LOUELER BOTT

Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde Lauwil

Ausgabe November/Dezember 2016

Gemeindeverwaltung Lauwil Lammetstrasse 3 4426 Lauwil Tel. 061 941 21 21 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Montag 17:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Termine ausserhalb der Öffnungs- zeiten nach Vereinbarung

Sprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung mit Gemeindepräsident Andy Mohr Tel. 079 429 82 50

Herausgeberin Gemeindeverwaltung Lauwil Erscheint zweimonatlich

Redaktionsschluss Jan./Feb. Ausgabe 10.12.2016 März/April Ausgabe 20.02.2017

Jahresabonnement Abonnement Schweiz CHF 30.00 Abonnement Ausland CHF 60.00

Inseratepreise 1 Seite CHF 120.00 ½ Seite CHF 60.00 ¼ Seite CHF 30.00

Nützliche Telefonnummern

Samstags-Fahrdienst Tel. 079 341 35 46

Regionaler Sozialdienst Tel. 061 945 90 17

Kindes – und Erwachsenenschutz- behörde KESB Frenkentäler Tel. 061 599 85 50

Polizei Basellandschaft Notruf Tel. 117 oder 112

Feuerwehrnotruf Tel. 118

Sanitätsnotruf Tel. 144

Medizinische Notrufzentrale Fotos: André Schneider Tel. 061 261 15 15 Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 2 -

Die Gemeindeverwaltung teilt mit…

Einwohnerzahl per 20.10.2016 336 Einwohner

Zuzug Ursula Gertrud Räuber-Schneebeli Stoltenweg 6 Yasmine Dalma Papenburg Vogelberg 75 Santa Gavina und Roger Wisler Dorfstrasse 10 Elsbeth und Frits Johannes Koops Rotshollen 2 Roman und Karin Zaugg Rotshollen 2

Herzlich willkommen in Lauwil!

Geburt Widmer Anina geboren am 8. Oktober 2016 Tochter von Carmen und David Widmer

Herzlichen Glückwunsch!

Todesfall Schweizer Marie gestorben am 16. Oktober 2016

Wir entbieten den Angehörigen unsere herzliche Anteilnahme und wünschen ihr Kraft und Trost.

 Gemäss Datenschutzgesetz ist die Gemeinde verpflichtet, die Zustimmung zur Publikation einzuholen. Bitte beachten Sie deshalb, dass wir die Wünsche zur Nichtpublikation entsprechend berücksichtigen.

Gesuche zur Benützung von Gemeindeanlagen

Folgende Gesuche für die Benützung von Gemeindeanlagen wurden genehmigt:

 Raymond Tanner, Fussballspiel, Turnhalle, jeweils dienstags 18:30 – 20:00 Uhr für ca. 6 Monate  Frauenverein, Adventsfenster, Gemeindesaal, 13.12.2016  Delta-/Para-Club Hohwacht, Notschirmwerfen-/falten, Turnhalle, 17.03.17 ab 17:00 Uhr bis 19.03.2017 12:00 Uhr  Delta-/Para-Club Hohwacht, Flugtag, Toiletten MZH, 12.08.2017 (Verschiebedatum 19.08.2017)  OK Lauwiler Dorflauf, 24. Dorflauf, Mehrzweckhalle und Turnhallenplatz, 10.09.2017 inkl. Vorberei- tung am 09.09.2017

Bewilligung von Gelegenheitswirtschaften und Freinachtgesuchen

Der Gemeinderat hat folgende Gesuche bewilligt:

 Delta-/Para-Club Hohwacht, Flugtag, 12.08.2017 (Verschiebedatum 19.08.2017), ohne Freinacht  OK Lauwiler Dorflauf, Dorflauf, Mehrzweckhalle, 10.09.2017, ohne Freinacht

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 3 -

Resultate der kommunalen Wahlen vom 25. September 2016

Wahl eines Mitglieds in die regionale Sozialhilfebehörde Petra Heid für die Amtsperiode vom 01.01.2017-31.12.2020 gewählt mit 73 Stimmen

Nachwahl des Kindergarten- und Primarschulrat Lauwil Nicole Schweizer für die Amtsperiode vom 01.08.2016-31.07.2020 gewählt mit 74 Stimmen

Behördenjassturnier 2016 – der Sieg ging an Lauwil

Am 21. Oktober 2016 hat in das bereits zur Tradition gewordene Behördenjassturnier der Bezirke Waldenburg und Laufen stattgefunden. Insgesamt haben 19 Gemeinden an diesem Anlass teil- genommen. Die Gemeinde Lauwil war mit Barbara Ziegler und Peter Erni sehr gut vertreten. Barbara Ziegler gewann in der Einzelrangliste das Jassturnier und Peter Erni belegte den 15. Rang unter den insgesamt 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dank diesen hervorragenden Einzelresultaten klassierte sich die Gemeinde Lauwil in der Endabrechnung auf dem 1. Rang. Als letztplatzierte derjenigen Ge- meinden, die das Behördenjassturnier bisher noch nicht durchgeführt haben, darf diesen Anlass im nächsten Jahr organisieren.

Verkauf von Tannästen/Deckästen

Kurt Vogt wird beim oberen Brunnen in der Dorfstrasse wieder Tannäste/Deckäste zum Kauf deponie- ren: Tannäste gross CHF 4.00

Tannäste klein CHF 2.00

Bezahlen können Sie diese: - vis à vis im Milchkasten bei Käthy Probst Wipf - auf der Gemeindeverwaltung - oder direkt bei Kurt Vogt

I gang mit miner Latärnä...

Am Montag, 14. November 2016 beginnt um 18:00 Uhr der Räbeliechtli- resp. Laternenumzug durchs Dorf. Damit die Laternen richtig schön zur Geltung kommen wird die Strassenbeleuchtung wiederum für die Dauer des Umzugs (ca. 30 Minuten) abgeschaltet. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen allen einen schönen Räbeliechtliumzug.

Wegen des Räbeliechtliumzugs ist der Schalter am Montag, 14. November 2016 geschlossen. Wir sind gerne am Dienstag, 15. November 2016 von 17:00 – 19:00 Uhr für Sie da.

 Die neuen TNW-Regio Fahrpläne sind voraussichtlich ab Dezember 2016 auf der Ver- waltung erhältlich – wie immer kostenlos.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 4 -

Winterdienst

Mit der kalten Jahreszeit beginnt der Winterdienst auf den Gemeindestrassen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Autos und andere Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Strassen und Plätzen parkiert werden dürfen. Für Schäden übernimmt die Gemeinde keine Haftung.

Die Schneeräumung wird wie bis anhin nach folgenden Kriterien erfolgen:

- An Milchtagen (alle zwei Tage) werden die Gemeindestrassen zu den Landwirtschaftsbetrieben zu- erst vom Schnee befreit. Milchtage sind Tage, an denen die Betriebe Milch nach bringen. - An den anderen Tagen werden die Gemeindestrassen im Dorf zuerst vom Schnee befreit. - Auf allen Strassen erfolgt ein reduzierter Winterdienst (keine Schwarzräumung).

Falls an exponierten Stellen gesalzen oder gesplittet werden muss, melden Sie dies bitte auf der Verwal- tung Tel. 061 941 21 21 oder bei Gemeinderat Peter Erni Tel. 079 252 41 47.

Sie haben wiederum die Möglichkeit, den Schnee von privaten Strassen und Grundstücken durch den Gemeindearbeiter mit dem Gemeindefahrzeug wegräumen zu lassen. Dafür ist eine Anmeldung auf der Gemeindeverwaltung notwendig, der Gemeindearbeiter wird anschliessend die Situation begutachten. Eine Räumung ist nicht überall möglich, da der Schnee nur weggestossen werden kann und Platz zum deponieren vorhanden sein muss. Die Kosten für diese Dienstleistung belaufen sich auf CHF 8.50 pro fünf Minuten. Es wird im 5 Minuten Takt abgerechnet, die Rechnungsstellung erfolgt Ende April durch die Gemeindeverwaltung. Die private Räumung hat keinerlei Priorität und erfolgt im Rahmen des norma- len Winterdienstes. Auch hier wird der reduzierte Winterdienst angewendet (keine Schwarzräumung), ebenso wird nicht gesalzen und nicht gesplittet.

Der Winterdienst wird wiederum vom Team Kurt Vogt und Christian Degen ausgeführt. Herzlichen Dank euch beiden für die Bereitschaft, bei klirrender Kälte und zu Unzeiten die Strassen für uns alle zu räumen!

Pilzkontrolle im Fünfliebertal Bubendorf / Ziefen / Reigoldswil / Lauwil Pilz-Kontroll- und Beratungsstelle Cyril Lüönd Bloch Steinenbühl 50, 4417 Ziefen 079 689 09 65 (Combox wird beantwortet)

Öffnungszeiten: Täglich ab 18:30 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung. Am Dienstag findet keine Kontrolle statt.

Abwesenheitsvertretung: Pilzkontrolle Seltisberg / Lupsingen Frau Bernadette Helfer

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 5 -

Abstimmung 27. November 2016

Eidgenössische Vorlagen

 Volksinitiative vom 16. November 2012 «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

Kantonale Vorlagen

 Formulierte Gesetzesinitiative vom 21. Mai 2015 «zur Verkehrs-Kapazitätssicherung der Rheinstrasse zwischen Pratteln und Liestal» mit Gegenvorschlag  Landratsbeschluss vom 14. April 2016 betreffend Anpassung des Kantonalen Richtplans Basel- Landschaft (KRIP); Anpassung Objektblatt VE 3.1 Deponien und Richtplan-Gesamtkarte (Festle- gung neuer Deponiestandorte)  Änderung vom 16. Juni 2016 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft betreffend Einfüh- rung einer Energieabgabe zur Finanzierung von Fördermassnahmen im Energiebereich  Änderung vom 16. Juni 2016 des Energiegesetzes Basel-Landschaft betreffend Einführung einer Energieabgabe zur Finanzierung von Fördermassnahmen im Energiebereich

Kommunale Vorlagen

 Keine kommunalen Abstimmungen und Wahlen

Stimmrechtsausweise Im Gesetz über die politischen Rechte § 4 ist festgehalten: Aufgrund des Stimmregisters hat die Ge- meinde allen Stimmberechtigten spätestens 3 und frühestens 4 Wochen vor dem Abstimmungstag bzw. spätestens bis zum 10. Tag vor dem Wahltag einen Stimmrechtsausweis zuzustellen. Wer den Stimm- rechtsausweis nicht erhalten hat, muss diesen bis zum 5. Vortag auf der Gemeindekanzlei verlangen.

Bei brieflicher Stimmabgabe bitte beachten: Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises unbedingt beachten. Der Stimmrechtsausweis muss auf der Vorderseite unterschrieben werden.

Das Stimmrecht-Couvert muss bis spätestens

Samstag, 26. November 2016, 17:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung eintreffen. Verspätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel sind ungültig!

Das Wahlbüro ist für die persönliche Stimmabgabe am

Sonntag, 27. November 2016 zwischen 9:30 – 10:30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro befindet sich im Gemeindesaal.

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 20:00 Uhr im Gemeindesaal statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 6 -

Seit dem 1. Januar 2016 werden Hunde nicht mehr in der Tierdatenbank Anis sondern in der neuen na- tionalen Hundedatenbank AMICUS registriert. Grund dafür sind Änderungen in der Schweizerischen Gesetzgebung.

NUTZEN DER DATENBANK AMICUS In der heutigen Zeit wird jeder zweite Hund aus dem Ausland importiert. Dies geschieht oftmals auf ille- galem Weg. Mit der neuen Hundedatenbank AMICUS kann die Herkunft eines Tieres lückenlos zurück- verfolgt werden. Diese Rückverfolgbarkeit hat zum Ziel, zukünftige illegale Importe von viel zu jungen und kranken Hunden aufzudecken oder sogar zu verhindern sowie Abklärungen nach Beissunfällen, in Seuchenfällen sowie bei entlaufenen, verwahrlosten oder ausgesetzten Hunden zu erleichtern.

ÄNDERUNGEN FÜR HUNDEHALTER VOR DEM 1. JANUAR 2016 Wer bereits vor dem 1. Januar 2016 Hundehalter war, kann sich bei AMICUS mit seinem Login von der Tierdatenbank Anis einloggen. Im entsprechenden Account kann die Emailadresse, die Telefonnummer und die Sprache selbst verwaltet werden. Im Rahmen der Inbetriebnahme der neuen Hundedaten- bank AMICUS sind die Hundehalter gebeten, ihre Daten zu überprüfen und gegebenenfalls auf den neuesten Stand zu bringen.

ÄNDERUNGEN FÜR NEUHUNDEHALTER Damit die Personalien eines Hundehalters in der Hundedatenbank mit dessen offiziell bei seiner Wohn- gemeinde gemeldeten Personalien übereinstimmen, sind neu die Gemeinden für die Personenerfassung in AMICUS zuständig. Das bedeutet für den Neuhalter eines Hundes, dass er vor der Übernahme des Tieres auf der Gemeindeverwaltung die geplante Übernahme anmelden muss. In der Folge wird die Gemeindeverwaltung ein entsprechendes Account, lautend auf die offiziellen Personalien des Neu- hundehalters eröffnen. Von der Hundedatenbank AMICUS erhält der Neuhundehalter anschliessend die persönlichen Zugangsdaten per Post zugestellt. Der Neuhundehalter ist dafür verantwortlich, dass jeder neue Hund innert 10 Tagen nach der Übernahme seinem AMICUS-Account hinzugefügt wird. Dies setzt voraus, dass der Hund bereits vom Tierarzt gechipt und in AMICUS erfasst wurde.

ÄNDERUNGEN FÜR SÄMTLICHE HUNDEHALTER Für alle Hundehalter gilt ab dem 1. Januar 2016, dass bei Namens- oder Adressänderungen die Daten durch die Gemeinden im AMICUS-Account angepasst werden müssen. Auch die Abgabe oder Über- nahme, der Tod oder die Ausfuhr eines Hundes ist innerhalb von 10 Tagen durch den Hundehalter zu melden. Zudem kann der Hundehalter eine Ferienadresse, den Beginn der Schutzhundausbildung und den Einsatzzweck erfassen. Die Nachbestellung einer Petcard erfolgt durch den Tierhalter selbst. Ände- rungen von Hundedaten können nur vom Tierarzt vorgenommen werden. Weitere Informationen sowie das Handbuch für die Hundehalterinnen und Hundehalter finden Sie unter www.amicus.ch.

Information Abschaffung SKN-Kurse für Hundehalter

Am 19. September 2016 hat der Nationalrat als Zweitrat entschieden, das in der nationalen Tierschutz- verordnung vorgeschriebene Hundekurs-Obligatorium (Sachkundenachweis) aufzuheben. Der Ständerat hatte der entsprechenden Motion von Ruedi Noser (FDP/ZH) bereits zu einem früheren Zeitpunkt zuge- stimmt. Für die Umsetzung des Parlamentsentscheids braucht es Änderungen in den betroffenen Ver- ordnungen. Die Arbeiten dafür werden jetzt aufgenommen. Der Entscheid über die Verordnungsände- rungen obliegt dem Bundesrat. Mit der Inkraftsetzung der geänderten Verordnungen ist frühestens per 1. Januar 2017 zu rechnen. Bis zum Termin der Inkraftsetzung der Verordnungsänderungen gilt das aktuel- le Recht. Die im Zusammenhang mit dem kantonalen Hundegesetz BL bestehende Bewilligungspflicht für potentiell gefährliche Hunde ist von diesem nationalen Entscheid nicht tangiert. Entsprechend behal- ten die damit verbundenen Vorgaben weiterhin ihre Gültigkeit.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 7 -

Aus den Gemeinderatssitzungen…

Budget 2017 Argus Zivilschutz und RFS (Beiträge Lauwil) Der Gemeinderat genehmigte das Budget 2017 des Zivilschutzes ARGUS mit einem Beitrag von CHF 5'505.49 für die Gemeinde Lauwil und des RFS ARGUS mit einem Betrag von CHF 880.83 für die Ge- meinde Lauwil.

Budget 2017 Feuerwehr Verbund Wasserfallen Die Kommission des FWV Wasserfallen hatte an der Sitzung vom 29. Juni 2016 das Budget 2017 ver- abschiedet. Der Gemeinderat genehmigte das Budget 2017 des Feuerwehr Verbund Wasserfallen in der Gesamthöhe von CHF 113‘628.00 (20%-Anteil von Lauwil = CHF 22'657.00).

Budget 2017 Sozialhilfebehörde Die regionale Sozialhilfebehörde genehmigte das Budget 2017 an der Sitzung vom 18.08.2016. Die Ge- samtkosten sind rund CHF 45'000.00 höher als in den Vorjahren. Der Grund ist die befristete und je nach Auswertung neu zu schaffende Sekretariatsstelle sowie die Umzugskosten plus Möblierung der neuen Büroräumlichkeiten am neuen Standort.

SUVA-Prüfung Die SUVA prüft sporadisch die versicherten Betriebe. Im September 2016 waren sie bei uns und haben den Werkhof geprüft.

EBM-Delegiertenwahl 2016 Dieses Jahr findet wieder die Delegiertenwahl der EBM statt. Lauwil hat Anspruch auf 1 Mandat. Da bei der EBM kein Vorschlag aus der Bevölkerung eingegangen ist, hat die EBM nun den Gemeinderat ange- fragt, einen Kandidaten vorzuschlagen. Andy Mohr stellt sich zur Verfügung.

Signalisation Kein Vortritt Einmündung Lank/Eichmatt Mit der Instandstellung der Bachackerstrasse wurde die Einmündung Lank/Eichmatt neu mit der Signali- sation "Kein Vortritt" geregelt.

Erwahrungen der kommunalen Wahlen vom 25. September 2016 Innert der Frist von 3 Tagen sind keine Beschwerden eingegangen. Der Gemeinderat hat daher die Wahl eines Mitglieds in die regionale Sozialhilfebehörde für die Amtsperiode vom 01.01.17-31.12.20 und die Nachwahl des Kindergarten- und Primarschulrat Lauwil für die Amtsperiode vom 01.08.16-31.07.20 erwahrt. Der Gemeinderat gratuliert den Gewählten und dankt für das Engagement zum Wohle der Ge- meinde. Ein Sitz im Kindergarten- und Primarschulrat Lauwil ist noch vakant ebenfalls konnte kein Ge- meinderat gewählt werden.

Schliessung Polizeiposten Bubendorf Durch die Polizeileitung des Kantons Baselland wurde entschieden, eine Reorganisation der Uniformpo- lizei auszuarbeiten. Damit verbunden und bereits bei der Regierung als Antrag eingereicht wurde der Vorschlag, dass insgesamt sieben Polizeiposten zur totalen Schliessung vorgesehen wurden. Dies be- trifft die Polizeiposten Aesch, Arlesheim, Münchenstein, Birsfelden, Gelterkinden, Waldenburg und Bu- bendorf. Als reeller Ersatz dafür würde eine mobile Polizei mit Standort, einerseits im unteren Baselbiet (Arlesheim) und einem Standort im oberen Baselbiet (Sissach), eingerichtet und betrieben. Wie sich eine Totalschliessung dieser Polizeiposten und der damit verbundene Rückzug aus den betroffenen Gemein- den auswirken werden, dürfte sich sofort bemerkbar machen. Was wären die beiden Frenkentäler bzw. der Bezirk Waldenburg und somit auch das Föifliebertal ohne Polizeiposten. Die Anfahrtswege sind durch diese Reorganisation massiv verlängert. Des Weiteren ist dies in der heutigen Zeit der vermehrten Einbrüche in der Region eine untragbare Situation, wenn diese Polizeiposten geschlossen werden. Der Gemeinderat Lauwil hat sich schriftlich an den Regierungsrat Isaac Reber SID gewendet und eine Stel- lungnahme zur nicht akzeptablen Schliessung der Polizeiposten Bubendorf und Waldenburg eingereicht.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 8 -

Bauabnahme Sanierung Kantonsstrasse Die Bauabnahme der Sanierung der Kantonsstrasse (Marchschürli bis Werkhof) wurde gemacht.

Budget 2017 Der Gemeinderat hat das Budget 2017 zu Handen der Rechnungsprüfungskommission verabschiedet. Das Budget weist bei der Erfolgsrechnung einen Aufwandüberschuss von CHF 97'900 und bei der In- vestitionsrechnung eine Nettoinvestition von CHF 275'000 auf.

Die Gemeinderäte berichten

Gemischte Kunststoffsammlung, ja oder nein?

Ende September lud das Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft die zustän- digen Gemeinderäte zu einer informativen Tagung zum aktuellen Thema Kunststoffsammlung ein. Das Amt reagierte damit auf den neuen Trend in den Gemeinden, besonders auch auf Wunsch der Bevölke- rung Kunststoffe zu sammeln.

Es gibt verschiedene Anbieter, die Sammlungen organisieren und die Kunststoffe auf zum Teil nicht be- kannten Wegen verwerten und erhebliche Anteile der Verbrennung zuführen. Auch wir erhalten immer wieder Offerten. An der Informationsveranstaltung wurden durch den breiten Horizont der Redner und Rednerinnen verschiedenste Gesichtspunkte beleuchtet. So gab es Präsentationen der Ämter (Kanton und Bund), eines Spezialisten für Ökobilanzen (Carbotech AG), der Industriellen Werke Basel (Kehricht- verbrennung), des Gemeindeverbundes für Abfallentsorgung des Kantons Zug und der Gemeinde All- schwil.

Der Abfallentsorgungsverbund des Kantons Zug hat bereits vor 15 Jahren angefangen, Kunststoffe zu sammeln. Aus den Erfahrungen verschiedener Phasen kommt er heute zum Schluss, dass es zum jetzi- gen Zeitpunkt nur Sinn macht, den Kunststoff getrennt zu sammeln. Getrennt sammeln heisst: Die Ein- wohnerinnen und Einwohner bringen den Kunststoff an einer betreuten Sammelstelle vorbei und eine Fachperson sortiert diesen.

Das grosse Problem der Sammlung liegt in der Vielfalt der Kunststoffe. Es gibt neun durch Prägungen gekennzeichnete Kunststoffarten, weitere nicht deklarierte Andere sowie Verbundpackungen und -teile. Der reinste Kunststoff ist PET (Polyethylenterephthalat). Aus PET können eins zu eins erstklassige Wa- ren wieder hergestellt werden. Beim PET ist der ökologische Nutzen der Sammlung unbestritten. Für die anderen Kunststoffe ist die Sache leider viel komplizierter. Neue Produkte können nicht aus einer Mi- schung verschiedener Kunststoffarten hergestellt werden, weshalb sie zwingend getrennt werden müs- sen. Bei der nachträglichen Trennung der Gemischtsammlung entstehen 40% Abfall und 60% wieder verwendbares Gut. Von diesen 60% sind aber nur 10 % hochwertige Kunststoffe, aus denen auch wie- der hochwertige Produkte hergestellt werden können.

Die Wiederverwertung von Kunststoffen ist mit vielen Transporten und entsprechenden Belastungen der Umwelt verbunden. So muss der Kunststoff, der z.B. in Allschwil gesammelt wird, zuerst zwischengela- gert werden. Danach wird er auf der Strasse ins Welschland zur Sortierung gebracht und von dort aus geht es per Lastwagen weiter nach Frankreich in ein Kunststoffwerk.

Bei der ökologischen Beurteilung des Recyclings von Kunststoffen müssen auch die Emissionen der Transporte, der Energie- und Wasserverbrauch im Recyclierungsprozess sowie die Qualität der Filte- rung und Wärmeverwertung der Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) berücksichtigt werden. Zudem brauchen KVAs auch brennbares Material im Abfall. Fehlt Brennmaterial im Abfall, wird es durch Gas oder Erdöl ersetzt.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 9 -

Um bei der gemischten Kunststoffsammlung einen ökologischen Nutzen zu erreichen, müsste die ganze Abwicklungskette von der Sammlung bis zur Neuherstellung in der Schweiz liegen. Zudem stellt sich das Problem der Abfallverschiebung. Werden die Kunststoffsammlungen weiter florieren, führt dies zu einer Fehlmenge beim Haushaltsabfall in den schwarzen Säcken (Schwarzabfall). Da die Infrastruktur für die Entsorgung des Schwarzabfalls die Gleiche bleibt, sich aber der Erlös verringert, werden die Gebühren zukünftig steigen. Gemischte Kunststoffsammlung gibt ein gutes Gefühl, für die Umwelt etwas getan zu haben und lässt am Ende des Monats einige Rappen mehr im Portemonnaie. In Wirklichkeit ist es aber zum Teil eine Abfallverschiebung und eine Verschiebung von Umweltbelastungen. Die Kunststoffsam- melsäcke sind günstiger als die Marken für den Schwarzabfall. Damit die Gesamtbilanz rechnerisch auf- geht, müssten sie mindestens den gleichen Preis haben.

Fazit

Die Abnehmer und einige Gemeinden stellen den ökologischen Nutzen der Kunstsammlung in zu rosi- gem Licht und zu wenig kritisch dar. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Nutzen für die Umwelt nicht erwiesen und die Gesamteffekte durch den Energieverbrauch und Schadstoffausstoss bei den Transporten und die Umweltbelastungen im Recyclierungsprozess können sogar negativ sein. Ein wichtiger Punkt ist die Kehrrichtverbrennung. Die KVA Basel hat im schweizerischen Vergleich die besten Werte im Bereich Umweltbelastung und nutzt einen hohen Anteil der Verbrennungswärme in der Fernheizung. In unserer Region ist das Verbrennen von Kunststoffabfällen deshalb ein ökologisch vertretbarer Weg. In anderen Regionen kann die Beurteilung anders ausfallen. Da der ökologische Nutzen der Kunststoffsammlung zur Zeit fraglich ist, rät der Kanton, vorläufig abzuwarten. In den nächsten Jahren wissen wir mehr und die ökologische Bilanz des Sammelns kann sich z.B. durch vollautomatische Sortieranlagen und das Etablieren von Unternehmen für die Produktion von Kunststoffrecyclingprodukten in der Nähe verbes- sern. Wegen des fraglichen ökologischen Nutzens bietet Lauwil vorläufig keine gemischte Kunststoff- sammlung an.

Für den Gemeinderat Peter Erni und Thomas Mosimann

Planauflage

Gemeinden Bretzwil / Lauwil

Grundwasserschutzzonen Aumatt- und Rappenlochquelle

Die Einwohnergemeindeversammlungen von Bretzwil und Lauwil haben am 17. Juni 2016, respektive am 20. September 2016 die nachfolgenden Planungsdokumente zur Ausscheidung der Grundwasser- schutzzonen Aumatt- und Rappenlochquelle beschlossen:

Schutzzonenplan / Schutzzonenreglement

Die gemäss § 31 des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) vorgeschriebene öffentliche Planauflage findet vom 1. bis am 30. November 2016 statt. Die Unterlagen können während dieser Zeitspanne zu den ordentlichen Schalterstunden oder nach vorgängiger telefonischer Vereinbarung auf den Gemein- deverwaltungen in Bretzwil und Lauwil eingesehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Unterlagen unter www.bretzwil.ch einzusehen.

Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet für Belange auf dem Gebiet der Gemeinde Bretzwil an den Gemeinderat Bretzwil und für Belange auf dem Gebiet der Gemeinde Lauwil an den Gemeinderat Lauwil zu richten.

Gemeinderat Bretzwil / Lauwil

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 10 -

Vorbei mit dem Ausflug in „Nachbars Garten“: Der Krummenweg kehrt auf seine Wegparzelle zurück

Der Krummenweg ist in den letzten Jahrzehnten zwischen der Abzweigung First und dem Firstschürli um etwas mehr als einen Meter talwärts auf die Nachbarparzellen „gewandert“. Die Eigentümer haben uns gebeten, den Weg wieder auf seine Parzelle zurückzusetzen. Die Aktion „zurück auf deinen Platz“ war noch nicht für das Jahr 2016 geplant. Da der Kanton wegen der Benützung des Krummenwegs als Um- fahrung während der Sanierung der Kantonsstrasse den Mergelbelag erneuert hat, bot sich eine günsti- ge Gelegenheit, den Weg jetzt zurückzusetzen.

Die Bauarbeiten fanden in der Woche vom 12. bis 16. September 2016 statt. Die Böschung hangseitig musste um mehr als einen Meter abgetragen und zwei Bäume gefällt werden. Die Talseite ist nach dem Ausheben des Mergels und der Unterlage frisch humusiert. Beim Aufgraben kam das Glasfaserkabel zum Vorschein. Dieses musste im Bereich der zurückversetzten Böschung tiefer eingegraben werden. Am 24. Oktober 2016 haben wir den neuen Weg freigegeben. Die Begrünung der Böschung findet erst im nächsten Frühling statt.

Für den Gemeinderat Thomas Mosimann

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 11 -

Fahrdienst ab Samstag, 17. Dezember 2016

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der lancierte Fahrdienst an den Samstagen nach dem Fahrplanwechsel zu Stande gekommen ist. Da heisst, ab Samstag 17. Dezember 2016 werden jeden Samstag bis Ende Juni 2017 drei Fahrten angeboten.

Die Fahrten finden zu folgenden Zeiten statt:

08:45h ab Lauwil Dorfplatz 09:00h ab Reigoldswil Dorfplatz 10.45h ab Lauwil Dorfplatz 11:00h ab Reigoldswil Dorfplatz 16.45h ab Lauwil Dorfplatz 17:00h ab Reigoldswil Dorfplatz

Diese Zeiten sind an die Busverbindung der 70er Linie angepasst. Ausserhalb dieser Zeiten werden kei- ne Transporte gemacht.

Alle Fahrten müssen mindestens 1 Stunde vorher auf die Natel-Nummer 079 341 35 46 angemel- det werden. Sind keine Anmeldungen vorhanden, werden die Fahrten nicht gemacht.

Der Fahrer/die Fahrerin hat jederzeit das Recht bei schlechten Strassenverhältnissen die Fahrt abzusa- gen.

Der Fahrdienst ist ein Angebot der Nachbarschaftshilfe und es wird kein Tarif erhoben. Die transportier- ten Personen können dem Fahrer/der Fahrerin eine freiwillige Spende machen.

Falls Kinder mitfahren, müssen die Kindersitze selber mitgebracht werden. Leider können keine Roll- stühle, Kinderwagen oder Tiere transportiert werden.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Fahrerinnen und Fahrer für Ihr Engage- ment zum Wohle unseres Dorfes.

Für weitere Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für den Gemeinderat Peter Erni

Werden Sie unsere neue Gemeinderätin / unser neuer Gemeinderat!

Wir suchen für die laufende Amtsperiode vom 1. Juli 2016 – 30. Juni 2020 eine neue Gemeinderätin oder einen neuen Gemeinderat.

Ist diese interessante und vielseitige Aufgabe bei der Sie "ihr Dorf" aktiv mitgestalten können vielleicht genau für Sie?

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Gemeindeverwaltung oder bei jedem Gemeinderat.

Wir zählen auf Sie!

Der Gemeinderat

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 12 -

Walder-Preis 2016 Laudatio

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 13 -

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 14 -

Ein Raum - Ein Team - Eine Stunde - Ein Ziel 16.09.2016

Am Abend des 16. September 2016 konnten wir unseren Jungbürgeranlass mit Barbara Ziegler und Ka- rin Schneider geniessen. Zu Beginn des Abends wussten wir noch nicht wo uns die Reise hinführen wird. Wir trafen uns um 17:30 Uhr in Liestal und fuhren dann gemeinsam mit dem Zug nach Basel. Nach einem kleinen Spurt auf das 2er Tram, stiegen wir am Wettsteinplatz wieder aus. Als wir, nach einem kleinem Fussmarsch, an unse- rem Ziel angekommen sind, konnten wir schon von weitem sehen, was uns am Abend erwarten wird. Wir standen vor dem Eingang von Room Escape. Bevor wir unsere Mission begannen, stiessen wir, im Restaurant, auf gut Glück und Volljährigkeit an. Um sieben Uhr wurden wir dann, in die Bibliothek eingeschlossen und machten uns auf die Suche nach dem verschollenen Professor. Während dieser Stunde amüsierten wir uns sehr. Trotz ein paar Lachan- fällen und ein wenig Hilfe haben wir den Fall innert 62 Minuten gelöst! Am Schluss machten wir noch ein paar professionelle Gruppenfotos. Um 20:15 Uhr begannen unsere Bäuche langsam aber sicher zu knurren. Somit machten wir uns auf den Weg zum italienischen Restaurant Picobello. Da wir ein bisschen zu früh waren, bekamen wir leider keinen Fensterplatz mehr. Dies konnte uns aber nicht den Abend versalzen, es war sowieso schon dun- kel. Während des Abends wurden wir von einem süssen Kellner bedient. Das Abendessen war sehr gut. Der Abend war lustig, interessant und abwechslungsreich. Während des Essens konnten wir einige sehr interessante Diskussionen führen, beispielsweise unser "berühmt berüchtigter" Balkon. Wir liessen den Abend bei einer amüsanten Heimfahrt ausklingen.

Wir möchten uns ganz herzlich bei der Gemeinde Lauwil für diesen unvergesslichen Anlass bedanken.

Flurina Knaus & Alexandra Heid

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 15 -

Allerlei…

Zwölfichlingle – das Weihnachtseinläuten in Lauwil

Wir möchten Ihnen etwas über den Brauch vom Weihnachtseinläuten erzählen. Wie alt dieser Brauch ist, wissen wir nicht so genau. Der Inhalt dieses Brauches ist, dass die Junggesellen vom Dorf am Hei- ligabend um Schlag 24:00 Uhr mit Kuhglocken durch das abgedunkelte Dorf laufen und die Weihnacht einläuten. Da es aber immer weniger Junggesellen gibt haben wir den Brauch der heutigen Zeit ange- passt und es dürfen alle Männer und Frauen ab 14 Jahren mit uns zusammen klingeln. Sollten Sie Inte- resse haben an diesem schönen alten Brauch teilzunehmen möchten wir Sie einladen am Heiligabend um 23:30 Uhr zur Turnhalle zu kommen. Wenn Sie selber eine Glocke haben nehmen Sie diese mit, andernfalls können Sie bei Martin Gisin Tel Nr. 079 644 81 39 eine Glocke bestellen - natürlich kosten- los.

Etwas Wichtiges haben wir an unserem Brauch jedoch nicht geändert: Die Dorfbeleuchtung wird abgelöscht, denn wir wollen nicht erkannt werden beim Klingeln. Daher möch- ten wir Sie bitten Ihre Bewegungsmelder abzustellen und die Lichter im Haus von 23:45 – 0:30 Uhr zu löschen damit das Dorf dunkel ist.

Wenn Sie zuschauen möchten dann bitte so, dass Sie nicht gesehen werden können, denn auch das gehört zum Brauch. In diesem Sinne hoffe ich auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung damit dieser alte schöne Brauch nicht ausstirbt.

Herzlichen Dank im Voraus, Martin Gisin

Aufgebot zum Nachschiesskurs 2016

Alle im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften Schiesspflichtigen*, die im Jahr 2016 das obligatorische Programm nicht oder nicht vollständig in einem anerkannten Schiessverein geschossen haben, erhalten hiermit den Befehl, wie folgt einzurücken:

Samstag, 19. November 2016, 09.00 - 11.30 Uhr, 14.00 - 16.30 Uhr Schiessanlage Lachmatt in Pratteln

Sie sind im Rahmen des Militärversicherungsgesetzes gegen Unfall und Krankheit versichert. Es wer- den keine persönlichen Marschbefehle zugestellt. Sie unterstehen dem Militärstrafrecht und das Nichterfüllen der Schiesspflicht wird disziplinarisch bestraft.

Kleidung und Ausrüstung: Der Jahreszeit angepasste Zivilkleidung, amtlicher Ausweis mit Foto, persönliches Sturmgewehr, Ge- wehrputzzeug, Gehörschutz, Schiessbrille (sofern im Dienstbüchlein eingetragen), Sackmesser, Dienst- büchlein, Militärischer Leistungsausweis, Form 1.23 (Aufforderung zur Erfüllung der Schiesspflicht 2016) und Erkennungsmarke. Das obligatorische Programm kann nur auf 300 m mit dem Sturmgewehr geschossen werden.

Dispensationsgesuche wegen Krankheit oder Unfall sind unter Beilage des Dienst und Schiessbüchleins beziehungsweise des militärischen Leistungsausweises und eines Arztzeugnisses der Militärbehörde des Wohnkantons einzureichen.

* Schiesspflichtig sind: Alle Armeeangehörigen bis und mit Jahrgang 1982, die vor 2016 die Rekrutenschule absolviert haben (Soldat, Gefreiter, Obergefreiter, Korporal, Wachtmeister, Oberwachtmeister, Leutnant und Oberleutnant). Ausnahme: Armeeangehörige, welche die schriftliche Bestätigung für die Entlassung per den 31. Dezember 2016 erhalten haben.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 16 -

Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Gut versorgt mit feinem Essen

Mahlzeitendienst

In Kooperation mit dem Alters- und Pflegeheim Moosmatt bietet die Spitex Regio Liestal den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden des Hinte- ren Frenkentals (, Bretzwil, Lauwil, Lupsingen, Rei- goldswil, , Ziefen) einen warmen Mahlzeitendienst an.

Die Mahlzeiten werden täg- lich (inkl. Wochenende und Feiertage) vom Küchenteam des Moosmatt zubereitet. Es sind diverse Kostformen erhältlich und es wird auf eine ausgewogene Ernährung und eine sai- sonale Küche geachtet.

Jeweils gegen Mittag holt die Fahrerin / der Fahrer die bereit- gestellten Mahlzeiten ab und richtet alles für die Fahrt. Danach startet die Tour über die Hügel des „Feufliebertals“.

Je nach Wunsch bringt die Fahrerin / der Fahrer die Menus direkt ins Haus an den Esstisch und hilft auch beim Anrich- ten. Das gebrauchte Geschirr wird mitgenommen und in der Küche des Moosmatt abgegeben.

Frau Castiglia von der Spitex Regio Liestal koordiniert die Bestellungen und stellt die Touren für die Auslieferungen zusammen. Während den offiziellen Bürozeiten ist Frau Castiglia für Sie erreichbar. Gerne beantwortet sie Ihre Fragen oder nimmt Ihre Bestellung entgegen.

Telefonnummer 061 926 60 96

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 17 -

Wer sind all die Männer mit den Leuchtwesten?

Werkhof Programm in den Gemeinden des Hinteren Frenkentals

Seit einigen Wochen werden die Gemeinden des hinteren Frenkentals durch fleissige Männer in leucht- gelben Westen tatkräftig unterstützt. Die Firma Convalere leitet das Werkhof Programm und beschäftigt damit Asylsuchende und Flüchtlinge. Sie koordiniert die anfallenden Arbeiten innerhalb der Gemeinden und stellt die Ausrüstung der Teilnehmenden.

Das Werkhof Programm unterstützt die Gemeinde- werkhöfe und Abwarte mit Jätarbeiten, Brunnenrei- nigung, Wischen von Schulhausplätzen, Mithilfe bei Grundreinigungen, Rabatten Pflege, Waldreinigung, Reinigung von Grillplätzen und Fötzeln.

Das Programm ist vom Kanton anerkannt, es verur- sacht keine zusätzlichen Kosten für die Gemeinden. Die Zusammenarbeit wird sehr geschätzt und gibt den sozialhilfeabhängigen Personen die Möglich- keit, sich sinnvoll und wertbringend in ihren Wohn- gemeinden einzusetzen.

Verkehrsbehinderungen auf der Kantonsstrasse von Oberdorf nach Liedertswil

Ab Anfang November 2016 wird entlang der Kantonsstrasse von Oberdorf nach Liedertswil die erste Etappe eines Sicherheitsholzschlages ausgeführt. Die Arbeiten führen vom 1. November bis 16. November 2016 zu Verkehrsbehinderungen. Da während dieser Zeit der Verkehr während des Fällens einzelner Bäume jeweils kurzzeitig angehalten werden muss, ist je nach Tageszeit mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

Aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes können einzelne Bäume oder Kronenteile entlang der Kantonsstrasse und des Wanderwegs von Oberdorf nach Liedertswil im Bereich "Weigistbach" die Si- cherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer und von Wanderinnen und Wanderer gefährden. Aus diesem Grund wird vom Dienstag, 1. November 2016, bis Mittwoch, 16. November 2016, eine erste Etappe der anstehenden Sicherheitsholzschläge entlang der Liedertswilerstrasse durchgeführt. Die Fäll- arbeiten werden wochentags zwischen 7.30 bis 17.00 Uhr ausgeführt. Während dieser Zeit wird der Ver- kehr auf der Kantonsstrasse während den eigentlichen Fällarbeiten kurzfristig angehalten. Nachts und an den Wochenenden ist die Strecke normal befahrbar. Während des Holzschlages bleibt die Wander- wegverbindung von Oberdorf nach Liedertswil aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, die signalisierten Geschwindigkeitsre- duktionen im Baustellenbereich einzuhalten. Die Arbeiten werden durch die beiden Forstequipen des Forstrevieres Dottlenberg ausgeführt.

Amt für Wald beider Basel Liestal, 24. Oktober 2016

Auskünfte

Amt für Wald beider Basel Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Revierförster Forstrevier Dottlenberg Beat Feigenwinter Jean-Claude Besutti Hansruedi Tanner Telefon 061 552 56 55 Telefon 061 552 44 00 Telefon 079 396 16 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 18 -

KINDERGARTEN-SCHULREISE ZYKLUS 1

Leider war das Wetter vor den Sommerferien nicht optimal. Immer wieder regnete es. So sind die Kindergartenkinder zusammen mit den 1.-3 Klässlern erst nach dem Schulstart im Richtung Siss- acherfluh aufgebrochen. Über Liestal nach Sissach und weiter zur Wintersingerhöhe wurde zuerst gefahren. Dann hiess es laufen! Der Aufstieg hatte es in sich. Doch vom Aussichtspunkt auf der Fluh ging es dann flott runter zum Waldspielplatz, der sogleich freudig in Beschlag genommen wur- de. Ein super Platz zum Spielen, sich Austoben und zum zMittag essen. Mit Bus und Bahn ging es wieder nach Hause. Müde aber mit vielen schönen Erlebnissen konnten die SuS dann im Elternhaus nochmals den ganzen Tag Revue passieren lassen. Herzlichen Dank an die Lehrpersonen Sara Stohler und Marianne Heckendorn für die Top- Organisation und die kompetente Reiseführung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Doris Widmer für die unterstützende Begleitung. Ihr alle habt den Kindern dieses einmalige Erlebnis ermöglicht. Bilder: M. Heckendorn / Text: W. Rudin Schulleitung

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 19 -

Fortsetzung: KINDERGARTEN-SCHULREISE ZYKLUS 1

SCHAUFENSTER UND SUPPENTAG Wir laden Sie herzlich ein am Suppentag im UG der Turnhalle die neu gestaltete Ausstellung SCHAUFENSTER zu besuchen. SuS, Schulteam und Schulleitung der Schule Lauwil

MEMO MEMO MEMO MEMO MEMO MEMO MEMO MEMO

SCHAUFENSTER Einblicke in die schulische Gestaltungswelt

Samstag, 12. November 2016 11.00 – 13.15 Uhr

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 20 -

„LATÄRNE, LATÄRNE...“

Am Montag, 14. November 2016 findet der Laternen-Umzug der Schule Lauwil statt. Wir haben uns entschlossen unseren traditionellen Brauch erst nach dem Suppentag und der Schaufenster- Ausstellung durchzuführen. Wir treffen uns um 18:00 Uhr beim Schulhaus. In diesem Jahr wer- den wir wieder einmal mit Laternen die dunklen Lauwiler-Strassen beleuchten. Am Schluss sind traditionell alle am Umzug teilnehmenden Personen zu einem „Abendsnack“ hinter der Gemeinde- verwaltung eingeladen.

„EN OFFENI TÜR“

Unser traditionelles Dorfschulweihnachtsfest (DSWF) wird am Sonntag, 18. Dezember 2016 gefeiert. Unter dem Titel „EN OFFENI TÜR“ zeigen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Szenen wie die Original-Geschichte von Leo Tolstoi („Vater Martin“) auch in der heutigen Zeit nichts an Aktualität verloren hat. Geniesst mit uns ein paar fröhliche und besinnliche Stunden in der Mehrzweckhalle. Knabbert an den selbst gebackenen Gutzis, erwärmt euch an den Kerzen am Weihnachtsbaum und „höcklet“ ein wenig zusammen. Der Anlass beginnt um 19.00 Uhr (Türöffnung um 18.30 Uhr).

Übrigens: Auch in diesem Jahr wurde das Stück von Lehrpersonen der Schule Lauwil selber ge- schrieben und konzipiert. Das erste Mal war kein See oder Fluss in der Nähe - lediglich der Ämlis- bach. Text: W. Rudin Schulleitung

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 21 -

FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT

Technisches Gestalten, Deutsch und Natur-Mensch-Gesellschaft

Bau eines Wasserrades - Exkursion ins Bachmätteli - Gemeinsam austesten, verbessern und ergän- zen der Wasserräder – Eigene Erfahrungen sammeln – Im Bereich Umwelt „Bachtiere“ kennen ler- nen – Die Ergebnisse schriftlich festhalten – Zusätzlich Hammerwerke bauen – Geschichtlicher Hintergrund kennen lernen – Wasserrad als Antrieb - Interesse an Technik und Funktionsweisen bei den Schülerinnen und Schülern fördern ...

Bilder: C. &W. Rudin / Text: W. Rudin KLP

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 22 -

OUTDOOR – SPORTLEKTION „PFESELNOMITTAG“

Da in den Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle ein Abdankungsgottesdienst durchgeführt wurde, verlegte Marianne Heckendorn die Sportlektionen der 3.-6. Klasse in die „Region des HEGGI- Hofes“. Die SuS lernten den Umgang mit Pferden und Eseln kennen und am Schluss konnten alle Kinder noch ein paar Runden auf bzw. neben den Tieren drehen. Eine kleines Zvieri sowie die Unterstützung durch zwei junge Assistentinnen gehörten zum „all- inclusive“-Programm auf dem HEGGI-Hof. Herzlichen Dank an Marianne für die gute Idee und die Organisation des Anlasses. Bilder: M. Heckendorn / Text: W. Rudin SL

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 23 -

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 24 -

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 25 -

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 26 -

Angebot für die Besitzer von Mehlschwalbennestern

Künstliche Mehlschwalbennester sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, was aber nicht im- mer einfach ist, da sie in der Regel sehr hoch aufgehängt sind.

Wir vom Vogelschutzverein Reigoldswil-Lauwil werden diesen Winter mit Hilfe eines Skylifts eine Putzaktion in Lauwil durchführen. Die Kosten werden vom Verein übernommen.

Melden Sie sich bei mir, damit wir abklären können, ob Ihre Nester für uns zugänglich sind.

Christine Bader Mattenwg 7 061 941 20 21

Hier könnte Ihr Inserat stehen!

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung unter Tel. 061 941 21 21 oder per E-Mail [email protected].

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 27 -

FRAUENverein LAUWIL

Einladung zum Suppentag mit Schaufenster - Einblicke in die schulische Gestaltungswelt

Samstag 12. November 2016

ab 11:00 bis ca. 14:00 Uhr (Schaufenster nur bis 13:15 Uhr) in der Mehrzweckhalle Lauwil.

Unser kulinarisches Angebot: Kürbissuppe, Gemüsesuppe, belegte Brötli, Kuchen, Getränke und Bauernbrotverkauf

Kuchenspenden nehmen wir gerne am Samstag entgegen. Herzlichen Dank!

Der Frauenverein Lauwil freut sich auf Ihren Besuch.

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 28 -

Gemeinnützige Rechtsberatung für Ältere

Die beiden erfahrenen Juristen Andreas Heierli und Fritz Rapp engagieren sich neu in der unentgeltlichen Rechtsberatung von Pro Senectute beider Basel. Der gemeinnützige Dienst ist offen für alle älteren Men- schen in Basel-Stadt und Baselland.

Zum vielfältigen Angebot von Pro Senectute beider Basel gehört die unentgeltliche Beratung in Bezug auf rechtli- che Fragen und Anliegen. Mit Andreas Heierli und Fritz Rapp engagieren sich neu zwei erfahrene Juristen im eh- renamtlichen Jobsharing bei Pro Senectute beider Basel in der Nachfolge von Urs Engler, der diese Tätigkeit wäh- rend vieler Jahre ausübte.

Der gemeinnützige Dienst steht allen Menschen ab 60 Jahren offen, die in den Kantonen Basel-Stadt und Basel- land wohnhaft sind. Die Sprechstunden finden nach telefonischer Vereinbarung in der Geschäftsstelle von Pro Senectute nahe dem Münsterplatz in Basel statt.

Andreas Heierli: «Angemessene Lösungen für Lebensfragen und Konflikte» Andreas Heierli arbeitete ab 1972 am Zivilgericht Basel-Stadt, wo er bis Mitte 1984 Gerichtsschreiber war und an- schliessend bis zu seiner kürzlich erfolgten Pensionierung Zivilgerichtspräsident. Er sagt: «Das Recht bietet angemessene Lösungen an für Lebensfragen und Konflikte. Es ist eine wunderbare Aufgabe, es konkret umzusetzen und den Betroffenen weiterzuhelfen.» Die Rechtsanwendung sei «keine mathe- matisch-naturwissenschaftlich exakte Disziplin», so Heierli, sondern lasse – im gesetzlich definierten Rahmen – «Raum für Kreativität bei der Suche einer angemessenen Lösung».

Fritz Rapp: «Hilfe zur Entscheidung grundsätzlicher Fragen» Fritz Rapp wurde 1972 zum Zivilgerichtspräsidenten Basel-Stadt gewählt. Er übte während 40 Jahren richterliche Funktionen am kantonalen Zivilgericht sowie am Appellationsgericht aus. Rapp war an der Universität Basel als Ehrendozent bzw. als ausserordentlicher Professor tätig und ist Mitglied der universitären Ombudsstelle. Er sagt: «Viele ältere Leute stehen vor Fragen, die sie gerne mit einem erfahrenen Juristen besprechen möchten. Oft kann man solche Gespräche mit einem Juristen aus der Verwandtschaft oder Bekanntschaft führen. Nicht alle kennen aber eine solche Möglichkeit. Deshalb ist es eine gute Idee, wenn Pro Senectute juristische Beratungen anbietet. Ich bin gerne bereit, bei solchen Beratungen mitzuarbeiten, die ich als Hilfe zur Entscheidung grundsätzli- cher Fragen verstehe.»

Unentgeltliche Rechtsberatung für ältere Menschen Dr. iur. Andreas Heierli und Prof. Dr. iur. Fritz Rapp Sprechstunde nach Vereinbarung: Telefon Pro Senectute beider Basel, 061 206 44 44

Pro Senectute beider Basel, eine gemeinnützige Stiftung, ist die erste Fach- und Anlaufstelle für Altersfragen in der Region. Sie hat zum Zweck, das Wohl der älteren, zu Hause lebenden Menschen in Basel-Stadt und Baselland zu fördern. www.bb.pro-senectute.ch

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 29 -

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 30 -

Veranstaltungskalender 2016 Lauwiler Vereine/Gruppen/Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen im Loueler Bott zu publi- zieren. Ihren Text (wie unten) reichen Sie bitte laufend schriftlich der Verwaltung ein. wöchentliche Veranstaltungen: montags 18:45 - 19:45 Uhr Pilates Training Solveig Jakobitz Turnhalle dienstags 18:30 - 20:00 Uhr Fussbalspiel Raymond Tanner Turnhalle mittwochs 20:00 - 22:00 Uhr Singstunde Jodlerklub Hohwacht Gemeindesaal

November Di 01.11. 14:30 - 17:30 Uhr Kaffistübli Frauenverein Gemeindesaal Do 03.11. 19:45 Uhr Bibelgesprächskreis Kirchgemeinde Sitzungszimmer Sa 05.11. 18.30 Uhr Heimatabend Jodlerklub Hohwacht Turnhalle Baumpflanzung anlässlich der Di 08.11. 16:15 Uhr Gemeinderat Dorfplatz Walder-Preis Verleihung 2016 Suppentag und ab 11:00 Uhr Frauenverein und Sa 12.11. Schaufenster - Einblicke in die Turnhalle bis ca. 14:00 Uhr Schule Lauwil schulische Gestaltungswelt Mo 14.11. 18:00 Uhr Räbeliechtliumzug Schule Lauwil Dorf Musikgemeinschaft, Sa 19.11. Jubilarenanlass Turnhalle Jodlerklub, Gemeinderat DI 22.11. 13:30 Uhr Adventsgestecke für Senioren Frauenverein Gemeindesaal Sa 26.11. 10:00 - 16.00 Uhr Bänzäschiessä Schützengesellschaft Schützenhaus So 27.11. 9:30 - 10:30 Uhr Wahl- und Abstimmungssonntag Wahlbüro Gemeindesaal Dezember Do 01.12. ab 18:00 Uhr Adventsfenster Gemeinderat und Kurt Vogt Dorfplatz Do 01.12. 19:45 Uhr Bibelgesprächskreis Kirchgemeinde Sitzungszimmer Di 06.12. 14:30 - 17:30 Uhr Kaffistübli Frauenverein Gemeindesaal Do 08.12. 20:00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat Gemeindesaal Do 08.12. 12:00 Uhr Mittagstisch ab 60 Jahren Frauenverein Turnhalle So 11.12. 9:30 Uhr Gottesdienst Kirchgemeinde Gemeindesaal So 18.12. 19:00 Uhr Dorfschulweihnachtsfest Schule Lauwil Turnhalle Fr 24.12. 12fi Chlinglen 12fi Chlingler Turnhalle

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 31 -

Veranstaltungskalender 2017 Lauwiler Vereine/Gruppen/Organisationen haben die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen im Loueler Bott zu pub- lizieren. Ihren Text (wie unten) reichen Sie bitte laufend schriftlich der Verwaltung ein.

Februar So 12.02. 9:30 - 10:30 Uhr Wahl- und Abstimmungssonntag Wahlbüro Gemeindesaal März Delta-/Para-Club Hoh- Fr 17.03. - So 19.03 Notschirmwerfen/-falten Turnhalle wacht April Sa 22.04. Generalversammlung Raiffeisenbank Gilgenberg Di 25.04. 20:00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat Gemeindesaal Essen für Behörden/Kommis- Fr 28.04. sionen/Angestellte Gemeinderat (ehem. Behördenessen) Mai So 21.05. 9:30 - 10:30 Uhr Wahl- und Abstimmungssonntag Wahlbüro Gemeindesaal Juni Di 13.06. 20:00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat Gemeindesaal Do 22.06. Ausflug 60+ Gemeinderat August Delta-/Para-Club Hoh- Sa 12.08. Flugtag wacht Delta-/Para-Club Hoh- Sa 19.08. Flugtag - Verschiebedatum wacht September So 10.09. 24. Lauwiler Dorflauf OK Lauwiler Dorflauf Turnhalle Alters- und Pflegeheim So 10.09. Tag der offenen Türe Reigoldswil Moosmatt Di 19.09. 20:00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat Gemeindesaal So 24.09. 9:30 - 10:30 Uhr Wahl- und Abstimmungssonntag Wahlbüro Gemeindesaal November Behördentreffen des Fr 10.11. Gemeinderat Turnhalle Sekundarschulkreises Musikgemeinschaft, Sa 18.11. Jubilarenanlass Turnhalle Jodlerklub, Gemeinderat So 26.11. 9:30 - 10:30 Uhr Wahl- und Abstimmungssonntag Wahlbüro Gemeindesaal Dezember Fr 01.12. ab 18:00 Uhr Adventsfenster Gemeinderat Do 07.12. 20:00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Gemeinderat Gemeindesaal So 24.12. 12fi Chlinglen 12fi Chlingler Turnhalle

Loueler – Bott November/Dezember 2016 Seite - 32 -