Diese Ausgabe erscheint auch online

www..de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 29 Donnerstag, 21. Juli 2016

ftstreffen S erscha teinen artn bron s-P n 2 um 01 ilä 6 ub J

Einladung zum Festakt

Le Roeulx Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Festakt anlässlich

Bernsdorf 50 Jahre Partnerschaft mit Quinsac in Frankreich, Quinsac 25 Jahre Partnerschaft mit Polla in Italien und Steinenbronn 25 Jahre Patenschaft mit Bernsdorf/Oberlausitz (Sachsen) am Samstag, 30. Juli 2016, 10.30 Uhr Polla im Bürgerhaus, Bürgersaal dürfen wir Sie herzlich einladen.

Vorgesehenes Programm: • Musikalische Begrüßung Förderverein Flötentöne e. V. Herr Michael Kuhn, Klavier und Frau Monika Danetzky, Violine • Festrede Bürgermeister Johann Singer • Musikalischer Beitrag Förderverein Flötentöne e. V. • Grußworte aus den Partnerschaftsgemeinden • Eintragung ins Goldene Buch der Gemeinde Steinenbronn • Musikalischer Ausklang Förderverein Flötentöne e. V. Anschließend Stehempfang

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Johann Singer Bürgermeister und Vorsitzender des Partnerschaftsausschusses und des Freundeskreises der Partnerschaften Foto: iStockphoto/Thinkstock

Wegen des Betriebsausflugs ist das Rathaus am Freitag, 22.07.2016 geschlossen Wir bitten um Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung

Samstag, 23. Juli „Café International“ 15 - 17 Uhr in und an der Sandäckerhalle in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für unsere Grundschule Kuchen - Kaffee - Tee - alkoholfreie Getränke 2 Nr 29 · 21. Juli 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Störungsdienste:

Polizei Notruf 110 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 Wasser: ASG- 07031 742400 Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 außerhalb der Dienstzeiten: 0800 8151815 Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Bauhof: 07157 668980 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Krankentransport 19222 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Apothekennotdienst Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um Ärztlicher Notdienst 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Freitag, 22. Juli 2016 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Apotheke Hulb, 71034 Böblingen (Hulb), Otto-Lilienthal-Str. 24, Vorfeiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/ Feiertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an Tel. 07031-469317 der Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voran- Filder-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), meldung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Nürtinger Str. 6, Tel. 0711-702507 Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungs- Samstag, 23. Juli 2016 karte. Stern-Apotheke im Stern Center, 71063 (Mitte), Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Mercedesstr. 12, Tel. 07031-878500 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Alamannen-Apotheke, 71088 Holzgerlingen, Tübinger Str. 11, Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Tel. 07031-689930 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Markt-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen der Telefonnummer 116 117. (Leinfelden), Marktplatz 2, Tel. 0711-76740780 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- Sonntag, 24. Juli 2016 tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Flugfeld-Apotheke Böblingen, 71034 Böblingen (Flugfeld), Konrad-Zuse-Str. 14, Tel. 07031–205900 Zentraler Kinderärztlicher Notdienst Apotheke zu den 3 Linden, 70794 Filderstadt (Harthausen), Harthäuser Hauptstr. 4, Tel. 07158-985610 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr Montag, 25. Juli 2016 Sa., So., Feiertage: 8.30 - 22.00 Uhr Apotheke am Marktplatz Sindelfingen, 71063 Sindelfingen Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. (Mitte), Marktplatz 4, Tel. 07031-814537 Fortuna-Apotheke Dettenhausen, 72135 Dettenhausen, Zahnärztlicher Notdienst Störrenstr. 35, Tel. 07157-61015 Herz-Apotheke Mache Echterdingen, 70771 Leinfelden-Ech- Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Tele- terdingen (Echterdingen), Bernhäuser Str. 5, fonnummer 0711 7877722. Tel. 0711-9909550 Dienstag, 26. Juli 2016 Augenärztlicher Notdienst Sonnen-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), Mercedesstr. 11, Tel. 07031-794999 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Central-Apotheke Schönaich, 71101 Schönaich, Wettgasse 45, fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Tel. 07031-651388 bergstr. 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat Apotheke am Bahnhof, 70794 Filderstadt (Bernhausen), geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und an den Wochenenden und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Karlstr. 20, Tel. 0711-706325 Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Mittwoch, 27. Juli 2016 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Apotheke Diezenhalde, 71034 Böblingen (West), Freiburger Allee 57, Tel. 07031-273889 Soziale Dienste: Laurentius-Apotheke Maichingen, 71069 Sindelfingen (Maichingen), Laurentiusstr. 24, Tel. 07031-382365 Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Kristall-Apotheke Leinfelden, 70771 Leinfelden-Echterdingen Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich (Leinfelden), Hohenheimer Str. 11, Tel. 0711-755309 Donnerstag, 28. Juli 2016 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Die Apotheke im Breuningerland, 71065 Sindelfingen (Ost), Tilsiter Str. 15, Tel. 07031-95790 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Neue Apotheke Filderstadt, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Hospizgruppe 07031 70204-57 Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel.: 0711-702608 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 21. Juli 2016 · Nr 29 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn Sa. 23.07.16, 15.00 – 17.00 Uhr Arbeitskreis Flüchtlingshilfe und Förderverein Grundschule, „Cafe International“, Neben- raum der Sandäckerhalle

Waldenbuch So. 24.07.2016, 11.00 Uhr Christusbund, Gottesdienst Treffpunkt ,G´ / Gemeinde-Sommerfest, Haus des Christusbund So. 24.07.2016 Stadt / Stadtbücherei / Museum der Alltagskultur, „Fluchtpunkte - Fluchtstücke“ Wander- konzert mit Ausstellungseröffnung, Museum der Alltagskultur Mi. 27.07. – So. 31.07.2016 TSV Tennis, 6. Waldenbuch Open Senioren Tennis, Tennisanlage Hasenhof

Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Amtliche Bekanntmachungen Zur letzten Sitzung des Gemeinderats vor der Sommerpause lade ich Sie herzlich ein auf Einladung zur Sitzung des Dienstag, 26. Juli 2016, 19.30 Uhr Technischen Ausschusses Bürgerhaus, Bürgersaal Tagesordnung Zur Sitzung des Technischen Ausschusses lade ich Sie herz- lich ein auf - nichtöffentlich - Beginn: 19.30 Uhr - öffentlich - Beginn: 19.45 Uhr Dienstag, 26.07.2016, 18.00 Uhr 3. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse und im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal sonstige Bekanntgaben Tagesordnung 4. Kinderbetreuungsangelegenheiten -öffentlich- a. Öffnungszeiten in den gemeindlichen Kindergärten Bauantrag - Beschluss 1. Anbau an eine bestehende Garage, Flst. 3787/1, Birkacher b. Kindergartengebühren Str. 27, 71144 Steinenbronn - Beschluss 2. Veränderte Ausführung: c. Einführung einer Gebührensatzung Erstellung eines Einfamilienhauses, Flst. 3935 Rotkäpp- - Beschluss chenweg 1, 71144 Steinenbronn 5. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ 3. Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung, - Erweiterung/Änderung der Festlegung des Sanierungsge- Flst. 3797, Kegelsklingstraße 10, 71144 Steinenbronn biets Steinenbronn „Ortsmitte II“ Verschiedenes bzw. Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche 4. Erneuerung der Zaunanlage des Kindergartens „Am Stei- Festlegung des Sanierungsgebiets Steinenbronn „Orts- nenberg“ mitte II“ - Beschluss - Beschluss 5. Erneuerung und Erweiterung der Zaunanlage des „Wurzel- 6. Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte II“ kindergarten“ auf der Südseite - Festlegung der noch durchzuführenden Maßnahmen - Beschluss - Abbruch der Scheune Seestraße 8 und Tübinger Str. 10 6. Pflegearbeiten am Ablaufgewässergraben der Pumpstation sowie Scheune Tübinger Str. 10/1 Ludwigstraße in den Reichenbach bei der Gemarkung - Vergabe der Planungsleistungen an das Büro Dälken Leinfelden-Echterdingen - Vergabe der Ingenieurleistungen an Pirker + Pfeiffer - Vergabe Ingenieure 7. Kindertagesstätte Goldäcker - Beschluss Küchenerneuerung und Vorraum 7. Bebauungsplanverfahren „Schelmenäcker Änderung Süd I“ - Beschluss (25-13/1) der Stadt Leinfelden-Echterdingen 8. Austausch, Ersatzbeschaffung Telefonserver (Telefonanlage - Stellungnahme zum Bebauungsplanverfahren aus Sicht Gemeindeverwaltung Steinenbronn) der Gemeinde Steinenbronn - Vergabe - Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe - Beschluss - Beschluss 8. Anfragen von Gemeinderäten 9. Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes für die Jahre 9. Wechsel im Gemeinderat 2017 – 2021 - Ausscheiden von Gemeinderat Georg Gonsior - Beschluss - Feststellen eines Ersatzbewerbers 10. Antrag auf Anschlussgenehmigung an die öffentliche Was- - Verpflichtung von Rainer Reddehase als Gemeinderat serversorgung für das Flst. 320/25 - Neubesetzung der Ausschüsse 11. Bekanntgaben 10. Neubesetzung des Gutachterausschusses der Gemeinde 12. Anfragen von Gemeinderäten Steinenbronn -nichtöffentlich- - Beschluss Mit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen Johann Singer Johann Singer Bürgermeister Bürgermeister 4 Nr 29 · 21. Juli 2016

Sommerferien-Programm 2016 Unsere Bankverbindung: Vereinigte Volksbank, Empfänger: Liebe Kinder und Jugendliche! Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Liebe Eltern! IBAN: DE59603900000650640020 Im letzten Gemeindenachrichtenblatt wurde das Angebot Nr. Unsere Mail-Adresse: [email protected] 27 - Naturerlebnisse mit allen Sinnen - versehentlich nicht ver- Telefonisch sind wir erreichbar unter 0175 3779893 öffentlicht. Sehr gerne nehmen wir auch hierzu Anmeldungen Manfred Kosbi, Koordinator des Arbeitskreises entgegen (Anmeldevordruck s. Amtsblatt Nr. 28 v. 14.07.2016 oder Nr. 25 v. 23.06.2016). Ergebnisse einer Umfrage im Projekt „Flächen gewinnen“ Hier nochmals die genaue Beschreibung: 27. Naturerlebnisse mit allen Sinnen Wohnsituation von Senioren in Steinenbronn Hast du schon einmal kleines ganz nah durch eine Lupe an- Die Gemeinde Steinenbronn beteiligt sich zurzeit mit vier anderen geschaut oder Tiere mit einem Fernglas gesucht? Weißt du, Kommunen aus dem Landkreis Böblingen (, Schönaich, wie sich ein Fuchs anhört? Weissach und Waldenbuch) am baden-württembergischen Mo- Kleine, neugierige Forscher, die schon länger hier leben und dellprojekt „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“. In die- Kinder, für die hier alles ganz neu und anders aussieht als in sem Zusammenhang wurden Senioren in Steinenbronn zu ihrer ihrer Heimat, sind herzlich eingeladen zu einem spannenden Wohnsituation und ihren Wohnbedürfnissen befragt. Hier die Nachmittag mit uns im Grünen. Zwischendurch möchten wir wichtigsten Ergebnisse aus der Umfrage: ein kleines, gemeinsames Picknick machen. Wir bringen Ap- felsaft, Sprudel und Kekse mit und freuen uns auf viele, kleine Erfreulicher Rücklauf an ausgefüllten Fragebögen Naturfreunde! Ziel der Umfrage war es, Informationen über die aktuelle Donnerstag, der 01. September 2016, 14.00-16.00 Uhr Wohnsituation von Senioren (70 Jahre und älter) zu erhal- Treffpunkt: Pausenhof an der Schule dann Spaziergang zum ten. Zudem sollte ermittelt werden, welche Eigenschaften Klingenbach- Erlebnisweg eine „geeignete Wohnung“ aus Sicht der Senioren aufweisen Alter: 7 – 11 Jahre müsste, ob sie an einer Veränderung interessiert sind bzw. ob Veranstalte: Naturschutzbund Steinenbronn die Senioren von der Gemeinde weitere Informationen zum Höchstteilnehmerzahl: 20 Thema „seniorengerechtes Wohnen“ wünschen. Insgesamt Bitte mitbringen: festes Schuhwerk. Wer möchte, kann etwas schickten 43 der 147 angeschriebenen Senioren bis Ende für das gemeinsame Picknick mitbringen. Februar 2016 einen ausgefüllten Fragebogen zurück. Das entspricht einer relativ hohen Rücklaufquote von 29,3 Prozent. Anmeldungen zu allen Angeboten sind noch bis Freitag, 29. Juli 2016 möglich. Wir haben noch freie Plätze! Wie wohnen die Senioren in Steinenbronn? Rund 70 Prozent der befragten Senioren wohnen in einem frei stehenden Einfamilienhaus, einer Doppelhaushälfte oder einem Reihenhaus. Etwa 30 Prozent wohnen in einer Wohnung eines Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Zwei- oder Mehrfamilienhauses (zur Miete oder Eigentumswoh- nung). Die von den Senioren bewohnte Immobilie wurde im „Café International“ Es geht wieder los ! Durchschnitt im Jahr 1970 erbaut und hat etwa 111 Quadrat- Aus organisatorischen Gründen konnte im Monat Juni unser meter Wohnfläche. Alle Befragten (100 Prozent) wohnen darin „Café International“ leider nicht stattfinden. Aber es geht allein oder zu zweit. Fast 80 Prozent der Befragten gaben an, weiter ! im Haus oder in der Wohnung eine Treppe steigen zu müssen. Unser nächstes „Café International“ findet statt amkom - Entspricht die Wohnsituation den Bedürfnissen? menden Samstag, 23. Juli ab 15 Uhr im Nebenraum der Die Umfrage sollte Informationen darüber geben, ob es zwischen Sandäckerhalle und bei schönem Wetter auch im Außenge- der aktuellen und der als wünschenswert betrachteten Wohnsitu- lände. ation Unterschiede gibt. Hier die wichtigsten Ergebnisse: Unterstützt werden wir diesmal vom Förderverein unserer - 51 Prozent der Befragten wünschen sich einen Aufzug, bei Grundschule. Vielen Dank dafür an den Förderverein. Toll, nur 5 Prozent ist einer im Haus vorhanden. dass ihr euch als weiterer Steinenbronner Verein an unserem - 47 Prozent wünschen sich ein barrierefreies Bad, 26 Prozent „Café International“ beteiligt. geben an, schon eines zu haben. Es gibt für alle Kuchen, Kaffee, Tee und alkoholfreie Getränke. - 35 Prozent hätten gerne einen Hausmeister, aber keiner hat Für Ihren Verzehr brauchen Sie nichts bezahlen – es steht so eine Hilfe vor Ort. aber eine Spendenkasse bereit. Bringen Sie einfach nur gutes - Für 47 Prozent ist die räumliche Nähe zu „Arzt und Einkau- Wetter mit. Unsere Flüchtlinge, der Förderverein der Grund- fen“ wichtig, bei 72 Prozent ist dies der Fall. schule und wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. - Soziale Kontakte im Haus wünschen sich 23 Prozent der Herzlich willkommen! Befragten. 28 Prozent haben dies bereits. Was wir aktuell und konkret zur direkten Weitergabe an die - 79 Prozent der Befragten geben an, dass sie einen Garten Flüchtlinge an Spenden benötigen, suchen wir wöchentlich (oder Gartenanteil) haben. Aber nur 16 Prozent halten in im Amtsblatt. ihrer Lebenssituation einen Garten für wünschenswert. Wir suchen: - Während die tatsächlich vorhandene Wohnfläche im Durch- Turnschuhe (alle Größen) schnitt 111 Quadratmeter beträgt, halten die befragten Seni- Fußballschuhe (Größen 38 bis 42) oren eine Wohnfläche von durchschnittlich 73 Quadratmeter Kühlschränke mit Gefrierfach für „geeignet“. Staubsauger - Bügeleisen - Mixer - Mikrowellengeräte Insgesamt zeigt die Umfrage, dass es bei einer ganzen Rei- Sonnenschirme (Größe egal - auch ohne Fuß) he von Eigenschaften eine deutliche Differenz zwischen der Schuhschränke vorhandenen und der erwünschten Wohnsituation gibt. Trotz Angebote bitte an: [email protected] oder dieser offensichtlichen Unterschiede sagen fast 40 Prozent Tel. 0175 3779893 der Befragten, dass sie in der bisherigen Wohnung noch „gut Sie finden uns auch auf derHomepage der Gemeinde Stei- zurechtkommen“. 49 Prozent geben an, über eine Verände- nenbronn rung der Wohnsituation bisher nicht nachgedacht zu haben. www.steinenbronn.de - Verwaltung & Info - AK Steinenbronn. 16 Prozent haben zwar darüber nachgedacht, in eine seni- Für unsere Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen; aus För- orengerechte Wohnung umzuziehen, aber es kommt für sie dergeldern erhalten wir nichts. (derzeit) nicht in Frage. 21. Juli 2016 · Nr 29 5

Fazit Ziele und Zwecke der Planung Da die Gruppe der „70-Jährigen und älter“ diejenige ist, die in Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die pla- den kommenden Jahren relativ am stärksten zunehmen wird, nungsrechtlichen Voraussetzungen für einen Kreisverkehr an werden die hier aufgeworfenen Fragen zur Wohnsituation der der Einmündung der Gewerbestraße in die Landesstraße L Senioren in Zukunft noch wichtiger werden als heute. Auch 1208 geschaffen werden. wenn die Mehrheit der Senioren angibt, in ihrer bisherigen Wohnung noch gut zurechtzukommen oder sich „noch nicht“ Steinenbronn, den 18. Juli 2016 mit dem Thema zu befassen, wird es früher oder später für Johann Singer immer mehr Menschen wichtig sein, sich damit auseinander- Bürgermeister zusetzen. Jeder Einzelne wird darauf in seiner persönlichen Lebenssituation die besten Antworten suchen müssen, die Kostenersatz und Entschädigungen für die ganz unterschiedlich aussehen können. Durch Sanierung kann beispielsweise auch in einem Altbau ein seniorengerechtes Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Stei- Bad eingebaut werden oder für die Gartenarbeit kann man nenbronn – Änderung der Satzungen zum einen Verwandten oder einen bezahlten Dienstleister finden. 01.08.2016 Aber ob sich in den älteren Immobilien überall ein Aufzug einrichten lässt, falls dieser notwendig wird, ist fraglich und Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2016 eine muss im Einzelfall geprüft werden. Änderung des Kostenersatzes und der Entschädigungen für Sicher ist, dass diese Fragen früher oder später auf jeden zu- die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Steinenbronn be- kommen. Es ist deshalb zu empfehlen, sich frühzeitig mit die- schlossen. Die neuen Satzungen werden nunmehr veröffent- sem Thema auseinanderzusetzen und nicht erst dann, wenn licht: man aus gesundheitlichen oder Altersgründen dazu gezwun- gen ist, hier rasch eine Lösung zu finden. Für den Wohnungs- Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen bau und die Kommunalplanung bedeutet diese Entwicklung, Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Feuerwehr-Entschä- dass in den nächsten Jahren immer mehr Menschen nach digungssatzung (FwES) einer seniorengerechten Wohnung suchen werden. Die Her- Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- ausforderung für die Kommune besteht darin, dafür geeignete temberg in Verbindung mit § 16 des Feuerwehrgesetzes für Angebote zu schaffen. Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Stei- nenbronn am 12.07.2016 folgende Satzung beschlossen: Weitere Informationen: Auf den Internetseiten www.steinenbronn.de findet man unter § 1 dem Menüpunkt „Verwaltung & Info“ den Unterpunkt „Demo- Entschädigung für Einsätze grafischer Wandel“ mit dem ausführlichen Ergebnisbericht zur (1) Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeu- Umfrage sowie den Bericht zu Demografie und Immobilien für erwehr erhalten für Einsätze auf Antrag ihre Auslagen und Steinenbronn mit vielen Zahlen und Grafiken. ihren Verdienstausfall als Aufwandsentschädigung nach einem einheitlichen Durchschnittssatz ersetzt; dieser beträgt für jede volle Stunde 12,00 €. Aufstellung des Bebauungsplanes (2) Für Einsätze im Rahmen der Brandsicherheitswache erhal- „Gewerbegebiet Maurer, 1. Änderung“ ten die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuer- wehr auf Antrag ihre Auslagen und ihren Verdienstausfall nach Der Gemeinderat der Gemeinde Steinenbronn hat am einem einheitlichen Durchschnittssatz ersetzt, dieser beträgt 12.07.2016 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 je volle Stunde 10,00 €. Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungspla- (3) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Einsatzes von nes „Gewerbegebiet Maurer, 1. Änderung“ und die Aufstellung der Alarmierung bis zum Einsatzende zugrunde zu legen. An- der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften nach § 74 gefangene Stunden werden auf 1,0 aufgerundet. Landesbauordnung (LBO) zum Bebauungsplan beschlossen. (4) Für Einsätze mit einer Dauer von mehr als zwei aufeinan- Die Planaufstellung erfolgt im Regelverfahren nach BauGB mit derfolgenden Tagen werden der entstehende Verdienstausfall Durchführung einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB. und die notwendigen Auslagen in tatsächlicher Höhe ersetzt Für den Geltungsbereich ist der Lageplan zum Aufstellungs- (§ 16 Abs. 4 Feuerwehrgesetz). beschluss vom Büro mquadrat kommunikative Stadtentwick- lung aus Bad Boll vom 01.07.2016 maßgebend. § 2 Der Planbereich ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Entschädigung für Aus- und Fortbildungslehrgänge (1) Für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen

Whs 3758 65 67 212/233 S 4 212/234 Kringstrasse

464 3759 mit einer Dauer von bis zu zwei aufeinanderfolgenden Tagen

Btrg 70 Lagg 128/1 S 455 Whs 3762 Whs S 63 Whs wird auf Antrag als Aufwandsentschädigung für Auslagen ein 453 458/1 Btrg 465 17 WBF 2/1

68 Schu 456 Whs 450/1 76/207 Whs

Gar 15 66 Durchschnittssatz von 12,00 €/Stunde oder der Verdienstaus- 14 436/1 WEG Gar Whs 380 380 453/1 Whs 3760 Gar 450 330/2 2

436 3727 330/1 Gar 76/206 330 330 fall auf Nachweis über den Arbeitgeber gewährt. 64 Whs

Whs 1 WBtrg Buero S Gar 3727/2

434 6 Gar Gar 435

10

Whs Whs (2) Der Berechnung der Zeit ist die Dauer des Aus- und Fort- 448 Blumenweg Btrg 3727/3 9 3 WEG 8 Zieglerstrasse10 437

Whs Gar 449 4 Btrg Gar 4/1 Btrg Whs bildungslehrgangs vom Unterrichtsbeginn bis -ende zugrund- Schu 445 Gar S Whs 433 Whs 7 Gar Btrg 447/2 Whs 6 Schu 433/2 447 1 Whs 17 Whs 7 432/2 Lagg 12 3727/1 Schu Whs 3764 5 Whs zulegen. Angefangene Stunden werden auf 1,0 aufgerundet. 438 BPL 2709/1 Wkst Gar Gar 433/1 3 Gar Buero 2620/1 G 2 Whs Rosenstrasse 5/1 434/1 5

Gar Gewhs Whs 432/3 432/1 G 3744 (3) Bei Aus- und Fortbildungslehrgängen außerhalb des Ge- WEG Whs Gewerbestrasse 444 5 431/4 429 440 439 4 Wkst 2690/3 Whs 432 Whs Whs Gar S 9/1 4 Gar Gar WBF 425/1 7 Schu Whs 431 Schu Whs meindegebiets erhalten die ehrenamtlich tätigen Angehöri- 9/2 6 425 Whs 430 WEG Btrg Tgar Whs Whs Gar Schu 2662/1 9 2711/2 443 Whs 431/3 Gar Schu 425/2 431/2 Gar 2710/1 7 Whs gen der Gemeindefeuerwehr neben der Entschädigung nach Whs 423/1 2662/10 11 429/2 Schu Gar 9/1 426/1 WEG Btrg 2662/2 424 Gar GFIG Whs Tgar Btrg BPL 10 GFIG Whs 9 Gar Whs Lagg 13 2711/1 4 Ust Gar 423 Gar Gar WEG Absatz 1 eine Erstattung der Fahrkosten der zweiten Klasse BPL 119/104 Whs Gar 12 Goethestrasse 11 426/2 Wkst Rosenstrasse 12/1 2 400 400 Whs 5/1 S 422/2 Ghs Whs 2711/3 10 427/1 Gar 119/105 13 Tgar 2662/6 Whs Gar 429/1G S 2697/2 119/97 Schu Tgar oder eine Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung in ent- G 414 Gar 2708/1 422/1 Gar 427 Schu Whs 408 14 401 401 15 2698/1 Whs 12 Whs Ferdinand-Steinbeis-Strasse Whs 17/1 421/1 428/1 4 421/2 119/98 Whs 16 Gar Gar sprechender Anwendung des Landesreisekostengesetzes in 17 Gar Whs Gar 14 Whs 119/99 Gar Lagg 2662/4 409/2 Whs 8 2703/1 421/3 428/2 9 Scheu WBtrg 19 Gar Btrg

Gar 16 Whs seiner jeweiligen Fassung. 2707/1 420 Whs 410/1 Gar Gar 21 BPL

Im 18

412 Maurer Whs 1862 Gemeinde 10

19 Gar 419 Gar Btrg (4) Für Aus- und Fortbildungslehrgänge mit einer Dauer von 410 STEINENBRONN WBtrg 2700/1 Stall 20 2702/1 Whs Gar Gar 1863 18 WBtrg 2694/2 32 Bebauungsplan 413 Whs 411 417 Gar "Gewerbegebiet Maurer, 1. ÄNDERUNG" 12 Schu 2602/5 mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden der ent- Whs WBtrg 2706/1 Schu Whs 15 WBtrg Lageplan zum AufstellungsbeschlussGFIG Planzeichenerklärung 25 Tgar 413/2 § 2 (4) Planzeichenverordnung 22 2694/1 Gar Gar 2697/1 2705/1 15 Btrg Whs Whs U Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauunsplans § 9 Abs. 7 BauGB Gar 1867 U WBtrg 1863/1 2701/3 30 stehende Verdienstausfall und die notwendigen Auslagen in 17 416 Dipl. Ing. (FH) Manfred Mezger S Maßstab 1:1000 -Freier Stadtplaner- 415 BPL mquadrat - kommunikative Stadtentwicklung 1861/1 24 Hauptstraße 25 73087 Bad Boll 01.07.2016 T. 07164/14718-0 F. 07164/14718-18

14 Whs Gar Gar 26 Whs WBtrg 119/1062602/6 Projektnummer: 1407 GFIG 1861/2 17 tatsächlicher Höhe ersetzt (§ 16 Abs. 4 Feuerwehrgesetz). WBtrg 2602/4 6 Nr 29 · 21. Juli 2016

§ 3 § 2 Zusätzliche Entschädigung Kostenersatzfreiheit, Ausnahmen (1) Die nachfolgend genannten ehrenamtlich in der Aus- und (1) Kein Kostenersatz wird verlangt für Leistungen im Gemein- Fortbildung tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr die degebiet (§ 34 Abs. 1 Satz 1 FwG i.V.m. § 2 Abs. 1 FwG) durch diese Tätigkeit über das übliche Maß hinaus Feuer- 1. bei Schadensfeuern (Bränden); wehrdienst leisten, erhalten eine zusätzliche Entschädigung im 2. bei öffentlichen Notständen, die durch Naturereignis- Sinne des § 16 Abs. 2 des Feuerwehrgesetzes: se, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht Feuerwehrkommandant 2.520 €/Jahr sind; 1.stellvertrender Kommandant 1.260 €/Jahr 3. bei technischen Hilfeleistungen zur Rettung von Men- 2.stellvertrender Kommandant 420 €/Jahr schen und Tieren aus einer lebensbedrohlichen Lage; Jugendfeuerwehrwart 420 €/Jahr 4. zur Brandverhütung und zum vorbeugenden Brand- Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart 210 €/Jahr schutz, ausgenommen die Brandsicherheitswache (§ 2 Gerätewart 720 €/Jahr Abs. 2 Nr. 2 FwG). Atemschutzgerätewart 360 €/Jahr Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Kassenverwalter 204 €/Jahr Schriftführer 480 €/Jahr Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr § 4 für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren Entschädigung für haushaltsführende Personen oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Für Personen, die keinen Verdienst haben und den Haushalt Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare führen (§ 16 Abs. 1 Satz 3 Feuerwehrgesetz) sind die §§ 1 und Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem 2 mit der Maßgabe anzuwenden, dass als Verdienstausfall das der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außerge- entstandene Zeitversäumnis gilt. Bei Einsätzen und Aus- und wöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden Fortbildungslehrgängen mit einer Dauer von mehr als zwei kann. aufeinanderfolgenden Tagen wird neben der Entschädigung (2) Für Leistungen nach Absatz 1 wird – abweichend von der für die notwendigen Auslagen als Verdienstausfall 12,00 €/ allgemeinen Regelung – Ersatz der Kosten nach § 5 verlangt Stunde gewährt. 1. von dem Verursacher, wenn er die Gefahr oder den Scha- § 5 den vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat (§ 34 Inkrafttreten Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 FwG); 2. von dem Fahrzeughalter, wenn die Gefahr oder der Scha- Diese Satzung tritt am 01.08.2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt den durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Anhänger- die Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich täti- fahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraftfahrzeugen gen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr der Gemeinde Stei- verursacht wurde (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 FwG); nenbronn (Feuerwehr-Entschädigungssatzung – FwES) vom 3. von dem Betriebsinhaber für Kosten der Sonderlösch- und 30.11.2010 außer Kraft. einsatzmittel, die bei einem Brand in einem Gewerbe- oder Hinweis: Industriebetrieb anfallen (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 FwG); Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- 4. vom Betreiber, wenn die Gefahr oder der Schaden beim ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) Umgang mit Gefahrstoffen oder wassergefährdenden Stof- oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat- fen für gewerbliche oder militärische Zwecke entstand (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 FwG); zung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht 5. von der Person, die ohne Vorliegen eines Schadensereig- schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung nisses die Feuerwehr vorsätzlich oder infolge grob fahrläs- dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht siger Unkenntnis der Tatsachen alarmiert hat (§ 34 Abs. 1 worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen Satz 2 Nr. 5 FwG); soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften 6. vom Betreiber, wenn der Einsatz durch einen Alarm einer über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Brandmeldeanlage oder einer anderen technischen Anlage Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. zur Erkennung von Bränden oder zur Warnung bei Bränden mit automatischer Übertragung des Alarms an eine ständig Steinenbronn, 13.07.2016 besetzte Stelle ausgelöst wurde, ohne dass ein Schaden- gez. feuer vorlag (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 FwG); Johann Singer 7. vom Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch einen Not- Bürgermeister ruf ausgelöst wurde, der über ein in einem Kraftfahrzeug installiertes System zum Absetzen eines automatischen Notrufs oder zur automatischen Übertragung einer Notfall- Satzung zur Regelung des Kostenersatz es für Leistungen meldung an eine ständig besetzte Stelle eingegangen ist, der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Steinenbronn ohne dass ein Schadensereignis im Sinne von § 2 Abs. 1 (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung) FwG vorlag (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 FwG). Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg i.V.m. § 34 des Feuerwehrgesetzes Baden-Württemberg hat § 3 der Gemeinderat der Gemeinde Steinenbronn am 12.07.2016 Kostenersatzpflichtige Leistungen, Zahlungspflichtiger folgende Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der (1) Für alle anderen Leistungen der Feuerwehr wird Kostener- Gemeindefeuerwehr beschlossen: satz nach § 5 verlangt 1. von demjenigen, dessen Verhalten die Leistung erforderlich § 1 gemacht hat. Hat der Zahlungspflichtige das 16. Lebens- Geltungsbereich jahr noch nicht vollendet, oder ist er wegen Geistes- (1) Für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr erhebt die Ge- krankheit oder Geistesschwäche entmündigt oder unter meinde Steinenbronn nach Maßgabe des § 34 des Feuer- vorläufige Vormundschaft gestellt, so ist auch derjenige wehrgesetzes (FwG) Kostenersatz. zahlungspflichtig, dem die Sorge für diese Person obliegt. (2) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben Ist der Zahlungspflichtige zu einer Verrichtung bestellt wor- unberührt. den, dann ist auch der andere zahlungspflichtig; 21. Juli 2016 · Nr 29 7

2. von dem Eigentümer der Sache, deren Zustand die Leis- § 6 tung erforderlich gemacht hat oder von demjenigen, der Entstehung und Fälligkeit des Kostenersatzanspruches die tatsächliche Gewalt über eine solche Sache ausübt; (1) Der Anspruch entsteht mit Beendigung der Inanspruchnah- 3. von demjenigen, in dessen Interesse die Leistung erbracht me der Feuerwehr. wurde; (2) Der Erstattungsbetrag wird mit der Bekanntgabe des Kos- 4. abweichend von den Nummern 1 bis 3 der Fahrzeughalter, tenerstattungsbescheides zur Zahlung fällig. wenn der Einsatz durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Anhängerfahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraft- § 7 fahrzeugen verursacht wurde. Inkrafttreten Diese Regelung tritt zum 01.08.2016 in Kraft. Gleichzeitig (2) Zum Ersatz der Kosten sind weiter verpflichtet tritt die Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr vom 20.10.1992, zuletzt geändert am 11.12.2001, 1. bei der Leistung der Brandsicherheitswache der Veran- außer Kraft. stalter; 2. bei unbefugter Alarmierung der Feuerwehr der Verursa- Hinweis: cher; Absatz 1 Nr. 1 gilt sinngemäß; Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- 3. der Betreiber einer privaten Brandmeldeanlage, wenn ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) durch die Anlage ein Fehlalarm ausgelöst wird. oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat- zung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht (3) Mehrere Zahlungspflichtige haften als Gesamtschuldner. schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung (4) Ein Kostenersatz wird nicht verlangt, sofern dies eine un- dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht billige Härte wäre. worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen § 4 soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften Überlandhilfe (§ 26 FwG) über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Abweichend von § 5 Abs. 1 bis 4 wird bei Überlandhilfe der Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Feuerwehr im Landkreis Böblingen für die eingesetzten Feu- Steinenbronn, 13.07.2016 erwehrangehörigen Kostenersatz in Höhe des Stundensatzes gez. entsprechend § 2 des öffentlich-rechtlichen Vertrags vom Johann Singer 24.11.2010 zur Überlandhilfe der Feuerwehren im Landkreis Bürgermeister Böblingen in der jeweils gültigen Fassung berechnet, soweit es sich um Aufgaben nach § 2 Abs. 1 und 2 FwG handelt. Die beim Überlandhilfeeinsatz verwendeten Verbrauchsmate- Anlage zu Feuerwehr-Kostenersatzsatzung rialien, wie Ölbindemittel, Sonderlöschmittel sowie die beim Einsatz beschädigten Geräte und Ausrüstungsgegenstände Verzeichnis der Kostenersätze der Feuerwehr werden der Hilfe empfangenden Gemeinde in 1. Personal Höhe der Wiederbeschaffungskosten berechnet. je Feuerwehrangehöriger 20,00 €/Std. § 5 Berechnung des Kostenersatzes 2. Fahrzeuge (1) Soweit in Absatz 4 nichts anderes bestimmt ist, wird der LF 16/24 184,00 €/Std. Kostenersatz nach den Sätzen des als Anlage beigefügten LF 10/6 135,00 €/Std. Verzeichnisses nach Zeitaufwand Art und Anzahl des in An- Rüstwagen 187,00 €/Std. spruch genommenen Personals und der Fahrzeuge berechnet. Schlauchwagen 54,00 €/Std. Die Leistungsdauer beginnt beim Personaleinsatz mit der Alar- Mannschaftstransportfahrzeug 20,00 €/Std. mierung bzw. Bereitstellung und endet nach Wiederherstel- Kommandowagen 16,00 €/Std. lung der Einsatzbereitschaft bzw. nach Ende der notwendigen Aufräumungs-, Reinigungs- und Ruhezeiten. Bei Fahrzeugen Die Kostenersätze für die Fahrzeuge bestimmen sich nach der beginnt die Leistungsdauer mit der Abfahrt aus dem Feu- Verordnung Kostenersatz Feuerwehr (VOKeFw) des Innenmi- erwehrgerätehaus und endet mit der Rückkehr (Ankunft) im nisteriums Baden-Württemberg vom 18.03.2016. Feuerwehrgerätehaus. 3. Brandsicherheitswache (2) Bei Stundensätzen werden angefangene Stunden halb- je Feuerwehrangehöriger Personalkosten lt. Ziffer 1 stündlich abgerechnet. je Fahrzeug Fahrzeugkosten lt. Ziffer 2 (3) Die Kostenersätze setzen sich, soweit nichts anderes be- stimmt ist, zusammen aus Bei Fahrzeugen wird pro Veranstaltung/Tag eine Einsatzstunde 1. den Personalkosten für die eingesetzten Feuerwehrange- berechnet. hörigen (Nr. 1 des Verzeichnisses); 2. den Stundensätzen für die eingesetzten Feuerwehrfahrzeu- Wir gratulieren ge (Nr. 2 des Verzeichnisses). Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am (4) Entstehen der Feuerwehr durch Inanspruchnahme von Per- 24.07. Frau Anna Maria Mack-Schauer, Möhringer Straße 5 sonal, Fahrzeugen, Geräten, Ausrüstungsgegenständen und zum 80. Geburtstag Leistungen Dritter besondere Kosten (z.B. Reisekosten, Re- 25.07. Frau Liliana Curia in Sardella, Schönaicher Straße 20 paraturkosten, Ersatzbeschaffungen bei Unbrauchbarkeit oder zum 80. Geburtstag Verlust, Kosten für die Entsorgung von Stoffen, Reinigung von 28.07. Herrn Xhavit Miftaraj, Goldäckerstraße 60 Transportbehältnissen), so sind sie zusätzlich zu denjenigen zum 75. Geburtstag nach Absatz 3 zu erstatten, soweit den Zahlungspflichtigen ein Verschulden trifft. Für die bei kostenersatzpflichtigen Hilfe- Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- leistungen verbrauchten Materialien (z.B. Ölbindemittel, Filter- den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- einsätze, Alkalipatronen, Trockenlöschpulver, Wasser) werden rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches die jeweiligen Selbstkosten zuzüglich eines Verwaltungskos- Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. tenzuschlages von 10 % berechnet. Johann Singer, Bürgermeister 8 Nr 29 · 21. Juli 2016

Die glücklichen GewinnerInnen bekommen eine Nachricht von der Bücherei. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Bibliotheksausweis von einer der an der OnlinebibliothekBB beteiligten Bibliotheken. Adresse: Bücherei im Bürgerhaus, Stuttgarter Str. 7, Öffnungszeiten: 71144 Steinenbronn Dienstag 15 - 18 Uhr Mittwoch 10 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr Donnerstag 16 - 19 Uhr Freiwillige Feuerwehr jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr Steinenbronn im Monat Telefon 07157 129162 Sie wollen helfen?! Dann kommen Sie zur Feuerwehr!! E-Mail: [email protected] Gerne stehen wir Ihnen für nähere Auskünfte zur Verfügung! "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch Kommen Sie einfach zu einem der nachstehenden Termine ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de ins Gerätehaus, Schafgartenstraße, oder nehmen Sie Kon- takt zu uns auf! Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Bücher-Bring-Dienst Homepage www.feuerwehr-steinenbronn.de Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring-Dienst“ Wir freuen uns auf Sie! in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem anderen Zugübung ZUG 2: Grund nicht kommen können, so melden Sie sich Am Freitag 22.07.2016 findet die Zugübung des ZUG 2 statt. bitte telefonisch in der Bücherei. Beginn um 19:30 Uhr Gerätehaus. Bitte um Beachtung: Maschinistendienst: Während der Sommerferien hat die Bücherei Am Sonntag 24.07.2016 findet um 9:00 Uhr der nächste an jedem Mittwoch 10-12 Uhr und 15-18 Uhr Maschinistendienst für alle Maschinisten statt. Treffpunkt am und jeden 1. Samstag im Monat 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet Gerätehaus. Letzter Öffnungstag vor den Sommerferien: Mittwoch 27.Juli Grillfest 36er: Erster Öffnungstag nach den Sommerferien: Dienstag 13. Am Montag 26.07.2016 findet das Grillfest der 36er statt, September Beginn ist um 19:00 Uhr am Gerätehaus. Hier sind alle Kame- Wir wünschen allen kleinen und großen Lesern sonnige und raden und deren Begleitungen herzlich eingeladen. erholsame Sommerferien. Ihr Büchereiteam Ausschusssitzung Einsatzabteilung: Am Montag 26.07.2016 findet die nächste Ausschusssitzung eBook-Sprechstunde auch in den Ferien: jeden Mittwochvormittag von 11– 12 Uhr statt. Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus. und immer am 1. Samstag im Monat 10 – 11 Uhr Taktikschulung für Führungskräfte: Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Besuch Am Mittwoch 27.07.2016 findet die nächste Taktikschulung ist kostenlos. statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Schulung ist für alle Ka- meraden offen. Führungskräfte erwartet. Termine im Juli und August: 22.07.2016: Zugübung ZUG 2, Beginn 19.30 Uhr, Gerätehaus 24.07.2016: Maschinistendienst alle Maschinisten, Beginn 9.00 Uhr 25.07.2016: Grillfest 36er, Beginn 19:00 Uhr Gerätehaus 25.07.2016: Ausschusssitzung Einsatzabteilung, Beginn 19.30 Uhr 27.07.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr 10.08.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr 24.08.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19:00 Uhr 04.09.2016: Monatsübung Einsatzabteilung, Beginn 08:00 Uhr Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage:

www.feuerwehr-steinenbronn.de Wir sind immer für Sie da! Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Stefan Turata Kommandant

Schreiben Sie uns einen Urlaubsgruß und gewinnen einen eBook-Reader Gewinnen ist so einfach! Schicken Sie uns die „Onlinebiblio- Jugendfeuerwehr thekBB – Ferienkarte“ aus Ihrem Urlaubsort und gewinnen Sie einen von vielen tollen Preisen. Spielstraßenbetreuung beim Tag der offenen Tür der Bäckerei Bauer Ob Italien, Spanien, Frankreich, Österreich oder Deutschland, Am Sonntag, den 10.07.2016 ging es um 8:30 Uhr los für die ganz egal: wir freuen uns über jeden Urlaubsgruß. Nehmen Sie erste Schicht der Jugendlichen mit dem Aufbau der Hüpfburg sich aus Ihrer Bücherei die lustige Karte mit den abgebildeten und des Glücksrades. Kurz nachdem die Hüpfburg stand, wa- Badeschlappen mit, schreiben Sie einen schnellen Gruß darauf ren auch gleich die erstenKinder da und hatten riesigen Spaß und dann ab in den Briefkasten am Urlaubsort. Mit etwas Glück auf der Hüpfburg. Am Glücksrad konnte man mit viel Glück gewinnen Sie einen eBook-Reader oder andere tolle Preise. einen der Hauptpreise gewinnen. Um 13:00 Uhr dann die Ab- Die Karten werden gesammelt und nach den Sommerferien löse der ersten Schicht durch die anderen Jugendlichen der die Preise ausgelost. Einsendeschluss für die Postkarten ist Jugendfeuerwehr. Gegen 18:00 Uhr war dann auch Schluss der 17.09.2016 und unsere Aktivitäten konnten rasch abgebaut werden. 21. Juli 2016 · Nr 29 9

Vielen Dank an die Bäckerei Bauer, dass wir uns an ihrem Tag der offenen Tür beteiligen durften, denn dadurch etwas für unsere Jugendfeuerwehrkasse hängengeblieben! Jugendsprecherin der Jugendfeuerwehr Karen Wiecker Kindergärten Jetzt kann der Sommer wirklich richtig kommen! Evangelischer Kindergarten Kindergarten “Unter dem Regenbogen“ “Am Steinenberg“ Abschied von Jacqueline Häberle Unser Garten Am Freitag den 15. Juli war es so weit, der Abschied von Wir freuen uns sehr, denn unserer Jacqueline Häberle stand an. Aber bevor wir sie in seit diesem Sommer gibt den Mutterschutz entlassen wollten, luden wir sie in unseren es in unserem (Kinder-)Gar- Singkreis ein. Im Garten, bei Sonnenschein im Kreis mit allen ten eine tolle Neuerung. Wir Kindern sangen wir ihre beiden Liedwünsche, das "Feuer- durften unsere nagelneue Wasserspielstraße einwei- wehrlied" und die "Lichterkinder". Wir überraschten Jacqui hen. Das war ein Riesen- mit einem Abschiedsgeschenk und mit vielen Wünschen für spaß für alle. Nun können die nächste Zeit. die Kinder nach Herzenslust Auch Jacqui hatte eine Überraschung für die Kinder. Einen buddeln, bauen und mat- Fußballkuchen, den wir gleich essen durften. Auch Torwart- schen. Herzlichen Dank an handschuhe, einen Torwartball und andere "coole" Bälle für die Firma Telegärtner und unser nächstes Fußballprojekt. die Vereinigte Volksbank Steinenbronn, durch deren Das Verabschieden ging weiter, die Eltern hatten die Mög- Spenden es möglich war lichkeit um 12.30 Uhr zu einem kleinen Umtrunk in den Kin- die Anlage zu finanzieren. dergarten zu kommen. Nach ein paar "Dankesworten" von Jacqui, dem Elternbeirat und Herrn Stippich, hatten alle die Möglichkeit mit Jacqui noch ein wenig Zeit zu verbringen und sich von ihr zu verabschieden. Wir wünschen Jacqui für ihre nächste Zeit alles erdenklich Gute und Gottes Segen.

Und damit diesen Sommer auch der Barfußpfad wieder voll genutzt werden kann, haben sich die Vorschüler nachmittags bei schönem Wetter an die Erneuerung gemacht. Zuerst ha- ben sie mit viel Eifer und Yvonne zusammen das Unkraut aus den Rechtecken entfernt. Um sie dann, mit Eimer und Schau- fel bewaffnet, mit neuen Materialien (Sand, Kies, Pinienrinde und Steinen) zu befüllen. 10 Nr 29 · 21. Juli 2016

Böblingen-Sindelfingen Soziale Dienste Außenstelle Steinenbronn Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 Diakonie- und Sozialstation Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 Schönbuch E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-aktuell.de Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Öffnungszeiten (außer Schulferien) dienstags von 10 bis 12 Uhr Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden Wir suchen zum baldmöglichsten Eintritt eine(n) eine Mail an [email protected]. Alle aktuellen Kurse und Mitarbeiter(in) für die Verwaltung Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter www.vhs- Die Stelle ist unbefristet und umfasst 50 % bzw. 20 Wochen- aktuell.de. Auch Anmeldungen sind online jederzeit möglich. stunden. Sie beinhaltet folgende Aufgaben: Das neue VHS.PROGRAMMHEFT ist da • Telefonzentrale und liegt wieder in mehr als 80 Auslagestellen der Region • Projektarbeiten kostenlos zum Mitnehmen bereit. Dazu gehören alle SB-Berei- • Unterstützung der Finanzbuchhaltung che der Kreissparkasse und der Volks- und Raiffeisenbanken, • Allgemeine Verwaltungsaufgaben real.-Märkte, das breuningerLAND Sindelfingen, die Böblinger • Sie haben eine Ausbildung im kaufmännischen oder Verwal- Mineraltherme sowie Rathäuser, Buchhandlungen und alle 13 tungs-bereich, Standorte der vhs. • sind fit im Umgang mit dem PC, Eine Zusammenfassung aller Steinenbronner Kurse finden • organisieren gerne, Sie auf Seite 193. Auch online unter www.vhs-aktuell.de sind • arbeiten selbständig und unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen jederzeit abrufbar. • haben keine Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Kunden, weder im direkten Kontakt noch am Telefon. SOMMERFERIENKURS FÜR KINDER Wenn Sie außerdem Mitglied einer Kirche innerhalb der ACK Wie sah die Küche zu Zeiten sind, dann erfüllen Sie die Voraussetzungen für diese Arbeits- unserer Großeltern aus, mit stelle. welchen Küchengeräten wur- Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe de früher gekocht und geba- und ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team. cken? All das erfahren wir auf Die Vergütung richtet sich nach der kirchlichen Anstellungs- einer Erkundungstour durch ordnung und den Bestimmungen des Tarifvertrags für den das Museum der Alltagskul- öffentlichen Dienst. tur im Schloss Waldenbuch. Für weitere Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer, Herr Und anschließend backen wir Timo Kamprad, Telefon 07031 7020452, Email kamprad@ gemeinsam leckere Köstlich- dsst-schoenbuch.de gerne zur Verfügung. keiten: Ergreifen Sie Ihre Chance und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.08.2016 an die LECKERE KÖSTLICHKEITEN AUS DEM BACKOFEN DSST Schönbuch, Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Wir backen gemeinsam toll verzierte, superleckere Köstlich- keiten, wie z. B. süße und herzhafte Muffins oder mit Zucker- schrift verzierte Cookies. Außerdem erkunden wir im Museum der Alltagskultur alte Küchengeräte und erfahren, wie die Sonstige Bekanntmachungen Küche früher aussah. 384 930 32 Sommerferienkurs für 8- bis 12-Jährige Freya Mast Landratsamt Böblingen Dienstag, 23. Aug., 10:00 - 13:30 Uhr Waldenbuch, Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch Landratswahl 2016 im Böblinger Kreistag: Gebühr: 15 € Kreisräte wählen Roland Bernhard erneut zum Landrat Einziger Kandidat mit 70 Stimmen im Amt bestätigt NEU! – ENGLISCHKURSE IN STEINENBRONN Der Kreistag wählte in seiner Sitzung am 18. Juli 2016 Roland ENGLISH CONVERSATION, B1/B2 Bernhard erneut zum Landrat des Landkreises Böblingen. 413 950 31 Linda Balz Gewählt wurde der alte und neue Landrat im ersten Wahlgang montags, 18:00 - 19:30 Uhr, ab 26. Sept., 14 Termine mit 70 Stimmen. Die erforderliche Mehrheit der Stimmen der Steinenbronn, Bürgerhaus, Gebühr: 123 € Kreistagsmitglieder liegt bei 43. Bernhard tritt seine zweite Amtszeit am 1. Oktober an und ist dann bis Ende September ENGLISH CONVERSATION B2/C1 2024 eingesetzt. Would you like to improve your English speaking in a relaxed „Ich freue mich über das Vertrauen, dass eine so große Zahl and comfortable environment? Have you just built up the con- von Kreisräten in mich hat und habe die Wahl sehr gerne fidence to speak and would like to speak more? Then this is angenommen“, so Landrat Bernhard nach dem Urnengang the course for you! Topics include current events, vocabulary der Kreisräte. „Gemeinsam mit dem Kreistag möchte ich auch building, expressions and general speaking tips with gramma- in den kommenden acht Jahren für eine gute Zukunft im tical correction in real-time with a fun and challenging native Landkreis Böblingen arbeiten.“ Von den 84 Kreisrätinnen und English speaker from Alaska. In diesem Kurs wird mit freiem Kreisräten waren 80 anwesend und nahmen an der Wahl teil. Material gearbeitet. 10 der abgegebenen Stimmen war ungültig. 414 946 32 Niles Maxwell Um 17.02 Uhr verkündete der Herrenberger Oberbürgermeis- samstags, 10:00 - 11:30 Uhr, ab 8. Okt., 12 Termine ter Thomas Sprißler das Ergebnis der Landratswahl. In seiner Steinenbronn, Grundschule, Gebühr: 119 € Funktion als erster Stellvertreter des Landrats im Kreistag 21. Juli 2016 · Nr 29 11

übergab er dem frisch gewählten Bernhard direkt nach der Wahl die Ernennungsurkunde. Der 59-Jährige war der einzige Kandidat für das Amt. Er ver- tritt für die nächsten acht Jahre den Landkreis Böblingen mit über 380.000 Einwohnern und ist Chef von mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisbehörde mit mehr als 25 Ämtern, einschließlich des Eigenbetriebs Abfallwirt- schaft. Als Landrat ist er zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Kreiskliniken Böblingen gGmbH, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Schönbuchbahn und des Restmüllheizkraft- werks. Außerdem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Böblingen und Mitglied oder Vorsitzender bei zahlreichen weiteren Aufsichts- und Verwaltungsgremien. Später sind wir wieder zu der Streuobstwiese zurückgelaufen und haben dort unser Picknick aufgebaut. Zwei Mütter waren auch schon da; sie haben tolle Sachen mitgebracht: Brot, Sa- Schulnachrichten lat, Butter und Quark. Auf Brettchen duften wir unsere Kräuter schneiden, nachdem Herr Zinke die ungenießbaren Kräuter aussortiert hatte. Wir haben die Kräuter dann mit Quark und Butter vermischt und der Kräuterquark sowie die Kräuterbutter Klingenbachschule waren sehr lecker. Das Frühstück hat uns richtig gut getan! Steinenbronn

Die Kräuterwanderung Am Montag den, 20.06.2016 hat die Klasse 4b eine Kräuter- wanderung gemacht.

Herr Zinke, unser Streu- obstpädagoge, erzählte uns etwas über die ein- zelnen Kräuter. Einige Mi- nuten später kamen wir an einen großen Busch Brenneseln und Herr Zin- ke hat uns erklärt, dass Spitzwegerich gegen das Brennen hilft und dass wenn man Brenneseln von unten anfasst, sie nicht brennen. Als wir alle fertiggegessen hatten, sind wir in den Garten von Herrn Zinke gelaufen und durften dort noch seinen Bienen einen Besuch abstatten, bevor wir dann wieder zur Schule zurückgegangen sind. Sophie Ackel-Zakour und Alix Munier, Kl. 3b

Kernzeitbetreuung Steinenbronn

Neues aus der Kernzeit:

Als wir zurück kamen haben wir Kräuterquark, Kräutersalat und Kräuterbutter aus Knoblauchrauke, Spitzwegerich, Zitro- nenmelisse, Schnittlauch, Gänseblümchen, Schafsgarn und Glockenblumen gemacht. Dazu haben wir Holundersaft ge- trunken. Isabel Wolfer und Milena Kelekovic (4b) Die spannende Kräuterwanderung Früh am Morgen brach die 3b zur Kräuterwanderung auf. Wir trafen Herrn Zinke, der uns auf die Kräuterwiese führte. Dort fanden wir: Spitz- und Breitwegerich. Wir gingen einen Wald- weg entlang, am Wegesrand fanden wir vor einem Holzstapel Kletten und Brennesseln. Dann kamen wir an einer hohen Wiese an. Wir liefen vorsichtig hinein und fanden viele tolle Während der Europameisterschaft fieberten die Kinder und Kräuter, zum Beispiel Schafgarbe, Butterblumen und Kamille. das Betreuerteam voll mit. Es gab nämlich ein Tippspiel, bei Herr Zinke hat uns viel über alle Kräuter erzählt. dem es tolle Preise zu gewinnen gab. 12 Nr 29 · 21. Juli 2016

Geldspende zum Jubiläum gemacht. Dank dieser Spenden konnten wir uns einen weiteren Wunsch erfüllen und zwei Biertischgarnituren kaufen. Jetzt können wir auch auf dem Schulhof bei schönem Wetter draußen basteln, malen und Spiele spielen. Eine Bereicherung für unsere Einrichtung. Vielen Dank an die Gemeinde und an den Musikverein! Zuletzt noch eine kleine Bitte. Wir bitten jetzt schon alle Spa- ziergänger, Gassigänger, und Steinenbronner, während unse- res Sommerferiencamps (01.08. – 12.08.), mit offenen Augen an der Wildsaubar vorbeizulaufen. Wir hoffen wir können die zwei Wochen ohne Vandalismus überstehen. Herzlichen Dank! Carmelo Marino und Team

Jeder konnte bis zuletzt gewinnen, denn man konnte zusätz- Immanuel-Kant-Gymnasium lich 20 Bonuspunkte bekommen, der den richtigen Europa- Leinfelden-Echterdingen meister vor der EM gewählt hat. Es kam wie es kommen musste. Nicht wenige Jungs staunten Verantw.: Burkard Miller als klar war, dass Marisa Greiner bei den Kindern gewonnen 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de hatte! Glückwunsch! Das Betreuerteam tippte unter sich. Klare Sache bis zum Schluss. Natürlich musste der Chef gewinnen… Denkste! Auf der Zielgeraden überholte Tatjana Greiner alle anderen, weil sie Portugal als Europameister getippt hatte und die 20 Bonuspunkte bekam. Alles blieb also in der Familie. Glück- wunsch! Außerdem gab es andere Ereignisse, welche hier noch einmal hervorgehoben werden müssen. Unsere Schulrektorin Frau Sigler hatte der Kernzeit zum Ju- biläum versprochen einen Wunsch zu erfüllen. Gesagt, getan! Frau Sigler überreichte den Kindern ein Tischeishockeyspiel, welches sie sich gewünscht hatten.

Andreas Kübler (li), Burkard Miller (re). Abschied vom IKG Burkard Miller, seit drei Jahren Leiter des Immanuel-Kant-Gym- nasiums, verlässt die Schule auf eigenen Wunsch und wechselt zum 1. August nach Stuttgart an das Eberhard-Ludwigs-Gym- nasium. Er wird dort das Amt des stellvertretenden Schulleiters übernehmen. Die Gründe sind rein persönlicher Natur. Herr Miller verlässt die Schule mit dem Gefühl der „Dankbar- keit für die Unterstützung, das Vertrauen und das Wohlwollen, das mir von der Schulgemeinschaft entgegengebracht wurde“. Hervorzuheben in diesem Zusammenhang seien die hervorra- gende Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Schulleiter Andreas Kübler und die Kooperation mit der Stadtverwaltung, dem Elternbeirat und den Bildungspartnern aus der Wirt- schaft, so Burkard Miller. Das Regierungspräsidium hat die Stelle ausgeschrieben. Bis zur Entscheidung über die Besetzung wird der stellvertretende Schul- leiter, Andreas Kübler, die Schule kommissarisch leiten. Herr Miller weiß „das IKG bei ihm in besten Händen“ und wünscht „dieser lebendigen und innovativen Schule alles Gute für die Zukunft“. Rek Die neunten Klassen bei der DELF-Sprachprüfung 14 Französisch lernende Schülerinnen und Schüler der Klas- sen 9 haben in diesem Schuljahr an der DELF 2 (Diplôme d’Etude en Langue Française) -Sprachprüfung teilgenommen, nachdem sie von Frau Dees-Bossler über mehrere Monate auf dieses Examen vorbereitet worden waren. In einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, in der sowohl die Ausdrucksfähigkeit als auch das Hörverstehen nachgewie- sen werden mussten, erzielten die Beteiligten hervorragende Ergebnisse. 75% der Prüflinge erreichten mehr als neunzig Gleich ging es los und die Kinder spielen es immer noch mit von hundert möglichen Punkten großer Begeisterung. Vielen Dank an die Schule für dieses Herr Kübler als Vertreter der Schulleitung hob dieses Ergebnis Geschenk! bei der Verleihung der Zertifikatbesonders hervor und dankte den Zusätzlich zu diesem Geschenk hatte die Gemeinde Steinen- Prüflingen und ihrer Lehrerin für ihr Interesse und Engagement bronn und der Musikverein Steinenbronn, eine großzügige Kl 21. Juli 2016 · Nr 29 13

zwischen 2,0 und 2,3: Sandra Balling, Antonio Battista, Leila Boissinot, Marina Geiger, Ulaa Ghazwan Abdulrahim, Ozan Gümüs, Melis Housseinoglou, Kim Kiesel, Ina Kompalka, Ben- jamin Maier, Katharina Million, Kitti Tóth, Sofie Zimmermann. Besonders stolz sind wir auf unsere 16 Preisträgerinnen und Preisträger, die sich eine 1 vor dem Komma im Durchschnitt erarbeiteten: Lisa Baltus, Emilia Birk, Miriam Corlito, Johannes Gross, Anna Herkommer, Jenny Laubengaier, Merlin Reb- mann, Franziska Ruckh, Lara Ruoff, Clara Rüdiger, Jonathan Schnitzler, Shana Schwarz,Jana Spleiß, Marion Thiele, Melina Veit, Felix Walker. Allen gemeinsam wünschen der Elternbeirat und das Kol- Stolz halten die Teilnehmer/innen des Kurses von F. Dees-Boss- legium weiterhin viel Erfolg auf schulischen oder beruflich- ler ihr Zertifikat in die Kamera orientierten Wegen. C. Metzger Informationen zur Ganztagesbetreuung Musikschule Waldenbuch Liebe Eltern, trotz des Betriebsausfluges aller städtischen Mitarbeiter am SOMMERFERIEN Freitag, den 22.07.2016 findet die Zusatzbetreuung von 07.30 Die Sommerferien stehen vor der Tür: Sie beginnen am – 08.30 Uhr und von 12.00 – 13.00 Uhr wie gewohnt statt. Donnerstag, 28.07.2016. Bitte denken Sie daran, dass am Dienstag, den 26.07.2016 Ab Montag, den 12.09.2016 starten wir mit dem Unterricht. ab 13.30 Uhr unser Sommerfest für die Ganztageskinder un- Das Sekretariat ist bereits ab Dienstag, den 06.09.2016 wieder serer Grundschule stattfindet. Wir möchten gemeinsam mit geöffnet. den Kindern das Schuljahr bei tollen Aktionen und Spielen auf Die Unterrichtszeiten im Schuljahr 2016/2017 werden von den unserem Außenbereich ausklingen lassen. Das Sommerfest Fachlehrern festgelegt. Die Schüler/innen erhalten Nachricht geht bis 16.00 Uhr. Sie als Eltern sind an diesem Nachmittag vom jeweiligen Lehrer (telefonisch, schriftlich oder in einer ebenfalls herzlich eingeladen! Stundenplan-besprechung). Sommerliche Grüße, Die Muga- und Rhythmikzeiten sowie die Karussellzeiten ste- hen fest und sind den Eltern schriftlich mitgeteilt worden. Ihr Ganztagesteam Über die Ergänzungsfächer im neuen Schuljahr informieren wir Große Schulranzen Sammelaktion Sie im September. Wann: 27.07.2016 (letzter Schultag) Allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien wün- um 11:10 schen wir schöne sonnige und erholsame Wochen! Wo: Vor dem Haupteingang der Schule Zusammen mit dem Freundeskreis Waldenbuch für unsere Flüchtlingskinder und Frau Heitz vom Hilfswerk Samariter- Oskar-Schwenk-Schule dienst e.V. für hilfsbedürftige Kinder in Ukraine, Bulgarien, Grund-, Werkreal- und Realschule Rumänien, Ungarn, Serbien und Belarus. Wir sagen im Voraus Danke im Namen aller Kinder und si- Hauptschulabschluss chern Ihnen einen seriösen Ablauf zu. In der Werkrealschulklasse 9 legten 11 Schülerinnen und Der Elternbeirat. Schüler die Hauptschulabschlussprüfung mit Erfolg ab. Ida Battista und Celine Elflein werden als Klassenbeste mit einem Preis ausgezeichnet. Mit den bestandenen Hauptschulabschlüssen können unsere Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Abgänger entweder eine duale Ausbildung beginnen oder sich Leinfelden-Echterdingen für weiterführende Schulen entscheiden: Berivan Aydin, Latif Cevik, Giuseppe Curia, Juliana Frühklug, Dragica Mihajlovic, Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Dominik Otto, Ahmet Özdemir, Cagla Özkan und Angelo-Pio Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] Vincitorio. Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Wir gratulieren den Abgängern W9 herzlich zur bestandenen Prüfung. Schuljahresende am Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Am letzten Schultag vor den Sommerferien, Mittwoch, 27. Realschulabschluss Juli 2016, endet der Unterricht um 11.10 Uhr. Die Schulbusse Drei Klassen mit 71 Schülerinnen und Schülern haben der nach Waldenbuch und Stetten fahren bereits um 11.20 Uhr. Realschule am 15. Juli den Rücken gekehrt. Zur bestandenen Die Sommerferien enden am Freitag, 9. September 2016. Prüfung gratulieren wir allen sehr herzlich. Unterrichtsbeginn ist Montag, der 12. September 2016, in Aus der R10a: Annika Bosch, Daniele Cantelmi, Marco Ce- der 3. Stunde. So besteht die Möglichkeit, die von den Kir- catka, Youcef Hartani, Hermann Hoyh, Fatjon Krasniqi, Rusit chen angebotenen Gottesdienste zum Schuljahresbeginn zu Muric, Lea Regele, Tim Ruckh, Polina Sommer, Yannic Thies. besuchen. Aus der R10b: Lena Bubeck, Maria Greiner, Franziska Kiesen- Die Einschulung unserer neuen 5. Klassen findet am Montag, bauer, Eda Köse, Julian Limbächer, Marcel Muthig, Debora 12. September 2016, um 15.00 Uhr im Walter-Schweizer- Pfeifer, Fabian Schwab, Adriana Stefancic, Luca Waidelich, Markus Waidelich, Marie Zaschka. Kulturforum Echterdingen statt. Eltern und Familienangehörige Aus der R10c: Marcel Auch, Christian Buck, Semiha Bulut, sind dazu herzlich eingeladen. Tomislav Dumencic, Janine Gabler Alvarez, Vagif Goldenberg, Bereits am kommenden Montag, 25. Juli 2016, sind die künf- André Holl, Benjamin Jaha, Nurbanu Kahveci, Marie Luz, tigen Fünftklässler um 14.00 Uhr von ihren Klassenlehrern und Annika Morlok, Sarah Piehl, Leon Reinhardt, Pascal Ruckh, ihren Patenklassen eingeladen, um schon vor den Ferien mehr Nico Schmid, Tim Schollerer, Yeliz Perican Tan, Hakan Uyanik, über ihren kommenden Schulalltag zu erfahren. Jan Wenzel. Am Ende des Schuljahres wünsche ich allen schöne und er- Aus allen drei Klassen schließen 13 Schülerinnen und Schü- holsame Ferien und hoffe, dass wir uns zum Beginn des neu- ler mit einem Lob ihre Schulzeit ab. Ihre Leistungen liegen en Schuljahres gesund wiedersehen. (W. Krause, Schulleiter)