Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 42/43, S. 1 – 112, 2017 Neufunde der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) im Teutoburger Wald und im nördlichen Weserbergland Walter Bleeker, Ursel Walkowski, Volker Tiemeyer, Christian Höppner & Holger Buschmann Kurzfassung: Wir beschreiben fünf neue Wuchsorte der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) im Teutoburger Wald und im nördlichen Weserbergland. Als mögliche Erklärungen für die derzeit beobachtete Ausbreitung der Art werden ein vermehrter Sameneinflug aus angrenzenden Regionen sowie eine höhere Etablierungs- wahrscheinlichkeit aufgrund klimatischer Veränderungen diskutiert. Summary: We describe five new populations of Ophrys apifera in the area of the Teutoburg forest and in the northern parts of the Weser Uplands (Germany). An increased intermediate and long distance seed dispersal by wind and a higher establishment success due to climate change are discussed as possible explanations for the spread of the species. Key Words: Orchids, Ophrys, long distance dispersal, climate change Autoren: Dr. habil. Walter Bleeker, Staudenweg 7, 49082 Osnabrück; E-Mail:
[email protected] Ursel Walkowski, Hochschule Osnabrück, Fakultät A & L, Vegetationsökologie/Botanik, Oldenburger Landstr. 24, 49090 Osnabrück; E-Mail:
[email protected] Volker Tiemeyer, Stiftung für Ornithologie und Naturschutz, Mühlenstraße 47, 49324 Melle; E-Mail:
[email protected] Dr. Holger Buschmann & Christian Höppner, NABU Niedersachsen, Alleestr. 36, 30167 Hannover; E-Mail:
[email protected];
[email protected] 1 Einleitung Die Arten der Orchideen-Gattung Ophrys (Rag- Bei der Bienen-Ragwurz ist die Bedeutung wurz-Arten) gehören zu den schönsten und dieser Pseudokopulation verloren gegangen, am meisten beachteten Erscheinungen unse- die Art bestäubt sich selbst. Da die Art unab- rer heimischen Flora.