POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 2019

POLIZEIINSPEKTION

Polizeiinspektion Bad Bergzabern Schlittstraße 12 76887 Bad Bergzabern

Tel. 06343 933 40 [email protected]

Gefertigt: Nils Dennis Ertel Polizeikommissar

Polizeiliche Kriminalitätsstatistik:

Vorbemerkung:

Der Dienstbezirk der Polizeiinspektion Bad Bergzabern umfasst den südlichen Teil des Landkreises Südliche Weinstraße. Er grenzt im Osten an den Landkreis Germersheim, im Süden haben wir eine gemeinsame Grenze (ca. 15 km) mit Frankreich und im Westen grenzen wir an den Landkreis Pirmasens. Zum Dienstbezirk gehören:

 Die Stadt Bad Bergzabern mit 8.124 Einwohnern.

 Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern mit der Stadt Bad Bergzabern und den Ortsgemeinden , Birkenhördt, Böllenborn, , Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, , Kapellen-Drusweiler, , Klingenmünster, , , Oberhausen, , , Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach, , Steinfeld und mit insgesamt 24.001 Einwohnern.

 Teilbereiche der Verbandsgemeinde Annweiler mit den Ortsgemeinden Gossersweiler-Stein, Münchweiler, Silz, Waldhambach, und Völkersweiler mit 3.892 Einwohnern.

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern ist somit für die Sicherheit von ca. 27.900 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 195 qkm verantwortlich.

Schlagzeilen der polizeilichen Kriminalitätsstatistik:

Rückgänge von Straftaten:

- Rückgang der Gesamtstraftaten im Bereich der Verbandsgemeinde Annweiler auf 80 Fälle, bzw. um 21,5 %.

- Abnahme der Rohheitsdelikte auf 282 Fälle, dem niedrigsten Stand der letzten 4 Jahre.

- Leichter Rückgang der Umweltdelikte.

- Gewaltschutzdelikte und Straßenkriminalität im Vergleich zum Vorjahr auf nahezu unverändertem Niveau.

- Rückgang der Wohnungseinbruchsdiebstähle auf 13 Fälle. Dies entspricht einer Halbierung gegenüber dem Jahr 2018.

- Weitere Rückgang im Bereich der „Gewalt in engen sozialen Beziehungen“ zu verzeichnen.

Anstiege von Straftaten:

- Anstieg der Gesamtstraftaten um 3,12 % auf 1.553 Fälle.

- Zunahme der Eigentumsdelikte um 9 % auf 312 Fälle.

- Deutlicher Anstieg der Vermögensdelikte von 103 Fällen. Dies entspricht einem Plus von 42 %.

- Zunahme der Sexualdelikte um 4 Fälle.

- Anstieg der Rauschgiftdelikte auf 109 Fälle, bzw. 28 %.

Kriminalitätsentwicklung

Die nachfolgenden Zahlen wurden der „Polizeilichen Kriminalitätsstatistik“ (PKS) entnommen:

Gesamtaufkommen der polizeilich registrierten Straftaten:

Jahr Straftaten Prozentuale Veränderung zum Vorjahr

2016 1.410 - 7,17 %

2017 1.567 + 11,13 %

2018 1.506 - 3,90 %

2019 1.553 + 3,12 %

Straftaten PI Bad Bergzabern 1600 1567

1550 1519 1553 1506 Ø 1511 1500

1450 1410 1400

1350

1300 2015 2016 2017 2018 2019

Die Gesamtzahl der im Bereich der Polizeiinspektion Bad Bergzabern polizeilich registrierten Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr von 1506 auf 1553 Fälle gestiegen.

Dies entspricht einem Anstieg von 3,12 % beziehungsweise 47 Fälle

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern im Vergleich:

Im Jahr 2019 hat die Polizei in Rheinland-Pfalz 241.529 Straftaten in der PKS erfasst. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Abnahme um 2.939 Fälle (-1,2 %).

Die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Bad Bergzabern:

Die Aufklärungsquote (AQ) gibt das prozentuale Verhältnis zwischen aufgeklärten Fällen und der Polizei bekannt gewordener Fälle im Berichtszeitraum an. Eine Straftat gilt in der Terminologie der Polizeilichen Kriminalstatistik als aufgeklärt, wenn mindestens ein namentlich bekannter Tatverdächtiger ermittelt werden konnte.

Aufklärungsquote in % 75 72,3

70 71,7 70,4 67,9 65

60

55 2016 2017 2018 2019

Durchschnittswert 2016-2019: 70,58 %

Die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Bad Bergzabern

lag im Jahr 2019 bei 67,9 %.

Die Polizeiinspektion Bad Bergzabern im Vergleich:

Die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Bad Bergzabern ist im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozentpunkte gesunken.

Die leicht gesunkene Quote der Polizeiinspektion Bad Bergzabern liegt im landesweiten Vergleich mit 3 Prozentpunkten über dem Wert des Landes Rheinland- Pfalz von 64,9 Prozent.

Häufigkeitszahl:

Die Häufigkeitszahl bezeichnet die Zahl der polizeilich registrierten Straftaten bezogen auf 100.000 Einwohner. Sie wird verwendet, um das Verhältnis zwischen Einwohnern und registrierten Straftaten auszudrücken.

Häufigkeitszahl

Land Rheinlandpfalz 5777 PI Bad Bergzabern 5566 Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 6137 Teilbereich VG Annweiler 2055 Stadt Bad Bergzabern 9244 0 2000 4000 6000 8000 10000

Deliktanteile der Polizeiinspektion Bad Bergzabern:

2019 2018 2017 2016

Fälle Fälle Fälle Fälle

Eigentumsdelikte 312 285 376 330

Vermögensdelikte 347 244 286 217

Rauschgiftdelikte 109 85 83 78

Umweltdelikte 21 23 17 22

Rohheitsdelikte 282 293 355 322

Sexualdelikte 24 20 13 18

Gewaltschutzdelikte 57 59 76 51

Straßenkriminalität 231 225 191 210

Gewaltkriminalität 40 41 62 51

Tötungsdelikte 0 1 0 0

Eigentumsdelikte Vermögensdelikte

3%0% Rauschgiftdelikte 16% 22% Umweltdelikte Rohheitsdelikte 4% 2% Sexualdelikte Gewaltschutzdelikte 20% 24% Straßenkriminalität 1% 8% Gewaltkriminalität Tötungsdelikte

Prozentuale Verteilung der Deliktsfelder Erläuterungen zu den unterschiedlichen Rubriken:

Straßenkriminalität: Summenschlüssel (899*) Kriminalität ums Kfz, Raubüberfall auf Geldboten etc., alle Straftaten, die von der Straße aus oder auf Straßen, Wegen und Plätzen begangen werden Gewaltkriminalität: Summenschlüssel (892*), z.B. Raub, Vergewaltigung, gefährliche und schwere Körperverletzung Eigentumsdelikte: Summenschlüssel (3* und 4*), z.B. Diebstahl einfach/schwer Vermögensdelikte: Summenschlüssel (5*), z.B Betrug, Hehlerei, Kreditbetrug, Versicherungsmissbrauch, Begünstigung Rauschgiftdelikte: Summenschlüssel (891*), z.B Diebstahl von BtM aus Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern und Sanatorien, Raub zur Erlangung von BtM Umweltdelikte: Summenschlüssel (898*), z.B Wilderei, Umweltstraftaten, Sprengstoff- Strahlungsverbrechen Rohheitsdelikte: Summenschlüssel (2*), z.B Raub, Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung Sexualdelikte: Summenschlüssel (1*) z.B Vergewaltigung, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung Gewaltschutzdelikte: Summenschlüssel, z.B Gewalt in engen sozialen Beziehungen (GesB) Tötungsdelikte: Summenschlüssel (0*), Straftaten gegen das Leben z.B Mord, Totschlag

Registrierte Straftaten in den Einzelgemeinden:

2019 2018 2017 2016 2015

Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ

PI Bad Bergzabern 1553 67,9 1506 72,3 1567 71,7 1410 70,4 1519 62,8

Verbandsgemeinde 1473 68,6 1404 73,2 1447 72,4 1281 70,6 1420 63,1 Bad Bergzabern

Stadt Bad 751 65,5 690 72,3 738 74,1 728 73,8 767 67,7 Bergzabern

Barbelroth 25 48,0 23 82,6 26 76,9 17 70,6 18 66,7 Birkenhördt 15 66,7 36 66,7 26 84,6 9 77,8 22 68,2 Böllenborn 8 75,0 14 85,7 8 12,5 2 100 5 80,0 Dierbach 7 42,9 7 71,4 4 75,0 8 87,5 11 63,6 Dörrenbach 27 63,0 23 82,6 22 54,5 28 78,6 30 46,7

Gleiszellen- 25 64,0 56 71,4 60 91,7 16 50,0 18 66,7 Gleishorbach

Hergersweiler 2 50,0 5 40,0 4 75,0 0 0,0 7 85,7 Kapellen-Drusweiler 35 94,3 43 69,8 36 61,1 36 63,9 31 64,5 Kapsweyer 19 84,2 15 80,0 18 66,7 19 36,8 8 75,0 Klingenmünster 159 71,7 180 78,3 147 72,8 190 78,4 171 68,4 Niederhorbach 18 61,1 11 54,5 18 66,7 5 100,0 18 77,8 Niederotterbach 5 40,0 4 50,0 1 0,0 4 0,0 3 66,7 Oberhausen 8 75,0 2 100,0 18 61,1 8 50,0 10 60,0 Oberotterbach 14 57,1 39 74,4 30 70,0 22 40,9 35 60,0 Oberschlettenbach 4 50,0 5 20,0 7 71,4 3 0,0 1 100,0

Pleisweiler- 72 68,1 40 60,0 44 54,5 37 51,4 55 56,4 Oberhofen

Schweigen- 44 38,6 63 58,7 101 70,3 66 63,6 112 29,5 Rechtenbach

Schweighofen 33 72,7 22 77,3 22 45,5 18 66,7 26 34,6 Steinfeld 144 82,6 55 74,5 77 72,7 54 61,1 49 61,2 Vorderweidenthal 58 89,7 71 93,0 40 82,5 11 54,5 23 73,9 Verbandsgemeinde Annweiler am 80 55,0 102 59,8 120 64,2 129 69,0 99 58,6 Trifels1 Gossersweiler-Stein 29 48,3 38 57,9 49 51,0 47 48,9 37 67,6

Münchweiler a. 5 40,0 9 88,9 6 50,0 3 33,3 2 100,0 Klingbach

Silz 7 42,9 21 57,1 24 79,2 37 89,2 24 58,3 Völkersweiler 13 76,9 10 40,0 17 52,9 17 70,6 15 46,7 Waldhambach 6 33,3 13 61,5 9 88,9 15 73,3 6 50,0 Waldrohrbach 20 65,0 11 63,6 15 86,7 10 90,0 15 46,7 Kriminalitätsformen im Detail:

Diebstähle insgesamt:

Die Diebstahlsfälle im Bereich der Polizeiinspektion Bad Bergzabern haben sich im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr 2018 von 285 Fällen auf 312 Fälle erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von 9,47 %.

Diebstähle insgesamt 580

480

380 376 312 330 285 280 2016 2017 2018 2019 Durchschnittswert 2016-2019: 326 Fälle

Diebstähle ohne erschwerende Umstände (einfacher Diebstahl):

Hierunter fallen der einfache Diebstahl, der Diebstahl geringwertiger Sachen, die unbefugte Benutzung eines Fahrzeugs, die Entziehung elektrischer Energie sowie der Haus- und Familiendiebstahl. Hier ist analog zum Gesamtanstieg der Eigentumsdelikte ein Fallanstieg gegenüber dem Vorjahr von 198 auf 211 Fälle auszumachen. Dies ist der zweit niedrigste Wert innerhalb der letzten 4 Jahre.

Diebstähle ohne erschwerende Umstände 330

280 273 242 230 198 211 180 2016 2017 2018 2019 Durchschnittswert 2016-2019: 258 Fälle Regionale Verteilung der Diebstähle ohne erschwerende Umstände:

2019 2018 2017 2016 Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle Fälle PI Bad Bergzabern 211 42,7 198 42,4 273 38,8 242 33,5 Verbandsgemeinde Bad 200 43,0 186 43,0 246 39,8 222 34,2 Bergzabern Stadt Bad Bergzabern 107 46,7 85 37,6 112 42,9 123 33,3 Barbelroth 4 75,0 2 100,0 4 0,0 1 0,0 Birkenhördt 2 100,0 4 0,0 1 100,0 2 50,0 Böllenborn 1 100,0 0 0,0 1 0,0 0 0,0 Dierbach 2 50,0 1 0,0 0 0,0 2 50,0 Dörrenbach 3 0,00 2 0,0 5 0,0 6 83,3 Gleiszellen-Gleishorbach 4 25,0 3 33,3 3 0,0 2 0,0 Hergersweiler 0 0,00 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Kapellen-Drusweiler 1 100,0 4 25,0 5 40,0 2 0,0 Kapsweyer 2 0,00 2 50,0 2 50,0 4 0,0 Klingenmünster 27 44,4 35 57,1 23 26,1 26 30,8 Niederhorbach 1 0,00 3 0,0 4 25 1 100,0 Niederotterbach 0 0,00 1 0,0 0 0,0 3 0,0 Oberhausen 0 0,00 0 0,0 3 0,0 1 0,0 Oberotterbach 3 0,00 5 40,0 3 0,0 3 0,0 Oberschlettenbach 0 0,00 2 50,0 2 0,0 0 0,0 Pleisweiler-Oberhofen 14 42,9 10 10,0 19 21,1 15 40,0 Schweigen-Rechtenbach 13 23,1 16 68,8 42 74,4 17 58,8 Schweighofen 2 50,0 3 66,7 3 0,0 4 50,0 Steinfeld 8 12,5 4 0,0 11 27,3 7 14,3 Vorderweidenthal 6 83,3 4 50,0 3 66,7 3 0,0 Verbandsgemeinde 11 36,4 12 33,3 27 29,6 20 25,0 Annweiler am Trifels1 Gossersweiler-Stein 8 50,0 3 0,0 17 11,8 12 25,0 Münchweiler a. Klingbach 0 0,00 0 0,0 1 0,0 1 0,0 Silz 0 0,00 5 60,0 2 50,0 1 0,0 Völkersweiler 0 0,00 3 0,0 2 50,0 5 20,0 Waldhambach 0 0,00 1 100,0 3 100,0 1 100,0 Waldrohrbach 3 0,00 0 0,0 2 50,0 0 0,0

Diebstähle unter erschwerenden Umständen:

Hierunter fallen alle besonders schweren Fälle des Diebstahls, der Wohnungseinbruchdiebstahl, der Diebstahl mit Waffen sowie der Bandendiebstahl. Bei den Diebstählen unter erschwerenden Umständen ist ein Anstieg von 14 Fällen auf 101 Fällen im Vergleich zum Vorjahr auszumachen. Der Wert liegt somit leicht über dem 4-Jahresdurchschnittswert von 95 Fällen.

Diebstähle unter erschwerenden Umständen 250 200 150 103 87 100 101 50 88 2016 2017 2018 2019

Durchschnittswert 2016-2019: 95 Fälle

Regionale Verteilung der Diebstähle unter erschwerenden Umständen:

2019 2018 2017 2016 Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ PI Bad Bergzabern 101 7,9 87 11,5 103 32,0 88 31,8 Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 95 8,4 80 12,5 90 27,8 83 32,5 Stadt Bad Bergzabern 49 12,2 26 7,7 38 28,9 32 37,5 Barbelroth 2 0,00 1 0,0 0 0,0 1 0,0 Birkenhördt 0 0,00 5 20,0 1 0,0 0 0,0 Böllenborn 1 0,00 2 0,0 4 0,0 0 0,0 Dierbach 0 0,00 1 0,0 1 0,0 0 0,0 Dörrenbach 2 0,00 1 0,0 1 100,0 2 0,0 Gleiszellen-Gleishorbach 1 0,00 3 0,0 0 0,0 1 0,0 Hergersweiler 0 0,00 2 0,0 0 0,0 0 0,0 Kapellen-Drusweiler 0 0,00 5 0,0 7 0,0 3 0,0 Kapsweyer 0 0,00 0 0,0 3 33,3 2 0,0 Klingenmünster 9 11,1 4 25,0 5 40,0 5 50,0 Niederhorbach 0 0,00 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Niederotterbach 0 0,00 0 0,0 1 0,0 0 0,0 Oberhausen 1 0,00 0 0,0 3 33,3 0 0,0 Oberotterbach 2 0,00 3 33,3 3 66,7 8 12,5 Oberschlettenbach 0 0,00 2 0,0 0 0,0 0 0,0 Pleisweiler-Oberhofen 2 0,00 3 33,3 4 0,0 3 100 Schweigen-Rechtenbach 9 0,00 15 13,3 9 44,4 11 36,4 Schweighofen 5 20,0 3 33,3 6 16,7 3 0,0 Steinfeld 12 0,00 3 33,3 3 33,3 10 60,0 Vorderweidenthal 0 0,00 1 100 1 100 2 0,0 Verbandsgemeinde 6 0,00 7 0,0 13 61,5 5 20,0 Annweiler am Trifels1 Gossersweiler-Stein 2 0,00 2 0,0 8 37,5 3 0,0 Münchweiler a. Klingbach 0 0,00 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Silz 1 0,00 2 0,0 3 100,0 2 50,0 Völkersweiler 0 0,00 1 0,0 0 0,0 0 0,0 Waldhambach 3 0,00 1 0,0 2 100,0 0 0,0 Waldrohrbach 0 0,00 1 0,0 0 0,0 0 0,0

Wohnungseinbruchdiebstähle

2019 2018 2017 2016

Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ PI BZA 13 15,4 26 0,0 19 5,3 23 4,3 gesamt

Im Bereich der Wohnungseinbruchdiebstähle halbierten sich die Fallzahlen 2019 gegenüber dem Vorjahr auf 13 Fälle. Dies ist der geringste Wert im 4- jährigen Vergleichszeitraum. Die Aufklärungsquote erhöhte sich ebenfalls auf einen Höchstwert von 15,4 %.

Tageswohnungseinbruch:

Der Tageswohnungseinbruch stellt eine Untergruppe des Wohnungseinbruchs dar. Maßgebend dass es sich um einen solchen handelt, ist die Tatzeit, welche auf die Zeitspanne zwischen 06:00 bis 21:00 Uhr festgesetzt ist. Die Täterschaft nutzt die erkennbare Abwesenheit der Wohnungsinhaber aus, um ihre Tathandlung zu realisieren. Der Tageswohnungseinbruch ist ein Phänomen welches hauptsächlich in den Herbst- und Wintermonaten ausgeübt wird.

2019 2018 2017 2016

Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ PI BZA 5 40,0 10 0,0 5 0,0 6 16,7 gesamt

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken wurde von der Polizei Rheinland-Pfalz ein ausgiebiges Konzept entwickelt, welches von der Polizeiinspektion Bad Bergzabern konsequent und erfolgreich umgesetzt wurde. Im Bereich des Tageswohnungseinbruchs ist ein Rückgang gegenüber dem Jahr 2018 von 10 Fällen auf 5 Fälle festzustellen. Neben der Halbierung der Fallzahl, lag die Aufklärungsquote in diesem Bereich bei 40 %. Dies entspricht dem höchsten Wert seit 4 Jahren.

Rohheitsdelikte:

Rohheitsdelikte sind Straftaten für deren Ausführung es zur Gewaltanwendung kommt (z.B. Körperverletzungs-, Raub- und Tötungsdelikte), sowie Straftaten gegen die persönliche Freiheit (z.B. Nötigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung, etc.). Oftmals handelt es sich hierbei um Beziehungsstraftaten, d.h. das Opfer kennt den Täter, wodurch die Aufklärungsquote positiv beeinträchtigt wird. Hier setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Die Fallzahl nimmt um weitere 11 Fälle auf 282 Fälle ab. Die Aufklärungsquote lag auf dem höchsten Stand der letzten 4 Jahre bei 94,7 %.

360 Rohheitsdelikte355

322 310

293 282 260 2016 2017 2018 2019 Durchschnittswert 2016-2019: 313 Fälle

Regionale Verteilung der Rohheitsdelikte:

2019 2018 2017 2016 Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ PI Bad Bergzabern 282 94,7 293 94,5 355 93,0 322 94,1 Verbandsgemeinde Bad Bergzabern 261 94,3 276 94,9 334 93,1 284 94,0 Stadt Bad Bergzabern 128 93,0 131 93,9 201 94,0 150 96,7 Barbelroth 1 100,0 1 100,0 2 100,0 4 100,0 Birkenhördt 4 75,0 8 100,0 2 0,0 4 100,0 Böllenborn 1 100,0 1 100,0 0 0,0 0 0,0 Dierbach 0 0,0 1 100,0 1 100,0 2 100,0 Dörrenbach 9 100,0 7 100,0 4 75,0 5 100,0 Gleiszellen-Gleishorbach 6 66,7 10 100,0 7 85,7 4 75,0 Hergersweiler 1 100,0 1 100,0 4 75,0 0 0,0 Kapellen-Drusweiler 11 100,0 9 100,0 5 80,0 11 81,8 Kapsweyer 5 100,0 0 0,0 1 100,0 2 50,0 Klingenmünster 40 97,5 64 90,6 42 97,6 71 94,4 Niederhorbach 8 87,5 0 0,0 6 83,3 1 100,0 Niederotterbach 2 100,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Oberhausen 1 100,0 1 100,0 1 100,0 1 0,0 Oberotterbach 3 100,0 7 100,0 8 87,5 1 0,0 Oberschlettenbach 0 0,0 0 0,0 3 100,0 0 0,0 Pleisweiler-Oberhofen 9 100,0 6 100,0 5 100,0 7 85,7 Schweigen-Rechtenbach 9 88,9 4 100,0 11 90,9 11 90,9 Schweighofen 7 100,0 5 100,0 5 100,0 5 100,0 Steinfeld 8 100,0 11 100,0 21 95,2 3 100,0 Vorderweidenthal 8 100,0 9 100,0 5 100,0 2 100,0 Verbandsgemeinde 21 100,0 17 88,2 21 90,5 38 94,7 Annweiler am Trifels1 Gossersweiler-Stein 4 100,0 6 100 7 85,7 8 87,5 Münchweiler a. Klingbach 1 100,0 3 66,7 0 0,0 1 0,0 Silz 2 100,0 3 100,0 6 100,0 20 100,0 Völkersweiler 5 100,0 1 100,0 4 75,0 6 100,0 Waldhambach 1 100,0 1 100,0 1 100,0 2 100,0 Waldrohrbach 8 100,0 3 66,7 3 100,0 1 100,0 Körperverletzungen:

2019 2018 2017 2016

Fälle Fälle Fälle Fälle PI BZA 174 204 252 222 gesamt davon 129 157 187 163 einfache KV davon gefährliche 32 34 56 38 KV

Abnahme der Körperverletzungen gegenüber dem Vorjahr um 30 Fälle, bzw. 14,7 %. Die Aufklärungsquote lag mit 95,4 % auf dem höchsten Stand seit 2016.

Gewalt in engen sozialen Beziehungen:

Unter Gewalt in engen sozialen Beziehungen versteht man jede Gewalt in einer gegenwärtigen oder ehemaligen Lebensgemeinschaft oder Partnerschaft. Zur Verhinderung solcher Taten bzw. deren Wiederholung arbeitet die Polizei eng mit Interventionsstellen und der Justiz zusammen.

Im Jahr 2019 war bereits das dritte Mal in Folge ein Rückgang zu verzeichnen. Die Anzahl der Fälle sank auf 57. Im Rahmen dieser Straftaten kam es unter anderem in 34 Fällen zu einer Körperverletzung (davon 3 gefährliche KV), 15 Bedrohungen und 5 Nötigungen. Der erfreuliche Rückgang von Gewalttaten in engen sozialen Beziehungen ist als Erfolg der sofortigen polizeilichen Intervention und der intensiven Opferbetreuung zu werten.

Gewalt in engen sozialen Beziehungen 100

80 76 59 57 60 51

40

20

0 2016 2017 2018 2019 Durchschnittswert 2016-2019: 61 Fälle

Straßenkriminalität:

Hierunter sind alle Delikte zu subsumieren, welche im öffentlichen Raum begangen werden oder von dort ausgehen. Unter Anderem zählen hierzu beispielsweise Raubdelikte, Diebstähle aus Fahrzeugen, Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Da sich diese Delikte unmittelbar in der Öffentlichkeit ereignen, beeinflussen sie maßgeblich das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.

Im Jahr 2019 kam es gegenüber dem Vorjahr um eine Zunahme von 6 Fällen. Entscheidend wurde dieser Wert durch eine im Frühjahr 2019 vorkommenden Serie von Sachbeschädigungen durch Graffiti im Stadtgebiet Bad Bergzabern beeinträchtigt.

Straßenkriminalität 380

330

280

230 210 225 231

180 191 2016 2017 2018 2019 Durchschnittswert 2016-2019: 214 Fälle

Regionale Verteilung der Straßenkriminalität:

2019 2018 2017 2016 Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ Fälle AQ PI Bad Bergzabern 231 24,7 225 34,2 191 33 210 37,6 Verbandsgemeinde Bad 216 24,1 205 36,6 174 31,6 199 38,2 Bergzabern Stadt Bad Bergzabern 125 24,0 119 43,7 99 41,6 120 44,2 Barbelroth 7 14,3 6 16,7 2 0,0 1 0,0 Birkenhördt 2 0,0 10 40,0 0 0,0 1 0,0 Böllenborn 2 100,0 1 100,0 4 0,0 0 0,0 Dierbach 0 0,0 1 100,0 1 0,0 0 0,0 Dörrenbach 5 0.0 2 50,0 3 0,0 2 0,0 Gleiszellen-Gleishorbach 3 0,0 11 0,0 2 0,0 4 0,0 Hergersweiler 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 Kapellen-Drusweiler 2 50,0 7 14,3 5 40,0 1 0,0 Kapsweyer 1 0,0 1 100,0 2 50,0 3 0,0 Klingenmünster 18 33,3 14 21,4 12 16,7 24 29,2 Niederhorbach 5 0,0 2 0,0 1 0,0 0 0,0 Niederotterbach 1 0,0 2 50,0 0 0,0 1 0,0 Oberhausen 0 0,0 0 0,0 1 0,0 1 0,0 Oberotterbach 0 0,0 5 20,0 3 66,7 2 0,0 Oberschlettenbach 1 0,0 0 0,0 0 0,0 2 0,0 Pleisweiler-Oberhofen 13 23,1 5 20,0 13 15,4 9 22,2 Schweigen-Rechtenbach 7 0,0 6 16,7 12 16,7 10 50,0 Schweighofen 5 40,0 2 50,0 1 0,0 1 100 Steinfeld 9 33,3 9 44,4 11 27,3 16 50,0 Vorderweidenthal 10 40,0 2 0,0 2 0,0 1 0,0 Verbandsgemeinde 15 33.3 20 10,0 17 47,1 11 27,3 Annweiler am Trifels1 Gossersweiler-Stein 4 25,0 9 11,1 5 60,0 5 20 Münchweiler a. Klingbach 2 0,0 0 0,0 1 0,0 0 0,0 Silz 1 0,0 4 0,0 3 100,0 1 0,0 Völkersweiler 1 0,0 3 33,3 7 28,6 3 0,0 Waldhambach 2 0,0 2 0,0 1 0,0 1 100,0 Waldrohrbach 5 80,0 2 0,0 0 0,0 1 100,0

Vermögensdelikte:

Unter Vermögensdelikten sind Betrugsdelikte zu verstehen, durch die beispielsweise durch Nichtzahlung von Waren oder Leistungen oder durch ausgebliebene Lieferung bestellter Waren das Vermögen eines anderen geschädigt wird. Dieses Betrugsfeld wird zu einem großen Teil über das Internet verübt und dem Täter eine hohe Wahrscheinlichkeit an Anonymität verschafft.

Der Gesamtschaden belief sich im Jahr 2019 auf EUR 1.185.981,00 Euro.

Vermögensdelikte sind das Deliktsfeld, welches im Jahr 2019 am stärksten angestiegen ist. Wir sprechen über einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 103 Fällen auf insgesamt 347 Fälle. Dies entspricht einem Anstieg von 42 Prozent. Die auffallende Steigerung der Fallzahlen ist auf zwei Straftatenserien im Deliktsbereich Warenbetrug zurück zu führen. Durch die beiden Straftatenserien, sowie einen schadensträchtigen Fall im Zusammenhang mit einem Hausverkauf, kommt die relativ hohe Schadenssumme von fast 1,2 Millionen Euro zustande.

Vermögensdelikte 400 347 350

300 286 244 250 217 200

150

100

50

0 2016 2017 2018 2019

Durchschnittswert 2016 – 2019: 274 Fälle

Rauschgiftdelikte:

Die Rauschgiftdelikte sind im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr von 85 auf 109 Fälle angestiegen. Dies entspricht einem prozentualen Anstieg von 28 %.

Dieser Anstieg steht in Zusammenhang mit einer aufgeklärten Straftat in Sachen „Unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln“. Aufgrund intensiver Ermittlungsarbeit der Kriminalinspektion Landau, konnten hieraus 19 weitere Straftaten wegen „Unerlaubten Erwerbs von Betäubungsmitteln“ aufgeklärt werden.

Aussage über Tatverdächtige:

Tatverdächtiger ist jede Person, die im Verdacht steht Täter oder Teilnehmer einer Straftat zu sein.

2019 2018 2017 2016 Tatverdächtige 687 751 780 735 insgesamt Deutsche 540 598 628 601 davon männlich 378 429 464 446 davon weiblich 162 169 164 155 Nichtdeutsche 147 153 152 134 davon männlich 122 121 113 110 davon weiblich 25 32 39 24 Asylbewerber 20 24 31 34 Erwachsene 557 609 625 583 (ab 21 Jahre)

Unter 21 Jahre 130 142 155 152

davon 47 57 70 54 Heranwachsende

davon 63 60 63 74 Jugendliche davon Kinder 20 25 22 24

Gefertigt: Genehmigt:

Nils Dennis Ertel Dieter Wolff Polizeikommissar Erster Polizeihauptkommissar