DAS MAGAZIN FÜR MANAGEMENT & KOMMUNIKATION DER FHWIEN DER WKW 03|SEPTEMBER 2018

#WIENLIEBE Zehntausende Menschen aus aller Welt zieht es Jahr für Jahr nach Wien. studio! ergründet, wie sie die Stadt prägen und warum Wien bei Expats und Studierenden so beliebt ist.

Frühaufsteher Weltenbummler Ein Interview mit Stuart Freeman, dem Wie Studierende der FHWien der WKW Moderator der FM4 Morning Show. die Welt erkunden. im fokus EINFACH LEIWAND Kulturmetropole, Touristenmagnet und attraktiver Wirtschaftsstandort: Seine vielen Facetten machen Wien für internationale Konzerne und Studierende attraktiv. studio! gibt Einblick in die lebens- und liebenswerte Großstadt. VON EMILY WALTON

evor Afzal Ahmad, Program- Nach eineinhalb Jahren in Wien Wohlfühl-Wien mierer aus Pakistan, sich für ei- schätzt er zwar auch das Klima, Wien wurde nicht umsonst zum nen Job in Österreich bewarb, tatsächlich ans Herz gewachsen ist neunten Mal an die Spitze des Bblickte er zunächst auf die Landkarte: ihm die Stadt aber wegen der Kultur Mercer Rankings »Quality of Living« Wien – die Lage der Stadt gefiel ihm. und des internationalen Flairs. »Es ist gewählt: »Die Lebensqualität ist hoch, »Wien liegt mitten in Europa, das so einfach, mit anderen Menschen in es gibt bezahlbaren, verfügbaren und habe ich sehr ansprechend gefunden«, Kontakt zu kommen. Und man trifft schönen Wohnraum, Verkehr und erinnert sich der 26-Jährige. Zuvor Leute aus der ganzen Welt«, sagt Ah- Logistik sind sehr klug gelöst«, sagt hatte er fast zwei Jahre in Estland mad. Er lernt gerade Deutsch, hatte Dorothee Ritz. Die Geschäftsführerin verbracht, eine schöne Zeit, doch das bislang aber keine Probleme, sich von Microsoft Österreich kommt aus Wetter war kühl und es gab wenig ausschließlich auf Englisch zu ver- Deutschland und lebt nun seit drei Tageslicht. »Wien reizte mich«, so ständigen. »Das habe ich in anderen Jahren in Wien. »Es bleibt hier wirk- Ahmad. Ländern so nicht erlebt«, schwärmt er. lich nichts zu wünschen übrig. Das Essen ist herrlich, das Kulturangebot ausgezeichnet, zudem schätze ich das Angebot für meine Kinder«, so die » ES IST SO EINFACH, MIT ANDEREN MENSCHEN IN Managerin, die auf Grund ihrer Tätig- KONTAKT ZU KOMMEN. UND MAN TRIFFT LEUTE AUS DER keit beim internationalen IT-Konzern bereits an vielen Orten gelebt hat. GANZEN WELT. « AFZAL AHMAD Rund 20 Prozent ihres Teams in Wien stammt aus dem Ausland. Wien zieht viele Einzelpersonen an – ob zum Studium oder zur Arbeit. Zum internationalen Flair tragen aber MICROSOFT ÖSTERREICH GETTY IMAGES, FOTOS:

2 Traditionell und modern, cool und gemütlich: Wien schafft den Spagat zwischen diesen Attributen. Wien-Fans aus dem In- und Ausland dokumentieren das mit dem Hashtag #wienliebe auf Instagram.

auch die zahlreichen internationalen Wien gegen die Konkurrenz durch? Stiftungsprofessur »Microeconomics­ Betriebsansiedlungen bei. 2017 siedel- »Wien ist für internationale Betriebe of Competitiveness – Wettbewerbs- ten sich in Wien 191 internationale strategisch interessant«, sagt Ohler: fähigkeit von Standorten« an der Betriebe an, die 1.087 Arbeitsplätze »Die zentrale Lage im Herzen Europas FHWien der WKW, die von der geschaffen haben. »Wien hat sich über bietet viele Vorteile. Wien ist eine Wirtschaftskammer Wien finanziell die Jahre zum internationalen Hub Drehscheibe zwischen dem Westen und getragen wird. »Die geographische entwickelt. Bereits in den 1970er-Jah- dem Osten.« Ein Grund, weshalb im Nähe von Wirtschaftsakteuren wie ren errichtete die UNO ihr Headquar- Office von Microsoft Österreich auch Dorothee Ritz, Zulieferbetrieben, Partnerunterneh- ter – das bislang einzige in der EU sehr viele KollegInnen für Microsoft Geschäftsführerin men und Forschungseinrichtungen – in Wien, es folgten über 30 weitere Central Eastern Europe arbeiten. »Die- von Microsoft reduziert die Kosten für Transport und internationale Organisationen«, se geografische Lage ist für uns sehr Österreich, leitet Kommunikation«, so Busch. berichtet Sabine Ohler, Abteilungs- wichtig«, betont Ritz. als Deutsche ein leiterin für International Business in Von Wien aus kann in nur drei internationales Vielversprechendes Talent der Wirtschaftsagentur Wien. Neben Flugstunden jede Hauptstadt in Euro- Team in Wien. Nicht zu vernachlässigen ist das Know- UNO, OPEC, OSZE und Co. sind pa erreicht werden – für Geschäftsleu- how, das in Wien vorhanden ist. Wien in der Bundeshauptstadt über 200 te ein wertvolles Asset, für Freizeitrei- ist der größte Universitätsstandort internationale Headquarters angesie- sende ein großer Komfort. Doch nicht im deutschsprachigen Raum: Rund delt, hinzukommen Botschaften von nur die Flugverbindungen sprechen 195.000 Menschen studieren in Wien, 120 Staaten der Welt. für Wien, der Flughafen ist auch her- gefolgt von 175.000 in Berlin und 115.00 vorragend an die Innenstadt angebun- in München. »Viele Studierende kom- Drehscheibe zwischen West und Ost den. »Gerade die Infrastruktur ist ein men aus dem CEE-Raum, sie sprechen Amsterdam, Berlin, Dublin. Natürlich, wichtiger Faktor für den Erfolg des zahlreiche Sprachen und haben eine sie alle sind für internationale Kon- Wirtschaftsstandorts Wien«, erklärt kulturelle Affinität zu Osteuropa. Diese FOTOS: GETTY IMAGES, MICROSOFT ÖSTERREICH GETTY IMAGES, FOTOS: zerne interessant. Wie setzt sich also Anne Busch, Inhaberin der neuen topqualifizierten Leute sind ein großer

SEPTEMBER 2018 3 im fokus

Die Atmosphäre Wiens schätzen nicht nur ArbeitnehmerInnen aus aller Welt wie bei Microsoft, sondern auch die internationalen Studierenden und MitarbeiterInnen der FHWien der WKW.

Anreiz für Firmen aus Übersee, die Treffen organisiert. Inzwischen zählt Auch Afzal Ahmad hat über dieses den osteuropäischen Markt bearbeiten die Gruppe 9.000 Mitglieder, freilich Netzwerk viele Freunde gefunden. wollen«, sagt Sabine Ohler von der sind nicht alle aktiv. »Wir richten uns »Wenn man dann auch noch etwas Wirtschaftsagentur Wien. nicht nur an Personen, die von ihrer ausgeht, etwa in die Beach Pubs am In den einzelnen Wiener For- Firma nach Wien geschickt worden Donaukanal, kann man sehr viele schungseinrichtungen wird globaler sind, sondern an alle, die sich ein interessante Menschen treffen«, so der Austausch groß geschrieben: »Ich internationales Umfeld wünschen«, IT-Experte. erlebe unseren Research Cluster sagt Good. Berufstätige aus anderen Anne Busch hat Vernetzen in der neuen Heimat SMEs & Family Businesses hier an an der FHWien Staaten, Studierende, ForscherInnen der FHWien als sehr international. der WKW die und auch Flüchtlinge sind darunter. Wer in eine neue Stadt kommt, muss Wir profitieren von einem weltwei- Stiftungs­ »Ziel ist es, Freundschaften entstehen nicht nur Kontakte knüpfen, son- ten Forschungsnetzwerk, zu dem die professur für zu lassen«, erklärt Good, die selbst aus dern auch organisatorische Hürden Harvard Business School wie auch die »Microe­ conomics­ der Schweiz kommt. So werden etwa bewältigen. Viele Expats werden nur Universität St. Gallen zählen«, schildert of Competitive­ Wanderungen und Laufgruppen orga- für eine begrenzte Zeit von großen ness« inne. Wirtschaftswissenschaftlerin Busch. nisiert, man trifft sich zu After-Work- Konzernen entsandt und bringen ihre Drinks oder beim » Familie mit. Fremdsprachige Schu- Ankommen in Wien Café«, um die Deutschkenntnisse zu len müssen dann gefunden werden Für Personen, die aus dem Ausland verbessern. (in Wien gibt es 14 internationale nach Wien ziehen, ist vor allem wich- tig, wie sie empfangen werden und wie leicht sie Anschluss zu Einheimi- » DIE GEOGRAPHISCHE NÄHE VON ZULIEFERBETRIEBEN, schen sowie anderen Expats finden. Barbara Good, Head of International PARTNERUNTERNEH­MEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN REDUZIERT Affairs an der FHWien der WKW, ist ANNE BUSCH Mitorganisatorin des Netzwerks »In- DIE KOSTEN FÜR TRANSPORT UND KOMMUNIKATION. « ternationals in Wien« – einer Gruppe, die über die Plattform »Meetup« WKW FHWIEN DER LIEBENTRITT, CHRISTOPH PRIVAT, GETTY IMAGES, FOTOS:

4 NEUGIER AUF WIEN UND DIE WELT

»Ich habe eine sehr internationale Familie. Meine Großeltern mütterlicherseits waren Immigranten aus Deutschland und Russland, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Costa Rica ausgewandert sind. Ich hatte daher schon in jungen Jahren eine große Neugierde und wollte nach Europa gehen«, erzählt Daniela Ortiz Avram, die in Peru geboren und in Costa Rica auf- gewachsen ist. Die Wissenschaftlerin (40) leitet heute das »Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU« am Competence Center for Corporate Gover- nance & Business Ethics (CCGBE) der FHWien der WKW. Nach der Matura in Costa Rica wählte die damals 18-Jährige Wien, um hier Betriebswirtschaftslehre zu studieren. »Ich wusste nicht genau, was auf mich zukommt. Ich wusste ehrlich gesagt wenig über Österreich, aber meine Bekannten sagten zu mir: ›Wien ist schön, man genießt das Leben dort.‹« Im Studentenheim und an der Uni fand sie schnell An- schluss, ein Halbstipendium erleichterte ihr den Aufenthalt. Nach dem Studium hat Ortiz Avram in Rom und viele Jahre auch in Innsbruck gelebt, 2015 kehrte sie nach Wien zurück. »Wien ist eine internationale Stadt, das trifft auch auf die Wissenschaft zu«, meint Ortiz Avram. »Ich treffe hier auf Leute aus der ganzen Welt, und die Fach- hochschule hat viele Partnerschaften mit ausländischen Unis. Studieren- de wie auch Professoren kommen aus den unterschiedlichsten Ländern.« Sie schätzt die Stimmung im »Melting Pot« Wien – eine Atmosphäre, die es so in anderen Städten Österreichs nicht gebe. In ihrer Freizeit genießt Ortiz Avram das kulturelle und kulinarische Schulen), Ärzte, die einen verstehen, Angebot in Wien, das stark international geprägt ist. »Gerade was das und Wohnungen. »Als Standortagen- gastronomische Angebot betrifft, hat sich seit meiner Ankunft 1996 vieles tur bringen wir nicht nur internati- verändert. In Wien kann man heute Gerichte aus nahezu allen Ländern onale Betriebe nach Wien, sondern der Welt finden. Das genieße ich sehr«, sagt sie. sind auch die erste Anlaufstelle für Längst in Wien zu Hause, vermisst Ortiz Avram an manchen Tagen Expats bei ihrer Ankunft in der doch die Mentalität ihrer Landsleute: In Costa Rica werde der Kontakt Stadt«, sagt Ohler. Im Expat Center schneller persönlich und die Menschen tanzten auf der Straße, schil- Programmierer der Wirtschaftsagentur Wien bietet dert Ortiz Avram: »Aber ich möchte nicht die eine oder andere Kultur Afzal Ahmad kam ein internationales Team kostenfreie als besser oder schlechter bewerten. Ich kann beiden Kulturen sehr viel von Pakistan über Beratung rund um den Start in Wien. abgewinnen.« Estland nach Im dazugehörenden Expat Club Wien. treffen sich Menschen aus aller Welt, Über das Competence Center for Corporate Governance & Business Ethics darunter auch ÖsterreicherInnen, die 2012 wurde an der FHWien der WKW die erste Stiftungsprofessur in mehr Internationalität in ihren Alltag Österreich zum Themenbereich Wirtschafts- und Unternehmensethik bringen möchten. »Rund ein Drittel etabliert. Ausgehend von dieser Stiftungsprofessur wurde 2014 das der Mitglieder sind ›internationally Competence Center for Corporate Governance & Business Ethics minded locals‹«, berichtet Ohler. Ge- (CCGBE) gegründet und 2016 mit zwei bestehenden Forschungscenter meinsam machen sie auch Ausflüge zu der FHWien der WKW zum neuen Research Cluster »SMEs & versteckten Orten in Wien, besuchen Family Businesses« gebündelt. In Zusammenarbeit mit internationalen Firmen, Friedhöfe oder Tanzkurse. Universitäten, NGOs, politischen Akteuren und führenden Unternehmen Es entstehen internationale Freund- betreibt CCGBE interdisziplinäre (Grundlagen-)Forschung, arbeitet an schaften und ein Gefühl der globalen Fallstudien und übersetzt Forschungsergebnisse in die Praxis. Vernetzung kommt auf. Man muss Weitere Infos unter www.ccgbe.at kein Expat sein, um das internationale Wien zu erleben und zu lieben.  FOTOS: GETTY IMAGES, PRIVAT, CHRISTOPH LIEBENTRITT, FHWIEN DER WKW FHWIEN DER LIEBENTRITT, CHRISTOPH PRIVAT, GETTY IMAGES, FOTOS:

SEPTEMBER 2018 5 geradeheraus

LIEBE READERS!

»What do we do for a Verlosung?«, »I’m bloody beeindruckt!«, »Where's the Klammer-machine?« Solche Sätze gibt im österreichischen Radio nur einer von sich: Stuart Freeman, Host der FM4 Morning Show. Sein Germish (oder Denglisch) ist legendär; seine Begrüßung »Liebe Listeners« markierte im Michael Heritsch Februar 2000 die Geburtsstunde von FM4 als 24-Stunden- CEO der FHWien Radioprogramm, und bis heute kommt keine seiner Sendungen der WKW ohne diese »Catchphrase« aus. Stuart Freeman ist der perfekte Interviewpartner (Seite 12 – 15) für diese Ausgabe von studio! Denn wir wagen uns auf neues Terrain: Diese Ausgabe unseres Magazins er- scheint auf Deutsch und auf Englisch. Als Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation wollen wir damit sichtbar machen, welchen hohen Stellenwert Bilingu- alität und Internationalität an der FHWien der WKW haben. Das zeigt sich schon an unserem Studienangebot. So starten jetzt, im Wintersemester 2018/2019, erstmals zwei Studiengänge, in denen ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird. Darüber hinaus gibt es in allen unseren Studiengängen englischsprachige Module. In diesem studio! finden Sie zudem Menschen, die die Welt zu uns an den Währinger Gürtel bringen oder von hier in die weite Welt hinausgehen – Studierende, Lehrende, MitarbeiterInnen. Dass Wien eine lebenswerte Weltstadt ist, das bescheinigen zahlreiche Lebensqualität-Rankings. Kein Wunder, dass sich hier immer wieder global agierende Unternehmen und Organisationen ansiedeln. studio! zeigt Ihnen Wien diesmal von seiner internationalen Seite. Viel Spaß bei der Lektüre – ich hoffe, Sie sind bloody beeindruckt!

Michael Heritsch FOTO: FHWIEN DER WKW | INFOGRAFIK/QUELLEN: WWW.WIEN.GV.AT, BERICHT ZUM WIRTSCHAFTSSTANDORT WIEN, MA 23, WWW.HEADQUARTERS-.AT, STAND 31.12.2017, MERCER QUALITY OF LIVING RANKING 2018, STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN 2017 JAHRBUCH DER STADT STATISTISCHES MERCER QUALITY OF LIVING RANKING 2018, 31.12.2017, STAND WWW.HEADQUARTERS-AUSTRIA.AT, MA 23, WIEN, WIRTSCHAFTSSTANDORT BERICHT ZUM WWW.WIEN.GV.AT, WKW | INFOGRAFIK/QUELLEN: FHWIEN DER FOTO:

6 information WIEN IN ZAHLEN Hohe Lebensqualität bei einem vergleichsweise moderaten Preisniveau — und das mitten in Europa: studio! hat einige Zahlen gesammelt, die erklären, warum Wien so beliebt ist bei internationalen Unternehmen.

Übernachtungen in Hotels und Pensionen in Wien

2010 12.300.000 2014 14.300.000 2017 10.900.000 2012 13.500.000 2015 15.000.000

Wiener Preise im internationalen Vergleich Außenhandel: Wohin exportiert Wien? Index: Zürich = 100 0,4 % Australien London 85,8 1,1 % Asien Paris 68,9 8,6 % Amerika

Brüssel 61,8 18.378 Mio. 8,4 % Afrika Wien 57,6 Euro Lissabon 48,9 9,5 % übriges Europa Prag 39,3 72 % Europäische Union

Helsinki

Oslo Zentralen von internationalen Stockholm 211 Unternehmen gibt es in Wien Riga

Städte mit der besten Lebensqualität weltweit Dublin

Warschau 1 2 3 Berlin London Amsterdam Wien Zürich Auckland Brüssel Prag

Beschäftigte in Wien mit nicht-österreichischer Luxemburg Staatsangehörigkeit Paris Bratislava Wien Budapest Bern 103.605 Ljubljana Zagreb Belgrad Sarajevo 89.910 Sofia Skopje Rom

Kurze Wege für Flugreisende Lissabon Madrid Hauptstädte in Europa, erreichbar innerhalb von einer Flugstunde Athen

FOTO: FHWIEN DER WKW | INFOGRAFIK/QUELLEN: WWW.WIEN.GV.AT, BERICHT ZUM WIRTSCHAFTSSTANDORT WIEN, MA 23, WWW.HEADQUARTERS-AUSTRIA.AT, STAND 31.12.2017, MERCER QUALITY OF LIVING RANKING 2018, STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT WIEN 2017 JAHRBUCH DER STADT STATISTISCHES MERCER QUALITY OF LIVING RANKING 2018, 31.12.2017, STAND WWW.HEADQUARTERS-AUSTRIA.AT, MA 23, WIEN, WIRTSCHAFTSSTANDORT BERICHT ZUM WWW.WIEN.GV.AT, WKW | INFOGRAFIK/QUELLEN: FHWIEN DER FOTO: zwei Flugstunden drei Flugstunden

SEPTEMBER 2018 7 wienERleben

Tausende Jobs, boomender Konferenztourismus und eine prominente Rolle auf der Weltbühne: Wien profitiert massiv von den mehreren Dutzend internationalen Organisationen, die es beherbergt. Der Weg dahin war freilich von politischen Nebengeräuschen begleitet. VON ANDREA HEIGL

DIPLOMATIE ALS MILLIONENGESCHÄFT FÜR WIEN

roßzügige Büro-Immobilie der Eröffnung schloss die Republik durchsetzte. Den Zuschlag der (230.000 m² Nutzfläche), re- Österreich einen Pachtvertrag auf Bundesregierung erhielt der relativ präsentatives Gebäude, direkte 99 Jahre mit der UNO ab; 1 Schilling unbekannte Kärntner Johann Staber. Anbindung via U1 an die Wiener City, (also 7 Eurocent) beträgt die jährliche G »Patriotische Entscheidung« unmittelbare Nähe zu Alter und Neuer Pacht bis heute. Donau, Hammer-Mietpreis: nur 7 Cent Zwar hatte sich Österreich bereit 273 Architektenteams aus 36 Län- pro Jahr! erklärt, Grundstück und Bau zu finan- dern hatten am Ideenwettbewerb So oder so ähnlich könnte ein Im- zieren. Dass sich die UNO ausgerech- teilgenommen. Und dann gewann mobilienmakler das Internati- net in Wien ansiedelte, wurde aber ausgerechnet der Lokalmatador. »Die onal Centre (VIC) – oder im Wiener vor allem als diplomatische Meister- Österreicher fanden den Fleckerl- Sprachgebrauch: die UNO-City leistung Bruno Kreiskys gewertet. Der teppich ihres Landsmannes Staber – anpreisen. Das VIC ist sozusagen damalige Bundeskanzler warf auch schön«, ätzte damals der »Spiegel« das Epizentrum der internationalen sein ganzes politisches Gewicht dafür über die »patriotische Entscheidung« Diplomatie in Wien und einer von in die Waage, dass sich im Archi- zugunsten der y-förmigen Gebäude vier UNO-Standorten weltweit – ne- tekturwettbewerb nicht der erstge- Stabers. ben New York, Genf und Nairobi. Bei reihte Entwurf eines Amerikaners Zurück in die Gegenwart. Die UNO mit vielen ihrer Teilorganisati- onen (zum Beispiel für Drogen- und GROSSZÜGIGE BÜRO-IMMOBILIE, REPRÄSENTATIVES Verbrechensbekämpfung, für Welt- raumfragen, oder die Internationale GEBÄUDE, DIREKTE ANBINDUNG AN DIE WIENER CITY, Atomenergie-Organisation) ist zwar die bekannteste, aber bei Weitem nicht HAMMER-MIETPREIS: NUR 7 CENT PRO JAHR! die einzige internationale Organi- sation, die in Wien ansässig ist. So befindet sich in der Bundeshaupt- stadt etwa auch die Internationale BARBARA PFLAUM/IMAGNO/PICTUREDESK.COM GETTY IMAGES, FOTOS:

8 Die »Donauplatte« einst und jetzt: Wo in den 1970ern einsam die Baustelle der UNO-City emporragte, steht heute eine Reihe von Hochhäusern. DIPLOMATIE ALS MILLIONENGESCHÄFT FÜR WIEN

Anti-Korruptions-Akademie, die Mul- zum Bruttoinlandsprodukt beziffert vergangenes Jahr bewarb sich Wien tilaterale Investitions-Garantie-Agen- das Außenministerium mit etwa 240 als Standort für die Europäische Arz- tur oder die Internationale Kommis- Millionen Euro. Auf 150.000 Teilneh- neimittelagentur (EMA) sowie für die sion zum Schutz der Donau. Mit der merInnen an internationalen Konfe- Europäische Bankenagentur (EBA). Agentur der Europäischen Union für renzen bringt es Österreich – und hier Beide müssen nach dem Brexit aus Grundrechte hat auch eine EU-Insti- in erster Linie Wien – jährlich. London abgesiedelt werden. In einer tution ihr Hauptquartier in Wien. Abstimmung aller 27 Mitgliedsstaaten Internationale Organisationen Austria Center als Politikum setzte sich allerdings für die große und bringen zahlungskräftige Diplomat­ Wichtigster heimischer Ausrichtungs- damit lukrative EMA Amsterdam Innen und Expats ins Land. Das ort für Konferenzen ist das Austria durch – nach einem Unentschieden österreichische Außenministerium Center Vienna (ACV) in unmittel- in mehreren Abstimmungsrunden ließ mehrfach die Umwegrentabilität barer Nachbarschaft zur UNO-City. gewann es per Losentscheid gegen von bi- und multilateralen Organisa- Heute nicht aus Wien wegzudenken, Mailand. Ebenfalls per Losentscheid tionen in Österreich errechnen. Laut war seine Errichtung Mitte der ging die EBA an Paris. Schon die einer Erhebung aus dem Frühjahr 1980er-Jahre ein riesiges Politikum. Bewerbung habe sich auf dem inter- 2016 bringen diese Österreich direkt Mit fast 1,4 Millionen Unterschriften nationalen Parkett aber ausgezahlt, und indirekt rund 10.000 Arbeitsplät- ist das Volksbegehren für das »Kon- betonte die Wiener Stadtpolitik. ze. Insgesamt werden in der Studie die ferenzzentrum-Einsparungsgesetz« Und die nächste Herbergssuche einer Ausgaben von Botschaften, UNO & nach wie vor das erfolgreichste in der internationalen Organisation kommt Co. in Wien mit 725,7 Millionen Euro heimischen Geschichte. Wie schon bestimmt.  pro Jahr beziffert; und diese Summe bei der UNO-City setzte sich schließ- wächst stetig, zuletzt deutlich mehr als lich aber auch hier Bruno Kreisky das Bruttoinlandsprodukt. durch und ließ das ACV gegen massi- Wo es viele internationale Orga- ven Widerstand errichten. nisationen gibt, dort boomt auch der Internationale Organisationen FOTOS: GETTY IMAGES, BARBARA PFLAUM/IMAGNO/PICTUREDESK.COM GETTY IMAGES, FOTOS: Konferenztourismus. Dessen Beitrag sind nach wie vor heiß begehrt. Erst

SEPTEMBER 2018 9 wienERleben Die peruanische Küche gilt als eine der besten der Welt. Sie besticht durch vielfältige Aromen, deren Entfaltung eine anspruchsvolle Zubereitung erfordert. ANTICUCHOS ODER PIZZA? Das kulinarische Angebot Wiens ist so bunt und vielfältig wie seine EinwohnerInnen. studio! sprach mit zwei Gastronomen, die die Küche ihrer Heimat nach Österreich mitgebracht haben. VON HEIKE GUGGI

ie Wiener Küche vereint für die lateinamerikanische Commu- der traditionellen Küche der Inka zu geografisch und historisch nity – über 50 Prozent der Gäste sind einem kulinarisch vielschichtigen Mix bedingt verschiedens- mittlerweile gebürtige WienerInnen, verbunden. Obwohl die peruanische Dte Einflüsse. Auch heute wird die darunter viele Stammgäste. Seit dem Küche zu den besten der Welt zählt kulinarische Landschaft Wiens von Tod seines Geschäftspartners 2017 be- und Restaurants mit entsprechendem ZuwanderInnen geprägt, deren Mut, treibt Jimmy Martinez das Restaurant Angebot in der Liste der »World’s 50 Enthusiasmus und Liebe zu Küche gemeinsam mit seiner Gattin Lucia. Best Restaurants« regelmäßig ganz und Kultur ihrer Heimat es zu verdan- vorne vertreten sind, hat sie in Mit- Jimmy Martinez Kulinarisch vielschichtig ken ist, dass wir über die Frage »Was ist Koch aus teleuropa erst in den letzten Jahren essen wir heute?« ein bisschen länger Leidenschaft Die peruanische Küche ist äußerst größere Aufmerksamkeit erfahren. und kreativer nachdenken können. und möchte die variantenreich. Sie besteht aus »Wir versuchen, die Gerichte so Wie wäre es zum Beispiel mit peruanische mehreren Regionalküchen, die von authentisch wie möglich zuzubereiten peruanischer Küche? Alles begann Küche in Wien den verschiedenen geografischen und setzen auf ausgezeichnete Quali- damit, dass der aus Lima stammen- bekannt machen. und klimatischen Zonen des Landes tät und facettenreiche Aromen. Mein de Geschäftsmann und Gastronom geprägt sind. Durch die spanische Ko- Mann ist Koch aus Leidenschaft«, Marco Vera Bustamante regelmäßig lonialisierung und Migrationsbewe- erzählt Lucia. Das spricht sich auch nach Bratislava reiste, um peruanisch gungen im 19. Jahrhundert haben sich international herum: Kürzlich waren zu essen. Da er die Speisen aus seiner Elemente der Einwandererküchen Touristen aus Frankreich im lima56. alten Heimat Peru öfter genießen – u. a. der afrikanischen, chinesischen, Sie waren einer Empfehlung in ihrem wollte, beschloss er, diese einfach in italienischen und französischen – mit Reiseführer gefolgt. seine neue Heimat Wien zu holen. Während typische peruanische Ge- Gemeinsam mit dem damaligen richte wie Ceviche oder Anticuchos Chefkoch des Restaurants in Bra- » DIE MENSCHEN SIND OFFENER zweifellos mehr Bekanntheit verdie- tislava, Jimmy Alejandro Martinez nen, gehört die italienische Küche Cristobal, eröffnete er das lima56 in GEWORDEN UND TRAUEN SICH, NEUE längst zur österreichischen Esskultur. Wien-Wieden. DINGE AUSZUPROBIEREN. « LUIGI BARBARO JUNIOR Luigi Barbaro junior ist der jüngste Das lima56 hat sich in den vier Sohn von Spitzengastronom Luigi Jahren seines Bestehens gut etabliert Barbaro, seit über 35 Jahren eine fixe und ist nicht nur ein fixer Treffpunkt Größe in der Wiener Restaurantszene. PRIVAT LUIS CASANOVA/CHANAKA FILM, FOTOS:

10 In der Trattoria Martinelli ist die italienische Kochkunst zuhause. Mit Antonio (im Italienisches Original Bild oben links) und Luigi junior Was der ehemalige Student der sichert die nächste FHWien der WKW über den Wer- Generation die degang seines Vaters erzählt, klingt Zukunft des ein bisschen wie der »amerikanische Familienbetriebs. Traum«, in dem der Tellerwäscher zum Millionär wird: Der in Nea- pel geborene Luigi Barbaro senior stammt aus armen Verhältnissen und beschließt als Teenager, auf der Suche Teamwork »alla famiglia«. Luigi jun. italienische Küche ist zeitlos und wird nach einem besseren Leben in die arbeitet seit zwei Jahren im Fami- es immer sein. Vieles kann gut neben- Welt zu ziehen. Als Küchengehilfe, lienunternehmen und ist zuständig einander bestehen, auch ich esse zwei zwischen Kartoffel schälen und Mise für Marketing, Kooperationen und Mal die Woche Sushi.«  en Place, entwickelt er den Ehrgeiz, Caterings. Sein Bruder Antonio ist selbst in der Gastronomie Fuß zu Geschäftsführer der Regina Mar- fassen. gherita, Luigi sen. ist meistens in der Als er mit 24 Jahren nach Wien Trattoria Martinelli zu finden und die kommt, lernt er seine Frau Evelyn »Mamma« hütet die Finanzen. DIE RESTAURANTS IM ÜBERBLICK kennen, mit der er mehrere Restau- Wie beurteilt Luigi jun. die Gast- www.lima56.at rants eröffnet. Heute führt die Familie ronomie-Szene in Wien heutzutage? Einen gemütlichen Abend bei Ceviche und Pisco Sour Barbaro zwei bekannte Lokale in der »Die Gastronomie hat sich natürlich genießt man in der Favoritenstraße 56, 1040 Wien. Wiener Innenstadt, das Haubenres- verändert. Vor allem aber sind die www.barbaro.at/trattoriamartinelli taurant »Trattoria Martinelli« und die Menschen offener geworden und trau- Authentisch neapolitanische Küche auf Hauben-Niveau von Falstaff zur beliebtesten Pizzeria en sich, neue Dinge auszuprobieren«, gibt es im Palais Harrach, Freyung 3, 1010 Wien. Wiens gewählte »Regina Margherita« sagt er. Innovation sei daher wichtig, www.barbaro.at/reginamargherita sowie den Catering-Service »Barbaro habe aber in einem Traditionsbetrieb Ein Stück Italien mit Pizzen aus dem original Holzofen! Catering & Wine«. auch natürliche Grenzen. Konkurrenz Im Palais Esterhazy, Wallnerstraße 4, 1010 Wien. Die Barbaros setzen auf original durch die Vielfalt der internationa- FOTOS: LUIS CASANOVA/CHANAKA FILM, PRIVAT LUIS CASANOVA/CHANAKA FILM, FOTOS: italienisch-neapolitanische Küche und len Küche fürchtet er nicht: »Die

SEPTEMBER 2018 11 dialog »FÜR MICH IST ÖSTERREICH DAS PARADIES« Er weckt Österreich jeden Tag mit britischem Charme und Humor: Stuart Freeman, die Stimme der beliebten FM4 Morning Show. Im studio!-Interview spricht der Englishman in Vienna in seinem unverwechselbaren »Germish« über Sprachhürden, was er an seiner Wahlheimat liebt und wie er zu österreichischem Essen steht. VON KRISTINA SCHUBERT-ZSILAVECZ

Den meisten Menschen sind Sie als Und dann begann FM4, 24 Stunden am und planen die Show für den nächsten Moderator der FM4 Morning Show be- Tag zu senden … Tag. Dann gehen der Co-Moderator kannt. Sie sind allerdings schon lange vor Freeman: Ja, und sie haben mich gefragt, und ich heim und der Tagesproduzent der Gründung von FM4 nach Österreich ob ich die Morning Show moderieren bereitet vor, was wir für den nächsten gekommen, um für will. Ich sagte: Meint ihr nicht, dass ich Tag brauchen. Am Abend gibt es dann zu arbeiten. Wie hat es Sie hierher ver- ein bisschen außerhalb der Altersziel- ein Telefonat oder ein E-Mail, in dem schlagen – und war Wien immer schon gruppe liege? Und die Antwort war: wir klären, was wir für den Morgen Ihre Traumstadt? Nein, du bist wie ein Jugendlicher und haben. Außerdem hören wir uns die Freeman: Ich kannte Blue Danube Ra- du kennst dich echt gut aus mit Musik. vergangenen Sendungen an und überle- dio, das 1979 gegründet wurde, als die Also wollte ich für ein Jahr lang in gen, welche Elemente gut funktioniert UNO nach Wien kam. Der Sender Wien bleiben, schauen, was passiert haben und was besser sein könnte. bot kurze Aufenthalte in Wien an, in und dann nach Australien gehen, um deren Rahmen man für drei Wochen für die Radiostation Triple J in Sydney Wählen Sie auch die Musik aus? herkommen und hier arbeiten konnte. zu arbeiten. Naja, dann ist Folgendes Freeman: Von der Musikabteilung Das habe ich gemacht und es hat mir passiert: Ich hab’s für ein Jahr versucht, bekommen wir eine Playlist mit elf wirklich Spaß gemacht. Ich wurde und das ist jetzt 18 Jahre her und ich oder zwölf Songs vorgegeben. Aber gefragt, ob ich wieder hierherkommen bin immer noch da. ich muss eine gute Mischung finden, möchte – und das tat ich. nicht alle Songs passen zusammen. In Sie waren die erste Stimme on air, als der Morning Show haben wir auch FM4 im Jahr 2000 als Vollzeit-Sender einige Slots, in denen wir spontane » FÜR MICH IST ES VIEL SCHWIERIGER startete. Was waren Ihre ersten Worte? Sachen machen können. Freeman: Das war sicher »Good Mor- AUFZUSTEHEN, WENN ICH NICHT ning Austria«. Und als ersten Song »Getting up early for the nation« ist einer ARBEITEN MUSS. « STUART FREEMAN spielten wir »Good Vibrations« von Ihrer Leitsprüche. Wie früh stehen Sie für Fatboy Slim. die Nation auf – und ist es für Sie immer noch schwierig? Wie bereiten Sie sich auf ihre tägliche Freeman: Nein, überhaupt nicht. Es Show vor? ist viel schwieriger für mich aufzu- Freeman: Das passiert direkt nach der stehen, wenn ich nicht arbeiten muss Sendung, da setzen wir uns zusammen (lacht). Wenn ich arbeite, stehe ich um LIEBENTRITT CHRISTOPH FOTO:

12 Ursprünglich kam Stuart Freeman von Großbritannien nach Wien, um für drei Wochen bei Blue Danube Radio zu arbeiten. Mittlerweile lebt der Moderator seit FOTO: CHRISTOPH LIEBENTRITT CHRISTOPH FOTO: mehr als 20 Jahren in seiner Lieblingsstadt. SEPTEMBER 2018 13 dialog

Das ORF-Funkhaus ist zu Stuart Freemans beruflicher Heimat geworden. Dass Österreich mit FM4 einen englischsprachigen Radiosender hat, findet der Brite wichtig und einzigartig.

4:30 Uhr auf, dann bin ich zwischen 5 tonight.« Ein anderer lustiger Aus- Wie finden Sie das österreichische Essen? und 5:30 Uhr im Studio, um alles mit druck ist Jeans: Auf Englisch würde Freeman: Es gibt ein paar Dinge, mit dem Producer vorzubesprechen. Um man natürlich immer sagen »a pair denen ich mich einfach nicht anfreun- 6 Uhr starten wir dann. of jeans«, aber hier sagt man ja sogar den kann. Zum Beispiel Eierschwam- Jean, der Singular, der im Englischen merl, Knödel oder Schweinefleisch. Als Hörerin habe ich das Gefühl, dass Sie gar nicht existiert. Ich habe hier schon zu viel Schwei- in der Früh immer gut gelaunt sind. nefleisch gegessen, für österreichische Freeman: Naja, lassen Sie es mich so Was fällt Ihnen beim Deutschsprechen am Verhältnisse bin ich wohl inzwischen sagen: Ich könnte nicht von 18 bis 22 schwersten? Vegetarier. Uhr arbeiten. Das würde mich um- Freeman: Ich finde die Aussprache bringen. Ich moderiere die Morning des Umlaut-Ü sehr schwierig, zum Was sind Ihre Lieblingsorte in Show schon seit so vielen Jahren, dass Beispiel in würde oder geübt. Auch Österreich? mir das frühe Aufstehen in Fleisch lange Wörter sind schwierig, weil man Freeman: Das Salzkammergut ist groß- und Blut übergegangen ist. jeden einzelnen Buchstaben ausspre- artig, auch die grüne Umgebung von chen muss. Wien, wo ich gern mit den Hunden Ihr »Germish« oder »Denglish« ist spazieren gehe. Für mich ist Öster- berühmt-berüchtigt. Ihre Begrüßung Sie leben seit mehr als 20 Jahren in Wien. reich das Paradies. Die Lebensqualität »Liebe Listener« kennt jeder FM4- Vermissen Sie irgendetwas? ist großartig! Hörer. Was sind für Sie die lustigsten Freeman: Ich bin nicht einer dieser deutschen Ausdrücke und über welche Expats, der jeden Tag ins Irish Pub geht »falschen Freunde« stolpern Sie? oder in den Expat Club oder sowas. » ICH BIN ZIEMLICH GUT Freeman: Ich mag den Ausdruck schau Das passt nicht zu mir. Ich bin ziemlich ma mal. Und ein falscher Freund, der gut integriert in Österreich und vermis- INTEGRIERT IN ÖSTERREICH UND mich immer zum Lachen bringt, ist se fast nichts. Außer Fußball, aber da VERMISSE FAST NICHTS. « das Wort Handy für Mobiltelefon, gibt es mittlerweile ganz gute Möglich- STUART FREEMAN ein Wort, das niemand verwendet – keiten, englische Spiele zu schauen. Ich außer den Österreichern. Sogar mein bin oft in Großbritannien, aber ich habe Cousin sagt: »I call you on your handy sicher nicht vor, zurückzugehen. FM4 LIEBENTRITT, CHRISTOPH FOTOS:

14 RADIOMODERATOR MIT BRITISCHEM SCHMÄH

Stuart Freeman wurde in Blackpool in England geboren und hatte bereits früh großes Interesse an Musik. So schrieb er für das „Blues and Soul“- Magazin und arbeitete als DJ in den Soul Clubs im Norden Englands. Nach Zwischenstationen in Deutschland (Moderator für die American Forces) und Wales (Radiostation Swansea Sound) kam Freeman 1990 erstmals nach Wien, um für Blue Danube Radio zu arbeiten. Nach einer kurzen Rückkehr nach England ging es wieder nach Wien, wo der Radiosprecher seither lebt. Stuart Freeman moderiert seit dem Jahr 2000 die „Morning Show“ auf FM4. 2016 wurde er als bester Moderator mit dem Österreichischen Radiopreis ausgezeichnet. Daneben arbeitet der Brite auch als DJ und Wie wichtig ist eine englische Radio­ und dabei ein Glas umwerfe, dann ist Kabarettist (Rabenhoftheater Wien). station für eine Stadt wie Wien? mein erste Reaktion: Oh, mein Gin ist www.stuartfreeman.com Freeman: Sehr wichtig, das ist einzigar- weg! Die Österreicher würden sofort tig. Zum Vergleich: In London gibt es versuchen, alles sauberzumachen, nur einige ganz kleine fremdsprachige damit es niemand mitkriegt. Aber Radiostationen. FM4 ist sicher gut für ich finde auch den österreichischen Menschen, die ihr Englisch verbessern Humor großartig, ihr habt großartige wollen. Kabarettisten wie Josef Hader. Sie sprechen Themen sehr direkt an, es Wenn Sie sich einen Morning-Show- braucht mehr wie sie. Gast aussuchen könnten, wer wäre das? Musik ist die große Leidenschaft von Moderator Freeman: Hm, tot oder lebendig? Was halten Sie von der derzeitigen öster- und DJ Stuart Freeman, Kurt Cobain wäre gut. Oder Robin reichischen Musikszene? Freeman: auch für österreichische Williams. Es gibt viel Gutes aus Öster- Bands und MusikerInnen reich, wie beispielsweise Clara Luzia, hat er viel übrig. Der englische Humor ist legendär. Wie Granada oder Wanda. Wir waren die würden Sie den Unterschied zum öster- ersten, die sie gespielt haben, und jetzt reichischen Humor beschreiben? sind sie am Donauinselfest auf der Freeman: Naja, Briten verarschen Ö3-Bühne aufgetreten. Mit Bilderbuch einander und regen sich darüber nicht ist es dasselbe. Also ja, es gibt viele auf. Manchmal wende ich britischen großartige Bands, und ich erzähle das Humor bei Österreichern an, die glau- auch immer wieder meinen Freunden ben dann, dass ich mich über sie lustig in Großbritannien.  mache, aber das stimmt nicht. Die Das Interview wurde auf Englisch geführt, Österreicher sind ein bisschen konser- kursive Begriffe hat Stuart Freeman auf Deutsch vativer und reservierter, wenn es um eingestreut. Humor geht. Ich gebe Ihnen ein Bei- FOTOS: CHRISTOPH LIEBENTRITT, FM4 LIEBENTRITT, CHRISTOPH FOTOS: spiel: Wenn ich vom Tisch aufstehe

SEPTEMBER 2018 15 jenseits von währing WO WAR EIGENTLICH ...? Von Währing aus in die Welt: Viele Studierende der FHWien der WKW sammeln wertvolle Auslandserfahrungen. studio! hat mit zwei von ihnen darüber gesprochen. VON MAGDALENA DÖRLER UND LISA WIEDNER

Viele Sprachhürden, aber auch faszinierende Einblicke in eine völlig andere Kultur: So erlebte Bernd Neuffer sein Auslandssemester in Chengdu. ABENTEUER IM REICH DER MITTE

Ohne jegliche Kenntnis der und auch mit der Universität klappte Landessprache machte sich der anfänglich nicht alles reibungslos.« »Wiener Bernd Neuffer auf den Weg Doch mit der Zeit fand der Studie- zu seinem bislang größten Abenteuer, rende aus Wien immer mehr Gefallen einem Auslandssemester im chinesi- an seinem neuen Leben. Über seinen schen Chengdu. »Man steigt aus dem Chinesisch-Kurs konnte er viele Flugzeug und lässt jeden Komfort neue Kontakte knüpfen. »Ich denke, hinter sich. Man kann in der Landes- Freundschaften zu anderen ausländi- sprache weder lesen, noch schreiben schen Studierenden werden in China oder eine Unterhaltung führen. Mich intensiver als anderswo gepflegt.« Den per Whatsapp bei Familie oder Freun- Sprachkurs belegte Bernd Neuffer den melden oder auf Google Maps fünf Mal die Woche, neben seinen schnell nach dem Weg suchen, war Wirtschaftsvorlesungen. »Anfangs auch nicht möglich. Apps, die für uns konnten die ausländischen Studie- Europäer zum Alltag gehören, sind renden nicht Chinesisch sprechen von der chinesischen Regierung rigo- oder lesen, die Chinesen wiederum ros gesperrt«, blickt der Absolvent des verstanden kein Englisch. Zwangs- Master-Studiengangs Unternehmens- läufig kam es zu Momenten, in denen führung – Executive Management wir fast verzweifelt sind, die aber auch an der FHWien der WKW auf seine sehr lustig waren. So etwas schweißt Anfänge in dem fremden Land zu- einfach ganz speziell zusammen.« rück. »Was also tun? Einen VPN-Zu- Die Monate vergingen und das gang besorgen und meine Lockerheit Leben in einer fremden Kultur wurde bewahren – ganz nach dem Motto ›Es für Bernd Neuffer zur Gewohnheit. wird schon werden‹.« Das scharfe Essen, die Strapazen, der Sechs abenteuerliche Monate eingeschränkte Zugang zu Social Me- lagen vor Bernd Neuffer. »Zu Beginn dia, die Wünsche vieler ChinesInnen war es hart, ich kannte niemanden nach einem gemeinsamen Foto oder PRIVAT GETTY IMAGES, FOTOS:

16 Elena Sabo (rechts) nutzte eine relativ neue Kooperation der FHWien der WKW mit einer Partneruniversität in Israel und verbrachte ein spannendes Semester in Tel Aviv.

einmal die Woche gearbeitet haben«, erinnert sie sich. Die Studentin aus Wien wurde einem Travel-Tech-Un- ternehmen zugeteilt, das Touren für Geschäftsreisende organisiert. Auch wenn es immer viel zu tun gab, war es eine wertvolle Erfahrung. »Ich habe viel über die Start-up-Kultur gelernt.« Ihre besten Erfahrungen machte die Globetrotterin aber nach der Studienzeit. Rund eine Woche lang bereiste sie alleine den Norden Israels und besuchte unter anderem die Golan-Höhen. »Man hat ja von Israel immer das Bild, dass es dort gefährlich ist, besonders auf dem Golan. Es gibt zwar sehr viele Militärstützpunkte, SPONTAN AUF AUSLANDS­ aber daneben leben die Menschen ganz normal ihren Alltag«, sagt die ein Leben als »Analphabet« – all das SEMESTER NACH ISRAEL gebürtige Vorarlbergerin. war für den Auslandsstudenten nach »Auch wenn die Organisation des und nach kein Problem mehr. Auf Die Bewerbung war eine relativ Auslandssemesters anfangs etwas etlichen Reisen bekam er Einblicke spontane Entscheidung. Knapp chaotisch war, kann ich jedem emp- in eine völlig andersartige, faszinie- »vor Ende der Bewerbungsfrist kam fehlen, dafür nach Tel Aviv zu fahren«, rende Kultur. »Letztendlich hatte ich ein Rundmail des Center for Interna- resümiert Elena Sabo. Da sie die erste es mir so ausgesucht und es war die tional Education & Mobility meiner Studierende der FHWien der WKW beste Erfahrung meines Lebens. Ich Fachhochschule, das für die Auslands- war, die ihr Auslandssemester in Israel konnte während meines Aufenthalts semester zuständig ist. Darin wurde verbrachte, sei der Planungsaufwand Chinesisch lernen und oberflächliche eine neue Partneruniversität in Israel groß gewesen. Für den Aufenthalt vor Gespräche mit den Einheimischen vorgestellt. Das hat mich sofort ange- Ort hat sie ein paar Tipps auf Lager: führen. Das macht einen schon stolz.« sprochen«, erzählt Elena Sabo. Einige »Einfach offen sein. Die Menschen Den Studienalltag in China beschreibt Monate später saß die Studentin des sind sehr hilfsbereit und man kann zu er als sehr herausfordernd: »Lernen Bachelor-Studiengangs Unterneh- vielen Sachen kommen, wenn man hat oberste Priorität für einheimische mensführung – Entrepreneurship an mit den Leuten spricht«, rät Sabo. Studierende. Der Druck ist gewaltig, der FHWien der WKW im Flugzeug Und man müsse immer daran denken, der Aufstieg Chinas als Wirtschafts- nach Tel Aviv. Die moderne und west- dass am Sabbat alles stillsteht. »Am macht daher kein Zufall.« lich geprägte Stadt gefiel ihr gut. »Ich Freitag fahren ab drei Uhr nachmit- Bernd Neuffer hat das Master-Stu- war sehr angetan von der Philosophie tags keine Busse mehr. Das habe ich dium an der FHWien der WKW der Menschen. Sie sind schon busi- nämlich einmal vergessen«, erzählt die nach seinem Auslandssemester in ness-orientiert, aber locker und offen. Studentin lachend. Die Konsequenz China abgeschlossen. Mittlerweile Die Leute tun einfach, was ihnen Spaß war glücklicherweise nicht tragisch: arbeitet er im Bereich Logistik und macht«, schwärmt sie. ein einstündiger Spaziergang nach kann das im Studium und während Während ihres Auslandssemes- Hause durch Tel Aviv, die quirlige seines Auslandsaufenhalts erworbene ters bekam Elena Sabo auch einen weiße Stadt am Mittelmeer. Wissen gut in seinem Beruf einbrin- Einblick in das Berufsleben. »In gen. Immerhin ist China einer der einem Kurs an der Uni wurde jeder FOTOS: GETTY IMAGES, PRIVAT GETTY IMAGES, FOTOS: größten Logistik-Player weltweit. einem Start-up zugeteilt, bei dem wir

SEPTEMBER 2018 17 bildung

LEBENSLANG LERNEN — WELTWEIT

Chea Ung absolviert das Postgraduate- Studium International MBA in Management and Communications an der FHWien der WKW. studio! traf sie zum Gespräch über interkulturelle Kommunikation, Landminen in Kambodscha und lebenslanges Lernen. VON MAGDALENA DÖRLER

Für den studio!-­ Fototermin wählte Chea Ung einen ihrer Wiener Lieblingsorte aus: das rlebt hat Chea Ung bereits bekam sie ein Forschungsstipendium Museumsquartier. viel: Im zarten Alter von fünf der US-amerikanischen Yale-Univer- Jahren flüchtete sie mit ihrer sität und forschte vor Ort in Kambo- EFamilie vor den Roten Khmer und dscha am Cambodian Mine Action der vietnamesischen Besatzung von Center. Kambodscha nach Österreich. »In Nach einem Aufenthalt in Mosam- jenem Winter haben wir zum ersten bik arbeitete Ung unter anderem für ja den Ruf, sehr ›straight forward‹ zu Mal Schnee erlebt. Wir Kinder hatten SOS-Kinderdorf drei Jahre lang in kommunizieren. Da ist manchmal unseren Spaß, meinem Vater hat es Haiti. Zurück in Österreich wollte sie Fingerspitzengefühl gefragt, vor allem, weniger gefallen«, erinnert sich Ung. weiterhin in einem internationalen wenn es um Kritik geht.« Was sie All ihre späteren Auslandsaufenthalte Umfeld tätig sein und bewarb sich darüber im Studium lernt, kann Ung waren freiwillig. Für ihre Diplomar- bei der Hilfsorganisation CARE, für in die Arbeit einfließen lassen: »Im beit über Landminen in Kambodscha die sie bis heute arbeitet. »Irgend- Moment arbeite ich daran, wie der wann dachte ich mir: Das Leben ist Einsatz von Social Media in Hilfs- ein lebenslanges Lernen«, blickt die organisationen weiterentwickelt und Austro-Kambodschanerin auf jene für die Katastrophenhilfe optimiert Zeit zurück, in der sie sich für ein werden kann.« Weiterbildungsstudium zu interessie- Im Jänner 2019 will die dreifache ÜBER DAS MBA-PROGRAMM ren begann. Nach einiger Recherche Mutter ihr MBA-Studium abschlie- Der International MBA in Management & entschied sich Ung für den Inter- ßen und danach mehr Zeit ihrer Communications an der FHWien der WKW vermittelt national MBA in Management & Familie widmen. Langfristig kann sich im Rahmen eines kompakten, 17-monatigen Communications an der FHWien der Ung vorstellen, auch wieder einmal im Programms umfassende Management-Kompetenzen WKW. Ausland zu arbeiten. In naher Zukunft für (angehende) Führungskräfte. Die Kommunikation zwischen den geht es erst einmal nach Kanada. Dort Alle Infos unter: www.fh-wien.ac.at/mba Kulturen spielt in ihrer Arbeit und in wird sie das zweiwöchige Auslands- ihrem Studium eine große Rolle: »Die modul im Rahmen ihres Studiums Österreicher und Deutschen haben absolvieren.  LIEBENTRITT CHRISTOPH FOTOS:

18 visionen VIENNA CALLING Auslandskorres­pondent­Innen in Wien: Warum unsere Bundeshauptstadt noch immer ein wichtiger Medien-Knotenpunkt ist und warum die Reporter­Innen in Wien gern ein bisschen länger bleiben als anderswo. VON EVA RATH

er Verband der Auslandspres- Genf – natürlich weit hinter Brüssel, der Welt – für die FAZ Luxus und se in Wien hat derzeit rund Moskau, Berlin, Paris oder London, Notwendigkeit zugleich. Ein Luxus, 100 Mitglieder. Berichte und aber noch immer vor Städten wie den sich die italienische Nachrichten- DGeschichten aus und über Wien wer- Stockholm oder Amsterdam.« agentur ANSA, die seit dem Zweiten den rund um die Welt gekabelt. »Hel- Weltkrieg in Wien präsent war, nicht lo, Vienna Calling, hello, hello, Vienna Deutsche Medienriesen in Wien mehr gönnt. Das Wiener Büro wurde Calling …«, wie es in Hansi Hölzls Das größte Kontingent der Auslands- 2011 dichtgemacht. 2018 schloss auch vulgo Falcos Welthit heißt: Von A wie korrespondentInnen stellt Deutsch- die amerikanische Associated Press Ägypten bis Z wie Zypern – wor- land mit 16 JournalistInnen, die für (AP), die größte Nachrichtenagentur über Wien spricht oder wer in Wien Medienriesen wie ARD und ZDF, der Welt, ihre Wiener Außenstelle – spricht, das interessiert. Weltweit. »Für aber auch die Deutsche Presse Agentur und berichtet nun von Berlin aus über ein ausländisches Qualitätsmedium (dpa) und die Frankfurter Allgemeine Osteuropa. mit anspruchsvollem Journalismus ist Zeitung (FAZ) berichten. Die FAZ es ein Muss, einen Korrespondenten in verfügt insgesamt über 41 Auslands- Wien vor Ort zu haben, um die Re- korrespondentInnen. Das ist eines Zeitungen lesen, gion Mittel- und Osteuropa abzude- der größten Korrespondentennetze Pressemeldungen scannen: cken«, betont Hans-Peter Siebenhaar, Arbeitsalltag im Büro der Präsident des Verbands der Auslands­ spanischen Nachrichtenagentur presse in Wien und viele Jahre selbst EFE in Wien. Korrespondent des Handelsblatts in der Bundeshauptstadt. » FÜR QUALITÄTSMEDIEN IST ES EIN MUSS, EINEN KORRESPONDENTEN IN WIEN ZU HABEN. « HANS-PETER SIEBENHAAR

»Wiens Position war in den 80er- und 90er-Jahren viel wichtiger als heute. Aber bis heute benutzen viele große Medienhäuser Wien als Sprungbrett für Ost- und Südost- europa«, sagt Jordi Kuhs, Leiter der Wiener Dependance der spanischen Nachrichtenagentur EFE. »Wien liegt, was die Bedeutung internatio- naler Medienstandorte angeht, heute FOTOS: CHRISTOPH LIEBENTRITT CHRISTOPH FOTOS: im Mittelfeld, etwa auf einer Stufe mit

SEPTEMBER 2018 19 visionen

Den Korresponden- ten Jordi Kuhs zieht es von Barcelona immer wieder nach Wien zurück. Mutter stammt aus Barcelona, immer nach Wien zurück. »Auf Grund der hohen Lebensqualität bleiben die Kollegen anderer Agenturen, Zeitungen und TV-Stationen in Wien immer gerne länger als geplant. Oder sie kehren nach einigen Jahren wieder zurück oder bleiben, um bei einer internationalen Organisation in Wien zu arbeiten.« 365 Tage, jedes Format, alle Ressorts AuslandskorrespondentInnen sind JournalistInnen im Dauerurlaub, so das Klischee. Mitnichten. »Möglichst nah dran sein an den Menschen, auf Zentrum der Qualitätsmedien Wien ist eher das Zentrum der die Straße gehen, genau hinschau- Weiterhin vertreten sind dagegen Qualitätsmedien. Auch das ist his- en«, so beschreibt der langjährige Yomiuri Shimbun und Asahi Shim- torisch bedingt: Als Bruno Kreisky ORF-Nahost-Korrespondent Karim bun, die größte und die zweitgrößte Bundeskanzler war und sich in der El-Gawhary die Anforderung an Zeitung Japans und zugleich die Nahost-Politik in der Vermittlerrolle gute und wache BerichterstatterInnen beiden größten Zeitungen der Welt hervortat, galt Wien weltweit als im Ausland. Erst dann ergeben sich mit einer täglichen Auflage von News-Epizentrum. Heute sind die neue Perspektiven und Geschichten, jeweils rund 12 Millionen Stück. Zum wichtigsten TV-Sender aus Deutsch- Karim El-Gawhary die auch in der tausende Kilometer Vergleich: Die Boulevardzeitung »The land, Ägypten, Georgien, Japan und ist ORF-Korres­ entfernten Chefredaktion Eindruck Sun« hat mit zwei Millionen Exem- sogar der Mongolei und die natio- pondent in Kairo, machen und es trotz harter Konkur- plaren täglich die höchste Auflage nalen News-Agenturen aus China, aber auch als renz durch die Redaktionskonferenz aller englischsprachigen Zeitungen Griechenland, Kroatien, Palästina, Autor und in schaffen. in Europa. Für den Boulevard scheint Syrien, Bulgarien oder eben Spanien Social Media sehr Das vierköpfige Team der EFE Wien aber kein attraktiver Boden zu (EFE) vertreten. präsent. ist immer »on air«: »Zusammen mit sein – die Sun verzichtet auf einen Das Büro der EFE befindet sich lokalen Mitarbeitern in Prag, Zagreb, eigenen, fixen Korrespondenten in der am Opernring in der Wiener Innen- Budapest, Sarajevo, Bukarest, Sofia, Walzer-­Metropole. Nicht einmal zum stadt. Büroleiter Jordi Kuhs war davor Istanbul und Ankara berichten wir in Wiener Opernball wird ein(e) Korres- in Buenos Aires für die dpa tätig, jedem Format – Text, Video, Radio, pondentIn entsandt. wollte aber als gebürtiger Wiener, die Online und Foto. Und das 365 Tage GETTY IMAGES LIEBENTRITT, CHRISTOPH FOTOS:

20 im Jahr.« Eine Spezialisierung gibt es nicht, KorrespondentInnen sind für alle Ressorts zuständig, egal ob Sport, Wirtschaft, Politik, Kultur oder Die 6 besten englischsprachigen (Expat-)Blogs Chronik. Das macht den Job auch so reizvoll und zugleich herausfordernd. Die coolsten Bars, die gemütlichsten Kaffeehäuser, die besten Wien als Tor zum Osten Tipps fürs Wochenende: Viele Expats berichten in Blogs über Zwar ist Wien, so ARD-Studioleiter ihre Wien-Erlebnisse. studio! hat sich einige angesehen. Clemens Verenkotte, »die lebens- werteste Metropole, in der ich bisher wohnen durfte« (womit er die Mercer Studie 2018 bestätigt, die Wien als The Viennese Girl American in Vienna Stadt mit der höchsten Lebensqualität Traumhaft schöne Bilder einer wun- Michelle verließ im Juni 2014 ihr ausweist), aber die Herausforderung derbaren Stadt: Bloggerin Silia macht altes, langweiliges, aber komfortables sind die elf weiteren Hauptstädte, mit luxuriösen und üppigen Details Leben in den USA und heiratete in für die das ARD-Büro zuständig ist: richtig Lust auf Wien und auf die Wien ihren aus Bosnien stammenden Budapest, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Flucht in eine knallbunte Hoch- Wiener Freund. Coole und unge­ Sarajevo, Pristina, Podgorica, Skopje, glanz-Welt. wöhnliche Tipps für Touren durch die Tirana, Sofia, Bukarest. www.theviennesegirl.com Stadt sowie »Specials« wie »Wien für Waren früher politische Storys Lehrer«. gefragt, sind es nun solche, die kurios The Vienna Blog www.americaninvienna.com sind oder ein Aha-Erlebnis bieten. Auch Blogger Greg schwelgt im Wiener Luxus und entführt online an Vienna Würstelstand » NAH DRAN SEIN AN DEN die wunderschönsten Orte und auf die Die besten Tapas-Bars, die 17 verrück- luxuriösesten Events und Partys der testen Gründe, warum Wien im Som- MENSCHEN, AUF DIE STRASSE GEHEN, Stadt. mer einfach eine geile Stadt ist oder www.theviennablog.com welche 13 Dos and Don’ts es für einen KARIM EL-GAWHARY HINSCHAUEN. « optimalen Besuch am Donaukanal Vienna Insider einzuhalten gilt: Die BloggerInnen auf Bei Berichten über Wien werden Die Schwestern Una und Isidora Vienna Würstelstand helfen mit ihren auch gern mal die gängigen Klischees richten ihren Blick mit ziemlich viel schrägen Infos in jeder Lebenslage. www.viennawurstelstand.com bemüht, vom Fiakerfahren über den unaufgeregter Klarheit auf Fashion Praterbesuch bis hin zum Verzehr und Lifestyle in Wien – mit jeder Holly Kooi einer »Eitrigen« (Käsekrainer) beim Menge inspirierender Tipps. Würstelstand. Jordi Kuhs geht lieber www.viennainsider.com Als »Zuagroaster« in Wien – okay. auf dem Naschmarkt einkaufen. Sein Aber als Ausländerin mit Kind? Geheimtipp für ein sehr gutes, kosten- Hollys Blog ist eine perfekte günstiges Mittagessen ist die Kantine Mischung aus »Leben mit Kind im Justizzentrum. Und am liebsten im Ausland« und »Kampf mit genießt er nach einem anstrengenden den generellen Ängsten einer Arbeitstag im Café Anzengruber Ausgewanderten«. Dazu gibt sie einen Tafelspitz. Übrigens: Nur lässige Café-Tipps! wenige Querstraßen entfernt liegt www.hollykooi.com die Ziegelofengasse. Dort wuchs Hansi Hölzl auf. Im »Alten Fassl« aß Falco übrigens mit Vorliebe Wiener Schnitzel. 

Wien erleben aus der Perspektive von »Zuagroasten«: Das ermöglichen Blogs

FOTOS: CHRISTOPH LIEBENTRITT, GETTY IMAGES LIEBENTRITT, CHRISTOPH FOTOS: von Expats.

SEPTEMBER 2018 21 blitzlichter

70 ExpertInnen aus aller Welt fanden sich zu einer großen Sales-Konferenz an der FHWien der WKW ein.

WOHIN IM AUSLANDSSEMESTER?

Die FHWien der WKW informiert im Rahmen der »International Fair« am 21. und 22. November 2018 Stu- dierende über das Thema Auslandssemester. Das Center for International Education & Mobility (CIEM) lädt dazu einerseits Partnerhochschulen ein, sich zu präsentieren, andererseits berichten »Incomings«, also Auslands-Studierende an der FHWien der WKW, über ihre Heimat-Hochschule. Außerdem stehen ehemalige THEMA SALES IM FOKUS »Outgoings« zum Erfahrungsaustausch bereit. Weitere Informationen: www.fh-wien.ac.at Bei der GSSI-Konferenz diskutierten TeilnehmerInnen aus aller Welt über »Managing Customer Relationships in Disruptive Environments«.

Die vom Global Sales Science Institute Diskussionen wurden vom Thema der RADIO-SENDUNG #VIENNA (GSSI) initiierte Konferenz wurde Digitalisierung und den damit einher- diesen Juni von der FHWien der gehenden zukünftigen Veränderungen Fresh, kantig und noch nie dagewesen. #Vienna WKW gemeinsam mit der University dominiert. Auch über die Zukunft der gräbt nach der jungen Wiener Seele. Und findet die of Wyoming veranstaltet. Die etwa Lehre im Licht dieser Entwicklungen Menschen, die ihre Stadt verändern. 70 TeilnehmerInnen kamen aus den wurde nachgedacht, dazu sprachen Ab September 2018 jeden Mon- USA, Kanada, Australien, Japan, Indien Robert Peterson (Northern Illinois tag von 10-11 Uhr auf Radio NJOY sowie aus verschiedenen europäischen University), Howard Dover (Universi- 91.3, dem Ausbildungssender der Staaten nach Wien. Als Keynote-Spe- ty of Texas) und Joel Le Bon (Univer- FHWien der WKW. aker fungierten Helmut Pöllinger (Vice sity of Houston). President, Brainloop AG) und Kristjan Ambroz (Managing Director Semperit Lehre auf der Höhe der Zeit Reifen GmbH, Continental AG). Sieglinde Martin, Head of Depart- Auf dem Programm standen sechs ment of Communication der FH­ Themenblöcke, unter anderem zur Wien der WKW, resümiert: »Die auf Kommunikation im Vertrieb, zur Füh- der Konferenz diskutierten Insights rung von Vertriebs-MitarbeiterInnen ermöglichen es uns, Lehre basierend und zum Zusammenspiel zwischen auf aktuellsten wissenschaftlichen SO ABONNIEREN SIE DAS STUDIO! Vertrieb und KonsumentInnen. Die Erkenntnissen anzubieten.«

Wussten Sie, dass Sie das studio! der FHWien der WKW kostenlos abonnieren können? Einfach ein Mail an [email protected] senden und Sie erhalten Ihr persönliches Exemplar bequem nach Hause geschickt. WIENS START-UP-ÖKOSYSTEM

Gregor Posch (rechts), tätig bei der Wirtschaftsagentur Wien im Bereich Start-up Services, berichtete im IMPRESSUM Rahmen des »Strategy Morning« des Medieninhaber, Herausgeber: FHWien Fachhoch­schul-Studien­ Center for Strategy and Competiti- gänge Betriebs- und Forschungs­einrichtungen der Wiener veness der FHWien der WKW über Wirtschaft GmbH (FHW GmbH), Währinger Gürtel 97, 1180 das unternehmerische Ökosystem Wien, E-Mail: [email protected], Tel.: 01/476 77-5731 Projektleitung: Martin Paul | Redaktion: Magdalena Dörler, (Entrepreneurial Ecosystem) in Wien. Heike Guggi, Andrea Heigl, Eva Rath, Kristina Schubert-­ Die Bundeshaupstadt gilt als dynami- Zsilavecz, Emily Walton, Lisa Wiedner | Corporate Publishing: sches, schnell wachsendes Ökosystem bettertogether Kommunikations­­agentur, www.bettertogether.at für Start-ups. Die Wirtschaftsagentur Gestaltung: Schrägstrich Kommunikationsdesign, Wien fördert das nicht nur monetär, www.schraegstrich.com | Coverfoto: Getty Images sondern auch mit einem umfassenden Druck: NP DRUCK, St. Pölten Service- und Beratungsangebot. WKW FHWIEN DER ALEXANDER MÜLLER, FOTOS:

22 FHWIEN FACHHOCHSCHULE FÜR JOURNALISM & DER WKW MANAGEMENT & KOMMUNIKATION MEDIA MANAGEMENT

www.fh-wien.ac.at ⁄ ⁄ njoyradio ⁄ NJOYRadio_Wien journalismus-medienmanagement wien.njoyradio.at DER AUSBILDUNGSSENDER DER FHWIEN DER WKW FOTOS: ALEXANDER MÜLLER, FHWIEN DER WKW FHWIEN DER ALEXANDER MÜLLER, FOTOS:

SEPTEMBER 2018 23 pro & contra

» AS THEY SAY IN ENGLISH: » WIRKT OFT WIE EINE LÄSTIGE THIS IS THE ZEITGEIST! « MODEERSCHEINUNG « DENGLISH IM BÜRO?

PRO. Wir können es einfach nicht leugnen: CONTRA. Englische Wörter gehören heutzutage Englisch ist und bleibt die Weltsprache Nummer 1. wie selbstverständlich zu unserer Alltagssprache und Englisch gilt als lingua franca in der Wissenschaft, zu unserer beruflichen Kommunikation. Manche in der Welt der Unterhaltung (besser gesagt: im Begriffe wie Management verwenden wir, ohne über Entertainment Business) sowie in der internationalen ihre Herkunft aus dem Englischen nachzudenken. Geschäftswelt. Anglizismen wie E-Mail oder Social Media werden Englisch gehört zu unserem Alltag. Wer hat in den Duden aufgenommen und können damit schon eine Jugend ohne Begriffe wiePlayStation, ganz offiziell im Deutschen verwendet werden. Smartphone oder Internet erlebt? Partys, Festivals, Viele Fachbegriffe lassen sich nicht eindeutig ins Burgers und Happy Birthday To You sind aus der Deutsche übersetzen oder die deutsche Übersetzung Kindheit nicht mehr wegzudenken. trifft die Bedeutung nicht genau, etwa im Fall von Und so geht es selbstverständlich im Berufsleben Performance Management und Leistungsmanagement. weiter. Der Einfluss des Englischen gewinnt Es gibt aber genug Beispiele, bei denen die dort sogar noch an Stärke. Abteilungen werden Verwendung von englischen Begriffen in sonst Departments, Dienstleistungsstellen werden Service deutschsprachigen Texten keinen wirklichen Vorteil Points und natürlich arbeiten wir alle sehr gern in bringt, sondern eher wie eine lästige Modeerschei- Teams. Dass englischsprachige Begriffe in deutsche nung wirkt. So kann dann schon mal Denglisch Arbeitsumfelder aufgenommen werden, ist kein herauskommen, wenn ein Vortrag oder eine Prä- Wunder. Diese Wörter sind schlicht und einfach sentation mit vielen englischen buzz words gespickt leichter, pragmatischer, standardisierter sowie für ist, um das Publikum zu beeindrucken. Ein weiteres alle zugänglicher als ihre deutschen Übersetzungen. Beispiel ist die pseudowissenschaftliche Nutzung Der Trend zu englischen Begriffen hat von Fremdwörtern in wissenschaftlichen Texten. außer­dem willkommene Nebeneffekte,sorry , Gerade Studierende tappen oft in die Falle einer Neben­wirkungen ... Wir vermitteln damit sofort ein »Fremdwörteritis«. offeneres Bild nach außen, unsere internationalen Die gelegentliche Nutzung von englischen Partner fühlen sich uns näher und sogar das Begriffen im Deutschen ist legitim und oft auch Gendern fällt uns im Englischen um einiges sinnvoll und nützlich. Wenn die Verständlichkeit leichter. aber beeinträchtigt wird, dann sollte man sich besser As they say in English, this is the Zeitgeist! einer einfachen deutschen Sprache bedienen.

Catherine Prewett-Schrempf Gudrun Gaedke Head of Competence Center for Business English Head of Human Resources & Organization Study Programs FOTOS: FHWIEN DER WKW FHWIEN DER FOTOS:

24