26. Jahrgang / Nr. 4 Pfarramtliche Mitteilungen November 2013

Advent - Weihnachten

Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr groß- er Freude erfüllt. Sie gin- gen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter, da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze her- vor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar.

Mt 2, 10.11

Bald kommt das „Licht der Welt“. Der Stern symbolisiert dieses Licht, er begleitet uns durch die Adventzeit und führt uns, so wie damals die Hirten und die Weisen aus dem Morgenland zur Krippe.

Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. „Adventus“ (lat.) bedeutet Ankunft – wir verbin- den damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wieder- kunft am Ende der Zeit.

„Auf, werde Licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des Herrn geht leuchtend auf über dir.“ Jesaja 60,1

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine besinnliche Adventzeit, viel Freude zum Weih- nachtsfest, sowie ein gesegnetes Neues Jahr. Diese Wünsche möchte ich auch mit der Einla- dung zum Mitfeiern der Hl. Messen in unserer Pfarre verbinden.

Ihr Pfarrer und Dechant Mag. Wilhelm Schuh

 Aus dem Pfarrleben - Rückblick Erntedankfest Leonhardi-Ritt

Frau Bgm. Winter hat auch heuer wieder zu Ehren des hl. Leonhard den Leonhardi- ritt organisiert. Am Sonntag, den 10.11.2013 kamen zahlreiche Reiter mit ihren Pferden. Nach dem Ritt um die Kirche nahm Pfar- rer Mag. Wilhelm Schuh die feierliche Pfer- desegnung am Marktplatz vor und machte selbst einen kleinen Ritt mit dem Pferd von Heuer feierten wir unser Erntedankfest am Frau Bürgermeister. Sonntag, den 6.10.2013. Die großen Minis- tranten trugen die festlich geschmückte Ern- tekrone beim feierlichen Einzug in die Pfarrkir- che. Die Kindergarten- und Volksschulkinder brachten ihre Erntegaben in Körbchen und im Leiterwagen zum Altar und dankten mit Lie- dern und Gedichten. Musikalisch wurde der Dankgottesdienst von unserem Kirchenchor gestaltet. Bei der anschließenden Agape am Kirchenplatz klang diese Fest trotz kühlem Wetter gemütlich aus. Allen, die zum Gelin- gen dieses schönen Festes beigetragen ha- ben, sei es durch Spenden von Erntegaben, Mitwirkung oder bei den diversen Vorberei- Taufen - Hochzeiten - Begräbnisse tungsarbeiten, sei „Vergelt’s Gott“ gesagt.

Weltmissionssonntag Durch die Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Am „Weltmissionssonntag“, 20.10.2013 fei- erte die Pfarrgemeinde eine besonders Haslinger Simon Leon, Nlgbach 5.10.2013 schön gestaltete Familienmesse. Bei uns Lutz Lena Sabine, 27.10.2013 wurden für die Weltkirche bei der Samm- Truhlar Livia, Traiskirchen 0.11.2013 lung während der Messe EUR 825,96 für die Christen in den ärmsten Diözesen der Welt gespendet. Jugendliche der Pfarre boten fair Das Sakrament der Ehe gehandelte Schokopralinen und Studenten- spendeten einander: futter zum Verkauf an. Herzlichen Dank allen Spendern. DI Dr. Kroupa Bernhard und Dr. Schreiber Constanze 2.10.2013 Proksch Rudolf und Proksch Margarete 16.11.2013

Mit dem Segen der Kirche wurden begraben:

Eisele Leopoldine *1913 + 5.10.2013 Hamersky Waltraud *1941 + 8.10.2013

 Brauchtum im Kirchenjahr - Adventzeit - hl. Barbara

Die hl. Barbara stammt aus Kleinasien und starb im Jahr 306 den Märtyrertod, weil sie unbe- irrbar am christlichen Glauben festhielt. Am Tag ihres Todes soll ein Kirschzweig zu blühen be- gonnen haben, den sie einige Zeit zuvor (als sie wegen ihres Glaubens ins Gefängnis geführt wurde) ins Wasser gestellt hatte. In vielen Familien ist es zu einem liebgewordenen Brauch geworden, an ihrem Festtag, dem 4. Dezember, Kirschzweige abzuschneiden und in eine Vase zu stellen, damit sie zu Weihnachten blühen. Die hl. Barbara wird als eine der vierzehn Nothelfer und als Patronin der Bergleute, Architekten und Sterbenden verehrt. In vielen Tunnels stehen Barbara-Statuen zum Dank für unfallfreie Arbeiten beim Bau der Strecke. Besonders verehren die Bergleute die Heilige und veranstalten Barbara-Feiern in den Bergwerksstollen. Aus dem Pfarrleben - Vorschau Advent in Adventkranzweihe

Der „Advent in Maria Anzbach“ findet tra- Mit der Adventkranzweihe bei der ditionell am 1. Adventsonntag, heuer der Vorabendmesse zum 1. Advent- 1.12.2013, statt. Auch die Pfarre nimmt an sonntag am 30.11.2013 beginnt dieser Veranstaltung aktiv teil. die Adventzeit. Alle Kinder mit ihren Famili- Das Angebot ist vielfältig und reicht von di- enangehörigen sind zu diesem Gottesdienst versen kulinarische Köstlichkeiten, vielen und auch zu den Hl. Messen an den weiteren handwerklichen Geschenksideen, lebendes Adventsonntagen besonders herzlich einge- Handwerk, Buchausstellung, Krippenschau, laden. Für die Kinder gibt es zu diesen Got- div. Ausstellungen, Modelleisenbahnanla- tesdiensten speziell vorbereitete Themen. ge, bis zu einem stimmungsvollen, musika- lischen Rahmenprogramm, dargeboten von Nikolausfeier den VS-Kindern, dem Kindergarten, dem Liebe Kinder! Am Donnerstag, Musikverein, dem Männer-Dreig‘sang und den 5.12.2013 findet um 15.30 der Bläsergruppe. Herr Wurm‑Zöchbauer Uhr die Nikolausfeier in der Pfarr- hat auch heuer wieder den Hauptpreis - eine kirche statt. Im Anschluss an diese Feier gibt handgeschnitzte Krippe - zur Verfügung ge- es für euch die Möglichkeit bei Tee und Ku- stellt. Diese kön- chen im Pfarrstadl mit dem Nikolaus zu plaudern. nen Sie neben vielen anderen Rorate Messen schönen Prei- sen bei der Ver- Adventzeit ist Zeit der Besinnung, Zeit der losung im Pfarr- Stille - diese Besinnlichkeit wird durch die stadl um 18 Uhr Rorate-Messen besonders getragen. Die gewinnen. stimmungsvollen Messen am frühen Morgen Zur Einstim- finden auch heuer wieder am Mittwoch 4.12., mung auf die- 11.12. und 18.12.2013 jeweils um 6 Uhr se Veranstaltung findet bereits am Sams- früh statt. Alle Pfarrangehörigen sind herz- tag, 30.11.2013 nach der Abendmesse um lich eingeladen, in der nur mit Kerzenschein 19.30 Uhr das Adventkonzert in der Pfarrkir- beleuchteten Pfarrkirche die Hl. Messe mit- che statt. Dieses Konzert wird heuer vom Kir- zufeiern. Nach der spirituellen Stärkung er- chenchor Maria Anzbach und der St. Pöltner wartet die Besucher ein gutes Frühstück im Saitenmusik gestaltet. Pfarrheim.

 Aus dem Pfarrleben - Vorschau

Missionskerzen Weltfriedenstag

Unter jedem Christbaum Seit den 1960er Jahren feiert die leuchte eine Missionsker- Kirche den 1. Jänner als Welt- ze, so ist es seit 40 Jahren friedenstag, eingeführt von Papst ein Motto der Kath. Frau- Paul VI. Den Weltfriedenstag am 1.1.2014 enbewegung. „Auf dem will Papst Franziskus im Zeichen der welt- Weg zur Krippe“ lautet das weiten Solidarität mit den Armen und Ausge- heurige Thema. Rund 1,30 grenzten begehen. Er steht unter dem Motto Mio. Kerzen wurden diöze- „Brüderlichkeit - Fundament und Weg zum sanweit in den letzten 40 Frieden“. Oft werden Arme und Notleidende Jahren von Frauen verziert nur als Last und Hindernis für den Fortschritt und verkauft, um Frauenprojekte weltweit betrachtet, aber nicht als Brüder und Schwes- zu unterstützen. Durch dieses Engagement tern gesehen, die dazu berufen sind, am sel- wird eine grundlegende Verbesserung der ben Tisch der Fülle des Lebens zu sitzen. Lebenssituation von Frauen bewirkt. In un- serer Pfarre werden die von Frauen liebevoll Tag der Straßenkinder verzierten Kerzen bei den Hl. Messen am 7. und 8.12.2013 um EUR 2,50 zum Kauf an- Unter www.jugendeinewelt.at sind Informati- geboten. Herzlichen Dank allen Frauen, die onen zum Tag der Straßenkinder - 31.1.2014 die Verzierung der Missionskerzen ausge- ersichtlich. Das Don Bosco-Straßenkinder- führt haben. Dank gilt auch allen Käufern und projekt ist weltweit und bietet Straßenkindern Spendern. Hilfe und Schutz, Essen, medizinische Ver- sorgung und die Möglichkeit die Schule zu Krankenkommunion besuchen und einen Beruf zu erlernen.

Am Donnerstag. 19. 12. wird Pfarrer Mag. Eheseminare 2014 Schuh kranke und ältere Menschen besu- chen, die gerne die Hl. Kommunion vor Weih- Zur Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe nachten empfangen möchten. Bitte melden finden am Samstag 8.3. und 10.5.2014, je- Sie sich bzw. Ihre Angehörigen im Pfarramt weils von 14 bis 21.30 Uhr. Ehevorbereitungs- unter 02772 52496 zeitgerecht an. seminare in unserer Pfarre statt. Brautpaare mögen sich im Pfarramt dazu anmelden. Kindermette Firmung 2014 Aufregend, spannend ist der 24. Dezember Am Pfingstmontag, 9.6.2014 sicherlich für viele Kin- findet in Maria Anzbach die der. Es sollte jedoch Firmung statt. Jugendliche ab der 7. Schul- auf das Wesentliche stufe, die in diesem Schuljahr gefirmt werden dieses Tages nicht ver- möchten, mögen sich bis Weihnachten im gessen werden, näm- Pfarramt anmelden. lich die Geburt Jesu. Mittwoch, 22.1.2014 findet um 19 Uhr im Dieses Ereignis wird in Pfarrheim ein Elternabend statt, bei dem der der Kindermette um 16 weitere Ablauf der Firmvorbereitung bespro- Uhr gefeiert, wozu alle chen wird. Nähere Informationen gibt es im Kinder ganz herzlich eingeladen sind. Pfarramt bei Pfarrer Mag. Schuh.

 Kleidersammlung

Weiterhin gibt es jeden 1. Samstag im Monat von 9-11 Uhr die Möglichkeit, gebrauchte, saubere und noch tragbare Kleidungsstü- cke, wenn möglich in Bananenschachteln verpackt, ins Pfarrheim zu bringen. Bitte den Abgabetermin (Datum und Uhrzeit) genau zu beachten, da außerhalb dieser Termine kei- ne Abgabemöglichkeit besteht. Termine: 7.12.2013, 4.1.2014, 1.2.2014

Sternsingeraktion

Traditionell ziehen die Sternsinger anfangs Jänner (von 2.- 5.1.2014) wieder von Haus zu Haus, um die Geburt Christi zu verkünden, die Wohnungen zu segnen und Spenden für Missionsprojekte zu sammeln. Bausteine einer gerechten Welt - jedes engagierte Projekt in Afrika, Asien und Lateina- merika ist ein Schritt auf dem Weg zu einer gerechten Welt. Am Sonntag 15.12.2013 erfolgt nach der Hl. Messe (um 10 Uhr) im Pfarrheim die Einteilung der Sternsinger und die Liedprobe. Buben und Mädchen, die als Sternsinger unterwegs sein wol- len, sowie Erwachsene, die die Gruppen begleiten möchten, aber auch gastfreundliche Hausfrauen, die die Sternsinger zum Mittagessen aufnehmen, sind am angeführten Termin herzlichst eingeladen ins Pfarrheim zu kommen bzw. mögen sich im Pfarramt Tel. 02772 52496 oder bei Martina Crepaz Tel. 02772 51926, die wieder dan- kenswerter Weise die Hauptorganisation übernommen hat, melden.

Am Dreikönigstag, 6.1.2014 feiern die Sternsinger um 9 Uhr die Hl. Messe mit; anschließend sind Sternsinger, Begleitpersonen und Köchinnen zur Danke-Feier ins Pfarrheim eingeladen.

Übersicht der Sternsingerbesuche - diese sind auch im Schaukasten und auf unserer Homepage www.pfarre-maria-anzbach.at ersichtlich.

Übersicht der Sternsingerbesuche (auch im Schaukasten ersichtlich): Donnerstag, 2.1.2014 Samstag, 4.1.2014 Unter Oberndorf unter der Hauptstraße Markt Kleinweinberg Unter Oberndorf ober der Hauptstraße Markt ober der Bahn Furth/Hof/Stein/Winten Markt Schmiedgasse Oed/Burgstall/Gschwendt Markt Bahnstraße Freitag, 3.1.2014 Sonntag, 5.1.2014 Heitzing - Häuselbach Hofstatt unter der Hauptstraße Oberer Heitzing Hofstatt ober der Hauptstraße Unterer Heitzing Raßberg Götzwiesen/Knagg/Pameth/Tannenhof Meierhöfen

 Frauenrunde Katholisches Bildungswerk

Alle interessierten Frauen sind wieder herz- Das KBW-Team möchte sich zum Abschluss lich eingeladen die Frauenrunden zu be- des „Jahr des Glaubens“ bei allen Personen, suchen, um interessante Themen zu be- die von dem Angebot der diversen Veranstal- sprechen und Gedanken auszutauschen. tungen Gebrauch machten, bedanken. Für Die gemeinsamen Treffen finden jeweils um die kommenden Monate haben wir wieder ei- 19.30 Uhr im Pfarrheim zu folgenden Termi- nige interessante Veranstaltungen geplant: nen statt: Donnerstag, 5.12.2013 06.12.2013 Advent 19 Uhr, Gemeindezentrum Maria Anzbach 10.01.2014 Kreatives Reisevortrag Polen u. Korfu, Raiffeisen Rei- 14.02.2014 Valentinstag sebüro 02.03.2104 Faschingsonntag Pfarrkaffee der Frauenrunde Freitag, 24.1.2014 07.03.2014 Weltgebetstag 19 Uhr, Pfarrheim Maria Anzbach Nähere Informationen bei Sabine Müller-Mel- Teekräuter - sammeln, mischen und genie- chior unter 0680 1432010. ßen, Referentin MMag. Lieselotte Orange, Kräuterführerin Gebetstreffen Ab Februar beginnt ein vierteiliger Vortrags- zyklus - Basiswissen Christentum - Modul III Gebetstreffen finden jeden 2. Mittwoch im mit dem Thema „Herausforderungen“. Diese Monat um 18.30 Uhr in der Kapelle im Heim Veranstaltungen werden pfarrübergreifend St. Louise statt. Termine: organisiert. Referent ist Herr Mag. Michael 11.12.2013, 8.1.2014, 12.2.2014 Ledwinka Bibelseminare Freitag, 21.2.2014 19 Uhr, Pfarrheim Maria Anzbach Thema für dieses Jahr: „Die Katholischen Wo ist die Wahrheit? Briefe“. Die Bibelseminare mit Herrn Diakon Das Christentum und die Religionen Mag. Peter Zidar finden monatlich jeweils am Montag um 19 Uhr im Heim St. Louise zu fol- Freitag, 7.3.2014 genden Terminen statt: 19 Uhr, Pfarrheim Ollersbach 9.12.2013, 13.1.2014, 17.2.2014 Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Sinn des Lebens? Gemeinsam ist es schöner Freitag, 21.3.2014 JUGEND 19 Uhr, Pfarrheim im Dekanat Gott und das Leid

Unsere nächsten Termine: Freitag, 4.4.2014 17.12.2013 um 19 Uhr, Pfarrsaal Neuleng- 19 Uhr, Pfarrheim Maria Anzbach bach - Taizègebet - ALLE sind herzliche Wie geht >glauben

 Das neue „Gotteslob“ - Buch Kalender - Zeitschriften

In den 38 Jahren, die Heuer gibt es wieder diverse Kalender (z.B. seit Erscheinen des Michaelskalender, Jahrbuch der Diözese, Gebet- und Gesang- Granatapfel, usw.), die Sie am Schriftenstand buches „Gotteslob“ in der Kirche erwerben können. Auch die St. im Jahre 1975 ver- Pöltner Kirchenzeitung „Kirche bunt“, die wö- gangen sind, hat es chentlich erscheint und neu gestaltet wurde, in Kirche und Gesell- ist sehr zu empfehlen. Bei Interesse können schaft große Verän- Sie die Kirchenzeitung 4 Wochen lang gra- derungen gegeben. tis testen. Nähere Informationen gibt es im Das neue Gotteslob Pfarramt. will zeitgemäße Im- pulse für das Glau- DANKESCHÖN bensleben der Ein- zelnen und die Feiern in Gemeinschaft geben. Das betrifft sowohl den musikalischen Bereich als auch Fragen der persönlichen Glaubensvertiefung und die Gestaltung got- tesdienstlicher Feiern in unterschiedlichen Formen. Das neue „Gotteslob“ besteht aus einem gemeinsamen Stammteil für das gan- ze deutsche Sprachgebiet und einem 300 Seiten starken Eigenteil der Diözesen Öster- Ein Jahr neigt sich wieder zu Ende - mit dem reichs. Hier sind die von jeder Diözese ein- Advent beginnt das neue Kirchenjahr - mit gebrachten Lieder berücksichtigt. dem Neujahrstag das neue Kalenderjahr. Ich Der feierliche Beginn der gemeinsamen Ver- möchte diese Gelegenheit wahrnehmen, um wendung des neuen Lied- und Gebetsbuches auch in pfarrlicher Hinsicht Rückblick zu hal- ist am 1. Adventsonntag, 1. Dezember 2013. ten. Ich konnte im vergangenen Jahr auf das Engagement, auf viele Ideen, auf die Tatkraft von zahlreichen Pfarrangehörigen zählen. In eigener Sache - Spende für Pfarrbrief Sie sind zur Stelle, ohne dass man lange bit- ten muss und leisten in den verschiedensten Bereichen wertvolle Dienste. Sie unterstütz- Sie halten den Pfarrbrief unserer Pfarre ten mich dadurch bei meinen diversen Aufga- Maria Anzbach in Händen. Dieses Schrift- benbereichen in den Pfarren Maria Anzbach stück erscheint viermal jährlich mit einer und Eichgraben, sowie im Dekanat. Auflage von 1.400 Stück. Wir wollen Ih- Es ist mir daher ein besonders Anliegen für nen damit Informationen über das Pfarr- Ihre Mitarbeit, für Ihre Spendenbereitschaft, leben, diverse Termine und die Gottes- für Ihre oft unbeachtete Hilfe, für Ihre Gast- dienstordnung weiterleiten. freundschaft, für Ihr Gebet und Ihren Glau- Die Druck- und Versandkosten betragen ben zu danken. Durch Ihren engagierten Ein- derzeit ca. EUR 1.950,00 jährlich. satz haben Sie wesentlich dazu beigetragen, Um die dafür anfallenden Kosten abde- in unserer Pfarre kirchliche Gemeinschaft cken zu können, ersuchen wir Sie höf- erfahrbar zu machen, die nah bei den Men- lichst um Ihre Spende, die Sie bitte mit- schen ist. tels beiliegendem Zahlschein überweisen An diesen Danke möchte ich aber gleichzei- mögen. tig auch die Bitte um weitere Mitarbeit an- Herzlichen Dank im Voraus. schließen. Ihr Pfarrer Mag. Wilhelm Schuh

 Gottesdienstordnung u. wichtige Termine ab Beichtgelegenheit Di 31.12. Dankmesse zum Jahresschluss 8.30 Uhr vor den Sonntagsmessen 16 Uhr mit Silvesterpredigt und sakramentalem Segen; Opfersammlung f. die Kirchenheizung Sa 30.11. Vorabendmesse - keine Vorabendmesse zum Neujahrstag 18 Uhr Familienmesse zum 1. Adventsonntag mit Mi 1.1. Neujahrstag - Hochfest der Gottes- Adventkranzweihe 9 Uhr mutter Maria - Pfarrmesse 19.30 Uhr Adventkonzert gestaltet vom Kirchenchor Maria Anzbach u der St.Pöltner Saitenmusik So 5.1. Pfarrmesse 9 Uhr keine Vorabendmesse zum Dreikönigstag So 1.12. 1.Adventsonntag 9 Uhr Pfarrmesse m. Adventkranzweihe Mo 6.1. Dreikönig - Hochfest der Erschei- ab 10 Uhr Advent in Ma.Anzbach nung des Herrn 9 Uhr Festmesse mit den Sternsingern Mi 4.12. Roratemesse 6 Uhr anschließend Frühstück im Pfarrheim Fr 24.1. Ökumenisches Gebet 19 Uhr Heim St. Louise Do 5.12. Nikolausfeier in der Kirche 15.30 Uhr anschließend Jause im Pfarrstadl So, 26.1. Rhytm. Messe mit afrikanischen 9 Uhr Elementen, zelebriert von Pfarrer Dr. Emeka Sa 7.12. Vorabendmesse Emeakaroha (Pfarrer in Obergrafendorf und 18 Uhr anschl. Verkauf der Missionskerzen Weinburg) anschl. Pfarrkaffee im Pfarrheim So 8.12. 2. Adventsonntag - Hochfest der So 2.2. Maria Lichtmess ohne Erbsünde empfangenen 9 Uhr Messe mit Kerzensegnung, Jungfrau und Gottesmutter Maria anschließend Blasiussegen 9 Uhr Festmesse So 2.3. Faschingsonntag anschl. Verkauf der Missionskerzen 9 Uhr Familienmesse, anschließend Mi 11.12. Roratemesse Pfarrkaffe im Pfarrheim 6 Uhr anschließend Frühstück im Pfarrheim Mi 5.3. Aschermittwoch - strenger Fasttag Sa 14.12. Vorabendmesse 8 Uhr Hl. Messe mit Aschenkreuz 18 Uhr zum 3. Adventsonntag So 15.12. 3. Adventsonntag „Gaudete“ 9 Uhr Pfarrmesse anschließend Sternsingerprobe und Einteilung im Pfarrheim Mi 18.12. Roratemesse 6 Uhr anschließend Frühstück im Pfarrheim Fr 20.12. 8 Uhr Messe mit den Volksschulkindern Sa 21.12. Vorabendmesse zum 4. Adventsonntag 18 Uhr während der Vorabenmesse Beicht- gelegenheit bei Prälat Schagerl

So 22.12. 4. Adventsonntag Ein gesegnetes Weihnachtsfest, 9 Uhr Pfarrmesse sowie für das kommende Jahr 2014 Di 24.12. Heiliger Abend alles Gute, Gesundheit und viel Freude 16 Uhr Kindermette 22 Uhr Christmette mit Kirchenchor und in der Gemeinschaft unserer Pfarre anschließender Agape wünscht Ihnen Mi 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn das Pfarrblatt-Team 9 Uhr Hochamt mit Kirchenchor keine Vorabendmesse zum Stephanietag Fotos zur Verfügung gestellt von: Riedl, Pfarrarchiv Medieninhaber: Pfarre Maria Anzbach, Redaktion und Herausge- Do 26.12. Fest des hl. Stephanus ber: Pfarrblattteam der Pfarre M. Anzbach, Marktplatz 23, Tel.: 9 Uhr Pfarrmesse 02772 / 52496, [email protected]. Hersteller: JWZ-De- sign, M.Anzbach; Verlagsort: 3034 Maria Anzbach. Sa 28.12. Offenlegung nach §25 Mediengesetz: Maria Anzbacher Pfarrbrief. 18 Uhr Vorabendmesse Alleininhaber: Pfarre Maria Anzbach, 3034 Maria Anzbach, Markt- So 29.12. Fest der hl. Familie platz 23. Grundsätzliche Richtung: Seelsorgliche Hinweise für das Leben der Pfarrgemeinde entsprechend der Lehre der Katholischen 9 Uhr Pfarrmesse Kirche. Diese Zeitschrift erscheint mindestens 4 Mal jährlich. Zugestellt durch Post.at