GemeindezeitungAmtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1/2018 Bernstein - Dreihütten –Redlschlag - Rettenbach - Stuben Gemeindenachrichten www.bernstein.gv.at [email protected]

Die Bürgermeisterin, der Vizebürgermeister, die Gemeinderäte, der Gemeindevorstand, die Ortsvorsteher, die Ortsausschuss- mitglieder und die Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen

Gemeindezeitung 2 Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Liebe Jugend!

Seit Dezember gibt es in der Großgemeinde Gespräche rund um die Gründung einer Apotheke bzw. die Nachbesetzung der Hausarztstelle von Dr. Johann Wagner. Sie haben vielleicht bemerkt, dass sich die Marktgemeinde in dieser weitgehend öffentlich geführ- ten Debatte stark zurückgehalten hat. Die Aufgabe der Marktgemeinde ist es, an Lösungen im Sinne unserer Bevölkerung zu arbeiten, Verhandlungen zu führen, die Faktenlage zu bewerten und dann die Menschen in unserer Ge- meinde zu informieren. Das ist nun der Fall. An dieser Stelle will ich Sie in beiden Themenfeldern auf den neuesten Stand bringen und über die weitere Vorgangsweise informieren.

Laut Auskunft der Aufsichtsbehörde beim Amt der Bgld. Landesregierung liegt die Erteilung einer Konzession für die Ansiedelung einer Apotheke nicht im Wirkungsbereich des Gemeinderates. Zuständige Behörde im gegen- ständlichen Fall ist die BH auf Grundlage des Apothekengesetzes. Wobei die ortsansässigen Ärzte, die Ärztekammer und die umliegenden Apotheken Einspruchsrecht haben. Die Gemeinde hat nur das Recht, eine Stellungnahme abzugeben. Der Gemeinderat hat sich in der Sitzung am 29.12.2017 darauf verständigt, dass Gespräche untereinander gesucht und gemeinsam an diese Sache herangegangen wird. Es hat Gespräche sowohl mit dem um eine Konzession ansuchenden Apotheker als auch mit unseren Ärzten und den drei Fraktionssprechern (Baldauf Thomas, Derkits Gerald und Adelmann Herbert), dem Vizebürgermeister und mir gegeben. Gemeinsam, also alle 3 Fraktionen, haben im Anschluss an diese Gespräche eine Stellungnahme verfasst. Es ist unser aller Interesse, der Bevölkerung die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, sowohl mit ärztlichen Leistungen als auch mit Medikamenten. Darüber ist sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Bernstein völlig einig, egal welcher Fraktion die Mitglieder angehören. Es wurde die Vorgangsweise mit Bedacht und nach Abwägung aller auf dem Tisch liegenden Fakten getroffen. Bitte lesen Sie diese Stellungnahme, die von mir persönlich Bezirkshauptmann Dr. Nemeth fristgerecht übergeben wurde. (Seite 3) Weiters möchte ich hier nochmals erwähnen, dass sich die Gemeinde übereinstimmend dafür ausgesprochen hat, das gesamte Erdgeschoß des ehemaligen Gemeindeamtes für die ärztliche Versorgung zur Verfügung zu stellen. Das Ansu- chen um die Konzession für eine öffentliche Apotheke hat keinen Einfluss auf die Bewerbung für die Arztstelle in Verbin- dung mit dem Ansuchen für die Weiterführung der Hausapotheke. Fakt ist allerdings, dass wir als Gemeinde die Ansiede- lung einer Apotheke nicht unterbinden können. Dazu möchte ich auch noch sagen, dass die Gemeindevertretung auch die Pflicht hat, für Betriebsansiedlungen zu sor- gen. Und eine Apotheke würde Arbeitsplätze und auch Steuereinnahmen bringen. Von Seiten der Ärztekammer wurde die Arztstelle in Bernstein noch nicht ausgeschrieben. Erst wenn Dr. Jo- hann Wagner die Ärztekammer davon in Kenntnis setzt, wann er definitiv in den Ruhestand übertritt, wird die Stelle aus- geschrieben. Herr Dr. Martin Asboth und Frau Sabine Juszt haben bereits Interesse an einer Anmietung von Flächen im Erdgeschoß des alten Gemeindeamtes bekundet. Es ist beabsichtigt, eine Gemeinschaftspraxis zu integrieren. Herr Architekt Mag. Martin Schwartz wurde bereits beauftragt, Planentwürfe zu erstellen. Das Stiegenhaus wird mit ziemlicher Sicherheit kom- plett umgebaut und ein Lift installiert. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein Teil des Obergeschoßes für die Physiotherapie genutzt wird. Die Barrierefreiheit ist in diesem Fall durch den Lift gewährleistet. Vermieter wäre in diesem Fall die OSG. Herr Dr. Johann Wagner ist seit 1.1.2018 nicht mehr Kreisarzt im Sinne des Sanitätsgesetzes. Aus diesem Grund wurde auf der letzten Gemeinderatssitzung ein Rahmenwerkvertrag zwischen der Marktgemeinde Bernstein und Herrn Dr. Johann Wagner bis 31.12.2018 abgeschlossen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Vertrages sind die Honorarsätze 2018 für gemeindeärztliche Aufgaben. Durch diesen Vertrag kann Herr Dr. Wagner auch weiterhin gemeindeärztliche Tätigkeiten, wie beispielweise die Totenbeschau, Untersuchungen von Kindern in den Schulen und Kindergärten, Erstellung von Sachverständigentätigkeiten, sowie Vorträge in der Gemeinde Bernstein durchführen. Ein Herzensanliegen ist mir, das Ohr nahe am Menschen zu haben, um Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche zu kennen, gemeinsam zum Wohl aller zu gestalten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Projekte immer mit dem Blick auf das Allgemeinwohl umzusetzen: Eine positive wirtschaftliche Entwicklung, Investitionen in die Zukunft unserer Kinder, in Bildung und Betreuung, die Förderung der Gemeinschaft und des Zusammenlebens, der Erhalt des ländlichen und regio- nalen Charakters, die Förderung des sozialen Lebens, sowie der Aufbau einer wirtschaftlichen Basis sind stets die Grund- pfeiler für unsere Großgemeinde.

Frohe Ostertage wünscht Ihre/Eure Bürgermeisterin

Sprechtage Bürgermeisterin Renate Habetler Dienstag und Freitag, jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr Tel: 0664/488 6789 E - Mail: [email protected]

Gemeindezeitung 3

Marktgemeinde Bernstein 7434 Bernstein, Hauptstraße 68 Bezirk Oberwart, Burgenland Tel.: 0 33 54 / 65 02, Fax: 65 02 - 4 E-Mail: [email protected] UID: ATU16248004

Bernstein, 08.02.2018

An die Bezirkshauptmannschaft Oberwart Hauptplatz 1 7400 Oberwart

Zahl: 14/2018

Betreff: Mag. Pharm. Peter Gangoly, Oberwart, Ansuchen um die Erteilung einer Konzession zum Betrieb einer neu zu errichtenden öffentlichen Apotheke in 7434 Bernstein.

Zu oben angeführtem Bezug wird seitens der Marktgemeinde Bernstein folgende Stellungnahme abge- geben.

In der Marktgemeinde Bernstein leben ca. 2.200 Menschen, deren medizinische Versorgung bis dato von zwei Ärzten für Allgemeinmedizin gewährleistet wird. Altersbedingt steht einer dieser Ärzte in Kür- ze vor seiner Pensionierung, der zweite in wenigen Jahren. Unter Aufbietung großer Anstrengungen ist es der Gemeindeleitung schließlich gelungen, voraussicht- lich einen Nachfolger für die demnächst bevorstehende Pensionierung zu finden, der bereit ist, die Ordination weiterzuführen.

Beide Arztpraxen in Bernstein verfügen über eine Hausapotheke, über welche Patienten auch mit Medikamenten versorgt werden. Die Errichtung einer eigenständigen Apotheke erscheint aus Sicht der Gemeinde Bernstein zur Versorgung der Wohnbevölkerung mit Medikamenten daher nicht erforderlich.

Für die Gemeindevertretung steht die ärztliche Versorgung der Wohnbevölkerung durch zwei Ärzte für Allgemeinmedizin im Vordergrund. Auch, wenn eine Apotheke im Ort durchaus infrastrukturelle Aufwer- tung mit sich bringen würde.

Sollte in der Marktgemeinde Bernstein eine eigenständige Apotheke errichtet werden, hat das wiede- rum die Schließung der Hausapotheken zur Folge. In der aktuellen Situation hat das auf die medizini- sche Versorgung negative Auswirkungen durch die erforderlichen zwei Ärzte. Der eventuelle Nachfol- ger von Doktor Wagner hat kein Interesse, die Ordination ohne Hausapotheke zu übernehmen. Das hat wiederum zur Folge, dass auch Dr. Kraus unter diesen Voraussetzungen nicht bereit ist, seine Or- dination weiterzuführen.

Das führt dazu, dass die medizinische Versorgung für die Großgemeinde Bernstein, insbesondere für die ältere bzw. pflegebedürftige Wohnbevölkerung vor Ort wegfällt.

Die Marktgemeinde Bernstein spricht sich daher gegen die Errichtung einer Apotheke auf ihrem Gemeindegebiet aus.

Mit freundlichen Grüßen

Gemeindezeitung 4 Budget 2018 Urbarialgemeinde Bernstein

Die Vollversammlung der Urbarialgemeinde Bernstein hat am Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26. Jänner 2018 stattgefunden. 29.12.2017 den Voranschlag für das Jahr 2018 Leider musste festgestellt werden, dass das Interesse der Mit- mit folgenden Summen beschlossen: glieder an den Versammlungen teilzunehmen laufend nach- lässt. Der Vorstand würde es begrüßen, dass beim nächsten Ordentlicher Haushalt: Termin wieder mehr Teilhaber in die Versammlung kommen. Eine fast nicht enden wollende Herausforderung für die Urba- Einnahmen: € 3.641.700,-- rialgemeinde stellt die stark angewachsene Borkenkäferpopu- Ausgaben: € 3.641.700,-- lation dar. Große Waldflächen mussten bereits abgeholzt und wieder für die Aufforstung hergerichtet werden. Sowohl in finanzieller, als auch in Hinsicht auf den Arbeitsaufwand, stellt der Befall durch den Borkenkäfer ein großes Problem dar.

Bei Interesse an Durchforstungsarbeiten wenden Sie sich bitte an unsere Wirtschafter: Rainer Schönfeldinger: 0664/840 03 72 Heinz Zettl: 0664/371 28 64 Der Vorstand der Urbarialgemeinde wünscht ein frohes Osterfest!

Der „Rote Pullover gegen soziale Kälte“ ging heuer an Renate Schönfeldinger aus Bernstein. Sie ist vielseitig sozial aktiv und wurde nun für ihren Einsatz für ältere Menschen und Asylwerber geehrt. Ein altes Brauchtum lässt der Ortsvorsteher von Redlschlag, Wilhelm Böhm, wieder aufleben. Er überbrachte Bgm.in Renate Habetler Neujahrs- wünsche mit einem „Zwicklscheit“.

Omas gegen Rechts im Gemeindeamt

OMAS GEGEN RECHTS ist eine zivilgesellschaftliche und überparteiliche Initiative, die im November 2017 von Monika Salzer gegründet worden ist und sich rasch ausgebreitet hat. In der Facebookgruppe gibt es bereits mehr als 3000 Teil- nehmerInnen. Nach dem Motto: „Alt sein heißt nicht stumm sein!“ stehen sie auf gegen Rechtspopulismus und setzen sich für die Erhaltung der parlamentarischen Demo- kratie ein. Rotorange Pussycat-Hauben sind ihr Markenzei- chen geworden. Wir als Gruppe als OMAS GEGEN RECHTS – Südbur- genland, an der sich bereits an die 60 Menschen beteiligen, waren anlässlich des Frauentages in Bernstein das Frauen- volksbegehren unterschreiben, denn hier leitet mit Renate Habetler eine Frau die Gemeindestube. Eine von elf Bür- germeisterinnen im Burgenland – insgesamt gibt es 171 Gemeinden – also noch viel zu tun für die Frauen. Als OMAS GEGEN RECHTS – Südburgenland bedanken wir uns herzlich für die freundliche Aufnahme, Kontakt zu uns über fa- cebook: Omas gegen rechts – südburgenland.

Gemeindezeitung 5 Abbrennen von biogenen Materialien und Oster- oder Sonnwendfeuer

Wann sind Brauchtumsfeuer erlaubt: Brauchtumsfeuer (Osterfeuer und Sonnwendfeuer) müssen dem Brauchtum dienen, nicht der Entsorgung. Feuchtes Material und Abfälle erzeugen giftigen  Osterfeuer am Abend und in den Rauch. Nächten von Karfreitag bis Ostermontag Folgende Richtlinien sind einzuhalten:

 Feuer zur Sommersonnenwende in der  Abfälle und feuchtes Material gehören nicht ins Osterfeuer. Trockenes, Nacht vom 21. - 22. Juni sauber aufgeschlichtetes Holz verbrennt schadstoffarm. In frisch aufge- schlichtetem Holz verbrennen keine Tiere, die dort Unterschlupf finden.  Feuer zur Wintersonnenwende in der  Anzünden von unten führt zu noch größerer Rauchentwicklung, immer Nacht vom 21. - 22. Dezember von oben anzünden, die Flammen verzehren den Rauch

 Die Asche belastet das Grundwasser, Asche fachgerecht entsorgen Die Feuer dürfen auch an den Wochenenden vor und nach den oben angeführten Termi- Die Bevölkerung wird darauf aufmerksam gemacht, dass zu den Oster- feuern ausschließlich trockener Baumschnitt gebracht werden darf. Bret- nen abgebrannt werden und müssen öffent- ter, Holzmöbel und andere beschichtete oder lackierte Holzgegenstände lich zugänglich sein. dürfen nicht verbrannt werden.

Neue E-Ladestation in Bernstein

Bereits seit Ende Dezember2017 ist die im Rahmen der Klima– und Energiemodellregion Naturpark Geschriebenstein geplante öffentliche E-Ladestation der Marktgemeinde Bernstein in Betrieb. Für die Ladestation (Typ 2) investierte die Marktgemeinde rd. EUR 3.000,-- und erhielt aus dem Förderprogramm des Klima– und Ener- giefonds eine Unterstützung in der Höhe von EUR 868,--. Situiert ist die Ladestation vis a vis der Raiffeisenbank Bernstein. Für die Nutzung ist eine E-Mobilitätskarte der Energie Burgenland er- forderlich, die unter www.energieburgenland.at/tanke oder unter 05/7770-1717 bestellt werden kann.

Vorschau nächste Informationsveranstaltung der Klima– und Ener- giemodellregion wird der Tag der Ökomobilität mit den Schwerpunk- ten Ladeinfrastruktur, E-Fahrzeuge etc. voraussichtlich Mitte Mai 2018 durchgeführt (Termin folgt).

Friedhof Stuben

In den freien Feldern zwischen den Betonabschnitten der Friedhofsmauer wurden Glas- felder montiert. Die Gläser sind an der Innenseite (Friedhof) mit ei- ner satinierten Folie beschichtet, an der Außenseite mit dezenten Moti- ven. In weiterer Folge wird das Tor montiert. Sobald die Witterung es zulässt, wird die Außenanla- ge vor der Leichenhalle fertiggestellt.

Gemeindezeitung 6

Musterung 2018 Antrag auf Rückerstattung Die Musterung der Wehrpflichtigen, Geburtsjahrgang 1999, findet heuer am des Semestertickets 09. und 10.04.2018 in Graz statt. Der persönlich unterfertigte Antrag für die Rückerstattung der Kosten des Semestertickets Heuer werden sich 8 Jugendliche der Großgemeinde, Sommersemester 2018 kann noch bis spätestens ihrer Stellungspflicht in Graz unterziehen. 15.07. beim Gemeindeamt eingebracht werden. Die Beförderung erfolgt durch die Firma Südburg auf Notwendig ist die Vorlage einer Inskriptionsbestäti- Kosten der Gemeinde. gung (oder ein gleichwertiger Nachweis), sowie das Bei der Ankunft am 10. April werden die Wehrpflichti- Ticket bzw. die Rechnung. gen zu einem Mittagessen mit Frau Bürgermeisterin, 50 % der Kosten trägt das Land, 50% die Gemeinde. Renate Habetler, eingeladen. Anträge finden Sie auf: www.burgenland.at

Eine gesonderte Information betreffend der Abfahrtszei- ten erfolgt zeitgerecht.

Frühjahrsputz im Garten und Grünlandbereich

Um die Gemeinde sauber zu halten bittet die Gemeindevertretung auch heuer wieder um Ihre Mithilfe Jedes Jahr ist eine kleine Gruppe Gemeindebürger bemüht, geladen. nach einem langen Winter, die Natur vom Müll des letzten Arbeitsbehelfe wie Handschuhe, Rechen usw. sind Jahres zu säubern. Noch immer wird Müll und Sperrmüll in mitzubringen. der Natur entsorgt, obwohl es für jeden Gemeindebürger mög- Sollten es die Witterungsverhältnisse zulassen, findet die lich ist, diesen im Altstoffsammelzentrum abzugeben. Das Ortsbild und natürlich auch die Umwelt sollten allen Gemein- Flurreinigung an folgenden Terminen statt: debürgern sehr am Herzen liegen. Um diesen Missstand zu Bernstein: 07. April, 09.00 Uhr, Feuerwehrhaus beseitigen, sind alle aufgerufen, auch heuer wieder an der Ak- Dreihütten: 21. April, 13.30 Uhr, Feuerwehrhaus tion „Frühjahrsputz in der Gemeinde“ teilzunehmen. Wir hof- Stuben: 14. April, 15.00 Uhr, Gemeindehaus fen, dass uns Vereine und Schulen tatkräftig unterstützen. Na- Die Gemeindeverwaltung ersucht um zahlreiche türlich sind alle Helfer wieder auf eine Jause und Getränk ein- Teilnahme. Bitte werfen Sie keinen Müll auf den Boden und benützen Sie die Abfallkörbe. Falls kein Abfallkorb vorhanden ist, nehmen Sie Ihren Müll bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit mit.

Für gute Nachbar- Sträucher und Äste Behinderungen im Straßenraum schaft sorgen durch Bei vielen Liegenschaften sind die Sträucher, Bäume Rücksichtnahme. und Hecken über die Grundgrenze gewachsen und be- Das Frühjahr naht in großen Schritten. Na- hindern den Straßenverkehr. Immer wieder kommt es zu türlich ist rund um das Haus viel zu tun. Beschwerden von Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Viele Gemeindebürger nutzen die Wo- Radfahrer usw.), dass die Straßen vermehrt zuwachsen. chenenden in der wärmeren Jahreszeit, um Weiters kommt es dadurch auch zu Beschädigungen von sich im Garten zu erholen, die Ruhe zu ge- Fahrzeugen, weil Äste in den Luftraum der Fahrbahn ra- nießen und zu entspannen. gen, bzw. die Sicht auf Verkehrszeichen beeinträchtigen. Es gibt aber auch Mitbewohner, welche an Gemäß Straßenverkehrsordnung gehört es zu den den Wochenenden im Garten arbeiten, da sie während der Pflichten des Grundeigentümers, den Straßenraum, so- Woche wenig Zeit haben oder gar pendeln. wie das Lichtraumprofil in der Höhe von 4,5 m über der Grundsätzlich sind in unserer Gemeinde keine fixen Ruhe- Straßenoberkante frei von Ästen zu halten. zeiten geregelt. Wir bitten sie aber, im Sinne einer guten Im Sinne der Verkehrssicherheit ersuchen wir Sie, den Nachbarschaft, zumindest am Wochenende die Mittagsruhe- überhängenden Bewuchs auf Fahrbahn, Gehsteig, Rad- zeit von 12.00 - 15.00 Uhr und die Nachtruhezeiten von weg zurückzuschneiden, bzw. bei Neupflanzungen da- 20.00 - 07.00 Uhr einzuhalten. rauf zu achten, dass genügend Abstand zur Grundgrenze Arbeiten, die mit großer Lärmentwicklung verbunden sind, gehalten wird. sollen - wenn möglich - nicht am Wochenende durchgeführt werden.

Gemeindezeitung 7 Pflichten der Hundebesitzer Hundekot in Feldern und Wiesen sorgt für Probleme und kann die Nahrungskette empfindlich schädigen! Vor allem Grünflächen im Bereich von beliebten Ausflugszielen und entlang von Spazierwegen können durch Hundekot stark belastet werden. Tierärztliche Untersuchung und regelmäßige fachgerechte Entwurmung des Hundes stellen eine wichtige Maßnahme dar, um mögliche Infektionskrankheiten zu vermeiden und Infektionsketten zu unterbrechen. Die heimischen landwirtschaftlichen Betriebe erzeugen beste und gesunde Lebensmittel. Sauberkeit ist dabei von höchster Be- deutung. Es besteht allgemeine Zustimmung, dass Hundekot auf landwirtschaftlichen Flächen generell unhygienisch und des- halb zu vermeiden ist. Hundekot auf den Feldern ist keinesfalls Düngung, sondern punktuelle Verunreinigung, weil Anbauflä- chen von Obst und Gemüse sowie Weiden und für Heu und Grünfutter genutzte Wiesen von Hundekot frei gehalten werden sollen. Einer der Gründe: Auf landwirtschaftlichen Wiesen wird Silage, Grünfutter oder Heu eingebracht. Die Arbeitsmaschi- nen nehmen den festen Hundekot auf, der sich dann im Futter verteilt. Dieses wird für die Tiere ungenießbar. Wenn das Nutzvieh oder auch Pferde das verunreinigte Futter dennoch fressen, können gefährliche Parasiten übertragen werden, die die Organe der Tiere angreifen. In der Folge können Rinder verwerfen bzw. Totgeburten eintreten. Hundekot ist daher gefährlich für Nutzvieh und Pferde. Auf Anbauflächen von Obst und Gemüse ist es allgemein bekannt, dass Hundekot, sowie dessen pa- rasitäre Belastung gesundheitsschädlich wirken kann. Daher die Bitte an die Hundehalter: - Bedenke deine Verantwortung und nimm Rücksicht! - Respektiere die Funktion der landwirtschaftlich genutzten Flächen – diese sind kein Hundeklo! - Hinterlasse öffentliche oder private Flächen so sauber wie du diese vorzufinden wünscht! - Sammle und entsorge den Hundekot - Gratis-Hundesackerl - auf der Gemeinde oder in den dafür vorgesehenen Behältern.

Bitte sorgen Sie auch bei Spaziergängen im Ortsgebiet dafür, dass Verunreinigungen und „Spuren“ auf öffentlichen Flächen, Gehsteigen und in den Hausgärten Ihrer Mitbürger nicht sein müssen. Von der Gemeinde wurden ausreichend Sackerlspender aufgestellt, an denen Sackerl gratis zur Verfügung gestellt werden. Bitte nutzen Sie diesen Service der Gemeinde. Ihre Mitbür- ger werden es Ihnen danken.

HUNDE & Menschen in Bernstein sicheres, konfliktfreies miteinander leben „Kunterhund – bunte Stund“: Grundlagen für entspannten Alltag und alle weiteren Hunde- hobbies; soziales Miteinander - Hundebegegnungen gelassen meistern; erkennen von Stress und adäquates reagieren; lockere Leine, Ruhepositionen, abwechslungsreiche Übungen, Zeit für grundlegende Erziehungsfragen Hobbies: Sinnvolle und freudebringende Abwechslung für Hund und Mensch, z.B.: Schnüffelspiele, Tricks, Geschicklichkeit Kontakt: Ilona Szednyj, [email protected] Unverbindliche Kennenlern- und Fragemöglichkeit (ohne Hund) am Samstag 14.4.2018 16:00 beim Madonnenschlössel

Geschenkgutscheine Im Gemeindeamt kann man Geschenkgutscheine Fahrtkostenzuschuss

erwerben, die in jedem Gewerbebetrieb der Großge- Der Fahrtkostenzuschuss selbst kann nur im Nachhinein meinde eingelöst werden können. beantragt werden. Der Antrag muss bis spätestens

30. April des Folgejahres beim Amt der Die Beiträge und Veranstaltungstermine für die nächste Bgld. Landesregierung eingelangt sein. Ausgabe der Gemeindezeitung bitte bis spätestens Antragsformulare erhalten Sie am 10. Juni 2018 Gemeindeamt oder e-government.bgld.gv.at an [email protected]

Gemeindezeitung 8

BILDUNGSBERATUNG BUR GENLAND

Babytreff/Eltern-Kind-Treff Beratungstermine im Gemeindeamt

Für Mütter und/oder Väter mit ihrem Baby 11.04.2018 09.05.2018 Dieser Treff bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen 13.06.2018 Müttern/Vätern unter der Leitung von Hebamme Elisabeth Karner, aktuelle Themen aufzugreifen und diese in Anmeldung: Dr. Auckenthaler 0664/88430662 ungezwungener Atmosphäre zu besprechen. Gegenseitiges Kennenlernen, Erfahrungsaustausch unter den Müttern und aktuelle Fragen über Ernährung (Stillen, Beikost, Fläschchen), Schlafen und die Entwicklung der Säuglinge stehen im Vordergrund. Ferienwochen der Bei jedem Treffen besteht die Möglichkeit einer Gewichtskon- trolle des Kindes. Gemeinde Bernstein

Das Babytreffen findet jeden 2. Dienstag im Monat im Ge- meindeamt Bernstein, jeweils von 09.00 - 11.00 Uhr, statt. 23. Juli - 27. Juli 2018

Nächste Termine: 12. April 2018 (Donnerstag) Die erste Woche wird heuer wieder vom Verein 08. Mai 2018 Xund ins Leben abgedeckt. 12. Juni 2018 30. Juli - 03. August 2018 Die zweite Woche veranstaltet die Gemeinde selbst. Ein genaues Programm wird zur Zeit noch ausgearbeitet und wird so schnell wie möglich an den Schulen und im Kindergarten ausgeteilt.

Die Kosten für beide Wochen werden bekannt- geben und von der Gemeinde gefördert. Anmeldungen unter: Tel.: 03354/6502 oder [email protected]

Karotten-Ingwer-Suppe Zubereitung: Zutaten für 6 Personen Die Zwiebeln schälen, sehr fein hacken und in etwas Öl anschwit-

500 g Karotten zen. Die Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden und zum 40 g Ingwer Zwiebel geben. Den Orangensaft dazugeben. Mit der Gemüsesup- 2 Stk. Zwiebeln pe aufgießen, salzen, pfeffern und 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. 1,5 l Gemüsesuppe, klar Den Ingwer schälen, grob würfeln und in die Suppe geben. Weitere 1 Bund Schnittlauch 10 min. köcheln lassen. 1 Becher Schlagobers Alles mit dem Stabmixer fein pürieren. Den Schlagobers in die 3 El. Öl Suppe einrühren und mit dem gehackten Schnittlauch servieren. 1/8 l Orangensaft Salz, Pfeffer

Gemeindezeitung 9

ORT: Marktgemeinde Bernstein (NMS, Naturbad und andere Sporteinrichtungen)

TERMIN: 23.-27. Juli 2018

DAUER: Montag bis Donnerstag jeweils von 9.00-17.00 Uhr (Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr)

ZIELGRUPPE: Mädchen und Burschen von 6-14 Jahren

BETREUUNG: Xund ins Leben SportpädagogInnen

INHALT: Abgestimmt auf das Alter der teilnehmenden Kinder stehen neben dem Spaß am Sport nachfolgende Programmschwerpunkte im Mittelpunkt: Coole Trend- & Summersports (Xlider, Slacklining, Fliker, etc.), Natur- & Abenteuer im Wald, Fun- & Teamsports, International Sports (Flagfootball, Ultimate Frisbee, etc.), Bewegungskünste & Zirkus (Sportakrobatik, Selbstvertei- digung, etc.), Streetdance (HipHop, Streetstyle, etc.), Fitness & Gesundheit (Fitnessworkshops, Kinderyoga, etc.), uvm.

KOSTEN: Die Kosten für die gesamte Woche sind abhängig von der Anmeldeanzahl und betragen zw. 108-124,- €/Kind. Natürlich wird die Woche von der Marktgemeinde Bernstein gefördert. Die Kosten für das Mittagsmenü betragen ca. EUR 6.-/Tag, wobei selbstverständlich auch gerne zu Hause gegessen werden kann.

ANMELDUNG: www.xundinsleben.at -> Feriencamps -> Anmeldung ANMELDESCHLUSS: 15. Juni 2018 ANMERKUNG: Genaue Infos zum Programm, zu den täglichen Treffpunkten, zu den Zahlungskonditionen und eine Checkliste folgen nach der Online-Anmeldung bzw. nach der Anmeldefrist. Mindestteilnehmeranzahl: 24 Kinder. Reihung erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.xundinsleben.at

Musikalischer Gipfelsturm auf alpannonia® zum höchsten Punkt des Landes

Samstag, 26. Mai 2018

Sternwanderung zum Gipfelturm am Geschriebenstein. Start aus allen Naturparkgemeinden. Beschwingt geht es sternförmig mit kleinen Pausen (Labestationen mit Musik) zum Gipfel. Dort gibt es Blasmusik vom Feinsten und kuli- narische Wanderstärkung (Shuttlemöglichkeit).

Startzeiten des „Musikalischen Gipfelsturm auf alpannonia®“ sind: Oberkohlstätten: 9:00 Uhr beim Kohlenmeiler …. Zu diesem Treffpunkt wird ein Shuttlebus von Bernstein ausgehend organisiert.

für „Wanderprofis“:

Treffpunkt 7:00 Uhr: bei der Burg (Wanderstartplatz alpannonia®) in – Eintreffen am Gipfel ca. 13:00 Uhr – die Königsetappe somit die längste Tour des Gipfelsturms mit „mehreren Gipfelerlebnissen“ über „Kleine Plischa“, „Hirschenstein“ zum „Geschriebenstein“ ab 12:00 Uhr: Ankunft am Gipfel beim Aussichtsturm mit Berggottesdienst musikalische Umrahmung mit Musik Für Verpflegung am Turm ist gesorgt. (Fleischerei Hatwagner)

ab 14:30 Uhr: Shuttlemöglichkeit retour zu den Ausgangspunkten Gemeindezeitung 10

„Gemeinsam gesund alt werden“ in der Gemeinde Bernstein

Das Projekt mit der Volkshilfe Burgenland geht in die Verlängerung und wird vom „Fonds Gesundes Österreich“ gefördert.

Geplant sind weitere Bewegungseinheiten, Vorträge und Veranstaltungen gemeinsam mit den Schulen und Kinder- gärten. Besonderer Augenmerk soll auf generationenübergreifende Projekte gelegt werden. Vortrag Natürliche Herzpflege, am 25. April 2018 im GH Pannonia Roth, Bernstein, Beginn: 18.00 Uhr Um Anmeldung unter 03354/6502 wird gebeten

Natürliche Herzpflege Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen trotz laufender Fortschritte nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Österreich. Die moderne Medizin ist heute zwar in der Lage über 90% der Patienten, die mit einem Herzinfarkt in die Notaufnahme kommen zu retten, aber sie vermag einen Herzinfarkt nicht zu verhindern. Der überwiegende Einfluss hängt dabei vom persönlichen Lebensstil und der Prävention ab. Laut Präventionsexperten ließe sich die Zahl der Herzinfarkte in unseren Breiten mühelos halbieren. Ist erhöhter Blutdruck eine ganz normale Alterserscheinung die früher oder später jeden trifft? Ist Cholesterin und Fett wirklich so schlecht wie sein Ruf? Gibt es Möglichkeiten für körperliche Fitness auch bei Bewegungseinschränkung und/oder Schmerzen? Lernen Sie die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die natürliche Herzpflege kennen. Ich freue mich Sie persönlich begrüßen zu dürfen. Dr.techn. Dipl. Ing.(FH) Markus Savli Gemeinsam Gesund bewegen T A N Z K U R S mit der Tanzschule Zaky Dauer: 8 x 90 min. Preis: € 95,00/Person Die Gemeinde fördert dieses Projekt aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich mit 5,--/Einheit/Person. Anmeldungen unter 03354/6502 bis 13.04.2018 Vor Beginn des Kurses wird ein Informationsabend veranstaltet. Zeit und Örtlichkeit wird bekanntgegeben.

Opening Nordic Walking/Anradeln /E-Biken

Sonntag, 22. April 2018 Start: 14:30 Uhr - Josef Haydnplatz, Opening-Strecken: Nordic Walking: ca. 6km um Bad Tatzmannsdorf Familienfreundliche Radstrecke: ca. 15 km inkl. Labstation Radstrecke für Gesundheitssportler u. E-Bike-Fahrer: ca. 25 km inkl. Labstation

Programm: ab ca. 13.00 Uhr E-Bike Verleih 14.30 Uhr Start zum Opening ab ca.15.30 Uhr Rückkehr zum Joseph Haydn Platz Silvesterwanderung in Bernstein Für alle sportlichen Teilnehmer: Gratis Kaiserschmarren beim Hotel zum Kastell, 6. burgenländischer Frauenlauf & Nordic Walking Gutscheine „2 für 1“ in der Avita Therme, 1 Flasche 0,5 l Güssinger Mineralwasser, So, 18. Juni in Bad Tatzmannsdorf Gemütlicher Ausklang am Hauptplatz Infos & Anmeldung: www.frauenlaufburgenland.at Kein Nenngeld! Teilnahme auf eigene Gefahr!

Gemeindezeitung 11

Jede Menge Eis und Schnee Das Thema Schnee beherrschte in den letzten Wochen unsere beiden Bildungseinrichtungen. Die Begeisterung der Kinder war groß, als es in unseren Gärten wieder einmal so richtig weiß wurde. Durch verschiedene Bildungsangebote konnten die Kinder mit allen Sinnen die kalte Jahreszeit erleben.

Frohe Ostern wünscht das Team der beiden Bildungseinrichtungen!

Gemeindezeitung 12

Einen sonnigen, warmen und erfolgreichen Schitag verbrachten die Volksschulkinder der VS Bernstein am 29. Jänner in St. Jakob i. W.

Eislaufen auf dem Kunsteisplatz in gehört jedes Jahr zum Programm der sportlichen Aktivitäten der Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Schst.

Kein Kind ohne digitale Kompetenzen verlässt die Pflichtschule im Burgenland, so heißt es im Entwicklungsplan des Burgenlan- des. Aus diesem Grund werden an der VS Bernstein e-learning- Stunden durchgeführt. Jeder Schüler erhält zum selbstständigen Arbeiten einen eigenen Arbeitsplatz an einem PC. Ein Computer- fachmann weist die Kinder in die digitalen Grundkompetenzen ein. Außerdem lernen die Kinder den sinnvollen Umgang mit dem Internet.

Vor kurzem besuchte uns Frau Pichler vom Tierschutzverein. Die SchülerInnen erfuhren einiges über die Haltung von Haustieren und den richtigen Umgang mit Hunden. Nähere Informationen gab es dann auch zum Huhn und zum Schwein und wie diese auf unterschiedliche Art gehalten werden. Das regte einige Schüler zum Nachdenken an und beeinflusst in Zukunft hoffentlich auch das Kaufverhalten bei Eiern und Fleisch.Bei dem Spiel „1, 2 oder 3“ und bei einem Stationenbetrieb durften die Kinder ihr neu erworbenes Wissen dann unter Beweis stel- len.

Volksschule Rettenbach

Die Kinder der dritten und vierten Klasse aus der VS Retten- bach hatten die Möglichkeit Vorschläge zu machen, was sie in ihrer Gemeinde verändern würden. Während manche Wün- sche fantastischer Natur waren, eine Achterbahn zum Mond oder ein Bär sein zu wollen zum Beispiel, waren manche Vor- stellungen realistischer angepeilt, wie die Instandhaltung des Fußballplatzes oder ein Umbau des Feuerwehrhauses.

Weiters wird bei Schneelage mit allen Kindern das Angebot genützt Bob zu fahren. Bei steilen Hängen macht es umso mehr Spaß, wenn man eine kleine Schanze baut. Heuer war es aufgrund des Schneevorkommens sogar möglich drei Schneeschulkinder zu bauen, die die Besucher der Schule schon aus der Ferne begrüßen.

Gemeindezeitung 13

SCHWIMMTAGE Rückenschwimmen, Streckentauchen, Distanzschwim- men auf Zeit, Kopfsprung vom Podest, … – die Anforde- rungen an unsere SchülerInnen und Schüler der beiden ersten Klassen waren während der Schwimmtage im Allwetterbad in Pinkafeld durchwegs abwechslungsreich und auch anstrengend. Mit vielfältigen Aufwärmspielen, unterschiedlichsten Schwimmbehelfen und positiver Mo- tivation galt es, vorhandene Schwimmtechniken aufzufri- schen und zu verbessern. Entsprechend ihres Könnens und erreichtem Lebensalter gelang es fast allen eine Schwimmprüfung abzulegen (Früh-, Frei- und Fahrten- und sogar einen Allroundschwimmer). Trotz aller Anstrengung kam natürlich auch der Spaßfaktor beim Rutschen oder Springen nicht zu kurz.

KARAOKEWETTBEWERB Die Naturparkschule Lockenhaus-Bernstein veranstaltete eine interne Karaoke-Show an beiden Standorten. Erstmals mit da- bei waren auch die Schülerinnen und Schüler der Volksschule als Zuschauer. Eingeladen waren auch die Eltern, die zahlreich die Teilnehmerinnen unterstützten. Die Begeisterung über die dargebotenen Songs war bei Jung und Alt riesengroß. So konn- ten sich die jungen Sängerinnen und Sänger bei ihrem Auftritt gleich vor einem großartigen Publikum präsentieren.

TAG DER OFFENEN TÜR Schülerinnen und Schüler der umliegenden Volksschulen besuchten die Expositur Bernstein beim Tag der offenen Tür. In kleineren Gruppen wurde von SchülerInnen der NMS im Stationenbetrieb durch die Schule geführt. Durch viele Möglichkei- ten, selbst beim Werken oder bei chemischen Experimenten im Physiksaal, im Turnsaal wie auch in den Klassen tätig zu wer- den, erlebten alle einen abwechslungsreichen Vormittag. Eine gemeinsame Jause durfte natürlich auch nicht fehlen.

English in Action Viele Schüler/innen der 2. bis 4. Klassen nahmen an einer Inten- sivsprachwoche teil. Diese Sprachwoche bietet die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern Sprachflüssigkeit, Selbstbe- wusstsein und Motivation zu vermitteln. Da die Schüler und Schülerinnen wissen, dass ihre Lehrer alle nur Englisch spre- chen, sind sie besonders motiviert, die englische Sprache auch aktiv anzuwenden. Die qualifizierten und sehr sympathischen „native speaker“ aus Großbritannien und den USA arbeiteten mit den Schülern den ganzen Vormittag und vermittelten das Eintauchen in die englische Sprache und britische Kultur haut- nah. Am Ende des Kurses konnten sich die Eltern bei der Ab- schlusspräsentation von der Qualität des Intensivkurses überzeu- gen. Die Vorstellung begeisterte alle Anwesenden, zum Ab- schluss wurden Zertifikate an alle Teilnehmer/innen überreicht.

Gemeindezeitung 14

Der diesjährige Erlös der Adventfenster ging an die Bildungseinrichtungen in Bernstein Von Obmann Dieter Söldenwagner konnten jeweils € 800,00 an den Kindergarten, die Volksschule und die Naturpark- schule Bernstein/Lockenhaus übergeben werden.

Die SchülerInnen der Schulen und die Kinder der Kinderbe- treuungseinrichtung bedanken sich herzlich für die großzügige Spende.

Kunst und Kultur in Bernstein Im wunderschönen Ambiente der Kulturarena Bernstein findet auch die- ses Jahr wieder das "Burning Stone Festival" statt. Da uns das Wetter im vorigen Jahr nicht gerade gut gesonnen war, haben wir unseren Termin vorverlegt. Neuer Termin: 14. Juli 2018 Die Bands stehen schon alle fest: Kind of Strange, The Wulf Gang, Der Urlaut, Taktlos, Rotzpipn und Generika.

Wir hoffen, auch in diesem Jahr einen bunten Mix aus allen Bereichen der Rockmusik getroffen zu haben.

Als weitere Veranstaltung ist in diesem Jahr ein Wirtshaussingen gemeinsam mit der neuen Geschäftsleiterin des burgenländischen Volksliedwerk Dagmar Schönfeldinger geplant. Sangesfreudige Menschen treffen sich in einem Gasthaus und singen animiert von einem Singleiter. Singen macht Spaß, fördert die Gemeinschaft und die Geselligkeit.

Um auch in Zukunft Veranstaltungen durchführen zu können, sind wir ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Unterstüt- zern in Sachen Kunst und Kultur. Bitte melden sie sich unter e-mail: [email protected] oder auf facebook, wenn sie an der aktiven Gestaltung unserer Kulturszene interessiert sein sollten.

Der Gesangsverein „Sängerlust Bernstein“ hat seit 24.2.2018 einen neuen Vorstand mit der Obfrau Christa Söldenwagner.

Mit frischem Schwung und großer Motivation starten wir in ein neues Sängerjahr. Wenn aber die Freude am Singen nicht nur kurzfristig, sondern auch in Zukunft Bestand haben soll, benötigt der Chor neue Mitglieder. Das Haupt –Ablehnungsargument „ICH KANN NICHT SINGEN“ ist uns bekannt. Auch wir sind nicht perfekt und deshalb treffen wir uns regelmäßig zur Probe.

Die Argumente, die für den Eintritt in einen Gesangsverein sprechen, sind so zahlreich, dass sie hier nicht einzeln aufgeführt werden können; deshalb nur einige Stichwörter: Gesundheit ( Herz, Lunge, Kreislauf, Gedächtnis ), gute Laune, Geselligkeit, neue Freunde, an einem Wo- chenabend „raus aus dem Haus“ usw. Die Argumente für den Eintritt in den Gesangsverein „Sängerlust Bernstein“ sind tiefgreifender. Hier geht es langfristig um die Existenz des ältesten Vereins von Bernstein, welcher seit mehr als 130 Jahren das Leben, die Kultur und die Gemeinschaft des Ortes mitprägt. Wir werden immer älter und ohne neue Mitglieder wird es uns in wenigen Jahren nicht mehr geben. Die Proben finden jeden Donnerstag, von 19.00 bis 20.30, im Kulturhaus in der Josef Haydngasse statt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, es muss auch niemand vor versammelter Mannschaft vorsingen. Wir freuen uns auf Euch! Im Namen aller Sänger und Sängerinnen Anmeldungen unter: 0664/4011185 oder schriftlich unter: [email protected] Wir treten heuer das erste Mal am 14. und am 15.April im Gasthaus Roth bei der Theateraufführung der Theatergruppe auf.

Gemeindezeitung 15 Neujahrskonzerte im Zeichen Leonard Bernsteins (100. Geburtstag - Ehrenbürger von Bernstein)

So wie in den vergangenen Jahren, startete der Musikverein „Edelserpentin“ Bernstein auch heuer ins neue 2018er mit zwei Neujahrskonzerten. Die Aula in der NMS Bernstein war zu den beiden Vorstellungen sehr gut besucht und die Gäste konnten ein abwechslungs- reiches und sehr gut erprobtes Konzertprogramm genießen. Das Neujahrskonzert des Musikverein „Edelserpentin“ Bern- stein wird seit den frühen achtziger Jahren regelmäßig an 2 Ta- gen rund um den Heilig Dreikönigstag abgehalten. Mit zwei Terminen, einer am Nachmittag, der andere am Abend (mit an- schließendem Buffet und Weinkost) deckt man die verschiede- nen Zeitinteressen des Publikums ab. In Eigenregie wird die Aula der NMS Bernstein zu einem Kon- zertsaal umgebaut. Hier sind vor allem die Tischler- und Zim- mererfertigkeiten von einigen der Musiker gefragt, da selbst die Stiegenhalle der Aula in schwindelerregender Höhe mit Bühnenelementen verbaut wird. Das Konzertprogramm selbst wird von Kapellmeister Christian Schranz in akribischer und bravouröser Arbeit zusammenge- stellt, die Probenarbeit dazu beginnt schon nach der Sommer- pause Anfang September. Schon wie im Jahr zuvor konnten im Rahmen des Konzertes erfreulicherweise wieder 5 JungmusikerInnen in die Reihen des Klangkörpers aufgenommen werden. Heuer stand das Konzert im Rampenlicht des 100. Geburtstages von Leonard Bernstein, mit der weltberühmten „West Side Story“ erreichte die Veranstaltung einen ihrer Höhepunkte. Aber auch mit dem „Weißen Rössl vom Wolfgangsee“, einem Potpourri der bekanntesten Schlager aus der gleichnamigen Musicaloperette, konnte der MV Bernstein das Publikum in erfrischender Manier erfreuen. Mit weiteren Stücken, von der Wiener Klassik, über zeitgenössischen Werken bis hin zu modernen Klängen, rundete das Pro- gramm einen kurzweiligen Musiknachmittag ab. Beendet wurde das Konzert unter kräftigem Applaus, wie kann es anders sein, mit dem „Radetzkymarsch“ von Johann Strauß Vater. Bemerkenswert war auch der Besuch des MV Rohr im Gebirge aus Niederösterreich in Bernstein. Die rund 30 BlasmusikerInnen verbrachten ein intensives Probenwo- chenende vom 3. auf den 4. März am Madonnen- schlössl. Die Unterbringung im adaptierten Madonnen- schlössl und die Nutzung der Kulturbühne für die Pro- ben kam bei den Gästen sehr gut an. Auch das Rahmen- programm der gastronomischen Verpflegung im GH Pannonia Roth und der abendliche Ausklang im Café Alt Wien wurde optimal genutzt. Einem weiteren Kontakt mit gegenseitigen Besuchen zur zünftigen Blasmusik- pflege sollte nichts im Wege stehen.

Theatergruppe der Großgemeinde Bernstein

Mit derzeit intensiven Proben bereitet sich der Theaterverein Großgemeinde Bernstein für den Auftritt zum bunten Abend vor. Die Zuschauer erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm. Die Künstler, die mit ihren Sketches in verschiedene Rollen schlüpfen und so ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen, werden sicher zum Höhepunkt des Abends wer- den. Heuer haben wir folgende Gäste eingeladen: Die jungen Musikanten Kilian Schranz und Florian Laschober. Gerlinde Adorjan -Knotek wird wie gewohnt lustige und hianzische Gschichterln zum Besten geben. Auch der Gesangsverein „Sängerlust“ Bernstein hat einige Schmankerln mit dabei. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren bunten Abend begrüßen zu dürfen. Samstag, 14. April um 18:00 Uhr Sonntag, 15. April um 15:00 Uhr Reservierungen unter 03354/6543 Gh. Roth, Bernstein

Gemeindezeitung 16 Freiwillige Feuerwehr Bernstein

Jugendfeuerwehr Derzeit bereiten sich die Jugendfeuerwehrmitglieder intensiv auf den kommenden Wissenstest in Jabing vor. Besonders erfreulich ist es, dass wir wieder ein neues Jugendfeuerwehrmitglied auf- nehmen konnten. Matthias Pock ist mit 1. Jänner in die Jugendfeuerwehr Bernstein eingetreten. Die Jugendfeuerwehrmitglieder Patrick Stampf und Sebastian Novak wurden bereits in den Aktivstand überstellt. Sarah Fuchs und Kilian Schaffer wechseln demnächst in den Aktivstand. Aus diesem Grund freuen wir uns jederzeit, wenn wir weitere neue Jugendfeuerwehrmitglieder in unserer Jugendgruppe willkommen heißen können. Interessierte können jederzeit der Jugendfeuerwehr beitreten. Einsätze Auf Grund der winterlichen Straßenverhältnisse wurden wir zu einigen Fahrzeugber- gungen und Lkw-Bergungen alarmiert. Am Morgen des 30.11. wurden wir zur Unterstützung unserer Kameraden in Redl- schlag bei einer Lkw-Bergung alarmiert. Am 14. Jänner war ein Pkw Lenker auf der B 50, Höhe Panoramaparkplatz ins Schleudern gekommen, hatte ein Verkehrszeichen touchiert und war schließlich im Straßengraben gelandet. Am 7. Feber konnte ein Paketdienst-Fahrer nicht mehr weiter, sein Transporter musste ebenso geborgen werden wie ein Pkw nach einem Ausrutscher bei der Jugendherberge. Schließlich wurden wir am 22. Feber abermals zur Unterstützung unserer Kameraden aus Redlschlag bei einer Lkw-Bergung alarmiert.

Feuerlöscherüberprüfung

am Samstag, dem 12.05.2018 von 09.00—12.00 Uhr im Feuerwehrhaus Bernstein

Freiwillige Feuerwehr Rettenbach

Die Ortsfeuerwehr Rettenbach ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Am 20.01.2018 fand das Feuerwehrball im Gasthaus Bock in Rettenbach statt. Es war gut besucht und für die Feuerwehr Rettenbach ein finanzieller Er- folg. Wir bedanken uns bei allen Ballgästen für den schönen Abend.

Am 18.02.2018 fand die Jahreshauptdienstbesprechung ebenfalls im Gasthaus Bock im Beisein unserer Frau Bür- germeisterin Renate Habetler, Hrn. Vizebürgermeister HBM Gerhard Böhm und unserem ABI Peter Putz statt, da- zu gibt es folgende Informationen. Funktionswechsel im Kommando FF Rettenbach: Hr. BM Markus Pock wird neuer Kommandant Stellvertreter Hr. HFM Christian Zumpf wir neuer Zugsführer Hr. BI Wolfgang Simon hat sein Amt als Kommandant Stellvertreter zurückgelegt.

Ausblick der ersten Jahreshälfte 2018: Wie jedes Jahr werden wir an der Winterschulung des Abschnitts teilnehmen, bei der der Schwerpunkt diesmal auf Fahrzeugbergung von Hybrid- und Elektrofahrzeuge liegt. Neben der traditionelle Ostermontagsübung am 02.04.2018 finden laufend interne Schulungen zum The- ma Funk und Gerät statt. Ende April gibt es die jährliche Floriani Sammlung, für die wir uns vorab schon bedanken. Weiter geht es mit dem Tag der Feuerwehr am 07.05.2018 Tauchen, bei dem wir natürlich auch dabei sind. Ein Höhepunkt im ersten Halbjahr ist sicher unser traditi- oneller Dämmerschoppen am Samstag 23.06.2018 im Feuerwehrhaus Rettenbach, bei dem es wieder Livemu- sik und eine Weinbar gibt. Wir hoffen auf ihr zahlreiches Erscheinen. FF Rettenbach unter dem Kommando von Hrn. OBI Kurt Wagner

Gemeindezeitung 17 Freiwillige Feuerwehr Stuben

Ins Jahr 2018 mit unserem neuen BLF gestartet! vom BLF zu machen. Der offizielle Festakt mit Fahrzeugwei- Nachdem wir unser Kleinlöschfahrzeug der Marke Land Ro- he findet hierbei am 9. Juni statt. ver mit Vorbaupumpe altersbedingt im Jahr 2015 außer Dienst Erste-Hilfe-Kurs des Bezirksfeuerwehrkommandos stellen bzw. abmelden mussten, machten wir uns auf die Suche in Stuben nach einem neuen Einsatzfahrzeug, dass auch mit B- Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen aus Stuben, Bernstein Führerschein gefahren werden darf. und Grodnau fand der 16-stündige Erste Hilfekurs des Die freiwillige Feuerwehr Stuben fasste mehrere Fahrzeugva- Bezirkes Oberwart am 27.1. und 3.2.2018 in Stuben statt. rianten ins Auge bzw. verhandelte mit dem Landesfeuerwehr- Der Kurs wurde von Michael Heissenberger vom Roten Kreuz geleitet und alle Teilnehmer waren mit vollen Einsatz dabei. Auch unser Bezirkskommandant war Vorort und machte sich ein Bild vom Geschehen.

verband Bgld. und den diversen Fahrzeugherstellern intensiv. Anfang 2017 konnte die für unsere Wehr praktikabelste und vor allem günstigste Ausführungsvariante bestellt werden, nachdem diese vom LFV genehmigt und zur Förderung freige- geben wurde (Drittelfinanzierung zwischen Land, Gemeinde und Eigenmittel der Feuerwehr). Das Fahrgestell der Marke Ford Ranger wurde im Autohaus Schwarz in Oberwart gekauft. Nach Abschluss der erforderli-

Neuer Kassier in der FF Stuben Am 24.Feber fand unsere Jahreshauptdienstbesprechung im Gasthaus Kappel statt. Anhand einer Präsentation wurde den anwesenden Vertretern von Gemeinde und Abschnittskom- mando, sowie den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr ein Rück- blick auf das vergangene, sowie ein Ausblick auf das kommen- de Jahr gegeben. Die hohe Einsatzbereitschaft unserer Wehr spiegelt sich in den über 900, für den Feuerwehrdienst (Einsätze, Übungen, Lehrgänge, usw.) aufgewendeten, Stun- den wieder. Im Zuge der JHDB wurde Markus Schranz zum neuen Kassier chen Umrüstleistungen - wie Luftfahrwerk, Bereifung und di- der Feuerwehr Stuben ernannt. Armin Kappel legt diese ver- versen Ausstattungen - erfolgte der weitere Fahrzeugaufbau in antwortungsvolle Funktion mit 28.2.2018 zurück. Wir danken Bozen bei der Fa. Kofler Fahrzeugbau, wo wir das fertige Au- ihm recht herzlich für die jahrelang engagierte Ausübung der to im Dezember 2017 abholen bzw. nach Stuben überstellen Funktion (1.1.2006 bis 28.02.2018) und wünschen auf diesem konnten. Im Feber 2018 erfolgte letztendlich die Abnahme des Wege Markus Schranz alles Gute für die Ausübung des Fahrzeugs inkl. neuer Tragkraftspritze (Marke Rosenbauer "Verwaltungswart für Finanzen" der freiwilligen Feuerwehr FOX 4) durch den Landesfeuerwehrverband in Eisenstadt. Stuben! Das neue Einsatzfahrzeug der FF Stuben wird als BLF (Berglandlöschfahrzeug) bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen Pickup, dessen Ladefläche mit unterschiedlichen Contai- nern bestückt werden kann (wir besitzen aktuell einen Contai- ner für Brandeinsätze). Dieses modulare Wechselcontainersys- tem macht das Fahrzeug zu einem äußerst vielseitigen und zu- kunftsträchtigen Fahrzeugtyp. Mit diesem Fahrzeugtyp neh- men wir eine Vorreiterrolle im Burgenland ein, da wir die erste Wehr im Burgenland sind, die ein Fahrzeug mit solchem Auf- bau im Einsatz hat. Von 9. - 10. Juni 2018 bietet sich allen Interessierten die Mög- lichkeit im Zuge des Feuerwehrfestes sich persönlich ein Bild

Gemeindezeitung 18 Bienenzuchtverein Bernstein und Umgebung Palmkätzchen zu Ostern: Das sollten Sie auf keinen Fall tun! In vielen Haushalten gehören Weidensträuße oder Palmkätzchen zur Osterdeko einfach dazu. Doch wer die Triebe am Weges- rand abschneidet, klaut damit vielen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen wichtige Nahrungsquellen. Über 40 Bienenarten nutzen die Weiden nämlich als Pollenquelle. Deren Blüten sind sehr nektarhaltig, sozusagen Powerfood für die Insekten nach dem Winter. Wer allerdings nicht auf seine Palmkätzchen verzichten will, sollte diese in Gärtnereien kaufen. Die Bienen werden es Ihnen mit süßem Honig danken.

Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurde unser Ehrenobmann, Hr. Karl Waldherr, nach seiner 44-jährigen Imkertätigkeit (mit einem kleinen Präsent) in die „Imker-Pension“ verabschiedet. Obm. WL. Heinzel bedankte sich bei Hr. Waldherr für die div. Funktionen, besonders für die 12-jährige Obmann-Tätigkeit und der Kollegialität den Imkerkollegen/Innen gegenüber. Für seinen weiteren Lebensweg wünsch- ten ihm die Kollegen/Innen alles Gute, vor allem Gesundheit. Neben den div. Auszeichnungen vom BZV.Bernstein erhielt Hr. Waldherr seitens des LV.Bgld “Das Silberne Verdienstzeichen mit Diplom“.

Am 10. März 2018 wurde das 30. Stelzen-u. Ripperlschnapsen im Vereinslokal Rasthaus Schranz, Hauptstr.1, 7434 Bernstein abgehalten. Trotz vollem Terminkalender konnte Obmann Heinzel Fr. Bürgermeister Renate Habetler begrüßen. Ein imkerliches Dankeschön ergeht an Hr. Schmidt Günter und Hr. Stampf Christian für ihr Engagement und ihre Mithilfe. Weiters darf ich mich bei den Teilnehmern sowie den unterstützenden Mit- gliedern, Hr. Huber Johann, Obm. BZV. Lockenhaus und beim Gemeinde- rat, DI Adelmann Herbert für ihr Kommen bedanken. Als neues, aktives Mitglied dürfen wir Herrn Wendl Marcel aus Bad- Tatzmannsdorf begrüßen.

„Mit dem Kauf von heimischem Bienenhonig fördern Sie nicht nur die Bienenzucht, sondern garantieren auch Millionen von Wildpflanzen den Fortbestand“

Denn: „Honig kann man importieren, Bestäubung nicht!“ Frohe Osterfeiertage wünschen die Imker/Innen des BZV. für Bernstein und Umgebung (Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Heinzel)

Forstpraxistag in Bernstein am Samstag 14.04.2018

Anmeldung bei Sicherheitsberater DI Andreas Kummer unter 0676/81983311

Begrenzte Teilnehmerzahl - Schutzausrüstung ist Voraussetzung

Evangelische Pfarrgemeinde

Die evangelische Pfarrgemeinde Bernstein blickt auf ein turbulentes Jahr zurück - wir haben ja Kirche und Pfarrhaus renoviert, damit im Jubiläumsjahr 2017 alles in neuem Glanz erstrahlt. Wir sind zwar noch nicht ganz zufrieden, aber wenn das Wetter wieder besser wird, werden auch die letzten Mängel ausgebessert werden. Momentan bereiten wir die Gemeindevertretungswahlen vor, die österreichweit im Monat April stattfinden. Die Pfarrgemeinde Bernstein hat als Wahltermin den 22. April 2018 festgelegt. Sie werden selbstverständlich noch alle Unterlagen rechtzeitig vor den Wahlen zugestellt bekommen. Nützen Sie doch das Recht, wählen zu gehen und so Ihre Gemeindevertretung für die nächsten 6 Jahre bestimmen zu können. Ein Hinweis noch auf unseren Ausflug, den Herr Pfarrer Burgstaller organisiert und der uns heuer von 26. bis 27. Mai nach Kärnten führt - Anmeldungen werden gerne im Pfarramt entgegengenommen! Die Pfarrgemeinde Bernstein wünscht Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Gemeindezeitung 19 ÖKB Bernstein

Der Obmann des OV-Bernstein des Österreichischen Kameradschaftsbundes und gleichzeitig Präsident des LV www.felsenmuseum.at Burgenland, Prof. DI Ernst Feldner, feierte im Jänner Sonderausstellungen 2018 seinen 70. Geburtstag. Er ließ es sich nicht nehmen, zu Im Jahresprogramm des Felsenmuseums erwarten Sie dieser Feier auch seine engsten Mitarbeiter „seines Orts- wieder im Kunstraum und in der Kleinen Galerie wahre verbandes“ einzuladen. Natürlich war auch unsere Fah- Highlights. nenmutter, Bgmin. Renate Habetler unter den Gästen. So-

wohl der OV-Bernstein, als auch die privat Freitag, 16. März, 19 Uhr, Vernissage von Monika Weghofer " geladenen Freunde aus Bernstein überreichten dem Jubilar Seelen-Spiegel-Bilder", Ausstellungsdauer bis ihre Geschenke. Gemeinsam wurde bis in den Morgen 30. April gefeiert. Dieses Fest wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns nochmals für die Einladung. Sonntag, 25. März, 16 Uhr, Konzert von " Cantare" Der OV-Bernstein wünscht dem Obmann alles erdenklich unter der Leitung von Tina Polster zur Vernissage Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner von Elisabeth Holzschuster "unendlichjetzt", Kameraden. Ausstellungsdauer bis 31. Mai Für 10.– 12. August organisiert der ÖKB Bernstein eine Freitag, 1. Juni, 19 Uhr, Vernissage von Ursula Busfahrt zum 25-jährigen Jubiläumsfest zu unseren Part- Etzlinger + Josef Koppandi, "Bruder Baum", nern, der Veteranen und Soldatenkameradschaft 1872 nach Ausstellungsdauer bis 15. Juli Bernstein am Walde in Deutschland. 30. Juni bis 31. Oktober Erwin Rypacek, Wien, Bei Interesse bitte bei Josef Pincker (0664/4515291) oder Mitglied der Berufsvereinigung der Bildenden Ernst Feldner (0664/3454789) melden. Künstler, Ausstellung "Punktgenau" Die Jubiläumsausstellung Otto Potsch “… und sie dre- hen sich doch“ anlässlich seines 80. Geburtstages ist vom 26. Juli bis 2. Dezember zu sehen. Tipp: Mit der Burgenland Card können das Felsenmuseum und viele Ausflugsziele, sowie Freizeit- und Kulturan- bieter gratis besichtigt werden.

Pensionistenverband Stuben

Jahreshauptversammlung der Stubener Pensionisten , sowie Ehrung langjähriger Mitglieder . Der bisherige Ortsgruppenvorsitzende Helmut Pahr, sowie der gesamte Vorstand wurde in seiner Funktion einstimmig für die nächsten 4 Jahre wieder gewählt. Johann Ofenbeck wurde für über 10 Jahre Obmann Tätigkeit mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Pensionisten Verbandes gewürdigt.

Gemeindezeitung 20 Burschenschaft Stuben

Am 06.01.2018 fand wieder der alljährliche Glühweinumtrunk der Burschenschaft Stuben statt, dieser wurde von der Ortsbe- völkerung und den zahlreichen Gästen gut angenommen. Wäh- rend im Zelt vor dem Sulzhäuschen Glühwein, Glühmost und Tee ausgeschenkt wurde, konnte man den Burschenraum besich- tigen und sich dort aufwärmen. Dieser wurde in diesem Zuge nach einer zweijährigen Umbau- phase den Gästen präsentiert. Der Burschenraum ist aus den al- ten Heimkabinen inklusive Klubraum und Duschen des SV Pla- katwerbung Medium Stuben entstanden. Bei den Umbaumaßnahmen haben wir begonnen die alte Um- kleidegarderobe sorgfältig abzutragen, dann machten wir einen Wanddurchbruch zum alten Klubraum. Durch diesen Abbruch steht uns jetzt ein größerer Raum zur Verfügung, dort haben wir anschliessend neue Heizkörper installiert. Mit der Bestrebung, das uns zur Verfügung stehende Inventar zu erhalten konnten wir viel Zeit und Energie sparen und diese in andere Projekte wie die Errichtung einer Schank investieren. Die alten Duschen wurde umfunktioniert zu einem Lagerraum, in dem wir uns Re- gale aus den alten Wasserarmaturen bauten. Ebenfalls wurde die Wasserleitung für das gesamte Gebäude neu verlegt, da die alte Wasserleitung auf dem Dachboden ver- lief. Die neu verlegte Wasserleitung verläuft nun durch die Wände der alten Schiedsrichterkabine und die Damentoilette. Durch diese Maßnahme kann nun die Herrentoilette weiterver- wendet werden und steht allen Vereinen zur Verfügung. Wir bedanken uns hiermit bei der Marktgemeinde Bernstein und dem Ortsteil Stuben, dass uns die Möglichkeit gegeben wurde, einen Raum aus den alten Heimkabinen zu gestalten. Weiters bedanken wir uns bei den helfenden Händen ohne die eine Ver- wirklichung nicht möglich gewesen wäre.

Verschönerungsverein Rettenbach

Nach 16 Jahren als Obmann des Vereins wird es Zeit das Zepter in neue Hände zu legen. Der Fortbestand des Verschönerungsverreins liegt mir sehr am Herzen und ich wünsche der/dem neuen Obfrau/Obmann das Allerbeste. Gerne werde ich auch weiterhin in zweiter Reihe mitwirkend tätig sein. o Ein Termin für die Vollversammlung wird noch bekannt gegeben. o Am Fr., 11. Mai treffen wir uns am Sulzplatz zum Blumensetzen um 14:00 Uhr. o Das Sulzfest findet voraussichtlich am Pfingstsamstag den 19.Mai statt. Danke für Eure Mithilfe in den vielen Jahren! Ernst Ungerböck!

Gemeindezeitung 21

Silberne Hochzeit Eheschließungen Kappel Erich und Heidelinde, Bernstein, am 16.04. Schmidt Gerhard und Tamara, Bernstein, Fleck Gerhard und Karin, Redlschlag, am 17.04. am 20.01.2018 Beiglböck Gerhard und Klaudia, Redlschlag, am 28.05.

Goldene Hochzeit Gruber Adalbert und Gerda, Dreihütten, am 13.04. Piller Franz und Christine, Bernstein, am 20.04.

Verstorben sind:

Hille Hedwig, Stuben, im 92. Lebensj. Frühwirth Johann, Bernstein, im 93. Lebensj. Schaffer David, Bernstein, im 30. Lebensj. Spiesz Franz, Bernstein, im 77. Lebensj. Pratscher Herta, Redlschlag, im 81. Lebensj. Böhm Rosina, Redlschlag, im 80. Lebensj. Weber Charlotte, Bernstein, im 88. Lebensj. Simon Katharina, Bernstein, im 94. Lebensj. Zumpf Otto, Dreihütten, im 87. Lebensj. Grangl Felizitas, Bernstein, im 80. Lebensj. Wagner Irma, Rettenbach, im 86. Lebensj. Böhm Anna, Rettenbach, im 92. Lebensj.

Die Gemeindeverwaltung steht für Ihre Anliegen und Fragen Taxigutscheine von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und an den Nachmittagen Montag bis Donnerstag, Taxigutscheine sind im von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Verfügung. Gemeindeamt zum Preis von € 2,50 erhältlich.

Impressum Sie haben einen Wert von  Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Marktgemeinde Bernstein € 5,-- und sind bei jedem  Für den Inhalt verantwortlich: Bgmin. Renate Habetler burgenländischen  Druck: Druckerei Schmidbauer Taxiunternehmen einzulösen.  Erscheinungsort: Verlagspostamt A -7434 , P.b.b.

wünscht der Pensionistenverband mit den Ortsgruppen Bernstein, Rettenbach und Stuben

Gemeindezeitung 22

Zum 97. Geburtstag Zum 60. Geburtstag Kainz Maria, Redlschlag, am 13.05. Hofer Hermann, Stuben, am 26.04. Janisch Frieda, Stuben, am 02.05. Zum 96. Geburtstag Gründlinger Stephan, Dreihütten, am 27.05. Schranz Johann, Bernstein, am 23.05. Schuh Christian, Stuben, am 02.06.

Zum 94. Geburtstag Zum 55. Geburtstag Artner Hedwig, Stuben, am 08.06. Bock Otmar, Rettenbach, am 08.04. Schranz Theresia, Stuben, am 20.04. Zum 93. Geburtstag Ing. Kriz Franz, Bernstein, am 28.04. Zettl Hermine, Bernstein, am 21.05. Schöll Eveline, Rettenbach, am 13.05. Zum 92. Geburtstag Krug Christian, Bernstein, am 16.05. Kurz Friedrich Wilhelm, Bernstein, am 13.06. Huber Martin, Stuben, am 30.06.

Zum 90. Geburtstag Zum 50. Geburtstag Frühwirth Luise, Bernstein, am 06.05. Art Ewald, Bernstein, am 02.04. Pesenhofer Angela, Bernstein, am 23.05. Zumpf Manfred, Bernstein, am 06.04. Klang Maria, Bernstein, am 25.06. Diaz Serrano Libardo, Bernstein, am 11.04.

Offenbeck Harald, Dreihütten, am 19.04. Zum 85. Geburtstag Beyer Karl, Bernstein, am 04.05. Zumpf Theresa, Rettenbach, am 04.04. Dr. Paur Tanja, Bernstein, am 04.05. Schranz Josef, Stuben, am 11.04. Beiglböck Gerhard, Redlschlag, am 06.05. Schmitt Friedrich, Stuben, am 24.04. Hanel Monika, Bernstein, am 16.05. Exler Hermine, Bernstein, am 22.05. Krug Reinhard, Bernstein, am 16.05. Pertl Wilhelm, Bernstein, am 27.06. Adorjan Markus, Bernstein, am 19.05. Schmidt Rosa, Rettenbach, am 28.06. Szabo Johann, Bernstein, am 21.05.

Zum 80. Geburtstag Konstantinov Sladjana, Bernstein, am 21.06. Krug Johanna, Bernstein, am 06.05. Puchwein Christian, Stuben, am 23.06. Fleck Erich, Redlschlag, am 19.06. Ing. Laschober Roland, Stuben, am 24.06. Svabenicky Aglaja, Bernstein, am 30.06.

Zum 75. Geburtstag Redl Waltraud, Stuben, am 20.04. Sollten Sie gegen eine Veröffentlichung Ihres Fleck Otmar, Redlschlag, am 28.04. Jubiläums in der Gemeindezeitung oder in Benkö Erich, Stuben, am 20.05. den Medien sein, teilen Sie das Bitte am

Zum 70. Geburtstag Gemeindeamt mit. Fegerl Karl, Stuben, am 16.04. Svoboda Peter, Rettenbach, am 16.04. Laschober Kurt, Bernstein, am 22.04. Hettlinger Hans, Bernstein, am 08.05.

Zum 65. Geburtstag Roth Helmut, Rettenbach, am 25.04. Wappl Renate, Stuben, am 02.05. Waninger Veronika, Bernstein, am 08.05. Kappel Gottfried, Redlschlag, am 19.05. Pinter Brigitta, Dreihütten, am 14.06. Antl Margarete, Bernstein, am 25.06.

Gemeindezeitung 23

Amtstage K RIEGSOPFER - UND Öffentlicher Notar B EHINDERTENVERBAND DR. KURT LEHNER & I M B ÜRO DER MAG. ROBERT BENCSICS F IT2WORK –B ERATUNGSSTELLE Nach Voranmeldung im Gemeindeamt, Hauptplatz Atrium, 1. Stock jeweils ab 10.30 Uhr jeden 3. Dienstag im Monat, Termine: jeweils 09.00 - 10.30 Uhr 26.04.2018 24.05.2018 28.06.2018 ALTSTOFFSAMMELZENTRU M

Öffnungszeiten: SPRECHTAGE April bis Nov. : Samstag 09.00 - 16.00 Uhr WOHNBAUFÖRDERUNG UND Mai bis Sept. : jeden 1. und 3. Mittwoch/Monat von 15.00 - 18.00 Uhr BGLD. ENERGIEAGENTUR

Bezirkshauptmannschaft Oberwart Entsorgt werden kann: jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr Sperrmüll, Altholz, Eisen, Grünschnitt, Reifen

Termine: Möbel werden nur im zerlegten Zustand entgegen- 11.04.2018 genommen. 09.05.2018 Wir bitten um richtige Anlieferung bzw. Trennung 06.06.2018 unten angeführter Materialien:

SOZIALVERSICHERUNGS - Gras und Laub: alle krautigen Gartenabfälle, z.B. Grasschnitt, Laub, Stauden, Thujenschnitt, Strauch- ANSTALT DER BAUERN schnitt mit hohem Anteil an grünen Blättern etc. Landwirtschaftl. Bezirksreferat Strauchschnitt und Äste: holziger Baum- u. Strauch- Prinz Eugen-Straße 7 schnitt. von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Wurzelstöcke dürfen nicht unter andere Strauch- und Grünschnittabfälle gemischt werden. Nächste Termine: Fetty-Küberl 10.April 24. April Beim Altstoffsammelzentrum zu den Öffnungszeiten 08. Mai 22. Mai

12. Juni 26. Juni Die Sperrmüll-Entsorgung in Säcken darf nur mit durchsichtigen Säcken erfolgen. Nur diese werden angenommen. Außerdem werden sie gebeten, keinen PENSIONSVERSICHERUNG Restmüll (Hausmüll) zu entsorgen. Sprechtage: Jeden Montag und Mittwoch, 8.00 bis 14.00 Uhr und jeden Freitag, 08.00 bis 12.00 Uhr Arbeiterkammer, Lehargasse 5, 7400 Oberwart

WOCHENENDDIENSTE DER ÄRZTE

A PRIL: M AI: J UNI : T ELEFONNUMMERN : 01./02. Dr. Wagner 01. Dr. Windisch 03. Dr. Windisch Dr. Wagner: 03354/6525 08. Dr. Verhas 06. Dr. Kraus 10. Dr. Wagner Dr. Windisch: 03355/2616 15. Dr. Windisch 10. Dr. Verhas 17. Dr. Verhas Dr. Kraus: 03354/6323 22. Dr. Kraus 13. Dr. Wagner 24. Dr. Windisch Dr. Verhas: 03355/2642 29. Dr. Verhas 20./21. Dr. Kraus 27. Dr. Wagner 31. Dr. Verhas

Gemeindezeitung 24 Veranstaltungstermine April bis Juni April 01.04. GH Bock, Rettenbach, Osterbrunch 01.04. Evang. Pfarrgemeinde, Ostergottesdienst 02.04. GH Bock, Rettenbach, Ostermontagsfrühschoppen mit Musik 02.04. Evang. Pfarrgemeinde, Ostergottesdienst 07.-22.04. GH Pannonia Roth, FrühlingsGenussWochen 13.-15.04. Bauerngartl, Mostschank, Fr u. Sa. ab 15.00 Uhr, Sonntag ab 12.00 Uhr 14. u. 15.04. Theaterverein der Großgemeinde Bernstein, Aufführung im GH Pannonia Roth 21.04. Bauerngartl, Genussabend, tel. Voranmeldung unter 0664/1480802 22.04. GH Bock, Rettenbach, Steak Mittag 28.04.-31.05. GH Pannonia Roth, Maibock-Spargel-Erdbeeren 28.04. MV Edelserpentin Bernstein, Maispielen in den Ortsteilen 29. 04. ÖKB Ortsgruppe Bernstein, Jahreshauptversammlung im GH Seidl, Bergwerk, Beginn 14.00 Uhr 29.04. Gewerbeverein Bernstein, Weg mit dem Speck Wanderung, Start 10.15 Uhr am Hauptplatz

Mai 01.05. MV Edelserpentin Bernstein, Maispielen in Bernstein 05.05. Krämermarkt in Bernstein 06.05. Bauerngartl, Kistenfleisch, tel. Voranmeldung unter 0664/1480802 09.05. Muttertagsfeier der SPÖ Frauen im GH Pannonia Roth, Beginn 14.00 Uhr 10.05. Evang. Pfarrgemeinde, Konfirmation 11.05. Senioren Bernstein, Muttertags-Tagesausflug mit Muttertagskonzert 12.05. Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Bernstein, 09.00 - 12.00 Uhr 13.05. GH Bock, Rettenbach, Muttertagsbrunch 18.05. Senioren Bernstein, Senioren-Landeswandertag in Zemendorf, 10.00 Uhr 18.-20.05. Bauerngartl, Mostschank, Fr u. Sa. ab 15.00 Uhr, Sonntag ab 12.00 Uhr 19.05. VV Rettenbach, Sulzfest 20.05. Evang. Pfarrgemeinde, Pfingstgottesdienst 21.05. Evang. Pfarrgemeinde, Wandergottesdienst am Pfingstmontag 26.05. Musikalische Gipfelsturmwanderung, Start in Oberkohlstätten, 09.00 Uhr, (Shuttlebus ab Bernstein!!!)

Juni 01.06. Felsenmuseum Potsch, Vernissage Etzlinger+Koppandi, Ausstellung Bruder Baum 02.06. Burschenschaft Stuben, Maibaumumschnitt 05.06. Senioren Bernstein, Tagesausflug mit „Geschichtsperlen“ nach Laxenburg 09.-10.06. FF Stuben, Heuriger, mit Autoweihe am 09.06. 10.06. GH Bock, Rettenbach, Vatertagsgrill 15.06. Schulfest NMS und VS Bernstein, Beginn 16.00 Uhr 15.-17.06. Grasski Weltcuprennen in Rettenbach 16.06. Krämermarkt in Bernstein 22.06. Kindergartenfest in Bernstein 23.06. FF Rettenbach, Dämmerschoppen 24.06. Evang. Pfarrgemeinde, Silberne Konfirmation 30.06. Senioren Bernstein, Besuch der Kurbühne Bad Tatzmannsdorf, 15.00 Uhr 30.06. Felsenmuseum, Ausstellung Rypacek, Punktgenau 30.6.-.31.10.2018 25.06.-29.07. GH Pannonia Roth, SommerGenussWochen 30.06.-01.07. Sportfest, SV Stuben

Vorankündigung. ORF Sommerfest; am 24. August 2018, Kulturarena Bernstein

ErholungsReich

NATURBADBERNSTEIN ab 1. MAI

7434 BERNSTEIN, Badgasse 48, 03354 20023