KOLSASSBERGER GEMEINDEBLATT

Ausgabe 26 · Dezember 2020

Liebe Kolsassbergerinnen, liebe Kolsassberger!

Das Jahr neigt sich zum Ende, ein Jahr wie es sich wohl kei- die Anlieferungsmengen in den Griff zu bekommen, wurde ner vorstellen konnte. Eine weltweite Pandemie hat unser eine Presse für Karton aufgestellt. Die Außenarbeiten am Leben verändert, eingeschränkt, aber auch den Blick auf das Gemeindehaus wurden fertig gestellt. Ein besonderer Dank Wesentliche geschärft. So wird einem täglich bewusst, dass für die wundervolle Gartengestaltung um das Gemeindehaus die Gesundheit eine sichere Arbeitsstelle in der wirtschaft- gebührt Frau Evi Leimböck und Frau Christine Kellerer. lich schwierigen Zeit sowie der Zusammenhalt der Menschen in einer Krise wohl das Wichtigste auf unserem Lebensweg Mit unseren Nachbargemeinden und dem TVB Silberregion sind. Man kann sich glücklich schätzen in einer Berggemein- Karwendel wurde im Frühjahr die Erneuerung der Hängebrü- de wie dem Kolsassberg zu leben. Die Bewegungsfreiheit cken beschlossen. Erfreulicherweise konnte das Projekt von ist ungleich größer wie in einer Stadt, man kennt fast jeden einer Kolsassberger Firma zügig umgesetzt werden, mein Gemeindebürger, da wird bei Schwierigkeiten keiner allein Dank gilt Herrn Harald Mark mit seinen Mitarbeitern. Zahlrei- gelassen. Unsere Jungbauern bieten Hilfestellung für die che Besucher konnten sich bereits im Herbst über die wieder Besorgung des täglichen Bedarfes. Ich bedanke mich bei un- hergestellten Hängebrücken Runden freuen. seren jungen Leuten für dieses Angebot. Gemeinsam und mit Rücksicht aufeinander werden wir wieder aus dieser Krise Ich bedanke mich bei den Gemeinderäten für die konstruktive heraus kommen. Die Aussicht auf einen Impfstoff und Euer und angenehme Zusammenarbeit auch in diesem Jahr. Ein Verständnis für die Einhaltung der Covid – Bestimmungen Dank auch an alle Mitarbeiter der Gemeinde für die tolle Un- werden uns 2021 hoffentlich wieder ein gewohntes Zusam- terstützung während des ganzen Jahres. menleben ermöglichen. Ich darf allen Gemeindebürgern ein schönes Weihnachtsfest Trotz Covid konnten auch heuer wieder Projekte in der Ge- sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für 2021 wünschen. meinde umgesetzt werden. Im Bereich „Hotterbichlweg“ wurde die Wasserleitung erneuert. Die Anlieferung von Euer Bürgermeister Kartonagen an der Sammelinsel hat sich stark erhöht. Um Amtliche Mitteilung der Gemeinde Kolsassberg Freiwillige Feuerwehr Kolsassberg Auch für die Feuerwehr war das Jahr 2020 ein außer- Erst nach Tagesanbruch wurde der gesamte Schaden gewöhnliches. Begonnen hat es mit der Absage der ersichtlich, bzw. wurden mehrere kleinere Muren und Jahreshauptversammlung, weiters konnten keine Früh- Geländeabbrüche entlang der Straße sichtbar. jahrsübungen stattfinden und auch die Herbstübungen Gegen Mittag konnte die Innerbergstrasse wieder ein- konnten nur zu einem kleinen Teil durchgeführt werden. geschränkt befahren werden. Aber durch die gute Ausbildung in den letzten Jahren konnte der Standard gehalten werden. Bleibt uns nur zu Sicherheitstipps für die bevorstehenden hoffen, dass sich die Lage im kommenden Jahr bessert. Festtage

Murenabgang Innerbergstrasse Viele von uns freuen sich bereits auf die bevorstehenden Festtage. Sonntag, den 6. Dezember, wurden wir um 2.30 Uhr mit Zu Weihnachten und Silvester häufen sich aber die Ein- Piepser und Sirene alarmiert: „Erdrutsch Innerbergstras- sätze bei den Tiroler Feuerwehren. se“. Nach Anfahrt mit Kommando und Tank Kolsassberg Um uns allen ruhige und besinnliche Festtage zu besche- zum Einsatzort sahen wir das Ausmaß der Mure. Die ren hier ein paar Sicherheitstipps. Innerbergstrasse im Bereich „Maurach“ war auf einer Länge von ca. 30 m verlegt. Ein Weiterkommen war ab • offenes Feuer nie unbeaufsichtigt lassen hier nicht möglich. Der hinzugerufene Gebietssachver- • einen Kübel Wasser oder einen geprüften Feuer- ständige der Wildbach- und Lawinenverbauung, Land löscher bereitstellen Tirol, Hr. Josef Plank, begutachtete mit Bürgermeister • heiße Asche nie in den Mülleimer entsorgen Alfred Oberdanner und Einsatzleiter FF Kolsassberg den • Silvesterraketen nur auf offenem Gelände steigen lassen Murenkegel und die Abbruchkante. Während die Inner- bergstrasse unpassierbar war, half die FF Weerberg ei- Falls es trotzdem zu einem Notfall kommen sollte nen weiteren Einsatz am Innerberg abzuarbeiten. Feuerwehr <> Notruf 122 !!! Im Einsatz standen Kommando und Tank Kolsassberg, Bürgermeister Alfred Oberdanner, Josef Plank von der Freiwillige Feuerwehr Kolsassberg Wildbach und Lawinenverbauung Land Tirol, FF - ÖA Andreas Reiter berg mit 17 Mann, FF Weerberg mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann, Einsatzleiter war Kommandant OBI Markus Schweiger-Primig

Kolsassberg

2 Kolsassberger Gemeindeblatt Rettenberger Musikkapelle Ein Musikjahr wie heuer hatten wir noch nie, es war für Auch heuer fand wieder die Vorstellung der Musikins- uns alle ein außergewöhnliches Jahr 2020. Die Musik- trumente in der Volksschule Kolsass statt. Mit großem kapelle fing mit großer Euphorie für das Frühjahrskonzert Interesse folgten die Kinder den Darbietungen der ver- zu proben an. Der Proben-und Ausrückungsplan stand schiedenen Instrumente und so konnten wir wieder eini- schon fest. So wie es jedem ergangen ist, haben wir ge Neuanmeldungen für unsere Bläserklasse gewinnen. wegen der Corona Pandemie Mitte März aufgehört zu Die Rettenberger Musikkapelle Kolsass wünscht euch in proben und sämtliche Ausrückungen fielen ins Wasser. diesem nicht ganz einfachen Jahr 2020 alles Gute und Als der Lockdown endlich vorbei war, fing man unter hofft auf ein besseres Musikjahr 2021, bleibs gsund! hohen Covid19 Vorschriften an zu proben. Es wurden Standerln nachgeholt und man versuchte Konzerte unter Einhaltung der Corona Maßnahmen zu spielen. Ein Kon- zert wurde in der Ruine Rettenberg gespielt, wo ein sehr schönes Ambiente herrschte. Leider musste das Kon- zert wegen eines Gewitters abgebrochen werden. Zwei weitere Konzerte spielte die Musikkapelle bei schönem Wetter im Pavillon in Kolsass.

Unsere Ehrungen finden normalerweise beim Früh- jahrskonzert statt. Heuer wurden unsere MusikantInnen bei unserem letzten Pavillonkonzert geehrt.

Geehrt wurden: Junior-Leistungsabzeichen: Hahne Tony (Querflöte) Goldenes Leistungsabzeichen: Piber Sarah (Horn) Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Oberladstätter Helmut Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Gostner Franz und Saurer Josef

Amtliche Mitteilung 3 Kolsassberger Jungbauern neu gewählt Am Sonntag, den 27.September 2020, wurde der Aus- schuss der Kolsassberger Jungbauern neu gewählt. Da wir Corona bedingt unsere Jahreshauptversammlung nicht abhalten konnten, fand die Wahl am Sonntagvor- mittag auf dem Gemeindeparkplatz statt. Trotz den et- was anderen Umständen nahmen sich einige Mitglieder die Zeit und gaben ihre Stimmen ab:

Obmann: Manuel Winkler Obmann Stv.: Hannes Dengg Ortsleiterin: Sophia Eberl Ortsleiterin Stv.: Carina Moser Kassier: Thomas Leimböck Kassier Stv.: Elias Schweiger Schriftführerin: Theresa Gruber Schriftführerin Stv.: Simone Schmadl Beiräte: Manuel Moser, Stefan Gruber, Werner Eberl und Sandro Wechselberger

Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle Judith Reisigl, die nach 9 Jahren im Ausschuss ihre Funktion im Ort nie- dergelegt hat.

Schmücken und Aufstellen der Erntedankkrone

Leider wurde unsere jährliche Erntedankmesse aufgrund der aktuellen Situation abgesagt. Wir wollten trotzdem ein Zeichen der Dankbarkeit setzen und haben unsere Erntedankkrone im kleinen Kreis geschmückt. Aufstellen durften wir sie heuer in der Lourdeskapelle. Wir freuen uns schon wieder auf ein nettes Fest im nächsten Jahr.

4 Kolsassberger Gemeindeblatt Bäuerinnenlehrfahrt ins Tiroler Unterland Als Abschluss der letzten 6 Jahre konnten wir im unseren Veranstaltungen, wie zum Beispiel den jährli- August 2020 endlich unsere jährliche Lehrfahrt, die chen Krapfentagen, den Erntedankfrühshoppen oder normalerweise im Frühjahr stattfindet, nachholen. unseren Lehr- und Wallfahrten, einen Teil zur Gemein- Wir machten uns auf den Weg ins Bauernhöfemuse- schaft im Dorf beitragen. um in Kramsach, wo wir verschiedene alte Bauern- höfe aus ganz Tirol besichtigten. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen Teilnehmerinnen und BesucherInnen für die Danach fuhren wir zum nahe gelegenen Bauernhof Unterstützung bedanken. So war es uns heuer möglich „Haflingerhof“ in Kramsach. Dort bekamen wir einen die Kinderkrebshilfe Tirol und das Hospiz Hall jeweils interessanten Einblick in die hauseigene Eisproduk- mit einer Spende von 500 € zu unterstützen. Das „alte“ tion und stärkten uns mit einem herzhaften Mittag- Ausschussteam legte seine Funktionen zurück und so essen. Am Heimweg machten wir noch einen kurzen wurde ein komplett neuer Ausschuss gewählt. Abstecher in den Schlosspark Matzen, bevor wir den Tag im Jägerhof gemütlich ausklingen ließen. Wir gratulieren dem neuen Team herzlich und sagen Danke, dass sie „Ja“ zum Ehrenamt gesagt haben. Wir Weils mitanond leichter geht! wünschen euch viel Freude und gutes Gelingen in den Unter diesem Motto luden wir zur heurigen Ortsver- nächsten 6 Jahren. sammlung der Bäuerinnen mit Neuwahlen ein. Die letz- ten 6 Jahre vergingen wie im Flug und wir konnten mit Moni, Margit, Maria, Barbara, Eva und Rosi

Der ehemalige Ausschuss: v.l. Rosi Schweiger, Eva Leim- Der neue Ausschuss: v.l. Ortsbäuerin Stv. Birgit Eberl, böck, Barbara Wildauer, Monika Moser, Margit Gruber, Ortsbäuerin Sabrina Amrainer, Magdalena Heubacher, Maria Wechselberger Daniela Wildauer, Maria Schweiger

Amtliche Mitteilung 5 Neues Landespolizeigesetz - Hundehaltung Mit Ende Jänner 2020 ist die Novelle zum Tiroler Lan- despolizeigesetz in Kraft getreten. Für das Halten und Führen von Hunden wurden neue gesetzliche Bestim- mungen eingeführt. Erstmals gilt für alle Gemeinden Tirols im bebauten Gebiet eine Leinen- bzw. Maulkorb- pflicht. Die Hundehalter können zwischen diesen beiden Varianten wählen. In bestimmten Bereichen wie öffent- lichen Verkehrsmitteln, vor Schulen und Kindergärten sind Hunde jedenfalls mit Leine und Maulkorb zu führen. Hundehalter, die erstmals einen Hund bei der Gemeinde anmelden, müssen den Nachweis einer theoretischen Ausbildung zur Hundeführung (Sachkundenachweis) in Form eines Kurses nachweisen. Die Bescheinigung ist mit der Anmeldung des Hundes bei der Gemeinde vor- zulegen.

Blumenstöckeln der Ortsbäuerinnen Leider konnten die Ortsbäuerinnen auf Grund der Covid - Bestimmungen das traditionelle Erntedankfest nicht ver- anstalten. Ihr Tatendrang ließ umgehend eine neue Idee entstehen. So wurden mit Geschick und Fleiß Blumen- stöckeln angefertigt, diese wurden dann an die Bäue- rinnen und Landfrauen zugestellt. Die Freude über diese Blumengrüße war übergroß, ein Danke dafür.

Information Strauchschnitt Ab 1. Jänner 2021 kann anfallender Strauchschnitt, wie rung von der Firma Lener in Rechnung gestellt. Selbst- bisher, gratis bei der Müllsammelinsel Kolsassberg so- verständlich wird der Strauchschnitt im Herbst weiter- wie im neuen Recyclinghof Weer und Umgebung ange- hin in Containern an den gewohnten Sammelstellen im liefert werden. Wird Strauchschnitt bei der Firma Lener Ortsgebiet gratis übernommen. im Weerer Gewerbegebiet angeliefert, wird die Anliefe-

6 Kolsassberger Gemeindeblatt Dorfchronist Hermann Geisler berichtet

DAS GLÜCK DES HUFEISENS

2 verschiedene Betrachtungen bzw. Auslegungen

Ein Teufel,Ein der Teufel, über seinender über Pferd seinenefuß stolperte Pferdefuß- warum stolperte EineEine andereandere Erklärung Erklärung für die für glüc dieksbringende glücksbrin Kraft- des Hufeisen- Glück warum bringen Hufeisen. Glück bringen. gendeHufeisens Kraft – weniger des Hufeisens lyrisch, aber glaubwürdiger. – weniger lyrisch, aber glaubwürdiger.

Der englische Prälat Dunstan, später Bischof von Can- Pferde waren wertvoll, hoch geachtet und galten als Der englischeterbury Prälat und Dunstan, ein begnadeter später Bischof Schmied, von Canterburystaunte nicht SymbolPferde für waren Stärke wertvoll, und Kraft. hoch Doch geachtet die edlen und Tiere galten hatten als Symbol schlecht, als eines Tages der Teufel höchstpersönlich vor eine Schwachstelle – ihre Hufe. Es war zum Haarerau- und ein begnadeter Schmied, staunte nicht schlecht, als eines seiner Tür stand und ihn höflich bat, ihm für seinen Pfer- fen.für Da Stärke hatte und man Kraft. ein kraftvolles,Doch die edlen schnelles Tiere hattenRoss, und eine Tages derdefuß Teufel eine höchstpersönlich Hufeisen zu schmieden. vor seiner Der Tür Kirchenmann stand und bat kaumSchwachstelle hatte man –es ihre ein Hufe. paar Eshunderte war zum Kilometer Haareraufen. über Da hatte ihn höflichden bat, Abgesandten ihm für seinen der HöllePferdefuß in seine eine Schmiede, Hufeisen band zu ihn Felsgesteinman ein kraftvolles, traben lassen, schnelles lahmte Ross, es undaus kaumund konnte hatte man es schmieden.am DerAmboss Kirchenmann fest und batnutze den die Abgesandten Gunst des Augenblicks, der Hölle nichtein mehr paar eingesetzthunderte Kilometer werden. Ganze über FelsgesteinFeldzüge scheiter traben- lassen, in seine Schmiede,um statt eines band Hufeisens ihn am Amboss das Glück fest zu und schmieden. nutze die tenlahmte an solchen es aus Kinkerlitzchen. und konnte nicht mehr eingesetzt werden. Gunst des Augenblicks, um statt eines Hufeisens das Glück zu Mit dem Schmiedehammer drosch der Kirchenmann auf ErstGanze die ErfindungFeldzüge scheiterten des Hufeisens an solchen machte Kinkerlitzchen. es möglich, schmieden.den Teufel ein und verpasste ihm eine höllische Abrei- das Pferd zu einem „haltbareren“ lebendigen Motor zu bung, so lange, bis der Höllenfürst um Gnade winselte. machen. Das Hufeisen revolutionierte das Transportwe- Der findige Prälat versprach ihn loszubinden, sofern der sen und die Kriegsführung. Das kleine halbmondförmige Teufel im Gegenzug verspreche, niemals mehr an einen DingErst war die in E rfindungder Lage, d eines Hufeisens starkes Reitpferd machte zues schützenmöglich, das Mit dem PlatzSchmied zu gehen,ehammer an droschdem ein der Hufeisen Kirchenmann hängte. auf Der den Ge - – umPferd wie zu viel einem mehr „ haltbarerenmusste es da“ lebendigenin der Lage sein,Motor einen zu machen . Teufel einhörnte und verpasste schwor, und ihm seither eine h sindöllische die HufeisenbesitzerAbreibung, so vor MenschenDas Hufeisen zu schützen? revolutionierte das Transportwesen und die lange, bisUnbill der Höllenfürst geschützt. um Gnade winselte. Der findige Kriegsführung. Das kleine halbmondförmige Ding war in der Prälat versprach ihn loszubinden, sofern der Teufel im entnommen:Lage, ein starkes libellus.de Reitpfer 8.12.2019d zu schützen – um wie viel mehr Gegenzug verspreche, niemals mehr an einen Platz zu gehen, musste es da in der Lage sein, einen Menschen zu schützen? an dem ein Hufeisen hängte. Der Gehörnte schwor, und Amtliche Mitteilung 7 seither sind die Hufeisenbesitzer vor Unbill geschützt. entnommen: libellus.de 08.12.2019 Beide Hängebrücken in neuem Glanz ‚Wir sollten mehr Brücken bauen, die uns Mit Unterstützung des TVB, vom Land Tirol und in Zu- verbinden, anstatt immer nur Mauern, die sammenarbeit der vier Gemeinden Kolsassberg, Kol- uns einengen.‘ sass, Weer und Weerberg, konnte die Sanierung rasch in Angriff genommen werden. Nachdem die neue ‚Vordere Gemäß diesem Motto war es für unsere vier Gemeinden, Hängebrücke‘ schon im Frühjahr für Wanderer geöffnet das Land Tirol und den Tourismusverband Silberregion / wurde, war es Mitte September auch bei der ‚Hinteren Karwendel eine besondere Freude, am 17. September Hängebrücke‘ soweit. Bei diesem Talübergang verbindet dJ die neu errichtete ‚Hintere Hängebrücke‘ wieder zu die 30 m lange Brücke in einer Höhe von 12 m über den eröffnen. Mit der Reaktivierung dieser Verbindung zwi- Weerbach nicht nur unsere zwei Berggemeinden, son- schen Kolsassberg und Weerberg ist es nun erneut mög- dern auch die Bezirke Schwaz und -Land. Er- lich, die sehr beliebte Hängebrückenrunde zu begehen. richtet wurden beide Brücken von der am Kolsassberg ansässigen Spezialfirma, ATT-Industries, Harald Mark, Schon seit vielen Jahrzehnten war die Hängebrücken- Hotterbichl. runde für Einheimische wie auch für Gäste eine beliebte Möglichkeit, die Natur ‚direkt vor unserer Haustür‘ zu Bei der Einweihungsfeier Mitte September waren sich erkunden. Als allerdings im Herbst 2018 im Zuge einer alle einig: das Schlagwort ‚Brückenbauen‘ wurde hier routinemäßigen Überprüfung der beiden Brücken fest- nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen gestellt wurde, dass beide nicht mehr begehbar sind Sinne zur Zufriedenheit aller Beteiligten umgesetzt. Die und ‚Gefahr im Verzug‘ vorliegt, mussten diese von den Gemeinde Kolsassberg wünscht allen Wanderern aus Verantwortlichen kurzerhand gesperrt werden. Es war nah und fern viele schöne und vor allem unfallfreie Ein- aber sofort klar, dass eine möglichst zügige Reaktivie- drücke auf der Rundwanderung und bedankt sich bei al- rung dieser attraktiven Ausflugstour umgesetzt werden len, die zur Umsetzung beigetragen haben. sollte. Einige tolle Eindrücke zu den Brücken findet ihr hier: www.att-industrie.at/bridge/ V-Bgm. Alois Gruber

8 Kolsassberger Gemeindeblatt Waldaufseher Werner Schweiger Seit einem Jahr ist Werner Schweiger als Waldaufseher eingehend für jeden Waldbesitzer bearbeitet wurden. In für die Gemeinden Kolsassberg und Kolsass tätig. diesem Jahr wurden auch umgehende Wegsanierungen betreut. Auch die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Werner wurde 1987 geboren, ist Familienvater und ver- bei Abschussplanung und Wildvorlage war ein Teil des heiratet. Nach der Volkschule am Kolsassberg und der Arbeitspensums. Besonderes Augenmerk wurde auf die Hauptschule in Weer besuchte er ein Jahr die Landwirt- Betreuung der Wildbäche gelegt, Gefahrenstellen auf- schaftliche Fachschule in Rotholz. Danach absolvierte gezeigt und mit den Experten der Wildbach und Lawi- er eine Lehre als Kristallschleiftechniker bei Swarovski, nenverbauung erörtert. wo er bis 2018 in der Technik tätig war. Sein großes Interesse an der Waldbewirtschaftung, zumal auch zu Schwerpunkte für die nächsten Jahre: Aufforstungen seinem Hof ein Waldbesitz gehört, war schon seit sei- dem Klimawandel angepasst, große Kahlflächen wie- ner Jugendzeit ausgeprägt. Daher schloss er auch die der in Bestand bringen, Beratung der Waldbesitzer bei Ausbildung zum Forstarbeiter erfolgreich ab, zudem forstrechtlichen Themen, die Zusammenarbeit mit Be- wurde auch noch die Jagdprüfung absolviert. Nachdem zirksforstinspektion und Landesforstdienst ausbauen, auf Grund der anstehenden Pensionierung von Waldauf- Themenbearbeitung Wald und Jagd in Zukunft. seher Rudi Egger die Stelle des Waldaufsehers neu zu besetzen war, wurde Werner vom Gemeinderat unter Bei Fragen und Anliegen steht Waldaufseher Werner mehreren Bewerbern als Waldaufseher angestellt. Der Schweiger gerne zur Verfügung. einjährige Lehrgang für Waldaufseher in Rotholz wurde erfolgreich absolviert. Seit Jänner 2019 ist Werner jetzt aktiv in unseren Waldbetreuungsgebieten tätig.

In den ersten Monaten war es die Aufgabe das Betreu- ungsgebiet kennen zu lernen, ein Gebiet mit 90 Kilome- tern Forstwegen und 20 Kilometer Wildbächen. In diesem Jahr wurden auf Grund des schlechten Holzpreises nur wenige Endnutzungen durchgeführt. Deshalb wurde das Augenmerk besonders auf Aufforstungen, Jungwuchs- pflege, Dickungspflege, Durchforstungen sowie Schad- holzaufarbeitung gelegt. Wobei insbesondere Beratun- gen und Hilfestellungen bei Förderungsmaßnahmen Amtliche Mitteilung 9 Glungezerbahn die Erfolgsgeschichte! 1967/68 - Eröffnung der Glungezerbahn, erbaut von Dr. Alle 19 Bürgermeister stimmten einer Mitfinanzierung Heinrich Klier (heute Stubaier Gletscherbahnen) vorbehaltlich der Gemeinderatsbeschlüsse in Höhe von 1980 – Übernahme der Glungezerbahn durch BM Eduard € 3,7 Mio. als „Verlorenem Zuschuss“ nach dem vorge- Fröschl, geplante Schließung 2010 schlagenen Verteilungsschlüssel von Werner Nuding zu. 2010 – Übernahme durch die Gemeinde und In allen Gemeinden wurde die Finanzierung der 3,7 Mio. GGAG Tulfes sowie TVB Hall- mit großen Mehrheiten beschlossen! 2016 – Bürgermeister der 19 Gemeinden sagen: „Der DAS WAR EINZIGARTIG IN TIROL – DIESE BESCHLÜSSE Glungezer wird mit der einen Bahn von Tulfes auf Hals- BEDEUTETEN DIE RETTUNG DER GLUNGEZERBAHN! marter nicht zu retten sein, es benötigt ein Konzept, dann wären sie durchaus bereit mehr zu bezuschussen!“ 1. September 2017 - Walter Höllwarth wurde als haupt- beruflicher Geschäftsführer eingestellt. Bildung eines Steuerungsausschusses: die Eigentümer- 2018 – Umsetzung der Bauphase 1 – 10er-Gondelbahn vertreter mit der neuen Gemeindeführung von Tulfes mit von Tulfes auf Halsmarter, Bgm. Martin Wegscheider und V.-Bgm. Mario Pfitscher, 2019 – Umsetzung der Bauphase 2 – Beschneiungsanla- TVB-Obm. Werner Nuding (Hall), Bgm. Josef Kofler (Sis- ge mit Speicherteich, trans), Bgm. Christoph Walser (), Bgm. Max Harb 2020 – Umsetzung der Bauphase 3 – Sesselbahn (4er () und WSV-Wattens Obm. Robert Moosleitner. oder 6er Sessel) auf Tulfein.

Erstellung des Businessplan indem die Ziele, die Kosten Mit der geplanten Abnahmeverhandlung der neuen und die Finanzierung definiert wurden und dieser 3 Bau- Kombibahn durch das Ministerium rechnet man am phasen beinhaltete: 15.12.2020, sodass man am 16. Dezember 2020 in die Bauphase 1 – 10er Gondelbahn von Tulfes auf Halsmar- Wintersaison 2020/21 starten kann – Glück auf! ter, geschätzte Kosten 6,4 Mio. Bauphase 2 – Beschneiungsanlage mit Speicherteich, Danke an alle, die an uns geglaubt haben, insbesondere geschätzte Kosten 4,6 Mio. an alle Bürgermeister und Gemeinderäte der insgesamt Bauphase 3 – Sesselbahn (4er oder 6er Sessel) auf Tul- 20 Gemeinden und den Aufsichtsräten des TVB Hall- fein, geschätzte Kosten 5,5 Mio. Wattens mit Obmann Werner Nuding – ohne deren Zu- stimmung gäbe es die Glungezerbahn nicht mehr! 2017 – Präsentation des Businessplan mit den 19 Ge- Nicht zu vergessen – die Mitarbeiter der Glungezerbahn, meindevertretern: , Lans, , , , die Großartiges geleistet haben und leisten! , Rum, Thaur, , , Hall, Mils, Volders, Wattens, Wattenberg, Kolsass, Kolsassberg, Die Glungezerbahn mit Walter Höllwarth und .

10 Kolsassberger Gemeindeblatt Schigebiet Kolsassberg 2020/2021 Hoferlift Saisonstart: Donnerstag, 24.12. 2020, 13:00 Uhr Letzter Betriebstag: Sonntag, 7.3.2021, Tägliche Betriebszeit: 10:00 - 16:00 Uhr Unter dem Motto „die Kleinen ganz groß im Bild“ betreiben die Gemeinden Kolsass, Kolsassberg und Weer die Ski- liftanlage „Hoferlift“. Der Zauberteppich wird aus RECHTLICHEN Gründen durch die Skischule Kolsassberg betrieben. Das Laufen des Zauberteppichs ist GESETZLICH lediglich zu Skikurszeiten unter Aufsicht der Skischule erlaubt. Skikurszeiten: zumindest von Sonntag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr. Die Benützung des Zauberteppichs ist gratis. Für im Vorverkauf angekaufte Saisontickets beträgt die Ermäßigung € 10,-- je Ticket, zudem gibt`s einen Gutschein der Firma Sport Erler, Wattens, über € 30,-- je Ticket bei Tätigung eines Mindesteinkaufes von € 80,-- bis zum 31.3.2021! Kinder und Erwachsene Jugendliche Jahrgänge Ticketpreise Wintersaison 2020/2021 Jahrgänge 2001 und älter 2002 - 2014 Kinder Geburtsjahr 2015 und jünger: Freifahrt € € 10 Punkte Ticket; eine Fahrt ist ein Punkt 9,00 13,00 20 Punkte Ticket; eine Fahrt ist ein Punkt 16,00 24,00 3 Stunden Ticket 11,00 16,00 Tages Ticket (10:00 - 16:00) 13,00 22,00 Wochen Ticket (Gültigkeit: 6 Tage durchgehend ab Ausstellungstag) 52,00 76,00 Saison Ticket 105,00 155,00 Saison Ticket im Vorverkauf (Bei der Raiffeisenbank Regionalbank 95,00 145,00 Schwaz, Filiale Kolsass ab Montag 7.12.2020 bis Mittwoch 23.12.2020) Chipticketeinsatz 3,00 3,00

Familienpass „LAND TIROL“- unter Vorlage von Pass + Bon jeweils an 3 Tagen im Jänner 2021 und Februar 2021 3 Stunden Ticket 8,00 Tages Ticket (10:00 - 16:00) 11,00 Kinder-/Jugendgruppe ab 8 Personen je Person (erforderliche Begleitpersonen frei) 3 Stunden Ticket 8,00 Tages Ticket (10:00 - 16:00) 11,00 Wochen Ticket (Gültigkeit: 6 Tage durchgehend ab Ausstellungstag) 38,00

Kartenverbund: mit dem Freizeitticket Tirol und der Snowcard Tirol www.kolsassberglift.at

Amtliche Mitteilung 11 Kolsassberg Classic Die 20-ste Auflage des Rennens erfolgte am Sonntag, Die schnellsten Heimischen: 6.9.2020. Für die Klasse unter 7 Jahre erfolgte der Start Damen: Katharina Kreidl, Kolsass, Minuten 29,17,70 1.000 Meter vor dem Ziel. Für die Klassen unter 9, 11 Herren: Alexander Kreidl, Kolsass, Minuten 22:55,40 und 13 Jahre erfolgte der Start beim Jägerhof. Der Start der Klassen unter 15 Jahre bis über 60 Jahre erfolgte Im Rahmen vom Rennen wurden in den Lizenzklassen in Kolsass/Kirchplatz. Das Ziel für alle Klassen war in nach dem Österreichischen Radsportverband auch die Kolsassberg/Hohenlehen. Tiroler Meisterschaften 2020 Straße/Berg ausgetragen. An dieser beteiligten sich 44 AthletenInnen der Tiroler Exakt 114 TeilnehmerInnen standen am Start und erreich- Radsportvereine. ten auch das Ziel. Mit 34 StarterInnen stellte der Rad- sportverein Weer-Kolsass die meisten TeilnehmerInnen. Erfolgreichste Verein bei den Tiroler Meisterschaften war der Radsportverein Weer-Kolsass mit den Gewinn Die Schnellsten von Kolsass/Kirchplatz bis Kolsassberg/ von 8 Tiroler Meisterschaftsmedaillen vor dem Radclub Hohenlehen (5,7 KM + 590 Höhenmeter): Wörgl der 6 Medaillen einheimste.

Herren: Der Radsportverein Weer-Kolsass dankt der Freiwilli- 1.Michael Spögler (ITA), Minuten 19:31,70 gen Feuerwehr Kolsassberg unter Kommandant Markus 2.Toni Tähti (FIN), Minuten 20:31,00 Schweiger-Primig für die Sicherungsarbeiten beim Ren- 3. Wolfgang Hofmann (GER), Minuten 21:20,60 nen und Herrn Vizebürgermeister Alois Gruber für die tatkräftige Unterstützung bei der Preisverteilung! Damen: 1. Bernadette Klotz (AUT / Salzburg), Minuten 25:12,10 2. Katja Neuner (AUT / Innsbruck), Minuten 28:44,70 3. Katharina Kreidl (AUT / Kolsass), Minuten 29:17,70

12 Kolsassberger Gemeindeblatt SV Raika Kolsass/Weer Leider wurde unsere Saison heuer im März durch die Im September konnten wir auch im Nachwuchsbereich Coronapandemie abrupt beendet. Es gab in der Folge wieder planmäßig in die Herbstsaison starten. Fast dadurch auch keine Frühjahrsmeisterschaft, was in der 100 Kinder werden in 7 Altersgruppen von 15 Trainern 60jährigen Vereinsgeschichte bisher noch nie der Fall betreut. Erfreulicherweise haben alle Kinder trotz der war. Mitte Mai konnten wir dann nach Erstellung eines langen Coronapause den Spaß am Fussballsport nicht Präventionskonzeptes und unter strengster Einhaltung verloren und sind wieder in den Trainings- und Spielbe- aller relevanten Hygienevorschriften mit einem einge- trieb eingestiegen. Bis jetzt konnten nahezu alle Spiele schränkten Trainingsbetrieb in Kleingruppen starten. im Nachwuchsbereich planmäßig durchgeführt werden. Nachdem sich die Situation in den Sommerferien von Wir hoffen, dass dies bis zum Ende der Herbstsaison so Woche zu Woche entschärfte, konnten wir auch heuer bleibt und unsere Kinder nicht wieder in der Ausübung wieder planmäßig unser Fussballcamp in der letzten Ju- ihrer Freizeitaktivitäten so stark eingeschränkt werden liwoche veranstalten. Eine Rekordteilnehmerzahl von 44 wie im Frühjahr. Kindern wurde eine Woche lang unter der Leitung von Andreas Hartner und der Mithilfe von 3 weiteren Nach- Alle fußball- und sportbegeisterten Kinder und Jugend- wuchsbetreuern des Vereins, Günther, Oki und Uti, am lichen sind jederzeit herzlich in unserem Verein willkom- Sportplatz in Kolsass betreut. Für die Mittagsverpfle- men. Genaue Informationen zu den Trainingszeiten der gung in dieser Woche wurde von unserem Kantineur unterschiedlichen Altersgruppen findest du auf unserer Klaus bestens gesorgt. Homepage oder frag einfach bei unserem Nachwuchs- leiter Hans-Jürgen nach: Tel.Nr.:0664 6256699

Amtliche Mitteilung 13 Pfarrer MMag. Hanspeter Schiestl ein besonderer Mitmensch ist von uns gegangen Als uns im Laufe des Dienstags, 21. Juli dJ, von mehre- Er pflegte auch immer ein sehr gutes Verhältnis zu seiner ren Seiten die Unglücksnachricht ereilt hat, dass unser Familie und hier besonders auch zu Mutter Emma. Daher ehemaliger Pfarrer Hanspeter ums Leben gekommen ist, war es für ihn ein besonders schwerer Schicksalsschlag, konnten und wollten es viele nicht glauben. Doch leider als seine Mama am 1.1. dJ nach langer Krankheit für wurde es wenig später von den Angehörigen bestätigt, immer die Augen zumachen durfte. dass Hanspeter am Vorabend in Südtirol bei seinem Lieblings-Hobby, dem ‚Motorradl fahren‘, einen Ver- Hanspeter war auch nach seinem Wechsel als Militär- kehrsunfall hatte und an den Folgen der schweren Ver- pfarrer noch häufig ein sehr gern gesehener Zelebrant letzungen verstorben war. am Kolsassberg. Vielen ist sicher noch die stimmungs- volle Messe vom September 2019 beim ‚Gebietsernte- Alle, die den Hanspeter gut gekannt und mit ihm viel dankfest‘ unserer Jungbauern im Knappen-Feld in Erin- zu tun hatten, wussten, dass er im wahrsten Sinne des nerung. Auf jeden Fall werden wir Hanspeter und seine Wortes ein ‚Seelsorger‘ war – dies war ihm aber keines- besonders feinfühlige und persönliche Art besonders gut wegs schon in die Wiege gelegt worden. Seine Liebe in Erinnerung behalten, nachdem er ja acht Tage vor sei- zu den Motorrädern war es, die ihn als ursprünglichen nem plötzlichen Tod noch im Bergkirchl das Sakrament Berufswunsch jenen des ‚Motorrad-Mechanikers‘ anvi- der Taufe spenden durfte und wir gemeinsam mit ihm sieren ließ. Er besuchte daher die Polytechnische Schule gerade einmal drei Tage vor seinem tragischen Unfall und wollte anschließend mit der Lehre beginnen. Die- Siegfriede Egger, Senior-Wirtin vom Jägerhof, zur letz- sen Plan durchkreuzte aber bereits in Jugendjahren eine ten Ruhe begleitet haben. schwere Krankheit, die er nur durch einen ausgeprägten Glauben und sein großes Gottvertrauen meistern konn- Lieber Hanspeter, im Namen der Gemeinde bedanken te. Dieses Gottvertrauen war es auch, das ihn dann dazu wir uns nochmals aufrichtig für all dein Wirken in unse- bewogen hatte, Theologie zu studieren, ins Priesterse- rem Seelsorgeraum und die unzähligen Gespräche, mit minar einzutreten, um am 27. Juni 2004 zum Priester ge- denen du zahlreiche Gläubige – auch als KIT-Mitarbeiter weiht zu werden. Seine priesterlichen Stationen führten – wieder aufgerichtet und neue Hoffnung schöpfen hast ihn in die Stadtpfarre Schwaz und in den Seelsorgeraum lassen. Sende diese Kraft auch deiner Familie und dei- Unteres Lechtal. Mit seinem unglaublichen Tatendrang nen zahlreichen Freunden, die noch immer im Internet bewältigte er aber noch zahlreiche, weitere Aufgaben: Gedenkkerzen entzünden und dich auch auf ewig in Erin- Schulseelsorger/Religionslehrer am Paulinum und an nerung behalten werden. der LLA Rotholz, Seelsorger im Regional-Altenwohnheim Schwaz, Schützen- und Feuerwehrkurat, Mitarbeiter Pfiat di, Hanspeter – ruhe in Frieden. beim ‚Kriseninterventionsteam (KIT)‘ beim Roten Kreuz V-Bgm. Alois Gruber (ehem. Pfarrgemeinderat) Schwaz. Gerade in dieser Funktion als KIT-Mitarbeiter konnten zahlreiche Hinterbliebene durch Hanspeter’s Worte Trost finden, die plötzlich mit dem Tod eines na- hen Angehörigen konfrontiert wurden.

Die für uns KolsassbergerInnen aber wichtigste Station seines Wirkens war wohl jene als Kaplan in unserer Pfar- re von 2007 – 2010 und als Leiter des Seelsorgeraumes Kolsass-Weer-Weerberg von 2010 bis 2017, bevor er als Militärpfarrer zum Militärkommando Tirol wechselte. Unermüdlich hat sich Hanspeter aller Bitten und Sor- gen unserer Bevölkerung angenommen, auch noch über sein Engagement als Pfarrer unseres Seelsorgeraumes hinaus. Oft hatte man dabei auch das Gefühl, dass er sich in Anbetracht seiner angeschlagenen Gesundheit zu viel zumuten würde – dennoch widmete sich Hanspeter mit größter Gewissenhaftigkeit allen Problemen seiner Gläubigen und Freunde.

14 Kolsassberger Gemeindeblatt ... zum 80. Geburtstag

Amtliche Mitteilung 15 Danke für Eure Teilnahme

Ab 1. Dezember 2020 sind täglich alle 24 „Adventfenster“ geöffnet. Wir laden Euch in der Vorweihnachtszeit zu einem besinnlichen Spaziergang von „Haus zu Haus“ ein – heuer ganz beschaulich, mit viel Zeit und genügend Abstand.

Familie 1 8 Familie 15 Familie 20 Paasch-Judmaier Leachkapelle Knapp Helene Kainer Daniela Merans 19 Kirchleiten Ober-Ögerachhof Familie 2 Familie 9 Familie 16 Familie 21 Wechselberger Andreas Schenk Alexander Kellerer Martin Geisler Mike Rettenbergstraße 21 Reisachweg 16 Merans 6 Ögererweg 6 Familie 3 Familie 10 Familie 17 Familie 22 Winderl Bianca Hepp Hilda Winderl Anni Wechselberger Markus Reisachweg 4 Rettenbergstraße 11 Merans 52 Rettenbergstraße 23 Familie 4 Familie 11 Familie 18 Familie 23 Rossetti / Kalzhof Käfer Eva Prantl Christina Altenburger Nadine Lourdesweg 1 Rettenbergstraße 17 Merans 44 Reisachweg 24 Familie 5 Familie 12 Familie 19 24 Tautscher Angela Nitzelnader Astrid Wechselberger Luise Lourdeskapelle Merans 56 Rettenbergstraße 19 Merans 46 Familie 6 Familie 13 Geisler Michael Kirchebner Sonja Moosbichl Merans 2 Familie 7 Familie 14 Fritz-Pokos Petra Kammerlander Herbert Reisachweg 18 Merans 12

Der Gemeinderat wünscht allen Kolsassbergerinnen und Kolsassbergern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2021. KOLSASSBERGER GEMEINDEBLATT Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Kolsassberg Für den Inhalt verantwortlich und Verleger: Bgm. Alfred Oberdanner, Kolsassberg Layout: WEZ Marketing GmbH - Ehrenstrasser Reinhard