Unterstützt durch die Kulturförderung Ausserrhoden

Jahresbericht 2013

Als Kulturhistorisches Museum widmet sich das Museum der Geschichte des 1597 gegründeten Kan- tons. Die thematisch breite Sammlung zu Appenzeller Lebenswelten zieht den Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und deckt alle drei Ausserrhoder Regionen ab. Als Aussenstelle betreibt das Museum Herisau die Schwänberg-Ausstellung im dortigen «Alten Rathaus ». Das Museum Herisau richtet zudem kulturgeschichtliche Führungen aus und beteiligt sich an landeskundlichen Forschungs- projekten.

Träger des Museums Herisau ist der 1946 gegründete Historische Verein Herisau und Umgebung. Er freut sich stets auch über Neu- mitglieder. Treten Sie bei und geniessen Sie kostenlosen Eintritt in unser Museum!

Museum Herisau Platz / Postfach 1221 9102 Herisau

www.museumherisau.ch [email protected]

Öffnungszeiten 2014: April – Dezember Mittwoch – Sonntag, 13–17 Uhr sonst für Gruppen auf Anfrage

Kurator: lic. phil. Thomas Fuchs 0041 (0)79 377 34 43

Titelfoto: Monika Ebner, . 2 Einladung zur Hauptversammlung 2014 des Historischen Vereins Herisau und Umgebung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder

Der Vereinsvorstand lädt herzlich zur Hauptversammlung ein.

Sie findet statt am

Donnerstag, 27. März 2014, um 19.00 Uhr im Museum Herisau, Platz, Herisau (3. Stock).

Traktanden

1. Begrüssung 2. Protokoll der Hauptversammlung 2013 3. Jahresbericht 2013 4. Jahresrechnung 2013 und Revisorenbericht 5. Wahlen 6. Vorschau 2014 7. Diverses und Umfrage

Die Memoiren von Johann Georg Landtwig – Ein Zuger Solddienstoffizier im 18. Jahrhundert

Öffentlicher Vortrag von Ursula Butz, Herisau. Beginn: 20 Uhr

Historikerin Ursula Butz aus Herisau wird Resultate ihrer Abschluss- arbeit an der Universität Zürich vorstellen. Die Erlebnisse Landtwigs lassen sich auch auf Appenzeller Solddienstler übertragen.

3 Geleitwort der Präsidentin

Das Jubiläumsjahr 2013 brachte neben viel Freude auch unerwarte- te Herausforderungen. Die Lagersituation für die Museumssamm- lung wurde prekär. Eine seit längerem in Aussicht gestellte räum- liche Lösung in einer Zivilschutzanlage, um den angekündigten Ver- lust des vom Kanton überlassenen Raumes zu kompensieren, kam nicht zustande. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt entschied sich die Gemeinde Herisau, den Schutzraum Moosmühle nicht mehr weiter zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand sah sich gezwungen, kurzfristig eine Lösung zur angemessenen Unterbringung der Sammlung zu suchen. Wie der Rechnung zu entnehmen ist, hat sich der Historische Verein Herisau und Umgebung mit seiner Sammlung in einem Herisauer Fabrikareal eingemietet. Die Johannes Waldbur- ger-Stiftung unterstützte uns freundlicherweise mit einem namhaften Beitrag bei der Ausstattung des neuen Depots. Um die zusätzlichen Kosten tragen zu können, entschied sich der Vorstand schweren Herzens, das seit Jahren von Andreas Stucki mit viel Engagement aufgebaute, aber in den letzten Jahren nicht mehr so stark in An- spruch genommene, museumspädagogische Angebot einzustellen.

Das Jubiläumsjahr 2013 veranlasste das Museum Herisau zur Dop- pelausstellung «SIE und ER – 500 Jahre im Appenzellerland». Die Zusammenarbeit mit dem Museum Appenzell war rundherum eine erfreuliche. Herzlichen Dank an Roland Inauen, Birgit Langenegger und Katharina Geisser! Im Hinblick auf die diesjährige Ausstellung zur Siedlungsentwicklung von Herisau (2. April bis 17. August) führte Kurator Thomas Fuchs bereits 2013 im Rahmen von «Herisau vor- wärts» an drei stark besuchten Anlässen durch Herisauer Quartiere. Ende September 2014 folgt dann eine Ausstellung zur Geschichte der Textilveredlung. Ich freue mich sehr auf die zwei Ausstellungen und möchte an dieser Stelle Thomas Fuchs für den grossen Einsatz und dem Vorstand für die konstruktive Zusammenarbeit danken.

Auf ein spannendes Museumsjahr 2014!

Im Namen des Museums Herisau

Renate Bieg Präsidentin Historischer Verein Herisau und Umgebung

Herisau, im Februar 2014

4 Sonderausstellung «SIE und ER – 500 Jahre im Appenzellerland»

Die Museumssaison 2013 stand im Zeichen der Appenzeller Frauen. Aus Anlass des Jubiläumsjahres «AR ◦AI 500 – 500 Jahre in der Eid- genossenschaft» kam es erstmals zu einem Gemeinschaftsprojekt der Museen in den beiden Kantonshauptorten Herisau und Appen- zell. Im Mittelpunkt standen Appenzellerinnen und Appenzeller des gemeinsamen und geteilten Landes auf ihrem Weg durch die vergangenen fünf Jahrhunderte. Von vielen haben sich Zeugnisse in den Museen und in anderen Gedächtnisinstitutionen erhalten. Eine Auswahl präsentierten die zwei Ausstellungen, wobei strikt nach Frauen und Männern getrennt wurde. Im Museum Appenzell waren die Männer, im Museum Herisau die Frauen zu Gast. Mit Blick auf die unterschiedliche gesellschaftliche Stellung der Geschlechter in der Vergangenheit wurden für die Präsentationen unterschiedliche Ansätze gewählt: Die Frauen traten als Einzelpersonen auf, die Männer als Gruppen.

Der Ausstellungsteil «SIE» im Museum Herisau

Der von Museumskurator Thomas Fuchs konzipierte Ausstellungsteil stellte 55 Frauen aus den beiden Kantonen vor, beginnend mit der 1525 aktiven Wiedertäuferin Verena Baumann aus Herisau und endend mit der appenzell-ausserrhodischen Kulturpreisträgerin von 2013, Rosmarie Nüesch-Gautschi in Teufen. Dazwischen lagen unterschiedlichste Persönlichkeiten wie die Rompilgerin Maria Anna Katharina Geiger aus Appenzell (1692), die erste an der Universität Bern promovierende Juristin Lina Graf aus der Speicherschwendi (1895), die Gastarbeiterin Vasiliki Papadopulu in Appenzell (1966) und die erste Briefträgerin Ursula Amsler in Niederteufen (1974). Mit einbezogen waren auch Frauenobjekte in der Dauerausstellung, die schon seit längerem präsentiert werden, etwa das 1811 beginnende Tagebuch von Hebamme Anna Ursula Stump. Der Ausstellungssaal präsentierte dank der adäquaten gestalterischen Umsetzung von Vorstandsmitglied Paul Knill als vielfältige Frauenmenge. Ein spe- zieller Dank gilt den Leihgebern und Informationsver-mittlerInnen.

Die Eröffnung am 7. Juni war gut besucht, ebenso die Begleitveran- staltung am 21. September mit Besuchen im Frauenkloster Leiden Christi,Jakobsbad, und bei einer Chlausengruppe in Urnäsch. Einem

5

Einblicke in die Ausstellung «SIE – 500 Jahre im Appenzellerland». ( Monika Ebner, Trogen )

Gewittersturm zum Opfer fiel dagegen der als Sternwanderung konzipierte Besuch beim ältesten Appenzeller, dem Altmann.

Konzeption & Realisation: Thomas Fuchs, Kurator Museum Herisau. Projektbegleitung: Renate Bieg, Präsidentin Historischer Verein He- risau und Umgebung. Ausstellungsarchitektur und -grafik: Paul Knill, Architekt BSA, Herisau. Ausstellungsbau: Svenja Meienberger, Mit- arbeiterin Architekturbüro Paul Knill, und Bodenmann Innenausbau, Herisau.

Leihgeber: Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch; Evangelisch- reformierte Kirchgemeinde Speicher; Fotostiftung Schweiz, Winter- thur; Gemeindearchiv Grub; Gemeindearchiv Urnäsch; Gruben- mann-Museum, Teufen; Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen; Museum Appenzell; Museum Heiden; Ortsgeschichtliche Sammlung Teufen; Staatsar- chiv Appenzell Ausserrhoden, Herisau; Staatsarchiv des Kantons Bern, Bern; Stiftung Kloster Maria der Engel, Appenzell; Costa Vece, Zürich.

6 Neuauflage Buch «Robert Walser – Herisauer Jahre 1933–1956»

2001 war begleitend zu einer Ausstellung im Museum Herisau das Buch «Robert Walser – Herisauer Jahre 1933–1956» er- schienen. Es war anfangs 2012 vergriffen. Da zwischenzeitlich wesentliche neue Er- kenntnisse zur Herisauer Zeit des berühm- ten Schriftstellers gewonnen wurden, ent- schieden sich das Museum Herisau als Her- ausgeber und der Verlag Appenzeller Hefte für eine überarbeitete und erweiterte und neu bebilderte Zweitauflage. Sie liegt seit

April 2013 vor. Die Redaktion übernahm Museumskurator Thomas Fuchs.

Museumspädagogische Angebote

Unser Museumpädagoge Andreas Stucki betreute im Rahmen sei- nes 10%-Pensums wiederum etliche Schulklassen mit Museums- führungen und Werkstatt-Ateliers. Die Klassen kamen aus Herisau und Thalwil. Im Rahmen des Appenzeller Ferienpasses führte Stucki zudem zweimal den Workshop «Mittelalterliche Handwerke» durch.

Regen Zuspruch fand auch das Angebot an «klassischen» Führun- gen. Unser achtköpfiges Team führte im Museum Herisau 29 Grup- pen, in der Aussenstelle Schwänberg 18, durch das Zentrum von Herisau 9, im Regierungsgebäude 3, auf dem Robert Walser-Pfad und zu Spezialthemen in Herisau je 2.

Museumsstatistik

Vom Museum betreute Besucher: 2013 2012 2011 Museum Herisau 1580 1311 1638 Aussenstelle Schwänberg 913 700 675 Führungen ausserhalb/Begleitevents 595 279 1077 Total 3088 2290 3390

Unser Museum durfte insgesamt 3088 Kinder und Erwachsene mit verschiedensten Aspekten aus der Kulturgeschichte von Appenzell Ausserrhoden vertraut machen.

7 Sammlung

Umzug Depot

Im Verlauf des Jahres erhielten wir die Kündigung für beide Depots, die wir kostenlos nutzen durften. Aus fünf Angeboten in Herisau, St.Gallen-Winkeln und Wittenbach fiel die Wahl auf dasjenige der Fluora Immobilien AG an der St.Gallerstrasse in Herisau, mit Antritt am 15. Oktober. Der Umzug forderte unseren Kurator stark. Für die Ausstattung mit Gestellen, Stapler etc. durften wir einen grosszügi- gen Beitrag der Johannes Waldburger-Stiftung in Herisau entgegen nehmen – herzlichen Dank. Mit dem neuen Depot ergibt sich gegen- über vorher eine komfortable räumliche Situation. Die Mietzinse wer- den jedoch neu das Budget belasten.

Inventarisierung

Die Basisarbeit der Inventarisierung unserer Sammlung wurde 2013 aufgrund des Depotumzuges nur auf kleiner Flamme weiter geführt. Simon Styger, Herisau, hat rund 400 weitere Objekte in der Daten- bank erfasst. Dieses Jahr soll eine Fachperson beigezogen werden.

Im Zuge der Bereinigung unserer Waffensammlung wurden die Ob- jekte aus dem 20. Jahrhundert an den Leihgeber Kanton Appenzell Ausserrhoden zurückgegeben. Vier Gewehre aus dem 19. Jahrhun- dert, die Thurgauer Kantonsschläge tragen, gingen schenkungswei- se an den Verein Festungsgürtel Kreuzlingen.

Leihgaben

Leihgaben aus unserer Sammlung gingen 2013 an: - Kulturkommission , Fotoausstellung «Schwell- brunn in früheren Zeiten»: Ausstellungsvitrinen und Befesti- gungsmaterial. - Jubiläum AR ◦AI 500, Event «Appenzeller Geschichte in Zeit- zeugnissen», Heiden: Uniform aus der Zeit Sonderbundskrieg, CD-Player mit Kopfhörern. - Appenzeller Volkskundemuseum Stein, Sonderausstellung «Appenzeller Auswanderung»: Edison-Phonograph, Degen. - Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Sonderausstellung «Appenzeller Auswanderung»: Gewehr 1911, Armbrust 1832.

8 - Museum Appenzell, Appenzell, Gemeinschaftsausstellung Teil «ER – 500 Jahre im Appenzellerland»: Fotos, Fahnen, Bilder, Armeekiste 18. Jahrhundert, Metrohm-Gerät etc.

Abbildungsvorlagen

Objekte aus unserer Sammlung erschienen als Abbildungen in fol- genden Publikationen: - Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild. Herisau 2013. - Museum Herisau (Hg.): Robert Walser – Herisauer Jahre 1933 –1956. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herisau 2013. - Bolliger, Sabine: Köchinnen und Ihre Rezepte. Eine Zeitreise zum Ursprung der Schweizer Küche. Thun/Gwatt 2014.

Neuzugänge

Unsere Sammlung zur Kulturgeschichte Appenzell Ausserrhodens wuchs dank etlicher Schenkungen und einiger Ankäufe erneut:

Je 1 Übersee-Reisekoffer und -korb (Etikette Schwellbrunn), frühes 20. Jahrhundert Set zum Wursten aus Besitz eines Störmetzgers, Trogen, um 1960 Stoffe aus einheimischem Flachsanbau, Trogen, 2. Weltkrieg Erinnerungstafel an die Hungersnot, Hinterglasmalerei, 1817 Luther-Bibel inkl. zugehörigem Holz-Behälter Handkolorierte Lithographien «Zwei Freundinnen» und «Die untergehende Sonne», undatiert, wohl spätes 19. Jahrhundert Appenzeller Chronik v. Gabriel Walser, handschriftl. Besitzervermerk Johs. Thäler, 1752 2 Ansichtskarten Mineralbad Unterrechstein, Grub (AR), 1927, 1980 Metallschild Appenzell Ausserrhodische Kantonalbank, um 1995 Foto Kindergarten Herisau, 1909 4 Ferienkolonie-Bettgestelle Rettungssack für Brandfälle Kolorierter Stich Herisau «fec. J. Schiess», um 1830 Ansichtskarte Güterbahnhof Herisau, 1927 Ansichtskarte Gaswerk Herisau, 1906 Ansichtskarte Arbeiter der Färberei Jean Tanner A.G., Herisau, um 1910 6 Ansichtskarten vom Obstmarkt, 1912 2 Ansichtskarten vom alten Bahnhof Herisau, um 1909 31 Ansichtskarten Festumzug kant. Industrie- & Landwirtschaftsausstellung, 1911 3 Ansichtskarten «Ferienhaus Fuchsstein», Schönengrund, «Ferienheim Ruchacker», Schwellbrunn, 1942, und Pension Stricker, Stein, um 1920 Ansichtskarte Wanderkolonie Basel

9 2 Ansichtskarten Ferienkolonie Lauftegg, Gonten, und Wülflinger Ferienheim, Urnäsch Ansichtskarte Johannesbad, Herisau 3 Ansichtskarten Sängerpaar Frey-Bernhardsgrütter, Wienacht (1 mit Autogramm) Volksmarsch-Plaketten Oberegg 1971 und Herisau 1972 Holztafel «Feiltragerei von J. Zuberbühler» 2 Sterilisierhafen, 1 Braten-Kasserolle für Ofenrohr, 1 Waffeleisen 3 Nippsachen aus Belle Epoque Wasserwaage und Klappmeter, um 1900 4 Wienerstühle, Möbelfabrik Horgen-Glarus Foto Gemeindehaus Herisau, um 1880 2 Porträts Johann Ulrich und Anna Catharina Wetter-Schiess, um 1790 3 Ansichtskarten Internierte, , 1918 2 Ansichtskarten Kurhaus Alpenblick, Wienacht Ansichtskarte Damenriege , 1920 2 Ansichtskarten Kinderfeste Herisau und Urnäsch, 1959 Ansichtskarte Heiden Wintersport, 1912 Ansichtskarte vom Bau der Rotbach-Brücke zwischen Teufen und Haslen 2 Ansichtskarte alte und neue Hundwilertobel-Brücke sowie Lehrgerüst, 1925 Stationsvorstand-Mütze BT (Bodensee-Toggenburg-Bahn), um 1960 6 Osterschriften, geschrieben von Daniel Schefer, Teufen, 1833–1838 6 Osterschriften, ohne Namen, wohl Herisau, 1836–1841 Konfirmationsurkunde für Johanna Langenegger von Bühler, Teufen 1877 Hochzeits-Andenken für Heierle-Langenegger, Teufen 1879 PH-Messgerät Metrohm, vollständig mit Sonde 2 Werbeschriften von Naturarzt E. Schönenberger-Seiler, Herisau, 1925 Werbeschrift «Kräuter-Centrale Floralp Joh. Künzle Herisau», um 1936, mit Bestätigung von Kräuterpfarrer Joh. Künzle 16 Knäuel Rex-Wolle, Kammgarnspinnerei Herisau OLSEN Abfahrtswachs, Chem. Laboratorium E. Walser-Wirz, Teufen Buch «Himmlischer Freudenblick», Johannes Zollikofer, 1707, mit handschriftlichem Vorsatz der Eigentümerin Elsbeth Haas, Gais, 1732 Buch «Robert Walser, Der Spaziergang», 1944, mit Originalumschlag 2 Fotos Haus Merkur, Herisau, vor und nach Aufstockung, Unterschrift Architekt Louis Lobeck, Herisau, 1906/07 Ansichtskarte Hauseinsturz Oberdorfstrasse, Herisau, 1912 Ansichtskarte «Mech. Glaserei G. Huber», Herisau, 1906 Ansichtskarte Dorfplatz Gais , um 1920 Foto Jahrmarkt, Herisau 3 alte Billettausgabegeräte Verkehrsbetriebe Herisau Ausgestopfter, in Appenzell verunglückter, junger Mäusebussard Karte betitelt «THE WORLD’S GREATEST HIGHWAY. CANADIAN PACIFIC RAILWAY», Chicago 1912, mit Kleber: «General-Agentur Zwilchenbart A. G., Basel, Vertreter: B. Zweifel, St.Gallen» Buch «Der deutsche Pilger durch die Welt 1852», mit Stempelabdruck «GRÜTLI-VEREIN SECTION HERISAU»

10

«Wasserstands-Anzeiger Patent No 35472, Leo Tobler, », um 1920 2 Flaschen Brauerei Walz, 6 Flaschen, 13 Flaschenetiketten, 3 Gläser, Kronenbräu Herisau Flasche Brauerei Fleck, Heiden Flasche Unterrechsteiner Mineralwasser Werbeplakat «Walzenhauser Grapus», um 1950 Fahne der Lega Operaia Cattolica Italiana Herisau, 1909 Fahne «Kathol. Gesellenverein Herisau 1912 1921» Lesebuch für die zweite Klasse, 1814 «Original Zolaica Gitarre» von Zoletti & Giger, Herisau, um 1955 Stich «Appenzell und Herisau», von Mattäus Merian, 1642 Stich «Herisau» von Franz Hegi, koloriert Lithografie «Herisau» von Geisser und Huber, Verlag Chr. Krüsi, Basel Emma Kunz, Waldstatt, Werkkatalog und Ersttagsbrief mit Sondermarke 1 Rezeptbuch eines Konfiseurs, frühes 20. Jahrhundert 2 Porträts «A. Elisabeth Knellwolf-Widmer, Ehefrau des Joh. Knellwolf» und «Joh. Knellwolf 1780–1855», gemalt von Joh. Weiss von , ca. 1817“ Porträt «Urgrossmutter Zellweger», gemalt von Joh. Weiss von Hundwil, ca. 1817“ Foto «Frauenchor Herisau-Bahn», undatiert (um 1905) Osterschrift, «Geschrieben von Sebastian Knellwolf», Herisau 1795 Buch «August Eugster: Die Gemeinde Herisau im Kanton Appenzell A.Rh., 1870», mit Besitzereinträgen «J. J. Knellwolf» und «O. Knellwolf» Büchlein «Christliches Vergissmeinnicht», 1894 5 Poesiealben, 19. Jahrhundert 6 Toten- und 1 Hochzeitsgedenktafel, Klosterarbeiten, 19. Jahrhundert 7 Tauf-, Konfirmations-, Hochzeits- & Totenandenken & 1 Neujahrsgruss, 19. Jahrh. Waage mit geeichten Waagschalen Samariter-Seife & Toilettenpuder Johann Hübner, Zweymal zwey und fünfzig Biblische Historien, um 1730 Telefon-Wandapparat, um 1900

11 Donatorinnen und Donatoren

Wir danken folgenden Personen und Institutionen für ihre Schenkun- gen: Appenzeller Volkskundemuseum, Stein AR; J. & R. Brunner, Montreux; Erika Eichholzer, Brütten; Nina Gonzenbach, Herisau; Luzia Goomis-Ebner, Wil SG; Werner und Annemarie Hanselmann- Messmer, Teufen AR; Beatrice Hefti-Widmer, St.Gallen; Ruth Hefti, Herisau; Werner Holderegger, Teufen AR; Katholische Pfarrei Peter und Paul, Herisau; Peter Knöpfel, Hundwil; Hans Messmer- Bischofberger, Hochfelden; Helmut Müllener, Herisau; Museum Appenzell, Appenzell; Franz Neff, Herisau; Vincenz Oertle, Gais; Greti Reissig-Knellwolf, Hefenhofen; Willy Schefer, Schachen bei AR; Christine Schläpfer-Bänziger, Trogen; Stiftung für Appen- zellische Volkskunde, Herisau; Lucie Tanner, Winterthur; Kurt Ul- mann-Jenni, Herisau; Reinhold Wick, Gais; Alfred Würzer, Gossau.

Vorschau 2014

Das Museumsjahr 2014 wird einen Monat früher beginnen als üblich. Der Grund dafür ist die erste Sonderausstellung, die in Zusammen- arbeit mit der Stiftung Dorfbild Herisau stattfindet und sich in deren 2013 gestartetes Programm «Herisau vorwärts!» eingliedert. Gegen Ende September wird eine zweite Sonderausstellung ein Firmen- jubiläum zum Ausgangspunkt nehmen: «Veredelte Stoffe – 200 Jahre AG Cilander».

Mitglieder, Hauptversammlung und Vorstand

Ende 2013 zählte der Historische Verein Herisau und Umgebung 300 zahlende Mitglieder. Wir danken allen, die uns schon über lange Zeit die Treue halten und allen, die neu hinzugekommen sind.

Die von 29 Mitgliedern besuchte Hauptversammlung am 21. März genehmigte die mit einem Reinverlust von 9092.87 CHF abschlies- sende Jahresrechnung 2012 und nahm Kenntnis von den für 2013 geplanten Aktivitäten. Aus dem Vereinsvorstand zurück trat Werner Hanselmann. Als Nachfolger gewählt wurde Hans Toggenburger aus Schwellbrunn, Germanist, Historiker und Fachlehrer für Allgemeinbil- dung am Berufsbildungszentrum Herisau.

12 Nach der Haupt- versammlung sorg- ten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule in Trogen und des Gymnasiums St. Antonius in Appen- zell mit ein auf das Jubiläumsjahr«AR ◦ AI500 – 500 Jahre in der Eidgenossen schaft». Sie führten drei selber verfasste Theaterszenen auf, die Zeitzeugnisse aus der Vergangenheit in vergnüglich-nachdenklicher Weise mit dem eigenen Erleben der Gegenwart konfrontieren – ein anregender Einstieg in die folgende Museumssaison.

Der Vereinsvorstand wurde 2013 mit fünf abendfüllenden Sitzungen beansprucht. Alle Mitglieder investierten weitere Freizeitstunden in den Museumsbetrieb. Als Behördenvertreterin mit dabei ist Gemein- de- und Kantonsrätin Ursula Rütsche. Mit beratender Stimme nimmt auch Kurator Thomas Fuchs an den Sitzungen teil. Schwerpunkte bildeten Ausstellungsplanung, Depotsuche und Umsetzung der Museumsstrategie AR.

Jahresrechnung 2013 Bericht des Kassiers 2013 durften wir von 300 Mitgliedern den Beitrag von 9‘694.55 CHF verbuchen – oder durchschnittlich 32.30 CHF. Besten Dank für die Unterstützung. Nebst Ihnen hat auch die öffentliche Hand massgeb- lich zu Betrieb und Unterhalt beigetragen. Dank der Leistungsverein- barung mit dem Kanton, die auch für 2014 weiterläuft, durften wir er- neut 156‘000 CHF entgegennehmen. Ganz herzlichen Dank an das Departement Kultur. Die Gemeinde Herisau liess uns den üblichen Betrag von 3‘000 CHF zukommen und stellt uns weiterhin das Alte Rathaus als Museum zur Verfügung – auch dafür herzlichen Dank.

In den Jahren 2011 und 2012 haben wir das Buchprojekt «Ferien- kolonien» begleitet. Dafür haben wir grosszügige Beiträge erhalten.

13 Durch einen nicht bemerkten Irrtum haben wir die Aufwendungen dafür in diesen Jahren der laufenden Rechnung verbucht. Hätten wir diese jedoch den eingegangenen Beiträgen direkt verbucht, hätten wir Rückstellungen bilden können. Dies haben wir nun 2013 nachge- holt und für kommende, grössere Auslagen folgende Gelder beiseite gelegt: 2014 möchten und müssen wir grosse Anstrengungen im Bereich Inventarisation unternehmen, wofür 30‘000 CHF vorgesehen sind. Im Weiteren haben wir im vergangenen Jahr ein neues Depot beziehen müssen. Bei einer allfälligen Reduktion des Kantonsbei- trages 2015 würden uns Gelder für die Miete fehlen. Auch dafür ha- ben wir Reserven geschaffen. Aus diesen Gründen erscheinen in der Erfolgsrechnung die Posten «ausserord. Erträge» sowie «Inven- tarisation» und «Depot» mit hohen Beträgen.

Mit rund 22‘500 CHF war neben den Salären wie üblich die Sonder- ausstellung («SIE und ER») der nächstgrössere Posten. Das ordent- liche Kapital beträgt nach Verbuchung des Verlusts von 286.12 CHF neu 73‘240.34 CHF. Die beiden Fonds «Reserve» und «Sonder- ausstellungen» zeigen nach wie vor ein Total von 115‘708 CHF.

Schlussbilanz per 31.12.2013 Konto Bezeichnung 31.12.2013 1 AKTIVEN 10 Umlaufsvermögen 266'304.58 1010 Kasse 55.00 1020 UBS Konto 254-111.155.M1A 66'403.07 1021 UBS Konto 254-111.155.40Q 71'488.15 1022 UBS Konto 254-111.155.M2V 0.30 1023 UBS Konto 254-111.155.42B (Robert Walser) 421.86 1024 UBS Mieterkautionskonto 4'501.45 1026 Postfinance E-Depositokonto 68'707.05 1041 Raiffeisen Konto 81770.94 35.80 1042 Raiffeisen Konto 81770.41 49'291.50 1043 Raiffeisen Genossenschaftsanteil 200.00 1060 Verrechnungssteuer-Guthaben 2'368.00 1099 TA (Transitorische Aktiven) 2'832.40 11 Wertschriften, Hypothekaranlagen 76'000.00 1110 Wertschriften 76'000.00 12 Museum 1.00 1210 Museum 1.00 T O T A L : 342'305.58 342'305.58

14 2 PASSIVEN 20 Fremdkapital 153'357.24 2002 Fonds Umgestaltung Museum 32'166.03 2004 Robert Walser Zimmer 517.71 2005 Robert Walser Sommer 5'207.82 2006 Fonds Strassenbezeichnungen 4'373.75 2007 Rückstellungen Miete Fluora (Depot) 50'000.00 2008 Rückstellungen Inventarisation 30'000.00 2010 AHV/ALV-Beiträge 3.78 2091 Reserven Flat-TV/PC 3D 1'113.15 2092 Reserven neuer Prospekt 2'730.40 2099 TP (Transitorische Passiven) 27'244.60 21 Eigenkapital 189'234.46 2100 Ordentliches Kapital 73'526.46 2101 Reservefonds 108'393.00 2110 Fonds Sonderausstellungen 7'315.00 T O T A L : 342'591.70 342'591.70

Reinverlust per 31.12.2013 -286.12 -286.12 T O T A L : 342'305.58 342'305.58 Erfolgsrechnung per 31.12.2013 6 ERTRAG 60 Verein 13'989.90 6004 Zinsertrag 316.85 602 Mitglieder 6021 Mitgliederbeiträge 9'694.55 6022 Gemeindebeitrag 3'000.00 604 Allgemeines 6041 Zinserträgnisse 978.50 61 Museum 225'474.65 612 Museumsbetrieb 6120 Eintrittsgelder 2'850.50 6121 Führungen 840.00 6122 Werkstatt / Schulangebot 680.00 6124 Saalmiete 620.00 6125 Spenden 97.00 6126 Restauration 56.10 615 Betrieb 6150 Öffentliche Hand (Kanton) 156'000.00 6158 Verkäufe Shop 1'871.80 618 Sonstige Erträge 6180 ausserord. Erträge 62'459.25 T O T A L : 239'464.55 239'464.55

4 AUFWAND 40 Verein Allgemein 4'305.21 401 Vorstand

15 4010 Entschädigungen 1'509.00 402 Mitglieder 4020 Versand 313.00 403 Jahresversammlung 4030 Jahresbericht 1'652.30 4031 Entschädigungen 700.00 404 Allgemeines 4040 Kosten Bank 80.50 4041 Kosten Post 50.41 41 Museum 233'162.51 410 Sammlung 4101 Neuerwerbungen 1'135.65 4102 Inventarisation, Objektfotografie 30'484.50 4103 Depot 63'653.11 4105 Versicherung 5'594.20 4106 diverse Auslagen 588.45 412 Dauerausstellung 4120 Einrichtung 340.00 413 Sonderausstellung 4130 Sonderausstellung 2013 "Sie + Er" 22'519.80 4131 Sonderausstellung Vorjahr 83.38 415 Betrieb 4150 Werbung allgemein 2'875.73 4152 Bürobedarf allgemein, Porti 105.15 4153 Bürogeräte 32.70 4154 Telefon, Internet, Alarmnet 1'358.90 4155 Museumsaufsicht 8'745.00 4156 Reinigung 2'712.50 4157 Ankäufe Museumsshop 3'595.15 416 Personal 4160 Salär Kurator 62'928.00 4161 Sozialleistungen Kurator 11'989.69 4162 Museumspädagoge 13'628.70 417 Gebäude 4171 Verbrauchsmaterial, Unterhalt 651.90 418 Verbandsbeiträge, Fachzeitschriften 4181 Mitgliedsbeiträge, Abonnemente 140.00 42 Aussenstellen 7.00 420 Schwänberg 4200 Unterhalt Schwänberg 7.00 45 Auslagen Vorstand / Kurator 2'275.95 4510 diverse Auslagen Kurator 2'275.95 T O T A L : 239'750.67 239'750.67

Reinverlust per 31.12.2013 -286.12 -286.12 T O T A L : 239'464.55 239'464.55

16