Commune de Bissen

Avis au public

Gemeng en mat1ier·e d'urbanisme Biiissen 11 est porte a la connaissance du public que dans sa seance du 1e, mars 2017 le conseil communal de 1a commune de Bissen a emis son accord quant .au 1projet de modification ponctuelle du plan d'amenagement general de la commune de Bissen portant sur des fonds sis a Bissen au lieu-dit « an de ReUen », tel que propose par le college des bourgmestre et echevins et elabore par le bureau d'etudes Zeyen-Baumann.

Conformement aux dispositions de l'article 12 de la loi modifiee du 19 juillet 2004 concernant l'amenagement communal et le developpement urbain, le projet est depose ensemble avec les p:ieces a l'appui pendant 30 jours, du 14 mars au 13 avril 2017 inclusivement au secretariat communal a Bissen ou le public pourra en prendre connaissance. Le projet de la modification ponctuelle, ainsi que les decisions concernant l'evaluation environnementale peuvent etre consultes sur le site electronique www.bissen.lu sous la rubriqiue « De Raider ».

Une reunio.n d'information publique aura lieu a la maison communale de Bissen le lundi, 27 mars 20·11 a 11h30.

Endeans le delai de 30 jours, les observations et objections contre ledit projet doivent etre presentees par ecrit au college echevinal sous peine de fordusion. Apres l'expiration du delai, le college echevinal entendra les reclamants en vue de l'aplanissement des difficultes.

En application des dispositions de la loi du 22 mai 2008 relative a l'evaluation des incidences de certains plans et programmes sur l'environnement le college des bourgmestre et echevins a determiine, le ministire entendu en son avis, que la modification ponctuelle du plan d'amenagement general susdit est susceptible d'avoir des incidences notables sur l'environnement et qu'elle est des lors soumise a une evaluation envfronnementa!e.

Cette decision avec les pieces a l'appui est a la disposition du public a la maison communale de Bissen.

Les observations et suggestions contre ces decisions doivent etre presentees par ecrit au college des bourgmestre et echevins au plus tard dans les 45 jours qui suivent le debut de la publication, soit du 14 mars au 28 avril 2017 inclus.

Un recours en annullation est ouvert devant le tribunal administratif contre la decision prise. Ce recours doit etre introduit sous peine de decheance dans un delai de quarante jours a compter de la presente publication. Bissen, lle 14 mars 2017,

Le ,coHeg,e des bourgmestre et e.chevins,

, bourgmestre; David VIAGGI et Frank CLEMENT, echevins

PLAN D'AMÉNAGEMENT GÉNÉRAL (PAG) COMMUNE DE BISSEN

Modification ponctuelle du Plan d’aménagement général concernant un reclassement au lieu-dit « an de Rellen » / route de Colmar à Bissen

. Rapport de présentation . Projet de Modification du PAG – Partie écrite et graphique

Février 2017

Zeyen+Baumann sàrl T +352 33 02 04 9, rue de Steinsel F +352 33 28 86 L-7254 Bereldange www.zeyenbaumann.lu

Zeyen+Baumann 2 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Vorwort

Vorwort Ziel der Gemeindeverantwortlichen ist es, durch die vorliegende Teiländerung des PAG der Gemeinde Bissen den PAG an die bestehende Situation am lieu-dit « an de Rellen » / route de Colmar anzupassen sowie die Voraussetzungen für die Erweiterung des Fami- lienbetriebes der Firma Thilman und die Errichtung eines Wohnhauses zu schaffen. Gleichzeitig sollen die Flächenausweisungen auf der nordöstlich angrenzenden Fläche an die aktuelle Situation angepasst werden. Der gültige Flächennutzungsplan (PAG) der Gemeinde Bissen wurde definitiv vom In- nenminister am 23.02.1989 und vom Umweltminister am 13.12.1988 genehmigt. Diese Teiländerung des PAG, der noch gemäß dem Bauplanungsgesetz vom 12. Juni 1937 erstellt wurde, wird im Einklang mit der der loi modifiée du 19 juillet 2004 concernant l‘aménagement communal et le développement urbain durchgeführt und beruht auf dem règlement grand-ducal du 28 juillet 2011, concernant le contenu du rapport de présenta- tion du plan d’aménagement général d’une commune. Gemäß Artikel 108bis Absatz 1, ist für eine modification ponctuelle des PAG keine umfas- sende étude préparatoire erforderlich. Das vorliegende Dokument setzt sich zusammen aus:

» rapport de présentation, » projet de modification ponctuelle PAG – partie graphique et partie écrite.

Gemäß der Stellungnahme des Umweltministeriums vom 11.11.2015 zur Umwelterheb- lichkeitsprüfung (Teil 1 der Strategischen Umweltprüfung(SUP)), wurde eine vertiefte Un- tersuchung (Umweltbericht)1 gemacht. Sie kommt zu dem Schluss, dass unter den im Umweltbericht genannten Bedingungen und der Umsetzung der vorgesehenen Maßnah- men keine Erheblichen Auswirkungen auf die Schutzgüter zu erwarten sind. Der Umwelt- bericht liegt diesem Dossier als separates Dokument bei.

1 Enviro Services International und Dewey Muller, Februar 2017: Strategische Umweltprüfung im Rahmen der Modification ponctuelle, "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg à Bissen, SUP Phase 2: Umweltbericht (UB)

Zeyen+Baumann 3 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Vorwort

Zeyen+Baumann 4 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Rapport de présentaion 9 1. Grundlegende Ausrichtung und Begründung 11 1.1 Lage und Charakteristik des Gebietes 12 1.2 Städtebauliches Konzept 15 1.3 Hochwasserschutz 15 1.4 Natur- und Artenschutzmaßnahmen aus der SUP 17 2. Berücksichtigung der Ziele des Kommunalplanungsgesetztes 18 3. Vereinbarkeit mit den Plänen zur Umsetzung des Landesplanungsgesetzes 19 4. Umsetzungsphasen 19

Modifications apportées au PAG 21 5. Partie écrite 23 5.1 Nouvel article 23 6. Partie graphique 24

Anhang 29 Projektplan „Vier Maßnahmen zur Hochwasserabsenkung der Attert in Bissen (Phase II)“ 31

Stellungnahme zu Hochwasserschutmaßnahmen durch das Büro INCA 33

Zeyen+Baumann 5 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Inhaltsverzeichnis

Pläne

Plan 1 Comparaison du PAG en vigueur et du PAG modifié 7 Plan 2 Extrait cadastral 25 Plan 3 Extrait cadastral avec indication de la modification 26 Plan 4 Extrait du PAG en vigueur avec indication de la modification 27 Plan 5 Extrait du PAG modifié 28

Abbildungen

Abbildung 1 Verortung des Plangebietes (Topografische Karte – ohne Maßstab) 12 Abbildung 2 Verortung des Plangebietes (Luftbild – ohne Maßstab) 13 Abbildung 3 Fotodokumentation der Fläche 14 Abbildung 4 Überschwemmungsgebiet der Attert im Bereich des Betriebsgeländes 16

Tabellen

Tableau 1 Orientations fondamentales du projet d'aménagement général 20

Zeyen+Baumann 6 PAG1212/1869 en vigueur 3$*PRGLILp 1212/1869

1186 1186 1291/2875 1291/2875 &LWp$OEHUW5DWKV &LWp$OEHUW5DWKV

1291/2516 1291/2516 P 1296/2663 1296/2663 1291/2546 156/1464 1200/2359 1291/2546 1200/2359 1295/2518 1291/2680 1296/2520 1296/25201295/2518 156/1464 1188/1371 1187 1187 1291/2547 1188/1371 1291/2547 1291/2680 1295/2519 1295/2519 P 1295/2521 1295/2521

1295/2522 1296/3045 1291/2679 1296/3045 1192/1929 1296/2523 1295/2522 1192/1929 1296/2523

1291/2679

1196 1196

1300/1523 1300/1523 $FFqVSRXUOH

101/2834 1301/1104 1301/1104 service d'incendies

101/2834

1303/2090 1303/2090 *pLZHOV *pLZHOV 1298/1103 1298/1103 95/2770 1451/3068 95/2770

1302/1105 1302/1105 Route de Colmar S Route de Colmar S 1454/1136 1456/2860 1456/2860 1454/1136

1452/2553 1462/2590 1462/2459 1462/2591 1456/2861

1452/2734

1452/2579 5LYLqUH$WWHUW 1462/2414 5LYLqUH$WWHUW 1462/2590 1452/2553 1462/2343 1462/2459 1462/2415 1462/2591 1456/2861 1462/2416

1452/2734 1462/2414 1452/2579 1462/2343 1462/2415 1462/2416

1462/2417 1459/2736 1459/2736 1459/2735 1459/2735 95/3809

95/3809 1456/2862 1456/2862 1459/2737 88/3511 1459/2737 an de Rellen 88/3511 an de Rellen a Pafent Chemin de fer a Pafent Chemin de fer 1457/3112 1457/927 88/3510 1472/3115 70/3489 88/3510 88/3188 70/3489 70/3490 88/3188 80/3103 70/3490 69/3326 80/3102 70/3491 80/3103 80/3544 80/3508 69/3326 80/3102 70/3491 80/3506 70/3492 80/3507 1457/3113 80/3505 80/3504 80/3508 80/3544 70/3492 80/3506 Brill Brill 80/3507 80/3505 88/3509 80/3504 1472/2739 Fond de plan : Administration du Cadastre et de la Topographie Fond de plan : Administration du Cadastre et de la Topographie88/3509 88/3476 70/3181 PCN exercice 2007 BD-Topo 1999 70/3181 1472/3114 PCN exercice 2013 BD-Topo 1999 71/3904 88/3477 71/3904 88/3476 69/3179 88/3478 Parcelles Courbes de niveau, 71/3543 Parcelles Courbes de niveau, 88/3479 88/3477 88/3480 69/3179 88/3478 cadastrales pTXLGLVWDQFHP cadastrales pTXLGLVWDQFHP 71/3543 88/3481 71/3903 88/3479 69/1432 88/3480

71/3902 71/3903 Constructions 88/3481 Constructions Cours d'eau 71/3495 Cours d'eau 71/3496 69/1432 existantes existantes 71/3902 71/3497 Rue des Moulins 71/3495 5LYLqUH$WWHUW 75/4122 Rue des Moulins 75/3498 5LYLqUH$WWHUW 71/3496 75/3576 75/4122 71/3497 1680/3985 75/4123 75/3498 1680/3985 75/4123 2.2. Zones d'habitation =RQHVUpVHUYpHV Reclassement en: 6HFWHXUVGHIDLEOHGHQVLWp  S Sports (2.3.2.2.) 0RGLILFDWLRQFRQIRUPpPHQWDX3$*HQYLJXHXU 2.2. Zones d'habitation 6HFWHXUVG DPpQDJHPHQWSDUWLFXOLHU  & Voirie et transport ferroviaire (2.3.2.5.) 6HFWHXUVGHIDLEOHGHQVLWp  2.4. Zones non aedificandi 2.4. Zones non aedificandi Conduite SEBES (2.3.2.6.) Zones de protection contre les nuisances (2.4.2.) et Zones de protection contre les nuisances (2.4.2.) et zones vertes (2.4.3. & D.2.) zones vertes (2.4.3. & D.2.) 2.6. Zone rurale Zones d'inondations (2.4.4. & D.5.) Zones d'inondations (2.4.4. & D.5.) Secteur agricole (2.6.) =RQHVG DFWLYLWpV 6HFWHXUVG LQGXVWULHOpJqUH  =RQHVG DFWLYLWpV 3D\VDJHVW\SLTXHVjSURWpJHU  '

6HFWHXUVG LQGXVWULHOpJqUH  0RGLILFDWLRQFRQIRUPpPHQWjODORLPRGLILpHGXMXLOOHWPRXWXUH FRQFHUQDQWO DPpQDJHPHQWFRPPXQDOHWOHGpYHORSSHPHQWXUEDLQ Modification ponctuelle du PAG 3pULPqWUHG DJJORPpUDWLRQ 0LVHjMRXU Zone de servitude "urbanisation" DXOLHXGLWDQGH5HOOHQURXWHGH&ROPDUj%LVVHQ 5HFODVVHPHQWDSSURXYp P LQWpJUDWLRQSD\VDJqUH &RPSDUDLVRQGX3$*HQYLJXHXUHWGX3$*PRGLILp Zones inondables,TIMIS-flood, Administration de la Gestion de l'Eau - 2013 Modification HQ 10 HQ 100 +4H[WUrPH

UMANN pFKHOOH BA $PpQDJHXUV8UEDQLVWHV Bereldange,QJpQLHXUVFRQVHLOV N ZEYEN 03.02.2017

Rapport de présentaion

Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

Zeyen+Baumann 10 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

1. Grundlegende Ausrichtung und Begründung Die vorliegende Teiländerung des PAG der Gemeinde Bissen am lieu-dit « an de Rellen » / route de Colmar betrifft das Gelände der Firma Thilman sowie den nordwestlich angren- zenden Bereich. Mit der Umklassierung sollen der PAG an die bestehende Situation auf der Fläche angepasst werden sowie die Voraussetzungen für die Erweiterung des Betrie- bes und die Errichtung eines Wohnhauses geschaffen werden. Gleichzeitig sollen die Flä- chenausweisungen auf der nordöstlich angrenzenden Fläche rund um die Cité Albert Raths an die aktuelle Situation angepasst werden. Der bestehende „Secteur d’industrie légère“ soll nach Nordwesten, Südwesten, Süden und Südosten geringfügig erweitert werden. Dadurch soll der Teil der bereits bestehenden Halle, welcher aktuell in die „Zone non aedificandi (2.4)“ („Zone de protection contre les nuisances (2.4.2) et zone verte (2.4.3 & D.2.)“, welche durch eine „Zone d’inondations (2.4.4 & D.5.)“ überlagert ist) hinein ragt, legalisiert werden. Außerdem soll der Firma Thilman ermöglicht werden, den Betrieb durch den Bau einer neuen Halle und den Bau eines Wohngebäudes für einen Familienangehörigen zu erweitern. Durch diese städte- bauliche Abrundung soll der Erhalt und Ausbau des Betriebs am Standort Bissen gesi- chert werden. Im Gegenzug für die Erweiterung des „Secteur d’indusrtie légère“ soll die nordöstlich an- grenzende Fläche, bei der es sich derzeit um einen „Secteur d’aménagement particulier“ bzw. „Secteur de faible densité“ handelt, in großen Teilen in eine „Zone de protection contre les nuisances et zone verte“ gemäß dem geltendenden PAG umklassiert werden. Darüber hinaus kommt es im Rahmen dieser PAG-Teiländerung zu einigen weiteren An- passungen, die ausschließlich die Fläche der Cité Albert Raths, nordöstlich der Firma Thilman (östlich der Route de Colmar), betreffen. Insbesondere

» wird der nördliche Teil des „Secteur d’aménagement particulier“, welcher die be- reits bestehende Wohnbebauung umfasst, in einen „Secteur de faible densité“ um- klassiert; » wird der „Secteur de faible densité“ im Bereich der bestehenden Grünstrukturen durch eine „Zone de servitude ‘urbanisation’ – intégration paysagère“ überlagert, wodurch der Erhalt der Grünstrukturen der östlichen Cité Albert Raths festge- schrieben wird; » wird der Überlauf-Arm des Meanders auf Höhe der Cité Albert Raths, der bei Hochwasserereignissen Wasser führt, als „cours d’eau“ dargestellt; » wird eine bestehende Brücke, die die Anbindung der Cité Albert Raths und gleich- zeitig eine Verbindung zwischen der Route de Colmar und dem östlich der Attert verlaufenden Radweg darstellt, als „Voirie et transport ferroviaire“ ausgewiesen.

Zeyen+Baumann 11 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

1.1 Lage und Charakteristik des Gebietes Das von der Umklassierung betroffene Gebiet befindet sich an der nordöstlichen Ortsaus- fahrt von Bissen entlang der Route de Colmar. Die Fläche gliedert sich von Süden nach Norden grob in drei Bereiche:

» das Wohn- und Betriebsgelände der Firma Thilman, » Flussauenbereich der Attert mit Mähwiese und Gehölzstrukturen sowie einem Überlauf-Arm, » der östliche Teil der Cité Albert Raths.

Der Bereich des Wohn- und Betriebsgeländes, welcher von der Erweiterung des „Secteur d’industrie légère“ betroffen ist, ist bereits größtenteils versiegelt bzw. bebaut, insbeson- dere der (süd-)westliche Teil. Die Erschließung dieses Bereichs ist über die bereits bestehende Hoffläche und deren Anschluss an die Route de Colmar gewährleistet. Eine Bushaltestelle liegt unmittelbar ne- ben dem Betrieb ebenfalls an der Route de Colmar. Sie gewährleistet eine gute Anbin- dung nach Ettelbrück und .

Abbildung 1 Verortung des Plangebietes (Topografische Karte – ohne Maßstab)

Quelle: Administration du Cadastre et de la Topographie, Carte topographique 2008 Bearbeitung: Zeyen + Baumann, 2017

Zeyen+Baumann 12 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

Abbildung 2 Verortung des Plangebietes (Luftbild – ohne Maßstab)

Quelle: Administration du Cadastre et de la Topographie, Orthophoto 2016 Bearbeitung: Zeyen + Baumann, 2017

Zeyen+Baumann 13 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

Abbildung 3 Fotodokumentation der Fläche

Südwestlicher Teil der als „secteur d’industrie Südwestlicher Teil der als „secteur d’industrie légère“ umzuklassierenden Fläche, Blick nach légère“ umzuklassierenden Fläche, Blick nach Norden in Richtung „route de Colmar“ Westen

Südlicher Teil der als „secteur d’industrie légère“ Südlicher Teil der als „secteur d’industrie légère“ umzuklassierenden Fläche, Blick nach Osten umzuklassierenden Fläche, Blick nach Osten

Südöstlicher Teil der als „secteur d’industrie Südöstlicher Teil der als „secteur d’industrie légère“ umzuklassierenden Fläche, Blick nach Os- légère“ umzuklassierenden Fläche, Blick nach ten Südwesten

Zeyen+Baumann 14 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

1.2 Städtebauliches Konzept Auf dem Gelände der Firma Thilman ist sowohl die Errichtung einer neuen Halle im Süd- westen angedacht als auch der Bau eines Wohnhauses im östlichen Bereich des Be- triebsgeländes. Die neue Halle soll sich an die bereits bestehende Halle im Südwesten anschließen und als Lager- und Ausstellungsgebäude genutzt werden. „Die Halle ist als zweigeschossiges Gebäude mit einer Firsthöhe von 9m und den Maßen 47m * 45m geplant. Weiterhin soll am Rand der bisher geteerten Fläche auf Höhe der Hangkante zur Attert-Aue hin ein Ein- familienhaus mit Erd- und Dachgeschoss4 entstehen. Für die im Haus zu integrierende Garage soll westlich des Hauses eine Zufahrtsrampe in Richtung rückwärtigen Bereich 2 des Verkaufsraumes mit Anschluss an die bereits geteerte Fläche errichtet werden.“ Das Wohngebäude soll aufgrund des Hochwasserrisikos auf Stelzen errichtet werden, „sodass das Hochwasser unter dem Gebäude und der Rampe durchfließen wird."3 Die Energieversorgung der beiden neuen Gebäude soll möglichst nachhaltig realisiert werden. So sind auf dem Dach der neuen Halle Wärmekollektoren und auf dem Dach des Wohngebäudes eine Photovoltaikanlage oder aber die Nutzung einer Luftwärmepumpe angedacht. Weitere Informationen sind im Umweltbericht zu finden (S. 17f.).

1.3 Hochwasserschutz Das Betriebsgelände der Firma Thilman liegt zu großen Teilen im Überschwemmungsge- biet der Attert – der umzuklassierende Bereich (Teile des „Secteur d’industrie légère“) liegt zudem vollständig im Bereich des HQ 100 und HQ Extrem (TIMIS 2013) (siehe Ab- bildung 4). Aus diesem Grund sind entsprechende Maßnahmen auf dem Gelände sowie an den neu- en Gebäuden umzusetzen. Nähere Informationen sind im Umweltbericht (Teil 2 der Stra- tegischen Umweltprüfung), der von den Büros Enviro Services International und Dewey Muller erarbeitet wurde, zu finden.

2 Enviro Services International und Dewey Muller, Februar 2017: Strategische Umweltprüfung im Rahmen der Modification ponctuelle, "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg à Bissen, SUP Phase 2: Umweltbericht (UB), S. 14 3 ebd., S. 28

Zeyen+Baumann 15 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

Abbildung 4 Überschwemmungsgebiet der Attert im Bereich des Betriebsgeländes

Quelle: Hochwassergefahrenkarten (TIMIS 2013), geoportail.lu Bearbeitung: Zeyen+Baumann, 2017 Weiterhin ist zu erwähnen, dass in den letzten Jahren in der Gemeinde Bissen bereits Renaturierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich der Attert realisiert wur- den. Diese gehören zum dem von der Gemeinde in Auftrag gegeben Projekt „Vier Maß- nahmen zur Hochwasserabsenkung der Attert in Bissen“, welches vom Büro INCA Ingénieurs Conseils Associés S.à.r.l. erarbeitet. Es ist davon auszugehen, dass die in die-

Zeyen+Baumann 16 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion sem Rahmen flussaufwärts umgesetzten Maßnahmen sich bereits auf das potenzielle Überschwemmungsgebiet der Attert ausgewirkt haben. Dies verdeutlicht der Projektplan „Vier Maßnahmen zur Hochwasserabsenkung der Attert in Bissen (Phase II)“ im Anhang. In Rahmen dieses Projektes sind auch auf der nordöstlich angrenzenden Fläche des Be- triebes, die als „Zone de protection contre les nuisances (2.4.2) et zone verte“ ausgewie- sen werden soll, Maßnahmen geplant. In diesem Bereich soll ein zusätzlicher Retentions- raum geschaffen werden, der das durch die neuen Gebäude verdrängte Volumen kom- pensiert. Nähere Informationen hierzu sind der Stellungnahme durch das Büro INCA im Anhang sowie dem Umweltbericht (S. 26ff.) zu entnehmen. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen der Erarbeitung des Umweltberichts mit der Administration de la Gestion de l’Eau (AGE) abgesprochen.

1.4 Natur- und Artenschutzmaßnahmen aus der SUP In der SUP werden Maßnahmenvorschläge zum Natur- und Artenschutz gemacht, die kompensierend für die geplanten Entwicklungen wirken sollen. In Bezug auf die lokale Fledermausfauna, die den Bereich der Flussaue als Jagdgebiet nutzt, wird vorgeschla- gen, im Übergangsbereich zwischen der geplanten Halle und der Attert eine dichte Schutzhecke aus heimischen Laubbäumen (Hainbuchen) zu pflanzen, die die südlich an- grenzende Mähwiese gegen die Beleuchtung der Firma Thilman abschirmt. Zusätzlich werden insektenschonende Lichtquellen für die Außenbeleuchtung des Firmengeländes empfohlen. Weitere Informationen können dem Umweltbericht entnommen werden. (S. 32ff.) Für das geplante Wohnhaus, welches eine Überplanung eines Teils der Mähwiese und einer Baumhecke mit einschließt, soll ein gleichwertiger Ausgleich umgesetzt werden. Hierfür werden im Umweltbericht zwei Optionen genannt (siehe Umweltbericht, S. 39ff.). Die Ausweisung der nordöstlichen Fläche als „Zone de protection contre les nuisances et zone verte“ und der „Zone de servitude ‘urbanisation’ – intégration paysagère“ auf den bestehenden Grünstrukturen wird im Umweltbericht positiv hervorgehoben: „Durch die Zone verte und die Servitude im nördlichen Bereich der umzuklassierenden Fläche wird sogar ein positiver Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen in flussgebietsnahen Berei- chen geleistet, sodass der zu ändernde Bereich entlang der Attert den Zielarten der aus- gewiesenen Feuchtzone "Bissen et Fensterdall" als Trittstein-Biotop dienen kann.“4

4 Enviro Services International und Dewey Muller, Februar 2017: Strategische Umweltprüfung im Rahmen der Modification ponctuelle, "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg à Bissen, SUP Phase 2: Umweltbericht (UB), S. 39

Zeyen+Baumann 17 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

2. Berücksichtigung der Ziele des Kommunalplanungsgesetztes Diese Teiländerung des Flächennutzungsplans (PAG) entspricht den in Art. 2 des Kom- munalplanungsgesetzes vom 19. Juli 2004 genannten Zielen: (a) une utilisation rationnelle du sol et de l’espace tant urbain que rural en garantissant la complémentarité entre les objectifs économiques, écologiques et sociaux; Bei der von der Umklassierung betroffenen Fläche handelt es sich größenteils um ein be- reits versiegeltes bzw. baulich geprägtes Gebiet, das bereits von der Firma Thilman ge- nutzt wird und dessen aktuelle Nutzung somit legalisiert wird. Durch diese Ausweisung wird der Erhalt und ein möglicher Ausbau der Firma Thilman am Standort Bissen sicher- gestellt. Ein zusätzlicher Versiegelungsbedarf besteht lediglich im Bereich des geplanten Wohnhauses und ist als geringfügig anzusehen. Im Gegenzug wird nordöstlich der Fläche, östlich der Route de Colmar, eine „Zone de protection contre les nuisances et zone verte“ ausgewiesen, auf der zukünftig außerdem umfangreiche Hochwasserschutz- und Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Weiterhin wird der Erhalt der bestehenden Grünstrukturen im Bereich der Cité Al- bert Raths durch die Überlagerung mit einer „Zone de servitude ‘urbanisation’ – intégrati- on paysagère“ sichergestellt. (b) un développement harmonieux des structures urbaines et rurales, y compris les ré- seaux de communication et d’approvisionnement compte tenu des spécificités respectives de ces structures, et en exécution des objectifs de l’aménagement général du territoire; Das Umklassierungsgebiet ist durch bestehende Begleitvegetation an der Attert einge- grünt und gegenüber dem Siedlungsgebiet auf der gegenüberliegenden Flussseite abge- schirmt. Die bestehende und die neue Halle im Südwesten sollen zudem eine neue Ein- grünung erhalten, die den bebauten Bereich zur Mähwiese hin abschirmt. Das Gelände der Firma Thilman ist über die Route de Colmar, die unmittelbar nördlich verläuft, an bestehende Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen angebunden.

(c) une utilisation rationnelle de l’énergie, des économies d’énergie et une utilisation des énergies renouvelables; Die Energieversorgung der geplanten Gebäude wird nachhaltig umgesetzt. (d) le développement, dans le cadre des structures urbaines et rurales, d’une mixité et d’une densification permettant d’améliorer à la fois la qualité de vie de la population et la qualité urbanistique des localités, Der Erhalt des Betriebs und die Möglichkeit seiner Erweiterung tragen zu einer gewissen Stärkung der Mischnutzung in der Ortschaft Bissen bei.

(e) le respect du patrimoine culturel et un niveau élevé de protection de l’environnement naturel et du paysage lors de la poursuite des objectifs définis ci-dessus; In den letzten Jahren wurden in der Gemeinde Bissen bereits umfangreiche Hochwasser- schutz- und Renaturierungsmaßnahmen im Attert-Tal durchgeführt. Die Ausweisung des Bereichs nordöstlich des Betriebes. Thilman als „Zone de protection contre les nuisances

Zeyen+Baumann 18 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion et zone verte“ ermöglicht die Realisierung weiterer solcher Maßnahmen in diesem Be- reich. Die zu erhaltenden Grünstrukturen im östlichen Teil der Cité Albert Raths werden durch eine servitude d’urbanisation – intégration paysagère geschützt. (f) la garantie de la sécurité, la salubrité et l’hygiène publiques“. Die öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Hygiene sind durch das Projekt gewährleistet.

3. Vereinbarkeit mit den Plänen zur Umsetzung des Landespla- nungsgesetzes Diese Teiländerung des PAG der Gemeinde Bissen ist mit den nationalen und regionalen Zielen der Landesplanung vereinbar.

4. Umsetzungsphasen Die geplanten Gebäude auf dem Betriebsgeländer der Firma Thilman können in mehreren Phasen realisiert werden.

Zeyen+Baumann 19 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Rapport de présentaion

Tableau 1 Orientations fondamentales du projet d'aménagement général al Bissen Bissen an de Rellen/Route de Colmar x 1,45

Centre-Nord Bissen 2.075 Bissen 2.879 Statec 2016 744 Statec 2005 x

Une grande partie du site est déjà urbanisé

Ne s’applique pas à la modification proposée

Ne s’applique pas à la modification proposée

Ne s’applique pas à la modification proposée

Ne s’applique pas à la modification proposée Zeyen+Baumann 20

Modifications apportées au PAG

Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Modifications apportées au PAG

Zeyen+Baumann 22 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Modifications apportées au PAG

5. Partie écrite

5.1 Nouvel article

P - Servitude « urbanisation – intégration paysagère » La servitude « urbanisation – intégration paysagère » vise à garantir le maintien et le dé- veloppement des structures naturelles et l’intégration des constructions existantes dans le paysage.

Zeyen+Baumann 23 Februar 2017 Änderung des Flächennutzungsplanes (PAG) der Gemeinde Bissen Modifications apportées au PAG

6. Partie graphique

» Extrait cadastral » Extrait cadastral avec indication de la modification » Extrait du PAG en vigueur avec indication de la modification » Extrait du PAG modifié

Zeyen+Baumann 24

EXTRAIT CADASTRAL AVEC INDICATION DE LA MODICIFICATION - 01 02 2017.DWG - 16.02.2017 - ISO expand A3 (297.00 x 420.00 mm) - Echelle 1:2.500 Zeyen + Baumann DPpQDJHXUVXUEDQLVWHV

ZEYEN

BA UMANN Modification ponctuelle du PAG DXOLHXGLWDQGH5HOOHQURXWHGH&ROPDUj%LVVHQ Bereldange ,QJpQLHXUVFRQVHLOV $PpQDJHXUV8UEDQLVWHV Extrait cadastral avec indication de la modification N pFKHOOH 03.02.2017 2.2. Zones d'habitation =RQHVUpVHUYpHV 6HFWHXUVGHIDLEOHGHQVLWp  S Sports (2.3.2.2.)

6HFWHXUVG DPpQDJHPHQWSDUWLFXOLHU  & Voirie et transport ferroviaire (2.3.2.5.)

DPpQDJHXUVXUEDQLVWHV 2.4. Zones non aedificandi Conduite SEBES (2.3.2.6.) Zones de protection contre les nuisances (2.4.2.) et zones vertes (2.4.3. & D.2.) 2.6. Zone rurale Zones d'inondations (2.4.4. & D.5.) Secteur agricole (2.6.)

=RQHVG DFWLYLWpV 3D\VDJHVW\SLTXHVjSURWpJHU  ' 6HFWHXUVG LQGXVWULHOpJqUH  Zeyen + Baumann 0LVHjMRXU 3pULPqWUHG DJJORPpUDWLRQ

1212/1869 5HFODVVHPHQWDSSURXYp

1186

1291/2875 &LWp$OEHUW5DWKV

1291/2516 1296/2663 1291/2546 156/1464 1200/2359 1296/25201295/2518 1187 1188/1371 1291/2547 1291/2680 1295/2519 1295/2521

1296/3045 1192/1929 1296/2523 1295/2522

1291/2679

1196

1300/1523

101/2834 1301/1104

1303/2090 *pLZHOV 1298/1103 95/2770

1302/1105 Route de Colmar S 1456/2860 1454/1136

1452/2553 1462/2590 1462/2459 1462/2591

1462/2414 5LYLqUH$WWHUW 1462/2343 1462/2415 1456/2861 1462/2416

1452/2734

1452/2579

Echelle 1:2.500 1459/2736

- 1459/2735

95/3809 1456/2862 1459/2737 an de Rellen 88/3511 a Pafent Chemin de fer

1457/927 88/3510

88/3188 70/3489

80/3103 70/3490 80/3102 70/3491

80/3544 80/3508 69/3326 80/3506 70/3492 80/3507 Fond de plan : Administration du Cadastre et de la Topographie 80/3505 Brill 80/3504 PCN exercice 2007 BD-Topo 1999 88/3509 1472/2739ISO expand A4 (210.00 x 297.00 mm) - Parcelles Courbes de niveau, cadastrales pTXLGLVWDQFHP88/3476 70/3181

88/3477 71/3904

88/3478 Constructions 71/3543 88/3479 Cours d'eau 88/3480 existantes 69/3179 16.02.2017 88/3481 71/3903 - 71/3902 71/3495 69/1432 5LYLqUH$WWHUW Rue des Moulins Modification Modification ponctuelle du PAG DXOLHXGLWDQGH5HOOHQURXWHGH&ROPDUj%LVVHQ Extrait du PAG en vigueur avec indication de la modification

UMANN pFKHOOH BA $PpQDJHXUV8UEDQLVWHV Bereldange,QJpQLHXUVFRQVHLOV N ZEYEN 03.02.2017 EXTRAIT DU PAG EN VIGUEUR - 01 02 2017.DWG 2.2. Zones d'habitation =RQHVUpVHUYpHV 6HFWHXUVGHIDLEOHGHQVLWp  S Sports (2.3.2.2.)

6HFWHXUVG DPpQDJHPHQWSDUWLFXOLHU  & Voirie et transport ferroviaire (2.3.2.5.)

DPpQDJHXUVXUEDQLVWHV 2.4. Zones non aedificandi Conduite SEBES (2.3.2.6.) Zones de protection contre les nuisances (2.4.2.) et zones vertes (2.4.3. & D.2.) 2.6. Zone rurale Zones d'inondations (2.4.4. & D.5.) Secteur agricole (2.6.)

=RQHVG DFWLYLWpV 3D\VDJHVW\SLTXHVjSURWpJHU  ' 6HFWHXUVG LQGXVWULHOpJqUH  Zeyen + Baumann 0LVHjMRXU 3pULPqWUHG DJJORPpUDWLRQ 5HFODVVHPHQWDSSURXYp 1212/1869

1186

1291/2875 &LWp$OEHUW5DWKV

1291/2516 P 1296/2663 1200/2359 1291/2546 1296/25201295/2518 1291/2680 1187 156/1464 1188/1371 1291/2547 1295/2519 P 1295/2521

1295/2522 1291/2679 1296/3045 1192/1929 1296/2523

1196

1300/1523 $FFqVSRXUOH 1301/1104 service d'incendies

101/2834

1303/2090 *pLZHOV 1298/1103 1451/3068 95/2770

1302/1105 Route de Colmar S 1454/1136 1456/2860

1456/2861

1452/2734

1452/2579 5LYLqUH$WWHUW

1462/2590 1452/2553 1462/2459

1462/2591

1462/2414

1462/2343 1462/2415 1462/2416

1459/2736 1459/2735 95/3809 Echelle 1:2.500

- 1456/2862 1459/2737 an de Rellen 88/3511 a Pafent Chemin de fer 1457/3112 1472/3115 70/3489 88/3510 Reclassement en: 70/3490 88/3188 69/3326

0RGLILFDWLRQFRQIRUPpPHQWDX3$*HQYLJXHXU 80/3103 80/3102 70/3491 1457/3113 Fond de plan : Administration du Cadastre et de la Topographie 2.2. Zones d'habitation 80/3544 80/3508 70/3492 80/3506 Brill 80/3507 80/3505 6HFWHXUVGHIDLEOHGHQVLWp  80/3504 PCN exercice 2013 BD-Topo 1999 88/3509 Parcelles Courbes de niveau,

ISO expand A4 (210.00 x 297.00 mm) 70/3181 1472/3114 2.4. Zones non aedificandi cadastrales pTXLGLVWDQFHP - 71/3904 Zones de protection contre88/3476 les nuisances (2.4.2.) et 69/3179 Constructions zones vertes (2.4.3. 88/3477& D.2.) Cours d'eau 88/3478 71/3543 existantes

88/3479 69/1432 88/3480 71/3903 88/3481

16.02.2017 Zones d'inondations (2.4.4. & D.5.) - 5LYLqUH$WWHUW =RQHVG DFWLYLWpV Rue des Moulins 6HFWHXUVG LQGXVWULHOpJqUH  Modification ponctuelle du PAG DXOLHXGLWDQGH5HOOHQURXWHGH&ROPDUj%LVVHQ 0RGLILFDWLRQFRQIRUPpPHQWjODORLPRGLILpHGXMXLOOHWPRXWXUH FRQFHUQDQWO DPpQDJHPHQWFRPPXQDOHWOHGpYHORSSHPHQWXUEDLQ Zone de servitude "urbanisation" ([WUDLWGX3$*PRGLILp P LQWpJUDWLRQSD\VDJqUH

Zones inondables,TIMIS-flood, Administration de la Gestion de l'Eau - 2013 UMANN pFKHOOH BA $PpQDJHXUV8UEDQLVWHV HQ 10 HQ 100 +4H[WUrPH Bereldange,QJpQLHXUVFRQVHLOV N ZEYEN 03.02.2017 EXTRAIT DU PAG MODIFIE - 01 02 2017.DWG

GEMEINDE BISSEN

Strategische Umweltprüfung im Rahmen der Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg à Bissen SUP Phase 2: Umweltbericht (UB)

Februar 2017

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 1 /71

Auftraggeber:

1, rue des Moulins • L-7784 Bissen Tél.: (+352) 83 50 03-1• Fax: (+352) 83 50 03-588 [email protected] • www.bissen.lu

Auftragnehmer:

Association momentanée

16, Rue Geespelt • L-3378 Livange [email protected] • www.enviro.lu

Bearbeitet von: Nicole Thien

15b, bd. Grande-Duchesse Charlotte • L-1331 Tel. +352 263 858-1 Fax. +352 263 858-50 www.deweymuller.com

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 2 /71

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ...... 8 2. Beschreibung der "Modification ponctuelle du PAG" ...... 10 3. Kompatibilität mit übergeordneten Planungen ...... 18 3.1 Übergeordnete räumliche Planung ...... 18 3.2 Kommunale Planung ...... 19 3.3 Übergeordnete Fachplanung ...... 19 4. Umwelterheblichkeitsprüfung ...... 21 4.1 Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit ...... 21 4.1.1 Ist-Zustand ...... 21 4.1.2 Bauphase ...... 26 4.1.3 Betriebsphase ...... 26 4.1.4 Maßnahmen ...... 27 4.1.5 Fazit ...... 31 4.2 Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt ...... 32 4.2.1 Ist-Zustand ...... 32 4.2.2 Bauphase ...... 38 4.2.3 Betriebsphase ...... 39 4.2.4 Maßnahmen ...... 39 4.2.5 Fazit ...... 42 4.3 Schutzgut Boden ...... 42 4.3.1 Ist-Zustand ...... 42 4.3.2 Bauphase ...... 43 4.3.3 Betriebsphase ...... 43 4.3.4 Maßnahmen ...... 43 4.3.5 Fazit ...... 44 4.4 Schutzgut Wasser ...... 45 4.4.1 Ist-Zustand ...... 45 4.4.2 Bauphase ...... 48 4.4.3 Betriebsphase ...... 48 4.4.4 Maßnahmen ...... 48 4.4.5 Fazit ...... 49 4.5 Schutzgut Klima/Luft ...... 50 4.5.1 Ist-Zustand ...... 50 4.5.2 Bauphase ...... 51 4.5.3 Betriebsphase ...... 51 4.5.4 Maßnahmen ...... 51 4.5.5 Fazit ...... 51 4.6 Schutzgut Landschaft ...... 51 4.6.1 Ist-Zustand ...... 51 4.6.2 Bauphase ...... 53 4.6.3 Betriebsphase ...... 54 4.6.4 Maßnahmen ...... 55 4.6.5 Fazit ...... 55 4.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter ...... 55 4.7.1 Ist-Zustand ...... 55 4.7.2 Bauphase ...... 57 4.7.3 Betriebsphase ...... 57 4.7.4 Maßnahmen ...... 57 4.7.5 Fazit ...... 57 5. Umweltprognose bei Nicht-Durchführung der Planung ...... 57 SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 3 /71

6. Prüfung von Alternativen ...... 58 7. Stellungnahme zu den Umweltzielen ...... 59 8. Sonstige Einwirkungen und/oder kumulative Effekte ...... 62 9. Monitoring ...... 62 10. Nicht-technische Zusammenfassung ...... 64 11. Fazit ...... 66 12. Quellenverzeichnis ...... 67

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ausschnitt des PAG en vigueur mit Modification ponctuelle ...... 12 Abbildung 2: Ausschnitt des PAG projet mit Modification ponctuelle ...... 13 Abbildung 3: Skizze zur Erweiterung einer Halle und dem Bau eines Einfamilienhauses ...... 15 Abbildung 4: Blick auf die Fläche der geplanten neuen Halle ...... 15 Abbildung 5: Blick von der Attert-Aue auf das Betriebsgelände Thilman ...... 16 Abbildung 6: Blick auf den geplanten Bauplatz des Wohnhauses im Anschluss an den Hangbereich ...... 16 Abbildung 7: Blick von der Brücke auf das Wohngebiet und den Bereich der Servitude d'urbanisation "Intégration paysagère" links und rechts der Brücke...... 16 Abbildung 8:Blick auf den Überlaufbereich als Nebenarm der Attert in Richtung Westen ...... 17 Abbildung 9: Hochwasserrisiko in der Gemeinde Bissen ...... 22 Abbildung 10: Räumliche Ausdehnung und Wasserstand bei einem Ereignis von HQextrem ...... 23 Abbildung 11: Überschwemmter Bereich während des Hochwassers von 1993...... 24 Abbildung 12: Verdrängung von Hochwasser durch aktuelle und geplante Gebäude ...... 27 Abbildung 13: Querschnitt vom Wohnhaus in der Überschwemmungszone bei einem Hochwasserereignis von HQ100 von Westen nach Osten ...... 29 Abbildung 14: Hochwasserschutzmaßnahme durch Bodenentsiegelung...... 30 Abbildung 15: Darstellung der Varianten zur Kompensation der Wasserverdrängung ...... 30 Abbildung 16: FFH-Gebiet "Zones humides de Bissen et Fensterdall" ...... 32 Abbildung 17: Vogelschutzgebiet "Vallées de l'Attert , de la Pall, , de la Schwébach, de l'Aeschbech et de la Wëllerbach" ...... 33 Abbildung 18: Auszug aus der Karte "Geschützte Biotope des Art. 17 NSG und der FFH-RL im Innenbereich und am Ortsrand ...... 34 Abbildung 19: Auszug aus der Karte "Bestandsplan Biotoptypen" ...... 35 Abbildung 20: Wildkatzenkorridore nahe der Gemeinde Bissen ...... 37 Abbildung 21: Vorschlag ProChirop von Flächen zum Ausgleich des Jagdhabitatverlustes des Großes Mausohrs nach Art. 17 (A1, A2) ...... 40 Abbildung 22: Vorschlag zu Lage und Umfang der Maßnahme M1 - Schutzhecke gegen Licht- Emissionen ...... 40 Abbildung 23: Vorschlag zum Umfang des Ausgleichs für den Jagdhabitatverlust des Gr. Mausohrs ...... 41 Abbildung 24: Auszug aus der Karte "Bewertung Oberflächengewässer" ...... 46 Abbildung 25: Hydrogeologie/Grundwasser im Bereich der Planfläche ...... 47 Abbildung 26: Klimatope innerhalb der Planfläche ...... 50 Abbildung 27: Grundriss und Ansichten der geplanten Hallenerweiterung ...... 52 Abbildung 28: Blick vom Firmenparkplatz nahe der Route de Colmar-Berg in Richtung Südwesten ...... 52 Abbildung 29: Simulation des Wohnhauses aus der Perspektive der Aue ...... 53 Abbildung 30: Simulation des Wohnhauses mit der Rampe zur Garageneinfahrt ...... 53

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 4 /71

Abbildung 31: Ansicht der bestehenden kleinen Halle aus Richtung Aue ...... 54 Abbildung 32: Ansicht auf die Hallenerweiterung inklusive der bestehenden Halle aus Richtung Aue ...... 54 Abbildung 33: Denkmalgeschützte und schützenswerte Gebäude ...... 55 Abbildung 34: Archäologisches Potenzial auf der Planfläche ...... 56

Abkürzungsverzeichnis

ACT Administration du Cadastre et de la Topographie ASTA Administration des Services Techniques de l'Agriculture APCH Administration des Ponts et Chaussées AGE Administration de la Gestion de l'Eau CASIPO Cadastre des sites potentiellement pollués CNRA Centre national recherche archéologique COL Centrale ornithologique Luxembourg EG Europäische Gemeinschaft EP Etude préparatoire FFH-RL Flora-Fauna-Habitat Richtlinie ha Hektar HQ Hochwasserabfluss INCA Ingénieurs Conseils Associés MDDI Dép. EV Ministère du Développement durable et des infrastructures Environnement MIV (Motorisierter) Individualverkehr MNHN Musée National d'Histoire Naturelle NSG Naturschutzgesetz ÖPNV / ÖV Öffentlicher (Personennah)Verkehr PAG Plan d'Aménagement Général PDAT Programme Directeur d'Aménagement du Territoire PNDD Plan national de développement durable PNPN Plan National Pour la Protection de la Nature ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz RGD Règlement Grand-Ducal SUP Strategische Umweltprüfung (UB inkl. UEP) UB Umweltbericht UEP Umwelterheblichkeitsprüfung VS-RL Vogelschutz-Richtlinie Z+B Zeyen + Baumann (PAG-Büro)

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 5 /71

Anhänge

Alle Unterlagen befinden sich auf CD, einzelne Dokumente liegen zusätzlich in Papierform vor

Papier A1 Comparaison du PAG en vigueur et du PAG modifié - x 03.02.17 A A2 Extrait du PAG en vigueur avec indication de la modifica- x tion - 03.02.17 A3 Extrait du PAG modifié – 03.02.17 x A4 Grunddienstbarkeiten A5 Kernräume für den Arten- und Biotopschutz x A6 Bestandsplan Biotoptypen A7 Geschützte und hochwertige Biotope des Siedlungsgberei- x ches A8 Ökologische Struktur des Siedlungsbereiches A9 Eigentumsverhältnisse x A10 Bodenart A11 Denkmalgeschützte und schützenswerte Baudenkmäler A12 Hydrogeologie / Grundwasser x A13 Klima A14 Oberflächengewässer A15 Relief und Geomorphologie A16 Geologie A17 Mobilität Innerörtliche Erreichbarkeit A18 Mobilität Öffentlicher Verkehr A19 Hierarchie des Verkehrswegenetzes und Verkehrsbelas- tung A20 Verteilung der Arbeitsplätze A21 Plan de situation A22 Profil en long A23 Permission de cours d'eau, Autorisation pour la confection d'un remblai et le captage de sources […] A24 Permission de cours d'eau, Autorisation pour le remblaya- ge d'un terrain situé sur le ban de la commune de Bissen, lieu-dit "In den Rellen" […] A25 Bodengüteklassen, Version provisoire 2013 A26a-c Archäologische Karte Bissen, Données textuelles, Notice d'emploi (A4) A27 Auszug Altlastenkataster Thilman SPC040968 x A28 Avis Avifauna COL SUP PAG Bissen x A29 Avis Chat sauvage GeoData SUP PAG Bissen x A30 Plan d'execution Vorkonzept Hochwasserschutz Bissen

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 6 /71

A31a+b Hochwasserabsenkungsmaßnahmen Phase II + Beschrei- x bung Maßnahmen u. Auswirkungen von InCa A32 Plan nouveau hall Implantation + façades et coupe x A33 Avis 6.3 MDDI Dép. Env. zur UEP der Modification ponc- tuelle du PAG à Bissen au lieu-dit "An de Rellen" A34 Stations de base Karte Bissen A35 Simulation Wohnhaus aus Perspektive der Aue x A36 Simulation Wohnhaus mit Rampe x A37 Checkliste zum Datensatz bezüglich geschützter Tier- und Pflanzenarten im Gemeindegebiet Bissen A38 Fledermauskundliche Stellungnahme im Rahmen einer x Modification Ponctuelle in der Gemeinde Bissen – ProChi- rop (09.05.15) A39 Chemische Untersuchungen gemäß der nationalen Depo- nieverordnung am Standort der Fa. A.Thilman & Fils in Bissen A40 Geotechnischer Untersuchungsbericht

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 7 /71

1. Einleitung Die Gemeinde Bissen hat beschlossen, ihren allgemeinen Bebauungsplan (PAG - Plan d’Aménagement Général) neu aufzustellen. PAGs sind nach der EU-Richtlinie 2001/42/EG, umgesetzt in nationales Recht durch das Gesetz vom 22. Mai 2008, grundsätzlich einer SUP zu unterziehen. Dies stellt auch das ministerielle Rundschreiben 2779 des Innenministers vom 30.03.2009 klar.

Im Vorfeld wünscht die Gemeinde Bissen eine punktuelle Änderung des bestehenden Fläche- nnutzungsplanes («Modification ponctuelle du PAG») für insgesamt neun Parzellen am nordöst- lichen Ortsausgang der Siedlung Bissens.

Die Arbeitsgemeinschaft Enviro Services International + Dewey Muller wurde beauftragt, die strategische Umweltprüfung (SUP) der Modification ponctuelle durchzuführen.

Aufgabe der SUP ist es, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig zu erken- nen um ggfs. gegensteuern zu können. Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen, sowie Alternativen sind zu berücksichtigen bzw. zu benennen. Das Ministère du Développement Du- rable et des Infrastructures (MDDI), Département Environnement, hat am 07.06.2010 die zweite Fassung eines Leitfadens herausgeben, in dem Vorgehen und Inhalt einer SUP festgehalten sind.

Generell lässt sich die SUP in zwei Phasen untergliedern:

1. Eine Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP), deren Ergebnisse vom MEV anerkannt werden müssen

2. Ein Umweltbericht (UB), welcher die als erheblich identifizierten Eingriffe in die Umwelt im Detail untersucht, sowie Vorschläge zur Vermeidung, Reduzierung und/oder Ausgleich ent- hält. Die Umsetzung des UB ist an einen Bescheid des MEV gebunden. Dieser Teil der SUP wird im vorliegenden Bericht behandelt.

Alle relevanten Unterlagen, die uns von den projektbeteiligten Büros und Institutionen für die Erstellung des Umweltberichts (UB) und der vorangegangenen Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) zur Verfügung gestellt wurden, sind am Ende dieses Dokuments im Quellenverzeichnis zusammen mit weiterführender Literatur sowie Gesetzestexten und Informationsseiten angege- ben, die zur Ausarbeitung des vorliegenden Umweltberichts dienten.

Die 1. Phase der SUP (die UEP) der Modification Ponctuelle wurde von Enviro Service Interna- tional + Dewey Muller durchgeführt. Diese dient dazu, mögliche erhebliche Auswirkungen zu identifizieren, die in der 2. Phase (Umweltbericht) vertiefend betrachtet werden.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 8 /71

Sitzungen und Ortsbegehungen im Rahmen der SUP Im Rahmen der SUP wurden drei Ortsbegehungen am 22.04.2015 am 03.03.2016 und am 22.06.16 durchgeführt. Neben telefonischen Absprachen mit dem Auftraggeber und beteiligten Projektpartnern fan- den über die Ortsbegehung hinaus folgenden Arbeitssitzungen statt:

Übersicht der Besprechungstermine im Rahmen der SUP Termin Ort Teilnehmer Schwerpunkt 03.03.2016 Gemeinde AC Bissen (P. Bordez), Ortsbegehung, Besprechung A. und P. Thilman Herangehensweise Projekt für ESI (M. Eicher) Phase 2 SUP 22.06.2016 Thilman AC Bissen (J. Schummer, F. Vorgaben Hochwasserschutz- Clement, J. Feith, P. Bordez), maßnahmen, Projekt InCA zur AGE (C. Prim) Verminderung der Wasserver- A. Thilman drängung 14.07.2016 Gemeinde AC Bissen (J. Schummer, F. Varianten Projekt InCA zur Clement, P Bordez), InCA (T. Verminderung der Wasserver- Paganetti drängung ESI (M. Eicher) 13.01.2017 AGE AC Bissen (P. Bordez) Diskussion um ausreichende AGE (C. Prim) Maßnahmen zur Kompensation ESI (M. Eicher, N. Thien) von Wasserverdrängung Quelle: Eigene Darstellung ESI 2017

Avis des MEV zur UEP Im Umweltbericht finden die Empfehlungen aus dem Avis des MEV vom 11. November 20151 Berücksichtigung. Aufgrund der vorliegenden UEP und der Besonderheit der Fläche kommt das MEV zu dem Entschluss, dass das Projekt der Modification ponctuelle vertiefend untersucht werden muss und der Schwerpunkt dabei auf den folgenden drei Schutzgütern liegt.

 Bevölkerung und menschliche Gesundheit  Wasser  Landschaft

Somit muss das Schutzgut Landschaft zusätzlich zu den zwei in der UEP als erheblich betrof- fen festgestellten Schutzgütern vertiefend geprüft werden.

1 siehe Anhang A33

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 9 /71

2. Beschreibung der "Modification ponctuelle du PAG"

Die Gemeinde Bissen beabsichtigt die Umklassierung der folgenden Parzellen, die insgesamt ca. 358 a betragen:

- 1456 / 2862; section A de BISSEN-NORD; contenance : 2 ha 74a 80ca; lieu-dit : Route de Colmar ; nature : place (occupée), pré ; occupation : bâtiment à habi- tation, bâtiment commercial. - 1296 / 3045 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 73a 67ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : construction légère, garage. - 1296 / 2523 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 01a 54ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : construction légère, garage. - 1296 / 2522 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 02a 85ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : bâtiment à ha- bitation. - 1296 / 2521 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 01a 00ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : bâtiment à ha- bitation. - 1296 / 2520 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 00a 24ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : construction légère, garage. - 1296 / 2519 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 01a 66ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : bâtiment à ha- bitation. - 1296 / 2518 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 02a 44ca; lieu-dit : Cité Albert Raths; nature : place (occupée) : occupation : bâtiment à ha- bitation. - 1296 / 2663 ; section A de BISSEN-NORD; contenance : 01a 85ca; lieu-dit : am Bongert; nature : pré : occupation : pas d’indication.

Bei der Modification ponctuelle handelt es sich optisch betrachtet um zwei Teilbereiche, die umklassiert werden sollen. Der rot umrandete Bereich südöstlich der Route de Colmar-Berg ist im aktuellen PAG teils als Zone d'habitation "Secteurs de faible densité" ausgewiesen und teils als "Secteurs d'aménagement particulier" (siehe Abbildung 1). Im PAG projet (siehe Ab- bildung 2) ist die Wohnzone im Vergleich zum aktuellen PAG auf den östlichen Teilbereich beschränkt. Westlich des Wohngebietes ist im PAG eine Zone non-aedificandi ausgewiesen. Es handelt sich um eine Klassierung in "Zones contre les nuisances et zones vertes". Für die Attert besteht im Hinblick auf Zeiten des Hochwassers ein Überlauf-Arm des Mäan- ders. Mit der Umklassierung ist die Wohnzone entlang des Überlaufes und am Ufer des Attert- Bettes zum Teil mit einer Zone de "servitude d'urbanisation" zur "Intégration paysagère" über- lagert.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 10 /71

Die zweite Änderung ergibt sich südlich der Route de Colmar-Berg auf Höhe des Elektrofach- handels Thilman und bildet den Schwerpunkt für die vorliegende Umweltprüfung. Das Betriebsgelände der Firma Thilman ist aktuell als Zone d'activités "Secteurs d'industrie légère" definiert, wobei die Umklassierung für die komplette als solche definierte Fläche ge- nehmigt ist. In Richtung Attert schließt sich eine "Zone d'inondation" an das Betriebsgelände an. Im westlichen Bereich der Modification ponctuelle ist ein Teil als Zone d'habitation "Sec- teurs de faible densité gekennzeichnet. Der gesamte südlich des Firmengeländes befindliche Bereich (rot umrandet) soll im Zuge einer Umklassierung das bestehende Betriebsgelände als Zone d'activités "Secteurs d'industrie légère" erweitern. Die umzuklassierende Fläche liegt im Bereich der Erweiterung des Betriebsgeländes komplett in der Überschwemmungszone eines Hochwasserereignisses von HQextrem. Auch der als

Wohnbereich klassierte Teil südöstlich der Route de Colmar-Berg ist im Falle eines HQextrem Ereignisses vollständig überschwemmt.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 11 /71

Abbildung 1: Ausschnitt des PAG en vigueur mit Modification ponctuelle Quelle: Z+B 2015 Version 01.02.2017, siehe auch Anhang A2

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 12 /71

Abbildung 2: Ausschnitt des PAG projet mit Modification ponctuelle Quelle: Z+B 2015 Version 01.02.2017, siehe auch Anhang A3

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 13 /71

Ein Vergleich des Plangebietes mit aktueller Situation und Änderung sowie zukünftiger Klas- sierung ist in Anhang A1 zu finden. Neben den formalen Änderungen, die den nordöstlichen Bereich der Modification ponctuelle betreffen, liegt der Fokus dieses Berichts auf dem Bereich im Südwesten, der real einer Ände- rung unterzogen werden soll, indem zwei neue Gebäude an verschiedenen Stellen des Be- triebes Thilman geplant sind und zeitnah umgesetzt werden sollen.

Im Bereich südwestlich des Verkaufsraumes des Elektrofachhandels Thilman mit 5-9 Arbeits- plätzen2 ist die Errichtung einer Halle im Anschluss an eine bestehende Halle geplant. Auf der nachfolgenden Abbildung, die das Betriebsgelände aus der Vogelperspektive zeigt und nach Süden ausgerichtet ist, ist die neue Halle im rechten Bilddrittel eingezeichnet. Die Halle ist als zweigeschossiges Gebäude mit einer Firsthöhe von 9m und den Maßen 47m * 45m geplant.3

Weiterhin soll am Rand der bisher geteerten Fläche auf Höhe der Hangkante zur Attert-Aue hin ein Einfamilienhaus mit Erd- und Dachgeschoss4 entstehen. Für die im Haus zu integrierende Garage soll westlich des Hauses eine Zufahrtsrampe in Richtung rückwärtigen Bereich des Verkaufsraumes mit Anschluss an die bereits geteerte Fläche errichtet werden.

Auf der nachfolgenden Abbildung zeigen Skizzen die Lage des Wohnhauses und der neuen Halle, die äußerlich an eine bestehende anschließt.

2 Z+B (2006b), siehe Anhang A20 3 Siehe Anhang A40 4 vgl. ebd.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 14 /71

Abbildung 3: Skizze zur Erweiterung einer Halle und dem Bau eines Einfamilienhauses Quelle: Thilman 2015

Auf den folgenden durch ESI 2015 entstandenen Fotos sind Eindrücke von der gesamten umzuklassierenden Fläche im aktuellen Nutzungszustand zu sehen, wobei der Fokus auf den Bereichen liegt, die im Rahmen der vorliegenden Modification ponctuelle in der Realität ver- ändert werden sollen.

Abbildung 4: Blick auf die Fläche der geplanten neuen Halle Quelle aller folgenden Fotos, sofern nicht anders angegeben: ESI 2015

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 15 /71

Abbildung 5: Blick von der Attert-Aue auf das Betriebsgelände Thilman

Abbildung 6: Blick auf den geplanten Bauplatz des Wohnhauses im Anschluss an den Hangbe- reich

Abbildung 7: Blick von der Brücke auf das Wohngebiet und den Bereich der Servitude d'urbani- sation "Intégration paysagère" links und rechts der Brücke

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 16 /71

Abbildung 8:Blick auf den Überlaufbereich als Nebenarm der Attert in Richtung Westen

Nähere Informationen zum Vorhaben der Firma Thilman5

Die neue Halle, die im direkten Anschluss an die bestehende Halle geplant ist, soll als Lager- und Ausstellungsgebäude genutzt werden. Hauptsächlich werden dort Bauteile, Stahl und Edelstahlplatten sowie Stangen, aber auch fertige Apparate und Edelstahlmaterial gelagert und ausgestellt. Die momentan auf dem Platz der geplanten Halle der Witterung ausgesetzten Baumaterialien sollen zukünftig geschützt in der neuen Halle untergebracht und von Hand verarbeitet (zu- sammengebaut) werden.

In der Halle wird ein Elektrogabelstapler verwendet, dessen Ladestation sich in der bereits bestehenden Halle befindet.

Für die Energieversorgung der beiden neuen Gebäude sind verschiedene Ansätze denkbar.

Wohnhaus: Wie ebenfalls für einen Großteil des Gemeindegebietes Bissen besteht für die Fläche der Umklassierung eine "Einschränkung für Wärmepumpen"6. Laut Geoportail sind im Bereich der Firma Thilmann Tiefbohrungen für (Erd)Wärmepumpen entweder nicht möglich oder unterlie- gen bestimmten Einschränkungen in Abhängigkeit von der Lage. Mit dem in der Karte von Z+B mittels orangefarbenen Punkten dargestellten Bereich sind demnach geothermische Wärmepumpen gemeint und keine Luftwärmepumpen, die unabhän- gig vom geologischen Untergrund installiert werden können.

Laut Firma Thilman werde die Nutzung einer (Erd)Wärmepumpe zur Heizung des Wohnhau- ses in Erwägung gezogen. Für den Fall, dass sich die Errichtung einer Wärmepumpenanlage nicht durchführen ließe, käme notfalls die Installation einer Gasbrenneranlage infrage.

5 auf Basis schriftlicher Mitteilungen der Firma Thilman 6 Z+B (2011a), siehe Anhang A4

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 17 /71

Ebenso ist eine Photovoltaikanlage auf dem Dach angedacht oder alternativ eine Luftwärme- pumpe. Eventuell soll in einem Raum des Wohnhauses ein Pellet- oder Kaminofen installiert werden.

Neue Halle: Die neue Halle wird an das bestehende Heizsystem der Verkaufshalle angeschlossen. Auf- grund der ausreichenden Kapazität der dortigen Gasbrenneranlage sowie bereits vorhande- nen Anschlüssen ist für die Wärmeversorgung der neuen Halle gesorgt. Zudem sind auf dem Dach der neuen Halle Wärmekollektoren geplant, deren Energie in das Wärmenetz einge- speist werden soll.

3. Kompatibilität mit übergeordneten Planungen

3.1 Übergeordnete räumliche Planung Programme Directeur d’Aménagement du Territoire (PDAT) 2003 Das Raumplanungsgesetz von 21. Mai 1999 stellt das «Programme directeur d’Aménagement du Territoire» (PDAT) als Hauptinstrument der Raumplanung dar. Dieses wurde am 27. Mai 2003 verabschiedet und wird derzeit überarbeitet. Die umzuklassierende Fläche "An de Rellen /Route de Colmar-Berg" in der Gemeinde Bissen gehört zur Raumplanungsregion Zentrum-Nord. Verwaltet wird die Gemeinde über den Kan- ton Mersch und gehört zum District Luxemburg.

Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept (IVL) 2004 Im IVL werden für die Gemeinde Bissen keine Szenarien dargestellt. Die Zahlen der Prognosen für Einwohner- und Pendlerszenarien in Luxemburg sind bereits heute von der Realität eingeholt. Durch die Errichtung der beiden Gebäude wird kein erhöhtes Transportaufkommen erzeugt, sodass keine Herausforderungen für die Mobilität entstehen. Die Planungen stehen dem IVL somit nicht entgegen.

Sektorielle Pläne Die Prüfung der Inhalte der Modification ponctuelle bezüglich der Vorgaben der plans secto- riels ist vorläufig und beruht auf dem Stand von 2014, da die überarbeiteten Pläne noch nicht rechtskräftig sind.

Von den primären sektoriellen Plänen (PDS-T, PDS-L, PDS-P, PDS-ZAE) ist nach Überprü- fung nur der Plan sectoriel "Zones d'activités économiques" für dieses Projekt relevant, da das Betriebsgelände einer Zone der Leichtindustrie angehört und dieser Bereich erweitert werden soll. Der PDS-ZAE enthält dazu folgende Aussage: "Zur Vermeidung der Zersiedelung priorisiert der PS ZAE im Rahmen des Möglichen die Er- weiterung von bestehenden regionalen bzw. kommunalen Gewerbezonen vor der Entwicklung von weiteren Standorten."7

7 vgl. ebd.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 18 /71

Mit der Errichtung der zusätzlichen Halle auf dem Firmengelände kommt das Projekt den Pla- nungen des PDS-ZAE entgegen, da bereits versiegelte Fläche im direkten Anschluss an be- stehende Gebäude in Anspruch genommen werden soll.

Die sekundären sektoriellen Pläne umfassen die folgenden Pläne : PDS - Lycées, PDS - Dé- charges pour déchets inertes und PDS - Stations de base pour réseaux publics de communi- cations mobiles.

Im PDS - Décharges pour déchets inertes zählt die Gemeinde Bissen zusammen mit weite- ren umliegenden Gemeinden zur "région centre". Für die Bauschutt-Abfälle dieser Region sind die Deponien in Colmar-Berg und Folkendange diejenigen, die für die Gemeinde Bissen am nächsten gelegen sind. Im Hinblick auf eine nachhaltige Landesentwicklung soll bei Bauarbeiten anfallender Erdaus- hub möglichst vor Ort verarbeitet und nicht auf Deponien gebracht werden.

Die Karte zum PDS - Stations de base pour réseaux publics de communications mobi- les8 zeigt zwei Antennen ca. 900 m in östlicher Richtung auf dem Wobierg gelegen. Es sind Antennen des Anbieters P&T Luxembourg, LuxGsm und TANGO S.A., die jedoch keinen Ein- fluss auf die Planungen haben.

3.2 Kommunale Planung Die Gemeinde Bissen steht der Modifikation ponctuelle und ihrer Umsetzung positiv gegen- über. Mit der Umklassierung des nördlichen Bereichs der zu ändernden Fläche sowie auch mit der Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen der Errichtung der Halle und des Wohnhauses tragen die Planungen zur Umsetzung von Vorgaben aus der Hochwas- sermanagementplanung bei, denn für die Attert sind Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Hochwasserschutzvorsorge vorgesehen.

3.3 Übergeordnete Fachplanung Plan pour la protection de la Nature (PNPN) Die Gemeinde Bissen ist dem Syndikat SICONA-CENTRE zugeordnet. Die Errichtung einer Halle und eines Wohnhauses stehen keiner Festlegung aus dem PNPN zum Schutz der Natur entgegen.

Plan National du Développement Durable (PNDD) Nachfolgend werden diejenigen Ziele aus dem Nationalen Nachhaltigkeitsplan vorgestellt, zu denen primär ein Bezug zur vorliegenden Planung denkbar ist.

Qualitätsziel 3: Nachhaltige Entwicklung der Raumstruktur, nachhaltiges Bauen, Wohnen und Arbeiten. Dieses Ziel steht der negativen Tendenz des weiterhin zu hohen Flächenver- brauchs, der Boden-Übernutzung und Zerstückelung von Landschaft entgegen, welches wie- derum negative Auswirkungen auf diverse Schutzgüter nach sich zieht. Mit der Umsetzung

8 MMDI Dép. EV (2005), siehe Anhang A34

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 19 /71

des Planvorhabens werden die Funktionen Wohnen und Arbeiten auf einer Fläche vereint. Bereits versiegelter Boden zu Errichtung der Halle hat den positiven Effekt, dass kein zusätz- licher Boden verbraucht und versiegelt wird.

Qualitätsziel 4: Klimaschutz: Begrenzung der Wirkungen von Klimaveränderungen und ihrer Kosten für Gesellschaft und Umwelt ("mitigation and adaptation"). Das Ziel 4 soll der Tendenz des ungebremsten Klimawandels - vor allem hervorgerufen durch wachsenden Energiever- brauch – entgegnen. Mit der Umsetzung der Maßnahmen zur Reduzierung von Hochwasserschäden an Wohnhaus und Halle wird dem Hochwasserschutzmanagementplan Rechnung getragen, da der Flus- saue der Attert mehr Retentionsraum im Anschluss an das Betriebsgelände zur Verfügung gestellt werden soll.

Hochwasserrisikomanagementplan Im Hochwasserrisikomanagementplan für Luxemburg9 sind für die Gemeinde Bissen mehrere Maßnahmen angegeben, da die Gemeinde im Einzugsgebiet des Flusses Attert liegt und die- ser einer besonderen Gefahr der Überschwemmung ausgesetzt ist. Die Attert zählt zu den Flüssen Luxemburgs mit einem signifikant erhöhten Hochwasserrisiko. Aus dem HWRM-PL geht hervor, dass in der Gemeinde Bissen bereits 1998 mit der Umsetzung von Maßnahmen gegen Hochwassergefahren begonnen wurde: "In Bissen ist bereits ein neuer Retentionsraum geplant, der möglichst schnell gebaut werden soll." In der Anlage 1 dieses Plans ist eine Einzelmaßnahme benannt, die mithilfe der Projektum- setzung der Firma Thilman im Rahmen der Modification ponctuelle auf einem Teilabschnitt der Attert umgesetzt werden kann: "Abflachen unbefestigter Böschungen Attert Bissen".

9 AGE (2015)

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 20 /71

4. Umwelterheblichkeitsprüfung

4.1 Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit

4.1.1 Ist-Zustand GSM-Antennen und Hochspannungsleitungen Auf den Parzellen und in der näheren Umgebung stehen keine GSM-Antennen. Die nächsten Standorte befinden sich etwa 900 m entfernt auf dem Wobierg, westlich des Elektrogeräte- handels Thilman. Oberirdische Hochspannungsleitungen befinden sich nicht über den betreffenden Parzellen, sodass auch kein Mindestabstand der zu errichtenden Gebäude zur Stromleitung notwendig wird.10 Es sind keine Beeinträchtigungen durch Antennen oder Hochspannungsleitungen auf die Ge- sundheit des Menschen nach der Realisation der Projekte zu erwarten.

Hochwassergefahr Auf Grundlage der Daten des regionalen Klimamodells COSMO-CLM 4.8 und den Simulati- onsreihen von 1971-2000 (Ist-Zustand) sowie 2021-2050 (Zukunftsszenario) ergeben sich für den Pegel Bissen/Attert Anstiege bezüglich extremer Hochwasserereignisse. Die Ortslage Bissen zählt in Luxemburg zu einer der am stärksten von Hochwasser betroffenen Regionen. Bei einem extremen Hochwasserereignis sind gemäß Ausbreitung des Wassers (Schattierun- gen von gesättigt farbig bis transparent farbig entsprechen - von der Attert ausgehend - der

Reihenfolge HQ10, HQ100, HQextrem) in der gesamten Gemeinde 100-500 Einwohner potenziell betroffen. Die Betroffenheit der Flächen auf dem Betriebsgelände Thilman sowie ein Auszug aus der Hochwassergefahrenkarte mit der Betroffenheit der umliegenden Einwohner ist in Abbildung 9 dargestellt. Alle folgenden aus dem Geoportail.lu verwendeten Kartenausschnitte basieren auf online zur Verfügung stehendem Kartenmaterial der ACT.

10 Z+B (2011a), siehe Anhang A4

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 21 /71

Abbildung 9: Hochwasserrisiko in der Gemeinde Bissen Quelle: eau.geoportail.lu 2016

Für den Elektrogerätefachhandel Thilman besteht demnach neben der Gefahr von Personen- schäden ebenfalls das Risiko von Sachschäden. Bei einem Hochwasserereignis von HQ10, welches mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in einer Wiederkehrhäufigkeit von zehn Jahren auftritt, ist ein kleiner Bereich der bestehenden Halle ganz im Westen betroffen.

Bei einem Hochwasserereignis HQ100, welches statistisch gesehen alle 100 Jahre mit einer mittleren Wahrscheinlichkeit einmal auftritt, ist die Erweiterung der Halle zu einem Großteil betroffen sowie auch angrenzend das bestehende Verkaufsgebäude und die Fläche, auf der das Wohngebäude errichtet werden soll. Bei dem selten auftretenden Ereignis von HQextrem wären beide Hallen komplett sowie der Verkaufsraum zu einem geringen Teil betroffen.

Im schlimmsten Fall (HQextrem) ist der Bereich der neuen Halle zum größten Teil und der Be- reich des geplanten Wohnhauses vollständig von Überschwemmungen betroffen, welche > 100-200 cm hohe Wasserstände messen. Im Bereich des Hallenanbaus läge der Wasser- stand bei einem Extremereignis in einer Spanne von weniger als 50 cm bis hin zu 100 cm. Die Wasserstände und die Reichweite des Wassers beim "worst case" eines Extremhochwas- serereignisses sind in Abbildung 10 erkennbar. In der Abbildung wurde der nordöstliche Bereich der Modification ponctuelle bewusst außer Acht gelassen, da dort keine neuen Gebäude entstehen sollen und die Hochwasserrisikokarte für den Teil somit nicht relevant ist.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 22 /71

Abbildung 10: Räumliche Ausdehnung und Wasserstand bei einem Ereignis von HQextrem Quelle: ESI 2015 auf Basis von eau.geoportail.lu

Nachfolgend sind neben den HQ10 und HQ100 - Werten die Messwerte aufgeführt, welche am Pegel Bissen/Attert während des Hochwassers im Januar 1993 gemessen wurden.

Hochwasser

Station HQ10 HQ100 Januar 1993 Abfluss Wasser- Abfluss Wasser- Abfluss Wasser- [m3/s] stand [cm] [m3/s] stand [cm] [m3/s] stand [cm]

Bissen 118 364 159 422 120 368

Demnach ist das Hochwasser von 1993 von der Abflussgeschwindigkeit und vom Wasser- stand her in etwa einem Hochwasserereignis von HQ10 zuzuordnen. In der Abbildung 11, welche einen Kartenausschnitt zu diesem Ereignis aus dem Geoportail zeigt, ist die Ausdehnung des Hochwassers vor mehr als 20 Jahren visualisiert.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 23 /71

Abbildung 11: Überschwemmter Bereich während des Hochwassers von 1993

Altlasten Laut dem Altlastenkataster, welches ab dem Jahr 1985 Informationen über das Gelände des Elektrogerätehandels Thilman bereithält, liegen vier verschiedene Nutzungsformen vor. Dies sind "12-Dépôt, Entrepôt, Circuit de test, Commerce de charbon"11.

Vorab zur Klärung der vom CASIPO eingetragenen Nutzungsformen: Der Begriff "12-Dépôt" ist nach Rücksprache mit dem CASIPO eine übergeordnete Bezeichnung für die nachfolgend aufgeführten, möglichen Nutzungen, die für diesen Standort in das Altlastenkataster eingetra- gen worden sind. Mit Entrepôt ist die Lagerhalle gemeint. Unter "Circuit de test" ist nach Rücksprache mit einem Experten für Altlasten zu verstehen, ob sich dort Testeinrichtungen befinden z.B. um Gerä- te/Maschinen auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer des Grundstückes kann bis zum Kauf der Gebäude in den Jahren 1980/81 zurückverfolgt werden, dass es weder einen Verkauf von Kohle gab, Kohle dort gelagert wurde, noch eine Kohlenheizung existierte. Vor dem Kauf der Halle gab es keine Heizung in der Halle, da diese lediglich zur Lagerung von Fliesen diente. Einige Jahre später wurde das Dach der Halle im Zuge des zweiten Anbaus gedämmt und eine Ölheizung mit Gebläse installiert. Das Wohngebäude der Familie Thilman und das neue Geschäft würden seit über fünf Jahren mit Naturgas beheizt. Die Firma verfügt über Service-Fahrzeuge für Großküchenartikel zur Anlieferung beim Kun- den und ein großes Ersatzteillager für die Reparaturen ist mit dem letzten Neubau vor einigen Jahren hinzugekommen.

11 CASIPO (2016), siehe Anhang A27

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 24 /71

Auf dem Gelände würden keine Geräte repariert. Bei der Firma Thilman handelt es sich aus- schließlich um Ankauf, Lagerung und Verkauf von Elektrogeräten sowie neuerdings um die oben erwähnten Servicedienstleistungen im Bereich von großen Küchen-Elektrogeräten. Nach weiteren Recherchen seitens des Grundstückseigentümers stellte sich heraus, dass es in den 1960er Jahren ein Kohlenlager in der Rue de Moulin gab, welches im heutigen Gebäu- de der Mühle , also außerhalb der zu untersuchenden Fläche stattfand. Die Kohlen, die nur an diesem Ort in Bissen verkauft wurden, wurden über die Eisenbahnstrecke in der Nähe ange- liefert. Auch eine Teststrecke sei dort nie vorhanden gewesen. 12

Um Informationen über die mögliche Belastung des Grundstückes durch Altlasten zu bekom- men, ließ der Betrieb Thilman im August 2016 chemische Untersuchungen gemäß der natio- nalen Deponieverordnung auf dem Betriebsgelände durchführen. "Diese Untersuchung dient lediglich als erste Einschätzung der Altlastensituation und ist we- der als orientierende Altlastenerkundung anzusehen, noch als Untersuchung im Sinne des Guide "Methodologie pour l'établissement des plans d'échantillonnage dans le cadre des étu- des diagnostiques de pollution des sols" der Umweltverwaltung Luxemburg. […] "In der untersuchten Mischprobe konnten weder im Bodenfeststoff noch im Eluat relevante Parameter festgestellt werden, die auf eine Belastung des oberflächennahen Bodenhorizontes schließen lassen."13

Dieses Ergebnis stützt die Angaben der Firma Thilman zum Vorkommen potenzieller Altlasten auf dem Gelände.

Commodo-Betriebe Das Vorhandensein von Commodo-Betrieben auf der Fläche oder in der Nähe davon ist in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung. Bekannt ist, dass in der neuen Halle Arbeit von Menschenhand verrichtet werden soll und keine lärmenden oder abgasproduzierenden Ma- schinen zum Einsatz kommen. Auf Anwohner sind daher keine Einschränkungen durch even- tuell neue commodopflichtige Anlagen auf dem Betriebsgelände zu erwarten.

Mobilität Aus den Karten der EP geht ein guter Anschluss der umzuklassierenden Fläche an das Netz des ÖPNV hervor. In unmittelbarer Nähe zum Elektrofachhandel Thilman befindet sich je eine Bushaltestelle pro Fahrtrichtung, sodass in einem Umkreis von 300m die gesamte die Um- klassierung betreffende Fläche im Einzugsgebiet dieser Bushaltestellen liegt. An Werktagen wird die Route de Colmar-Berg von zwei Buslinien bedient, deren Busse maximal alle 2 Stun- den fahren14. Bei Verkehrszählungen auf der Route de Colmar-Berg mit Zählpunkt wenige Meter vom Be- trieb Thilman entfernt, sind in den Jahren von 2000-2004 rückläufige Fahrzeugzahlen zu ver- zeichnen gewesen.15

12 schriftliche Mitteilung Thilman 13 RUK Gruppe Luxemburg S.A., siehe Anhang A39 14 Z+B (2007 b,c), siehe Anhänge A17, A18 15 Z+B (2006a), siehe Anhang A19

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 25 /71

Durch die Errichtung der neuen Halle, die mit der bestehenden Halle im westlichen Teil der umzuklassierenden Fläche liegt, wird es weniger Aktivität hinsichtlich des Transportes außer- halb der Hallen geben. Zudem sind die Gabelstapler elektrobetrieben, sodass es weder zu Abgasen noch zu Lärmbelästigungen kommt.

4.1.2 Bauphase In der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut zu erwarten. Der Einsatz von Maschinen beispielsweise zur Bohrung der Löcher für die Stelzen für Wohnhaus und Garageneinfahrtsrampe kann, je nach Bohrtiefe bis zum Ausgangsgestein eine Lärmbe- lastung für die Anwohner besonders auf der gegenüberliegenden Uferseite der Attert darstel- len, jedoch sind diese Belastungen als temporär zu betrachten. Es ist darauf zu achten, dass kein Maschinenöl durch Baustellentätigkeiten in den Untergrund gelangt, da der Boden - wie in Kapitel 1.1 näher erläutert wird - über einen Grundwasserleiter verfügt und sich bedenkliche Stoffe unterirdisch verbreiten können.

4.1.3 Betriebsphase In der Betriebsphase, d.h. wenn die Halle einsatzfähig und das Einfamilienhaus bewohnbar geworden sind, sind ebenfalls keine erheblichen Auswirkungen im Hinblick auf Lärm und Emissionen durch Fahrzeuge zu erwarten. Der Zweck der Halle dient dem Zusammensetzen von Teilen von Menschenhand. Laut Angaben Thilman kommt es mit der zusätzlichen Halle nicht zu einer höheren Anzahl an An-und Abfahrten durch Firmenfahrzeuge oder den Lieferbetrieb, sodass die benachbarten Wohngebiete keine erhöhte Menge an Emissionen durch Fahrzeuge erfahren. Das Gegenteil ist der Fall, denn momentan fahren dieselbetriebene Gabelstapler und LKW die Teile auf dem Gelände von Ort zu Ort. In Bezug auf die Hochwassergefahren sind sowohl für die neue Halle als auch für das Wohn- gebäude Maßnahmen auf Basis der Vorgaben der AGE erforderlich, um erhebliche Auswir- kungen auf das Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit sowie auch auf das Schutzgut Wasser und Boden zu vermindern.

Da sich die neuen Gebäude im natürlichen Ausbreitungsraum des Hochwassers befinden, stellen sie ein Hindernis dar, welches nach Fertigstellung umströmt werden muss, sodass der Wasserstrom tendenziell auf engerem Raum kanalisiert wird und sich die Fließgeschwindig- keit dadurch erhöht.

Inwiefern die neuen Gebäude das Wasservolumen im Falle eines HQ100 Ereignisses verdrän- gen, wurde mithilfe einer graphischen Darstellung berechnet. Als Grundlage zur Berechnung des verdrängten Wasservolumens durch Gebäude dient die folgende Übersicht:

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 26 /71

Abbildung 12: Verdrängung von Hochwasser durch aktuelle und geplante Gebäude Quelle: Eigene Darstellung ESI 2016

Für die nummerierten Flächen der Gebäudestandorte wurde jeweils die von Wasser bedeckte Oberfläche und das Volumen des verdrängten Wassers je nach Betroffenheit der Fläche mit Maximalwasserständen von 0,50 m, 1,00 m und 2,00 m berechnet.

Mit den bestehenden Gebäuden werden rund 500 m3 Wasser verdrängt. Zusammen mit der neuen Halle und dem Haus auf Stelzen ergeben sich rund 1000 m3 verdrängtes Wasser. Da nur die neu hinzukommenden Gebäude für eine Kompensation des verdrängten Wasservolu- mens berechnet werden, ergibt sich eine maximale Verdrängung von 500 m3 Wasser, die es auszugleichen gilt.

4.1.4 Maßnahmen In Bezug auf die innerbetriebliche Belastung mit Abgasen und Lärm ist folgendes festzuhal- ten: Mit der neuen Halle werden die Arbeitswege auf dem Betriebsgelände effizienter, da das gesamte Material zusammen gelagert und verarbeitet werden kann und für den Transport der Einzelteile elektrobetriebene Stapler eingesetzt werden, die sich positiv auf die Umwelt aus- wirken.

Laut AGE sind für das Bauen im Hochwasserbereich folgende Punkte zu beachten:

 "chaque volume de rétention supprimé est à compenser localement ;  tout construction ou aménagement constituant un obstacle hydraulique défavorable à l'écoulement des hautes eaux est strictement interdit ;

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 27 /71

 les surfaces habitables ainsi que tout installation sensible doivent se trouver hors zone inondable afin de réduire le risque de dommage pour les personnes, les biens et l'envi- ronnement ;  les garages souterrains de lotissements aux alentours des cours d'eau sont à construi- re de manière étanche avec des rampes d'accès se trouvant hors zone inondable. "

Um den Anforderungen gerecht zu werden, hat der Betrieb Thilman das Büro Metrico beauf- tragt, welches eine Simulation des Geländes erstellt hat.

Laut AGE ist der Höchstwasserstand eines HQ100 Ereignisses für die Berechnungen der Was- serverdrängung durch Bauten als Basis zu nehmen.

Für das Wohnhaus und die Garageneinfahrt mittels Rampe ist eine Errichtung des Gebäudes sowie der Rampe auf Stelzen geplant, sodass das Hochwasser unter dem Gebäude und der Rampe durchfließen wird. Der erforderliche Abstand des Hauses zum Untergrund wird von der AGE im Genehmigungsbescheid festgehalten. Keller, Heizkessel und Tank müssen sich außerhalb der Hochwassergrenze befinden. Dies gilt nicht nur für HQ100, sondern auch für HQextrem Ereignisse.

Generell gelten für Neubauten folgende Planungsgrundsätze:  Standsicherheit während der Bauphase bis zum maximalen Hochwasserstand gewähr- leisten  u.U. Eigengewicht des Gebäudes erhöhen (Schwergewichtsbeton, Verankern, Was- serhaltung)  möglichen Erosionen im Baugrund vorbeugen  tiefere Gründung bei zu erwartendem hohen Strömungsdruck  Bau außerhalb des potenziellen Überschwemmungsgebietes  Aufständern des Gebäudes  Kellerabdichtung - "Schwarze Wanne" (Bitumenabdichtung) oder "Weiße Wanne" (Be- tonkeller)  höhere Oberkante bei Kellerschächten  Höherlegen der Anschlüsse der Haustechnik (Gas, Strom Wasser)  Türen und Fenster abdichtbar vorsehen  gegen ansteigende Feuchtigkeit sichern  Außenfassade: Wärmeschutzanforderungen, Abtrocknungsgeschwindigkeit berück- sichtigen  bauliche Vorkehrungen für kontrolliertes Fluten vorsehen (teilweise oder vollständig fluten), Sauberwasserflutung)  wasserbeständige Bau- und Ausbaumaterialien verwenden  Verzicht auf Öltanks (Gas- oder Fernwärme bevorzugen)  u.U. Erdüberdeckung bei Tanks und Tiefgaragen

Auf der folgenden Skizze von Metrico wird sichtbar, dass sich das Haus oberhalb des Maxi- malwasserstandes eines HQ100 Ereignisses von etwa 2,18 m liegt.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 28 /71

Abbildung 13: Querschnitt vom Wohnhaus in der Überschwemmungszone bei einem Hochwas- serereignis von HQ100 von Westen nach Osten Quelle: Ausschnitt aus Metrico 2016

Laut Baugrundgutachten der RUK Gruppe S.A. sollte die Basis des Wohnhauses mit entspre- chenden Mitteln gegen die Gefahr vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden.16

Um den über die Ufer tretenden Wassermassen Raum zur Ausbreitung zu geben, erklärt sich der Betrieb Thilman bereit, einen Teil der versiegelten Fläche zwischen bestehender / geplan- ter Halle und der Alzette-Aue zu entsiegeln und Erdreich abtragen zu lassen.

Die Fläche, auf der der Boden seine natürlichen ökologischen Funktionen wiedererlangen soll, beläuft sich auf 140 m2 mit einer Kantenlänge von 8 m entlang der Grundstücksgrenze an das Ufer des Grabens angrenzend und 35 m zur Auenwiese hin.

16 Siehe Anhang A40

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 29 /71

Abbildung 14: Hochwasserschutzmaßnahme durch Bodenentsiegelung Quelle: ESI 2016 auf Basis der Réunion vom 22.06.16 mit den Projektverantwortlichen und der AGE

Diese Maßnahme ist Bestandteil einer umfangreicheren Kompensationsmaßnahme im Sinne des Hochwasserschutzes, für die prinzipiell zwei Varianten möglich sind.

Eine Variante (1) besteht im flachen Abgraben des Erdbodens zwischen dem momentan ver- siegelten Bereich und der Alzette-Aue, sodass das Wasser sich langsam mit dem Geländean- stieg ausbreiten kann. Mit dieser Variante wird ein Flussquerschnitt erreicht, der dem natürli- chen Bachbett in Gleithanglage17 entspricht. Eine andere Variante (2) besteht im Abgraben des Erdbodens bis auf das Niveau der Aue mit steiler Hangkante nahe des Betriebsgeländes, um dem Wasser mehr Raum auf Höhe der natürlichen Auenwiese zu geben.

Abbildung 15: Darstellung der Varianten zur Kompensation der Wasserverdrängung Quelle: ESI 2016

17 bezeichnet den Bereich, der Flusssedimente im Schwemmlandbereich (Aue) ablagert

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 30 /71

Die Arbeiten zur Umsetzung der Entsiegelung des Teilbereiches und das Abgraben wären zusammen mit der Errichtung der Halle zu verrichten, um die neu gewonnene Kapazität zur Ausbreitung des Wasservolumens direkt bereitstellen zu können.

Das Büro InCA hat für die Ermittlung des Kompensationsvolumens schließlich eine Variante gewählt, in der das Flussbett der Attert beibehalten bleibt. „Die anstehenden Maßnahmen der Phase III sehen eine großflächige Geländeabsenkung auf dem Vorland der Attert zwischen der Attert und der bestehenden Asphaltfläche auf dem Grundstück von Herrn Thilman vor (Länge des Gewässerabschnitts ca. 320m, Breite der Terrassierung bis zu 40 m). Die Vegeta- tion am tiefen Uferbereich soll in Form von einzelnen Inseln erhalten werden, die Vegetation der hohen Uferbereiche soll entfernt werden.“18

Ein Plan zur Umsetzung der angedachten Maßnahmen zur Hochwasserabsenkung mit Querschnittsansichten an verschiedenen Stellen der Attert nahe der Firma Thilman befindet sich im Anhang unter A30. Mit der vorgeschlagenen Variante der oben beschriebenen Abterrassierung liegt das Kom- pensationsvolumen bei bis zu 9.000 m3 19 und übersteigt damit das geforderte Kompensati- onsvolumen von rund 500 m3 für den Eingriff auf dem Gelände Thilman.

Ein Großteil der Kosten für die Abgrabungen wird vom Staat übernommen, um die im Rah- men des Hochwassermanagements notwendigen Renaturierungsmaßnahmen („mesures intégrées“) entlang der Attert auf dem Gemeindegebiet Bissens zu leisten. Der Plan mit Darstellung der vorgesehenen Maßnahmen zur Hochwasserabsenkung der At- tert (Phase II) sowie eine Beschreibung der Maßnahmen und die Auswirkungen befinden sich in Anhang A31a+b.

Weiterhin wurden für den Bau des Wohnhauses inklusive der Aufständerung geotechnische Untersuchungen durchgeführt, um Aussagen über Stabilität und Sicherheit zum Bauen in der Hochwasserschutzzone zu ermöglichen. Einzelheiten dazu sind dem geotechnischen Unter- suchungsbericht der RUK Gruppe S.A. unter Anhang A40 zu entnehmen.

4.1.5 Fazit Mit den geplanten Maßnahmen und der mehrfach erfolgten Zusammenkunft und den engen Absprachen zwischen Gemeinde, Bauherr, AGE sowie Ingenieur- und Planungsbüro ist davon auszugehen, dass die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen ausreicht, um erhebli- che Auswirkungen durch die Gefahr von Überschwemmungen auf das Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit abzuwenden.

18 INCA (2017) 19 Vgl. ebd.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 31 /71

4.2 Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt

4.2.1 Ist-Zustand Schutzgebiete Die von der Teiländerung betroffenen Parzellen grenzen laut Geoportail.lu weder an Vogel- schutz-, noch an FFH-Schutzgebiete.

Abbildung 16: FFH-Gebiet "Zones humides de Bissen et Fensterdall" Quelle: environnement.geoportail.lu

Das in kleine Flächen zerstückelt ausgewiesene FFH-Gebiet "Zones humides de Bissen et Fensterdall" im Südwesten des Gemeindegebietes ist mit seiner nahegelegensten Fläche etwas mehr als 1,5 km von der Modification ponctuelle entfernt und steht in keinem direkten ökologischen Zusammenhang mit der zu ändernden Fläche. Die Flächen dieses FFH- Gebietes (in grün dargestellt) sowie die kürzeste Entfernung dieser zur Planfläche zeigt die Abbildung 16.

Das Vogelschutzgebiet "Vallées de l'Attert […]" befindet sich ebenfalls südwestlich der Sied- lung Bissens und umfasst großräumig zusammenhängende landwirtschaftliche genutzte Flä- chen unterschiedlicher Nutzungsarten- und intensitäten. Die Ausdehnung des Schutzgebietes zeigt die Abbildung 17.

Angesichts der unmittelbaren Nähe der Planfläche zur Attert-Aue als artenarmes, intensiv genutztes Grünland und der teilweise ebenfalls landwirtschaftlich intensiv genutzten, artenar-

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 32 /71

men Flächen innerhalb des Vogelschutzgebietes kann eine Nutzung der Attert-Aue für Zielar- ten des Vogelschutzgebietes nicht ausgeschlossen werden. Jedoch wird aufgrund der gerin- gen Flächengröße und des Fehlens eines nennenswerten Grünkorridors von der Schutzge- bietsfläche durch die Siedlung hindurch bis zum Betrieb Thilman nicht von einer großen Be- deutung dieser Auwiese für die Zielarten des Vogelschutzgebietes ausgegangen.

Eine Nutzung der Auwiese als Trittstein zwischen verschiedenen Lebensräumen für geschütz- te Arten der FFH- und VS-RL ist dennoch möglich. Diese Funktion wird durch den Bau des Wohnhauses im Randbereich der Aue nicht erheblich beeinträchtigt, zumal der Auenboden nicht versiegelt wird. Damit wird nicht von einer erheblichen Auswirkung auf geschützte Arten nach Anhang 6 des Luxemburgischen Naturschutzgesetztes sowie den Vogelarten zu Artikel 4.1 und 4.2 der VSR ausgegangen.

Abbildung 17: Vogelschutzgebiet "Vallées de l'Attert , de la Pall, , de la Schwébach, de l'Aeschbech et de la Wëllerbach" Quelle: environnement.geoportail.lu

Nationale Naturschutzgebiete (DIG) sind ebenfalls nicht betroffen oder in der Nähe vorhan- den.

Biotope nach Art. 17 In dem Bereich nordöstlich des Elektrofachgerätehandels, den die Gemeinde einer Umklas- sierung unterziehen möchte, befindet sich ein Art. 17 Biotop (Baumhecke). Dieses bleibt je- doch von vom Projekt der Firma Thilman unberührt und wird daher nicht weiter beachtet. Der

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 33 /71

Flusslauf der Attert sowie ein Schutzstreifen von 30m auf beiden Uferseiten zählen ebenso als Art. 17 Biotop und sind gemäß Naturschutzgesetz "à titre indicatif non exhausiv" gekenn- zeichnet.

Abbildung 18: Auszug aus der Karte "Geschützte Biotope des Art. 17 NSG und der FFH-RL im Innenbereich und am Ortsrand Quelle: ESI 2016 auf Basis der o.g. Karte von Z+B 2010b, siehe auch Anhang A7

Die in Abbildung 18 dargestellte und auf den Fotos ersichtliche Baum- bzw. Strauchhecke, die zum Teil innerhalb der umzuklassierenden Fläche liegt, stellt ein ungeschütztes Biotop dar. Sie wird aufgrund der Lage nicht oder allenfalls geringfügig von den Planungen zum Wohnge- bäude berührt.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 34 /71

Abbildung 19: Auszug aus der Karte "Bestandsplan Biotoptypen"20 Quelle: ESI 2016 auf Basis der Karte "Bestandsplan Biotoptypen" von Z+B 2010a

20 Quellenangaben 1) -19) innerhalb der Legende siehe Originalkarte "Bestandsplan Biotoptypen" von Z+B siehe Anhang A6

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 35 /71

Habitatschutz Zum Habitatschutz liegen Gutachten für Fledermäuse, Avifauna und Wildkatze vor. Darüber hinaus werden vorhandene Museumsdaten dahingehend geprüft, ob Lebensräume von Arten des Anhangs 6 betroffen sein könnten, sofern Arten auf den Flächen oder in unmittelbarer Nähe dazu beim Naturkundemuseum gemeldet wurden oder vom Habitatanspruch her dort vorkommen könnten.

Fledermausfauna: Bezüglich der Fledermäuse geht aus dem Avis des Büros für Fledertierforschung und - schutz ProChirop21 hervor, dass die Erweiterung der Halle und der Bau des Hauses unter bestimm- ten Bedingungen mit dem Fledermausschutz vereinbar sind:

"Eine Bebauung der südlichen Teilfläche mit einer neuen Halle ist als unkritisch zu bewerten, da dies zum größten Teil laut Planungsunterlagen auf bereits versiegelter Fläche erfolgen wird. Es gehen somit der lokalen Fledermausfauna keine Nahrungshabitate verloren. Negative Fol- gen durch Lichtbeeinträchtigung sind durch Beachtung der Maßnahmen (M1) auszuschlie- ßen." Anzumerken ist, dass die Halle komplett auf versiegeltem Boden errichtet werden soll, nicht nur zum größten Teil.

"Die Errichtung eines Privathauses auf der […] Mähwiese ist kritischer zu bewerten. Hier wird eine Baumhecke und ein kleiner Teil der Mähwiese überplant. Somit können Nahrungshabita- te von Fledermausarten betroffen sein, die bevorzugt in der Aue jagen, wie die Breitflügelfle- dermaus oder die Zwergfledermaus. Aber auch hier vorkommende Große Mausohren bevor- zugen solche Habitate […]. Da die Bebauung mit einem Haus […] geringflächig erfolgt, kann der Eingriff durch Ausgleichsmaßnahmen (A1) kompensiert werden, die räumlich naheliegend in der Aue der Attert umgesetzt werden können."

Letztgenannte Art erfordert einen Ausgleich nach Art. 17, da das Große Mausohr im Anhang 2 des Naturschutzgesetzes steht und deren Lebensraum über Art. 17 als "habitat d'espèces" geschützt ist. Als zu kompensierende Flächen sind dabei quantitativ lediglich die Grundfläche des Hauses sowie die Fläche der angedachten Rampe zu berücksichtigen.

Zur Kompensation werden die Flächen A1 und A2 vorgeschlagen. Auf die jeweils dort mögli- chen Maßnahmen wird in Kapitel 3.2.4 eingegangen.

Avifauna: Das Ergebnis für die Fläche laut gemäß der COL wie folgt: "Fläche [...] kann bebaut werden, sofern Strukturen, die das Grundstück begrenzen, erhalten bleiben. Selbiges gilt für Fläche N [...]."22

21 siehe Anhang A38 22 COL (2015), siehe Anhang A28

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 36 /71

Anm: Die umzuklassierende Fläche der Firma Thilman wurde zusammen mit den Flächen des PAG untersucht. Im Gutachten wurde die Fläche mit dem Buchstaben „N“ benannt.

Planungsrelevante Arten gemäß Naturschutzgesetz wie Rot- und Schwarzmilan sowie Grün- specht als prioritäre Art Luxemburgs wurden laut COL-Gutachten im näheren Umfeld der Flä- che nachgewiesen. Auf der Auenwiese an sich sind keine Nutzungen durch planungsrelevan- te Arten bekannt und durch die Lage und geringe Größe der Fläche mit einem Baumbestand, der wie ein Rahmen um die Auenwiese wirkt, eher ungeeignet als Jagdgebiet für geschützte Greifvogelarten, die aufgrund ihrer Größe und damit einhergehenden Flugeigenschaften eher größere, frei zugängige Flächen ohne Hindernisse bevorzugen. Für den Grünspecht ergeben sich durch die zwei Bauprojekte ebenfalls keine erheblichen negativen Änderungen des Habi- tats, da weder Bäume gefällt werden, noch (trockenere und eher kurz gehaltene) Wiesenflä- chen entfallen, die der Grünspecht zur Nahrungssuche aufsucht. Daher sind aus umweltplanerischer Sicht in Bezug auf die Erweiterung der Halle und den Bau des Wohnhauses mit Rampe entlang der Hangkante der Aufschüttung keine erheblichen Be- einträchtigungen auf geschützte Vogelarten voraussehbar.

Wildkatze: Das Projekt hat voraussichtlich keine negativen Auswirkungen auf den Schutz der Wildkatze. Laut Wildkatzenexperte heißt es im Avis: "Les surfaces qui se trouent à l'intérieurs des limites du PAG projeté de la commune sont compatibles avec la conservation du Chat sauvage et de sa population (Schema 1)"23. In der folgenden Darstellung ist der von der Teiländerung betrof- fene Bereich mit einem Pfeil angedeutet.

Abbildung 20: Wildkatzenkorridore nahe der Gemeinde Bissen Quelle: ESI 2016 auf Basis GeoData

23 GeoData(2015), siehe Anhang A29

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 37 /71

MNHN-Daten In der Datenbank des Naturkundemuseums sind keine Daten geschützter Tier-und Pflanzen- arten nach Anhang 6 des Naturschutzgesetzes auf der betreffenden Fläche oder in der Nähe davon enthalten. Vorkommen der Geburtshelferkröte, des Laubfrosches und der Zauneidech- se im südlichen Bereich der Gemeinde bzw. bereits außerhalb der Gemeindegrenze sind zwar belegt, kommen jedoch ausschließlich fernab von durch Menschen besiedelten Berei- chen vor. In Anhang A37 befindet sich eine Checkliste aller geschützten Tier- und Pflanzenar- ten nach Anhang 6 des Naturschutzgesetzes für die Gemeinde Bissen im Hinblick auf die Fläche der Modification ponctuelle. Daher scheint ein Auftreten dieser Arten aufgrund dichter Bebauung und Verkehrsinfrastruktur und damit einhergegangener Habitatfragmentierung (im Falle der Kröte und des Frosches, die eventuell im Bereich des Überlaufarms der Attert nordöstlich der Firma Thilman vorkommen könnten) unwahrscheinlich. Auch das Vorkommen der Zauneidechse ist aufgrund ungeeigne- ter Habitatstrukturen im gesamten zu modifizierenden Bereich nicht zu erwarten. Insgesamt sind die Auswirkungen, die durch die Umsetzung der Projekte Hallenerweiterung und Wohnhausbaus geplant sind, auf die Tier- und Pflanzenwelt nicht als erheblich zu bewer- ten.

Artenschutz In der Karte "Kernräume für den Arten- und Biotopschutz24 ist der Großteil der Fläche nicht von Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Lediglich der Bereich der Attert und der nahe Uferbereich sowie der Überlauf-Arm im nordöstlichen Bereich der Modification ponctuelle sind - wie auch bereits zuvor für dieses Schutzgut behandelt - als "Gewässer und deren typische Vegetation" von Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Da kein Eingriff in das Gewässer oder in den unmittelbaren gewässernahen Bereich stattfin- det, ist nicht von einer erheblichen Störung planungsrelevanter Arten auszugehen, die fließ- gewässernahe Standorte als Nahrungs-, Brut-, Rast- oder Überwinterungsstandorte benöti- gen.

Die Ausweisung des nordöstlich des Elektrohandels gelegenen Bereiches als "Zone non aedificandi" mit ihren Grünstrukturen kann einen positiven Beitrag leisten für Vogelarten, wel- che auf gewässernahe Lebensräume angewiesen sind.

4.2.2 Bauphase In der Bauphase der Halle ist nicht mit Beeinträchtigungen des Schutzgutes zu rechnen, da die geteerte Fläche keinen Wert für Tiere oder Pflanzen hat. Während der Bauphase des Hauses sind Störungen durch Baustellenfahrzeuge und mensch- liche Aktivität nahe der Flussaue wahrscheinlich. Da sich die Baustellentätigkeiten auf den Tag beschränken, sind auch in der Bauphase keine nennenswerten Beeinträchtigungen z.B. auf dämmerungsaktive Tiere wie die Fledermäuse zu befürchten. Die baustellenbedingten Lärm- und Emissionsbelastungen sowie mögliche Festpartikel- Einträge in die Attert sind jedoch als zeitlich und quantitativ stark begrenzt zu werten. sodass keine erheblichen Beeinträchtigungen auf die Flora und Fauna zu erwarten sind.

24 Z+B (2011b), siehe Anhang A5

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 38 /71

4.2.3 Betriebsphase

Einerseits aufgrund der bereits versiegelten Fläche und andererseits aufgrund der geplanten Minderungsmaßnahme zum Bauen im Hochwasserbereich wird kein zusätzlicher Boden in Anspruch genommen bzw. keine großflächigen Bereiche der Auenwiese - die zumindest tem- porär auch eine Feuchtzone darstellen kann - durch die Planung verbaut. Durch die Zone ver- te und die Servitude im nördlichen Bereich der umzuklassierenden Fläche wird sogar ein posi- tiver Beitrag zur Erhaltung von Lebensräumen in flussgebietsnahen Bereichen geleistet, so- dass der zu ändernde Bereich entlang der Attert den Zielarten der ausgewiesenen Feuchtzo- ne "Bissen et Fensterdall" als Trittstein-Biotop dienen kann.

Die Mähwiese im Bereich unterhalb des geplanten Wohnhauses wird vermutlich durch den großflächigen Verschattungseffekt der Grundfläche des Hauses größtenteils nicht wieder nachwachsen.

Da der direkte Auenbereich nicht durch menschliche Anwesenheit gestört wird, können sich Flora und Fauna weitgehend ungestört wieder ansiedeln bzw. die durch die Bauphase gestör- ten Gebiete zurückerobert werden. Je nach Konstruktion der Aufständerung und Beschaffen- heit der Gebäudebasis können Nistmöglichkeiten für Vögel unterhalb des Hauses entstehen. Zudem können sich im Halbdunkeln unterhalb der Gebäudebasis Insekten ansiedeln, die wie- derum insektenliebenden Arten zu gute kommen können.

4.2.4 Maßnahmen Im Hinblick auf den Artenschutz ist erst einmal die Servitudenbelegung unbebauter Bereiche der Cité Albert zu nennen. Mit der Servitude d’urbanisation Intégration paysagère wird ein Ausbau des Wohnbereichs unterbunden, sodass die im Auenbereich vorkommenden Arten durch die Umklassierung keine negativen Auswirkungen erfahren werden.

Als Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für das Projekt auf dem Gelände Thilman wer- den bezüglich der Fledermausfauna die folgenden beiden Maßnahmen von ProChirop emp- fohlen:

"M1: Zwischen den Hallen und der Attert ist eine dichte Schutzhecke aus heimischen Laub- bäumen (Hainbuche) zu pflanzen, die die Mähwiese gegen den Anziehungseffekt der Be- leuchtung abschirmt, und somit ein Verlust an Beutetieren vermindert. Eine Außenbeleuch- tung der Hallenanlage ist - wenn diese notwendig ist - mit insektenschonenden Leuchtmitteln einzurichten."

Anm: Mit dem Verlust der Beutetiere ist gemeint, dass Insekten aus dem Auenbereich durch die Beleuchtung zur Halle fliegen und deshalb den Fledermausarten, die am Flusslauf Insekten jagen, quantitativ gesehen Beute entgeht.

"A1: Als Ausgleich für die auf dem Bauplatz des Privathauses verlorengehende Mähwiese und Baumhecke ist ein qualitativ und quantitativ gleichwertiger Ausgleich in unmittelbarerer Nähe

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 39 /71

der Attert umzusetzen. Dafür bietet sich die Wiese an der Kläranlage an. Hier kann eine Ex- tensivierung der Nutzung erfolgen und eine Uferbepflanzung mit Weiden oder Erlen."

Alternativ wird die Ausgleichsmaßnahme A2 vorgeschlagen. "A2: Umwandlung eines flussaufwärts gelegenen Ackerstücks an der Attert in extensives Grünland mit Einzelbäumen. Dadurch würde der Verlust der Heckenstruktur ausgeglichen werden."

Abbildung 21: Vorschlag ProChirop von Flächen zum Ausgleich des Jagdhabitatverlustes des Großes Mausohrs nach Art. 17 (A1, A2) Quelle: Auszug aus ProChirop 2015

Der Einsatz von insektenschonenden Leuchtmitteln für die Außenbeleuchtung der Halle sollte entsprechend bei der Planung berücksichtigt werden. Die Anpflanzung einer Hecke aus ein- heimischen Laubbaumarten (Hainbuche) sollte so nah wie möglich entlang der Hallen erfol- gen, damit die Sträucher möglichst zeitnah ihren Sinn erfüllen, denn je weiter sie von der Hal- le entfernt stehen, desto länger dauert es aufgrund der tiefer gelegenen Aue, bis die Hecke eine Höhe erreicht, die einen tatsächlichen Abschirmungseffekt bietet. Angesichts der geplanten Hochwasserschutzmaßnahme bildet die Hecke voraussichtlich kein nennenswertes Hindernis für herbeiströmende Wassermassen, zumal die Hecke annähernd parallel zum Gewässerlauf der Attert ausgerichtet werden soll. Da ein Teil der versiegelten Fläche wieder geöffnet werden soll, wäre die Pflanzung einer Laubbaumhecke am Übergang von versiegelter Fläche zur Wiese denkbar (siehe nachfolgende Abbildung).

Abbildung 22: Vorschlag zu Lage und Umfang der Maßnahme M1 - Schutzhecke gegen Licht- Emissionen Quelle: Eigene Darstellung ESI 2016 auf Basis von ProChirop 2015

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 40 /71

Die für die Ausgleichsmaßnahmen vorgeschlagenen Flächen befinden sich laut Karte "Eigen- tumsverhältnisse"25 in kommunaler Hand (Maßnahme A1) sowie in staatlicher Hand (Maß- nahme A2). Die Umsetzung der Maßnahmen auf den Flächen A1, A2 oder einer anderen geeigneten Flä- che in der näheren Umgebung dient der Kompensation des Jagdhabitatverlustes des Gr. Mausohrs nach Art. 17.

Angesichts der Besitzverhältnisse eignet sich die in Gemeindehand befindliche Fläche am ehesten für eine Umsetzung der Maßnahme. Zudem liegt sie in unmittelbarerer Nähe zum Grundstück des Betriebes Thilman. Nachfolgend ist ein Bereich nahe der Bissener Kläranlage markiert, der als extensives Grünland angelegt werden kann. Dadurch, dass auf den Be- triebsgelände Thilman etwa 140 m2 versiegelte Fläche entsiegelt werden, ergeben sich für die Kompensation des Großen Mausohrs durch Wohnhaus (ca. 440 m2) und Rampe (ca. 200 m2 abzüglich der entsiegelten Fläche noch rund 500 m2 Fläche, die es aufzuwerten gilt.

Abbildung 23: Vorschlag zum Umfang des Ausgleichs für den Jagdhabitatverlust des Gr. Mausohrs Quelle: ESI 2017 auf Basis Geoportail.lu und ProChirop 2015

Durch den Hausbau auf Stelzenkonstruktionen in Kombination mit der Fläche des Hauses entsteht so viel Schatten unterhalb des Hauses, dass größtenteils nicht von einem Erhalt der Mähwiese mangels Sonnenlicht ausgegangen werden kann. Da aber durch die Hochwasserschutzmaßnahme ein großer Bereich der Auenwiese abge- flacht wird und die Bodenoberfläche somit näher am Grundwasser liegen wird, ist davon aus- zugehen, dass zumindest die tiefer liegenden terrassenartig abgestuften Flächen im Gegen- satz zum jetzigen Zustand feuchter werden. Durch mehr Feuchtigkeit der Auenwiese wird die Ansiedlung von bestimmten feuchtigkeitsliebenden Insekten begünstigt. Diese wiederum bie- tet den gewässernah jagenden Fledermausarten Nahrung.

Maßnahmen zum Schutz planungsrelevanter Vogelarten und der Wildkatze sind nicht zu er- greifen, da die Fläche keine große bzw. aufgrund der Lage mit Versiegelung gar keine Bedeu- tung für geschützte Vogelarten bzw. die Wildkatze hat.

25 Z+B (2009), siehe Anhang A9

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 41 /71

4.2.5 Fazit Im Rahmen dieses Schutzgutes ist der Aspekt Natura 2000 Schutzgebiete nicht von Rele- vanz, da die Entfernungen zwischen Schutzgebieten und der Planfläche zu groß sind und die Fläche zu klein, um als wichtiger Standort für Zielarten dienen zu können. Durch die hoch- wasserangepasste Bauweise des Wohnhauses sind keine erheblichen negativen Auswirkun- gen auf die Art. 17 Biotope zu erwarten. Die 30m zum Flussbett werden - je nach definitiver Ausdehnung des Hauses in Richtung Aue - gar nicht erst erreicht, sodass die Attert ebenso wie der Pufferstreifen unberührt bleiben von den Planungen. In Bezug auf den Habitatschutz nach Art 17 und 20 reichen allgemeine Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen aus, damit die Projektplanung mit dem Fledermausschutz ver- einbar wird. Hierzu können die erforderlichen und in Planung befindlichen Hochwasser- schutzmaßnahmen einen Beitrag leisten. Für planungsrelevante Vogelarten und die Wildkatze sind ebenfalls keine Maßnahmen zum Schutz notwendig, da die Fläche allenfalls eine geringe bzw. in versiegelten Bereichen gar keine Bedeutung für diese Arten hat. Im Hinblick auf weitere Arten des MNHN aus Anhang 6 sind die Planungen ebenfalls verein- bar mit den geschützten Arten, da die Ausstattung der Fläche zur Erweiterung des Betriebs- geländes Thilman den Ansprüchen der Arten nicht gerecht wird.

4.3 Schutzgut Boden

4.3.1 Ist-Zustand Relief und Hangneigung Gemäß der Karte "Relief und Geomorphologie"26 befindet sich der gesamte Bereich der Modi- fication ponctuelle in der Attert-Aue, welche zum Mäandertalgewässer gehört. Die natürliche Hangneigung beläuft sich auf unter 10%27. Das geplante Wohngebäude soll im oberen Auenbereiches der Attert errichtet werden, wobei eine Seite des Hauses an die Hangkante einer künstlichen Aufschüttung anschließt, die auf- grund ihrer geringen Dimension nicht als steile Hangkante erfasst wurde. Die Aufschüttung des Geländes, auf dem sich der östliche Teil des Verkaufsraumes sowie die Stellplätze für LKW und PKW befinden, wurde Ende der 80er Jahre im Zuge der Fassung zweier Quellen in der Nähe der Route de Colmar-Berg von der Administration des Ponts et Chaussées angelegt. Durch diese Aufschüttung ist die künstliche Hangkante entstanden, die das Betriebsgelände von der Auenwiese trennt. Vor dieser Aufschüttung gab es bereits einen weiteren Bereich westlich davon, auf dem Erdmassen aufgeschüttet worden sind. Die Ge- nehmigungen zu den zwei Bodenaufschüttungen wurden von der ASTA in den Jahren 1985 und 1989 erteilt (siehe Anhang A23 und A24). Die Halle wird daher auf ebenem Untergrund errichtet und das geplante Einfamilienhaus soll durch die Aufständerung unabhängig vom Relief im Anschluss an die künstliche Hangkante errichtet werden, sodass das Relief und Hangneigung hier eine untergeordnete Rolle spielen.

26 Z+B (2008f), siehe Anhang A15 27 map.geoportail.lu

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 42 /71

Geologie, Bodentypen und Bodengüte Geologisch betrachtet gehört der gesamte Bereich der umzuklassierenden Fläche zum in der erdgeschichtlichen Neuzeit entstandenen "Alluvium der Täler"28. Der Boden im gesamten Bereich des geplanten An- und Neubaus gehört laut Bodentypenkar- te zu "Auenböden der Fließgewässer aus lehmigem und tonigem Substrat, häufig stark bis sehr stark vergleyt".29 Die Schichtenfolge sowie die Zusammensetzung der entnommenen Bodenproben im Rahmen der Baugrunduntersuchung der RUK Gruppe S.A. auf dem Be- triebsgelände Thilman spiegeln diese Kenntnisse ebenfalls wider.

Laut provisorischer Version der Bodengüte-Karte der ASTA30 liegen im Bereich der betreffen- den Parzellen Böden vor, die als "I- excellent" eingeschätzt werden und gleichzeitig Bestand- teil einer Ackerparzelle sind. Der Flusslauf der Attert sorgt in Überschwemmungssituationen für sedimentäre Ablagerungen auf den Auwiesen. Das entstandene Schwemmland ist reich an Nährstoffen und bietet daher einen fruchtbaren Boden, der sich sehr gut für die landwirtschaftliche Nutzung eignet. Bezüglich der Erweiterung der Halle liegt kein Konflikt mit der Inanspruchnahme von Böden eines sehr guten Ackerstandortes vor, da der Untergrund bereits vor der Projektplanung ge- teert ist. Für die Planung des Hauses beschränkt sich der Verlust von Auenboden auf die Be- reiche der Konstruktionen für die Aufständerung, die im Erdreich verankert werden, sodass dort nur ein minimaler Verlust sehr guten Ackerbodens zu erwarten ist. Die Karte zu den Bodengüteklassen ist in Anhang A25 zu finden.

Altlasten Zum Thema Altlasten siehe Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit.

4.3.2 Bauphase Der Detaillierungsgrad zur Aufständerung des Wohnhauses ist derzeit nicht hinreichend be- kannt, sodass aktuell keine spezifischen Aussagen zu Auswirkungen auf den Boden während der Bauphase gemacht werden können. Jedoch werden Auswirkungen der Aufständerung auf die natürlichen Funktionen des Bodens wie die Filter-, Puffer- und Speicherkapazität aufgrund der lokalen Begrenzung als nicht er- heblich angesehen.

4.3.3 Betriebsphase In der Betriebsphase sind keine erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut Boden zu er- warten.

4.3.4 Maßnahmen In Bezug zum Schutzgut Boden sind keine besonderen Maßnahmen zu beachten. Es sollte während der Bauphase lediglich darauf geachtet werden, dass das ausgehobene Erdmaterial

28 Z+B (2007a), siehe Anhang A16 29 Z+B (2008a), siehe Anhang A10 30 ASTA (2013), siehe Anhang A25

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 43 /71

für die Konstruktionen zur Aufständerung und auch der abzugrabende Bereich im Sinne des Hochwasserschutzes nach Horizonten getrennt gelagert wird. Angesichts des wertvollen Auenbodens im oberflächennahen Bereich sollte zumindest dieser Teil des Erdaushubs möglichst ohne große Transportwege lokal einer geeigneten Nutzung zugeführt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Boden sollte im Hin- blick auf eine nachhaltige Landesentwicklung an Bedeutung gewinnen und auch bei der Um- setzung kleinerer Projekte als gutes Beispiel praktiziert werden.

4.3.5 Fazit Für das Schutzgut Boden ergeben sich hinsichtlich der Errichtung des Einfamilienhauses ge- ringe negative Auswirkungen. Die als Kompensationsmaßnahme angedachte teilweise Ab- grabung der künstlichen Aufschüttung auf dem Niveau des Betriebsgeländes sowie auch die Entsiegelung eines Teilbereiches hinter der bestehenden Halle in Richtung Auenwiese ist als positiv zu bewerten, denn die ökologischen Funktionen des Bodens (Speicher-, Puffer- und Filtervermögen) können damit wieder reaktiviert werden und leisten einen wertvollen Beitrag, der sich auch auf weitere Schutzgüter positiv auswirkt.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 44 /71

4.4 Schutzgut Wasser

4.4.1 Ist-Zustand Oberflächengewässer Die Planfläche wird nicht von einem Fließgewässer durchflossen, jedoch befindet sie sich nahe der Attert bzw. schließt teilweise direkt daran an. Im Hinblick auf die im Kapitel Boden angesprochenen künstlichen Aufschüttungen wird deut- lich, dass sich ehemals ein weit größerer Bereich des Geländes Thilman in der natürlichen Überschwemmungszone der Attert befand. Im Falle der Erweiterung der Halle und des Neubaus eines Wohngebäudes würde ausufern- des Wasser bei einem Hochwasserereignis in verschiedenen Intensitäten - je nach Häufigkeit des Hochwassers - verdrängt. Gemäß der AGE sind jedoch folgende Punkte zu berücksichti- gen, wenn in der Fließgewässerpufferzone von 30m gebaut werden soll:

. chaque volume de rétention supprimé est à compenser localement; . toute construction ou aménagement constituant un obstacle hydraulique défavorable à l'écoulement des hautes eaux est strictement interdit; . les surfaces habitables ainsi que toute installation sensible doivent se trouver hors zo- ne inondable afin de réduire le risque de dommage pour personnes, les biens et l'envi- ronnement

Nach Messung des 30 m Abstandes von der Attert über die Auenwiese in Richtung des ge- plantes Wohnhauses wird die Pufferzone gerade noch gewahrt bzw. ist die Grenze des Hau- ses nach vorläufigen Planungen knapp hinter der 30m Zone geplant. Da der überschwemmte Bereich weiter als 30m reicht, sind dennoch Maßnahmen im o.g. Sinne notwendig. Dadurch, dass mit dem Hochwasser eine ernst zu nehmende Gefahr für Menschen besteht, wurde die- ser Aspekt bereits unter dem Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit behandelt.

Ein weiterer Aspekt in Bezug zu Oberflächengewässern ist die Beschaffenheit des Fließge- wässers. Das Strukturpotenzial der Attert wird in der Karte "Bewertung der Oberflächengewässer"31 mit "sehr gut" innerhalb der Siedlungsstruktur angegeben. Dies ist mit Blick auf das Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie, den Zustand der Gewässer zu verbessern oder zumindest zu erhal- ten, positiv zu sehen und darf durch einen Eingriff in den Auenbereich nicht beeinträchtigt werden.

31 Z+B (2008e)

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 45 /71

Abbildung 24: Auszug aus der Karte "Bewertung Oberflächengewässer" Quelle: ESI 2016 auf Basis Z+B 2008e, siehe Anhang A14

Auf die Gewässerstrukturgüte sind keine negativen Auswirkungen zu erwarten, da die Pla- nungen nicht aktiv in das aktuelle Flussbett eingreifen.

Grundwasser und Quellen Detaillierte Aussagen zum Grundwasser können in dieser Studie nicht gemacht werden, je- doch ist darauf hinzuweisen, dass sich das Gelände Thilman oberhalb eines Porengrundwas- serleiters befindet (siehe Abbildung 25). Das bedeutet, dass - je nach Klüftung des Gesteins - Grundwasseransammlungen auch nah an der Geländeoberfläche liegen können. Für die Höhe der aufgeschütteten Erdmassen ist ein Vorkommen von Grundwasser ausgeschlossen und für die Hallenerweiterung somit irrelevant, jedoch sollte dieser Aspekt im Zuge der Pla- nungen des Fundaments des neuen Wohnhauses ausreichend geprüft werden, denn das Fundament zur Aufständerung reicht aufgrund der notwendigen Standfestigkeit bis in die Ge- steinsschichten hinein.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 46 /71

Abbildung 25: Hydrogeologie/Grundwasser im Bereich der Planfläche Quelle: ESI 2016 verändert auf Basis der Karte "Hydrogeologie / Grundwasser" von Z+B (2008c), siehe Anhang A12

Hinzu kommt die Einbeziehung der beiden Quellfassungen am südlichen Rand der Route de Colmar, welche laut "Plan situation - Captage d'une source et confection d'un remblai le long de la RN 22"32 einerseits über eine Kanalisation bis zur Uferböschung der Attert verläuft und dort eingeleitet wird. Die beiden Quellen vereinen sich am Böschungsansatz der zweiten Auf- schüttung im Übergang zur Auenweise und drainieren andererseits den Hangfuß entlang der Aufschüttungen bis zum Beginn der damals existierenden Aufschüttung in Richtung Westen. Relevant ist hierbei die Lage des Drainage-Rohrs, die einen möglichen Konflikt mit dem Ein- lassen von Fundamenten zur Aufständerung für das Wohnhaus in den betreffenden Berei- chen bedeuten kann. Die Karte mit den Skizzen zum Verlauf der Rohre befindet sich in An- hang A22.

Trinkwasser Im Bereich der gesamten Modification ponctuelle liegt kein Trinkwasserschutzgebiet vor (sie- he Abbildung 25). Die Halle sowie auch das Wohnhaus werden an die auf dem Betriebsgelände Thilman vor- handenen Trinkwasserleitungen angeschlossen. Versorgt wird die Gemeinde Bissen mit

32 APCH (1988), siehe Anhang A21

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 47 /71

Trinkwasser über eine Trinkwasserquelle "Scheierbour" und dem an der Mühle gelegenen Neumann's Brunnen. Ein Anschluss an das SEBE Wasserverteilungsnetz besteht und dient zur Versorgung bei Engpässen. Im Reservoir "Wobierg" wird das Wasser zwischengespei- chert, welches den Norden und den Ortskern der Gemeinde 33 und somit auch den Betrieb Thilman mit Trinkwasser versorgt.

Abwasser Die Entsorgung des Abwassers vom geplanten Wohnhaus und der neuen Halle geschieht über einen Anschluss an die vorhandene Kanalinfrastruktur, welche mit der biologischen Klär- anlage an der Route de Colmar-Berg verbunden ist. Das dort behandelte Abwasser wird über Colmar-Berg weiter zur Kläranlage Bleesbréck34 geleitet und aufbereitet.

4.4.2 Bauphase Während der Bauphase kann es zu geringfügigen temporären Verschmutzungen der Attert kommen, wenn beim Bau Staub entsteht und dieser im Wasser des Flusses gebunden wird. Das Staubaufkommen ist jedoch zeitlich und auch in Bezug auf das Volumen derart begrenzt, dass keine erheblichen Auswirkungen zu erwarten sind.

4.4.3 Betriebsphase Nach Bezug des Wohnhauses und Benutzung der Halle ist mit keinen erheblichen Auswir- kungen auf das Schutzgut Wasser zu rechnen, sofern die Stützen solide mit dem Boden ver- ankert sind und das Abwasser des Hauses über die Kanalisation an die zuständige Kläranla- ge angeschlossen ist. Im Hinblick auf die Entsiegelung einer geteerten Fläche und die Abgrabungen für hochwas- serangepasstes Bauen im Bereich der neuen Halle sind positive Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser zu erwarten, da mehr Wasser vor Ort versickern kann und der Attert ein Teil des ursprünglichen Überschwemmungsbereiches zurückgegeben wird, welcher durch die künstlichen Aufschüttungen verengt wurde.

4.4.4 Maßnahmen Die angedachten Möglichkeiten von Maßnahmen wurden bereits unter dem Schutzgut Bevöl- kerung und menschliche Gesundheit aufgezeigt. Mit Fokus auf das Schutzgut Wasser dienen die Maßnahmen Entsiegelung einer Teilfläche, Abgraben/Abflachen der künstlichen Hangkan- te sowie die Aufständerung des Wohnhauses dazu, das Flussbett im Falle von Hochwasser- ereignissen zu entlasten. Durch eine verbesserte direkte Versickerung von Regenwasser vor Ort gelangt es verzögert in den Vorfluter Attert. Mit der Abflachung des Geländes im Bereich der künstlichen Hangkante auf Höhe der neuen Halle wird eine größere Oberfläche geschaffen, auf der Wasser langsamer versickern kann im Gegensatz zu einer steil abschüssigen Hangkante, an der sich Wasser mit hoher Geschwin- digkeit am Hangfuß sammelt und den Vorfluter prinzipiell früher erreicht. Die Abflachung er- laubt ein flächenmäßig weiteres Ausufern der Attert bei Hochwasser, sodass die Fließge-

33 www.bissen.lu Gemengeblatt Klautjen 2007 34 www.bissen.lu Gemengeblatt Klautjen 2010

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 48 /71

schwindigkeit des Flusses herabgesetzt wird und die Gefahr von Erosion am Prallhang des Flussbettes vermindert werden kann. Langfristig haben die Maßnahmen auch einen positiven Effekt auf Arten, die direkt oder indi- rekt an den Fluss gebunden sind. Mit der Aufständerung des Hauses können die Wassermas- sen unter dem Haus hindurchfließen und werden nicht durch Hauswände kanalisiert und da- mit beschleunigt. Ebenfalls zu begrüßen ist die Ausweisung einer Zone Verte entlang des Überlaufarms der Attert und die Servitude paysagère im nördlichen Bereich der Modification ponctuelle, sodass die Gesamtheit der Maßnahmen, die sich verteilt über den umzuklassierenden Bereich erstre- cken, einen wertvollen Beitrag zum Schutz des Wassers leistet.

4.4.5 Fazit Für den kritischen Aspekt des Oberflächenwassers kann die Situation derart entschärft wer- den, dass sich sowohl für das Schutzgut Wasser als auch für weitere Schutzgüter langfristig deutlich positive Effekte erzielen lassen. Insgesamt sind durch die Planungen keine erheblichen Auswirkungen zu erwarten, sofern den Herausforderungen mit den angedachten Maßnahmen begegnet wird.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 49 /71

4.5 Schutzgut Klima/Luft

4.5.1 Ist-Zustand Das lokale Klima auf dem bestehenden Gelände der Firma Thilman ist laut Klimakarte35 als "Gewerbe- und Industrieklima" gekennzeichnet. Es zählt somit zu "Gebieten mit erhöhter Schadstoff- und Abwärmebelastung mit zum Teil belastendem Bioklima". Diese Einteilung lässt sich auf die versiegelte Fläche und die Nutzung mit an- und abfahrenden Transportfahr- zeugen zurückführen.

Abbildung 26: Klimatope innerhalb der Planfläche Quelle: ESI 2016 auf Basis der Karte Klima von Z+B 2008d, siehe Anhang A13

Im Bereich der Attert-Aue liegt eine klimatisch hochwertige Fläche vor, die als "Kaltluftentste- hungsgebiet oder Kaltluftabfluss mit direktem Bezug zu Siedlungen mit mäßiger Belastung" zählt. Laut obiger Karte und der Karte "Ökologische Struktur des Siedlungsbereiches"36 reicht das Frischluftentstehungsgebiet im Bereich des geplanten Wohnhauses bis an die Verkaufs- halle heran. Neben großen Freiflächen in Hangbereichen produzieren auch die Auenwiesen Frischluft, wobei der Flusslauf diese weiter flussabwärts transportiert. Kaltluftproduktionsgebiete gilt es zu erhalten, da sie wärmebelastete Siedlungsbereiche mit Kaltluft versorgen. In diesem Fall ist der Effekt jedoch sehr gering, da der Großteil des Siedlungsraumes der Gemeinde Bissen flussaufwärts liegt und die Auenwiese auf der Höhe des Elektrofachgeräte-

35 Z+B (2008d) 36 Z+B (2010c), siehe Anhang A8

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 50 /71

handels keinen wesentlichen Einfluss auf den südwestlichen Teil des Siedlungsraumes hat, zumal der Wind durch das kontinentale Klima generell aus Westen kommt.

4.5.2 Bauphase In Bezug auf das Lokalklima sind bei der Phase der Erweiterung der Halle und dem Bau des Wohnhauses keine nennenswerten klimatischen Änderungen voraussehbar.

4.5.3 Betriebsphase Für die Halle sind nach Inbetriebnahme keine zusätzlichen Beeinträchtigungen auf das Klima zu erwarten. Fahrzeugbewegungen durch Lieferverkehr und die Service- Fahrzeuge und da- mit einhergehende Abgasemissionen sind bereits aktuell vorhanden. Da mit der Nutzung der Halle keine Zunahme an Transportverkehr verbunden ist, ist keine Erhöhung von Immissionen auf die Bewohner der Nachbargebäude und daher keine Ver- schlechterung des Lokalklimas voraussehbar. Es sind sogar positive Effekte durch die Nut- zung eines Elektrogabelstaplers anstatt eines dieselbetriebenen Staplers sowie eine geringe- re Anzahl an Fahrtwegen durch effizientere Lagerung der Bauteile zu erwarten. Schadstoffbe- lastungen durch Feinstaub aus dem Dieselmotor werden somit vermieden. Für die bessere Luftqualität ist dieser Aspekt als positiv hervorzuheben.

4.5.4 Maßnahmen Die im Rahmen des Hochwasserschutzes umzusetzenden Maßnahmen haben gleichzeitig einen positiven Effekt für das Klima, da der Boden in der Aue nicht versiegelt wird. Dadurch können Frischluftmassen, die in den Auenwiesen der Attert entstehen, unter dem Haus hin- durch strömen, sodass keine weiteren Maßnahmen notwendig werden. Auch die Entsiegelungsmaßnahme leistet einen positiven Beitrag für das Kleinklima, da die Fläche wieder in einen ursprungsähnlichen Zustand zurückversetzt wird und der Boden durch den zukünftigen Vegetationsbewuchs wieder durchlässig wird.

4.5.5 Fazit Auf das Schutzgut Klima/Luft sind keine erheblichen Auswirkungen zu erwarten, da die vorge- sehenen Maßnahmen im Rahmen der Hochwasserschutzvorsorge auch dem Klimaschutz zuträglich sind.

4.6 Schutzgut Landschaft

4.6.1 Ist-Zustand Die umzuklassierenden Parzellen befinden sich innerhalb der Siedlung am nordöstlichen Ortsausgang an der Hauptverkehrsstraße "Route de Colmar-Berg". Der geplante Anbau der Halle auf bereits versiegelter Fläche stellt in Bezug auf das Landschaftsbild keine großartige Veränderung dar, da auf der Fläche aktuell bereits eine kleinere Halle und ein Nebengebäude vorhanden sind. In der folgenden Abbildung sind die Ansichten der Halle von drei Seiten zu sehen. Die neue Halle umschließt die bestehende kleine Halle (rosa schraffiert) im westlichsten Bereich der Modification ponctuelle in Richtung Aue.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 51 /71

Abbildung 27: Grundriss und Ansichten der geplanten Hallenerweiterung Quelle: Kerger (2016), siehe Anhang A32

Bezüglich des neu zu errichtenden Wohnhauses östlich des Verkaufsgebäudes stellt sich die Situation so dar, dass das geplante Wohngebäude nach Westen hin durch das Verkaufsge- lände, nach Norden hin durch die parkenden LKW und nach Süden sowie Osten hin durch die Flussbegleitvegetation der Attert nur wenig von außen sichtbar sein dürfte. Ausblick auf das geplante Wohngebäude hätte der Betrachter von der Route de Colmar, so- fern auf der versiegelten Fläche keine LKW stünden. Wie auf dem folgenden Foto deutlich wird, wird der Blick mit Standpunkt nahe der Straße in Richtung Attert-Aue durch die LKW- Stellplätze weitgehend beschränkt.

Abbildung 28: Blick vom Firmenparkplatz nahe der Route de Colmar-Berg in Richtung Südwes- ten Quelle: Eigene Darstellung ESI 2015

Von der gegenüberliegenden Seite der Attert - aus der Rue de Moulin und den Gärten der nördlich der Straße gelegen Anwohner - ist der Blick auf den Bereich des geplanten Wohn- hauses durch die doppelseitige Ufervegetation entlang der Attert verwehrt, was sich jedoch in den Wintermonaten ändert, wenn die Laubbäume und Sträucher ihr Laub abwerfen.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 52 /71

Die folgende Abbildung zeigt das Wohnhaus von der Aue aus gesehen mit Blick in die grobe Richtung der Route de Colmar-Berg im Hintergrund.

Abbildung 29: Simulation des Wohnhauses aus der Perspektive der Aue Quelle: Metrico 2016a, siehe Anhang A35

Abbildung 30: Simulation des Wohnhauses mit der Rampe zur Garageneinfahrt Metrico 2016b, siehe Anhang A36

4.6.2 Bauphase Während der Bauphase ist in Bezug auf die Erweiterung der Halle nicht mit großartigen Ver- änderungen des Landschaftsbildes zu rechnen. Für die Errichtung des Wohnungsgebäudes ist es - je nach genauer Lage - eventuell notwen- dig, einen Teil der Bäume und Büsche an der Hangkante der künstlichen Aufschüttung zu entnehmen. Dies dürfte jedoch von der Route de Colmar-Berg aus wenig auffallen. Lediglich der Blick aus der Rue de Moulin auf die andere Seite der Attert in Richtung Route de Colmar- Berg wird sich in diesem Fall etwas verändern, da durch eventuell zu fällende Bäume der

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 53 /71

Blick auf den Parkplatz dahinter frei wird, bis das Wohnhaus errichtet sind. Erhebliche negati- ve Auswirkungen auf die Landschaft können durch die Bauphase jedoch nicht entstehen.

4.6.3 Betriebsphase Sobald die Halle in Betrieb ist, erscheint der Blick auf das Firmengelände von der Rue de Moulin aus gesehen ruhiger, da sich die Bewegungen vor und innerhalb der Halle abspielen und der Blick auf den Geschäftsbetrieb durch die Halle verdeckt ist. Die Lücke zwischen der bestehenden kleinen Halle (auf dem nachfolgenden Foto in gelber Fassade) und dem Ver- kaufsgebäude (am rechten Bildrand) wird bis auf eine Zufahrt durch die neue Halle geschlos- sen. Die folgenden zwei Abbildungen zeigen im Vergleich die Ansicht der bestehenden kleinen Halle im derzeitigen und geplanten Zustand.

Abbildung 31: Ansicht der bestehenden kleinen Halle aus Richtung Aue Quelle: Eigene Darstellung ESI 2015

Abbildung 32: Ansicht auf die Hallenerweiterung inklusive der bestehenden Halle aus Richtung Aue Quelle: Auszug aus Kerger 2016

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 54 /71

Das Wohngebäude verändert das Landschaftsbild je nach Architektur, äußerer Farbgestal- tung, Wahl der Dachabdeckung und verwendetem Material an den Fassaden. Je nachdem ist eine Integration mehr oder weniger gut möglich.

4.6.4 Maßnahmen Um das Wohngebäude von den Straßen Route de Colmar-Berg und Rue de Moulin aus ge- sehen in das Landschaftsbild einzupassen, bietet sich die Möglichkeit einer ökologischen Fassadengestaltung beispielsweise mit einer Holzverkleidung an. Zumindest werden aus der Sicht der Landschaftsintegration erdfarbene Töne kräftigen Farben vorgezogen, da sich das gesamte Gebäude im Bereich der Auenwiese der Attert befindet und die natürliche Umgebung im Flussbett bei der Materialauswahl respektiert werden sollte.

4.6.5 Fazit Die zu erwartenden negativen Auswirkungen auf das Landschaftsbild - besonders von der Rue de Moulin aus betrachtet - lassen sich durch entsprechende bauliche Maßnahmen so weit abschwächen, dass sich das Wohngebäude gut in die Auenlandschaft einfügt. Die Umsetzung von baulichen Maßnahmen zur Anpassung an die Umgebung sollte auch aus Gründen des guten Beispiels für Bauen im Hochwasserbereich erfolgen.

4.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter

4.7.1 Ist-Zustand In der ersten Phase wurde bereits festgestellt, dass laut dem Plan "Denkmalgeschützte und schützenswerte Baudenkmäler denkmalwürdige Gebäude"37 keine Objekte in der Nähe des Projektes liegen, sodass sich keine Auswirkungen auf das Schutzgut ergeben.

Abbildung 33: Denkmalge- schützte und schützens- werte Gebäude Quelle: ESI 2016 auf Basis der Karte "Denkmalgeschützte und denkmal- würdige Gebäude" von Z+B 2008b

Auch die aktuelle Liste des SSMN zu den national geschützten Gebäuden und Objekten oder dem zusätzlichen Inventar weist keine Gebäude oder Ob- jekte auf, die einen Bezug zum Projekt hätten38.

37 Z+B (2008b), siehe Anhang A11 38 SSMN (2016)

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 55 /71

In Bezug auf die Archäologie liegen die vom Projekt betroffenen Parzellen in einem Bereich, der großflächig als "Terrain avec des vestiges archéologiques connus" gekennzeichnet ist. Die Karte lag zur Zeit der Erstellung der UEP noch nicht vor, sodass der Aspekt Archäologie nun in der zweiten Phase geprüft wird. Ein Vorhandensein archäologischer Funde in dem Bereich ist zwar bekannt unter der Num- mer 66783, jedoch liegen dem CNRA keine Informationen zur Ausdehnung oder dem Grad der Erhaltung vor, sodass der Bauherr gebeten wird, möglichst früh Kontakt mit dem CNRA aufzunehmen, damit das weitere Vorgehen in den Planungsprozess einfließen kann.

Bei einer solchen Kennzeichnung einer Fläche sind laut Notice d'emplois des CNRA "sondages diagnositiques, prospections géophysiques ou fouilles achéologiques" notwendig.

Abbildung 34: Archäologisches Potenzial auf der Planfläche Quelle: ESI 2016 auf Basis der archäologischen Karte, CNRA 2015, siehe Anhang A26

Da die Halle jedoch auf bereits versiegeltem Boden errichtet wird und das Einfamilienhaus nur einen kleinen Bereich der Fläche der Modification Ponctuelle in Anspruch nimmt, sind voraus- sichtlich keine archäologischen Untersuchungen notwendig.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 56 /71

4.7.2 Bauphase Aufgrund der Darstellung der IST-Situation ergeben sich weder negative, noch positive Aus- wirkungen durch die Planung.

4.7.3 Betriebsphase In der Betriebsphase sind aus zuvor genannten Gründen in der Bauphase ebenfalls keine negativen Auswirkungen auf das Schutzgut zu erwarten.

4.7.4 Maßnahmen Maßnahmen werden bei der Umsetzung der Planungen nicht erforderlich.

4.7.5 Fazit Insgesamt sind keine Auswirkungen der Planungen auf das Schutzgut zu erwarten.

5. Umweltprognose bei Nicht-Durchführung der Planung

In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie sich eine Nicht-Durchführung auf den Zustand der Schutzgüter entwickeln würde. Es werden demnach Annahmen getroffen, wie sich Schutzgü- ter entwickeln, ohne, dass Eingriffe durch Planungen dieser Art stattfinden.

Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit: Ohne den Ausbau der Halle und den Neubau des Wohnhauses im Auenbereich sind auf die- ses Schutzgut weder deutlich positive noch negative Auswirkungen zu erwarten. Die Gefahr der mehr oder minder starken Betroffenheit des Betriebsgeländes durch Hochwasser ist nach wie vor gegeben. Eine Nicht-Durchführung wirkt sich in Bezug auf den Bau der Halle sogar eher negativ aus, da im Rahmen der Hochwasservorsorge zum Schutz der Halle Boden entsiegelt wird und der Retentionsraum der Aue in Richtung Betriebsgelände erweitert und renaturiert wird.

Schutzgut Pflanzen, Tiere und biologische Vielfalt: Die Nicht-Durchführung des Projektes hätte den Vorteil, dass die Auwiese vollkommen unbe- rührt von dauerhafter menschlicher Aktivität bliebe. Sträucher auf der Böschung der Aufschüt- tung könnten auf ganzer Linie erhalten bleiben, wobei diese kein geschütztes Biotop darstel- len. Eine Nicht-Erweiterung der Halle hätte jedoch den Nachteil, dass die Fläche zwischen Aue und Halle versiegelt bliebe und der ehemalige Retentionsraum nicht wieder aktiviert wird. Mit dem neu gewonnen Teil der Auenwiese wäre mehr Raum für gewässernahe Pflanzen- und Tierarten vorhanden, was sich positiv auf das Schutzgut auswirken könnte.

Schutzgut Boden Mit einer Nicht-Durchführung des Projektes bliebe der sehr gute Ackerstandort in der Auwiese im Bereich des geplanten Hauses zwar erhalten, jedoch gäbe es keinen erweiterten Retenti- onsraum, der dem Schutzgut Boden in Bezug auf seine ökologischen Funktionen zugute kä- me.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 57 /71

Schutzgut Wasser Wenn die Halle nicht gebaut würde und daher auch ein Teil des Bodens nicht entsiegelt wür- de sowie auch das Retentionsvolumen der Aue durch bauliche Maßnahmen nicht vergrößert würde, dann wären die Auswirkungen einer Nicht-Durchführung der Planungen negativ behaf- tet. Negativ vor allem für alle nordöstlich des Elektrofachhandels befindlichen Anlieger der Attert, denn durch den neu geplanten Rückhalteraum werden nachgelagerte Siedlungsberei- che besser vor Überschwemmungen bewahrt.

Schutzgut Klima und Luft Bei Nicht-Durchführung der Planungen ergeben sich weder deutlich positive, noch negative Auswirkungen, denn die Entsiegelung des Teilbereiches fällt nicht merklich ins Gewicht, so- dass keine Verbesserung oder Verschlechterung der aktuellen Situation zu erwarten sein dürfte. Tendenziell ist die Entsiegelung und das Bauen über der Auenwiese (anstatt direkt auf dem Boden) jedoch als positiv zu bewerten.

Schutzgut Landschaft Im Falle einer Nicht-Bebauung der Auenwiese und einer Nicht-Erweiterung der Halle ergäben sich zumindest keine negativen Auswirkungen für den Bereich der Auenwiese, da alle Bäume und Sträucher an der Böschung der Aufschüttung erhalten bleiben könnten und sich das Landschaftsbild von der Rue de Moulin aus gesehen nicht ändern würde. Keine Erweiterung der Halle hätte aus landschaftsperspektivischer Sicht keine große Bedeutung, da dieser Platz bereits von drei Seiten bebaut und mit der vierten Seite in Richtung unbebaute Flussaue aus- gerichtet ist.

Schutzgut Kultur- und Sachgüter Bei diesem Schutzgut ergäben sich weder positive, noch negative Auswirkungen, da keine geschützten Gebäude oder Objekte auf der Fläche oder angrenzend vorhanden sind und die Fläche in Bezug auf die tatsächlichen Bauvorhaben nicht durch Sondagen untersucht werden muss.

6. Prüfung von Alternativen Der SUP-Leitfaden sieht vor, alternative Lösungen auszuarbeiten, wenn sich die Auswirkun- gen des Planes oder Projektes als erheblich abzeichnen und andere Standorte mit nicht er- heblichen Auswirkungen auf die Umwelt denkbar sind. Im Falle der vorliegenden Planungen sind alternative Standorte für das Wohngebäude nahezu ausgeschlossen, da es sich um ein spezifisches, räumlich gebundenes Projekt handelt. Die Wahl zum Standort des Wohnhauses liegt darin begründet, dass der Nachfolger des Elektrofachgerätehandels aus der Familie Thilman kommt und somit ein kurzer Arbeitsweg zum Verkaufsgelände Synergieeffekte bietet, die an weiter entfernten Standorten nicht gege- ben wären. Ebenso kann die Halle aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen nicht an einem anderen Standort errichtet werden.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 58 /71

7. Stellungnahme zu den Umweltzielen In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Planungen auf die Schutzgüter im Hinblick auf die Erreichung der neun Umweltziele betrachtet. Die Folgen der Planung können der Er- reichung der Umweltziele zuträglich sein oder ihnen entgegenstehen. Genauso gut können die Auswirkungen entweder einen positiven Beitrag leisten oder einen Widerstand darstellen, sodass der Effekt zur Erreichung oder Annäherung an das Ziel neutral bleibt.

Ziel 01 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20% bis 2020 (Basis: 2005)* Treibhausgase werden vorwiegend bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt. Der Verkehr, private Haushalte sowie die Industrie und die Landwirtschaft stellen die Hauptemit- tenten dar.

Durch die Hallenerweiterung ist kein Zuwachs an Transporten geplant, sodass es zumindest nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen durch die Planumsetzung kommt. Die Umsetzung der Planungen bezüglich der Erweiterung der Halle und des Neubaus des Wohnhauses können einen positiven Beitrag zur Erreichung des Ziels leisten, wenn bei der Wärmeversorgung regenerative Lösungen wie Wärmepumpen oder Solarthermie zum Einsatz kommen. Die Nutzung eines elektrobetriebenen Gabelstaplers im Vergleich zu einem diesel- betriebenen Stapler trägt auch zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.

Ziel 02 Nationalen Bodenverbrauch stabilisieren auf 1 ha/Tag bis spätestens 2020 Es handelt sich um ein Handlungsziel innerhalb des übergeordneten Qualitätsziels „Natürliche Ressourcen: Schutz der biologischen Vielfalt, Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen“. Im Falle des Hallenbaus wird kein vormals unversiegelter Boden in Anspruch genommen. Bei dem Bau des Wohngebäudes handelt es sich um einen auf die Aufständerung des Hauses beschränkten Bereich, bei dem geringfügig Bodenaushub anfällt. Somit tragen die Planungen dazu bei, den Bodenverbrauch so gering wie möglich zu halten und einen positiven Beitrag zur Erreichung des Umweltziels zu leisten.

Ziel 03 Guter Zustand der Grund- und Oberflächengewässer bis 2015* Die Zielsetzung basiert auf der EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG). Sie zielt auf einen guten Zustand des Grund- und Oberflächenwassers. Aus den notwendigen Maßnahmen wurden Lösungen erarbeitet, die den derzeitigen Zustand der Attert nicht verschlechtern. Die hochwasserangepasste Bauweise des Wohnhauses und der neuen Halle tragen dazu bei, dass keine wasserverschlechternden Substanzen in den Fluss gelangen. Somit wirken sich die Planungen neutral auf die Erreichung dieses Umwelt- zieles aus.

Ziel 04 Stopp des Verlustes an biologischer Vielfalt* Der europäische Rat hat im Jahr 2001 auf dem EU-Gipfeltreffen in Göteborg das Ziel formu- liert, den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen. Dieses Ziel wurde im Folgejahr auf der Weltgipfel-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg bestätigt.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 59 /71

Das Ziel ist eng mit dem Ziel 05 verknüpft, da ein guter Erhaltungszustand der Lebensräume im Wesentlichen zur Verhinderung des Verlustes an biologischer Vielfalt beiträgt. Um den guten Erhaltungszustand der zu schützenden Lebensräume und Arten zu erreichen, wurden auf nationaler Ebene Aktionspläne u.a. für die nach Anhang 4 der FFH-RL (und gleichzeitig Anhang 6 des Luxemburgischen Naturschutzgesetzes) geschützten Tier- und Pflanzenarten erstellt bzw. befinden sich noch in der Ausarbeitung. Mit der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz ergeben sich gleichzeitig positive Effekte in Bezug auf dieses Umweltziel, denn mit der Abflachung und Renaturierung eines Teils der Auenfläche wird die biologische Vielfalt im Bereich Tier- und Pflanzenarten gefördert. Somit stehen die Planungen der Erreichung des Umweltziels nicht negativ gegenüber.

Ziel 05 Bewahrung eines guten Erhaltungszustandes der zu schützenden Le- bensräume und Arten der FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie* Die Zielsetzung bezieht sich auf die Einhaltung der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, geändert durch die Richtlinie 97/62/EG und Verordnung Nr. 1882/2003) sowie die EU-Vogelschutz- richtlinie (Richtlinie 79/409/EG geändert durch Richtlinie 97/49/EG und Verordnung Nr. 807/2003) und steht im engen Zusammenhang mit dem Ziel 04.

Da keine Natura-2000 Gebiete von den Planungen betroffen sind und deren Zielarten durch die Entfernung sowie durch die geringe Flächengröße der real zu ändernden Fläche keine wesentliche Rolle für die umzuklassierende Fläche spielen, sind weder positive, noch negati- ve Auswirkungen auf das Umweltziel zu erwarten.

Ziel 06 Kein Überschreiten der Grenzwerte für Stickstoffdioxide und Feinstaub- partikel* Die Grenzwerte zur Luftreinheit beziehen sich auf die EU-Luftqualitätsrichtlinie (Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdio- xid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft). Für die Messung von Stickstoffdioxid und von Feinstaub (PM10, PM2,5) stehen im Land Luxemburg vier bzw. drei Messstationen zur Ver- fügung, jedoch befindet sich keine in der Gemeinde Bissen oder in der näheren Umgebung. Da kein zusätzlicher Verkehr mit der Umsetzung der Planungen entstehen soll, wird davon ausgegangen, dass mit dem Bau der Halle und des Hauses keine Grenzwerte für derartige Schadstoffe überschritten werden. Die Nutzung des elektrobetriebenen Gabelstaplers anstatt eines dieselbetriebenen ist als Vorteil für die Erreichung des Ziels zu nennen.

Ziel 07 Verringerung der Lärmbelastung in der Gesamtbilanz* Die EU-Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG vom 25.06.2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm) hatte in einer ersten Phase Ballungsräume mit mehr als 250.000 Einwohnern, Hauptverkehrsstraßen mit einem jährlichen Verkehrsaufkommen von mehr als 6 Millionen Fahrzeugen, Haupteisenbahnstrecken mit über 60.000 Zügen pro Jahr und Großflughäfen im Fokus. Diese Merkmale treffen auf Bissen nicht zu.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 60 /71

In einer zweiten Phase werden so genannte strategische Lärmkarten aufgestellt für Gemein- den mit mehr als 100.000 Einwohnern, Straßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeugbewegungen pro Jahr und Bahnlinien mit über 30.000 Bewegungen im Jahr. Für die Gemeinde Bissen ist die N7 der einzige Transportweg, der aufgrund seiner starken Befahrung mit in die Kartierung der Lärmbelastungen aufgenommen wurde.

Die Planungen stehen der Erreichung des Umweltziels nicht entgegen, da durch den Anbau der Halle und des Wohnhauses keine zusätzlichen Lärmquellen entstehen.

Ziel 08 Verbesserung des Modal Split zwischen ÖV und MIV auf 25/75 Dieses Ziel beinhaltet den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und eine damit angestrebte Re- duktion des Individualverkehrs. Mit der Umsetzung der Planungen ergeben sich Auswirkungen auf die Erreichung des Um- weltziels mit positiver Tendenz. Dadurch, dass das Wohnhaus direkt auf /neben dem Be- triebsgelände geplant ist, ist die Arbeitsstelle fußläufig zu erreichen, was den MIV durch die Umsetzung dieses Projektes in Zukunft nicht erhöht. Zudem liegen Bushaltestellen im Umkreis von weniger als 300 m vor, sodass für die Ange- stellten die Möglichkeit besteht, ihren Arbeitsplatz in der Firma Thilman mit dem Bus zu errei- chen.

Ziel 09 Kein weiterer Verlust hochwertiger Landschaften, Kultur- oder Sachgüter Diese Zielsetzung geht aus der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (PNDD, 2010) hervor. Die Planungen sind mit dem Umweltziel vereinbar, da es sich lediglich um einen kleinen Ein- griff in die bereits anthropogen überprägte Landschaft handelt und keine denkmalgeschützten oder schutzwürdigen Gebäude auf der Fläche oder in der Nähe vorhanden sind.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 61 /71

8. Sonstige Einwirkungen und/oder kumulative Effekte Mit der Umsetzung der Planung wie sie zum derzeitigen Stand bekannt sind, ergeben sich kumulative Effekte positiver Art. Durch die vorgesehene Hochwasserschutzmaßnahme, die vorrangig dem Schutz der Bevöl- kerung vor Überschwemmungen durch Hochwasser dient, wird zugleich dem Schutzgut Was- ser ein Teil seines natürlichen Ausbreitungsraumes in der Gewässeraue zurückgegeben. Mit dem flachen Abgraben der Auenwiese zur Schaffung eines größeren Retentionsraumes und der Terrassierung wird der Vegetation die Möglichkeit gegeben, sich entsprechend der Feuch- tigkeitsverhältnisse je nach Entfernung vom Gewässer und Nähe der Oberfläche zum Grund- wasserleiter zu entwickeln. Da dieser Wiesenbereich durch Entnahme von Erdmaterial tendenziell nach Umsetzung der Maßnahme feuchter wird, können sich -einhergehend mit einer veränderten Zusammenset- zung der Vegetation - weitere Insektenarten ansiedeln, die wiederum Beutetiere für Avifauna und Fledermäuse darstellen können. Durch die Entsiegelung des bisher versiegelten Bereichs im Rand der Aue wird dem Boden die Möglichkeiten gegeben, seine natürlichen ökologischen Funktionen wieder aufzunehmen und Regenwasser langsam versickern zu lassen. Auch auf das Klima wirkt sich die Entsiege- lung der Oberfläche im Anschluss an die Auenwiese generell positiv aus. Nicht nur in Bezug auf Synergie-Effekte zwischen den Schutzgütern, sondern auch auf den Raum bezogen ergeben sich positive Effekte. Durch das auf der Fläche (wieder) zur Verfügung zu stellende Retentionsvolumen wird nicht nur das Ausmaß der Überschwemmungen im Bereich des Betriebes Thilman und somit das Risiko von Personen- und Sachschäden verringert, sondern auch die Hochwassergefahr für die Gemeinde Colmar-Berg bis zur Mündung der Attert in die Alzette abgeschwächt.

9. Monitoring Gemäß Art 11 SUP Gesetz ist mit der Durchführung der Planung ein Monitoring durchzufüh- ren, welches mit dem Beschluss der Planung beginnt, die Zeit der Planumsetzung umfasst und auch darüber hinaus z:B. das Eintreten möglicher erheblicher Auswirkungen feststellt. Das Monitoring, welches nach der Erstellung eines Monitoringkonzeptes durchgeführt werden soll, enthält u.a. Aussagen dazu, ob erhebliche Umwelteinwirkungen bereits eingetreten oder zu erwarten sind, ob und wie im Umweltbericht vorgeschlagene Maßnahmen bereits umge- setzt sind und wie gut sie die erheblichen negativen Auswirkungen verringern. Im Monitoring zur Modfication ponctuelle du PAG "An de Rellen" in Bissen sind folgende Schutzgüter und Aspekte zu berücksichtigen, deren Auswirkungen erheblich wären, wenn keine Maßnahmen zu deren Verminderung umgesetzt würden:

Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit:  Hochwasserschutznahmen: siehe Schutzgut Boden

Schutzgut Boden  Absenkung des Geländes je nach ausgewählter Variante durch Bodenaushub und

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 62 /71

 terrassenartige Modellierung des Geländes im Schwemmlandbereich als Kompen- sation für die Wasserverdrängung der neuen Halle und der Aufständerung des Wohn- hauses. Die Absenkung des Geländes sowie die terrassenartige Modellierung des Ge- ländes werden durch das Ingenieurbüro InCA durchgeführt, denn dieses hat bereits 2010 Hochwasserschutzmaßnahmen an der Attert in Bissen durchgeführt. Zudem stellt das Vorkonzept eine Phase aus einem mehrphasigen Umsetzungsprozesses des Hochwassermanagementplans dar. So kann eine kohärente Umsetzung durch den- selben Auftragnehmer gewährleistet werden.  Bodenentsiegelung der in Abbildung 14 dargestellten bisher geteerte Fläche von 140m2 mit den Kantenlängen 8 x 35 m zwischen bestehender Halle und der Attert- Aue, um die Versickerungsfunktion des Bodens wiederherzustellen. Der Zeitpunkt der Entsiegelung dieser Fläche sollte mit dem Abtrag von Bodenmaterial und der terrassenartigen Gestaltung einhergehen, um eine maximale Funkti- ons(wieder)aufnahme des Bodens nach Maßnahmenumsetzung zu ermöglichen. Im Rahmen der o.g. Maßnahmen wäre eine Durchführung der Arbeiten ebenfalls durch InCA aus Gründen der Praktikabilität und des Wissens um den weiteren Fortgang der Hochwasserschutzmaßnahmen sinnvoll. Diese Maßnahmen entstammen den von InCA (2017, 2016, 2009) zur Verfügung ge- stellten Unterlagen.  Bau des Wohnhauses und der Rampe auf Stelzen

Schutzgut Wasser  Hochwasserschutznahmen: siehe Schutzgut Boden

Desweiteren sind im Rahmen des Fledermausschutzes folgende allgemeine Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen bei der Projektumsetzung zu berücksichtigen:

 Verwendung insektenfreundlicher Außenbeleuchtung an der neuen Halle. Zeitlich ist diese Maßnahme mit Inbetriebnahme der Halle vom Bauherren umzusetzen.  Anpflanzung einer (Hainbuchen)Hecke nahe der neuen Halle zur Reduktion der Licht- emissionen auf gewässernah jagende Fledermausarten um Beuteverlusten vorzubeu- gen. Die Hecke sollte zeitlich nach Fertigstellung der Halle und nach Abschluss der Entsiegelungs- sowie Absenkungsarbeiten der Auenwiese durch den Bauherren ge- pflanzt werden, damit sie ihre Funktion als Abschirmung gegen Lichtemissionen mög- lichst schnell erreicht.  Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen A1 oder A2 oder ggf. einer anderen räumlich in der Nähe liegenden, geeigneten Fläche zur Aufwertung für den Jagdhabitatverlust (Mähwiese Aue) des Gr. Mausohrs nach Art. 17. Diese Maßnahme sollte bereits mit dem Beginn der Errichtung des Wohnhauses in die Wege geleitet werden, um den Mausohren eine adäquate Ersatzfläche zur Jagd zur Verfügung zu stellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass – je nach Wahl der Fläche – die umgesetzten Maßnahmen ihre Funktion vollständig erfüllen. Neu gepflanzte Bäume müssen in der Vegetationsperio- de auf ihre tatsächlich erfolgte Anwurzelung überprüft werden. Im Falle einer Auen- wiesen-Extensivierung sollte der Madhtermin auf einmal im Jahr (Juli) festgelegt und eingehalten werden. Für die Extensivbewirtschaftung ist der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden zu unterlassen, um die Funktionalität der Maßnahme zu gewährleisten.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 63 /71

Diese Maßnahmen entstammen dem fledermauskundlichen Gutachten von 2015 so- wie einer telefonischen Absprache mit ProChirop von Januar 2017.

Im Rahmen des Monitorings ist zu prüfen, ob die im Rahmen der SUP zu erwartenden Aus- wirkungen auf die Schutzgüter tatsächlich in der Art eingetroffen sind, ob die empfohlenen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt worden sind und ob diese ihre entsprechenden Funktio- nen erfüllen. Außerdem sollten eventuell auftretende, nicht vorhergesehene Auswirkungen in Art und Umfang schriftlich festgehalten werden. Diese durch Experten – sei es für die Fledermäuse durch einen Fledermausgutachter oder für die Hochwasserschutzmaßnahmen die AGE - zu prüfenden Maßnahmenumsetzungen sind in einem Monitoringbericht schriftlich festzuhalten und der Öffentlichkeit durch Auslage in der Gemeinde sowie gut auffindbar durch Veröffentlichung im Internet zur Durchsicht zur Verfü- gung zu stellen. Verantwortlich für die Erstellung eines Monitoringberichtes ist die Gemeinde. Das Monitoring inklusive Berichterstellung ist in bestimmten zeitlichen Abständen durchzuführen, sodass we- sentliche Änderungen rechtzeitig bemerkt, festgehalten und ggf. Konsequenzen gezogen und erforderliche Maßnahmen erarbeitet werden können.

10. Nicht-technische Zusammenfassung Im vorliegenden Dokument geht es um die zweite Phase (Umweltbericht) der Umweltprüfung für die Modification ponctuelle "An de Rellen / Route de Colmar-Berg" des derzeit gültigen Plan d'Aménagement Général der Gemeinde Bissen. Neben formalen Änderungen der Fläche im nordöstlichen Bereich der Modification geht es hierbei insbesondere um die Umklassierung von Parzellenbereichen, um eine neue Halle auf dem bereits versigelten Gelände der Firma Thilman zu errichten und ein Wohnhaus für die Familie Thilman zu bauen. Das Wohnhaus ist im Anschluss an das bestehende Betriebsge- lände am Rand der Auenwiese der Attert geplant und soll durch Aufständerung vor Hochwas- ser geschützt werden. Eine aufgeständerte Rampe von der Rückseite der Verkaufshalle bis an das Untergeschoss des geplanten Hauses soll als Garageneinfahrt dienen.

Der Umweltbericht hat zum Ziel, hohe Auswirkungen der Planungen auf die Umwelt durch geeignete Maßnahmen so gering wie möglich zu halten. Erstellt wurde der Umweltbericht in Zusammenarbeit mit der Familie Thilman, der Gemeinde Bissen, der Administration de la Gestion de l'Eau, dem Ingenieurbüro InCA sowie den Büros Kerger und Metrico für die 3D-Simulationen der Halle und des Einfamilienhauses. Gemäß Stellungnahme der Umweltabteilung des MDDI vom 11. November 2015 zur Umwelterheblichkeitsprüfung liegt der Schwerpunkt einer vertiefenden Untersuchung auf den drei folgenden Umweltbereichen

 Bevölkerung und menschliche Gesundheit  Wasser  Landschaftsbild Diese Umweltbereiche werden als besonders kritisch gesehen, da eine Umsetzung der bei- den Gebäude voraussichtlich hohe Auswirkungen auf diese Bereiche haben wird.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 64 /71

Bevölkerung und menschliche Gesundheit

Ein Aspekt in Zusammenhang mit dem Schutz der menschlichen Gesundheit stellt die Frage nach erhöhten Emissionen durch die Erweiterung der Halle auf die benachbarten Anwoh- ner dar. Diese Befürchtung kann vom Elektrofachhandel Thilman nicht bestätigt werden, da der jetzige Transportverkehr durch die Lagerung von Teilen unter freiem Himmel stattfindet und die zen- trale Lagerung sowie die Verarbeitung von Teilen von Hand zukünftig in die Halle verlagert werden. Dadurch wird der Transportverkehr auf dem Gelände geringer, denn eine Zusam- menführung des Materials von verschiedenen Orten des Geländes mittels Gabelstapler ent- fällt. Hinzu kommt, dass in der neuen Halle ein elektrobetriebener Stapler anstatt eines die- selbetriebenen Staplers verwendet wird, sodass sowohl Abgase als auch eventuelle Lärmbe- lästigungen verringert werden, wenn die Halle gebaut ist.

Die im Altlastenkataster eingetragenen Nutzungen "12-Dépôt, Entrepôt, Circuit de test, Commerce de charbon" auf dem Gelände des Firma Thilman können ebenfalls nicht in ihrer vermuteten Funktion bestätigt werden. Laut Betrieb Thilman sind keine Testeinrichtungen vorhanden, denn der Elektrofachhandel repariert und teste keine Geräte auf dem Gelände, sondern repariert lediglich Großgeräte beim Kunden. Auf dem Betriebsgelände selber werden nur Geräte verkauft und ausgestellt sowie in den Lagerräumen gelagert und teilweise zusam- mengebaut. Einen Verkauf von Kohlen oder eine Kohlenheizung habe es auf dem Betriebsge- lände auch nie gegeben. Die Bodenbeprobung der RUK Gruppe Luxembourg S.A. liefert für die oberen Bodenschichten keine Hinweise darauf, dass der Untergrund belastet wäre.

Da der geplante Bau eines Wohnhauses in der Aue der Attert primär Auswirkungen auf das Schutzgut „Bevölkerung und Gesundheit des Menschen“ hat, folgt nun die Zusammenfassung der Thematik Hochwasserschutz nicht gesondert unter dem Schutzgut Wasser.

Hier liegt der Fokus auf der hochwasserangepassten Bauweise im Auenbereich.

Durch den Bau des Wohnhauses und der Erweiterung der Halle sind die folgenden Punkte seitens der AGE zu beachten und durch geeignete Maßnahmen abzuwehren: . « chaque volume de rétention supprimé est à compenser localement; . toute construction ou aménagement constituant un obstacle hydraulique défavorable à l'écoulement des hautes eaux est strictement interdit; . les surfaces habitables ainsi que toute installation sensible doivent se trouver hors zo- ne inondable afin de réduire le risque de dommage pour personnes, les biens et l'envi- ronnement » Um die Wassermassen, die bei einer 10 bzw. 100 jährlichen Überflutung das Gelände Thil- man erreichen, nicht durch die neuen Bauten zu verdrängen, hat das Büro InCA im Rahmen des Hochwasserschutzmanagements für Bissen ein Konzept ausgearbeitet. In diesem Kon- zept ist eine terrassenartige Absenkung der Auenwiese vorgesehen, sodass dem Hochwasser nach Umsetzung der Maßnahmen mehr Raum zur Ausdehnung zur Verfügung steht. Zudem wird ein auennaher Bereich entsiegelt, sodass die natürlichen Funktionen des Bodens (u.a. Wasseraufnahme- und speicherung) wiedererlangt werden können. Um das Wohngebäude und die Rampe als Garageneinfahrt vor den Wassermassen einer Überflutung zu schützen,

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 65 /71

müssen Gebäudebasis und Rampe durch stelzenähnliche Unterkonstruktionen vom Auenbo- den ferngehalten werden. Aus den vorliegenden Unterlagen wird deutlich, dass sich das Betriebsgelände auf einem Po- rengrundwasserleiter befindet. Zwei gefasste Quellen sind bei der Unterkonstruktion des Wohnhauses sowie evtl. bei der Rampe zu beachten.

Wasser

Siehe Schutzgut Bevölkerung und menschliche Gesundheit

Landschaft

In Bezug auf die Landschaft ist festzuhalten, dass der Bau der Halle keine wesentliche Ver- änderung in Bezug auf das Landschaftsbild darstellt, denn es besteht bereits eine kleinere Halle an dem Standort. Das Wohnhaus ist durch die straßenabgewandte Lage und die Situa- tion am Ende der Siedlung nur wenig von außen sichtbar. Durch parkende LKW der Firma Thilman, sowie die Verkaufsgebäude und die Bäume entlang der Attert zur gegenüberliegen- den Seite nach Süden hin wird der Blick auf das geplante Haus zumindest im belaubten Zu- stand der Bäume eingeschränkt. Mit einer ökologischen Fassadengestaltung (z.B. Holzver- kleidung) wird die Möglichkeit der Einbindung des Hauses in die Landschaft gegeben.

11. Fazit

Unter der Bedingung der Umsetzung im Umweltbericht angesprochener sowie im folgenden Planungsschritt vorgesehener Maßnahmen sind keine erheblichen Auswirkungen auf die Schutzgüter zu erwarten. Zum einen verringern Kompensationsmaßnahmen die voraussichtlichen negativen Auswir- kungen auf die Schutzgüter, zum anderen trägt die Belegung von Bereichen mit Servituden zur Erhaltung des momentanen Umweltzustandes bei.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 66 /71

12. Quellenverzeichnis

AGE (2015): Hochwasserrisikomanagementplan für Luxemburg

APCH (1988a): Plan de situation

APCH (1988b): Profil en long

ASTA (1989): Permission de cours d'eau, Autorisation pour la confection d'un remblai et le captage de sources […]

ASTA (1985): Permission de cours d'eau, Autorisation pour le remblaya- ge d'un terrain situé sur le ban de la commune de Bissen, lieu-dit "In den Rellen" […]

ASTA (2013): Bodengüteklassen, Version provisoire 2013

CNRA (2015): Archäologische Karte Bissen, Données textuelles, Notice d'emploi, Procédures archéologiques

CASIPO (2016): Extrait des cadastre des sites potentiellement contaminés et des sites contaminés ou assainis

COL (2015): Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur SUP "PAG Bissen"

Geodata (2015): Évaluation environnementale stratégique du PAG de la commune de Bissen - Avis Chat sauvage (Felis silvestris)

InCa (2017): Auswirkungen der vorgesehenen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Attert auf dem Gelände von Herrn Thilman in Bissen

InCA (2016): Plan d'execution Vorkonzept Hochwasserschutz Bissen

InCA (2009): Hochwasserabsenkungsmaßnahmen Phase II

KERGER S.A. (2016): Plan nouveau bâtiment Implantation + façades et coupe

Lorgé, P Melchior, E., Natur&ëmwelt/MDDI [Hrsg.] (2015): Vögel Luxemburgs

MDDI Dép. EV (2015a): Avis zur UEP der Modification ponctuelle du PAG à Bissen au lieu- dit "An de Rellen"

MDDI Dép. EV (2015b): Plans d'actions espèces et habitats: Amphibiens, Chauve souris, Oiseaux

MDDI Dép. EV (2014): Arbeitshilfe zur Voreinschätzung (Screening) einer mögli- chen Betroffenheit von Fledermäusen im Rahmen von PAGs

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 67 /71

MDDI Dép. EV (2010): Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung für die Ausarbeitung des PAG

MDDI Dép. EV (2005): Plan directeur sectoriel "Stations de base pour réseaux publics de communications mobiles" Karte Bissen

Metrico (2016a): Skizze Wohnhaus mit Stelzen

Metrico (2016b): Simulation Wohnhaus mit Stelzen

MIAT/ AGE (o.J.): Hochwasserfibel - Vorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten

MNHN (2006 - 2016): Checkliste zum Datensatz bezüglich geschützter Tier- und Pflan- zenarten im Gemeindegebiet Bissen

ProChirop (2015): Fledermauskundliche Stellungnahme im Rahmen einer Modificati- on Ponctuelle in der Gemeinde Bissen (09.05.15)

RUK Gruppe Luxemburg S.A. (2016a): Chemische Untersuchungen gemäß der nationalen Deponiever- ordnung am Standort der Fa. A. Thilman & Fils in Bissen Septem- ber 2016

RUK Gruppe Luxemburg S.A. (2016b): Geotechnischer Untersuchungsbericht November 2016

SSMN (2016): Liste des immeubles et objets classés monuments natio- naux ou inscrits à l’inventaire supplémentaire zuletzt abgerufen am 04/01/2017 unter www.ssmn.public.lu

Graue Literatur:

MDDI Dép. EV (2013): SUP Strategische Umweltprüfung -Aktualisierter Leitfaden - Ablauf und Dokumentation der strategischen Umweltprü- fung im Planungsprozess eines PAG (nicht veröffentlicht)

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 68 /71

Pläne und Schnitte des PAG-Büros

Z+B (2017a): Comparaison du PAG en vigueur et du PAG modifié - 01.03.17

Z+B (2017b): Extrait du PAG en vigueur avec indication de la modification - 01.03.17

Z+B (2017c): Extrait du PAG modifié - 03.02.17

Z+B (2011a): Grunddienstbarkeiten

Z+B (2011b): Kernräume für den Arten- und Biotopschutz

Z+B (2010a): Bestandsplan Biotoptypen

Z+B (2010b): Geschützte und hochwertige Biotope des Siedlungsbereiches

Z+B (2010c): Ökologische Struktur des Siedlungsbereiches

Z+B (2009): Eigentumsverhältnisse

Z+B (2008a): Bodenart

Z+B (2008b): Denkmalgeschützte und schützenswerte Baudenkmäler

Z+B (2008c): Hydrogeologie / Grundwasser

Z+B (2008d): Klima

Z+B (2008e): Oberflächengewässer

Z+B (2008f): Relief und Geomorphologie

Z+B (2007a): Geologie

Z+B (2007b): Mobilität Innerörtliche Erreichbarkeit

Z+B (2007c): Mobilität Öffentlicher Verkehr

Z+B (2007d): Verkehrswege, Straßenräume und Beschilderung

Z+B (2006a): Hierarchie des Verkehrswegenetzes und Verkehrsbelastung

Z+B (2006b): Verteilung der Arbeitsplätze

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 69 /71

Gesetzestexte

Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ("FFH-Richtlinie")

Richtlinie 79/409/EWG vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ("Vogelschutz-Richtlinie")

Richtlinie 97/49/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 zur Änderung der Richtlinie 79/409/EWG des Rates über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

Loi du 22 mai 2008 relative à l’évaluation des incidences de certains plans et programmes sur l’environnement ("SUP-Gesetz")

Loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau (Gesetz vom 19. Dezember 2008 über den Schutz und die Bewirtschaftung des Wassers)

Loi modifiée du 19 janvier 2004 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles ("Naturschutzgesetz")

Loi du 10 juin 1999 relative aux établissements classés ("Commodo-Gesetz")

Règlement grand ducal du 19 juin 2014 déclarant obligatoire les projets des plans directeurs sectoriels "Transports"," Paysages"," Zones d'activité économique" et "Logements"

Règlement grand-ducal du 10 mai 2012 portant nouvelles nomenclature et classification des établissements classés [...]

Règlement grand-ducal du 9 janvier 2009 concernant la protection intégrale et partielle de certaines espèces animales de la faune sauvage

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 70 /71

Zur Erstellung des Berichtes wurden zudem folgende Karten der Administration du cadastre de la topographie (ACT) des Geoportals unter www.geoportail.lu berücksichtigt:

Allgemein

Basisdaten -> Katasterparzellen - o.J. -> Topographische Karte 1:200'000 - o.J. Oberflächendarstellung , Morphométrie -> Hangneigung - o.J. Luft- und Satellitenbilder -> Orthophoto - 2013 Umwelt, Biologie und Geologie, Geologie -> Geologische Übersichtskarte - 1992 Boden -> Bodenkarte 1: 100'000 - 1969

Umwelt

Schutzgebiete, Internationale Schutzgebiete, Natura 2000 -> Habitate Natura 2000 -> Vogelschutzgebiete Natura 2000 Nationale Schutzgebiete, Schutzgebiete -> Naturschutzgebiete (DIG) - 2009 Lärmbelastung, Straßen -> Straßenlärm 2011 (LDEN) - 2013 -> Straßenlärm 2011 (LNGT) - 2013

Wasser

Gewässer, Gewässernetz -> Primäre Gewässer - 2011 -> Sekundäres Gewässer - 2011 -> Temporär fließende Bäche - 2011 Grundwasser -> Bohrungen - 2011 -> Quellen - 2011 Gewässerschutz -> Kläranlagen - 2011

Tourismus

Wanderwege -> Rundwanderwege - o.J. -> Nationale Wanderwege - o.J. -> CFL: Bahn, Wandern, Radfahren - o.J. -> Lokale Wanderwege - Interessenvereinswege - o.J. Rad- und Mountainbike-Wege->Nationale Radwege - o.J. -> Regionale Radwege - o.J. Verkehrsnetze -> Straßennetz - o.J. -> Straßennamen - o.J. -> Öffentlicher Transport -o.J.

SUP Phase 2: Umweltbericht – Modification ponctuelle "An de Rellen"/Route de Colmar-Berg 71 /71 Stellungnahme zu Hochwasserschutmaßnahmen durch das Büro INCA