An einen Haushalt – P.b.b. AMTLICHE Zulassungsnummer: MITTEILUNG 51393W90U Medieninhaber:Marktgemeinde Weikendorf Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Zimmermann 2253 Weikendorf, Eigene Vervielfältigung Rathausplatz 1 Erscheinungsorte: www.gdeweikendorf.at ______Dörfles, Stripfing, Tallesbrunn______, Weikendorf ______

W E I K E N D O R F E R

Gemeindenachrichten August 2010

Der Marktrichterstab, das Amtszeichen des früheren Marktrichters, ist wieder in Weikendorf!

Weikendorf wurde von den Babenbergern, nachdem sie die Ungarn aus dem Weinviertel vertrieben hatten, Mitte des 11. Jh. gegründet. Markgraf Ernst übertrug um 1062 – 1065 die Grundherrschaft an das Stift Melk. Dieses wird seit 1089 von den Benediktinern geführt. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahre 1113, in der diese Schenkung neuerlich bestätigt wurde. Am 10. Februar 1115 erfolgte die Weihe der ersten Pfarrkirche durch Bischof Ulrich von Passau. Mit der Grundherrschaft war natürlich auch die Gerichtsbarkeit verbunden.

- 1448 wurde die ,,Niedrige Gerichtsbarkeit’’ (Urteile über Vergehen, die nicht mit dem Tode bestraft wurden) von Kaiser Friedrich III dem Abt von Melk für alle Bewohner der Grundherrschaft des Klosters verbrieft. - Schwere Verbrechen und Tortur wurden dem ,,Landgericht’’ im überantwortet. - 1411 wird Weikendorf erstmals ,,Markt’’ genannt. - Am 24.06.1462 verleiht Kaiser Friedrich III offiziell das Marktrecht an die Marktgemeinde Weikendorf für einen Jahrmarkt 8 Tage vor bis 8 Tage nach dem St. Elisabethstag (19. November) und für einen Wochenmarkt jeden Dienstag. - Am 25.06.1654 erteilt Kaiser Ferdinand III das Recht, einen weiteren Jahrmarkt am Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten) abzuhalten.

Diese Marktfreiheiten bringen Weikendorf einen großen wirtschaftlichen Aufschwung.

Die örtliche Rechtssprechung wird durch einen vom Abt oder seinem Anwalt bestätigten und angelobten Marktrichter gemeinsam mit 8 Ratsgeschworenen an Hand einer 53 Artikeln umfassenden Gerichtordnung besorgt. Diese Gerichtsordnung wurde während des Schwedeneinfalles 1645 vernichtet und auf Ersuchen des Weikendorfers Richters 1650 neu erstellt. Diese Artikeln sind auch in unserer ,,Gemeindechronik’’ (gestiftet 1748 von Abt Thomas Pauer) niedergeschrieben.

1723, in der Hochblüte der Barockzeit, stiftet der damalige Abt Berthold Dietmayr (Erbauer des heutigen Barockklosters in Melk und des Pfarrhofes in Weikendorf) den repräsentativen Richterstab dem Weikendorfer Marktrichter als Amtszeichen. Das Original befindet sich im Eigentum des Landes NÖ und ist im Rechtsgeschichtemuseum in Pöggstall ausgestellt. Der Stab besteht aus Ebenholz, die Metallteile aus Messing sind vergoldet bzw. versilbert. Für die Marktgemeinde Weikendorf wurde von den Wiener Restauratoren Mag. Krebs und Mag. Kopp eine originalgetreue Kopie hergestellt.

Die offizielle Übergabe fand am 30.6.2010 durch den Leiter der NÖ Kulturabteilung und der Landesbibliothek, Herrn HR Dr. Gebhard König, in Anwesenheit des Gemeinderates und einiger Gäste im Rathaus statt.

Damit ist wieder ein wertvolles Stück Kultur und Geschichte nach Weikendorf heimgekehrt.

Es grüßt Sie freundlich Ihr Bürgermeister

Auszeichnung für 1. Weikendorfer Musikverein

Für erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Wertungsspielen erhielt unser Musikverein aus der Hand von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll den Ehrenpreis in Bronze am 5. Juli 2010 im Sitzungssaal des NÖ Landhauses.

Am Foto: NÖBV Obmann Peter Höckner, Bgm. Ing. Hans Zimmermann, LH Dr. Erwin Pröll und 2.Landtagspräsident Bgm. Herbert Nowohradsky mit Obmann Herbert Kirchner und Ing. Erich Wiesinger vom 1. WMV

Personelle Änderungen im Weidenbach-Wasserverband

Altbürgermeister ÖK-Rat Kurt Zimmermann vertrat die Marktgemeinde Weikendorf von 1975 bis Juni 2010 im Vorstand des Weidenbach-Wasserverbandes, davon 25 Jahre als Verbandsobmann. In den Jahren seiner Tätigkeit wurde das Bachbett wieder naturnäher gestaltet. In unserem Gemeindegebiet wurden schon vor langer Zeit zahlreiche Weidenbäume gepflanzt und in den letzten Jahren 4 Biotope angelegt, die gleichzeitig Auffangräume für Hochwässer sind. Die Marktgemeinde Weikendorf dankt ÖK-Rat Kurt Zimmermann für sein jahrzehntelanges Engagement für unseren Weidenbach.

Bürgermeister Hans Zimmermann trat nun die Nachfolge im Vorstand an. Franz Bauer aus Stripfing, GFGR Karl Roswald aus Weikendorf und der Bürgermeister vertreten die Interessen der Gemeinde in der Verbandsversammlung.

Zum neuen Obmann wurde Bürgermeister Kurt Jantschitsch aus gewählt.

In seiner Sitzung vom 14. Juli 2010 fasste der Gemeinderat folgende Beschlüsse:

• Der Straßenausschuss wurde vom Gemeinderat beauftragt, für diverse kleinere Sanierungsmaßnahmen Anbote einzuholen und die Aufträge an die Baufirmen zu erteilen. An Geldmitteln stehen noch ca. € 40.000,-- zur Verfügung. Zusätzliche € 10.000,-- Sonderförderung konnte Bürgermeister Zimmermann bei Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll erreichen.

• Weiters soll die Zufahrt zur Arztordination und zum Veranstaltungssaal befestigt werden. Durch die wesentlich geringeren Einnahmen an Steuerertragsanteilen sind heuer keine größeren Straßenbauvorhaben möglich.

• Neufestsetzungen des Hortbeitrages – Der Elternbeitrag für die Kinderbetreuung ist seit der Gründung unverändert geblieben. Da im Jahre 2009 bereits ein Abgang von ca. € 4.000,-- zustande kam, wurden nach Beratungen im zuständigen Ausschuss die Beiträge vom Gemeinderat einstimmig erhöht: Tagespauschale: von € 5,40,-- auf € 6,50,-- Monatspauschale: bis 15:00 Uhr: von € 64,50,-- auf € 77,-- bis 17:00 Uhr: von € 109,-- auf € 130,-- • Der Bastelbe itrag i m Ki n derg arten ist nur ein ,,Durchlaufer’’ bei der Gemeinde und seit vielen Jahren in gleicher Höhe. Auf Wunsch des Kindergartens wurde dieser Beitrag von € 7,27,-- pro Monat/Kind auf € 12,-- erhöht, um mehr Geld für den Ankauf von Bastelmaterial zur Verfügung zu haben. Ein Gemeinderat enthält sich der Stimme.

• Auch beim Betrieb des Veranstaltungssaales gab es 2009 einen Abgang. Nach Beratung im Gemeindevorstand beschloss der Gemeinderat die Miete pro Kalendertag von derzeit € 30,-- +20%MWSt ab. 1.1.2011 auf € 50,-- (+20%MWSt) zu erhöhen. Ein Gemeinderat enthielt sich der Stimme.

• Bauschutt – Durch strengere Auflagen bei der Entsorgung das Bauschuttes kündigte die Fa. Riedmüller eine Preiserhöhung an. Der Umweltausschuss holte mehrere Anbote ein. Die Fa. Riedmüller blieb Bestbieter. Auf Empfehlung des Ausschusses erhöhte der Gemeinderat einstimmig die Übernahmegebühr für Bauschutt in der Deponie Stripfing: Gültig ab 1.8.2010! Ziegel u. Mörtel: von € 17,50,-- auf € 20,-- pro m³ inkl. MWSt. Beton: von € 20,-- auf € 22,50,-- pro m³ inkl. MWSt.

• Servitutsverträge mit OMV – Im Bereich des Friedhofes Weikendorf sind Erdungs- u. Stromleitungen für die angrenzende OMV-Gasleitung verlegt. Mit dem Entgeld das der Bürgermeister für diese Servitutslasten ausverhandeln konnte, wird der Parkplatz neben dem Friedhof entlang der B8a befestigt.

• Drei Förderansuchen ( 2 Jugendförderung, 1 Solaranlage) wurden bewilligt.

• Zur Herstellung einer korrekten Grundgrenze erfolgt ein kleinflächiger Ankauf von Privatgrund durch die Marktgemeinde. Die Beschlüsse erfolgten einstimmig.

Parken auf öffentlichen Grund

Am Gemeindeamt kommt es immer wieder zu Beschwerden über PKW, die verkehrsbehindernd abgestellt sind. Da die Gemeinde keine Kompetenz zur Bestrafung von Falschparkern besitzt, empfehlen wir, bei derartigen Behinderungen direkt Anzeige bei der Polizeiinspektion Gänserndorf zu erstatten. Parken ohne Kennzeichentafel ist grundsätzlich auf öffentlichen Flächen verboten!!!!

FF - Dörfles 11. September 2010 - FF-Heuriger, Beginn: 18:00 Uhr 12. September 2010 - Feldmesse vor dem FF-Haus mit anschließender Einweihung des neuen Einsatzfahrzeuges, Beginn: 11.00 Uhr.

Für Speis und Trank im Anschluss an dem Festakt sorgt die Freiwillige Feuerwehr Dörfles. Die Marktgemeinde Weikendorf dankt den ÖBB (besonders BM Ernst Wagendristel) für die Aufstellung neuer Fahrradständer in Tallesbrunn und Neu Wörth.

Die Weikendorfer Sommerspiele unter der Regie von Herbert Pfeiffer erlebten mit dem „Kleinen Bezirksgericht“ wieder eine ausverkaufte Premiere und gut besuchte weitere Vorstellungen. Wir gratulieren!

Die restaurierte und teilweise erneuerte Orgel wird Ende August geliefert und anschließend in der Pfarrkirche aufgebaut. Für Ende Oktober ist die Fertigstellung geplant.

Bezirkspolizeikommmandant Heinrich Kirchner aus Weikendorf wurde vor kurzem zum Oberst befördert. Wir gratulieren!

Vom 26.- 27. Juni 2010 wurden in Kottingbrunn die niederösterreichischen Landesmeisterschaften für Haflinger in der Dressur ausgetragen.

Doris Huber erreichte sowohl bei den Landesmeisterschaften, als auch bei der Gesamtwertung für den Haflingercup mit ihrem Haflingerwallach Nikolaus den 3. Platz!

Die Gemeinde gratuliert unserer erfolgreichen Sportlerin!

DIE GEMEINDE GRATULIERT

Herrn Urban Josef, Alte Straße 2, 2253 Weikendorf, zum 85. Geburtstag am 03. Juli 2010.

Herrn Hanel Johann, Untere Hauptstraße 28, 2253 Weikendorf, zum 94. Geburtstag am 17. Mai 2010.

Herrn Senfter Franz, Schreiner- Weg 3, 2253 Weikendorf, zum 80. Geburtstag am 08. Mai 2010.

Frau Helfrich Barbara, Untere Hauptstraße 34, 2253 Weikendorf zum 90. Geburtstag am 04. Mai 2010.

Geburtstage:

Frau Voigts Anna, 2253 Tallesbrunn 43, zum 90. Geburtstag, am 31. Mai 2010. Frau Heymann Margarete, 2253 Dörfles 17a, zum 90. Geburtstag, am 15. Juni 2010. Frau Schramel Emma, Bahnstraße 6, 2253 Weikendorf, zum 85. Geburtstag, am 31. Mai 2010. Frau Bauer Erna, 2253 Tallesbrunn 100, zum 80. Geburtstag, am 07. Juni 2010. Herrn Mum Franz, Bahnstraße 16, 2253 Weikendorf, zum 80. Geburtstag, am 28. Juni 2010. Geburten:

Brandhuber Andrea und Manfred, 2253 Stripfing 6, zur Geburt ihres Sohnes Florian, am 15. April 2010. Cesnak Andrea und Lorand, Elisabethgasse 3, 2253 Weikendorf, zur Geburt ihres Sohnes Oliver, am 25. April 2010. Stix Ursula und Volker, Baumgartenweg 24, 2253 Weikendorf, zur Geburt ihrer Töchter Julia und Petra,am 12. Mai 2010. Schuster Sabine und Teubel Christian, 2253 Stripfing 10, zur Geburt ihres Sohnes Noah Christopher, am 20. April 2010.

Buschenschank Familie Kriz Tallesbrunn 48 02283/2416

Die Buschenschankfamilie Kriz gibt bekannt, dass der Buschenschankbetrieb im August 2010 wieder aufgenommen wird (Chefin soweit wieder einsatzfähig).

Öffnungszeiten (Wochenendbetrieb):

6. August 2010 bis 29. August 2010 Freitag und Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 16.00 Uhr

Wir bedanken uns für Ihre bisherige Treue und würden uns freuen, Sie weiterhin als unsere Gäste begrüßen und bewirten zu dürfen.

Fam. Kriz

-Kundmachung-

Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes in der KG Stripfing und KG Weikendorf.

Es handelt sie dabei um die Ausweitung von Wohnbauland im Bereich Neu-Wörth, die planliche Darstellung einer Bauland Wohngebiet-Aufschließungszone in Stripfing sowie die planliche Korrektur einer teilweisen Freigabe in Weikendorf.

Der Entwurf liegt ab Donnerstag, 12.8.2010 – 6 Wochen zur allgemeinen Einsicht im Gemeindeamt Weikendorf auf.

Am 27. Juli 2010 ist unsere beliebte Gastwirtin Marianne Walcher unerwartet verstorben.

Vor 60 Jahren übernahm Marianne Walcher das elterliche Gasthaus in Stripfing und machte es zu einem kulinarischen Mittelpunkt in unserer Region, indem sie viele Gäste mit bodenständiger Hausmannskost verwöhnte. Darüber hinaus machte sie über Jahrzehnte ihr Gasthaus zu einer Heimstätte für alle örtlichen Vereine und Organisationen. Ihr Tod hat eine große Lücke in unserer Gemeinde hinterlassen. Am 3. August 2010 wurde sie unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und ihrer Gästen zu Grabe getragen. Als Bürgermeister danke ich ihr für alles, was sie für die Menschen in unserer Gemeinde geleistet hat. Wir werden Frau Marianne Walcher ein ehrendes Andenken bewahren!

Die neue Straßen- u. Gassenbezeichnungen in Weikendorf und Stripfing dargestellt in Planskizzen:

In der KG Weikendorf:

3 2

1 6 5

4

1. Siegl-Gassl 4. Rickl-Gassl 2. Buchmayer-Gassl 5. Wiesenweg 3. Milchhaus-Gassl 6. Spielplatzweg

In der KG Stripfing:

4

2 5 3

1

6

1. Jägerweg 4. Florianigasse 2. Dr. Gerhard Gartner Gasse 5. Scheunengasse 3. Meierhofgasse 6. Bahnhofstraße

Sperrmüllsammlung am 06. September 2010

Die Sperrmüllsammlung erfolgt heuer wieder genau so wie bereits in den letzten Jahren. Legen Sie bitte ihren Sperrmüll erst am Montag, ab 7. 00 Uhr an den Straßenrand. Die Abholung erfolgt durch die Gemeinde.

Was wird abgeholt?

Alle sperrigen Abfälle, die aufgrund ihrer Größe nicht in die normale Restmülltonne passen. z.B.: Polstermöbel und Matratzen, Teppiche, Wasser- und Abwasserrohre aus Kunststoff;

Abfälle aus Holz, bitte getrennt lagern. z.B.: Möbel, Türen mit Türschnallen, Holzbretter;

Abfälle aus Metallen, bitte getrennt lagern. z.B.: Heizkörper, metallene Bettgestelle, Fahrräder, metallene Wasserleitungsrohre. Ölöfen und Rasenmäher können nur mitgenommen werden, wenn der Tank und Motor vollkommen entleert ist.

Zusätzlich zum Sperrmüll werden auch Haushaltselektro- und Elektronikgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Bügelmaschinen, alte Boiler, Computer, Faxgeräte, Kopiergeräte, Fernseher, Radio, Videorecorder, Bohrmaschinen, Schweißgeräte, Kreissägen etc. mitgenommen.

Nicht mitgenommen werden:

- Reifen, egal ob mit oder ohne Felge - Leuchtstoffröhren - Starterbatterien - Sonstiger Sondermüll (Farben, Altöl, ect.) - Bauschutt

Bitte diese zu Sondermüllsammlung. Die nächste ist am Samstag, den 11. September 2010 – Pumpwerk Weikendorf – in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr.

!ACHTUNG – KEIN SPERRMÜLL! !ACHTUNG – KEIN SPERRMÜLL! WC- und Waschmuschel, Keramik, Fliesen und dgl. gehören in die Deponie Stripfing.

Feldwege Wir ersuchen die Landwirte, bei der Bodenbearbeitung die Verschmutzung der Wege möglichst zu vermeiden!!

NÖ Heckentag am 6.November 2010

Gartenfreunde aufgepasst! Es ist wieder soweit, beim Niederösterreichischen Heckentag am 6. November 2010 haben Sie die einmalige Gelegenheit, garantiert heimische Wildgehölze und Obstbäume seltener regionaler Sorten zu günstigen Preisen und bester Qualität zu erwerben. Die Sträucher und Bäume können von 1. September bis 15. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach über das Internet im Heckenshop unter www.heckentag.at bestellt werden.

Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein erhalten Sie ab 1. September werktags von 9-16 Uhr über das Heckentelefon unter der Nummer 02952 / 30260-5151 oder unter [email protected]. Die bestellten Pflanzen können am 6. November 2010 an einem der 8 Abgabestandorte (Merkengersch, Etzmannsdorf am Kamp, Poysdorf, Tulln, Amstetten, Wilhelmsburg, Wartmannstetten oder Mödling) abgeholt werden.

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST DES SPRENGELS MARCHFELD-OST im III. QUARTAL 2010 für die Ärzte der Sanitätsgemeindegruppe Angern, , , Marchegg, Oberweiden und Weikendorf. Der Bereitschaftsdienst beginnt am Samstag um 07,00 Uhr und endet am Montag um 07,00 Uhr. An Feiertagen beginnt er am Vortag um 20,00 Uhr. Der diensthabende Arzt ist nur in dringlichen Fällen (akute Erkrankungen und Unfälle) erreichbar. Berufungen sind vormittags bis 10,00 Uhr anzumelden! Besuche in der Ordination bitte telefonisch anmelden!!

August 2010 So. 01. Dr. Werny, , Stift Melkgasse 3 02213/34588 Sa./So. 07./08. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900 Sa. 14. Dr. Werny, Lassee Stift Melkgasse 3 02213/34588 So. 15. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291 Sa./So. 21./22. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104 Sa. 28. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnsgtraße 7 02285/6216 So. 29. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291

September 2010 Sa./So. 04./05. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104 Sa./So. 11./12. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216 Sa./So. 18./19. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900 Sa./So. 25./26. Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226

Ordinationsfreie Tage: Dr. Al-Kinani Donnerstag Vertreter: Dr. Werny Dr. Butea-Bocu Donnerstag Vertreter: Dr. Kamenski Dr. Fragner Mittwoch Vertreter: Dr. Loewit Dr. Loewit Dienstag Vertreter: Dr. Fragner Dr. Kamenski Dienstag Vertreter: Dr. Butea-Bocu

WIT Installationen GmbH übersiedelt nach Tallesbrunn

Wir freuen uns über den neuen Betrieb in unserer Gemeinde.

Neue Firmenräumlichkeiten in Tallesbrunn werden derzeit adaptiert

Bgm. Ing. Johann Zimmermann (re.) und OV Leopold Schmid (3.v.li.) besuchten Roman Wlaschinsky (2.v.re.) und sein Team in den Firmenräumlichkeiten in Tallesbrunn.

Fleißig umgebaut wird derzeit in den Räumlichkeiten der ehemaligen Firma „Bauelemente Gruber“ in Tallesbrunn Nr. 26. Mit 1.September zieht hier die Firma „WIT Installationen GmbH“ (Firmensitz bis jetzt in Strasshof).

Das Unternehmen bietet eine Vielfalt von Leistungen an. Neben Heizung, Installationstechnik, Klima, Lüftung, Sanitär, Energieberatung uvm. ist man vor allem auf Alternativenergie wie Solar-, Photovoltaik-, Pelletsanlagen usw. spezialisiert. Die offizielle Eröffnung inklusive Hausmesse findet voraussichtlich Mitte/Ende September statt. Während der Umbauphase werden Terminvereinbarungen telefonisch unter 0699/11444989 entgegen genommen. Informieren können Sie sich auch im Internet unter www.wit- installationen.at

Für einen Teil des Firmengebäudes- ein 78 m2 großer Verkaufsraum mit einem 37 m2 großen gemeinsamen Eingangsbereich sowie einem eigenen 56 m2 großen Lagerraum und eigenem WC - wird noch ein Mieter gesucht.

Heurigennachmittag MIT BAUSTEINVERLOSUNG

Meisterschaftsspiel: Weikendorf – Stripfing Kampfmannschaft: 1030 Reserve:1230 für warme Küche und kalte Getränke wird gesorgt ANSCHLIESSEND HEURIGENNACHMITTAG MIT BAUSTEINVERLOSUNG und LIVE MUSIK ! Der ATSV Weikendorf bedankt sich für ihren Besuch.

Feuerwehrfest in Stripfing Sonntag, 22. August 2010 beim Feuerwehrhaus in Stripfing ab 14 Uhr Musik: „Anlassbläser

Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stripfing. Der Erlös wird für den Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.