GEMEINDEMITTEILUNGSBLATT | LANDKREIS Schloßplatz 1 | 96135 Stegaurach | www.stegaurach.de | [email protected] | Tel.: 0951-99 222-0 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr, Do.: 14.00 – 18.00 Uhr

September 2020 Nr. 09/2020

Faire Woche vom 11.09.20 bis 25.09.20: Die Fair Trade Town Stegaurach ist dabei! Mehr auf Seite 4

Amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Senioren und Jugend Seite 21 Kirchliche Nachrichten Seite 15 Vereine Seite 25 2 Infotafel

Infotafel

Notrufnummern Bürgersprechstunde im Rathaus Feuer-Notruf 112 Am 03.09.20 findet im Rathaus die Bürgersprech­ Polizei-Notruf 110 stunde mit dem 1. Bürgermeister, Thilo Wagner, von Unfall-Rettungsdienst-Notruf 112 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich Polizei Bamberg-Land 0951 9129 310 an unter Tel. Nr. 0951 / 99 2220. Ärztlicher Notfallruf 116 117 Giftnotruf 030 19240 Bücherei Stegaurach Tel.: 0951 50989620 Giftzentrale Nürnberg 0911 3982451 Öffnungszeiten: Mo 14.00 – 15.30 Uhr Wichtige Telefonnummern Di 15.00 – 17.00 Uhr Mi 10.00 – 11.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis 09546 88888 Do 16.30 – 18.30 Uhr Telefonseelsorge (kostenlos) 0800 1110-111 Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) 0800 1110-222 An allen gesetzlichen Feiertagen in Bayern geschlossen. Familienpflegewerk Bamberg 0951 502691 Während der bayerischen Schulferien am Dienstag- Deutscher Kinderschutzbund vormittag geschlossen. Kreisverband Bamberg e.V. 0951 28192 Info auf www.buecherei-stegaurach.de Frauenhaus Bamberg – Hilfe und Beratung für Frauen und Kinder 0951 58280 Müllabfuhr im September 2020 Psychosoz. Beratungs- u. Behandlungs- stellen für Suchtkranke u. deren Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne Angehörige 0951 29957-40 sowie Gelber Sack erfolgt in den einzelnen Gemeinde- Katholische Beratungsstellen für teilen an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Schwangerschaftsfragen 0951 29957-50 Restmülltonne Do. 03.09.2020 / Do. 17.09.2020 Notruf bei sexualisierter Gewalt 0951 868518 Papiertonne Mi. 16.09.2020 Telefonseelsorge Bamberg 0800 1110-111 Biotonne Do. 10.09.2020 / Do. 24.09.2020 Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Gelber Sack Di. 15.09.2020 Kreisverband Bamberg 0951 98189-0 Anmeldeschluss für die Kliniken nächste Sperrmüllsammlung: 07.10.2020 Einrichtungen im Landkreis Bamberg Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg Juraklinik Scheßlitz 09542 779-0 unter Tel. 85-555 (Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr), Steigerwaldklinik 09546 88-0 mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter Seniotel Scheßlitz gGmbH 09542 779-0 www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen. Kliniken in der Stadt Bamberg Beratung bei allen Fragen zur Abfallentsorgung Klinikum am Bruderwald 0951 503-0 erhalten Sie beim Landratsamt Bamberg, Klinik Dr. Schellerer 0951 503 - 44100 Tel. 0951/85-706 oder 85-708. Klinikum am Michaelsberg 0951 503-0 Geburtshaus Bamberg 0951 303637

Wertstoffhof Waizendorf Kaifeck Waizendorf-Kaifeck 96135 Stegaurach-Waizendorf Sommerzeit: Mi 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 14.00 Uhr Tel.: 0951 / 85-706 oder -708 Winterzeit: Mi 14.00 - 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr

Impressum Mitteilungsblatt – Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach – Erscheinungsweise: Einmal im Monat Verantwortlich für Anzeigen und Druck: – Änderungen vorbehalten – Daniel Palasti, Aktiv Druck & Verlag GmbH Tel. 0 95 22/94 35-64, E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: Donnerstag 01.10.2020 Redaktionsschluss: Freitag 18.09.2020 Anzeigenannahme: Daniel Palasti, Tel. 0 95 22 / 94 35-64 Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende [email protected] E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Herausgeber: Parteiverkehr: Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte Gemeinde Stegaurach Mo. – Mi. / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr bleiben der Redaktion vorbehalten. Schlossplatz 1 Do. 8.00 – 12.00 Uhr 96135 Stegaurach 14.00 – 18.00 Uhr Bildnachweis: Fotolia Informationen durch den Bürgermeister 3

Informationen durch den Bürgermeister

Herzlichen Glückwunsch an Johann Ausbau der Steigerwald- Seidler zum 90. Geburtstag straße beendet Von März bis Ende Juli wurde die Steiger- Seinen 90. Geburtstag feierte Mitte August Johann Seidler. Der waldstraße in Kreuzschuh ausgebaut und gebürtige Waizendorfer wuchs hier zusammen mit einer älteren für den Glasfaserausbau vorbereitet (wir berichteten). Bei der Abnah- Schwester auf. Im August 1958 heiratete der Jubilar Luitgard me des Bauprojektes lobte die bauausführende Firma die Anwoh- Zenk aus Bug, die bereits im Dezember 2015 verstarb. Aus der ner der Baustelle ganz besonders für ihr Mitwirken. Die Anwohner Ehe ging eine Tochter und eine Enkelin hervor. seien sehr kooperativ gewesen, was z.B. gesperrte Zufahrten oder Johann Seidler begann 1945 seine Ausbildung z um Automecha- Einschränkungen bei der Müllabfuhr betrifft, und hätten so zu einer niker bei der Deutschen Bundespost in Bamberg. 1960 machte er absolut problemlosen Durchführung der Baustelle beigetragen. seine Prüfung als KFZ-Meister und war von 1963 bis 1970 Leiter Erster Bürgermeister Thilo Wagner und die Bauverwaltung der Ge- der technischen Betriebsgruppe im Munitionsdepot der Bundes- meinde Stegaurach schließen sich gerne diesem Lob an und bedan- wehr in Breitengüßbach tätig. Von 1971 bis zum Rentenbeginn ken sich herzlich für das Verständnis der Anwohner! war er in der Standortverwaltung (Kaserne Ebern) als Leiter die- ser technischen Betriebsgruppe beschäftigt. Seine besondere Leidenschaft gehört seinen Oldtimer-Motorrä- dern. Diese hat der rüstige 90-Jährige eigenhändig restauriert und bis vor ein paar Jahren noch selbst gefahren. Auch das Skifahren machte Johann Seidler viel Spaß. In den 70-er Jahren baute er einen Skilift, der am Teuchatzer Berg auf- gestellt wurde. Die Familie traf sich dann dort mit Freunden an schneereichen Wochenenden zum Skifahren. Bis letztes Jahr nahm er regelmäßig am Ausflugsprogramm des Seniorenclubs Stegaurach und Umgebung teil.

Durchfahrt Friedhof/ Unterer Mittelberg Nachdem es in der letzten Zeit häufig zu Gefahrsituationen bei Beerdigungen kam, wird der Untere Mittelberg künftig während der Dauer der Beerdi- gungen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.

Fundbüro Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro abgegeben und können während der Öffnungszeiten im Bürgeramt abgeholt werden:

Zum Ehrentag gratulierte auch 3. Bürgermeister Werner Waß- Kapelle Hartlanden E-Roller schwarz mann (l.). Mutzershof Wanderweg Schlüssel ohne Anhänger Am Schweigelsee Herrenbrille Unser Laden Nöth Fahrrad Spielplatz SpVgg Handy Unterführung Fahrradweg Fahrradschlüssel Besuchen Sie die Richard-Wagner-Ring Hörgerät Gemeinde Stegaurach Dellerner Berg Richtung Wald Schlüsselbund mit Anhänger doch auch im Internet! Bürgeramt Stegaurach Schloßplatz 1, Tel. 0951/99222-31 bzw. -32 Sie finden unsere Homepage hier: E-Mail: [email protected] www.stegaurach.de Auf Facebook sind wir auch: www.facebook.com/meinstegaurach Probebetrieb der Feuerwehr- Neues, Interessantes und Wichtiges ­sirenen veröffentlichen wir hier ganz aktuell! Das Landratsamt Bamberg führt in Zusammenarbeit Auf Facebook kommen Sie mit uns und anderen mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim Usern unkompliziert ins Gespräch über alles, regelmäßig Probebetriebe der Feuerwehrsirenen im was in Stegauarach passiert! Klicken Sie mal rein Landkreis Bamberg durch. Der nächste Probealarm und liken Sie uns! wird am Samstag, 05.09.2020, sein. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung! 4 Informationen durch den Bürgermeister

Seit Januar ist Stegaurach offiziell ernannte Fair Trade Town. Gemeinsam mit dem Landkreis Bamberg und den weiteren Fairtrade Towns (, ) und Bewerbern im Landkreis beteiligt sich die Gemeinde Stegaurach daher engagiert bei der Fairen Woche vom 11.09.2020 bis 25.09.2020! In Zusammenarbeit mit Stegaurachs Einzelhändlern unterstützt die Gemeinde die Faire Woche und den Han- del mit fairen Produkten. Erster Bürgermeister Thilo Wagner freut sich, dass die Bürgerinnen und Bürger so für den Kauf von fair gehandelten Produkten sensibilisiert werden und ruft sie auf, die vielfältigen Angebote rege zu nutzen „Fair gehandelte Produkte erkennt man in den Geschäften ganz einfach an dem grün-blauen Fairtrade Logo“, so Wagner.

Faire Angebote in Stegaurach: • In der Pfarr- und Gemeindebücherei ist ab 11.09.2020 ein Büchertisch zum Thema Fairtrade aufgebaut. Interessierte können sich so explizit informieren. • Im Einkaufsmarkt Nöth erhalten alle Kunden 5 % Ermäßigung auf alle Fairtrade Produkte im Sortiment • REWE bietet vier Fairtrade Produkte vergünstigt an: Fairtrade Rosen, Fairtrade Honig, Rewe Orangensaft 1 L und Rewe Bio Kaffee • Bei Blumen Weiß erhalten alle Kunden am Donnerstag, 10.09.2020, und Freitag, 11.09.2020, Fairtrade Rosen zum Stückpreis von 0,80 Euro statt 1,00 Euro. • An der Grund- und Mittelschule Altenburgblick kochen die Achtklässler in der zweiten Schulwoche ein „Willkommensmenü in´s neue Schuljahr“ mit Fairtrade Produkten. (ohne Gewähr: Es bleibt die aktuelle Coronalage abzuwarten!)

Herzlichen Dank an alle Unterstützer der Fairtrade Idee in Stegaurach! Mehr Infos unter: https://www.faire-woche.de

Digitaler Auftakt zur Fairen Woche 2020 am 10. September: Seien Sie dabei! DATUM: 10. September 2020 UHRZEIT: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Unter dem Motto "Fair statt mehr" hinterfragt die 19. Faire Woche, wie Konsum- und Produktionsmuster aussehen müssen, um mög - lichst vielen Menschen in Nord und Süd ein gutes Leben zu ermöglichen. Lassen Sie sich beim digitalen Auftakt von verschiedenen Perspektiven aus der Fair-Handels-Bewegung, der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema "50 Jahre Fairer Handel – auf dem Weg zu einem guten Leben für alle" inspirieren. Für alle, die nicht live dabei sein können, werden wir die Veranstaltung aufzeichnen und im Anschluss auf unserer Webseite zur Verfügung stellen. ES DISKUTIEREN LIVE IM STUDIO: • Andrea Fütterer, Vorstandsvorsitzende des Forum Fairer Handels und • Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt. • Roopa Mehta, Präsidentin der World Fair Trade Organization aus Indien • Moon Sharma von Tara Projects aus Indien • Joan Manuel Heredia von der Kakao-Kooperative COOPROAGRO in der Dominikanischen Republik • Dr. Gerd Müller, Bundesentwicklungsminister und Schirmherr der Fairen Woche • Gunther Beger. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Leiter der Abteilung 1 (Globale Gesundheit; Wirtschaft; Handel; ländliche Entwicklung) • sowie Vertreter*in eines Wirtschaftsunternehmens und der jüngeren Generation ANMELDUNG Bitte melden Sie sich unter [email protected] für die Auftaktveranstaltung an. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen im An - schluss zugesendet. Informationen durch den Bürgermeister 5 Große Hunde an die Leine! Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft In den vergangenen Wochen haben sich und gilt für die Dauer von 20 Jahren. die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern im Ordnungsamt der Gemeinde Stegaurach, 05.02.2013 Stegaurach über nicht angeleinte Hunde gehäuft. Aus diesem Grund finden Sie im Siegfried STENGEL, 1. Bürgermeister Folgenden die Hundeanleinverordnung der Gemeinde Stegaurach abgedruckt. Bürgermeister Thilo Wagner ruft alle Hundebesitzer auf, sich an diese Verordnung zu halten. Schon aus Eigeninteresse sei dies vernünftig. Außerdem appelliert er im Sinne des Allgemeinwohls Verunreinigung an die Hundebesitzer, sich an die Regeln zu halten. durch Pferde In letzter Zeit gab es auf den Gehwegen im Gemeindegebiet vermehrt Verunreinigun- Verordnung der Gemeinde Stegaurach gen durch Pferdeäpfel, so z.B. auf der Unterführung in Kaifeck. Die über die Einschränkung des freien Pferdhalter werden dringend gebeten, die Hinterlassenschaften ihrer Umherlaufens von großen Hunden und Tiere wegzuräumen, genauso wie diese Regel auch für Hundehalter gilt. Kampfhunden (Hundeanleinverordnung – HAV) vom 05.02.2013 Die Gemeinde Stegaurach erlässt aufgrund von Art. 18 Abs. 1 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes -LStVG- (BayRS 2011-2-I), Illegale Müllentsorgung zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2000 (GVBI S. 421), fol- im Gemeinde­gebiet gende Verordnung: § 1 „Der verantwortungslose Umgang mit Müll bleibt ein leidiges Dauerthema“, klagt Bür- Freies Umherlaufen von Hunden germeister Thilo Wagner und verweist gleichermaßen auf die weiter 1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum steigende Zahl der Meldungen von illegalen Müllablagerungen im und zum Schutz der öffentlichen Reinlichkeit ist das freie Um- Gemeindegebiet. „Die Mitarbeiter des Bauhofs müssen jedes Mal herlaufen von großen Hunden und Kampfhunden in allen öffent- die Hinterlassenschaften beseitigen und ordnungsgemäß entsorgen lichen Anlagen, sowie auf allen öffentlichen Wegen, Straßen und - alles auf Kosten der Allgemeinheit“, erklärt Wagner weiter. Plätze innerhalb der Ortschaften zu jeder Tages- und Nachtzeit Vor allem die Standorte der Glas- und Altkleidercontainer werden im- verboten. Die Tiere sind in diesen Bereichen stets an der Leine mer wieder als wilde Deponien für Hausmüll, Elektrogeräte und alle zu führen. Die Leine darf eine Länge von 2 m nicht überschreiten weiteren erdenklichen Hinterlassenschaften missbraucht. In letzter und muss aus reißfestem Material sein. Zeit war hier insbesondere der Standort am Ochsenbrunnen (siehe 2) Auf öffentlichen Kinderspielplätzen und in Sport- und Schulan- Foto) betroffen. lagen und in deren näherer Umgebung ist das Mitführen von Wir bitten alle Bürger eindringlich, ihren Müll vorbildlich und verant- großen Hunden und Kampfhunden untersagt. wortungsvoll nach den Regeln zu entsorgen! Sämtliche Hinweise zu 3) Große Hunde im Sinne des Abs. 1 und 2 sind alle Hunde mit ei- wilden Müllablagerungen werden gern unter Tel. Nr. 0951 / 99 222 -0 ner Schulterhöhe von mindestens 50 cm. Zu den großen Hunden entgegengenommen und rigoros zur Anzeige gebracht. Dritter Bür- zählen insbesondere erwachsene Hunde der Rassen Schäfer- germeister Werner Waßmann warnt diesbezüglich: „Bei Müllentsor- hund, Boxer, Dobermann und Deutsche Dogge. gung dieser Art können auch bei kleineren Mengen Müll Bußgelder in Kampfhunde im Sinne des Abs. 1 und 2 sind alle Hunde, die in der Höhe von bis zu 1000 Euro fällig werden.“ Verordnung des Bayerischen Staatsministerium des Innern vom 10.07.1992, zuletzt geändert durch Verordnung vom 04.09.2002, über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefähr-lichkeit definiert sind. 4) Freies Umherlaufen im Sinne des Abs. 1 liegt dann vor, wenn der Hund freien Auslauf nehmen kann, also nicht eingesperrt oder angekettet ist bzw. nicht an der Leine geführt wird. § 2 Ausnahmen Ausgenommen von den Verboten des § 1 dieser Verordnung sind folgende Hunde: 1. Blindenführhunde, 2. Diensthunde der Polizei, des Strafvollzugs, der Bundespolizei, der Zollverwaltung, der Deutschen Bahn und der Bundeswehr im Einsatz, 3. Hunde, die zum Hüten einer Herde eingesetzt sind, 4. Hunde, die für Rettungshunde vorgesehene Prüfungen bestan- den haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Kata- strophenschutz oder den Rettungsdienst ein-gesetzt sind, sowie 5. im Bewachungsgewerbe eingesetzte Hunde, soweit der Einsatz dies erfordert. § 3 Reinhaltung der öffentlichen Straßen Das Verunreinigen von öffentlichen Straßen, Gehwegen und öffentli- chen Anlagen durch alle Hunde ist tunlichst zu verhindern. Gegebe- nenfalls ist die Verunreinigung ohne Aufforderung unverzüglich durch den Hundehalter oder die Person die den Hund in Gewahrsam hat, zu beseitigen. § 4 Ordnungswidrigkeit Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Bestimmungen der §§ 1 und 3 dieser Verordnung verstößt, kann gemäß Art. 18 Abs. 3 LStVG bzw. Art. 66 Nr. 5 BayStrWG mit Geldbuße belegt werden. § 5 6 Informationen durch den Bürgermeister

SOMMERFERIENPROGRAMM BRINGT SPASS UND ABWECHSLUNG

Trotz der Corona-Pandemie hat die Gemeinde Stegaurach in Zusammenarbeit mit JAM auch für die Sommerferien 2020 wieder ein vielfältiges Ferienprogramm für die Schülerinnen und Schüler aller Gemeindeteile auf die Beine gestellt. Die corona- konformen Kurse – mit Abstand, im Freien und bei Bedarf mit Maske – reichten von Töpfern über Bogenschießen bis hin zu einem Waldabenteuer mit dem Ersten Bürgermeister Thilo Wagner – Geocaching-Wandertour und Eiswagen-Stopp inklusive! Wir berichteten zeitnah über die einzelnen Angebote auf unserer Homepage und der Facebook-Seite www.facebook.com/meins- tegaurach. Erstmals konnte die Gemeinde auch eine ehrenamtliche Betreuung für Kinder mit Handicap anbieten, die gleich angenommen wurde. Beim Workshop des TaM Theater am Michelsberg wurde so integra- tiv das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein eingeprobt und stolz den Eltern vorgeführt.

In der Grund- und Mittelschule Altenburgblick haben bereits am ers- ten Ferientag acht Kinder gemeinsam mit Handarbeitslehrerin Nadi- ne Fößel lustige Tiere getöpfert: Frösche, Mäuse, Schildkröten – alle möglichen Spezies wurden gesichtet! Mit viel guter Laune haben die Kinder konzentriert an ihren Kunstwerken gearbeitet. Bei einem zweiten Kurs wurden die gebrannten Tontiere dann noch bunt gla- siert. Vielen Dank an Nadine Fößel und die Grund- und Mittelschule Altenburgblick für die Unterstützung! Fingerfertigkeit war auch beim Makramee-Kurs gefragt, bei dem die Kinder Traumfänger in ihrer Wunschfarbe knüpften. Wer auch noch Augenmaß mitbrachte, war beim Bogenschießen-Schnupperkurs bestens aufgehoben. JAM und federführend Dominique Willemsen ging mit den Kindern auf eine magische Reise im Forsthaus, zu einem Kreativworkshop bei der Schreinerei Theunert & Reichelt und auf Entdecker-Wan- dertag. In Stegaurach wurde Mister X gejagt und eine Action-Rallye am JUZ gestartet. Bei einem Videoworkshop ließen die Kinder unter Anleitung von Profis ihrer Kreativität freien Lauf. Erster Bürgermeister Thilo Wagner hatte viel Spaß mit den Kindern auf einer Geo-Caching-Wanderung durch den Birkacher Wald. Klar, dass die Schatzkiste gefunden und geräubert wurde! Am Bauwagen des Waldkindergartens Hartlanden gab es anschließend Brotzeit, Spiele und Bastelaktionen. Ein Highlight war natürlich der Besuch des Eiswagens am Ende des spannenden Waldabenteuers! Die letzten drei Wochen der Sommerferien deckt wie in den Vor- jahren wieder die Offene Ganztagsschule mit Wochenkursen ab. Langeweile kommt da in den Ferien bestimmt nicht auf! Vielen Dank an alle Kursleiter und Betreuer für Ihren Einsatz! 8 Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Im Monat September 2020 geplante Auf der nach Westen leicht abschüssigen Fläche von ca. 1.200 qm plant der Antragsteller die Auffüllung zwischen 0,50 cm und 2,00 m. öffentliche Sitzungen der Kommunal­ Durchschnittlich ergibt sich eine Auffüllungshöhe von 1,00 m bis 1,50 vertretungsorgane: m. Eine Beprobung des Materials liegt dem Bauantrag bei. Die Ge- samtkubatur beläuft sich auf ca. 1.500 cbm. Als Ausgleich wird Gemeinderat Stegaurach, Di. 08.09.2020, 19.00 Uhr nordöstlich des Waldes ein 50 qm großes Biotop angelegt. Die neu Ort wird noch bekannt gegeben eingeebnete Fläche wird abschließend durch eine 20 cm hohe Hu- Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport, Mi. 16.09.2020, 18.00 musschicht abgedeckt. Uhr und Mo. 26.09.2020, 18.00 Uhr Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloß- Aus Sicht der Bauverwaltung handelt es sich hier um ein genehmi- platz 1 gungspflichtiges Vorhaben, da eine Fläche von max. 500 qm über- schritten wird. Die beantragte Höhe von 0,50 cm bis 2,00 m zählt zu Bauausschuss Stegaurach, Mo. 07.09.2020, 18.00 Uhr den verfahrensfreien Tatbeständen des Art. 57 BayBO. Seitens der Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloß- Genehmigungsbehörde sind die weiteren öffentlich-rechtlichen Be- platz 1 lange (z.B. Naturschutz, Abfallrecht, Deponierecht etc.) zu beteiligen. Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine Zu klären gilt, ob es sich bei dieser Auffüllung noch um eine Auffüllung unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie nach der Bayerischen Bauordnung, oder bereits um eine Auffüllung der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagta- im Rahmen des Deponierechts handelt. Dies ist vom Landratsamt feln, ob, wann und wo die geplante Sitzung tatsächlich Bamberg zu beurteilen und sollte in den Beschluss mit aufgenommen stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch die Tagesord- werden. Das bereits vor Ort existierende Aushubmaterial könnte auf nung der Sitzung aufgeführt. der Fläche noch aufgebracht und mit Humus abgedeckt werden. Wei- teren Auffüllungen sollte nicht mehr zugestimmt werden, da auf den besagten Grundstücken keine Mulde mehr besteht.

Beschluss: Bericht über die öffentliche Sitzung des Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Antrag auf Auffüllung Bauausschusses Stegaurach im Bürger- letztmalig zuzustimmen. Es darf lediglich der auf der Fläche existie- rende Aushub zeitnah verarbeitet und kein neues Material auf eine der saal in Stegaurach vom 27.07.2020 Flächen gebracht werden. Die Fläche ist abschließend mit qualitativ (Nr. 2020/BA/005) hochwertigem Humus abzudecken. Es ist sicherzustellen, dass der Humus nicht mit Samen der Pflanze „Ambrosia o.ä.“ kontaminiert ist. Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- Weitere Auffüllungen in den Bereichen der Grundstücke Fl.Nrn. 865, haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- 873 und 874 werden in Zukunft nicht mehr zugelassen. Das als Aus- zungsprotokolls durch den Bauausschuss in einer der nächsten gleich dienende Biotop ist innerhalb eines Jahres herzustellen. Der Sitzungen. land- und forstwirtschaftliche Weg ist nach Abschluss der Maßnahme wieder sachgemäß herzurichten. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Bauausschusses (BA) und die Zuhörer. Vor Eintritt in die Tagesord- TOP 05 Bauantrag zur Errichtung eines Holz-Anbaus an das nung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die bestehende Feuerwehrhaus Debring auf dem Grund- Tagesordnung bestehen. Nachdem keine Einwände erhoben werden, stück Fl.Nr. 858 Gmkg. Stegaurach - Debring, Der Alte wird mit der Tagesordnung begonnen. Berg 1a -

TOP 01 Ortstermin zur Aufstellung eines Bebauungsplanes im Das geplante Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück befindet sich Bereich "Der Alte Berg" auf den Grundstücken Fl.Nrn. außerhalb eines Bebauungsplangebietes, jedoch innerhalb im Zu- 869, 870, 871 Gmkg. Stegaurach - Debring, Nähe der sammenhang bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des Alte Berg - § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. hier: Ortstermin zur Besichtigung des Baugebietes mit Absteckung der Grundfläche eines Wohngebäudes Die Freiwillige Feuerwehr Debring benötigt aufgrund der Räumung des alten Feuerwehrhauses („Würzburger Straße 6“) weitere Stau- Der Bauausschuss Stegaurach hat in seiner Sitzung am 25.05.2020 und Lagerräume. Deshalb ist geplant, auf der Westseite des Gebäu- beschlossen, einen Ortstermin am Planungsort durchzuführen. Der des des neuen Feuerwehrhauses einen erdgeschossigen Holzanbau Antragsteller wurde beauftragt, die Grundfläche und Lage des nörd- zu errichten. lichsten Gebäudes abzustecken. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen TOP 02 Ortstermin zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf erteilt werden. dem Grundstück Fl.Nr. 49/3 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, Zum Steinigt 2 - Beschluss: Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- Die Mitglieder des Bauausschusses sollen sich vor Ort ein Bild ma- vorhaben das Einvernehmen zu erteilen. chen, ob sich die angefragte Planung aufgrund der dichten Bebauung noch in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt. TOP 06 Bauantrag zur Errichtung einer Balkon- und Terras- senüberdachung mit einseitigem Windschutz auf dem TOP 03 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung Grundstück Fl.Nr. 656/2 Gmkg. Stegaurach - De- vom 22.06.2020 (Nr. 2020/BA/004) bring-Mutzershof, Mutzershof 11 - *WIEDERBEHAND- LUNG* Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 22.06.2020 (Nr. 2020/BA/004) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. Nach- Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. dem keine Einwendungen gegen die Niederschrift erhoben werden, gilt diese in ihrer vorliegenden Form als genehmigt. TOP 07 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamili- enhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 49/3 Gmkg. TOP 04 Bauantrag zur Durchführung von Geländeauffüllungen Stegaurach - Stegaurach, Zum Steinigt 2 - in Teilbereichen der Grundstücke Fl.Nrn. 873 und 874 Gmkg. Höfen - Knottenhof, Lage Knottenwald - Der Antrag auf Vorbescheid bezieht sich auf ein Grundstück außer- halb eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes, jedoch innerhalb Der Antragsteller möchte auf den genannten Grundstücken beprob- im Zusammenhang bebauter Ortsteile und muss nach den Vorschrif- tes Bodenmaterial auffüllen und benötigt hierfür einen Bauantrag, da ten des § 34 BauGB, der umliegenden Bebauung, beurteilt werden. er über die verfahrensfreien 500 qm Fläche nach der Bayerischen Bereits in der letzten Bauausschusssitzung am 22.06.2020 (TOP 06) Bauordnung (BayBO) kommt. wurde der Antrag behandelt und beschlossen, aufgrund der sehr zen- Amtliche Bekanntmachungen 9 tralen Lage bzw. der weitestgehend bereits bebauten Fläche einen Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben das Einvernehmen Ortstermin durchzuführen und den Antrag zurückzustellen. erteilt und die notwendigen Befreiungen ausgesprochen werden. Die Beteiligung der Nachbarn ist erfolgt. Nachdem der Bauausschuss vor der heutigen Sitzung einen Ortster- min durchgeführt hat (TOP 2), sieht er die Errichtung eines Wohnhau- Beschluss: ses im Rahmen der Innenverdichtung positiv, sofern die Anzahl der Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Bau- Stellplätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung (1x Altbestand, vorhaben das Einvernehmen zu erteilen und spricht die Befreiung für 2x für Neubau) nachgewiesen werden kann. Speziell der Stellplatz 3 die Überschreitung der Baugrenzen aus. an der Straße „Zum Steinigt“ ist aus Sicht des Bauausschusses nicht realisierbar. TOP 10 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Holz- gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 322/3 Gmkg. Aus Sicht der Bauverwaltung ist das Vorhaben durchaus als denkbar Stegaurach - Stegaurach, Michaelsberger Weg 3 - zu bewerten. Jedoch müssen die Stellplätze nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung hergestellt werden. Der Antrag auf isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Westgebiet“ und stimmt mit der Beschluss: Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. Der Bauausschuss Stegaurach beschließt aufgrund des Ortstermins vor der heutigen Bauausschusssitzung, dem Antrag auf Vorbescheid Die Antragsteller wollen auf der Ostseite des Grundstücks ein markt­ für die Errichtung eines Wohnhauses zuzustimmen, sofern die Stell- übliches Gartenhaus aufstellen und benötigen hierfür eine isolierte plätze nach den Vorgaben der gemeindlichen Stellplatzsatzung her- Befreiung, da das Vorhaben außerhalb der festgesetzten Baugrenzen gestellt werden. Speziell Stellplatz 3 an der Straße „Zum Steinigt“ ist errichtet werden soll. nicht realisierbar und wird nicht befürwortet. Hier ist im Baugenehmi- gungsverfahren eine Alternative einzureichen. Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Antrag auf isolierte Befreiung TOP 08 Antrag auf Vorbescheid zur Aufstockung des Wohn- zugestimmt und die Befreiung der Baugrenzen ausgesprochen wer- hauses und Errichtung einer Doppelgarage auf dem den. Die Unterschrift der betreffenden Nachbarn wurde eingeholt. Grundstück Fl.Nr. 331/5 Gmkg. Stegaurach - Stegau- rach, Michaelsberger Weg 4 - Beschluss: Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Antrag Das Bauvorhaben auf dem o.g. Grundstück bezieht sich auf ein auf isolierte Befreiung zuzustimmen und spricht die Befreiung für die Grundstück im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Westgebiet“ Errichtung außerhalb der Baugrenzen aus. und stimmt mit einigen Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht überein. TOP 11 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 207/10 Gmkg. Die Antragsteller wollen das bestehende Wohngebäude (derzeit Ein- Stegaurach - Stegaurach, Brunnenstraße 2 - familienhaus) aufstocken und eine weitere Wohneinheit einbauen, sowie an der Ostseite des Grundstücks eine Doppelgarage errichten. Der Antrag auf isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück im Die Zufahrt zur Doppelgarage soll über die südlich angrenzende Orts- rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Ziegelhütte II“ und stimmt mit straße „Grabenweg“ erfolgen. den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht überein.

Für die Realisierung des Vorhabens benötigen die Antragsteller Be- Der Antragsteller möchte an der westlichen Grundstücksgrenze einen freiungen bezüglich des Einbaus von 2 Gaubenbändern im Dachge- Einzelcarport errichten und benötigt hierfür eine isolierte Befreiung. schoss (lt. B-Plan nicht zulässig!), der Überschreitung der Baugrenze Für dieses Grundstück ist nach den Festsetzungen des Bebauungs- durch die weitere Garage sowie die geänderte Zufahrt über den „Gra- planes kein Baufenster für Garagen vorgesehen. Folglich wurden benweg“. Zusätzlich werden Abweichungen nach Art. 6 BayBO, die grundstückszugehörige Fahrzeuge auf der Straße abgestellt. Der vom Landratsamt Bamberg geprüft und genehmigt werden müssen, Grundstückseigentümer möchte einen Stellplatz auf seinem Grund- beantragt. stück schaffen und hat hierfür die westliche Grundstücksgrenze ge- wählt, weil sich hier auch der Fußweg zum Haus befindet. Ein Eingriff Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Vorhaben in der vorgelegten in die bestehende Baum- und Strauchstruktur auf der anderen Planung das Einvernehmen erteilt und die Befreiungen für die Ge- Grundstücksseite fällt somit nicht an. schossigkeit, der Baugrenzenüberschreitung der Garage und der ge- änderten Zufahrt zugestimmt werden. Die Unterschriften der meisten Aus Sicht der Bauverwaltung kann dem Antrag auf isolierte Befreiung Nachbarn wurden eingeholt. Ein angrenzender Grundstücksnachbar zugestimmt und die Befreiung für die Errichtung außerhalb der Bau- hat die Unterschrift verweigert. grenzen ausgesprochen werden.

Beschluss: Beschluss: Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem Antrag auf Vorbe- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Antrag scheid entsprechend der vorgelegten Planung das Einvernehmen zu auf isolierte Befreiung zuzustimmen und spricht die Befreiung für die erteilen und spricht die Befreiung für die Überschreitung der Baugren- Errichtung des Carports außerhalb der Baugrenzen aus. zen, der Geschossigkeit und der geänderten Zufahrt aus. Der Bau- ausschuss weist darauf hin, dass weitere notwendige Befreiungen, TOP 12 Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines die im Vorbescheid nicht abgefragt wurden, im Baugenehmigungs- Doppelcarports mit Geräteschuppen auf dem Grund- verfahren geprüft und ausgesprochen werden müssen. stück Fl.Nr. 590/23 Gmkg. Stegaurach - Stegaurach, TOP 09 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Carports Lerchenweg 49 a - und Verlängerung eines Garagenvordaches auf dem Grundstück Fl.Nr. 290/4 Gmkg. Höfen - Höfen, Höfener Der Antrag auf isolierte Befreiung bezieht sich auf ein Grundstück im Hauptstraße 14 - rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Lerchenweg-Schwalbenweg“ und stimmt mit der Festsetzung der Baugrenzen nicht überein. Der Antrag auf Vorbescheid bezieht sich auf ein Grundstück im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Höfen“ und stimmt mit einigen Der Antragsteller möchte auf der Südseite seines Grundstücks den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht überein. bestehenden Holzcarport entfernen und durch einen neuen Dop- pelcarport aus Metall ersetzen. Zusätzlich soll an der östlichen Der Antragsteller plant den bestehenden Garagenvorplatz im nördli- Grundstücksgrenze hinter dem Carport ein Gartengeräteschuppen chen Grundstücksbereich zu überdachen. Zudem soll im Süden des errichtet werden. Für die Überschreitung der Baugrenzen durch den Grundstücks entlang der Kreisstraße BA 21 ein Carport für 3 Pkw und geplanten Carport und den Geräteschuppen benötigt der Antragstel- ein Abstellraum gebaut werden. ler nun einen Antrag auf isolierte Befreiung.

Für die Errichtung beider baulicher Maßnahmen sind Befreiungen Aus Sicht der Bauverwaltung muss derzeit noch die Nachbarbeteili- hinsichtlich der Baugrenzenüberschreitung bzw. für die Errichtung gung durchgeführt werden. Sofern die Unterlagen nachgereicht wer- außerhalb der Baugrenzen notwendig. Ebenso ist die Fachabteilung den, kann dem Vorhaben das Einvernehmen erteilt und die Befreiung (Straßenverkehr) im Landratsamt Bamberg zu beteiligen. für die Überschreitung der Baugrenzen ausgesprochen werden. 10 Amtliche Bekanntmachungen

Beschluss: sollte es jedoch aufgrund der großen Dachflächen zwingend vorge- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, dem vorliegenden Antrag schrieben werden, die Abwasserableitung auf dem Grundstück im auf isolierte Befreiung zuzustimmen und spricht die Befreiung für die Trennsystem herzustellen und ggfs. vor Anbindung an den Hauptka- Überschreitung der Baugrenzen aus. nal im „Steinweg“ wieder im Mischwasserkanal zusammenzuführen. So wird gewährleistet, dass künftig auch das Regenwasser gesondert TOP 13 Formlose Anfrage zur Nutzungsänderung des beste- in den vorhandenen Graben abgeleitet werden kann. Diese Ableitung henden landwirtschaftlichen Nebengebäudes zu wird derzeit seitens der Bauverwaltung geprüft und je nach Länge der Wohnzwecken auf dem Grundstück Fl.Nr. 56 Gmkg. Standdauer der Halle entschieden, welche Art von Abwasserablei- Mühlendorf - Mühlendorf, Brückenstraße 5 - tung aus wirtschaftlicher Sicht erfolgt.

Die formlose Anfrage bezieht sich auf ein Grundstück außerhalb eines Beschluss: Bebauungsplangebiets, jedoch innerhalb im Zusammenhang bebau- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, die Erteilung des Einver- ter Ortsteile und muss nach den Vorschriften des § 34 BauGB, der nehmens anhand der vorgelegten Planungen in Aussicht zu stellen. umliegenden Bebauung, beurteilt werden. Die Nachbarbeteiligung ist vom Antragsteller durchzuführen. Die Ab- leitung des Oberflächenwassers ist auf dem Baugrundstück zwin- Der Antragsteller möchte das Obergeschoss eines bestehenden gend im Trennsystem herzustellen. Seitens der Bauverwaltung ist landwirtschaftlichen Nebengebäudes umbauen und künftig als eine Ableitungsmöglichkeit in den gegenüberliegenden Graben zu Wohnraum nutzen. prüfen.

Aus Sicht der Bauverwaltung handelt es sich hier um ein gutes Bei- TOP 16 Aufstellung eines Bebauungsplanes im Bereich "Der spiel im Rahmen der Innenverdichtung. Die Anzahl der Stellplätze (bei Alte Berg" auf den Grundstücken Fl.Nrn. 869, 870 und ca. 114 qm WF = 3 Stellplätze) müssen nach der gemeindlichen Stell- 871 Gmkg. Stegaurach - Debring, Der Alte Berg - platzsatzung unter Berücksichtigung des Altbestandes nachgewie- hier: Weitere Beratung der 1. Entwurfsfassung nach sen werden. Keine Aussage kann zum Thema Abstandsflächenrecht dem Aufstellungsbeschluss an der Grundstücksgrenze gegeben werden, da dies aus fachlicher Sicht vom LRA Bamberg zu beurteilen ist. Zu beachten ist, dass eine Der Antragsteller hat in der letzten Bauausschusssitzung am formlose Anfrage keine Rechtsbindung hat und vom LRA negativ 22.06.2020 eine erste Entwurfsplanung zur Beurteilung eingereicht. ausgelegt werden könnte. Der Bauausschuss Stegaurach entschied sich, vor der heutigen Bau- ausschusssitzung noch einmal einen Ortstermin durchzuführen (vgl. Beschluss: TOP 1). Der Antragsteller wurde beauftragt, die Grundfläche des Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, die Erteilung des Einver- obersten Gebäudes noch einmal abzustecken, um die Lage der Ge- nehmens für den Ausbau des landwirtschaftlichen Nebengebäudes bäude zu begutachten. Des Weiteren sollte ein kompletter Bebau- seitens der Gemeinde Stegaurach in Aussicht zu stellen. ungsplanentwurf und nicht nur eine planerische Zeichnung vorgelegt werden. TOP 14 Formlose Anfrage zur Änderung der Garagensituation auf dem Grundstück Nr. 3 des neuen Bebauungspla- Aus Sicht der Bauverwaltung kann zu dem eingereichten Planentwurf nes "Apfel-Allee" - Debring, Apfel-Allee 5 - keine abschließende Beurteilung vorgenommen werden, da der Ver- waltung die Unterlagen zu spät zur Prüfung vorgelegt wurden und Die formlose Anfrage bezieht sich auf ein bzw. mehrere Grundstücke sich die Topographie kompliziert darstellt. Es wird eine Erarbeitung im rechtsverbindlichen Bebauungsplan „Apfel-Allee“. Derzeit setzt der einzelnen Festsetzungen zusammen mit der Bauverwaltung emp­ ­ der kürzlich in Kraft getretene Bebauungsplan die Garage für das fohlen. Erst wenn die Unterlagen vollständig sind und eine vorzeig- betreffende Grundstück auf der Süd-Westseite des Grundstücks vor. bare Planung entstanden ist, wird diese einem Gremium zur weiteren Das Grundstück ist das kleinste der 20 Parzellen. Beratung vorgelegt. Der Antragsteller möchte im Auftrag der neuen Grundstückseigentü- Der Tagesordnungspunkt dient dem Bauausschuss zur Kenntnis. mer geklärt haben, ob es nicht möglich ist, die im Bebauungsplan an der Ortsstraße festgesetzte Garage auf die nördliche Hangseite zur TOP 17 Antrag auf Eintragung eines Geh- und Fahrtrechts zu- „Kellerstraße“ zu versetzen. Begründet wird dies damit, dass die Ga- gunsten des Grundstücks Fl.Nr. 391/6 über das ge- rage auf der Südwestseite der Grundstücke geplant wurde, obwohl diese als Gartenfläche wesentlich wertvoller ist. meindliche Grundstück Fl.Nr. 391/1 Gmkg. Höfen, (Ortsstraße "Hangweg") Aus Sicht der Bauverwaltung ist die Verschiebung der Garage auf die Nord-Ostseite unter Einhaltung der gemeindlichen Stellplatzsatzung Der Eigentümer des Grundstücks Fl.Nr. 391/6 Gmkg. Höfen beantragt durchaus begründbar, zumal das betreffende Grundstück das kleins- für sein neu herausgeteiltes Grundstück östlich des Grundstücks Fl. te Grundstück und der Gartenanteil relativ gering ist. Nr. 391/2 - Hangweg 2 - die Eintragung einer Grunddienstbarkeit für ein Geh- und Fahrtrecht, um ein direktes Einfahren in sein Grundstück Beschluss: zu ermöglichen und baurechtlich die Erschließung zu sichern. Bisher Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, der vorliegenden Anfrage wurde das Grundstück Fl.Nr. 391/6 über das Grundstück Fl.Nr. 391/2 zur Versetzung der Garage auf die Nord-Ost Seite zuzustimmen. Zu Gmkg. Höfen angefahren. beachten ist, dass eine formlose Anfrage trotz Zustimmung der Ge- meinde keine Rechtsbindung hat und vom LRA negativ ausgelegt Die Ortsstraße „Hangweg“ ist östlich der Kreuzung zur „Poststraße“ werden könnte. Auf dem Grundstück ist je nach Wohnflächengröße nicht komplett als Ortsstraße gewidmet, sondern als Privatweg. Hin- noch ein zweiter oder dritter Stellplatz nachzuweisen. Der östliche tergrund sind Verfahren aus der Vergangenheit, dass der „Hangweg“ Nachbar ist über das geänderte Vorhaben zu informieren. Im Falle im Endbereich zu den Grundstücken Fl.Nrn. 394/1, 394/2 und 394/3 eines noch nicht verkauften Grundstücks muss der Investor im Rah- Gmkg Höfen nicht als Zufahrtsmöglichkeit benötigt wurde, da für die men der Nachbarbeteiligung einbezogen werden. Aufgrund des län- genannten Grundstücke die Erschließung von der Ortsstraße „Sam- geren Anfahrtsweges ist die Zuwegung zur Garage in merswinkel“ ausreichend ist. wassergebundener Weise auszuführen. Der nördliche Grünstreifen darf nicht in die Baumaßnahme integriert werden und ist unangetastet Um eine Erschließung des betroffenen Grundstücks zu ermöglichen, beizubehalten. muss daher die Eintragung eines Geh- und Fahrtrechts im Grundbuch erfolgen. Nachdem dem südlichen Nachbarn ebenfalls ein Geh- und TOP 15 Formlose Anfrage zur Errichtung einer Leichtbauhalle Fahrtrecht zugesprochen wurde, sollte es in diesem Fall auch erfol- auf dem Grundstück Fl.Nr. 758/8 Gmkg. Höfen - Unter- gen. Dem Antrag auf Eintragung kann aus Sicht der Bauverwaltung aurach, Nähe Steinweg - zugestimmt werden.

Die formlose Anfrage bezieht sich auf ein Grundstück im rechtsver- Beschluss: bindlichen Bebauungsplan „Gewerbegebiet“. Der Grundstückseigen- Der Bauausschuss Stegaurach beschließt, die Zustimmung für die tümer will vorübergehend eine Traglufthalle errichten. Die Ein- und Eintragung einer Grunddienstbarkeit für ein Geh- und Fahrtrecht zu- Ausfahrt erfolgt über den „Steinweg“. Die Entwässerung ist über den gunsten des Grundstücks Fl.Nr. 391/6 Gmkg. Höfen zu erteilen, um bestehenden Mischwasserkanal geplant. die Erschließung zu sichern. Die Grunddienstbarkeit ist mit einem Widerruf für die Gemeinde Stegaurach auf Löschung zu versehen. Aus Sicht der Bauverwaltung ist es durchaus denkbar in einem Ge- werbegebiet eine Halle dieser Größe zu errichten. Anders als geplant, TOP 18 Informationen des Bürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen 11

1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten: - Radtour, um auf Kriege in der Welt aufmerksam zu machen - Öffnung des Sportplatzes auch am WE und Rasen erneuern 18.1 Genehmigungsfreistellung zur Errichtung einer Lager- - Wendeplatte in Dellern erneuern halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 395/2 Gmkg. Stegaurach - - Anlegen eines Skaterparks Stegaurach, Hirtenleite 3 – - Veranstaltung eines „Tag der offenen Tür“, um um neue Mitglieder für das Jupa zu werben 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass die Antragstellerin für die Errichtung einer Gerätehalle im Garten entsprechend des aufgestell- TOP 03 Sanierung des Böttinger'schen Landhauses ten Bebauungsplanes „Nordgebiet – 7. Änderung“ Fl.Nr. 395/2 - die hier: Sachstandsbericht von Arch. Peter SCHICKEL Durchführung im Freistellungsverfahren beantragt hat. Die Information dient dem Bauausschuss zur Kenntnis. Herr Arch. Peter SCHICKEL vom Architekturbüro SCHICKEL gibt an- hand von Lichtbildern und einer Kostenübersicht zum 14.07.2020 ei- 18.2 Genehmigungsfreistellung zur Errichtung eines Einfa- nen Sachstandsbericht über den momentanen Stand der Bauarbeiten, milienhauses mit Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 294/4 den Bauzeitenplan und die Bau- einschließlich Ingenieurkosten. Für Gmkg. Stegaurach – Stegaurach, Bachstraße 12 – die angefallenen Mehrkosten von aktuell 277.993 EUR wurde bei den Zuschussgebern bereits ein Antrag auf erhöhte Förderung gestellt, da 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass die Antragsteller für die die Mehrkosten weitestgehend durch entsprechende Auflagen verur- Errichtung eines Einfamilienhauses mit Stellplätzen entsprechend des sacht wurden. Es ist geplant, die Bauarbeiten bis Anfang/Mitte Sep- aufgestellten Bebauungsplanes „Westgebiet – Bachstraße“ auf dem tember zum Abschluss zu bringen. Grundstück Fl.Nr. 294/4 die Durchführung im Freistellungsverfahren beantragt haben. Der Sachstandsbericht dient dem Gemeinderat zur Kenntnis. Die Information dient dem Bauausschuss zur Kenntnis.

TOP 19 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen TOP 04 Umrüstung der Straßenbeleuchtung im gesamten Ge- meindegebiet auf LED Keine. hier: Beratung und Entscheidung zur Auswahl der um- zurüstenden Lichtfarbe

Der Gemeinderat Stegaurach hat in seiner Sitzung am 09.04.2019 Bericht über die öffentliche Sitzung (TOP 07) beschlossen, den Austausch der restlichen 600 Straßenbe- des Gemeinderates Stegaurach in leuchtungskörper auf LED-Beleuchtung vorzunehmen, um möglichst viel Strom und Kosten einzusparen und um einen Beitrag zur Biodi- der Aurachtalhalle in Stegaurach vom versität sowie insbesondere gegen das fortschreitende Artensterben 14.07.2020 (Nr. 2020/GR/008) zu leisten. Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe- In der Gemeinderatssitzung am 04.06.2019 (TOP 03) wurde der vor- haltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sit- genannte Beschluss dahingehend noch einmal geändert, dass die zungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Farbtemperatur auf maximal 1.800 K bis 2.700 K festgelegt werden Sitzungen. sollte. Bei der Aufstellung soll zudem darauf geachtet werden, dass möglichst nur der Straßen- und Gehwegkörper beleuchtet wird, d.h. 1. Bürgermeister WAGNER begrüßt alle anwesenden Mitglieder des die Beleuchtung von Hauswänden, Bäumen und Gärten soll mög- Gemeinderates und die Zuhörer. lichst vermieden werden. Ebenso soll noch einmal überprüft werden, Vor Eintritt in die Tagesordnung fragt 1. Bürgermeister WAGNER, ob Einwendungen gegen die Tagesordnung bestehen. Nachdem keine ob eine zusätzliche Dimmung der Straßenleuchten möglich ist. Einwände erhoben werden, wird mit der Tagesordnung begonnen. Herr MÜLLER erläutert eingangs nochmals die vorhandenen Lichtfar- TOP 01 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung ben: vom 30.06.2020 (Nr. 2020/GR/007) 5.500 K - 8.000 K Tageslichtweiß (= kaltweiß) Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 30.06.2020 (Nr. 3.300 K - 5.500 K Neutralweiß (bei Straßenbeleuchtung: 2020/GR/007) wurde im Ratsinformationssystem veröffentlicht. 4.000 - 4.200 K) Nachdem GR’in SCHEER erneut vorgetragen hat, dass ihre Worte 2.700 K - 3.300 K Warmweiß (bei Straßenbeleuchtung: 3.000 K) nicht sinngemäß wiedergegeben worden seien, wurde sie gebeten, 2.000 K - 2.200 K PC-amber ihr Anliegen schriftlich zu formulieren, damit der Gemeinderat in sei- < 2.000 K Amber ner nächsten Sitzung darüber beschließen kann. Grundsätzlich gilt: Für die gleiche Ausleuchtung wird bei niedrigeren Nachdem keine weiteren Einwände vorgebracht wurden, gilt die Nie- Lichttemperaturen eine etwas höhere Leistung benötigt. Dies wirkt derschrift im Übrigen in ihrer vorliegenden Fassung als genehmigt. sich dann auf den Stromverbrauch aus.

TOP 02 Jugendparlament Stegaurach Die Firma Bayernwerk AG hat eine Aufstellung zu den möglichen hier: Vorstellung des Gremiums Lichtfarben, deren Leistung und Verbräuchen, den Einsparungspo- tentialen, Investitionskosten und Amortisationszeiträumen erstellt: Im September 2019 wurde in der Gemeinde zum ersten Mal ein Ju- gendparlament gewählt. Es haben sich mehrere Jugendliche aufge- Lichtfarbe 4.000 K 3.000 K 2.700 K 2.200 K stellt und wurden über ein internetbasierendes Abstimmungsverfahren (neutralweiß) (warmweiß) (warmweiß) (PC-amber) gewählt. Investitionskosten 197.780 EUR 202.325 EUR 217.143 EUR 234.190 EUR Differenz 2,30% 9,80% 18,40% Jungbürgermeister: Stromverbrauch pro 45.744 kWh 49.442 kWh 52.676 kWh 60.554 kWh 1. Simon MEISEL, 2. Niklas JENDRYSIK Jahr CO2-Emmissionen 21,7 t 23,4 t 25,0 t 28,7 t Mitglieder: Sebastian LOSGAR, Simon SCHMITT, Sebastian BÜRKL, (progn. Wert 2018: 474 Liana LANGHORNE, Marc WEIß, Adel DEGHIM g/kWh) Mehrverbrauch in kWh 3.698 kWh 6.932 kWh 14.810 kWh Die neu gewählten Jugendbürgermeister und das Jugendgremium Mehrverbrauch in % 8,10% 15,20% 32,40% stellen sich kurz vor und berichten über bereits erfolgte Aktivitäten. Stromeinsparung pro 161.756 kWh 158.058 kWh 154.824 kWh 146.946 kWh So haben sie u.a. eine eigene Homepage erstellt und eingerichtet Jahr (siehe unter https://jugendparlament-stegaurach.de.tl/Das-sind-Wir. CO2-Einsparung pro 76,7 t 75,0 t 73,4 t 69,7 t htm) sowie ein eigenes Logo kreiert und mehrere Aktionen für jüngere Jahr Kinder in der Corona-Zeit durchgeführt. Stromkosteneinsparung* 35.586 EUR 34.773 EUR 34.061 EUR 32.328 EUR Wartungskostenein- 3.570 EUR 3.570 EUR 3.570 EUR 3.570 EUR Als künftige Projekte haben sie geplant: sparung - Neugestaltung (Streichen) von Buswartehäuschen - Bäume pflanzen im Gemeindegebiet, um auf Klimaschutz aufmerk- Gesamteinsparung 39.156 EUR 38.343 EUR 37.631 EUR 35.898 EUR sam zu machen Amortisationszeitraum 5,1 a 5,3 a 5,8 a 6,5 a 12 Amtliche Bekanntmachungen

Die Bayernwerk AG hat in Absprache mit der Gemeinde versuchswei- Beschluss: se in mehrere Straßenleuchten in der „Wildensorger Straße“ im Be- Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die 5. Änderung des Flächennut- reich der Hs-Nrn. 27, 31 (< 2.000 K, Amberfarbene) und vor den zungsplanes der Gemeinde zur Kenntnis und beschließt, Hs.-Nrn. 37/39 und 41 (2.700 K, warmweiße) LED Leuchtmittel ein- dass gegen die beabsichtigte Änderung seitens der Gemeinde bauen lassen, damit Interessierte den Unterschied selbst beurteilen Stegaurach keine Einwände bestehen. können.

Beschluss: TOP 07 1. Änderung des Bebauungsplanes "Falk und Dippa- Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die restlichen noch ca. 600 cher Orles I" in Burgebrach nach § 13 a BauGB; Betei- Straßenleuchten auf LED-Leuchten umzustellen und hierbei eine ligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Lichtfarbe von 2.200 K (PC-Amber) zu verbauen. Bei der Umrüstung Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB von Kreuzungen, Gefahrenstellen und überregionalen Straßen sind hier: Stellungnahme der Gemeinde Stegaurach die für diese Bereiche geltenden Ausleuchtungsvorgaben zu beach- ten. Beim Austausch der Leuchten ist darauf zu achten, dass künftig Mit E-Mail vom 06.07.2020 teilt die Valentin Maier Bauingenieure AG, möglichst nur noch der öffentliche Gehweg- und Straßenkörper be- Höchstadt, im Auftrag des Marktes Burgebrach mit, dass der Markt- leuchtet wird. Des Weiteren soll der Umfang der nächtlich ganz oder gemeinderat Burgebrach in seiner Sitzung am 16.06.2020 die 1. Än- teilweise abgeschalteten bzw. heruntergedimmten Lampen erweitert derung des Bebauungsplanes „Falk und Dippacher Orles I“ werden. Die Verwaltung wird beauftragt, die Umstellung möglichst beschlossen hat. Da es sich bei der Änderung um eine Nachverdich- noch im laufenden Wirtschaftsjahr 2020 umzusetzen, um von der tung handelt wird die Bebauungsplanänderung im beschleunigten Mehrwertsteuerabsenkung auf 16 % profitieren zu können. Verfahren nach § 13 a BauGB durchgeführt. Gemäß § 13 Abs. 2 u. 3 BauGB kann hierbei auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit TOP 05 Bebauungsplan "Seniorenanlage am Seebach" mit in- und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. tegriertem Grünordnungsplan in der Gemeinde Frens- 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Weiterhin wird kein Um- dorf, Landkreis Bamberg; Scoping und frühzeitige Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB weltbericht (§ 2a BauGB) und keine Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4 hier: Stellungnahme der Gemeinde Stegaurach BauGB) notwendig. Auch die zusammenfassende Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB ist nicht erforderlich. Mit E-Mail vom 15.06.2020 teilt die WEYRAUTHER Ingenieurgesell- Es wird um Stellungnahme bis zum 07.08.2020 gebeten. schaft mbH, Bamberg, im Auftrag der Gemeinde Frensdorf mit, dass Mit der Änderung soll eine weitere Bebauung eines großen Grundstü- der Gemeinderat Frensdorf in seiner Sitzung am 28.04.2020 die Auf- ckes innerhalb des Bebauungsplanes ermöglicht werden. Die Ände- stellung des Bebauungsplanes „Seniorenanlage am Seebach“ im in- rung ist notwendig, da die Baugrenzen am „alten“ Bebauungsplan tegriertem Grünordnungsplan beschlossen hat. In der gleichen nur unmittelbar um das bestehende Gebäude verlaufen. Mit der Än- Sitzung wurde der Vorentwurf des Bebauungsplanes in der Fassung derung werden nunmehr zwei weitere Bebauungsmöglichkeiten ge- vom 28.04.2020 gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Betei- schaffen. Es werden zwei Mischgebietsflächen mit einer Gesamtgröße ligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der frühzei- von ca. 1.200 m² ausgewiesen. Die GRZ beträgt 0,5 und die GFZ 0,7. tigen Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BauGB bei gleichzeitiger Es ist die offene Bauweise mit einer maximalen Gebäudehöhe von Durchführung nach § 4a Abs. 2 BauGB beschlossen. 6,50 m festgesetzt. Es sind nur Einzelhäuser mit zwei Geschossen Die Gemeinde Stegaurach wird um ihre Stellungnahme bis zum möglich. Als mögliche Dachformen kommen Sattel-, Walm- und Zelt- 20.07.2020 gebeten. dach zur Ausführung.

Geplant ist die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes nach § Beschluss: 4 BauNVO. Ein Teil der Fläche soll dem altersgerechten Wohnen für Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die vorliegende 1. Änderung des Senioren nachkommen und ergänzend hierzu eine Pflegeeinrichtung. Bebauungsplanes „Falk und Dippacher Orles I“ zur Kenntnis und be- Die restliche Fläche wird zu Wohnbauzwecken ausgewiesen (neun schließt, dass er gegen die geplante Bebauungsplanänderung keine Bauplätze). Einwände erhebt. Das geplante Pflegeheim soll II Vollgeschosse erhalten. Die GRZ be- trägt 0,4 und die GFZ 0,8. Hier ist die geschlossene Bauweise vorge- TOP 08 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungs- und sehen. Die Dachneigung beträgt 5 – 18°. Die Gebäude der Grünordnungsplan "Gräbig" des Marktes Burgebrach, Seniorenwohnungen haben III Vollgeschosse. Die GRZ wurde mit 0,6 Landkreis Bamberg; Frühzeitige Beteiligung der Be- und die GFZ mit 1,2 festgesetzt. Es sollen Einzel- oder Doppelhäuser hörden und sonstige Träger öffentlicher Belange ge- errichtet werden. Die Dachneigung beträgt ebenfalls 5 – 18°. Der Teil- mäß § 4 Abs. 1 BauGB bereich der Bauplätze ist unterteilt in Wohngebäude mit II und III hier: Stellungnahme der Gemeinde Stegaurach Vollgeschossen, die GRZ beträgt 0,4 bzw. 0,6 und die GFZ 0,8 bzw. 1,2. Die Grundstücke sind mit Einzel- oder Doppelhäusern zu bebau- Mit E-Mail vom 26.06.2020 teilt die Ingenieuraktiengesellschaft Höh- en. Die Dachneigung beträgt bei einem Teil 5 – 18° und beim anderen nen & Partner, Bamberg, im Auftrag des Marktes Burgebrach mit, 10 – 48° je nach Dachform. dass der Marktgemeinderat Burgebrach in seiner Sitzung am Die Gebäudehöhen variieren zwischen 9,00 m und 11,00 m. Zulässige 12.12.2019 die 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungs- und Dachformen sind Satteldach (SD), Walmdach (WD), Zeltdach (ZD) und Grünordnungsplanes (BBPs/GOPs) mit der Bezeichnung „Gräbig“ Pultdächer (PD). beschlossen hat. In der Sitzung am 16.06.2020 wurde dem Vorent- wurf in der Fassung vom 16.06.2020 zugestimmt und die frühzeitige Beschluss: Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Der Gemeinderat Stegaurach nimmt den vorliegenden Bebauungs- gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zugestimmt. plan „Seniorenanlage am Seebach“ mit integriertem Grünordnungs- Die Marktgemeinde bittet um Mitteilung, ob und in wie weit ihr Aufga- plan der Gemeinde Frensdorf zur Kenntnis und beschließt, dass er benbereich von dem vorgenannten Bebauungs- und Grünordnungs- gegen die geplante Maßnahme keine Einwände erhebt. plan betroffen ist. TOP 06 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemein- Es wird gebeten, die Stellungnahme der Gemeinde bis zum de Frensdorf, Landkreis Bamberg; Scoping und früh- 24.07.2020 zu übersenden. zeitige Beteiligung der Behörden nach § 4 Abs. 1 BauGB Geplant ist die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes im hier: Stellungnahme der Gemeinde Stegaurach Nordwesten der Marktgemeinde. Es werden 16 Bauparzellen ausge- wiesen. Es sind nur Einzel- oder Doppelhäuser mit max. zwei Vollge- Mit E-Mail vom 16.06.2020 teilt die WEYRAUTHER Ingenieurgesell- schossen zulässig. Die GRZ beträgt 0,4 und die GFZ 0,6. Die schaft mbH, Bamberg, im Auftrag der Gemeinde Frensdorf mit, dass Firsthöhe wird auf max. 8,75 m festgesetzt. Es sind Satteldächer (SD), der Gemeinderat Frensdorf in seiner Sitzung am 28.04.2020 die 5. Zeltdächer (ZD) und Walmdächer (WD) zulässig. Die Dachneigung bei Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) beschlossen hat. In der Wohngebäuden und Garagen/Carports muss mindestens 18° betra- gleichen Sitzung wurde der Vorentwurf der Flächennutzungsplanän- gen. Nebengebäude können auch ein Flachdach erhalten, welches derung in der Fassung vom 28.04.2020 gebilligt und die Durchfüh- aber begrünt werden muss. rung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB sowie der frühzeitigen Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 1 Beschluss: BauGB bei gleichzeitiger Durchführung nach $ 4a Abs. 2 BauGB be- Der Gemeinderat Stegaurach nimmt die vorliegende 2. Änderung des schlossen. Die Änderung des FNP erfolgt im Bereich des zukünftigen Bebauungs- und Grünordnungsplans „Gräbig“ zur Kenntnis und be- Bebauungsplanes „Seniorenanlage Am Seebach“ im Hauptort Frens- schließt, dass er gegen die beabsichtigte Planung keine Einwände dorf. erhebt. Amtliche Bekanntmachungen 13

TOP 09 Städtebauförderung Stegaurach / ISEK TOP 10 Informationen des Bürgermeisters hier: Nichtdurchführung des VgV-Verfahrens "Neuge- staltung der Stegauracher Mitte" 1. Bürgermeister WAGNER informiert über folgende Angelegenheiten:

Am 25.06.2020 hat eine Besprechung im Fachbereich Städtebauför- 10.1 Erlass der Mieten für gemeindliche Räumlichkeiten im derung bei der Regierung von Oberfranken mit folgenden Ergebnis- Zuge der Corona-Krise sen stattgefunden: In der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur und - Es wird im Rahmen des ISEK, entgegen dem ursprünglichen Vorha- Sport (ASBKS) vom 20.05.2020 (TOP 7) wurde der Antrag von Orts- kulturringvorsitzenden Gert LECHNER über den Erlass der Mieten für ben der Gemeinde Stegaurach (vgl. GR-Beschluss vom 27.11.2018, gemeindliche Räumlichkeiten im Zuge der Corona-Krise vorberaten. TOP 5ö), wegen der Komplexität des Verfahrens und dem erforder- In der Beratung des ASBKS haben sich die Mitglieder nicht für Ein- lichen hohen Zeitaufwand, kein VgV-Verfahren für die "Neugestal- zellösungen ausgesprochen, sondern für einen „gemeindlichen Ret- tung der Stegauracher Mitte" (Architektenwettbewerb mit tungsfond“. Es sollen vielmehr insgesamt 7.000,00 EUR für das Jahr europaweiter Ausschreibung) durchgeführt. Das Verfahren war mit 2020 zur Verfügung gestellt werden. Entsprechende Haushaltsmittel ca. 150.000,00 EUR Gesamtkosten veranschlagt gewesen. Der wurden im Etat 2020 eingeplant. Alle Vereine, die durch die Corona Bewilligungsbescheid der Regierung von Oberfranken vom Krise erhebliche Einbußen hatten, können einen Antrag auf einmalige 18.11.2019 über eine Zuwendung i.H.v. 90.000,00 EUR ist somit Unterstützung stellen. Maximal sollen pro Antrag 1.000,00 EUR ge- hinfällig (Eigenanteil der Gemeinde: 60.000,00 EUR). währt werden können. Die Antragsstellung muss bis 31.12.2020 erfol- - Stattdessen wird die Erstellung eines Städtebaulichen Rahmenpla- gen. Über die Fördersumme pro Antrag wird der ASBKS gemäß § 8 nes für die Stegauracher Ortsmitte ausgeschrieben. Hierzu genügt Abs. 3 GeschO2020 in eigener Zuständigkeit entscheiden. es, dass 3 Angebote von geeigneten Büros eingeholt werden. Die Vereine werden schriftlich über die Möglichkeit der Antragsstel- - Die Erstellung des Leistungsbildes und die Ausschreibung über- lung durch die Gemeindeverwaltung informiert. nimmt die Gemeinde Stegaurach. 10.2 Sanierung der Kapelle in Unteraurach Folgende Bereiche sollen nach wie vor genauer betrachtet werden: - Neugestaltung der denkmalgeschützten barocken Gartenanlage 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass mit der Sanierung der des Böttinger’schen Landhauses durch Vandalismus beschädigten Kapelle in Unteraurach in Kürze - Umgestaltung des Schlossplatzes mit Freiflächengestaltung begonnen werden wird. - Rathausneubau und Umbau des jetzigen Rathauses TOP 11 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen - Neubau einer Parkpalette - Einbeziehung der privaten Anwesen „Schloßplatz 5“ und „Schloß- Es werden aus den Reihen des Gemeinderates folgende Wünsche platz 6“ oder Anfragen vorgebracht:

Ergänzend zu diesem Umgriff werden noch folgende weiteren Flä- 11.1 Erweiterung der Beleuchtung des Geh- und Radweges chen mit in die Städtebauliche Rahmenplanung übernommen: zwischen Stegaurach und Bamberg sowie zwischen Stegaurach - Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Krug-Gelände" und Mühlendorf - Kreuzungsbereich „Schulstraße“ / „Bamberger Straße“ - Dorfplatz "Luigi-Padovese-Platz" (Fl.Nr. 35) GR’in MÜHLHOFF-KEMPGEN schlägt vor, die Lücke in der Beleuch- - Private Anwesen („Hartlandener Straße 2“ und „Mühlendorfer Stra- tung des Geh- und Radweges zwischen Stegaurach und Bamberg zu ße 6“), derzeit im Verkaufsgespräch mit Gemeinde Stegaurach, schließen. vertiefte Betrachtung für die künftige Nutzung GR’in WEIGMANN-POPP schlägt ergänzend vor, auch entlang dem - Private Anwesen („Schulstraße 1“, „Bamberger Straße 1, 2 und 4“) Geh- und Radweg zwischen Stegaurach und Mühlendorf eine Stra- - Erwerb und Abbruch des Anwesens „Hartlandener Straße 10“ und ßenbeleuchtung anzubringen. Umgestaltung der „Hartlandener Straße“ 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet hierzu, dass das Teilstück des Gehweges nicht auf der Gemarkung Stegaurach ist. Hierzu müssten Gespräche mit der Stadt Bamberg geführt werden, da diese auch Baulastträger für diesen Abschnitt ist. Weiterhin entgegnet 1. Bürger- meister WAGNER, dass nicht alle Radwege außerhalb geschlossener Ortschaften beleuchtet werden können.

11.2 Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Teichäcker II“ in Waizendorf hier: Sachstandsbericht

GR DÜRBECK trägt vor, dass sich seit dem im Gemeinderat gefass- ten Aufstellungsbeschluss vom 10.12.2019 (TOP 4) nichts mehr im Verfahren zur Ausweisung des Baugebietes in Waizendorf getan habe. 1. Bürgermeister WAGNER entgegnet, dass zunächst ein weiterer Besprechungstermin mit den betroffenen Grundstückseigentümern stattfinden soll, um einen Konsens zu finden. Dieses Gespräch konn- te coronabedingt noch nicht terminiert werden.

Übung der US Streitkräfte Beschluss: Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, dass entgegen dem ur- Von 1. bis 30. September 2020 findet im Gemeindebereich sprünglichen Vorhaben der Gemeinde Stegaurach (vgl. GR-Beschluss Stegaurach eine Manöverübung der US Streitkräfte Deutsch- vom 27.11.2018, TOP 5ö), im Rahmen des ISEK das Architektenwett- land statt. Dabei sind Fahrzeuge und Hubschrauber im Einsatz – auch in der Nacht. Bei den Hubschraubern sind zudem Au- bewerbsverfahren (VgV-Verfahren für die "Neugestaltung der Stegau- ßenlandungen möglich. Die Bevölkerung soll sich bitte von den racher Mitte") wegen der Komplexität des Verfahrens und dem Einrichtungen der übenden Truppe fernhalten. In dem Übungs- erforderlichen hohen Zeitaufwand, nicht mehr durchgeführt wird. zeitraum werden ohne besondere öffentliche Ankündigung im- Stattdessen wird die Erstellung eines Städtebaulichen Rahmenplanes mer wieder Übungen stattfinden. Die Bevölkerung möchte sich für die Stegauracher Ortsmitte ausgeschrieben. Die Erstellung des bitte von liegengebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition u.ä. Leistungsbildes und die Ausschreibung übernimmt die Gemeinde fernhalten, da hiervon durchaus Gefahren ausgehen. Zur Scha- Stegaurach. Die Verwaltung wird beauftragt, von mindestens 3 geeig- densabwicklung erteilt die Gemeinde (Art. 58 BayGO) und das neten Planungsbüros Angebote für eine Städtebauliche Rahmenpla- Landratsamt Bamberg (Tel. 0951/85-343), nähere Auskünfte. nung einzuholen. 14 Landratsamt

Landratsamt

Dieser Moment! – Sprechtag des Landrats am Künstler halten die Zeit an 22. September Foto- und Skulpturenausstellung vom Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Dienstag, 22. September 2020 im Raum 7. bis 27. September auf der Giechburg. S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürge- Fotografen sind „Zeitfesthalter“. Die Zukunft ist rinnen und Bürger des Landkreises Bamberg haben auch gleich wieder Vergangenheit. Es gilt, diesen Moment festzu- von 11:00 bis 13:00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem halten, denn nur aus der Erinnerung kann Neues entstehen. Unter Landrat. dem Titel „Dieser Moment“ zeigen sechs Fotografen vom 7. bis 27. September 2020 ihre Werke. Begleitet werden sie von drei Künstlern Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, der dreidimensionalen Kunst. sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 0951/85-206, in Verbin- dung zu setzen. Besucher der Ausstellung können sich auf vielseitige und inspirieren- de Werke von Denis Delauney, Gabriella Héjja, Eva Mandock, Klaus Aufgrund der aktuellen Situation sollen Kinder unter sieben Jahren Morsch, Patrick Niesel, Wolfram Reuter, Sepp Martin, Philipp Wieder das Landratsamt zum allgemeinen Schutz grundsätzlich nicht betre- und Ulrike Wiese freuen. ten. Im Landratsamt Bamberg besteht beim Betreten Maskenpflicht. Bürger und Bürgerinnen müssen daher eine entsprechende eigene Die Ausstellung ist donnerstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr Mund-/Nasenbedeckung (Alltagsmaske, Schal, etc.) tragen. Des geöffnet. Bereits am Sonntag, 6. September 2020, 17:00 Uhr wird Weiteren sind die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beach- Landrat Johann Kalb die Ausstellung offiziell eröffnen. ten.

Markus Krapp Innenausbau Obergreuth 23, Möbel 96158 Frensdorf Treppen Tel.: 09502/921957 Böden Fax: 09502/490100 Küchen Mobil: 0171/4079802 Türen www.schreinerei-krapp.de Fenster @:[email protected] Zäune Wir bringen Ihre Ideen ins Holz!

Meisterbetrieb seit 1979! Kirchliche Nachrichten 15

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach

Mittwoch, 02.09. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach

Donnerstag, 03.09. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf

Freitag, 04.09. – Herz-Jesu-Freitag 8.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf

Sonntag, 06.09. 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst – Stegaurach

Mittwoch, 09.09. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach

Freitag, 11.09. 8.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Höfen ein Wort auf den Weg Samstag, 12.09. – Kirchweih Mühlendorf 18.00 Uhr Vorabendmesse – Mühlendorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine ganz besondere Ferienzeit liegt hinter uns, wenn diese Zeilen Sonntag, 13.09. 10.30 Uhr Wortgottesfeier – Stegaurach erscheinen. Viele hatten in den Monaten ab März eine deutliche Mehrbelastung mit Home-Office, durch Home-Schooling, Betreuung Montag, 14.09. der Kita-Kinder zuhause und die massiven Einschränkungen des ge- 8.00 Uhr Wortgottesfeier – Friedhof Mühlendorf sellschaftlichen, sozialen wie auch des alltäglichen Lebens und sich so eine Auszeit mehr als verdient. Dienstag, 15.09. Andere hätten auch dringend Erholung gebraucht, aber bereits – v.a. 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patronatsfest durch die Betreuung der Kinder zuhause – die Urlaubstage aufge- Unteraurach – Knottenhof braucht. Ich hoffe, auch sie konnten sich dennoch etwas regenerie- ren und schöne Tage verbringen. Mittwoch, 16.09. Viele von uns sind in diesem Jahr zuhause geblieben – zu unsicher 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach die Situation in fremden Ländern. Aber ich weiß auch, dass nicht wenige sich immer wieder gefragt haben, wie sicher ist es am Spiel- Donnerstag, 17.09. 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Mühlendorf platz, im Schwimmbad etc. Eine (Ferien-)Zeit, wie ich sie noch nie erlebt habe! Freitag, 18.09. Da ist viel in Schieflage geraten, geplant war alles ganz anders. So 8.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach wie beim Bau des „Schiefen Turms von Pisa“. Ein Verlag schickte mir 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Waizendorf eine Bildkarte des Bauwerks mit dem Aufdruck „Bitte nicht gerade rücken!“. Ich halte das für einen guten Gedanken auch für diese Co- Sonntag, 20.09. rona-Zeit. Wir können es nicht einfach wieder gerade rücken, alles 10.30 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach aufholen und zurechtbiegen, so dass es so wird, wie es ohne Corona gewesen wäre. Was haben die Leute von Pisa damals gemacht? Mittwoch, 23.09. 100m hoch sollte der Bau werden, aber schon nach 2 Stockwerken 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach setzte sich der Boden. Auch damals wurde alles gestoppt – Lock- down sozusagen. 100 Jahre passierte nichts, Schockstarre (wie wir Freitag, 25.09. 8.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach es schon auch für einige Wochen erlebt haben und hoffentlich nicht 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank – Waizendorf wieder erleben müssen), dann baute man weiter – auf dem Schiefen, vergewisserte sich neu dessen, was trägt und so entstand etwas Samstag, 26.09. Einzigartiges. 18.30 Uhr Vorabendmesse zum Erntedank – Mühlendorf Das erhoffe und wünsche ich mir für den Start in dieses neue Schul- und Arbeitsjahr: Dass es uns gelingt, auf dem, was da ge- Sonntag, 27.09. Erntedankfest hörig in Schieflage geraten ist, gut aufzubauen, neu, sicher anders 10.30 Uhr Eucharistiefeier auf dem Schulhof – Stegaurach als geplant, dafür kreativ, und so etwas entstehen zu lassen, was einzigartig ist und zu „normalen Zeiten“ vielleicht so gar nicht mög- Mittwoch, 30.09. lich gewesen wäre. Das, was uns bisher durch diese Zeit getragen 19.00 Uhr Eucharistiefeier – Stegaurach hat – unsere Familien, Beziehungen, unser Durchhaltevermögen, der soziale Zusammenhalt und unser Glaube an einen mitgehenden Gott – werden uns dafür ein gutes Fundament sein. Bitte beachten Sie die eingeschränkten Bürozeiten während der Ihr und euer Pastoralreferent Ferienzeit bis einschl. 04.09.20: Günter Förtsch Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 17.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 bis 10.00 Uhr 16 Kirchliche Nachrichten

Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach

Monatsspruch für September: Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat. 2. Korinther 5,19 So, 27.09.20, 16. Sonntag nach Trinitatis 10.35 Uhr Gottesdienst im Freien (Pfr. Neunhoeffer/Pfr. Dr. Schneider/Pfr. Wagner-Friedrich), Hof der Philippuskirche, Bamberg, Buger Straße 74, u.a. mit dem Posaunenchor St.Stephan. Am Sonntag, 27. September beginnen wir wieder mit den Gottesdiensten im 3. Sprengel der Kirchengemeinde Bamberg-St.Stephan (Philip- pus/Stegaurach). Aus diesem Anlass gibt es einen einzigen Gottesdienst in unserer Gemeinde an diesem Sonntag: einen Gottesdienst im Freien in Philippus für die gesamte Gemeinde. Wir bitten Sie, dabei die AHA-Regeln zu beachten: Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. Seien Sie herzlich willkommen in Philippus! Bitte beachten Sie weitere Bekanntmachungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bamberg-St. Stephan auch auf unserer Homepage www.stephanskirche.de. Dort finden Sie auch etliche digitale gottesdienstliche Angebote aus der Kirchengemeinde und dem Dekanat. Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie unter der Telefonnummer 0951/59074 und unter der Email-Adresse [email protected]. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihr Pfarrer Johannes Wagner-Friedrich

Die Landfrauen backen wahrscheinlich, vielleicht, mol schaua, hoffentlich wieder leckere

Winterrabatt110%Winterrabatt auf110% auf  MarkiseMarkiseen en– –Kassetten-MarkisenKassetten-Markisen Für dieFür Sonnenseit die Sonnenseitenn im enLeben...n im Leben...bis 18.03.2018bis 18.03.2018

ValentinstraßeValentinstraßeValentinstraßeValentinstraße 49 • 961 0349 • 96103 Hallstadt  Tel.:Tel.: (09 51)Tel.:Tel.: 9 (09 72 51)23-0 9 72 23-0 w w e e ww ww tz.d tz.d .mo .mo schu schu rgenrothr-sgoennroetnh-sonnen  

Wann? Am 26. September

Abholen: Ab 10:00 Uhr in Mutzershof

Von 14:00 - 15.30 Uhr am Pfarrhaus

Wegen Corona

bitte Änderungen auf der Homepage der Pfarrei oder der Gemeinde Stegaurach beachten Schule, KiTas und Bücherei 17

Schule, KiTas und Bücherei

Die Bücherei im September 2020

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kinder!

Unsere neuen Büchertaschen sind da. Ermöglicht hat sie eine großzügige Spende der Sparkasse. Uns gefallen sie sehr gut, passend zum Rot der Bücherei, in Biobaumwolle und fair gehandelt, wie in einer "FairTrade-Kommune" gar nicht anders vertretbar. Alle neuen Leser oder Leserfamilien erhalten eine Tasche kostenlos.

Wer Lust hat, kann der Bücherei übrigens auch online einen Besuch abstatten. Nach wie vor ist der kleine Film zu sehen, den wir mit der Minecraft-Gruppe erstellt haben (https://vimeo.com/332144274).

Im September gelten folgende Regeln für den Büchereibesuch: - Eintritt ausschließlich mit Mund-Nasen-Schutz für Personen ab 6 Jahren - Eintritt ab 12 Jahren ohne Begleitung Erwachsener erlaubt - Eintritt für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung von Eltern/Großeltern erlaubt - Eintritt - leider - verboten für Kinder unter 4 Jahren - Begrenzung der Nutzerzahl auf gleichzeitig maximal 15 Personen - NEU ab August: Verbuchung der Ausleihkörbe - Begrenzte Aufenthaltszeit von ca. 30 Minuten - Einhalten von 2 m Abstand zu anderen Besuchern in und außerhalb der Bücherei - Selbstverbuchung von Medien unter Anleitung - Rückgegebene Medien erst mit Zeitverzug wieder ausleihbar - Lesecafé weiterhin geschlossen

Ihr und Euer Büchereiteam

Ausleihzeiten im September

Montag: 14.00 bis 15.30 Uhr Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag: 16.30 bis 18.30 Uhr

An allen gesetzlichen Feiertagen geschlossen! Bücherei Stegaurach, Schulplatz 2, Tel. 50 98 96 20 Email: [email protected] / web: www.buecherei-stegaurach.de 18 Schule, KiTas und Bücherei

hŶƐĞƌĂůůĞƌĞƌƐƚĞƌ^ĐŚƵůƚĂŐ Thilo Wagner wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!

ŝĞŶƐƚĂŐ͕Ϭϴ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬ

ŝŶƐĐŚƵůƵŶŐƐĨĞŝĞƌĨƺƌĚŝĞ^ĐŚƵůĂŶĨćŶŐĞƌ hŚƌnjĞŝƚƵŶĚ Kƌƚ <ůĂƐƐĞ  dƌĞĨĨƉƵŶŬƚŵŝƚ^ĐŚƵůƌĂŶnjĞŶƵŶĚ ϴ͘ϬϬhŚƌ ^ĐŚƵůŚĂƵƐ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚ ^ĐŚƵůƚƺƚĞ <ůĂƐƐĞϭĂ  ŬůĞŝŶĞŶĚĂĐŚƚ   ĞŐƌƺƘƵŶŐĚƵƌĐŚĚŝĞ^ĐŚƵůůĞŝƚƵŶŐ͕ ϵ͘ϬϬhŚƌ >ĞŚƌĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚĚƵƌĐŚĚŝĞ <ůĂƐƐĞϭĐ ^ĐŚƵůŬĂŵĞƌĂĚĞŶĂƵƐĚĞŶϮ͘<ůĂƐƐĞŶ   ŬƵƌnjĞƌhŶƚĞƌƌŝĐŚƚŝŶĚĞŶ ϭϬ͘ϬϬhŚƌ ^ĐŚƵůŚĂƵƐDƺŚůĞŶĚŽƌĨ <ůĂƐƐĞŶnjŝŵŵĞƌŶ <ůĂƐƐĞϭď  ĚĞƌůƚĞƌŶďĞŝƌĂƚƐƚĞůůƚƐŝĐŚǀŽƌ   ŝŵŶƐĐŚůƵƐƐĞŝƚĨƺƌ&ŽƚŽƐ  ƵƐƌĞŐĞůƵŶŐĨƺƌĚŝĞ^ĐŚƵůĂŶĨćŶŐĞƌ tŝƌŐĞŚĞŶĚĂǀŽŶĂƵƐ͕ĚĂƐƐĚŝĞͲ^ĐŚƺƚnjĞŶŵŝƚŝŚƌĞŶůƚĞƌŶŚĞŝŵĨĂŚƌĞŶ͘ tĞƌƵƐĨĂŚƌĞŶŵƂĐŚƚĞ;^ĐŚƺůĞƌŵŝƚůƚĞƌŶͿ͕ŬĂŶŶŝŶ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚƵŵϭϭ͘ϭϱhŚƌďnjǁ͘ ŝŶDƺŚůĞŶĚŽƌĨƵŵϭϭ͘ϭϬhŚƌĚĞŶ^ĐŚƵůďƵƐďĞŶƵƚnjĞŶ͘ ĞƌhŶƚĞƌƌŝĐŚƚĞŶĚĞƚĂŶĚĞŶĨŽůŐĞŶĚĞŶdĂŐĞŶĚĞƌĞƌƐƚĞŶ^ĐŚƵůǁŽĐŚĞ ŝŶĚĞŶ<ůĂƐƐĞŶϭĂƵŶĚϭĐƚćŐůŝĐŚƵŵϭϭ͘ϭϬhŚƌƵŶĚŝŶĚĞƌ<ůĂƐƐĞϭďƵŵϭϭ͘ϬϱhŚƌ͘ ƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌŶŝĐŚƚǀŽƌŚĞƌƐĞŚďĂƌĞŶ^ŝƚƵĂƚŝŽŶďŝƚƚĞŶǁŝƌ^ŝĞĚƌŝŶŐĞŶĚŝŶĚĞƌtŽĐŚĞǀŽƌ ^ĐŚƵůďĞŐŝŶŶĂƵĨƵŶƐĞƌĞƌ,ŽŵĞƉĂŐĞŶĂĐŚnjƵƐĞŚĞŶ͕ŽďƐŝĐŚŬƵƌnjĨƌŝƐƚŝŐ ŶĚĞƌƵŶŐĞŶ ĞƌŐĞďĞŶŚĂďĞŶ͗ǁǁǁ͘ƐĐŚƵůĞͲĂůƚĞŶďƵƌŐďůŝĐŬͲƐƚĞŐĂƵƌĂĐŚ͘ĚĞ ƵŵĂŬƚƵĞůůĞŶ^ƚĂŶĚŐƺůƚŝŐĞ,LJŐŝĞŶĞƌĞŐĞůŶ͗ DĂƐŬĞŶĂƵĨĚĞŵ^ĐŚƵůŐĞůćŶĚĞ͕ŵĂdžŝŵĂůnjǁĞŝ'ćƐƚĞƉƌŽ^ĐŚƵůĂŶĨćŶŐĞƌ͘ 

hŶƚĞƌƌŝĐŚƚŝŶĚĞŶĞƌƐƚĞŶ^ĐŚƵůƚĂŐĞŶŝŵ^ĐŚƵůũĂŚƌϮϬϮϬͬϮϬϮϭ  ŝĞŶƐƚĂŐ͕Ϭϴ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬ 'ƌƵŶĚƐĐŚƵůĞ͗ ĨƺƌĚŝĞ<ůĂƐƐĞŶϮď͕ϯďƵŶĚϰďŝŶDƺŚůĞŶĚŽƌĨǀŽŶϳ͘ϰϱhŚƌďŝƐϭϭ͘ϬϱhŚƌ ĨƺƌĚŝĞ<ůĂƐƐĞŶϮďŝƐϰŝŶ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚǀŽŶϳ͘ϱϬhŚƌďŝƐϭϭ͘ϭϬhŚƌ

DŝƚƚĞůƐĐŚƵůĞ͗ ĨƺƌĚŝĞ<ůĂƐƐĞŶϱ͕ϲ͕ϳƵŶĚϴŝŶ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚǀŽŶϳ͘ϱϬhŚƌďŝƐϭϭ͘ϭϬhŚƌ ĨƺƌĚŝĞDŝƚƚĞůƐĐŚƺůĞƌ;<ůĂƐƐĞŶϵƵŶĚsϭͿŝŶ&ƌĞŶƐĚŽƌĨǀŽŶϴ͘ϬϬďŝƐϭϭ͘ϮϬhŚƌ ďĨĂŚƌƚĨƺƌDŝƚƚĞůƐĐŚƺůĞƌŶĂĐŚ&ƌĞŶƐĚŽƌĨŝƐƚƵŵϳ͘ϰϬhŚƌŝŶ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚ  DŝƚƚǁŽĐŚ͕Ϭϵ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬ ĨƺƌĂůůĞ<ůĂƐƐĞŶ͗ DƺŚůĞŶĚŽƌĨǀŽŶϳ͘ϰϱhŚƌďŝƐϭϭ͘ϬϱhŚƌ ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚǀŽŶϳ͘ϱϬhŚƌďŝƐϭϭ͘ϭϬhŚƌ  ďŽŶŶĞƌƐƚĂŐ͕ϭϬ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬhŶƚĞƌƌŝĐŚƚŶĂĐŚ^ƚƵŶĚĞŶƉůĂŶ;<ůĂƐƐĞϭĂďϭϰ͘Ϭϵ͘ϮϬϮϬͿ͘  ĞƌEĂĐŚŵŝƚƚĂŐƐƵŶƚĞƌƌŝĐŚƚĚĞƌDŝƚƚĞůƐĐŚƵůĞďĞŐŝŶŶƚĂŵDŽŶƚĂŐ͕ϭϰ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬ͘  ^ĐŚƵůĂŶĨĂŶŐƐŐŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚĞ ŝĞdĞƌŵŝŶĞĚĞƌŶĨĂŶŐƐŐŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚĞǁĞƌĚĞŶnjƵŵŶĨĂŶŐĚĞƐ^ĐŚƵůũĂŚƌĞƐ ďĞŬĂŶŶƚŐĞŐĞďĞŶ͘    

 Schule, KiTas und Bücherei 19 Verabschiedung von Fachoberlehrer Reiner Gühnemann in den Ruhestand Achtung: Schulbusplan ändert sich Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ändert sich der Anfahrts- „Mens sana in corpore sano“ – „ein gesunder Geist plan für den Schulbus 2. Der Bus beginnt an der Schule in in einem gesunden Körper“ lautet eine lateinische Mühlendorf. Die Schulbushaltestelle in der Neukreuthstr. wird Redewendung. an die Stadtbushaltestelle an der Weiherstr. verlegt. Grund dafür ist die zu erwartende Straßensperre zwischen Mühlen- Diese trifft in höchstem Maße auf unseren langjährigen Kollegen Rei- dorf und Kreuzschuh. Bitte beachten Sie den neuen Schulbus- ner Gühnemann zu. plan unten! Mit Elan und Sinn für Humor unterrichtete er viele Schülergenerati- onen an der Grund- und Mittelschule Altenburgblick in Stegaurach. Bus 1: Die Schülerinnen und Schüler liebten ihn, egal ob beim Sportunter- 7.00 Waizendorf West richt in der Turnhalle, beim Schwimmunterricht in Burgebrach oder 7.02 Höfen Ortseingang beim Technikunterricht im Werkraum. 7.03 Höfen Gasthaus Melber Stets war er für Spaß und spielerische Unterrichtsinhalte zu haben. 7.05 Waizendorf Ost Seine Kollegen unterstützte er auf Klassenfahrten als Begleitperson 7.13 Unteraurach nur Mühlendorfer und Umsteiger und sorgte hier für sportliche Freizeitaktivitäten jeder Art. Auch zu 7.15 Debring einer fröhlichen Stimmung in den Pausen im Lehrerzimmer trug er 7.16 Mutzershof entscheidend bei. 7.18 Blumenhof nur Mühlendorfer und Umsteiger Seine Ausbildung für Sport absolvierte er in Regensburg, die für 7.20 Stegaurach Schule auf Bus 2 warten (Umsteiger) Technik in Nürnberg und seine pädagogischen Fähigkeiten erwarb er 7.26 Mühlendorf Schule in Bamberg. An der Schule Breitengüßbach verbrachte Reiner Güh- Leerfahrt nach Stegaurach nemann seine Referendariatszeit. Am 16.9.1980 trat er seinen Dienst 7.40 ab Stegaurach Schule nach Frensdorf an der Schule Stegaurach an. Schweren Herzens musste das Kollegium ihn nun ziehen lassen. Bürgermeister Thilo Wagner, die Schulleitung und alle Kollegen wün- Bus 2: schen ihm für den wohlverdienten Ruhestand vor allem Gesundheit, 7.00 Mühlendorf Schule damit er seine Zeit nach Belieben füllen und genießen kann. 7.05 Kreuzschuh Feuerwehrhaus A. Löhlein 7.12 Mühlendorf Stadtbushaltestelle Weiherstraße Konrektorin 7.15 Hartlanden 7.17 Dellerhof 7.19 Dellern 7.20 Schule Stegaurach auf Bus 1 warten (Mühlendorfer und Kreuzschuher steigen um) 7.32 Unteraurach nur Stegaurach 7.33 Debring 7.36 Blumenhof 7.40 Stegaurach Schule

Büchereisiegel in Gold für 2020/2021 Für weitere zwei Jahre darf sich die Bücherei Stegaurach mit dem • Fassadenrenovierung • Innen- und Außenputz Goldenen Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbundes schmücken. • Maler- und Tapezier- • Vollwärmeschutz Es bestätigt nach Prüfung der Leistungsdaten der Bücherei aus dem Jahr 2019, dass alle aufgestellten fünfzehn Standards in vorbildhafter arbeiten • Verleih von Bautrocknern Weise erfüllt werden. So ist z.B. eine regelmäßige Öffnungszeit von mindestens 6 Stunden an mindestens 3 Tagen vorgesehen. Jährlich Münchner Ring 21-23a · 96050 Bamberg seit Tel. 09 51 / 13 04 54 · Fax 09 51 / 13 03 52 sollten mindestens zwei Veranstaltungen stattfinden. 1949 Erster Bürgermeister Thilo Wagner gratuliert herzlich zu der Aus- www.malerbetrieb-foertsch.de zeichnung!

Qualität und Zuverlässigkeit sind unsere Stärken! NEUE HAUSTÜREN 20202018 Attraktiv · Solide · Sicher · Preiswert www.ritzkowski-bauelemente.de  Fenster und Haustüren  Insektenschutz  Rollläden für Neu- u. Altbau  Markisen, Terrassendächer, Verglasungen  Innentüren  Alle Montageleistungen  Wartung und Reparaturen Aluminium-Haustür-Modelle

® Stefan Ritzkowski 96175 RitzkowskiBauelemente Ausstellung: Ohmstraße 13 - Geöffnet nach Terminvereinbarung! Tel.: 09502 / 921140 · Fax: 09502 / 921141 · Mobil 01 71 / 9 90 18 06 20 Schule, KiTas und Bücherei Schülerin der Kreismusikschule ausgezeichnet Kosmetik Beauty & More Die Kreismusikschule Bamberg ist im wahrsten Sinne des Wortes Gesichtsbehandlung inkl. Serum, „groß“! Zum einen unterrichten die Musiklehrerinnen und -lehrer hier Augenbrauen/Wimpern färben Produkte von 55,- € Jahr für Jahr rund 3.300 Kinder und Jugendliche – so viel wie sonst Lombagine nirgends in Oberfranken. Zum anderen liegt der Fokus auf der besten Fusspflege (auch Hausbesuche) ab 22,- € musikalischen Ausbildung – und das mit Erfolg. Wimpern (Erstauffüllung ca. 1,5 Std.) Verdichtung pro Std. 50,- € Braut-Make-up In diesem Jahr wurde für den Kompetenznachweis Musik eine Schü- Schmink-Workshops lerin der Kreismusikschule Bamberg ausgewählt. Sonja Lindner, gerade 16 Jahre jung, hat mit acht Jahren im Rahmen einer Bläser- Ganzkörpermassage Cranio-Therapie“ 69,- € „ NEU klasse das Fagottspiel begonnen. Schon bald zeigte sich ihre große Fußreflexzone 45 Min. 45,- € musikalische Begabung. Bereits zwei Jahre später legte sie ihre erste freiwillige Leistungsprüfung ab. Darauf folgten die weiteren Stufen Carmen Friedel dieses Auszeichnungssystems. Von 2017 bis 2019 war sie Mitglied der Förderklasse der Kreismusikschule. Seither belegt sie zusätzlich Ringstraße 49 · 96135 Stegaurach/Hartlanden das Fach Klavier. Während ihrer Musikschulzugehörigkeit engagiert Tel. 0152 / 33 72 28 57 sie sich stetig in Ensembles und in verschiedenen Orchestern. Ihre regelmäßige Wettbewerbsteilnahme führte  zu Erfolgen auf bayeri- scher und deutschlandweiter Ebene. Mittlerweile ist sie in die Früh- förderklasse für besonders begabte Jugendliche der Hochschule für  Musik in Bremen aufgenommen.  Der Kompetenznachweis Musik dokumentiert die herausragen-  den musikalischen Leistungen im Instrumental- oder Vokalbereich  und die erlernten Fähigkeiten sowie die Ausprägung von Schlüs-  selkompetenzen. Die Ausstellung erfolgt an wenige, ausgewählte ^ŽŶũĂ^ĐŚŵĂƵƐĞƌ Schüler durch die Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Unterricht und Kultus und den Ver- /ŵƉĞƌŝĂů&ĞŶŐ^ŚƵŝĞƌĂƚĞƌŝŶ band Bayerischer Sing- und Musikschulen.  ĂĐŚƐƚƌĂƘĞϴ ϵϲϭϯϱ^ƚĞŐĂƵƌĂĐŚ ϬϵϱϭϮϵϳϬϬϲϲ  ŝŶĨŽΛĨĞŶŐƐŚƵŝͲŚŽĐŚϭ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ĨĞŶŐƐŚƵŝͲŚŽĐŚϭ͘ĚĞ 

 Franz-Josef Heberlein Baumaschinenverleih Hauptstraße 12, 96135 Stegaurach/OT Höfen (Quelle: Landratsamt Bamberg) Tel. 0951 / 29 08 07 · Mob. 0151/23 75 83 90 ġ Baukompressor ġ Vertikutierer ġ Wassersäge groß/klein ġ Betonrüttler Ölfeuerungs-Kundendienst ġ Rüttelplatte ġ Hochdruckreiniger Wartung aller Brennerfabrikate ġ Vibrationsstampfer ġ Sandstrahlgerät Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! ġ Boschhammer ġ Flächenreiniger Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452 ġ fahrbares Gerüst ġ Scheibenschleifer oder Tel. (09554) 505 Scheuer- u. Bohnermaschine

96135 Stegaurach Bamberger Str. 16 • Tel. 0 951 - 70 2 70

www.schunder-bestattungen.de

03_Gemeindeblatt-Anzeige_Schunder_189x50mm_Musterstadt.indd 3 02.02.17 13:11 Senioren und Jugend 21

Senioren und Jugend

Miteinander älter werden in Stegaurach Der Arbeitskreis für das Altenhilfskonzept

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Stegaurach • Senioren Höfen / Waizendorf und ehrenamtliche Beraterin in Altersfragen: Frau Ingeborg Lotze, Ansprechpartnerin: Tel.: 0951 290225, mobil 0171 2873084 Frau Sahliger Tel.: 0951 296957 Telefonische und persönliche Beratung jederzeit! • Senioren Mühlendorf Frau Lotze lädt im September wieder ein zum: Ansprechpartner: Beratungstermin in Altersfragen: Frau Lechner Tel.: 0951 290126 am Donnerstag, 03.09.2020 Frau Montag Tel.: 0951 290370 von 17.00 – 19.00 Uhr im Rathaus Info über Landespflegegeld, Vollmacht, Patienten­ verfügung, Hausnotrufdienst usw. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Treffen – pflegende Angehörige: Die Corona-Pandemie beeinträchtigt unseren All- am Donnerstag, 17.09.2020 tag weiterhin, die Infektionszahlen sind wieder ge- ab 15.30 Uhr im Pfarrheim. stiegen. Besonders schwierig sind diese Zeiten für Dazu herzliche Einladung an alle Pflegenden! Risikopatienten und altere Bürgerinnen und Bürger, da sie besonders empfänglich für das Virus sind, Die • Senioren Stegaurach und der Gemeinde Stegaurach bietet daher allen in dieser gesamten Pfarrgemeinde Hinsicht Bedürftigen Hilfe an. Wir organisieren für Sie den Einkauf oder ermötlichen dringende Fahrten Die Seniorengymnastik im Pfarrheim immer mitt- und Erledigungen! wochs findet trotz Ferien, Corona und Hitze wie Alle, die Hilfe brauchen, melden sich bitte einfach gehabt in zwei Gruppen weiter statt. Der Pfarrsaal ist auch bei hoher Außentemperatur angenehm kühl von Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr bei und könnte noch gymnastikbegeisterte Senioren unserer Seniorenbeauftragten Ingeborg Lotze: Tel. und Seniorinnen vertragen. Bei Interesse und Bedarf Nr. 0951 / 290225, mobil 0171 / 2873084. kann ein Abholservice eingerichtet werden: Anmel- Bitte melden sie sich gerne! Bleiben Sie gesund! dung bitte Bei Frau Lotze, Tel. 0951 / 290225. Erster Bürgermeister Thilo Wagner • Seniorenclub Stegaurach u. Umgebung

Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn es klappt, fahren wir am Donnerstag, 10.09.2020 nach Schweinfurt. Abfahrt 12.30 Uhr, Kirche. Zugesteigemöglichkeiten wie immer. Masken bitte nicht vergessen! Wir freuen uns, Euch wiederzusehen! Bürgermobil fährt kostenlos Friedel und Betty Das Bürgermobil fährt Betty Waßmann (Tel.: 0951/29150) wieder – wie immer kos- Friedel Scharf (Tel.: 0951/296911) tenlos (Dienstag, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Don- nerstag, 09.00 Uhr bis Das Drei-Gänge-Menü im Seniorenzentrum 13.00 Uhr). entfällt wegen der Coronakrise bis auf Weiteres! Es dürfen höchstens zwei Personen gleichzeitig befördert werden. Es gilt Maskenpflicht! Das An- meldeprozedere läuft wie gewohnt telefonisch unter der Tel. Nr. 0951 / 99 222-0 bei der Ge- meindeverwaltung. Melden Sie sich gerne an! 22 Senioren und Jugend

Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Seniorenzentrum Stegaurach „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.“

Für Seniorinnen und Senioren da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln, Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das alles können Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, liebevoll „Zeitschenker“ genannt, sein.

Die Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg (GKG Bamberg), die Sozialstiftung Bamberg (SSB) und die VISIT- Gruppe bilden in Kooperation Kurse zum „Zeitschenker“ an, bei dem 16 Module zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter qualifizieren. Während der Qualifizierung zum „Zeitschenker“ können Menschen, die gerne ein Ehrenamt Eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, den annehmen möchten, sich umfangreiches Wissen 09. September 2020 von 17:00 Uhr bis 18:00 aneignen, das den Ehrenamtlichen Sicherheit Uhr im Quartiersbüro am Tivolischlösschen, vermittelt und kontinuierlich in der Praxis Kloster-Langheim-Straße 3, 96050 Bamberg angewendet werden kann. Ebenfalls im gibt umfangreiche Auskünfte zur Programm etabliert sind entsprechende Qualifizierungsmaßnahme und beantwortet offene Hospitationen und praktische Einsätze. Fragen.

Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 17 Bei Interesse bzw. für Informationen im Hinblick Modulen das entscheidende Wissen rund um das auf die Inhalte oder die Anmeldung kontaktieren Thema Ehrenamt. Es gibt Informationen über Sie bitte Herrn Stefan Pauer unter der E-Mail- altersgerechte Ernährung, das Hilfs- und Adresse [email protected] Heilmittelsortiment sowie Patientenverfügungen oder über die Telefonnummer 0951 503 33103. oder Wohnraumberatung.

Auch kürzlich erhielten acht Personen, die sich für die Zeitschenker-Qualifizierung entschieden und diese erfolgreich absolviert haben, ihre Zertifikate im Tivolischlösschen in Bamberg. Stellvertretender Geschäftsführer der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft Harald Poßer, Geschäftsführerin der Visit- Gruppe Sabine König und die stellvertretende Geschäftsführerin der Altenhilfe gGmbH der Sozialstiftung Bamberg Manuela Schweibold, nutzten diesen Anlass, ihre Dankbarkeit und die Wichtigkeit dieses Engagements auszudrücken. Die erfahrenen Dozenten Alexandra Schlicht (GKG Bamberg), Sebastian Krüger (Visit) und Stefan Pauer (Sozialstiftung) schlossen sich diesen Worten an.

„Gerade die aktuelle Situation zeigt verstärkt, wie wichtig Ehrenamtliche sind. Es ist großartig, dass Sie sich für eine solche Tätigkeit entschieden haben. Damit bereichern Sie den Alltag für Seniorinnen und Senioren wesentlich“, sind sich die Geschäftsführer einig.

Senioren und Jugend 23

Verschönerung der Bushäuschen auf dem Schulberg Das Jugendparlament Stegaurach stellte einen Antrag auf Projektförderung bei „Demokratie Leben!“, um die Bushäus- chen an der Schule neu zu gestalten. Gemeinsam mit einem Graffiti Künstler konnte das Wunschmotiv der Jugendlichen „Sonnenuntergang am Meer“ innerhalb von zwei Tagen umgesetzt werden. Wir hof- fen, dass die Bushäuschen an der Schule lange so schön bleiben, wie sie jetzt sind! Euer Jugendparlament

Herzlichen Dank für die Umsetzung dieses Herzensprojektes an das Jugendparlament von Stegaurach! Den Jugendlichen waren diese ehrenamtlichen Malerarbei- ten in Orange-Gelb wichtig, da sich bisher rassistische und sexistische Schriftzüge auf den Wartehäuschen befunden haben. Begleitet wurden die engagierten Jugendlichen von der Jugendbeauftragten der Gemeinde Stegaurach Domi- nique Willemsen. Vielen Dank! Schön ist es geworden! Sicherheitsfachgeschäft seit 65 Jahren Schade, dass schon zwei Wochen nach Fertigstellung wie- – Einbruchschutz für Ihr Zuhause, Ihrer Firma der erste Schmierereien festgestellt wurden mussten, die – Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) aber sofort angezeigt wurden. – Schließanlagen – mechanisch und elektronisch – Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft – NachbestellungenNachbestellung für fürIhre Ihre vorhandene vorhandene Schließanlage Schließanlage (vieler (alle Fabrikate) Fabrikate) – Tresore, Geldkassetten, Briefkästen – Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) – Gravuren, Warnschilder – Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, 96052 Bamberg, Tel. 09 51 / 2 77 65, Fax 20 15 99 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00–18.00 Uhr, Samstag 8.00–12.30 Uhr www.Schluessel-Heim.de [email protected]

www.car-n-bike.de Die neue F.B Mondial Seit 2006! Motorrad Flat Track 125i ABS Vertragshändler! ist da! für nur 3985,-€ Reparatur aller (inkl. Überführung) Marken!

Wir kümmern uns um ihr Auto, Motorrad und Roller! Die Marke spielt dabei keine Rolle! Würzburger Straße 76, Bamberg (hinter der Aral Tankstelle),  0951/51935910 24 Umwelt

Umwelt

nicht mehr genügend Wasser pro Zeiteinheit weiterleiten, müssen Mehr Mut zur Natur – Gemeinden kurzfristig Gartenbewässerung und Poolbefüllungen un- tersagen. Das gibt den Speichern Zeit, sich wieder zu füllen und die Insekten willkommen Trinkwasserversorgung zu sichern. Denn die hat absolute Priorität.“ Im Rahmen seines „Natürlich Bayern“-Projektes „Mehr Mut zur In den allermeisten Regionen sind die Kapazitäten jedoch auch in Natur - Insekten willkommen“ möchte der Landschaftspflege- Hitzeperioden ausreichend. „Um das Versorgungssystem zu entlas- verband auf einige interessante Informationsflyer aufmerksam ten ist es aber beispielsweise sinnvoll, die Gartenbewässerung nicht machen, die nun in den Rathäusern der Projektgemeinden zur während der Tageshitze durchzuführen oder Swimming Pools nicht Abholung bereitliegen, also auch in Stegaurach. zu den Hauptverbrauchszeiten am Vormittag oder frühen Abend zu Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Kreis- befüllen“, erklärt Weyand. verband für Gartenbau und Landespflege wurden Informationen zu Themengebieten wie „Straßen- und Feldraine“, „Blumenwie- sen in der Landschaft“ und „Blumenwiese im Hausgarten“ zu- sammengestellt. Die Flyer können auch unter www.lpv-bamberg. de/ueber-uns/aktuelles-exkursionen/ heruntergeladen werden. Auch im eigenen Garten kann jeder Einzelne viel für die Natur tun. Mehr Mut zur Natur ist hier ebenso die Devise. Nicht den kurz- gemähten Zierrasen lieben Bienen und Schmetterlinge, sondern bunte Blumenwiesen. Wenn es jetzt auf den Herbst zugeht, braucht nicht jede Stauden geschnitten, jeder Grashalm gemäht und jedes Blatt weggeharkt werden. Gärten müssen nicht „geputzt“ und „aufgeräumt“ wer- den. In hohlen Stängeln verblühter Stauden, an vertrockneten Grashalmen, im morschen Holz und unter Laub überwintern un- zählige Insekteneier, -larven und -puppen. Geben wir ihnen Zeit, Foto: pixabay ihren Lebenszyklus abzuschließen. Mit dem Rad durch den Steigerwald Der Steigerwald Tourismus e.V. hat seine Radelbroschüre neu überarbeitet und nun herausgebracht. Neben den bekannten Fernradwegen, finden sich in dem Heft auch regionale (Rund-) Touren, sowie eine Übersicht an Fahrradservices und E-Bike Ladestationen im Steigerwald. Wer also Lust hat auf eine um- weltfreundliche Tour mit dem Radel durch die Region, findet hier sicher Anregungen! Die Radelbroschüre des Steigerwald Touris- mus e.V. ist demnächst auch im Rathaus Stegaurach erhältlich.

Wasserverbrauch der Deutschen steigt Um 15 Prozent ist Wasserverbrauch pro Person seit 1990 in Deutsch- land gesunken. In den vergangenen Jahren gab es jedoch wieder einen Anstieg. Im Jahr 1990 verbrauchte eine Person in Deutschland im Durchschnitt 147 Liter Trinkwasser am Tag. Dank effizienterer Haushaltsgeräte, wassersparender Duschköpfe und Toiletten sowie einem gewachse- nen Bewusstsein für die Schonung von natürlichen Ressourcen in der Bevölkerung ist dieser Wert seitdem deutlich gesunken. Im Jahr 2019 betrug der durchschnittliche Gebrauch pro Person pro Tag in Deutschland nur noch 125 Liter – 15 Prozent weniger als noch vor 30 Jahren. Dennoch verzeichneten die Trinkwasserversorger in den Hitzejahren 2018 und 2019 wieder einen Anstieg der Nachfrage. In den rund zehn Jahren zuvor lag der Trinkwassergebrauch konstant bei nur rund 122 Litern. 2018 stieg er auf 127 Liter an, 2019 lag er bei 125 Litern. „Durch den Klimawandel erleben wir immer heißere und tro- ckenere Sommer. Dadurch steigt der Bedarf an Trinkwasser an man- chen Tagen um mehr als die Hälfte an: Die Menschen bewässern ihre Gärten, duschen häufiger und befüllen Pools“, sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. Einen Wassermangel gibt es in Deutschland dennoch nicht. „Wenn es vereinzelt zu Engpässen in der Trinkwasserversorgung kommt, dann liegt das meist nicht daran, dass das Wasser knapp ist, sondern, dass zu viel Wasser gleichzeitig angefordert wird“, sagt Weyand. Das könne in einzelnen Regionen die Systeme überfordern, deren Pumpleistung, Leitungs- und Hochbehälterkapazitäten auf ei- nen niedrigeren Bedarf zugeschnitten sind. „Können diese Systeme Vereine 25

Vereine

Stegaurach

1. KC 68 Stegaurach

Sa., 26.09.20 19.00 Uhr Außerordentliche Mitgliederversamm- lung, Sportlerheim Stegaurach (Restau- rant „Nettuno“) Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1.) Änderung der Vereinssatzung 2.) Vereinsauflösung 3.) Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 18.09.2020 schriftlich beim 1. Vorstand einzureichen. Stegaurach, den 22.08.2020 gez. Bergmann 1. Vorstand

FFW Stegaurach e.V. Vereinstermine: Sa., 12.09.20 Vereinsausflug ENTFÄLLT! Termine für die Aktiven und die Löschgruppe Hartlanden: Bei allen Terminen sind die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen! Mi., 02.09.20 18.30 Uhr Atemschutzdurchgang in , Treffpunkt 18.00 Uhr, Feuerwehrhaus Sa., 05.09.20 17.30 Uhr Übung der Aktiven, Feuerwehrhaus Mo., 21.09.20 19.00 Uhr Sonderübung, Feuerwehrhaus Mo., 28.09.20 19.00 Uhr Maschinisten-Sonderübung, Feuerwehrhaus Sa., 26.09.20 14.30 Uhr Pr oklamation der Schützenkönigin / des Schützenkönigs ENTFÄLLT! Mehr Infos, aktuelle Änderungen, Termine, Fotos und vieles mehr auf der Internetseite: www.feuerwehr-stegaurach.de

Termine für die Kinderfeuerwehr: Gartenfreunde Stegaurach Kein Termin geplant Sa., 12.09.20 12.00 Uhr Kinderolympiade in Dörfleins ENTFÄLLT! Mo., 21.09.20 19.00 Uhr Jahreshauptversamm - lung, Landgasthof Termine für die Jugendfeuerwehr: Windfelder Bei allen Terminen sind die Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein und freuen uns über eine und eine Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen! rege Beteiligung. Fr., 11.09.20 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehr, Treffpunkt: Tagesordnung: 17.45 Uhr, Feuerwehrhaus Begrüßung Fr., 25.09.20 18.00 Uhr Übung der Jugendfeuerwehr, Treffpunkt: Totenehrung 17.45 Uhr, Feuerwehrhaus Protokollverlesung Jahresbericht 2019 Kassenbericht 2019 Entlastung der Vorstandschaft Satzungsänderung – (wurde per Post im März zugestellt) Vorlage und Beschlussfassung über Anlagerichtlinien Jahresprogramm 2020 Vortrag zum Thema Fair Trade Gemeinde Wünsche und Anträge Aufgrund der Pandemie müssen wir Sie bitten, sich telefonisch an- zumelden, bei: Barbara Neblicht, Tel. Nr. 72602, oder Margot Scheer, Tel. Nr. 2970110. Im Anschluss wollen wir uns bei gemütlicher Brotzeit, wozu wir Sie einladen, nach langer Zeit austauschen – selbstverständlich im Rah- Gemeinde Stegaurach men der Hygieneauflagen. www.stegaurach.de Ihr Vorstand der Gartenfreunde 26 Vereine

Maurer- u. Bauhandwerker- Tauschring Region Bamberg zunft Stegaurach Mi., 02.09.20 19.00 Uhr Tauschtreff auf der Jahnwie- So., 20.09.20 10.30 Uhr Jahresgottesdienst, se in Bamberg, Galgenfuhr Kirche in Stegaurach 30 – auf der Wiese Richtung Minigolfplatz Sa., 26.09.20 19.30 Uhr Generalversammlung, Aufgrund der Pandemie findet der Tauschtreff im Freien statt, unter Gasthaus Windfelder Einhaltung der Hygieneauflagen. Alle Mitglieder, aber auch Interes- Vorankündigung: sierte, sind dazu recht herzlich eingeladen. Sa., 31.10.20 Bei Mitfahrwunsch nehmen wir Sie gerne von Stegaurach aus mit! Geplante Fahrt zur „Original Schweinfurter Schlachtschüssel“. Einfach bei uns melden! Unter den gegebenen Umständen besteht während der Fahrt im Bus Bitte kurzfristig auf der Website aktuelle Informationen einholen: Maskenpflicht! www.tauschring-region-bamberg.de Fahrpreis und Abfahrt wird noch bekanntgegeben. Kontakt: Per E-Mail: [email protected]. Im Gasthaus in Schweinfurt gelten natürlich die aktuellen Hygiene- Per Telefon: Regina Hoffmann, Tel. Nr. 0951 / 9230212, und Margot regeln! Scheer, Tel. Nr. 0951 / 2970110.

Schützenverein „Hubertus“ VdK OV-Stegaurach 1956 e.V. Stegaurach Fr., 16.10.20 und So., 29.11.20, Herbstfest Schießzeiten und Adventsfeier, Pfarrheim Stegaurach, Jugendtraining: Mittwoch, 17.00Uhr bis 19.00Uhr ENTFÄLLT aus bekannten Gründen! Erwachsene: Mittwoch, 19.00Uhr bis 22.00Uhr Freitag, Schießzeit nach Absprache Die Corona-Hygienevorschriften sind weiterhin einzuhalten! Wanderfreunde Aurachtal e.V. 84 Rundenwettkämpfe Stegaurach A-Klasse 2.Mannschaft ab 28.09.20 Beginn der Rundenwettkämpfe, Terminplan folgt. Veranstaltung: Volkswanderung Veranstaltungen: Wegen des Coronavirus, sind alle Wanderungen im September Sa., 12.09.20  Landesschützenmeisterpokal für die abgesagt. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig zu informieren. Dies kön- Juniorenklasse nen Sie im Internet unter www.dvv-wandern.de/Terminänderungen So., 27.09.20 GuSchino-Cup für die Schülerklasse erfahren. Auch können Sie uns telefonisch oder per Mail erreichen: Die Einladung der Schützen erfolgt über den Bezirk. Austragungsort: Heinrich Wicht, Tel. Nr. 0951 / 290623 oder Elke Helmreich, Tel. Nr. München. 09721 / 299528, per Mail: [email protected] Nicht vergessen: Mund-Nasen-Schutzmaske! Einige Wandervereine bieten als Ersatz geführte Wanderungen an. Diese beginnen zu den jeweiligen Zeiten und werden von jemandem Eure Vorstandschaft geleitet. Geführte Wanderung: TSV Küps: Spielvereinigung Stegaurach 20.09. 9.30 Uhr 5, 11 km Start: Naturerlebnisbad Nord- 1945 e.V. halben Vereinsnachrichten Liebe Mitglieder, VHS Stegaurach leider muss auch unser Fest- und Ehrungsabend anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums, geplant am 30.10.2020, entfallen. Der VHS Herbstsemester für Stegaurach ab Sept. 2020 Vereinsausschuss hat sich diese Entscheidung nicht leichtgemacht. Wir haben diesen Beschluss gefasst, da derzeit nicht absehbar ist, Qi Gong Mi., 23.09.20 16.15-17.15 Uhr Bürgersaal unter welchen Auflagen dieser Abend durchgeführt werden könnte. (max. 15 Teilnehmer) Wir werden diesen Fest- und Ehrungsabend aber auf jeden Fall im nächsten Jahr nachholen, sobald Veranstaltungen wieder ohne grö- Yoga am frühen Di., 22.09.20 08.00-09.30 Uhr Bürgersaal ßere Auflagen möglich sind. Morgen Aufgrund der bekannten Problematik entfällt auch die geplante (max. 15 Teilnehmer) Mitgliederversammlung am 13.11.2020 mit Neuwahlen. Diese wird ebenfalls auf das neue Jahr verschoben. Yoga am Abend Di., 22.09.20 19.30-21.00 Uhr Bürgersaal Falls ein Mitglied der Meinung ist, dass die Mitgliederversammlung (max. 15 Teilnehmer) unbedingt stattfinden muss, bitten wir dies unter Angabe der Gründe Zumba Di., 22.09.20 18.00-19.00 Uhr Bürgersaal bis spätestens 30.09.2020 schriftlich mitzuteilen. Gruppe I Sport: Das aktuelle Sportangebot entnehmen Sie bitte unserer Homepage, (max. 15 Teilnehmer) da dieses aufgrund der Veränderungen im Rahmen der Corona-Pan- Zumba Mi., 23.09.20 19.00-20.00 Uhr Bürgersaal demie stetig verändert bzw. angepasst werden muss. Gruppe II Wir bitten um Ihr Verständnis. (max. 15 Teilnehmer) Vorstandsgremium Wirbel­ Mi., 23.09.20 17.30-18.00 Uhr Bürgersaal SpVgg Stegaurach säulengymn. I Aurachtalhalle | Ringerraum im Vereinsheim | Gymnastikraum im Vereinsheim (max. 15 Teilnehmer) www.spvgg-stegaurach.de Wirbel­ Mi,. 23.09.20 19.00-20.00 Uhr Alte Schule, säulengymn. II Höfen (max. 8 Teilnehmer) Autogenes Trai- Do., 01.10.20 18.00-19.00 Uhr Bürgersaal ning (Grundkurs) (max. 15 Teilnehmer) Vereine 27

Autogenes Mi., 23.09.20 17.45-18.45 Uhr Schule Steg. Debring Training E11 (Fortgesch.) Feuerwehr Debring (max. 7 Teilnehmer) Progressive Do., 01.10.20 19.15-20.15 Uhr Bürgersaal Termine für die Aktiven Muskelentspan- Do., 03.09.20 14.00 Uhr Abholung des neuen Fahrzeuges beim nung Ausbauer Fr., 04.09.20 20.00 Uhr Ankunft und Einfahrt des neuen Fahrzeu- (max. 15 Teilnehmer) ges Ich beweg mich Mo., 21.09.20 18.00-19.00 Uhr Treffpunkt: Sa., 05.09.20 11.15 Uhr Probebetrieb der Feuerwehrsirenen im – Lauf Basics Aurachtal- Gemeindegebiet Halle So., 13.09.20 10.00 Uhr 1. Übung mit dem neuen Fahrzeug Fr., 18.09.20 18.00 Uhr Übung zur THL Leistungsprüfung Ich beweg mich Do., 24.09.20 18.00-19.00 Uhr Treffpunkt: So., 20.09.20 10.00 Uhr Übung – Lauf Basics Au- Fr., 25.09.20 18.00 Uhr Übung zur THL Leistungsprüfung rachtal-Halle Jeden Donnerstag 19.00 Uhr Fitnesseinheit (45 Min.) Fantasiereise Do., 01.10.20 16.30-17.30 Uhr Bürgersaal Termine für die Jugendfeuerwehr Eltern/Kind Fr., 11.09.20 17.45 Uhr Übung der Jugendfeuerwehren der Ge- (max. 15 Teilnehmer) meinde Fr. 25.09.20 17.45 Uhr Übung der Jugendfeuerwehren der Ge- Sicherer Sa.,12.09.20 09.00-12.00 Uhr Debring/ meinde Umgang mit Montagehalle Interessierte (m/w/d) dürfen sich gerne bei unseren Jugendwarten der Motorsäge Christian Langguth und Bernd Tschiggfrey melden. (Frauenkurs) Tel. Nr.: 0951 / 93298377 (Anrufbeantworter) (max. 4 Teilnehmerinnen) E.Mail: [email protected] Motorsägen Sa., 26.09.20 Theorie und Beginn: 8.00 Web: www.feuerwehr-debring.de/jugendfeuerwehr Grundlehrgang anschl. Praxis im Uhr im Gast- Die Jugendfeuerwehr in Debring ist ein Teil der Jugendfeuerwehren mit Zertifikat Wald haus Melber der Gemeinde Stegaurach. Jeder Ortsteil hat seine eigene Jugend- (Steigerwald) in Höfen gruppe, geübt wird aber zum größten Teil gemeinsam und das in Sa., 10.10.20 Theorie und Beginn: 8.00 jedem Ortsteil abwechselnd. anschl. Praxis im Uhr im Gast- Termine für die KinderfeuerwehrA Wald haus Melber Aufgrund der aktuellen Situation sind Treffen der Kinderfeuerwehren (Steigerwald) in Höfen leider immer noch nicht erlaubt. Wir freuen uns aber schon jetzt auf das erste Treffen unserer Lösch- (max. 10 Teilnehmer) zwerge nach ihrer Corona-Pause. Die Teilnehmer werden höflich gebeten, die Hygieneanforderungen Vereinstermine zur Vermeidung von Covid-19-Infektionen zwingend zu beachten. Fr., 04.09.20 19.00 Uhr Ankunft und Einfahrt des neuen Fahrzeu- ges Anmeldungen zu den VHS Kursen bitte über Internet der VHS Bam- So., 27.09.20 14.00 Uhr Aufgrund der aktuellen Bestimmungen, berg Land www.vhs-bamberg-land.de ab Montag, 07.10.20 oder haben wir beschlossen, dass unser Ok- schriftlich mit dem VHS Anmeldeschein (siehe im Programmheft hin- toberfest in diesem Jahr nicht stattfinden ten) an den Außenstellenleiter Buchdrucker Otto, Kaifeck 4; 96135 wird. Wir hoffen, dass es im kommenden Stegaurach. Jahr wieder stattfinden kann. Die neuen VHS-Programme liegen in der Gemeinde, beim Bäcker Vorschau für Oktober: Nöth und im Rewe-Markt aus; Nachlieferungen erfolgen ständig! Sa., 10.10.20 Unsere Weinfahrt mit den Gartenfreun- den fällt dieses Jahr leider aus.

Weitere Informationen, aktuelle Änderungen & Termine Mehr Lebensqualität durch Bewegung findest Du auf unserer Internetseite

VHS Kurs www.feuerwehr-debring.de Abwechslungsreiches Outdoortraining für mehr Kraft und Aus- dauer. Vermittelt werden Lauftechnik und die Freude an Bewe- gung. Mobilisationsübungen zur Verletzungsprophylaxe sind genauso Inhalt, wie Intervalle, Lauf-ABC, Technik am Berg und Übungen für einen stabilen Rumpf. Eine gewisse Belastbarkeit und Ausdauer Mühlendorf sind von Vorteil.

Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten Musikverein Mühlendorf e.V. 30-45 min am Stück Möchtest du ein Instrument spielen lernen? laufen können. Oder spielst du vielleicht sogar bereits eines und Kursbeginn: Mo: 21.09.20, 18.00-19.15 (8x) würdest gerne in der Gruppe musizieren? Do: 24.09.20, 18.00-19.15 (8x) Dann komm zum Musikverein Mühlendorf. (für geübte Läufer) Wir proben jede Woche jeweils Die Kurse finden bei jedem Wetter statt. Mittwoch, von 20.00 bis 21.30 Uhr und am Treffpunkt: Parkplatz Aurachtalhalle (kann je nach Sonntag, von 10.00 bis 11.30 Uhr Einheit angepasst werden) in unserem Musikerzimmer am Dr. Peter Lex Platz 1 in Mühlendorf. Kursleiter: Stephanie Stania, DOSB Übungsleiterin Wir freuen uns schon jetzt auf deinen Besuch bei uns. C/ Zertifizierte Lauftreffleiterin/ Komm einfach vorbei. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Lauf 10-Trainer Informieren kannst du dich auch auf unserer Homepage: Teilnehmerzahl: Max.10, Anmeldung ab 07.09.2020 http://musikverein-muehlendorf.de/ über VHS Bamberg-Land Ich freue mich auf euer Kommen! 28 Vereine Sportclub „zur Linde“ e.V. Mo. 19.00 Uhr Kegelabteilung Donnerstag alle 14 Tage auf der Kegelbahn des SV Reundorf. Mühlendorf Interessierte sind jederzeit willkommen. Fußball-Training Nächster Termin wird bekanntgegeben. Jeden Mittwoch findet um 18.30 Uhr unser Training am Sportplatz in (Ansprechpartner Hildegard Schellenber- Mühlendorf statt. ger Tel. 0951 2836605) Gerne können auch Freizeitfußballer aus der Gemeinde Stegaurach Fr. 16.30 Uhr Kinderturnen, Aurachtalhalle teilnehmen, wir freuen uns auf ein buntes Miteinander. Bei Ballspielen, Geräteturnen, Trampolin sowie beim Rennen und Toben haben Nordic-Walking, Damen/Herren alle viel Spaß. (Leiterin Vroni Wimmer Jeden Samstag um 10.00 Uhr Treffpunkt am Sportplatz in Mühlen- 0951 93298378) dorf, für 1h - 1,5h gemeinsam sich bewegen. Wir freuen uns auf neue Gesichter. Leichtathletikabteilung – SV Waizendorf Laufgruppe Jeden Sonntag um 8.30 Uhr Treffpunkt an der Kabine (Kirche Müh- Kinderleichtathletik – Aurachtalhalle lendorf) bei gutem Wetter. Gemeinsam für ca.1h sich locker bewegen Di., 15.45 – 17.00 Uhr Jg. 2014 bis 2012 und entspannen. Miriam Urbanik Tel. 2972418 Beachtet bitte die aktuellen Hygienemaßnahmen auf unserer Inter- Di., 15.45 – 17.10 Uhr Jg. 2011 bis 2009 netseite. Gaby Leibbrand Tel. 290802 www.SC-Muehlendorf.de Marcus Leipold 0171 7264847

Leichtathletik Grundlagentraining – Aurachtalhalle Di., 17.15 – 18.45 Uhr ab Jg. 08 und älter Unteraurach Ilse Dörfler, Tel. 57326 Fr., 16.00 – 17.15 Uhr Jg. 07, 08 und 09 Kath. Kapellenverein Unteraurach Fr., 17.15 – 18.45 Uhr Jg. 06 u. älter Ilse Dörfler, Tel. 57326 Di., 15.09.20 19.00 Uhr Gottesdienst zum Patronatsfest in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufge- Aufgrund der aktuellen Lage ist es nicht möglich den Gottesdienst nommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! in der Kapelle zu feiern. Deshalb weichen wir nach Knottenhof aus. Bitte für den Gottesdienst im Pfarrbüro in Stegaurach anmelden. Fitnessgymnastik 50 plus für Männer und Frauen (bis Ostern) Für den Besuch des Gottesdienstes gelten die bekannten Regeln. Mittwoch 18.45 - 19.30 Uhr bei Ilse Dörfler Tel. 57326 Einstieg jederzeit möglich, auch für Nichtmitglieder! Waizendorf Auswärtiger Verein Sportverein Waizendorf Ansprechpartner der Nachwuchsmannschaften: Rauhe Frensdorf 2010 e.V. A-Jugend (JFG) Thomas Herzog 0172 8602007 Einladung zur Mitgliederversammlung der JFG Rauhe Ebrach am Markus Müller Donnerstag, dem 08.10.2020 um 19.00 Uhr im Sportheim des SV 0176 12969402 Pettstadt B-Jugend JFG) Marco Bartl 0173 3461230 1. Begrüßung durch den Vorstand Jonas Müller 0175 1981288 2. Feststellung der ordnungsmäßigen Einberufung C-1 Jugend (JFG) Oliver Nikol 0151 59101277 3. Bericht des Vorstandes für Finanzen Jonathan Schilling 0151 61223771 4. Bericht der Kassenprüfer C-2 Jugend (JFG) Martin Kriesten 0173 8966505 5. Bericht des Vorstandes D-1 Jugend (JFG) Hans Frank 0176 38059038 6. Spielbetrieb 2019/2020 Stephan Heilmann 0152 28986195 7. Vorschau Saison 2020/2021 D-4 Jugend(JFG) Andy Porstmann 0171 7836412 8. Entlastung der Vorstandschaft Niklas Lorber 0151 46606334 9. Neuwahlen E-1 Matthias Zeck 0179 2219658 10. Sonstiges Wünsche, Anträge, Termine E-2 Patrick Hofmann 0170 3377531 Christian Mackert 0179 2227045 Eingeladen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung sind alle E-3 Matthias Müller 0175 2030601 Juniorenfußballer der Stammvereine SV Frensdorf, SV Reundorf, Holger Röhlig 0171 9353206 DJK SC Vorra, SV Pettstadt und SV Waizendorf der Jahrgänge 2002 E-4 Marcel Scheffler 0152 54183419 bis 2009. Andrea Stark 0170 9054234 Weiterhin laden wir die Trainer und Betreuer der einzelnen Mann- F-1 Daniel Lehner 0176 64333639 schaftsjahrgänge dazu ein. Frank Hoffmann 0157 73890268 Über die Anwesenheit von Eltern und Erziehungsberechtigten unse- Stefan Strobler 0151 57641711 rer Juniorenfußballer würden wir uns sehr freuen. F-2 Andrea Wicht 0160 93872949 Ebenso freuen wir uns über die Anwesenheit von Vorständen der Michael Fößel 0179 2249790 Stammvereine. F-3 Marco Masching 0174 3040883 Der Vorstand der JFG Rauhe Ebrach Frensdorf 2010 e.V. Uwe Gätzschmann 0160 98944380 G-1 Oliver Becher 0176 70444574 An alle Neueinsteiger !!!! Lust auf Fußball? Im Verein? Mit vielen gleichaltrigen Kin- dern? Ohne Druck? Nur der Spaß steht im Vordergrund! Dann kommt doch zu uns! Jeder darf bei uns mitspielen. Mädchen und Jungs. Fr., 16.00 Uhr Sportplatz Waizendorf Ansprechpartner: Hans Frank 0176 38059038 Christian Roth 0170 4520471 Mo., 19.30 Uhr Damengymnastik, derzeit Lauftraining im Bruderwald (Leiterin: Michaela Karger, Tel. 0951 290579) Anzeigen 29

Anzeigen

Fachstelle für pflegende Angehörige – Staatlich anerkannte Beratungsstelle für bietet Treffen an Schwangerschaftsfragen beim Landrats­ Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Angehörigen ein amt Bamberg regelmäßiges kostenloses Gesprächstreffen zum Austausch über Wir informieren… aktuelle Nöte, Sorgen und Ängste mit anderen, die mit ähnlichen - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der Ge- Problemen konfrontiert sind. burt, wie z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz Wie soll es weitergehen, wie soll ich das schaffen? usw. Das Kennenlernen neuer Lösungswege im Umgang mit den Hilfebe- - über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung Hilfe für dürftigen aber auch Informationen über Hilfsangebote ermöglichen Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor Geburt möglich). die von der Fachstelle koordinierten Treffen der Angehörigengruppe. - über Hilfsangebote von anderen Stellen. Am 2. September findet das Treffen in der„Brauerei Fässla“ um und beraten… 18 Uhr in der Oberen Königsstr. 19 in Bamberg statt. - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. bis zum 3. Lebens-jahr des Kindes. - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen. Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Schmitt von der Fachstelle für - in Krisenzeiten pflegende Angehöri-ge unter Tel. 09 51 / 20 83 501 oder per E-Mail [email protected] zur Verfügung. Neuigkeiten aus der Schwangerenberatung: Die Fachstelle freut sich über Ihr Kommen zum nächsten Treffen Sie erreichen uns ab September wieder an jedem ersten Mitt- am 02.09.2020. woch im Monat von 10 Uhr bis 11 Uhr in unserer Außensprech- stunde im Familienstützpunkt Hirschaid, Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche Nürnberger Str. 48, 96114 Hirschaid. Die nächsten Termine sind Mittwoch, der 02.09.2020, 07.10.2020, Flexible Weiterbildung 04.11.2020 und 02.12.2020. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie vorab gerne einen Fernlehrgänge des DEB im Bereich Termin vereinbaren. Pädagogik Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungsstelle unter der Rufnummer 0951/ 85-651 oder per mail unter schwange- Eine Fort- oder Weiterbildung neben dem Beruf zu absolvieren, stellt [email protected]. pädagogische Fachkräfte, die im Bereich der Kinder- und Jugendar- Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch beit oder einem verwandten Bereich tätig sind, in der Regel vor große anonym erfolgen. Wir un-terliegen der Schweigepflicht. Herausforderungen. Der Berufsalltag lässt wenig Zeit für die so wich- tigen Maßnahmen zur beruflichen Weiterentwicklung. Gefragt sind deshalb insbesondere Angebote, die den Fachkräften Flexibilität bei der Weiterbildung ermöglichen. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Angebote zu entwickeln und bietet ver- schiedene Fernlehrgänge im Bereich Pädagogik an. Alle Fernlehr- gänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) fachlich geprüft und zugelassen. Interessierte können sich zu Be- ginn jedes Monats für die Fernlehrgänge anmelden. Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch ein Zertifikat des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks bestätigt. Das Themenspektrum ist breit. Es reicht von „Grundlagen der Ent- Betreutes Wohnen + und Tagespfl ege im wicklung und der Entwicklungsförderung“ über „Grundlagen der pädagogischen Beziehungsgestaltung“ bis zu „Rechtlichen Haus St. Mauritius in Sassanfahrt Grundlagen und Rahmenbedingungen der (sozial)pädagogi- schen Arbeit“. Je nach Umfang des Fernlehrgangs erhalten die Teil- nehmer im Abstand von 5 bis 6 Wochen Lehrbriefe, die lernort- und Liebevolle Fürsorge - Individuell nach Bedarf lernzeitunabhängig zu bearbeiten sind. Bei uns sind Senioren jederzeit herzlich willkommen! WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, Tagespfl ege Langzeitpfl ege gemeinnützige GmbH an 365 Tagen / Jahr von 08:00 - 16:30 Uhr Pfl egegrad 0-5 Referat Bildungsdienstleistung Kurzzeitwohnen / Verhinderungspfl ege Barrierefreie Pödeldorfer Straße 81 z. B. vor Reha / bei Urlaub v. Angehörigen Apartments 96052 Bamberg TEL +49(0)9 51|9 15 55-72 Externe Pfl egedienste Privatsphäre FAX +49(0)9 51|9 15 55-46 Anbieter für Versorgung frei wählbar & Gesellschaft MAIL [email protected] WEB www.deb.de Informieren Sie sich jetzt! FB www.facebook.com/DEBGruppe

Sommerhut rot-natur gestreift verloren am 03.07.2020 vermutlich in der Wildensorger Straße oder vor Café-Laden Nöth. Finderlohn! CuraVivum GmbH | Haus St. Mauritius Pfarrer-Berger-Straße 2 | 96114 Hirschaid-Sassanfahrt Bitte melden unter: Tel. Nr. 0951 / 296521 Tel. 09543 / 8454-0, E-Mail: [email protected] www.curavivum.de 30 Anzeigen

10 JAHRE OPTIK DEMMLER Erstklassiges Sehen aus dem Herzen Bei Optik Demmler stehen bestes Sehen und die Gesundheit Ihrer Au- gen an erster Stelle. „Wir konnten schon sehr vielen Menschen helfen. Bei Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen beispielsweise. Aber auch beim Wunsch, entspannter zu lesen oder tagsüber ohne jeg- liche Sehhilfe scharf zu sehen – durch Dreamlens.“ Wir verhelfen Ihnen dazu, wieder klar und präzise zu sehen – auf unser fachlich hohes Niveau, die moderne Ausstattung und unseren beson- deren Kundenservice können Sie sich verlassen! PERSÖNLICHER KONTAKT DAS ZEICHNET UNS AUS UNSERE LEISTUNGEN TELEFON - Der Optiker für jede Generation - Augenuntersuchungen, Funktionaloptometrische - Einziger TÜV-geprüfter 0951 / 281 93 Leistungen, Optometrie, Spezialist für Orthokeratologie Sehen 3.0, Low Vision und Dreamlens in Bamberg - Gleitsichtgläser in jeder - Einziger Diplom Augenoptiker/ CHRISTIAN VOGEL Komfort- und Preisklasse Optometrie und Master of Diplom Augenoptiker/ Science in Augenoptik/ - Brillengläser und Fassungen, Optometrist (FH), Optometrie in Bamberg Sonnenbrillen, Brillenservice Master of Science in Augenoptik/Optometrie - Spezialist bei latentem Schielen. - Kontaktlinsen im Spar- und Äußert sich oft unbemerkt in Sorglos-Abo, inkl. Untersuch- Konzentrationsschwächen oder ungen und Flüssigkeiten Kopfschmerzen, lässt beim - Wir übernehmen Ihre Lesen oder Autofahren schneller Parkgebühren für eine Stunde ermüden.

Optik Demmler · Christian Vogel · Franz-Ludwig-Straße 5d · 96047 Bamberg · www.optikdemmler.de

UNSER SERVICE FÜR SIE

- Individuelle und persönliche - Verschiedene Bestattungsarten, Dekoration der Trauerfeier. von klassisch bis ausgefallen. - Persönliche Kleidung, Decken - Beerdigung mit Aschekapsel – und Kissen können kostenlos Überurnen sind keine eingebettet werden. SVEN KAISER verpfl ichtende Vorschrift. - Fingerabdruck des Verstorbe- Ihr individueller & kreativer Bestatter - Beratung zur Bestattungsvor- nen eingelasert auf einem Bestattungsfachkraft / Trauerredner sorge zu Lebzeiten. silbernen Schmuckanhänger. Trauerbegleiter / Ausbilder Demenzfreundlicher Bestatter - Hardcover-Fotobuch als blei- DAS ZEICHNET UNS AUS bende Erinnerung von der - Ausgebildete und vom Handwerk Beisetzung (auf Wunsch). geprüfte Bestattungsfachkraft. - Ihr persönliches Trauerlied - Ausgebildeter Trauerredner. gesungen von professionellen Musikerinnen und Musikern (wir - Mitglied im Verband übernehmen die Künstlergage). unabhängiger Bestatter. - Freie Gestaltung Ihres PERSÖNLICHER - Eigene Ausstellungsräume. persönlichen Trauerdrucks mit KONTAKT - Rund 3.000 Urnen zur Auswahl. eigenen Motiven und Bildern. TELEFON - Wir sind Ausbildungsbetrieb. - Organisation von Beerdigungen grundsätzlich auf jedem Friedhof. 0951 30125581 - Wir arbeiten provisionsfrei. 0152 54525406

Kaiser Bestattungen · Sven Kaiser · Mühlendorfer Straße 4 · 96135 Stegaurach · www.kaiser-bestattungen.com Anzeigen 31 32 Anzeigen Jubiläum

Tasche voll.

Ausge- nommen: Preise toll.in dieser Werbung angebotene Ware

3) %

Heimtextilien Boutique-Artikel 20 Gardinen 1,- EINKAUFS- TASCHE Ausge- Einkaufstasche auf alle nommen: „XXXL Shopping Bag“, in dieser - Werbung ange ca. 53 x 40 x 22 cm 83500010 1,- auch auf große Markenbotene Ware,

* L090B Team 7 und L090B A000 Stokke Möbel Leuchten

SofortS) + 1) verfügbar! Küchen Teppiche

1) 40% auf alle Matratzen Babymöbel Ohne Wenn und Aber! in allen 1) Nähere Bedingungen siehe aktuelle Werbung. auch auf große Marken

Abteilungen Artikel mit diesem Label Jetzt: MwSt.V) Vorteil Jubiläumsrabatt erhöht!

2) + O) 1) + O) zusätzlich bis zu % % 40XXXLutz Hirschaid bei Bamberg | Industriestraße 5 | 96114 Hirschaid | Tel. (030) 25549166-0 | Öffnungszeiten: Mo.–Sa.10 10.00–19.00 Uhr | [email protected] Für Druckfehler keine Haftung. Die XXXLutz Möbelhäuser, Filialen der BDSK Handels GmbH & Co. KG, Mergentheimer Straße 59, 97084 Würzburg. MEIN MÖBELHAUS. 1) Gültig bei Neuaufträgen auf gekennzeichnete Artikel. Soweit anwendbar, nur mit dem „10 %-Extrarabatt“ kombinierbar, keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Gültig bis mindestens 05.09.2020. 2) Gültig bei Neuaufträgen auf alle Möbel, Küchen, Matratzen, Leuchten, Teppiche und Babymöbel. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene Ware, Team 7 und Stokke. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Gültig bis 05.09.2020. 3) Gültig für alle Artikel aus den Abteilungen Boutique, Heimtextilien und Gardinen, die in die Tasche passen. Ausgenommen: in dieser Werbung angebotene Ware. Keine weiteren Konditionen möglich. Keine Barauszahlung. Gültig bis 05.09.2020. Einkaufstasche „XXXL Shopping Bag“, ca. 53 x 40 x 22 cm (83500010) für 1,- € erhältlich. O) Aktionen und Aktionsbedingungen sowie weitere Informationen finden Sie unter xxxlutz.de/aktionsbedingungen. Artikel im Online Shop werden im Aktionszeitraum bereits reduziert angezeigt, bei Gutscheinen erst nach Eingabe des Aktionscodes. V) Ab dem 01.07.2020 wird die Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % gesenkt. Diese Senkung geben wir im Rahmen der Erhöhung unseres Jubiläumsrabattes von 7,5 % auf 10 % an unsere Kunden weiter.

19.08.2020 15:59:25