Osterburken ESTW

Die Eisenbahninfrastruktur in Baden-Württemberg wird modernisiert, um auch künftig den technischen und betrieblichen Anforderungen zu entsprechen. Daher ist vorgesehen, das bestehende Relaisstellwerke in auf Elektronische Stellwerkstechnik umzurüsten sowie die Nachbarstellwerke auf den Strecken Möckmühl – Osterburken und Neckarelz – – Eubigheim anzupassen. Die Arbeiten sind von Juli 2021 bis November 2022 geplant.

Das alte Stellwerk im Bahnhof Osterburken wird durch Elektronische Stellwerkstechnik ersetzt (November 2020) [Quelle: DB Netz AG]

Projekt

Der Bahnhof Osterburken befindet sich auf der zweigleisigen elektrifizierten Eisenbahnstrecke - Neckarelz – Würzburg. Zudem endet dort die zweigleisige elektrifizierte Strecke Bietigheim-Bissingen – Osterburken.

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/osterburken-estw PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 1 Durch einen Stellwerksbrand am 29. Juli 2012 wurde der Relaisraum des Bahnhofes Osterburken beschädigt. Das führt teilweise zu Ausfällen. Zudem entspricht die Technik des Stellwerkes nicht mehr den betrieblichen Anforderungen des Eisenbahnverkehrs.

Daher wird das vorhandene Stellwerk durch Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW-Technik) ersetzt. Dabei wird unter anderem ein neues, zweistöckiges Modulgebäude errichtet. Zudem werden umfangreiche Kabel- und Tiefbauarbeiten durchgeführt sowie Signalanlagen installiert. Weiterhin finden Gleisarbeiten statt. Das Gleis 21 wird mit einer neuen Weiche angebunden. Außerdem werden die vorhandenen Isolierstöße durch Achszähler ersetzt.

Im Rahmen des Projekts werden circa 118 Kilometer neue Kabel verlegt. Zudem entstehen ein über sechs Kilometer langer neuer Kabelkanal und mehr als 40 neue Querungen unter den Gleisen. 44 neue Haupt- beziehungsweise Vorsignale und 20 neue Lichtsperrsignale werden errichtet. Außerdem werden vier Betonschalthäuser gebaut.

Im Bahnhof Osterburken wird eine ESTW-Zentrale errichtet. Zudem wird die Nutzlänge des Überholgleises 5 in der Station auf 740 Meter verlängert. Das schafft zusätzliche Flexibilität für den Bahnbetrieb. Züge des Personennahverkehrs können somit auch längere Güterzüge überholen. Das bestehende Stellwerksgebäude sowie ein stillgelegter Bahnsteig werden teilweise zurückgebaut. Außerdem werden die Regenwasser-, Abwasser- und Frischwasserleitungen stillgelegt.

Auf den Abschnitten „Seckach – Osterburken“ und „Möckmühl – Osterburken“ wird ein beidseitiger Gleiswechselbetrieb (GWB) eingerichtet. Im Falle von Bauarbeiten und Störungen können dann die Züge das Gleis in der Gegenrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Regelgleis befahren. Das Einrichten eines GWB ermöglicht mehr Flexibilität auf der Strecke und vollständige Sperrungen können vermieden werden.

Entlang der Strecke zwischen Osterburken und Möckmühl werden zusätzlich vier Bahnübergänge modernisiert. Außerdem ist geplant, die Nachbarstellwerke in den Bahnhöfen Möckmühl, Seckach und Eubigheim anzupassen. Dadurch wird ein störungsfreier Betrieb ermöglicht.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Streckenabschnitten

Bahnhof Möckmühl:

Für die Einrichtung des Gleiswechselbetriebs auf der Strecke wird im Bereich des Bahnhofs Möckmühl ein neues Einfahr- und Ausfahrsignal errichtet. Dabei werden circa 500 Meter Kabelführungssysteme, drei Querungen sowie sechs Signale und ein Signalausleger neu gebaut. Zudem müssen die Zugnummermeldeanlagen sowie die Rückstromführung angepasst werden.

Bauarbeiten in Ost, und Sennfeld:

In Adelsheim-Ost werden drei Signale errichtet, ein circa 700 Meter langer Kabelkanal neu gebaut und Kabel verlegt.

In Roigheim werden zwei Bahnübergänge (BÜ) angepasst. Zudem werden fünf neue Signale inklusive des Fundaments errichtet, Kabel verlegt und eine Querung hergestellt.

In Sennfeld werden ebenfalls zwei BÜ angepasst. Außerdem werden Kabel verlegt und ein Signal errichtet.

Bahnhof Seckach:

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/osterburken-estw PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 2 Für die Einrichtung des Gleiswechselbetriebs auf der Strecke wird im Bereich des Bahnhofs Seckach ein neues Einfahr- und Ausfahrsignal errichtet. Das neue Ausfahrsignal am Gleis 2 ermöglicht den bahnsteiggleichen Umstieg zwischen der S-Bahn Rhein-Neckar und der sogenannten Madonnenlandbahn auf der Strecke „Seckach – “. Dafür werden circa 500 Meter Kabelführungssysteme und circa zwei Querungen sowie sechs Signale inklusive eines Signalauslegers neu gebaut.

Zudem muss die Gleisfreimeldung auf die Achszähltechnik umgerüstet und die Rückstromführung angepasst werden.

Bahnhöfe Eubigheim, Neckarelz, Friedrichshall, Meckesheim:

Für alle vier Bahnhöfe werden die Zugnummermeldeanlagen angepasst. Im Bahnhof Eubigheim wird darüber hinaus ein Übertragungssystem zur Überwachung und Steuerung der Anlagen zu den Nachbarbahnhöfen eingebaut. Das Übertragungssystem muss an die neue ESTW-Technik angepasst werden. Damit wird unter anderem sichergestellt, dass sich zu keinem Zeitpunkt mehrere Züge auf demselben Streckenabschnitt befinden.

Neben den Arbeiten an den Bahnhöfen werden auch die Heißläuferortungsanlagen (HOA) auf der Strecke Lauffen (Neckar) – erneuert oder ersetzt. Die HOA erkennen heiß gelaufene Radsatzlager an Zügen und helfen, frühzeitig Schäden zu erkennen. Die Kabelführungssysteme inklusive der Querungen der HOA werden neu gebaut.

Bauarbeiten in (Baden):

In Rosenberg (Baden) werden zwei HOA neu gebaut. Außerdem wird eine bestehende HOA ersetzt. Alle HOA werden elektrisch versorgt und erhalten zwei Querungen. Weiterhin wird ein Kabelführungssystem inklusive circa 100 Meter Kabel neu gebaut.

Elektronische Stellwerkstechnik: Investitionen in die Zukunft

Fast 40.000 Züge sind in Deutschland täglich unterwegs. Das deutsche Streckennetz ist mit rund 34.000 Kilometern das längste in Europa. Moderne Leit- und Sicherungstechnik ermöglicht dabei einen reibungslosen und sicheren Betriebsablauf. Durch die Zentralisierung der Stellwerke zu einem Elektronischen Stellwerk (ESTW) lassen sich große regionale Bereiche überwachen und steuern.

Zeitplan Die Bauarbeiten beginnen im Juli 2021 und werden voraussichtlich im November 2022 abgeschlossen.

Bis Juli 2021 Bauvorbereitende Arbeiten

Bereits vor Juli 2021 wurden in einigen Streckenabschnitten bauvorbereitende Arbeiten durchgeführt. Ab Juli 2021 wird der Gleiswechselbetrieb auf dem Abschnitt Osterburken – Möckmühl sowie auf dem Abschnitt Osterburken – Seckach vorbereitet.

August – Oktober 2021

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/osterburken-estw PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 3 Errichtung der Heißläuferortungsanlagen

Oktober 2021 Errichtung der Modulgebäude für das Elektronische Stellwerk (ESTW)

März – Mai 2022 Errichtung und Herstellung der Streckenausrüstung für das ESTW sowie Errichtung von Heißläuferortungsanlagen

Juni 2022 Inbetriebnahme des ESTW

Juli – November 2022 Außerbetriebnahme und Rückbau der alten Anlagen

Anwohnerinfo

Beeinträchtigungen durch Lärm

Trotz des Einsatzes moderner Arbeitsgeräte und Technologien lassen sich im Rahmen der Arbeiten Beeinträchtigungen durch Lärm leider nicht vermeiden. Die Bauarbeiten finden überwiegend tagsüber statt. Zudem werden die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen werden so gering wie möglich gehalten. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Während der Bauarbeiten steht ein Lärmschutzbeauftragter des Ingenieurbüros Sorge als Ansprechpartner für betroffene Anwohner:innen zur Verfügung.

Dieser ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 17.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0911 670 470 erreichbar.

Zudem können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen per E-Mail an [email protected] senden.

Fahrplanänderungen Während der Arbeiten sind Einschränkungen im Zugverkehr möglich. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Mediagalerie

Das alte Stellwerk im Bahnhof Osterburken wird durch Elektronische Stellwerkstechnik ersetzt Das alte Stellwerk im Bahnhof Osterburken wird (November 2020) [Quelle: DB Netz AG] Das alte Stellwerk im Bahnhof Osterburken wird durch Elektronische Stellwerkstechnik ersetzt durch Elektronische Stellwerkstechnik ersetzt (November 2020) [Quelle: DB Netz AG] (November 2020) [Quelle: DB Netz AG]

https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/osterburken-estw PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 4 https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/osterburken-estw PDF erzeugt am 02. August 2021 © Deutsche Bahn AG Seite 5