Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei und Verlags- gesellschaft mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm Amtsblatt Tel./Fax 0331/56 89-0/16 für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 27 Inhalt amtlich Inhalt 22. Dezember 2020 Öffentliche Bekanntmachung Nummer 11 Informationen aus der Der Landrat Kreisverwaltung • Satzung zur Änderung der Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Impressum Potsdam-Mittelmark (ÄndAbfES) vom 03.12.2020 S. 2 • Sitzungstermine des Kreistages und seiner Herausgeber: • Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (AbfGS) Ausschüsse 2021 S. 22 Landkreis Potsdam-Mittelmark vom 03.12.2020 S. 3 Der Landrat Der Landrat Tipps, Termine 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/91-0, Fax 033841/9 14 44 • Kostenbeitragsatzung zur Erhebung und zur Höhe von Kostenbeiträgen • Breitbandausbau Internet: www. potsdam-mittelmark.de für Eltern für die Betreuung von Kindern in Tagespflegestellen im im Landkreis Redaktion: Landkreis Potsdam-Mittelmark (Kostenbeitragssatzung) Potsdam Mittelmark S. 22 Büro Verwaltungsleitung, Pressestelle vom 03.12.2020 S. 8 • Mobilstationen siegen [email protected] Der Landrat im Wettbewerb des Bezug: • Ordnungsbehördliche Verordnung über den Verkauf besonderer Waren Landes S. 23 kostenlos erhältlich in allen Amts-, an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten des • Blutspendetermine Gemeinde- und Stadtverwaltungen Landkreises Potsdam-Mittelmark (OV BbgLöG LKPM) Januar 2021 S. 24 im Landkreis sowie beim Landkreis, vom 03.12.2020 S. 12 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34 € • Rettungsdienstgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Gesamtherstellung und Vertrieb: vom 03.12.2020 S. 12 Brandenburgische Universitätsdruckerei- Der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, • Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Karl-Liebknecht-Straße 24/25, für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 S. 13 14476 Golm Anzeigenverwaltung: Der Landrat Brandenburgische Universitätsdruckerei- Beschlüsse des Kreistages Potsdam-Mittelmark in der 10. Öffentlichen und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Sitzung vom 03.12.2020 sowie der außerordentlichen 9. Sitzung vom Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16 19.11.2020 S. 15 Bekanntmachung des Landkreises Potsdam-Mittelmark • Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur zentralen Allgemeinverfügung des Landkreises Potsdam-Mittelmark vom Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes 10.12.2020 – Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster gegen die Geflügelpest im Landkreis Potsdam-Mittelmark - Anordnung Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, zur Aufstallung des Geflügels Netzen und Rädel vom 06.12.2012 S. 20 • Abdruck nach Öffentlicher Bekanntmachung in der Märkischen • Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grund- Allgemeinen Zeitung vom 12.12.2020 S.17 stücksentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweck- Wasserversorgungsverband „Werder-Havelland“ verbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Öffentliche Bekanntmachungen Gemeinde mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel vom 06.12.2012 S. 20 Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 19.11. 2020 • Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grund_ • Änderung der Ergänzenden Bedingungen zu den Allgemeinen stücksentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweck- Bedingungen für die Wasserversorgung S. 17 verbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde • Entgeltregelungen für die Versorgung mit Trinkwasser in dem Groß Kreutz () mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Krielow, der Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch Bochow, Jeserig und Schenkenberg sowie der Gemeinde Kloster sowie der Stadt Werder (Havel) vom 06.12.2012 S. 21 Lehnin mit den Ortsteilen Damsdorf, Göhlsdorf, Nahmitz, Prützke, • Vierte Satzung zur Änderung der Beitragssatzung zur zentralen Rietz und Trechwitz S. 18 Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes • Entgeltregelungen für die Versorgung mit Trinkwasser in dem Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde Schwielowsee mit dem Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Ortsteil Ferch, der Stadt Werder (Havel) sowie der Gemeinde Stadt Werder (Havel) vom 6. Dezember 2012 S. 21 Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel S. 19 Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 1 kannt gemachten Wertstoffhöfen unzerlegt, unberaubt und unter Einhaltung Öffentliche Bekanntmachung der Anlieferbedingungen zu überlassen, sofern sie nicht einem Rücknahmesys- tem der Hersteller oder Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten zuge- führt werden.“ Bekanntmachungsanordnung 5. In § 13 Absatz 2 wird nach Satz 1 folgender Satz 2 angefügt: Die Satzung zur Änderung der Abfallentsorgungssatzung des Landkrei- ses Potsdam-Mittelmark (ÄndAbfES) vom 03.12.2020 wird im amtlichen „Die Überlassung ist nur unter Vorlage eines gültigen Abfallausweises mög- Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, lich, der an den Wertstoffhöfen des Landkreises ausgegeben wird.“ öffentlich bekannt gemacht.

Bad Belzig, den 03.12.2020 6. In § 15 Abs. 6 wird Satz 2 wie folgt gefasst:

gez. i.V. Stein „Der Landkreis gibt die Stellen, an denen die zugelassenen Abfallsäcke mit Erster Beigeordneter 40 l Fassungsvermögen erworben werden können, in geeigneter Weise (z. B. -DS- im Abfallratgeber, im Internet) bekannt.“

Satzung zur Änderung der 7. In § 18 wird nach Absatz 5 folgender Absatz 6 angefügt: ­Abfallentsorgungssatzung des „(6) Die Haltemöglichkeit nach Absatz 1 Satz 1 muss für das Sammelfahrzeug und dessen Besatzung gefahrlos und unter Beachtung entsprechender Vorga- ­Landkreises Potsdam-Mittelmark ben (z. B. der Berufsgenossenschaft) erreichbar sein. Soweit sie nicht an einer öffentlichen Straße liegt oder über eine öffentliche Straße nicht erreichbar ist, (ÄndAbfES) muss dem Landkreis oder seinem beauftragten Dritten zudem ein Befahrungs- recht eingeräumt werden.“ vom 03.12.2020

Aufgrund von § 131 Absatz 1 und § 3 der Kommunalverfassung des Landes Bran- 8. In § 19 Absatz 2 wird Satz 2 wie folgt gefasst: denburg (BbgKVerf) und § 8 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutz­ gesetzes (BbgAbfBodG) hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark in „Die Standplätze und Zugänge sind abfall-, schnee- und eisfrei zu halten und seiner Sitzung am 03.12.2020 diese Satzung beschlossen: müssen ausreichend beleuchtet und entwässert sein und ein angemessenes Lichtraumprofil des Grünbewuchses vorweisen.“ I. Die Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 03.01.2019 (Amtsblatt für den Land- 9. In § 21 werden die Sätze 1 und 2 wie folgt gefasst: kreis Potsdam-Mittelmark Nr. 1/2019 vom 29.01.2019) wird wie folgt geändert: „Wird die Entsorgung und Annahme von Abfällen infolge betrieblicher Belan- 1. In der Inhaltsübersicht wird die Angabe zu § 23 wie folgt gefasst: ge des Landkreises oder der von ihm beauftragten Dritten durch Streik oder höhere Gewalt vorübergehend eingeschränkt, unterbrochen oder verspätet „Mitteilungs-, Auskunfts- und Nachweispflicht“ durchgeführt, so besteht kein Anspruch auf Schadensersatz oder Gebühren­ ermäßigung. Die Entsorgung und Annahme von Abfällen wird sobald wie ­möglich wieder aufgenommen.“ 2. § 9 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 3 wird Satz 3 wie folgt gefasst: 10. § 23 wird wie folgt geändert:

„Der Landkreis gibt die Stellen, an denen die zugelassenen Säcke und a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst: Banderolen erworben werden können, in geeigneter Weise (z. B. im ­Abfallratgeber, im Internet) bekannt.“ „Mitteilungs-, Auskunfts- und Nachweispflicht“

b) In Absatz 4 werden die Sätze 3, 4 und 5 durch die folgenden Sätze ersetzt: b) Nach Absatz 4 wird folgender Absatz 5 angefügt:

„Der Landkreis gibt die Stellen, an denen die zugelassenen Bigbags er- „(5) Wer Abfälle im Sinne der §§ 8 bis 14 an den Wertstoffhöfen anlie- worben werden können, in geeigneter Weise (z. B. im Abfallratgeber, im fert, ist verpflichtet, dem Wertstoffhofpersonal auf Verlangen einen Iden- Internet) bekannt. Der Abfuhrtermin wird dem Abfallbesitzer auf Anmel- titätsnachweis (z. B. Personalausweis) vorzuzeigen und sein auf dem dung mindestens 3 Tage vorher mitgeteilt.“ Abfall­gebührenbescheid vermerktes Steuerzeichen anzugeben. Gewerbe­ betriebe, die gefährliche Abfälle im Sinne des § 13 sowie gefährliche Bau- abfälle im Sinne des § 11 anliefern, haben den Abfallausweis vorzulegen 3. In § 11 wird nach Satz 2 folgender Satz 3 angefügt: und auf Verlangen Nachweise über die Abfallherkunft und zum Abfall­ erzeuger oder –besitzer zu erbringen. Werden die erforderlichen Nach- „Für die Anlieferung von gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen aus Gewer- weise nicht erbracht, kann der Abfall von der Annahme zurückgewiesen bebetrieben gilt § 13 Abs. 2 Satz 2 entsprechend.“ werden.“ II. 4. In § 12 wird Absatz 1 wie folgt gefasst: Der Landrat wird ermächtigt, die Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Pots- „Als Abfall im Sinne des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) zu dam-Mittelmark (AbfES) in der ab Inkrafttreten dieser Satzung geltenden Fassung entsorgende Elektro- und Elektronikaltgeräte sind den im Abfallratgeber be- neu bekannt zu machen.

2 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 III. gebührenrelevant. Für Änderungen, die sich Gebühren erhöhend aus- wirken, gilt Satz 1 unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Anzeige. Gegen- Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. über dem Landkreis ist auf Verlangen ein geeigneter Nachweis über die Änderungen zu erbringen.

Bad Belzig, den 03.12.2020 1.3 Die Gebührenpflicht für Restabfallbehälter, die im Rahmen von Veran- staltungen gemäß § 16 Absatz 8 AbfES genutzt werden, entsteht mit gez. i.V. Stein deren Aufstellung und endet mit deren Abholung. Erster Beigeordneter -DS- (2) Auskunftspflicht

2.1 Die Gebührenschuldner sind verpflichtet, dem Landkreis Auskunft über alle Umstände zu geben, die für die Gebührenerhebung erforderlich Bekanntmachungsanordnung sind. Hierzu gehören insbesondere die Anzahl der in einem Haushalt lebenden Personen; die Anzahl der vorübergehend genutzten Objekte; Die Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (AbfGS) bei Gewerbebetrieben die Angaben zur Ermittlung der Einwohner- vom 03.12.2020 wird im amtlichen Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für gleichwerte (z. B. Art des Gewerbebetriebes, Anzahl der Beschäftigten, den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht. Dienstkräfte, Betten, Kinder). 2.2 Soweit der Landkreis die für die Festsetzung der Gebühr erforderlichen Bad Belzig, den 03.12.2020 Grundlagen nicht mit einem vertretbaren Aufwand ermitteln kann, wird die Gebühr geschätzt. Der Landkreis berücksichtigt dabei alle gez. i.V. Stein Umstände, die für die Schätzung von Bedeutung scheinen. Erster Beigeordneter -DS- (3) Definitionen 3.1 Als Haushalt gilt eine von einer oder mehreren Personen bewirtschaf- tete in sich abgeschlossene Wohnungseinheit.

Abfallgebührensatzung 3.2 Als Gewerbebetriebe gelten alle Anlagen und Einrichtungen, in denen Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen (im Sinne des § 17 Absatz des Landkreises Potsdam-Mittelmark 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz-KrWG) anfallen und die nicht vorüber­ gehend genutzte Objekte gemäß Absatz 3.3 sind. Hierzu zählen (AbfGS) ins­besondere solche, die der Ausübung eines Gewerbes im Sinne der Gewerbeordnung, der Urproduktion oder der Ausübung einer vom 03.12.2020 frei­beruflichen Tätigkeit dienen; ferner öffentliche Einrichtungen, ­Krankenhäuser, Märkte u. ä. Aufgrund des § 9 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgeset- zes (BbgAbfBodG) i. V. m. § 131 Absatz 1 und § 3 der Kommunalver- 3.3 Vorübergehend genutzte Objekte sind Anlagen, die nur zum zeitweili- fassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) i. V. m. § 6 des Kommunal- gen Aufenthalt von Personen bestimmt sind. Hierzu zählen insbeson- abgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) hat der Kreistag des dere Wochenendhäuser, Ferienhäuser, Lauben u. ä. Landkreises Potsdam-Mittelmark in seiner Sitzung am 03.12.2020 diese Satzung beschlossen: 3.4 Als Beschäftigte gelten alle in einem Gewerbebetrieb tätigen Perso- nen wie Angestellte, Arbeiter, Betriebsinhaber, mithelfende Familien- § 1 angehörige, Auszubildende, Beamte, Selbständige, Freiberufler, Saison­ Gebührentatbestand arbeiter, Leiharbeiter etc. Ausgenommen hiervon sind Beschäftigte, die nachweislich mehr als 75 % ihrer Arbeitszeit außerhalb der Betriebs- Der Landkreis erhebt für die Inanspruchnahme von Leistungen der öffentli- stätte verbringen. Beschäftigte, die weniger als 20 Stunden pro Woche chen Abfallentsorgung Gebühren nach den Bestimmungen dieser Satzung. arbeiten, werden mit dem Faktor 0,5 angesetzt.

§ 2 § 3 Gebührenpflicht und Bemessungsgrundlage, Auskunftspflicht, Gebührenschuldner Definitionen (1) Gebührenschuldner ist der Grundstückseigentümer. An seine Stelle (1) Gebührenpflicht und Bemessungsgrundlage tritt im Falle ungeklärter Eigentumsverhältnisse (Volkseigentum) der ­Verfügungsberechtigte. 1.1 Die Gebührenpflicht entsteht erstmals mit Beginn des Monats, der auf die Entstehung der Anschlusspflicht an die öffentliche Abfallent­ (2) Besteht an dem Grundstück ein Erbbaurecht, ein Nießbrauchrecht, sorgung folgt, danach mit Beginn eines jeden folgenden Kalender- ein sonstiges zur Nutzung nach § 9 Sachenrechtsbereinigungsgesetz jahres. Die Gebührenpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem die ­berechtigendes Recht, ein Wohnungsrecht oder ein Teileigentums- Anschlusspflicht entfällt. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. recht, ist abweichend von Absatz 1 der jeweils Berechtigte Gebühren­ schuldner. 1.2 Änderungen der für die Gebührenpflicht maßgeblichen Umstände wer- den ab dem Ersten des auf ihr Eintreten folgenden Monats berücksich- (3) Abweichend von Absatz 1 und 2 schuldet die Gebühr tigt. Sie sind dem Landkreis unverzüglich anzuzeigen. Bei der Neufest- setzung der Gebühren werden zugunsten des Gebührenschuldners nur a) Der Inhaber bzw. der Marktbetreiber, soweit die Gebühr für einen solche Änderungen zugrunde gelegt, die dem Landkreis innerhalb von Gewerbebetrieb erhoben wird, 3 Monaten nach ihrem Eintreten angezeigt werden. Später angezeigte b) der Nutzer, soweit die Gebühr für ein vorübergehend benutztes Änderungen werden ab dem 1. des auf die Anzeige folgenden Monats Objekt erhoben wird.

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 3 (4) Bei Wechsel des Gebührenschuldners geht die Gebührenpflicht mit 60 l 36,18 Euro Beginn des auf den Wechsel folgenden Monats auf den neuen Ge- 80 l 48,24 Euro bührenschuldner über. 120 l 72,36 Euro 240 l 144,72 Euro 1.100 l 663,30 Euro § 4 Gemeinsame Entsorgung des Restabfalls Werden Restabfallbehälter mit einem Volumen von mehr als 1,1 m³ vorgehalten, sind pro Behälter und Kalenderjahr (1) Entsorgen mehrere oder alle Haushalte über einen oder mehrere gemeinsame Restabfallbehälter, so gelten sie für die Gebührener- über 1,1 m³ bis 5 m³ 1.507,50 Euro hebung als ein Haushalt. Mehrere Gebührenschuldner schulden die über 5 m³ bis 10 m³ 1.809,00 Euro Abfall­gebühr in diesem Fall gesamtschuldnerisch. über 10 m³ bis 20 m³ 2.110,50 Euro über 20 m³ 2.412,00 Euro (2) Entsorgen mehrere oder alle vorübergehend genutzten Objekte über einen oder mehrere gemeinsame Restabfallbehälter, schulden die zu entrichten. ­Gebührenschuldner die Abfallgebühr für alle gemeinsam entsorgen- den vorübergehend genutzten Objekte gesamtschuldnerisch. Stellt Zugrunde gelegt werden das zum Beginn des Erhebungszeitraumes ein Kleingartenverein oder eine vergleichbare Organisation den An- (1. Januar) vorgehaltene Restabfallbehältervolumen und die Anzahl trag auf Entsorgung über gemeinsame Restabfallbehälter, schuldet der Gewerbebetriebe. Erfolgt im Erhebungszeitraum eine Neuanmel- der ­Antragsteller die Abfallgebühr für die gemeinsam entsorgenden dung, Abmeldung oder ein Inhaberwechsel eines Gewerbebetriebes vorübergehend genutzten Objekte. bzw. ändert sich das vorgehaltene Restabfallbehältervolumen, be- trägt die Basisgebühr 1/12 des in Satz 2 und 3 jeweils genannten Betrages für jeden zu berücksichtigenden vollen Kalendermonat § 5 entsprechend des vorgehaltenen Restabfallbehältervolumens. § 2 Gebührenmaßstab, Gebührensatz Absatz 1.2 gilt entsprechend.

(1) Die Abfallgebühr gliedert sich in die Gebührenbestandteile nach Soweit für einen Gewerbebetrieb tatsächlich kein Restabfallbehälter ­Absatz 2 bis 12. vorgehalten wird, gilt für die Gebührenerhebung der kleinste Be- hälter als vorgehalten, mit dem die Mindestentleerungen gemäß (2) Basisgebühr Absatz 3.2.2 durchgeführt werden können.

2.1 Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb 2.3.2 Basisgebühr Gewerbe ohne Papierentsorgung und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichti- gen Grundstücks erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Werden Restabfallbehälter mit einem Volumen bis einschließlich Die Basisgebühr wird zur Abdeckung aller Kosten der öffentlichen 1.100 l vorgehalten, beträgt die Basisgebühr 0,378 Euro je Liter und ­Abfall­entsorgung, die nicht in einen der Gebührenanteile nach Ab-­ Kalenderjahr. Werden folgende Restabfallbehälter für ein Kalender- satz 3-12 einfließen, erhoben. Hierzu zählen insbesondere die ­Kosten jahr vorgehalten, beträgt die Basisgebühr demnach: für die Sammlung und Verwertung oder Beseitigung von Altpapier, Elektro- und Elektronikaltgeräten, geringen Mengen gefährlicher 60 l 22,68 Euro ­Abfälle, Sperrmüll, herrenlosen Abfällen; die Kosten für die Restab- 80 l 30,24 Euro fallbehältergestellung, den Betrieb von Wertstoffhöfen; teilweise die 120 l 45,36 Euro ­Kosten für die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen sowie 240 l 90,72 Euro teilweise die Kosten für Vertrieb und Verwaltung. 1.100 l 415,80 Euro

2.2 Haushalte Werden Restabfallbehälter mit einem Volumen von mehr als 1,1 m³ vorgehalten, sind pro Behälter und Kalenderjahr Die Basisgebühr pro Haushalt bemisst sich nach der Anzahl der Haushaltsangehörigen im Erhebungszeitraum. Für jeden Haus- über 1,1 m³ bis 5 m³ 945,00 Euro haltsangehörigen ist eine Basisgebühr in Höhe von 38,17 Euro über 5 m³ bis 10 m³ 1.134,00 Euro und Kalenderjahr zu entrichten. Zugrunde gelegt werden die An- über 10 m³ bis 20 m³ 1.323,00 Euro zahl der Haushalte und der Haushaltsangehörigen zu Beginn des über 20 m³ 1.512,00 Euro ­Erhebungszeitraumes (1. Januar). Entsteht im Erhebungszeitraum ein neuer Haushalt, verändert sich die Anzahl der Haushaltsange­ zu entrichten. hörigen oder wird ein Haushalt aufgelöst, beträgt die Basisgebühr 1/12 des Betrages nach Satz 2 für jeden zu berücksichtigenden Zugrunde gelegt werden das zum Beginn des Erhebungszeitraumes ­vollen Kalendermonat und je Haushaltsangehörigen. § 2 Absatz 1.2 (1. Januar) vorgehaltene Restabfallbehältervolumen und die Anzahl gilt entsprechend. der Gewerbebetriebe. Erfolgt im Erhebungszeitraum eine Neuanmel- dung, Abmeldung oder ein Inhaberwechsel eines Gewerbebetriebes 2.3 Gewerbebetriebe bzw. ändert sich das vorgehaltene Restabfallbehältervolumen, be- trägt die Basisgebühr 1/12 des in Satz 2 und 3 jeweils genannten Die Basisgebühr pro Gewerbebetrieb bemisst sich nach dem im Er- Betrages für jeden zu berücksichtigenden vollen Kalendermonat hebungszeitraum vorgehaltenen Restabfallbehältervolumen. entsprechend des vorgehaltenen Restabfallbehältervolumens. § 2 Absatz 1.2 gilt entsprechend. 2.3.1 Basisgebühr Gewerbe mit Papierentsorgung Soweit für einen Gewerbebetrieb tatsächlich kein Restabfallbehälter Werden Restabfallbehälter mit einem Volumen bis einschließlich vorgehalten wird, gilt für die Gebührenerhebung der kleinste Be- 1.100 l vorgehalten, beträgt die Basisgebühr 0,603 Euro je Liter und hälter als vorgehalten, mit dem die Mindestentleerungen gemäß Kalenderjahr. Werden folgende Restabfallbehälter für ein Kalender- Absatz 3.2.2 durchgeführt werden können. jahr vorgehalten, beträgt die Basisgebühr demnach:

4 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 2.4 Vorübergehend genutzte Objekte Anhang I weist für ausgewählte Einwohnergleichwerte und Behäl- tergrößen die zu entrichtende Mindestentleerungsgebühr aus. Für jedes Objekt wird eine einheitliche Basisgebühr in Höhe von 18,10 Euro pro Kalenderjahr erhoben. Bei Veränderungen im Kalenderjahr (z. B. bei Erstaufstellung oder Abzug des Behälters, Änderung der Behältergröße, Änderung der (3) Entleerungsgebühr Bemessungsgrundlagen für die Ermittlung der Einwohnergleich- werte, Neuanmeldung oder Abmeldung eines Gewerbes) wird die 3.1 Für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und für jedes vorüber- Anzahl der Mindestentleerungen anteilig nach der folgenden Formel gehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks ist berechnet, wobei immer auf ganze Zahlen aufzurunden ist: eine Entleerungsgebühr nach Maßgabe des Folgenden zu entrich- ten. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Die Entleerungsgebühr Anzahl Einwohnergleichwerte x Anzahl Monate x 10 l: ­Behältergröße wird zur Abdeckung der Kosten für die Abfuhr und die Verwertung/ Beseitigung von Restabfall sowie teilweise der Kosten für Vertrieb 3.2.3 Die Anzahl der Mindestentleerungen je vorübergehend genutztem und Verwaltung erhoben. Objekt in einem Kalenderjahr wird nach der folgenden Formel be- rechnet, wobei immer auf ganze Zahlen aufzurunden ist: 3.2 Die Entleerungsgebühr bemisst sich bei Vorhaltung eines Restabfall- behälters mit einem Volumen bis einschl. 1.100 l nach dem im Er- Anzahl Einwohnergleichwerte x 120 l: Behältergröße hebungszeitraum je Haushalt, Gewerbebetrieb und vorübergehend genutztem Objekt geleerten Restabfallbehältervolumens in Litern. Der Einwohnergleichwert je Objekt beträgt 0,66. Die Gebühr für die einmalige Entleerung folgender Restabfallbehäl- ter beträgt: Nutzt ein vorübergehend genutztes Objekt mehrere zugelassene Abfallbehälter, so wird der Behälter mit dem größten Volumen für 60 l 2,88 Euro die Berechnung der Anzahl der Mindestentleerungen herangezogen. 80 l 3,84 Euro Entsorgen mehrere oder alle vorübergehend genutzten Objekte über 120 l 5,75 Euro einen oder mehrere gemeinsame Abfallbehälter gelten sie für die 240 l 11,50 Euro Berechnung der Anzahl der Mindestentleerungen als ein vorüberge- 1.100 l 52,69 Euro hend genutztes Objekt. In diesen Fällen ergibt sich der Einwohner- gleichwert aus der Multiplikation von 0,66 x Anzahl der gemeinsam In jedem Fall ist eine Mindestgebühr zu entrichten, die sich aus der entsorgenden Objekte. Gleiches gilt bei der Nutzung der Objekte im Multiplikation der in Satz 2 genannten Gebührensätze mit den je- Rahmen eines Vereins. weiligen Mindestentleerungen nach Absatz 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 ergibt (Mindestentleerungsgebühr). Bei Veränderungen im Kalenderjahr (z. B. bei Erstaufstellung oder Abzug des Abfallbehälters, Änderung der Behältergröße, Beginn 3.2.1 Die Anzahl der Mindestentleerungen je Haushalt pro Kalenderjahr oder Beendigung der Nutzung) wird die Anzahl der Mindestent­ wird nach der folgenden Formel berechnet, wobei immer auf ganze leerungen anteilig nach der folgenden Formel berechnet, wobei Zahlen aufzurunden ist: ­immer auf ganze Zahlen aufzurunden ist:

Personenzahl pro Haushalt x 120 l: Behältergröße Anzahl Einwohnergleichwerte x Anzahl Monate x 10 l: Behälter­ größe Nutzt ein Haushalt mehrere zugelassene Abfallbehälter, so wird der Behälter mit dem größten Volumen für die Berechnung der Anzahl 3.3 Das geleerte Restabfallvolumen ermittelt der Landkreis anhand der Mindestentleerungen herangezogen. Entsorgen mehrere oder eines am Abfallbehälter und am Sammelfahrzeug installierten alle Haushalte über einen oder mehrere gemeinsame Abfallbehäl- Chipsystems. Die Gebühr fällt auch dann an, wenn eine vollstän- ter, gelten sie für die Berechnung der Mindestentleerungen als ein dige Entleerung mit den üblichen Verfahren nicht möglich ist. Auf Haushalt. § 20 Absatz 2 Satz 1 und 2 AbfES wird verwiesen. Auf Antrag des Gebührenschuldners übermittelt der Landkreis Nachweise über Art Anhang I weist für ausgewählte Personenzahlen pro Haushalt und und Anzahl der Entleerungen. Behältergrößen die zu entrichtende Mindestentleerungsgebühr aus. 3.4 Für Restabfallbehälter mit einem Volumen von mehr als 1.100 l Bei Veränderungen im Kalenderjahr (z. B. bei Änderung der Anzahl beträgt die Entleerungsgebühr 280,46 Euro pro t entsorgten Rest- der Haushaltsangehörigen, der Behältergröße oder der Neuan- abfall. Kann eine vereinbarte Abholung wegen Verschulden des Ge- schluss eines Haushaltes) wird die Anzahl der Mindestentleerungen bührenschuldners nicht erfolgen, wird eine Gebühr von 200,79 Euro anteilig nach der folgenden Formel berechnet, wobei immer auf je Leerfahrt erhoben. ganze Zahlen aufzurunden ist: 3.5 Bei vorübergehend genutzten Objekten, die keinen Restabfall­ Personenzahl pro Haushalt x Anzahl Monate x 10 l: Behältergröße behälter vorhalten, bemisst sich die Entleerungsgebühr nach der Anzahl der im Kalenderjahr entsorgten Restabfallsäcke. Die Gebühr 3.2.2 Die Anzahl der Mindestentleerungen je Gewerbe pro Kalenderjahr pro Restabfallsack beträgt 1,92 Euro. Mindestens 2 Restabfallsäcke wird nach der folgenden Formel berechnet, wobei immer auf ganze (Anzahl der Mindestentleerungen gemäß Absatz 3.2.3) gelten als Zahlen aufzurunden ist: entsorgt.

Anzahl Einwohnergleichwerte x 120 l: Behältergröße 3.6 Für zusätzliche Restabfallsäcke beträgt die Gebühr 1,92 Euro pro Restabfallsack. Für die Berechnung werden die in Anhang II aufgeführten Einwoh- nergleichwerte zugrunde gelegt. (4) Wird pro Haushalt oder vorübergehend genutztem Objekt mehr als ein Restabfallbehälter vorgehalten, beträgt die Gebühr unabhängig Nutzt ein Gewerbe mehrere zugelassene Abfallbehälter, so wird der von der Dauer der Bereitstellung im Kalenderjahr für jeden weiteren Behälter mit dem größten Volumen für die Berechnung der Anzahl der folgenden Restabfallbehälter: der Mindestentleerungen herangezogen.

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 5 60 l 1,15 Euro 10.3 Gebührenschuldner ist, wer die Abfälle anliefert. 80 l 1,54 Euro 120 l 2,30 Euro (11) Die Gebühr für die Inanspruchnahme des Vollservice gemäß § 19 240 l 4,61 Euro Absatz 1 AbfES beträgt je Entleerung folgender Abfallbehälter: 1.100 l 21,12 Euro 2-Rad-Behälter (60, 80, 120, 240 l) 4,02 Euro (5) Für jede Übermittlung der Nachweise gemäß Absatz 3.3 Satz 4 oder 4-Rad-Behälter (1.100 l) 8,06 Euro Absatz 8 Satz 5 ist eine Gebühr von 7,19 Euro zu entrichten. (12) Restabfallbehälter für Veranstaltungen gemäß § 16 Absatz 8 AbfES (6) Ein Behältertausch pro Kalenderjahr ist gebührenfrei. Ändert sich auf Wunsch des Gebührenschuldners die Abfallbehälterausstattung, 12.1 Für die Gestellung (1 bis 14 Tage) werden folgende Gebühren je ist für jeden weiteren Behältertausch eine Gebühr von 9,71 Euro zu Abfallbehälter erhoben: entrichten. 240 l 8,26 Euro (7) Grünabfall 1.100 l 8,96 Euro

Die Gebühr für zugelassene Grünabfallbehälter beträgt: 1,5 m³ und 2,5 m³ Absetzcontainer 17,85 Euro 3 m³ bis 10 m³ Absetzcontainer 29,75 Euro 7.1 je Grünabfallsack bzw. Banderole: 3,50 Euro 10 m³ bis 40 m³ Abrollcontainer 41,65 Euro

7.2 je 1 m³ Bigbag: 52,00 Euro 12.2 Für die Entleerung gelten die Gebühren gemäß Absatz 3.2. Satz 2 und Absatz 3.4 Satz 1 entsprechend. (8) Bioabfall 12.3 Absatz 3.4 Satz 2 gilt entsprechend. Die Gebühr für die einmalige Entleerung folgender Biotonnen be- trägt: 12.4 Gebührenschuldner ist der Veranstalter, der die Abfallbehälter ange- fordert hat. 60 l 2,10 Euro 120 l 4,20 Euro (13) Werden Restabfallsäcke bzw. Grünabfallsäcke, -banderolen und – 240 l 8,40 Euro bigbags postalisch versandt, sind die Gebührensätze gemäß Absatz 3.6 bzw. Absatz 7 zuzüglich folgender Versandkosten zu entrichten: Die Anzahl der geleerten Biotonnen ermittelt der Landkreis an- hand eines an der Biotonne und am Sammelfahrzeug installierten 13.1 je 5 Stück Restabfallsäcke 1,91 Euro Chipsystems. Die Gebühr fällt auch dann an, wenn eine vollstän- je 10 Stück Restabfallsäcke 3,25 Euro dige Entleerung mit den üblichen Verfahren nicht möglich ist. Auf § 20 Absatz 2 Satz 1 und 2 AbfES wird verwiesen. Auf Antrag des 13.2 je 5 Stück Grünabfallsäcke 1,91 Euro ­Gebührenschuldners übermittelt der Landkreis Nachweise über Art je 10 Stück Grünabfallsäcke 3,25 Euro und Anzahl der Entleerungen. je 2 Stück Grünabfallbanderolen 1,91 Euro je 5 Stück Grünabfallbanderolen 1,91 Euro (9) Für die haushaltsnahe Abfuhr von Schrott ist eine Gebühr von 4,83 Euro je km ab Betriebshof APM GmbH zur jeweiligen 13.3 je 1 Stück 1m³ Grünabfall-Bigbag 10,22 Euro Anfallstelle zu entrichten. je 2 Stück 1m³ Grünabfall-Bigbag 12,27 Euro

(10) Für die Annahme von Abfällen auf den Wertstoffhöfen des Land­ 13.4 Der Versand erfolgt nur in den angegebenen Stückzahlen. kreises sind folgende Gebühren zu entrichten: 13.5 Gebührenschuldner ist, wer die Säcke, Banderolen oder Bigbags an- 10.1 Abfälle aus allen Herkunftsbereichen gefordert hat.

Altreifen 240,27 Euro/t Grünabfall 131,17 Euro/t § 6 Vorauszahlungen

Bau- und Abbruchabfälle (1) Auf die Entleerungsgebühr werden Vorauszahlungen erhoben. Die ­Vorauszahlungen für Restabfallbehälter mit einem Volumen bis ­einschl. Altholz A1 bis A3 84,72 Euro/t 1.100 l berechnen sich vorbehaltlich des Absatz 2 und des ­Absatz 3 Altholz A4 114,81 Euro/t nach der Anzahl der im vorangegangenen Erhebungszeitraum erfolg- Asbest 249,32 Euro/t ten Entleerungen multipliziert mit dem jeweiligen Gebührensatz nach Baumischabfall 291,90 Euro/t § 5 Absatz 3.2 Satz 2. In den Fällen des § 5 Absatz 3.5 beträgt die Bitumen 415,02 Euro/t Vorauszahlung 3,84 Euro (2 Abfallsäcke). Für Gewerbebetriebe nach­ Dämmmaterial mit § 5 Absatz 3.4 wird keine Vorauszahlung erhoben. gefährlichen Stoffen 205,26 Euro/t Gips 100,39 Euro/t (2) Liegt die Anzahl der im vorangegangenen Erhebungszeitraum erfolg- Sortierter Bauschutt 66,89 Euro/t ten Entleerungen unter der Anzahl der Mindestentleerungen nach § 5 Teerpappe 415,02 Euro/t Absatz 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 dieser Satzung, werden Letztere zur Er- HBCD-haltiges mittlung der Vorauszahlung mit dem jeweiligen Gebührensatz nach Baustyropor 6.342,62 Euro/t § 5 Absatz 3.2 Satz 2 multipliziert. Für die Ermittlung der Mindestent- leerungen sind die bis zum Jahresende fortgeschriebenen Verhältnisse 10.2 Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen als Haushalten (Personenzahl, Einwohnergleichwert, Behältergröße) zu Beginn des Erhebungszeitraumes (1. Januar) maßgeblich. Im Erhebungszeitraum Sperrmüll 206,70 Euro/t eingetretene Änderungen der Verhältnisse (auch Neuanschluss an

6 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 die öffentliche Abfallentsorgung) werden ggf. im Rahmen einer Neu­ 2.2 Die Entleerungsgebühr nach § 5 Absatz 3.4 Satz 1 wird nach Entlee- festsetzung der Vorauszahlung berücksichtigt. § 2 Absatz 1.2 gilt ent- rung bzw. Entsorgung zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebühren- sprechend. bescheides fällig.

(3) Wurde während des vorangegangenen Erhebungszeitraums erstmals (3) Die Gebühr nach § 5 Absatz 4 wird entsprechend Absatz 1 festgesetzt ein Restabfallbehälter mit einem Volumen bis einschl. 1.100 l genutzt, und fällig. berechnet sich die Vorauszahlung aus der Anzahl der im vorangegan- genen Erhebungszeitraum erfolgten Entleerungen dividiert durch die (4) Die Gebühr nach § 5 Absatz 3.6 und § 5 Absatz 7 wird mit der Ausstattungsmonate multipliziert mit 12 multipliziert mit dem jeweili- ­Übernahme der zugelassenen Restabfallsäcke und Grünabfallbehälter gen Gebührensatz nach § 5 Abs. 3.2 Satz 2. Absatz 2 bleibt unberührt. fällig.

(5) Die Gebühr nach § 5 Absatz 8 Satz 1 und nach § 5 Abs. 11 wird in § 7 der Regel nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festgesetzt und zwei Sonderregelung Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig.

(1) In besonderen Fällen kann die Gebühr auf Antrag ganz oder teilweise (6) Die jeweilige Gebühr nach § 5 Absatz 10 wird zwei Wochen nach erlassen werden. Dies trifft insbesondere zu Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Beträgt sie weniger als 50 Euro, wird sie mit Annahme der Abfälle fällig und ist in bar zu ent- a) bei Krankenhausaufenthalten oder Genesungskuren von mehr als richten. 4 Wochen Dauer für die Zeit der Abwesenheit aus dem Haushalt, b) für Studenten und Auszubildende, die eine Nebenwohnung oder (7) Alle nicht in den Absätzen 1 - 6 genannten Gebühren werden zwei Hauptwohnung außerhalb des Kreisgebietes nachweisen, Wochen nach Bekanntgabe des jeweiligen Gebührenbescheides fällig. c) für Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, die ihren Dienst außerhalb des Wohnsitzes ableisten, (8) Die Vorauszahlungen nach § 6 werden entsprechend Absatz 1 festge- d) für Kleinstgewerbe, bei denen erfahrungsgemäß nur wenig Abfall setzt und fällig. anfällt und die ihren Restabfall als Haushalt entsorgen können, wobei Haushalt und Kleinstgewerbe auf dem gleichen Grundstück (9) Übersteigt die festgesetzte Vorauszahlung die festgesetzte Entlee- gelegen sein müssen. rungsgebühr, verringert sich der erste Teilbetrag sowie ggf. folgende Teilbeträge der Basisgebühr und der Vorauszahlung des Folgejahres (2) Auf Antrag kann von den Regelungen dieser Satzung abgewichen um die Differenz zwischen Vorauszahlung und Entleerungsgebühr. ­werden, wenn diese Regelung eine für den Gebührenschuldner unbilli- ge und nicht hinzunehmende Härte bedeuten würde. (10) Für die Inanspruchnahme von Leistungen der öffentlichen Abfallent- sorgung vor dem Jahr 2021 erfolgt die Gebührenerhebung gemäß der (3) In den unter Absatz 1 und 2 genannten Fällen sind geeignete Nach­ zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme geltenden Abfallgebührensat- weise zu erbringen. zung.

§ 8 § 9 Festsetzung / Fälligkeit Mandat zur Durchführung des Abgabeverfahrens

(1) Basisgebühr Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat die APM Abfallwirtschaft Pots- dam-Mittelmark GmbH (APM), Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk mit der 1.1 Die Gebühr wird zu Anfang des Kalenderjahres festgesetzt und zum Durchführung des Abgabeverfahrens nach Maßgabe von § 12 e Absatz 2 28.02. und 15.07. in 2 gleichen Teilbeträgen, im Falle der Teilnahme Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in seinem Na- am Lastschriftverfahren zum 28.02., 15.04., 15.07. und 15.10. in men beauftragt (Mandat). Insofern ist die APM nach § 12 e Absatz 1 KAG 4 gleichen Teilbeträgen fällig. Wird während des Kalenderjahres auf befugt, die Berechnungsgrundlagen für die Gebühren bei den zuständigen das Bankeinzugsverfahren gewechselt, wird die noch fällige Gebühr Stellen (z. B. Meldebehörden, Amtsgerichte, Liegenschaftsämter, Handels- zu gleichen Teilen auf die verbleibenden Fälligkeiten gemäß Satz 1, 2. register, Gewerbeämter) zu ermitteln. Halbsatz aufgeteilt.

1.2 Ist die Gebühr bis zum 28.02. noch nicht entstanden oder festgesetzt, § 10 wird sie zum 15.07. in voller Höhe fällig. Ist sie bis zum 15.07. noch Anhang nicht entstanden oder festgesetzt, wird sie zwei Wochen nach Be- kanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Anhang I und Anhang II sind Bestandteile dieser Satzung.

1.3 Ist die Gebühr bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bis zum 28.02. bzw. 15.04. bzw. 15.07. noch nicht entstanden oder festgesetzt, wird § 11 sie im erstgenannten Fall zum 15.04., 15.07. und 15.10. in 3 gleichen Inkrafttreten Teilbeträgen bzw. im zweiten Fall zum 15.07. und 15.10. in 2 gleichen Teilbeträgen bzw. im dritten Fall zum 15.10. in voller Höhe fällig. Ist Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. die Gebühr bis zum 15.10. noch nicht entstanden oder festgesetzt, gilt Absatz 1.2 Satz 2 entsprechend.

(2) Entleerungsgebühr Bad Belzig, den 03.12.2020

2.1 Die Entleerungsgebühr wird in der Regel nach Ablauf des Erhebungs- gez. i.V. Stein zeitraumes festgesetzt und zwei Wochen nach Bekanntgabe des Erster Beigeordneter ­Gebührenbescheides fällig. -DS-

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 7 Anhang I: Gewerbebetriebe nach Einwohnergleich- Maßstab zu § 5 Absatz 3.2.1 – Mindestentleerungsgebühr Haushalte in Euro AbfES wert (EGW) pro Jahr Krankenhäuser, Sanatorien, 0,7 je Bett Pflegeeinrichtungen, Personen 60 l MGB* 80 l MGB 120 l MGB 240 l MGB Seniorenheime,­ Kinder-, im Haushalt Jugend- und Studenten­ 1 5,76 7,68 5,75 11,50 heime u. ä. 2 11,52 11,52 11,50 11,50 Kindergärten, Krippen, 0,7 je 10 Kinder 3 17,28 19,20 17,25 23,00 Horte, Schulen u. ä. 4 23,04 23,04 23,00 23,00 Hotels, Pensionen u. ä. 0,7 je Bett* 5 28,80 30,72 28,75 34,50 Campingplätze /Boots­ 0,7 je Stell- /Liegeplatz liegeplätze 6 34,56 34,56 34,50 34,50 Sonstige Gewerbebetriebe 0,7 je Beschäftigter 7 40,32 42,24 40,25 46,00 8 46,08 46,08 46,00 46,00 *) Doppelbetten zählen als 2 Betten 9 51,84 53,76 51,75 57,50 10 57,60 57,60 57,50 57,50 11 63,36 65,28 63,25 69,00 Der Landrat 12 69,12 69,12 69,00 69,00

zu § 5 Absatz 3.2.2 – Mindestentleerungsgebühr Gewerbe in Euro Bekanntmachungsanordnung pro Jahr

Einwohner- 60 l 80 l 120 l 240 l 1.100 l Die Kostenbeitragsatzung zur Erhebung und zur Höhe von Kostenbeiträgen für gleichwert MGB* MGB MGB MGB MGB Eltern für die Betreuung von Kindern in Tagespflegestellen im Landkreis Pots- dam-Mittelmark (Kostenbeitragssatzung) vom 03.12.2020 wird im amtlichen Ver- 0,7 5,76 7,68 5,75 11,50 - kündungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich 1,4 8,64 11,52 11,50 11,50 - bekannt gemacht. 2,1 14,40 15,36 17,25 11,50 -

2,8 17,28 19,20 17,25 23,00 - Bad Belzig, den 03.12.2020 3,5 20,16 23,04 23,00 23,00 - 4,2 25,92 26,88 28,75 34,50 - gez. i.V. Stein 7 40,32 42,24 40,25 46,00 52,69 Erster Beigeordneter 35 - - - 207,00 210,76 70 - - - - 421,52 *) MGB = Müllgroßbehälter (Restabfalltonne) Kostenbeitragsatzung zur Erhebung und zur Höhe von Kostenbeiträgen Anhang II: Zu § 5 Absatz 3.2.2 – Einwohnergleichwerte (EGW) für Eltern für die Betreuung von Kin- dern in Tagespflegestellen Gewerbebetriebe nach Einwohnergleich- Maßstab AbfES wert (EGW) im Landkreis Potsdam-Mittelmark • Verwaltungen, Büros, 0,7 je Beschäftigter Verbände, Kranken- (Kostenbeitragssatzung) kassen, Kreditinstitute, vom 03.12.2020 Versicherungen u. ä. • Arztpraxen, Labors u. ä. • Handel, Industrie und Auf der Grundlage der Handwerk u. ä. Gewerbe - §§ 131, 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes • Land- und forstwirt- Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I, S. 286), zuletzt schaftliche Betriebe ­geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBI.I/19, Gastronomische Einrich- 0,7 je Beschäftigter [Nr. 38]) tungen (auch Imbissstände, Caterer) - §§ 90, 97 a Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII)vom 14.12.2006 Märkte 0,7 je Marktstand (BGBl. I S. 3134), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 960) Kasernen u. ä. 0,7 je Dienstkraft Einrichtungen - §§ 17 und 18 des Zweiten Gesetzes zur Ausführung des Achten ­Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Jugendhilfe - (Kindertages­

8 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 stättengesetz-KitaG des Landes Brandenburg) in der Fassung der § 6 Fälligkeit des Kostenbeitrages Bekanntmachung vom 27.06.2004 (GVBl. 1/04, Nr. 16 S. 384), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.06.2020 (GVBI.I/20, [Nr. 18]) (1) Der Kostenbeitrag ist zum 15. eines jeden Monats fällig. hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark am 03.12.2020 (2) Der Kostenbeitrag ist grundsätzlich bargeldlos über ein SEPA-Last- ­diese Kostenbeitragssatzung beschlossen. schriftmandat oder per Überweisung unter Angabe des im Kostenbeitrags- bescheid angegebenen Verwendungszwecks einzuzahlen.

§ 1 Geltungsbereich § 7 Maßstab des Kostenbeitrages Für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagespflege werden Kostenbeiträge nach Maßgabe dieser Kostenbeitragssatzung erhoben. (1) Die Kostenbeiträge bemessen sich nach: - dem vereinbarten Betreuungsumfang - der Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder (Kindergeldbezug oder § 2 Aufnahme von Kindern Freibetrag nach dem Einkommenssteuergesetz) - dem Elterneinkommen. Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes in eine Tagespflegestelle sind der Abschluss eines Betreuungsvertrages und die Vorlage des Beschei- (2) Einkommen ist das Einkommen im Sinne der §§ 9 und 10. des zur Rechtsanspruchsfestsetzung sowie eine ärztliche Untersuchung nach § 11 Abs 2. KitaG. Wurde das Kind innerhalb der letzten vier Wochen vor der Aufnahme in einer anderen Kindertagesstätte betreut, so ist eine § 8 Höhe des Kostenbeitrages Bescheinigung dieser Einrichtung über das Auftreten von meldepflichtigen Krankheiten i. S. d. Infektionsschutzgesetzes vorzulegen. Eine Aufnahme (1) Die monatliche Höhe des Kostenbeitrages ergibt sich aus der Anlage, erfolgt nur, wenn gesundheitliche Bedenken nicht bestehen. die Bestandteil dieser Kostenbeitragssatzung ist. Sofern für nicht im Haus- halt lebende Kinder barpflichtiger Unterhalt abgezogen wird, sind diese Kinder in der Beitragstabelle nicht zu berücksichtigen. § 3 Kostenbeitragspflichtiger (2) Übersteigt im Einzelfall der Betreuungsbedarf einen Umfang von (1) Kostenbeitragspflichtig sind die gemeinsam personensorgeberechtig- 9 Stunden für Kinder im Alter von 0 bis zur Einschulung und über 6 Stun- ten Eltern bzw. der allein sorgeberechtigte Elternteil. den im Grundschulbereich, erhöht sich der Kostenbeitrag nicht. Familien Ob die Eltern eines Kindes miteinander verheiratet sind, ist insoweit nicht mit 4 oder mehr Kindern zahlen den Mindestbeitrag je Kind, wenn sie nicht von Bedeutung. beitragsfrei gestellt sind.

(2) Lebt das Kind nur bei einem sorgeberechtigten Elternteil, tritt dieser (3) Soweit nach § 17a KitaG keine Elternbeiträge erhoben werden oder allein an die Stelle der gemeinsamen sorgeberechtigten Eltern. erhoben werden dürfen bzw. eine Befreiung besteht, werden keine Kosten- beiträge nach dieser Kostenbeitragssatzung erhoben. (3) Leben die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern voneinander getrennt Kostenbeiträge werden ferner nicht erhoben, wenn die Voraussetzungen und lebt das Kind bei beiden Elternteilen zu gleichen oder unterschied­ des § 2 Abs. 1 KitaBBV erfüllt werden. lichen Teilen (Wechselmodell), gilt Absatz 1 Satz 1 erste Alternative. (4) Die Eltern sind verpflichtet, Auskunft zu ihrem Einkommen zu geben, (4) Leben die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern nicht getrennt, haften soweit dies für die Berechnung des Kostenbeitrages erforderlich ist. Sie sie als Gesamtschuldner. können insbesondere Einkommenssteuerbescheide, Verdienstbeschei- nigungen, die Lohnsteuerbescheinigung oder vergleichbare Nachweise einreichen. Auf Verlangen sind von den Eltern Nachweise über das Ein- § 4 Entstehung der Kostenbeitragspflicht kommen vorzulegen. Wird die Pflicht zur Auskunftserteilung nach Satz 1 nicht oder nur unzureichend erfüllt oder werden die nach Satz 3 verlangten (1) Die Kostenbeitragspflicht entsteht mit der vertraglich vereinbarten Auf- Nachweise nicht oder unvollständig vorgelegt, kann der Höchstsatz nach nahme des Kindes in die Kindertagespflege. Erfolgt diese vor dem 15. eines der Kostenbeitragstabelle angesetzt werden. Monats, wird der volle Beitrag erhoben, nach dem 15. eines Monats der hälftige Beitrag. Die Eingewöhnungszeit ist Teil der Betreuungszeit. (5) Fehlt ein Kind aus besonderen Gründen (z. B. gesundheitliche Grün- de) entschuldigt über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindes- (2) Sie endet mit Ablauf des Monats, in dem das Betreuungsverhältnis tens 6 Wochen, kann auf Antrag eine Befreiung von der Entrichtung des ­endet. ­Kostenbeitrages erfolgen.

(3) Der Kostenbeitrag wird unabhängig von der tatsächlichen Anwesenheit (6) Muss die Tagespflege aufgrund von besonderen Ereignissen schließen des Kindes erhoben. Ausnahmen regelt § 8 Abs. 5 und 6. oder wird von Amtswegen geschlossen, zahlen die Kostenbeitragspflichti- gen einen anteiligen Kostenbeitrag bezogen auf die Anzahl der betreuten Tage im Monat (Kostenbeitrag/21 Tage * betreute Tage im Monat). § 5 Erhebung der Kostenbeiträge

(1) Der Kostenbeitrag wird als Monatsbeitrag erhoben. § 9 Einkommen

(2) Die Verpflichtung zur Zahlung aus einem Kostenbeitragsbescheid bleibt (1) Zum Einkommen gehören alle Einkünfte in Geld oder Geldwert. bis zum Erlass eines neuen Bescheides bestehen. Zum Einkommen gehören insbesondere alle Geldbezüge, unabhängig da- von, ob sie steuerpflichtig oder steuerfrei sind und die die wirtschaftliche (3) Der Kostenbeitrag wird zunächst vorläufig und nach Ablauf des Kalen- Leistungsfähigkeit erhöhen einschließlich öffentlicher Leistungen für die derjahres endgültig festgesetzt. Kostenbeitragspflichtigen. Hierzu gehören z. B.

- wegen Geringfügigkeit pauschal vom Arbeitgeber versteuerte Einkom- men, Renten, Unterhaltsleistungen an den Kostenbeitragspflichtigen

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 9 und das betroffene Kind, Gewinne aus Mieten und Pachten sowie nach Grund und Höhe angemessen sind sowie geförderte Altersvorsor- ­Kapitalvermögen, gebeiträge nach § 82 des Einkommenssteuergesetzes, soweit sie den Mindesteigenbeitrag nach § 86 des Einkommenssteuergesetzes nicht - Einnahmen nach dem Sozialgesetzbuch III, z. B. Überbrückungsgeld, übersteigen und nur nach Vorlage des Einkommenssteuerbescheides Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld, Übergangsgeld, Kurzarbeitergeld, - die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Wintergeld, Winterausfallgeld, Konkursausfallgeld, ­Ausgaben, sogenannte Werbungskosten.

- sonstige Leistungen nach den Sozialgesetzen, z. B. Krankengeld, Hinsichtlich der Werbungskosten ist der Arbeitnehmer-Pauschbetrag nach Mutterschaftsgeld,­ Verletztengeld, Leistungen nach dem Wehrgesetz, dem Einkommenssteuergesetz in der jeweils geltenden Fassung abzu­ Unterhaltsvorschuss und sonstigen sozialen Gesetzen, setzen. Die Berücksichtigung höherer Werbungskosten erfolgt anhand des Einkommensteuerbescheides. - Elterngeld nach dem BEEG ab einer Höhe von über 300,00 € pro Kind und Monat, (7) Ein Ausgleich von positiven Einkünften mit Verlusten aus anderen Ein- kunftsarten und mit Verlusten des zusammen veranlagten Ehegatten ist - Elterngeld ab einer Höhe von über 150,00 € pro Kind und Monat in Fäl- nicht zulässig. len des § 6 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (Verdopplung des Auszahlungszeitraumes bei Halbierung der Auszahlungssumme).­ (8) Dem Elternteil, der an den getrennt lebenden bzw. geschiedenen Ehe- gatten sowie an nicht in seinem Haushalt lebenden Kindern Unterhalts­ Die Einnahmen werden ab dem Zeitpunkt des Zuflusses angerechnet. leistungen zahlt, sind diese bar unterhaltspflichtigen Leistungen von Einmalige Einnahmen sind grundsätzlich des Zuflusses als Einkommen zu ­dessen bereinigten Einkommen abzusetzen. berücksichtigen.

(2) Zu den Einnahmen gehören nicht: § 10 Maßgebliches Einkommen - Kindergeld, - Baukindergeld des Bundes (1) Die endgültige Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt auf der Grund- - Eigenheimzulage nach dem Eigenheimzulagengesetz lage des Einkommens im jeweiligen Kalenderjahr, die vorläufige Festset- - alle Leistungen nach dem SGB II und XII zung auf der Grundlage des Einkommens im jeweiligen Vorjahr. - Pflegegeld Der monatlich zu entrichtende Kostenbeitrag wird ausgehend von einem - Unterhalt für Geschwisterkinder Zwölftel des maßgeblichen Einkommens ermittelt. - Bafög-Leistungen - Bildungskredite (2) Ergibt sich aus der endgültigen Festsetzung ein höherer Kostenbeitrag, - Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz und nach den Ge- wird die Nachzahlung einen Monat nach Bekanntgabe einer entspre- setzen, die eine entsprechende Anwendung des Bundesversorgungs­ chenden Nachzahlungsaufforderung fällig. Ergibt sich aus dem endgülti- gesetzes vorsehen gen Bescheid eine Überzahlung, wird diese unverzüglich an den Kosten­ - Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz für beitragspflichtigen zurückgezahlt, soweit keine fälligen Forderungen aus Schaden an Leben sowie an Körper oder Gesundheit, bis zur Höhe der Kostenbeitragsbescheiden bestehen. vergleichbaren Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz - Rückerstattungen, die auf Vorauszahlungen beruhen, die Leistungs­ (3) Die Eltern können alle Veränderungen der familiären und wirtschaftli- berechtigte aus dem Regelsatz erbracht haben. chen Situation, wie z. B. Erwerbslosigkeit, Erwerbstätigkeitsaufnahme, Elternzeit, Geburt eines (3) Leistungen, die auf Grund öffentlich-rechtlicher Vorschriften zu einem Geschwisterkindes/Adoption/nachträgliche Vaterschaftsfeststellung, Än- ausdrücklich genannten Zweck erbracht werden, sind nur so weit als Ein- derungen des Einkommens oder der Betreuungszeit, die zu einer Beitrags- kommen zu berücksichtigen, als die Sozialhilfe im Einzelfall demselben änderung führen, mitteilen. Es wird dann eine Änderung der vorläufigen Zweck dient. Eine Entschädigung, die wegen eines Schadens, der nicht Ver- Festsetzung zum 01. des Folgemonats, in dem das Ereignis eingetreten ist, mögensschaden ist, nach § 253 Abs. 2 Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geprüft und gegebenenfalls neu festgesetzt. geleistet wird, ist nicht als Einkommen zu berücksichtigen. (4) Sofern kein Einkommenssteuerbescheid für das vergangene Kalender- (4) Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege bleiben als Einkommen jahr vorliegt, ist bei Selbstständigen zunächst von einer Selbstauskunft ­außer Betracht. Dies gilt nicht, soweit die Zuwendung die Lage der Kosten- auszugehen. pflichtigen so günstig beeinflusst, dass die Beanspruchung von Leistungen gemäß § 7 Abs. 7 dieser Satzung nicht mehr notwendig ist. Weiterhin nicht (5) Leben Kinder in einem Wechselmodell, so sind beide Elternteile un- zum Einkommen zu zählen sind Zuwendungen, die ein anderer erbringt, abhängig voneinander, je nach der eigenen familiären Situation und dem ohne hierzu eine rechtliche oder sittliche Pflicht zu haben, soweit ihre eigenen Einkommen zu berücksichtigen. Der Kostenbeitrag wird je nach Berücksichtigung für die Kostenbeitragspflichtigen eine besondere Härte Kostenbeitragspflichtigen hälftig erhoben (Betreuung zu gleichen Teilen) bedeuten würde. oder entsprechend der prozentualen Betreuung des Kindes im Haushalt des jeweiligen Kostenbeitragspflichtigen. (5) Erhält ein Elternteil aus einer Tätigkeit Bezüge oder Einnahmen (z. B. Sitzungsgelder für ehrenamtliche Abgeordnete und Entschädigungen für (6) Bei getrennt lebenden Eltern bleibt das Einkommen des nicht mit dem ehrenamtliche Tätigkeit), die nach § 3 Nummer 12, 26, 26a oder Num- Kind in einem Haushalt lebenden Elternteiles unberücksichtigt. mer 26b des Einkommenssteuergesetzes steuerfrei sind, ist ein Betrag von 200 € monatlich nicht als Einkommen zu berücksichtigen. (7) Für die Kinder, deren Eltern Hilfe nach den §§ 33, 34 des Achten Bu- ches Sozialgesetzbuch für diese erhalten, wird von den Eltern kein Kosten­ (6) Vom Einkommen sind gemäß der Absätze 1 bis 4 abzusetzen: beitrag erhoben. - auf das Einkommen zu entrichtende Steuern (z. B. Lohn- und Kirchen- steuer) - Solidaritätsbeitrag § 11 Ausnahmen des Geltungsbereiches - Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung Erfolgt eine Kostenbeitragserhebung durch eine Kommune auf der Grund- - Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen lage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages nach § 12 Abs. 1 KitaG Bran- Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder denburg für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, sind die §§ 2 bis 10 nicht

10 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 anzuwenden. In diesen Fällen werden die Kostenbeiträge auf der Grund­ lage der einschlägigen kommunalen Regelungen erhoben.

§ 12 Inkrafttreten

Diese Kostenbeitragssatzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kostenbeitragssatzung vom 08.12.2016 (Amtsblatt 4/17, Seite 8) außer Kraft.

Bad Belzig, 03.12.2020 gez. i. V. Stein Erster Beigeordneter

Anlage zur Kostenbeitragssatzung -Tagespflege- Kostenbeiträge Kinderkrippe, -garten

Familien mit einem Kind zwei Kindern drei Kindern vier Kindern Betreuungsumfänge bis 6h bis 9h mehr als 9 h bis 6h bis 9h mehr als 9 h bis 6h bis 9h mehr als 9 h bis 6h bis 9h mehr als 9 h Einkommen Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag Betrag bis 1.666,67 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 1.666,68 bis 1.900 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 1.901 bis 2.000 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.001 bis 2.100 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.101 bis 2.200 28 € 30 € 34 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.201 bis 2.300 42 € 45 € 50 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.301 bis 2.400 56 € 60 € 67 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.401 bis 2.500 70 € 76 € 85 € 21 € 23 € 26 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.501 bis 2.600 84 € 91 € 102 € 28 € 30 € 34 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.601 bis 2.700 98 € 106 € 119 € 35 € 38 € 43 € 14 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.701 bis 2.800 112 € 121 € 136 € 42 € 45 € 50 € 19 € 20 € 20 € 14 € 20 € 20 € 2.801 bis 2.900 126 € 136 € 152 € 49 € 53 € 59 € 23 € 25 € 28 € 14 € 20 € 20 € 2.901 bis 3.000 140 € 151 € 169 € 56 € 60 € 67 € 28 € 30 € 34 € 14 € 20 € 20 € 3.001 bis 3.100 154 € 166 € 186 € 63 € 68 € 76 € 33 € 35 € 39 € 18 € 20 € 20 € 3.101 bis 3.200 168 € 181 € 203 € 70 € 76 € 85 € 37 € 40 € 45 € 21 € 23 € 26 € 3.201 bis 3.300 182 € 197 € 221 € 77 € 83 € 93 € 42 € 45 € 50 € 25 € 26 € 29 € 3.301 bis 3.400 196 € 212 € 237 € 84 € 91 € 102 € 47 € 50 € 56 € 28 € 30 € 34 € 3.401 bis 3.500 210 € 227 € 254 € 91 € 98 € 110 € 51 € 55 € 62 € 32 € 34 € 38 € 3.501 bis 3.600 224 € 242 € 271 € 98 € 106 € 119 € 56 € 60 € 67 € 35 € 38 € 43 € 3.601 bis 3.700 238 € 257 € 288 € 105 € 113 € 127 € 61 € 66 € 74 € 39 € 42 € 47 € 3.701 bis 3.800 252 € 272 € 305 € 112 € 121 € 136 € 65 € 71 € 80 € 42 € 45 € 50 € 3.801 bis 3.900 266 € 287 € 321 € 119 € 129 € 144 € 70 € 76 € 85 € 46 € 49 € 55 € 3.901 bis 4.000 270 € 292 € 327 € 126 € 136 € 152 € 75 € 81 € 91 € 49 € 53 € 59 € 4.001 bis 4.100 270 € 292 € 327 € 133 € 144 € 161 € 79 € 86 € 96 € 53 € 57 € 64 € 4.101 bis 4.200 270 € 292 € 327 € 140 € 151 € 169 € 84 € 91 € 102 € 56 € 60 € 67 € 4.201 bis 4.300 270 € 292 € 327 € 147 € 159 € 178 € 89 € 96 € 108 € 60 € 64 € 72 € 4.301 bis 4.400 270 € 292 € 327 € 154 € 166 € 186 € 93 € 101 € 113 € 63 € 68 € 76 € 4.401 bis 4.500 270 € 292 € 327 € 161 € 174 € 195 € 98 € 106 € 119 € 67 € 72 € 81 € 4.501 bis 4.600 270 € 292 € 327 € 168 € 181 € 203 € 103 € 111 € 124 € 70 € 76 € 85 € 4.601 bis 4.700 270 € 292 € 327 € 175 € 189 € 212 € 107 € 116 € 130 € 74 € 79 € 88 € 4.701 bis 4.800 270 € 292 € 327 € 182 € 197 € 221 € 112 € 121 € 136 € 77 € 83 € 93 € 4.801 bis 4.900 270 € 292 € 327 € 189 € 204 € 228 € 117 € 126 € 141 € 81 € 87 € 97 € 4.901 bis 5.000 270 € 292 € 327 € 196 € 212 € 237 € 121 € 131 € 147 € 84 € 91 € 102 € 5.001 bis 5.100 270 € 292 € 327 € 203 € 219 € 245 € 126 € 136 € 152 € 88 € 95 € 106 € 5.101 bis 5.200 270 € 292 € 327 € 210 € 227 € 254 € 131 € 141 € 158 € 91 € 98 € 110 € 5.201 bis 5.300 270 € 292 € 327 € 217 € 234 € 262 € 135 € 146 € 164 € 95 € 102 € 114 € 5.301 bis 5.400 270 € 292 € 327 € 224 € 242 € 271 € 140 € 151 € 169 € 98 € 106 € 119 € 5.401 bis 5.500 270 € 292 € 327 € 231 € 249 € 279 € 145 € 156 € 175 € 102 € 110 € 123 € 5.501 bis 5.600 270 € 292 € 327 € 238 € 257 € 288 € 149 € 161 € 180 € 105 € 113 € 127 € 5.601 bis 5.700 270 € 292 € 327 € 245 € 265 € 297 € 154 € 166 € 186 € 109 € 117 € 131 € 5.701 bis 5.800 270 € 292 € 327 € 252 € 272 € 305 € 159 € 171 € 192 € 112 € 121 € 136 € 5.801 bis 5.900 270 € 292 € 327 € 259 € 280 € 314 € 163 € 176 € 197 € 116 € 125 € 140 € 5.901 bis 6.000 270 € 292 € 327 € 266 € 287 € 321 € 168 € 181 € 203 € 119 € 129 € 144 € 6.001 bis 6.100 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 173 € 186 € 208 € 123 € 132 € 148 € 6.101 bis 6.200 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 177 € 192 € 215 € 126 € 136 € 152 € 6.201 bis 6.300 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 182 € 197 € 221 € 130 € 140 € 157 € 6.301 bis 6.400 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 187 € 202 € 226 € 133 € 144 € 161 € 6.401 bis 6.500 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 191 € 207 € 232 € 137 € 147 € 165 € 6.501 bis 6.600 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 196 € 212 € 237 € 140 € 151 € 169 € 6.601 bis 6.700 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 201 € 217 € 243 € 144 € 155 € 174 € 6.701 bis 6.800 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 205 € 222 € 249 € 147 € 159 € 178 € 6.801 bis 6.900 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 210 € 227 € 254 € 151 € 163 € 183 € 6.901 bis 7.000 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 215 € 232 € 260 € 154 € 166 € 186 € 7.001 bis 7.100 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 219 € 237 € 265 € 158 € 170 € 190 € 7.101 bis 7.200 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 224 € 242 € 271 € 161 € 174 € 195 € 7.201 bis 7.300 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 229 € 247 € 277 € 165 € 178 € 199 € 7.301 bis 7.400 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 233 € 252 € 282 € 168 € 181 € 203 € 7.401 bis 7.500 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 238 € 257 € 288 € 172 € 185 € 207 € 7.501 bis 7.600 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 243 € 262 € 293 € 175 € 189 € 212 € 7.601 bis 7.700 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 247 € 267 € 299 € 179 € 193 € 216 € 7.701 bis 7.800 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 252 € 272 € 305 € 182 € 197 € 221 € 7.801 bis 7.900 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 257 € 277 € 310 € 186 € 200 € 224 € 7.901 bis 8.000 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 261 € 282 € 316 € 189 € 204 € 228 € und 8.001 höher 270 € 292 € 327 € 270 € 292 € 327 € 266 € 287 € 321 € 193 € 208 € 233 € Pfegekinder 140 € 151 € 169 €

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 11 Der Landrat § 3

(1) Im Geltungsbereich nach § 1 sind die nachfolgenden Absätze 2 bis 5 Bekanntmachungsanordnung anzuwenden. (2) Im Jahr 2021 darf an allen Sonn- und Feiertagen, die in einen Zeitraum fallen, der mit dem 1. Sonntag im März beginnt und am 1. Sonntag im Die Ordnungsbehördliche Verordnung über den Verkauf besonderer ­Waren November endet, verkauft werden. an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten des Land- kreises Potsdam-Mittelmark (OV BbgLöG LKPM) vom 03.12.2020 wird (3) Im Jahr 2022 darf an allen Sonn- und Feiertagen, die in einen Zeitraum im amtlichen Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Pots- fallen, der mit dem 2. Sonntag im März beginnt und am 1. Sonntag im dam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht. November endet, verkauft werden.

(4) In den Jahren 2023 bis 2025 darf an allen Sonn- und Feiertagen, die in Bad Belzig, den 03.12.2020 einen Zeitraum fallen, der mit dem 3. Sonntag im März beginnt und am 1. Sonntag im November endet, verkauft werden. Gez. i. V. Stein Erster Beigeordneter (5) Der Karfreitag ist kein Feiertag im Sinne der Absätze 2 bis 4.

Ordnungsbehördliche Verordnung § 4 Die Verordnung tritt eine Woche nach dem Tag Ihrer Verkündung im über den Verkauf besonderer ­Waren Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark in Kraft. Sie gilt bis zum an Sonn- und Feiertagen in Kur-, 31. Dezember 2025. Ausflugs- und Erholungsorten des Landkreises Potsdam-Mittelmark Bad Belzig, den 03.12.2020 gez. i. V. Stein (OV BbgLöG LKPM) Erster Beigeordneter

vom 03.12.2020

Auf der Grundlage des Bekanntmachungsanordnung

§ 5 Abs. 4 des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes (im Weite- Die „Rettungsdienstgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittel- ren BbgLöG) vom 27. November 2006 (GVBl. I/06 Nr. 15 S. 158), zuletzt mark“ vom 03.12.2020 wird im amtlichen Verkündungsblatt, dem Amts- ­geändert durch Gesetz vom 25. April 2017 blatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht. (GVBl. I/17 Nr. 8) i. V. m.

§ 1 der Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Bad Belzig, den 03.12.2020 Feiertagen­ in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten (Ladenschluss-Aus­ nahmeverordnung - im Weiteren LSchlAV) vom 09. Mai 2005 (GVBl. II/05 gez. i. V. Stein Nr. 13 S. 238), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. No- Erster Beigeordneter vember 2006 (GVBl. I/06 Nr. 15 S. 158, 160) sowie des Beschlusses des -DS- Kreistages des Landkreises Potsdam-Mittelmark in seiner Sitzung am 03.12.2020 verordnet der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark als Kreisordnungsbehörde: Rettungsdienstgebührensatzung § 1 des Landkreises Diese Verordnung gilt in allen Orten und Ortsteilen des Landkreises Pots- dam-Mittelmark, die in die Liste der Kur-, Ausflugs- und Erholungsorte mit Potsdam-Mittelmark besonders starkem Fremdenverkehr der LSchlAV in der jeweils gültigen Fassung aufgenommen sind. vom 03.12.2020

§ 2 Aufgrund des § 131 Abs. 1 i. V m. § 3 der Kommunalverfassung des ­Landes Brandenburg (BbgKVerf, Art. 1 des Kommunalrechtsreformgesetzes vom Nach Maßgabe des § 3 dürfen abweichend von § 3 Abs. 2 Nr. 1 BbgLöG 18.12.2007, (Bbg. GVBl. I, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des in der Zeit von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr neben Waren, die für diese Orte Gesetzes vom 19.Juni.2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) und des § 17 Abs. 1 des kennzeichnend sind, auch Waren zum sofortigen Verzehr, überwiegend in Gesetzes über den Rettungsdienst im Land Brandenburg vom 14. Juli 2008 der Region erzeugte oder verarbeitete landwirtschaftliche und handwerk- (Bbg. GVBl. I S. 186) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom liche Produkte, Tabakwaren, Blumen, Zeitungen und Sportartikel verkauft 19.Juni.2019 (GVBl. I/19, [Nr. 42]) i. V. m. §§ 2, 6 des Kommunalabga- werden. bengesetzes für das Land Brandenburg i. d. F. der Bekanntmachung vom

12 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 31.03.2004 (Bbg. GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Art. 1 des Geset- 2. Der von einem Notarzt behandelte Notfallpatient für den Einsatz des zes vom 19.Juni 2019 (GVBl. I/19 [Nr. 36]) hat der Kreistag des Landkreises­ Notarztes und/oder des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF). Potsdam-Mittelmark auf seiner Sitzung am 03.12.2020 diese Satzung be- 3. Die Person, die den Rettungsdienst für sich oder einen Dritten an­ schlossen: fordert, obwohl sie weiß oder wissen muss, dass ein rechtfertigender Notfall nicht vorliegt (Missbrauch).

§ 1 Gebührenerhebung § 4 Festsetzung und Fälligkeit der Gebühren, Abrechnung mit (1) Der Landkreis Potsdam-Mittelmark erhebt für die Inanspruchnahme Krankenkassen von Leistungen des Rettungsdienstes Benutzungsgebühren nach Maß- gabe dieser Satzung. (1) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid festgesetzt. Sie ­werden 4 Wochen nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. (2) Wesentliche Bestandteile des Rettungsdienstes sind der Notarztdienst die gemeinsame Leitstelle, die der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit (2) Einer Krankenkasse kann die Möglichkeit der Zahlung der Gebühren der Stadt Brandenburg und dem Landkreis -Fläming unterhält für ihre Versicherten eingeräumt werden, sofern sie sich gegenüber und die Rettungswachen in , Bad Belzig, Bollmannsruh, Brück, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark vorab generell zur vollständigen Dahlen, Groß Kreutz, Jeserig (Fläming), , Lehnin, Niemegk, Zahlung der Gebührenschulden ihrer Mitglieder bereit erklärt. Teltow, , Werder und samt der personellen und sächlichen Ausstattung, einschließlich der vorgehaltenen Rettungs- (3) Lehnt eine Krankenkasse die Zahlung der Gebührenschuld ihrer Mit- dienstfahrzeuge und Ausrüstungen, sowie die Verwaltung, soweit sie glieder ganz oder teilweise ab, unterbleibt die Abrechnung nach für den Rettungsdienst tätig wird. ­Absatz 2 mit ihr insoweit, und die Gebührenbescheide ergehen gemäß Absatz 1 an die Gebührenschuldner. (3) Die Gebühren entstehen:

1. bei dem Einsatz eines Krankentransportwagens (KTW) oder eines § 5 Inkrafttreten Rettungswagens (RTW) mit dem Transport. Diese Satzung tritt am 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt damit die Ge- 2. bei dem Einsatz eines Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) und/oder bührensatzung vom 06.12.2018 (Amtsblatt 09/2018, S.12-13) außer Kraft. eines Notarztes mit der Behandlung des Notfallpatienten im Sinne des § 3 Abs. 1 BbgRettG. Bad Belzig, den 03.12.2020 3. im Falle des Missbrauchs (§ 3 Nr. 3 der Satzung ) mit dem durch die Leitstelle angeordneten Ausrücken der Einsatzfahrzeuge. gez. i.V. Stein Erster Beigeordneter

§ 2 Gebührenmaßstab, Gebührensätze

(1) Die Gebühr wird für die Der Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark - Inanspruchnahme eines Einsatzfahrzeuges, - Inanspruchnahme eines Notarztes

pauschal erhoben. Hierneben wird eine Gebühr für die von dem Ein- 1. Nachtragshaushaltssatzung satzfahrzeug einsatzbedingt zurückgelegte Strecke je angefangenem des Landkreises Potsdam-Mittelmark Kilometer erhoben. Erfolgt der Einsatz für mehrere Gebührenschuldner, für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 wird die Gebühr anteilig erho-ben.

(2) Es bestehen die folgenden Gebührensätze Auf Grundlage des § 68 in Verbindung mit § 131 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (Gesetz- und Verord- 1. Für die Inanspruchnahme nungsblatt für das Land Brandenburg Teil I, Nr. 19, S. 286) in der jeweils gültigen Fassung wird nach Beschluss des Kreistages vom 24.09.2020 - eines Rettungstransportwagens 1.034,90 € - eines Notarzt-Einsatzfahrzeuges 466,30 € - eines Notarztes 403,00 € - eines Krankentransportwagens 492,40 €

2. Für die von dem Rettungsdienstfahrzeug einsatzbedingt zurückge- legte Wegstrecke ­folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung erlassen: - je angefangenem Kilometer 0,43 €

§ 1 § 3 Gebührenschuldner Gesamthaushalt

Gebührenschuldner ist Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan werden 1. Die mit Mitteln des Rettungsdienstes transportierte Person für die Inanspruchnahme des Krankentransportwagens (KTW) oder des ­Rettungstransportwagens (RTW).

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 13 für 2019 § 2 Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen werden nicht festgesetzt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von ­Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungs- maßnahmen in künftigen Haushaltsjahren wird

2019 von bisher 115.788.000 € um 81.070.000 € vermindert und damit auf 34.718.000 € festgesetzt.

2020 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird nicht verän- dert.

§ 4 Kreisumlage

keine Änderungen

§ 5 Wertgrenzen

für 2020 keine Änderungen

§ 6 Budgets

keine Änderungen

§ 7 Bewirtschaftung der Budgets

keine Änderungen

Bad Belzig, den 23.11.2020

Blasig Landrat

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2019/2020 mit Haushaltsplan und ­Anlagen liegt während der Dienststunden in der Kreisverwaltung ­Potsdam-Mittelmark in Bad Belzig, Papendorfer Weg, Zi. 336 zur Einsicht für Jeden aus.

14 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 288 (1.595 m²), 289 (4.118 m²), 293 (658 m²), 294/2 (3.667 m²) und 499 Beschlüsse der 10. Sitzung des (2.215 m²), alle gebucht im Grundbuch des Amtsgerichtes Brandenburg an Kreistages Potsdam-Mittelmark vom der Havel, Blatt 2489 von Belzig, zu einem Gesamtkaufpreis in Höhe von 1,00 € anzukaufen. 03.12.2020 (öffentlich) Die durch den Erwerb der unbebauten Grundstücke (Gesamtfläche: 12.768 m²) einschließlich Erwerbsnebenkosten in Höhe von ca. 11.000,- € entstehenden Kosten sind in 2020 eingeplant. Die Kosten für die Besei- Kreisentwicklungsbudget tigung des belasteten Erdmaterials in Höhe von ca. 197.540,- € (Entsor- (Beschluss Nummer: 2020/177) gung des Oberbodens) und 258.230,- € (Beseitigung der Aufschüttungen) ­werden im Zuge der Haushaltsplanung für diese Baumaßnahme ab 2021 Beschluss mit eingeplant.

Der Kreistag beschließt in der gültigen Förderrichtlinie zum Kreisentwick- Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen lungsbudget eine präzisierte Beschreibung der Berechnung der Indices in Anlage 1.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen (3 Enthaltungen) Ordnungsbehördliche Verordnung über den Verkauf besonderer Waren an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten des Landkreises Potsdam-Mittelmark (OV BbgLöG LKPM) Kostenbeitragssatzung zur Erhebung und zur Höhe von (Beschluss Nummer: 2020/199) Kostenbeiträgen für Eltern für die Betreuung von Kindern in Tagespflegestellen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Beschluss (Kostenbeitragssatzung) (Beschluss Nummer: 2020/186) Der Kreistag beschließt die „Ordnungsbehördliche Verordnung über den Verkauf besonderer Waren an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs- und Beschluss Erholungsorten des Landkreises Potsdam-Mittelmark (OV BbgLöG LKPM)“. Der Kreistag beschließt die Kostenbeitragssatzung zur Erhebung und zur Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Höhe von Kostenbeiträgen für die Eltern für die Betreuung von Kindern in Tagespflegestellen im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Kostenbeitrags- satzung). Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen (Beschluss Nummer: 2020/200)

Beschluss Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (Beschluss Nummer: 2020/194) Der Kreistag beschließt die als Anlage 1 beigefügte Abfallgebührensatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (AfbGS). Beschluss Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen Der Kreistag beschließt die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Ände- (7 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen) rung der Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (ÄndAbfES). Rettungsdienstgebührensatzung 2021 Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen (Beschluss Nummer: 2020/201)

Beschluss Terminplan 2021 für die Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse Der Kreistag beschließt die Gebührensatzung des Rettungsdienstes des (Beschluss Nummer: 2020/197) Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Jahr 2021 mit Wirkung vom 01.01.2021 und hebt die bisherige Gebührensatzung auf. Beschluss Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Der Kreistag beschließt den in der Anlage beigefügten Terminplanentwurf 2021 für die Sitzungen des Kreistages Potsdam-Mittelmark und seiner Aus- schüsse. Neufassung der geltenden Entgeltordnung und Erweiterung in „Allgemeine Geschäftsbedingungen und Entgeltordnung“ der Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Kreismusikschule (Beschluss Nummer: 2020/202)

Erwerb des ehemaligen ERNO-Geländes in Bad Belzig zur Beschluss Erweiterung des Betriebshofes des Kreisstraßenbetriebes (Beschluss Nummer: 2020/198) Der Kreistag beschließt die als Anlage beigefügten „Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und Entgeltordnung“ der Kreismusikschule. Die Beschluss ­Änderungen betreffen folgende Regelungen:

Die Verwaltung wird ermächtigt, das ehemalige ERNO-Gelände in Bad 1. Änderung vom Wortlaut „Entgeltordnung“ zu „Allgemeine Geschäfts- Belzig, belegen in der Gemarkung Belzig, Flur 6, Flurstück 287 (515 m²), bedingungen und Entgeltordnung“.

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 15 2. Erhöhung der Unterrichtsentgelte und des Aufnahmeentgeltes zum Genehmigung der Eilentscheidung vom 22.10.2020 zur überplanmäßi- 01.08.2021 in § 1 Abs. 4 und § 2 Abs. 1-5. gen Auszahlung für die Beschaffung einer mobilen Wildschweinbarriere 3. Der Abs. 10 im § 3, in dem nur Einwohner des Landkreises PM zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest ­Ermäßigungen erhalten, wird gestrichen. Im Abs. 4 des § 3 werden die (Beschluss Nummer: 2020/209) Voraussetzungen, nach der Schüler/-innen Ermäßigungen beantragen können, erweitert und konkretisiert. Beschluss 4. Konkretisierung und Präzisierung der § 4 Abs. 3, 4, § 5 Abs. 2, 4 und § 6 Abs. 1 zu Fälligkeit, Instrumentenüberlassung und Unterrichts­ Der Kreistag genehmigt die Eilentscheidung vom 22.10.20 zur überplanmä- versäumnis/-ausfall . ßigen Auszahlung in Höhe von 60.000 € für die Beschaffung einer ­mobilen 5. Im § 2 wird der Abs. 4 um die Möglichkeit des regulären Unterrichtes Wildschweinebarriere zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest. im gemeinschaftlichen Einverständnis zwischen Schüler/-in und Lehr- person im Umfang bis zu 25 % digital ergänzt. Im § 6 wird der Abs. 4 Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen hinzugenommen, der digitalen Unterricht und Unterricht in weiteren (1 Enthaltung) alternativen Formen bei unverschuldeter behördlicher Schließung der Schule und/oder aus Gründen von höherer Gewalt ermöglicht. Die Fortzahlung des Entgeltes bleibt hiervon unberührt. 6. Die Möglichkeiten zur Kündigungen werden im § 7 von 2 auf 4 Kündi- gungstermine im Jahr erweitert. Die Kündigungsfristen werden rechts- Beschlüsse (öffentlich) der sicher formuliert. 7. § 8 wird „Inkrafttreten, Außerkrafttreten“ in „Änderungsklausel“ ge- 9. (außerordentlichen) Sitzung des ändert. Hier werden zukünftige Möglichkeiten der Entgelterhöhung erläutert und plausibilisiert. Dem Vertragspartner steht bei der Ände- Kreistages Potsdam-Mittelmark rung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Entgeltordnung ein vom 19.11.2020 außerordentliches Kündigungsrecht zu.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen (11 Nein-Stimmen) Überplanmäßige Aufwendungen für den üÖPNV 2020 (Beschluss Nummer: 2020/207)

Beschluss Verlängerung der Betrauung der Technologie- und Gründer- zentrum Potsdam-Mittelmark GmbH mit der Durchführung von Der Kreistag beschließt die überplanmäßigen Aufwendungen für die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse ­Leistungen des üÖPNV 2020 in Höhe von 3.632.900 €. (Beschluss Nummer: 2020/204) Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen Beschluss

Der Kreistag beschließt die Verlängerung der Betrauung der Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH (TGZ PM GmbH) mit der Zusätzliche Busse für die Schülerbeförderung in Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem öffentlichem Interes- Pandemiezeiten aktivieren se (DAWI) zur Wirtschaftsförderung sowie damit im Zusammenhang ste- (Beschluss Nummer: 2020/212) henden Leistungen, die der Wirtschaftsförderung im Landkreis Potsdam- Mittelmark dienen für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2023. Beschluss Dazu gehören: Die Verwaltung wird beauftragt sehr schnell Gespräche mit den im Land- a. Organisation der Vernetzung von Instituten, Hoch- u. Fachschulen und kreis ansässigen Beförderungsunternehmen aufzunehmen, um zu Ent­ wirtschaftsfördernden Akteuren mit der regionalen Wirtschaft, lastungen beim Schülerverkehr durch den Einsatz von weiteren Bussen b. Beratung und Unterstützung von Unternehmen, zu kommen. Damit soll die Einhaltung der Abstandsregeln gewährleistet c. Unterstützung der Gründung und Ansiedlung von Unternehmen und werden. Vereinen, Die notwendigen Haushaltsmittel sollen durch einen weiteren Nachtrags- d. Durchführung von Informations- u. Qualifizierungsveranstaltungen für haushalt aufgebracht werden, falls die Verwaltung des Landkreises keine die Wirtschaft, andere Möglichkeit im bestehenden Haushalt aufzeigen kann. e. Sicherung des Arbeitskräftepotenzials und Förderung der Berufsorien- tierung sowie Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen f. Umsetzung der Klimaschutz- und Energiepolitischen Ziele des Land- (2 Enthaltungen) kreises.

Über eine weitere Verlängerung wird der Kreistag frühestens im Jahr 2023 Kauf und Errichtung eines Raummodulbaus in Beelitz-Heilstätten für erneut entscheiden. die zentrale Unterbringung des Fachdienstes Gesundheit (Beschluss Nummer: 2020/215) Der Kreistag beauftragt den Aufsichtsrat gemäß der Beschlusslage des Kreistages, den Geschäftsführer zu ermächtigen, die durch den Kreistag Beschluss beschlossene Betrauung der TGZ PM GmbH mit der Durchführung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse zu verein- Der Kreistag beauftragt den Landrat, einen Raummodulbau mit möglichst baren. flexibler multifunktionaler Raumnutzung mit ca. 44 Arbeitsplätzen in ­Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde 10, 14547 Beelitz zu erwer- Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen ben und zu errichten. Ein Bauantrag ist dementsprechend zu stellen. (4 Nein-Stimmen)

16 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 Der Kreistag beschließt eine überplanmäßige Auszahlung in Höhe von dar. Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 32 (3) Tiergesundheitsgesetz 2.500.000 € zur Finanzierung des Kaufes und der Errichtung des Raum- mit einer Geldbuße in Höhe bis zu 30.000 Euro (dreißigtausend Euro) modulbaus. geahndet werden.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich beschlossen Die Allgemeinverfügung tritt am 13.12.2020 in Kraft. (22 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, 8 Enthaltungen) Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung ist der Widerspruch zulässig. Der Wider- spruch ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe beim Landrat des Land- Bekanntmachung des kreises Potsdam-Mittelmark, Niemöllerstr. 1, 14806 Bad Belzig einzulegen. Landkreises Potsdam-Mittelmark Ausfertigung Bad Belzig, den 10.12.2020

Abdruck nach Öffentlicher Bekanntmachung in der DVM P. Thiem Märkischen Allgemeinen­ Zeitung vom 12.12.2020 Amtstierärztin Tierseuchenrechtliche Bekanntmachung des Allgemeinverfügung WAZV „Werder-Havelland“ zum Schutz gegen die Geflügelpest im Landkreis Potsdam-Mittelmark Anordnung zur Aufstallung des Geflügels Änderung der Ergänzenden Bedingungen zu den Allgemeinen Gemäß §§ 6, 24 und 38 (11) sowie § 37 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) in Verbindungen mit §§ 2, 7, 13, Geflügelpestverordnung und § 26 Vieh- Bedingungen für verkehrsverordnung sowie § 1 des Gesetzes zur Ausführung des Tier­ gesundheitsgesetzes (AGTierGesG) werden für die Gemarkungen, die als die Wasserversorgung Risikogebiete für den Eintrag der Geflügelpest gemäß § 13 Abs. 2 Geflügel­ pestverordnung eingestuft sind, mit sofortiger Wirkung folgende Maßnah- men verfügt: Die Ergänzenden Bedingungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit Im Einzelnen handelt es sich dabei um die nachfolgend genannten den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde Schwielow- ­Gemeinden mit den Ortsteilen: see mit dem Ortsteil Ferch, der Stadt Werder (Havel) sowie der Gemein- • Gemeinde Päwesin mit den Ortsteilen Bagow und Bollmannsruh de Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, • Gemeinde mit den Ortsteilen Lünow, Grabow, Roskow ­Netzen und Rädel zu den allgemeinen Bedingungen für die Wasserversor- • Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Deetz, gung werden wie folgt geändert: ­Schmergow • Gemeinde Werder mit den Ortsteilen Phöben, Neu Töplitz, Alt Töplitz, Ziffer 6 Abs. 6 der Ergänzenden Bedingungen wird wie folgt neu gefasst: Göttin, Kemnitz, Leest sowie der Stadt Werder (Havel) „Der WAZV hält auf seine Kosten den Hausanschluss bis einschließlich • Gemeinde Schwielowsee mit den Ortsteilen Geltow und Caputh Hauptabsperrvorrichtung instand mit Ausnahmen der in § 18 Abs. 3 AVB- • Gemeinde Beelitz mit dem Gemeindeteil Beelitz – Heilstätten. WasserV vorgesehenen Fälle. Der Verband oder ein von ihm beauftragter Dritter ist allein berechtigt, Arbeiten zur Instandhaltung, Änderung und 1) Alle Geflügelhalter in diesen Gebieten haben ihr Geflügel in geschlos- Auswechslung der Hausanschlussleitungen auszuführen. Arbeiten des senen Ställen zu halten oder unter einer Vorrichtung, die aus einer WAZV für die Beseitigung von Arbeiten der von unbefugter Seite ausge- überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Ab­ führten Änderung an der Hausanschlussleitungen gehen zu Lasten des deckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicher- Kunden.“ ten Seitenbegrenzung besteht. 2) Alle Halter von Geflügel haben unverzüglich, sofern nicht schon ge- Die Änderung tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. schehen, die Haltung ihres Geflügels unter Angabe ihres ­Namens, ­ihrer Anschrift und der Anzahl der gehaltenen Tiere, ihre Nutzungsart und ihres Standortes dem Fachdienst Veterinärwesen und Lebens­ Werder (Havel), den 19. November 2020 mittelüberwachung, Niemöllerstr. 1, 14806 Bad Belzig, Email: [email protected], Telefon: 03381 533287 anzuzeigen. gez. Manuela Saß 3) Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte sowie Veranstaltungen ähn­ Verbandsvorsteherin licher Art sowie der Handel mit Geflügel sind in den genannten Ge- bieten verboten. Verboten ist auch die Teilnahme an außerörtlichen Geflügel­ausstellungen, Geflügelmärkten sowie Veranstaltungen ähn- licher Art. 4) Verendungen oder Erkrankungen von Geflügel sind unverzüglich dem Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung mitzu­ teilen. 5) Verstöße gegen die in dieser Allgemeinverfügung getroffenen Anord- nungen und Maßnahmen stellen Ordnungswidrigkeiten i. S. von § 32 (2) Nr. 3 Tiergesundheitsgesetz i. V. m. § 64 Geflügelpest – Verordnung

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 17 Entgeltregelungen für die Versorgung mit 4. Ersatz von Verzugsschaden Trinkwasser in dem Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Bochow, Bezeichnung Einheit Preis/ Ein- USt 7 % Endbetrag heit netto brutto Jeserig und Schenkenberg sowie der Gemeinde 3.1 Mahn­ Mahnung 1,50 € - 1,50 € Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Damsdorf, Göhls- kosten dorf, Nahmitz, Prützke, Rietz und Trechwitz 3.2 Einstel- lung der Versorgung gem. § 33 1. Wasserpreis AVB WasserV 1.1 Der Mengenpreis beträgt einheitlich je m³ mittels Ab- sperrventil im Einstellung 50,00 € 3,50 € 53,50 € netto USt (7%) brutto öffentlichen Bereich oder 2,14 € 0,15 € 2,29 € Ausbau und Verplombung Für den Bezug von Wasser, der aus Störungen oder Schäden in der der Zähleran- Kundenanlage resultiert, wird der Mengenpreis berechnet. lage 3.3 Wiederin- 1.2. Der Grundpreis beträgt 7,33 € (netto), zuzüglich 0,51 € (7 % MwSt) betriebnah- gesamt 7,84 € je Zähler und Monat. me einer Wiederinbe- 50,00 € 3,50 € 53,50 € nach 4.2 triebnahme Der Grundpreis ist auch dann zu zahlen, wenn im Abrechnungszeit- gesperrten raum kein Wasser bezogen wurde. Die Berechnung des Grundpreises Anlage bemisst sich tageweise nach dem jeweiligen Abrechnungszeitraum. 3.4 Einstel- 2. Bereitstellungsentgelt lung der Versorgung gem. § 33 Nach Nach tat- Durchschnitt m³/ h Preis/Monat USt 7 % Preis/ AVB WasserV tatsäch- Einstellung sächlichem Ø mm netto Monat durch lichem Aufwand brutto Trennung Aufwand der Hausan- schluss- leitung 100 (28) 35,80 € 2,51 € 38,31 € 3.5 Wiederin- betriebnah- Nach über 100 bis (64) 51,12 € 3,58 € 54,70 € Nach tat- me einer Wiederinbe- tatsäch- 150 sächlichem nach 4.4 triebnahme lichem über 150 bis (112) 71,58 € 5,01 € 76,59 € Aufwand gesperrten Aufwand 200 Anlage über 200 bis (252) 102,25 € 7,16 € 109,41 € 3.6 vergebli- Nach 300 che An- und Nach tat- tatsäch- Abfahrt nach Je Vorgang sächlichem über 300 (über 252) 127,82 € 8,95 € 136,77 € lichem Terminverein- Aufwand Aufwand Für das aus dem Reserveanschluss entnommene Leitungswasser ist barung der Preis gemäß Ziff. 1.1 zu zahlen. Bei Zahlungsverzug des Kunden kann der WAZV Verzugszinsen in 3. Standrohrverleih Höhe von 5 % über dem jeweils gültigen Basiszinssatz erheben.

Preis/ Monat USt 7 % Preis/ Monat 5. Geltung netto brutto Grundpreis je 25,56 € 1,79 € 27,35 € Die Entgeltregelungen sind ab dem 01.01.2021 gültig. Sie ersetzen die ausgeliehenem Standrohr Entgeltregelungen für die Versorgung mit Trinkwasser vom 01.01.2019. Miete je 1,28 €/ Tag 0,09 € 1,37 €/ Tag Mit der öffentlichen Bekanntmachung gelten sie als jedem Kunden zu- ausgeliehenem Standrohr gegangen.

Für das über das Standrohr entnommene Leitungswasser ist der Preis Werder (Havel), den 19. November 2020 gemäß Ziff. 1.1 zu zahlen. gez. Manuela Saß Sicherheitsleistung Verbandsvorsteherin Je angeschlossenem Standrohr sind 250,00 € als Sicherheit zu hinter- legen. Dieser Betrag wird dem Kunden zurückerstattet, sobald er das Standrohr in einem ordnungsgemäßen Zustand an den WAZV zurück- gegeben hat.

18 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 Entgeltregelungen für die Versorgung mit 3. Standrohrverleih Trinkwasser in dem Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz Preis/Monat USt 7 % Preis/ Monat und Krielow, der Gemeinde Schwielowsee mit dem netto brutto Ortsteil Ferch, der Stadt Werder (Havel) sowie der Grundpreis je 25,56 € 1,79 € 27,35 € ausgeliehenem Standrohr Gemeinde Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Miete je 1,28 €/ Tag 0,09 € 1,37 €/ Tag Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel ausgeliehenem Standrohr

Für das über das Standrohr entnommene Leitungswasser ist der Preis gemäß Ziff. 1.1 zu zahlen.

Sicherheitsleistung 1. Wasserpreis Je angeschlossenem Standrohr sind 250,00 € als Sicherheit zu hinter- 1.1 Der Mengenpreis beträgt einheitlich je m³ legen. Dieser Betrag wird dem Kunden zurückerstattet, sobald er das Standrohr in einem ordnungsgemäßen Zustand an den WAZV zurück- netto USt (7%) brutto gegeben hat. 1,54 € 0,11 € 1,65 € 4. Baukostenzuschuss Der Baukostenzuschuss beträgt je m²: Für den Bezug von Wasser, der aus Störungen oder Schäden in der Kundenanlage resultiert, wird der Mengenpreis berechnet. netto Ust (7%) brutto 1.2. Der Grundpreis wird je Hausanschluss und Monat auf der Basis der 1,35 € 0,09 € 1,44 € Wasserzählergrößen bzw. Anschlussnennweiten berechnet:

Zählergröße Grundpreis/ USt 7% Grundpreis/ 5. Ersatz von Verzugsschaden und weitere Abrechnungen Anschluss­ Monat Monat nennweite netto brutto Bezeichnung Einheit Preis/ Ein- USt 7 % Endbetrag ≤ Q3=4 5,11 € 0,36 € 5,47 € heit netto brutto Q3=10 16,97 € 1,19 € 18,16 € 4.1 Mahnung 1,50 € - 1,50 € Q3=16 29,91 € 2,09 € 32,00 € Mahnkosten Q3=25 39,88 € 2,79 € 42,67 € 4.2 Einstellung der Versorgung Q3=63 74,90 € 5,24 € 80,14 € gem. § 33 AVB Q3=100 99,70 € 6,98 € 106,68€ WasserV mittels Absperrventil Q3=250 162,34 € 11,36 € 173,70 € Einstellung 50,00 € 3,50 € 53,50 € im öffentlichen Bereich oder Ausbau und Ver- Die jeweiligen Grundpreise sind auch dann zu zahlen, wenn im Ab- plombung der rechnungszeitraum kein Wasser bezogen wurde. Die Berechnung des Zähleranlage Grundpreises bemisst sich tageweise nach dem jeweiligen Abrech- nungszeitraum. 4.3 Wiederin- betriebnahme Wiederinbe- 2. Bereitstellungsentgelt einer nach 4.2 50,00 € 3,50 € 53,50 € triebnahme gesperrten Durchschnitt m³/ h Preis/ Monat USt 7 % Preis/ Anlage Ø mm netto Monat 4.4 Einstellung brutto der Versorgung Nach gem. § 33 AVB Nach tat- 100 (28) 35,80 € 2,51 € 38,31 € tatsäch- WasserV durch Einstellung sächlichem lichem über 100 bis (64) 51,12 € 3,58 € 54,70 € Trennung der Aufwand Aufwand 150 Hausanschluss- über 150 bis (112) 71,58 € 5,01 € 76,59 € leitung 200 4.5 Wiederin- Nach über 200 bis (252) 102,25 € 7,16 € 109,41 € betriebnahme Nach tat- Wiederinbe- tatsäch- 300 einer nach 4.4 sächlichem triebnahme lichem gesperrten Aufwand über 300 (über 252) 127,82 € 8,95 € 136,77 € Aufwand Anlage Für das aus dem Reserveanschluss entnommene Leitungswasser ist 4.6 vergebliche Nach Nach tat- der Preis gemäß Ziff. 1.1 zu zahlen. An- und Abfahrt tatsäch- Je Vorgang sächlichem nach Terminver- lichem Aufwand einbarung Aufwand

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 19 Bei Zahlungsverzug des Kunden kann der WAZV Verzugszinsen in Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung Höhe von 5 % über dem jeweils gültigen Basiszinssatz erheben. zur Grundstücksentwässerungssatzung des ­Wasser- 6. Geltung und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin Die Entgeltregelungen sind ab dem 01.01.2021 gültig. Sie ersetzen die mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Entgeltregelungen für die Versorgung mit Trinkwasser vom 01.01.2019. Mit der öffentlichen Bekanntmachung gelten sie als jedem Kunden zu- Michelsdorf, Netzen und Rädel gegangen. vom 06.12.2012

Die Verbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am 19. November 2020 Werder (Havel), den 19. November 2020 folgende Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grund- stücksentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin gez. Manuela Saß mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel Verbandsvorsteherin beschlossen:

Art. 1

Die Gebührensatzung zur Grundstücksentwässerungssatzung des Wasser- Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, zur zentralen Abwasserbeseitigung des ­Wasser- ­Michelsdorf, Netzen und Rädel vom 06.12.2012 (Amtsblatt für den ­Wasser- und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland und Abwasserzweckverband Werder-Havelland vom 21.12.2012) wird wie (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin folgt geändert: mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, § 4 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: Michelsdorf, Netzen und ­Rädel vom 06.12.2012 „Der Gebührensatz für die Entsorgung von Schmutzwasser aus abfluss- losen Sammelgruben beträgt je angefangenen Kubikmeter der nach § 2 berechneten Menge 7,76 €.“ Die Verbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am 19. November 2020 folgende Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur zent- Art. 2 ralen Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin Die Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grundstück- mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel sentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes beschlossen: ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel tritt Art. 1 am 1. Januar 2021 in Kraft.

Die Gebührensatzung zur zentralen Abwasserbeseitigung des Wasser- Werder (Havel), den 19. November 2020 und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, ­Michelsdorf, Netzen und Rädel vom 06.12.2012 (Amtsblatt für den ­Wasser- Manuela Saß und Abwasserzweckverband Werder-Havelland vom 21.12.2012) wird wie Verbandsvorsteherin folgt geändert:

§ 3 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst:

„Die Zusatzgebühr wird nach der Abwassermenge berechnet, die im Erhe- bungszeitraum in die öffentliche Abwasseranlage gelangt. Berechnungs- einheit für die Gebühr ist ein Kubikmeter (m³) Abwasser. Die Zusatzgebühr beträgt 3,72 €/m³.“

Art. 2

Die Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur zentra- len Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Kloster Lehnin mit den Ortsteilen Emstal, Grebs, Lehnin, Michelsdorf, Netzen und Rädel tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Werder (Havel), den 19. November 2020

Manuela Saß Verbandsvorsteherin

20 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung Vierte Satzung zur Änderung der Beitragssatzung zur Grundstücks­entwässerungssatzung des ­Wasser- zur zentralen ­Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde­ Schwielowsee mit dem Krielow, der ­Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) vom 06.12.2012 vom 6. Dezember 2012

Die Verbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am 19. November 2020 Die Verbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am 19. November 2020 folgende Vierte Satzung zur Änderung der Beitragssatzung zur zentra- folgende Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grund- len Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes stücksentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der ­Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) be- Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) schlossen: ­beschlossen: Art. 1 Art. 1 Die Beitragssatzung zur zentralen Abwasserbeseitigung des Wasser- und Die Gebührensatzung zur Grundstücksentwässerungssatzung des Wasser- Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der und Abwasserzweckverbandes Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz Krielow, der Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der und Krielow, der Gemeinde Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie Stadt Werder (Havel) vom 06. Dezember 2012 (Amtsblatt für den Wasser der Stadt Werder (Havel) vom 06.12.2012 (Amtsblatt für den Wasser- und und Abwasserzweckverband Werder-Havelland vom 21. 12. 2012, Seite 3) ­Abwasserzweckverband Werder-Havelland vom 21.12.2012) wird wie wird wie folgt geändert: folgt geändert: § 11 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: § 5 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: „Der Kostenersatz für die Herstellung eines Grundstücksanschlusses im „Der Gebührensatz für die Behandlung von Schmutzwasser aus abfluss- Zusammenhang mit der Herstellung der öffentlichen Abwassersammel­ losen Sammelgruben beträgt je angefangenen Kubikmeter der nach § 2 leitung erfolgt entsprechend der Methode der Erhebung von Einheits­ berechneten Menge 2,19 €.“ sätzen. Die Einheitssätze betragen:

Art. 2 • Reinigungskasten = 376,00 € • PE-Schacht mit d 400 mm und einer Tiefe bis 1,8 m = 922,00 € Die Vierte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Grundstück- • Meter verlegte Grundstücksanschlussleitung = 476,00 € sentwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz Öffentliche Abwasseranlagen, die nicht in der Mitte der Straße verlaufen, (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde gelten als in der Mitte der Straße verlaufend.“ Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Art. 2

Die Vierte Satzung zur Änderung der Beitragssatzung zur zentra- Werder (Havel), den 19. November 2020 len ­Abwasserbeseitigung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes ­Werder-Havelland (WAZV) für das Gebiet der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Ortsteilen Götz, Groß Kreutz und Krielow, der Gemeinde Manuela Saß Schwielowsee mit dem Ortsteil Ferch sowie der Stadt Werder (Havel) tritt Verbandsvorsteherin am 1. Januar 2021 in Kraft.

Werder (Havel), den 19. November 2020

Manuela Saß Verbandsvorsteherin

Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 21 Informationen

Terminplan 2021 März für die Sitzungen des Kreistages 9. KW vom 01.03. - 05.03.2021 Potsdam-Mittelmark Do 04.03.2021 15:00 Uhr Kreistag und seiner Ausschüsse 11. KW vom 15.03. - 19.03.2021

Di 16.03.2021 16:30 Uhr Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Januar 17:00 Uhr Ausschuss für Verwaltungsstandor- teentwicklung, Verwaltungsdigitalisie- 3. KW vom 18.01. - 22.01.2021 rung und Personalentwicklung Mi 17.03.2021 16:30 Uhr Jugendhilfeunterausschuss “Planung“ Di 19.01.2021 16:30 Uhr Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport 17:00 Uhr Ausschuss für Rechnungsprüfung und 17:00 Uhr Ausschuss für Verwaltungsstandor- Petitionen teentwicklung, Verwaltungsdigitalisie- Do 18.03.2021 17:00 Uhr Ausschuss für Soziales und Arbeitsför- rung und Personalentwicklung derung Mi 20.01.2021 16:30 Uhr Jugendhilfeunterausschuss “Planung“ 17:00 Uhr Ausschuss für Rechnungsprüfung und 13. KW vom 29.03. - 02.04.2021 (Osterferien) Petitionen Do 21.01.2021 17:00 Uhr Ausschuss für Soziales und Arbeitsför- Di 30.03.2021 17:00 Uhr Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und derung Infrastruktur Mi 31.03.2021 16:15 Uhr Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Februar Recht, Bauen und Landwirtschaft

5. KW vom 01.02. - 05.02.2021 (Winterferien) April

Di 02.02.2021 17:00 Uhr Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und 15. KW vom 12.04. - 16.04.2021 Infrastruktur Mi 03.02.2021 16:15 Uhr Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Di 13.04.2021 16:30 Uhr Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Recht, Bauen und Landwirtschaft Verkehr Mi 14.04.2021 16:30 Uhr Jugendhilfeausschuss 7. KW vom 15.02. - 19.02.2021 Do 15.04.2021 17:00 Uhr Kreisausschuss

Di 16.02.2021 16:30 Uhr Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und 17. KW vom 26.04. - 30.04.2021 Verkehr Mi 17.02.2021 16:30 Uhr Jugendhilfeausschuss Do 29.04.2021 15:00 Uhr Kreistag Do 18.02.2021 17:00 Uhr Kreisausschuss

Breitbandausbau in Potsdam-Mittelmark

Aktueller Stand: Breitbandausbau im Aktivitäten werden durch den Landkreis grundsätzlich begrüßt. Dadurch steht der Landkreis in großen Teilen vor dem Sprung in die „Gigabitge- Landkreis Potsdam-Mittelmark sellschaft“.

Insbesondere der flächendeckende Ausbau ermöglicht es zukunftsfähig Im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus haben sich in den letzten und krisenfest in Potsdam-Mittelmark zu leben. Der Landkreis geht davon Wochen mehr als 50 % der rund 12.000 betroffenen Haushalte zurückge- aus, dass dies nur der Beginn der eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten meldet. Daher wird die beauftragte „Deutsche Telekom AG“ Anfang Januar der Telekommunikationsunternehmen ist. Das Ziel sollte es sein, bis 2025 2021 die verbliebenen ausbaufähigen Adressen erneut direkt anschreiben. in weiten Teilen des Landkreises gigabitfähige Anschlüsse zu haben. Dabei ist bei den Empfängern zu beachten, dass der Brief nicht einfach als Werbung abgetan wird. Flankierend zum Infrastrukturausbau beteiligt sich der Landkreis auch an verschiedenen innovativen Förderprogrammen, welche die Möglichkeiten Seit Oktober wurden durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark annähernd der modernen Infrastruktur nutzen werden. Neben dem bereits laufenden 1000 schriftliche und mehre Hundert mündliche Anfragen zum Breitband- „5G-Innovationswettbewerb“, steht hier auch die Beteiligung am Pro- ausbau beantwortet. Dies ist hier auch ein nicht zu unterschätzender Auf- gramm „Smarte Landregionen“, am Programm „Innovative Mobilität des wand. Landes Brandenburg“ und weiterer Förderprogramme durch die Gemein- den des Kreises. Im selben Zeitraum haben im Bereich von , Michendorf, Stahns- Dadurch wird deutlich wie stark bereits heute die Innovationskraft im dorf, Schwielowsee, Ziesar, Wollin und andere Telekommuni- Landkreis Potsdam-Mittelmark ausgeprägt ist. Damit soll langfristig die kationsunternehmen (DNS:Net und Deutsche Glasfaser) begonnen, den Qualität des Wohnen, Arbeiten und Erholens in Potsdam-Mittelmark gesi- flächendeckenden, eigenwirtschaftlichen Ausbau zu beginnen. Diese chert und - wo möglich- auch technologisch verbessert werden.

22 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zeichnet Projekt aus

• E-Ladestationen für Fahrräder sowie für Pkws Projekt Mobilstationen gewinnt • P+R-Anlagen (kostenpflichtig)

An drei Pilotstandorten möchte der Landkreis zei- Einzelne Module sollen via Rahmenvertrag für den Landkreis Potsdam-Mit- gen, wie die autounabhängige Mobilität im gesam- telmark ausgeschrieben werden (analog B+R-Offensive) und dadurch er- ten Landkreis gefördert werden kann – Verzahnung heblich erleichterte Beschaffung für die Kommunen und ggf. für Gewerbe- treibende ermöglicht werden mit anderen Projekten ist angestrebt o Entwicklung oder besser Übernahme (Weiterentwicklung oder Anpas- sung) einer bereits existierenden Digitalen Buchungs-und Abrechnungs- Das Konzept der Mobilitätsstationen ist bereits seit längerer Zeit ein viel plattform für die kostenpflichtigen Mobilitätsdienstleistungen (z. B. VBB diskutierter Ansatz zur besseren Verknüpfung von Verkehrsmitteln und Card) damit zur Förderung einer umweltgerechten Mobilität. Die verkehrliche o Entwurf eines Corporate Designs im Dreiklang Kommune –Landkreis/ Funktion einer Mobilstation liegt darin, mehrere Mobilitätsangebote an Verkehrsunternehmen –VBB, angelehnt an das Plus-Bus-Design, Findung einem Standort räumlich zusammenzufassen und den Übergang zwischen eines landesweit anzuwendenden Namens (analog Jelbi) den Verkehrsmitteln zu vereinfachen.

Bislang existieren in Potsdam-Mittelmark keine Mobilstationen und auch Perspektivisch sollen an fast allen Haltestellen in Potsdam-Mittelmark Mo- noch keine konzeptionellen Betrachtungen dafür. Mobilstationen können bilstationen entstehen. Die Priorität bemisst sich dabei nach den VBB-Hal- im einfachsten Fall eine simple Fahrradabstellanlage sein, in komplexer testellen-Kategorien. Schwerpunkte bilden die A-und B-Haltestellen -in Form z. B. aber auch ein stationäres Car-oder Bike-Sharing beinhalten. In aller Regel stark frequentierte Haltestellen in Bahnhofsnähe. dem Konzept sind deshalb mehrere Komponenten zu betrachten: Die gewonnenen Erkenntnisse sollen an Pilot-Standorten praktisch umge- setzt werden, die Umsetzung ist dabei nicht Bestandteil dieses Antrages, o Feststellung der einzelnen Bedarfe an den Haltestellen (und darüber jedoch die Ausführungsempfehlungen. Hierfür kommen drei Mobilstatio- hinaus) nen mit völlig unterschiedlichen Schwerpunkten in Frage. o Vorbereitung und Ausschreibung eines landkreisweiten Fahrradver- leihs 1) (Rathausmarkt, insbesondere zur Anbindung an den Eu- o Vorbereitung und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen bzgl. ropark) übriger Sharing-Formen, bei ausreichendem Bedarf ebenfalls Aus- schreibung 2) Beelitz (Beelitz-Heilstätten: Mobilstationen für die Umsetzung autofrei- o Zusammenstellung eines Modulkataloges im Baukastensystem zur er Quartiere und autofreie Anfahrt zu touristischen Anziehungspunkten; Übernahme durch die Kommunen oder Firmen, u. A.: LaGa in Beelitz)

• Fahrradabstellanlagen 3) Teltow (S-Bahnhof: Errichtung Mobilstation als Fahrradparkhaus inkl. • überdachte Fahrradabstellanlagen einzeln buchbarer Fahrrad-Sammelschließanlagen für Firmen) • Sammelschließanlagen (kostenpflichtig) • B+R-Sharing (Fahrradverleih) (kostenpflichtig) Für die Umsetzung wird den Kommunen die Inanspruchnahme zusätzlicher • E-Roller-Sharing (kostenpflichtig) Fördermittelquellen nahe gelegt. Die Pilot-Standorte sind noch nicht fest- • Lastenradverleih (kostenpflichtig) stehend. Eine Abstimmung mit den Kommunen erfolgt im weiteren Verlauf • E-Car-Sharing (kostenpflichtig) des Projektes.

Sonstige Tipps und Termine

armut). Erythrozytenkonzentrate sind bei einer Lagertemperatur von ca. DRK-Blutspender starten als vier Grad Celsius maximal 42 Tage einsetzbar. Lebensretter ins Neue Jahr: Eine Transfusion mit Thrombozyten erhalten Patienten, die beispielsweise Eine Vollblutspende kann an Gerinnungsstörungen leiden. Blutplättchen tragen maßgeblich dazu bei, dass Blutungen zum Stillstand kommen und Wunden sich wieder ver- bis zu drei Patienten helfen schließen. Thrombozytenkonzentrate müssen unter ständiger Bewegung bei einer Temperatur zwischen +20 und +24 Grad Celsius gelagert werden und haben mit lediglich vier bis fünf Tagen die kürzeste Haltbarkeit. Viele Patienten, die aufgrund von Erkrankungen oder auch Unfällen auf Bluttransfusionen angewiesen sind, benötigen je nach Indikation nur Aus menschlichem Blutplasma werden zahlreiche, oft lebensretten- bestimmte Bestandteile des Blutes. Bei einer Vollblutspende werden alle de Arznei­mittel hergestellt. Von den über 120 im Plasma enthaltenden Blutbestandteile gespendet. Nach der Spende wird das Blut aufgetrennt ­Proteinen kann mehr als ein Viertel direkt zur Behandlung von Krankheiten und in den DRK-Instituten für Transfusionsmedizin werden drei Präparate genutzt werden. Zu den bekanntesten Medikamenten, die aus Blutplasma aus dem halben Liter Spenderblut hergestellt. gewonnen werden, zählen die Gerinnungsfaktor-Präparate. Plasma kann tiefgefroren etwa zwei Jahre gelagert werden. • Erythrozytenkonzentrat (rote Blutkörperchen) • Thrombozytenkonzentrat (Blutplättchen) Eine Terminreservierung ist für alle DRK-Blutspendetermine erforderlich. • Blutplasma (flüssiger Bestandteil des Blutes) Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfol- gen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Sie dient dem Die Erythrozytenkonzentrate erhalten zum Beispiel Patienten bei einem ­reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- großen Blutverlust oder auch bei chronischer, schwerer Anämie (Blut­ und Abstandsregeln.

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020 23 Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat Januar 2021 Öffnungszeiten im 04. Januar 2021 Bad Belzig, TGZ, Brücker Landstr. 22b 15.00 bis 19.00 Uhr DRK-Blutspendeinstitut: 07. Januar 2021 Brandenburg a.d.Havel, Rathaus, Rolandsaal, Altstädtischer Markt10 14.00 bis 18.30 Uhr DRK-Blutspende- institut Potsdam 13. Januar 2021 Teltow, OSZ Teltow, Potsdamer Str. 4 15.00 bis 18.30 Uhr Charlottenstraße 72, Haus I, Eingang Hebbelstraße 1 14. Januar 2021 Beelitz, Robert-Tiedemann-Haus, Clara-Zetkin-Str. 16 14.30 bis 19.00 Uhr 14467 Potsdam 15. Januar 2021 Michendorf, Grund- und Oberschule Wilhelmshorst, Heidereuterweg 1 16.00 bis 19.00 Uhr (neues Ärztehaus gegenüber der Poliklinik) 20. Januar 2021 Golzow, Bürgerhaus, Straße der Freundschaft 17 15.00 bis 19.00 Uhr Telefon-Nummer: 0331-2846-0 21. Januar 2021 Treuenbrietzen, Bürgerhaus, Breite Str. 71 15.00 bis 19.00 Uhr Blutspende: 21. Januar 2021 Potsdam, Universität Golm, K.-Liebknecht-Str., Haus 29 11.00 bis 16.30 Uhr Montag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr 22. Januar 2021 Potsdam, Oberlinhaus (Mutterhaus), Rudolf-Breitscheid-Str. 24 14.30 bis 18.30 Uhr 25. Januar 2021 Niemegk, Schulküche, Straße der Jugend 8A 15.30 bis 19.00 Uhr Plasmaspende: Montag und Freitag 28. Januar 2021 Brück, Sporthalle, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5c 15.00 bis 19.00 Uhr von 07:00 bis 13:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 29. Januar 2021 Potsdam, Karl-Foerster-Schule, Kirschallee 172 16.00 bis 19.00 Uhr von 12:00 bis 18:00 Uhr

Das Parkhaus ist für Blut- spender kostenfrei!

Wichtig: Um den vorgegebenen Schutzmaßnahmen der Bundesregierung gerecht zu werden, bitten wir Sie, sich unbedingt online vorher einen Termin zu vereinbaren, um den vorgeschriebenen Mindestabstand zu gewährleisten. Spender ohne eine Terminreservierung können wir in der momentanen Situation nur nach freier Kapazität zur Blutspende annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Für die aufgeführten Termine können Sie sich unter folgendem Link/QR-Code anmelden: www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/

24 Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 11/2020