KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB

DOKUMENTATION der Prämierungsveranstaltung zum Klimaschutz-Wettbewerb für Schulen des Landkreises zum Thema „Klimawan- del: Auswirkungen und Hand- lungsmöglichkeiten“

am 6. Juni 2019 in der Berufsbildenden Schule III Stade

© Landkreis Stade

KLIMASCHUTZ-AKTIONSTAG FÜR DIE SCHULEN IN DER REGION MIT WETTBEWERBSPRÄMIERUNG Beim Klimaschutz-Aktionstag für die regionalen Schulen haben am 6. Juni 2019 in Stade Schülerin- nen und Schüler sowie 17 außerschulische Akteure auf Einladung des Landkreises Stade präsentiert, wie sie sich für den Klimaschutz einsetzen. Eingeladen wurden in diesem Jahr erstmalig nicht nur die kreiseigenen Schulen BBS Buxtehude, Jobelmann-Schule/BBS I Stade, BBS II Stade, BBS III Stade, Vincent-Lübeck- Stade, Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld, Athenaeum Stade, Albert- Schweitzer-Schule Buxtehude, Balthasar-Leander-Schule, Friedrich-Fröbel-Schule und die Förder- schule Ottenbeck, sondern auch weitere Schulen aus der Region, die sich aktiv für Klima- und Um- weltschutz einsetzen, z. B. die Grund- und Oberschule Oldendorf, die Halepaghen-Schule Buxtehude, das Gymnasium Süd Buxtehude, die Erbmarschen-Schule Drochtersen, die IGS Stade, die Porta- Coeli-Schule Himmelpforten, Schule am Dobrock Cadenberge und die Freie Waldorfschule Stade.

Mitwirkende der vier am Klimaschutz-Wettbewerb beteiligten und prämierten Schulen mit Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, der Klimaschutzbeauftragten Birgit Weißenborn und Wetterexperte Frank Böttcher (Foto: Christian Schmidt)

Programmübersicht Eröffnung des Aktionstages zum Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade Anke Pippirs, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule III Stade Prämierungsveranstaltung Ansprache an die Schulen Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Dezernat für Bauen und Umwelt, Landkreis Stade Prämierung und Verleihung der Aktionsprämien und Urkunden Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Dezernat für Bauen und Umwelt, Landkreis Stade Birgit Weißenborn, Planungsamt, Landkreis Stade Gruppenfoto aller Prämierten Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler aller teilnehmenden Schulen Klimaschutz-Stationen

▪ Franziska Kampmann, Stadtwerke  Klimaschutz-Quiz Stade, zusammen mit der Klimawerk- statt

▪ Gabriele Mahr, Abfallwirtschaft Land-  Abfallvermeidung, Ressourcenschutz kreis Stade

▪ Nadia Mispelbaum, Unver-  Poster zum Thema „Unverpackt Einkaufen - Müll packt e.V. vermeiden leicht gemacht“

▪ Ingrid Albrecht-Marxen, Natureum Nie-  Museumsmobil mit den Themen: Bienen / Gefahren derelbe, Balje durch den Klimawandel / Klimaschutz

▪ Jan-Henrik Wiebusch, Esteburg, Obst-  Informationen zu Auswirkungen des Klimawandels bauschule / Obstbauzentrum Jork auf den Obstanbau im Alten Land

▪ Janette Hagedoorn-Schüch, Natur-  Moorschutz als Klimaschutzbeitrag schutzamt Landkreis Stade

▪ Monika Mengert und Peter Wortmann,  Fahrradkino und Mitmach-Experimente mit Wasser- REEW stoff-Autos und Windautos

▪ Monika Niemeyer und Britta Binhold,  „Plastik vermeiden“, „plastikarmer Einkauf“, „müllfreie BUND Stade St(r)ände“

▪ Sebastian Duwe, Heide Koller-Duwe,  Büchertisch mit Auswahl aktueller Literatur zum Buchhandlung Schaumburg Thema „Klimawandel / Extremwetter und weitere Auswirkungen“ u.a. Bücher des Autors Frank Bött- cher

▪ Susanne Koopmann, Refill Stade  Informationen zur Refill-Kampagne

2 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Klimaschutz-Ausstellung Ausstellungsstände

BBS BUXTEHUDE  Nachhaltige Verpackungen (Glasflaschen und Stoff- beutel)  Mikroplastik

BBS III STADE  klimafreundlich zubereitetes Catering  DIY-Upcycling-Kurs  Kreislaufmodelle in der Natur  Museumsgang mit 8 Plakaten zu „Folgen des Klima- wandels in der Landwirtschaft“  „Das Verschwinden der Bienen“  „Der Wolf“  „Eine Veranschaulichung von sich verändernden Wetterbedingungen auf die Landwirtschaft“

GRUND- UND OBERSCHULE OLDEN-  Wildbienenschutz-Projekt DORF

HALEPAGHEN-SCHULE BUXTEHUDE  Projekte zu Wärmeisolierung, Klimawächter, Stoff- beutel-Designwettbewerb und Trinkbrunnen

JOBELMANN-SCHULE STADE  „Die Klimareporter*innen 2019“

LANDKREIS STADE  Präsentation zum „Klimaschutz-Wettbewerb für Schu- len“

Input-Vortrag Frank Böttcher mit anschließender Schüler-Fragerunde Anmoderation Mone Böcker, TOLLERORT entwickeln & beteiligen Vortrag „Klimawandel: Was ist in der Zukunft zu erwarten?“ Frank Böttcher, Diplom-Meteorologe Schülerfragerunde und Diskussion Abschluss der Veranstaltung Preisverleihung für das Klimaschutz-Quiz Franziska Kampmann, Stadtwerke Stade Schlusswort Anke Pippirs, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule III Stade

3 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Aktionstag zum Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade Eröffnung des Aktionstages zum Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade Anke Pippirs, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule III Stade Anke Pippirs, Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen III Stade (kurz BBS III Stade), eröffnet den Aktionstag zum Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade. Sie begrüßt die zahlreich erschienenen Mitwirkenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den beteiligten Schulen in Trägerschaft des Landkreises Stade sowie aus der Grund- und Oberschule Oldendorf und der Halephagen- Schule Buxtehude. Frau Pippirs hält fest, dass Klimaschutzthemen und -aktivitäten ein fester Bestandteil der schulischen Ausbildung an der BBS III Stade sind: So werden in der Fachoberschule Schulleiterin Anke Pippirs, Berufsbildende Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Modelle für Schulen III Stade Wirtschaftskreisläufe in landwirtschaftlichen Betrieben erstellt. Die klimatischen Bedingungen, der Wasserbedarf von Nutzpflanzen sowie die Verschiebung der Jahres- und damit Anbauzeiten stehen in Gartenbau auf der Tagesordnung. Schülerinnen und Schüler der Abteilung Hauswirtschaft zeigen im Rahmen des heutigen Klimaschutz-Aktionstages auf, wie ein regionaler und saisonaler Imbiss zubereitet werden kann. Die angehenden Pflegerinnen und Pfleger aus dem Bereich „Gesundheits-Pflege“ sind z.T. mit E-Mobilen in der praktischen Ausbildung unterwegs. Frau Pippirs regt die Teilnehmenden an, viele gute Anregungen und Ideen vom heutigen Aktionstag mit zunehmen – „Machen Sie selber was draus!“. Abschließen weist die Schulleiterin darauf hin, dass im Anschluss Marken für den Imbiss am Upcycling-Stand ausgegeben werden. Prämierung der Wettbewerbsbeiträge Ansprache der Kreisbaurätin Stade an die Schulen Madeleine Pönitz, Dezernent Bauen und Umwelt, Landkreis Stade Kreisbaurätin Madeleine Pönitz eröffnet die Verleihung der Aktionsprämien und Urkunden. Sie begrüßt alle Anwesenden und zeigt sich sehr erfreut über das zahlreiche Erscheinen beim diesjährigen Klimaschutz-Aktionstag, der unter dem Motto „Klimawandel: Auswirkungen und Handlungsmöglich- keiten“ steht. Frau Pönitz lobt das Engagement der Teilnehmenden, durch das der Aktionstag maßgeblich mitgestaltet werde. Frau Pönitz dankt Schulleiterin Pippirs, den BBS III Stade sowie Haus- meister Tim Busacker und Schulassistent Youssef El Fadely für die Gast- freundschaft und Vorbereitung des Aktionstages. Ihr Dank gilt besonders den Lehrerinnen und Lehren für die gute Zusammenarbeit und die Initiie- rung zahlreicher und vielfältiger Klimaschutzprojekte – nur durch sie sei die Kreisbaurätin Madeleine Pönitz heutige Veranstaltung möglich. Frau Pönitz hebt hervor, dass auch die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen des Landkreises Stade auf dem Aktionstag anwesend sind. Des Weiteren bedankt sich die Kreisbaurätin bei allen außerschulischen Partnerinnen und Part- nern des Landkreises Stade. Sie dankt Frau Kampmann (Stadtwerke Stade), Frau Niemeyer und Frau Binhold (BUND Stade), Frau Ingrid Albrecht-Marxen (Natureum Niederelbe), Frau Mengert und Herrn Wortmann (REEW), Herrn Wiebusch (Esteburg), Herrn Duwe (Buchhandlung Schaumburg) und dem Wettermoderator Frank Böttcher. In diesem Jahr nehmen neben den Landkreis-Schulen auch weitere Schulen aus der Region teil. Zum Beispiel stellen die Grund- und Oberschule Oldendorf und die Hal- epaghen-Schule Buxtehude ihre Projekte in der Ausstellung vor. Frau Pönitz dankt nicht zuletzt ihren engagierten Mitarbeiterinnen des Landkreises Stade Frau Weißenborn (Klimaschutzbeauftragte), Frau Mahr (Abfallwirtschaft), Frau Hagedoorn-Schüch (Naturschutz) und Frau Koopmann (Refill Stade u. Wasserwirtschaft). Frau Pönitz freut sich auf eine abwechslungsreiche und informative Veranstaltung. An der hohen Zahl der Teilnehmenden lasse sich die heutige Bedeutung des Klimaschutzes ablesen. 250 Gäste seien heute auf dem Aktionstag zusammengekommen. Es sei wichtig, nicht nur eine politische Diskussion über Klimaschutz zu führen, sondern immer auch den Blick auf alltägliche Lösungen zu richten mit

4 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

einfachen Mitteln wie Achtsamkeit und verantwortungsbewusstem Konsum, wofür der heutige Aktions- tag viele Anregungen liefere. Filmbeiträge und Kurzvorträge der Schulen Madeleine Pönitz, Dezernent Bauen und Umwelt, Landkreis Stade Die Prämierung der im Klimaschutz-Wettbewerb beteiligten Schulen findet mittlerweile zum siebten Mal statt. Frau Pönitz berichtet, dass sich die Schulen neben den klassischen Klimaschutzthemen im vergangenen Jahr verstärkt mit Themen wie Abfallvermeidung, nachhaltigen Mobilitäts- und Reise- möglichkeiten, verantwortungsbewusstem Konsum, Artenschutz und -vielfalt sowie Anpassung an nicht vermeidbare Folgen des Klimawandels beschäftigt hätten. Vier Schulen haben sich in diesem Jahr am Wettbewerb beteiligt und eine Checkliste eingereicht. Die Schulaktivitäten zeigen, auf welch vielfältige Weise eine Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz möglich ist. Eine Poster- Übersicht im Ausstellungsbereich gibt Aufschluss über die einzelnen Aktivitäten und die Auswertung des Wettbewerbs. Die Klimaschutz-Aktionsprämie ist als Anreiz für die Schulen gedacht, angefangene Projekte weiterzuführen sowie neue Themen aufzugreifen (Die Übersicht ist der Dokumentation als Anlage beigefügt). Der Prämierungsteil beginnt mit Alexander Gersts Videobot- schaft „Nachricht an meine Enkelkinder“, die er in seinen letzten Stunden an Bord der Internationalen Raumstation im Dezember 2018 an die Erde verschickte. Darin entschuldigt er sich bei den kommenden Generationen, dass die jetzige Generation die Erde „nicht im besten Zustand hinterlassen“ werde. Er mahnt die voranschreitende Verschmutzung der Luft mit Kohlendioxid; der Meere mit Müll, Ausbeutung natür- licher Ressourcen und Kriege und Einwirkungen auf das Klima durch den Menschen an. Doch er sei hoffnungsvoll, dass Menschen noch dazulernen, damit die Erde für zukünf- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgen tige Generationen ein lebenswerter Planet bleiben könnte. Er gespannt die Kurzfilmen der prämierten Schu- ermutigt zum Blick von außen und über den Horizont hinaus. len Mit dem Kurzfilm sollen die Teilnehmenden zum Nachdenken angeregt werden, was jede/r Einzelne/r zugunsten des Klimaschutzes beitragen kann. Verleihung der Aktionsprämien und Urkunden Birgit Weißenborn, Klimaschutzbeauftragte, Landkreis Stade Die Preisträger-Schulen stellen ihr Engagement in kurzen Videosequenzen vor. Eine detaillierte Über- sicht über die Vielfalt der Klimaschutz-Aktivitäten der prämierten Schulen ist im Anhang zu finden.

5 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

1. Platz: Berufsbildende Schulen Buxtehude, Prämie 1.000 Euro

Mitwirkende der BBS Buxtehude (Foto: Christian Schmidt)

Die Mitwirkenden der BBS Buxtehude führen den Film „Kunststoffschnüffler“ vor, der dem Thema Mikroplastik auf den Grund geht. Bei einer Befragung in der Fußgängerzone sollen Passantinnen und Passanten einschätzen, wie viel Müll produziert wird. Nach Gründung einer Schülerfirma haben die Schülerinnen und Schüler Glasfla- schen und Stoffbeutel als nachhaltige Verpackungen gestaltet und vermarktet. 2. Platz: Berufsbildende Schulen III Stade, Prämie 1.500 Euro

Mitwirkende der BBS III Stade (Foto: Christian Schmidt) In dem Filmbeitrag stellen die Mitwirkenden der BBS III Stade zahlreiche Aktivitäten für den Klima- schutz vor: Dies umfassen den Einsatz einer Solaranlage, einer Wärmepumpe und einer intelligenten Heizung. Die Pflanzen des Kräutergartens werden bei der Nahrungszubereitung zu Gerichten aus sai-

6 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

sonalen und regionalen Zutaten weiterverarbeitet. Die SchülerInnen und Schüler sammeln nicht mehr funktionierende Schreibgeräte und Deckel von Milchverpackungen für einen guten Zweck. Dank einer speziellen Falttechnik dient Zeitungspapier nun als Einlage für Restmüll-Behälter und ersetzt damit Plastikmülltüten. 3. Platz Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade, Prämie 1.500 Euro

Schulleiterin Elfriede Schöning nimmt stellvertretend für die Mitwirkenden des Vincent-Lübeck-Gymnasiums die Aktionsprämie entgegen (Foto: Christian Schmidt)

Da die mitwirkenden Schülerinnen und Schuler des Vincent-Lübeck-Gymnasiums aufgrund von Prü- fungen verhindert sind, stellt Frau Weißenborn die im letzten Schuljahr durchgeführten Klimaschutz- Aktivitäten vor: Die weiterführende Schule führte CO2-Messungen für das „AirSport“-Projekt durch, mit dem Ziel, eine intelligente, sensorikgesteuerte, energieeffiziente Abschaltautomatik der Lüftungsanla- ge für die Sporthalle zu entwickeln. Sie hat den ersten Platz beim Stadtradeln belegt, führte eine Fahr- rad-Reparatur-Aktion und ein Wildbienen-Monitoring durch, sorgte für die Einrichtung einer Wasserfla- schen-Nachfüllstation für „REfill Stade“ und sammelt aktiv recycelbare Materialien.

7 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

4. Platz: Berufsbildende Schulen I Stade Jobelmann-Schule, Prämie 1.000 Euro

Mitwirkende der BBS I Stade Jobelmann-Schule

Die Schülerinnen und Schüler der Jobelmann-Schule Stade präsentieren in ihrem Beitrag die „Klima- reporterInnen“, den Blog klimakuh.com, den Comic „Windräder in Hüll“ sowie Interviews unter der Leitfrage „Was würden Sie morgen machen, um etwas zum Klimaschutz beizutragen?“ Abschlussworte zur Prämierung Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Dezernat Bauen und Umwelt, Landkreis Stade Frau Pönitz gratuliert und dankt allen Prämierten. Die Kreisbaurätin lädt im Anschluss an das gemein- same Gruppenfoto die Teilnehmenden ein, die vielfältigen Angebote und Mitmachaktionen zu nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Für den kleinen Hunger zwischen- durch sorgt der klimafreundlich zubereitete Imbiss der BBS III Stade.

8 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Aktionsstände der Schulen

Nachhaltige Verpackungen (Glasflaschen und Stoffbeutel) – Ein Projekt der BBS Buxtehude

Mikroplastik – Ein Projekt der BBS Buxtehude Einweg. Keinweg. – Ein Projekt der BBS Buxtehude (Fotos: Sven Husung)

Klimafreundlich zubereitetes Catering aus regionalen und saisonalen Produkten – Ein Projekt der BBS III Stade, Abteilung Hauswirtschaft (Foto links: Silke Ravok-Pfeiffer)

DIY-Upcycling-Kurs – Ein Projekt der BBS III, Abteilung Floristik

9 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Kreislaufmodelle in der Natur – Ein Projekt der Kreislaufmodelle in der Natur – Ein Projekt der BBS III BBS III

Kreislaufmodelle in der Natur – Ein Projekt der BBS III „Das Verschwinden der Bienen“ – Ein Projekt der (Foto: Sven Husung) BBS III, Fachoberschule Agrarwirtschaft

Museumsgang mit 8 Plakaten zu „Folgen des Klima-wandels in der Landwirtschaft“ „Die Klimareporter*innen – Ein Projekt der BBS III 2019“ – Ein Projekt der BBS I Stade Jobelmann-Schule

„Der Wolf“ – Ein Projekt der BBS III, Fachober- „Eine Veranschaulichung von sich verändernden schule Agrarwirtschaft Wetterbedingungen auf die Landwirtschaft“ – Ein Projekt der BBS III, Fachoberschule Agrarwirt- schaft

10 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Wildbienenschutz – Ein Projekt der Grund- und Wärmeisolierung, Klimawächter, Stoffbeutel- Oberschule Oldendorf Designwettbewerb und Trinkbrunnen – Projekte der Halepaghen-Schule

Rundgang mit dem Wetterexperten Frank Böttcher (Fotos: Sven Husung (links), Christian Schmidt (rechts))

11 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Aktionsstände der Klimaschutzpartnerinnen und -partner

Informationen zu Auswirkungen des Abfallvermeidung und Ressourcenschutz – Abfallwirtschaft Landkreis Klimawandels auf den Obstanbau im Alten Land Stade (Foto links: Janette Hagedoorn-Schüch) – Esteburg, Obstbauschule / Obstbauzentrum Jork

Fahrradkino und Mitmach-Experimente mit Wasserstoff-Autos und Windautos – RegionalEnergie Elbe-Weser REEW (Fotos: Sven Husung)

Museumsmobil mit den aktueller Lesestoff zum Thema Moorschutz als Klimaschutz-Quiz – Themen: Bienen / Gefahren „Klimawandel / Extremwetter und Klimaschutzbeitrag – Stadtwerke Stade und durch den Klimawandel / weitere Auswirkungen“ – Naturschutzamt Landkreis Klimaschutzwerkstatt Klimaschutz – Natureum Buchhandlung Schaumburg Stade Niederelbe

12 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

„Plastik vermeiden“, „plastikarmer Einkauf“ und „müllfreie St(r)ände“ – BUND Stade (Foto Mitte: Janette Hagedoorn-Schüch)

Informationen zur Refill-Kampagne – Refill Prämierte Klimaschutzaktivitäten der vier teilneh- Stade (links) und Poster zum Thema menden Schulen – ein Projekt des Landkreises „Unverpackt Einkaufen - Müll vermeiden leicht Stade gemacht“ – Hamburg Unverpackt e.V. (rechts)

Buntes Treiben beim gemeinsamen Aktionstag (Foto unten rechts: Janette Hagedoorn-Schüch)

13 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Input-Vortrag Frank Böttcher mit anschließender Fragerunde Vortrag „Extremwetter und Klimawandel – was die Welt mit Norddeutschland verbindet“ Frank Böttcher, Wetterexperte Mone Böcker, TOLLERORT entwickeln & beteiligen, führt in den Vortrag von Frank Böttcher ein. Sie zeigt sich beeindruckt von den Projekten, welche die Schülergruppen gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern im vergangenen Jahr auf die Beine gestellt haben. Sie stellt fest, dass der Klimaschutz- Aktionstag von Jahr zu Jahr wachse und umfangreicher, interessanter und vielseitiger werde. Dieses Engagement könnte für manche Schülerinnen und Schüler wegweisend sein. Frau Böcker berichtet, dass die Schneekatastrophe im Winter 1978/79 impulsgebend für den berufli- chen Werdegang des Referenten Frank Böttcher gewesen sei. Daraus sei seine Leidenschaft für Ext- remwetterereignisse entstanden. Im Zuge seines Werdegangs in der Medienbranche mache Herr Böttcher heute das Wetter in vielfältiger Weise zum Thema: So gründete er mehrere Unternehmen und Agenturen, u.a. das Institut für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg, er moderiert das Wetter in Funk und Fernsehen, organisiert den europäischen „ExtremWetterKongress“ oder die Bil- dungswoche „Wetter.Wasser.Waterkant“ und spielte in seinem eigenen Stück „Das Wetter“ im Thalia Theater. Herr Böttcher begrüßt alle Anwesenden und interessierten Schü- lerinnen und Schüler zu seinem Vortrag „Extremwetter und Kli- mawandel – Was die Welt mit Norddeutschland verbindet“. Der Bilder- und Kurzfilmvortrag nimmt die Zuhörenden auf eine Reise zu extremen Wetterereignissen und Orten der Erde mit. Auf un- terhaltsame Weise erläutert Herr Böttcher bekannte und unbe- kannte Extremwetterphänome und deren Geschichten. Herr Böttcher begreift die Häufung der Extremwetterereignisse als Indiz, dass sich Veränderungen vollziehen. Er erläutert, dass es sich beim Erdklima ein komplexes und kompliziertes System handele, in dem alle Komponenten miteinander zusammenhän- gen und sich gegenseitig beeinflussen. So habe der Temperatur- Wetterexperte Frank Böttcher (Foto: anstieg an einem bestimmten Ort Auswirkung auf die Ansiedlung Christian Schmidt) neuer Pflanzenarten, unsere Lebensweise oder die Routen von Transportwegen. Herr Böttcher stellt heraus, dass wir alle Teil des gesamten Klimasystems seien. Für die Region des Landkreises Stade/Hamburg wird in zehn Jahren ein Temperaturanstieg von 0,3 Grad Celsius, eine Zunahme von Sommertagen (Tage mit einer Tageshöchsttemperatur von mind. 25 Grad Celsius) sowie eine Verdopplung der Hitzetage (Tage mit einer Tageshöchsttemperatur von 30 Grad Celsius oder höher) prognostiziert. Im Jahr 2018 wurden in der Region Hamburg 19 Hitzetage sowie 63 Sommertage aufgezeichnet, was dem Mittel von Nizza in Südfrankreich entspricht. Herr Böttcher betont, dass sogenannte Hitzesommer zwar einen hohen Freizeitwert böten, jedoch würden sie immer mit Auswirkungen „über den Tellerrand“, d.h. über die Region hinaus einhergehen. Herr Böttcher vermittelt eindrücklich, dass der Mensch zwar in der Lage sei, Temperaturen und Wet- ter, d.h. den momentanen Zustand der Atmosphäre, mit den Sinnesorganen zu spüren und wahrzu- nehmen. Er könne aber Klima – der über 30 Jahre hinweg statistisch oder mathematisch ermittelte Zustand der Erdatmosphäre während eines Jahres an einem bestimmten Ort – nicht mit den Sinnes- organen begreifen. Als entscheidender Einflussfaktor auf das Klima führt Herr Böttcher die Sonne an: Da die Position der Sonne zur Erde nicht stabil sei, sondern sich ändere, würde auch die Ener- giezufuhr für die Erde variieren. In der Folge bilden sich Warm- und Eiszeiten heraus. In der Erdatmosphäre – der gasförmigen Hülle der Erdoberfläche – würden mittels der Wetterereignisse die Gase gleichmäßig verteilt. Dies gesche- he unter sehr großem Energieeinsatz und dem Zusammen- wirken der Kräfte Wind, Wasser und Temperatur (Hitze und Kälte). Als sichtbares Indiz solcher Ausgleichsströmungen führt Herr Böttcher Tornados, Staub- und Schneeteufel, Hur- Blick auf das Plenum (Foto: Janette Hage- rikans, Starkregenereignisse an. Hier warnt er die Zuhörer- doorn-Schüch)

14 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

schaft davor, aus Faszination an ungewöhnlichen Wetterereignissen, die Gefahr der Situation zu un- terschätzen. Jegliche Warnungen für Extremwetterereignisse seien ernst zu nehmen. Angemessenes Verhalten werde leider aufgrund der Seltenheit der Ereignisse oft nicht eingeübt. Herr Böttcher informiert über Tendenzen der klimatischen Veränderungen in Deutschland: Anstieg der mittleren Jahrestemperatur, d. h. mehr Sommertage und weniger Frosttage, konstante mittlere Jah- resniederschlagsummen, Zunahme der Starkregenereignisse in Norddeutschland sowie keine signifi- kanten Veränderungen der Starkwinde an der Nordsee Herr Böttcher stellt eindrucksvoll extreme Ereignisse und Orte vor: den größten Hurrikan (Katrina, Golf von Mexiko), den nasstesten Ort der Erde (Cherrapunji, Indien), den höchsten Schneefall (Mount Rai- ner, USA), den heißesten Ort (Greenland Ranch, Death Valley, USA), trockenster Ort (Wadi Halfa, Sudan), kältester Ort (Antarktis). Herr Böttcher empfiehlt, immer den Blick auf das Ganze, auf längere Zeiträume zu richten, so z. B. bei der Entwicklung der globalen Lufttemperatur. Ausschnitthafte Darstellungen ließen beliebige Interpretationen zu. Über einen längeren Zeitraum sei ein Anstieg der globalen Jahrestemperatur fest- stellbar. Daneben sollte auch die Entwicklung der Meeres- temperatur näher in Augenschein genommen werden: Der größte Teil der zusätzlichen Erwärmung werde von den Oze- anen aufgefangen. In Jahren ohne einen Anstieg der globa- len Lufttemperatur ließe sich ein Anstieg der Meerestempera- tur feststellen. Infolge des Abschmelzens der Gletscher ge- lange mehr Wasser in die Ozeane. Da sich das Wasser bei Der junge Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer höheren Wassertemperaturen stärker ausdehne, würde der beim Vortrag von Wetterexperte Frank Böttcher Meeresspiegel weltweit nicht gleich stark ansteigen. Die (Foto: Silke Ravok-Pfeiffer) höchsten regionalen Anstiege seien im westlichen Pazifik zu verzeichnen. Herr Böttcher fasst am Ende seines Vortrages zusammen, dass aufgrund der Komplexität jegliche Änderungen im Klimasystem eine Instabilität hervorrufe. Er erinnert daran, dass alle Orte miteinander zusammenhängen – auch der Landkreis Stade sei mit der Welt vernetzt. Für Meersalz, Rauch, Staub und Sulfate gebe es keine politischen Grenzen, an denen die Ströme aufgehalten werden. Die große Herausforderung liege im Umgang mit den Änderungen des Klimas. Energieeffizienz stoße dort an ihre Grenzen, wo ein Verzicht auf Komfort gefordert sei. Herr Böttcher spricht sich dafür aus, den Elektro- und Wasserstoffantrieb weiter voranzutreiben. Neue Lösungen seien gefragt und anstehende Veränderungen gelte es mit größerer Geschwindigkeit voranzutreiben. Die aktuelle Fridays for Future- Bewegung stelle in seinen Augen einen bedeutenden Impuls dar. Fragerunde In der abschließenden Runde möchte Frau Böcker von Herrn Böttcher wissen, wie sich der Landkreis Stade auf den zu- künftigen Meeresspiegelanstieg einstellen könne. Herr Bött- cher hebt hervor, dass hier der Küstenschutz eine wichtige Rolle spiele. Bis zum Jahr 2050 schütze die aktuelle Deich- höhe vor Sturmfluten. Für den Schutz vor Sturmfluten nach diesem Zeitpunkt gelte es zu überlegen, inwieweit eine Dei- cherhöhung entlang der Elbe möglich sei, ob ein Elbesperr- werk und eine Begradigung der Unterelbe notwendig sei und wie Überflutungsflächen wiederhergestellt werden können. Er appelliert an die Politik, beim Hochwasserschutz Partikularin- teressen nicht über das Wohl der Allgemeinheit zu stellen. Moderatorin Mone Böcker und Wetterexperte Auch neue Sicherheitsfragen müssten gestellt werden, z. B. Frank Böttcher tauschen sich aus. wie Bombenanschläge auf Deichanlagen verhindert werden könnten. Es werde darüber nachgedacht, Sturmfluten der Elbe über einen Kanal in die Ostsee abzuleiten und so gleichzeitig für die Zufuhr von sauerstoffreichem Salzwasser zu sorgen. Frau Böcker weist daraufhin, dass der Klimaschutz auch berufliche Chancen biete und erkundigt sich mit Blick auf die anwesende junge Generation nach möglichen Arbeitsbereichen. Herr Böttcher bekräf- tigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft in allen Lebensbereichen an enormer Bedeutung ge- winnen werde. Er ermutigt die Anwesenden sich an der Craddle-to-Craddle-Philosophie bzw. Systeme

15 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

(kurz C2C, deutsch „von Wiege zu Wiege“ oder „von Ursprung zu Ursprung“) zu orientieren, um krea- tive, innovative Ideen, die in Kreisläufen gedacht und als Teil eines Gesamtsystems gedacht werden, zu entwickeln. Zum Abschluss weist Frau Böcker noch auf einen Vortrag in Buxtehude zum Thema hin: „Klimaschä- den. Die Welt geht unter und niemand will bezahlen“ von Juliane Schumacher am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18 Uhr im Kulturforum Buxtehude, veranstaltet vom Rosa Luxemburg Club Niederelbe. Preisverleihung für das Klimaschutz-Quiz Franziska Kampmann, Stadtwerke Stade Frau Kampmann von den Stadtwerken Stade zeichnet drei Schülerinnen und Schüler als Gewinnerinnen und Gewinner des Klimaschutz-Quiz aus. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Gutschein für das Solemio Erlebnis- und Solebad Stade.

Franziska Kampmann, Stadtwerke Stade, mit zwei Gewinnerinnen und Gewinner des Klimaschutz-Quiz

Schlusswort Anke Pippirs, Schulleiterin BBS III Stade Schulleiterin Anke Pippirs richtet ihren Dank an alle Mitwir- kenden und Teilnehmenden des Klimaschutz-Aktionstags. Sie blickt auf einen eindrucksvollen Vortrag von Herrn Bött- cher zum Wirken von Wetter durch das Zusammenspiel der Kräfte Wärme, Kälte, Wasser und Wind sowie auf einen lehr- und abwechslungsreichen Aktionstag zurück. Dieser habe gezeigt, dass alle etwas für den Klimaschutz tun können. Zum Abschluss lädt Frau Pippirs alle Anwesenden beim Herausgehen am Schulleiterin Anke Pippirs blickt auf den Klima- Aktionstag zurück Gläser-Bekenntnis- Spiel „Was machst du?“ halt zu machen und zu überlegen, was sie/er als nächs- tes für den Klimaschutz tun möchte. Die Kunststoffdeckel in den vier Gläsern zeigen, dass besonders viele Schülerinnen und Schüler bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind, regio- nales Gemüse konsumieren und Mehrwegflaschen benutzen. Gläser-Bekenntnis-Spiel (Foto: Silke Ravok- Pfeiffer

16 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019

Impressum Veranstalterin Landkreis Stade Birgit Weißenborn Planungsamt Am Sande 2 21682 Stade [email protected] www.landkreis-stade.de

Dokumentation TOLLERORT entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Karina Meißner Palmaille 96 22767 Hamburg Fon: 040 38 61 55 95 Fax: 040 3861 5561 [email protected] www.tollerort-hamburg.de

Fotos Christian Schmidt, Pressesprecher LK Stade Sven Husung, Stader Tageblatt Birgit Weißenborn, Planungsamt LK Stade Gabriele Mahr, Abfallwirtschaft LK Stade, Janette Hagedoorn-Schüch, Naturschutzamt LK Stade Silke Ravok-Pfeiffer, BBS III Stade und, soweit nicht anders angegeben, TOLLERORT entwickeln & beteiligen.

17 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019 Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade, Schuljahr 2018 / 2019 Anlage: Prämierte Klimaschutzaktivitäten der Schulen im Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade Stand: Mai 2019

am Klimaschutz-Wettbewerb teilnehmende Schulen

Klimaschutzaktivitäten BBS Buxtehude BBS III Stade Vincent-Lübeck-Gymnasium BBS I Stade Teil 1 Stade Jobelmann-Schule

Carsten Schröder Ansprechpartner / Anke Pippirs Klaus Krapohl Evelyn von Bargen Katharina Messing Kontakt Christina Kirchner Dr. Axel Kleindienst [Herr Janzen, Frau Müller/Frau Lipka, 04161 5557 - 0 04141 492 – 300 04141 79790 – 0 Herr Stemmler] [email protected] [email protected] [email protected] 04141 492 - 100 [email protected]

Umweltgruppe / Gemeinsames Energieteam der BBS I, II und III AG Naturforscher, Gemeinsames Energieteam der BBS Kontinuität der Klimaschutz-Aktivitäten Energieteam ohne Hausmeisterbeteiligung Stade I, II und III Stade AG Ökogarten, engagierte Hausmeister

▪ Projektbroschüren, -präsentationen und – ▪ Poster ▪ Poster ▪ Internetseite Öffentlichkeitsarbeit / öffentliche Bekennung plakate zum bewussten Klimaschutz ▪ Film über die wichtigsten Klimaschutz- ▪ Videospot ▪ Film der „Klimaretter“ ▪ Video „Die KUNSTSTOFFschnüffler Aktionen ▪ Internetseite ▪ Poster in Alt- und Neubau ▪ Internetseite der Schule ▪ Internetseite: ▪ Presseartikel ▪ regelmäßige Informationen über ▪ Schaukasten über aktuelle Aktivitäten der  Fotodokumentation über die Kreisläufe in Projekte auf der Gesamtkonfe- ▪ Präsentation „AirSport“ bei „Jugend Umweltgruppe der Natur renz und den Schulvorstandssit- forscht“ (intelligente, energieeffiziente zungen ▪ Arbeits-, Material- u. Projektordner im Leh-  Zeitungsartikel zur Spendenaktion für Kin- Steuerung der Lüftungsanlage der rerzimmer (enthält Exkursionsorte, Kreati- derheime in Bulgarien Sporthalle) ▪ Information des Kollegiums über ves zu Upcycling, Foodsharing, (Neo)- den Klimaschutz-Wettbewerb ▪ Bekanntgabe in verschiedenen Gre- Minimalismus, „Plastik und mein Kon-  Zitat aus dem Leitbild: „Alle Mitglieder unse- mien der Schule (SER, SR, SchVO) sum?“, Atomkraft, Bohrinseln, Fracking rer Schulgemeinschaft übernehmen nach- etc.) haltig Verantwortung für unsere Umwelt.“ ▪ regelmäßige Berichterstattung auf der Gesamtkonferenz ▪ Sachstandsberichte in Dienstbesprechun- ▪ Ausstellung beim Tag der offenen Tür gen und auf Konferenzen ▪ Dienstbesprechungen ▪ Konferenzen

▪ Außenbeleuchtungszeiten wurden neu ▪ Termin- u. Gebäudetrakt-Bündelung bei Ver- ▪ Terminbündelung für Veranstaltun- ▪ Elternabende finden für die ge- Aufdeckung weiterer Energie- / Ressourcen- festgelegt anstaltungen; Diese finden bei kalten Außen- gen samte Schule an einem Tag temperaturen in kleinen geschlossenen Räu- statt. Einsparpotentiale ▪ Terminbündelung für Elternsprechtag und ▪ papierlose Kommunikation über das men statt. Ausbildersprechtag VincWeb ▪ papierlose Kommunikation durch ▪ Nutzung der Abwärme der Gefrier- und Kühl- Einführung des Learning Ma- ▪ Verwendung von Recyclingpapier ▪ Überprüfung des Kopierverbrauchs geräte zum Beheizen der Flure. nagement Systems (LMS) Mood- le als zentrale Lern- und Organi- ▪ Nutzung von Zeitungspapier als Einlage in sationsplattform: Lehrende stel- Restabfallbehälter len ihre Unterlagen und Informa- ▪ tägl. Kontrolle der Heizungsthermostate in den tionen digital zur Verfügung Klassenräumen in der Glückstädter Str. 13 ▪ bei Veranstaltungen wird Leitungswasser als Getränk angeboten; es werden keine Plastik- flaschen mehr gekauft. ▪ Kaffee für Kollegen und Gäste ausschließlich aus Fairtrade-Handel.

1 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019 Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade, Schuljahr 2018 / 2019

BBS Buxtehude BBS III Stade Vincent-Lübeck-Gymnasium BBS I Stade Aktivitäten - Teil 2 Stade Jobelmann-Schule

▪ Nutzung von Dokumentenkameras anstelle Aufdeckung weiterer Energie- / Ressourcen- Overhead-Folien

Einsparpotentiale ▪ klimaschonendes, recycelbares Büromaterial: z. B. Umweltpapier, Heftstreifen, Register, Klebestreifen und -stift, Refill-Whiteboard- Marker ▪ Standardeinstellung des großen Druckers auf Duplexdruck

Modellanlagen für die Nutzung Auswertung folgender Modellanlagen zur ▪ Biogasanlage Instandhaltungsarbeiten-und Optimierun- Das Energiecontrolling im Neubau ist Erneuerbarer Energien Stromerzeugung mit regenerativer Energie ▪ Nutzung natürlichen Weiherwassers / Regen- gen der Modellanlagen im Ökogarten zur regelmäßig Thema der Facharbeiten im im Unterricht der Elektroniker/-innen: wassers als Gießwasser Energiegewinnung für die Beleuchtung des Rahmen der Schüler-Ingenieur- Labors: Akademie des Beruflichen Gymnasi- ▪ Solarzellen ▪ Stromgewinnung für Labor durch Solarmodule ▪ Photovoltaikanlage ums Technik. Die Daten werden vom ▪ Windrad ▪ Stromgewinnung für Pumpenbetrieb zur Belüf- Hausmeister zur Verfügung gestellt. ▪ Wasserkraftrad tung des Weihers ▪ Windgenerator

Integration der Themen Energie / Wasser / Themen Energie / Wasser / Klima sind in- Projekte, 12. Kl., Berufl. Gymnasium Klima in den Unterricht Thematisierung in folgenden Unterrichtsfächern: Thematisierung in den Fächern tegraler Bestandteil des Unterrichts ▪ Fachoberschule Gesundheit-Pflege: ▪ Erdkunde, Technik (Herr Janzen): ▪ der hauswirtschaftlichen Klassen: „Pro- „Klimawandel und Hungersnot“ ▪ Biologie, ▪ „Optimales Energiemanagement am duktion von Lebensmitteln aus heimi- ▪ Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Beispiel eines Einfamilienhauses“ schen Quellen der Landwirtschaft“ ▪ Chemie, gestaltet Mitmachaktionen: „Gesundes Trink- ▪ „Photovoltaik und E-Carport – Er- ▪ der Kraftfahrzeugmechatroniker: „Elekt- verhalten“, „Lifestyle – Ernährungsformen (Su- ▪ Politik / Wirtschaft mittlung optimaler e-Carport- romobilität perfood, Vegan, Proteinshakes)“, „Ökologischer Standorte in Stade“ Fußabdruck verschiedener Ernährungsformen“, ▪ Werte und Normen ▪ der Gymnasien im Politikunterricht: „Bür- ▪ Fachoberschule Agrarwirtschaft: „CO2-Bilanzen ▪ Biologie gerliches Engagement“ für unterschiedliche Warenkörbe“, „Erkennen Projekte Fachschule für Sozialpädago- regionaler Produkte“, Sensibilisierung in AGs: ▪ BVJ: „Kräuterspirale“ gik (Frau Müller / Frau Lipka): „Klimawandel und konkrete Auswirkungen auf ▪ AG Naturforscher, ▪ „Umwelterziehung / Bildung für die Landwirtschaft in der Region Stade“, ▪ AG Ökogarten nachhaltige Entwicklung“ mit Prakti- „Freilegung begehbarer Bodenprofile zur Scha- ▪ Jugend forscht“ kum: denserkennung und -vermeidung“  Herstellung nachhaltiger Kosme- ▪ Fachschule Landwirtschaft: tikartikel „Berechnung der Energieeffizienz eigener Be-  Müllsammel-Aktionen triebe im Vergleich zu anderen Betrieben“, ▪ Politikunterricht: „Klimaschädliche Auswirkungen von Nitrat,  „Plastik im Meer“ Ammoniak, Lachgas, Methan, etc.“, Projekt Berufsschulklassen der Elektro- „Tauglichkeitsprüfung des Anbaus nachwach- niker El16 (Herr Stemmler): sender Rohstoffe im eigenen Betrieb“, ▪ „Ökologische und ökonomische Be- „Grundlagen des ökologischen Landbaus und wertung elektrischer Anlagen (Foto- der ressourcenschonenden Landbewirtschaf- voltaik, Thermografie, Beleuch- tungsanlagen)“ tung“

▪ Berufsfachschule Agrarwirtschaft, Stoffkreisläu- fe, auf die der Mensch angewiesen ist und in die Projekt Berufl. Gymnasium Technik er z. T. erheblich eingreift: „Bau von Modellen ▪ „Klimareporter“ – Filmprojekt zum CO2- und zum Stickstoffkreislauf in der Landwirtschaft“

2 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019 Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade, Schuljahr 2018 / 2019

BBS III Stade Aktivitäten - Teil 3 BBS Buxtehude Vincent-Lübeck-Gymnasium BBS I Stade Stade Jobelmann-Schule

Integration der Themen Energie / Wasser / ▪ Berufsschule Floristik: Klima in den Unterricht ▪ „Floristische Werkstücke planen, zeichnen und erstellen mit gebrauchten Gegenständen – UP- CYCLING“ ▪ Gesundheit-Pflege Schonung der Energie- und Wasserressourcen durch sinnvolles Vorgehen bei der Pflege von Menschen ▪ Hauswirtschaft Arbeiten mir Restwärme Vermittlung der Handlungsansätze REDUCE, REUSE, RECYCLE und UPCYLE sowie REFU- SE als Haltung gegenüber Überangeboten, um Ressourcenvergeudung zu stoppen.

Durchführung von Klimaschutz-/ Umwelt- ▪ Verkaufsaktion für nachhaltige Verpa- ▪ Pflanzaktion ▪ Vortragsveranstaltung „LEBE LIE- ▪ Teilnahme am bundesweiten Aktionstag „Wir schutz-Aktionen und ckungen am 7.5.2019 (Glasflaschen, BER UNVERPACKT, 1. Vortrag: machen die Ernte“ ▪ CO2-Messungen in Turnhalle für Events Stoffbeutel) „AirSport“-Projekt „Problematik durch Plastik und die ▪ REDUCE-Aktionen in vielen Klassen Lage der Weltmeere“ von Green- ▪ Videospot zu den Themen „Mikroplas- ▪ 1. Platz beim Stadtradeln peace, 2. Vortrag: „Es ist Zeit zum tik, Abfallvermeidung, Abfalltrennung“ ▪ Projekt „Klimawandel und konkrete Auswirkun- ▪ Fahrrad-Reparatur-Aktion Umdenken und Handeln – Plastik- ▪ „Fahrradkarussell mit Fahrrädern für gen auf die Landwirtschaft in der Region Stade“ ▪ Schülerfirma verkauft regionale müll? – Ohne uns!“, Referentin Ale- den täglichen Gebrauch für Schüler / Milchprodukte xandra Miemczyk Lehrer ▪ Projekt „Artensterben – der Kreislauf der Wild- biene und deren Bedrohung“ ▪ Einrichtung einer Wasserflaschen- ▪ MULTIVISION, Film- und Diskussi- ▪ Thema: “Wasser”, Pflege und Unterhal- Nachfüllstation onsveranstaltung „REdUSE“ – Über tung des Trinkwasserbrunnen (BVJ, ▪ Rotary-Aktion „Deckel gegen Polio“: Plastikde- den Umgang mit den Ressourcen Frau Messing) ckel-Sammlung zur Finanzierung und Unterstüt- ▪ Sammeln recycelbarer Materialien zung weltweiter Polio-Impfungen, Sammeler- (Flaschen; Toner, Batterien, Deckel, unserer Erde ▪ Rotary-Aktion „Deckel gegen Polio“: Stifte etc.) ▪ Kurzfassung des Filmes der „Klima- Plastikdeckel-Sammlung zur Finanzie- folg: rd. 100.000 Kunststoffdeckel (200 kg) er- reporter“ abdrehen (BGT 18) rung und Unterstützung weltweiter Po- möglichen 200 Impfungen. ▪ Mülltrennung in den Klassen, Fluren lio-Impfungen, Sammelerfolg: 25.000 ▪ „Stifte machen Mädchen stark“: Stifte- u. in der Verwaltung ▪ Vorbereitung der Projekt- Kunststoffdeckel (50 kg) ermöglichen Sammlung (Recycling + Unterricht für Mädchen ▪ Wildbienen-Monitoring Präsentationen für den Klimaschutz- 50 Impfungen. in einem Flüchtlingscamp im Libanon) ▪ Wetterstation Aktionstag am 6.6.2019 ▪ Mitorganisation des Klimaschutz- ▪ Spendenaktion für Kinder in Bulgarien (Second- ▪ Weiher im Ökologischen Garten ▪ Teilnahme am Klimaschutz- Aktionstages am 30.05.2018 hand-Kleidung und Secondhand-Spielsachen) ▪ Vorbereitung des Präsentationsvi- Aktionstag am 30.05.2018 ▪ Aktion „Mehrweg - No Coffee To Go“: ▪ Besuch der Schulkinowoche von mehreren deos für die Prämierung am Anreiz durch Bonus-Preis für mitge- Klassen: In den Filmen „Bauer unser“ und „To- 6.6.2019 brachte Becher zur Vermeidung der morrow – Die Welt voller Lösungen“ stehen ▪ Teilnahme am Klimaschutz- Nutzung von Einwegbechern Ressourcenschonung im Fokus. Aktionstag am 30.05.2018 ▪ Fahrradtouren mit Klassen vor Ort ▪ Teilnahme am Klimaschutz-Aktionstag am 30.5.2018 ▪ Vorbereitung der Präsentationen für den Klima- schutz-Aktionstag am 6.6.2019 und Mitorgani- sation

3 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019 Klimaschutz-Wettbewerb des Landkreises Stade, Schuljahr 2018 / 2019

Aktivitäten – Teil 4 BBS Buxtehude BBS III Stade Vincent-Lübeck-Gymnasium BBS I Stade Stade Jobelmann-Schule

Auswertungsergebnis der Checkliste / 63 Punkte 105 Punkte 100 Punkte 65 Punkte Erreichte Punktzahl

Prozentuale Reduzierung bzw. Erhöhung des durchschnittlichen Jahresverbrauchs ☺ - 1,8 %*  + 0,3 %*  + 2,6 %* + 0,3 %* (s. Energiecontrolling) 

CO2-Bilanz in 2017 / - 10,2t /a + 3,1 t /a* + 10,9 t /a + 3,1 t /a* relative Änderung zu 2016 in Prozent - 2,8 % - 0,3 %* + 3,2% - 0,3 %*

€ Erreichte Aktionsprämie 1.000 € 1.500 € 1.500 € 1.000 €

CO 2 Erreichter Ranglistenplatz 1 2 3 4

Anmerkungen: Für die BBS III Stade und die BBS I Stade / Jobelmann-Schule Stade gibt es gemeinsame Verbrauchszähler. Die Verbrauchsdaten können aus diesen technischen Gründen derzeit nicht der jewei- * ligen Schule zugeordnet werden. Da in der Wiesenstraße eine Internatsunterbringung erfolgt, ergeben sich aufgrund der Wohnnutzung im Vergleich zu den sonstigen Schulnutzungen höhere Ver- brauchwerte, insbesondere beim Wasserverbrauch, der dort , vermutlich aufgrund der starken Hitze des Sommers 2018 (vermehrtes Duschen, erhöhter Trinkwasserbedarf), sehr angestiegen ist (vgl. Energiecontrolling „BBS Stade Gesamt“).

Der Verzicht auf Plastikflaschen bei Veranstaltungen durch Anbieten von in Glaskaraffen gefülltem Leitungswasser als Getränk, wirkt sich zwar einerseits erhöhend auf den Wasserverbrauch aus, andererseits ist diese Umstellung aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sinnvoll und ist positiv zu werten: Jede neu beschaffte Plastikflasche gelangt letztendlich in den Ent- sorgungsweg, auch wenn es sich zunächst um eine Pfandflasche handelt. 162g Rohöl und 7 l Wasser werden zur Herstellung einer 1-Liter-PET-Flasche benötigt. Allein in Deutschland fallen jähr- lich fast 17 Milliarden Plastikflaschen an Müll an. Gestapelt würden sie rd. sechzehnmal von der Erde bis zum Mond reichen. Mit ca. 0,2 Cent pro Liter ist Leitungswasser günstiger ist als Mineral- wasser und dabei hat es zudem eine hohe Qualität.

Die die BBS I – Jobelmann-Schule, die BBS III Stade und das VLG haben im Kalenderjahr 2018 durchschnittlich einen höheren Jahresverbrauch nachgewiesen. Das führt bei diesen Schulen je- weils zu einem Abstieg in der aufgrund der Checkliste ermittelten Rangfolge. Der Nachweis einer durchschnittlichen energetischen Einsparung im Kalenderjahr 2018 führt bei der BBS Buxtehude zu einem Aufstieg und einer höheren Platzierung in der Rangfolge.

4 Prämierungsveranstaltung zum KLIMASCHUTZ-WETTBEWERB am 6. Juni 2019