute, den gefordert. „In Deutschland gibt es zunächst generell die Befugnis Tagesthemen und dem heute journal, eine außergewöhnlich große Kultur- zugestanden wird, Musik-Rechte der Anteil der Berichterstattung und besonders Musiklandschaft. wahrzunehmen. Die Beweispflicht über kulturelle Ereignisse signi- Wenn es aber um die Zukunfts-

INFORMATIONEN 02|2012 27 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland für Sol Gabetta fähigkeit dieser Landschaft geht, ist gegenüber 2007 um insgesamt 15 die kulturelle Bildung die Achillesferse Prozent von 3,9 Milliarden auf 3,2 des deutschen Kultursystems“, er- Milliarden Euro gesunken sei , sei im klärte Lammert. Er monierte auch Jahre 2011 ein Rekordumsatz von er mit 10.000 Euro dotierte Würth die Verdrängung der musikalischen 3,943 Milliarden Euro erzielt worden, Preis der Jeunesses Musicales Erziehung aus dem Fächerkanon erklärt der Verband. Insgesamt Deutschland (JMD) wurde an die von Schulen und Ausbildungsstätten. wurden 122,1 Millionen Besuche Cellistin Sol Gabetta verliehen. In Verbandsvorsitzender Winfried Richter gezählt. Umsatzzuwächse erzielten seiner Laudatio hob der Präsident erklärte, bei der Arbeit der öffent- im Jahr 2011 vor allem die Bereiche Dder JMD, Hans-Herwig Geyer, die lichen Musikschulen gehe es nicht der klassischen Musik und der Oper Gabe Gabettas hervor, durch authen- um musikalische Eintagsfliegen, sowie Hard Rock/Heavy Metal und tisches Spiel ihr Publikum zu begei- sondern um eine umfassende Aus- Musik-Festivals.Startschuss für stern. Ihr gelinge es „aufgrund ihrer bildung, die kontinuierlich angelegt den YEAH! Award natürlichen Ausstrahlung, ihres sein müsse und nur strukturiert brillanten und individuellen Spiels erfolgen könne. Auf die Kommunen und ihrem ‚Ja’ zu zeitgemäßen Prä- werden Konsequenzen hinsichtlich sentationsformen, die Popularität der Finanzierung der Musikschul- m 17. September 2012 ist der der Klassischen Musik auf bemer- arbeit zukommen, kündigte Richter Startschuss für die nächste kenswerte Weise zu heben.“ Der an. Geklärt werden müsse, „wer den Runde des YEAH! Young EARopean Würth Preis der Jeunesses Musi- weitergehenden Instrumentalunter- Award gefallen. Als Wettbewerb für cales Deutschland wird an Künstler, richt und das integral dazugehörige Musikvermittlung in ganz Europa Ensembles und Projekte verliehen, Ensemblespiel finanziert und die Asucht er innovative „Ideen für das die Werte und Zielsetzungen der dafür erforderlichen Musikschul- Musikleben von morgen“. Das „netz- JMD vorbildhaft erfüllen. Seit 1991 Zufriedenstellendestrukturen unterhält.“ Zahlen bei werk junge ohren“ fordert Orchester erhielten ihn Persönlichkeiten wie Theatern und Orchestern und Ensembles, Theater und Konzert- der Dirigent Gustavo Dudamel oder häuser, Komponisten, Musiker, Li- der Percussionist Martin Grubinger, brettisten, Autoren, Pädagogen und Ensembles wie das Bundesjugendor- Künstler aus ganz Europa auf, bis chester oder das Education-Programm er Deutsche Bühnenverein meldet zum 31. Januar 2013 professionelle derNeuer Berliner Geschäftsführer Philharmoniker. beim in seiner Theaterstatistik 2010/ Musikformate für junges Publikum Deutschen Musikrat 2011 „zufriedenstellende Zahlen“. einzureichen. Das Motto „Musik Wie schon im letzten Jahr sind die verbindet“ zielt auf die grenzüber- wirtschaftlichen Rahmendaten der schreitende Wirkung von Musik. Der Ddeutschen Theater und Orchester Preis ist mit insgesamt 40.000 Euro üdiger Grambow wurde inte- in der Spielzeit 2010/2011 relativ dotiert. Ziel ist es, neue Bühnenformate rimsmäßig zum weiteren Ge- stabil geblieben. „Angesichts der auszuzeichnen, die dem internatio- schäftsführer der Deutscher Mu- Finanzkrise können wir zufrieden nalen Musikleben zukunftsweisende sikrat gemeinnützige Projektge- sein. Es haben immerhin rund 32 Impulse verleihen. Informationen sellschaft mbH bestimmt. Er soll Millionen Menschen die Theater und unterNeues www.yeah-award.com. Bonner Festspielhaus Rwährend der Übergangsphase bis Orchester besucht“, so Rolf Bolwin, ist finanzierbar zur Besetzung der vakanten Projekt- Direktor des Deutschen Bühnenver- geschäftsführungsposition die volle eins. Laut der Theaterstatistik erhöh- Funktionsfähigkeit der Projektge- ten sich sowohl die öffentlichen sellschaft gewährleisten. Grambow Zuschüsse als auch die Eigenein- er Oberbürgermeister der Stadt ist dem Deutschen Musikrat durch nahmen der Häuser. Mehr Besucher Bonn, Jürgen Nimptsch, hat die sein ehrenamtliches Engagement und leichter Personalzuwachs – al- Mitglieder des Rates der Stadt dar- auf vielen Positionen seit Jahrzehn- lerdings nur im nicht-künstlerischen über informiert, dass durch das Zu- Personalwechselten verbunden. Bereich – lautet das Fazit des sammenwirken des Großsponsors bei der GEMA Bühnenvereins. Die Theaterstatistik DDeutsche Post DHL mit Bürgerinnen erscheint jährlich. Sie präsentiert die und Bürgern aus der ganzen Welt wichtigsten Daten der Theater und ein Betrag von 80 Millionen Euro Orchester in Deutschland, Österreich für den Bau eines Festspielhauses ie GEMA meldet einen Wechsel undKonsumentenzuwachs der Schweiz. bei finanziert werden könne. Bis zum in der Führungsspitze: Rainer Konzertveranstaltungen Jahr 2020, dem 250. Geburtstags Hilpert, langjähriges Mitglied des des berühmtesten Sohnes der Stadt, Vorstands, ging in den Ruhestand, Ludwig van Beethoven, soll ein sein Nachfolger wurde zum 01. höchsten Ansprüchen genügendes DJuli 2012 Lorenzo Colombini. Der ine Konsumstudie, die der Bun- Konzerthaus in der Bonner Rheinaue 39-jährige Colombini ist seit 2009 desverband der Veranstaltungs- fertig gestellt werden. Zusammen als Direktor Finanzen und Rech- wirtschaft (bdv) bei der GfK in Auftrag mit dem Stiftungskapital von Bund, nungswesen für die GEMA tätig. gegeben hat, besagt, dass die Menschen Sparkasse und Rhein-Sieg-Kreis Zuvor hatte der gebürtige Italiener wieder mehr Geld für Konzerte aus- stehen nun 127 Millionen Euro zur dieses Ressort bei der Constantin Egeben. Nachdem der Branchenum- Verfügung. Klar sei, so Nimptsch: AG verantwortet. satz in den Jahren 2008 und 2009 „Das Festspielhaus ist zu finanzieren.“

28 INFORMATIONEN 02|2012 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Die Internationale Fachmesse Classical:NEXT

VON EVA SINDICHAKIS lerinnen und Künstler in 17 unge- Panel sprachen Matthias Keller, wöhnlichen Konzerten. Erfreulich ist Redakteur und Spezialist für geist- om 30. Mai bis 2. Juni 2012 ging auch, dass die zeitgenössische Mu- liche und Filmmusik bei BR Klassik, in den Räumen des Münchner sik berücksichtigt wurde, wobei das Laura Berman, Kuratorin der Art of Gasteig erstmals die neue Messe Auftaktkonzert durch totales Fehlen Our Times, Bregenzer Festspiele; Classical:NEXT über die Bühne. Im zeitgenössischer Musik irritierte. Da Chris Heyne, Filmkomponist und Eva Vorfeld wurde diese neue, von der half auch die Erläuterung von Festi- Sindichakis, Komponistin, Pianistin VVereinigung unabhängiger Klassik- valleiterin Jennifer Dautermann nicht, und Musikwissenschaftlerin. Labels „Class“ initiierte, Messe mit dass die neue Musik im Abschluss- Die Expo diente als klassische einiger Zurückhaltung, ja fast schon konzert, vertreten u.a. durch Moritz Stand-Messe der Darstellung von misstrauisch beäugt. Was bringt diese Eggert und dem Quartett New Gene- Firmen und Institutionen und war Messe? Was hat sie für einen Anspruch? ration ihren Platz bekommen wird. zentraler Treffpunkt und Netzwerk- Die Classical:NEXT hatte sich Gelungen und interessant war ein forum für Fachbesucher. Auch Länder zum Ziel gesetzt, ein Musik- und unabhängiges Clubprogramm unter wie Belgien, Dänemark Österreich Netzwerkforum für die klassische dem Motto „Classical:NEXT Level“, waren durchL. Berman, Infostände M. Keller, vertreten. Musikszene aller Stile, Chr. Heyne, Eva Sindichakis Epochen und Genres (v.l.n.r.) und darüber hinaus ein neues, internationales Fachforum für ernste Musik zu sein. Die Messe ist konsequent auf den internationa- len Markt ausgerichtet. Entsprechend werden alle Formate in engli- scher Sprache präsen- tiert. Rund 700 Fach- besucher aus 40 Län- dern sind zur ersten Ausgabe der neuen Messe in den Gasteig gekommen, davon 60 Prozent aus dem Aus- land. Die Organisation lag in den Händen der Berliner Mes- mit der Absicht, den zukunftsgerich- Das Ergebnis dieser ersten severanstalter piranha womex. Als teten Gedanken der Messe in die Classical:Next kann sich sehen lassen. Kooperationspartner fungierten das Münchner Clubszene zu tragen und vor Die Mischung aus Showcase, Panel städtische Kulturreferat, private allem Leute anzusprechen, die sonst und Konzerten erzeugte ein orga- Münchner Einrichtungen sowie das nicht viel Interesse an klassischer nisches Ganzes für Teilnehmer und Internationale Musikzentrum Wien Musik zeigen. In den Nightclubs Harry Besucher. Für ihre erste Durchfüh- (IMZ). Klein und Bob Beaman, in denen rung wirkte die Messe erstaunlich Die zukünftig jährlich stattfin- normalerweise ganz andere Musik gut organisiert und strukturiert. dende Fach-Messe und Konferenz läuft, fanden Konzerte mit den Kom- Die Classical:NEXT, als Musik- und bot professionellen Akteuren der ponisten Minas Borboudakis, Carl Netzwerkforum für die klassische klassischen Musik wie Labels, Oesterheld, dem Ensemble „Double Musikszene aller Stile, Epochen und Vertrieben, Veranstaltern, Agenten, Drums” und Mitgliedern des Mün- Genres und internationales Fachforum Medienvertretern und Künstlern die chener Kammerorchesters statt. für ernste Musik hätte in München, Möglichkeit, sich auszutauschen, Die mit internationalen Fachleuten als einem der lebendigsten und Talente vorzustellen und Lösungen besetzten Panels diskutierten unter wichtigsten Zentren Europas für für die zukünftigen Herausforde- anderem Themen wie: „Designing klassische Musik einen optimalen rungen der Branche zu suchen. for Changing Audiences - What is Standort gefunden und sie um ein in- Classical:NEXT gliederte sich in the future for music venues?“, „Pro- ternational bedeutsames Fach-Fo- drei Teilbereiche – „Conference”, moting Arts in the Age of Digital rum für klassische Musik bereichert. „Expo” (Messe) und „Showcases”. Die Reproduction“ und „Classical Club So ist es einerseits schade, dass die „Showcases“ bestanden aus kurzen Culture - Two worlds exchange nächste Fachmesse Classical:NEXT musikalische Darbietungen oder influence an inspiration“ oder “Film in Wien stattfinden wird, anderseits auch Videovorführungen. Für den Music as an Ear-Opener to Contem- gut, dass sie, wenn auch nicht in musikalischen Teil sorgten 57 Künst- porary Music”. Auf letztgenanntem München, eine Zukunft hat.

INFORMATIONEN 02|2012 29 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Musiktheater in der Krise? Zur Münchener Biennale 2012

„NEDA - der Ruf, die Stimme“ - Alexandra Steiner (l.) & Julla von Landsberg © Copyright 2012 Regine Heiland 2012 Regine © Copyright

VON ALEXANDER STRAUCH rezensiert, sollen aber den Eröff- so dass loser verbundene, autono- nungsflop bestätigen. Zur Premiere mere und unterschiedlichere Blöcke ünchen, Mitte September 2012. der letzten Oper sind es selbst die die gleichsam fraktale Binnenstruktur Die ersten trüben Herbsttage stärksten Unkenrufer leid diese zu erfolgreicher auf die Großform sind vorbeigezogen. Wie auf immer zerreissen und finden mildere Töne, übertragen hätten. Dennoch kein verloren erscheinen da die knapp um doch wieder nur mit ihrem Grund für Verrisse! drei heißen Maiwochen in München, Gesamtfazit des Festivals diese Die mittlere Großproduktion war Mals ein Musiktheater das andere jagte. Erfolgskonzession anzuzweifeln. eher eine Oper als ein Musiktheater Die echte Krise ist das Warten müssen Genauso wurde 2012 verfahren! in sechs Szenen. Die junge Korea- auf die nächste Ausgabe der Mün- Zur ersten Oper „L‘Absence“ der nerin Eunyoung Kim wählte einen chener Biennale für zeitgenössisches Komponistin Sarah Nemtsov nach Krimi für ihre „Mama Dolorosa“: Für Musiktheater im Frühling 2014! „Das Buch der Fragen“ von Edmond koreanische Mütter ist der Sohn der Wirbelt man die Presseberichte der Jabès wurden die Erwartungen auf Mittelpunkt ihrer Daseinsberechti- diesjährigen und älterer Biennalejahr- diese traurige Geschichte einer zer- gung. Als Mama endlich einen Sohn gänge wie die ersten herabfallenden brechenden Liebe im Paris zur Zeit zur Welt bringt, den sie mit ihrer Herbstblätter durch die Luft, scheint des Holocaust ungemein hochge- Mutter groß zieht, wertet sie sein sich der vegetativ-meteorologische schraubt, so dass die filigrane, auf pubertär kriminelles Treiben bis zur Beginn dieser Sätze als richtige engstem Raum verwobene Musik Selbstverleugnung als „in Ordnung“, Analysemethode zu bestätigen: Die der jungen Komponistin zwiespältig obwohl er dabei selbst Menschen Biennalen der ersten Jahrtausendde- aufgenommen wurde, die Insze- umbringt. Wenn der Kommissar die kade mit ihren drei bis vier großen nierung durchfiel. Obwohl es span- Herausgabe des Sohnes verlangt, Produktionen sind weitestgehend nungsgeladene Momente gab, folgte versteckt sie ihn. Der korrupte Beamte ähnlich in den Medien besprochen die Musik weniger einem effektvollen schreitet bis zur Vergewaltigung, um worden. Die erste Uraufführung Zeitaufbau, als dass sie unendlich das Schweigen der Mutter zu brechen. wird mit großer Spannung erwartet, fein und genau gearbeitete Falten Schließlich fällt der erstickte Sohn um unmittelbar nach der Premiere aufschlug. In gut zwei Stunden hatte tot aus seinem Versteck. Zu diesem zerrissen zu werden. Die Stücke zur dies allerdings eine unendliche Kette Plot schrieb Kim eine raue und drive- Halbzeit werden zurückhaltender von Selbstähnlichkeiten zur Folge, hafte wie auch lyrische Musik und

30 INFORMATIONEN 02|2012 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

bewegte sich damit im Rahmen einer berkurve dieser und der bisherigen Stücke wie noch einige Konzerte klassischen, dezent postmodern Biennalen in München! hätten alleine schon eine Biennale angehauchten Moderne. Das hatte Dieses Gefühl hatte wohl auch der ergeben können. durchaus Lebendigkeit und wurde Münchener Stadtrat, als er in einer Obwohl die Biennale selbst finan- entsprechend freundlich-zurück- nicht so heiteren, fönfreien Sitzung ziell in den letzten Jahren eingefroren haltend rezipiert. Als festivalwürdig im März 2011 beschloss, ab der wurde und trotz der Koproduktionen empfanden es allerdings nur Wenige. Biennale 2016 eine andere künstle- immer wieder ums Überleben Denkt man an die schockierend rea- rische Leitung zu besetzen. So sagte kämpft, hätte es hier Not getan, dass listischen koreanischen Krimifilme, man: „(...) in München und der Welt die Stadt München für ihr Special- die keine Härte auslassen, erwartete (existieren) unterschiedliche inno- Programm mehr als nur bescheidene man von einer koreanischen Krimi- vative Musikströmungen, die sich Anschubfinanzierungen geleistet oper, die hierzulande zensurlos dra- zwischen Neuer Musik, Popmusik hätte. Die Komponisten und lokalen stisch sein könnte, nicht die gezeigte oder Jazz bewegen. Wir werden Veranstalter dieses Beiprogramms Zurückhaltung. So haftete der Ko- untersuchen, ob man auch diese wirkten im Gegensatz zu den produktion mit dem Staatstheater Grenzbereiche verstärkt einbeziehen Künstlern der großen Musiktheater Braunschweig die Freundlichkeit einer könnte oder sollte. Zudem können als voll haftbare, eigenverantwort- Sonntagsmatinee im Stadttheater an. wir uns eine Öffnung auf vom Theater, liche Produzenten mit und konnten Die Koproduktion von Biennale der Videokunst, der bildenden Kunst für ihre Projekte teilweise eine und der Oper Frankfurt war Arnulf oder des Tanztheaters ausgehende längere Drittmittelliste aufweisen Herrmanns „Wasser – Musiktheater musiktheatrale Formen vorstellen, als die Stücke des Hauptprogramms. in dreizehn Szenen“, womit beide die nicht aus der Operntradition Sie blieben dennoch angesichts der ihre bewährte Zusammenarbeit abgeleitet werden.“ So beraumte das großen Schlachtschiffe minimal fortsetzten. Die Regiearbeit von Kulturreferat 2012 parallel zu den ausgestattet, hatten mit knappen Florentine Klepper war tatsächlich großen Produktionen ein „Biennale Probenressourcen zu kämpfen, die souveränste Inszenierung dieser special“ an, um genau diesen vielfäl- wurden zwar gut durch die Biennale- drei Hauptstücke des Festivals, mit tigeren Musiktheateransätze neben PR betreut, erhielten aber sonst nur der Schola Heidelberg und dem Literaturoper und höflichem Staats- schwer erkämpfte materielle Unter- Ensemble Modern die erfahrensten theaterexperiment ein Feld zu geben, stützung für ihre Ausstattung, was Interpreten Neuer Musik engagiert, ähnlich wie Heiner Goebbels es in sie besonders traf, waren sie meist was mitunter den finalen Erfolg dieses seiner eigenen Musik wie aktuellen musikelektronisch anspruchsvoller Stücks erklärt. So hervorragend die Ruhrtriennaleintendanz anstrebte als die großen drei Hauptschwestern. anderen beiden Stücke gesungen und leider für München ab 2016 Diese Nachteile ausblendend be- und musiziert wurden, so konnten absagte. handelte die Presse bis auf wenige die Regisseurinnen Jasmin Solfaghari Der Autor dieser Zeilen war daran Ausnahmen diese virilen und zu- (L‘Absence) und Yona Kim (auch mit einer Musiktheaterinstallation kunftsweisenden, dennoch Bestandteil Librettistin von Mama Dolorosa) namens „NEDA – der Ruf, die Stimme“ der Biennale seienden Produktionen hier nicht mithalten. Im Gegensatz über die dramatischen Vorgänge der mit Ignoranz, als müsste man sie zur gedehnten Kurzatmigkeit von iranischen Revolte im Jahr 2009 vor dem Medienfeldzug der oben Sarah Nemtsov oder der klassischen beteiligt. Das Ensemble „piano pos- beschriebenen Fieberkurve gegen Dramaturgie Eunyoung Kims kom- sibile“ wiederholte seine Installation den Leiter Peter Ruzicka schützen, ponierte Arnulf Herrmann stehende von Fausto Romitellis „An index of oder belegten sie mit ungerechtfer- und doch in ihrem instrumental metals“, die zwischen allen Strö- tigter Härte, als ob jetzt auch einmal dauerhaftem Gleichklang langsam mungen arbeitende Komponistin der Volontär das Festival wie seine schwankende Musik, die einerseits Helga Pogatschar steuerte ein freches Zeitungsgrandseigneurs zerreissen nerven kann, andererseits etwas von social-media Musiktheater namens dürfte. Immerhin waren die mal einem endlosen Whiskeyrausch hat. „mystery“ bei, Münchner Schüler größer, mal kleiner bestuhlten Das riss nicht ultimativ von Hoc- komponierten gar eine eigene „Cos- müncheneigenen Veranstaltungen ker, doch bildeten Szene und Musik mock-Oper“ unter Anleitung der in ihren Folgevorstellungen nicht zumindest eine plausible Einheit, Musikvermittler von „Musik zum nur in Relation, sondern auch ohne zu sehr inhaltlich aufzuwühlen Anfassen“. Mit den acht Minimusik- numerisch besser besucht als einige wie es Herrmanns Kolleginnen ver- theatern der Reihe „Nucleus“ u.a. der großen Produktionen, was das suchten: Ein Mann verliert im Hotel von Eva Sindichakis, Stefan Schulzki, heftige und bisher unerfüllte Interesse seine Orientierung und erkennt die Nikolaus Brass, Manuela Kerer und eines unerwartet offenen Münchner auftauchenden Frauen nicht mehr. Minas Borboudakis steuerte der Off- Publikums unter Beweis stellt, das Also nichts aufregendes, so der beru- Konzertsaal-Leiter Karl Wallowsky nicht nur Literaturoper und seriös higende Produktionserfolg nach den gleich einen bunten Strauß an abgesicherte Avantgarde zu schätzen vorigen Kontroversen. Vegetativ die beantworteten und ungelösten weiß. Bestätigung der Wahrnehmungsfie- Musiktheaterfragen bei. All diese

INFORMATIONEN 02|2012 31 WETTBEWERBE

Wettbewerbe

ie Veröffentlichung von Kompositions-Wettbewerben für alle Mitglieder hat lediglich informativen Charakter. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jedem selbst überlassen einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. Hilfestellung bei der Beurteilung der einzelnen Bedingungen der Kompositionswettbewerbe können Sie in den Beiträgen von Moritz Eggert„E-Musik Kompositionswettbewerbe - oder der toskanische Fluch“ (INFORMATION Nr. 72) und von DBenjamin Schweitzer „Blacklist/Checklist Kompositionswettbewerbe“ (INFORMATION Nr. 78) erhalten. Sollten Ihnen diese Beiträge nicht mehr vorliegen, können Sie diese in der Geschäftsstelle anfordern. Vierter Internationaler Kompositionswettbewerb „Gitarrentage für Kinder im Saarland“

Die Stadt Lebach, Kulturamt, schreibt erneut die „Gitarrentage für Kinder im Saarland“ aus. Gesucht wird eine Komposition für Gitarrenensemble in 3 Stimmen für Kinder, die sich in der Anfangsphase des Lernens befinden.Informationen: Der Wettbewerb ist offen für alle KomponistenInnen.

Stadt Lebach | Kulturamt & Inés Peragallo | Am Markt 1 | 66822 Lebach [email protected]: | www.gitarrentagekindersaar.com

15. November 2012

1st Karol Szymanowski International Composers Competition

Das Ministerium für Kultur in Polen und National Heratage of the Republic of Poland schreiben einen Internationalen Kompositionswettbewerb aus anlässlich des 130. Geburtstages des Komponisten. Der Wettbewerb ist offen für alleInformationen: KomponistInnen. Gesucht wird ein Werk für großes Symphonieorchester in einer Länge von 10 bis 16 Minuten.

TheThis e-mailKarol addressSzymanowski is being protected Academy from of Music spambots. in Katowice You need JavaScript | Ul. Zacisze enabled 3 | 40-025to view it Katowice, www.szymanowski-competition.com Poland [email protected] Einsendeschluss:

20. November 2012

Deutscher Musikwettbewerb Komposition

Der Deutsche Musikrat schreibt zur Förderung neuer Werke Kompositionswettbewerbe aus. In diesem Jahr werden Kompositionen für Saxophon-Duo (unterschiedlicher Stimmlagen) mit einer Spieldauer von acht bis zwölf Minuten gesucht. Teilnahmeberechtigt sind KomponistenInnen, die zwischen 1977 und 1994 geboren sind oder als Jung- studentenInformationen: im Fach Komposition an einer Musikhochschule (oder einer vergleichbaren Institution) studieren.

Deutscher Musikrat - gemeinnützige Projektgesellschaft mbH - Projektbüro DMW/ BAKJK Stichwort: Komposition | Weberstr. 59 | 53113 Bonn Tel.:Einsendeschluss: 0228/ 2091-160 | [email protected] | www.musikrat.de/dmw

23. November 2012

32 INFORMATIONEN 02|2012 WETTBEWERBE

Kompositionswettbewerb für Orchester | Kompositionswettbewerb für Kammermusik

Der via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. schreibt aus Anlass der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2013 zwei internationale Kompositionswettbewerbe aus:

1. Kompositionswettbewerb für Orchester, Dauer ca. 8 Min. 2. Kompositionswettbewerb für Kammermusik, Dauer ca. 9 Min.

Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie auf www.via-nova-ev.de/kwettbewerbe.html

Ehemalige Preisträger der Kompositionswettbewerbe der Weimarer Frühjahrstage sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Das eingereichte Werk darf uraufgeführt aber nicht veröffentlicht sein oder bereits einen Preis gewonnenInformationen: haben. via nova – zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. | Goetheplatz 9b | 99423 Weimar Tel/Fax:Einsendeschluss: 03643/ 49 07 48 | [email protected] | www.via-nova-ev.de

31. Dezember 2012

Internationaler Kompositionswettbewerb anlässlich des 100. Gurtstages von Witold Lutosławski

Anlässlich des 100. Geburtstages von Witold Lutosławski schreiben die Witold Lutosławski-Gesellschaft und der Polnische Komponistenverband einen Kompositionswettbewerb aus. Der Wettbewerb ist ausgeschrieben für KomponistInnen, ohne Altersbegrenzung und gleich welcher Nationalität. Erwünscht ist ein Werk für sympho- nischesInformationen: Orchester in einer Länge von minimal 10 Minuten und maximal 25 Minuten.

Witold Lutosławski Society | Ul. Bracka 23 | 00-028 Warszawa, Poland Tel.:Einsendeschluss: +48 22 826 90 25 | E-Mail: [email protected] | www.lutoslawski.org.pl

25. Januar 2013

1. Internationaler Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb für Opern

Zur Förderung des zeitgenössischen Musiktheaters wird in Zusammenarbeit zwischen dem Landestheater Detmold und der Hochschule für Musik Detmold für das Jahr 2014 erstmals ein Kompositionswettbewerb für Opern ausge- schrieben. Es können sich KomponistInnen jeder Nationalität und jeden Alters bewerben. Ziel ist es, eine aus dem Wettbewerb hervorgegangene Oper durch das Landesthater Detmold zur Urauffüh- rung zu bringen und für die entsprechende Spielzeit in den regulären Spielplan des Landestheaters Detmold einzustellen. In Anlehnung an das musikdramatische Schaffen Giselher Klebes sollen die vorgelegten Werke eine literarische Vorlage haben. Die Ausschreibungsbedingungen sind zu finden auf der Homepage der Hochschule unter: http://www.hfm-detmold.de/portrait/service/downloadsInformationen | Versand:

Hochschule für Musik Detmold | 1. Internationaler Giselher-Klebe-Kompositionswettbewerb für Opern | NeustadtEinsendeschluss: 22 | 32756 Detmold

31. Dezember 2012

INFORMATIONEN 02|2012 33 MITGLIEDER

Der Komponist Klaus Wüsthoff wurde 90

VON PROF. KARL HEINZ WAHREN anderen Weg ein: Bevor er sich als vielseitig. „Cross over“ ist die zutref- freischaffender Komponist etablierte, fendste Bezeichnung für den Teil n meinem Geburtstagsgruß an arbeitete er sechs Jahre als Leiter der seines Werkskataloges, der sich in Klaus Wüsthoff nannte ich ihn ein Rias-Tanzmusikabteilung und zwei den Bereich der konzertant-orche- Phänomen. Dass es in der Tat so ist, Jahre als Hauskomponist bei Gene- stralen Unterhaltungsmusik einordnen zeigt nicht nur seine außerordentliche ralintendant Boleslaw Barlog am lässt. Den „Ritterschlag als Kompo- musikalische Bandbreite, sondern Berliner Schiller- und Schlosspark- nist ernster Musik“ - laut Wüsthoffs Iauch seine allgemeine und speziell theater, die beide damals zu den eigener Aussage, erhielt er, als die literarische Vielseitigkeit und vor interessantesten Schauspielbühnen Berliner Philharmoniker 1982 allem aber seine persönliche Leben- Deutschlands gerechnet wurden. anlässlich ihre 100jährigen Grün- digkeit, die offenbar von einem Neben seinen kompositorischen dungsjubiläums sein Paukenkonzert ununterbrochenen Energiestrom Arbeiten war Klaus Wüsthoff auch zu einem Publikumserfolg führten. genährt wird und unerschöpflich zu fachbezogen literarisch tätig, so setzte Leider lässt es die hier zugewiesene sein scheint. er seine vieljährigen Erfahrungen Zeilenquantität nicht zu, en Detail Als junger Mann musste er zu- als Werbekomponist in einem Fach- auf den vielseitigen, interessanten nächst den Millionen Menschen buch um mit dem Titel: „Die Rolle Werkkatalog Klaus Wüsthoffs einzu- verschlingenden 2. Weltkrieg über- der Musik in Film-, Funk- und Fern- gehen. Das ist aber im Internet mög- stehen. Und er hatte das große sehwerbung“. Er schrieb und mode- lich unter www.klaus-wüsthoff.de Für seine Kollegen setzte sich Klaus Wüsthoff ehren- amtlich 25 Jahre als Mitglied des Gema-Werkausschuss ein, ebenso jahrelang im Vorstand des Deutschen Komponisten- verbandes. Als langjähriges Vorstands- mitglied der Dramatiker Union erhielt er kürzlich die Ehrenmitgliedschaft verlie- hen. Die Ehrung erfolgte für Klaus Wüsthoffs Lebenswerk und sein ehrenamtliches En- gagement für seine Kollegen in der Dramatiker Union und vielen Gremien. Die Laudatio sprachen der Präsident Gerd Natschinski und der Vizeprä- Thomas Bürkholz, sident Thomas Bürkholz. Klaus Wüsthoff, Für sein kompositorisches Gerd Natschinski (v.l.n.r.) Lebenswerk und die vielfältig von ihm initiierten Musik- Nachwuchsförderungen wur- de ihm das Bundesverdienst- Glück, 1948 unversehrt aus sowjeti- rierte für Rundfunk und Fernsehen, kreuz und der Paul-Woitschach- scher Kriegsgefangenschaft in seine seine Sendungen im Bildungs- und Preis des Deutschen Komponisten- Heimstadt Berlin zurückkehren zu Schulfunkprogramm waren beliebt verbandes verliehen. können. Er immatrikulierte sich so- und wurden oft ausgestrahlt. Er Auch mit 90 Jahren arbeitet Klaus fort an der heutigen Universität der erfand die Sendung und Konzertreihe: Wüsthoff weiter fleißig an neuen Künste, damals die Westberliner „Kammermusik auf dem Jazzpodium“, Kompositionen. So wird 2013 im Hochschule für Musik und studierte für dieses Experiment vergab der Theater Bonn sein neustes Kinder- bei den renommierten Komponisten- Sender auf Anregung Wüsthoffs musical uraufgeführt: “Flori und Professoren Boris Blacher und zahlreiche Kompositionsaufträge an sein Kokofant“. Wüsthoffs älteres Reinhard Schwarz-Schilling, bei Komponisten mit der Auflage, neue Orchesterwerk für Kinder: “Kuschel- letzteren zusammen mit Hans Werner Wege für eine Symbiose zwischen tierkonzert“, wurde ein Dauerrenner. Henze, und E-Musik und Jazz zu suchen. Der Wir wünschen Klaus Wüsthoff Giselher Klebe, die alle drei später Weg zur „Cross over“ Musik wurde ganz herzlich noch viele schaffens- im Bundesdeutschen Nachkriegs- beschritten, den in USA Stan Kenton reiche Jahre, ein nicht Versiegen musikleben der Ernsten Musik eine mit „City of Glas“ bereits vorgegeben seines ungebremsten Energieflusses wesentliche Rolle spielen sollten. hatte. Die Werkliste Klaus Wüsthoffs und vor allem die dazu gehörige Klaus Wüsthoff schlug einen ist sehr umfangreich und stilistisch stabile Gesundheit.

34 INFORMATIONEN 02|2012 MITGLIEDER

Michael Sell zum 70. Geburtstag

Michael VON ROLF Sell, geborenRUDIN am 20. August in die miterlebte Historie der Gema. Attraktor“ machen neugierig auf 1942 in Königstein im Taunus, feierte Neben seinem großen Interesse an die subjektive Erschließung seiner in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Politikwissenschaft und Betriebs- Klanglandschaften, denen - soviel Aus diesem Anlass nachfolgend wirtschaft gilt seine musikalisch- kann ich verraten – des Komponisten eine persönliche Annäherung und instrumentale Affinität dem Trom- eigener Äußerung nach immer in- Betrachtung durch die Brille seines petenspiel. Hier ist er sicherlich tensiv entworfene Strukturen Halt DKV-Vorstands- und Komponisten- künstlerisch beim Free Jazz und und Kraft in auf den ersten Moment Kollegen Rolf Rudin. verwandten Stilistiken zu verorten möglicherweise amorph wirkenden und war – wie ich aus Erzählungen Höreindrücken spenden. zu berichten weiß – mit vielen Für mich als jüngeren Kollegen ist bekannten Musikern über einen Michael Sell Weggefährte im Geiste inen eigenen Weg finden und langen Zeitraum aktiv und aner- – sehr eigenständig – nicht verlags- Spuren legen – das ist wohl für kannt. Auch als markante Klangfarbe gebunden – mit eigenem Label und jeden schöpferischen Menschen in seinen Kompositionen bleibt bis Ensemble – eben ein schönes Beispiel das kreative Zentrum. Ob bewusst heute die „seines“ Instrumentes eine wie Kollegialität und Freundschaft oder unbewusst und rein aus dem ganz charakteristische, lebt doch auch über stilistisch-ästhetische EFiktiven und der visionären Vorstel- sein Ensemble zu einem wesentlichen Unterschiede, die durchaus existieren, lungskraft Klanglandschaften und Teil aus diesem Klang – sei er auch funktionieren kann. erlebbare Hör-Dramaturgien ge- mehr oder minder verfremdet ein- Die Arbeit im DKV ist ihm wichtig stalten – genau so manifestiert sich gesetzt – und der Gegenüberstellung – ebenso existentiell die Gema mit all dieser künstlerische Ansatz wohl für mit anderen Instrumenten. ihren Problemfeldern, für die er mit einen Komponisten. Und all das ist Viele interessante und auf- allen Sinnen und Kräften eintritt und meinem lieben Kollegen und Freund schlussreiche Meinungen sind in sein Umfeld immer dafür zu sensibi- Michael Sell zweifelsohne zutiefst seinem Leben in den Feuilletons lisieren sucht. Zu erwähnen ist auch Ansatz und Anliegen. unserer Zeitungslandschaft veröf- sein Geschick und seine Sensibilität Als er vor nahezu zehn Jahren im Umgang mit der politischen zum Vorsitzenden und ich gleichzeitig Szene, gegenüber deren Verantwort- zu seinem Stellvertreter des Landes- lichen er wie kein anderer „unsere“ verbandes Hessen/Saarland/Rhein- Positionen und Nöte vertreten kann. land-Pfalz gewählt wurden, begann Ich wünsche ihm noch viele Jahre für mich die aktive Arbeit im DKV Gesundheit und Schaffensenergie und es war auch der Beginn des und uns allen damit seine scharfsin- näheren Kontaktes mit ihm. Anfangs Michael Sell nigen Überlegungen und Ideen, die für mich ein netter und erfahrener wegweisend in unseren Gedanken Kollege, wurde er schon bald durch wirkenWir schließen mögen. uns diesen Wünschen die gemeinsame Verbandsarbeit von ganzem Herzen an und hoffen, und die vielen privaten Treffen zu fentlicht worden. Seine künstlerisch mit Michael Sell noch lange in diesen einem Freund. Inzwischen ist der individuelle und ansprechende stürmischen Seiten im Sinne der uns erzählte Anekdotenschatz, aber Homepage bietet hier Raum zum gesetzten Ziele in so angenehmer auch der substantielle Informations- Stöbern und Entdecken – natürlich Atmosphäre zusammenarbeiten zu austausch beträchtlich gewachsen auch zu Details zu Vita und Werk. können. und reicht von alten Hochschulge- Geheimnisvolle, ja oft kryptisch Der Vorstand schichten bis zu Berichten seiner anmutende Werktitel wie zum Bei- vielen Konzertreisen oder Ausflügen spiel „Superformel“ oder „Großer

INFORMATIONEN 02|2012 35 MITGLIEDER

Helmut W. Erdmann zum 65. Geburtstag

VON HEINZ-WERNER KEMMLING Musik Lüneburg“. Seit 1972 ist er tronischen und live-elektronischen Lehrbeauftragter an der Leuphana Werke. Er hat Konzerte und Rund- er lebende Komponist, das unbe- Universität Lüneburg. Von 1985 bis funkproduktionen mit eigenen kannte Wesen“ – ein Ausspruch, 1989 hat er auch einen Lehrauftrag Werken in Deutschland, in Europa, mit dem Helmut W. Erdmann in aller an der Universität Göttin­gen. Seit Japan und in den USA. Deutlichkeit die Wahrneh­mung des 1992 ist er außerdem Professor für Seit über 40 Jahren können vie- Musikur­he­bers in der gegenwärti­gen Komposition/Live-Elektronik an der le Musik­verbände, insbesondere DKulturpolitik und Öffentlichkeit um- Hochschule­ für Musik und Theater „Jeunesses Musicales Deutschland“, reißt, der ihn aber auch als einen Hamburg. auf nationaler und internatio­naler streitbaren Zeitgenossen ausweist, Angeregt durch die Teilnahme Ebene von seinem Engage­ment zehren. der mit unermüdli­chem Einsatz für an den Darmstädter Ferienkursen Als Gründungsmitglied ist er seit eine Veränderung dieser Situation von Karlheinz Stockhausen und 1998 Präsident der Europäischen unterwegs ist. nachhaltigen Begegnungen beginnt Konferenz der Veranstalter Neuer Am 2. Oktober 1947 in Emden 1971 eine rege solistische Tätigkeit Musik (ECPNM), deren Bedeutung geboren, wurde er in diesem Jahr u.a. in verschiedenen Ensembles und erfolgreiche Arbeit nicht zuletzt 65 Jahre alt. Als Zehnjähriger­ wird insbesondere in dem im gleichen sich an dem ständig wachsenden er Chorsänger im Braun­schwei­ger Jahr gegründeten „Varius Ensemble“ Angebot ermessen lässt. Domchor. Und hier wird sein Mitwir- in Hamburg. Seit 1980 ist er Mit- Hinzu kommen u.a. seine derzeiti- ken an einer Aufführung der Matt- glied des Ensembles „Musica Viva“ gen Mitgliedschaften als Vizepräsident häus-Passion von Bach zu einem in Bayreuth und spielt seit 1991 im im Präsidium des ECF (European Schlüsselerlebnis für sein weiteres, Composer’s Forum), im Vorstand des ganz der Musik gewidmetes Leben. Deutschen Komponistenverbandes Er erlernt zunächst autodidaktisch sowie der ECSA (European Com- das Blockflötenspiel und beginnt zu posers and Songwriters Alliance). kompo­nie­ren: Sonaten für 2 Flöten, Ferner ist er Mitglied in der Flöten­trio, Chor­komposition und „Platform of Cultural and Creative eine freitonale­ Ballade für Flöte und Industries der EU-Commission for Klavier. An der städtischen Musik­ Education and Culture“ sowie in Helmut W. Erdmann

schule wird ihm bald eine Quer- Meier-Kybranz © Claus- Dieter den Fachausschüssen „Bildung“ und flöte zur Verfügung gestellt, 1964 „Europa“ des Deutschen Kulturrates. beginnt er mit dem Studium des Nachdem er lange Jahre als 2. Vor- Instruments an der Musikhoch­schule sitzender an der Seite von Ladi Geisler Braunschweig. Ab dieser Zeit wendet „Michael Sell Ensemble“ Frankfurt. gewirkt hat, ist er seit 2009 sein er sich immer mehr in Richtung 1975 ruft er die Veranstaltungs- Nachfolger als Vorsitzender des DKV, Neuer Musik. reihe „Neue Musik in Lüneburg“ ins Landesverband Norddeutschland. Er selbst sagt: Was hat mich an Leben und wird dessen künstle- Zum Abschluss noch ein Blick auf der Neuen Musik und der freien rischer Leiter. Seit Anbeginn wird die Veranstaltungen vom 21. bis 27. Improvisation interessiert? Die freie dieses Festival jedes Jahr im Herbst Okt. 2012 des diesjährigen, des 38. Improvisation ist immer noch eine mit großem Erfolg durchgeführt. Festi­vals „Neue Musik in Lüneburg“. Möglichkeit, neue Strukturen zu Er gründet das Fortbildungszen- Nichts charakterisiert Helmut W. erfinden, auch den einzelnen Klang/ trum für Neue Musik Lüneburg, baut Erdmann besser als das Programm Ton zu formen. ein Analog- und Digi­tal­studio bis am 26.10.2012. Hier steht auf dem Nach erfolgreichem Abschluss zum heutigen Tag – haupt­sächlich Pro­gramm: Flutissimo 2012 um des Orchester­dip­loms beginnt er aus privaten Mitteln! – immer weiter 11, 13, 15, 17 und 19 Uhr – zehn 1968 in Hamburg zu studieren: aus und ermöglicht so regelmäßig Stunden Marathon mit Werken von Flöte bei Karlheinz Zöller, Kompo­ Studien­angebote in den Räumen der M.Sell und H.W. Erdmann. In der sition bei Diether de la Motte, und Musikschule. Praxis heißt das: er selbst erwartet bei Werner Krützfeld lernt er Von den zahlreichen Auszeich- von sich zehn Stunden lang höchste Grundlagen der elektro­nischen nungen seien nur beispielhaft Konzentration, die Besucher aber, Musik kennen, in dessen Privatstudio, genannt: Stipendiat der Villa Massi- können kommen und zuhören das mit selbstgebauten Genratoren mo in Rom, der Cite Internationale solange sie möchten oder auch bestückt ist. In dieser Zeit entstehen des Arts in Paris (zweimalig), der wieder gehen, wann es ihnen gefällt. auch seine ersten elektronischen Stanford University California, der Vielleicht ist es seine ostfriesische Kompositionen. Parallel absol­viert Casa Baldi in Rom, Verleihung des Herkunft, die ihm immer wieder die Helmut W. Erdmann ein Musik­pä- Bach-Preis-Stipendiums der Stadt Kraft verleiht, all seinen vielfältigen d­agogikstudium. Hamburg, Gastaufenthalte im Tätigkeiten täglich gerecht zu werden. Nach dessen Ab­schluss 1971 Atelier­haus Worpswede . . . Wir gratulieren ihm von ganzem beginnt er seine Lehrtätigkeit an Seine kompositorischen Arbeiten, Herzen und wünschen ihm weiterhin der Musikschule Lüneburg und rund 200 Werke, umfassen alle beste Gesundheit und Schaffenskraft. wird Leiter vom „Ensemble Neue Gattungen, einschließlich der elek-

36 INFORMATIONEN 02|2012 EHRUNGEN UND PREISE

Ehrungen und Preise

Heinrich Hartl Musikautorenpreis der GEMA erhält 2012 den Kulturpreis der Stadt Fürth für sein umfangreiches komposi- torisches Schaffen, das ihn immer wieder mit der Stadt Fürth in Kontakt bringt. Der Musikautorenpreis der GEMA Besonders hervorgehoben wird die Zusammenarbeit mit dem Stadttheater wurde in Form eines stilisierten Fürth.Ludger Kisters Notenschlüssels in 10 Kategorien vergeben. Auch Mitglieder des Deutschen Komponistenverbandes erhielt den Publikumspreis und den 2. Preis der Jury im Kompositionswett- Georgwaren 2012Katzer unter den Preisträgern: bewerb der Weimarer Frühjahrstage für Zeitgenössische Musik 2012 für Ex Jensthuringia Klimek für Ensemble, Film und Zuspielband. Komposition experimentelle JamesMusik/Musik Last mit Live-Elektronik erhält den Preis für den besten deutschen Beitrag (Ombra cara - Radamisto- Fragmente für vier Posaunen) beim Kompositionswettbewerb RADAMISTO Projekt.Berry Lipman SarahLebenswerk Nemtsov erhielt die Ehre, sich ins Goldene Buch der Stadt Burgdorf, seiner Heimat- DieterNachwuchsförderung Schnebel stadt, einzutragen. Lipman komponierte, arrangierte und produzierte für zahlreiche deutsche und internationale Künstler. Er war an rund 5000 Auf- nahmenKrzysztof beteiligt, Penderecki die millionenfach vervielfältigt wurden. Komposition geistliche/ Ralfsakrale Wengenmayr Musik ist Preisträger des Lifetime Achievment Awards der International Classical MusicCharlotte Awards Seither (ICMA). Die Jury zeichnete ihn für sein Lebenswerk aus. Komposition Filmmusik 50 Jahre Mitgliedschaft wurde von der International Civitella Ranieri Foundation New York zum Artist Fellow 2012 berufen. Das Stipendium beinhaltet einen 7-wöchigen ArbeitsaufenthaltFranz Surges auf Schloss Civitella Ranieri in Udine/Italien. Mitglieder des DKV, die in der Mit- gliederversammlung der GEMA 2012 für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt den Hauptpreis für das Kinderchorwerk „Stimmakrobaten“ für Kinder- ▪in▪Fred der ArmbruesterGEMA geehrt wurden: chor und Klavier beim 29. Valentin Eduard Becker Komponisten-Wettbewerb ▪▪Prof. Dr. Hans Georg Bertram in Bad Brückenau. Außerdem wurde er mit dem 1. Preis für die Motette ▪▪Wolfgang Dauner „Friedens-Bitte“ für gemischten Chor a cappella, ausgerichtet von der Kantorei ▪▪Prof. Dieter Einfeldt GrahamHamburg-Poppenbüttel Waterhouse – 50 Jahre Alster -, ausgezeichnet. ▪▪Jürgen Franke ▪▪Prof. Georg Katzer ▪▪Ernst-August Quelle wurde für sein Streichquartett „Chinese Whispers“ mit dem Birmingham ▪▪Peter Schirmann ChamberRolf Wilhelm Music Society Composition Prize 2012 ausgezeichnet. ▪▪Prof. Hans Georg Stadlmair wurde anläßlich seines 85. Geburtstages während der International Tuba Euphonium Conference in Linz mit dem Life Achievment Award der Inter- national Tuba & Euphonium Association für sein musikalisches Lebenswerk ausgezeichnet. Neben der Musik für 84 Filme und 27 Bühnenwerke schuf der Münchner auch die Kompositionen für 350 Fernsehspiele, mehr als 250 Hörspiele und 350 Werbespots sowie einige kammermusikalische Werke undKlaus Concertini Wüsthoff für Blasorchester.

wurde anlässlich seines 90. Geburtstages am 01.07.2012 zum EHRENMITGLIED der Dramatiker Union e.V. berufen „für sein vielfältiges kompositorisches Lebenswerk und seine langjährigen Verdienste in der Leitung unseres Berufsverbandes als Vertreter der Interessen unserer Mitglieder und aller Ur- heber im zeitgenössischen musikalischen und musikdramatischen Schaffen“.

INFORMATIONEN 02|2012 37 LESERBRIEF

Durch ein redaktionelles Versehen war die Antwort von Frau Brigit Salvatori-Galland auf den Leserbrief von Ludger Kisters zum Beitrag von Prof. Karl Heinz Wahren „Norbert Schultze zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag“ nicht abgedruckt worden. Wir holen dieses Versäumnis nun nach.

DKV Informationen Ausgabe 41. Jahrgang 82 2/2011 | Leserbriefe, S. 22 - Ludger Kisters

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich beziehe mich auf den Leserbrief in oben genannter Ausgabe des Herrn Ludger Kisters.

Sehr geehrter Herr Kisters, in Erwiderung Ihres Leserbriefes finde ich es geradezu respektlos wie Sie sich anmaßen über zwei über jeden Zweifel erhabene Künstler zu urteilen, insbesondere über Norbert Schultze. Ich nehme mir das Recht als Witwe von Norbert Schultze Ihnen zu erwidern.

Ihre persönliche Ablehnung der Ehrung zum 100. Geburtstag durch Ihren Leserbrief, veröffentlicht in der Ausgabe 41 der Informationsbroschüre, finde ich nicht gerechtfertigt und nehme Sie, wie Sie schrieben, als Ihre persönliche Meinung an.

Sein berühmtestes Werk, Lili Marleen, wurde zwar in dieser Zeit komponiert, wobei der Text schon in den 1918er Jahren durch Hans Leip verfaßt wurde. Es fand seine Verbreitung in der Kriegszeit über die gesamten damaligen Fronten bei Freund und Feind.

Auch die weitaus größere Anzahl seiner Kompositionen, wie die zahlreichen Opern, u.a. „schwarzer Peter“, Ballettmusik, Chansons etc. entsprechen nicht der Unterstellung, wie sie Sie aufführen.

Für die in der NS-Zeit verfaßten und dieser dienlichen Kompositionen hat mein verstorbener Mann, Norbert Schultze in der Nachkriegszeit seine Fehler eingesehen, bereut und nichts verschwiegen. Vielleicht ist ihnen nicht bekannt, dass die Sozialkasse der Gema von ihm mitgegründet und viele Jahre von ihm selbstlos verwaltet wurde. Bis heute danken ihm noch zahlreiche in Not geratene Mitglieder und deren Ehefrauen und Kinder.

Ich würde mir mehr Respekt wünschen, generell Verstorbenen gegenüber, insbesondere von Mitgliedern des Komponistenverbandes.

Brigit Salvator-Galland Portals_Nous, den 31. Oktober 2011

Carrer Oratori 5 E-07181 Portals-Nous/Mallorca Tel/Fax: (0034)-971677370 E-Mail: [email protected]

38 INFORMATIONEN 02|2012 LESERBRIEF

Noch einmal zum Thema: Norbert Schultze und der Nationalsozialismus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, anlässlich des 100. Geburtstages von Norbert Schultze, dem Komponisten vom damaligen Hit „Lili Marleen“, aber auch vom Nazikampflied „Bomben auf Engelland“ und noch von anderen, seinerzeit befohlenen Marschmusiken, schrieb ich eine Erinnerungs-Hommage, in der ich ein „stetiges, ehrendes Andenken“ an Norbert Schultze versprach. Das Verbandsmitglied Ludger Kisters verwahrte sich gegen solche Formulierungen, weil sowohl Norbert Schultzes als auch Werner Egks Kompositionen „hinsichtlich der Etablierung bzw. der Festigung der NS - Herrschaft eine maßgebliche Rolle spielten“.

So viel Antifaschismus ist im Nachhinein ungefährlich tapfer. Ich kenne Herrn Kisters nicht, aber ich vermute schon, dass er hier ehrlich Gut und Böse zu benennen glaubt. Aber jeden Mörder versucht unsere demokratische Gesellschaft heute nach 16 Jahren zu re-integrieren. Soll das für den Komponisten Norbert Schultze nicht posthum gelten?

Der war freilich kein Mörder sondern politisch naiv, was ich aus den zahlreichen Gesprächen mit ihm über diese Zeit filterte. Dass aber im Krieg damals auch Angst vor einem plötzlichen Fronteinsatz bei ihm eine Rolle für sein folgsames musikalisches Verhalten gegenüber dem NS - System spielte, darf ich vermuten. Wer mir freilich heute im Nachhinein erklärt, den Fronteinsatz hätte Herr Schultze wie Millionen Deutsche gefälligst auf sich nehmen müssen, den darf ich ebenfalls zumindest als naiv im Nachhinein betiteln.

Im Gegensatz zu Werner Egk war Norbert Schultze in keinerlei Funktion des nationalsozialistischen Netzwerkes tätig! Er begründete aber nach der Neuentstehung der GEMA in den späten Vierziger Jahren die hauseigene Sozialkasse mit und war dann über Jahrzehnte ihr selbstloser, ehrenamtlicher Kurator, der sehr viel private Zeit dafür opferte, um in finanzielle Not geratenen Kollegen zu helfen. Er sagte mir, dass dies seine Wiedergutmachungen für seine Vertonung von Nazi-Kriegspropagandatexten sei.

Es ist Herrn Kisters unbenommen, weiterhin die historische, moralisch - politische Oberhoheit über den DKV zu suchen, folgen kann ich ihm auf diesem für mich recht grob gepflasterten Weg nicht, zumal wir Deutschen seit der Wiedervereinigung eine noch jüngere, politische Vergangenheit zu bewältigen haben - und ich weiß, wovon ich hier spreche.

Mit kollegialem Gruß

Karl Heinz Wahren

Leserbriefe an die Redaktion

Die Redaktion freut sich über jeden Leserbrief. Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Schreiben Sie uns per Mail oder Brief an:

Deutscher Komponistenverband | Kadettenweg 80b | 12205 Berlin | Deutschland [email protected]

INFORMATIONEN 02|2012 39 GEBURTSTAGE

Geburtstage

Besondere Geburtstage unserer verstorbenen, durch ihre Rechtsnachfolger vertretenen Mitglieder

Martin Gümbel Paul Woitschach Konrad Amberg | RN Luise Gümbel, Aalen * 16.01.1923 | + 20.09.1986 90 Jahre Karlheinz Nürnberg | RN Deutscher Komponistenverband, Berlin * 06.02.1908 | + 25.02.1981 105 Jahre Gunter Dornheim | RN Karin Amberg, Hamburg * 13.02.1928 | + 05.04.1977 85 Jahre Prof. Dietrich v. Bausznern | RN Gunhild Nürnberg, Wilhelmsfeld * 23.02.1918 | + 04.09.1999 95 Jahre | RN Annemarie Dornheim, Naila * 11.03.1933 | + 13.07.2003 80 Jahre Erich Bender | RN Dorothea Edle v. Bauszern, Kirchzarten * 19.03.1928 | + 20.01.1980 85 Jahre Hugo Distler | RN Sabine von Schablowsky, Frechen * 20.03.1918 | + 10.08.1970 95 Jahre Prof. Karl Meister | RN Heike Bender-Baggendorf, Hamburg * 05.05.1913 | + 13.11.2002 100 Jahre Horst von Dempwolff | RN Barbara Distler-Harth, München * 24.06.1908 | + 01.11.1942 105 Jahre Fred Strittmatter | RN Titus Meister, Mainburg * 25.06.1903 | + 17.02.1986 110 Jahre Johannes Müller | RN Erica Dempwolff, St.Erhard (Schweiz) * 09.07.1913 | + 30.10.1983 100 Jahre Charlie Niessen | RN Evelyn Kühnel-Strittmatter, Kalchreuth * 10.07.1923 | + 12.09.1985 90 Jahre Harald Kruse | RN Hanna Müller, Immenstaad * 23.07.1893 | + 30.08.1969 120 Jahre Wolfgang Zeller | RN Brigitte Kusenberg, Prien am Chiemsee * 22.08.1923 | + 21.02.1990 90 Jahre Franz Grothe | RN Ingeborg Kruse, Bremen * 12.09.1923 | + 03.08.1988 90 Jahre Prof. Cesar Bresgen | LG Marianne Augustin, Berlin * 12.09.1893 | + 11.01.1967 120 Jahre Bert Kaempfert | RN Franz-Grothe-Stiftung, München * 17.09.1908 | + 12.09.1982 105 Jahre Franz Doelle | RN Eleonore Bresgen, Großgmain (Österreich) * 16.10.1913 | + 07.04.1988 100 Jahre Prof. Siegfried Behrend | RN Marion Kaempfert, Zug (Schweiz) * 16.10.1923 | + 21.06.1980 90 Jahre Karl Wiedenfeld | RN Hans Doelle, Leverkusen * 09.11.1883 | + 15.03.1965 130 Jahre Dieter Zimmermann | RN Claudia Behrend, Wall in Bayern * 19.11.1933 | + 20.09.1990 80 Jahre Werner Eisbrenner | RN Edith Wiedenfeld, Köln * 25.11.1908 | + 03.06.1985 105 Jahre Heinz Korn | RN Heidrun Zimmermann-Holl, München * 02.10.1878 | + 01.12.1943 70 Jahre | RN Christa Becker, Berlin * 02.12.1908 | + 07.11.1981 105 Jahre Die besonderen | RN Geburtstage Helga Korn, unsererFrechen-Königsdorf Mitglieder im Jahre 2013 * 02.12.1923 | + 05.03.1993 90 Jahre

Georgescu, Dan Corneliu Pronk, Robert Pröve, Bernfried | Berlin * 01.01.1938 75 Jahre Göttsche, Gunther | Grünwald Martin * 03.01.1928 85 Jahre Sallmon, Alfred | Adenbüttel * 06.01.1963 50 Jahre Wellmann, Dieter | Sinntal * 15.01.1953 60 Jahre Prof. Brandmüller,| Köln Theo * 25.01.1928 85 Jahre Michael, Frank | Stromberg-Schindeldorf * 28.01.1933 80 Jahre Hrasky, Rainer | Heusweiler-Holz * 02.02.1948 65 Jahre Thoma, Xaver | Stegen-Eschbach * 03.02.1943 70 Jahre Prof. von Schweinitz,| Riesa Wolfgang * 04.02.1943 70 Jahre Beyer, Hermann | Kichheim/Teck * 05.02.1953 60 Jahre Hörnemann, Charles | Lancaster (USA) * 07.02.1953 60 Jahre Mirtenbaum-Zenamon, | Randersacker-Lindelbach Jaime * 14.02.1953 60 Jahre Dr. Tenhaef, Peter | Jolione (Australien) * 17.02.1948 65 Jahre Reith, Dieter | Curitiba-Pr. (Brasilien) * 20.02.1953 60 Jahre Bauer, Ralf | Leist 1 * 23.02.1953 60 Jahre Paul, Berthold | Stuttgart * 25.02.1938 75 Jahre Lauer, Mario | Sankt Augustin * 26.02.1953 60 Jahre Gerke, Christopher | Zarrentin/OT Neuenkirchen * 29.02.1948 65 Jahre Liessmann, Erich | Berlin * 06.03.1963 50 Jahre Gieseler, Achim | Berlin * 07.03.1963 50 Jahre Kuhn, Paul | Königstein * 09.03.1948 65 Jahre Hösl, Hans-Wilhelm | Berlin * 11.03.1953 60 Jahre | Lenzerheide (Schweiz) * 12.03.1928 85 Jahre | Markkleeberg * 13.03.1943 70 Jahre 40 INFORMATIONEN 02|2012 GEBURTSTAGE

Harneit, Johannes Lohse, Horst Anton, Gustav | Hamburg * 16.03.1963 50 Jahre Wind, Gerhard | Memmelsdorf * 16.03.1943 70 Jahre Regnier, Eugen| Gummersbach * 16.03.1938 75 Jahre Hütten, Hans | Heddesheim * 19.03.1928 85 Jahre Koch, Johannes |H.E. Gröbenzell * 22.03.1948 65 Jahre Chopard, Patrice| Cottbus * 23.03.1943 70 Jahre Reinert, Peter | Herford * 23.03.1918 95 Jahre Gratkowski, Frank | Flensburg * 28.03.1953 60 Jahre Enders, Anton | Triangel * 29.03.1948 65 Jahre Kammerer, Edwin | Berlin * 30.03.1963 50 Jahre Prof. Hettwer, Thomas| Baden-Baden * 30.03.1923 90 Jahre von Schlippenbach | RiederingAlexander * 02.04.1938 75 Jahre Wilden, Gert | Lütjensee * 03.04.1963 50 Jahre Payer, Robert , | Berlin * 07.04.1938 75 Jahre Euteneuer-Rohrer,| Tutzing Ursula * 15.04.1923 90 Jahre Meuser, Micki | Schwäbisch Gmünd * 25.04.1933 80 Jahre Jarunek, Vlastimil | Beinheim (Frankreich) * 26.04.1953 60 Jahre Raida, Elmar | Berlin * 27.04.1953 60 Jahre Prof. Wahren, Karl | Heinz Mansfield (England) * 27.04.1938 75 Jahre Plée, Jo | Tiefenbach * 28.04.1953 60 Jahre Barsotti, Marcel | Berlin * 28.04.1933 80 Jahre Wissmann, | Berlin Friedbert * 28.04.1923 90 Jahre Fenzl, Helmut Friedrich | Neuried * 02.05.1963 50 Jahre Honig, Gerhard | Dresden * 02.05.1953 60 Jahre Hartl, Heinrich Josef | Berlin * 03.05.1953 60 Jahre Becker, Frank | Berlin * 03.05.1928 85 Jahre Koren, Milan | Nürnberg * 07.05.1953 60 Jahre Prof. Schönfeld, | Berlin Friedhelm * 13.05.1963 50 Jahre Gottschalk, Heinz-Jürgen | Helgoland * 13.05.1948 65 Jahre Himmer Perez, Carlos Arturo | Berlin * 13.05.1938 75 Jahre Hübner, Malte | Berlin * 16.05.1948 65 Jahre Blum, Hans | Frontenhausen * 21.05.1948 65 Jahre Prof. Zilch, Josef| Rostock * 22.05.1953 60 Jahre Jung, Helge | Overath * 23.05.1928 85 Jahre Dr. Kern, Matthias| Neufahrn-Egling * 29.05.1928 85 Jahre Schulz-Clahsen, | Berlin Johann * 31.05.1943 70 Jahre Müller-Weinberg, Achim| Langenhagen * 31.05.1928 85 Jahre Husmann, Mathias | Weilerswist * 15.06.1948 65 Jahre Plangg, Volker Michael | Reichenbach/Thür. * 15.06.1933 80 Jahre Gast, Lothar | Lübeck * 21.06.1948 65 Jahre Prof. Hölszky, Adriana | Weissig * 27.06.1953 60 Jahre Schneid, Tobias | Nienburg P.M. * 28.06.1928 85 Jahre Wolfstieg, Gerhard | Stuttgart * 30.06.1953 60 Jahre Prof. Dr. Ruzicka, Peter | Neuburg/Donau * 02.07.1963 50 Jahre Weinreich, Bernd | Karlsruhe * 02.07.1953 60 Jahre Prof. Gürsching, Andreas| Hamburg * 03.07.1948 65 Jahre Stendel, Wolfgang | Cottbus * 03.07.1948 65 Jahre Dr. Oberschelp, Jürgen | Bremen * 04.07.1963 50 Jahre Dinescu, Violeta | Wernigerode * 12.07.1943 70 Jahre Drexler, Werner | Bielefeld * 12.07.1938 75 Jahre Frommlet, Dieter| Oldenburg * 13.07.1953 60 Jahre Triebel, Jürgen | Baden-Baden * 19.07.1928 85 Jahre Näther, Gisbert | Weinstadt * 24.07.1933 80 Jahre Bartosch, Günter | Hürth * 28.07.1948 65 Jahre Groves, John | Potsdam * 30.07.1948 65 Jahre | Wiesbaden * 07.08.1928 85 Jahre | Hamburg * 09.08.1953 60 Jahre INFORMATIONEN 02|2012 41 GEBURTSTAGE

Prof. Suitner, Peter Prof. Callhoff, Herbert Prof. Orlinski, Heinz | InnsbruckBernhard (Österreich) * 10.08.1928 85 Jahre Prof. Helmschrott, Robert | Köln M. * 13.08.1933 80 Jahre Natschinski, Gerd | Kaarst * 20.08.1928 85 Jahre Siegler, Winfried | Ottobrunn * 23.08.1938 75 Jahre Weirauch, Peter | Berlin * 23.08.1928 85 Jahre Wilckens, Christian | Rodgau * 30.08.1933 80 Jahre Prof. Voigtländer, | BerlinLotha * 30.08.1933 80 Jahre Daum, Norbert | Hamburg * 31.08.1963 50 Jahre Prof. Schultz, Wolfgang-Andreasr | Berlin * 03.09.1943 70 Jahre Färber, Walter | St. Ulrich/Pillersee (Österreich) * 06.09.1948 65 Jahre Niehaus, Manfred | Wedel * 07.09.1948 65 Jahre Lienenkämper, | StefanBerlin * 10.09.1943 70 Jahre Kerekes, Péter | Köln * 18.09.1933 80 Jahre Chur, Heinz | Berlin * 21.09.1963 50 Jahre Prof. Haus, Karl | Gera * 23.09.1948 65 Jahre Jörgensmann, | Essen Theodor * 24.09.1948 65 Jahre Kleemann, Matthias | Schonungen * 24.09.1928 85 Jahre Banasik, Christian | Brüel * 29.09.1948 65 Jahre Sedlmayr, Artur | Dresden * 29.09.1948 65 Jahre Marangosoff, Tzvetan| Düsseldorf * 01.10.1963 50 Jahre König, Stephan | München * 01.10.1918 95 Jahre Prof. Zimmermann, Udo | München * 03.10.1933 80 Jahre Oppermann, Achim | Leipzig * 04.10.1963 50 Jahre Coates, Gloria | Dresden * 06.10.1943 70 Jahre Eichenbrenner, Thomas | Hamburg * 08.10.1953 60 Jahre Rieger, Rolf-Peter | München * 10.10.1938 75 Jahre Dr. Castine, Peter | Tann * 11.10.1948 65 Jahre Köhler, Johannes Robert | Dietzenbach * 15.10.1953 60 Jahre Yeo, Ge-Suk | Berlin * 18.10.1953 60 Jahre Mertens, Michael | Bad Kissingen * 19.10.1933 80 Jahre Seiler, Peter | K Hamburg * 23.10.1963 50 Jahre Trunz, Helmut | Düsseldorf * 23.10.1953 60 Jahre Pawlitzki, Susanne. | Mannheim * 26.10.1953 60 Jahre Prof. Dr. Manicke, | München Dietrich * 26.10.1938 75 Jahre chambach, Christoph | Berlin * 28.10.1953 60 Jahre Heyn, Walter Thomas | Detmold * 29.10.1923 90 Jahre SProf. Penderecki, Krzysztof | Berlin * 13.11.1963 50 Jahre Stein, Wolff-Ekkehardt | Wandlitz * 14.11.1953 60 Jahre Prof. Dr. Šumski, Alexander | Oppenheim * 23.11.1933 80 Jahre Schlecht, Johannes | Grünwald * 25.11.1943 70 Jahre Oleak, Rainer | Tübingen * 26.11.1933 80 Jahre Jannotta, Roger | Eisenach * 27.11.1948 65 Jahre von Dadelsen, |Hans-Christian Dahlwitz Hoppegarten * 29.11.1953 60 Jahre Aristofanous, Aris | München * 29.11.1943 70 Jahre Schröder-Limmer, Walter | Singen * 04.12.1948 65 Jahre Gutesha, Mladen | München * 08.12.1953 60 Jahre Moldvai, Laszlo | Bad Sachsa * 10.12.1938 75 Jahre Kemmling, Heinz-Werner | Bern (Schweiz) * 16.12.1923 90 Jahre Maiguashca, Mesias | Berlin * 21.12.1953 60 Jahre Dr. Komma, Karl Michael | Weyhausen * 22.12.1948 65 Jahre Fischer, Jens | Freiburg i.Br. * 24.12.1938 75 Jahre Jojić, Boris | Reutlingen * 24.12.1913 100 Jahre Grünberg, Winfried | Lutterbek * 28.12.1953 60 Jahre | Windach * 28.12.1933 80 Jahre | Burgbernheim * 31.12.1942 70 Jahre

42 INFORMATIONEN 02|2012 URAUFFÜHRUNGEN

Uraufführungen Rückschau | 01.04. - 30.09.2012 Gerhard Stäbler/Kunsu Shim: Lothar Voigtländer: 04.04.12 Ladislav Kupkovic: „The Drift“, Tanztheater | Ludwigshafen 10.04.12 Rainer Lischka: „HIOB III“ stéle sonore für Kammerorchester (2012) | Sondershausen 12.04.12 Peter Köszeghy: PRISMA für Flöte solo | Prag (Tschechische Republik) 19.04.12 Gloria Coates Concertino latino für Violoncello und Kammerorchester | Freiberg 22.04.12 Juliane Klein: „FLIGHT OF ICARUS“, Ensemblekomposition | Thermi (Griechenland) 26.04.12 Christian FP Kram:: Stolen Identity (2012) | München 27.04.12 Frank Michael: „Aus der Wand die Rinne 9“, für Horn, Solofassung + Simultanaufführung | Heidelberg 29.04.12 Burkhard Mohr: Solfeggio Rosetta, für Flöte Solo | Rheinsberg 05.05.12 Peter Weirauch: Wendekreis des Einhorns op. 118 Nr. 4-6 für Flöte solo | Freiburg Franz Surges: Sieben Tage für Chor und Orchester | Wiesbaden Volker Hahn: Momente für Klarinette und Fagott | Berlin 06.05.12 Jan Cyž: „Stimmakrobaten“ für Kinderchor und Klavier | Bad Brückenau 08.05.12 Enjott Schneider „Auf, auf, mein Herz, ermuntre dich“, Worte von Johann Scheffler (Angelus Silesius) | Dresden 12.05.12 „pezzo“ für Mandoline und Bratsche (2012) | Cottbus Wolfgang-Andreas: ORATORIUM Schultz: GALLUS - EIN LEBEN IN DER STILLE Alexanderfür Sopran, Strauch:Chor und Ensemble | St. Gallen (Schweiz) Helmut Zapf: „Was mir die Äolsharfe erzählt ...“ für Streicherensemble | Meiningen 13.05.12 Peter Weirauch: NEDA - der Ruf, die Stimme, Eine Persische Trilogie Teil II | München 15.05.12 Samuel Tramin: evening song (2011/12) für Trompete, Klavier und Elektronik | Berlin 21.05.12 Anton Enders: Vier Skizzen für Klavier, Vier Inventionen für Klavier | Berlin 22.05.12 Johannes K. Hildebrandt „unexpected rain, incising“ (2012) für Klarinette, Bassklarinette und Klavier | Berlin 25.05.12 Charlotte Seither: „Intention G“, für Streichorchester | Nürnberg 27.05.12 Burkhard Mohr: : „Sol-fedch-o“ für Flöte | Rheinsberg Lothar Voigtländer: „Seul avec des ombres“ für Altflöte solo | Rheinsberg 28.05.12 York Höller: Kurhaus-Orgel-Rag und Ruhepunkt aus: Suite mit Rag für Orgel | Wiesbaden 31.05.12 Ralf Hoyer: „Le temps“ für Sopran und Orgel (rev. Fassg. 2012) | Potsdam 01.06.12 „Doppelspiel“, für Klavier zwei-/vierhändig | Essen Alex Nowitz: „Zustand 2 / instabil“, für Klarinette, Horn, Marimbaphon, Klavier, Violine und Violoncello (2012) | Winterthur (Schweiz) Ralf Hoyer: „A Few Euphemisms“, für Stimme Strophonion (STEIM), Klangobjekte, Flöte, FrankVioline, Michael: Violon cello, Klavier und Dirigent | Potsdam 02.06.12 Manfred Schlenker: Miniatur für FR, für 2 Trompeten, Glockenspiel, kleine Trommel und Becken | Potsdam 07.06.12 Melodien, malvenfarben op. 124 für Flöte, Viola und Violoncello | Freiburg Moritz Eggert: Drei Sololieder. Jeden Abend (Hesse). Ein Stündlein wohl vor Tag (Mörike). StefanDer Kehraus Heucke: (Eichendorff) in Fassungen für Klavier und Solo | Greifswald 08.06.12 Detlev Müller-Siemens: Hämmerklavier XXIV: Trigonometrie | London (England) Dieter Schnebel: Sechs Variationen über einen Ländler von Schubert | London (England) Rainer Rubbert: en passant..., Geschwindtanz | London (England) Gerd Natschinski: Walzer-Inseln | London (England) 12.06.12 Jürgen Moser: Toccata (2012) für Flöte solo | Berlin 14.06.12 Manfred Schoof: A Taste For Memories | Peking (China) Krzysztof Penderecki: Jade, Piano Crystals No. 21 | Peking (China) Krzysztof Penderecki: Continuum | Peking (China) 15.06.12 Charlotte Seither: De natura sonoris no. 3, per orchestra | Kopenhagen (Dänemark) 16.06.12 Benjamin Schweitzer: Sinfonietta no. 3, Quartetto per archi no. 3 | München 17.06.12 Manfred Schlenker: “Feinstaub” für Stimme mit Handpercussion | Kassel 19.06.12 Dob és tánc | New York (USA) 21.06.12 Enjott Schneider: Reformations-Festmusik „Ein neues Lied wir heben an“, Fassung für ManfredVokalchor Schlenker: (Bläserchor) und Orgel (Strube-Verlag München) | Berlin 22.06.12 FLORESTAN UND EUSEBIUS. SCHUMANN-GEDANKEN für Orchester | Bad Reichenhall 23.06.12 Etwas von den Wurzelkindern, Singspiel für Flöte, Violine, Kontrabass, Klavier, Kinderchor und Kindergarten | Maintal-Dörnigheim

INFORMATIONEN 02|2012 43 URAUFFÜHRUNGEN

Manfred Schlenker:

24.06.12 Christoph J. Keller: Reformations-Festmusik „Ein neues Lied wir heben an“, Fassung für zwei Junktim-Bläserchöre (Strube-Verlag München) | Berlin 30.06.12 Wilfried Hiller: „Wandernde Stille“ Chorzyklus für vierstimmigen gemischten Chor Robertnach Gedichten HP Platz: von Christian Morgenstern | Oldenburg 06.07.12 Johannes K. Hildebrandt: Julia, für Viola d’amore | Nürnberg Roland Leistner-Mayer: 3. Streichquartett string | Köln 07.07.12 Psalm 91 für gemischten Chor | Nohra Bojan Vuletic: „Das kleine Gespenst in der Musikschule“ op. 143, für Erzähler, Chor Klausund kleines Doldinger: Orchester | Neubeuern Wilfried Hiller: „Unschärfe“ | Düsseldorf 14.07.12 Aribert Reimann: Musi denn weiter?!! | Mainz Agnes Ponizil: Darmstädter Wurstzwiefacher, nach einem Thema von Carl Amadeus Hiller | Mainz Danse interrompue | Mainz 15.07.12 Rudi Spring: „Die SCHICHTUNG“, Notenkalligrafie auf Fingerprint, Malerei von Stefan Haase collagiert mitDetlev Kalligrafischen Glanert: Kompositionen von Agnes Ponizil | Großsedlitz Moritz Eggert: „Triptychon“, Klaviertrio Nr. 2 op. 69 | Lindau 18.07.12 Enjott Schneider: Solaris, Oper in zwei Teilen nach Stanislaw Lem | Bregenz (Österreich) 21.07.12 Steffen Wick: Janus für zwei Klaviere | Passau Barbara Heller: Orbe rotundo, Lieder von Leben, Magie und Tod | München 22.07.12 Charlotte Seither: Lympha | Bregenz (Österreich) 29.07.12 Peter Helmut Lang: STIMMUNGEN, 8 Miniaturen für Bratsche solo (Viola) | Stuttgart Stephan Adam: Cry für Violine solo | Kassel 03.08.12 Hans-Günther Allers: Labyrinth für 10 Bläser | Hundisburg 04.08.12 Andreas Birken: Nr. 3 aus 5 Préludes (1986/2007) | Weinsberg Robert Ficklscherer: HUMORESKE op. 52 für Klavier | Weinsberg Tilo Medek (1940-2006): Klavierstück für Henriette, Opus 22 | Weinsberg Holger Münzer: Nocturne op. 41 (2008) | Weinsberg Jacek Rabinski: Passage Nr. 20 „Rollsiegel“ (2005) | Weinsberg Jens Rohwer (1914-1994): Chaconne quasi Ostinato (1999) | Weinsberg Wolfgang Stendel: Joie de vivre (1991), UA der Klavierfassung | Weinsberg Ulrich Süsse: Großes Webstück Nr. 4, Vorspiel und zweistimmige Fuge (1972) | Weinsberg : Réverie I (2009) | Weinsberg 13.08.12 Susanne Stelzenbach: „above the Indian Ocean“ | Natal (Südafrika) 17.08.12 Samuel Tramin: Nocturne, für Orchester | Berlin 18.08.12 Moritz Eggert: spider’s web für Klavier 4-händig (2012) | Berlin Ludger Kisters: deconstructing elegies für 2 Pianisten und einen Flügel (2012) | Berlin 25.08.12 Ralf Hoyer: JANUS für zwei Klaviere | München 31.08.12 Charlotte Seither: Zungen (2012), für Cymbalon, Akk, Kb, Elektronik | Berlin 05.09.12 Cleopatra Valentina Sommer /Perepelita: Luft, für Saxophonquartett | Brandenburg Frank Michael: „Fünf Stücke um den Fluss zu queren“ für Orchester | Kassel 12.09.12 Martin Christoph Redel: Tanz aus Maramuresch - Trio für Violine, Klarinette und Klavier | Frechen 15.09.12 Martin Christoph Streichtrio Redel: op. 115 | Freiburg Rudi Spring: “Bird-Sequences” für Altblockflöte solo op. 76 (2012) | Düsseldorf Roland Leistner-Mayer: “Z u e i g n u n g” für Streichquartett op. 73 (2011) | Weikersheim Franz Surges: Miniatursuite op. 22 A, Version für Klarinette, Akkordeon & Klavier | Meran (Italien) 16.09.12 Ralf Hoyer: „Aus-Blicke“ op. 145, vier Duette für Große Flöte und Alt Flöte | München Johannes K. Hildebrandt: „Friedens-Bitte“ Motette für gemischten Chor a cappella | Hamburg 18.09.12 Thomas N. Krüger: Sommer / Luft (2012), für Saxophonquartett | Berlin 21.09.12 Gerhard Stäbler: „Blind“ für Ensemble zum gleichnamigen Film BLIND (Südkorea 2011) | Weimar Christian FP Kram: „anlagern, ablegen“ für Ensemble | Jena 24.09.12 Gerhard Stäbler: „...an mir...“ für vier Posaunen und vier Schlagzeuger (2012) | Köln 29.09.12 aphoristisch, für Streichquartett | Schifferstadt 30.09.12 „schön.rein.hold“ für Tenor (auch Sopran) und Klavier (2012) | Wachtendonk

44 INFORMATIONEN 02|2012 URAUFFÜHRUNGEN

Vorschau | 01.10.12 - 31.03.13

Enjott Schneider:

02.10.12 Andreas H.H. Suberg: NATURKLÄNGE. HOMMAGE A SERGIU CELIBIDACHE für Tonzuspielung Williund Orchester Vogl: | Bad Wildbad 10.10.12 Christoph J. Keller: Rotazione di stelle morenti, für Klavier solo | Freiburg 13.10.12 Ladislav Kupkovic: mp3-Player, Visualized Symphony for a moving picture experts group - audio layer III | Nürnberg 14.10.12 Krzysztof Penderecki: „Evoluzione“, Suite für Streichorchester | Aurich 21.10.12 Steffen Wick: STREICHQUARTETT G-Dur, Nr. 8 | Trnava (Slowakei) 22.10.12 Thomas N. Krüger: Concerto doppio, per violino, viola e orchestra | Wien (Österreich) 27.10.12 Georg Katzer: Confessiones für Chor, Sopran, Violine & Orgel | München 28.10.12 Pèter Köszeghy: „-switch+“ für Ensemble | Sondershausen 30.10.12 Jan Müller-Wieland: Neues Werk (2012) für Flöte und Harfe | Berlin Thomas N. Krüger: Lips (2012) für Flöte und Harfe | Berlin 06.11.12 Andrea Sabine Nagy: 3. Streichquartett | Kassel 08.11.12 „FLECKEN“ für Ensemble | Krakau (Polen) 09.11.12 Martin Christoph Redel: „Ich bin von allen Wassern müde...“ eine Hörcollage für Stimme und keyboard, RudiKlavier Spring: und drumcomputer | München 11.11.12 „ARPARINETTO“. Tre pezzi per clarinetto ed arpa op. 71 (2011) | Gütersloh Steffen Wick: „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ nach D. Bonhoeffer für 5stim. gem. Chor Christianmit Begleitung FP Kram: von Viola & Vcello, op. 45 B | Gauting 15.11.12 Musicophilia, Musiktheater nach dem gleichnamigen Roman von Oliver Sacks | München 16.11.12 Peter Helmut Lang: Eingeschneit nach einem Gedichtzyklus von Kevin Perryman, Gerhardfür Bariton Stäbler: und Klavier | Weimar Roland Leistner-Mayer: Im Wind, Liederzyklus | Weimar 21.11.12 Christian FP Kram: „17 Augenblicke“ für Sopran und Ensemble | Düsseldorf 25.11.12 Theo Brandmüller: Sonate für Kontrabass und Klavier op. 144 | Rostock 01.12.12 Maria de Alvear: Xemanacharikis, für Violoncello und Klarinette | Leipzig 07.12.12 York Höller: für Klarinettenquintett (2012) | Mannheim 19.01.13 Patrick Pföß: Open Sunshine (2012) für Ensemble und Stimmen | Köln 25.01.13 Stefan Heucke: Konzert für Violoncello und Orchester | Hamburg 26.01.13 „die Unerträglichkeit des Paradieses“, für Erzlaute solo | Traunstein 05.02.13 : “Die alte Weise, sehnsuchtsbang”, Sinfonische Variationen über die “Hirtenweise” aus “Tristan und Isolde” | Dortmund 26.03.13 Isoldes Tod, Uminstrumentierung aus Tristan | Salzburg (Österreich)

INFORMATIONEN 02|2012 45 NEUE MITGLIEDER

Neue Mitglieder im DKV

Thomas Bauer | Reinfeld

Gerd Baumann | München

Richard Bretschneider | Solingen

Christopher Dell | Berlin

Sebastian Dierckes | Karlsruhe

Annette Fischer-Muschler | Marktschellenberg (RN von Fritz Muschler)

Jürgen Friedrich | Köln

Christopher Gerke | Berlin

Edward Harris | Hamburg

Prof. Rainer Hecht | Hamburg

Hans-Christian Heyne | Ebenhausen-Schäftlarn

Georgios Karagiorgos | Kornwestheim

Johannes Kobilke | Berlin

Rainer Michel | Obertshausen

Tanja Rathjen | Beckdorf

Frank Dirk Werner | Bonn

Ralf Wienrich | Leipzig

Rolf Zuckowski | Hamburg

46 INFORMATIONEN 02|2012

AUSGABE 84 02/2012 | 42. JAHRGANG

Zur GEMA-Tariflinearisierung

„Geistiges Eigentum“ als Symbol der Freiheitsbewegungen

Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung

Aktuelles aus dem europäischen Dachverband der E-Komponisten

Rechtseinräumung bei unklarem Urheberrechtsschutz

Die Internationale Fachmesse Classical:NEXT

Musiktheater in der Krise? Zur Münchener Biennale 2012