Gemeindeblatt des Kirchspiels Dorndorf/

17. August bis 15. November 2015

für die Kirchgemeinden Dornburg (mit Wilsdorf), Dorndorf-Steudnitz, Eckolstädt, Hirschroda, Münchengosserstädt, Schmiedehausen (mit Lachstedt), Wetzdorf (mit Rockau und ), Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen)

Titel: Die Kirche zu Rodameuschel Die Dorfkirche in Rodameuschel, deren ursprünglich romanische Anlage der erhal- tene Halbkreisschluß (Apsis) bezeugt, wurde im Jahre 1227 errichtet und kann auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Die Kirche war im Laufe der Jahrhunderte unter anderem bedroht von Abriss und Verkauf, sogar eine Nutzung als Scheune oder Lagerhaus wurde angedacht. Die wechselnden Besitzer der Rit- tergüter haben sich jedoch ebenso wie mancher einfache Christ um die Erhaltung des Kirchleins verdient gemacht. Bis zur Reformation 1539 besaß das Kirchlein sogar eine selbständige Pfarrei, da- nach wurde das Pfarrhaus verkauft und Rodameuschel Filialort von Wichmar, mit dem es heute eine Kirchgemeinde bildet. Der kleine, um die Kirche gelegene Got- tesacker wurde bis 1888 als Friedhof genutzt. Größere Renovierungsarbeiten waren immer wieder nötig, um das Gotteshaus zu erhalten. 1996 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Die wunderschöne kleine Orgel der Gebrüder Poppe aus Roda wurde im Jahre 1842 erbaut und 2002/2003 aufwändig restauriert. Auch der wertvolle Renaissance- flügelaltar aus dem Jahre 1617 mit seiner lebhaften Darstellung des letzten Abend- mahles und der Fußwaschung Jesu konnte wieder hergestellt werden. Der Innen- raum wurde unter großem Engagement von vielen ehrenamtlichen Helfern aus der Kirchgemeinde restauriert und farblich erneuert (anhand der Farbfassung von 1904). Zur 775-Jahrfeier der Kirche im Jahre 2002 erstrahlte das kleine Gotteshaus in neu- em Glanz. Im selben Jahr wurde durch einen orkanartigen Sturm das Dach des Kirchenschiffes teilweise abgedeckt. Wie so oft, wenn man einmal mit dem Bauen anfängt, wurden auch hier weitere starke Schäden am Dachstuhl sichtbar, so dass ein größerer Um- bau notwendig war. Das Dach musste komplett neu gedeckt werden, und ein Kirch- turm sollte auch wieder gebaut werden. Der originale große achteckige Barockturm musste leider 1973 wegen zur Sanierung fehlender Finanzmittel abgerissenen wer- den. Die Kirchgemeinde entschloss sich, einen kleineren viereckigen Turm, welcher auch eine Glocke fassen kann, zu erbauen, denn 1945 läutete zum letzten Mal eine Glocke in Rodameuschel. Im August 2003 war es dann soweit, eine kleine elektrisch angetriebene Glocke läutet nun wieder täglich zur Mittags- und Abendzeit, sowie zu den Gottesdiensten in der Gemeinde. Eine Kirche zu erhalten ist Freude und Verpflichtung, aber auch eine enorme finan- zielle, logistische und arbeitsintensive Herausforderung. Viele Personen und Institu- tionen, allen voran die Rudolf-August Oetker Stiftung, aber auch die inzwischen verstorbene Frau Helene Kummert und Familie Seiferheld haben sich um den Erhalt des Gotteshauses in Rodameuschel als geistliches Zentrum des Ortes bemüht und somit auch ein wunderschönes Wahrzeichen im Dorfbild bewahrt. Titelfoto: Stefan Winter

Nur die Sache ist verloren, die man selbst aufgibt. (Gotthold Ephraim Lessing) 2 Termine

Kreiskirchentag (Klosterkirche Thalbürgel) So. 20. September "Nehmt einander an" (>> beiliegende Info) Besuch in Sachsenweiler-Steinbach 17./18. Oktober (Partnergemeinde von Dorndorf-Steudnitz) Ausstellung Franziska Wieckenberg, Dornburg ab 8. November, 17:00

Gemeindekirchenratssitzungen nächstes Gemeindeblatt Dornburg nach Absprache Mitte November bis Mitte Februar Dorndorf Do. 1. Oktober, 19:30 Beiträge über das Gemeinde- Eckolstädt Do. 22. Oktober, 19:00 leben an die Redaktion (s. unten) Hirschroda nach Absprache bis Mitte Oktober Wetzdorf Do. 19. November, 19:30 Wichmar nach Absprache

Urlaub / Weiterbildung Pfarrer Oberthür Urlaub 1. bis 17. September (Vertretung bis 6.9.: Pfarrerin Ursula Wolf, Anschrift > letzte Seite) (Vertretung ab 7.9.: Pfr. Michael Greßler, Camburg-Leislau, Tel. 036421 31168

Weiterbildung 5. bis 16. Oktober (Vertretung Pfr. Michael Greßler)

Gemeinsamer Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang In guter Tradition feiern wir auch in diesem Jahr einen Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang in Münchengosserstädt. Dazu sind am Sonntag 6. September um 14.00 Uhr erstmals alle Gemeinden des Kirchspiels eingeladen. Anschließend trinken wir gemeinsam Kaffee - bei schönem Wetter an der Kirche, bei schlechtem Wetter in der alten Schule. Kuchenspenden sind erwünscht. (Sigrid Preußner)

Auf de schwäb'sche Eisenbahne ... Herzliche Einladung zum ... oder doch lieber mit dem Auto - die Gemeindeglieder aus Dorndorf-Steudnitz sind Gemeindefest herzlich zu einem Besuch in ihrer württembergischen Partnergemeinde Sachenwei- ler-Steinbach (Backnang bei Stuttgart) eingeladen! Wer sich am Wochenende 17./18. Oktober mit auf den Weg machen möchte, um die neue Pfarrerin kennenzu- lernen, bestehende Kontakte zu vertiefen oder neue zu knüpfen und sich an der schwäbischen Gastfreundschaft zu erfreuen, melde sich umgehend im Pfarramt.

Abend der Lichter - Gesänge und Gebete aus Taizé Sonntag 1. Advent, 29. November, 17 Uhr, Kirche Steudnitz letzter Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar, 17 Uhr, Gemeinderaum Dornburg "Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit Gott als ein meditatives gemeinsames Gebet mit nicht endenden Gesängen, die in der Stille des Herzens weiterklingen, wenn man wieder alleine ist." (Frère Roger, Taizé) "Laudate omnes gentes" - "Meine Hoffnung und meine Freude" - "Magnificat" - "Bleibet hier" - "Dona nobis pacem" - "Bleib mit deiner Gnade" - "Laudate dominum" - "Kyrie eleison" 3

Martinsumzug in Wetzdorf und Martinsfeier für Kinder in Dornburg Zur Feier des Martinstages treffen wir uns in Wetzdorf am Samstag 14. November um 17.30 Uhr zur Andacht in der Kirche. Anschließend brechen wir auf zum Lampi- on- und Fackelumzug durchs Dorf. Die Freiwillige Feuerwehr wird auch in diesem Jahr für die Sicherheit sorgen. Ziel des Zuges ist die Pfarrwiese, wo sich alle zum Martinsfeuer treffen und bei Glühwein, Bratwurst und Stockbrot zusammen sind. Der Pfingstverein, die Freiwillige Feuerwehr und die Kirchgemeinde laden herzlich ein. (C. Hertzsch)

Die Kinder sind herzlich zum Martinstag in Dornburg am Donnerstag 12. November um 17.00 Uhr in die Dornburger Kirche eingeladen. Wir singen Lieder und erzählen die Ge- schichte von Sankt Martin. Vor der Kirche verteilt der Kindergarten Martinshörnchen und es gibt einen Umzug durch den Ort. Wenn wir Glück haben, führt ein Pferd mit St. Martin den Umzug an. (S. Preußner)

Und dann steht schon wieder Weihnachten vor der Tür …

Es begab sich aber zu der Zeit, als … in Dorndorf leider kein Krippenspiel mehr stattfinden konnte. Für viele Gottesdienstbesucher ist ein Weihnachtsgottesdienst ohne traditionelles Krippenspiel schwer vorstellbar. Viele Kinder beobachten immer gespannt die Dar- stellung der Weihnachtsgeschichte, und vielleicht hat der Eine oder Andere von Euch Lust, selber mitzuwirken. Deshalb möchten wir an dieser Stelle alle diese Kin- der und Jugendlichen aufrufen, sich möglichst bald im Pfarramt zu melden. Proben finden etwa 4 – 5 Mal in der Adventszeit statt, am Heiligabend treffen wir uns immer kurz vor Gottesdienstbeginn.

Lebendiger Adventskalender in Dorndorf-Steudnitz - wer macht mit?

An geschmückten Fenstern, Türen, Einfahrten, Treppen wollen wir wieder gemein- sam adventlich innehalten, mehrfach pro Woche um 18:30 Uhr für 15 - 30 Minuten. Wer möchte den "lebendigen Kalender" mitgestalten - mit Gedichten, Musik, Ge- schichten, Ideen zum Basteln oder Backen, oder ganz anderen Überraschungen? Wieder teilen wir das Motto mit unserer Partnergemeinde Sachsenweiler-Steinbach. In diesem Jahr ist es: HERBERGE. Terminwünsche werden bis 5. November in einer Liste gesammelt (dazu bitte im Pfarramt oder bei Angelika + Volker Böhm anrufen, Tel. 036427 70791) und im nächsten Gemeindeblatt, das am 20. November erscheint, veröffentlicht. Die Aushänge im Dorf nehmen noch "Nachzügler" auf.

Gesucht: ein Titelbild fürs weihnachtliche Gemeindeblatt Die zweite Jahreshälfte ist angebrochen und die Redaktion des Gemeindeblattes beschäftigt sich bereits mit der Weihnachtsausgabe. Unterstützen Sie uns und brin- gen Sie sich ein, indem Sie uns bis 10. Oktober Ihr Weihnachtsbild mit Bezug zu unserem Kirchspiel senden. Mit etwas Glück könnte es das Titelbild des nächsten Gemeindeblattes werden.

4 K R E I S E

Das Gemeindeleben in unserem Kirchspiel beschränkt sich nicht auf die Gottes- dienste, sondern vollzieht sich in vielerlei verschiedenen, in den einzelnen Gemein- den unterschiedlich gewachsenen Formen. Zur Zeit gibt es Gemeindekreise in den folgenden Orten. Dornburg

Der Frauenkreis trifft sich am ersten Montag im Monat um 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg.

Die Senioren treffen sich momentan nicht.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 11. August, 8. September, 20. Oktober und am 10. November.

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr am 18. August, 22. September, 27. Oktober und am 17. November.

Der Bibelhauskreis kommt monatlich donnerstags um 20 Uhr zusammen. Wir treffen uns am 6. August (Oberthür), 24. September (Böhm), und am 29. Oktober (Stelter/Schwarz).

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr am 20. August, 24. September, 29. Oktober und am 19. November.

Wetzdorf

Wir „spinnen“ weiter: Die Spinnstube Wetzdorf lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammen- kommen wollen. Wir treffen uns mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf am 12. August, 9. und 23. September, 7. und 21. Oktober und am 4. und 18. November.

K O N Z E R T E

Sonnabend, 15. August - 17 Uhr - Kirche Rodameuschel Orgelkonzert Orgel: Thomas Grubert

Sonntag, 6. September - 17 Uhr - St.-Peters-Kirche Dorndorf Konzert für zwei Trompeten & Orgel Manfred Röse, Henry Funke - Trompeten, Thomas Grubert – Orgel

Sonnabend, 31. Oktober - 17 Uhr - St.-Peters-Kirche Dorndorf Reformationskonzert

Orgel: Thomas Grubert

5

K I R C H E N M U S I K

Auch das musikalische Leben im Kirchspiel Dorndorf mit seinen vielen kleinen Ge- meinden ist noch immer sehr lebendig. Zwei Posaunenchöre, ein ökumenischer Kirchenchor, neue Ideen und die Konzerte in verschiedenen Kirchen zeugen davon.

Chöre

Der Chor in Dorndorf probt vierzehntägig dienstags um 19.30 Uhr am 11. und 25. August, 8. und 22. September, 6. und 20. Oktober und am 3. und 17. November.

Der Posaunenchor Eckolstädt probt dienstags von 20 bis 21 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags von 19 bis 20:30 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung. (Tel. 036694 179800, mobil 0152 33714571, [email protected])

Der Förderverein Exciting Brass bietet auch Musikunterricht in vielen Blechblas-, einigen Holzblas- und Schlaginstrumenten an (z. B. Trompete, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba). Bei ausreichend Interesse könnte außerdem eine kirchenmusika- lische Band entstehen. Probenort: Wetzdorf. Kontakt: Henry Funke, s.o..

Am 19. Juli konnte man in der St. Jacobus-Kirche in Dornburg Classic Brass aus München - eines der weltbesten Blechbläserensembles - bewundern. Dazu wird es im nächsten Gemeindeblatt einen Bericht zu lesen geben.

Klangfarben - so lautete das Konzert in der Eckolstädter Kirche zur Eröffnung des Dorffestes am 10.07.2015. Die Konzertreihe fand zum 15. Mal statt. In der gut be- suchten Kirche brachten Angela Wolf (Orgel), Christian Kunze (Violine) und Joachim Hezel (Oboe) Werke bekannter Komponisten zu Gehör und bereiteten damit den zahlreichen Besuchern eine frohgemute Stunde am Abend. (Helgard Sturm)

„ damit wir klug werden…“ Unter diesem Motto fand vom 3. bis 7. Juni der 35. Evangelische Kirchentag in Stuttgart statt. Am 2. Juni machten sich fünf Ju- gendliche, Pfarrer Oberthür, fünf Betreuer und Hermine auf den Weg. Nach einer langen Zugfahrt, dem Einzug in unser Quartier, einer Schule, und einer kurzen Nacht ging es am Mittwoch in die Porsche Arena zur großen Helferbegrüßung. Am Abend gab es auf dem Marktplatz einen großen Eröffnungsgottesdienst und ein ab- wechslungsreiches Programm in der kompletten Innenstadt. Unser Einsatzort für die nächsten Tage waren drei Zelthallen mit Podiumsdiskussionen und Ständen sozialer Einrichtungen. Nach unserem täglichen rund 6stündigen Dienst hatten wir noch genug Zeit, am vielfältigen Programm des Kirchentages teilzunehmen - 6 sei es bei verschiedenen Bibelarbeiten, Konzerten von u.a. den Wise Guys und Andreas Bourani, offenen Diskussionen zu Themen des alltäglichen Lebens, Sport oder einfach auf dem Markt der Möglichkeiten. Die ganzen Tage hatten wir super Essen, noch besseres und sehr warmes Wetter und gute Gespräche und Eindrücke. Nach dem großen Abschlussgottesdienst am Sonntag auf dem Cannstatter Wasen mit mehr als 100.000 Menschen ging es für uns wieder zurück in die Heimat. Es war einen spannende und erlebnisreiche Zeit für uns alle in Stuttgart. Bericht: Melanie Konzelmann, Fotos: Peter Oberthür

K I N D E R und J U G E N D

Christenlehre / Kinderkirche

Der Name „Christenlehre“ hat eine lange und gute, aus DDR-Zeiten stammende Tradition. Freilich klingt der Name Christenlehre sehr nach Unterricht und Schule. Das entsprach zu DDR-Zeiten der Tatsache, dass die Christenlehre den schulischen Religionsunterricht ersetzen sollte, der in den 50er Jahren von der DDR-Regierung abgeschafft worden war. Nun gibt es längst wieder Religion als Unterrichtsfach in den Schulen und die „Christenlehre“ soll dazu keine Konkurrenz sein, weder inhalt- lich noch methodisch. Vielmehr ist sie ein Angebot der Kirchgemeinden, mit dessen Hilfe wir die Kinder, die in unseren Gemeinden leben, in das Leben unserer Kirch- gemeinden hinein nehmen und mit unseren Traditionen, Kirchgebäuden, Festen und Gottesdiensten vertraut machen wollen. Darum soll es künftig nicht mehr Christen- lehre heißen, sondern Kirche für Kinder, also Kinderkirche.

Nach den Ferien, am 6. September um 14 Uhr, feiern wir mit allen Gemeinden des Kirchspiels einen Schulanfangsgottesdienst in Münchengosserstädt. in Dorndorf: treffen sich die Klassen 1 bis 6 ab 9. September wieder regelmäßig mittwochs um 17 Uhr im Pfarrhaus Dorndorf in Eckolstädt: treffen sich die Klassen 1 bis 6 nach den Ferien jeweils donners- tags um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt. Am 27. August um 19.30 Uhr findet für die Gemeinden Eckolstädt, Schmiedehausen und Münchengosserstädt ein Eltern- abend statt. >> Informationen zum Martinstag: Seite 4 <<

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Die Jugendlichen des Kirchspiels der Klassen 7 und 8 treffen sich nach den Ferien erst wieder am 23. September, dann vierzehntägig mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr. Die Konfirmation 2016 in Eckolstädt wird am Sonntag Rogate, 1. Mai, um 10 Uhr stattfinden, in Dorndorf am Pfingstsonntag, 15. Mai, um 10.30 Uhr. 7

G O T T E S D I E N S T E

liturgische Farbe: grün August: Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. (Matthäus 10,16) 16. August 09:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) 11. So. n. Trinitatis 09:00 Münchengosserstädt (S. Preußner) Kollekte: Pfadfinder 09:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) 10:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür) 10:30 Schmiedehausen (C. Hertzsch) 23. August 09:00 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) 12. So. n. Trinitatis 10:30 Steudnitz (Pfr. Oberthür) Kollekte: Gehörlose 30. August 09:00 Rodameuschel (Pfr. Oberthür) 13. So. n. Trinitatis 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche September: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen. (Matthäus 18,3) 5. September (Sa.) 11:00 Schmiedehausen (P'in Margirius-Kuchenbuch) / Diamantene Konfirmation 6. September 14:00 Münchengosserstedt (S. Preußner) 14. So. n. Trinitatis Familiengottesdienst zum Schulanfang Kollekte: Diakonie für alle Gemeinden >> Seite 3 <<

17:00 Dorndorf / Konzert >> Seite 5 << 13. September 09:00 Dornburg (C. Hertzsch) 15. So. n. Trinitatis 10:30 Eckolstädt (C. Hertzsch) Kollekte: Ökumene 10:30 Steudnitz (S. Preußner) 19. September (Sa.) 14:00 Lachstedt (Pfr. Oberthür) / Taufe 20. September Kreiskirchentag in Thalbürgel >> beiliegende Info << 26. September (Sa.) 11:00 Dornburg (Pfr. Oberthür) / Taufe 27. September 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) / Erntedank 17. So. n. Trinitatis 10:30 Dorndorf (S. Preußner) Kollekte: Union Ev. Kirchen 10:30 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / Erntedank Oktober: Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen? (Hiob 2,10) 4. Oktober 09:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) / Erntedank 18. So. n. Trinitatis / 09:00 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) / Erntedank Erntedank 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) / Erntedank Kollekte: Brot für die Welt 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) / Erntedank 14:00 Schmiedhausen (S. Preußner) / Erntedank 11. Oktober 09:00 Rodameuschel (A.+ V. Böhm) 19. So. n. Trinitatis 10:30 Steudnitz (A.+ V. Böhm) Kollekte: Ortskirche

8 18. Oktober 09:00 Dornburg (A. Kröhnert) 20. So. n. Trinitatis 10:30 Dorndorf (A. Kröhnert) Kollekte: CVJM 25. Oktober 09:00 Münchengosserstädt (A. Kröhnert) 21. So. n. Trinitatis 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) 10:30 Schmiedehausen (A. Kröhnert) liturgische Farbe: rot 31. Oktober (Sa.) 17:00 Dorndorf / Reformationskonzert Reformationstag für alle Gemeinden >> Seite 5 << Kollekte: Gustav-Adolf-Werk liturgische Farbe: grün

November: Erbarmt euch derer, die zweifeln. (Judas 22) 1. November 11:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) für alle 22. So. n. Trinitatis "in der Kirchenbaustelle", anschl. Imbiss Gemeinden Kollekte: Kinder / Jugend 8. November 10:00 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) für alle 3.letzter So. im Kirchenjahr Kirmesgottesdienst, mit Abendmahl Gemeinden

Kollekte: Ausländerarbeit 17:00 Dornburg (Kirche) / Eröffnung Fotoausstellung Franziska Wieckenberg 15. November 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl vorletzter So. im Kirchenjahr 09:00 Wichmar (S. Preußner) / mit Abendmahl Kollekte: Eheberatung 10:30 Dornburg / Friedhof (Pfr. Oberthür) 10:30 Steudnitz (S. Preußner) / mit Abendmahl 11:00 Wilsdorf / Friedhof (Pfr. Oberthür) 22. November 09:00 Hirschroda (C. Hertzsch) / mit Abendmahl Ewigkeitssonntag 09:30 Schmiedehausen / Friedhof (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche 10:15 Münchengosserstädt / Friedhof (Pfr. Oberthür) 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) / mit Abendmahl 11:00 Eckolstädt / Friedhof (Pfr. Oberthür)

"In Christus trifft sich Ost und West ..." Zur Einführung von Pfarrerin Ulrike Heinrich in Sachsen- weiler-Steinbach, der Partnergemeinde von Dorndorf- Steudnitz, am 24. Mai überreichte Angelika Böhm ein Weinpräsent ("Wir können auch Wein in Thüringen"), wünschte eine weiterhin gelingende Gemeindepartner- schaft ("Die bekommen Sie jetzt einfach dazu") und dank- te für die Einladung zum Besuch am 17./18. Oktober "ins Ländle" (> Seite 2). Und so (links) sieht der Wegweiser zu unserer Gemeinde in Steinbach aus - das Gegenstück steht vor der Kirche in Dorndorf. (Volker Böhm) 9

Gospelchor und Kirchspielfest am 13./14. Juni in Dornburg Zugegeben: Als gelernter Dornburger ist man skeptisch, wenn es um Feste im Frei- en geht. Zu viele Rosenfeste, Goethe-Geburtstage und sogar eine Schlössernacht hat man schon ins Wasser fallen sehen. Ganz anders beim diesjährigen Gemeinde- fest: Schönstes warmes Sommerwetter ganz ohne Schauer und Gewitter, und das über zwei Tage! Mit einem Konzert des Gospelchors aus Oppenweiler, der Dornburger Partnerge- meinde, begann das Fest schon am Samstagabend. Und der Gospelchor kam, sang und siegte: Die rund 30 schwäbischen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Jochen Ferber eroberten in der St. Jakobus-Kirche die Herzen der etwa 100 Zuhörer im Sturm - mit Charme, Blickkontakt zum Publikum, Spirituals und schwungvollen Liedern aus fremden Ländern. Da sprang schnell der Funke über, es wurde mitgeklatscht, gewippt, gewiegt und gesummt. Zu unserer großen Freude spendete der Chor die Kollekte für die Reparatur unserer defekten Kirchenglocke. Beim anschließenden Ständerling und der gemütlichen „Hocketse“ hinter der Kirche war viel Gelegenheit, um bei Bratwurst und Bier an frühere Begegnungen anzuknüp- fen und neue Bekanntschaften zu schließen. Die ausgeschenkten Getränke taten ein Übriges, und so wurde im Freien noch lange weitergesungen und erzählt. Am Sonntag um 14 Uhr läuteten die Glocken für den „Gottesdienst zum Kirchspiel- fest“ mit Pfarrer Peter Oberthür, und Teilnehmer aus allen Gemeinden strömten in die Dornburger Kirche. Begleitet wur- de der Gottesdienst von Thomas Grubert an der Orgel, den Posau- nenchören Wetzdorf und Eckolstädt unter Leitung von Henry Funke und dem Gospelchor Oppenweiler. Die Gemeindelieder „Geh aus, mein Herz“, „Lobet den Herren“ und „Gro- ßer Gott, wir loben Dich“ drückten die große Freude aus, die wohl die meis- ten der rund 150 Teilnehmer in der Gemeinschaft dieses Gottesdienstes empfanden. Zum Abschluss überreichte Pfarrer Michael Schröder aus Oppenweiler, der dort ebenfalls eine St. Jakobus-Kirche betreut, Pfarrer Oberthür eine kleine Ja- kobus-Figur zur Erinnerung an den Besuch der Partnergemeinde in Dornburg. Nach dem Gottesdienst ging’s zu Kaffee und Kuchen in den Schlosspark. Sechs Kuchen waren angekündigt worden, doch gleich 36 Kuchen drängten sich auf der Schlossparkmauer zum Saaletal, die als Kuchenbüffet diente. Zu den Thüringer Ku- chen bemerkte der Chorleiter Jochen Fer- ber, er hätte es nie für möglich gehalten, dass er einmal acht Stücke Kuchen nacheinander essen würde … 10 Was hat nun das Gemeindefest „gebracht“? Wir konnten wieder einmal erleben, wie schön es ist, gemeinsam mit anderen einen Gottesdienst zu erleben, zu singen und zu feiern. Die versprengten fünf bis zehn sonntäglichen Kirchenbesucher durften sich endlich wieder als Teil einer großen Gemeinschaft erleben. Das gibt Zuversicht und Kraft für die Zukunft, auch mit Blick auf das weitere Zusammenwachsen der so verschiedenen Gemeinden unseres großen Kirchspiels. Zum Schluss folgt nun endlich ein riesiges, aber sicherheitshalber „namenloses“ Dankeschön an alle, die zum Erfolg von Gospelkonzert und Gemeindefest beigetra- gen haben: An die Sänger, Organisatoren und Leiter des Gospelkonzerts und die Ausrichter der anschließenden Feier, an alle Posaunenchormitglieder und den Or- ganisten, an alle Kuchenbäckerinnen, Kaffee- und Teelieferantinnen und -ausschenkerinnen, Tischdecken- und Dekostifterinnen, Bratwurst- brater, Getränkeausschenker und Bierzapfer, an alle, die Tische und Bänke transportiert, auf- und abgebaut haben, an alle Kollekten- geber und Kollekteneinsammler, an alle, die sich ein solches Fest zugetraut haben, und schließlich an alle, die hier ohne böse Absicht nicht erwähnt wurden. Bericht: Ulrike Rommel und Reinhard Gaupp Fotos: Klaus Enkelmann (3), Irina Ziesche-Engelstädter (1)

Ein großer Dank an alle, die schreiben und fotografieren! Die Redaktion und die Leser

Pfingsten in Dorndorf: Konfirmation und Taufe Der diesjährige Gottesdienst zu Pfingsten stand in Dorndorf ganz im Zeichen von Taufe und Konfirmation. Mit musikalischer Um- rahmung durch den Wetzdorfer Posaunenchor, den Dorndorfer Kirchenchor sowie Thomas Grubert an der Orgel erhielten Lotta Bornschein aus Dorndorf sowie Jonas und Linus Langemann aus Eckolstädt die Heilige Taufe. Konfir- miert wurden Konrad Skatulla und Lui- se Langemann, die zu Beginn des Pfingstgottesdienstes unter Begleitung von Pfarrer Oberthür sowie Mitgliedern des Gemeindekirchenrates Dorndorf in die Kirche einzogen. Nach ihrer Kon- firmation erhielten sie erstmalig das Heilige Abendmahl und teilten es im Anschluss selbst an die Gottesdienst- besucher aus. Als kleines, symboli- sches Dankeschön überreichten die beiden Konfirmanden ihren Müttern je eine Rose. Bericht und Fotos: Stefan Winter 11

G E B U R T S T A G E (ab 70.)

Wir gratulieren allen Gemeindegliedern und wünschen ihnen Gottes Segen!

Haschke Wolfgang Dorndorf Erlenweg 5 17.08.1936 Baumert Horst Steudnitz Jenaer Str. 11 17.08.1940 Klose Eberhard Dornburg August-Bebel-Str. 8 18.08.1939 Göring Edith Eckolstädt Hauptstr. 101 18.08.1941 Schlenzig Alfred Wilsdorf Wilsdorf 3 19.08.1937 Horn Karin Dornburg Neustr. 30 22.08.1941 Krause Marlene Eckolstädt Im Unteren Dorf 59 23.08.1931 Karnischky Edeltraud Dornburg August-Bebel-Str. 14 24.08.1929 Nicke Renate Rockau Rockau 40b 24.08.1940 Klier Renate Schmiedeh. Dorfstr. 2 27.08.1935 Peterlein Dr. Klaus Eckolstädt Gartenstr. 111 27.08.1941 Köhler Annelore Würchhausen Würchhausen 7 30.08.1930 Lieder Erich Dornburg Stadtgraben 2 31.08.1945 Haake Manfred Wetzdorf Wetzdorf 8 01.09.1940 Bockner Ilse Camburg Schmdhs. Str. 29a 02.09.1919 Kellner Hartwig Eckolstädt Hauptstr. 35 03.09.1932 Agatha Egon Eckolstädt Hauptstr. 36 03.09.1939 Jantos Marie-Luise Dorndorf Bürgelsche Str. 30 04.09.1940 Eckardt Helga Wilsdorf Wilsdorf 22 07.09.1925 Kräupl Gisela Dorndorf Ahornweg 6 08.09.1944 Buhl Klaus Rockau Rockau 90 09.09.1942 Zirr Walter Dorndorf Waldstr. 13 10.09.1927 Reimann Marianne Dorndorf Am Hankelsberg 5 11.09.1931 Löckelt Karin Dorndorf Hirtengasse 10 11.09.1944 Staszat Liane Schmiedeh. Mü'go'er Str. 3 18.09.1941 Kunze Reinhard Wichmar Dorfstr. 14 19.09.1943 Weiß Gisela Mügo Hintergasse 22 20.09.1932 Hohmann Wolfgang Schmiedeh. Am Bach 2 20.09.1934 Ziege Arthur Steudnitz Zum Stünzertal 16 22.09.1928 Pawlowski Margarete Dorndorf Töpfergasse 8 23.09.1936 Kern Werner Schmiedeh. Dorfstr. 6 24.09.1934 Goßrau Hiltrud Hirschroda Hirschroda 16 24.09.1940 Heinemann Günther Dorndorf Brückenstr. 22 25.09.1933 Quickert Gerhard Rodameu. Rodameuschel 39 25.09.1940 Kättner Waltraud Eckolstädt Gartenstr. 113 27.09.1932 Borchardt Gisela Dorndorf Birkenweg 6 28.09.1942 Feuker Ehrhard Eckolstädt Hauptstr. 81 04.10.1937 Hahn Käthe Eckolstädt Hauptstr. 100 06.10.1934 12

Baumann Barbara Wetzdorf Wetzdorf 13 06.10.1942 Reinsdorf Johanna Schmiedeh. Camburger Str. 12 09.10.1930 Schmidt Winfried Schmiedeh. Stöbener Str. 9 09.10.1944 Langner Hannelore Wichmar Dorfstr. 55 11.10.1937 Schröder Ruth Rockau Rockau 32 12.10.1924 Schmidt Gisela Eckolstädt Saalgasse 44 15.10.1926 Rochelt Martha Steudnitz Zum Stünzertal 16 15.10.1936 Kreißig Irene Eckolstädt Im Ob. Krautgarten 22 16.10.1938 Tönert Hannelore Würchhausen Würchhausen 19 18.10.1933 Steinert Alice Dorndorf Schulstr. 21 22.10.1934 Käseberg Christa Steudnitz Bachstr. 2 23.10.1934 Barz Hermann Rockau Rockau 62 23.10.1936 Gottschalk Irmtraud Dorndorf Tuchmarkt 8 26.10.1928 Dennstedt Klaus Schmiedeh. Stöbener Str. 3 28.10.1936 Schörnig Kurt Eckolstädt Wilsdorfer Str. 104a 28.10.1936 Axt Falk Schmiedeh. Dorfstr. 5 30.10.1944 Beyer Ursula Schmiedeh. Am Rad 47 01.11.1926 Rabitz Hans Dornburg Markt 8 01.11.1928 Heyme Frank Schmiedeh. Dorfstr. 20 02.11.1940 Schöttle Flora Eckolstädt Im Oberen Dorf 21 03.11.1926 Hoppmann Peter Wichmar Dorfstr. 58 03.11.1938 Peters Elsbeth Dorndorf Bürgelsche Str. 31 04.11.1927 Agatha Rolf Eckolstädt Hauptstr. 36 05.11.1942 Lindenau Elfriede Steudnitz Zum Stünzertal 8 06.11.1933 Schönherr Waltraud Eckolstädt Hauptstr. 34 08.11.1925 Fischer Elisabeth Hirschroda Hirschroda 23 08.11.1939 Wolfram Elisabeth Mügo Hintergasse 19 09.11.1936 Schönherr Irmgard Mügo Am Dorfplatz 59 10.11.1932 Stenzel Renate Wichmar Dorfstr. 58 10.11.1944 Ullrich Renate Dornburg August-Bebel-Str. 17 12.11.1934 Kern Sigrid Schmiedeh. Dorfstr. 6 12.11.1937 Bräutigam Ruth Dorndorf Bürgelsche Str. 6 14.11.1934 Ziegler Wolfgang Rockau Rockau 40a 14.11.1938 Schönherr Rudolf Mügo Am Dorfplatz 59 16.11.1927 Brauer Rudolf Wetzdorf Wetzdorf 22 17.11.1933 Emrich Ursula Dornburg Hirschrodaer Str. 8 17.11.1935

Wenn Sie vergessen wurden oder Fehler entdecken, melden Sie sich bitte bei der Redaktion!

Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Weges. (David Dunn) 13

F R E U D + L E I D

Getauft wurden Lotta Cheyenne Bornschein aus Dorndorf Jonas und Linus Langemann aus Eckolstädt Gott segne Kinder, Eltern und Paten nach dem Reichtum seiner Gnade und schenke ihnen ein erfülltes Leben.

Konfirmiert wurden in Dorndorf Luise Langemann aus Eckolstädt und Konrad Skatulla aus Dorndorf Wir wünschen der Konfirmandin und dem Konfirmanden Gottes Segen und Geleit auf ihrem weiteren Lebensweg.

Getraut wurde in Münchengosserstädt Stefanie Lenzer, geb. Heine und Alexander Lenzer aus Dorndorf Gott schenke ihnen und allen Paaren die Gnade des Verstehens und das Wunder der Liebe.

Christlich bestattet wurden Christa Agnes Haufe, geb. Krieg, aus Poppendorf Rolf Stenzel aus Wichmar Elisabeth Petzold, geb. Stolle aus Dornburg Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Goldene Konfirmation in Eckolstädt Am 5. Juli feierten 28 ehemalige Konfirmanden das Fest der Goldenen Konfirmation. Nach 50 Jahren oder etwas länger trafen sich die Teilnehmer der Jahrgänge 1962, 1963, 1964 und 1965 aus Schmiedehausen, Münchengosserstädt und aus Eckolstädt zum Festgottesdienst. Bei schönstem Sonnenschein und 35 ° C im Schatten bot die Kir- che in Eckolstädt einen wunderbaren klimatisierten Raum. Die zu Herzen gehende Predigt von unserem Pfarrer Peter Oberthür ließ bei jedem von uns die Gedanken in die letzten 50 Jahre zurückschweifen. Da war die Erinnerung an die Kindheit, Schule und Jugendjahre, die Familie, das Berufsleben und die Aussicht auf noch möglichst viele gute Jahre. Die Einsegnung der Goldenen Konfirmanden und das gemeinsame Abendmahl beschlossen den Gottesdienst. Organist Michael Schirmer spielte als Schlusslied einen Schlager aus unserer Jugendzeit: „Du kannst nicht immer 17 sein“. Zum ge- meinsamen Mittagessen trafen sich alle Teilnehmer und ihre Angehörigen im Gasthof Otterstein in Schmiedehausen. Den Nachmittag verbrachten wir mit herzlichen Gesprächen und bei Kaffee und Kuchen. An dieser Stel- le nochmals herzlichen Dank an alle, die bei der Vorbereitung unseres Jubiläums geholfen haben. An dieses gelungene Fest werden sich alle Beteiligten sicher sehr gerne erinnern. Bericht: Helgard Sturm, Fotos: Irina Ziesche-Engelstädter 14 15 Bildcollage: Thomas und Peter Mader, Münchengosserstädt Man muss diese Welt nicht verstehen. Man muss sich nur darin zurechtfinden. (Albert Einstein)

Bankverbindungen

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 520 604 10 000 802 0213 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 520 604 10 000 801 2547 Eckolstädt IBAN: DE68 820 641 88 000 238 2784 Hirschroda IBAN: DE31 520 604 10 000 802 4936 Münchengosserstädt IBAN: DE65 820 641 88 000 238 2741 Schmiedehausen (mit Lachstedt) IBAN: DE46 820 641 88 000 238 2792 Wetzdorf (mit Rockau und Tautenburg) IBAN: DE68 520 604 10 000 800 4579 Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 520 604 10 000 801 2806 (mit Würchhausen)

Wichtige Anschriften

Pfarramt 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10 Pfarrer Peter Oberthür  036427 22469 [email protected] Büro Julianne Kutzenski in der Regel Di. + Do. 9 - 13 Uhr http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036421 31365 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Sigrid Preußner  036421 32087 [email protected] pädagogin 07774 Camburg Semmelweißstr. 19

Pastorin Ursula Wolf  036601 40703 [email protected]

Redaktion Pfr. Peter Oberthür s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm  036427 70791 [email protected] Elfi Schmidt  0162 9565903 [email protected] Claudia Voss  036427 20890 [email protected]

Kirchenkreis Büro  036691 255060 07607 Eisenberg, Markt 1 16