Funk- und Fernmeldeordnung des Landkreises Vorpommern-Rügen

für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Feuerwehr Rettungsdienst Katastrophenschutz

Stand: 01.10.2015 Inhaltsverzeichnis

- 1. Vorbemerkungen Seite 4

- 2. Allgemeine Festlegungen im Landkreis Vorpommern-Rügen Seite 4

- 3. Funkrufnamenkatalog für den Landkreis Vorpommern-Rügen Seite 5

- 4. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs Seite 5

- 5. Alarmierung im Landkreis Vorpommern-Rügen Seite 7

- 6. Digitalfunk Seite 9

- 7. Kennzeichnung der Fahrzeuge Seite 11

- 8. Abmeldung der Einsatzbereitschaft Seite 12

- 9. Anmeldung von Probealarmen Seite 12

- 10. Anmeldung von Alarmübungen Seite 12

- 11. Anmeldung von Info-Nachrichten über DME Seite 12

- 12. Meldung geplanter Einsätze / Veranstaltungsabsicherungen Seite 13

- 13. Stammdaten Führungskräfte Seite 13

- 14. Vorübergehende Abmeldung von Einsatzfahrzeugen Seite 13

- 15. Antrag zur besonderen Nutzung einer TMO-Rufgruppe Seite 13

- 16. Fahrzeug- und Geräteerfassung Seite 13

- 17. Anlagen Seite 13

- 18. Inkrafttreten Seite 14

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 2

Anlagen

Anlage 1: Formblatt zur Erfassung von BOS-Funkgeräten

Anlage 2: Übersicht Behörden- und Organisationskennzeichnungen

Anlage 3: Teilkennzahlen für die Kennzeichnungen von Fahrzeugen / Funktionen

Anlage 4: Übersicht Mindestausrüstung mit Funkgeräten in Fahrzeugen

Anlage 5: FMS-Statusmeldungen

Anlage 6: Abmeldung der Einsatzbereitschaft von Feuerwehren

Anlage 7: Abmeldung der Einsatzbereitschaft von HiOrg / KSE / THW

Anlage 8: Anmeldung von Probealarmen Feuerwehr

Anlage 9: Anmeldung von Probealarmen HiOrg / KSE / THW

Anlage 10: Anmeldung von Alarmübungen Feuerwehr

Anlage 11: Anmeldung von Info-Nachrichten über DME

Anlage 12: Info über geplante Einsätze / Veranstaltungsabsicherungen

Anlage 13: Stammdaten Führungskräfte Feuerwehr

Anlage 14: Stammdaten Führungskräfte HiOrg / KSE / THW

Anlage 15: Rufgruppenübersicht Landkreis Vorpommern-Rügen

Anlage 16: Funkrufnamenkatalog Landkreis Vorpommern-Rügen

Anlage 17: Vorrübergehende Abmeldung eines Einsatzfahrzeuges

Anlage 18: Antrag zur besonderen Nutzung einer TMO-Rufgruppe

Anlage 19: Fahrzeug- und Geräteerfassung

Anlage 20: Alarmzonen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Anlage 21: Führungszonen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Anlage 22: Übersicht Führungsstrukturen

Anlage 23: Funkkonzept Führungsstufe A - Regeleinsatz

Anlage 24: Funkkonzept Führungsstufe B - Unwettereinsatz

Anlage 25: Funkkonzept Führungsstufe B - Abschnittsbildung

Anlage 26: Funkkonzept Führungsstufe C - Abschnittsbildung

Anlage 27: Funkkonzept Führungsstufe D - Punktlage

Anlage 28: Funkkonzept Führungsstufe D - Flächenlage

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 3

1. Vorbemerkungen

Auf Grundlage der DV 810.3 „Sprechfunkdienst“, des „Telekommunikations- gesetzes“ (TGK), dem BDBOS-Gesetz (BDBOSG) sowie der „BOS-Funkrichtlinie“, in Verbindung mit dem § 3 des Brandschutzgesetzes MV (BrSchG M-V) und dem § 9 des Rettungsdienstgesetzes MV (RDG M-V), in den jeweils geltenden Fassungen, regelt die BOS-Funkordnung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Funkordnung) das Verfahren, die Vorbereitung und die Durchführung des gesamten Funk- und Fernmeldebetriebes im Landkreis Vorpommern-Rügen. Diese Funkordnung ist bindend für die Einheiten der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes sowie sonstiger Nutzer.

2. Allgemeine Festlegungen im Landkreis Vorpommern-Rügen

2.1. Die Integrierte Regionalleitstelle (nachfolgend IRLS genannt) des Landkreises Vorpommern-Rügen hat die Betriebsaufsicht gegenüber allen Teilnehmern der nichtpolizeilichen BOS.

2.2. Jedes Einsatzfahrzeug der BOS ist mindestens mit der in der Anlage 4 geforderten Anzahl an Funkgeräten auszustatten. Dabei sind grundsätzlich nur Funkgeräte mit GPS-Funktionalität zu verwenden.

2.3. Es sind nur zugelassene Funkgeräte/drahtlose Fernmeldegeräte im Bereich der BOS zu beschaffen. Diese Geräte müssen der technischen Richtlinie TR-BOS entsprechen und über eine entsprechende Zertifizierung verfügen (BOS- Prüfnummer).

2.4. Vor der Beschaffung der Funkgeräte sind dem Landkreis Vorpommern-Rügen, entsprechend dem Formblatt zur Erfassung der BOS-Funktechnik (Anlage 1), alle entsprechenden Angaben schriftlich mitzuteilen.

2.5. Nach der Übergabe der unter Ziffer 4 genannten technischen Angaben zum Funkgerät erfolgt die Zuweisung des vollständigen Funkrufnamens und der vorgesehenen Anrufgruppe durch den Landkreis Vorpommern-Rügen.

2.6. Funkberechtigte müssen den Lehrgang "Sprechfunker" nach DV 810.3 nachweisen und dürfen erst dann am Sprechfunkverkehr teilnehmen. Der Funkbetrieb ist auf das notwendige Maß zu beschränken und entsprechend den Richtlinien im Sprechfunkverkehr auszuführen.

2.7. Das Betreiben von FRT ist nur nach entsprechenden Genehmigungsverfahren gestattet.

2.8. Für alle Nutzer des Funkgerätes ist der Funkkenner im Fahrzeug (in der Nähe des Funkgerätes) deutlich erkennbar anzuzeigen.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 4

3. Funkrufnamenkatalog für den Landkreis Vorpommern-Rügen

Alle Teilnehmer der nichtpolizeilichen BOS werden in einem Funkrufnamenkatalog zusammengefasst (Anlage 16). Der Funkrufnamenkatalog wird bei Bedarf aktualisiert.

Jede Feuerwehr und Hilfsorganisation ist verpflichtet, ihre Funkgeräte und – anlagen entsprechend der Anlage 1 dem Landkreis zu melden und den erstmaligen Betrieb derselben anzuzeigen.

Die Eingruppierung und Zuweisung des vollständigen Funkrufnamens erfolgt ausschließlich durch dazu befugte Mitarbeiter der IRLS und des Fachgebietes Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz.

4. Abwicklung des Sprechfunkverkehrs

4.1. Allgemeines

Der Anruf zur IRLS soll durch Einsatzmittel, die mit dem Funkmeldesystem ausgestattet sind, durch den Status 5 erfolgen. Die IRLS beantwortet den Sprechwunsch durch eine Sprechaufforderung in Klartext.

Beispiel: „Florian 88/23/02 von Leitstelle Vorpommern-Rügen kommen.“

Bei Einsatzmitteln die nicht damit ausgestattet sind, bei Ausfall des Funkmeldesystems, ist der Sprechfunkverkehr durch den Anruf in Klartext zu eröffnen. Er besteht aus:  dem Rufnamen der Gegensprechstelle,  dem Wort „von“,  dem eigenen Rufnamen,  und der Aufforderung zum Antworten „kommen“.

Beispiel: „Leitstelle Vorpommern-Rügen von Rotkreuz 35/83/01 kommen.“

Der Anruf wird durch die Anrufantwort bestätigt. Sie besteht aus:  dem Wort „hier“,  dem eigenen Rufnamen,  und der Aufforderung zum Antworten „kommen“.

Beispiel: „Hier Leitstelle Vorpommern-Rügen kommen.“

Weitere Festlegungen zur Abwicklung des Sprechfunkverkehrs:  Jede Nachricht ist mit der Aufforderung „kommen“ abzuschließen.  Kann die angerufene Sprechfunkbetriebsstelle die Nachricht nicht sofort aufnehmen, ist in der Anrufantwort statt „kommen“ das Wort „warten“ zu verwenden. Dies gilt jedoch nur für einen kurzen Zeitraum.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 5

Beispiel: „Hier Leitstelle Vorpommern-Rügen, warten Sie!“

 Den Empfang einer Nachricht bestätigt die aufnehmende Sprechfunkbetriebsstelle mit „verstanden“ und schließt den Verkehr mit dem Wort „Ende“ oder meldet ihrerseits weitere Nachrichten an.

Beispiel: „Hier Leitstelle Vorpommern-Rügen, verstanden-Ende!“

 Sprech- oder Durchgabefehler sind sofort mit der Ankündigung „Ich berichtige!“ zu berichtigen. Es ist mit dem letzten richtigen gesprochenen Wort zu beginnen. Die aufnehmende Sprechfunkbetriebsstelle hält bei Unklarheiten Rückfrage mit den Worten: „Wiederholen Sie!“.  Fragen sind mit dem Wort „Frage“ einzuleiten. Beispiel: „Frage Standort - kommen“; „Frage Uhrzeit – kommen“.

 Lagemeldungen haben mindestens folgende Punkte zu enthalten:

->Beim Rettungsdienst: - Einsatzort - Einsatzart - Einsatzschwerpunkt - Anzahl Verletzter / Geschädigter - Überwiegende Art der Verletzungen - Gefahren an der Einsatzstelle - Anfahrtswege / Bereitstellungsraum - eigenes weiteres Verhalten - nachzufordernde Kräfte und Mittel

->Bei der Feuerwehr: - Einsatzort - Einsatzart - Einsatzhöhe - Gebäudeausmaß - Nutzung - Besondere Gefahren - Besondere Maßnahmen - Art und Anzahl der Rohre - Art und Anzahl der Atemschutzgeräte

4.2. Grundsätze beim Sprechfunkverkehr

Der Sprechfunkverkehr ist so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abzuwickeln.  strenge Funkdisziplin halten,  Teilnehmer mit „Sie“ ansprechen,  Höflichkeitsformeln unterlassen,  Sprechfunkverkehr so kurz wie möglich halten,  deutlich und nicht zu schnell sprechen (kein Dialekt),  nicht zu laut sprechen, Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 6

 nicht gebräuchliche Abkürzungen vermeiden,  Zahlen unverwechselbar aussprechen,  Personennamen und Amtsbezeichnungen nur in begründeten Fällen nennen,  Eigennamen und schwerverständliche Worte ggf. buchstabieren.

5. Alarmierung im Landkreis Vorpommern-Rügen

5.1. Allgemeines:

Der IRLS obliegt im Regelfall die alleinige Hoheit über die Alarmierung und den Einsatz von Kräften und Mitteln im Zuständigkeitsbereich. Die Alarmierung ergibt sich aus den Regelungen der Alarm- und Ausrückeordnung, Indikationskatalogen sowie entsprechenden Dienstanweisungen.

Mit der digitalen Alarmierung wird ein den Datenschutzrichtlinien und der TR-BOS entsprechendes Alarmierungssystem flächendeckend eingesetzt, welches völlig unabhängig vom Sprechfunkverkehr betrieben wird.

Handyinformationssysteme (GSM, UMTS etc.) werden damit, weil nicht BOS- konform, nicht angesteuert.

Die Übermittlung des Einsatzauftrages an die Einsatzkräfte erfolgt über:

- Datenfernübertragung zum Einsatzmittel - Alarmfax in die Wache - Funk - POCSAG-Alarmierung (DME / DSE) - fernmündlich als Ausnahme

Der Einsatzauftrag enthält mindestens folgende Angaben zum Einsatz:

- Einsatzstichwort - Einsatzort - Meldebild - Name und Alter des Betroffenen - alarmierte Kräfte und Mittel

Anrufe in der IRLS, unmittelbar nach der Alarmierung, mit der Nachfrage, ob es sich dabei tatsächlich um einen Einsatz oder um eine Übung handelt, oder ähnliches, haben zu unterbleiben.

Das Rettungsdienstpersonal hat die zum jeweiligen Rettungsmittel gehörigen Meldeempfänger, zur Sicherung der Erreichbarkeit, ständig bei sich zu tragen.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 7

5.2. Digitale Alarmierung:

Die digitale Alarmierung erfolgt getrennt vom Sprechfunk auf einem eigenen Kanal über digitale Meldeempfänger (DME) und digitale Sirenenempfänger (DSE).

Die Aussendung von Alarmierungen erfolgt verschlüsselt und erfüllt die aktuellen Datenschutzrichtlinien und die TR-BOS.

Die Verwaltung, Programmierung sowie der entsprechende Support der DME und DSE mit den notwendigen Schlüsseln, RIC`s und Einstellungen erfolgt ausschließlich durch die zuständigen Mitarbeiter der IRLS bzw. des FG 31.40.

Die IRLS führt eine Liste mit den Seriennummern, Programmierdaten und allen zugeordneten Besitzern der DME. Änderungen sind den zuständigen Mitarbeitern der IRLS bzw. des FG 31.40 sofort schriftlich anzuzeigen.

Der Verlust von DME ist durch den Besitzer sofort der IRLS zu melden, damit der entsprechende DME durch diese deaktiviert werden kann.

Die IRLS sendet, außer an Feiertagen, jeden Mittwoch um 18:00 Uhr kreisweit einen Probealarm für die DME und DSE aus. Dazu werden alle DME und DSE mit einer gemeinsamen Alarmierungs-RIC programmiert.

Zur Teilnahme an der digitalen Alarmierung ist es notwendig, dass die zu beschaffenden Geräte über die IDEA™ – Verschlüsselung und OnAirProgrammierung (OAP) verfügen und Expressalarme auswerten können. Geräte die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, können nicht an der Alarmierung teilnehmen.

Jeder RIC kann mit einer der 4 Subadressen A, B, C und D ausgelöst werden.

Sub – RIC Fixtext Erläuterung

FW: Einsatzalarm Auslösung ohne zeitliche A Verzögerung RD: Notfall

FW: Voralarm Auslösung ohne zeitliche B Verzögerung RD: Einsatzabbruch Anordnung durch autorisierte FW: Einsatz ohne Eile Führungskraft - Auslösung im C vorgegebenen Zeitfenster Auslösung entsprechend der RD: Krankentransport Voranmeldung

FW: Info-/Proberuf D *1) RD: Info-/Proberuf

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 8

*1) Sub – RIC „D“:

Proberuf: DME und DSE jeden Mittwoch um 18:00 Uhr (außer an Feiertagen).

Infodaten FW: Anordnung durch FGL 31.40, Leiter IRLS, DH FD 31 oder einen autorisierten Beauftragten.

Infodaten RD: Anordnung durch Führungskräfte RD oder zur Übermittlung von Informationen durch die IRLS an alle Rettungsmittel des RD.

Informationsdienst: Auf Antrag des Verantwortlichen der jeweiligen KSE, des KWF / stellv. KWF, des AWF / stellv. AWF oder des jeweiligen GWF / stellv. GWF bei den zuständigen Mitarbeitern der IRLS bzw. des FG 31.40 während der Geschäftszeiten. Der Antrag erfolgt ausschließlich und nur über die Anlage 11. Dieser Dienst ist nur für dienstliche Angelegenheiten zu nutzen!

Ausgenommen sind hier einsatzbezogene Informationen. Hier erfolgt die Auslösung sofort auf mündlichen Antrag durch den Verantwortlichen der jeweiligen KSE, den KWF / stellv. KWF, den AWF / stellv. AWF oder den jeweiligen GWF / stellv. GWF.

6. Digitalfunk

Zur Kommunikation steht den nicht-polizeilichen BOS im Landkreis Vorpommern- Rügen das digitale Funksystem zur Verfügung. Hierbei stehen den Nutzern, je nach Rechtevergabe, unterschiedliche Dienste zur Verfügung.

6.1. Dienste im Digitalfunk

 Gruppenruf

Standardkommunikation im Digitalfunk. Die Gesprächsführung erfolgt hier in festgelegten Kommunikationsgruppen. (Anlage 15)

 Einzelruf

Ist die Einzelkommunikation zwischen 2 Teilnehmern. Dieser Dienst steht nur im TMO zur Verfügung.

 SDS – Textnachrichtenfunktion

 Repeater

 Gateway

 Statusmeldungen

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 9

Die bekannten und bewährten Funktionen des FMS-Systems wurden im Digitalfunksystem übernommen bzw. um neue Funktionen erweitert. Die Übermittlung von Statusmeldungen vom Endgerät zur IRLS umgekehrt erfolgt im Digitalfunksystem durch Aussendung eines Datentelegramms. Die digitale Übertragung ermöglicht einen störungsfreien Austausch von Kurzinformationen parallel zum Sprachbetrieb, da er im abgetrennten Organisationskanal erfolgt. Die Aussendung der Statusmeldungen vom Fahrzeug zur IRLS mit den Tasten „1 bis 9“ erfolgt wie im FMS-System nach TR-BOS. Der Status „0“ ist jetzt ein priorisierter (also gegenüber dem Standardsprechwunsch herausgehobene Bedeutung) Sprechwunsch. Der Einsatz dieser Funktion ist vorgesehen für den Fall, dass ein Funkteilnehmer der IRLS eine dringende Sicherheitsmeldung oder Warnung anderer Funkteilnehmer vor drohenden Gefahren signalisieren möchte, dieses jedoch aufgrund eines bestehenden Gruppengesprächs nicht unmittelbar durchführen kann; die IRLS allein hat die Möglichkeit, eine andauernde Gruppenkommunikation zu übersprechen oder sie notfalls zu beenden. (Anlage 5)

 Notruf

Jedes Gerät verfügt über einen Notruf-Knopf, bei dem das Gerät nach 2 sec drücken in den Notrufmodus schaltet.

6.2. Leitstellenfunk

Die Sicherstellung der Kommunikation der Fahrzeuge an die IRLS wird über die festeingebauten Funkgeräte (MRT) im Netzmodus (TMO) erfolgen. Die Fahrzeuge werden gemäß ihrer Zugehörigkeit einer von mehreren vorgeplanten Gruppen organisations- und regionalbezogen (Anlage 15) zugeordnet. Fahrzeuge, die sich nicht im Einsatzstatus befinden, sind grundsätzlich diesen »Anrufgruppen« zugeordnet. Für besondere Einsatzlagen und den Ausnahmezustand sind ämterbezogene Netzrufgruppen sowie weitere zusätzliche Reservegruppen vorgesehen.

6.3. Einsatzstellenfunk

Die Funkorganisation des Einsatzstellenfunkverkehrs sowie für die Einheiten für besondere Einsätze (gemäß Einsatzkonzepten) ist im Führungs- und Funkschema bzw. in der Rufgruppenorganisation (Anlage 15) geregelt.

6.4. Funkrufnamen

a.) Die verbindliche Kennung der IRLS Vorpommern-Rügen lautet:

„Leitstelle Vorpommern-Rügen“.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 10

b.) Der Funkrufname, insbesondere mit fortlaufender Nummer, ist nur dann vollständig zu sprechen, wenn mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs am selben Standort vorhanden sind.

Als Organisationsrufname im TETRA-Funk werden die Funkrufnamen gemäß Anlage 2 verwendet.

Der Funkkenner setzt sich wie folgt zusammen:

BOS-Kennwort Standortname Gemeinde-Nr. Funkrufnamenzahl Lfd. Nr.

Beispiel 1:

Florian Y-Dorf 55 23

Beispiel 2:

Florian Z-Dorf 66 23 02

7. Kennzeichnung der Fahrzeuge

Alle Fahrzeuge sind mind. mit einer Frontscheibenkennzeichnung zu kennzeichnen.

Eine Heckkennzeichnung kann erfolgen.

Die Kennzeichnung ist an der rechten oberen Seite in einer max. Schrifthöhe bis zu 80 mm (in weißer Schrift, nicht hinterlegt, von innen aufgeklebt) anzubringen.

Die Kennzeichnung erfolgt zweizeilig: Oben: Florian Musterdorf

Unten: 54/59/01

Alle Einsatzleitfahrzeuge im Landkreis haben eine Dachkennzeichnung mit den Teilkennzahlen anzubringen (Beispiel: 10/11/01).

Eine Dachkennzeichnung der anderen Fahrzeuge kann erfolgen.

Die Dachbeschriftung hat nach DIN 14035 in fetter Mittelschrift oder fetter Engschrift, Höhe mind. 400 mm, zu erfolgen.

Bei roten Dächern ist weiße Schrift zu verwenden, bei weißem Untergrund oder bei Dächern mit Alu-Blech ist schwarze Schrift zu verwenden.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 11

8. Abmeldung der Einsatzbereitschaft

Der geplante Ausfall von Feuerwehren oder Einsatzeinheiten der Hilfsorganisation bzw. des Katastrophenschutzes (Jahreshauptversammlung, Ausflüge, Veranstaltungen usw.) ist dem Fachgebiet 31.40 mindestens 2 Werktage vorher schriftlich mit dem Formular in Anlage 6 bzw. Anlage 7 anzuzeigen. Es ist zu beachten, dass Feuerwehren mit Sonderausstattung (Drehleiter, Rüstwagen, Gerätewagen, Schlauchboot usw.) diese Sondertechnik nicht abmelden können.

9. Anmeldung von Probealarmen

Probealarme finden grundsätzlich zur festgelegten Zeit einmal wöchentlich statt.

In begründeten Fällen kann auf Antrag (Anlage 8 bzw. Anlage 9) davon abgewichen werden.

10. Anmeldung von Alarmübungen

Feuerwehren können Alarmübungen mit Auslösung von DME bzw. der Sirene durchführen. Diese sind dem Fachgebiet 31.40 mindestens 2 Werktage vorher schriftlich mit dem Formular in Anlage 10 anzuzeigen.

11. Anmeldung von Info-Nachrichten über DME

Auf Antrag des Verantwortlichen der jeweiligen KSE, des KWF / stellv. KWF, des AWF / stellv. AWF oder des jeweiligen GWF / stellv. GWF bei den zuständigen Mitarbeitern der IRLS bzw. des FG 31.40 während der Geschäftszeiten. Der Antrag erfolgt ausschließlich und nur über die Anlage 11. Dieser Dienst ist nur für dienstliche Angelegenheiten zu nutzen!

Ausgenommen sind hier einsatzbezogene Informationen. Hier erfolgt die Auslösung sofort auf mündlichen Antrag durch den Verantwortlichen der jeweiligen KSE, den KWF / stellv. KWF, den AWF / stellv. AWF oder den jeweiligen GWF / stellv. GWF.

12. Meldung geplanter Einsätze und Veranstaltungsabsicherungen

Geplante Einsätze und Veranstaltungsabsicherungen sind dem Fachgebiet 31.40 mindestens 2 Werktage vorher schriftlich mit dem Formular in Anlage 12 anzuzeigen.

Hierbei sind besonders die einzusetzenden Kräfte und Einsatzmittel sowie die Erreichbarkeiten dieser anzugeben.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 12

13. Stammdaten der Führungskräfte

In der IRLS liegen die Stammdaten aller Führungskräfte der Feuerwehren, der Hilfsorganisationen und der Katastrophenschutzeinheiten vor. Um eine ständige Erreichbarkeit dieser zu sichern, sind dem Fachgebiet 31.40 / der IRLS Änderungen umgehend eigenverantwortlich anzuzeigen (Anlage 13 bzw. 14).

14. Vorübergehende Abmeldung von Einsatzfahrzeugen

Einsatzfahrzeuge, die geplant zur Wartung oder Reparatur sowie zu Fahrten außerhalb des Kreisgebietes außer Dienst genommen werden sollen, sind dem Fachgebiet 31.40 mindestens 2 Werktage vorher schriftlich mit dem Formular in Anlage 17 anzuzeigen.

15. Antrag zur besonderen Nutzung einer TMO-Rufgruppe

Für Übungen, Veranstaltungen und Absicherungen kann beim Fachgebiet 31.40 eine TMO-Rufgruppe beantragt werden. Der Antrag (Anlage 18) ist mindestens 2 Werktage vorher schriftlich zu Händen des zuständigen MA im Fachgebiet 31.40 zu stellen.

16. Fahrzeug- und Geräteerfassung

Um eine möglichst detaillierte Erfassung aller Einsatzmittel zu gewährleisten ist der IRLS von allen Fahrzeugen ein Erfassungsbogen gemäß Anlage 19 zu übersenden.

17. Anlagen

Die Anlagen 1- 28 sind zwingender Bestandteil der Funk- und Fernmeldeordnung der Landkreises Vorpommern-Rügen. Die Anlagen werden bei Bedarf durch das Fachgebiet 31.40 aktualisiert.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 13

18. Inkrafttreten

Die Funk- und Fernmeldeordnung tritt mit Wirkung zum 01.11.2015 in Kraft.

Alle anderen Funk- und Fernmeldeordnungen treten damit außer Kraft.

Erstellt: Döhring/Redlich/Burwitz Stand: Oktober 2015 Version: 2.0 Seite: 14

Anlage 1: Formblatt zur Erfassung eines BOS-Funkgerätes

Nutzer/Eigentümer: (Behörde oder Organisationsbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer)

Int. FuG - Nr. Organisation

OPTA

Alias – OPTA

Gerätetyp

Funkrufname

Standort

Fahrzeugtyp

Kennzeichen Fahrzeug

TEI

Seriennummer (SN)

Datum:______

______

Unterschrift Gemeinde/Organisation Unterschrift Leiter der Organisation

Anlage 2: Übersicht Behörden- und Organisationskennzeichnungen

BOS Beschreibung Kurzzeichen Rufname Feuerwehren: Feuerwehr FW Florian Werkfeuerwehr FW Florian Hilfsorganisationen: Arbeiter-Samariter-Bund ASB Sama Bergwacht BGW Bergwacht Deutsche Ges. zur Rettung DGS Triton Schiffbrüchiger Deutsche DLR Pelikan Lebensrettungsgesellschaft Deutsches Rotes Kreuz DRK Rotkreuz Johanniter Unfallhilfe JUH Akkon Malteser Hilfsdienst MHD Johannes Rettungshubschrauber CHR Christoph Sonstige als BOS anerkannte RD Rettung Rettungsdienste Wasserwacht WW Wasserwacht

Katastrophenschutz: Katastrophenschutzeinheiten KAT Kater Technisches Hilfswerk THW Heros Bundesamt für BBK * Bevölkerungs- und Katastrophenschutz Havariekommando HAV * Sonstige Einheiten des SON * Katastrophenschutzes**

Polizei: Polizei POL * Bundespolizei POL * Landeskriminalamt POL * Bundeskriminalamt BKA * Polizei des Deutschen POL * Bundestages ***

Sonstige BOS: Innenministerien des Bundes IM * und der Länder Bundesanstalt für den BOS * Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Justiz JUS * Bundesamt für Güterverkehr BAG * Verfassungsschutz V * Zoll ZOL * Bundeswehr MIL * *): Der Rufname wird gemäß Ziffer 3.4 im Klartext übertragen **): Aufgrund landesgesetzlicher Regelung ***): Die Polizei des Deutschen Bundestages führt auf den Stellen 6 bis 8 (Block 3) die Zeichenfolge „DBT“ für Deutscher Bundestag (im Digitalfunk!)

Anlage 3: Stand: 30.07.2015

Teilkennzahl für die Kennzeichnung von Fahrzeugen / Funktionen im LK Vorpommern-Rügen

FÜHRUNGSKRÄFTE UND FUNKTIONEN

01 Kreiswehrführer 02 Amtswehrführer / Gemeindewehrführer (amtsfreier Gemeinden) / Leiter BF 03 Gemeindewehrführer / Ortswehrführer 04 Feuerwehrtechnische Zentrale 05 LK VR, Fachgebiet Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FGL, ÄLRD,…) 06 Kreisausbilder Sprechfunk 07 Leitender Notarzt (LNA) 08 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgLeiter RD) 09 frei

EINSATZLEITWAGEN UND MANNSCHAFTSTRANSPORTFAHRZEUGE

10 KdoW / sonstige Führungsfahrzeuge 11 ELW 1 12 ELW 2 13 frei 14 GW-IuK; FmKW; FuKW; FmEW; GW-FMT; GW-DuK 15 frei 16 tragbare Funkgeräte / Handfunkgeräte 17 MZF 18 PKW 19 MTW / MTF

TANKLÖSCHFAHRZEUGE

20 frei 21 TLF 8/8; TLF 8/18 22 TLF 16/24-Tr; TLF 2000; TLF 3000 23 TLF 16/25; TLF 16/24-Staffel; TLF 16/20 (W 50) 24 TLF 24/50; TLF 20/40; TLF 20/40-SL; TLF 4000 25 frei 26 frei 27 TroTLF 16 28 TroLF 29 sonstige TLF; GTLF

HUBRETTUNGSFAHRZEUGE

30 frei 31 DLA(K) 12/9; DLA(K) 16/4 32 DLA(K) 18/12 33 DLA(K) 23/12 34 DLA(K) 37 35 Gelenkmastfahrzeug GM 36 Teleskopmastfahrzeug TM; HAB 23/12; TLK 23/12 37 frei 38 frei 39 frei

LÖSCHGRUPPEN- UND TRAGKRAFTSPRITZEN- FAHRZEUGE

40 VLF 41 LF 8; LF 8-TS 8-STA; 42 (H)LF 8/6; (H)LF10/6; StLF 10/6; (H)LF 10; MLF 43 (H)LF 20/16; (H)LF 20 (Fahrzeuge nach neuer Norm) 44 (H)LF 16/12; (H)LF 16/16 (Fahrzeuge nach alter Norm) 45 LF16-TS (Bund); LF 16-TS (W 50); LF-KatS (Fahrzeuge nach neuer Norm) 46 (H)LF 24 47 TSF; LF-TS; KLF; GW-TS 48 TSF-W; KTLF 49 TSA+ZF

RÜST- UND GERÄTEWAGEN

50 VRW; VGW 51 RW 1; Hilfs-RW; 52 RW 2; RW (neue Norm) 53 RW 3; RW-Kran 54 GW-G 2; GW-G (neue Norm) 55 GW-Öl 56 GW-Atemschutz 57 GW-Strahlenschutz 58 GW-Wasserrettung; GW-Taucher 59 GW-Material; sonstige GW

SCHLAUCH- UND WECHSELLADER-FAHRZEUGE

60 frei 61 SW 1000; SW 1400 62 SW 2000-St 63 SW 2000-Tr 64 GW-L als SW (KatS) 65 Wechselladerfahrzeuge WLF 66 frei 67 frei 68 frei 69 frei

SONSTIGE FEUERWEHRFAHRZEUGE

70 frei 71 FwK 72 KLEF; KLAF 73 Werkstattwagen 74 LKW; LKW-Lbw; GW-L 1; LKW-Ladekran 75 GW-L 2 76 Krad / Quad 77 frei 78 Feuerlöschboot FLB 79 MZB; RTB 1; RTB 2

RETTUNGSDIENSTFAHRZEUGE UND FAHRZEUGE SAN- UND BETR-ZUG

80 KdoW-OrgLeiter RD; KdoW-LNA 81 NAW; ITW 82 NEF; NEH 83 RTW 84 RTH; ITH 85 KTW 86 KTW 2; KTW-San 87 GW-Versorgung; GW-Betreuung 88 BetrZKW, BetrGKW, SanZKW; SanGrKW; MTW-Versorgung 89 GW-San; GW-SEG RD

ZUR BESONDEREN VERWENDUNG

90 Seenotrettungsboote / Seenotrettungskreuzer 91 frei 92 GW-Dekon-G 93 GW-Dekon-P 94 CBRN-ErkKW 95 GW-Mess 96 MLW 97 frei 98 Rettungswache 99 Feuerwehrgerätehaus; Feuerwache; Führungspunkt

Anlage 4 Mindestausrüstung nach den DIN (Normen für Feuerwehrfahrzeuge) bzw. nach Festlegung des Innenministeriums MV sowie des Landkreises Vorpommern-Rügen

Fahrzeugart MRT HRT Bemerkung

TSF; LF-TS; KLF; GW-TS; 1 4 TSA+ZF

TSF-W; KTLF 1 4

LF 8; LF 8-TS 8-STA 1 4

(H)LF 8/6; (H)LF10/6; StLF 1 4 10/6; (H)LF 10; MLF

4 (Fhz. nach alter (H)LF 20/16; (H)LF 20; (H)LF Norm) 1 16/12; (H)LF 16/16 6 (Fhz. nach neuer Norm)

1 2 TLF 8/8; TLF 8/18 TLF 16/24-Tr; TLF 2000; TLF 1 2 3000

TLF 16/25; TLF 16/24-Staffel; 1 4 TLF 16/20 (W 50)

TLF 24/50; TLF 20/40; TLF 1 2 20/40-SL; TLF 4000

DLA(K) 12/9; DLA(K) 16/4 1 2

DLA(K) 18/12 1 2 DLA(K) 23/12 1 2

1 2 VRW; VGW; RW 1; Hilfs-RW; RW 2; RW (neue Norm); RW 3; 1 2 RW-Kran

2 HRT + 5 1 GW-G 2 Atex

Dokument: Erstellt: Stand: Seite: Mindesausrüstung FuG Döhring Oktober 2015 1

GW-Atemschutz; GW- 1 2 Strahlenschutz

GW-Wasserrettung; GW- 1 2 Taucher

GW-Material; sonstige GW; 1 2 LKW; GW-Logistik

Schlauchwagen 1 2

Mehrzweckboot Feuerwehr 1 2

MTW; MTF; MZF 1 2

KdoW 1 3

ELW 1 3 5

ELW 2 4 5

NEF 1 2

RTW; NAW 1 2

KTW; KTW 2 1 2

Dokument: Erstellt: Stand: Seite: Mindesausrüstung FuG Döhring Oktober 2015 2

Anlage 5: Statusmeldungen Stand: Oktober 2015

Status Kurzbezeichnung im Display Erläuterung Priorisierter Sprechwunsch bei hohem Nachrichtenaufkommen; Verzögerungen haben nachteilige 0 Prio. Sprechwunsch Folgen; z.B. Lagemeldungen mit dringender Nachforderungen; Fahrzeug mit Besatzung im eigenen Ausrückbereich 1 eb Funk einsatzbereit über Funk 2 Wache Fahrzeug einsatzbereit auf Wache Einsatzauftrag übernommen und Fahrzeug unterwegs zum 3 zum EO Einsatzort 4 am EO Fahrzeug am Einsatzort 5 Sprechwunsch normaler Sprechwunsch Fahrzeug ist defekt oder nicht einsatzbereit; Dienstzeit ist zu Ende; Fahrzeug ist ohne Besatzung außerhalb des 6 Außer Dienst eigenen Ausrückebereich unterwegs; Fahrzeug außerhalb des Funkverkehrsbereich der IRLS VR 7 zum Zielort Patient aufgenommen 8 am Zielort Transportziel erreicht Fahrzeug mit Besatzung außerhalb des eigenen 9 eb außerhalb Ausrückbereichs einsatzbereit über Funk; * # Notfall-Alarm; Sehr dringende Nachrichten; z.B. bei Eigenunfall; Personal / Fahrzeug wird angegriffen; zum Notruf Notruf Schutz von Menschenleben; Nachrichten im dringenden Interesse der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

A An Alle Sammelruf an Alle E Eigensicherg Eigensicherung beachten! C Melden! Dringend über Funk bei Absender melden! F Telefon Über Telefon bei Absender melden! H zur Wache! Zur Wache zurück fahren! J Sprechen! Sprechaufforderung nach Sprechwunsch L entlassen Aus dem Einsatz entlassen / abgezogen P Sonderrechte Sonder- und Wegerechte sind zulässig U c d positiv Status / Abfrage positiv h Standort? Dringend über Funk den Standort melden! o negativ Status / Abfrage negativ u Gerät prüfen Status / Gerät überprüfen! Schalte DMO Benachrichtigung dass Absender auf DMO umschaltet Schalte TMO Benachrichtigung dass Absender auf TMO umschaltet Anlage 6 Abmeldung der Einsatzbereitschaft einer Feuerwehr

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected] Hiermit möchte ich die Feuerwehr

in der Zeit vom

Datum / Uhrzeit

bis

Datum / Uhrzeit

abmelden.

Begründung:

Vertretung übernimmt:

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Dokument: Abmeldung Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Einsatzbereitschaft Fw Döhring Anlage 7 Abmeldung der Einsatzbereitschaft HiOrg-Einheit / KSE / THW-OV

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected] Hiermit möchte ich die Einsatzeinheit / Katastrophenschutzeinheit / den THW-Ortsverband

in der Zeit vom

Datum / Uhrzeit

bis

Datum / Uhrzeit

abmelden.

Begründung:

Vertretung übernimmt:

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Erstellt: Dokument: Abmeldung Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Einsatzbereitschaft KSE/THW Döhring Anlage 8 Anmeldung Probealarm Feuerwehr

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Hiermit möchten wir für den

Datum / Uhrzeit

einen Probealarm für die DME mit Fixtext "Info- / Proberuf":

einen Probealarm für die Sirene anmelden.

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Feuerwehr

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Erstellt: Dokument: Anmeldung Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Probealarm Fw Döhring Anlage 9 Anmeldung Probealarm HiOrg-Einheit / KSE / THW-OV

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Hiermit möchten wir für den

Datum / Uhrzeit

einen Probealarm für die DME mit Fixtext "Info- / Proberuf":

anmelden.

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Organisation

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Erstellt: Dokument: Anmeldung Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Probealarm KSE/THW Döhring Anlage 10 Anmeldung Alarmübung Feuerwehr

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Hiermit möchten wir für den

Datum / Uhrzeit

eine Alarmübung anmelden.

folgende Wehren sind beteiligt:

Einsatzort:

Str. / Nr.:

Lage:

Alarmierung über: DME

Sirene

sonstige Anmerkungen:

Name / Funktion

Feuerwehr

Rückrufnummer

Datum Formular drucken

Erstellt: Dokument: Anmeldung Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Alarmübung Fw Döhring Anlage 11 Info-Nachrichtendienst über DME

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Nachfolgende Nachricht für den Info- Nachrichtendienst über DME ist eingegangen und wurde geprüft. Diese Nachricht kann gesendet werden:

Meldender (Name/Funktion) :

Datum / Uhrzeit der Übertragung :

Zeitraum der Übertragungen: Montag bis Freitag 17:00 - 18:00 Uhr

Schleife / RIC :

Subadresse: D

Text :

Bemerkungen :

Bestätigt: Datum: Erledigt: Datum:

Name: Name:

Unterschrift: Unterschrift:

Formular drucken

Erstellt: Dokument: Info- Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Nachrichtendienst über DME Döhring & Redlich Anlage 12 Einsatzmitteilung / Veranstaltungsabsicherung

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected] Einsatzmitteilung / Veranstaltungsabsicherung

Organisation

Veranstaltung

Einsatzort

Datum

Beginn

Ende Nach RDG* Einsatzmittel / Rufname Erreichbarkeit (DME / Handy) besetzt ? Abkömmlich? Ja Ja Nein Nein

Ja Ja Nein Nein

Ja Ja Nein Nein

Ja Ja Nein Nein

Ja Ja Nein Nein

* Qualifikation der Besatzung nach Rettungsdienstgesetz RDG M-V

Einsatzleiter

Erreichbarkeit

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Datum Formular drucken

Erstellt: Dokument: Anmelden Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Einsatz / Veranstaltung Döhring Anlage 13 Stammdaten Führungskräfte Feuerwehr

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected] Feuerwehr Folgende Daten haben sich geändert : Wehrführer

Name Vorname

Anschrift (Straße/Hausnummer)

PLZ + Ort

Telefon privat Festnetz

Fax privat

Handy

Telefon dienstlich

E- Mail

Bemerkungen zur Erreichbarkeit stv.Wehrführer

Name Vorname

Anschrift (Straße/Hausnummer)

PLZ + Ort

Telefon privat Festnetz

Fax privat

Handy

Telefon dienstlich

Formular drucken E- Mail

Bemerkungen zur Erreichbarkeit

mit freundlichem Gruß Name / Funktion

Rückrufnummer

Erstellt: Dokument: Stammdaten Fw Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Döhring Anlage 14 Stammdaten Führungskräfte HiOrg / KSE / THW

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Organisation

Folgende Daten haben sich geändert :

Funktion

Name Vorname

Anschrift (Straße/Hausnummer)

PLZ + Ort

Telefon privat Festnetz

Fax privat

Handy

Telefon dienstlich

E- Mail

Bemerkungen zur Erreichbarkeit

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Datum Formular drucken

Erstellt: Dokument: Stammdaten Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 KSE/THW Döhring Anlage 15: Rufgruppenübersicht LK Vorpommern-Rügen TMO-Ordner: ILS_VR Stand: 01.11.2015 Anrufgruppen VR Unterordner Gruppe Organisation Leitstelle LS_HST_01_RD Rettungsdienst Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_02_RD Rettungsdienst Reserve Leitstelle LS_HST_03_FW Feuerwehr Rügen Leitstelle LS_HST_04_FW Feuerwehr Festland Leitstelle LS_HST_10 Fremdanmeldung Leitstelle LS_HST_51 Technisches Hilfswerk und Katastrophenschutz

Landkreis VR – Leitstelle Unterordner Gruppe Nutzung Leitstelle LS_HST_05 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_06 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_07 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_08 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_09 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_11 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_12 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_13 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_14 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_15 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_16 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_17 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_18 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_19 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_20 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_21 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_22 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_23 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_24 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_25 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_26 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_27 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_28 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_29 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen Leitstelle LS_HST_30 Einsatz IRLS Vorpommern-Rügen

Ämter / Gemeinden / THW Unterordner Gruppe Nutzung Leitstelle LS_HST_31 -Trebeltal Leitstelle LS_HST_32 Stadt Marlow Leitstelle LS_HST_33 Amt Bergen auf Rügen Leitstelle LS_HST_34 Amt West-Rügen Leitstelle LS_HST_35 Amt Nord-Rügen Leitstelle LS_HST_36 Amt Mönchgut-Granitz Leitstelle LS_HST_37 Stadt Leitstelle LS_HST_38 Gemeinde Leitstelle LS_HST_39 Stadt Leitstelle LS_HST_40 Hansestadt Stralsund Leitstelle LS_HST_41 Amt Darß/ Leitstelle LS_HST_42 Gemeinde Zingst Leitstelle LS_HST_43 Amt Ribnitz-Damgarten Leitstelle LS_HST_44 Amt Leitstelle LS_HST_45 Amt Leitstelle LS_HST_46 Amt Leitstelle LS_HST_47 Amt Miltzow Leitstelle LS_HST_48 Gemeinde Süderholz Leitstelle LS_HST_49 Stadt Leitstelle LS_HST_50 Amt - Leitstelle LS_HST_52 Technisches Hilfswerk und Katastrophenschutz Landkreis VR – ZBV Unterordner Gruppe Nutzung Leitstelle LS_HST_ZBV_1 Marschkanal TH-Zug Leitstelle LS_HST_ZBV_2 Marschkanal GG-Zug Leitstelle LS_HST_ZBV_3 Marschkanal WGf-Zug Leitstelle LS_HST_ZBV_4 ZBV Landkreis Leitstelle LS_HST_ZBV_5 ZBV Landkreis

Einsatzleitung / Einsatzabschnittsleitung - Block 1 Unterordner Gruppe Nutzung EA EA_HST_01 1. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EA EA_HST_02 2. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EA EA_HST_03 3. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EA EA_HST_04 4. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EA EA_HST_05 5. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EA EA_HST_ZA_01 EL Zusammenarbeit 1 - Zuteilung durch IRLS EA EA_HST_ZA_02 EL Zusammenarbeit 2 - Zuteilung durch IRLS EA EA_HST_ZA_03 EL Zusammenarbeit 3 - Zuteilung durch IRLS

Einsatzleitung / Einsatzabschnittsleitung - Block 2 Unterordner Gruppe Nutzung EL EL_HST_01 1. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EL EL_HST_02 2. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EL EL_HST_03 3. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EL EL_HST_04 4. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EL EL_HST_05 5. Einsatzabschnitt - Freigabe durch IRLS EL EL_HST_ZA_01 EL Zusammenarbeit 1 - Zuteilung durch IRLS EL EL_HST_ZA_02 EL Zusammenarbeit 2 - Zuteilung durch IRLS EL EL_HST_ZA_03 EL Zusammenarbeit 3 - Zuteilung durch IRLS

Technische Einsatzleitung Unterordner Gruppe Nutzung TE TE_HST_01 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_02 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_03 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_04 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_05 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_06 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_07 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_08 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_09 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_10 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZA_01 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZA_02 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZA_03 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZBV_1 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZBV_2 Technische Einsatzleitung TE TE_HST_ZBV_3 Technische Einsatzleitung

Übung / Ausbildung / Absicherung Unterordner Gruppe Nutzung FW_HST FW_HST_01 Übung / Ausbildung / Absicherung - Zuteilung LK FW_HST FW_HST_02 Übung / Ausbildung / Absicherung - Zuteilung LK FW_HST FW_HST_03 Übung / Ausbildung / Absicherung - Zuteilung LK FW_HST FW_HST_04 Übung / Ausbildung / Absicherung - Zuteilung LK FW_HST FW_HST_05 Übung / Ausbildung / Absicherung - Zuteilung LK DMO – Rufgruppen Unterordner Gruppe Nutzung Feuerwehr 307_F* Ausbildung Feuerwehr Feuerwehr 308_F* Gateway Feuerwehr Feuerwehr 309_F* Gateway Feuerwehr Feuerwehr 310_F* Führung Feuerwehr Feuerwehr 311_F* Feuerwehr 1 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 312_F* Feuerwehr 2 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 313_F* Feuerwehr 3 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 314_F* Feuerwehr 4 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 315_F* Feuerwehr 5 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 316_F* Feuerwehr 6 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 317_F Feuerwehr 7 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 318_F Feuerwehr 8 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 319_F Feuerwehr 9 - gemäß Funkorganisation Amt Feuerwehr 320_F Feuerwehr 10 - Bereitstellungsraum Feuerwehr 321_F Feuerwehr 11 - Einsatzabschnitt 1 Feuerwehr 322_F Feuerwehr 12 - Einsatzabschnitt 2 Feuerwehr 323_F Feuerwehr 13 - Einsatzabschnitt 3 Feuerwehr 324_F Feuerwehr 14 - Einsatzabschnitt 4 Feuerwehr 325_F Feuerwehr 15 - Einsatzabschnitt 5 Feuerwehr 326_F Z.b.V. Feuerwehr

Rettung 603_R* Ausbildung Rettungsdienst Rettung 604_R* Gateway Rettungsdienst Rettung 605_R* Führung Rettungsdienst Rettung 606_R* Rettungsdienst 1 Rettung 607_R* Rettungsdienst 2 Rettung 608_R Rettungsdienst 3 Rettung 609_R Rettungsdienst 4 Rettung 610_R Rettungsdienst 5 Rettung 611_R Rettungsdienst 6 Rettung 612_R Rettungsdienst 7 Rettung 613_R Rettungsdienst 8 Rettung 614_R Z.b.V Rettungsdienst

Kat-Schutz 403_K* Ausbildung Kat-Schutz 404_K* Gateway Katastrophenschutz Kat-Schutz 405_K Führung Katastrophenschutz Kat-Schutz 406_K Katastrophenschutz 1 Kat-Schutz 407_K Katastrophenschutz 2 Kat-Schutz 408_K Katastrophenschutz 3 Kat-Schutz 409_K Katastrophenschutz 4 Kat-Schutz 410_K Katastrophenschutz 5 Kat-Schutz 411_K Katastrophenschutz 6 Kat-Schutz 412_K Z.b.V. Katastrophenschutz

Polizei 507_P* - 516_P* Polizei Polizei 517_P - 526_P 214_TBZ* - Nutzung nach Freigabe durch AS TBZ 228_TBZ*

Bund 714_B* - 733_B* Nutzung durch BOS des Bundes Bund 734_B - 754_B

Marschkanal Marschkanal bundeseinheitlicher Marschkanal für alle BOS

Objektvers. OV A Objektvers. OV Reserve Zuweisung durch BDBOS Objektvers. OV_1* - OV_6

EURO 01 - EURO Zusammenarbeit Europa - Nutzung nach Freigabe ZA_Europa 10 durch AS Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

Organisation Standortwache Einsatzmitteltyp BOS-Typ Funkrufname neu Kennzeichen ISSI MRT Bemerkung * Amt Altenpleen AWF Florian 05/02/01 Amtswehrführer Amt Altenpleen AWF Florian 05/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Barth AWF Florian 09/02/01 Amtswehrführer Amt Barth AWF Florian 09/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Bergen auf Rügen AWF Florian 10/02/01 Amtswehrführer Amt Bergen auf Rügen AWF Florian 10/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Darß/Fischland AWF Florian 12/02/01 Amtswehrführer Amt Darß/Fischland AWF Florian 12/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Franzburg-Richtenberg AWF Florian 24/02/01 Amtswehrführer Amt Franzburg-Richtenberg AWF Florian 24/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Miltzow AWF Florian 90/02/01 Amtswehrführer Amt Miltzow AWF Florian 90/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Mönchgut-Granitz FF ELW 1 Florian 06/11 RÜG - MG 93 5355666 ELW 1 des Amtes Amt Mönchgut-Granitz AWF Florian 06/02/01 Amtswehrführer Amt Mönchgut-Granitz AWF Florian 06/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Niepars AWF Florian 60/02/01 Amtswehrführer Amt Niepars AWF Florian 60/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Nord-Rügen AWF Florian 78/02/01 Amtswehrführer Amt Nord-Rügen AWF Florian 78/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Recknitz-Trebeltal AWF Florian 93/02/01 Amtswehrführer Amt Recknitz-Trebeltal AWF Florian 93/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt Ribnitz-Damgarten AWF Florian 75/02/01 5353801 Amtswehrführer Amt Ribnitz-Damgarten AWF Florian 75/02/02 Stellv. Amtswehrführer Amt West-Rügen AWF Florian 79/02/01 Amtswehrführer Amt West-Rügen AWF Florian 79/02/02 Stellv. Amtswehrführer ASB Stralsund RW Stralsund-Nord RTW Sama 88/83/11 VR - R 200 5350521 ASB Stralsund RW Stralsund-Nord KTW Sama 88/85/11 VR - R 220 5350523 ASB Stralsund RW RTW Sama 67/83/01 VR - RD 400 5353870 ASB Stralsund RW Richtenberg NEF Sama 76/82/01 VR - RD 530 5353857 ASB Stralsund RW RTW Sama 82/83/01 NVP - R 4000 5353871 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST GW-San Kater 88/89/01 VR - SZ 804 5353397 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST KTW 2-allrad Kater 88/86/01 VR - SZ 803 5353395 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST KTW 2-allrad Kater 88/86/02 NVP - 8314 5353562 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST KTW 2-Typ B Kater 88/86/03 5353354 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST KTW 2-Typ B Kater 88/86/04 NVP - LK 806 5353369 ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST SanGrKW Kater 88/88/01 RÜG - 8300 5355060 Ford Transit lang ASB Stralsund KSE Sanitätszug HST SanGrKW Kater 88/88/04 NVP - 8300 5353504 FIAT Ducato ASB Stralsund Rettungshundestaffel MZF-RHSt Sama 88/17/02 5350532 *6

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 1 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

BF Stralsund BF Stralsund ELW 1 Florian 88/11 HST - 20068 5350451 BF Stralsund BF Stralsund KdoW Florian 88/10/01 HST - BF 320 5350458 Audi A 4 *1 BF Stralsund BF Stralsund MTW Florian 88/19/01 HST - 20010 5350434 BF Stralsund BF Stralsund TLF 16/25 Florian 88/23/01 HST - 20055 5350409 BF Stralsund BF Stralsund TLF 32 Florian 88/29 HST - 20021 5350432 BF Stralsund BF Stralsund DLK 23/12 Florian 88/33/01 HAST - BF 330 5350414 BF Stralsund BF Stralsund LF 16/12 @ Florian 88/44/01 HST - 20003 5350401 BF Stralsund BF Stralsund LF 16/12 @ Florian 88/44/02 HST - 20065 5350417 BF Stralsund BF Stralsund RW-Kran @ Florian 88/53 HST - 20063 5350429 BF Stralsund BF Stralsund GW-W Florian 88/58/01 HST - 20066 5350460 BF Stralsund BF Stralsund GW-Technik Florian 88/72 HST - BF 325 5350427 *3 BF Stralsund BF Stralsund SW 2000-Tr Florian 88/63 HST - 20057 5350424 BF Stralsund FF Stralsund WLF Florian 88/65 HST - 20032 5350444 BF Stralsund BF Stralsund LKW-Kran (Unimog) Florian 88/74/01 HST - 20020 5350449 *4 BF Stralsund BF Stralsund Werkstatt-W Florian 88/74/02 HST - 20052 5350464 *5 BF Stralsund BF Stralsund FLB 23 Florian 88/78 5350466 "FLB 23-1" BF Stralsund BF Stralsund MZB-gr Florian 88/79/01 BF Stralsund BF Stralsund Leiter BF Florian 88/02 BF Stralsund BF Stralsund GW-SEG RD+Anh.-SEG Florian 88/89/03 HST - 20004 5350517 DGzRS SAR Sassnitz Seenotrettungskreuzer Triton "Harro Koebke" 5354050 DGzRS SAR Darßer Ort / Barhöft Seenotrettungskreuzer Triton "Theo Fischer" DGzRS SAR Seenotrettungskreuzer Triton "Eugen" DGzRS SAR Warnemünde Seenotrettungskreuzer Triton "Arkona" DGzRS SAR Stralsund Seenotrettungsboot Triton "Hertha Jeep" DGzRS SAR Seenotrettungsboot Triton "Kurt Hoffmann" DGzRS SAR Seenotrettungsboot Triton "Nausikaa" DGzRS SAR Seenotrettungsboot Triton "Dornbusch" DGzRS SAR Lauterbach Seenotrettungsboot Triton "Putbus" DGzRS SAR Wieck a. Darß Seenotrettungsboot Triton "Stralsund" DGzRS SAR Seenotrettungsboot Triton "Barsch" 5353900 DGzRS SAR Zingst Seenotrettungsboot Triton "Zander" 5353899 DGzRS SAR Freest Seenotrettungsboot Triton "Heinz Orth" DLRG DLRG Grimmen KdoW Pelikan 35/10 NVP - MV 112 5353945 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen KdoW-OrgLeiter Pelikan 35/80/01 GMN - MV 801 5354046 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen MTW Pelikan 35/19 5353884 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen MZB-kl Pelikan 35/79/02 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen trag. MRT Pelikan 35/16/01 5353943 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen trag. MRT Pelikan 35/16/02 5353944 DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen RTW Pelikan 35/83/03 VR - MV 112 5353705 Vereinseigener RTW

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 2 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen KTW Pelikan 35/85/03 Vereinseigener KTW DLRG Nordvorpommern DLRG Grimmen MZB-gr Pelikan 35/79/03 DLRG Rügen KSE WGf. Bergen auf Rügen GW-WGf Kater 10/58 RÜG - 8304 5355203 DLRG Rügen KSE WGf. Bergen auf Rügen MZB-gr Kater 10/79/02 DLRG Rügen DLRG Bergen auf Rügen MTW Pelikan 10/19/03 DLRG Rügen DLRG Bergen auf Rügen MZF-Taucher Pelikan 10/17 DLRG Rügen DLRG MTW Pelikan 79/19/03 RÜG - LR 46 5355225 DLRG Rügen DLRG Samtens GW-W Pelikan 79/58 RÜG - LR 42 5355226 DLRG Rügen DLRG Samtens MZB Pelikan 79/79 DLRG Stralsund KSE WGf. Stralsund GW-WGf Kater 88/58/02 HST - 80303 5353287 DLRG Stralsund KSE WGf. Stralsund MZB-gr Kater 88/79/02 DRK Nordvorpommern RW Grimmen RTW Rotkreuz 35/83/01 VR - RD 800 5353875 DRK Nordvorpommern RW Grimmen RTW (Reserve) Rotkreuz 35/83/02 NVP - 2704 5353876 DRK Nordvorpommern RW Grimmen KTW Rotkreuz 35/85/01 VR - RD 820 5353877 DRK Nordvorpommern RW Grimmen KTW (Reserve) Rotkreuz 35/85/02 NVP - 2888 5353878 DRK Nordvorpommern KSE Versorgungsgruppe GMN GW-V Kater 35/87/01 GMN - 8000 5353301 DRK Nordvorpommern KSE Versorgungsgruppe GMN BtGrKW-allrad Kater 35/88/02 NVP - 8309 5353203 Sprinter allrad DRK Nordvorpommern KSE Versorgungsgruppe GMN BtGrKW Kater 35/88/03 5353188 Ford Transit lang DRK Nordvorpommern KSE Versorgungsgruppe GMN MTW-Versorgung Kater 35/88/01 VR - BZ 808 5359139 VW T 5 DRK Nordvorpommern RW Miltzow RTW Rotkreuz 90/83/01 VR - RD 700 5353874 DRK Nordvorpommern RW Richtenberg RTW Rotkreuz 76/83/01 NVP - R 5000 5353872 DRK Nordvorpommern RW Richtenberg KTW Rotkreuz 76/85/01 VR - RD 620 5353873 DRK Nordvorpommern RW Bartmannshagen NEF Rotkreuz 89/82/01 NVP - RD 830 5353854 DRK Nordvorpommern RW Bartmannshagen NEF (Reserve) Rotkreuz 89/82/02 NVP - 2883 5353862 DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG GW-San Kater 10/89/02 NVP - LK 803 5353576 DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG GW-San Kater 10/89/01 RÜG - K 804 5355069 DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG KTW 2 Kater 10/86/02 RÜG - K 802 5355068 DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG KTW 2-allrad Kater 10/86/01 RÜG - 8309 5355067 DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG SanGrKW Kater 10/88/01 VR - BZ 801 5355066 Ford Transit lang DRK Rügen KSE Sanitätszug RÜG SanGrKW Kater 10/88/02 RÜG - 8010 5355059 Mercedes Sprinter DRK Rügen RW Baabe NEF Rotkreuz 06/82/01 RÜG - QQ 76 5353976 DRK Rügen RW Baabe RTW Rotkreuz 06/83/01 RÜG - QQ 30 5355082 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen NEF Rotkreuz 10/82/01 RÜG - QQ 25 5355072 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen NEF (Reserve) Rotkreuz 10/82/02 NVP - 2882 5355073 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen RTW Rotkreuz 10/83/01 RÜG - QQ 71 5355074 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen RTW Rotkreuz 10/83/02 RÜG - QQ 62 5355075 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen RTW (Reserve) Rotkreuz 10/83/03 RÜG - QQ 18 5355076 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen RTW (Reserve) Rotkreuz 10/83/04 RÜG - QQ 20 5355079 DRK Rügen RW Bergen auf Rügen KTW Rotkreuz 10/85/01 RÜG - QQ 66 5355077

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 3 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

DRK Rügen RW Bergen auf Rügen KTW Rotkreuz 10/85/02 RÜG - QQ 15 5355078 DRK Rügen RW Binz RTW Rotkreuz 11/83/01 RÜG - QQ 52 5355083 DRK Rügen RW RTW Rotkreuz 27/83/01 RÜG - QQ 79 5355085 DRK Rügen RW RTW Rotkreuz 45/83/01 RÜG - QQ 90 5355084 DRK Rügen RW Sassnitz NEF Rotkreuz 80/82/01 RÜG - QQ 85 5355080 DRK Rügen RW Sassnitz RTW Rotkreuz 80/83/01 RÜG - QQ 72 5355081 DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST BtGrKW-allrad Kater 88/88/03 VR - BZ 802 5353230 Mercedes Sprinter allrad DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST BtZKW Kater 88/88/02 NVP - 8009 5353109 Mercedes Sprinter DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST GW-B Kater 88/87/02 VR - BZ 803 5353243 DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST GW-V Kater 88/87/01 VR - BZ 807 5353222 DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST KTW 2 Kater 88/86/05 NVP - LK 112 5353574 DRK Stralsund KSE Betreuungszug HST MTW-Versorgung Kater 88/88/05 VR - BZ 810 5359218 VW T 5 DRK Stralsund RW Stralsund-Süd RTW Rotkreuz 88/83/21 VR - R 300 5350525 DRK Stralsund RW Stralsund-Süd KTW Rotkreuz 88/85/21 VR - R 320 5350527 FF Abtshagen FF Abtshagen TLF 16/25 @ Florian 102/23 NVP - 2244 5353672 FF Abtshagen FF Abtshagen LF 10/6 Florian 102/42 NVP - 2166 5353673 FF Abtshagen FF Abtshagen GWF Florian 102/03 FF Ahrenshagen LG Ahrenshagen TLF 16/25 @ Florian 01/23 NVP - 2649 5353744 FF Ahrenshagen LG Ahrenshagen LF 8 Florian 01/41/01 NVP - 282 5353745 FF Ahrenshagen LG Altenwillershagen LF 8 Florian 01/41/02 5353848 FF Ahrenshagen LG Pantlitz LF 8 Florian 01/41/03 5353887 FF Ahrenshagen LG Ahrenshagen MZB-kl Florian 01/79 5353543 FF Ahrenshagen GWF Florian 01/03 FF FF Ahrenshoop LF 20/16 Florian 02/43 5353542 FF Ahrenshoop FF Ahrenshoop GW-Öl-W Florian 02/55 5353092 FF Ahrenshoop FF Ahrenshoop MZB-gr Florian 02/79 5353543 FF Ahrenshoop FF Ahrenshoop GWF Florian 02/03 FF Altefähr FF Altefähr MTW Florian 03/19 5355215 FF Altefähr FF Altefähr LF 16/12 @ Florian 03/44 5355088 FF Altefähr FF Altefähr GWF Florian 03/03 FF Altefähr FF Altefähr MZB-kl Florian 03/79 FF Altenkirchen FF Altenkirchen MTW Florian 04/19 FF Altenkirchen FF Altenkirchen LF 16/12 @ Florian 04/44 5355092 FF Altenkirchen FF Altenkirchen LF 16-TS (Bund) Florian 04/45 5355091 FF Altenkirchen FF Altenkirchen SW 2000-Tr Florian 04/63 RÜG - 8006 5355090 FF Altenkirchen FF Altenkirchen GWF Florian 04/03 FF Altenpleen FF Altenpleen MTW Florian 05/19 NVP - 2281 5353890 FF Altenpleen FF Altenpleen GWF Florian 05/03 FF Altenpleen FF Altenpleen MLF Florian 05/42 5353570

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 4 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Baabe FF Baabe MTW Florian 06/19 RÜG - FB 19 5350587 FF Baabe FF Baabe LF 20/16 Florian 06/43 RÜG - FB 20 5355095 FF Baabe FF Baabe MZB-kl Florian 06/79 FF Baabe FF Baabe GWF Florian 06/03 FF Bad Sülze FF Bad Sülze MTW Florian 07/19 NVP - FW 110 5353923 FF Bad Sülze FF Bad Sülze TLF 16/25 Florian 07/23 NVP - 2554 5353484 FF Bad Sülze FF Bad Sülze HLF 20/16 @ Florian 07/43 NVP-BS 112 5353486 FF Bad Sülze FF Bad Sülze MZB-kl Florian 07/79 FF Bad Sülze FF Bad Sülze GWF Florian 07/03 FF Bartelshagen II FF Bartelshagen II TLF 16/25 Florian 08/23 NVP - 2576 5353361 FF Bartelshagen II FF Bartelshagen II GWF Florian 08/03 FF Barth FF Barth ELW 1 Florian 09/11 NVP - FO 52 5353356 FF Barth FF Barth TLF 16/20 Florian 09/23 RDG - 245 5353352 FF Barth FF Barth DLK 23/12 Florian 09/33 NVP - FF 55 5353895 FF Barth FF Barth HLF 20/16 @ Florian 09/43 NVP - 2833 5353353 FF Barth FF Barth VRW @ Florian 09/50 5353098 FF Barth FF Barth MZB-gr Florian 09/79/01 5353355 FF Barth FF Barth MZB-kl Florian 09/79/02 FF Barth FF Barth ABC-ErkKW Florian 09/94 NVP - 8001 FF Barth FF Barth GWF Florian 09/03 FF Behrenwalde FF Behrenwalde TSF Florian 97/47 5353810 FF Behrenwalde FF Behrenwalde GWF Florian 97/03 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen KdoW Florian 10/10 RÜG - FF 28 *1 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen MTW Florian 10/19/01 RÜG - FF 34 5355216 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen MTW Florian 10/19/02 RÜG - FF 33 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen TLF 16/25 Florian 10/23 RÜG - FF 30 5355097 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen DLK 23/12 Florian 10/33 RÜG - ZY 69 5355099 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen LF 16/12 @ Florian 10/44 RÜG - FF 31 5355098 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen RW 2 @ Florian 10/52 RÜG - FF 29 5355100 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen MZB-gr Florian 10/79/01 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen GWF Florian 10/03 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen ELW 1 Florian 10/11 RÜG - FF 11 5355096 FF Bergen auf Rügen FF Bergen auf Rügen HLF 20/16 @ Florian 10/43 *2 FF Binz FF Binz ELW 1 Florian 11/11 RÜG - B 112 5355104 FF Binz FF Binz MTW Florian 11/19 RÜG - B 100 FF Binz FF Binz TLF 24/50 Florian 11/24 RÜG - A 801 5355105 FF Binz FF Binz DLK 23/12 Florian 11/33 RÜG - EW 13 5355107 FF Binz FF Binz LF 16/12 @ Florian 11/44 RÜG - UN 12 5355106 FF Binz FF Binz MZB-gr Florian 11/79

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 5 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Binz FF Binz GWF Florian 11/02 FF Born a. Darß FF Born a. Darß HLF 20/16 @ Florian 12/43 NVP - 2911 5353536 FF Born a. Darß FF Born a. Darß GW-W (Unimog 1) Florian 12/58/01 NVP - 8308 5353537 FF Born a. Darß FF Born a. Darß GW-W (Unimog 2) Florian 12/58/02 NVP - NE 90 5353538 FF Born a. Darß FF Born a. Darß MZB-gr Florian 12/79/01 5353049 FF Born a. Darß FF Born a. Darß MZB-gr Florian 12/79/02 5353539 FF Born a. Darß FF Born a. Darß GWF Florian 12/03 FF Breege FF Breege LF 16-TS (Bund) Florian 13/45 5355109 FF Breege FF Breege MZB-kl Florian 13/79 FF Breege FF Breege GWF Florian 13/03 FF Breege FF Breege MTW Florian 13/19 5355217 FF Breege FF Breege LF 10/6 Florian 13/42 RÜG - FB 5 5355222 FF FF Buschvitz MTW Florian 14/19 FF Buschvitz FF Buschvitz TSF-W Florian 14/48 RÜG - BU 12 5355110 FF Buschvitz FF Buschvitz GWF Florian 14/03 FF Buschvitz FF Buschvitz MZB-gr Florian 14/79 5355218 FF FF Dettmannsdorf KdoW Florian 15/10 5353930 *1 FF Dettmannsdorf FF Dettmannsdorf TLF 24/25 Florian 15/23 5353928 FF Dettmannsdorf FF Dettmannsdorf LF 8 Florian 15/41 5353495 FF Dettmannsdorf FF Dettmannsdorf GWF Florian 15/03 FF FF Deyelsdorf TLF 16/25 Florian 16/23 NVP - 2265 5353490 FF Deyelsdorf FF Deyelsdorf GWF Florian 16/03 FF FF Dierhagen ELW 1 Florian 17/11 5353879 FF Dierhagen FF Dierhagen TLF 16/25 @ Florian 17/23 NVP - 2820 5353534 FF Dierhagen FF Dierhagen LF 16-TS (Bund) Florian 17/45 RDG - 8001 5353535 FF Dierhagen FF Dierhagen MZB-gr Florian 17/79 5353103 FF Dierhagen FF Dierhagen GWF Florian 17/03 FF Divitz-Spoldershagen FF Spoldershagen TSF-W Florian 18/48 NVP - 2737 5353362 FF Divitz-Spoldershagen FF Spoldershagen GWF Florian 18/03 FF FF Dranske MTW Florian 19/19 FF Dranske FF Dranske LF 8/6 @ Florian 19/42 5355111 FF Dranske FF Dranske GWF Florian 19/03 FF FF Dreschvitz LF 8/6 Florian 21/42 RÜG - DR 20 5355113 FF Dreschvitz FF Dreschvitz GWF Florian 21/03 FF LG Spiekersdorf MTW Florian 22/19 NVP - 2555 5353927 FF Eixen LG Eixen TSF-W Florian 22/48 NVP - 2665 5353492 FF Eixen GWF Florian 22/03 FF Elmenhorst FF Elmenhorst MTW Florian 23/19 NVP - G 764 5353922 FF Elmenhorst FF Elmenhorst TLF 8/18 Florian 23/21 NVP - 2245 5353921

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 6 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Elmenhorst FF Elmenhorst TLF 16/20 Florian 23/23 NVP - 2241 5353679 FF Elmenhorst FF Elmenhorst GWF Florian 23/03 FF Franzburg FF Franzburg TLF 16/20 Florian 24/23 5353412 FF Franzburg FF Franzburg LF 8/6 Florian 24/42 5353413 FF Franzburg FF Franzburg GWF Florian 24/03 FF FF Fuhlendorf TSF-W Florian 25/48 NVP - 2687 5353368 FF Fuhlendorf FF Fuhlendorf GWF Florian 25/03 FF Gager LG Groß Zicker TSF-W Florian 26/48 5355114 FF Gager LG Groß Zicker GWF Florian 26/03 FF Garz LZ Garz MTW Florian 27/19/01 RÜG - FG 19 FF Garz LZ Garz TLF 16/20 Florian 27/23 RÜG - 2178 5355116 FF Garz LZ Garz LF 16/12 Florian 27/44 RÜG - FG 20 5355118 FF Garz LZ Garz RW 2 @ Florian 27/52 RÜG - 2322 5355117 FF Garz LG Groß Schoritz MTW Florian 27/19/02 FF Garz LG Groß Schoritz TSF-W Florian 27/48/01 5355120 FF Garz LG MTW Florian 27/19/03 FF Garz LG Zudar TSF-W Florian 27/48/02 FF Garz GWF Florian 27/03 FF FF Gingst TLF 16/25 @ Florian 28/23 RÜG - J 445 5355124 FF Gingst FF Gingst LF 16-TS (Bund) Florian 28/45 5355125 FF Gingst FF Gingst GWF Florian 28/03 FF LG Strelow MTW Florian 29/19 NVP - OR 125 5353918 FF Glewitz LG Glewitz LF 8 Florian 29/41 NVP - 2097 5353422 FF Glewitz GWF Florian 29/03 FF Glowe FF Glowe MTW Florian 30/19 FF Glowe FF Glowe LF 8 Florian 30/41 5355127 FF Glowe FF Glowe RW 1 @ Florian 30/51 5355128 FF Glowe FF Glowe MZB-kl Florian 30/79 FF Glowe FF Glowe GWF Florian 30/03 FF Glowe FF Glowe HLF 20/16 @ Florian 30/43 RÜG - FW 77 5355223 FF Göhren FF Göhren MTW Florian 31/19 RÜG - PV 57 FF Göhren FF Göhren LF 16/12 @ Florian 31/44 RÜG - PJ 25 FF Göhren FF Göhren LF 16-TS (Bund) Florian 31/45/01 RÜG - 8001 5355130 FF Göhren FF Göhren LF 16-TS (W 50) Florian 31/45/02 RÜG - 2019 5355131 FF Göhren FF Göhren MZB Florian 31/79 FF Göhren FF Göhren GWF Florian 31/03 FF LG Grammendorf MTW Florian 32/19 NVP - 2173 5353925 FF Grammendorf LG Grammendorf LF 8/6 Florian 32/42 NVP - 2098 5353489 FF Grammendorf LG Rodde TSA + ZF Florian 32/49 NVP - 232 5353926

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 7 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Grammendorf GWF Florian 32/03 FF FF Zarrentin LF 8/6 Florian 33/42 NVP - 2099 5353491 FF Gransebieth FF Zarrentin GWF Florian 33/03 FF Gremersdorf FF Gremersdorf LF 8 Florian 34/41 5353811 FF Gremersdorf FF Gremersdorf GWF Florian 34/03 FF Grimmen FF Grimmen ELW 1 Florian 35/11 GMN - F 3511 5353238 FF Grimmen FF Grimmen TLF 20/40 Florian 35/24 GMN - F 3524 5353232 FF Grimmen FF Grimmen DLK 18/12 Florian 35/32 GMN - F 3532 5353791 FF Grimmen FF Grimmen HLF 20/16 @ Florian 35/43 GMN - F 3543 5353233 FF Grimmen FF Grimmen LF 16-TS (Bund) Florian 35/45 NVP - 8002 5353236 FF Grimmen FF Grimmen GW-G 2 @ Florian 35/54 NVP - 246 5353792 FF Grimmen FF Grimmen GW-M Florian 35/59 GMN - F 3559 5353237 FF Grimmen FF Grimmen SW 2000-Tr Florian 35/63 NVP - 8005 5353065 FF Grimmen FF Grimmen MZB-kl Florian 35/79/01 FF Grimmen FF Grimmen GWF Florian 35/02 FF Groß Kordshagen LG Groß Kordshagen TLF 16/20 Florian 36/23 5353622 FF Groß Kordshagen LG Flemendorf LF 8 Florian 36/41 5353912 FF Groß Kordshagen GWF Florian 36/03 FF Groß Mohrdorf FF Groß Mohrdorf MTW Florian 37/19 NVP - W 979 5353892 FF Groß Mohrdorf FF Groß Mohrdorf TSF-W Florian 37/48 5353572 FF Groß Mohrdorf FF Groß Mohrdorf GWF Florian 37/03 FF FF Gustow MTW Florian 38/19 FF Gustow FF Gustow TSF-W Florian 38/48 5355133 FF Gustow FF Gustow GWF Florian 38/03 FF Hiddensee LG Neuendorf MTW Florian 40/19 FF Hiddensee LG Neuendorf TLF 16/24-Tr Florian 40/22 FF Hiddensee LG Kloster LF 8 Florian 40/41/01 5355138 FF Hiddensee LG Vitte LF 8 Florian 40/41/02 FF Hiddensee LG Neuendorf TSF-W Florian 40/48 FF Hiddensee LG Neuendorf MZB-kl Florian 40/79/01 FF Hiddensee LG Vitte MZB-kl Florian 40/79/02 FF Hiddensee GWF Florian 40/03 FF FF Hugoldsdorf TSF-W Florian 39/48 5353496 FF Hugoldsdorf FF Hugoldsdorf GWF Florian 39/03 FF FF Jakobsdorf TLF 16/20 Florian 41/23 5353617 FF Jakobsdorf FF Jakobsdorf GWF Florian 41/03 FF FF Karnin GWF Florian 42/03 FF Karnin FF Karnin MTW Florian 42/19 FF Karnin FF Karnin LF 16/12 Florian 42/44 5353898

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 8 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Kenz-Küstrow LG Küstrow MTW Florian 43/19 NVP - FF 101 5353904 FF Kenz-Küstrow LG Küstrow LF 16/16 Florian 43/44 NVP - KK 10 5353803 FF Kenz-Küstrow LG Küstrow MZB-kl Florian 43/79 FF Kenz-Küstrow LG Küstrow GWF Florian 43/03 FF Klausdorf FF Klausdorf TSF-W Florian 44/48 5353573 FF Klausdorf FF Klausdorf GWF Florian 44/03 FF Kluis FF Kluis TSF-W Florian 45/48 RÜG - K 112 5355140 FF Kluis FF Kluis GWF Florian 45/03 FF Lancken-Granitz FF Lancken-Granitz TSF-W Florian 48/48 RÜG - J 802 5355141 FF Lancken-Granitz FF Lancken-Granitz GWF Florian 48/03 FF Lancken-Granitz FF Lancken-Granitz MTW Florian 48/19 RÜG - ZX 35 FF Leyerhof FF Leyerhof TLF 16/25 Florian 98/23 NVP - 2096 5353812 FF Leyerhof FF Leyerhof GWF Florian 98/03 FF FF Lietzow MTW Florian 49/19 RÜG - R 978 FF Lietzow FF Lietzow TSF-W Florian 49/48 5355142 FF Lietzow FF Lietzow GWF Florian 49/03 FF LG Breesen TSF-W Florian 50/48/01 NVP - 2664 5353819 FF Lindholz LG Langsdorf TSF-W Florian 50/48/02 5353493 FF Lindholz GWF Florian 50/03 FF Löbnitz LG Löbnitz TLF 16/25 @ Florian 51/23 NVP - 2690 5353359 FF Löbnitz LG Löbnitz LF 8 Florian 51/41 RDG - Y 50 5353896 FF Löbnitz LG Saatel TSF-W Florian 51/48 NVP - FS 112 5353360 FF Löbnitz GWF Florian 51/03 FF FF Lohme LF 16/12 Florian 52/44 5355144 FF Lohme FF Lohme GWF Florian 52/03 FF Lüdershagen FF Lüdershagen TSF-W Florian 53/48 NVP - 2917 5353365 FF Lüdershagen FF Lüdershagen GWF Florian 53/03 FF Lüssow FF Langendorf TLF 16/20 Florian 54/23 HST - 2056 5353913 FF Lüssow FF Langendorf TSF-W Florian 54/48 NVP - 2256 5353624 FF Lüssow FF Langendorf MZB-kl Florian 54/79 FF Lüssow FF Langendorf GWF Florian 54/03 FF Marlow LG Jahnkendorf MTW Florian 55/19/01 5353450 FF Marlow LG Bartelshagen I MTW Florian 55/19/02 5353468 FF Marlow LG Gresenhorst TLF 8/18 Florian 55/21 NVP - 2247 5353289 FF Marlow LZ Marlow HLF 20/16 @ Florian 55/43 NVP - IQ 34 5353794 FF Marlow LZ Marlow LF 16/12 Florian 55/44 NVP - 2841 5353288 FF Marlow LG Jahnkendorf TSF Florian 55/47 NVP - 2571 5353291 FF Marlow LG Bartelshagen I TSF-W Florian 55/48 NVP - 2791 5353290 FF Marlow GWF Florian 55/02

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 9 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Middelhagen FF Middelhagen MTW Florian 56/19 *2 FF Middelhagen FF Middelhagen TLF 16/20 Florian 56/23 FF Middelhagen FF Middelhagen HLF 20/16 @ Florian 56/43 RÜG- I 108 FF Middelhagen FF Middelhagen GWF Florian 56/03 FF Millienhagen-Oebelitz LG Wolfshagen LF 8 Florian 57/41 5353417 FF Millienhagen-Oebelitz LG Oebelitz LF-TS Florian 57/47 5353917 FF Millienhagen-Oebelitz LG Wolfshagen TSA + ZF Florian 57/49 5353916 FF Millienhagen-Oebelitz GWF Florian 57/03 FF Neu Bartelshagen FF Neu Bartelshagen LF 8 Florian 58/41 NVP - AN 111 5353616 FF Neu Bartelshagen GWF Florian 58/03 FF Neuenkirchen FF Neuenkirchen MTW Florian 59/19 FF Neuenkirchen FF Neuenkirchen TSF-W Florian 59/48 FF Neuenkirchen FF Neuenkirchen GWF Florian 59/03 FF Niepars FF Niepars TLF 24/50 Florian 60/24 5353618 FF Niepars FF Niepars LF 10/6 @ Florian 60/42 5353614 FF Niepars FF Niepars VRW @ Florian 60/50 5353599 FF Niepars FF Niepars GWF Florian 60/03 FF FF Zimkendorf LF 8 Florian 61/41 NVP - 2176 5353623 FF Pantelitz FF Zimkendorf GWF Florian 61/03 FF FF Papenhagen TLF 16/20 Florian 62/23 5353420 FF Papenhagen FF Papenhagen GWF Florian 62/03 FF FF Parchtitz MTW Florian 63/19 FF Parchtitz FF Parchtitz TSF-W Florian 63/48 FF Parchtitz FF Parchtitz GWF Florian 63/03 FF FF Patzig LF 8/6 Florian 64/42 FF Patzig FF Patzig GWF Florian 64/03 FF FF Poseritz MTW Florian 65/19 FF Poseritz FF Poseritz LF 24/20 @ Florian 65/46 FF Poseritz FF Poseritz TSF-W Florian 65/48 FF Poseritz FF Poseritz GWF Florian 65/03 FF Preetz FF Preetz MTW Florian 66/19 5353891 FF Preetz FF Preetz TSF-W Florian 66/48 5353571 FF Preetz FF Preetz GWF Florian 66/03 FF Prerow FF Prerow HLF 20/16 @ Florian 67/23 5353908 FF Prerow FF Prerow LF 8 Florian 67/41 5353541 FF Prerow FF Prerow GWF Florian 67/03 FF FF Prohn MTW Florian 68/19 NVP - FW 310 5353889 FF Prohn FF Prohn TLF 16/25 @ Florian 68/23 NVP - 2075 5353568 FF Prohn FF Prohn LF 16/12 @ Florian 68/44 NVP - FE 208 5353569

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 10 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Prohn FF Prohn MZB-kl Florian 68/79 FF Prohn FF Prohn GWF Florian 68/03 FF -Bresewitz LG Pruchten LF 16/12 Florian 69/44 NVP - 2738 5353364 FF Pruchten-Bresewitz LG Bresewitz TSF Florian 69/47 5353902 FF Pruchten-Bresewitz LG Pruchten SW 1000 Florian 69/61 5353901 FF Pruchten-Bresewitz GWF Florian 69/03 FF Putbus FF Putbus KdoW Florian 70/10 *1 FF Putbus FF Putbus MTW Florian 70/19 FF Putbus FF Putbus TLF 16/25 @ Florian 70/23 FF Putbus FF Putbus LF 8 Florian 70/41 FF Putbus FF Putbus LF 20/16 Florian 70/43 FF Putbus FF Putbus LF 16-TS Florian 70/45 FF Putbus FF Putbus SW 1000 Florian 70/61 FF Putbus FF Putbus GWF Florian 70/02 FF FF Putgarten TSF Florian 71/47 FF Putgarten FF Putgarten GWF Florian 71/03 FF FF Ralswiek TSF Florian 72/47 FF Ralswiek FF Ralswiek MTW Florian 72/19 FF Ralswiek FF Ralswiek GWF Florian 72/03 FF FF Rambin MTW Florian 73/19 FF Rambin FF Rambin TLF 16/25 Florian 73/23 FF Rambin FF Rambin LF 8/6 @ Florian 73/42 FF Rambin FF Rambin GWF Florian 73/03 FF FF Rappin MTW Florian 74/19 FF Rappin FF Rappin TSF-W Florian 74/48 FF Rappin FF Rappin GWF Florian 74/03 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz ELW 1 Florian 75/11 NVP - 2418 5353738 FF Ribnitz-Damgarten LG Klockenhagen TLF 8/13 Florian 75/21 NVP - 2419 5353707 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz TLF 16/25 Florian 75/23 NVP - 2215 5353850 FF Ribnitz-Damgarten LZ Damgarten TLF 24/50-St Florian 75/24 NVP - 2219 5353741 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz DLK 23/12 Florian 75/33 NVP - 2417 5353735 FF Ribnitz-Damgarten LG Klockenhagen SW 1000 Florian 75/61 5353734 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz LF 16/12 @ Florian 75/44 NVP - 2216 5353851 FF Ribnitz-Damgarten LZ Damgarten LF 20/16 @ Florian 75/43 5353852 FF Ribnitz-Damgarten LG Tempel TSF Florian 75/47 RDG - 2087 5353802 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz RW 1 @ Florian 75/51 NVP - 8003 5353736 FF Ribnitz-Damgarten LZ Damgarten GW-G 2 Florian 75/54 RDG - 2053 5353743 FF Ribnitz-Damgarten LZ Ribnitz MZB-gr Florian 75/79/01 5353737 FF Ribnitz-Damgarten LZ Damgarten MZB-kl Florian 75/79/02

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 11 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Ribnitz-Damgarten GWF Florian 75/03 5353801 FF Richtenberg FF Richtenberg TLF 16/25 @ Florian 76/23 NVP - 2235 5353410 FF Richtenberg FF Richtenberg LF 16/16 Florian 76/44 5353809 FF Richtenberg FF Richtenberg GWF Florian 76/03 FF Saal LG Hessenburg MTW Florian 77/19 5353906 FF Saal LG Saal LF 8 Florian 77/41 NVP - 299 5353367 FF Saal LG Saal TSF-W Florian 77/48 5353905 FF Saal LG Saal MZB-kl Florian 77/79 FF Saal GWF Florian 77/03 FF LZ Sagard KdoW Florian 78/10 *1 FF Sagard LZ Sagard MTW Florian 78/19 FF Sagard LZ Sagard LF 8/6 @ Florian 78/42 FF Sagard LZ Sagard LKW-Dekon P Florian 78/93 FF Sagard LG Neddesitz LF 8 Florian 78/41 FF Sagard GWF Florian 78/03 FF Sagard LZ Sagard TLF 20/40-SL Florian 78/24 FF Samtens FF Samtens MTW Florian 79/19/01 FF Samtens FF Samtens MTW Florian 79/19/02 5355176 FF Samtens FF Samtens TLF 16/25 @ Florian 79/23 5355175 FF Samtens FF Samtens LF 20/16 Florian 79/43 5355174 FF Samtens FF Samtens ABC-ErkKW Florian 79/94 FF Samtens FF Samtens GWF Florian 79/03 FF Sassnitz FF Sassnitz ELW 1 Florian 80/11 FF Sassnitz FF Sassnitz MTW Florian 80/19/02 RÜG - CU 95 FF Sassnitz FF Sassnitz MTW Florian 80/19/01 RÜG - FW 96 FF Sassnitz FF Sassnitz TLF 16/40 Florian 80/24 RÜG - V 921 FF Sassnitz FF Sassnitz DLK 23/12 Florian 80/33 RÜG - DL 37 FF Sassnitz FF Sassnitz LF 16/12 @ Florian 80/44 RÜG - ZW 54 FF Sassnitz FF Sassnitz GW-G 2 Florian 80/54 FF Sassnitz FF Sassnitz GWF Florian 80/02 FF FF Schaprode TLF 16/20 Florian 81/23 RÜG - UE 98 FF Schaprode FF Schaprode LF 8 Florian 81/41 FF Schaprode FF Schaprode GWF Florian 81/03 FF Schlemmin FF Schlemmin TSF-W Florian 82/48 NVP - 2816 5353746 FF Schlemmin FF Schlemmin GWF Florian 82/03 FF FF Sehlen TLF 16/20 Florian 83/23 FF Sehlen FF Sehlen TSF-W Florian 83/48 FF Sehlen FF Sehlen GWF Florian 83/03 FF FF Sellin MTW Florian 84/19 RÜG - FW 69

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 12 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Sellin FF Sellin DLK 23/12 Florian 84/33 FF Sellin FF Sellin LF 8/6 @ Florian 84/42 FF Sellin FF Sellin GW-Material Florian 84/59 FF Sellin FF Sellin MZB-kl Florian 84/79 FF Sellin FF Sellin GWF Florian 84/03 FF FF Semlow TSF-W Florian 85/48 5353747 FF Semlow FF Semlow GWF Florian 85/03 FF FF Vorland LF 16-TS (W 50) Florian 86/45 5353421 FF Splietsdorf FF Vorland GWF Florian 86/03 FF Steinhagen LG Steinhagen MTW Florian 87/19 5353911 FF Steinhagen LG Steinhagen TLF 16/25 Florian 87/23 5353619 FF Steinhagen LG Negast LF 10/6 Florian 87/42 5353620 FF Steinhagen LG Steinhagen TSF Florian 87/47 5353910 FF Steinhagen GWF Florian 87/03 FF Stralsund FF Stralsund DLK 23/12 Florian 88/33/02 HST - 20051 5350500 FF Stralsund FF Stralsund GWF Florian 88/03 FF Stralsund FF Stralsund KdoW Florian 88/10/02 HST - BF 310 5350456 Toyota Auris *1 FF Stralsund FF Stralsund LF 16-TS (Bund) Florian 88/45 VR - LZ 800 5353946 FF Stralsund FF Stralsund LF 8/6 Florian 88/42 HST - 20012 5350486 FF Stralsund FF Stralsund MTW Florian 88/19/02 HST - 20011 5350436 FF Stralsund FF Stralsund TLF 16/25 @ Florian 88/23/02 HST - 20002 5350493 FF Süderholz LG Klevenow ELW 1 Florian 89/11 VR - LZ 112 5353277 FF Süderholz LG Neuendorf TLF 16/25 Florian 89/23 NVP - 2310 5353275 FF Süderholz LG Neuendorf LF 8/6 @ Florian 89/42 NVP - 2299 5353276 FF Süderholz LG Griebenow LF 16/16 Florian 89/44 NVP - 2302 5353281 FF Süderholz LG Kandelin TSF-W Florian 89/48/01 NVP - 2318 5353914 FF Süderholz LG Bretwisch TSF-W Florian 89/48/02 5353280 FF Süderholz LG Griebenow MZB-kl Florian 89/79 FF Süderholz GWF Florian 89/02 FF LG Horst MTW Florian 90/19 NVP - 2357 5353687 FF Sundhagen LG Miltzow TLF 16/25 @ Florian 90/23/01 NVP - 2092 5353666 FF Sundhagen LG Reinberg TLF 16/25 Florian 90/23/02 VR - SH 112 5353919 FF Sundhagen LG Brandshagen TLF 16/20 Florian 90/23/03 GMN - 256 5353920 FF Sundhagen LG Miltzow SW 2000-Tr Florian 90/63 GMN - 252 5353674 FF Sundhagen LG Brandshagen LF 8/6 @ Florian 90/42/01 NVP - 2250 5353671 FF Sundhagen LG Horst LF 10/8 Florian 90/42/02 NVP - LF 451 5353678 FF Sundhagen LG Kirchdorf TSF-W Florian 90/48/01 NVP - 2089 5353677 FF Sundhagen LG Miltzow TSF-W Florian 90/48/02 NVP - 2253 5353676 FF Sundhagen LG Miltzow MZB-kl Florian 90/79/01

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 13 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Sundhagen LG Reinberg MZB-gr Florian 90/79/02 5353667 FF Sundhagen GWF Florian 90/03 FF Thiessow FF Thiessow TLF 16/25 Florian 91/23 FF Thiessow FF Thiessow MZB-kl Florian 91/79 FF Thiessow FF Thiessow GWF Florian 91/03 FF Trent FF Trent TLF 16/25 @ Florian 92/23 FF Trent FF Trent LF 8 Florian 92/41 FF Trent FF Trent MZB-kl Florian 92/79 FF Trent FF Trent GWF Florian 92/03 FF FF Tribsees MTW Florian 93/19 5353924 FF Tribsees FF Tribsees TLF 16/25 Florian 93/23 5353487 FF Tribsees FF Tribsees HLF 20/16 @ Florian 93/43 5353488 FF Tribsees FF Tribsees MZB-kl Florian 93/79 FF Tribsees FF Tribsees GWF Florian 93/03 FF FF Trinwillershagen TLF 16/25 Florian 94/23 5353804 FF Trinwillershagen FF Trinwillershagen GWF Florian 94/03 FF FF Ummanz LF 8 Florian 95/41 FF Ummanz FF Ummanz GWF Florian 95/03 FF LZ Velgast TLF 16/25 @ Florian 96/23 5353414 FF Velgast LZ Velgast LKW-Dekon P Florian 96/93 FF Velgast LG Altenhagen LF 8 Florian 96/41 5353915 FF Velgast LZ Velgast LF 16-TS (Bund) Florian 96/45 5353415 FF Velgast GWF Florian 96/03 FF Wendorf FF Wendorf GW-Material Florian 99/59 FF Wendorf FF Wendorf TLF 16/20 Florian 99/23 5353621 FF Wendorf FF Wendorf GWF Florian 99/03 FF Wieck a. Darß FF Wieck a. Darß MTW Florian 100/19 NVP - W 1930 5353907 FF Wieck a. Darß FF Wieck a. Darß LF 16/12 Florian 100/44 5353540 FF Wieck a. Darß FF Wieck a. Darß GWF Florian 100/03 FF Wiek (Rügen) FF Wiek (Rügen) MTW Florian 101/19 FF Wiek (Rügen) FF Wiek (Rügen) LF 8/6 Florian 101/42 FF Wiek (Rügen) FF Wiek (Rügen) GWF Florian 101/03 FF Wustrow FF Wustrow ELW 1 Florian 103/11 5353933 FF Wustrow FF Wustrow LF 20/16 Florian 103/43 NVP - 2609 5353544 FF Wustrow FF Wustrow MZB-gr Florian 103/79 5353147 FF Wustrow FF Wustrow GWF Florian 103/03 FF FF Zarrendorf MTW Florian 104/19 NVP - 2240 5353706 FF Zarrendorf FF Zarrendorf TLF 16/25 Florian 104/23 VR - AN 333 5353615 FF Zarrendorf FF Zarrendorf GWF Florian 104/03

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 14 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

FF Zingst FF Zingst ELW 1 Florian 105/11 NVP - ZI 112 5353253 FF Zingst FF Zingst TLF 16/25 Florian 105/23 NVP - 2878 5353256 FF Zingst FF Zingst HLF 20/16 @ Florian 105/43 FF Zingst FF Zingst GW-KatS/Kran Kater 105/58 5353768 FF Zingst FF Zingst MZB-gr Florian 105/79 5353258 FF Zingst FF Zingst GWF Florian 105/02 FF FF Zirkow MTW Florian 106/19 FF Zirkow FF Zirkow TSF-W Florian 106/48 FF Zirkow FF Zirkow GWF Florian 106/03 JUH Rügen RW Altenkirchen RTW Akkon 04/83/01 RÜG - QQ 69 5355086 JUH Rügen RW Hiddensee NEF Rettung 40/82/01 RÜG - QQ 42 5353993 *8 JUH Rügen RW Hiddensee RTW Akkon 40/83/01 RÜG - QQ 45 5355087 JUH Rügen KSE Betreuungsgruppe RÜG BtGrKW-allrad Kater 10/88/03 RÜG - 8307 5355061 JUH Rügen KSE Betreuungsgruppe RÜG GW-B Kater 10/87 RÜG - 8302 5355063 JUH Stralsund Rettungshundestaffel MZF-RHSt Akkon 88/17/01 HST - BF 301 5350533 *6 Kreisfeuerwehrverband KFV VR KdoW KWF Florian 00/10/01 Kreisfeuerwehrverband KFV VR KdoW stellv. KWF Florian 00/10/02 Kreisfeuerwehrverband KFV VR KWF Florian 00/01/01 Kreiswehrführer Kreisfeuerwehrverband KFV VR Stellv. KWF Florian 00/01/02 stellv. Kreiswehrführer Kreisfeuerwehrverband KFV VR Stellv. KWF Florian 00/01/03 stellv. Kreiswehrführer Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 LKW-Lbw Kater 00/74/04 NVP - 8310 5353350 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 ELW 1-BS Florian 00/11/01 NVP - 8312 5353853 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 ELW 1-KatS Kater 00/11/02 NVP - LK 808 5353758 Landkreis VR FG 31.40 FF Tribsees ELW 2 Kater 00/12/01 5353680 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis West MTW Florian 00/19/01 5353749 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis West LKW-Lbw Florian 00/74/01 5353748 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Mitte LKW-Lbw Florian 00/74/03 5353750 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 KdoW Florian 00/10/04 VR - FG 314 5353947 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Nord ELW 2 Kater 00/12/02 RÜG - 8310 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Nord MTW Florian 00/19/02 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Nord LKW-Lbw Florian 00/74/02 RÜG - 255 Landkreis VR FG 31.40 THW OV Stralsund ELW 2 Kater 00/12/03 5353411 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 KdoW Florian 00/10/05 VR - FD 32 5353948 KdoW DH FD 31 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 FGL 31.40 Florian 00/05/01 Fachgebietsleiter 31.40 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 stellv. FGL 31.40 Florian 00/05/02 stellv. Fachgebietsleiter 31.40 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 ÄLRD Rettung 00/05/03 ärztl. Leiter RD LK VR Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 Florian 00/05/04 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 DH FD 31 Florian 00/05/05 DH FD 31 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 SB DiFu Florian 00/05/06 Sachbearbeiter Digitalfunk

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 15 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 KAB Funk Florian 00/06/01 Kreisausbilder Sprechfunk Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 LNA Rettung 00/07 DH Leitender Notarzt Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 OrgL RD Rettung 00/08 DH organisatorischer Leiter RD Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 KdoW-LNA Rettung 00/80/01 Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 KdoW-Org.Leiter RD Rettung 00/80/02 Landkreis VR FG 31.40 IRLS Leiter IRLS Florian 00/05/10 Leiter Leitstelle Landkreis VR FG 31.40 IRLS LDF IRLS Florian 00/05/11 Lagedienstführer Lst. Landkreis VR FG 31.40 IRLS Admin Florian 00/05/12 Admin Lst. Landkreis VR FG 31.40 FG 31.40 LKW-Lbw Kater 00/74/04 5353350 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Mitte Florian 00/04/03 DH Logistikbasis Mitte Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Mitte MTW Florian 00/19/03 *2 Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis Nord Florian 00/04/02 DH Logistikbasis Nord Landkreis VR FG 31.40 Logistikbasis West Florian 00/04/01 DH Logistikbasis West Landkreis VR RD RW Bad Sülze RTW Rettung 07/83/01 RDG - RD 300 5353869 Landkreis VR RD RW Barth NEF Rettung 09/82/01 NVP - RD 230 5353856 Landkreis VR RD RW Barth RTW Rettung 09/83/01 VR - RD 200 5353867 Landkreis VR RD RW Stralsund-West RTW Rettung 88/83/01 VR - R 100 5350519 Landkreis VR RD RW Stralsund-Mitte NEF Rettung 88/82/31 VR - RD 130 5350507 Landkreis VR RD RW Stralsund-Mitte NEF (Reserve) Rettung 88/82/32 VR - R 140 5350509 Landkreis VR RD RW Stralsund-Mitte NEF Rettung 88/82/33 VR - RD 140 5350511 Landkreis VR RD RW Stralsund-Mitte RTW (Reserve) Rettung 88/83/31 VR - R 110 5350513 Landkreis VR RD RW Stralsund-Mitte KTW (Reserve) Rettung 88/85/31 VR - R 120 5350515 Landkreis VR RD RW Dierhagen RTW Rettung 17/83/01 VR - RD 150 5353866 Landkreis VR RD RW Ribnitz NEF Rettung 75/82/01 NVP - RD 130 5353859 Landkreis VR RD RW Ribnitz NEF (Reserve) Rettung 75/82/02 VR - R 130 5353994 Landkreis VR RD RW Damgarten RTW Rettung 75/83/01 NVP - RD 100 5353863 Landkreis VR RD RW Ribnitz RTW (Reserve) Rettung 75/83/02 NVP - R 3000 5353868 Landkreis VR RD RW Ribnitz KTW Rettung 75/85/01 VR - RD 120 5353864 Landkreis VR RD RW Bad Sülze NEF Rettung 07/82/01 NVP - R 3000 5353858 Technisches Hilfswerk THW OV Barth MTW-OV Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Barth MTW-ZugTr Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Barth GKW 1 @ Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Barth GKW 2 Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Barth LKW-Kipper Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Barth BRmG Bagger Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen MTW-ZugTr Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen ITR-KW Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen GKW 1 @ Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen GKW 2 Heros unverändert

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 16 von 17 Anlage 16 Übersicht Funkrufnamen der nichtpolizeilichen BOS im LK Vorpommern-Rügen Stand: Oktober 2015

Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen Unimog ÖGA Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Bergen auf Rügen MTW-Jugend Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FüKw Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FüKomKw Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FmKw Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund MTW-ZugTr Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund GKW 1 @ Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund MzKW Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FGr-O MTW Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA LKW 9t LK Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FGr-Öl WLF Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FGr-Öl Boot I Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund FGr-Öl Boot II Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA PKW Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA MLW II 2t Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA LKW 9t Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA MzB I Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund ÖGA MTW OV Heros unverändert Technisches Hilfswerk THW OV Stralsund MTW-Jugend Heros unverändert WF Volkswerft Stralsund WF Volkswerft Stralsund KdoW Florian 88/10/03 WF Volkswerft Stralsund WF Volkswerft Stralsund TLF 16/25 Florian 88/23/03 WF Volkswerft Stralsund WF Volkswerft Stralsund HLF 16/12 @ Florian 88/44/03

@ Alle Fhz. mit einem "@" sind mit Rettungsgeräten (hydraulisch / akkubetrieben) ausgestattet. *1 Fhz. Entspricht nicht der ELW 1-Norm. Daher hier nur als KdoW geführt. *2 Fhz. noch nicht im Dienst. Derzeit läuft die Beschaffung bzw. die Planung für die Beschaffung. *3 Interne Bezeichnung lautet "GW-Technik"; entspricht aber einem KLEF. *4 Fhz. ist ein Unimog mit Ladekran, welcher als MZF eingesetzt wird. Wird hier als LKW (-Ladekran) geführt. *5 Interne Bezeichnung lautet "Werkstatt-Wagen"; entspricht aber einem GW-Logistik. *6 MZF-Hundestaffel, hier als allg. MZF geführt. *7 Fhz. läuft als Notfall-KTW für First-Responder-Einsätze. *8 Privates NEF von Dr. Ulf Müller. Der JUH RW Hiddensee zur Verfügung gestellt.

Dokument: Erstellt: Fahrzeugübersicht LK Vorpommern-Rügen Döhring 17 von 17 Anlage 17 Vorrübergehende Abmeldung eines Einsatzfahrzeuges

Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- Fachgebietsleiter Hagen Heinze Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2272 Fax: 03831 / 357 44 2272 Email: [email protected]

Hiermit möchte ich das Einsatzfahrzeug

Bezeichnung:

Funkkennung:

Standortwache:

Datum / Uhrzeit in der Zeit vom Datum / Uhrzeit bis abmelden.

Abmeldung / Sperrung Ja

Fahrzeugfunkgerät erforderlich? Nein

Begründung:

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Dokument: Abmeldung Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Einsatzfahrzeug Döhring Anlage 18 Antrag zur besonderen Nutzung einer TMO-Rufgruppe Landkreis Vorpommern-Rügen Fachgebiet 31.40 -Rettungsdienst, Brand- u. Katastrophenschutz- SB Digitalfunk / Alarmierung Andreas Redlich Am Umspannwerk 13 a 18437 Stralsund Tel.: 03831 / 357 2207 Fax: 03831 / 357 44 2207 Email: [email protected] Hiermit beantragen wir für die Fw / KSE / HiOrg-Einheit:

in der Zeit vom

Datum / Uhrzeit

bis

Datum / Uhrzeit

eine TMO-Rufgruppe zur besonderen Verwendung.

Verwendung:

Bemerkung:

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Dokument: Antrag Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/1 Nutzung TMO-Gruppe Döhring Anlage 19 Fahrzeug- und Geräteerfassung

Gemeinde/Organisation

Standortwache

Meldung über: Fahrzeugerfassung Geräteerfassung Grunddaten:

Fahrzeugart/-typ (DIN): KFZ-Kennzeichen:

Baujahr: Indienststellung:

Funkrufname: ISSI MRT:

Hersteller Aufbau: Fahrgestellart:

Hersteller Fahrgestell: Modellbezeichnung:

Leistung in KW: Besatzungsstärke: zul. Gesamtgewicht: Vorrat Löschwasser in L:

Vorrat Schaummittel in L: Vorrat Pulver in kg:

Vorrat CO2 in kg: Pumpenleistung in L/min: dafür ausgesondert:

Bemerkung:

Fahrzeugbeladung: Gerät Anzahl Gerät Anzahl Gerät Anzahl

Pressluftatmer Pressluftatmer, Langzeit (2Flaschengerät) Pressluftatmer, Langzeit (Regenerationsgerät)

Reserveflaschen für Pressluftatmer Filtergerät, ABEK-P Wärmeschutzbekleidung, Form 3

ABC-Körperschutz Form 2 ABC-Körperschutz Form 3 / CSA Kontaminationsschutzanzug

Wasserrettungs-/Überlebensanzug Wathose Infektionsschutzanzug

Imkerschutzanzug

digitale FuG, HRT digitale FuG, MRT Fernglas

Satz Löschnägel / Fog-Nail Gerätesatz Dehnungsfugenbrand Schiebleiter, 3-teilig

Steckleiter, 4-teilig LKW-Rettungsplattform Sprungpolster/Sprungretter

Brandfluchthauben Gerätesatz Absturzsicherung Auf-/Abseilgerät (Rollgliss)

Korbtrage/Schleifkorbtrage Korbtrage Schwerlast (>300 kg) Krankentragenhalterung (DLK)

Rettungsbrett First-Responder-Ausstattung ohne AED First-Responder-Ausstattung mit AED

Zelt, Schnelleinsatzzelt Krankentrage Bergetuch

Bergetuch Schwerlast (>300 kg) Mehrzweckleiter Werkzeugsatz Türöffnung

Werkzeugsatz Kaminkehrer Erdungssatz Deutsche Bahn Hochdrucklüfter/Überdrucklüfter

Be- und Entlüftungsgerät Löschlanze C Wasserschild / Hydroschild

Wasserwerfer/Schaumwerfer, mobil Eisretter Eisrettungsschlitten Dokument: Fahrzeug- Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 1/3 und Geräteerfassung Döhring Atemschutznotfall-Set elektr. Tauchpumpe, 400-800 L/min elektr. Tauchpumpe, 800-1600 L/min

Lenzpumpe/Schmutzwasserpumpe >1200 L/min Industriesauger/Wassersauger Ölbindemittel, Sack

Ölbindemittel für Gewässer, Sack Mehrzweckzug, >16 KN Seilwinde, > 50 KN

Satz Hebekissen (Hochdruck) Satz Luftheber (Niederdruck) Satz Abstützmaterial

Stabfast-Sicherungssystem Beleuchtungssatz Power-Moon-Beleuchtungssatz

Motorkettensäge Motortrennschleifer hydr. Winden 50 KN (Büffelwinden)

hydr. Winden 100 KN (Büffelwinden) hydr. Rettungssatz Standart (S90, SP30) hydr. Rettungssatz Schwer (S140+, SP45+)

Rettungszylinder (1x) Rettungszylinder (Satz) Pedalschneider

Autogen-Schneidgerät Plasma-Schneidgerät gegenläufige Rettungssäge (Wimutec)

hydr. Kombigerät akkubetriebenes Kombigerät Satz Leckdichtkissen

Satz Rohrdichtkissen Schachtabdeckung / Gully-Ei Schlauchboot mit Motor

Schlauchboot ohne Motor Turbotauchpumpe Wasserstrahlpumpe

Verkehrssicherungssatz (Schilder/Kegel) Handmegaphon Kraftstoffumfüllpumpe

Multicut-Rettungssäge Schneeketten für Wintereinsatz elektr. Trennschleifer

elektr. Kettensäge Kompass/GPS-Gerät fest montierter Wasser-/Schaumwerfer

Frontsprühdüsen/Selbstschutzeinrichtung besondere Geräte: Gerät Anzahl Typ / Leistung / Art Hersteller Verlastet auf Fhz. Tauchgerät

Tauchanzug

Explosionsgrenzen-Warngerät

Dosimeter / Filmplakette

Dosiswarngerät

Dosisleistungsmessgerät

Dosisleistungswarngerät

Kontaminationsnachweisgerät

sonstige Strahlenmessgeräte

Schnelltest

ph-Wert Indikator

Öltestpapier, Wassernachweispaste

Prüfröhrchensatz

Chip-Mess-System / CMS

Mehrgasmessgerät/Multiwarn

Photoionisationsdetektor/PID

Dokument: Fahrzeug- Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 2/3 und Geräteerfassung Döhring Ionen-Mobilitätsspektrometer/IMS

Wasseranalysen-Set

Stoffspezifische Testsätze

sonstige Messgeräte

Fernthermometer

Infrarot-Entfernungsmesser

Druckluftschaumeinrichtung/CAFS

Tragkraftspritze

Auffangbehälter Kunststoff

Auffangbehälter Edelstahl

Auffangbehälter mineralölbeständig

Wärmebildkamera

Personensuchgerät/ Nachtsichtgerät Ölsperren

Stromerzeuger, tragbar

Stromerzeuger, eingebaut

Kraneinrichtung (DLK / RW)

Bemerkung:

mit freundlichem Gruß

Name / Funktion

Rückrufnummer

Formular drucken Datum

Dokument: Fahrzeug- Erstellt: Stand: 10/2015 Version: 2.0 Seite: 3/3 und Geräteerfassung Döhring NORD

WEST

Legende: Grenze Alarmzone SÜD

Bezeichnung NORD Alarmzone NORD

WEST

Legende: Grenze Bezeichnung NORD Alarmzone Alarmzone SÜD Grenze Bezeichnung Führungszone Führungszone

Gemeindegrenze

Amts- und Gemeindegrenze Aufbau der Führungsstruktur nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr

Führungsstufe Einheiten im Einsatz zuständiger Einsatzleiter Führungsunterstützung durch Einsatzmittel der Führungseinheiten gemäß FwDV/DV 100 Stufe A GWF der örtlich nur auf Anforderung bis zu zwei *nur bei Einsatz einer zuständigen Gemeinde örtlich zuständige Führen ohne Gruppen Führungseinheit Führungseinheit Führungseinheit bzw. BF in Stralsund Stufe B GWF der örtlich Zug oder Verband zuständigen Gemeinde örtlich zuständige ELW 1 der örtlich zuständigen Führen mit örtlichen an der Einsatzstelle (b.B. AWF) Führungseinheit Führungseinheit

Führungseinheit bzw. BF in Stralsund örtlich zuständige ELW 1 der örtlich zuständigen GWF der örtlich Stufe C Führungseinheit Führungseinheit Verband an einer zuständigen Gemeinde Führen mit einer Einsatzstelle (b.B. AWF) + eine weitere Führungseinheit + ELW 1 einer weiteren aus der betroffenen Führungseinheit in der Führungsgruppe bzw. BF in Stralsund Führungszone Führungszone Punktlage:

GWF der örtlich alle Führungseinheiten aus der alle ELW 1 der Führungseinheiten mehrere Verbände zuständigen Gemeinde betroffenen Alarmzone der betroffenen Alarmzone Stufe D an einer (b.B. AWF) + TTrTEL und TEL + ELW 2/K Einsatzstelle oder Führen mit einem an mehreren bzw. BF in Stralsund Führungsstab Einsatzstellen im alle Führungseinheiten aus alle ELW 1 der Führungseinheiten Schadengebiet Flächenlage: der betroffenen Alarmzonen den betroffenen Alarmzonen

KWF + beide TTrTEL und TEL + zwei oder drei ELW 2/K (in Anlehnung an die Anzahl der EA)

erarbeitet durch die Projektgruppe Führung Version: 250914 (CF) Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe A Gültig : V_250914 Regeleinsatz gez.: Projektgruppe Führung // CF

03831/357-2222 03831/357-2299

Insel LS_HST_03

Festland LS_HST_04

DMO- Zuteilung Gruppe in den Ämtern

311_F*

312_F*

313_F* 311_F – 319_F 314_F* AÜ 315_F*

316_F*

317_F*

318_F

311_F* bis 319_F – je Einheit zugewiesene DMO-Gruppe innerhalb des Amtes 319_F Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe B Gültig : V_250914 Unwettereinsatz gez.: Projektgruppe Führung // CF

LS_HST_31 Amt Recknitz – Trebeltal LS_HST_32 Marlow 03831/357-2222 LS_HST_33 Amt Bergen auf Rügen LS_HST_34 Amt West-Rügen 03831/357-2299 LS_HST_35 Amt Nord-Rügen LS_HST_36 Amt Mönchgut-Granitz LS_HST_37 Sassnitz LS_HST_38 Binz LS_HST_39 Putbus Insel LS_HST_03 LS_HST_40 Stralsund Festland LS_HST_04 LS_HST_41 Darß-Fischland LS_HST_42 Zingst LS_HST_43 Amt Ribnitz-Damgarten LS_HST_44 Amt Barth LS_HST_45 Amt Altenpleen LS_HST_46 Amt Niepars LS_HST_47 Amt Miltzow LS_HST_48 Süderholz LS_HST_49 Grimmen LS_HST_50 Amt Franzburg – Richtenberg LS_HST_XX XX - zugewiesene TMO-Gruppe des Amtes/der amtsfreien Gemeinde

311_F* 312_F* 313_F* 314_F* 315_F*

Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr 1 2 3 4 5 311_F* bis 319_F – je Einheit zugewiesene DMO-Gruppe innerhalb des Amtes Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe B Gültig : V_250914 Abschnittsbildung ( ≤ 3 EA ) gez.: Projektgruppe Führung // CF

03831/357-2222 03831/357-2299

Insel LS_HST_03

Festland LS_HST_04

LS_HST_XX XX - zugewiesene TMO-Gruppe des Amtes/der amtsfreien Gemeinde

oder 310_F*

LS_HST_31 Amt Recknitz – Trebeltal LS_HST_41 Darß-Fischland EAL1 EAL2 EAL3 LS_HST_32 Marlow LS_HST_42 Zingst LS_HST_33 Amt Bergen auf Rügen LS_HST_43 Amt Ribnitz-Damgarten LS_HST_34 Amt West-Rügen LS_HST_44 Amt Barth LS_HST_35 Amt Nord-Rügen LS_HST_45 Amt Altenpleen 321_F 322_F 323_F LS_HST_36 Amt Mönchgut-Granitz LS_HST_46 Amt Niepars EA_HST_01 EA_HST_02 EA_HST_03 LS_HST_37 Sassnitz LS_HST_47 Amt Miltzow LS_HST_38 Binz LS_HST_48 Süderholz Alternativ – bei zweiter umfangreicher Lage im Kreisgebiet (nur auf Zuordnung durch IRLS) LS_HST_39 Putbus LS_HST_49 Grimmen EL_HST_01 EL_HST_02 EL_HST_03 LS_HST_40 Stralsund LS_HST_50 Amt Franzburg – Richtenberg Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe C Gültig : V_250914 Abschnittsbildung ( > 3 EA* ) gez.: Projektgruppe Führung // CF

* oder Einsatz von Sonderzügen (TH, Gefahrgut) 03831/357-2222 03831/357-2299

Insel LS_HST_03

Festland LS_HST_04

LS_HST_XX XX - zugewiesene TMO-Gruppe des Amtes/der amtsfreien Gemeinde

oder 310_F*

EAL1 EAL2 EAL3 EAL4 EAL5 EAL EAL EAL THW SAN BET

322_F 321_F 323_F 324_F 325_F intern intern intern 320_F EA_HST_01 EA_HST_02 EA_HST_03 EA_HST_04 EA_HST_05 EA_HST_ ZA_01 Alternativ – bei zweiter umfangreicher Lage im Kreisgebiet (nur auf Zuordnung durch IRLS) EL_HST_ EL_HST_01 EL_HST_02 EL_HST_03 EL_HST_04 EL_HST_05 ZA_01 Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe D Gültig : V_250914 Vorstufe KAT-Fall/KAT-Fall - Punktlage gez.: Projektgruppe Führung // CF

ImFüSt

Verwaltungsstab Führungsstab 03831/357-2222 Landkreis Landkreis 03831/357-2299 Vorpommern- Vorpommern-Rügen Rügen 03831/357-2xxx LS_HST_05 03831/357-2xxx

alternativ

LS_HST_XX XX - zugewiesene TMO-Gruppe des Amtes/der amtsfreien Gemeinde in dem sich die Schadenlage befindet

oder 310_F*

EAL1 EAL2 EAL3 EAL4 EAL5

321_F 322_F 323_F 324_F 325_F 320_F EA_HST_01 EA_HST_02 EA_HST_03 EA_HST_04 EA_HST_05 EA_HST_ ZA_01 Hinweis zu DMO Alternativ – bei zweiter umfangreicher Lage im Kreisgebiet (nur auf Zuordnung durch IRLS) Angegebene Rufgruppen sind für Brandschutzkräfte EL_HST_ vorgesehen, weitere Kräfte verwenden organisations- EL_HST_01 EL_HST_02 EL_HST_03 EL_HST_04 EL_HST_05 ZA_01 interne Gruppen, gemäß Zuweisung der TEL Funkkonzept Nur für den Dienstgebrauch

Einsatz - Führungsstufe D Gültig : V_250914

Vorstufe KAT-Fall/KAT-Fall – Flächenlage (2 ÖEL) gez.: Projektgruppe Führung // CF

ImFüSt

Verwaltungsstab Führungsstab Landkreis Landkreis Vorpommern- Vorpommern-Rügen Rügen 03831/357-2xxx Zuweisung durch S6 03831/357-2xxx

I II

XX - zugewiesene TMO-Gruppe des Amtes/der amtsfreien Gemeinde in dem sich die Schadenlage befindet LS_HST_XX LS_HST_XX oder 310_F*

Hinweis zu DMO Angegebene Rufgruppen sind für Brandschutzkräfte vorgesehen, weitere Kräfte verwenden EAL1 EAL3 EAL5 organisations-interne EAL1 EAL3 EAL5 Gruppen, gemäß Zuweisung der TEL

EAL2 EAL4 EAL2 EAL4 321_F 323_F 325_F 321_F 323_F 325_F

EA_HST_01 EA_HST_03 EA_HST_05 EL_HST_01 EL_HST_03 EL_HST_05

322_F 324_F 320_F 322_F 324_F 320_F

EA_HST_02 EA_HST_04 EA_HST_ EL_HST_02 EL_HST_04 EL_HST_ ZA_01 ZA_01