Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 2. Juli 2021 Nr. 25 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 1649 oder 953516, Telefax 07393 953517 Homepage: www..de E–Mail: [email protected]

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Verwaltungsgemeinschaft Alb–Donau–Kreis

Bekanntmachung

Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Munder- kingen findet statt am kommenden Dienstag, den 6. Juli 2021, 16:00 Uhr in der Donauhalle in 89597 Munderkingen.

Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe der in der Verbandsversammlung am 25. November 2020 gefassten Beschlüsse 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 3. 12. Änderung der 1. Teilfortschreibung der 1. Teilfortschreibung 2030 des Flächennutzungs- plans der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen – Aufstellungsbeschluss und Billigung der Planvorentwürfe zur frühzeitigen Beteiligung der Öf- fentlichkeit und der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 4. 13. Änderung der 1. Teilfortschreibung der 1. Teilfortschreibung 2030 des Flächennutzungs- plans der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen – Aufstellungsbeschluss und Billigung der Planvorentwürfe zur frühzeitigen Beteiligung der Öf- fentlichkeit und der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 5. Sonstiges, Wünsche, Anfragen Munderkingen, den 28. Juni 2021 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in Unterwachingen und in : • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar.

– Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, den 24. Juni 2021 in Hausen am Bussen

Der Gemeinderat besichtigte die Räume des Feuerwehrhauses in Hausen am Bussen. (Foto: SZ )

Zu Beginn der Sitzung traf sich der Gemeinderat vor dem Feuerwehrgerätehaus. Der Vorsitzende bedankte sich zunächst bei allen Hausener Feuerwehrkameraden für ihre Einsätze in der Nacht vor der Sitzung in den Nachbargemeinden Unterwachingen, –Rettighofen und . „Dieses erneute Unwetter hat gezeigt, wir brauchen unsere Feuerwehr, und wir brauchen mehr Utensilien, um überflutete Straßen absperren zu können“, so der Vorsitzende. Trotz des nächtlichen Einsatzes waren alle Ratsmitglieder anwesend, insbesondere alle Feuerwehr- leute.

Danach stand die Besichtigung der Bauarbeiten im Feuerwehrgerätehaus an. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. Einzelne Gewerke sind bereits abgeschlossen, wie z. B. die Elektro– und Sani- tärarbeiten, so der Vorsitzende. „Wir sind auf der Zielgeraden“. Die Gipserarbeiten sind ebenfalls abgeschlossen und die Türen eingesetzt. Dieser Tage werden die Bodenlegerarbeiten durchgeführt. Für das Kommandantenzimmer werden ein Schreibtisch und ein Schrank in Buche beschafft, und im Schulungsraum sollen drei Tische und 20 Stühle mit pflegeleichtem Polster bestellt werden. Auf den Einbau einer ebenfalls angedachten Eckbank wird verzichtet. Im Zwischenraum wird die Feuerwehr selbst entsprechende Regale einbauen. Im 1. Obergeschoss ist die im Jahr 1986 eingebaute Einschubtreppe ins Dachgeschoss defekt und kann laut Bürgermeister Rieger nicht mehr repariert werden bzw. die Ersatzteile gibt es nicht mehr. Eine Fachfirma hat bereits signalisiert, dass eine Reparatur von Motor und Getriebe nicht möglich sei. Die Anschaffung mit Einbau einer neuen Treppe kostet rund 4.500 € netto. Der Gemein- derat war sich hier schnell einig, dass die Treppe sehr selten genutzt wird, da auf dem Dachboden nur wenige Gegenstände gelagert werden. Daher soll eine neue Treppe mit Handbetrieb an anderer Stelle, die mindestens 80 bis 90 cm breit sein soll, installiert werden. Die defekte Treppe soll manuell hochgeschoben werden und erhalten bleiben, so die einstimmige Entscheidung des Gemeinderats.

Ferner hat bei dieser Sitzung der Gemeinderat dem Bauvorhaben Sanierung des ehemaligen Landwirtschaftsgebäudes mit Teilabbruch und Einbau einer Einliegerwohnung auf Flst. Nr. 27/3, Munderkinger Straße 24 in Hausen am Bussen sein Einvernehmen erteilt. Der Vorsitzende sprach von einem der ältesten Gebäude in der Gemeinde, wohl aus dem 17. Jahrhundert, dessen Cha- rakter trotz eines Teilabbruchs weitestgehend erhalten bleibt. Da das Bauvorhaben im Ortskern liegt und kein Bebauungsplan vorhanden ist, sollte sich die Bebauung der Umgebung anpassen. Auch diese Vorgabe wird bei diesem Projekt erfüllt. Nachdem weiterer Wohnraum geschaffen und das Be- stehende saniert wird, liegt hier ein ELR–Projekt vor, für welches Fördermittel beantragt wird, so der Vorsitzende.

Die ersten Vorbereitungen für die Bundestagswahl am 26. September 2021 wurden bei dieser Sitzung bereits getroffen. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk, und das Wahllokal ist der Gemein- deraum. Der Wahlvorstand besteht aus BM Hans Rieger als Wahlvorsteher und seine beiden Stell- vertreter Markus Traub sowie Paul Burgmaier als seine stellv. Wahlvorsteher. Zu Beisitzern wurden berufen: GR Wolfram Kräutle, GR Markus Landler, GR Gerhard Missel, GR Siegfried Ott, GR Hu- bert Werling und als Schriftführerin GR`in Frau Barbara Birk. Außerdem legten die Ratsmitglieder zwei Schichten für den Wahltag von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr fest.

Auf Grund der Änderung des Polizeigesetzes Baden–Württemberg empfiehlt der Gemeindetag und das Landratsamt Alb–Donau–Kreis, die gemeindliche polizeiliche Umweltschutzverordnung zu prüfen und zu ändern. Die von der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen entworfene neue Ver- ordnung löst die über zehn Jahre alte bisherige Polizeiverordnung ab. Die Neuerungen sind über- schaubar. Den Entwicklungen der letzten Jahre dürfen Sport– und Spielplätze, die weniger als 50 Meter von der Wohnbebauung entfernt sind, zwischen 21:00 Uhr und 08:00 Uhr nicht benutzt wer- den. Haus und Gartenarbeiten, die zu erheblichen Belästigung anderer führen können, dürfen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht ausgeführt werden. Die Verordnung soll zum 1. August 2021 in Kraft treten. Auf die Veröffentlichung im nächsten Amtsblatt wird hingewiesen.

Danach wurden verschiedene Abrechnungen bekanntgegeben: So wurde der Gemeinde Unterwachingen für den Winterdienst im letzten Winter der Betrag in Höhe von 1.646,90 € in Rechnung gestellt. Enthalten sind 26 Arbeitsstunden von Wolfram Kräutle, 22,5 Betriebsstunden von Schlepper und Schneepflug sowie zwei Tonnen Streusalz. Außerdem beteiligt sich die Gemeinde Hausen am Bussen an der Neuauflage des Imageprospektes und des Wanderführers „Rund um den Bussen“. Auch die Abrechnung der Verwaltungs– und Betriebskostenumlage 2019 der Musikschule Raum Munderkingen wurde bekanntgegeben. Das Rechnungsergebnis liegt bei insgesamt 59.184,91 €, davon entfallen auf die Gemeinde Hausen am Bussen insgesamt 2.235,03 € für durch- schnittlich 9,2 Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Einführung von Digitalfunkgeräten für Feuerwehren im Alb–Donau–Kreis hat die Gemeinde Hausen am Bussen einen Zuwendungsbescheid über 600,00 € erhalten.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende, dass die Gemeinde für die inzwischen an die Netze BW überwiesenen 200.000 € die Gemeinde vier Jahre lang eine Dividende von brutto 3,6 Prozent erhält. Das hierfür aufgenommene Darlehen kostet die Gemeinde bei der LBBW einen Zins- satz von 0,00 Prozent. Der Vorsitzende unterstrich, dass die Beteiligung an die Netze BW vom Land- ratsamt Alb–Donau–Kreis genehmigt sei und einen aktiven Beitrag zur Energiewende darstelle. Der Vorsitzende zeigte sich in der Gemeinderatssitzung entsetzt über den tödlich verlaufenen Streit in einer Munderkinger Firma. Der in Hausen am Bussen lebende Asylbewerber habe am Arbeitsplatz im Verlauf eines Streits ein Messer gezogen und damit den Kontrahenten tödlich verletzt. Der Asyl- bewerber befinde sich nun nach diesem Vorfall in Untersuchungshaft und werde nach Auskunft der Polizei nicht mehr in seine Unterkunft nach Hausen am Bussen zurückkehren. Für den Vorsitzende ist eine solche Tat unerklärlich.

Unter Punkt „Verschiedenes“ hat der Gemeinderat am Donnerstag auf Empfehlung des Ing.–büros Schranz beschlossen, für 5.262 € brutto bezüglich des Baugebiets „Halde V“ ein Baugrundgutach- ten erstellen zu lassen. Das Büro Henke & Partner aus Bad Waldsee wird mit den entsprechenden Leistungen beauftragt.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Hans Rieger – Bürgermeister

Realschule Gemeinschaftsschule Grundschule

Marmix und Schule an der Donauschleife besiegeln Bildungspartnerschaft

Foto: Schule Am vergangenen Donnerstag unterschrieben Franz und Monika Aßfalg, Rektorin Jutta Braisch und Schulrat Thomas Pätzold vom Staatlichen Schulamt Biberach die Bildungspartnerschaft zwischen der Schule an der Donauschleife Munderkingen und der Firma Marmix. Die Unterzeichnung besiegelte offiziell das gute Miteinander zwischen der Schule und der Unter- wachinger Firma Marmix. Mit dabei bei der Unterzeichnung waren 5 Realschüler, die zuvor eine Führung durch den Betrieb durch Monika Aßfalg erhalten hatten. Bildungspartnerschaften sind wichtige Bausteine in der beruflichen Orientierung, erläuterte Schulrat Thomas Pätzold, aber das wichtigste ist, dass diese gelebt werden und dass dies hier der Fall wäre, könne man klar erkennen. Jutta Braisch stellte heraus wie wichtig es gerade im ländlichen Raum als Schule sei, gut vernetzt und eingebunden zu sein. „Wir können gemeinsam Projekte umsetzen, wie beispielsweise den Holz- ofen oder den Bike Port, wir können unkompliziert Praktikumsplätze finden und auch bei der Suche nach einer Lehrstelle behilflich sein. So wird die Bildungspartnerschaft intensiv gelebt und Betrieb, Schule und Region sind miteinander verbunden“, erläuterte sie weiter. Das ist auch Bürgermeister Rieger ganz wichtig, denn er ist sehr stolz, dass gerade im ländlichen Raum die mittelständischen Betriebe für Arbeitsplätze sorgen. Monika Aßfalg stellte die Qualität einer Ausbildung im Handwerk heraus. Ihr ist es ein zentrales An- liegen, die jungen Menschen wieder ans Handwerk heranzuführen, denn dort liegt die Zukunft. „Wer etwas leistet kann auch etwas erreichen“, erläuterte sie. Bei Marmix können die Jugendlichen ver- schiedene Ausbildungsberufe erlernen. Seit einigen Jahren gibt es nun auch den Beruf des Landma- schinenmechatronikers. Für einen Schüler stand nach dem Vormittag fest, dass er Landmaschinen- mechatroniker werden möchte und sobald als möglich hier bei der Firma Marmix ein Praktikum ma- chen möchte. Bürgermeister Rieger schloss die Veranstaltung mit den Worten: “So sieht gelebte Partnerschaft aus, Schule und Betriebe der Region für unsere jungen Menschen Hand in Hand. “

Die Musikschule Raum Munderkingen – Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung

Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel. 07393 598–122, Mobil (außerhalb der Sprechzeit): 0172 7311640, Fax 598–130 E–Mail: [email protected], Web: www.musikschule–raummunderkingen.de Sprechzeit: Mittwoch – Freitag 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Unterrichtsbeginn ab 1. Oktober 2021 Alle Altersstufen Die MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN nimmt ab sofort Anmeldungen für ihren Schul- jahresbeginn am 1. Oktober 2021 an. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Wiedereinstei- ger erwartet eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung durch erfahrene und engagierte Dozenten. Instrumentale Fertigkeiten, Freude an guter Musik und gemeinsames Musizieren stehen im Mittel- punkt. Anmeldungen auf freie Unterrichtsplätze sind auch im laufenden Unterrichtsjahr jederzeit möglich.

Musikalische Früherziehung (MFE) Auch die MFE beginnt wieder ab 1. Oktober 2021 mit speziell auf Kinder zwischen 4 und 6 Jahren abgestimmten Lerninhalten. Was ist MFE? Zu einem kurzen (ca. 30 Minuten) unverbindlichen Infor- mationsgespräch laden wir interessierte Eltern herzlich ein. Unter folgenden Orten und Terminen können Sie frei wählen: • , Musikerheim, Mittwoch, 14. Juli, 9:00 – 9:30 Uhr • , Kindergarten (im Garten / im Dachgeschoss), Donnerstag, 15. Juli 9:25 – 9:55 Uhr • Munderkingen, Musikerheim, Donnerstag, 15. Juli, 10:30 – 11:00 Uhr Sollte kein Termin passen, melden Sie sich einfach bei unserer Dozentin Frau Heidi Klonner (07393 6545)

Corona–Hinweise • Bei gutem Wetter finden die Veranstaltungen im Freien statt. • Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Inneren statt; es gelten die tagesaktuellen Corona Bestimmungen des Landes BW • Wenn möglich, vorher bitte kurz bei [email protected] anmelden.

Instrumente, Fächer • Holz– und Blech, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente • Andere Instrumente auf Anfrage – wir bemühen uns gerne auch bei selteneren Instrumenten um eine Lehrkraft oder vermitteln einen Unterricht • Musiktheorie und Gehörbildung D– und C–Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstu- denten • Projektbezogene Ensemblegruppen bieten weitere Möglichkeiten der musikalischen Entfaltung im Rahmen gemeinsamen Musizierens auch in der Öffentlichkeit

Beratung und Schnupperstunden Wer ein Instrument erst einmal ausprobieren möchte, kann sich für eine Beratung oder Schnupper- stunde bei der betreffenden Lehrkraft anmelden. Die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt.

Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag. • Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben!

Pädagogisches Konzept Das bewährte Konzept der MUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN, auf der Basis einer guten und konsequenten Ausbildung in der Breite auch Begabungen an der Spitze fördern zu können, äu- ßert sich sowohl im hohen Grad ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Vernetzung als auch in be- merkenswerten Erfolgen bei Wettbewerben (z. B. Bundeswettbewerb Jugend Musiziert) und Wer- tungsspielen.

Unterricht digital Qualitativ erfolgversprechenden digitalen Unterricht können wir aufgrund unserer Erfahrung in die- sem Bereich anbieten, insbesondere auch als kurzfristigen Ersatz bei Verhinderung eines Unterrichts- partners. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer angemessenen technischen Ausrüstung.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Kreistags

Am Montag, den 12. Juli 2021, findet im Tagungszentrum Hessenhöfe in (Hessenhöfe 33, 89143 Blaubeuren) eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Nachrücken im Kreistag und Ergänzung der Ausschüsse 2. Busanbindung Bahnhof Merklingen ab Dezember 2022 3. Nachhaltigkeitsstrategie des Alb–Donau–Kreises 4. Breitbandbericht 2021 5. Änderung des Gesellschaftsvertrags der TFUTechnologieFörderungsUnternehmen GmbH 6. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 7. AWA 2023 – Organisationsform der Abfallwirtschaft im Alb–Donau–Kreis ab dem Jahr 2023: Gründung eines Eigenbetriebs 8. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

Fichtenbestände dringend auf Borkenkäferbefall kontrollieren Kontrollen und Maßnahmen zur Abwehr von Borkenkäferschäden im Wald

Das kühle und regenreiche Frühjahr verlangsamte die Entwicklung der Borkenkäfer. So erfolgte der erste Schwärmflug der Buchdrucker in der ersten Junihälfte. Trotz des verzögerten Schwärmfluges und der verbesserten Wasserversorgung der Fichten besteht im Alb–Donau–Kreis aufgrund der ho- hen Populationszahlen aus den Vorjahren weiterhin ein erhöhtes Befallsrisiko. Der Fachdienst Forst, Naturschutz im Landratsamt Alb–Donau–Kreis appelliert daher an alle Wald- besitzenden, ihre Fichtenbestände regelmäßig auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Dies sollte bei warmer Witterung mindestens einmal in der Woche erfolgen und in gegenseitigem Interesse nicht nur auf den eigenen Wald beschränkt sein. Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen waren oder frisch durchforstet wurden. Auch einzelne Fichten, die durch Unwetter der letzten Woche geworfen oder vom Blitz getroffen wurden, sind zu kontrollieren. Diese bieten den Fichtenborkenkäfern in den kommenden Wochen und Monaten einen idealen Brutraum. Charakteristisch für einen Befall ist das braune Bohrmehl, das sich in Rindenschuppen oder am Stammfuß der Bäume ansammelt. Frischer Harzfluss oder durch Spechte entfernte Borke können ebenfalls Zeichen für Käferbefall sein. Bestände sollten bei gutem Wetter kontrolliert werden, da Re- gen das Bohrmehl wegspült. Was tun bei Käferbefall? Ein massenhaftes Vermehren des Fichtenschädlings kann nur durch konsequente und schnelle Aufar- beitung von Käferbäumen und liegendem, bruttauglichem Holz verhindert werden. Vom Borkenkä- fer befallene Bäume müssen schnellst möglich gerückt und abgefahren werden. Meldungen über Kä- ferbefall nimmt die örtliche Revierleitung entgegen. Das Landeswaldgesetz verpflichtet Waldbesitzende, tierische Forstschädlinge, wie den Borkenkäfer, zur Abwehr von Waldschäden rechtzeitig und ausreichend zu bekämpfen. Vor dem Einschlag sollten sich die betroffenen Waldeigentümerinnen und –eigentümer wegen der Längenaushaltung und Gütesortierung mit der zuständigen Betreuungsrevierleitung oder der Ge- schäftsführung der Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) Ulmer Alb (Herr Köhler, Telefon 07337 9247691) bzw. der FBG Alb–Donau– (Herr Menz, Telefon 0731 382614) in Verbindung setzen. Nur so kann eine zügige Vermarktung und Abfuhr des Holzes sichergestellt werden. Für Waldbesitzende, die den Einschlag nicht selbst durchführen können, bietet der Fachdienst Forst, Naturschutz im Landratsamt mit den zuständigen Leitungen der Betreuungsreviere Unterstützung an. Neben der kostenlosen Beratung gehören hierzu auch die Vermittlung geeigneter Arbeitskräfte gegen Kostenersatz, der Holzverkauf, die Organisation von Zwischenlagerungen oder ggf. die Schutzsprit- zungen der befallenen Hölzer. Weitergehende Informationen Förderung von Holz aus Extremwetterereignissen und zur Wiederbewaldung der Flächen erhalten Sie auf der Homepage des MLR unter folgendem Link: https://foerderung.landwirtschaft– bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Nachhaltige+Waldwirtschaft+_NWVW

Informationen zur Borkenkäfersituation sind auf der Internetseite der Forstlichen Versuchs– und For- schungsanstalt Baden–Württemberg erhältlich: http://www.fva–bw.de/monitoring/index9.html

Auskünfte erteilt auch der Fachdienst Forst, Naturschutz des Landratsamts unter der Telefonnummer 0731 185–1640.

Familienkasse – Weitere Hilfe in der Pandemie: Kinderfreizeitbonus 2021

Ab August 2021 erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen einmalig 100,00 € für jedes minderjährige Kind. Der Bundestag hat am 11. Juni 2021 mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ weitere finanzielle Hilfen für bedürftige Familien beschlossen. Mit dem Kinder- freizeitbonus sollen Kinder und Jugendliche Unterstützung erhalten, um Angebote zur Ferien– und Freizeitgestaltung wahrnehmen und Versäumtes nachholen zu können. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Familien, die Kinderzuschlag (KiZ), Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, erhalten den Kinderfreizeitbonus ab August 2021 von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Den Kinderfreizeitbonus gibt es für jedes Kind, für das im August 2021 Kinderzuschlag bezogen wird und das am 1. August 2021 noch nicht volljährig ist. Familien, die der Familienkasse bereits als KiZ–Beziehende bekannt sind, erhalten den Kinderfreizeitbonus automatisch in Form einer Einmal- zahlung im August – hier muss daher KEIN Antrag gestellt werden. Auch bei parallelem Bezug von KiZ und Wohngeld bzw. KiZ und Leistungen der Grundsicherung (SGB II) wird der Kinderfreizeit- bonus automatisch von der Familienkasse ausgezahlt. Bei Empfängerinnen und Empfängern von ausschließlich Wohngeld sowie von Hilfen zum Lebens- unterhalt (Sozialhilfe nach SGB XII) ist Folgendes zu beachten: Damit die Familienkasse in diesen Fällen den Bonus zeitnah ab August 2021 auszahlen kann, muss der Kinderfreizeitbonus mit einem kurzen Antragsformular zu beantragt werden. Dieses Formular finden Sie ab Anfang Juli 2021 unter www.familienkasse.de. Der ausgefüllte Antrag und geeignete Nachweise zur Wohngeld– oder Sozi- alhilfebewilligung für August 2021 (z. B. Bewilligungsbescheid) können per Post an die zuständige regionale Familienkasse gesendet werden. Die zuständige Familienkasse ist auf dem Kindergeldbe- scheid vermerkt. Alternativ steht online der Dienststellenfinder (nach Postleitzahl) der Familienkasse zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt frühestens ab August 2021. Alle aktuellen Informationen rund um den Kinderfreizeitbonus finden Sie auch auf der Sonderseite der Familienkasse, die laufend aktualisiert wird. Für allgemeine Fragen zum Antragsverfahren steht ab Anfang Juli 2021 die gebührenfreie Rufnum- mer 0800 4 5555 43 zur Verfügung. Der im Internet bereitgestellte Antragsvordruck kann ab Juli an die eigens dafür eingerichtete E–Mailadresse [email protected] gesendet wer- den. Kundinnen und Kunden, die weder Kinderzuschlag, noch Wohngeld oder Sozialleistungen nach SGB XII beziehen, allerdings Leistungsempfänger in den Bereichen SGB II, Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder im Rahmen der Ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt im Sozialen Entschädi- gungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) sind, erhalten ebenfalls den Kinderfreizeitbo- nus. Hierfür muss kein gesonderter Antrag gestellt werden; der Kinderfreizeitbonus wird von der je- weils zuständigen Stelle automatisch ausgezahlt. Immer gut informiert: Aktuelle Informationen sowie Anträge finden Sie online direkt unter www.fa- milienkasse.de.

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen: Feuerwehrprobe am 7. Juli 2021

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich zu einer Feuerwehrprobe am kommenden

Mittwoch, den 7. Juli 2021 um 19:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Hausen am Bussen.

An diesem Abend erledigen wir die Abschluss– bzw. Reinigungsarbeiten unserer Geräte vom Hoch- wassereinsatz aus der vergangenen Woche.

Bitte den frühzeitigen Beginn unserer Probe beachten! Markus Traub – Schriftführer

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Die Proben können – wenn auch unter bestimmten Auflagen – wieder stattfinden. Genaue Infos zu den aktuell geltenden Vorgaben entnehmt Ihr bitte jeweils unseren WhatsApp–Gruppen.

Jugendkapelle: Freitag, 2. Juli 2021, 17:30 Uhr bei gutem Wetter im Freien vor dem Probeheim

Aktive Kapelle: Freitag, 2. Juli 2021, 20:00 Uhr bei gutem Wetter im Freien vor dem Probeheim

Vororchester: Montag, 5. Juli 2021, 17:15 Uhr bei gutem Wetter im Freien vor dem Musikerheim in Unterstadion

Bei schlechtem Wetter müssen wir die Proben leider verschieben.

Wir hoffen also auf gutes Wetter und freuen uns schon sehr auf Euch alle.

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Hallo Sportfans!

Es geht wieder los. Wir würden gerne mit Euch wieder Sport, Spiel und Spaß machen.

Dazu laden wir alle Erst– und Zweitklässler am montags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr in die Römerhalle nach Emerkingen ein. Wir freuen uns auf viele begeisterte Kids. Euer Team

Hallo Kids ab der 3. Klasse!

Am Donnerstag, den 1. Juli 2021 starten wir mit einer Freiluftturnstunde an der Römerhalle in Emerkingen. Bringt bitte feste Turnschuhe mit und entsprechende Kleidung. Nähere Infos haben Eure Eltern über die Whats–App–Gruppe erhalten! Wir freuen uns auf Euch!

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 02.07.2021: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 03.07.2021: Schloss–Apo- theke , 04.07.2021: Vitalis–Apotheke Ehingen, 05.07.2021: Rats–Apotheke Laupheim, 06.07.2021: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 07.07.2021: Rats–Apotheke Ehingen, 08.07.2021: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Personalwechsel bei der BARMER Marco Kraus ist neuer Geschäftsführer in Ulm

Marco Kraus leitet ab dem 1. Juli die Geschäftsstelle der BARMER in Ulm. Er folgt auf Richard Kitzinger, der das Unternehmen verlassen hat. Kraus ist ein Eigengewächs der BARMER. Im Jahr 2012 begann er in Karlsruhe seine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten. Da- nach war der 26–Jährige in der Regionalgeschäftsstelle der Krankenkasse in Freudenstadt tätig, die er seit dem Jahr 2018 auch geleitet hat. Parallel absolvierte er sein Studium zum Krankenkassenfachwirt. „Nach sechs Jah- ren in Freudenstadt war es Zeit für einen Wechsel. Ich freue mich auf Ulm, auf eine neue Stadt, meine neuen Kollegen und unsere Kunden“, so Kraus. (Foto: BARMER)

Barmer–Geschäftsstelle in Ulm ist wieder geöffnet Die BARMER–Geschäftsstelle in der Münchner Straße 17 ist montags bis mittwochs von 09:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags von 09:00 bis 19:00 Uhr und freitags von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Um die Gesundheit der Versicherten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen zu schützen, gelten beim Besuch im BARMER–Kundencenter die üblichen Hygieneregeln. Um Wartezeiten mög- lichst zu vermeiden, rät Marco Kraus weiterhin zur Vereinbarung eines individuellen Beratungster- mins. Dies erspare in jedem Fall Wartezeit, da wegen der Abstandsregeln nur eine begrenzte Anzahl an Kundinnen und Kunden die Geschäftsräume betreten könnten.

Eine Übersicht über alle Kontaktmöglichkeiten zur BARMER gibt es unter: www.barmer.de/per- soenliche–beratung.

Benefiz am Ersten – ab 1. Juli online Orgelvideo „Ein Bolero für jugendliche Mütter in Peru“

Ab 1. Juli 2021 gibt es das nächste und zweitletzte Video „Benefiz am Ersten“ auf YouTube – an- klickbar über einen Link auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal. Der Obermarchtaler Münsterorganist Gregor Simon erläutert das Innenleben zweier Orgelwerke, um sie dann vorzuspie- len. Dem „Präludium und Fuge e–Moll“ des genialen und schon mit 31 Jahren verstorbenen nord- deutschen Barockkomponisten Nicolaus Bruhns steht Simons selbst komponierter „Bolero Nr. 2 – The serious“ gegenüber. Diesem liegt ein packender Bolero–Rhythmus zugrunde. Im leisesten Regis- ter beginnend wird die Orgel allmählich immer farbiger, lauter und mächtiger, es beschleunigen sich die Wechsel der Tonarten, die Dramatik nimmt stetig zu – bis sie plötzlich umkippt in ein zartes, lichterfülltes Klangfeld, eine Art Vision von Himmel und Frieden. Das 25minütige Benefiz–Video ist entstanden zugunsten jugendlicher Mütter in der Region Chilca– Mala in Peru. Hier engagiert sich der Tübinger Hilfe–Verein „Desierto Florido“, der seine gesamten Verwaltungskosten durch Beiträge der ehrenamtlichen Mitglieder deckt. Mit den unter dem Stich- wort „Benefiz am Ersten für Peru“ eingehenden Spenden werden für die jungen Mütter Hygiene– und Nahrungsmittelpakete finanziert, um sie in ihrer durch die Pandemie zusätzlich erschwerten Si- tuation zu unterstützen. Jeder und jede, der/die das Video schaut ist eingeladen, für diesen wertvollen Einsatz zu spenden. Am Ende des Videos sehen Sie das Spendenkonto angezeigt. Spendenkonto: Desierto Florido e. V. IBAN: DE28 6415 0020 0001 8056 82, BIC: SOLADES1TUB (Kreissparkasse Tübingen) Verwendungszweck (wichtig!): „Benefiz am Ersten für Peru“ Für eine Spendenbescheinigung bitte auch Name und Adresse angeben.

Das „Kayserliche Konzert“ – Musik aus dem Paradies: Kaysers Soprankantaten und Wagenseils klassisches Harfenkonzert

Himmlische Musik erwartet Sie im „Kayserlichen Konzert“ am Sonntag, den 11. Juli 2021 im Münster Obermarchtal. Aus Stuttgart engagiert ist die gefragte Nachwuchssopranistin Johanna Pommranz, welche bei „Jugendmusiziert“ 2012 den 1. Bundespreis gewann. Sie wird uns, begleitet von einem Streichquintett, die mitreißenden Kantaten „Sursum corda“ („Erhebt eure Herzen“) und „De Beate Virgine Maria“ („Über die gesegnete Jungfrau Maria“) von Isfridus Kayser vortragen.

Eine weitere exquisite Künstlerin ist die Harfenistin Tatjana von Sybel, welche vor zwei Jahren die Ehre hatte, die berühmte Sopranistin Anna Netrebko in der Oper Dubai zu begleiten. Wir hören sie mit dem so heiteren wie anrührenden Harfenkonzert von Georg Christoph Wagenseil.

Dass Isfridus Kayser dieses Jahr seinen 250. Todestag hat, gibt den Anlass, in seinem Heimatklos- ter, dem Prämonstratenserstift Obermarchtal eine Auswahl seiner besten Werke vorzutragen. Zusätz- lich auch im „Nachbarstift“ der Prämonstratenser, in der Klosterkirche Weißenau.

Die Konzerte sind in der Klosterkirche Weißenau: am Freitag, 9. Juli 2021, 20:00 Uhr und zweimal (!) im Münster Obermarchtal: am Sonntag, 11. Juli 2021, 16:30 + 19:00 Uhr Eintritt: 18 €; Schüler, Azubis und Studenten 10 €; Schüler bis 14 Jahre frei

Es gibt genügend Plätze: über 100, auf Abstand gekennzeichnet. Es gibt auch die Möglichkeit des Kartenerwerbs über den

Vorverkauf: E–Mail: gregsimon@t–online.de / Tel.: 07392 9680330 – Die Karten werden für Sie bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Kasse reserviert und dort auch bezahlt.

Kassenöffnung: 45 Minuten vor Konzertbeginn

Bitte beachten Sie: * Eine FFP2 Maske zu tragen. * Die Konzerte finden unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt. * Konzertdauer: 75 Minuten.

Samstag, 3. Juli 2021 – ab 11:00 Uhr Maultaschen á la FJGARO

Jetzt ist der Juli wieder da Ersehnt von vielen fern und nah Die lang gepflegte Tradition Unsrer Maultaschenproduktion Der Vorstand tagt und kommt zum Schluss Man wieder produzieren muss!! Auch heuer vorgepackt zu 5 und 10 Soll’n Gügla* übern Tresen gehn Denn s Team um Schultes und den Pfarr Das fertigt auch in diesem Jahr In Teig gehüllte Fülle pur Mit Zutaten vom Feinsten nur Wer’s einmal aß und deshalb kennt Zur Feuerwehr um Elfe rennt Am Samstag, wenn der Kessel brennt Wer’s noch nicht kennt, dem rät der Koch Dann kommet halt, probieret’s doch Seit 19 Jahren geht’s nun so Und ‘s Geld erhält der FJGARO Der’s aber dann der Jugend gibt Die ihm so sehr am Herzen liegt Doch Würze kommt, ihr liebe Leut Durch unsern Spaß und euer Freud Kommt weil wir einen Fortschritt sehn Für unsre Jugend – Danke schön! (*Gügle = Plastikbeutel)

Für Kurzentschlossene: Familienfreizeit im Schwarzwald!

Der Jugendverband DJO–Deutsche Jugend in Europa bietet vom 13. bis 20. August 2021 im Ferien- heim Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit an. Eine schöne Möglichkeit mit dem eige- nen Kind oder Enkelkind (bis 14 Jahre) zusammen in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten Mitarbeiterteams gibt es ein buntes gemeinsames Programm, bestehend aus Basteln, Spielen, Wandern, Baden, Lagerfeuer, Tanzen und vieles mehr. Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im „Ferienheim Aschenhütte“, einer DJO eigenen Jugend- bildungsstätte. Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an: DJO–Deutsche Jugend in Eu- ropa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart, Tel.: 0711 625138, E–Mail: [email protected]; Inter- netseite: www.djobw.de.

Verband Katholisches Landvolk e. V.: Familienwallfahrt Heiligkreuz / Stuppach am Sonntag, 11. Juli 2021

Am Sonntag, den 11. Juli 2021 lädt der Verband Katholisches Landvolk im Main–Tau- ber–Kreis zur Familienwallfahrt zum Hl. Kreuz bei Stuppach ein. Um 14:00 Uhr zele- briert Weihbischof Dr. Gerhard Schneider den Gottesdienst. Musikalisch wird der Festgottesdienst von der Landvolk–Kapelle umrandet. Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst in der kath. Kirche St. Kilian in Assamstadt. Unter Einhaltung aller aktuellen Corona–Vorschriften. Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Komatrinken in Ulm und im Alb–Donau–Kreis rückläufig Im Corona–Jahr 2020 geht der Alkoholkonsum weiter zurück

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Alkohol als Genussmittel kulturell fest veran- kert. Regelmäßiger Konsum bringt jedoch er- hebliche Gesundheitsschäden mit sich. Insbe- sondere das riskante Rauschtrinken, auch „Ko- masaufen“ genannt, kann akute Schäden wie Alkoholvergiftungen bis hin zum Tode zur Folge haben.

Langfristig kann es zu einer Alkoholabhängig- keit führen – dem größten Suchtproblem in Deutschland. Der größte Teil der Alkohol–Miss- bräuche betrifft die Altersgruppe der 40– bis 59–Jährigen, insbesondere bei den Männern. Diese sind damit etwa dreimal so oft betroffen wie Frauen. Erfreulicherweise ist der Trend zum Komatrinken seit Jahren rückläufig. Im Pandemiejahr 2020 ist unter den AOK–Ver- sicherten in Baden–Württemberg die Zahl der Alkoholvergiftungen, die zu einer Einlieferung ins Krankenhaus geführt haben, gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent zurückgegangen. „Im Stadtkreis Ulm fiel der Rückgang mit 6,3 Prozent deut- lich geringer aus als im Landesschnitt“, erklärt Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin der AOK Ulm–Biberach. „Im Jahr 2020 mussten in Ulm 90 Versicherte aufgrund einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden – 27 Frauen und 63 Männer. Im Jahr zuvor waren es 95 Versicherte.“ Im Alb–Donau–Kreis zählte die AOK im Jahr 2019 noch 145 behandelte Fälle von Alkoholvergif- tungen, im Jahr 2020 ging diese Zahl auf 123 zurück. Betroffen waren 26 Frauen und 97 Männer. „Das ist ein Rückgang um 16,3 Prozent“, so Schwenk. Diesen positiven Effekt bestätigt auch eine von der AOK in Auftrag gegebene Befragung des Mei- nungsforschungsinstituts Civey, bei der 2600 Menschen in Baden–Württemberg zu ihrem Alkohol- konsum während der Corona–Pandemie interviewt wurden. Etwa ein Viertel aller Befragten in der Region trinkt nach eigenen Angaben überhaupt keinen Alkohol. Ein weiteres Viertel gab an, weniger Alkohol getrunken zu haben als vor der Pandemie. Bei rund 39 Prozent hat sich der Alkoholkonsum in dieser Zeit nicht verändert und etwa elf Prozent haben während der Pandemie eher mehr Alkohol als vorher getrunken. Rund elf Prozent der Befragten trinken täglich Alkohol, 19 Prozent konsumie- ren ein bis zwei Mal in der Woche alkoholische Getränke. Am beliebtesten ist in Ulm und dem Alb– Donau–Kreis mit rund 34 Prozent der Wein, gefolgt von Bier mit 30 Prozent. Das Phänomen Koma- trinken tritt auch schon bei Jugendlichen auf. Fast zehn Prozent der Befragten erinnern sich, den ers- ten Vollrausch im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren gehabt zu haben, rund 36 Prozent erlebten ih- ren ersten starken Rausch im Alter zwischen 15 und 17 Jahren. Die Gesundheitskasse arbeitet seit langer Zeit mit den Suchtbeauftragten des Landkreises zusammen, die sich besonders für Projekte gegen Alkoholmissbrauch engagieren. „Diese Zusammenarbeit ist für die AOK eine sehr gute Investition“, betont Sabine Schwenk. Präventionsarbeit sei besonders wert- voll, damit Jugendliche sich kein Suchtverhalten antrainierten. Nicht zuletzt aufgrund der schwan- kenden Komatrinker–Zahlen wird die AOK auch künftig diese wertvolle Arbeit unterstützen.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 5. Sonntag nach Trinitatis: „Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.“ (Epheser 2,8)

Predigttext: 1. Korinther 1, 18–25

Samstag, 3. Juli 2021 08:00 Uhr Bethel–Sammlung in der Christuskirche (bis 18:00 Uhr) 11:00 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Hain 19:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Pfarrer Hain

Sonntag, 4. Juli 2021 (5. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain

Montag, 5. Juli 2021 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Dienstag, 6. Juli 2021 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus 20:00 Uhr KGR–Sitzung, Gemeindehaus

Mittwoch, 7. Juli 2021 19:30 Uhr Kinderkirch–Vorbereitung, Christuskirche 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 8. Juli 2021 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Gedankenanstoß Mittlerweile finden wieder einige Gruppen und Kreise statt und die Ankündigungen für unsere Ge- meinde füllen wieder das Blatt. So halte ich mich heute kurz und gebe Ihnen einen Gedankenanstoß mit in die neue Woche. Er steht in Jesaja 41,10: „Fürchte dich nicht, denn ich stehe dir bei; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ich helfe dir, mit meiner siegreichen Hand beschütze ich dich!“

Beim Schreiben dieser Zeilen gelten für unsere Gemeinde folgende Regeln: • Unsere Gottesdienste feiern wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln hauptsäch- lich in der Christuskirche (bei geöffneten Fenstern und Türen). Dort haben wir für maximal 16 Personen Platz (Geimpfte/Genesene zählen weiterhin dazu!), die Ihre Daten angeben (Namen und Telefonnummer). • Eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung (FFP–2 oder auch OP–Maske) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden! Der Gemeindegesang mit medizinischer Mund– Nasen–Bedeckung ist derzeit gestattet. • Bitte achten Sie auch vor der Kirche auf die Abstandsregeln. • Das Gemeindehaus hat wieder geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass mit einer medizinischen Mund–Nasen–Bedeckung, unter Angabe der Daten und mit einem festen Sitzplatz ist derzeit maximal 10 Personen erlaubt. • Die Kinderkirche trifft sich ebenfalls wieder unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Ge- meindehaus. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir Sie unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Bitte denken Sie auch hier an eine medizinische Mund–Nasen–Bedeckung. • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur maximal 2 Personen er- laubt! • Das Pfarrbüro darf ab Juli wieder öffnen! Gemeindeassistentin Birgit Ertle ist dann zu den Öff- nungszeiten wieder im Pfarramt erreichbar. Wenn Sie uns besuchen, bringen Sie bitte eine Mund–Nasen–Bedeckung mit und desinfizieren Sie sich vor Ort die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E–Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Online–Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. Auch im Radio, Internet oder Fernsehen sind wöchentlich zahlreiche Gottesdienste zu finden. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Mutter–Kind–Gruppe Unter Auflagen und mit einer Begrenzung der Personenzahl kann sich die Mut- ter–Kind–Gruppe wieder montags um 09:30 Uhr treffen: Bei gutem Wetter fin- det das Treffen im Garten statt, bei unbeständigem Wetter im Gemeindehaus. Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr. „Unsere“ Kin- der sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt. Aufgrund der begrenzten Gruppengröße bitten wir „Neulinge“, sich bei Interesse vorab im Pfarramt zu melden.

Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich wieder dienstags um 19:00 Uhr im evangeli- schen Gemeindehaus. In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Kirchengemeinderat Am Dienstag, 6. Juli 2021 trifft sich der Kirchengemeinderat zu seiner nächsten Sit- zung. Diese beginnt um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Protokoll der letzten Sitzung 2. KGR intern 3. Haushaltsplan 2021 4. Opfer Pfingstmontag 5. Kontogebühren–Maßnahmen 6. Anschaffung Handrasenmäher 7. Corona – Gottesdienst und Gemeindehausnutzung 8. Sonstiges

Kinderkirche Endlich darf auch wieder Kindergottesdienst gefeiert werden – sonntags, 14–tägig um 10:30 Uhr im Gemeindehaus. Die nächste Kinderkirche ist am 11. Juli 2021. Die Mitarbeiter der Kinderkirche treffen sich am Mittwoch, 7. Juli 2021 zur Vorbe- reitung. Da das Gemeindehaus belegt ist, findet das Treffen um 19:30 Uhr in der Christuskirche statt!

Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christus- kirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 917399 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste – Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 3. Juli bis 11. Juli 2021

Samstag, 03.07.2021 17:00 Uhr Taufe von Deniel Val in MUNDERKINGEN

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

14. So. im Jahreskreis 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Sonntag, 04.07.2021 09:00 Uhr Eucharistiefeier in

14. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in ROTTENACKER

09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

10:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

10:30 Uhr Kindergottesdienst (mit Anmeldung) großer Saal Gemeindehaus in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe von Sophia Kempter in MUNDERKINGEN

Dienstag, 06.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Mittwoch, 07.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 08.07.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Freitag, 09.07.2021 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung in OBERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 10.07.2021 15:00 Uhr Trauung in der Pfarrkirche in MUNDERKINGEN Vorabend zum (Verena Dürrich geb. Synovzik und Danin Dürrich)

15. So. im Jahreskreis 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Sonntag, 11.07.2021 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in ROTTENACKER

15. So. im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in HAUSEN AM BUSSEN – im Freien

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

11:45 Uhr Taufe von Eva Marija Berko in ROTTENACKER

14:30 Uhr Taufe von Johannes Henri Ott in ROTTENACKER

Katholisches Pfarramt Munderkingen: Bitte beachten Sie: Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr; Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected]

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected]

Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected] Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler, Telefon 07393 959902, E–Mail: [email protected] Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner, Telefon 07393 959901, E–Mail: [email protected]

Kirchenpflegerin Simone Maier, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Kath. Kirchengemeinde Hausen am Bussen / Luppenhofen

Bericht von der Sitzung des Kirchengemeinderats am 17. Juni 2021

Der Kirchengemeinderat traf sich am 17. Juni 2021 zu einer – nun wieder – regulären Kirchenge- meinderatssitzung. Nach einem geistlichen Impuls blickte das Gremium auf die Maiandacht, welche im Freien stattfinden konnte und welche gut besucht war, zurück. Auch anlässlich Fronleichnam war eine Eucharistiefeier im Freien geplant. Leider setzte an diesem Sonntag gegen 09:15 Uhr ein flä- chendeckender Landregen ein, so dass dieser Gottesdienst kurzfristig abgesagt werden musste. Von zahlreichen Familien wurde jedoch trotzdem ein Patchwork-Blumenteppich gelegt. Dieser war sehr gelungen. An dieser Stelle noch einmal allen Helfern und Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön!

Der nächste Freiluftgottesdienst ist für Sonntag, den 11. Juli 2021 um 10:30 Uhr vor der Pfarrkir- che in Hausen am Bussen geplant.

Weiter berichtete Monika Traub, dass die Kirchengemeinde immer noch auf den Wasseranschluss in der Pfarrkirche wartet. Bürgermeister Rieger teilte ihr mit, dass die Firma zwar beauftragt sei, aber diese die Arbeiten noch nicht durchgeführt habe.

Monika Traub gab bekannt, dass die diesjährige Maialtarsammlung 333,36 € ergab.

Zum 1. April 2021 fand die Übergabe des Kirchenpflegeamtes von Frau Brigitte Käppeler an Ge- samtkirchenpflegerin Simone Maier statt. Brigitte Käppeler hatte das Amt über 30 Jahre inne und wird vom Gremium noch offiziell verabschiedet.

Die nächste Kirchengemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 6. Oktober 2021 statt.

Monika Traub – Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am Sonntag 14. Sonntag im Jahreskreis B Gott ist der Ur–Theologe. Alles Sprechen von Gott hat ein Sprechen Gottes zur Voraussetzung. Edith Stein

Die Menschen von Nazareth können und wollen nicht verstehen, sie sind empört und wehren sich gegen das Überraschende und Unerwartete. Das geht nicht! Nicht hier! Die Leute von Nazaret wissen genau, wer Jesus ist, welcher Herkunft er ent- stammt und was er kann und darf und was nicht. Sie müssen sich das nicht erst sa- gen lassen, weder von Jesus selbst noch von anderen. Wer genau weiß und absolut sicher ist, der hört nicht mehr zu. Es ist ja alles bekannt und längst gesagt. Kindergottesdienst in Munderkingen am Sonntag, 4. Juli 2021, 10:30 Uhr, im Gemeindehaus

Anmeldung zum Kindergottesdienst mit Namen, Personenzahl (Erwachsener / Kind(er)] und Telefonnummer. Ihre Daten werden selbstverständlich nur den durch- führenden Mitgliedern aus dem Kindergottesdienstteam bereitgestellt.

Anmeldung unter: [email protected]

Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates Donau–Winkel Am Dienstag, den 6. Juli 2021 um 19:30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Gesamtkirchenge- meinderates der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel zur Sitzung im Kath. Gemeindehaus St. Michael, großer Saal, in Munderkingen.

Aus dem Jahresprogramm der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen–Ulm

Der Wahrheitsanspruch von großer Literatur und Musik In einem Online–Vortrag mit Gespräch am Dienstag, 13. Juli 2021, 19:00 Uhr, geht es in der aktuellen „Treffpunkt Christsein“–Reihe des Dekanats Ehingen–Ulm um den Wahrheitsanspruch großer Klassiker in Literatur, Musik und Kunst. Was ist ein Klassiker? Nicht wir betrachten das Bild, sondern das große Kunstwerk betrachtet uns. Nicht wir lesen das Buch, sondern ein Klassiker der Literatur liest uns und unser Leben. Nicht wir hören das Konzert, sondern die Kompositionen großer Meister hören uns. Wahrheit tritt an uns heran! So wird Kunstinterpretation, Lektüre oder bewusstes Musikhören zum Ereignis, dass uns nämlich etwas vor Augen tritt, was unsere bisherige Vorstellung übersteigt und unser Geist sich weitet. Einen Link zur Zoom–Konferenz und eine Telefonnummer zum Mithören gibt es über Tel.: 0731 9206010 oder E–Mail: [email protected].

Online–Vortrag zum Gedenktag des heiligen Bonaventura Am Donnerstag, 15. Juli 2021, 20:00 Uhr, stellt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel in einem Online–Vortrag das Denken des franziskanischen Theologen Bonaventura (1221 – 1274) vor. Es ist der Gedenktag des Heiligen. „Man soll nicht so viel Wasser der Philosophie in den Wein der Heili- gen Schrift mischen“, schreibt er in einer Zeit, in der Glaube und Vernunft immer mehr auseinander treten. Bonaventura lädt zur Betrachtung der Schöpfung und der Wahrheit Christi ein, um die Wahr- nehmung der Gegenwart Gottes im Alltag zu stärken. Die Sehnsucht sei der erste Schritt zu Gott hin und die Verehrung des Gekreuzigten gilt ihm als Tür zum Dreieinen: „Unsere Wasser sollen nicht niederfließen ins Tote Meer, sondern in ihren ersten Ursprung, in Gott.“ Es ist eine Signatur unserer Tage, dass vieles ins Leere, ins Tote läuft. Bonaventura zeigt bis heute gültige alternative Denk– und Lebenswege auf. Einen Link zur Zoom–Konferenz und eine Telefonnummer zum Mithören gibt es über Tel.: 0731 9206010 oder E–Mail: [email protected].

Vorschau auf „Mit Rucksack und Bibel“ Am Samstag, 24. Juli 2021, findet der spirituelle Wandertag „Mit Rucksack und Bibel“ statt. An- kunft ist ab 08:45 Uhr an der Kirche St. Dionysius in Munderkingen, Auftakt dort um 09:15 Uhr. Der 12,5 Kilometer lange Rundkurs führt an der Donau entlang durch das Obere Ried nach Emerkingen und über Hausen am Bussen zurück nach Munderkingen. Hans–Jürgen Greber ist ehrenamtlicher Wanderführer, Dr. Wolfgang Steffel gibt Impulse an den Stationen. Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig Informationen zu den bis dahin geltenden Hygienevorschriften und zu der Einkehr, die wenn möglich entweder als Mittagessen oder nach der Rückkehr als frühes Abendessen in einem Wirtshaus stattfinden soll. An– und Rückfahrt mit Zug von Ulm, Blaubeuren und Ehingen ist möglich. Anmeldungen sind bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen–Ulm, Tel.: 0731 9206010, E–Mail: de- [email protected] möglich.