01/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN

Amtsblatt des Markts , der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 30. Januar 2021 01/2021 2 Waldstein-Blättla 01/2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Marktes Ohne Terminvergabe ist zurzeit keine Vor­ Sparneck und der Gemeinde Weißdorf, sprache im Rathaus Sparneck möglich! heute halten Sie die erste Ausgabe unseres „Wald- Unter dem Motto „Mit der Maus ins Rathaus“ stein-Blättla“ in den Händen. gibt es bei der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck Es ersetzt die bisherigen Informationsblätter und (­www.vg-sparneck.de) jetzt auch den neuen „Bürger­ soll Sie zukünftig über Aktuelles aus den beiden Ge- service-Online“. Der Bürgerservice-Online steht meinden, der Grundschule sowie der Verwaltungs- nun rund um die Uhr zur Verfügung. So können sich gemeinschaft informieren. Außerdem ist es amtliches Bürgerinnen und Bürger Besuche im Rathaus sparen Bekanntmachungsorgan für Satzungen und Verord- und einige Behördengänge bequem von zu Hause aus nungen. erledigen. Darüber hinaus soll auch über Veranstaltungen und Das Ausfüllen der elektronischen Formulare ist sim- das Vereinsleben berichtet werden, von dem wir pel, da eine Dialogfunktion dabei hilft. Fallen Gebüh- alle hoffen, dass es bald wieder in gewohntem Maße ren an, können diese praktisch und sicher durch ver- möglich sein wird. Mit dem Waldstein-Blätta wollen schiedene Bezahlsysteme beglichen werden. wir alle Bürgerinnen und Bürger in einem anspre- Nicht ausnahmslos alle Behördengänge können per chenden Format informieren. Hierfür sind wir je- Mausklick erledigt werden. Aufgrund rechtlicher doch auch auf die Mitwirkung der Verantwortlichen Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise er- aus Vereinen, Kirchen und Verbänden angewiesen. forderlich sein, persönlich im Rathaus zu erscheinen. Daher unsere Bitte: Informieren Sie zukünftig unse- Aktuell stehen den Bürgerinnen und Bürgern über ren Partner HCS Medienwerk über alle Termine und 30 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zur Ver- berichten über Veranstaltungen und sonstige Anlässe fügung. Und das Serviceangebot wird im Rahmen per E-Mail unter [email protected] rechtlicher Möglichkeiten laufend erweitert. Auch für Anzeigen ist zukünftig nicht mehr die Ver- Wir bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Unter- waltung, sondern das HCS Medienwerk zuständig. stützung. Wir hoffen, mit unserem neuen „Waldstein-Blättla“ ein ansprechendes und zeitgemäßes Mitteilungsblatt anzubieten. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge Bevölkerungsstand oder weitere Ideen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Am Stichtag 31.12.2020 lautet der Bevölkerungs­ Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Lek- stand des Marktes Sparneck: türe des ersten „Waldstein-Blättla“! (Vergleich: 30.11.2020) Daniel Schreiner Heiko Hain Gesamteinwohnerzahl: 1677 1697 Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Markt Sparneck Gemeinde Weißdorf Davon Hauptwohnsitze: 1570 1588 Nebenwohnsitze: 107 109 Amtliche Mitteilungen Am Stichtag 31.12.2020 lautet der Bevölkerungs­ Auf Grund der aktuellen Situation ist der Dienstbe- stand der Gemeinde Weißdorf: trieb im Rathaus Sparneck weiterhin eingeschränkt (Vergleich: und das Rathaus in Weißdorf geschlossen. 30.11.2020) Gesamteinwohnerzahl: 1218 1209 Wir bitten Sie, sich mit Ihrem Anliegen telefonisch unter 09251/9903-0, per Telefax unter 09251/9903-910 Davon oder per Email [email protected] an uns zu Hauptwohnsitze: 1141 1134 wenden. Nur wenn eine Klärung telefonisch oder Nebenwohnsitze: 77 75 online nicht möglich ist, werden wir mit Ihnen einen persönlichen Termin vereinbaren. 01/2021 Waldstein-Blättla 3

Apothekennotdienst Februar 2021

Apotheken in , Marktleugast, Münchberg, und Sparneck 1. Adler-Apotheke Münchberg, Kulmbacher Str. 7, Tel.: 09251/1374 2. Pittroff Apotheke Helmbrechts, Münchberger Str. 10, Tel.: 09252/6191 3. Conrads-Apotheke Konradsreuth, Weberstr. 1, Tel.: 09292/1317 4. Engel-Apotheke Münchberg, Karlstr. 16, Tel.: 09251/6868 5. Stadt-Apotheke Helmbrechts, Luitpoldstr. 29, Tel.: 09252/91240 6. Rathaus-Apotheke Marktleugast, Kulmbacher Str. 3, Tel.: 09255/256 7. Franken-Apotheke Münchberg, Luisenstr. 6, Tel.: 09251/6327 8. Waldstein-Apotheke Sparneck, Marktplatz 1, Tel.: 09251/1880 9. Stadt-Apotheke Münchberg, Bayreuther Str. 4, Tel.: 09251/1301

Februar

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

1 8 2 3 3 1 4 8 5 3 6 1 7 1 8 2 9 9 10 7 11 2 12 9 13 7 14 7 15 5 16 6 17 4 18 5 19 6 20 4 21 4 22 1 23 8 24 3 25 1 26 8 27 3 28 3

Gebühren soweit diese noch nicht im Abbuchungsverfahren er- hoben werden, fristgerecht auf eines der folgenden Grundsteuer, Gewerbesteuer,­ Wasser- und Konten zu überweisen: Abwassergebühren­ 1. Vierteljahr 2021 Für die der Marktgemeinde Sparneck Raiffeisenbank Hochfranken West eG: Es wird gebeten, die am 15. Februar 2021 IBAN: DE46 7706 9870 0007 4109 72 zur Zahlung fälligen Grundsteuern, BIC: GENODEF1SZF Gewerbesteuern, Wasser- und Abwasser­ Sparkasse Hochfranken: gebühren, IBAN: DE85 7805 0000 0190 2104 35 BIC: BYLADEM1HOF 4 Waldstein-Blättla 01/2021

Für die Gemeinde Weißdorf geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) Sparkasse Hochfranken: nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu IBAN: DE17 7805 0000 0220 0898 90 bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer BIC: BYLADEM1HOF Glättegefahr (z. B. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Raiffeisenbank Hochfranken West eG: Schnee oder die Eisreste sind neben dem Gehweg so IBAN: DE89 7706 9870 0007 4023 41 zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder er- BIC: GENODEF1SZF schwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Kanal­ einläufe sind bei der Räumung freizuhalten. Bei Zahlungsverzug müssen Säumniszuschläge in Die Reinigungspflicht trifft alle Anlieger innerhalb der Höhe von 1% des rückständigen Steuerbetrages für geschlossenen Ortslage. Die Reinigungsfläche (Kehr- jeden angefangenen Monat sowie Mahngebühren be- fläche) ist der Teil der öffentlichen Straßen, der in rechnet werden. einer Breite von 1 Meter parallel zum Fahrbahnrand Geänderte Bankverbindungen müssen bis 5.2.2021 liegt. Diese Fläche ist besonders auch im Herbst von zur Vermeidung von Rücklastschriftgebühren mitge- Laub freizuhalten. teilt werden. Rücklastschriften werden auf den Zah- lungspflichtigen in voller Höhe umgelegt. Aus dem Landratsamt Hundesteuer 2021 Jagdscheinerteilung für das Jagdjahr 2021/22 Die Erhebung der Hundesteuer für das Jahr 2021 soll Die Vorgehensweise zur Verlängerung der Jagdschei- demnächst erfolgen. Zur Ergänzung und Berichtigung ne für das am 01.04.2021 beginnende Jagdjahr ändert unserer Bestandsunterlagen bitten wir alle Hundehal- sich aufgrund der Corona Pandemie dieses Jahr. ter, evtl. Neuzugänge oder Wegfälle von Hunden bis Eine persönliche Vorsprache beim Landratsamt 15. Februar bei der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck ist wegen der Corona Pandemie nur aus wichtigen über den Bürgerservice (www.vg-sparneck.de) online Gründen nach Terminabsprache zulässig. Die rou- zu melden. tinemäßige Jagdscheinverlängerung erfordert keine Der Hundesteuerpflicht unterliegen alle Hunde, die persönliche Anwesenheit im Amt. älter als vier Monate sind. Die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung können auf Wir weisen darauf hin, dass die Unterlassung der Homepage des Landratsamtes aufgerufen, am PC der Anmeldung von Hunden einer Steuerhin­ ausgefüllt und ausgedruckt werden. Der unterschrie- terziehung gleichkommt und nach den ein­ bene Antrag soll mit den erforderlichen Unterlagen schlägigen Bestimmungen der Abgabenord­ bei den Gemeinden eingeworfen oder mit der Post nung geahndet werden muss. (per Einschreiben) an das Landratsamt Hof geschickt werden. Das Landratsamt Hof wird noch eine entsprechende Bekanntmachung Pressemitteilung veröffentlichen. Reinigung der Bürgersteige und Sicherung der Gehbahnen zur Winterzeit Aus dem Rathaus Die jetzige Winterszeit veranlasst uns, auf die Be- Aus der Sitzung des Marktgemeinderates stimmungen der gemeindlichen Verordnung über die Sparneck vom 15.01.2020 – Protokollauszug Sicherung der Gehbahnen im Winter hinzuweisen. Danach sind die Grundstückseigentümer verpflich- Informationen über die LHKW-Sanierung am tet, die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege Saalepark Sparneck in verkehrssicherem Zustand zu halten. Soweit wit- Dieser Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt und in terungsmäßig zumutbar, sind die Sicherungsflächen die Februarsitzung verlegt. an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feier­ tagen ab 8.00 Uhr jeweils bis 19.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit 01/2021 Waldstein-Blättla 5

Feststellung des Bedarfs an Kinderbetreuungs- vom 07. August 1973 (BGBl. l S. 965), zuletzt geän- plätzen ab Sept 2021 dert durch Gesetz vom 30. November 2019 (BGBl. l S. 1875), und § 16 des Gewerbesteuergesetzes in der Der Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen für Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2002 Kinder aus dem Gemeindebereich Sparneck für die (BGBl. l S. 4167), zuletzt geändert durch Gesetz vom Zeit ab September 2021 wird wie folgt festgestellt: 16. Oktober 2020 (BGBl. l. S. 2187) folgende Satzung – für Kinder von 0–3 Jahre (Krippenkinder) 19 Betreuungsplätze § 1 – für Kinder von 3–6 Jahre (Regelkinder) Hebesätze 38 Betreuungsplätze – für Kinder von 6–14 Jahre (Schulkinder) Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Ge- 37 Betreuungsplätze meindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

Beschluss einer Hebesatzsatzung für 2021 1. Grundsteuer Die Hebesatzsatzung wird mit den Hebesätzen a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 370 v. H. (von Hundert) bei der Grundsteuer A, 370 v. H. 350 v. H. bei der Grundsteuer B und 330 v. H. bei b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. der Gewerbesteuer beschlossen. 2. Gewerbesteuer 330 v. H Beschlüsse aus der nö Sitzung vom 15.01.2021 § 2 Vergabe von Architektenleistungen für Sanie- In-Kraft-Treten rungsmaßnahmen am Kindergarten „Sonnen- schein“ in Sparneck Diese Hebesatzsatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Herr Endrejat verlässt den Raum und nimmt nicht an Beratung und Abstimmung teil. Sparneck, 15. Januar 2021 Das Architekturbüro M6, Sparneck, erhält auf der MARKT SPARNECK Grundlage seines Angebots vom 28.12.2020 den Daniel Schreiner Auftrag über die Leistungsphasen 1 – 3 betreffend Erster Bürgermeister die Sanierungsmaßnahmen am Kindergarten in Sparneck. Die Architektenleistungen sind zeitnah zu erbringen, damit eine Präsentation im Marktgemein- Aus dem Rathaus derat erfolgen kann und der Zuwendungsantrag von Der Markt Sparneck sucht Acker- und Grün- der Verwaltung wie gefordert bis 30.06.2021 gestellt werden kann. land sowie Weideflächen Angebote bitte an den Ersten Bürgermeister ­Daniel Schreiner, Tel. 09251 9903-65 oder per E-Mail: Bekanntmachung [email protected].­ Hebesatzsatzung des Marktes­ Sparneck (Land- kreis Hof) Termine Markt Sparneck Der Markt Sparneck erlässt auf Grund des Art. Mi, 17.02., 18.00 Uhr Heringsessen daham 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Abholung oder Lieferung) (Gemeindeordnung - GO -) in der Fassung der Be- SPD-Ortsverein kanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796), Fr, 19.02., 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juli 2020 Markt Sparneck (GVBl. S. 350), sowie § 25 des Grundsteuergesetzes 6 Waldstein-Blättla 01/2021 01/2021 Waldstein-Blättla 7 8 Waldstein-Blättla 01/2021

Aus dem Rathaus Flächennutzungsplanänderung Stadt Kirchen- lamitz; Beteiligung der Behörden und Träger Neuer Mitarbeiter im Bauhof Sparneck öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB Der Markt Sparneck hat zum 01.01.2021 Herrn Erich Durch die vorgesehene Änderung des Flächennut- Ruckdeschel als neuen Mitarbeiter im gemeindlichen zungsplanes und die Aufstellung der beiden Bebau- Bauhof eingestellt. Herr Ruckdeschel war bereits ungspläne werden die öffentlichen Belange des Markt in Vergangenheit in einer geringfügigen Beschäfti- Sparneck nicht berührt. gung im gemeindlichen Bauhof tätig, welche nun in Der Marktgemeinderat nimmt von der Bauleitpla- eine Vollzeitbeschäftigung umgewandelt wurde. Fast nung Kenntnis. pünktlich zum Beginn der Schnee-Saison kann er nun das Bauhofteam tatkräftig unterstützen. Wir wün- Beratung und ggf. Beschlussfassung über eine schen Herrn Ruckdeschel alles Gute für seine Tätig- keit beim Markt Sparneck. Verordnung betreffend das Anleinen von Hunden Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt die Ver- ordnung betreffend das Anleinen von Hunden.

Grundsatzbeschluss zur Beteiligung an dem In- terkommunalen Digitalen Entwicklungskonzept (IDEK) Nördliches Fichtelgebirge Der Markt Sparneck nimmt am Modellprojekt Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungs- strategien des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr teil. Als federführende Kommune fungiert die Stadt Marktleuthen. Diese beantragt die Förderung stellvertretend für neun Kommunen und plant die voraussichtlichen Kosten in Höhe von bis zu 200.000 € sowie die staatlichen Aus dem Rathaus Fördermittel von bis zu 120.000 € im Haushalt ein. Aus der Sitzung des Marktgemeinderates Der Eigenanteil wird zur Hälfte in gleichen Teilen Sparneck vom 18.12.2020 – Protokollauszug auf die neun Kommunen verteilt und zur anderen Hälfte anteilig nach der Einwohnerzahl. Der Markt Sondergebiet – Solarpark Sparneck Sparneck beschließt, diese Eigenbeteiligung zu leisten – Aufstellungsbeschluss – vorhabenbezogener Be- und die Haushaltsmittel einzuplanen. bauungsplan „Solarpark Sparneck“ Der Gemeinderat Sparneck beschließt für den ge- Einsetzung des Hauptverwaltungsausschusses planten Solarpark (Grohenbühl) die Aufstellung (Corona-Ausschuss) über den 31.12.2020 hinaus des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solar- park Sparneck“. Der Marktgemeinderat Sparneck beschließt, die Zu- – Änderungsbeschluss - Änderung des Flächennut- ständigkeit des Hauptverwaltungsausschusses wie in zungsplanes des Marktes Sparneck zur Darstel- der konstituierenden Sitzung am 08.05.2020 festge- lung einer Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung legt über den 31.12.2020 hinaus bis zum 31.12.2021 „Photovoltaik“ gelten zu lassen. Der GR Sparneck beschließt die Aufstellung der Für den Fall der Verhinderung des Ausschussmitglie- Änderung des Flächennutzungsplanes für den Be- des und des Stellvertreters bestellen die jeweiligen reich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Fraktionen aus ihren Reihen den offenen Ausschuss- “Solarpark Sparneck“ im Parallelverfahren. Der sitz mit einer Person in alphabetischer Reihenfolge. Beschluss ist gem. § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich be- kannt zu machen. 01/2021 Waldstein-Blättla 9

Annahme Spenden 2) Kampfhunde sind im gesamten Gemeindegebiet außerhalb der umfriedeten Privatgrundstücke an Der Marktgemeinderat nimmt die im Jahr 2020 ein- einer reißfesten Leine (max. 1,50 m) zu halten. gegangenen Spenden an. 3) Auf Kinderspielplätzen und deren unmittelbarem Umgriff sowie auf dem Freizeitgelände der Ge- Beschlüsse aus der nö Sitzung vom 18.12.2020 meinde dürfen große Hunde und Kampfhunde Münchberger Straße 1 – Auftragsvergabe nicht mitgeführt werden. Fliesenarbeiten Der GR Sparneck beschließt, den Auftrag für die § 2 Fliesenarbeiten im Anwesen Münchberger Straße 1 Begriffsbestimmungen an die Firma Fliesen- und Naturstein GmbH Knoch, Oettersdorf, zu vergeben. 1) Große Hunde sind Hunde mit einer Schulterhö- he von mindestens 50 Zentimeter. Zu den gro- Auftragsvergabe – Ingenieurleistungen für die ßen Hunden gehören unter anderem erwachsene Neugestaltung „Garage am Marktplatz“ Hunde der Rassen Schäferhund, Boxer, Dober- Der GR Sparneck beschließt, den Auftrag für die In- mann, Rottweiler, Deutsche Dogge. genieurleistungen für die Maßnahme „Neugestaltung 2) Kampfhunde sind Hunde, bei denen aufgrund ras- des Platzes am Marktplatz“ an das IB USS-Consult sespezifischer Merkmale, Zucht oder Ausbildung zu vergeben. von einer gesteigerten Aggressivität und Gefähr- lichkeit gegenüber Menschen oder Tieren auszu- PV-Anlagen auf den Dächern von Schulhaus gehen ist. (Art. 37 Abs. 1 Satz 2 LStVG). Diese und neuem Feuerwehrgebäude; Billigung der sind in § 1 der Verordnung über Hunde mit gestei- Pachtverträge mit „SWS Renergy GmbH“ gerter Aggressivität und Gefährlichkeit (GefHun- Der Marktgemeinderat Sparneck gibt zu den Verträ- deV, in Kraft seit 01.11.2002), aufgeführt. gen mit SWS Renergy Nord entsprechend den vor- gelegten Entwürfen seine Zustimmung. § 3 Aus optischen Gründen sollten die PV-Module nicht Ausnahmen aufgeständert werden, sondern flach verlegt werden. Von § 1 Abs. 1 – 3 sind ausgenommen:

Bekanntmachung 1. Blindenführhunde; 2. Diensthunde der Bundes- und Landespolizei, des Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Strafvollzuges, der Zollverwaltung und der Bun- ­Gefahren durch Hunde (­HundehaltungsVO) deswehr im Einsatz; vom 21.12.2020 3. Hunde, die zum Hüten einer Herde eingesetzt werden; Der Markt Sparneck erlässt auf Grund von Art. 18 4. Hunde, die eine für Rettungshunde vorgesehene Abs. 1 und 3 des Gesetzes über das Landesstrafrecht Prüfung bestanden haben und als Rettungshunde und das Verordnungsrecht auf dem Gebiet der öf- für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder fentlichen Sicherheit und Ordnung (Landesstraf- und den Rettungsdienst eingesetzt sind; Verordnungsgesetz LStVG) i. d. F. vom 13.12.1982 5. im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, so- (BayRS 2011-2-I), zuletzt geändert durch § 1 ÄndG weit der Einsatz dies erfordert; vom 17.12.2014 (GVBl 544) folgende Verordnung: 6. Einzelfallprüfungen – auf Antrag geprüfte Begleit- hunde § 1 Hundehaltung, Verbote § 4 Ordnungswidrigkeiten 1) Große Hunde müssen in öffentlichen Anlagen, auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen inner- Nach Art. 18 Abs. 3 LStVG kann mit einer Geldbuße halb geschlossener Ortslagen an einer reißfesten belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Leine (max. 3,00 m lang) gehalten werden. 10 Waldstein-Blättla 01/2021

1. entgegen § 1 Abs. 1 und 2 einen leinenpflichtigen – gleitende Arbeitszeit sowie die üblichen Sozialleis- Hund oder Kampfhund mit sich führt, ohne ihn an tungen des öffentlichen Dienstes (maßgebend ist einer vorschriftsmäßigen Leine zu halten oder an- der Tarifvertrag für Auszubildende – TVAöD) geleint ausführt bzw. von einer Person ausführen lässt, obwohl er oder sie nicht in der Lage ist, den Ablauf der Ausbildung: Hund körperlich zu beherrschen; – Dauer 3 Jahre – Betriebliche Ausbildung: Rathausverwaltung 2. entgegen § 1 Abs. 3 einen leinenpflichtigen Hund Sparneck evtl. in Verbindung mit einigen Wochen oder Kampfhund auf einem Kinderspielplatz oder im Landratsamt Hof in dessen näherem Umgriff und auf dem Freizeit- – Schulische Ausbildung: Staatl. Berufsschule in Bay- gelände der Gemeinde mit sich führt. reuth (Blockbeschulung) – Überbetriebliche Ausbildung: Bayerische Verwal- § 5 tungsschule (Lehrgänge) In-Kraft-Treten; Geltungsdauer Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Licht- 1) Diese Verordnung tritt am 01.01.2021 in Kraft. bild und Kopie des letzten Jahreszeugnisses senden 2) Diese Verordnung gilt 20 Jahre. Sie bitte per Email an [email protected] oder in Papierform an Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, 21.12.2020 Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck. Markt Sparneck Bewerbungsschluss ist der 12. Februar 2021. Schreiner Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Fragen steht 1. Bürgermeister Ihnen Herr Bienfang, Geschäftsleiter der VGem Sparneck, Tel. 09251-990320, gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Datenschutzhinweis zum Bewerbungsverfahren siehe Die Verwaltungsgemeinschaft Sparneck (Mitglieds- www.vg-sparneck.de/rathaeuser-und-buergerservice/ gemeinden Sparneck und Weißdorf) bietet ab 01. stellenausschreibung. September 2021 einen Ausbildungsplatz in der Rat- hausverwaltung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d) an. Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer in der Gemeinde Ihr Profil: Weißdorf für das Jahr 2021 durch öffentliche – Mindestens Mittlere Reife oder Qualifizierender Bekanntmachung nach § 27 Abs. 3 GrStG Abschluss der Mittelschule – Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähig- I. Festsetzung keit Die Gemeinde Weißdorf setzt hiermit gemäß § 27 – Freundliches und höfliches Auftreten, gute Kom- Abs. 3 GrStG für diejenigen Grundsteuerschuldner, munikationsfähigkeit die für das Kalenderjahr 2021 keine neue Grundsteu- – Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein erveranlagung mittels Bescheid erhalten, die Grund- – Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl der Men- steuer 2021 durch amtliche Bekanntmachung fest. schen in den Gemeinden Sparneck und Weißdorf Diese Festsetzung gilt bis zur Zustellung eines ge- zu engagieren änderten bzw. berichtigten Grundsteuerbescheides. Mit dieser Bekanntmachung treten die gleichen Wir bieten: Rechtswirkungen ein, wie wenn dem Grundsteuer- – eine breit gefächerte Ausbildung mit vielseitigen schuldner ein schriftlicher Steuerbescheid zugegan- und interessanten Aufgabengebieten in einer mo- gen wäre. dernen und bürgerfreundlichen Verwaltung – einen zukunftsorientierten, abwechslungsreichen Ausbildungsplatz – Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten 01/2021 Waldstein-Blättla 11

II. Fälligkeiten ­Klage muss den Kläger, den Beklagten (der Gemein- de Weißdorf) und den Gegenstand des Klagebegeh- Die Grundsteuerschuldner haben danach für das rens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag Kalenderjahr 2021 zu den Fälligkeiten 15.02., 15.05., enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen 15.08. und 15.11. bzw. bei Kleinbeträgen einmalig am und Beweismittel sollen angegeben, der angefochte- 15.08. die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr ne Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beige- 2018 zu entrichten. Hat der Steuerschuldner von der fügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sol- Möglichkeit der Jahreszahlung (§ 28 Abs. 3 GrStG) len Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt Gebrauch gemacht, so ist der Jahresbetrag am 01.Juli werden. fällig. Weißdorf, 07.01.2021 Bei Erteilung eines SEPA-Mandats wird die Grund- GEMEINDE WEISSDORF steuer zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen abge- bucht. Wenn Sie die Grundsteuer überweisen, geben Sie bei Zahlung bitte unbedingt Ihre PK-Nr. an. Aus dem Rathaus III. Rechtsbehelfsbelehrung Aus der Sitzung des Gemeinde­rats Weißdorf vom 10.12.2020 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch Feststellung der Jahresrechnung 2019 und eingelegt oder unmittelbar Klage erhoben werden. Entlastung Die örtliche Jahresrechnungsprüfung 2019 wurde am 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: 06.10.2020 in der Zeit von 16:30 Uhr bis 20:15 Uhr Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nieder- vom bestellten Prüfungsausschuss durchgeführt. Be- schrift bei der Gemeinde Weißdorf in der VG anstandungen zur Jahresrechnung 2019 gab es nicht. Sparneck, Marktplatz 4, 95234 Sparneck einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Einnahmen und Ausgaben Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschie- im Verwaltungshaushalt 2.340.693,32 € den werden, so kann Klage beim Bayerischen Ver- im Vermögenshaushalt 1.452.623,03 € waltungsgericht, Friedrichstr. 16, 95444 Bayreuth, im Gesamthaushalt 3.793.316,35 € schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbe- amten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben Nachrichtlich: werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei – Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Ver- Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs er- mögenshaushalt: 355.874,94 € hoben werden, außer wenn wegen besonderer Um- – Stand der allgemeinen Rücklage zu Jahresbeginn stände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die 2019: 462.418,40 € Klage muss den Kläger, den Beklagten (die Gemein- – Stand der allgemeinen Rücklage zum Jahresende de Weißdorf) und den Gegenstand des Klagebegeh- 2019 (incl. Außenstände): 924.441,41 € rens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag – Schuldenstand zum 31.12.2019: 492.367,16 € enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen Gemeinderat Seiler trägt die festgestellten Zahlen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochte- der Jahresrechnung 2019 vor. Er bedankt sich bei der ne Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beige- Verwaltung, besonders beim Kämmerer, für die Un- fügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sol- terstützung und Vorbereitung der Prüfung. len Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 1. Beschluss: Das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 wird gemäß 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Art. 102, Abs. 3 der Gemeindeordnung mit den vor- Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsge- genannten Einnahmen und Ausgaben festgestellt. richt in 95444 Bayreuth, Friedrichstr. 16, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die 12 Waldstein-Blättla 01/2021

2. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt folgende Änderung der Gemäß Art. 102, Abs. 3 der Gemeindeordnung wer- Geschäftsordnung: den der Bürgermeister und die Verwaltung entlastet. § 37 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Der Bürgermeister stimmt wegen persönlicher Be- „(1) Satzungen und Verordnungen werden durch teiligung nicht mit ab. Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsge- meinschaft Sparneck bekannt gemacht.“ Mitwirkung an der Standortsuche für einen Mo- bilfunksender im Bereich Oppenroth § 2

Es wird darauf hingewiesen, dass die Dt. Telekom Diese Änderung der Geschäftsordnung tritt am vor rund einem Jahr bereits einen Mobilfunkstandort 01.01.2021 in Kraft. suchte im Bereich der Bahnlinie bei Seulbitz. Aktuell plant Vodafone im Bereich Oppenroth ebenfalls die Aufstellung einer Mobilfunksendeanlage bzw. ist da- Erlass einer Änderungssatzung zur Beitrags- und für auf Standortsuche. Nachdem sich die Suchkreise Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung in relativer Nähe befinden, sollte versucht werden (WAS) der Gemeinde Weißdorf auf die beteiligten Betreiber hinzuwirken, dass man sich auf einen anstatt zwei Sendemasten verständigt. Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserab- Der Gemeinderat Weißdorf regt an, dass sich die gabesatzung (BGS-WAS) enthält abweichende For- Dt. Telekom und Vodafone auf einen gemeinsamen mulierungen zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Mobilfunksender im Bereich Oppenroth/Seulbitz Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde verständigen. Weißdorf bzw. der derzeitigen Mustersatzungen. Im Prüfungsbericht des BKPV von 2015 – 2018 wurde Festlegung der Realsteuerhebesätze für 2021 unter TZ 3, Spiegelstrich 2 auf die Unterschiede hin- gewiesen. Die Abarbeitung der Textziffer sollte im Die bisherigen Realsteuerhebesätze für Grundsteu- Zusammenhang mit einer Satzungsänderung durch ern und für die Gewerbesteuer werden für das die Neukalkulation erledigt werden. Da nun durch Haushaltsjahr 2021 nicht geändert. Es gelten die bis- die Gebührenkalkulation keine Änderung der Sat- herigen Hebesätze. zung notwendig ist, werden die Prüfungsanmerkun- gen in der als Anlage beigefügten Änderungssatzung Änderung der Geschäftsordnung des Gemein- umgesetzt. Der Wortlaut der §§ 5 Abs. 1 und 2 derats Weißdorf (Beitragsmaßstab) und 7 (Fälligkeit) wurde dem der BGS-EWS angepasst. Auf Grund der Empfehlung der beiden Gemeinde- Die Änderungssatzung soll zum 01.12.2020 in Kraft räte Weißdorf und Sparneck hat sich die Gemein- treten. schaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Die vorliegende Änderungssatzung zur Beitrags- und Sparneck dazu entschieden, dass ein gemeinsames Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS- Amtsblatt durch die Verlagsgruppe HCS (Franken- WAS) der Gemeinde Weißdorf vom 09.12.2016 wird post) auf den Weg gebracht wird einschließlich der als Satzung beschlossen. Die Änderungssatzung tritt Verteilung an die Haushalte in den beiden Mitglieds- zum 01.12.2020 rückwirkend in Kraft. gemeinden. Die Umsetzung erfolgt mit Wirkung ab Januar 2021. Einsetzung des Hauptverwaltungsausschusses In der Folge werden die jeweiligen Informationsblät- („Corona“-Ausschuss) über den 31.12.2020 ter der Mitgliedsgemeinden Sparneck und Weißdorf hinaus nicht mehr weiter erstellt. Die Veröffentlichung von Satzungen und Verordnungen sowie sonstigen Be- Bei der konstituierenden Sitzung am 06.05.2020 wur- kanntmachungen findet dann ausschließlich in dem de bekanntlich ein Hauptverwaltungsausschuss einge- neuen VGem-Amtsblatt statt. Dazu bedarf es daher setzt, welcher im Falle einer Zuspitzung der Corona-­ auch der Änderung der Geschäftsordnung, die die- Lage für den Gemeinderat die Handlungsfähigkeit sen Sachverhalt entsprechend regelt. aufrechterhalten sollte und für diesen weitgehende Entscheidungskompetenzen wahrnehmen kann. Es 01/2021 Waldstein-Blättla 13 erfolgte zunächst eine Befristung bis 31.08.2020. Der Gleiches gilt auch für den zweiten Abschnitt des Bau- Gemeinderat beschloss am 10.09.2020 eine Ver- gebietes aus dem Jahr 1994. Hier sind die Festsetzun- längerung bis 31.12.2020. Nachdem sich die Infekti- gen etwas flexibler gestaltet. Jedoch sind hier ledig- onszahlen nach wie vor auf hohem Niveau befinden lich zwei Grundstücke ohne Wohnbebauung. Diese und mit einer baldigen Entspannung der Lage nicht sind ebenfalls im Privatbesitz und werden als Garten zu rechnen ist, schlägt die Verwaltung vor, dass man genutzt. sich die Möglichkeit der Zuständigkeitsverlagerung Durch die nahezu vollständige Bebauung der beiden auf das kleine Gremium auch über den bevorste- Baugebiete hat die Bauleitplanung ihren Zweck er- henden Jahreswechsel hinaus offenhalten sollte. Um füllt. Es wird empfohlen, die beiden Bebauungspläne nicht stetig neu darüber zu entscheiden, sollte man aufzuheben. eine Verlängerung um ein Jahr bis zum 31.12.2021 Der GR Weißdorf beschließt, die beiden Bebauungs- vornehmen. pläne „Kornbergblick I“ und „Erweiterung Baugebiet Ohnehin ist nur für den Ausnahmefall ein Zusam- Kornbergblick“ aufzuheben. Die Verwaltung wird mentritt des Hauptverwaltungsausschusses vorge- beauftragt, das nötige Aufhebungsverfahren vorzu- sehen. Bisher fand daher auch lediglich eine einzige bereiten. Sitzung statt (12.11.2020). Der Gemeinderat Weißdorf beschließt, die Zustän- Annahme Spenden digkeit des Hauptverwaltungsausschusses („Corona“-­ Ausschuss) wie in der konstituierenden Sitzung am Der erste Bürgermeister kann gemäß Art. 37 Abs. 1 06.05.2020 festgelegt über den 31.12.2020 hinaus bis Satz 1 Nr. 1 GO unentgeltliche Zuwendungen Drit- zum 31.12.2021 gelten zu lassen. ter zur Erfüllung der gemeindlichen Aufgaben ein- werben. Beratung und Beschlussfassung über mögliche Der Gemeinderat soll aufgrund der Änderung des Strafgesetzbuches durch das Korruptionsbekämp- Aufhebung Bebauungsplan Kornbergblick I und II fungsgesetz über die Annahme der eingeworbenen Der für das Baugebiet „Kornbergblick I“ rechtskräf- Spenden Beschluss fassen. Wichtig ist, dass die Tren- tige Bebauungsplan stammt aus dem Jahr 1982. Die nung der Einwerbung (durch den Bürgermeister) von darin getroffenen Festsetzungen waren in der Zeit der Annahme der Spende (durch Beschlussfassung der Aufstellung durchaus üblich. Sie entsprechen des Gemeinderats) dokumentiert ist. aber nicht mehr den aktuellen Ansprüchen der Ar- Der Gemeinderat nimmt die im Jahr 2020 eingegan- chitektur und den Vorstellungen von Bauwilligen. gene Spenden an. Nach Rücksprache mit der unteren Bauaufsichtsbe- hörde vom Landratsamt Hof wurde die Möglichkeit Information über Bauanträge 2020 einer Änderung oder alternativ die Aufhebung des (Genehmigungsfreistellungen, Angelegenheit Bebauungsplanes als Lösung genannt. der laufenden Verwaltung) Bei der Aufhebung können keine Genehmigungs- freistellungen mehr erteilt werden. Jedoch räumt Im Jahr 2020 wurden bis zum 19. November 18 man Bauinteressenten einen größeren Gestaltungs- Bauanträge eingereicht. Davon wurden 4 Anträge spielraum ein, da hier künftig §34 BauGB Anwendung dem Gemeinderat zur Erteilung des gemeindlichen findet. Einvernehmens vorgelegt. Acht Anträge wurden im §34 BauGB, Absatz 1: Innerhalb der im Zusammen- Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelt. Die hang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, restlichen sechs Anträge wurden auf dem Verwal- wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nut- tungsweg behandelt. zung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Kornber- Waldstein-Blättla – ein bunter gblick I“ gibt es acht Grundstücke auf denen keine Mix aus Mitteilungen, Wohngebäude stehen. Diese befinden sich alle im Informationen und Unterhaltung Privatbesitz und werden teilweise als Gartengrund- stücke genutzt. 14 Waldstein-Blättla 01/2021

Aus dem Rathaus rung Baugebiet Kornbergblick“, Gemarkung Weiß- dorf, die Aufhebung des rechtskräftigen Bebauungs- Aus der Sitzung des Gemeinderates Weißdorf planes aus dem Jahre 1994. vom 14.01.2021 Die Beschlüsse sind gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüb- lich bekannt zu machen. Behandlung von Baugesuchen Neubau eines Einfamilienhauses, OT Bug, Turmhügelstraße Bekanntmachung Der Bauherr beabsichtigt den Neubau eines Ein­ Öffentliche Bekanntmachung der Auslegung der familienhauses sowie die Errichtung einer Garage auf Planfeststellungsunterlagen dem Grundstück Turmhügelstraße 4. Für diesen Bereich gibt es keinen Bebauungsplan. Durchführung eines Planfeststellungsverfah­ Deshalb findet § 34 Baugesetzbuch Anwendung, wo- rens nach §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz nach sich Vorhaben in die vorhandene Umgebungs- (EnWG) und dem Gesetz über die Umweltver­ bebauung einfügen müssen. Dies ist in dem konkre- träglichkeitsprüfung (UVPG); Ostbayernring – ten Fall zutreffend. Ersatzneubau 380/110-kV-Höchstspannungs­ Gegen das Bauvorhaben bestehen seitens des Ge- leitung Redwitz a.d. Rodach – Schwandorf meinderates keine Bedenken und Einwände. Das ge- einschließlich Rückbau der Bestandsleitung; meindliche Einvernehmen wird erteilt. Abschnitt Umspannwerk Redwitz a.d.Ro­ dach – Umspannwerk Mechlenreuth (Ltg. Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Nr. B159); 2. Planänderung Doppelgarage, OT Bug, Hagstraße Die TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, Der Bauherr beabsichtigt den Neubau eines Einfami- 95448 Bayreuth, hat mit Schreiben vom 17.05.2018 lienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grund- die Planfeststellung für den Ersatzneubau des Ost- stück Hagstraße 6. bayernrings im Abschnitt zwischen den Umspann- Auch für diesen Bereich gibt es keinen Bebauungs- werken Redwitz a.d. Rodach und Mechlenreuth plan, weshalb auch hier gilt, dass sich das Vorhaben bei der Regierung von Oberfranken beantragt. Die in die vorhandene Umgebungsbebauung einfügen bei Einleitung des Verfahrens vorliegenden Planun- muss. Dies ist in dem konkreten Fall zutreffend. terlagen lagen in den betroffenen Städten, Märkten Gegen das Bauvorhaben bestehen seitens des Ge- und Gemeinden vom 13.11.2018 bis zum 12.12.2018 meinderates keine Bedenken und Einwände. Das ge- öffentlich zur allgemeinen Einsicht aus. Ein Erörte- meindliche Einvernehmen wird erteilt. rungstermin hat am 27.01.2020 und am 28.01.2020 stattgefunden. In einer 1. Planänderung wurden ein- Aufhebungsbeschluss - Bebauungsplan „Korn­ zelne fehlerhafte Angaben zum Waldeingriff in der bergblick I“ und „Erweiterung Baugebiet Unterlage 6 berichtigt und die davon Betroffenen Kornbergblick“ angehört. Aufgrund der im Rahmen der Öffentlich- Der Gemeinderat Weißdorf hat in seiner Sitzung am keits- und Behördenbeteiligung vorgetragenen Äuße- 10.12.2020 die Absicht erklärt, die rechtskräftigen rungen und Stellungnahmen als auch durch techni- Bebauungspläne „Kornbergblick I“ aus dem Jahre sche Änderungen der Vorhabenträgerin wurden die 1982 sowie „Erweiterung Baugebiet Kornbergblick“ Planunterlagen ergänzt und aktualisiert. aus dem Jahr 1994 aufzuheben, um Bauwilligen die Errichtung von zeitgemäßen Wohnhäusern zu er- Gegenstand dieser 2. Planänderung ist im Wesentli- leichtern. chen: Im Flächennutzungsplan sind die Flächen als „Wohn- – Geänderte Trassenverläufe bei Schimmendorf, bauflächen“ dargestellt. Künftige Bauvorhaben müs- Neuensorg, Münchberg sen sich nach §34 BauGB richten. – Mastverschiebungen Der Gemeinderat Weißdorf beschließt für das Bau- – Zusätzliche Waldüberspannungen gebiet „Kornbergblick I“, Gemarkung Weißdorf, die – Anpassung der Austrittsmaße an Maststandorten Aufhebung des rechtskräftigen Bebauungsplanes aus – Änderung von Masthöhen dem Jahre 1982 sowie für das Baugebiet „Erweite- 01/2021 Waldstein-Blättla 15

– Geänderte Betroffenheiten durch Verschiebung werbsplänen, denen entnommen werden kann, der Schutzstreifen und Anpassung der temporären welche Flächen dauernd dinglich gesichert oder nur Inanspruchnahmen (u.a. Provisorien, Arbeitsflä- vorübergehend in Anspruch genommen werden sol- chen) len. – Ergänzung und Änderung der Umweltunterlagen 1. Die Auslegung der Planänderungsunterlagen er- Einzelheiten sind aus den geänderten Planunterlagen folgt in elektronischer Form durch eine Veröf- ersichtlich. Eine Zusammenstellung der Planänderun- fentlichung im Internet in der Zeit vom gen ist den Unterlagen vorangestellt. Die Änderun- gen im Text und die Eintragungen in Plänen sind mit 04. Februar 2021 bis einschließlich Ausnahme der Längenprofilpläne (Unterlage 4) in 03. März 2021. Blau gehalten. Das Vorhaben ist nach §§ 43 ff. EnWG i. V. m. Diese Veröffentlichung im Internet ersetzt ge- Art. 72 ff. des Bayerischen Verwaltungsverfahrens- mäß § 3 Abs. 1 des Gesetzes zur Sicherstellung gesetzes (BayVwVfG) planfeststellungspflichtig. Nach ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungs- der Übergangsvorschrift des § 74 Abs. 2 Nr. 1 UVPG verfahren während der COVID-19-Pandemie vom 20.07.2017 (BGBl. I, S. 2808) gilt für das vor- (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) die liegende Planfeststellungsverfahren das UVPG in der Auslegung der Unterlagen zur 2. Planänderung. Fassung des Gesetzes, die vor dem 16.05.2017 galt Die geänderten Unterlagen finden Sie auf der (UVPG), da das Verfahren zur Unterrichtung über Homepage der Regierung von Oberfranken unter voraussichtlich beizubringende Unterlagen schon vor www.reg-ofr.de/obrc. Der Inhalt dieser Be- dem 16.05.2017 durch die Einladung zum Scopingter- kanntmachung findet sich ebenfalls unter­ min vom 08.05.2017 eingeleitet worden war. Für das www.reg-ofr.de/obrc. Zu den geänderten Unter- beantragte Vorhaben besteht die Verpflichtung zur lagen gelangen Sie auch unter weissdorf.de und Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung sparneck.de. gemäß § 3b UVPG i. V. m. Nr. 19.1.1 der Anlage 1 zum UVPG, da die Hochspannungsleitung im Sinne 2. Als zusätzliches Informationsangebot liegen die des Energiewirtschaftsgesetzes mehr als 15 km lang Planänderungsunterlagen (Zeichnungen und Er- ist und eine Nennspannung von 220 kV oder mehr läuterungen) in der Zeit hat. vom 04. Februar 2021 bis einschließlich Die Planänderung betrifft Grundstücke in folgenden 03. März 2021 Städten, Märkten und Gemeinden: Landkreis Stadt, Markt oder Gemeinde auch in der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, Hof Stadt Münchberg Rathaus, Zimmer-Nr. 2 (Erdgeschoss links), Marktplatz 4, 95234 Sparneck, während der Gemeinde Weißdorf Dienststunden (Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Kronach Markt Küps bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag von 14.00 Uhr Kulmbach Markt Grafengehaig bis 17.00 Uhr) zur allgemeinen Einsicht aus. Die Gemeinde Guttenberg geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen der Stadt Kulmbach Verwaltungsgemeinschaft sind zu beachten. Ge- gebenenfalls bestehende Zutrittsregelungen und Markt Mainleus Terminabsprachen des jeweiligen Dienstgebäu- Markt Marktleugast des sind zu beachten. Stadt Stadtsteinach Wenn eine persönliche Einsichtnahme in die Lichtenfels Stadt Burgkunstadt Planänderungsunterlagen gewünscht wird, wird Markt Marktzeuln um vorherige telefonische Terminvereinbarung Gemeinde Redwitz a.d. Rodach unter der Telefonnummer(09251-990360) gebe- ten. Dazu enthalten die Planunterlagen ein Grund­ erwerbsverzeichnis mit dazugehörigen Grunder- 16 Waldstein-Blättla 01/2021

3. Folgende Planunterlagen sind einsehbar: 9.3. Schalltechnisches Gutachten im Zuge der Baumaßnahmen (Neu- und Rückbau) Teil A: Vorhabenbeschreibung 10. Wassertechnische Untersuchung 1. Erläuterungsbericht zum Vorhaben mit allge- 10.1. Hydrogeologische Gutachten mein verständlicher Zusammenfassung gem. 10.2. Vereinbarkeit des Vorhabens mit der § 6 UVPG Wasserrahmenrichtlinie und den Be- wirtschaftungszielen nach §§ 27 und 47 Teil B: Planteil WHG 2. Übersichtspläne (M 1:25.000) 10.3. Antragsunterlagen zu den wasserrecht- 2.1. Übersichtsplan lichen Genehmigungen und Ausnahme- 2.2. Wegenutzungsplan genehmigungen 3. Lage- und Grunderwerbspläne 11. Umweltfachliche Untersuchungen 3.1. Erläuterungen zu Lage- und Grunder- 11.1. Umweltstudie (Umweltverträglichkeits- werbsplänen prüfung und Landschaftspflegerischer 3.2. Lage- und Grunderwerbsplan (M1:2.000) Begleitplan inkl. Bestands- und Kon- 4. Längenprofile fliktplänen) 4.1. Erläuterungen zu Längenprofilen 11.1.1. Bestands-/Konfliktplan Men- 4.2. Längenprofile (Länge M 1:2.000, Höhe schen und Kulturelles Erbe und M1:500) sonstige Sachgüter 4.3. Längenprofile Einkreuzung B159A 11.1.2. Bestands-/Konfliktplan Tiere, 4.4. Längenprofile Einkreuzung E40 Pflanzen & biologische Vielfalt: 4.5. Längenprofile Einkreuzung E74 Biotope/Pflanzen 4.6. Längenprofile Einkreuzung E74 A 11.1.3. Bestands-/Konfliktplan Tiere, 4.7. Längenprofile Einkreuzung B159B Pflanzen & biologische Vielfalt: 5. Landschaftspflegerische Maßnahmen Tiere 5.1. Maßnahmenübersichtsplan (M 1:25.000) 11.1.4. Bestands-/Konfliktplan abioti- 5.2. Maßnahmendetailpläne (M1:2.000) sche Schutzgüter 5.2.1. Maßnahmenplan Kompensation 11.1.5. Bestands-/Konfliktplan Land- 5.2.2. Maßnahmenplan Vermeidung schaft/Landschaftsbild 5.3. Maßnahmenblätter 11.1.6. Wald (BayWaldG) 6. Grunderwerb (Grunderwerbsverzeichnis) 11.1.7. Schutzgebietsübersicht 7. Regelungsverzeichnisse 11.1.8. Bericht zur faunistischen Kar- 7.1. Bauwerksverzeichnis tierung (nachrichtlich) 7.2. Mastliste 11.1.9. Bericht zur Biotop- und Nut- 7.3. Koordinatenliste zungskartierung nach Bio- 7.4. Kreuzungsverzeichnis topwertliste (nachrichtlich) 7.5. Fundamenttabelle 11.1.10. Methodisches Vorgehen zur Prüfung der CEF-Maßnahmen Teil C: Untersuchungen, weitere Pläne zum Schutz von baumhöhlen- und Skizzen bewohnenden Fledermaus- 8. Bauwerksskizzen und Vogelarten am Ostbay- 8.1. Regelfundamente ernring (nachrichtlich) 8.2. Mastprinzipzeichnungen 11.2. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung 9. Immissionsschutztechnische Untersuchungen 11.3. Unterlagen zu Natura 2000-Gebieten 9.1. Immissionsbericht zu elektrischen und 12. Geotechnische Untersuchungen (Baugrund- magnetischen Feldern mit Minimierungs- voruntersuchungen – nachrichtlich) betrachtung nach 26. Bundesimmissions- 13. Sonstige Gutachten schutzverordnung 13.1. Bodenschutzkonzept 9.2. Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb 13.2. Anforderungen an Mastbauformen und der Freileitung Bewertung von Kompaktmasten 01/2021 Waldstein-Blättla 17

13.3. Bestätigung der Einhaltung der Anforde- Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Ein- rungen laut § 49 EnWG wendungen oder Stellungnahmen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, 4. Jeder, dessen Belange durch die Änderungen ausgeschlossen. Dieser Einwendungsausschluss berührt werden, kann gilt nur für das Planfeststellungsverfahren. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Perso- vom 04. Februar 2021 bis einschließlich 17. nen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder März 2021 in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist bei der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck, auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite Marktplatz 4, 95234 Sparneck oder bei der Re- deutlich sichtbar ein Unterzeichner mit Namen, gierung von Oberfranken, Sachgebiet 22, Lud- Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Un- wigstraße 20, 95444 Bayreuth, Einwendungen terzeichner zu bezeichnen, soweit er nicht von schriftlich oder zur Niederschrift gegen den be- ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Vertreter antragten Plan erheben. Aufgrund der aktuellen kann nur eine natürliche Person sein. Andernfalls Covid-19-Pandemie wird empfohlen, Einwendun- können diese Einwendungen unberücksichtigt gen und Stellungnahmen schriftlich einzureichen bleiben. und auf die Niederschrift bei der Behörde mög- Vor Beginn der Planauslegung eingehende Ein- lichst zu verzichten. Sollte dennoch von dieser wendungen sind ebenfalls unwirksam. Die Ein- Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, sind die wendung muss den geltend gemachten Belang Zutrittsregelungen und Terminabsprachen des und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen jeweiligen Dienstgebäudes sowie die geltenden lassen. Schutz- und Hygienemaßnahmen der Verwal- tungsgemeinschaft Sparneck zu beachten. 5. In den Fällen einer Planänderung kann gemäß Einwendungen können auch elektronisch mit ei- § 43a Nr. 4 EnWG im Regelfall von der Erörte- ner qualifizierten elektronischen Signatur nach rung im Rahmen eines Erörterungstermins ab- dem Signaturgesetz (Art. 3 a Abs. 2 BayVwVfG) gesehen werden. Findet ein Erörterungstermin unter der E-Mail-Adresse poststelle@reg-ofr. statt, wird dieser mindestens eine Woche vorher bayern.de erhoben werden. Im Übrigen sind Ein- ortsüblich bekannt gemacht werden. Diejenigen, wendungen, die elektronisch übermittelt wer- die fristgerechten Einwendungen oder Stellung- den (z.B. E-Mail ohne qualifizierte elektronische nahmen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Signatur), unzulässig. Die Einwendung muss den Einwendungen der Vertreter, werden von dem geltend gemachten Belang und das Maß seiner Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als Beeinträchtigung erkennen lassen. Es wird darauf 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung er- sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt folgt. werden. Die Vertretung durch einen Bevollmäch- Vor Beginn der Planauslegung eingehende Ein- tigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch wendungen sind unwirksam. Die Einwendung eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu muss den geltend gemachten Belang und das Maß den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörte- Einwendungen oder Stellungnahmen von Vereini- rungstermin kann auch ohne ihn verhandelt wer- gungen, die auf Grund einer Anerkennung nach den. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechts- behelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung 6. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Er- gegen die Entscheidung nach Art. 74 BayVwVfG hebung von Einwendungen, Stellungnahmen, (Planfeststellung, Plangenehmigung, Absehen- Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertre- sentscheidung) einzulegen, sind bei den in dieser terbestellung entstehende Kosten werden nicht Bekanntmachung bezeichneten Stellen innerhalb erstattet. derselben Einwendungsfrist vorzubringen. 18 Waldstein-Blättla 01/2021

7. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht hörde im laufenden Planfeststellungsverfahren. in der Planfeststellung dem Grunde nach zu ent- Eine Eingangsbestätigung zum Einwendungs- scheiden ist, sind nicht Gegenstand dieses Plan- schreiben erfolgt nicht. feststellungsverfahrens, sondern in einem geson- derten Entschädigungsverfahren zu behandeln. 12. Aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverord- nung (DSGVO) weisen wir darauf hin, dass im 8. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit im nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch o.g. Planfeststellungsverfahren die erhobenen die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Einwendungen und darin mitgeteilten personen- Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbe- bezogenen Daten ausschließlich für das Planfest- schluss) an diejenigen, über deren Einwendungen stellungsverfahren von uns erhoben, gespeichert entschieden worden ist, und diejenigen, die eine und verarbeitet werden. Die persönlichen Daten Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öf- werden benötigt, um den Umfang der Betroffen- fentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn heit beurteilen zu können. Die Planfeststellungs- mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. behörde kann die Daten an den Vorhabenträger und seine mitarbeitenden Büros zur Auswertung 9. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird ergän- der Stellungnahmen weiterreichen. Insoweit zend darauf hingewiesen, dass handelt es sich um eine erforderliche und somit – die Anhörung zu den ausgelegten Planunterla- rechtmäßige Verarbeitung aufgrund einer rechtli- gen zugleich die Beteiligung der Öffentlichkeit chen Verpflichtung gem. Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens c DSGVO, an der darüber hinaus ein berechtigtes gemäß § 9 Abs. 1 UVPG ist, Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO be- – die für das Verfahren und für die Entscheidung steht. Die Vorhabenträgerin und ihre Beauftrag- über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständige ten sind zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Behörde die Regierung von Oberfranken ist, – über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Sparneck, 13.01.2021 Planfeststellungsbeschluss entschieden wird, Verwaltungsgemeinschaft Sparneck/ – als Bestandteil der Planunterlagen eine Um- Gemeinde Weißdorf weltstudie vorgelegt wurde, – die ausgelegten Planunterlagen alle entschei- Heiko Hain dungserheblichen Unterlagen zu den Umwel- Gemeinschaftsvorsitzender/erster Bürgermeister tauswirkungen umfassen. Eine allgemein ver- ständliche, nichttechnische Zusammenfassung dieser Unterlagen ist enthalten. Jahresrückblick FF Weißdorf 10. Vom Beginn der Auslegung des Plans dürfen auf Ein sehr außergewöhnliches Jahr gehört nun der Ver- den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer In- gangenheit an. Die Corona Pandemie stellte die Men- anspruchnahme wesentlich wertsteigernde oder schen vor nicht vorstellbare Herausforderungen und die geplanten Baumaßnahmen erheblich erschwe- Ängste und tut dies immer noch. Ein Jahr das geprägt rende Veränderungen nicht vorgenommen wer- war von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, den (Veränderungssperre). Veränderungen, die in AHA-Regeln, Maskenpflicht und dem Lockdown im rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen wor- Frühjahr 2020 und Winter 20/21, in dem nahezu alle den sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortfüh- Geschäfte, Schulen und Kitas schließen mussten. rung einer bisher ausgeübten Nutzung werden Auch an den Hilfsorganisationen in Deutschland und davon nicht berührt (§ 44a Abs. 1 EnWG). Da- Bayern ist dies nicht spurlos vorbei gegangen. rüber hinaus steht der TenneT TSO GmbH nach Unsere Tätigkeiten wurden so weit eingeschränkt, § 44a Abs. 3 EnWG ein Vorkaufsrecht an den von dass diese sich nur noch auf den Einsatzdienst be- dem Plan betroffenen Flächen zu. schränkten. Übungen und kameradschaftliche Zusam- 11. Einwender erhalten auf ihre Einwendungen keine menkünfte durften die meiste Zeit gar nicht statt- schriftliche Erwiderung der Planfeststellungsbe- finden, oder in nur sehr kleinen Gruppen und unter 01/2021 Waldstein-Blättla 19

Einhaltung von Hygienekonzepten. So sollen Infekti- noch mit Stolz behaupten eine gut ausgestattete onen innerhalb der Feuerwehr vermieden werden, Wehr und top motivierte Frauen und Männer zu damit die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten bleibt. haben, die anderen in Notlagen helfen wollen. Den Rückblickend konnten im letzten Jahr nur 5 Übungen Bürgermeistern und den Gemeinderäten zollt hierfür abgehalten werden und zu folgenden Einsätzen muss- unser Dank. ten wir ausrücken: Leider mussten auch die hierfür geplanten Festivitäten 1. Sicherheitswache Christbaumfeuer komplett abgesagt werden. Ob und in welcher Form 2. Verkehrsunfall auf der B289 diese nachgeholt werden können, bleibt derzeit noch 3. Brand einer Elektroanlage in Sparneck fraglich. 4. Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Al- Wir hoffen, dass im Laufe des nächsten Jahres wieder bertsreuth ein kleines Stück Normalität einkehrt, dass Übungs- 5. Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in dienste, aber auch Treffen, um die Kameradschaft zu Wulmersreuth pflegen wieder stattfinden können. 6. Brandnachschau zu Einsatz Nr. 5 Trotz aller Einschränkungen werden wir im Notfall 7. Nachlöscharbeiten zu Einsatz Nr. 5 weiterhin ein zuverlässiger Partner für die Bürgerin- 8. Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der nen und Bürger in und um Weißdorf sein. B289 Um dies in naher und ferner Zukunft auch zu bleiben, 9. Brand eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges zwi- sind wir immer auf der Suche nach motivierten Ju- schen Seulbitz und Wölbersbach gendlichen, Erfahrenen oder auch Quereinsteigern die 10. Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz auf der Lust haben anderen Menschen in Not zu helfen und B289 nach Verkehrsunfall mit Fußgänger sich einer interessanten Ausbildung zu unterziehen. 11. Wohnungsbrand in Münchberg Aufgrund der aktuellen Lage stehen derzeit noch ­keine Termine für das Jahr 2021 fest. 2020 wäre eigentlich ein großes Jahr für unsere Wehr Aktuelle Informationen finden sie immer auch unter gewesen, denn im Jahre 1870 gründeten 25 mutige www.ff-weissdorf.de oder Facebook/Feuerwehr Männer eine Freiwillige Feuerwehr, um den damals Weißdorf. Wenn Ihnen unsere Seiten gefallen würden machtlos gegenüberstehenden Feuerbrünsten Herr wir uns über ein „Gefällt mir“ freuen. zu werden. Heute 150 Jahre später, in denen vor allem die Tech- nik immer weiter voranschritt, können wir immer Ihre Feuerwehr Weißdorf 20 Waldstein-Blättla 01/2021

Kirchliche Termine Neues Baugebiet in Weißdorf Kirchengemeinde St. Maria Weißdorf Im Frühjahr sollen die Bauarbeiten beginnen Änderungen möglich! Kindergottesdienste entfallen Noch liegt Schnee auf dem 2,8 Hektar großen derzeit noch corona­bedingt! Grundstück am südlichen Ortsende von Weißdorf. Aber bereits im Frühjahr sollen hier die Bagger rol- Datum Zeit len, um ein neues Baugebiet zu erschließen. 07.02.21 09.00 Gottesdienst mit Abendmahl Noch vor einigen Jahren tat sich die Gemeinde (Pfrn. Teschke) schwer damit, die Bauplätze im Baugebiet Waldstein- blick I zu verkaufen. Beim Amtsantritt von Bürger- 14.02.21 09.00 Gottesdienst (Lektorin Söllner) meister Heiko Hain im Jahr 2014 waren von den 26 21.02.21 10.00 Gottesdienst (Lektor Gerisch) Grundstücken nur fünf verkauft und davon wieder- 28.02.21 10.00 Gottesdienst (Pfrn. Teschke) um nur drei bebaut. „Über die Gründe lässt sich nur spekulieren“, so Hain. Evang. Kirchengemeinde Sparneck Familienförderung ausgeweitet Mit Ausnahme des Präparanden- und Konfirmanden­ unterrichts finden zurzeit keine Veranstaltungen im In den folgenden Jahren wurde die bereits beste- Gemeindehaus statt. hende Familienförderung ausgeweitet und der Be- bauungsplan verschlankt. Hinzu kam die gestiegene Datum Zeit Nachfrage nach Baugrund sowie die für Bauherren 07.02.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Grießbach) günstige Zinslage. Dies führte dazu, dass vor kurzem der Kaufvertrag für das letzte verbliebene Grund- 14.02.21 09.00 Gottesdienst (Lektorin Bergmann) stück unterzeichnet werden konnte. 21.02.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) Um der weiterhin bestehenden Nachfrage gerecht 28.02.21 09.00 Gottesdienst (Pfarrerin Bär) zu werden befasste man sich im Gemeinderat be- reits früh mit der Ausweisung eines neuen Baugebie- INFO tes und dem Erwerb entsprechender Grundstücke. Küchenhilfe (10 Std. Kindergarten) und Reinigungs- Bürgermeister Hain ist dankbar, dass sowohl die Ei- kraft (10 Std. Kinderhort) ab sofort als Krankheits- gentümer als auch die bewirtschaftenden Landwirte vertretung für ca. ein halbes Jahr gesucht. Bei Inter- ein offenes Ohr für die Planungen der Gemeinde hat- esse melden Sie sich im Pfarramt. ten. Derzeit wird die Ausschreibung für die Erschlie- Bei allen weiteren Fragen wenden Sie sich bitte ans ßungsarbeiten vorbereitet. „Wenn alles gut geht rol- Pfarramt (Tel. 09251/5059). Wir freuen uns über len im Frühjahr die Bagger“ zeigt sich Bürgermeister Ihren­ Anruf. Hain optimistisch.

33 neue Parzellen insgesamt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zell Entstehen sollen in einem ersten Bauabschnitt 19 Gemeindeveranstaltungen finden vorerst nicht und in einem zweiten 14 Parzellen. In welchem zeitli- statt! Wir bitten Sie deshalb, die aktuellen Termine chen Abstand die Bauabschnitte erschlossen werden, der Tagespresse, dem Schaukasten oder der Home- hängt noch von verschiedenen Faktoren ab, nicht zu- page der Kirchengemeinde www.zell-evangelisch.de letzt auch vom Ergebnis der Ausschreibung. Bei ent- zu entnehmen. sprechender Nachfrage ist es für Bürgermeister Hain auch denkbar, die beiden Abschnitte sofort komplett Datum Zeit zu erschließen. Der Verkauf der Grundstücke soll ebenfalls im Frühjahr starten. Der genaue Grund- 07.02.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrer Grießbach) stückspreis wird erst nach dem Ausschreibungser- 14.02.21 10.15 Gottesdienst (Lektorin Bergmann) gebnis feststehen. Bürgermeister Heiko Hain ist sich 21.02.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrer Scheirich) jedoch sicher, dass die Gemeinde Bauwilligen wieder 28.02.21 10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Bär) ein attraktives Angebot machen kann. Außerdem 01/2021 Waldstein-Blättla 21 sieht der Bebauungsplan bei einigen Grundstücken freien Baulücken innerorts. Um hier eine Bebauung auch die Möglichkeit der Errichtung von Mehrfamili- zu erleichtern, sollen alte, nicht mehr zeitgemäße enhäusern vor. Bebauungspläne aufgehoben werden. Außerdem Im Hinblick auf die andauernde Diskussion zum Flä- vermittelt die Gemeinde Kontakte zwischen Grund- chenverbrauch legt die Gemeinde ihren Fokus je- stückseigentümern und Kaufinteressenten. Bereits in doch nicht nur auf die Erschließung des Neubauge- den letzten Jahren konnten so mehrere Baulücken bietes, sondern auch auf die Bebauung der wenigen im Ort geschlossen werden.

Noch liegt Schnee auf dem 2,8 Hektar großen Acker am südlichen Ortsende von Weißdorf. Im Frühjahr soll hier das neue Baugebiet Waldsteinblick II mit insgesamt 33 Parzellen entstehen.

Marktplatz der Generationen Linhardt, Pfarrerin Herma Teschke als Vertreterin von Kirchengemeinde und Diakonie, sowie Bürger- Lebensmittelversorgung im Fokus – meister Heiko Hain weitere Bürgerinnen und Bürger Bürgermeister Hain zieht Zwischenbilanz angehören, die sich bereits vorher mit der Thematik Vor gut einem Jahr wurde die Gemeinde Weißdorf beschäftigt haben. Eine zum Einstieg in das Projekt in das Förderprogramm „Marktplatz der Genera- vorgesehene Auftaktveranstaltung, bei der auch die tionen“ aufgenommen. Ziel des „Marktplatzes der Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe erarbei- Generationen“ ist es, die Lebensbedingungen vor tet werden sollten, konnte coronabedingt bisher je- Ort so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen und doch nicht stattfinden. Stattdessen wurden alle Bür- Wünschen älterer Menschen entsprechen und damit gerinnen und Bürger über 80 Jahren in Interviews, letztlich allen Bürgerinnen und Bürgern Rechnung die natürlich coronakonform telefonisch oder mit tragen. Mit einer individuellen und passgenauen Be- Maske und Abstand durchgeführt wurden, über ihre ratung werden kleine Gemeinden dabei unterstützt, Lebenssituation befragt. Neben einer sich breit ab- auf ihre jeweilige Situation zugeschnittene Lösungen zeichnenden Zufriedenheit mit dem Leben vor Ort zu entwickeln und umzusetzen. und der Arbeit der Gemeinde Weißdorf, wurden Um die Beschäftigung mit den einzelnen Handlungs- jedoch auch zwei Problemfelder deutlich benannt: feldern des Marktplatzes zu koordinieren, wurde ein Den älteren Bürgerinnen und Bürgern fehlen haupt- Lenkungskreis ins Leben gerufen, dem neben den sächlich Bäcker und Metzger, sowie Angebote, bei Seniorenbeauftragen Andrea Strunz und Andreas denen man zusammenkommen kann. 22 Waldstein-Blättla 01/2021

Um quasi zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, kristallisierte sich im Lenkungskreis die Schaffung Wichtige Telefonnummern auf einen Blick eines „Dorfcafés“ mit Verkaufsmöglichkeit für Back- und Wurstwaren als zielführendste Lösungsmöglich- Notfalldienst – Rettungsleitstelle______112 Bereitschaftsdienst der Ärzte______116117 keit heraus. Leider musste auch ein hierfür bereits jew. mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 8 Uhr anberaumtes Vernetzungstreffen für ehrenamtlich sowie freitags von 18 Uhr bis montags 8 Uhr Mitarbeitende aufgrund der sich wieder verschärften Notfalldienst Augenärzte______0700 01001414 Infektionslage kurzfristig abgesagt werden. Notfalldienst Zahnärzte 6./7.2. Torsten Hänsel, Hauptstr. 8, , Verkaufsautomaten geplant Tel:09294 94197 Dr. Madeleine Lauterbach, Stephanstr. 7, Hof Um die Versorgungssituation jedoch unabhängig von Tel: 09281 8331540 dieser langfristigen Lösung zu verbessern, planen 13./14.2. Dr. Gertlov Hartung, Silberbacher Str. 9, Konrads- Bürgermeister Hain und der Gemeinderat derzeit die reuth, Tel. 09292 6888 Johannes Majer, Kirchplatz 2, Hof, Tel. 09281 3232 Errichtung eines „Automatenshops“ mit Verkaufsau- 15./16.2. Dr. Sabine Hechtfischer, Ludwigstr. 24, Münchberg, tomaten für Back- und Wurstwaren sowie regiona- Tel. 09251 6778 len Produkten. Wie so etwas aussehen kann, haben Shenja Motzke, Eppenreuther Str. 23, Hof, der Lenkungskreis und einige Gemeinderäte in Emt- Tel. 09281 2992, 0173 6703500 (mobil) mannsberg im Landkreis Bayreuth besichtigt. Man 20./21.2. Dr. med. dent. Jörg Bauer, Ziegelweg 3, Münchberg Tel. 09251 850000, 0174 9913625 (mobil) stehe bereits mit einigen potentiellen Lieferanten in Dr. med. dent. Carsten Müller, Pirk 20a, Hof, Kontakt, einige haben bereits zugesagt. „Wichtig ist Tel. 09292 9778889, 0173 8908348 (mobil) uns, dass dem bestehenden Dorfladen damit keine 27./28.2. Dr. Mareen Högner, Frankenwaldstr. 18, , Konkurrenz gemacht werden soll“, so der Bürger- Tel. 09282 404 Dr. Frank Müller, Kirchplatz 2, Hof, Tel. 09281 3232 meister. Sollte die Idee eines Dorfcafés weiter ge- deihen, ließen sich die Automaten problemlos dort Dienstbereitschaft jew. 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr , integrieren. Bürgermeister Hain hofft, die Planungen Behandlungsbereitschaft in der übrigen Zeit sowie die Gespräche mit Lieferanten im Frühjahr Der Notdienst und eventuelle Änderungen sind auf der 2021 abschließen zu können. Das letzte Wort hat Homepage www.notdienst-zahn.de veröffentlicht. dann der Gemeinderat, der in einer seiner ersten Giftnotruf ______089 19240 Sitzungen im neuen Jahr über das Konzept abstimmt. Telefon-Seelsorge ______0800 1110111 Sperrnotruf (EC- und Kreditkarten) ______116116 Frauennotruf ______09281 77677

So könnte ein Automatenshop in Weißdorf aussehen: Bürgermeister Heiko Hain (links) und sein Stellvertreter ­Alexander Liebs bei einer Besichtigung des Dorfladens in Emtmannsberg. 01/2021 Waldstein-Blättla 23

für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages. Roswitha Lauff er Blättla Dezember 2020

KG Erfolgreich werben! Bestattungsinstitut e edieneatein

Weißdorf · Münchberg · Helmbrechts · Stadtsteinach Laura Illing – Tag und Nacht erreichbar: Tel. 09251/6666 – alle Behördengänge, Trauerdruck ststae /11 02 – Erd-, Feuer-, Seebestattung · Bestattermeister – Grabmachertechnik u. Bestattungsvorsorge el 0 21 / 1-1 · Funeralmaster a 0 21 / 1-1 · Thanatopraktiker Bestattungen Werner Bunzel KG Karl-Reichel-Straße 6 · 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51-66 66, 66 67 · Fax: 0 92 51-75 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.bunzel-bestattungen.de 24 Waldstein-Blättla 01/2021

1. virtuelle Frankenpost-Ausbildungsmesse 17. bis 28. März 2021 Schnell den digitalen Messestand buchen!

Weitere Infos und Anmeldung unter: Holger Hallbauer Medienberater Regionalteam Stadt und Landkreis Hof Marienstr. 14 Ansicht: Norden 95028 Hof Telefon: +49 9281 / 816 - 281 Fax: +49 9281 / 816 - 175 E-Mail: [email protected]

Stimme der Region desingnde by Freepik desingnde by

Der Markt Sparneck vermietet im Anwesen Münchberger Straße 1 im Obergeschoss Anfang und Ende in Gottes Händen repräsentative Büroflächen. In der schweren Stunde des Abschieds von unserem Das Haus wird gegenwärtig noch saniert. Die Aufteilung der lieben Entschlafenen Räume und die benötigten Elektro- und Sanitärinstallatio- nen können daher den Bedürfnissen des Mieters noch voll angepasst werden. Die Fertigstellung ist Mitte des Jahres 2021 vorgesehen. Günther Schlegel Zur Verfügung steht eine Gesamtfläche von 161,98 m², die haben wir eine große Anteilnahme erfahren. entweder ganz oder aufgeteilt auf zwei Büros angemietet Dafür danken wir aufrichtig. werden kann. Das ehrende Geleit, die schönen Blumen und die vielen Parkflächen für Mitarbeiter und Kunden stehen auf der ge- Geldspenden für späteren Grabschmuck sowie die genüberliegenden Straßenseite zur Verfügung. Diese wer- zahlreichen Beileidsbezeigungen in Wort und Schrift sind den ebenfalls neugestaltet und voraussichtlich im Sommer uns Beweis für die hohe Wertschätzung unseres fertiggestellt. geliebten Verstorbenen. Interessenten können die Räume unter Einhaltung der Co- rona-Regeln nach telefonischer Terminvereinbarung unter Unser besonderer Dank gilt 0 92 51 / 99 03 60 besichtigen. Weitere Informationen können Herrn Pfarrer Scheirich für den persönlichen und Sie auch dem Inserat des Marktes Sparneck auf Ebay Klein- tröstenden Gottesdienst, anzeigen entnehmen. Herrn Dr. Reinhardt Schmalz für die Worte der Anerkennung seines Engagements in den Vereinen und der Gemeinde, Frau Schlegel und Herrn Hörl für die würdevolle Der Markt Sparneck vermietet in der Münchberger Str. 40, musikalische Ausgestaltung der Trauerfeier. Dachgeschoß rechts, eine 2-Zimmer-Wohnung (38,10 m²). Zur Wohnung gehört je ein Keller- und Dachbodenanteil. Sparneck, im Januar 2021 Die Wohnung kann entweder unrenoviert oder nach Vereinbarung In stiller Trauer: renoviert übernommen werden. Der Kaltmietpreis beträgt unreno- viert 125,73 /Monat, renoviert 171,45 /Monat. Margit Schlegel Hinzu kommen die Nebenkosten lt. Betriebskostenverordnung. Michaela Schlegel Eine Kaution i. H. v. drei Kaltmieten ist zu hinterlegen. Martin Schlegel und alle Angehörigen Besichtigung nach telefonischer Terminvereinbarung unter Einhal- tung der Corona-Regeln möglich (O 09251/990360). 01/2021 Waldstein-Blättla 25

Die nächste Ausgabe vom

Blättla

erscheint am 27. Februar Anzeigen- und Redaktionsschluss 15. Februar

Ihre Ansprechpartner:

Redaktion Anzeigen Daniela Hanke, Tel. 0921 / 29 44 61 Laura Illing, Tel. 09281 / 816-143 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Senden Sie Ihre Beiträge an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]

Der SV Sparneck von 1910 e.V. trauert um sein langjähriges Mitglied Horst Rödel

Er war 65 Jahre Mitglied unseres Vereins. Lange Jahre gehörte er zu den Stammspielern der ersten Fussball-Mannschaft. Auch nach seiner sportlichen Karriere blieb er dem Verein mit aktiver Unterstützung verbunden. Wir danken ihm für seine unauflösbare Treue und für seine Sympathie mit den Idealen und Zielen unseres Vereins.

Für den SV Sparneck und seine Mitglieder Georg Brandhorst, Erster Vorsitzender 26 Waldstein-Blättla 01/2021

Erfolgreich werben im Waldstein-Blättla!

Hörgeräte

Frankenwaldstr. 1 . 95119 Naila Tel. 09282/984 796 Luitpoldstr. 31 . 95233 Helmbrechts Eduard Hartmann Friedrich-Schoedel-Straße 19 Tel. 09252/25 15310 95213 Münchberg www.hoergeraete-luchs.de Telefon 09251-7785

Danksagung

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Die große Anteilnahme hilft uns über den tiefen Schmerz. Marion Schmalz *25.09.1962 † 06.12.2020

Wir sagen Danke allen, die in Gedanken, Worten und Geschriebenen an sie gedacht haben.

In stiller Trauer Roland Schmalz Nicole Hoffmann mit Familie Alexander Schmalz mit Familie 01/2021 Waldstein-Blättla 27

Solide verarbeitet - lange haltbar Eigene Produktion der Fenster und Haustüren Gustav Schreiner aus Kunststoff, Holz, Holz/Alu und Aluminium Transporte e.K.

� Eingehende neutrale Fachberatung � Individuelle Planung und Aufmaß vor Ort � Erfahrenes Montageteam, schneller Kundendienst Achenbach Security RC2 Wirksamer, zerti zierter RC2-Einbruchschutz für ein „sicheres Zuhause“! ACHTUNG ! Die KfW-Förderung für Fenstersanierung 2021 nutzen und vor Baubeginn beantragen! Bild Wir beraten Sie ausführlich nach telefonischer Vereinbarung!

Unsere Deponie in Zell-Unterhaid bietet ausreichend Möglichkeiten für Ablagerung von Erdaushub, Baggergut, Beton, Ziegel, Bauschutt Sie erhalten von uns: n! Sand, Splitt, Kies durch Selbstabholung e Produktio Jahren! Eigene Produktion!50 oder Anlieferung seit mehr als AchenbachAh Fensterbau F GmbH Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.00-11.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Telefon 0 92 57 / 9 41-0 www.achenbach-zell.de Unterhaid 2 · 95239 Tel. 09257 / 94555 FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST

Montag bis Sonntag Essen auf Vorbestellung. „Zur Burgruine Oppenroth“ Jedes Braten-Gericht Immer gut informiert für 9,90 € mit dem Oppenroth 8 Nur Abholung möglich. Waldstein-Blättla! 95237 Weißdorf Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 09251/5669

Impressum Waldstein-Blättla – Herausgeber: Frankenpost Verlag GmbH, Poststraße 9-11, 95028 Hof Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Marcel Auermann, Chefredakteur Vermarktung Anzeigen: HCS Medienwerk GmbH, Marienstraße 14, 95028 Hof Verantwortlich für Anzeigen: Stefan Sailer Verlagskoordination Amtsblätter: Christian Wagner Titelfoto: Christina Rausch Auflage: 1.500 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck / Weißdorf. Wir haben das Waldstein-Blättla mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Recherche-, Übermittlungs-, Satz- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für solche Irrtümer keine Haftung übernehmen. Waldstein-Apotheke Marktplatz 1 Waldstein-Apotheke95234 Sparneck Marktplatz 1 Telefon:95234 09251Sparneck 1880 Telefon:Inh. Bernard 09251 Michaelis 1880 Inh. Bernard Michaelis Wir bieten ein umfangreiches Wir bietenServiceangebot: ein umfangreiches Serviceangebot: - Bestellung einfach am Telefon oder- Bestellung per „deine einfach Apotheke“ am Telefon App - Kostenfreier oder per Lieferservice„deine Apotheke“ inkl. Rezeptabholung App -- Kostenfreier Freundliche Lieferserviceund kompetente inkl. Beratung Rezeptabholung durch -ein Freundliche bestens qualifiziertes und kompetente Team Beratung mit langjähriger durch ein bestens qualifiziertesErfahrung Team mit langjähriger - Inkontinenz-Produkte,Erfahrung Pflegehilfsmittel- Inkontinenz-Produkte, zum Verbrauch - VerleihPflegehilfsmittel von Babywaagen, zum Verbrauch Milchpumpen - Verleih vonund Babywaagen,Inhalationsgeräten Milchpumpen und Inhalationsgeräten Wir freuen uns auf Sie! Wir freuenIhr Team uns auf Sie! der Waldstein-ApothekeIhr Team

Waldstein-Apotheke,der Waldstein-Apotheke Inhaber: Bernard Michaelis (Apotheker und Biologe) Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Tel: 09251 1880 Fax: 09251 1882 www.waldstein-apotheke.de Mail: [email protected] Waldstein-Apotheke, Inhaber: Bernard Michaelis (Apotheker und Biologe) Marktplatz 1, 95234 Sparneck, Tel: 09251 1880 Fax: 09251 1882 www.waldstein-apotheke.de Mail: [email protected]