Pinnow, 5. Juni 2015 Nummer 6 | 25. Jahrgang | Woche 23

Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 1 bis 8

In allen Gemeinden des Amtes Oder-Welse und deren Ortstei- len sorgen engagierte Vereine für ein abwechslungsreiches Dorfleben. Bereits im vergangenen Jahr beging die Landiner Garde ihren 15. Geburtstag. Gefeiert wurde allerdings erst in diesem Jahr mit einem Besuch im Pinnower Raketen- und Telefonmuseum, drei Böllerschüssen auf dem Gutshof, einem Tag der offenen Tür in Niederlandin sowie einer Festveranstal- tung. In Kürze geht es für die elf Mitglieder der Garde nach Belgien, wo gemeinsam mit rund 5000 Akteuren die Schlacht bei Waterloo nachgestellt wird. Mehr zur Landiner Garde lesen Sie im nächsten Amtsblatt.

Herausgeber: Amt Oder-Welse – Der Amtsdirektor | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten | 2 | 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

Inhaltsverzeichnis

I. Amtlicher Teil

• Hauptsatzung der Gemeinde Passow...... Seite 3 • Öffentliche Bekanntmachung zum Freiwilligen Landtauschverfahren „Preußentausch“...... Seite 5 • Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren Randow-Bruch und angrenzende Gemeinden, Aktenzeichen: 5-003-J...... Seite 6 • Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ – Gewässerunterhaltungsarbeiten 2015...... Seite 7

Informationen aus den Sitzungen

• Information aus der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Passow vom 05.05.2015...... Seite 8 • Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg vom 19.05.2015...... Seite 8 • Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow vom 21.05.2015...... Seite 8

– Ende des amtlichen Teils –

II. Nichtamtlicher Teil

• Hort bietet Lego-AG an...... Seite 9 • Spielplatz der Kita Pinnow eingeweiht...... Seite 9 • Europa-Fest /Polnische Studentinnen absolvierten erstes Praktikum...... Seite 10 • Treffen mit Marschall der Woiwodschaft Westpommern...... Seite 11 • Bundestagsabgeordneter Jens Koeppen zu Besuch...... Seite 11 • Rapsblütentage im Unteren Odertal...... Seiten 12/13 • Frühlingskonzert/Musikfestival der Kita Passow...... Seite 14 • Lehrerpreis für Kornelia Piller...... Seite 14 • Jamikow feiert doppelt Jubiläum...... Seite 15 • Kurzmeldungen...... Seite 15 • Termine...... Seite 16

– Ende des nichtamtlichen Teils – Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 | 3 |

I. Amtlicher Teil

Hauptsatzung der Gemeinde Passow

vom 05.05.2015

Aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes eines Bürgerentscheides im Sinne von § 15 BbgKVerf die Möglichkeit der (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. S. 286) in der jeweils Briefabstimmung ausgeschlossen. gültigen Fassung, hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Passow in ihrer Sitzung am 05.05.2015 folgende Hauptsatzung beschlossen: § 5 Entscheidungen der Gemeindevertretung § 1 (§ 28 Abs. 2 Bbg. KVerf) Name der Gemeinde Die Gemeindevertretung entscheidet über: (§ 9 BbgKVerf) a) Geschäfte über Vermögensgegenstände der Gemeinde mit einem Betrag (1) Die Gemeinde führt den Namen Passow. von über 10.000 Euro (§ 28 Abs. 2 Nr. 17 BvgKVerf) (2) Sie hat die Rechtsstellung einer amtsangehörigen Gemeinde und gehört b) Vergabe von Aufträgen nach VOL mit einem Betrag von über 10.000 Euro dem Amt Oder-Welse an. c) Vergabe von Aufträgen nach VOB (einschließlich Straßenbauleistungen) mit einem Betrag von über 25.000 Euro § 2 d) Vergabe von Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit mit Ortsteile einem Betrag von über 2.500 Euro (1) In der Gemeinde bestehen folgende Ortsteile: e) die Stundung von Forderungen mit einem Betrag von über 5.000 Euro; a) Briest: Der Ortsteil umfasst das Gebiet der f) die Niederschlagung von Forderungen mit einem Betrag von über 2.500 ehemals selbständigen Gemeinde Briest, in Euro; den Grenzen vom 31.12.1998. g) der Erlass von Forderungen mit einem Betrag von über 250 Euro; b) Jamikow: Der Ortsteil umfasst das Gebiet der h) den Abschluss von Vergleichen mit einem Betrag von über 5.000 Euro ehemals selbständigen Gemeinde Jamikow (§ 28 Abs. 2 Nr. 18 BvgKVerf.) in den Grenzen vom 31.12.1998. Bezüglich der Buchstaben a) bis d) und h) gilt die festgesetzte Wertgrenze c) Passow/ Wendemark: Der Ortsteil umfasst das Gebiet der nicht, wenn es sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung (§ 54 Abs. 1 ehemals selbständigen Gemeinde Passow, Nr. 5 BbgKVerf) handelt. in den Grenzen vom 31.12.1998. d) Schönow: Der Ortsteil umfasst das Gebiet der § 6 ehemals selbständigen Gemeinde Schönow Mitteilungspflicht von ausgeübtem Beruf oder anderer Tätigkeit in den Grenzen vom 25.10.2003. (§ 31 Abs. 3 BbgKVerf) (2) In den folgenden Ortsteilen ist jeweils ein Ortsbeirat mit der nachfol- (1) Gemeindevertreter, Ortsbeiratsmitglieder und Ortsvorsteher teilen dem gend festgesetzten Zahl von Mitgliedern unmittelbar nach den Vor- Vorsitzenden der Gemeindevertretung innerhalb von vier Wochen nach schriften des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes zu wählen: der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehungswei- 1. Briest mit 3 Mitgliedern, se im Falle einer Berufung als Ersatzperson nach Annahme der Wahl 2. Passow/ Wendemark mit 3 Mitgliedern, schriftlich ihren ausgeübten Beruf sowie andere vergütete oder ehren- 3. Schönow mit 3 Mitgliedern. amtliche Tätigkeiten mit, soweit dies für die Ausübung des Mandates Der Ortsbeirat wählt gemäß § 45 BbgKVerf aus seiner Mitte den Orts- von Bedeutung sein kann. vorsteher und seinen Stellvertreter. Der Ortsvorsteher ist zugleich Vor- Anzugeben sind: sitzender des Ortsbeirates. 1. der ausgeübte Beruf mit Angabe des Arbeitgebers beziehungswei- Für den Ortsteil Jamikow ist ein Ortsvorsteher nach den Vorschriften des se Dienstherrn und der Art der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes zu wählen. mehreren ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der Tätigkeit anzugeben. § 3 2. jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder einem gleicharti- Förmliche Einwohnerbeteiligung gen Organ einer juristischen Person mit Sitz oder Tätigkeitsschwer- (§ 13 BbgKVerf) punkt in der Gemeinde. (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbegehren und Bürger- (2) Jede Änderung der nach Absatz 1 gemachten Angaben ist dem Vorsit- entscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt die Gemeinde ihre betroffenen zenden der Gemeindevertretung innerhalb von vier Wochen nach ihrem Einwohner in wichtigen Gemeindeangelegenheiten förmlich mit folgen- Eintritt schriftlich mitzuteilen. den Mitteln: (3) Der ausgeübte Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätig- 1. Einwohnerfragestunden der Gemeindevertretung keiten werden auf der Internetseite des Amtes Oder-Welse veröffent- 2. Einwohnerversammlungen licht. 3. Unterrichtung der Einwohner, Einsicht in Beschlussvorlagen. (2) Die Einzelheiten der in Abs. 1 Nr. 1 bis 3 genannten Formen der Einwoh- § 7 nerbeteiligung werden in einer Satzung über die Einzelheiten der förm- Gemeindevertretung lichen Einwohnerbeteiligung in der Gemeinde Passow näher geregelt. (1) Der ehrenamtliche Bürgermeister ist Vorsitzender der Gemeindevertre- (3) Unmittelbar geltende Vorschriften des Landes- oder Bundesrechts, die tung. die förmliche Einwohnerbeteiligung regeln, bleiben unberührt. (2) Beabsichtigt ein Gemeindevertreter, sein Recht nach § 30 Abs. 3 Bb- gKVerf, Vorschläge einzubringen, Fragen oder Anträge zu stellen, § 4 auszuüben, sind diese zu begründen und in schriftlicher Form dem eh- Ausschluss der Briefabstimmung bei Bürgerentscheiden renamtlichen Bürgermeister oder dem Amtsdirektor zuzuleiten (aktives (§ 15 Abs. 6 Satz 2 BbgKVerf) Teilnahmerecht). Abweichend von § 15 Abs. 6 Satz 1 BbgKVerf wird für die Durchführung (3) Kann ein Gemeindevertreter die ihm aus seiner Mitgliedschaft in der | 4 | 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Gemeindevertretung erwachsenen Pflichten nicht erfüllen, hat er das vom Amtsdirektor angeordnet. Die Anordnung muss die genauen Anga- dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden der Gemeindever- ben über Ort und Dauer der Auslegung enthalten und ist zusammen mit tretung oder dem Amtsdirektor mitzuteilen. Ist er an der Teilnahme ei- der Satzung nach Absatz 2 zu veröffentlichen. Die Dauer der Auslegung ner Sitzung der Gemeindevertretung verhindert, hat er sich vorher beim beträgt 14 Tage. Beginn und Ende der Auslegung sind aktenkundig zu Vorsitzenden oder beim Amtsdirektor zu entschuldigen. machen. (4) Abweichend von Absatz 2 werden Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- § 8 zung der Gemeindevertretung durch Aushang in den nachfolgend auf- Ortsbeiräte bzw. Ortsvorsteher geführten Bekanntmachungskästen der Gemeinde öffentlich bekannt (1) Jeder Ortsbeirat bzw. in Ortsteilen ohne Ortsbeirat jeder Ortsvorsteher gemacht: ist vor der Beschlussfassung der Gemeindevertretung in folgenden An- Ortsteil Passow/Wendemark: Schwedter Str. 46 (an der Sparkasse) gelegenheiten zu hören: Am Bahnhof (Höhe Abzweig Lindenallee 1. Planung von Investitionsvorhaben in dem Ortsteil, nach Wendemark) 2. Aufstellung, Änderung und Aufhebung des Flächennutzungsplans Ortsteil Briest: Hauptstraße 36 sowie von Satzungen nach dem Baugesetzbuch und bauordnungs- Ortsteil Jamikow: Gutshof 2 (neben der Bushaltestelle) rechtlichen Satzungen, soweit sie sich auf den Ortsteil beziehen, Ortsteil Schönow: Bahnhofstraße 9. 3. Planung, Errichtung, Übernahme, wesentliche Änderungen und Auf- Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ortsbeiräte werden ab- hebung von öffentlichen Einrichtungen in dem Ortsteil, weichend von Abs. 2 in den gemäß § 10 Abs. 4 dieser Hauptsatzung 4. Aus- und Umbau sowie zu Entscheidungen über Straßen, Wege und aufgeführten Bekanntmachungskasten des jeweiligen Ortsteils öffent- Plätzen in dem Ortsteil, lich bekannt gemacht. 5. Änderung der Grenzen des Ortsteils und Die Schriftstücke sind 6 volle Tage vor dem Sitzungstag auszuhängen, 6. Erstellung des Haushaltsplans. den Tag des Anschlags nicht mitgerechnet. Die Abnahme darf frühes- Eine Anhörung findet nicht statt, soweit der Ortsbeirat bzw. in Ortsteilen tens am Tag nach der Sitzung erfolgen. Der Tag des Anschlages ist beim ohne Ortsbeirat jeder Ortsvorsteher tatsächlich oder rechtlich an der Anschlag und der Tag der Abnahme bei der Abnahme auf dem ausge- Wahrnehmung seines Anhörungsrechts gehindert ist (§ 46 Abs. 1 Satz hängten Schriftstück durch die Unterschrift des jeweiligen Bedienste- 3 BbgKVerf). ten zu vermerken. Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am (2) Für die Mitglieder der Ortsbeiräte bzw. in Ortsteilen ohne Ortsbeirat für Tage, nachdem die Ladung zur Post gegeben wurde. jeden Ortsvorsteher findet § 7 Abs. 3 dieser Hauptsatzung entsprechen- (5) Ist eine Satzung unter Verletzung von landesrechtlichen Verfahrens- de Anwendung. oder Formvorschriften zustande gekommen, so ist diese Verletzung gemäß § 3 Abs. 4 BbgKVerf unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich § 9 innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Öffentlichkeit der Sitzungen Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten (§ 36 BbgKVerf) Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht (1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der Gemeindevertretung und worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmi- die Sitzungen der Ortsbeiräte werden spätestens 6 Tage vor der Sitzung gung verletzt worden sind. Satz 1 gilt auch für die Verletzung von lan- nach § 10 Abs. 4 dieser Hauptsatzung öffentlich bekannt gemacht. desrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung und die Sitzungen der Ortsbei- Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund räte sind öffentlich. Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn über- der tatsächlich bewirkten Bekanntmachung in zumutbarer Weise ver- wiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen lässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. Dies gilt Einzelner es erfordern. Dies ist regelmäßig bei folgenden Gruppen von entsprechend für den Flächennutzungsplan und für Verordnungen der Angelegenheiten der Fall: Gemeinde (§ 3 Abs. 4 und 6 BbgKVerf). 1. Personal- und Disziplinarangelegenheiten, (6) Die Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertre- 2. Grundstücksgeschäfte und Vergaben, tung und Anhörung der Ortsbeiräte bzw. des Ortsvorstehers mit deren 3. Abgaben- und Wirtschaftsangelegenheiten Einzelner, wesentlichem Inhalt erfolgt im Amtsblatt für das Amt Oder-Welse in 4. Aushandlungen von Verträgen mit Dritten, zusammengefasster Form. 5. die erstmalige Beratung über Zuschüsse. § 11 § 10 Inkrafttreten Bekanntmachungen (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- (1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Amtsdirektor. chung in Kraft. (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, erfolgen öf- (2) Sollten einzelne Regelungen dieser Hauptsatzung nichtig oder unwirk- fentliche Bekanntmachungen der Gemeinde, die durch Rechtsvorschrift sam sein, soll dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht be- vorgeschrieben sind, durch Veröffentlichung des vollen Wortlautes im rühren. „Amtsblatt für das Amt Oder-Welse“. Dies umfasst auch durch Rechts- vorschrift vorgeschriebene ortsübliche Bekanntmachungen. (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung oder eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekanntmachung Pinnow, den 06.06.2015 dieser Teile in der Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass diese in den Diensträumen des Amtes Oder-Welse in Pinnow, Gutshof 1 zu jedermanns Einsicht während der öffentlichen Sprechzeiten ausge- Detlef Krause – Siegel – legt werden (Ersatzbekanntmachung). Die Ersatzbekanntmachung wird Amtsdirektor AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 | 5 |

I. Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachung zum Freiwilligen Landtauschverfahren „Preußentausch“ Anordnungsbeschtuss

Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuord- die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntmachung­ in nachfolgen- nung ordnet gemäß § 103 c i.V. m. §§ 103 a ff. FlurbG1 den den Verwaltungen Freiwilligen Landtausch „Preußentausch" Aktenzeichen: 550115 Stadt Schwedt/Oder Amt an. Rathaus, Haus 2 – Zimmer 305 Breite Straße 1 Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 15326 Lebus 1. Verfahrensgebiet 16303 Schwedt/Oder Das Verfahrensgebiet wird für die in der Anlage 1 (Liste der Tauschflächen) gelitsteten Flurstücke festgestellt. Es umfasst Flächen in den nachfolgend Stadtverwaltung Angermünde benannten Landkreisen – Gemeinden – Gemarkungen:­ Beratungsraum, Zimmer 301 Seelower Straße 14 Heinrichstraße 12 15328 Golzow Land Brandenburg 16278 Angermünde Landkreis – Stadt Werneuchen – Gemarkung Krummensee Landkreis Barnim – Stadt Werneuchen – Gemarkung Löhme Stadt Werneuchen Gemeinde Tauche Landkreis Dahme-Spree – Gemeinde Rietzneuendorf-Staakow – Am Markt 5 Beeskower Chaussee 70 Gemarkung Staakow 16356 Werneuchen 15848 Tauche Landkreis Dahme-Spree – Gemeinde Groß Köris – Gemarkung Löpten Landkreis Dahme-Spree – Gemeinde Halbe – Gemarkung Freidorf Brandenburg-Vorpommersches Amt Sehenkenländenen Landkreis Dahme-Spree – Gemeinde Halbe – Gemarkung Teurow (Oder) Markt 9 Landkreis Märkisch Oderland – Gemeinde – Zimmer 310 15755 Teupitz Gemarkung Podelzig Kleine Klosterstraße 153 Landkreis Märkisch Oderland – Gemeinde Zechin – 16307 Gartz (Oder) Gemarkung Friedrichsaue Landkreis Oder-Spree – Gemeinde Tauche – Gemarkung Sawall Amt Oder-Welse Landkreis Oder-Spree – Gemeinde Tauche – Gemarkung Trebatsch Gutshof 1 Hauptstraße 41 Landkreis – Stadt Angermunde – Gemarkung Crussow 16278 Pinnow 15938 Golßen Landkreis Uckermark – Stadt Angermünde – Gemarkung Gellmersdorf Landkreis Uckermark – Stadt Angermünde – Amt Brüssow (Uckermark) Gemarkung Neukünkendorf Bauamt Landkreis Uckermark – Stadt Angermünde – Gemarkung Stolpe Prenzlauer Straße 8 Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Schwedt 17236 Brüssow Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Criewen jeweils während der Geschäftszeiten aus. Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Gatow Gleichzeitig liegt der Beschluss mit Gründen und der Anlage des Beschlusses im Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Hohenfelde Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Kunow und Flurneuordnung Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Stendell Dienstsitz Prenzlau Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Vierraden Grabowstraße 33 Landkreis Uckermark – Stadt Schwedt/Oder – Gemarkung Zützen 17291 Prenzlau Landkreis Uckermark – Stadt Gartz (Oder) – Gemarkung Gartz aus. Landkreis Uckermark – Stadt Gartz (Oder) – Gemarkung Hohenreinkendorf 3. Beteiligte Landkreis Uckermark – Gem. Hohenselchow-Groß Pinnow – Beteiligte des Verfahrens sind gemäß § 10 FlurbG die BVVG (Bodenverwer- Gem. Groß Pinnow tungs- und -verwaltungs GmbH) und das Land Brandenburg als Eigentümer Landkreis Uckermark – Gem. Hohenselchow-Groß Pinnow – bzw. Miteigentümer der zum Tauschgebiet gehörenden Grundstücke bzw. Gem. Hohenselchow Grundstücksteile sowie die Inhaber von Rechten an den Grundstücken. Trä- Landkreis Uckermark – Gemeinde Schöneberg – Gemarkung Felchow ger öffentlicher Belange werden, soweit erforderlich, in das Verfahren ein­ Landkreis Uckermark – Gemeinde Schöneberg – Gemarkung Flemsdorf bezogen. Landkreis Uckermark – Gemeinde Schöneberg – Gemarkung Schöneberg 4. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Landkreis Uckermark – Gemeinde Berkholz-Meyenburg – Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung Gem. Berkholz-Meyenburg am Verfahren berechtigen,­ sind nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb einer Frist Landkreis Uckermark – Gemeinde Brüssow – Gemarkung Brüssow von drei Monaten nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung des Beschlus- Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 2.332,5279 ha (It. Angabe im ses schriftlich bei der oberen Flurbereinigungsbehörde, dem Liegenschaftskataster).­ Landessamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 2. Bekanntmachung und Auslage Dienstsitz Prenzlau Der entscheidende Teil des Anordnungsbeschlusses wird in den Flurbereini- Grabowstraße 33 gungsgemeinden öffentlich­ bekannt gemacht. Der Anordnungsbeschluss mit 17291 Prenzlau Begründung und Anlage (Liste der Tauschflächen) liegt zur Einsichtnahme für anzumelden. | 6 | 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Rechte an Rechtsbehelfsbelehrung Grundstücken oder Rech­te an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats Wider- die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken­ berechtigen oder die Nut- spruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentli- zung von Grundstücken beschränken. chen Bekanntmachung des Beschlusses. Der Widerspruch­ ist beim Auf Verlangen der oberen Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende sein Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft Recht innerhalb einer­ von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen. und Flurneuordnung Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu betei- Dienstsitz Prenzlau ligen. Grabowstraße 33 Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder 17291 Prenzlau nachgewiesen, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde die bisherigen schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2 FlurbG gelten lassen. Der Inhaber eines bezeichneten Rechtes muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG die Groß Glienicke, den 23.03 2015 Wirkung eines­ vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso ge- gen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Im Auftrag Bekanntgabe des Verwallungsaktes zuerst in Lauf gesetzt­ worden ist.

5. Finanzierung des Verfahrens Die persönlichen und sächlichen Kosten der Behördenorganisation (Verfah- Großelindemann renskosten) und die zur Ausführung des freiwilligen Landtausches erforderli- Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung chen Aufwendungen trägt das Land Branden­burg (§ 104/103g FlurbG). Anlagen: 6. Gründe 1. Liste der Tauschflächen (26 Seiten) - gekürzt (siehe öffentliche Auslegung) Gekürzt (siehe öffentliche Auslegung) 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2794)

Öffentliche Bekanntmachung Bodenordnungsverfahren Randow-Bruch und angrenzende Gemeinden, Aktenzeichen: 5-003-J Vorläufige Besitzeinweisung

Im Bodenordnungsverfahren Randow-Bruch und angrenzende Gemeinden, bestimmungen (Anlage 1), die die tatsächliche Überleitung in den neuen Aktenzeichen 5-003-J, Landkreis Uckermark, erlässt das Landesamt für Länd- Zustand regeln, liegen zusammen mit den Zuteilungskarten (Anlage 2) liche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung als obere Flurneuord- und der Liste der Abfindungsflächen (Anlage 3) nungsbehörde folgende vom 29.06.2015 bis zum 14.07.2015 Anordnung I. Die Beteiligten werden hiermit gemäß § 63 Absatz 2 LwAnpG1 in Ver- im bindung mit § 65 FlurbG2 mit Wirkung vom 30.07.2015 in den Besitz Amt Gartz(Oder) der neuen Grundstücke eingewiesen. Bereich Liegenschaften Allgemeine- und Finanzverwaltung II. Als Zeitpunkt der Wertgleichheit des eingebrachten Grundbesitzes Poststraße 35 (Liegenschaften) und der Landabfindung eines jeden Teilnehmers wird der30.07.2015 17291 Gramzow Kleine Klosterstraße 153 festgesetzt (§ 44 Abs. 1 Satz 4 FlurbG). Hiervon bleiben die in den 16306 Gartz/Oder Überleitungsbestimmungen festgesetzten Zeitpunkte und Regelungen unberührt. Amt Oder – Welse und in der Stadtverwaltung Angermünde III. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 13.05.2015 bestimm- Gutshof 1 Markt 24 ten Zeitpunkten gehen der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der 16278 Pinnow 16278 Angermünde neuen Grundstücke auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die Beteiligten erhalten also zu diesen Zeitpunkten jeweils werktags während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme für die den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke und Beteiligten aus. verlieren den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung ihrer alten Grund- Ferner können die vorgenannten Unterlagen während der o.g. Frist im stücke. Insbesondere treten die Erzeugnisse der neuen Grundstücke in Landesamt für Ländliche Entwicklung Landwirtschaft rechtlicher Beziehung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstü- und Flurneuordnung Dienststelle Prenzlau, cke. Soweit an Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Zimmer 105 Rechtsverhältnisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer Grabowstraße 33 der neuen Grundstücke (§ 66 Abs. 1 FlurbG. Die an den Einlageflächen 17291 Prenzlau bestehenden Pacht- und Nutzungsrechte setzen sich an den Abfindungs- jeweils Montag bis Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 flächen der jeweiligen Verpächter/Eigentümer fort. Uhr eingesehen werden. IV. Die vorläufige Besitzeinweisung wird in den Flurbereinigungs- und den V. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigen- daran angrenzenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. tümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minde- Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung und die Überleitungs- rung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnis- AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 | 7 |

I. Amtlicher Teil

ses (§§ 69, 70 FlurbG) sind – soweit sich die Beteiligten nicht dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. einigen können – gemäß §§ 66 Absatz 2 und 71 FlurbG spätestens drei Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Monate nach Erlass dieser Anordnung beim Landesamt für Ländliche Landesamt für Ländliche Entwicklung, Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Grabowstraße 33, Landwirtschaft und Flurneuordnung 17291 Prenzlau zu stellen. Grabowstraße 33 VI. Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden 17291 Prenzlau mit der Ausführung des Bodenordnungsplanes (§ 61 bzw. § 63 FlurbG, § einzulegen. 66 Abs. 3 FlurbG). Der Widerspruch hat gem. § 80 Abs. 2 Ziffer 4 der VwGO keine aufschie- VII. Die nach §§ 34 und 85 Ziffer 5 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Ein- bende Wirkung. schränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes bestehen. Deshalb können - soweit in den Groß Glienicke, den 13.05.2015 Überleitungsbestimmungen nichts anderweitiges festgesetzt ist - auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ord- Im Auftrag nungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z. B. Rodungen, Be- seitigung bzw. Neuanlage von Obstanlagen), Errichtungen oder Verän- derungen von Bauwerken und Einfriedungen, Beseitigung von Bäumen, Beerensträuchern, Hecken usw. sowie Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, nur mit Zustim- Großelindemann mung der oberen Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Die Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes wird zu gegebener Zeit bekanntgemacht. Anlagen VIII. Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird nach § 1. Überleitungsbestimmungen (öffentliche Auslegung gemäß Ziff. IV.) 80 Absatz 2 Nr. 4 der VwGO3 angeordnet. 2. Zuteilungskarten (öffentliche Auslegung gemäß Ziff. IV.) 3. Liste der Abfindungsflächen (öffentliche Auslegung gemäß Ziff. IV.) Gründe Der vollständige Text der Gründe der vorläufigen Besitzeinweisung und der sofortigen Vollziehung liegt gemäß Punkt IV dieser Anordnung bei den ge- 1) Landwirtschaftsanpassungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 nannten Stellen zur Einsichtnahme aus. (BGBl. I S. 1418, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586) 2) Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. Rechtsbehelfsbelehrung 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) Gegen diese Anordnung sowie gegen die Überleitungsbestimmungen kann 3) Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt mit geändert durch Gesetz vom 8. Juli 2014 (BGBl. I S. 890)

Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ Gewässerunterhaltungsarbeiten 2015

Gemäß § 41 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts 2/3 Gemarkungen Pinnow, Felchow, Landin 29.06.-10.07. (Wasserhaushaltsgesetz-WHG)­ vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt 3/4 Schmidtgraben 06.07.-17.07. geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15.11.2014 (BGBl. I S. 1724), kün- Gemarkungen Briest, Golm, Biesenbrow dige ich hiermit an, dass der Wasser- und Bodenverband­ „Welse" bzw. von 2/4 Gemarkungen Stendell, Passow 06.07.-31.07. ihm beauftragte Dritte vom 26. Mai bis 20. November 2015 in den Gemar- 2/5 Welsebereich Passow - Angermünde 27.07.-10.08. kungen des Amtes Oder-Welse Unterhaltungsarbeiten entsprechend des Gemarkungen Passow, Grünow, Schönermark Unterhaltungsplanes­ des Jahres 2015 an Gewässern II. Ordnung (Gräben 2/7 Welse-Sohlkrautung 20.07.-24.08. und Bäche), deren Unterhaltung nicht dem Bund oder dem Land obliegt, Wehr Kunow – Frauenhagen, durchfuhrt. Die Arbeiten werden auf der Grundlage der §§ 78 und 79 des oberhalb Park Görlsdorf Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Be­ 2/8 Gemarkungen Gellmersdorf, Crussow, Stolpe, 24.08.-04.09. kanntmachung vom 02.03.2012 (GVBl. 1/12 [Nr. 20]) geändert durch Art. 12 Neukünkendorf, Schöneberg des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl.1/14 [Nr. 32]) i.V.m. §§ 39-41 Wasser- 2/9 Gemarkungen Criewen, Zützen, 14.09.-25.09. haushaltsgesetz-WHG durchgeführt.­ Berkholz-Meyenburg, Flemsdorf 4/3 Polder A 14.09.-18.09. 1/3 Unterlauf Welse 15.06.-03.07. 4/4 Lunow-Stolper Polder 21.09.-09.10. Gemarkungen Schwedt/Oder OT Vierraden, Blumenhagen, Gatow, Kunow, Hohenfelde, In diesem Zusammenhang haben die Anlieger und Hinterlieger gemäß § 41 Kummerow, Jamikow, Schönow Abs. 1 Nr. 2 Was­serhaushaltsgesetz-WHG zu dulden, dass die zur Unterhal- 2/2 Stadtgebiet Angermünde, Ortslagen Crussow, 08.06.-26.06. tung verpflichtete Person oder ihre Beauftragten die Grundstücke betreten, Pinnow, Kerkow, Lunow, Stolzenhagen, vorübergehend benutzen und aus ihnen Bestandteile für die Unterhaltung Lüdersdorf, Lunow, Oderberg OT Neuendorf, entnehmen, wenn diese anderweitig nur mit unverhältnismäßig hohen Hohensaaten Kosten beschafft werden können, sofern die zur Unterhaltung verpflichtete 3/2 Randowbereich 15.06.-03.07. Person gemäß § 41 Abs. 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz-WHG der dul- Gemarkungen Passow, Zichow, Lützlow dungspflichtigen Person die beabsichtigten Maßnahmen rechtzeitig vorher 3/3 Randow 15.06.-03.07. angekündigt hat. | 8 | 5. Juni 2015 | Nr. 6 | Woche 23 AMTSBLATT für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Sollten Fragen über Ort, Art und Umfang sowie zum genauen Zeitpunkt der riger Terminab­sprache zwecks Auskunft zur Verfügung. o.g. Arbeiten auftreten,­ liegt der Unterhaltungsplan für das Jahr 2015 an Werktagen in der Geschäftsstelle des Wasser- und Bodenverbandes „Wel- Passow, den 27.04.2015 se", Schwedter Straße 31, in 16306 Passow zur Einsicht­nahme aus bzw. stehen die zuständigen Verbandsingenieure, Frau Schmidt und Herr Strehl, Stornowski telefonisch unter der Rufnummer 033336/675-5 bzw. persönlich nach vorhe- Geschäftsführer

Informationen aus den Sitzungen Information aus der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Passow vom 05.05.2015

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: und der Energiekontor AG BV70/2015/004 Hauptsatzung der Gemeinde Passow Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen BV70/2015/006 1. Nachtrag zum Gestattungsvertrag Windpark Briest vom BV70/2015/002 Zustimmung zum Vorentwurf des sachlichen 23.12.2011 – zwischen der Gemeinde Passow und der Teilflächennutzungsplanes „Windenergienutzung“ des Enertrag AG Amtes Oder-Welse Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen BV70/2015/007 1. Nachtrag zum Städtebaulichen Vertrag vom 17.01.2012 BV70/2015/003 Genehmigungserklärung zum Teilgrundstückskaufvertrag zwischen der Gemeinde Passow und der Enertrag AG Ur.-Nr. 2087/2014 Vorlage beschlossen Gemarkung Briest, Flur 1, Flurstück 294 BV70/2015/008 1. Nachtrag zum Städtebaulichen Vertrag vom Vorlage beschlossen 06.12.2011/17.01.2012 zwischen der Gemeinde Passow BV70/2015/005 1. Nachtrag zum Gestattungsvertrag Windpark Briest vom und der Energiekontor AG 06.12.2011/17.01.2012 – zwischen der Gemeinde Passow Vorlage beschlossen

Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Berkholz-Meyenburg vom 19.05.2015

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: Nr. 11 „Rotdornweg/Kastanienallee“ BV03/2015/005 Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Nutzung der Vorlage beschlossen Feuerwehrgebäude Vorlage beschlossen BV03/2015/007 Abwägungsbeschluss zum 1. Entwurf des B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG: Bebauungsplanes Nr. 11 „Rotdornweg/Kastanienallee“ BV03/2015/006 Umschuldung von Krediten und Zustimmung zum 2. Entwurf des Bebauungsplanes Vorlage beschlossen

Information aus der 2. Sitzung der Gemeindevertretung Pinnow vom 21.05.2015

A. ÖFFENTLICHE SITZUNG: B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG: BV49/2015/005 Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 11 BV49/2015/007 Umschuldung von Krediten „Wohnen im Ortskern“ gemäß § 2 Baugesetzbuch Vorlage beschlossen (BauGB) in der Gemeinde Pinnow BV49/2015/008 Betreibervertrag Verladebahnhof Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen BV49/2015/006 Genehmigungserklärung zum Teilgrundstückskaufvertrag BV49/2015/009 Vergleichsweise Beilegung des Widerspruchsverfahrens Ur.-Nr. 2100/2014 vom 09.12.2014 zum Weiterbetrieb des Schöpfwerkes Pinnow Gemarkung Pinnow, Flur 2, Flurstück 506 Teilfläche Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen

Der Inhalt der Beschlüsse des öffentlichen Teils der Sitzungen ist im Bürgerinformationssystem des Amtes Oder-Welse einzusehen.

– Ende der amtlichen Bekanntmachungen –

— Ende des amtlichen Teils — Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor

Impressum Herausgeber: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Anschrift: Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon: (03 33 35) 7 19 0 AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 | 9 |

Wenn aus Tausend Neues Spielparadies im Sturm erobert – kleinen Steinchen eine Maschine wird Kita und Hortkinder glücklich Meistens ist es ziemlich still im Lego-AG zahlreiche Möglichkei- Technikraum im Deutsch-polni- ten, Fähigkeiten und Fertigkei- schen Jugend-, Bildungs- und ten zu entwickeln: Das Pfrie- Kommunikationszentrum in meln mit den kleinen Steinen Pinnow. Dabei ist jeder Platz fördert nicht zuletzt die besetzt und auf den Tischen Hand-Auge-Koordination, die liegen Kartons, Bauanleitungen Kinder lernen, Zeichnungen und – bunte Steine. Und zwar und Abbildungen dreidimensio- jene, die von klein auf wohl am nal nachzubauen, trainieren das meisten faszinieren: Lego-Bau- räumliche Sehen, die Geduld steine. Unter der Anleitung von und die Konzentrationsfähig- Tom Schartow setzen die Dritt- keit. und Viertklässler der Wil- Genau das ist eines der Ziele des helm-Busch-Grundschule neuen Kita-Konzeptes, welches Pinnow die Tausenden von in den Deutsch-polnischen Teilen zusammen, genau nach Jugend-, Bildungs- und Kommu- Begeistert haben die Kita- und Kraft für kleine Füße, Dreirad- Hortkinder ihr neues Domizil reifen und Bälle hatte. Auch der im Deutsch-polnischen Jugend-, Weidenpavillon steckt nun dort, Bildungs- und Kommunikati- wo er wachsen soll. Bald onszentrum in Beschlag werden die ersten Blätter und genommen. Und so schön die Triebe für Schatten und Ver- neuen Räume mit ihren vielfäl- steckmöglichkeiten sorgen. tigen Beschäftigungsangeboten Kurz: Der neue Kita-Spielplatz auch sind – etwas fehlte den bietet alles, was Kinderherzen kleinen Bewohnern zum Glück: höher schlagen lässt. ein richtiger Spielplatz! Ob Klettergerüst oder Sandkas- Durch die großen Fenster der ten, Trampolin oder Rol- Kita konnten die Knirpse ihrem ler-Rennstrecke, Wasserpumpe neuen Frischluft-Spielparadies mit Matschstrecke oder Wip- beim Wachsen zusehen. Und pen, Schaukeln und Rutschen das im wahrsten Sinne des – alles stand bereit für die Wortes. Nachdem die leuchtend kleinen Nutzer, die den Spiel- bunten Spielgeräte aufgestellt platz am 6. Mai zusammen mit waren, hieß es abwarten, bis ihren Eltern im Sturm erober- Plan und hoch konzentriert. nikationszentren Pinnow und der große Spielrasen genug ten. Wenn mal eine Steckverbin- Passow entwickelt und nach dung nicht gelingen will, hilft und nach umgesetzt wird: Wer der 18-jährige Gymnasiast sich bereits in jungen Jahren seinen Schützlingen mit den mit Technik und Mechanik, besten Tricks, den richtigen Elektrik und Energie beschäf- Dreh hinzubekommen, so dass tigt, wird spielerisch zum es „Klick“ macht. Fachmann von morgen. Das So entstehen ganz ohne Werk- Mitmachen in einer Lego-AG zeug Traktoren oder Bagger mit kann sogar die Türen zum Motoren und Hydraulik oder Ausbildungsbetrieb eigener Modelle von Windrädern und Wahl öffnen, denn die Vorteile Solaranlagen. So klein, dass sie sind Ausbildern hinlänglich bequem auf den Tischen Platz bekannt. Auch für Tom Schar- finden und dennoch so detail- tow, der die nur wenige Jahre getreu, dass sie wie ihre großen jüngeren Lego-Jungs wie ein „Vorbilder“ funktionieren. Auf großer Bruder im Griff hat, zahlt diesem Wege können sich sich das Ehrenamt aus: Er kann schon die Schüler mit physikali- eines seiner liebsten Hobbys schen Gesetzmäßigkeiten ausüben und gleichzeitig für befassen und erfahren hautnah, spätere Bewerbungsgespräche wie etwas funktioniert, bevor es wichtige Praxiserfahrungen in der Schule an die theoreti- nachweisen. schen Grundlagen geht. Besonders für die berufliche Die Lego-AG für Hortkinder Frühorientierung bietet die findet dienstags ab 14 Uhr statt. | 10 | AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 Polnische Germanistik-Studentinnen erstmals zum Praktikum im Amt Oder-Welse begrüßt

Nachdem die Akteure des Ausbildung (Deutsch, Englisch, Erst im vergangenen Jahr kleine Projekte in der Euroregi- Grenzüberschreitenden Akti- Polnisch) und frühkindliche hatten die Aktionsplangemein- on POMERANIA) unterstützt onsplans übereinstimmend Berufsorientierung sowie den den und die Universitäten in wurde. In der Auswertung, die beschlossen, die Sprachausbil- Grenzüberschreitenden Akti- Szczecin/Stettin und Greifswald dem Ablauf der ersten Phase dung beidseits der Oder zu onsplan der polnischen und Kooperationsvereinbarungen des Praktikums folgte, wurde einem Leitthema zu machen, deutschen Partner vor. „In der unterzeichnet, die sich zum der Entwurf des Programms und entsprechende Kooperati- zweiten Förderperiode hat das einen mit der gegenseitig präsentiert, mit dem die Kinder onsvereinbarungen mit den Thema Bildung einen höheren anerkannten Ausbildung von der Partner-Kindertagesstätten Universitäten Szczecin und Stellenwert bekommen. Insge- pädagogischem Fachpersonal Pinnow – Gryfino und Passow Greifswald unterzeichnet samt 24 Projekte für rund 2,7 und zum anderen mit der – Przecław den Europa-Tag wurden, konnten im März die Millionen Euro befassen sich Entwicklung von deutsch-polni- gemeinsam feierten. „Das Ziel ersten Studierenden der vor allem damit, dass die schen Unterrichtsmaterialien des Projektes ist es, die Integra- Universität Szczecin in Pinnow Sprachbarriere zwischen Polen befassen. tion durch spielerischen empfangen werden. und Deutschland sinkt.“ Nur so „Die Studentinnen der Philolo- Umgang mit dem Problem der Amtsdirektor Detlef Krause könne man das dringender gischen Fakultät hospitierten in Grenzüberwindung zu üben begrüßte die 13 Studentinnen werdende Fachkräfteproblem den Einrichtungen in Passow und fremdsprachliche Kennt- und ihre Betreuerin Dr. Barbara zukünftig lösen: „Wenn wir und Pinnow den Unterricht mit nisse für gemeinsame Verstän- Wróblewska und stellte das erreichen wollen, dass sich den Kindern, anschließend digung zu betonen“, fasste Dr. Kita-Konzept des Amtes junge Menschen eher nach Stet- konnten sie sich am Lehrpro- Barbara Wróblewska abschlie- Oder-Welse mit den Schwer- tin als nach München orientie- zess aktiv beteiligen und ihre ßend zusammen. punkten Ernährung und ren, geht das nur über die im Studium erworbenen Die Studierenden im dritten Bewegung, mehrsprachige Sprache.“ Fähigkeiten und Kenntnisse Studienjahr konnten im praktisch einsetzen“, berichtet Rahmen ihres Praktikums zum Dr. Barbara Wróblewska. ersten Mal während ihrer Darüber hinaus nahmen die Ausbildung das Bildungssystem Studierenden am Polnisch-Un- ihres Nachbarlandes beobach- terricht teil, der bereits seit ein ten und vergleichen. Anfang paar Jahren in den Grundschu- Mai folgte die zweite Prakti- len Pinnow und Passow auf kumswoche in Pinnow und dem Stundenplan steht. Passow. Diesmal standen vor Einen wesentlichen Teil des allem praktische Erfahrungen Praktikums stellte die Mitwir- im Vordergrund, die ihren kung der Studentinnen an dem Höhepunkt in den Feierlichkei- Projekt „Europa-Fest“ dar, das in ten zum Europa-Tag fanden. Als den beiden Kindertagesstätten Piraten verkleidet begaben sich am 7. Mai durchgeführt und die Studentinnen mit den durch die Europäische Union Kita-Kindern auf Schatzsuche. aus Mitteln des Europäischen Jeweils drei polnische und drei Fonds für Regionale Entwick- deutsche Kinder bildeten ein lung (INTERREG IVA – Fonds für Team, das verschiedene Aufga- AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 | 11 |

Bundestagsabgeordneter informiert sich im Amt Oder-Welse Über die Entwicklung der Unterrichtsfach zu etablieren. Gemeinden des Amtes Die Akzeptanz bei den Eltern sei Oder-Welse informierte sich in den vergangenen Jahren kürzlich der CDU-Bundestagsab- deutlich gestiegen. Auch, weil geordnete Jens Koeppen in mit den neuen Deutsch-polni- Pinnow. Amtsdirektor Detlef schen Jugend-, Bildungs- und Krause stellte dem Politiker das Kommunikationszentren in neue Bildungskonzept der Pinnow und Passow die ent- Kindertagesstätten in Pinnow sprechenden räumlichen, und Passow sowie den im materiellen und personellen vergangenen Jahr in Betrieb Voraussetzungen geschaffen genommenen Verladebahnhof wurden. Jens Koeppen äußerte vor. seine Begeisterung und lobte als Neben attraktiven Arbeitsplät- Vorsitzender des Ausschusses zen und Baugebieten sowie Digitale Agenda im Bundestag moderner Verkehrsinfrastruktur die Möglichkeiten der Arbeit seien Kinderbetreuung und mit digitalen Medien in Kita, ben zu lösen hatte. Spielerisch ter war aber auch für sie Bildungsangebote wichtige Hort und Begegnungszentrum. lernten die Kinder dabei jeweils Neuland, so dass sie sich Standortfaktoren, um Men- Um beste Voraussetzungen alltägliche Wörter in der begeistert in das spielerische schen in der Region zu halten dreht sich auch alles im Indust- anderen Sprache kennen. „Unterrichtsgeschehen“ oder zum Herkommen zu rie- und Gewerbepark Pinnow. Die Sprache war für die polni- einbrachten und selbst ein paar bewegen. Die Einrichtungen in Am Beispiel des neuen Verlade- schen Studentinnen übrigens „neue“ deutsche Wörter erlern- Trägerschaft des Amtes bahnhofes zeige sich, dass kein Problem: Zum Teil spre- ten: Radieschen, Kohlrabi und chen die jungen Frauen seit Ostergras gehören ab sofort mehr als 15 Jahren Deutsch. Die zum Wortschatz der angehen- Vermittlung einer Fremdspra- den Lehrerinnen. che bereits im Kindergartenal-

Treffen mit Marschall der Woiwodschaft Westpommern Zu einem Arbeitsgespräch beit der vergangenen zehn trafen sich die Bürgermeister Jahre dar und informierten Teresa Sadowska aus Banie, über neue Projekte zur Entwick- Oder-Welse seien deshalb auf Ansiedlungspolitik eine wichti- Adam Fedorowicz aus Chojna lung des Wirtschaftsraumes Basis eines neuen Konzeptes ge Aufgabe der Kommune ist und Detlef Krause (rechts), Unteres Odertal. Der Marschall enger verzahnt worden. „Das und besser dezentral funktio- Amtsdirektor des Amtes zeigte sich sehr interessiert am erleichtert zum einen die niert: „Wenn den Ansiedlungs- Oder-Welse, kürzlich mit dem Prozess der kommunalen personelle Situation, weil willigen in den Kommunen ein Marschall der Woiwodschaft deutsch-polnischen Zusam- Vertretungen einfacher organi- Ansprechpartner gegenüber- Westpommern, Olgierd Geble- menarbeit in den Bereichen siert werden können. Zum steht, der Auskunft zu Partnern, wicz, in Stettin. Die drei kom- Wirtschaft und mehrsprachige anderen ist das Kita-Konzept Preisen und auch zur sozialen munalen Vertreter stellten die Ausbildung von Kindern und mit den Schwerpunkten Infrastruktur geben kann, ist Ergebnisse der Zusammenar- Jugendlichen. Gesundheit, frühkindliche das hilfreicher und oft auch Berufsorientierung, mehrspra- verbindlicher, als wenn eine chige Ausbildung und Begeg- Agentur diese Informationen nung darauf ausgelegt, den selbst erst recherchieren muss“, Fachkräftebedarf sowohl in den so Detlef Krause. Jens Koeppen Unternehmen im Amt würdigte die dynamische Oder-Welse als auch in benach- Entwicklung des Gewerbegebie- barten polnischen Regionen zu tes, wo derzeit Flächen mit einer sichern.“ Gesamtgröße von acht Hektar Detlef Krause informierte Jens für weitere Ansiedlungen und Koeppen darüber, dass es für damit Investitionen in Millio- polnische Muttersprachler, die nenhöhe vorbereitet werden. in den Kitas angestellt sind, Einig waren sich beide darin, trotz höherer Qualifikation und dass der Region Unteres Odertal Anerkennung durch das eine Willkommenskampagne Landesjugendamt geringere sowie ein gemeinsamer Flä- Personalkostenzuschüsse gebe. chennutzungsplan und verbind- Langfristiges Ziel sei es, Polnisch liche Absprachen zu den in der Region als reguläres Entwicklungszielen fehlen. | 12 | AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23

Rapsblütentage mit gelungener Premiere

So sehr eine einzelne Rapsblü- geöffnet. „Der Anfang ist Museen, Heimatstuben und „Sie sind mit so viel Leiden- te der anderen gleicht, so gemacht – die Rapsblütentage uralte Gemäuer. Im Pinnower schaft dabei – das kann man schwer fällt es dem Fotogra- sind im Gespräch!“, resümierte Hochzeitsgarten hatte das gar nicht genug würdigen.“ fen, sich mit nur einer Abbil- Detlef Krause, Vorsitzender des BZU-Team Kuchen mit Rapsöl- Radfahrer, Wanderer und dung zufrieden zu geben. Vereins „Zukunft Unteres quarkteig im Angebot. In Bahnreisende aus Berlin, Jena, Diese Erfahrung teilen wohl Odertal“ e.V., anlässlich eines Felchow bekam jeder Gast Magdeburg und benachbarten einige der Besucher, die am Auswertungsgespräches, zu frisch gebackene Waffeln zum Landkreisen, aber auch viele ersten Maiwochenende der dem die diesjährigen Akteure heißen Kaffee. Fotos von Einheimische nutzten das Einladung des Vereins „Zu- eingeladen waren. blühenden Rapsfeldern hatte Angebot, die Rapsblüte im kunft Unteres Odertal“ folgten Bei bestem Frühlingswetter Hobbyfotografin Gertraud Unteren Odertal auf verschie- und dieses leuchtend gelbe hatten Vereine und Akteure Loebe im Schöneberger denste Weise zu erleben. Dank Naturschauspiel auf den eine bunte Mischung im Speicher ausgestellt. Die Pilot Wilfried Bergholz war das verschiedensten Wegen Angebot. In Felchow, Gellmers- Speicherfreunde füllten Kaffee sogar aus der Luft möglich, genossen. Und die Gelegenheit dorf, Pinnow und Schöneberg und Kuchen nach. Manfred und so zog der Flugsportbe- war günstig, hatten doch die lockten Rapsblüten-Cafés zum Schroeder, ehrenamtlicher geisterte mit seinen Passagie- Rapsfelder in der Region gemütlichen Kaffeeklatsch mit Bürgermeister der Gemeinde ren einige Kreise über die pünktlich zur Premiere der Erlebnisfaktor wie Ausstellun- Schöneberg, war begeistert rapsgelbgemusterte „Rapsblütentage“ ihre Blüten gen oder Führungen durch vom Engagement der Vereine: Patchwork-Decke, die sich AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 | 13 |

über die Ackerflächen des senhänge bei Jamikow zu men Kaffeetrinken in Honig sammelt und wie er Unteren Odertals gebreitet erkunden. Selbst die einheimi- Schönow endete. verarbeitet wird. hatte, oder führte durch sein schen Wanderer konnten noch Zahlreiche Radfahrer und Einig waren sich alle Anbieter als Flugzeug gestaltetes die eine oder andere bisher motorisierte Interessenten darin, die „Rapsblütentage“, für Flugsportinformationszen- unbekannte Ecke in ihrer fanden auch den Weg nach die der Verein „Zukunft trum, das über den Verein Wohngegend entdecken, Kummerow, wo Imker Nico Unteres Odertal“ e.V. die „Zukunft Unteres Odertal“ mit während für einen Gast aus Heiden mit seiner Familie und Initiative übernommen hat, Mitteln aus dem LEADER-Pro- Berlin die ganze Uckermark vielen Helfern an zwei Tagen auch im kommenden Jahr mit gramm gefördert wurde. eine willkommene Neuentde- nicht nur etwas fürs leibliche gestalten zu wollen. Es wurden Zu Fuß war dagegen die mit ckung darstellte: „Ich bin mehr Wohl bot, sondern auch erste Vorschläge zur Erweite- Hündin Gina und Wanderern als begeistert! So eine schöne Einblicke in das Leben der rung des Angebotes, wie aus Berlin und Schwedt Gegend und so einfach von Tiere, die fast untrennbar mit beispielsweise Bonusaktionen, verstärkte Wandergruppe des Berlin aus zu erreichen – ich der Rapsblüte verbunden sind: unterbreitet. Für eine bessere Schönower Sportvereins werde wiederkommen“, lobte Bienen. Ob direkt am Bienen- Vorbereitung wird im Septem- unterwegs, um zwischen Wald, er die von Stefan Hildebrand stand oder am Schaukasten, ber ein erstes Treffen stattfin- blühenden Wildobstbäumen und weiteren Vereinsmitglie- wo ein Bienenvolk hinter Glas den, zu dem insbesondere und Rapsfeldern hindurch das dern geführte vierstündige lebt – die Besucher wollten auch weitere Anbieter herzlich Welsetal und die Trockenra- Tour, die mit einem gemeinsa- ausführlich wissen, wer ihren eingeladen sind. | 14 | AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 „Frühling – du bist da!“ – Musikfestival, Frühlingskonzert und offene Türen

Die Kinder der Schmetterlings- und Käfergruppe der Kita Gänseblümchen Passow lieben Musik über alles. Gleich zwei Höhepunkte gab es deshalb im April für die Knirpse. Die polnische Partner-Kita in Przeclaw hatte die Kleinen zum 3. Musikfestival eingeladen. „Darauf bereiteten sich unsere Kinder und Erzieher mit Liedern und Tänzen vor. Mit dem Bus und voller Freude und Span- nung starteten wir zu diesem tollen Erlebnis“, berichtet die Foto: Kita Passow stellvertretende Kita-Leiterin Als Blumen und Frösche hatten sich die Kita-Kinder aus Passow für ihren Auftritt Przeclaw verkleidet. Ines Schmidt. Die dortige Partner-Kita hatte zum 3. Musikfestival eingeladen. Die Kinder waren ihrem Programm entsprechend als deutsch und polnisch zu träge von den Hortkindern Auf dem Spielplatz blieb danach Blumen, Frösche oder Störche unterhalten. wechselten sich ab. Zeit, sich über die Kita auszu- gekleidet. Es wurde gesungen Eine Woche später begrüßten Nachdem die Eltern und Gäste tauschen, Kinder und Eltern und getanzt, anschließend die kleinen „Gänseblümchen“ die Darbietungen der kleinen konnten sich bei Würstchen, wurden die Gruppen von einer ihre Eltern, Großeltern, Gäste Künstler mit tosendem Applaus Kaffee und Tee stärken und den Jury mit Smileys bewertet. und Freunde zum traditionellen bedacht hatten, waren alle Tag nach diesem gelungenen „Nach allen Vorstellungen gab Frühlingskonzert in der Turn- eingeladen, sich die schöne, Fest ausklingen lassen. Ines es eine Siegerehrung und halle in Passow, wo sie ihr sanierte Kita anzuschauen und Schmidt: „Wir Erzieher und entsprechend der Altersgruppe eingeübtes Programm mit bei den Führungen durch Kinder bedanken uns bei den kleine Präsente und eine tollen Kostümen vortrugen. Kita-Mitarbeiterinnen einen Eltern und Großeltern, den Urkunde. Wir waren mächtig Frühlingslieder, Lieder über ersten Eindruck von der Aus- Mitarbeitern des Amtes Oder- stolz“, so Ines Schmidt. Auch Tiere und Menschen, von einer stattung und Funktionalität Welse und des Bauhofes sowie blieb noch genügend Zeit, um friedlichen, bunten Welt, der neuen Räume, Kinderküche, allen Gästen und Sponsoren für gemeinsam mit den polnischen Gedichte, Fingerspiele, Tänze Holzwerkstatt, Waschräume, die Hilfe und Unterstützung.“ Freunden auf dem Spielplatz zu und polnische Lieder sowie Computerräume und Technik- toben, zu spielen und sich auf Sketche und Instrumentalvor- zimmer zu bekommen.

Lehren als Leidenschaft

Kornelia Piller (Mitte) von der Cornelia-Funke-Grundschule in Passow wurde mit dem „Bran- denburgischen Lehrerinnen- und Lehrerpreis 2014“ ausgezeich- net. Sie zählt ebenso wie Romy Suckow, Oberschule „Carl Friedrich Grabow“ in Prenzlau, und Sabine Lorenz, Oberstufen- zentrum Uckermark in Prenzlau, zu den besten Lehrerinnen Bran- denburgs. Ministerpräsident Dietmar Woidke (rechts) und Bildungsminister Günter Baaske (links) gratulierten.

Foto: MBJS/Kuzia AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23 | 15 |

Große Jubiläumsparty für Jamikow – Schachturnier am 17. Juni 670 Jahre Jamikow & 80 Jahre FFW auf dem Gutshof Pinnow Am 17. Juni qualmen in der auf nur 64 Feldern in die Scheune auf dem Pinnower Schlacht zu ziehen. Veranstaltet Gutshof wieder die Köpfe: Die wird der Wettbewerb, dessen Schachjugend der Uckermark Austragung in Pinnow seit kommt an diesem Tag nach Jahren Tradition hat, vom Pinnow, um im Rahmen der 21. Schachclub Schwedt. Die Kinder- und Jugendsportspielen Schirmherrschaft hat Detlef mit zahlreichen Königen, Krause, Amtsdirektor des Amtes Damen und anderen Figuren Oder-Welse, übernommen.

Kostenloser Schülerverkehr beginnt am 31. August Ein oft geäußerter Wunsch am 30. Juni sollten diese schulpflichtiger Eltern geht in Anträge beim Landkreis Erfüllung: Mit Beginn des Uckermark, Liegenschafts- und Die Jamikower Bevölkerung hat Juni, um 20 Uhr mit einer Disco neuen Schuljahres am Schulverwaltungsamt, einge- sich in den letzten Wochen im Festzelt auf dem Jamikower 31. August 2015 werden keine gangen sein, um eine terminge- deutlich erhöht. Überall künden Sportplatz und einer La- Eigenanteile an den Schülerbe- rechte Ausgabe zum neuen farbenfroh bekleidete Figuren ser-Show. Früh fit müssen am förderungskosten mehr erho- Schuljahr gewährleisten zu mit freundlichen Gesichtern, Sonnabend dann vor allem die ben. Die Schülerbeförderung ist können. kleine und größere Tiere, Kameraden der Feuerwehr sein, somit für alle anspruchsberech- Wer allerdings aus den Vorjah- landwirtschaftliches Gerät und denn nach dem gemeinsamen tigten Schüler kostenfrei. ren noch Außenstände hin- bunte Wimpelketten von dem Frühstück um 8 Uhr beginnen Zu beachten ist das geänderte sichtlich seiner Eigenanteile an Ereignis, das ab Freitag, dem 12. um 8.30 Uhr die Feuerwehr- Antragsverfahren. Zukünftig den Schülerfahrtkosten bei der Juni, gefeiert werden soll. Drei wettkämpfe. Zur Siegerehrung müssen alle Fahrschüler Uckermärkischen Verkehrsge- Tage stehen dann ganz im und offiziellen Eröffnung der beziehungsweise ihre Erzie- sellschaft mbH hat, erhält Zeichen der großen Jubiläums- Jubiläumsfeier gegen 14 Uhr hungsberechtigten vor Beginn seinen neuen Schülerfahraus- feier „750 Jahre Jamikow“ des erwarten die Akteure auch eines jeden Schuljahres Anträge weis für das Schuljahr 2015/16 Ortsteils der Gemeinde Passow. Amtsdirektor Detlef Krause, der auf Teilnahme an der Schüler- erst wenn diese beglichen sind. Gleich zwei Marken tragen die Auszeichnung der besten beförderung stellen. Spätestens dabei zur imposanten Kennzahl Feuerwehrleute vornehmen „750“ bei: Das Dorf Jamikow wird. Auch die neue Dorfstraße selbst gibt es seit 670 Jahren, wird nun offiziell eingeweiht die Freiwillige Feuerwehr Mit Musik geht es dann in den Junitermine – von Kinder- und Sport- Jamikow begeht den 80. Nachmittag. Ob Jugendblasor- fest Flemsdorf bis Schlossfest Landin Geburtstag – ergibt 750 Jahre, chester, Theater Stolperdraht, die es wert sind, ausgiebig Tanzgruppe Phönix, Moden- 6. Juni 10 bis 16 Uhr Kinder- und Sportfest Flemsdorf gefeiert zu werden. Der Dorfver- schau oder Dobbi Sisters – da 13. Juni 14 Uhr Kinderfest Wendemark ein sowie viele fleißige Helfer wird für Ohr und Auge einiges 12.-14. Juni Jubiläumsfeier Jamikow stecken mitten in den Vorberei- geboten, bevor ab 20 Uhr die 13./14. Juni Brandenburger Landpartie tungen dazu. AVUS Band für Stimmung auf 21. Juni Kreishegefischen (Jugend) am Mündesee Los geht es am Freitag, dem 12. der Tanzfläche sorgen wird. 27. Juni 17 bis 21 Uhr 2. Hegefischen am Haussee Pinnow Auch für die kleinen Jubiläums- 14 Uhr Schlossfest Landin gäste geht es rund: Kinderka- russell, Hüpfburg und Clown Marco sowie Schnellzeichner Egon sorgen für Spaß bei Jung und Alt. Der dritte Festtag beginnt am Sonntag um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst. Ab 11 Uhr laden das „1. Garde Artille- rie-Regiment-Landin anno 1999“, eine Korbflechterin, Bastelstraße und Kutschfahrten zum Eintauchen in die Ge- schichte der Region ein. Und natürlich ist an allen drei Tagen auch für das leibliche Wohl gesorgt. | 16 | AMT ODER-WELSE | 5. Juni 2015 | Woche 23

Einladung der Einladung der Jagdgenossenschaft Jagdgenossenschaft Pinnow Berkholz-Meyenburg Die nächste Vollversammlung Tagesordnung: Die nächste Vollversammlung Tagesordnung der Jagdgenossenschaft Pinnow 1. Eröffnung und Begrüßung der Jagdgenossenschaft Berk- 4. Änderungsanträge zur findet am Dienstag, den 2. Feststellung der ordnungsge- holz-Meyenburg findet am Niederschrift der Vollver- 23.06.2015, um 17:00 Uhr im mäßen Ladung und Feststel- Dienstag, den 16.06.2015 um sammlung vom 10.06.2014 Amt Oder-Welse, Gutshof 1, in lung der Beschlussfähigkeit 18:00 Uhr im Guthaus Berkholz, 5. Kassenbericht des Jagdjahres 16278 Pinnow, im Sitzungssaal 3. Änderungsanträge zur Hauptstraße 8 in 16306 Berk- 2014/2015 des Amtsgebäudes, statt. Tagesordnung holz-Meyenburg statt. 6. Rechnungsprüfungsbericht Hiermit lade ich alle Jagdgenos- 4. Änderungsanträge zum Hiermit lade ich alle Jagdgenos- des Jagdjahres 2014/2015 sen zu dieser Veranstaltung ein. Protokoll vom 05.06.2014 sen – Jagdgenossen sind alle 7. Entlastung des Vorstandes Jagdgenossen sind alle Eigentü- 5. Kassenbericht des Jagdjahres Eigentümer von Grundstücks- für das Jagdjahr 2014/2015 mer von Grundstücksflächen in 2014/2015 flächen in der Gemarkung 8. Beschluss Haushaltsplan der Gemarkung Pinnow 6. Rechnungsprüfungsbericht Berkholz-Meyenburg – zu dieser 2015/2016 folgende Flurstücke betreffend: des Jagdjahres 2014/2015 Veranstaltung ein. 9. Festlegungen zur Jagdver- Flur 1 – alle Flurstücke, ausge- 7. Entlastung des Vorstandes Die Niederschrift der Vollver- pachtung ab dem Jagdjahr nommen Flurstücke 18, 21 bis für das Jagdjahr 2014/2015 sammlung vom 10.06.2014 2016/2017 25, 27, 28, 103 bis 106 8. Haushaltsplan für das liegt 30 Minuten vor Versamm- 10. Informationen des Jagdvor- Flur 2 – Flurstücke 200, 165, 224 Jagdjahr 2015/2016 lungsbeginn zur Einsicht aus. stehers bis 228, 257, 373, 518 9. Informationen des Jagdvor- 11. Beendigung der Vollver- Flur 3 – Flurstücke 245, 342 stehers Tagesordnung: sammlung und in der Gemarkung Landin, 10. Beendigung der Vollver- 1. Eröffnung und Begrüßung Flur 4, Flurstück 47 sammlung 2. Feststellung der ordnungsge- Pinnow, den 13.05.2015 Die Niederschrift der Vollver- mäßen Ladung und Be- sammlung vom 05.06.2014 liegt Pinnow, den 13.05.2015 schlussfähigkeit Krause 30 Minuten vor Beginn der 3. Änderungsanträge zur Jagdvorsteher Vollversammlung zur Einsicht Nagel aus. Jagdvorsteher Einladung der Jagdgenossenschaft Grünow Die nächste Vollversammlung schlussfähigkeit der Jagdgenossenschaft 3. Änderungsanträge zur Grünow findet am Dienstag, Tagesordnung den 09.06.2015 um 16:00 Uhr 4. Änderungsanträge zur im Gutshaus Grünow, Dorfstra- Niederschrift der Vollver- ße 17 in 16278 Mark Landin OT sammlung vom 29.10.2013 Grünow statt. 5. Kassenbericht für die Jagdjahre 2013/2014 und Ich lade alle Jagdgenossen zu 2014/2015 dieser Veranstaltung ein. 6. Rechnungsprüfungsbericht Jagdgenossen sind alle Eigentü- der Jagdjahre 2013/2014 und mer von Grundstücksflächen 2014/2015 der Gemarkung Grünow 7. Entlastung des Vorstandes sowie für die Jagdjahre 2013/2014 IMPRESSUM AMTSBLATT FÜR DAS AMT ODER-WELSE der Gemarkung Landin und 2014/2015 in der Flur 5 der Flurstücke 8. Haushaltsplan 2015/2016 Herausgeber und Verlag: 167/2, 169, 170, 196 – 247, 251, 9. Informationen des Jagdvor- Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin 252, 256, 257, 258/2, 262/4, 267, stehers 269, 278 – 283, 285 – 328, 340, 10. Beendigung der Vollver- Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: 378 – 393, 499, 537, 543, 544, sammlung Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Verantwortlich: Amtsdirektor Detlef Krause 551, 574 und Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon (03 33 35) 7 19-0 in der Flur 6 der Flurstücke 126, Pinnow, den 13.05.2015 127 und 128. Krause Dienstzeiten des Amtes Oder-Welse: Jagdvorsteher Montag 8-15 Uhr | Dienstag 8-18 Uhr | Mittwoch 8-15 Uhr Die Niederschrift der Vollver- Donnerstag 8-17 Uhr | Freitag 8-12 Uhr sammlung vom 29.10.2013 liegt 30 Minuten vor Versamm- Sprechzeiten: Dienstag: 8 bis 18 Uhr | Donnerstag: 8 bis 17 Uhr lungsbeginn zur Einsicht aus.

Vertrieb: DVB Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Das nächste Amtsblatt erscheint am 3. Juli 2015. 2. Feststellung der ordnungsge- Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 18. Juni 2015. mäßen Ladung und Be-