Wohnen in Byfang Neubauprojekt Auf Dem Gelände Des Ehemaligen Landhauses Schnitzler S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wohnen in Byfang Neubauprojekt Auf Dem Gelände Des Ehemaligen Landhauses Schnitzler S AUSGABE: 44/2018 WOHNBAU MAGAZIN Wohnen in Byfang Neubauprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Landhauses Schnitzler S. 3 – 5 Einbruchsprävention „Spielplatz-Café“ Kooperationsvertrag für Sicherheit Treffpunkt für die ganze Familie unterschrieben – Seite 10 in Frohnhausen – Seite 11 Wohnbau Magazin Nr. 44 Bezüglich unseres Neubauvorhabens ein E-Bike im Einsatz, das von den Mit- Herthastr. 26–30 und 31–33 in Essen– arbeitern intensiv genutzt wird. Rüttenscheid laufen die notwendigen Abrissmaßnahmen. Schon jetzt werden In der Verwaltung und edv-intern sind die Neubauprojekte intensiv von potenti- wir mit mehreren Projekten unterwegs: ellen Mietinteressenten, aber auch von „Qlikview“ (eine Datenvisualisierungs- den Medien nachgefragt. Insbesondere und Reportinglösung) konnte bereits im das Sonderprojekt Lutherkirche findet Wesentlichen erfolgreich eingeführt wer- großen publizistischen Zuspruch, wird den. Die Archivierung und Digitalisie- doch dadurch der Abriss einer mar- rung unserer Aktenbestände steht kurz kanten Kirche als Einfallstor zu den vor Vollendung. Das Projekt „Mobile Stadtteilen Frohnhausen und Altendorf Services“ (siehe Seite 10) umfasst die Vorwort verhindert und nach ihrer Entweihung mobile Datenaufnahme bei den Vorab- für soziale Zwecke genutzt. und Rücknahmen sowie Übergaben Ein intensives, arbeitsreiches aber unserer Wohnungen. gleichwohl auch sehr erfolgreiches Für die Krawehlstraße 28–32 sowie die Jahr 2018 geht zu Ende. Vor wenigen Goethestraße 68–70 in Rüttenscheid 2019 wollen wir unsere Satzung ak- Wochen noch ist die Grundsteinlegung wird noch in diesem Jahr mit den Bau- tualisieren, da sich in jüngerer Zeit für unser Neubauprojekt auf dem genehmigungen gerechnet. Damit kann Änderungen im Genossenschaftsgesetz Nöckersberg in Essen-Byfang erfolgt, die Aufstockung der Dachgeschosse im ergeben haben. Die Satzungsänderung siehe auch den Bericht auf Seite 3. Frühjahr 2019 starten. Die Klimaschutz- erfolgt in Abstimmung mit dem Verband ziele sind und bleiben auch auf unserer der Wohnungswirtschaft und unserem In unserem schon angekündigten Son- Agenda, welche im Rahmen der Strom- Rechtsanwalt. derprojekt Lutherkirche, wo wir erstma- und Wärmewende zudem untrennbar lig in der Geschichte der Wohnbau eine mit den ökologischen und ökonomi- Wir haben also einiges geschafft und Kita und auch zusätzlichen Wohnraum schen Anforderungen der Wohnungs- immer noch viel vor. Unseren Mit- realisieren wollen, sind wir einen großen wirtschaft verbunden sind. gliedern, Mieterinnen und Mietern, Schritt weiter. Am 4. September 2018 ha- Freunden und Geschäftspartnern wün- ben wir den Kaufvertrag für die Luther- Mit der energetischen Sanierung un- schen wir eine fröhliche und gesegnete kirche unterzeichnet. Die Gebäude- und seres Immobilienbestandes leisten wir Weihnachtszeit und ein gesundes und Freiflächen des 2.100 m2 großen Grund- einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- erfolgreiches Jahr 2019. stücks liegen an der Martin–Luther Str. schutz. Ein weiterer Schritt in Richtung 114 und 116. Zwischenzeitlich ist auch Umweltfreundlichkeit ist die erstmalige die städtische Baugenehmigung für die Anschaffung eines Elektofahrzeuges bauliche Umnutzung der Kirche erfolgt. Anfang 2019. Seit einiger Zeit ist auch Claus-Werner Genge Dr. Jasmin Janßen Inhalt 3 • Wohnen in Byfang 10 • Kooperation zum Thema • Essens Oberbürgermeister Sicherheit 6 • Essener Geschichtszahlen 13 • Notdienstregelungen an • Wohnbau goes mobile Wochenenden und Feiertagen 7 • Altendorfs Bürger engagieren 11 • „Spielplatz-Café“ in sich für ihren Stadtteil 14 • Rezept für Schwarzwälder Frohnhausen Kirschtorte 8 • Heimatdank: Parkplatzsituation 12 • Informationsveranstaltung verbessert sich 15 • Das Wohnbau-Rätsel für „neue“ Vertreter 2 Wohnbau Magazin Nr. 44 Neubauprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Landhauses Schnitzler Wohnen in Byfang (v. l. Wilhelm Schnitzler, Stadtdirektor Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Best, Wohnbau Vorstände Claus-Werner Genge und Dr. Jasmin Janßen, 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek und Aufsichtsratsvorsitzender Dieter ten Eikelder. Bilder: K. Gohl) as Neubauprojekt der Wohnbau eG „Wohnen Die Wohnbau eG ist bislang in 17 Essener Stadt- Din Byfang“ ist vor wenigen Wochen auf den teilen vertreten. Mit Byfang, einem Stadtteil im Höhen der Ruhr in Byfang, Nöckersberg 65, ehe- Essener Süden mit ländlicher Prägung, kommt mals Landhaus Schnitzler, gestartet. nunmehr der 18. Stadtteil hinzu. Von hier aus sind insbesondere die benachbarten Stadtteile Zur feierlichen Grundsteinlegung des Neubaus in Burgaltendorf und Kupferdreh gut erreichbar. Byfang, Nöckersberg 65, fand im November 2018 Zudem ist eine unmittelbare ÖPNV-Anbindung statt. Der Vorstandsvorsitzende der Wohnbau eG, vorhanden. Claus-Werner Genge, und der 1. Bürgermeister, Rudolf Jelinek, hatten anlässlich der Grundstein- Auf einer Fläche von ca. 1.830 m2 entsteht dort ein legung Grußworte an die Gäste gerichtet. Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten nach 3 Wohnbau Magazin Nr. 44 neuestem energetischem Standard, eine Tiefgarage mit 11 Stellplätzen sowie 3 Einzelgaragen. Die barrierearmen Wohnungen haben eine Wohnfläche zwischen 52 und 131 m². Die Ausstattung der Wohnungen ist als hochwertig zu bezeichnen. So werden alle Wohnungen mit Fußbodenheizung, elekt- rischen Rollläden und Vinyl-Designböden ausgestattet. Die Beheizung der Wohneinheiten läuft über eine umweltfreundliche Luftwärmepumpe. Fenster, Terrassentüren, Wohnungseingangs- türen und Haustürelemente werden in RC2n- Standard verbaut. Die Gegensprechanlage wird mit einer Videoüberwachungsanlage versehen sein. Die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant. 4 Wohnbau Magazin Nr. 44 Das „Landhaus Schnitzler“ war ein bei vielen Essenern und auch Touristen bekanntes Ausflugslokal. Aus einer einstmals kleinen Dorfkneipe auf dem Nöckersberg in Byfang war mit der Zeit ein namhaftes Restaurant mit Gesellschaftsräumen und Platz für bis zu 160 Gäste samt Biergarten geworden. Familie Schnitzler hatte diese Gastronomie auf dem Nöckers- berg seit 125 Jahren betrieben. Jetzt ist der einstige Familienbetrieb Geschichte. Schweren Herzens hatte sich die Familie Schnitzler dazu entschieden, diesen schönen Standort aufzugeben. 5 Wohnbau Magazin Nr. 44 Essener Geschichtszahlen ie Geschichte der Stadt Essen beginnt mit einem Frage- heute nicht bekannt und damit auch das wahre Geburtsjahr Dzeichen: Das Gebäude des Damenstiftes am Burgplatz unserer Stadt. Wie auch immer: Die Gründung des Damen- habe Bischof Altfried von Hildesheim im Jahr 852 erbauen stiftes gehört zu den absolut wichtigen Jahreszahlen Essens; lassen, heißt es in der Essener Geschichte. Das erwies sich weitere bedeutende Daten folgen: erst sehr viel später als Fälschung. Das wahre Baujahr ist bis 1039–1058 In Essen regiert Äbtissin Theophanu, die 1811 Friedrich Krupp gründet die Gussstahlfabrik, das Münster erweitern und den Münster- in der 1854 rund 22 Prozent der Essener schatz vervollkommnen ließ. Einwohner arbeiten. 1041 König Heinrich III. bestätigt Essen das 1896 Essen ist Großstadt: 100.000 Einwohner! Marktrecht. Das bedeutet: Die Stadt Kaiser Wilhelm II. besucht Kruppwerke und ist jetzt „selbstständig“ und nicht mehr Rathaus. abhängig von den Äbtissinnen. 1929 Jahr der meisten Eingemeindungen in die 1244 Essen wird erstmals 1244 urkundlich als Großstadt Essen. „Stadt“ belegt. 1931–1933 Ganz besondere Arbeitsbeschaffungs- 1275 Nach einem Großbrand wird die maßnahme, vor allem für jüngere Essener: Münsterkirche in ihrer heutigen Der Baldeneysee entsteht! Form wieder aufgebaut. 1933–1945 Mehr als 2.500 Essener Juden fallen den 1317 Erstmals wird die Steinkohle in Essen Nazis zum Opfer. erwähnt. 1945 Essens Innenstadt ist zu 90 Prozent zerstört. 1336 An die Stadtspitze treten zwei von den Bürgern gewählte Bürgermeister. 1958 Essen wird Bischofsstadt. 1563 In Essen wird die Reformation eingeführt. 1972 Erste Gesamtschule wird eröffnet. 1620 Essens Schmiede produzieren 14.000 1979 Das neue Rathaus, 106,31 m hoch, ist das Gewehre und Pistolen; die weitaus meisten höchste Rathaus Deutschlands. Werke liegen nahe der Ruhr, weil die Schmie- de nicht ohne Wasser arbeiten können. 1983 Erster Spatenstich für das Aalto-Theater am Stadtpark. 1775 Zacharias Baedeker übernimmt die „Essen- dische Zeitung“. 1803 Die Fürstentümer Essen und Werden sind an Preußen gefallen; die geistlichen Herren werden entmachtet. 6 Wohnbau Magazin Nr. 44 Altendorfs Bürger engagieren sich für ihren Stadtteil ltendorfs Bürger engagieren Die Bürgerinitiative hat am Sonntag, darunter zahlreiche Mieter der Wohn- A sich – so heißt die 2012 von 09.09.2018, ein weiteres Konzert am bau eG. Auch Claus-Werner Genge vom Anwohnern ins Leben gerufene Niederfeldsee vor dem Café „Radmos- Vorstand der Wohnbau ließ sich diese Initiative. Die Mitwirkenden haben phäre“ ausgerichtet. mitreißende Darbietung nicht entgehen. es sich zum Ziel gesetzt, das Image ihres Stadtteils zu verbessern. Jeden Bei herrlichem Sonnen- Samstag ziehen sie los, um das Ge- schein hatte die Rock’n’ lände um den Niederfeldsee und den Roll Band „Danny & The Krupp-Park in Altendorf aufzuräumen Chicks“ mit Liedern der 50er und zu säubern. Auch die von der Jahre von Elvis, Jerry Lee Initative organisierten Konzerte am Lewis, Buddy Holly, Chuck Niederfeldsee erfreuen sich bei An- Berry oder Little Richard wohnern und Gästen immer größerer begeistert und zum Mit- Beliebtheit. singen eingeladen. Auch deutschsprachige Rock’n’ Die dort vor Ort beheimateten Woh- Roll-Lieder waren dabei. Es nungsgesellschaften, zu denen auch die war mal wieder ein gelun- Wohnbau eG zählt, unterstützen
Recommended publications
  • Protokoll 29. Parteitag Der CDU Deutschlands
    Protokoll 29. Parteitag der CDU Deutschlands 6. – 7. Dezember 2016 · Essen Protokoll 29. Parteitag der CDU Deutschlands 6. – 7. Dezember 2016, Essen 29. Parteitag der CDU Deutschlands 3 Inhalt Seite Eröffnung und Ehrung der Verstorbenen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Vorsitzende der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagungspräsidiums 11 Beschlussfassung über die Tagesordnung 12 Bestätigung der Antragskommission 13 Wahl der Mandatsprüfungskommission 13 Wahl der Stimmzählkommission 13 Grußworte: K Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen 13 K Joseph Daul, Präsident der Europäischen Volkspartei 17 K Armin Laschet MdL, Vorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen 21 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB 25 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 46 Bericht des Bundesschatzmeisters der CDU Deutschlands und Vorlage des Rechenschaftsberichtes 2014 gemäß § 23 Abs. 2 Parteiengesetz Dr. Philipp Murmann MdB 81 Bericht der Rechnungsprüfer 84 Entlastung des Bundesvorstandes 85 Bericht der Mandatsprüfungskommission 87 Wahl des Bundesvorstandes: K Wahl des Vorsitzenden 88 K Wahl der fünf Stellvertretenden Vorsitzenden 89 K Wahl des Bundesschatzmeisters 96 K Wahl der weiteren sieben Mitglieder des Präsidiums 98 4 Protokoll K Wahl des Mitgliederbeauftragten 108 K Wahl der weiteren 26 Mitglieder des Bundesvorstandes 112 Wahl der CDU-Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder für den Vorstand der Europäischen Volkspartei 142 Wahl der Delegierten und stellvertretenden Delegierten für den Kongress der Europäischen
    [Show full text]
  • Angeschriebene Personen & Organisationen \(Zur VÖ\).Xls
    N i e m a n d k a n n b e h a u p t e n , n i c h t s g e w u s s t z u h a b e n Am 2. Juli 2020 wurde eine bahnbrechende Studie des Dr. Rath Forschungsinstituts veröffentlicht. Sie weist nach, dass die Infektiösität von Corona-Viren entscheidend gehemmt werden kann mithilfe einer spezifischen Mikronährstoff-Kombination. Damit steht eine wirksame und sichere globale Gesundheitsstrategie zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie unmittelbar zur Verfügung. In einer Folgestudie, die am 19. August veröffentlicht wurde, fanden die neuen Erkenntnisse nicht nur eine Bestätigung, sondern eine wesentliche Erweiterung. Beide Arbeiten sind auf www.dr-rath-education.org/de frei zugänglich. Angesichts der Tragweite jener wissenschaftlichen Ergebnisse wurden gezielt Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen der Politik, der Wirtschaft, der Medien und anderen gesellschaftlichen Bereichen in Kenntnis gesetzt – mit Bitte um Antwort. Wer von ihnen seither auf diese Anschreiben reagiert hat, ist nachfolgend dokumentiert. Mittlerweile umfasst diese Liste über tausend Adressaten. Beurteilen Sie selbst, was von deren Reaktionen zu halten ist! Es liegt auf der Hand, dass der Erfolg dieser Aufklärungsinitiative von der Zahl der Menschen abhängt, die in gleicher Weise an entsprechende Entscheidungsträger herantreten. Bitte sehen Sie sich also durchaus ermutigt, ebenfalls politisch Verantwortliche, Regierungsmitglieder, Parteispitzen, Abgeordnete Ihres Wahlkreises, Behördenleiter, Wirtschaftsvertreter, Beschäftigte im Gesundheitssystem und dergleichen mehr zu kontaktieren, um sie aufzufordern, jene wissenschaftlich gesicherten, wirksamen, unmittelbar zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Überwindung der Corona-Pandemie umzusetzen! Stand: 26. August 2021 angeschrieben Bundestagsparteien – Vorsitzende Adressat(en) inhaltsbezogene Antwort am Annegret Kramp-Karrenbauer 03.07.20 nur Rückschein 07.07.
    [Show full text]
  • 31. Parteitag Der CDU Deutschlands 7
    Protokoll 31. Parteitag der CDU Deutschlands 7. – 8. Dezember 2018, Hamburg Protokoll 31. Parteitag der CDU Deutschlands 7. – 8. Dezember 2018, Hamburg 31. Parteitag der CDU Deutschlands 3 Inhalt Seite Eröffnung und Ehrung der Verstorbenen, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, MdB Vorsitzende der CDU Deutschlands 5 Wahl des Tagespräsidiums 10 Beschlussfassung über die Tagesordnung 12 Bestätigung der Antragskommission 12 Wahl der Mandatsprüfungskommission 12 Wahl der Stimmzählkommission 13 Grußworte K Roland Heintze, Landesvorsitzender der CDU Hamburg 13 K Joseph Daul, Präsident der Europäischen Volkspartei 16 Bericht der Vorsitzenden der CDU Deutschlands 19 Aussprache zum Bericht der Vorsitzenden 29 Bericht des Mitgliederbeauftragten 46 Bericht der Rechnungsprüfer 51 Entlastung des Bundesvorstandes 53 Bericht der Mandatsprüfungskommission 55 Wahl des Bundesvorstandes: K Wahl einer/eines Vorsitzenden 57 K Wahl der fünf Stellvertretenden Vorsitzenden 96 K Wahl der/des Bundesschatzmeisterin/Bundesschatzmeisters 105 K Wahl der weiteren sieben Mitglieder des Präsidiums 106 K Wahl der/des Mitgliederbeauftragten 116 K Wahl der weiteren 26 Mitglieder des Bundesvorstandes 117 Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der CDU für den Vorstand der Europäischen Volkspartei für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2020 145 Wahl der Delegierten und stellvertretenden Delegierten der CDU für die Kongresse der Europäischen Volkspartei für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2020 146 Wahl der Rechnungsprüfer 146 Antrag des Bundesvorstandes Anpassung
    [Show full text]
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands Kurzbezeichnung: CDU Zusatzbezeichnung:
    Name: Christlich Demokratische Union Deutschlands Kurzbezeichnung: CDU Zusatzbezeichnung: - Anschrift: Klingelhöferstraße 8 10785 Berlin Telefon: (0 30) 2 20 70 - 0 Telefax: (0 30) 2 20 70 - 1 11 E-Mail: [email protected] INHALT Übersicht der Vorstandsmitglieder Satzung Programm (Stand: 17.12.2020) Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Präsidium und Bundesvorstand - _______________________________________________________________________________________ Vorsitzende: Ministerpräsidentin a. D. Annegret Kramp-Karrenbauer Generalsekretär: Paul Ziemiak Stellvertretende Vorsitzende: Ministerpräsident Volker Bouffier Silvia Breher Julia Klöckner Ministerpräsident Armin Laschet Thomas Strobl Bundesschatzmeister: Dr. Philipp Murmann Weitere Mitglieder des Präsidiums: Dr. Bernd Althusmann Prof. Monika Grütters Ministerpräsident Michael Kretschmer Karl-Josef Laumann Mike Mohring Jens Spahn Annette Widmann-Mauz Mitgliederbeauftragter: Henning Otte Weitere Mitglieder des Bundesvorstandes: Peter Altmaier Christian Baldauf Thomas Bareiß Peter Beuth Elmar Brok Hermann Gröhe Serap Güler Olav Gutting Elke Hannack Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff Dr. Stefan Heck Mechthild Heil Elisabeth Heister-Neumann Gudrun Heute-Bluhm Thomas Kufen Elisabeth Motschmann Lucia Puttrich Herbert Reul - 2 - Ina Scharrenbach Prof. Dr. Dagmar Schipanski Dr. Johann David Wadephul Marco Wanderwitz Marcus Weinberg Monica Wüllner Prof. Dr. Otto Wulff Weitere Mitglieder von Präsidium und Bundesvorstand kraft Satzung: Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel Präsident des Deutschen
    [Show full text]