Dezember 2019 „zugestellt durch post.at“

Die ÖVP Kirchberg-Thening wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2020 Eigentümer, Medieninhaber u. Herausgeber: Inhalt: ÖVP Kirchberg – Thening 4062 Thürnauerstraße 22 Der Obmann informiert 2 Bauernbund 6 Für den Inhalt verant- Info 3 Seniorenbund Jahresprogramm 7 -11 wortlich: Mugrauer Gerhard Unser Standpunkt 4 Termine 12 4062 Thürnauerstraße 22 Landesseite 5

Obmann

Bericht des Obmanns Liebe Gemeindebürgerinnen und Bürger! In wenigen Tagen geht ein Jahrzehnt zu Ende, dass uns in vielen Bereichen aufgezeigt hat, dass trotz großer Fortschritte Feuer am Dach ist. Aber lassen Sie mich vorerst auf das ablau- fende Jahr zurückblicken.

Zu Ostern konnten wir am Hof der Familie Unters- mayr bei schönstem Frühlingswetter wieder eine große, fröhliche Kinderschar zum Ostereiersuchen begrüßen. Und während sich die Eltern gemütlich unterhielten, wuselten die Kleinen von einem Strauch zum anderen und sammelten stolz Ihre bunten Eier.

Auch bei unserem Hof- fest im Juni meinte es der Wettergott, einmal abgesehen vom abend- lichen Gewitter, gut mit uns und unsere örtliche Trachtenkapelle begeisterte mit ihrem abwechslungsreichen Programm die zahl- reichen Besucher.

Auch zu Wahlen waren wir heuer aufgerufen und ich darf mich an dieser Stelle nochmals aufrichtig bei allen unseren Wählern bedanken. Bei der EU-Wahl konnte unsere oberösterreichische Kandidatin Angelika Winzig mit einem hervorragenden Vorzugs- stimmenergebnis als starke Stimme für unser Land Oberösterreich in das Europaparlament einziehen. Und auch die nach dem desaströsen Ibiza-Video vom Zaun gebrochene National- ratswahl brachte uns nicht nur ein hervorragendes Ergebnis, vielmehr waren wir in Kirchberg- Thening auch erstmals die stimmenstärkste Partei.

[email protected] Erst vor wenigen Tagen tummelten sich heuer besonders viele Besucher beim Weihnachts- markt der Gemeinde. Auch wir haben unsere Markthütte aufgebaut und Glühmost, Punsch und kleine Imbisse kredenzt. Unseren Reinerlös spenden wir wieder dem Kumplgut in , der sich aufopfernd um krebskranke und schwerkranke Kinder kümmert. Vielen Dank an alle unsere Standbesucher.

Damit komme ich schon fast zum Ende meines Rückblicks: Ende November wurde ich bei un- serem Gemeindeparteitag von den anwesenden Delegierten einstimmig in meiner Funktion als Gemeindeparteiobmann bestätigt. Dafür möchte ich mich aufrichtig bedanken. Aber ich weiß, dass mir damit auch ein Auftrag gegeben wurde.

Vorsätze für 2020 Ich habe am Anfang geschrieben, wir haben Feuer am Dach. Zugegeben: wir Kirchberg-The- ninger können nicht allein das Weltklima retten. Aber wir können mit kleinen Schritten unseren ehrlichen Beitrag leisten, denn ständig wegschauen hilft nicht. Dafür wollen wir uns noch stär- ker in der Gemeindestube einsetzen. Und wir wollen Tipps geben, wie jeder etwas tun kann, ohne deswegen in die graue Vorzeit zurückzufallen.

Und natürlich bleiben wir dabei: Kirchberg-Thening soll seinen dörflichen Charakter bewahren, eine Gemeinde mit hohem Wohnwert in grüner Natur bleiben. Wer städtisches Flair braucht und mag, der findet es in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch im Namen der gesamten ÖVP Kirchberg-Thening besinnliche und friedliche Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahrzehnt.

Ihr Gerhard Mugrauer Ortsparteiobmann Seite 2 Info

Ordentlicher Gemeindeparteitag 2019

Am 29. November hat die ÖVP-Ortsgruppe Kirchberg- Thening im Gemeinderatssaal ihren ordentlichen Ge- meindeparteitag abgehalten. Als Gäste konnten wir unseren designierten Ersten Präsidenten des oberös- terreichischen Landtages, Landtagsabgeordneten Wolf- gang Stanek und Bezirksgeschäftsführer Ulrich Eder recht herzlich begrüßen.

Der geschäftsführende Obmann Gerhard Mugrauer skizzierte in seinem Rechenschaftsbericht die Schwer- punkte der ÖVP-Fraktion und wiederholte bereits be- kannte Forderungen an die Gemeinde: • Ladestationen für Elektrofahrzeuge und -fahrräder • Dorfverträgliche Verbauung und Verzicht auf überdimensionierte, stadttypische Wohnbauten • Schutz und Ausbau von naturnahen Wiesenflächen • Bedarfsorientierter und flexibler öffentlicher Nahverkehr mit kleinen, möglichst elektrisch betriebenen Fahrzeugen in allen Ortschaften des Gemeindegebietes z.B. mit einem Anruf- Sammeltaxi anstatt überdimensionierter und nur auf wenigen festgelegten und starren Lini en verkehrende Busse.

Finanzprüfer Christian Schönleitner konnte einen positiven Finanzabschluss ohne jeglicher Schulden präsentieren.

Bei der Wahl folgten die Delegierten vollinhaltlich dem offiziellen Wahlvorschlag und Ing. Ger- hard Mugrauer wurde mit 100% Zustimmung zum Obmann gewählt. Auch die Stellvertreter, Christoph Greinstetter (Wirtschaftsbund), Hermann Kirchmayr (Seniorenbund), Mag. Stefan Schulz (ÖAAB) und Walter Untersmayr (Bauernbund) sowie Finanzreferent Mag. Norbert Jungreithmayr und die Finanzprüfer Mag. Jürgen Feizelmeier und Christian Schönleitner, BA, wurden ohne Gegenstimmen in Ihren Funktionen bestätigt.

Nach einem Gastreferat von LA Wolfgang Stanek folgte eine angeregte Diskussion, in der die Delegierten Ihre Anregungen und Wünsche für die zukünftige Gemeinderatsarbeit formulier- ten.

Seite 3 Unser Standpunkt

Liebe Gemeindebürgerinnen, Liebe Gemeindebürger,

Vor Kurzem wurde der aktuelle Demokratie-Index veröffentlicht und Österreich findet sich weltweit auf dem erfreulichen 16. Rang. Wir sind also eine stabile Demokratie. Und trotzdem: wir waren schon auf Rang 14 und liest man den Bericht genau, dann ist durchaus kritische Vorsicht angesagt. Auch wenn die überwältigende Mehrheit zur Demokratie steht, nimmt die Zahl derer zu, denen unsere Staatsform egal ist. Und auch die Zahl derer, die sich einen „star- ken Führer“ wünschen, nimmt zu. Allein die leidvolle Vergangenheit unserer Eltern und Großeltern sollte eigentlich reichen, sich das gerade nicht zu wünschen. Was aber hat das mit Gemeindepolitik zu tun, werden Sie jetzt fragen In den letzten Monaten wurde immer wieder die Weisheit unserer Verfassung angepriesen und dort findet sich ein ganz wichtiger Satz: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Demokratie kann und darf sich nicht in kleinen; exklusiven Zirkeln abspielen. Auch und gerade Gemeindepolitik betrifft jeden Einzelnen und jeder Einzelne soll auch mitreden können. Wir haben uns vorgenommen, Sie noch besser über die politischen Vorgänge bei uns in Kirchberg- Thening zu informieren. Neben unserer Zeitung arbeiten wir gerade am Aufbau unserer Homepage und auch auf Facebook sind wir unter „ÖVP Kirchberg-Thening“ aktiv. Schauen Sie rein, auch wenn Vieles noch nicht fertig ist. Aber Sie sollen ja auch im Sinne einer direkten Demokratie mitreden können. Dazu werden wir über Facebook vermehrt Umfragen starten. Auch unseren Stammtisch wollen wir als Diskussions- runde für alle anbieten. Wenn Sie Interesse daran haben, schicken Sie mir eine E-Mail und wir informieren Sie gerne über den nächsten Termin. Wir laden Sie aber auch gerne ein, aktiv bei uns mitzumachen und mitzuarbeiten. Vielleicht habe ich Ihr Interesse geweckt, dann schreiben Sie mir oder sprechen einen unserer Gemeinderäte an. In diesem Sinne würde ich mich auf Ihr Feedback freuen Ihr Gerhard Mugrauer ÖVP Fraktionsobmann

[email protected] Weihnachtsmarkt 2019

Auch heuer waren wir wieder beim traditionellen Weihnachtsmarkt mit unserem Stand vertreten. Bei bestem Wetter konnten wir viele Besucher begrüßen! Durch die vielen Sponsoren und Helfer konnten so über €500,- eingenommen werden, die wir in Kürze an das Kumplgut (www.kumplgut.at) übergeben dürfen. Ihr Christoph Greinstetter

Seite 4 Landesseite

Tun, was dem Land gut tut. DAHEIM IN OBERÖSTERREICH

TUN, WAS DEM LAND GUT TUT: CHANCEN SCHAFFEN, STATT SCHULDEN MACHEN.

Seit 2018 gilt in der oberösterreichischen Fi- nanzpolitik ein einfaches Prinzip: keine neuen Schulden. Bis 2023 werden 500 Mio. Euro Schulden zurückbezahlt. „Bei uns in Oberös- terreich regiert der Hausverstand: Wir wis- sen, dass wir nicht mehr ausgeben können, als wir einnehmen“, betont Landeshaupt- mann Thomas Stelzer. „Im Gegensatz zu DIESES anderen Ländern sorgen wir in Zeiten vor, in FOTO denen es uns wirtschaftlich gut geht, damit IST EIN VIDEO! wir für schwierige Phasen gerüstet sind.“

Foto: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Gespräch mit Bundesparteiobmann Sebastian Kurz 1 Kostenlose „ARamba App“ 2 App öffnen und auf über die Erwartungen und Forderungen Oberöster- downloaden „A Scan“ tippen reichs an die künftige Regierung beim 11. Kommu- Smartphone-Kamera nalpolitischen Forum in Bad Schallerbach. 3 auf diese Seite richten

5 PUNKTE FÜR STARKE Wichtig ist mir, dass nicht nur gespart, STÄDTE & GEMEINDEN IN OBERÖSTERREICH sondern gleichzeitig in wichtige 20-Mio.-Euro-Sonder- Zukunftsbereiche investiert wird. € topf für Ehrenamt & Landeshauptmann besseres Leben in Thomas Stelzer Städten/Gemeinden Stopp dem Flächen- fraß – Belebung der Ortskerne BUDGET 2020/21 MIT KLARER HANDSCHRIFT FÜR ... Gemeinden

GEMEINDE als attraktive  Soziale Sicherheit: Noch nie in Oberösterreich mehr in den Arbeitgeber wurde so viel für Soziales, Pfl e- öffentlichen Verkehr als in den ge & Gesundheit ausgegeben. Straßenverkehr investiert. 4 Mio. Euro für digitale Infrastruktur  Klimaschutz: 400 Mio. Euro an  Kinderbetreuung: Oberöster- in den Schulen Förderungen stehen zur Ver- reich hält am Ausbau fest. In Pfl ege als Haupt- fügung. 725 Mio. Euro fl ießen den letzten zehn Jahren wurde kapitel der nächsten außerdem in den Schienenver- das Geld dafür verdreifacht. Bundesregierung kehr. Das ist das größte Inves-  Starker Standort: Oberöster- titionspaket in den öffentlichen „Ich will keine Spaltung in blü- reich soll ein Top-Standort wer- Verkehr in der Geschichte unse- hende und in sich mühende den. Der Ausbau des schnellen res Landes. Regionen. Ich will sicherstellen, Internets wird daher weiter vo- dass alle Oberösterreicher die  Paradigmenwechsel beim rangetrieben, Arbeitsmarkt und gleichen Chancen haben, egal Verkehr: Seit dem Amtsan-Forschung werden deutlich ge- ob in der Stadt oder am Land“, tritt von Thomas Stelzerstärkt. wird betont der Landeshauptmann. Foto: OÖVP/Kerschbaummayr, Illustrationen: stock.adobe.com/North, Matsabe Illustrationen: Artco, nadiinko, davooda, OÖVP/Kerschbaummayr, Foto: Bauernbund

Land- und Forstwirtschaft ist aktiver Klimaschützer Die Landwirtschaft leistet durch eine Vielzahl an Maßnahmen einen deutlichen Beitrag zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen.

Landwirtschaft speichert mehr CO2 als sie verursacht Der Sonderbericht des Weltklimarates IPCC zeigt auf, dass der Landnutzungssektor für den Zeitraum

von 2007 bis 2016 einen Speicher von weltweit 5 Mrd. Tonnen CO2 pro Jahr darstellt. Die Land- und

Forstwirtschaft haben auf globaler Ebene jährlich deutlich mehr CO2 aufgenommen, als aus diesem Sektor emittiert wurde. Agrarexperten sind der Meinung, dass das Bemühen die Landwirtschaft noch klimafreundlicher zu machen, grundsätzlich zu begrüßen sei. Allerdings dürfen dabei wichtige Fakten nicht außer Acht gelassen werden:

1. Österreichs Landwirtschaft ist laut aktuellem Klimaschutzbericht nur für 10 Prozent der Treibhausgase verantwortlich 2. 90 Prozent verursachen andere Bereiche, wie Energie, Industrie, Verkehr und Haushalte 3. Berücksichtigt man die Kohlenstoffspeicherung des Land- und Forstwirtschaftssektors und

die Substitution fossiler Energieträger, dann arbeitet die Landwirtschaft CO2 neutral bzw. speichert mehr CO2, als sie verursacht

[email protected] Umweltprogramm ÖPUL enthält zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen Das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) beinhaltet klimafreundliche Maßnahmen. Seit Jahren trägt dieses Programm daher überproportional zum Klimaschutz, wie etwa durch den Humusaufbau, Düngemittelverzicht etc. bei. Österreich ist mit seinem Umweltprogramm ÖPUL im EU-Vergleich

Vorreiter. Quelle: stock.adobe.com, by John Smith

Fakten zum Klimawandel und der Landwirtschaft

• Kauf regionaler Lebensmittel – Transportwege und Treibhausgase werden reduziert • Versorgungssicherheit nicht gefährden – nationale Alleingänge bei den Produktionsauflagen erzeugen Wettbewerbsnachteile und begünstigen Produktionsverlagerungen in andere Staaten, die nicht klima- und tierfreundlich produzieren • Ohne Wiederkäuer (Rinder, Schafe und Ziegen) – kein Grünland und keine Kulturlandschaft

• Fast ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und der Industrie werden durch „Land-Ökosysteme“, also im Boden gespeichert • 1,2 Prozent – konnten die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Österreich zuletzt gesenkt werden • Flug- und Schiffsverkehr (auch Kreuzfahrtschiffe), steigender Individualverkehr, Massentransport von Gütern mit dem LWK und ein dramatisch steigender Onlinehandel (millionenfache Paketzustellungen per LWK) sind für einen Großteil der Emissionen verantwortlich

Seite 6 Der Seniorenbund berichtet !

Ein interessantes Jahr 2019 geht zu Ende. Schon jetzt ist die Planung von Ausflügen, Vorträgen und anderen Aktivitäten des Seniorenbun- des für das kommende Jahr abgeschlossen. Immer mehr Leute sind über unser vielfältiges Programm begeistert, weil es ein breitgefächertes Interessensgebiet abdeckt. Sei es Kultur, Erdgeschichte, Unterhaltung, Allgemeinwissen, Gemeinschaft, Wanderungen und spezielle Ausflüge.

Hier das Programm für das Jahr 2020.

Überblick Stammtische im „Gasthaus Überblick Ausflüge Schober“ Mi. 22. April Wanderung Almspitz Sa. 25. Jän. Musiktheater „Der Bettelstudent“ Mi. 29. Jän. Rückblick auf das Jahr 2019 Mi. 20.Mai Ausflug Ausseerland So. 02. Feb. „Entführung aus dem Serail“ Mi. 12. Feb. Faschingsnachmittag mit Liedern Mo.- Do. Reise nach Vorarlberg Mi. 04. März Vortrag „Reise in den Oman“ 22.-25. Juni Bregenzerwald Mi. 18. März Landestheater „Der Verschwender“ Mi. 01. April Auffrischung der Fahrschulkenntnisse Do.- Fr. Burgenland – Felsentheater Mi. 06. Mai Muttertags Feier – Monika Krautgartner 23.- 24. Juli Operette „Der Zigeuner Primas“ Fr. 15. Mai Musiktheater „Sister Act“ Do. 04. Juni Spiele und Sportfest Fr. 07. Aug. Donauschifffahrt -Burg Clam Mi. 01. Juli W e g e z u r 2 4 h P fl e g e Mi. 19. Aug. Grillnachmittag Di. – Fr. Schwäbisch Hall [email protected] Mi. 02.Sept Vortrag „Grönland“ Fam. Plöchl 22.-25. Sept. Technik Museum – Sinsheim Mi. 07. Okt. Vortrag Ing. Erich Meyer „Weltall“ Mi. 04. Nov. Wild Essen „Schober am Aichberg“ Mi. 14. Okt. Wanderung Wasserloch Klamm Mi. 09. Dez. Jahresversammlung mit Advent Feier Mi. 13. Jän. Pferdeschlittenfahrt 2021 Gosau

Sa. 25.Jän. Musiktheater So. 02. Feb. Musiktheater 17:00 Uhr „Der Bettelstudent“ 17:00 Uhr „Entführung aus dem Serail“

Mi. 29.Jän. Stammtisch 14:00 Uhr Rückblick auf das Jahr 2019 Mit Bildern und Geschichten Mi. 12. Feb. Bunter Faschingsnachmittag von den einzelnen Veranstal 14:00 Uhr mit Liedern und Geschichten tungen

Seite 7 Mi, 04. März Stammtisch – Vortrag Mi. 06. Mai Muttertags Feier 14:00 Uhr GH „Schober am Aichberg“ 14:00 Uhr Monika Krautgartner – Schrift „Abenteuerreise in den Oman“ stellerin (zwei Dutzend Bücher) Harry Auzinger mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet. „Ich schreibe, weil ich muss, aber auch, weil ich es kann.“

Gasthaus Schober

Mi. 18. März Schauspielhaus 17:00 Uhr „Der Verschwender“ Ferdinand Raimund

Mi. 01. April Stammtisch Jahresprogramm 14:00 Uhr Auffrischungen - Gesetzesän Fr. 15. Mai Musiktheater – Sister Act derungen 17:00 Uhr

Wir wollen damit einen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr leisten und setzen auf Information, Prävention sowie Sensibilität zu diesem Thema.

Mi.20. Mai Ausflug - Ausseerland Die Schönheit der Region mit Mi. 22. April Eine Wanderung zwischen ihren glasklaren Seen und Stadl – Paura und Bad Wims- imposanten Bergkulissen – ein bach am Almspitz, dem Zu- Traumtag! sammenfluss von und Alm.

Seite 8 Info

Do. 04. Juni Sportfest Mi. 01. Juli Stammtisch 14:00 Uhr Bewegung ist Alles! 14:00 Uhr Der Weg zur 24h Pflege Sport und Spiele für Alt und Jung! Gasthaus Schober Alle sind dabei!!

Gasthaus z`Haltestelle

Do.-Fr. Reise Burgenland 23. -24. Juli Operette im Felsentheater Ferötàkos „Der Zigeuner Primas“ Heurigen Be- such,

Freilichtmuseum Jahresprogramm Mönchhof –

Rahmenpro- gramm Mo- Do. Reise Vorarlberg - Bregenz 22.-25.Juni Bregenzerwald – die Käsestraße – Sennerei – Gampalpe Wandermöglichkeiten Einmal etwas ganz Besonderes!

Fr.07. Aug. Ausflugmit Schiff zum Grafen v. Clam „Leinen los“ ab Linz nach Grein. Auf der Greinburg ein „Klassik Hits“ Konzert – Ybbs – zur Burg Clam mit Besichtigung

Seite 95 Geschichte

Mi. 19. Aug. Grillnachmittag Mi, 07. Okt. Stammtisch Vortrag 16:00 Uhr 14:00 Uhr Ing. Erich Meyer von der Kepler Sternwarte Linz „Die Entstehung des Universums!?“ GH „Schober am Aichberg“.

Mi. 02. Sept. Stammtisch – Vortrag 14:00 Uhr Eine besondere Reise über Oslo - Spitzbergen – Grönland – Island „Fjorde und Nationalparks“

Helga und Leopold Plöchl

Mi.14.Okt. Wanderung – Palfau Wasserlochklamm ein einzig- artiges Naturspektakel. Aus einem unterirdischen Siphonsee entströmt Quellwasser und stürzt über fünf Wasserfallstufen. Eine wildromantische Klamm

Di, - Fr. Reise – Schwäbisch Hall 22.-25. Sept. mit Stadtführung, Hohenloher SENIORENBUND Freiland- Museum, Ausstellung in der Kunsthalle Würth. Rundfahrt durch das Hohenlo- her Land, Schlossführung in Langenburg und das imposante Technikmuseum in Sinsheim

Mi. 04. Nov. Wild Essen 12:00 Uhr Gasthaus Schober

Der kulinarische Höhepunkt des Jahres

Seite 10 Öaab - Aktuell

Mi, 11. Dez. Jahreshauptversammlung Mi, 13. Jän. Pferdeschlittenfahrt 14:00 Uhr mit Advent Feier 2021 in Gosau Gasthaus „Schober am Aich berg

Weitere Angebote des Landes – Seniorenbundes OÖ

08. April 2020 Bezirks Tarock Turnier Jahresprogramm 02. – 09. 06. 2020 Aktivwoche Klopeinersee 26.5. – 02.06.2020 Landesreise Russland 26.06. 2020 Seniorenwoche am Klopeiner See 26. 06. 2020 Landes-Wandertag Aschach / Steyr 29.08- 05.09.2020 Zillertal – Aktivwochen 09. 09. 2020 Landes Knittelturnier 22. 09. 2020 Landes Radwandertag Egglsberg 14. 10. 2020 Landesturnier Tarock in Leonding 13. 11. 2020 Seniorenball – Brucknerhaus Dezember 2020 Adventkonzert

Weitere Angebote für Reisen und Theatervorstellungen im Landestheater laufend in der Zeitung „Wir Senioren“

Für diese Veranstaltungen besorgen wir Euch gerne alle Unterlagen und Eintrittskarten

Ihr Hermann Kirchmayr

Seite 11 Termine Christbaumsammelaktion

Am Samstag den 11. und Sonntag den 12. Jänner sammeln wir ihre Christbäume ein.

Bitte legen sie die Bäume gut sichtbar und ungeschmückt neben den Straßen, Hauszufahrten oder an Sammelplätzen ab.

Ein Service der ÖVP Kirchberg-Thening

Termine @ Kirchberg-Thening

Wann? Was? Wo?

22.12.2019 Benefizkonzert „Bauchgfühl“ Kath. Kirche

24.12.2019 Weihnachtsfilm Gemeindezentrum

06.01.2020 Sternsingermesse Kath. Kirche

11. & 12.01.2020 Christbaumsammelaktion, ÖVP Kirchberg-Th Gemeindegebiet

18.01.2020 Kabarett „WurstSalat“,ÖVP Oftering

25.01.2020 Herzerlball, SPÖ Gemeindezentrum

26.01.2020 Schitag nach Mühlbach, Alpenverein

29.01.2020 Workshop, Gesunde Gemeinde Gemeindezentrum

31.01.2020 Holzbauwelt, Evang. Pfarrgemeinde Pfarrhaus Thening

02.02.2020 Kinderfasching, FPÖ Gemeindezentrum www.oevp.at

Gestaltung: untersmayr. walter @aon.at