1 Guide 2016 Guide Nr. 7

Synthesizer

Sonnenstraße 15 Tel: 0049/(0)89/55146-116 D-80331 München www.hieber-lindberg.de www.hieber-lindberg.de [email protected] www.hieber-lindberg.de Vorwort ARP Seite 4 Liebe Synthesizer-Freunde! ODYSSEY 3 Moog baut wieder Modularsysteme, ARP legt den Odyssey neu auf, Ro- Roland Seite 8 land lockt mit dem System-500 und Oberheim liefert endlich den heiß JD-XA Crossover Synthesizer ersehnten Two-Voice Pro ... zurück in die Zukunft! Doch die umtriebige Synthesizer-Industrie tüftelt an allen Fronten! Roland bringt mit dem JD- Eurorack Modular Seite 13 XA (einem Konglomerat aus JD-800, JP-8000 und der hoch angesehenen 4ms Spectral Multiband Resonator „Natural Sound Synthese“) einen kombinierten analog/digital Synthesizer Endorphin.es Shuttle Control auf den Markt. Yamaha präsentiert unter dem Slogan „Reface To Go“ histo- Mutable Instruments Rings Resonator rische Meilensteine à la CS, DX, CP und YC in Form von Klein-Synthesizern Doepfer A-160-2 Clock Divider für unterwegs. Waldorf besteigt den Modular-Zug und stellt Eurorack-Mo- Doepfer A-160-5 VC Clock Multiplier dule wie den nw1 vor (für klassische Wavetables im Modular-Rack, zum AJH Synth MINI MOD Serie Kreieren eigener Wavetables aus Audio-Materialien inklusive integriertem Sprach-Synthesizer). präsentiert den minilogue und Arturia den lange Hieber Lindberg Shop Seite 22 ersehnten großen Brute (MatrixBrute sein Name). Dave Smith überrascht Synthesizer Preisliste die Musikwelt mit dem Prophet-6 und vor allem mit dem DSI / Oberheim OB-6 ... und ja, der Engländer Allan „J“ Hall sorgt mit seinen authentisch Hieber Lindberg News Seite 28 klingenden Minimoog-Modulen für viel Furore im 3HE Segment. Arturia MatrixBrute Vermona ‘14 Analogsynthesizer In diesem Sinne - Waldorf kb37 und 3HE Module viel Spaß mit dem neuen Synthesizer Guide, DSI Prophet-6 und OB-6 euer Martin Machwitz mit Team Korg Seite 34 minilogue

Novation Seite 38 Circuit

Vintage Synthesizer Ecke Seite 40 Monophone Instrumente

Vintage Synthesizer Ecke Seite 42 Polyphone Instrumente

Hieber Lindberg Synthesizer Guide Nr. 7, Ausgabe 2016 Impressum. Für den Inhalt verantwortlich: Andreas Dick, Helmuth Klein, Stefan Leberfinger, Martin Machwitz, Theo Bloderer. Herstellung: Sterndruck. Copyright (c) für alle Beiträge bei: Stefan Martin Theo

Musikhaus Hieber Lindberg GmbH . HRB München 148764 . Sonnenstraße 15 . D-80331 Leberfinger Machwitz Bloderer München . Tel: 0049/(0)89/55146-116 . [email protected] . www.hieber-lindberg.de Bildrechte. AJH (MINI MOD Serie Silber), Arturia (MatrixBrute), DSI (Prophet-6, OB-6), Novation (Circuit), Vermona (‘14), Waldorf (kb37 und Waldorf Module), Theo Bloderer (Roland JD-XA, Korg minilogue, Vintage Synthesizer), Jürgen Heuser (ARP Odyssey, Eurorack-Module)

www.hieber-lindberg.de ARP Odyssey einem ARP Odyssey und als KORG Gehäuse (12dB VCF), Mark II - 4 2015 diesen Klassiker (in kom- schwarz/goldenes Gehäuse (ver- 5 ARPODYSSEY pakterer Bauform und mit Slimkey schiedene Filtertypen, u.a. 24dB Tastatur) vorstellte, waren die Er- Moog VCF) und Mark III - schwarz/ wartungen an den „neuen“ Odys- oranges Gehäuse (24dB VCF). sey natürlich sehr hoch. Der neue ARP (Korg) Odyssey wur- de mit den umfangreichen Features der Serie Mark III ausgestattet. Auf der Rückseite befinden sich Klinke/ XLR-Ausgangsbuchsen (Mono), Ein- und Ausgänge für CV/Gate/

Im Laufe der 70er Jahren gab es drei verschiedene Versionen des ARP Odyssey, die sich nicht nur äußerlich, sondern auch betreffend Klangcharakteristik und Funktiona- lität unterschieden. Zudem nahm ARP im Laufe der Zeit einige Mo- Trigger, eine Footswitch-Buchse difikationen vor (Filter, Oszillatoren, für Portamento, ein Audioeingang, Wiedergeburt einer Legende Proportional Pitch Control „PPC“ sowie ein Pedalanschluß zur alter- nativen Steuerung der Frequenz- Filtermodulation. Hinzu gekommen Der amerikanische Hersteller ARP wie auch Odyssey - prägten den ist eine MIDI-IN und USB-Buchse stellte 1970 den großen Modular- Musikstil der 70er und 80er Jahre für eingehende Notenbefehle. Hier Synthesizer ARP 2500 sowie den entscheidend, sie werden bis heu- wäre ein umfangreicheres Interface etwas kleineren (halb-modularen) te von vielen berühmten Musikern zur Regelung der Fader und Schal- ARP 2600 vor. Beide Instrumente im Studio wie auch auf der Büh- ter-Bewegungen doch wünschens- waren exzellente Synthesizer, doch ne eingesetzt. Während sich die wert gewesen ... sehr teuer und für den Bühnen- Firma ARP Anfang der 80er Jahre einsatz nur bedingt geeignet. So aus wirtschaftlichen Gründen vom Die Stromversorgung erfolgt über folgte 1972 mit dem kompakten Synthesizermarkt verabschiedete, ein externes Netzteil. Ein Man- ARP Odyssey endlich der ideale erfolgte 2002 die Renaissance des Pads sowie CV/Gate/Trigger IN/ ko des „alten“ Odyssey Mark III „Performance“ Synthesizer, der ne- Minimoogs mit einem ehrwürdigen OUTputs). Trotz vieler Unterschiede war die hervorstehende und damit benbei auch als Gegenspieler zum Nachfolger, dem Minimoog Voya- und Modifikationen unterteilt man bruchgefährdete Tastatur, beim Konkurrenten Minimoog gedacht ger. Viele Synthesizer Liebhaber den Odyssey jedoch vor allem „neuen“ bediente man sich daher war. Beide Synthesizer - Minimoog sehnten sich jedoch ebenso nach in drei Modelle: Mark I - weißes in punkto Gehäuse der Modelle

www.hieber-lindberg.de ARP Odyssey ARP Odyssey Mark I + II. Die verkleinerte Tastatur die darüber liegenden Fader gere- klingt schneidend scharf und ist ein verleiht. Subtilere Klänge erreicht 6 (Slimkey) ist etwas gewöhnungsbe- gelt werden. Für den so charakteri- typisches Merkmal des Odyssey man mit dem nachgeschalteten 7 dürftig, lässt sich aber gut spielen stischen Klang des Odyssey stehen Sounds). (manuellen) Hochpassfilter. Für den und auch die verkürzten, leichtgän- zwei unabhängige Oszillatoren mit Klangverlauf können ein AR - oder gigen Schieberegler auf dem Front- den Wellenformen Sägezahn und Ein weiteres Highlight des Odys- ADSR-Generator dem Filter und panel vermitteln einen sehr guten variabler Pulsbreite, sowie Puls- sey ist die Sample & Hold Sektion VCA zugewiesen werden, die Trig- Eindruck. breitenmodulation und Frequenz- mit LFO. Wahlweise können das gerung der Hüllkurvern erfolgt über modulation zur Verfügung. anliegende Rechteck-/Sägezahn- die Tastatur, dem LFO (mit Repeat- Ebenfalls etwas geschrumpft sind Signal der beiden Oszillatoren oder funktion), einem externen Gate/Trig die Gummipads für Modulation Die Tonhöhe wird mittels nicht ge- Noise dem S/H Mixer beigemischt Signal sowie USB oder MIDI. und Pitch (PPC-Pads), wobei sie in rasteter Fader mit Grob - und Fein- und geglättet werden. Das S/H Si- punkto Bedienung (Drücken!) et- stimmung justiert, darüber hinaus gnal steht VCO 2 und dem Filter als Die Neuauflage des Odyssey ist Modulationsquelle zur Verfügung. mehr als gelungen und glänzt mit In der Filtersektion erfolgt die Mi- dem typisch kräftig-analogen ARP schung beider Oszillatoren, sowie Odyssey-Sound, mit den zusätz- des Ringmodulators oder des Rau- lich wählbaren Filtertypen der Mo- schens (weiß, pink). Als Modulati- delle MK I-III und mit MIDI/USB. onsquelle dienen ADSR oder AR, Der neue ARP Odyssey ist in den LFO oder das bereits genannte Versionen Rev 3 (black/orange), Sample & Hold, sowie Keytracking. sowie in limitierter Edition auch als Alle drei (!) Tiefpassfilter der Mo- Rev 1 (white) und Rev 2 (black/ delle MK I-III finden sich im neuen gold) erhältlich. Technisch sind alle Odyssey wieder und lassen sich drei Versionen identisch. Ein gepol- durch einen Schalter anwählen. steter Kunststoffkoffer ist im Liefer- Hier besticht vor allem das durch- umfang mit dabei. Danke, ARP! setzungsfähige 12dB Filter, das auch bei hoher Resonanz kaum Martin Machwitz ausdünnt und mit zugeschaltetem Drive dem ARP noch mehr Druck

was mehr Kraftaufwand als beim kann der gesamte Tonumfang der Original benötigen. Auch der neue Tastatur über einen Schalter in Odyssey ist mit VCO, VCF und VCA zwei 2-Oktavschritten erweitert voll analog aufgebaut. werden (Up/Down). Der erste Os- zillator lässt sich zudem von der Sämtliche Funktionen und Modu- Tastatur abkoppeln und kann als lationsquellen des Odyssey wer- LFO genutzt werden, während die den über Schalter angewählt und harte Synchronisation dem zweiten können, wenn erforderlich, über Oszillator vorbehalten ist (... diese

www.hieber-lindberg.de Roland JD-XA hende Oberfläche. Hier sei aller- Als CROSSOVER Synthesizer bietet 8 dings auf www.synthgraphics.com er eine Mischung aus digitaler und 9 verwiesen. Das US-amerikanische analoger Klangerzeugung. Die ANA- Unternehmen bietet rauhe Overlays LOGE Klangerzeugung besteht aus für den JD-XA an, das Thema der 4 Parts zu je „einer“ Stimme. Und Spiegelung (und im Laufe der die DIGITALE Klangerzeugung aus 4 Zeit eventuell unsauberen Parts mit bis zu 64 Stimmen. Oberfläche) ist damit ad acta zu legen. Diese Hybrid-Architektur ist span- nend, wenn auch wohl keine bis- Schließlich aber noch die her ungehörten, neuen klanglichen Frage, wieso ein Synthe- Welten damit erschlossen werden. sizer-Flaggschiff mit nur 4 Der wahre Sonnenschein des Roland Oktaven Tastenumfang aus- JD-XA ist indes (interessanterweise) zukommen hat (eine Frage, seine digitale Klangabteilung, sie die auch Dave Smith und sei- ist e-x-z-e-l-l-e-n-t. Als langjähriger nem Prophet-6/OB-6 zu stel- Benutzer des legendären JD-800 len sei). Der äußerst hochwer- muss ich neidlos zugeben, dass sich tige (!) Sound des JD-XA würde deutlich mehr Raum bzw. Aus- drucksmöglichkeit in hohen/tie- fen Lagen einfordern. Der JD-XA im Gehäuse eines Jupiter-80: DAS Roland wäre das wahre JD-Flaggschiff! Po- sitiv seien jedoch die hochwertigen, stabilen (und schick aussehenden) Regler zu nennen. Anthrazit mit sil- berner Kappe und roter Umrandung JD-XAJD-XA - schöner geht es nicht! Crossover Analog / Digital Synthesizer die Qualität der Samples unglaub- Kommen wir zum Wesentlichsten, lich gesteigert hat, der JD-XA spielt zur Klangarchitektur des JD-XA ... hier in der obersten Liga. Diese Liga Er wurde heiß erwartet, der neue 6 Kilogramm lässt sich bequem in hat auch einen schönen Namen: Edel-Synthesizer aus japanischem „eine“ Hand nehmen. Fazit: Band- SuperNATURAL - DIE Klangspezia- Hause, das aktuelle Roland-Flagg- scheibenprobleme ade! Ein Teil der lität von Roland. Und damit machen schiff: JD-XA! Optisches Markenzei- Abmagerungskur ist allerdings dem schließlich die vielen Regler des JD- chen ist der futuristische Look der externen Netzteil zu verdanken - ein XA ebenso viel Sinn, denn an derart neuen Roland‘schen Synthesizer- Punkt, der in Anbetracht des recht hochwertigen Klängen „direkten“ Linie. Dass sich darüber hinaus im stattlichen Preises des JD-XA zu- Zugriff zu haben, das ist ein Hoch- Instrumentenbau so Einiges getan gegeben etwas sauer aufstößt. gefühl musikalischen Schaffens (und hat, merkt man auch am Gewicht: Einziger weiterer Makel: Die super- „ein“ Grund, warum sich der JD-XA Der Synthesizer mit bescheidenen glatte, spiegelnde und staubanzie- von den Preset-Kollegen à la Integra

www.hieber-lindberg.de Roland JD-XA im kreativen Arbeitsprozess deut- schönes Delay anzupassen. Das 10 lich absetzt). Die Effekte und Per- Durchstöbern und Einsetzen der 11 formance-Möglichkeiten des JD-XA hochwertigen Samples ist die Ba- sind gut. Löblich ist die Kombinati- sis für viele geniale, eigenständige on von klassischen Roland-Bender/ Sounds, die man am JD-XA mühe- Mod-Hebel und dem ebenso traditi- los kreiert. Ein Vocoder ist ebenso onellen Pitch-/Mod-Wheel Paar. Ar- vorhanden wie CV/Gate Ausgänge, peggiator und Sequencer erlauben um so beispielsweise das System- direktes, intuitives Abfeuern von Be- 1M aus eigenem Hause vom JD-XA gleitmustern und Patterns. Schade, aus anzusteuern. dass der Phrase-Sequencer „kein“ Live-Transponieren der Sequencen In Summe sei der Roland JD-XA über die Tastatur erlaubt (ebensowe- dennoch vor allem jenen empfohlen, nig wie anno dazumal der JP-8000). die die hochwertige SuperNATURAL Doch via MIDI (oder USB) ist man Klangsynthese zu schätzen wissen - ohnehin nicht auf interne Recorder und dabei vollen Zugriff auf alle As- angewiesen und tut daher gut da- pekte des Klanges suchen. Kreative ran, sich vor allem dem edlen Klang Musiker also, die mittels umfang- des JD-XA zu widmen. reichem Sample-Pool, integrierten Effekten sowie den zahllosen Reg- Schließlich ist es eine wahre Freude, lern und Potis ihre ganz persön- den hochwertigen Sound in Echtzeit lichen Sound-Libraries aufbauen. zu kreieren, digitale Flächen durch Sound-Libraries, die nur ein JD-XA das analoge Filter zu schicken, hier ermöglicht! schnell die Hüllkurvenzeiten optimal abzustimmen und dort mal eben ein Theo Bloderer

minilogue POLYPHONIC ANALOGUE SYNTHESIZER

Informationen zum KORG minilogue im Fachhandel und auf www.KORG.de KORG.de YouTube KORGTVGERMANY

Vertrieb D & A: KORG & More – a Division of Musik Meyer GmbH, Postfach 1729, 35007 Marburg/Deutschland • Vertrieb CH: Musik Meyer AG, Spitalstraße 74, 8952 Schlieren/Schweiz Eurorack Modular 12 Moog goes 13 Eurorack

MOTHER-32 Der SMR von 4ms ist eine Filter- als klassischer EQ. Zwei dieser Mo- bank - ein Standard EQ mit 6 Bän- dule kann man zu einem Vocoder- dern (die bei hoher Resonanz auch system verbinden, indem man die als Sinusoszillatoren arbeiten kön- Hüllkurven (Env. Outs) des ersten nen). Die Frequenzbänder werden SMR mit den Level CVs des zweiten über „Scale“ gestimmt. Das bedeu- SMR verbindet. Die Sprache steu- tet, dass jedes Band der Frequenz ert nun mit Hüllkurven die Laut- einer Note in einer musikalischen stärke des Carriers, welcher in den Skala zugewiesen wird. Die ein- Audioeingang des zweiten Moduls Mother-32 Synthesizer 2-fach Desktop-Stand 60-HP Eurorack-Case zelnen Noten (Rotate) und deren geroutet wird. Spreizung (Spread) zueinander können über CV extern angesteu-  26 TE, 24mm tief Endlich echter Moog-Sound im Eurorack! Als phatte Synthesizer-Stimme ert werden, womit man sehr schnell  6 stimmbare Frequenzbänder mitsamt CV-gesteuertem Step-Sequencer und MIDI. Dazu gibts Desktop- Akkordwechsel und sehr schöne  Stimmung der Frequenzen auf Stands für zwei oder drei Mothers und ein Case für Deine Euromodule. Melodiemuster erzeugt. Die Stärke verschiedene musikalische Skalen Alles in legendärer Moog-Qualität – und mit legendärem Moog-Sound! des SMR liegt in dem Erzeugen von möglich und durch CV steuerbar Klängen und mit ein paar Handgrif-  Stimmung für ein Band fixierbar fen und externen LFOs sind sehr  VCA für jedes Frequenzband • komplette Moog-Synthesizer-Stimme schnell schöne Flächen und Ambi-  Hüllkurvenverf. pro Frequenzband • für Eurorack und Standalone-Betrieb entsounds gepatcht. Bei niedriger  indiv. Ein-/Ausgänge für gerade Resonanz können die einzelnen und ungerade Frequenzbänder • semimodulares Design mit Patchfeld Vertrieb für Tel: 07345 2381410 Bänder bestimmte Frequenzen Deutschland/Österreich Fax:07345 2381411 • 32-Step-Sequencer mit 64 Presets rausfiltern - der SMR arbeitet dann Stefan Leberfinger Untere Bergstraße 19 [email protected] D-89129 Langenau www.emc-de.com • internes MIDI-to-CV/Gate Interface

4ms Spectral Multiband Resonator

Anzeige_Mother32_HL_Vers2.indd 1 06.01.16 18:39 Eurorack Modular Eurorack Modular Nach dem Terminal ist nun ein wei- als 16 Ausgänge stehen zur Verfü- Physical Modelling (die synthe- brieren einer Struktur emuliert. Da- 14 terer Baustein in die Richtung eines gung, um verschiedene Signale ins tische Nachbildung von Natur- durch kommt man zu sehr guten 15 kleinen, mobilen Systems von der Modularsystem einzubinden. CV Instrumenten) hat durch das My- trommel- und flötenartigen Klän- innovativen Modularschmiede en- mit 1V/Oktave, 1,2V/Oktave so- steron und dem Elements bereits gen. Der sogenannte Sympathe- dorphin.es erhältlich. Das Shuttle wie Hz/V und Gate/Trigger bilden Einzug in das Modularsystem ge- tic String Modus erzeugt durch Control ist ein USB/CV Interface, hier nur die Spitze des Eisberges. nommen. Kammfilter Ober- und Untertöne. welches seinem Namen auf jeden Velocity, Key Pressure und After- Das Rings Modul perfektioniert Die Karplus Strong Synthese des Fall gerecht wird. Nicht weniger touch können ebenso wie Midi diese Technik und liefert auf sehr dritten Modus wurde von Mutable CCs zugewiesen werden, um z.B. kleinem Raum drei unterschied- Instruments noch aufgebohrt, um mit Automationen von Sequen- liche Synthesearten. Bekannt von sehr schönen bis zu komplett cerprogrammen am Computer die aus dem Elements ist bereits die harmonisch verdrehten Timbres Module anzusteuern. Synchroni- Modale Synthese, welche das Vi- alles abzudecken. sation ist mit der exakten sowie geteilten Clock möglich. Ein tolles Um mit dem 1V/Oktave Eingang Feature ist es auch, die Ausgänge mehrstimmig spielen zu können, mit LFOs zu belegen, welche über wird ein an dem STRUM-Eingang Midi-CC in der Frequenz gesteuert anliegendes Gatesignal verwendet werden können. Damit man den (um so die letzte Note auszublen- Furthrrr Generator, das Terminal, den und die aktuelle zu starten). das Shuttle Control und eventuell Das Modul kann als eigenständige andere Module in ein kleines por- Stimme verwendet werden, da in- tables Gehäuse bauen kann, ist ein tern ein Exciter-Signal vorhanden Netzteileingang vorhanden. Über ist, um den Resonator in Gang zu diesen lassen sich die Module via bringen. Richtig interessante und Flachbandkabel mit Strom versor- schöne Ergebnisse ergeben sich gen. aber durch Experimente mit ver- schiedensten externen Exciter-  12 TE breit und mit bis zu signalen. 35mm Tiefe sehr kompakt  12 Bit USB-Midi/CV Wandler  Physical-Modelling Resonator mit 16 frei zuweisbaren Kanälen simuliert Schwingungen auf  Anschluss für Computer und/ verschiedensten Strukturen oder USB-Midi-Controller  Modale Synthese, Karplus  internes Netzteil zur Strom- Strong und Kammfilter versorgung mehrerer Module  1,2 oder 4 stimmige  keine Treiber für PC/Mac/iOS Pseudopolyphonie notwendig (class compliant)  Eingebautes Excitersignal,  Polyphonie bis zu 8 Stimmen d.h. das Modul kann als  zusätzlicher USB-To-Host eigenständige Stimme Eingang für USB-Lampe, etc. gespielt werden

Stefan Leberfinger Stefan Leberfinger

www.hieber-lindberg.de Endorphin.es Shuttle Control Mutable Instruments Rings Eurorack Modular Eurorack Modular Clockteiler und Multiplizierer sind 16 nützliche Tools, um synchron Se- 17 quenzen zu variieren und Modulati- onen zu starten, welche aber in einem unterschiedlichen Takt erfolgen sol- len. Wir gehen hier näher auf den neuen Teiler A-160-2 und den etwas exotischeren Ratcheting Controller ein. Der erweiterte A-160-2 kann ne- ben Zweierpotenzen auch Prim- und Ganzzahlen bereitstellen. Besonders die Primzahlen sorgen bei einer gera- den Sequenz für die nötige Prise an Abwechslung und entwickeln sehr interessante Polyrhythmen.

Als Ausgangssignal kann man wäh- len, ob Trigger oder Gate ausgege- ben werden und mittels eines Jum- pers auf der Platine kann man die Polarität wählen, wodurch sich das Modul perfekt für Schaltvorgänge eignet. Der A-160-5 bzw. Ratche- ting Controller ist im Grunde ein CV-gesteuerter Clockmultiplizierer. Das Modul besitzt nur einen Aus- gang und der Faktor der Multiplizie- rung wird manuell oder durch eine Spannung gesteuert. Dadurch ist es möglich, dass bei einem Schritt ei- ner Sequenz mehrere Triggersignale ausgegeben werden. Auch perkus- sive Klänge ohne Sequencer werden mit dem A-160-5 aufgepeppt, indem man ihn über eine gestufte Zufalls- spannung ansteuert. Zusammen mit der „alten“ A-160/A-161 Kombo und einem Logikmodul (etwa dem A-166) Minimoog - der wohl beliebteste intuitiven Bedienoberfläche und ergibt sich ein äußerst mächtiger und bedeutendste Synthesizer aller als livetaugliches Instrument. So Trigger-Sequencer. Zeiten, begeistert bis heute Gene- diente er auch vielen Synthesizer- rationen mit seinem charakteri- Herstellern als Vorlage für neue Stefan Leberfinger stischen Sound, seiner einfachen, Entwicklungen und Nachbildungen

www.hieber-lindberg.de Doepfer A-160-2 und A-160-5 AJH MINI MOD Serie Eurorack Modular Eurorack Modular des Originalsounds. Erwähnens- ner variablen und modulierbaren 18 werte Synthesizer wie der SE-1 von Pulswelle, sowie zwei schaltbaren 19 Studio Electronics, als auch der Sync-Funktionen mit regelbarem M3X, sowie Module von Macbeth Level. Die Tonhöhe erfolgt über den kommen dem Minimoog klanglich Wahlschalter mit den Oktavlagen sehr nahe. Im Bereich der mo- (32“-2“), zudem kann der Oszillator dularen Synthesizer gibt es mitt- bis zu sieben Halbtönen nach oben lerweile eine enorme Vielfalt von und unten verstimmt werden. Der Minimoog-Clones, aber keines die- Minimoog MK 1 war aufgrund eines ser Module ist dem Originalsound Schaltungsfehlers nicht stimmsta- so ebenbürtig, wie die modulare bil und wurde beim MiniMod VCO MiniMod-Serie von Allan J. Hall überarbeitet, dieser driftet nun auch für das Eurorack-Format. Vorweg, über vier Oktaven kaum ab. Neben der MiniMod klingt sensationell, exponentieller FM ist auch lineare wenn nicht, ist er einer der best- FM (jeweils mit Abschwächer) mög- klingendsten analogen Synthesi- lich. Da der Minimoog nicht über ei- zer überhaupt. Als Pate stand die nen eigenen LFO verfügt, kann der früheste Baureihe - der Minimoog VCO über den Oktavwahlschalter in MK 1. Für den MiniMod wurden die den LFO-Modus versetzt werden. diskreten und transistorbasierten Schaltungen geklont und die glei- Das berühmte und transistorba- chen Steuerspannungen des Origi- sierte Moog-Tiefpassfilter mit ei- nals integriert. Sieben Module, da- ner Flankensteilheit von 24dB pro von 3 x VCO und je 1 x VCF, VCA, Oktave ist das wohl meist kopierte Glide/Noise und Dual Envelope Ge- Filter überhaupt und findet sich im nerator bilden einen Minimoog im MiniMod VCF in seiner Original- Eurorack-Format, bei einer Breite schaltung wieder. Cutoff und Re- von 84TE. Schön! sonanz (die bis zur Selbstoszillation reicht) können manuell und über die Alle AJH Module sind handgefer- Steuereingänge geregelt werden. tigt und hochwertig verarbeitet. Die Das beschaltete Keyboardtracking miniaturisierten Regler lassen sich beim Minimoog wurde beim Mini- trotz ihrer Größe gut bedienen und Mod mit den Buchsen (1, 1/3, 2/3 sämtliche Pachtbuchsen für Audio, Volt pro Oktave) versehen und ist CV/Gate (Ein- und Ausgänge) sind für Modulationen flexibler anwend- sinnvoll im untersten Drittel unter- bar. Momentan gibt es noch kein gebracht. Den gewaltigen Grund- separates Mixermodul, stattdessen sound liefert der transistorbasier- stehen dem MiniMod-Filter drei re- verzerrte Klänge lässt sich die Ein- überragend! Der doppelte VCA be- te VCO über separate Ausgänge gelbare Eingänge für Audiosignale gangsstufe des Filters mittels eines steht aus zwei hintereinander ge- (Wellenformen: Sägezahn, Dreieck, bereit, eine Sättigung des Filters Jumpers auf der Rückseite des schalteten Verstärkern, mit je zwei Rechteck und „Sharktooth“). Er- erreicht man einfach durch Pege- Moduls ändern. Das Filter klingt regelbaren Audioeingängen und weitert wurde der VCO mit ei- lanhebung. Für noch extremere, schlichtweg genial und einfach zwei Eingängen für Steuerspan-

AJH MINI MOD Serie AJH MINI MOD Serie Eurorack Modular nungen, die den Pegel des ersten gender Lautstärke-Filterverlauf, bis 20 VCAs kontrollieren und ein Master der maximale Pegel erreicht ist. Das CV-In mit Regler für die Pegelung nur 6TE breite Kombi-Modul bietet des zweiten VCAs. Eine Übersteu- Platz für eine regelbare Glidefunk- erung des VCA-Eingangs erreicht tion, sowie einem Noise-Generator man wie beim Filter durch Entfernen mit eigenen Ausgängen für weißes, des Jumpers auf der Rückseite. Für rotes und rosa Rauschen. Glide bie- den Lautstärkeverlauf sorgen zwei tet die Funktionen auf und abwärts, unabhängige, exponentielle Hüll- erweitert wurde diese mit nur abfal- kurven-Generatoren mit den Para- lenden oder aufsteigenden Porta- metern Attack, Decay und Sustain mento, zudem kann das Glide über und individuellem Decay-Schalter die Hold-Buchse gegatet werden. für jede Hüllkurve. Das Auslösen der Hüllkurve erfolgt entweder über die Alan J. Hall hat mit dem MiniMod zwei Gate Eingänge oder über die ein gewaltiges „Klangmonster“ für (manuellen) Trigger Taster. das Eurorack-Modularsystem entwi- ckelt, mit DEM analogen Minimoog- Eine weitere Besonderheit des Mi- Sound par excellence! Sämtliche nimoogs ist das Retriggerverhalten originalen transistorbasierten Schal- der Hüllkurven, welches auch beim tungen sowie Betriebs - und Steu- MiniMod übernommen wurde. Bei erspannungen des Minimoogs wur- erneutem Tastenanschlag startet die den bis ins Detail nachgebildet und Hüllkurve nicht bei 0 Volt, sondern durch sinnvolle Modifikationen gut bei dem momentanen Wert, solange ergänzt. Besser geht es nicht! die Decay-Phase nicht abgeschlos- sen ist. Die Folge ist ein anstei- Martin Machwitz JD-XA Analog/Digital Crossover Synthesizer

Der JD-XA ist eine einzigartige Kombination aus analogem und digitalem Synthesizer und besitzt ein sehr hohes Kreativpotenzial. Der analoge Bereich besteht aus vier Parts mit analogen Filtern und einem separaten Ausgang für den Analogsound ohne Effekte. Der digitale Bereich besitzt ebenfalls vier Parts auf Basis von Rolands SuperNATURAL- Klangerzeugung, umfangreichen Effekten und ist kompatibel zu den Klängen von Rolands Top-Soundmodul Integra-7. Beide Klangerzeugungen arbeiten getrennt voneinander und bieten damit eine ideale Plattform für umfangreiches Sound Design – die Fragestellung „analog oder digital“ ist damit Vergangenheit: Die Zukunft liegt in beiden, im JD-XA.

Abb.: Die AJH MINI MOD Serie gibt es in Schwarz und in Silber ...

AJH MINI MOD Serie www.rolandmusik.de Preisliste Preisliste

Cwejman 22 Synthesizerabteilung Hieber Lindberg - VCO-2RM (Dual Oszillator, 3HE) 679.- € 23 - BLD (Bass-und Drum-Modul, 3HE) 627.- € Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Preise in Euro inkl. 19% MwSt, Stand 02/2016. - CTG-VC (Transient Generator, 3HE) 508.- € Türkis gedruckte Produkte werden in diesem Heft genannt oder speziell vorgestellt. - MMF-6 (Multi Output Filter, 3HE) 640.- € Hinweis: 3HE = Eurorack-Norm. - MMF-2 (Multi Output Filter-Stereo, 3HE) 1.035.- € - RG-6 (Random Generator, 3HE) 586.- € 4ms pedals - RES-4 (Resonanzfilter, 3HE) 760.- € - Pingable (Envelope Generator, 3HE) 383.- € - VCA-2P (Stereo Panning VCA) 486.- € - Spectral Multiband Resonator (EQ, Resonator) 499.- € - Sonstige Cwejman Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Quad Clock Distributor (Clock-Generator/Divider, 3HE) 265.- € Doepfer Access - Dark Energy II (monophoner Synthesizer, Desktop) 419.- € - Virus TI2 Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 2.355.- € - Dark Time: rote LEDs (analoger 16 Step-Sequencer) 444.- € - Virus TI2 Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 1.769.- € - A-100 BS2 P6 (Basissystem 2 im 6HE Koffer) 2.170.- € - Virus TI2 Polar (virtuell-analoger Synthesizer) 2.355.- € - A-100 PMB, PSU3 (portabler Monster Unterbau, 168 HP) 880.- € - Virus TI2 Snow (virtuell-analoger Synthesizer, Desktop) 998.- € - A-100 P9 (Flightcase 3 x 3HE mit Busplatinen u. Netzteil) 540.- € - A-100 LCB, PSU3 (abgewinkelter Basis Unterbau 2 x 3HE) 380.- € AJH Synth - A-157 (Trigger Sequencer Subsystem, 3HE) Preis a. A. - MiniMod VCO - black (VCO, 3HE) 365.- € - A-143-4 (Quad-VC LFO/VCO, 3HE) 225.- € - MiniMod VCF - black (VCF/Mixer, 3HE) 295.- € - A-124 SE (Wasp-Filter-Special Edition, black/yellow, 3HE) 85.- € - MiniMod VCA - black (VCA, 3HE) 225.- € - A-171-2 (VC-SlewProcessor/Generator, 3HE) 120.- € - MiniMod Dual Contour - black (Hüllkurve, 3HE) 295.- € - A-141-2 (VC ADSR/VC LFO, 3HE) 130.- € - MiniMod Glide/Noise - black (Noisegenerator und Glide, 3HE) 239.- € - A-135-1 (QVCA/VCMIX, 3HE) 140.- € - A-190-4 (USB/MIDI-to-CV/Gate/Sync-Interface, 3HE) 180.- € ARP - A-110-4 (Quadratur Thru-Zero VCO, 3HE) 140.- € - Odyssey Rev1 (analoger Synthesizer, limited Ed., white) 1.049.- € - A-160-2 (Clock Divider II) 100.- € - Odyssey Rev1 (analoger Synthesizer, limited Ed., black/gold) 1.049.- € - A-160-5 (Voltage Controlled Clock Multiplier) 100.- € - Odyssey Rev1 (analoger Synthesizer, limited Ed., black/orange) 1.049.- € - A-110-3 (Triangle Thru-Zero VCO, 3HE) Preis a. A. - A-121-2 (12db Multimodefilter, 3HE) Preis a. A. Arturia - A-184-1 (Ringmodulator / S&H / T&H / Slew Limiter) Preis a. A. - MatrixBrute (analoger Synthesizer/Stepsequ./Modulationsmatrix) Preis a. A. - Sonstige Doepfer Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - MiniBrute (monophoner Synthesizer) 489.- € - MicroBrute (monophoner Synthesizer, Minitasten + Sequencer) 299.- € Dreadbox - Erebus (paraphonischer Synthesizer, Desktop) 479.- € Audio Damage - Hades (analoger Bass Synthesizer, Desktop) 299.- € - ADM06 Sequencer 1 (Sequencer, 3HE) 699.- € - Delta (Dual Digital Parallel Lo-Fi Delay, 3HE) 249.- € - ADM10 Kompressor (3HE) 329.- € - Alpha (Midi to CV/Gate Konverter, 2 x ADSR, 3HE) 299.- € - ADM11 Dimensions (3HE) 329.- € - Sonstige Dreadbox Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - ADM12 Neuron (FM Drumvoice, 3HE) 399.- € Elektron Birdkids - Analog Four (4-stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.349.- € - The Bateleur (VCO, Filter, 3HE) 499.- € - Analog Keys (4-stimmiger Analogsynthesizer, Desktop) 1.599.- € - The Bateleur Expander (für VCO, 3HE) 129.- € - Analog Rytm (analoger Drumcomputer, Desktop) 1.549.- € - Mixer/Noise 109.- € - Octatrack (Sampler, Desktop) 1.349.- €

Clavia Endorphin.es - Nord Lead 4 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.849.- € - Furthrrrr Generator (Dual VCO, 3HE) 690.- € - Nord Lead 4 Rack (virtuell-analoger Synthesizer) 1.649.- € - Terminal (Funktionsgenerator, Lowpassgate, Reverb, 3HE) 550.- € - Nord Lead A1 (virtuell-analoger Synthesizer) 1.399.- € - Gateway (Terminal Erweiterungsmodul, 3HE) 250.- € - Nord Lead A1 Rack (virtuell-analoger Synthesizer) 1.199.- € - Shuttle Control (USB-CV/Gate/Clock-Interface, 16 Ausgänge, 3HE) 449.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

GRP - Phonogene (als Sampler/Looper/Zerhacker nutzbar, 3HE) 595.- € 24 - R24 (CV/MIDI Step-Sequencer, Standalone oder Modul/5HE) Preis a. A. - LxD (Lowpassgate, 3HE) 129.- € 25 Exklusiv bei Hieber Lindberg - Wogglebug MKII (Quelle für Zufallsspannungen, 3HE) 275.- € - Sonstige Make Noise Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop Intellijel-Designs - quADra (Funktionsgenerator, 3HE) 285.- € Malekko - Dr. Octature 2 (VCO/VCLFO, 3HE) 299.- € - Richter Dual Borg (VCF, 3HE) 360.- € - Rubicon (Thru Zero VCO, 3HE) 425.- € - Richter Envelator (Hüllkurve/LFO, 3HE) 209.- € - Planar (XY-Axis, VCA, 3HE) 359.- € - Wiard Boogie Filter (VCF, 3HE) 249.- € - uStep v2 (dualer Trigger/Gate-Sequencer, 3HE) 209.- € - Richter Anti Oscillator (VCO, 3HE) 275.- € - Dual ADSR (Hüllkurvengenerator, 3HE) 230.- € - Sonstige Malekko Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Cylonix Shapeshifter (Complex VCO, 3HE) 599.- € - Metropolis (Sequencer, 3HE) 620.- € MFB - Atlantis (subtraktive Synthesizerstimme, 3HE) 799.- € - Dominion 1 (monophoner Synthesizer + Sequ. + MIDI + Patch Panel) 1.520.- € - Tanzbär (analoger Drumcomputer + Sequencer) 789.- € John Bowen - Tanzmaus (Hybrid-Drumcomuter, Desktop) 480.- € - Solaris (digitaler Synthesizer + Step-Sequencer) 3.890.- € - MFB Module im 3HE Format: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop Nur bei Hieber Lindberg erhältlich Moog Kenton - Mother 32 (semi-modularer Synthesizer, Sequencer, Desktop) 699.- € - Pro-Solo MK2 (MIDI-CV Converter) 195.- € - Sub 37 Tribute-Edition (duophoner Synthesizer) 1.549.- € - USB-Solo (USB-MIDI-CV Converter) 219.- € - Sub Phatty (monophoner Synthesizer) 949.- € - Pro-2000 (MIDI-CV Converter) 449.- € - Minitaur (monophoner Synthesizer, Dektop) 489.- € - Minimoog Voyager XL (monophoner Synthesizer) 5.799.- € Koma Elektronik - Minimoog Voyager Electric Blue (monophoner Synthesizer) 3.999.- € - Komplex Sequencer (Stepsequencer, Desktop) 1.699.- € - Little Phatty blue ltd. Edt. (monoph. Synthesizer) 1.249.- € - SVF-201 State Variable Filter (Vactrol Filter, 3HE) 283.- € - Theremini (Ätherwellengeige) 299.- € - Etherwave Theremin Plus (Ätherwellengeige mit CV) 499.- € Korg - Moogerfooger, alle Modelle MF101-107 Preis a. A. - Minilogue (polyphoner, analoger Synthesizer) 599.- € - Minifooger, alle Modelle Preis a. A. - MS-20 mini (monophoner analoger Synthesizer) 549.- € - Volca Beats (analoge Rhythm Machine + Loop/Step Sequencer) 139.- € Mutable Instruments - Volca Keys (analoger Synthesizer + Loop Sequencer) 139.- € - Rings (digitaler Resonator, 3HE) 299.- € - Volca Bass (analoger Bass Synthesizer + Loop/Step Sequencer) 139.- € - Warps (Meta-Modulator, 3HE) 229.- € - Volca Sample (Sampler) 139.- € - Braids (digitaler Oszillator, 3HE) 349.- € - Volca SQ-1 (2 x 8 Stepsequencer, Desktop) 119.- € - Edges (vierfacher Chiptune Generator, 3HE) 299.- € - Microkorg (virtuell-analoger Synthesizer) 349.- € - Grids (topographischer Drumsequencer, 3HE) 199.- € - Kronos 88 Platinum Ltd.Ed. (Synthesizer-Workstation) 3.999.- € - Ripples (analoges Multimode Filter, 3HE) 175.- € - Kronos X - 61 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.299.- € - Links (Multiple/Mixer/Summierer, 3HE) 69.- € - Kronos X - 73 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.599.- € - Frames (Keyframer/Mixer, 3HE) 299.- € - Kronos X - 88 Tasten (Synthesizer-Workstation) 3.999.- € - Yarns (polyphones Midi-Interface, 3HE) 299.- € - Krome - 61 Tasten (Synthesizer-Workstation) 999.- € - Shades (aktiver Abschwächer, 3HE) 99.- € - Krome - 73 Tasten (Synthesizer-Workstation) 1.199.- € - Branches (Dual Bernoulli Gate, 3HE) 99.- € - Krome - 88 Tasten (Synthesizer-Workstation) 1.599.- € - Tides (Modulationsquelle, VCO, 3HE) 229.- € - Clouds (Echtzeit Granulator, 3HE) 299.- € Make Noise - Elements (Physical Modelling Stimme, 3HE) 529.- € - DPO (Dual VCO, 3HE) 695.- € - Shelves 2016 (parametrischer 4 Band EQ, 3HE) 229.- € - Telharminc (Digital VCO, 3HE) 435.- € - Streams (duales dynamisches Gate, 3HE) 229.- € - Optomix (VCFA, 3HE) 230.- € - Pressure Points (druckempfindlicher Controller, 3HE) 230.- € Novation - Maths 2 (als LFO/Hüllkurve/Oszillator nutzbar, 3HE) 335.- € - Bass Station II (analoger monophoner Synthesizer) 469.- €

www.hieber-lindberg.de Preisliste Preisliste

- Ultranova (virtuell-analoger Synthesizer) 549.- € - MOTM E350 (Morphing Terrarium, 3HE) 399.- € 26 - Mininova (virtuell-analoger Synthesizer) 349.- € - MOTM E355 (Morphing Dual LFO, 3HE) 289.- € 27 - Circuit (analog-modelling Synthesizer) 349.- € - MOTM E440 (Discrete OTA Filter, 3HE) 375.- € - MOTM E560 (Deflector Shield, 3HE) 399.- € Oberheim - MOTM E580 (Resampling Mini Delay, 3HE) 399.- € - SEM Plus (Synthesizerstimme, 3HE) Preis a. A. - SEM Mini-Sequencer (16-Step Sequencer, 3HE) Preis a. A. The Harvest Man - SEM Pro (monophoner Synthesizer, Midi+Patch, Desktop) 1.499.- € - Stilson Hammer MKII (Stepsequencer, 3HE) 709.- € - Two Voice Pro (duophoner Analogsynth/Sequencer, Midi+Patch) 4.249.- € - Polivoks-VCF (VCF, 3HE) 215.- € - Tyme Sefari 2 (Sampler/Delay/A-D-A-Wandler, 3HE) 459.- € Qu-Bit Electronix - Sonstige The Harvest Man Module: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - Nebulae (Sampler, 3HE) 490.- € - Tri-ger (Triggerbuttons, 3HE) 415.- € TipTop Audio - EON (2TE VCO/ENV, 3HE) 160.- € - Z-4000 Envelope (Hüllkurvengenerator, 3HE) 165.- € - Octone (Sequencer, 3HE) 379.- € - Z-2040 Prophet 5 Filter (VCF, 3HE) 213.- € - Z-DSP (digitaler Effekt-Prozessor, 3HE) 535.- € Radikal Technologies - RT-451 (Dual Multimode Filter, 3HE) 399.- € Verbos Electronics - RT-602 (Stereo Phase Shifter, 3HE) Preis a. A. - Amplitude and Tone Controller (Filter/VCA, 3HE) 359.- € - Spectralis 2 (Hybrid Synthesizer, Desktop) 2.090.- € - Complex Oscillator (Dual VCO, 3HE) 659.- € - Accelerator (Hybrid Synthesizer) 1.949.- € - Dual Four Pole (LP/HP Filter, 3HE) 469.- € - Harmonic Oscillator (Additives Oszillatormodul, 3HE) 709.- € Roland - Voltage Multistage (Modulationsquelle, 3HE) 599.- € - Aira TR-8 (Drummachine, TR-808/909-Clone) 495.- € - Multi Envelope (dualer Hüllkurvengenerator, 3HE) 479.- € - Aira TB-3 (Touchbassline, TB-303-Clone) 279.- € - Aira VT-3 (Voicetransformer) 198.- € Vermona - JD-XA (Analog/Digtal Crossover Synthesizer) 2.090.- € - Vermona ‘14 (analoger monophoner Synthesizer) Preis a. A. - JD-XI (Analog/Digtal Crossover Synthesizer) 499.- € - Perfourmer MKII (vierfach analoger Synthesizer) 1.290.- € - Jupiter 80 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese) 3.299.- € - Lancet Mono (monophoner Synthesizer, Desktop) 415.- € - Juno-DS61 (Synthesizer, 61 Tasten) 749.- € - Lancet Kick (Drum-Synthesizer, Desktop) 249.- € - Juno-DS61 (Synthesizer, 88 Tasten, Hammermechanik) 1.099.- € - Lancet Filter (analoges Multimode-Filter, Desktop) 349.- € - Integra 7 (Synthesizer, SuperNATURAL-Synthese, Rack) 1.499.- € - Lancet Modular Dock (Patch-Erweiterung für Mono Lancet, 3HE) 149.- € - GAIA SH-01 (virtuell-analoger Synthesizer) 669.- € - modular qMI (Quad MIDI-Interface, 3HE) 295.- € - A-01 (Controller & Soundgenerator) 366.- € - DRM1 MK III (Drum-Synthesizer) 615.- € - SYS-512 (Dual VCO, 3HE) 376.- € - Sonstige Vermona Produkte: Siehe Hieber Lindberg Internet Shop - SYS-521 (Dual VCF, 3HE) 376.- € - SYS-540 (Dual ADSR & LFO, 3HE) 376.- € Waldorf - SYS-530 (Dual VCA, 3HE) 376.- € - Blofeld Keyboard (virtuell-analoger Synthesizer) 699.- € - SYS-572 (Phase Shifter & LFO & Delay, 3HE) 376.- € - Blofeld Desktop (virtuell-analoger Synthesizer) 399.- € - System-500CS Complete Set (Rack & SYS512+521+540+530+572) 2.179.- € - Pulse 2 (analoger Synthesizer, Desktop) 499.- € - Rocket (analoger Synthesizer, Desktop) 215.- € SND - Streichfett (String-Synthesizer, Desktop) 249.- € - ACME-4 (Zentralsteuerung für Sync-Signale) 999.- € - nw1 (Wavtable module, 3HE) 329.- € - mod1 (AD3SR, LFO, 3HE) Preis a. A. Studio Electronics - dvca1 (dualer VCA, 3HE) Preis a. A. - Boomstar SE80 (CS-80 Filter, analoger Synthesizer, Desktop) 1.199.- € - cmp1 (analoger Compressor, 3HE) Preis a. A. - Boomstar 4075 (ARP-2600 Filter) / SEM (Oberheim Filter) / je 1.179.- € - kb37 (Keyboard & Controller für Eurorack Module) Preis a. A. 5089 (Moog-Filter) / 3003 (TB-303 Filter) - analoge Synths, Desktop Yamaha Synthesis Technology - Reface CS (kompakter virtuell-analoger Synthesizer) 399.- € - MOTM E340 (Cloud Generator, 3HE) 375.- € - Reface DX (FM-Synthesizer) 399.- €

www.hieber-lindberg.de Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

28 Arturia MatrixBrute Vermona ‘14 Analogsynthesizer 29

Nach dem Erfolg des PERfourMER MKII Desktop und der kleinen, aber feinen Lancet-Serie, ist es an der Zeit, dass Vermona in die Tastenwelt vordringt. Der Vermona ‘14 ist ein Analogsynthesizer mit 2 VCOs und 2 Sub-Oszillatoren. Ein LPF und zwei klassische ADSR Hüllkur- ven ergänzen den Signalpfad. FM zwischen den Oszillatoren ist ebenso Gemunkelt wurde ja schon lange (seit der Musikmesse 2015), nun darf möglich wie von OSC zu VCF. Ein kreativer Arpeggiator (samt mitgelie- man einen Blick darauf werfen und sich in verhaltener Vorfreude üben: fertem Retro-Fußschalter) mit Speicherplätzen für 16 Patterns rundet den Der Arturia MatrixBrute steht in den Startlöchern. Ab ca. Juli 2016 lie- Vermona ‘14 Analogsynthesizer ab. ferbar, besticht der neue Brute durch Luxus an allen Ecken und Enden. Als vollwertigen monophoner (oder paraphoner) Analogsynthesizer hat Lieferbar ab Mitte 2016 ... er die wohl einzigartigste Matrix mit an Bord (nun ... daher der Name), die unter anderem für Modulationszuweisungen oder auch als ausgefeilter Sequencer genutzt werden kann.

Darüber hinaus ist ein ganzes Arsenal an CV-Ein- und Ausgängen vor- handen (die Tür von und zur modularen Welt steht offen), ebenso wie MIDI und USB (selbstverständlich, wie man heute wohl sagen muss). John Bowen Das Panel lässt sich im Stile eines Minimoog oder eines (kleinen) Schmidt Synthesizers hochklappen, was ergonomisches Arbeiten ermöglicht und den MatrixBrute nebenbei noch extrem gut aussehen lässt. Alles in allem ein Instrument, das schon jetzt durch massive „Will-Haben“ Faktoren SOLARIS Digital Modular Synthesizer glänzt. Wir freuen uns auf den großen Brute!

Weitere Info unter: www.arturia.com/matrixbrute/overview www.johnbowen.com

,–

3.890 Hieber Lindberg� bei Preis Versand Erhältlich in Deutschlandinkl. MwSt. exklusiv und Hieber Lindberg News Hieber Lindberg News

30 Waldorf kb37 Controller ... und Waldorf Module 31

nw1 beinhaltet eine neuartige Wavetable-Engine dvca1 verfügt über zwei VCAs mit gezielter Kontrolle von spektraler Hüllkurve, mit vielen Optionen. Darunter Rauschhaftigkeit und mehr. Weiters ist die Erstel- natürlich die Möglichkeit, dem lung eigener Wavetables möglich. Um das Audio- Signal eine musikalische Fär- Da kann man sagen, was man will: Waldorf Produkte sehen einfach GUT material in eine Wavetable zu transferieren, braucht bung beizumischen. Mit dem aus. Das neue kb37 Controller Keyboard ist für den Einsatz mit 3HE Mo- man lediglich eine Audioquelle anzuschließen. Al- ‚Colour‘ Regler bekommt der ternativ kreiert der integrierte Sprachsynthesizer Klang ein warmes und aus- dulen gedacht. Ob nun stilecht mit Waldorf bestückt oder mit anderen aus einem Text einen Wavetable. drucksstarkes Timbre. Modulen des Eurorack-Universums, das bleibt dem Nutzer selbst über- lassen. Das schicke Controller Keyboard verfügt über 3 Oktaven (unteres Limit, aber ok ...), einem MIDI-CV/Gate Interface, diversen Spielhilfen (Blofeld lässt grüßen) und einem eingebauten Netzteil (sehr schön).

Damit das kb37 möglichst mit hauseigenen Modulen gefüllt wird, hat Waldorf nachgelegt und dem bereits bekannten nw1 Wavetable Modul weitere Artgenossen an die Seite gestellt: dvca1 (Dual VCA), mod1 (Mo- dulator) Modul sowie der cmp1 (Kompressor).

mod1 bietet 3 verschiedene Modulationsquellen in cmp1 ist ein Highend-Analog- einem Modul. Von einfachen Hüllkurven und LFOs kompressor, der dem Audio- bis zu komplexen, wiederkehrenden Multi-Stage- signal nicht nur mehr Druck ver- Curves sind somit endlos viele Modulationsmög- leiht, sondern dieses auch auf lichkeiten gegeben. Ein ideales Kontrollzentrum für ungewöhnliche und faszinieren- die modulare Umgebung. de Weise modulieren kann.

www.hieber-lindberg.de Hieber Lindberg News

32 DSI Prophet-6 und OB-6

OB-6

Knalleffekt zur NAMM 2016: Dave Smith - seines Zeichens nicht nur ein begnadeter Synthesizer-Entwickler, sondern offenbar auch ein hochbe- gabter Geschäftsmann - stellt den DSI / Oberheim OB-6 vor. Da Tom Oberheim mit der Fertigung seines Two-Voice Pro mehr als alle Hände voll zu tun hat, steht ihm Dave Smith nun wohl gerne zur Seite. Selbes Gehäuse, gleiche Tastatur, dieselben Wheels: Prophet-6 und OB-6 sind wie Brüder. Und sie klingen unglaublich. Die Helden sind zurück ...

Weitere Info: www.davesmithinstruments.com/product/ob-6 www.davesmithinstruments.com/product/prophet-6 KORG minilogue KORG minilogue gut wie alle Parameter des minilo- der minilogue gebaut ist, so kom- 34 gue lassen sich hier zuordnen und pakt und gut klingt er auch. 35 damit lässig mit der linken Hand auf- und abschieben). Doch er er- Die Highlights im Überblick: zeugt mechanische Geräusche, Klick-Laute, die wohl auf Federn im 2 VCOs mit SHAPE Regler (gilt Inneren zurückzuführen sind. für alle Wellenformen), Sync ist vorhanden, ebenso wie ein Ring- Das Display in Briefmarkengröße modulator. VCO 2 kann durch die erscheint zunächst wie ein Witz. Hüllkurve (EG) moduliert werden, Ist es aber nicht. Es dient als Oszil- Crossmodulation gibt es auch loskop (auf Wunsch deaktivierbar) (im Handbuch liebevoll „Kreuzmo- und kommuniziert mit dem Be- dulation“ genannt). Zu VCO 1 und nutzer zu Feinheiten der Klangge- VCO 2 kommt noch NOISE - die staltung, der MIDI-Einstellungen, Klangquellen sind komplett! der Sequencer-Funktionen, der Sounds (100 Speicherplätze), etc. Das VCF kann als 2- oder 4-Pol Schließlich hat der Benutzer alle Filter arbeiten (12dB / 24dB Flan- Hände voll zu tun, denn am minilo- kensteilheit), Key Tracking lässt gue geht nunmal die POST ab. Die sich ebenso aktivieren wie die Sounds klingen wuchtig, brachi- Steuerung über Velocity. Zwei al, spannend, inspirierend! Nicht, Hüllkurven und ein VC LFO run- dass Ungewöhnliches oder Neues den die klassische Struktur ab. KORG zu finden wäre (analog ist nunmal „Voltage Controlled“ bedeutet in minilogue analog), doch so kompakt und gut diesem Fall, dass der LFO in sei- POLYPHONIC ANALOGUE SYNTHESIZER

Sprachlos. Denn ja, was soll man kleinen (aber wichtigen) Beitrag da sagen? Korg bringt völlig über- zum Klimaabkommen. Klein auch raschend den minilogue auf den die Tasten (Slim Keys mit Veloci- Markt. Und siehe da, der „Poly- ty), das externe Netzteil ist heute phonic “ KANN selbstverständlich. Rückseitig fin- was! Und er KLINGT gut. Richtig det man Nostalgie pur: Der KORG gut. Doch immer der Reihe nach ... Schriftzug auf echtem Holz sieht edel aus. Das Chassis hat eine Ein Fliegengewicht darf man ihn leichte Krümmung (sehr elegant), schon nennen. Mit 2,8 Kilo ent- die Knöpfe und Schalter sind ab- spricht der minilogue dem Diät- solut solide, alles bestens. Der Synthesizer-Trend unserer Zeit. neuartige Pitch-Schieber ist etwas Und sparsam ist er auch. Mit be- gewöhnungsbedürftig. Er ist enorm scheidenen 8 Watt trägt er seinen (!) flexibel, das gleich vorweg (so

www.hieber-lindberg.de KORG minilogue ner Geschwindigkeit oder in seiner zudem 8 Voice-Modi: Poly, Duo, 36 Intensität von der (VCF) Hüllkurve Unison, Mono, Chord, Delay (die gesteuert werden kann. Ein schö- Stimmen werden verzögert), ARP ner, kleiner Bonus für Tüftler. Zu- (Arpeggiator mit vielen Modi) so- dem kann der LFO nicht nur auf wie Side Chain. Weiters gibt es ein die Tonhöhe (Pitch) oder das Fil- (manuelles) HighPass Filter und ei- ter wirken, er kann auch SHAPE nen schönen Delay-Effekt (der bei zugeordnet werden, was z.B. für hohen Feedback-Werten ganz ei- dichte Pulsweiten-Modulationen gene, wüste Klänge hervorbringt). oder auch für langsame Klangver- Zu den Anschlüssen: USB, MIDI schiebungen schön einzusetzen (In/Out), Sync (In/Out), Audio-In ist. In Summe ergibt das alles ei- und -Out sowie Headphones (CV/ nen guten, satten Analog-Sound. Gate wäre noch schön gewesen)! Was jedoch die Suppe erst zum Kochen bringt, sind die Extras des Fazit: Der Korg minilogue ist ein minilogue - wie etwa der Step- erstaunlich flexibler und klanglich Sequencer (einfach zu bedienen) vielseitiger Mono/Poly-Analogsyn- mit Motion-Spuren (Reglerbewe- thesizer, der vor allem durch seine gungen werden aufgezeichnet intuitive Bedienung und die Perfor- und im Loop sofort wiedergege- mance-Möglichkeiten zu schnel- ben). Leider ist keine (!) Transpo- len, abgefahrenen musikalischen nierung der Sequenzen über die Ergebnissen führt. Ein handlicher Tastatur vorgesehen (ein OS Up- und feiner Synth zum Grooven! date könnte dies beheben). Da der minilogue 4-stimmig ist, gibt es Theo Bloderer 8 Macro-Encoder direkt umsetzen. Abgerundet wird das Kapitel der 38 Insgesamt 64 vorgefertigte Pat- Klangerzeugung mit einer Effekt- 39 ches für beide Synths laden darü- sektion, die mit Delay und Reverb ber hinaus zum Ausprobieren und pro Sektion aufwarten kann. Experimentieren ein. Die Drum- Sektion verfügt ebenfalls über ins- MIDI gesamt 64 Sounds, die von Kicks, Eine weitere Besonderheit ist si- Snares, Claps, Closed bis hin zu cherlich die MIDI-Implementation: Open Hi-Hats reichen. Auch hier Dank Miniklinken-Ausgänge und sind die Macro-Encoder für die der im Lieferumfang enthaltenen Sample-Synthese der Drums ver- MIDI-Breakout-Kabel lässt sich antwortlich: Pitch, Decay, Distor- externe Hardware wie Synthesizer tion und EQ sind mittels Encoder oder Drum-Machines effektiv an- pro Slot frei modulierbar. triggern. Circuit verfügt dabei über drei unabhängige MIDI-Out-Kanä- Sequencer le (Synth 1, Synth 2 und die Drum- Dargestellt in einer grid-basierten sektion) und ist somit in der Lage, Ansicht lassen sich Melodien oder bis zu drei verschiedene Geräte Rhythmen entweder bequem per mit dem umfangreichen Sequen- ... in Sekunden Lauflichtprogrammierung erstellen cer anzusteuern. Per MIDI-IN läuft oder in Echtzeit aufnehmen. Ein Circuit per MIDI-Clock synchron zu neuen Ideen weiteres Highlight sind sicherlich zu deinem restlichen Hardware- die Automationen, die pro Step edi- Setup. tiert oder direkt live aufgenommen werden können. Weitere Raffines- Integrierter Lautsprecher sen des Sequencers sind Velocity Übrigens: Hat man unterwegs mal sowie Gate-Werte, die sich eben- seinen Kopfhörer vergessen, ver- falls pro Step editieren lassen. Mit fügt Circuit über einen eingebauten verschiedenen, melodischen Sca- Lautsprecher. les zaubert man darüber hinaus CIRCUIT interessante Melodienkonstrukte Alexander Franz stets in der ausgewählten Skala. Novation stellt mit Circuit eine lassen sich mittels 8 Marco-Enco- waschechte Groovebox vor, mit der editieren und verfremden. der neue Ideen in Sekunden und ganze Tracks in Minuten spielend Die Klangsynthese einfach gelingen. Circuit verfügt Die Eingriffe in die Synthese sind dabei über zwei echte Novation dabei durchaus als umfangreich zu Polysynths auf Nova-Niveau und bezeichnen. So lassen sich Oszil- einer 4-Part-Drum-Machine. So- lator-, Envelope-, Filter-, Modulati- wohl Synthesizer als auch Drums ons- und FX-Parameter mittels der

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke Moog Sonic Six Roland SH-7 40 41 Hersteller: Moog, USA Hersteller: Roland, Japan 2-VCO Synthesizer 2-VCO Synthesizer Baujahre 1974-1979 Baujahre 1978-1981

Besonderheiten Besonderheiten

. 2 VCOs, 2 LFOs, VCF, AD(S) . Quasi-Nachfolger des SH-5 . Gate-IN fehlt, ist aber nachrüstbar . 2 VCOs, 2 ADSR, LFO, LPF, HPF (man.) . 2 Mixer: vor VCF und VCO-Direct-Out (!) . RingMod, Sample/Hold, Noise, VCO-to-VCF . 4-Oktaven Keyboard, interner Lautsprecher . Audio-Eingang, umfangreiche CV/Gate-Anschlüsse . Ein echter „Saurier“ der Vintage-Ära, massiver . Wahlschalter wie beim ARP Odyssey: Flexible Modulationen, Klang, ausgefallene Effektsounds (Ringmod, Cross- Klang des LPF etwas umstritten, dennoch mächtiger (!) Roland- Mod, Noise, VC LFOs, ...), viel Druck dank der 2 Mixer Sound, VCO-Sync, sehr flexible Pitchbend / Performance Abteilung

Yamaha CS-40M EMS Synthi Logik

Hersteller: Yamaha, Japan Hersteller: EMS/England (Synthi E) 4-VCO Synthesizer, duophon bzw. Rehberg/Deutschland Baujahre 1979-1984 1-VCO Synthesizer

Besonderheiten Besonderheiten

. Klobig und stolze 21kg (!) schwer . Analogsynthesizer mit CV/Gate . 2-stimmiger Synth mit MultiMode VCF . VCO, LFO, ADSR, Multimode-VCF . VC LFO, RingMod, Noise, Sub-Oszillator (Sinus) . Noise, RingMod, Filter mit „Phaser“ . 20 Speicherplätze, nachträglich "nicht" veränderbar . Interner Lautsprecher, eigenwillige Tastatur . Typischer (analoger) Yamaha-CS-Sound, sehr charaktervoll . Eleganter Sound trotz der bescheidenen Ausstattung . Besonders die CV-Steuerung des RingMod ist genial (AD-Hüllkurve) . Hochwertige Verarbeitung, sehr übersichtliche Bedienung . Vorbildliche Performance-Sektion; Viele Anschlüsse; Kleiner Bruder: CS-20M . Wird noch immer angeboten (Rehberg) - zu einem „stolzen“ Preis

www.hieber-lindberg.de Vintage Synthesizer Ecke Vintage Synthesizer Ecke KORG PS-3200 Oberheim 4-Voice 42 43 Hersteller: Korg, Japan Hersteller: Oberheim, USA 48-stimmiger 24-VCO Synthesizer 4-stimmiger 8-VCO Synthesizer Baujahre 1978-1984 Baujahre 1975-1979

Besonderheiten Besonderheiten

. Der "mittlere" PS-Synthesizer . 4 SEMs sorgen für gewaltige Klangkraft . Eigene PS-3010 Tastatur mit Joystick . Diverse SEM-Modi: Unisono, Split, abwechselnd . Warmer, mächtiger Klang - vollpolyphon (!) . Programmer für „globale Programmierung“ aller SEMs . 2 VCOs pro Stimme, 16 Programmspeicher (!) . 16 Speicherplätze für Sounds (beleuchtete Taster), Stereo-Out . Die Resonatoren (PS-3100/3300) wurden durch einen . Jedes SEM im Panorama regelbar: Sehr (!) lebendiger Gesamtklang 7-fach EQ abgelöst, ein musikalisch weniger guter Tausch . 4 unabhängige Synthesizer (SEMs) mit ihren eigenen Filter-Sweeps ergeben . Dennoch enormes Klangpotenzial, MIDI-Nachrüstung mgl. (Kenton) den wohl brachialsten Klang der Synth-Geschichte; legendäres MultiMode Filter

Crumar Trilogy Sequential Prophet VS

Hersteller: Crumar, Italien Hersteller: Sequential, USA 6-stimmiges Multi-Keyboard 8-stimm. Synthesizer (32-Oszillatoren) Baujahre 1981-1983 Baujahre 1986-1988

Besonderheiten Besonderheiten

. Typisches Multi-Keyboard der frühen 80er Jahre . 4 Oszillatoren (!) pro Stimme . Organ/Strings/Synthesizer mit jeweils eigenem Ausgang . „Durchfahren“ der Oszillatoren möglich (Joystick) . Ungewöhnliches Layout: Hüllkurve links neben der Tastatur . 128 Wellenformen pro Oszillator, viele Klangkombinationen . Joystick für LFO/Pitchbending, CV-IN für das VCF (CEM 3320) . Sehr umfangreiche Modulationsquellen und Modulationsziele . „Alternate" Spielweise - jede Taste wechselt zwischen Sägezahn & Puls . Digitale OSC gehen durch VCF und VCA - sehr warmer, analoger Klang . Erlangte Bekanntheit durch ein Plattencover von Vangelis („Greatest Hits“) . Leistungsfähiger Arpeggiator, Panorama-Modulation, viele Extras. Die Bedienung . Lebendige analoge Sounds möglich (im kleinen Rahmen); Leider kein CV/Gate ist leider etwas gewöhnungsbedürftig (nur „ein“ Data-Slider) und erfordert Geduld ...

www.hieber-lindberg.de Synthesizer D-80331 München D-80331 15 Sonnenstraße

www.hieber-lindberg.de 0049/(0)89/55146-116 Tel: Guide 2016 Guide

[email protected] www.hieber-lindberg.de Synthesizer Guide Nr. 7