DRK-Kreisverband e.V.

Jahrbuch 2016 / 2017 Unsere Grundsätze

Menschlichkeit Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstan- den aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unter- schiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen ­Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegensei­tiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenar- beit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Unparteilichkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideo- logischen Auseinandersetzungen.

Unabhängigkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer huma- nitären ­Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.

Freiwilligkeit Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

Einheit In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offenstehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.

Universalität Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 04

Kreisversammlung 2016 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 06

Kreisvorstand 2016 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 07

„Rotes Kreuz in Bewegung – (Re-)Animation für freiwilliges Engagement“ • • • • • • 08

Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 10

Teambildung der künftigen Notfallsanitäter • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 12

Fachdienstausbildung ­Betreuungsdienst • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 13

Rettungsübung im Hugenwaldtunnel • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 14

DRK Einsatzstab-Schulung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 15

Neues Kommandofahrzeug für Arbeitskreis „Einsatzleiter Fachdienste“ • • • • • • • • • • • • • • • • 16

Notruftraining 112 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 17 Breitenausbildung

Fit in Erste Hilfe am Kind – Kurs in 180 Minuten • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 18

Ein Leben retten 100 Pro Reanimation • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 17

Blutspende • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 20

Blutspender-Interview • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 21 Vernetzte Hilfen im Alter

20 Jahre Menüservice Essen auf Rädern am Kaiserstuhl • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 22

DRK Seniorenzentrum Kollmarsreute • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 23

DRK Gedächtnistraining • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 23

Tagespflege „Hilda“ • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 24

Seniorenwohnanlage • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 25 Rotkreuzläden im Landkreis Emmendingen – etablierte Einrichtungen im sozialen Gemeinwesen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 26

Neue Digitale Technik hält Einzug im Hausnotrufdienst • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 26 Auslandshilfe

20 Jahre Partnerschaft mit dem Ungarischen­ Roten Kreuz Bezirk Buda • • • • • • • • • • • • • • • • 27 Kinder, Jugend, Familien

Schulsozialarbeit – Prävention­ und Medien als Projektarbeit • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 28

Streitschlichter • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 28

Medienpädagogisches Projekt­angebot • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 28

Gut besuchte Aktionstage für Kinder • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 29 Rucksack-Übergabe an die Junior­ ­helfer­gruppe der Sprachheilschule des Landkreises ­Emmendingen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 30

22 Juniorhelfer an der Maria Sibylla Merian Grundschule­ in Kiechlinsbergen • • • • • • • • • • • • • • 31

Jugendrotkreuz auf Tour • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 32 Integration und Inklusion

Ausflug der Flüchtlingssozialarbeit in den Europapark • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 33

Flüchtlingssozialarbeit • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 34

Migrationsberatung für Erwachsene • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 34

Freizeitwochenende für Menschen mit Handicap • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 35

Ortsvereine • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 36

Treffen der junggebliebenen Rotkreuzmitglieder in Wyhl • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 35

Deutsches Rotes Team – das DRK wirbt um Unterstützung • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 38 Verwaltung / Organisation

Jahresabschluss 2016 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 39 Personalwesen

Verabschiedung Gisela Becherer • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 40

Arbeitsjubiläen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 40

Organigramm • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 40

Ehrungen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 42

3 Vorwort

Liebe Mitglieder, Freunde und Partner des Roten Kreuzes, sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

wir freuen uns, Ihnen mit dem Jahrbuch 2016 / 2017 einen umfangreichen und für Sie hoffentlich aussagefähigen und interessanten Einblick in unsere Rotkreuzarbeit geben zu können. Beispielhafte Berichte aus dem vergange- nen Jahr illustrieren unsere zahlreichen Aktivitäten und Hilfen für die Bürge- rinnen und Bürger im Landkreis Emmendingen. Unsere Zahlen, Daten und Fakten aus dem Geschäftsjahr 2016 machen diese Leistungen transparent. Nach einer intensiven Planungsphase haben wir uns sehr darüber gefreut

die teilstationäre Tagespflege Hilda in Waldkirch-Kollnau zu eröffnen. Mit Hanno Hurth umfangreicher Unterstützung der Grossen Kreisstadt Waldkirch konnte die- se wichtige Einrichtung geschaffen werden; sie wird dabei helfen, Angehö- rige von der Pflege zu entlasten, so dass diese noch länger im gewohnten Umfeld leben können. Im Rettungsdienst freuen wir uns über das rege Interesse beim Nachwuchs. Mittlerweile werden sieben Notfallsanitäter/-innen bei uns ausgebildet, 2018 kommen weitere sieben hinzu. Aus dem letzten FSJ-Jahrgang werden von 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sogar 12 zum Rettungssanitäter aus- gebildet. Diese Entwicklung ist sehr wichtig, denn seit 2014 fehlen die (bis- herigen) Rettungsassistenten und es gibt bis mindestens 2019 noch nicht genügend Notfallsanitäter. Auf Landesebene wirken wir mit an der Weiter- entwicklung der Leitstellenstrukturen. Dabei setzen wir uns dafür ein, die In- Jochen Hilpert tegrierten Leitstellen in der bisherigen Struktur technisch weiterzuentwickeln und noch besser zu vernetzen. Es war ein wichtiger Schritt, dass wir im Bevölkerungsschutz mit der überarbeiteten Konzeption des Innenministeriums für die Einsatzplanung und Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten im Katastrophenschutz (MANV-Konzept) die professionelle Weiterentwicklung auch in die- sem Bereich vorangetrieben haben. Wir müssen alles daran setzen, zeitgemäße Fort- und Weiter- bildungen für unsere Ehrenamtlichen anzubieten. Gleichzeitig steht im Mittelpunkt, mit Projekten der Servicestelle Ehrenamt (wie z.B. „Rotes Kreuz in Bewegung“) unsere Ortsvereine und Gemeinschaften zu unterstützen, neue Freiwillige für die Rotkreuzarbeit zu gewinnen. Unseren Ortsvereinen danken wir sehr herzlich für die intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir danken ganz besonders allen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern für ihren wertvollen, unverzichtbaren Einsatz. Auch den gewerblichen Betrie- ben und dem Handel sowie den Vereinen, Verbänden und Institutionen danken wir für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Dank gilt auch denjenigen, die durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und ideelle Unterstützung die Rotkreuzarbeit mitgetragen und gefördert haben. Ebenso danken wir sehr herzlich der Bevölkerung im Landkreis für das Vertrauen, das sie dem Roten Kreuz immer wieder entgegen bringt.

Hanno Hurth Jochen Hilpert Kreisvorsitzender Kreisgeschäftsführer 4 365 Tage ... von Mensch zu Mensch ...

5 Kreisversammlung 2016

DRK Kreisversammlung 2016 – Neuwahlen des Kreisvorstandes standen im Mittelpunkt

Die Neuwahlen zur Vorstandschaft, die Verabschie- zum DRK-Pflegedienst Helfende Hände in Waldkirch dung des langjährigen DRK-Kreisvorstandsmitglie- eine Tagespflegeeinrichtung in Kollnau einzurichten. des Dr. Günther Hofbauer und eine großartige Bilanz Ebenso sei die Einrichtung eines Pflegeheims in Koll- ehrenamtlich geleisteter Einsatzstunden zum Wohle marsreute geplant, das gemeinsam mit dem DRK- der Gesellschaft standen im Mittelpunkt der letztjäh- Kreisverband betrieben wird. Rund 700 akti- rigen Kreisversammlung in der Festhalle in Kollnau. ve Ehrenamtliche sowie 600 Kinder und Jugendliche Für seine 30-jährige Tätigkeit im DRK-Kreisvorstand seien eine stabile Größe. 2015 seien über 75.000 ehrte der Kreisvorsitzende Landrat Hanno Hurth Dr. ehrenamtliche Einsatzstunden geleistet worden. Günther Hofbauer aus . Seine Nachfolge Dabei habe sich auch erstmals der neu konzipierte als Beisitzer im Kreisvorstand tritt der in Waldkirch DRK-Einsatzstab und das weiter fortgeschriebene praktizierende Arzt Dr. Thomas Eisele an. Er wurde Konzept zur Bewältigung von Großschadenslagen von den stimmberechtigten Delegierten der Ortsver- bewährt. Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert freu- eine einstimmig für drei Jahre in den Kreisvorstand te sich über die erneute Auszeichnung des Pflege- gewählt. Einstimmig wieder gewählt wurden der Vor- dienstes Helfende Hände durch den medizinischen sitzende Hanno Hurth, sein Stellvertreter Peter Zim- Dienst der Krankenkassen mit der Bestnote 1,0 und mermann, Justitiar Armin Welteroth, Schatzmeister stellte den Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes Klaus-Dieter Sauer, die Beisitzer Maria Goj, Martin als Ausbildungsbetrieb für den Beruf des Notfallsa- Gebhardt und Dr. Norbert Euba. Das Jugendrotkreuz nitäters vor. Kreisschatzmeister Klaus-Dieter Sauer wird durch Stefanie Dreher vertreten, die Sozialarbeit präsentierte eine positive Jahresbilanz, die durch durch Helma Wehrle und die Bereitschaften durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Adjuvaris ge- Andrej Hog. prüft wurde. Deren Prüfer Dr. Christoph Dorau stellte In seiner Ansprache zeigte sich der Vorsitzende zu- den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk fest. frieden, „dass die Grundsätze der Humanität, die Oberbürgermeister Roman Götzmann, DRK-Landes- gelebte Menschlichkeit“ auch im Berichtsjahr 2015 geschäftsführerin Birgit Wiloth-Sacherer, Leitender in konkrete Hilfe umgesetzt werden konnte. Insbe- ­Polizeidirektor Berthold Fingerlin und Kreisbrand- sondere die Flüchtlingshilfe habe gezeigt, dass auf meister Jörg Berger würdigten die vielfältigen Tätig- das DRK Verlass sei. Er kündigte an, als Ergänzung keiten des DRK im Landkreis Emmendingen.

6 Kreisvorstand 2016

Im Berichtszeitraum führte der Kreisvorstand 6 or- n Genehmigung der Satzung des Ortsvereins dentliche Sitzungen durch. Ständiges Thema war Emmendingen­ e.V weiterhin die Finanzlage und finanzielle Konsolidie- n Gesellschaftsvertrag der DRK-Seniorenzentrum rung des Kreisverbandes, insbesondere im Ret- gGmbH tungsdienst. Im Jahr 2016 hat sich die Finanzlage n Entlastung des Kreisgeschäftsführers weiter stabilisiert. Es konnte ein positives Jahreser- gebnis erreicht werden. n  Fahrtkostenerstattung Weiterhin wurden in den Sitzungen des Kreisvor- n Erweiterung der Fachstelle Gesundheitlicher standes zu folgenden Themen Beschlüsse gefasst: Bevölkerungsschutz­ n Investitionen Tagespflege Waldkirch n Jahresabschluss Gesellschaft Helfende Hände n Investitionen Integrierte Leitstelle n  Jahresabschluss Kreisverband n Sicherstellung/ Personalsituation in der n Bestellung des Abschlussprüfers Notfallrettung

Kreisvorstand

Kreisvorsitzender Hanno Hurth Weitere Vorstandsmitglieder gem. § 12 Abs. 2 Stv. Kreisvorsitzender Peter Zimmermann der Kreisverbandssatzung Dr. Norbert Euba Schatzmeister Klaus-Dieter Sauer Maria Goj Justitiar Armin Welteroth Dr. Thomas Eisele Kreisverbandsarzt Christoph Jaedicke Martin Gebhardt Leiterin der Sozialarbeit Helma Wehrle Mit beratender Stimme Konventionsbeauftragter Dieter Sprich Kreisbereitschaftsleiter Andrej Hog Rotkreuzbeauftragter Walter Striegel Kreisjugendleiterin Stefanie Dreher Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert

7 „Rotes Kreuz in Bewegung – (Re-)Animation für freiwilliges Engagement“

„Nur wer versteht, was die Menschen bewegt, kann sie auch be- wegen!“ Nach diesem Motto verfolgt der Kreisverband das Ziel, das Ehrenamt neu in den Mittelpunkt zu rücken und Menschen zu bewegen, sich für und im Roten Kreuz ehrenamtlich zu engagieren.

Hier stellte sich nun die Frage: Wie kann das Rote Kreuz diese Milieus erreichen? Im März 2017 fand die Auftaktveranstaltung des neuen DRK-Projekts „Rotes Kreuz in Bewegung“ im Hotel Windenreuter Hof in Emmendin- gen statt. 16 der 24 DRK-Ortsvereine des Landkreises Emmendingen hatten Delegierte entsandt. Die beiden Referenten Professor Dr. ­Michael Ebertz und Lucia Segler erläuterten die Sinus-Milieu-Studie um den Teil- nehmern den Blick dafür zu öffnen, wie die zukünftigen Helfer im DRK in ihren unterschiedlichen Lebenswelten erreicht werden können. Nach einer ersten Übung, bei der die Teilnehmer selbst „in Bewegung waren“ kamen, verfolgten diese die weiteren Präsentationen mit großem Inte- resse. Spannend wurde es im Anschluss, als die Teilnehmer aufgefor- dert waren, den eigenen Ortsverein genauer unter die Lupe zu nehmen und die ehrenamtlichen Helfer anhand des Gehörten einzugruppieren. Hierbei entstanden eifrige Diskussionen darüber, wo der eigene Orts- verein steht, wie es weiter gehen kann, welche Aktivitäten noch sinnvoll sind, welche weiteren zukunftsorientierter sein könnten usw. Insgesamt ein sehr ermutigender und spannender Auftakt eines wichtigen Ver- bandsentwicklunsprozesses.

„Nur wer versteht, was die Menschen ­bewegt, kann sie auch bewegen!“

8 9 Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

10 Einsatzstatistik Integrierte Leitstelle

2015 2016 Notarzteinsätze 3.917 3.941 Rettungshubschrauber 57 60 Rettungswagen 12.968 13.125 Krankentransporte 17.132 15.872 Alarmierungen DRK-Bereitschaften 331 Helfer vor Ort 207 289 Rettungshunde 36 40 Notfallnachsorge 78 49 Stadtwerke 90 77 Ärztlicher Notfalldienst: vermittelte Hausbesuche 6.524 7.279 Praxiseinbestellungen 3.684 1.769

11 Teambildung der künftigen Notfallsanitäter

Seit Dezember 2015 ist der DRK-Kreisverband die Zusammenarbeit zu fördern. Dazu gehörte eine Emmendingen anerkannter Ausbildungsbetrieb zweitägige Wanderexkursion durch einige Bereiche für die Ausbildung von Notfallsanitätern. Die Aus­ des Rettungsbereiches des DRK-Kreisverbandes b­ ildung dauert drei Jahre und beinhaltet sowohl Emmendingen. Die Ganztageswanderung brachte theoretische Lernabschnitte, als auch Praktikas den jungen Leuten neue Erkenntnisse nicht nur über die Naturschönheit, sondern auch das Erlebnis, zu in den verschiedenen Bereichen des Rettungs- welchen Leistungen man in der Lage ist bei ent­ dienstes. sprechender gegenseitiger positiver Motivation. Am Bis Mitte 2016 beschäftigte der DRK-Kreisverband Zielort angekommen wurden die notwendigen Arbei- Emmendingen fünf Auszubildende, davon zwei am ten wie Feuerholz sammeln, Lagerplatz einrichten, Ende des ersten Ausbildungsjahres, zwei zu Beginn Kochen, Grillen usw. aufgeteilt. In gemütlicher Runde des dritten Ausbildungsjahres und einer kurz vor sei- wurden die bisher schon gemachten beruflichen und ner Abschlussprüfung. Auch in diesem Jahr stellt der persönlichen Erfahrungen im Rettungsdienst aus- DRK-Kreisverband Emmendingen drei weitere Aus- getauscht und der jeweilige Ausbildungsstand, aber zubildende ein, im Jahr 2018 werden voraussichtlich auch die Erwartungen thematisiert. Nach einer kur- weitere 7 Auszubildende hinzukommen. zen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück in frei- Neben den rein fachlichen Anforderungen legen die er Natur ging’s auf den zweiten Teil der Wandertour. Auszubildenden und Ausbildungsleiter Martin Fech- Für das gesamte Team war der gemeinsame Ausflug tig großen Wert auf Gemeinschaftserlebnisse, um eine sehr wertvolle Erfahrung, die auch den künfti- die Gemeinschaft der Auszubildenden und damit gen Auszubildenden angeboten werden soll.

12 Fachdienstausbildung ­Betreuungsdienst

Neben dem Sanitäts- gehört auch der Betreuungs- Die Themen wurden in Gruppen erarbeitet und an- dienst zu den originären Aufgaben des Roten Kreu- schließend im Plenum vorgestellt und besprochen. zes in einem Schadensfall. Seine Hauptaufgabe ist Am Beispiel des Schulzentrums wurde auch es, Menschen, die von einem Schadensereignis praktisch geübt, welche Anforderungen an eine Not- – zum Beispiel von einem Hochwasser – betroffen unterkunft erfüllt werden müssen. Die sehr engagiert sind, mit Essen, Kleidung, mit einer Unterkunft zu mitwirkenden Übungsteilnehmer konnten viele neue versorgen und diesen auch menschliche Zuwen- Impulse aufnehmen und festigten durch ihre gemein- dung zuteil werden zu lassen. Das Einsatzspektrum same Arbeit nicht zuletzt auch das Zusammengehö- ist groß und vielfältig. Die logistischen Herausfor- rigkeitsgefühl der Betreuungseinheiten. derungen sind immens. Daher muss auch der Be- treuungsdienst durch Übungen immer wieder sei- ne Leistungsfähigkeit überprüfen. Eine der größten Übungen der letzten Jahre fand in Freiamt statt. Themen der Ausbildung waren die Erarbeitung ei- ner Leistungsbeschreibung mit Aufgabenstellung, Stärke, Gliederung und Ausstattung, Anforderungen für Notunterkünfte festzulegen, die Kommunikation mit Betroffenen einzuüben, deren Registrierung zu üben, eine Ausgabestelle für Verpflegung aufzubau- en und den Transport von Personen zu organisieren.

Grund- und Fachdienst, sowie Führungsausbildungen im KV Emmendingen Ausbildungen Teilnehmer Ausbildungen Teilnehmer 2015 2015 2016 2016 GA Betreuungsdienst 2 21 1 14 GA Technik und Sicherheit 2 22 FD Betreuung 1 11 GA Einsatztaktik 1 12 1 14 RK Einführungsseminar 1 15 GA MANV 1 10 4 49 BOS Sprechfunk 1 38 FD Sanitätsdienst 2 27 1 12 Fortbildung Sanitätsdienst 5 182 3 113 Fortbildung Führungskräfte 1 38 Gesamt 14 289 13 289

13 Rettungsübung im Hugenwaldtunnel

Eine Großübung mit rund 200 Teilnehmern von Feu- der plötzlichen Schließung des Tunnels überrascht erwehr, DRK, Polizei und Technischem Hilfswerk wurden. Über Notruf bekam die Integrierte Leitstelle fand am 27. Mai 2017 im Hugenwaldtunnel in Wald- Emmendingen Kenntnis von dem Unfallgeschehen, kirch statt. Dabei wurde ein schwerer Verkehrsunfall das die Disponenten jedoch auch schon über die im in der Tunnelröhre angenommen, in den drei PKWs Tunnel installierten Kameras beobachtet hatten. An und ein LKW verwickelt waren. Die Fahrzeuge ge- der Unfallstelle wurde eine starke Rauchentwicklung rieten nach der Kollision in Brand, was für eine be- festgestellt. Außerdem standen noch unbeteiligte sondere Gefahrensituation sorgte. Die Übung wur- Fahrzeuge in der Tunnelröhre. Viele Verkehrsteil- de aus dem laufenden Verkehr heraus begonnen, nehmer, die am Unfall nicht beteiligt waren, befan- so dass der Tunnel nicht schon im Vorfeld gesperrt den sich im Tunnel und mussten schleunigst in den war. Daher lag ein Augenmerk der Polizei auch auf Rettungsstollen dirigiert werden. Dies geschah über der Beobachtung der Verkehrsteilnehmer, die von Lautsprecherdurchsagen, die in einem solchen Fall 14 aktiviert werden. Außerdem aktivierte die Integrierte Leitstelle alle in der speziell für Schadensfälle im Hu- genwaldtunnel erarbeiteten Alarm- und Ausrücke- ordnung vorgesehenen Einsatzkräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes, der Feuerwehren und weiterer Organisationen einschließlich der Straßenmeisterei. Die Rettungs- und Sanitätskräfte richteten an den beiden Tunnelausgängen Sammelpunkte für Nicht- verletzte, sowie Versorgungszentren für die medizi- nische Versorgung ein. Nach einer ersten Sichtung durch Leitende Notärzte erfolgte die Einteilung der Insgesamt nahmen an dieser Großübung über 60 Verletzten nach Versorgungsprioritäten. Danach DRK-Einsatzkräfte, zwei Leitende sowie zwei weitere begann die medizinische Versorgung, während die Notärzte des Rettungsdienstes, zwei RTWs und drei Integrierte Leitstelle parallel dazu die Aufnahmeka- KTWs des regulären Rettungsdienstes, Fahrzeuge pazitäten der umliegenden Krankenhäuser sowie des Katastrophenschutzes sowie rund 110 Feuer- Transportkapazitäten u.a. auch durch Hubschrauber wehrleute der Feuerwehren Waldkirch und , und Einsatzkräfte benachbarter Rettungsdienstbe- weitere Kräfte der Polizei, des Technischen Hilfswer- reiche abklärte. kes und der Straßenmeisterei Waldkirch teil.

DRK Einsatzstab-Schulung

Der DRK-Einsatzstab ist das personelle und organisa- wurde durch die beiden Seminarleiter großen Wert torische Element des DRK-Kreisverbandes Emmen- auf die praktische Schulung gelegt. So wurden u.a. dingen zur Führungsfunktion in Großschadens- oder das Anlegen von Einsatzkräften und –materialien ge- Krisenfällen. Er ersetzt die bisherige DRK-Leitungs- übt, das Führen eines Einsatztage­buches und diver- gruppe und kommt immer dann zum Einsatz, wenn ser Lagekarten, das Ressourcen-Management wie der Führungsstab des Landratsamtes alarmiert wird die Patientenerfassung, Organisation des Transport- oder aber besondere Einsatzlagen dies erfordern. und Nachrichtenwesens usw. Dieser Basisschulung Die Alarmierung erfolgt durch die Integrierte Leitstel- werden weitere Aufbaumodule folgen. le. Er wird gebildet aus Mitgliedern der Kreisbereit- schaftsleitung, dem Kreisvorsitzenden und dessen Stellvertreter, dem Kreisgeschäftsführer, dem Rot- kreuzbeauftragten, dem Teamleiter Rettungsdienst, dem Leiter der Integrierten Leitstelle, der Service- stelle Ehrenamt und der Fachstelle Bevölkerungs- schutz bzw. deren Stellvertreter. Neben einem be- darfsgerechten technischen Equipment müssen die Mitglieder dieses Einsatzstabes auch entsprechend geschult sein im Umgang mit der dafür notwendigen Software. Dieser Ausbildung diente ein ganztägiges Seminar in den Räumen des Kreisverbandes am 20. Mai 2017. Anwesend waren die Mitglieder der ELW- Gruppe und des Einsatzstabes. Geschult wurden u.a. verschiedene Funktionen des speziell für Ein- Konzentrierte Aufmerksamkeit genossen die beiden Seminarleiter satzzwecke entwickelten Einsatzprogrammes und Alexandra Geckeler (links) und Klaus Lino Ruatti (rechts) bei der seine praktische Handhabung. Neben der Theorie Konzeptschulung.

15 Neues Kommandofahrzeug für Arbeitskreis „Einsatzleiter Fachdienste“

(v.l.) Denis Deiser, Mattias Kölbel, Sebastian Kopp, Marc Winsheimer, Michael Fiedler, Matthias Guski, Andrej Hog, Jens Ruppenthal, und Johannes Froß (es fehlt: Stefan Pfister).

Sie sind Handwerker, Verwaltungsangestellte, Alten- Betreuungsdienst oder anderer Fachdienste zur Un- pfleger, Bankkaufleute oder Lehrer. Was sie vereint: terstützung benötigt werden. Einsatzschwerpunkte Sie engagieren sich landkreisweit ehrenamtlich im sind in der Regel größere Brandeinsätze, Suchakti- Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) onen, aber auch Unwetterereignisse usw. Nach sei- im Arbeitskreis „Einsatzleiter Fachdienste“. Dieser nem Eintreffen vor Ort integriert sich der „EFD“ in die Fachdienst konnte nun ein neues Kommandofahr- örtliche Einsatzleitung, die er mit seinem Fachwissen zeug in Betrieb nehmen. unterstützt. Außerdem ist er zentraler Ansprechpart- Die Gruppe der „Einsatzleiter Fachdienste“ (EFD) ner der Integrierten Leitstelle und verantwortet den setzt sich derzeit aus zehn Führungskräften der Einsatz aller ehrenamtlichen Einsatzkräfte. verschiedenen DRK-Bereitschaften im Landkreis Alarmiert wird der „EFD“ durch die Integrierte Leit- Emmendingen zusammen, die nicht nur über eine stelle Emmendingen. Dies geschieht etwa 200mal Fachausbildung im Sanitäts- oder Rettungsdienst pro Jahr, zu jeder Tages- und Nachtzeit, an 365 Ta- sondern auch über Zusatzqualifikationen für Füh- gen im Jahr. Dies ist eine hohe Zusatzbelastung für rungskräfte im DRK verfügen. Gegründet wurde die die zehn Führungskräfte, denn der Dienst wird rein Gruppe als Eigeninitiative des DRKs im Landkreis ehrenamtlich durchgeführt. Daher ist dieser Dienst Emmendingen im Jahr 2004, denn die Notwendig- nur in enger Absprache mit den jeweiligen Arbeitge- keit einer zentralen Führungsstruktur bei größeren bern leistbar. Ihnen gilt der Dank des Roten Kreuzes Schadenslagen war beim DRK im Landkreis Em- für ihr Verständnis und die Unterstützung. mendingen schon früh erkannt worden. Doch erst Mit der Beschaffung des neuen „Kommandofahrzeu- im Jahr 2008 wurde der „Einsatzleiter Fachdienste“ ges Einsatzleiter Fachdienste“ konnte die technische endlich auch im damaligen Landeskonzept des Lan- Grundausstattung entscheidend verbessert werden. des Baden-Württemberg zur Bewältigung von Scha- Zur Finanzierung trug ein großer Sonderrabatt der densereignissen mit einem Massenanfall von Verlet- BMW-Group München sowie Spenden der Wäsche- zen oder Erkrankten verankert. rei Wolfsperger aus Emmendingen und der Firma Der „EFD“ kommt im Landkreis Emmendingen im- Sick aus Waldkirch bei. Hierfür bedankte sich DRK- mer dann zum Einsatz, wenn neben dem Rettungs- Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert besonders: „Wir dienst und/oder der Feuerwehr auch noch zusätz- freuen uns über diese große Wertschätzung unserer liche Einsatzkräfte aus dem Sanitätsdienst, dem ehrenamtlichen Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit“.

16 Notruftraining 112

Premiere in der Integrierten Leitstelle Emmendin- Feuerwehrdienstes der Berufsfeuerwehr Wiesbaden gen: Zu einem bereichsübergreifenden Seminar mit langjähriger praktischer Erfahrung im Feuer- trafen sich 15 Disponentinnen und Disponenten der lösch- und Rettungsdienst sowie als Leitstellendiso- Integrierten Leitstelle Lörrach, Schwarzwald-Bahr, ponent eingeladen. Sein Institut für Leitstellenfort- Ortenaukreis und Emmendingen. Thema war ein bildungen schult bundesweit jährlich rund 2.000 intensives Abfragetraining von Anrufern, die ein Hil- Disponenten. Der Schwerpunkt des Seminartermins feersuchen über die Notrufnummer 112 absetzen. lag auf Theorie und Praxis spezieller Abfragetech- Hierzu hatte die veranstaltende Integrierte Leitstelle niken für die unterschiedlichsten Einsatzsituationen Emmendingen Frank Boerger, Beamter des höheren und die daraus folgenden Einsatzentscheidungen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig EDV-ge- stützte Abfragekata- loge sein können. Um sie jedoch sinnvoll einsetzen zu können, müssen sie in die je- weiligen Leitstellenpro- gramme integriert sein. Das Seminar soll in den nächsten Jahren fester Bestandteil des Fort- bildungskataloges für Leitstellendisponenten werden.

SCHENKEN SIE Menschen auf der Flucht Zuversicht!

IBAN: DE63370205000005023307 BIC: BFSWDE33XXX Stichwort: Flüchtlingshilfe www.Spenden-DRK.de/Flüchtlinge

17 Breitenausbildung

Fit in Erste Hilfe am Kind – Kurs in 180 Minuten

Das Bild zeigt die Teilnahme von drei Generationen bei diesem Kurs jüngste Teilnehmerin von 14 Monaten

Er „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!“ Erste Hilfe-Lehrgänge

So hieß es im Erste Hilfe Crashkurs. Dieser Kurs eig- – Teilnehmerstatistik nete sich für Eltern, Großeltern und alle, die mit Kin- Kursart 2015 2016 dern und Säuglingen zu tun haben. Erste Hilfe-Grundlehrgang (ZAP) 542 490 Bei vielen liegt der Erste Hilfe Kurs seit längerem zu- Erste Hilfe-Grundlehrgang (BG) 1.342 996 rück und manche haben Ihr damaliges Erlerntes in all Erste Hilfe-Training (ZAP) 13 75 den Jahren nie gebraucht und somit fast vergessen. Erste Hilfe-Training (BG) 501 1.186 Aber was ist, wenn dem Kind oder Säugling etwas Erste Hilfe am Kind 189 194 zustößt? Erste Hilfe mit Selbsthilfeinhalten 87 136 Ist Erste Hilfe in Kindernotfällen gleich wie Erste Lebensrettende Sofortmaßnahmen 102 Hilfe am Erwachsenen? AED Fortbildung 15 Nicht ganz! Erste Hilfe für Sportgruppen 9 Hier wurden die wichtigsten Maßnahmen bei Kinder- Fit in Erster Hilfe 64 notfällen erlernt und praktisch geübt. Erste Hilfe für die Feuerwehr 63 Gesamt 2.791 3.213

18 Ein Leben retten 100 Pro Reanimation

Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom Bei vielen Menschen liegt der „Erste Hilfe Kurs“ viele 19. bis 23.September 2016 initiierte das DRK KV Jahre zurück, umso wichtiger ist es, diese Kenntnis- Emmendingen unter dem Motto „Ein Leben ret- se aufzufrischen. ten, 100 Pro Reanimation“ auf dem Marktplatz in Emmendingen eine Aktion um Menschen zu er- Am 23.September 2016 hatten Marktbesucher die Möglichkeit, ihre Wiederbelebungskenntnisse mit mutigen, im Ernstfall Leben zu retten. praktischen Übungen aufzufrischen. Anja Gebhardt, zuständig für die Erste Hilfe-Kurse beim DRK und Manfred Raufer, Rettungssanitäter 1. PRÜFEN – Atmung prüfen Er beim DRK, konnten bei strahlendem Sonnenschein 2. RUFEN – Notruf 112 Erste Hilfe-Lehrgänge zahlreichen Interessierten die Symptome eines Herz- 3. DRÜCKEN – 30 mal drücken ca. 5 – 6 cm tief – Teilnehmerstatistik Kreislauf-Stillstandes und die Wiederbelebungs- 4. – 2 mal beatmen bis der maßnahmen erläutern. ­Rettungsdienst übernimmt Kursart 2015 2016 Manfred Raufer demonstrierte im Rettungswagen, Erste Hilfe-Grundlehrgang (ZAP) 542 490 welche lebenswichtigen Behandlungen im Anschluss Viele ekeln sich vor der Mund-zu-Mund Beatmung Erste Hilfe-Grundlehrgang (BG) 1.342 996 an die Wiederbelebung vom Rettungsdienstpersonal einer fremden Person, dann kann auch das Beatmen Erste Hilfe-Training (ZAP) 13 75 getroffen werden. weggelassen werden und nur die Herzdruckmassa- Erste Hilfe-Training (BG) 501 1.186 Rund 40 000 bis 65 000 Menschen sterben jährlich in ge ohne Unterbrechung durchgeführt werden. „So Erste Hilfe am Kind 189 194 Deutschland am plötzlichen Herztod – er ist eine der einfach geht das ja“; sagten einige Besucher, beson- Erste Hilfe mit Selbsthilfeinhalten 87 136 häufigsten Todesursachen. Ein Herzstillstand findet ders als diese mit einem Trainings-AED, einem Auto- Lebensrettende Sofortmaßnahmen 102 meist im engen Umkreis, z. B. in der Familie oder am matisierten externen Defibrillator“, es selbst auspro- AED Fortbildung 15 Arbeitsplatz statt, umso wichtiger ist es, eine schnel- bieren durften. Erste Hilfe für Sportgruppen 9 le Hilfe mit wenigen Handgriffen durchzuführen, bis Je mehr „Erste Hilfe“ an die Öffentlichkeit dringt, je Fit in Erster Hilfe 64 der Rettungsdienst eintrifft. Viele Interessiere haben kleiner ist die Hemmschwelle im Notfall zu helfen. Erste Hilfe für die Feuerwehr 63 Angst etwas falsch zu machen. Das Einzige jedoch, Denn: Jeder kann schon mit wenigen Handgriffen Gesamt 2.791 3.213 das man falsch machen kann, ist gar nichts zu tun. Leben retten!

19 Blutspende

Ortsvereine

2015 2016 2015 2016 286 307 172 206 450 557 Oberprechtal 206 197 Elzach 252 233 Ottoschwanden 458 443 Emmendingen 301 185 Prechtal 548 531 Endingen-Forchheim 219 273 Riegel 362 458 Gutach-Bleibach 215 245 367 304 Herbolzheim 418 459 269 273 Jechtingen/Leiselheim/ 385 378 331 370 Sasbach Vörstetten 268 277 261 290 Waldkirch 179 171 Kollnau 394 398 167 186 Königschaffhausen 573 632 Wyhl 109 142 Gesamt 7.190 7.515

20 Blutspender-Interview

Wer zum ersten Mal zur Blutspende geht tut dies manchmal mit einem etwas flauen Gefühl im Magen. Nicht so Amelie Köhler aus . Die 24jährige Hotelfachfrau lies sich erstmals in ihrem Leben beim Blutspendetermin des Ortsvereins Oberprechtal zur Ader nehmen.

Frau Köhler, wie sind Sie auf die Idee gekommen, zur Blutspende zu gehen? Amelie Köhler: „Man sieht ja über- all die Werbung auf Plakaten und Transparenten, wenn ein Blutspen- determin hier in der Umgebung stattfindet. Ausschlaggebend war aber mein Freund Jens. Der war schon zweimal. Als er gesagt hat: „Ich geh zur Blutspende, willst Du mit?“, hab ich spontan ja gesagt.“

Warum wurden Sie Blutspende- rin? „Weil man anderen Leuten damit Amelie Köhler Foto: Kurt Meier helfen kann. Das find ich gut. Es ist ja nicht so, dass man nicht auch selbst in die Situation geraten kann, dass man von einem Moment auf den anderen Blut braucht, wenn man selbst krank oder schwer verletzt wird. Dann ist man ja auch darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, die ihr Blut zur Verfügung gestellt haben. Und es ist ja auch wirklich kein Aufwand.“

Wie war’s denn das erste Mal? Wie haben Sie das Procedere drum herum mit Anmeldung, ärztlicher Untersuchung usw. empfunden? „Cool, würd ich sagen. Es war alles problemlos. Alle Leute sind freundlich und nett. Viele von den Rotkreuzlern kennt man ja auch persönlich, da ist alles ganz locker. Das mit der Anmeldung und Untersuchung, das muss halt sein, aber das ist ja auch okay. Das Beste am Ganzen ist das leckere Buffet. Das ist erste Sahne, das muss man schon sagen. Ich denk, ich kann das schon ein bisschen beurteilen.“

Kommen Sie wieder zur Blutspende? „Auf jeden Fall. Wenn es zeitlich irgendwie rein passt komm ich künftig immer.“

21 Vernetzte Hilfen im Alter

20 Jahre Menüservice Essen auf Rädern am Kaiserstuhl

Von links: Claudia Herbstritt-Bär, Jochen Hilpert, Uwe Zimmermann, Helmut Eitenbenz, Michael Zimmermann, rechts: Franz König, Doris Günther, Petra Späth, Monika Turtschi (verdeckt), Thomas Ziser, Gisela Müller

Über ein besonderes Festtagsgeschenk durften wie vor täglich frisch in der Küche des Altenheims St. sich die Kunden des Menüservice Essen auf Rädern Katharina. Dabei werden auch Sonderwünsche wie am Kaiserstuhl freuen: Am 20. Juli 2017 wurde des Allergien oder glutenfreie Kost berücksichtigt. Auch 20jährige Bestehen dieser Kooperation zwischen bereits vorgeschnittene oder passierte Kost wird dem Altenheim St. Katharina, der Sozialstation St. nach individuellen Wünschen zubereitet. Das Ver- Martin in Endingen und dem DRK-Kreisverband sorgungsgebiet des Menüservice umfasst die Stadt Emmendingen gefeiert. Das Geburtstagsgeschenk, Endingen mit allen Ortsteilen, sowie die Gemeinden ein Festtagsessen, gab’s an diesem Tag kostenlos. Bahlingen, Riegel, Forchheim, Weisweil, Wyhl und Beim kleinen Festakt im Haus Katharina in Endingen Sasbach mit allen drei Ortsteilen. wurde an die Anfänge dieser Kooperation erinnert. In den 20 Jahren des Bestehens des Menüservice Es- sen auf Rädern wurden über 500.000 Essen ausge- Ausgegebene Essen „Essen auf Rädern“ liefert, so DRK-Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert. 2015 2016 Dafür verantwortlich sind neun Mitarbeiterinnen und Menüservice Warm Endingen 29.011 29.085 Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes, die an sieben Menüservice Warm Emmendingen 11.575 13.848 Tagen in der Woche täglich zwei Auslieferungstouren Menüservice Tiefkühlkost 847 617 bedienen. Der Speiseplan umfasst zwei Gerichte, die Menüservice Tiefkühlkost a la carte 2.893 2.512 zur Auswahl stehen. Die Zubereitung erfolgt nach Gesamt: 44.326 46.062

22 DRK Seniorenzentrum Kollmarsreute

Nach nur sechsmonatiger Bauzeit konnte Anfang Mai diesen Jahres das Richtfest für das neue DRK- Seniorenzentrum in Kollmarsreute gefeiert werden. Das von einer Emmendinger Investorengruppe fi- nanzierte Gebäude umfasst 4500 Quadratmeter Nutzfläche auf drei Etagen. Hier werden 82 Wohn- und Pflegeplätze für Senioren entstehen. Mit der Er- öffnung wird im Mai 2018 gerechnet. Betrieben wird das Seniorenzentrum gemeinsam von den beiden DRK-Kreisverbänden Freiburg und Emmendingen. Die Konzeption des Hauses sieht vor, „Wohlfühlcha- rakter“ und Funktionalität zu vereinen. Dies wurde in langen gemeinsamen Planungssitzungen zwischen sechs Wohngruppen vorgesehen, in denen die Be- Investoren, Architekten und den Verantwortlichen wohner, soweit es ihnen möglich ist, selbstständig des Roten Kreuzes erarbeitet. Mit dem DRK-Senio- und selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen. renzentrum werde der nach wie vor steigende Bedarf Dabei werde auch ein großes Augenmerk auf die Er- an Pflegeplätzen in der großen Kreisstadt Emmen- haltung sowohl geistiger, als auch körperlicher Fähig- dingen, aber auch darüber hinaus, gedeckt. „Wir keiten durch gezieltes Training und individuelle Hilfen wollen den Bewohnern ein echtes Zuhause bieten“, gelegt. Die Einbindung der neuen Bewohner in die betonte der Freiburger DRK-Kreisgeschäftsführer sozialen Strukturen in Kollmarsreute sei ein weiteres Wolfgang Schäfer-Mai beim Richtfest und verwies Ziel. Die zentrale Lage in der Ortsmitte, gleich neben auf entsprechende Erfahrungen des DRK-Senio- Kirche und Kindergarten, biete dazu die ideale Gele- renzentrums in March, das für die in Emmendingen genheit, stellte Ortsvorsteher Wilhelm Volz fest. Die geplante Konzeption Pate stand. Insgesamt seien Bevölkerung freue sich auf diese neue Einrichtung.

DRK Gedächtnistraining

„Ich weiß es, aber es fällt mir nicht mehr ein“: merksamkeit, Informationsverarbeitung usw. Denn Wie oft stellen wir fest, dass es uns an Konzent- das menschliche Gehirn lässt sich wie ein Muskel ration und Merkfähigkeit mangelt! trainieren. Die Teilnehmer des Gedächtnistrainings lernen, die Fähigkeiten ihres Gehirns zu nutzen, ohne Davon betroffen sind beileibe nicht nur ältere Men- Leistungsdruck, dafür aber mit Humor, Spaß und schen, sondern auch jüngere Altersgruppen. Doch Fantasie. dagegen kann man etwas tun. Die geistige Fitness ist keine Frage des Alters, sondern des Trainings. Man kann es mit Sport vergleichen: Wer rastet, der rostet! Seit vielen Jahren schon bietet die Gedächtnistraine- rin Doris Metzger beim DRK-Kreisverband Emmen- dingen ihre „Trainingskurse für’s Gehirn“ an. Dies ge- schieht zum einen in Form eines festen Kurses, der über fünf Einheiten verteilt ist. Zum Anderen in einem losen Treff einmal im Monat. Mittlerweile ist das Ge- dächtnistraining zu einer festen Einrichtung gewor- den, die sich eines großen Zulaufs erfreut. Weitere Interessenten sind jedoch herzlich willkommen. Zum Training für das Gehirn gehören auch Konzentrationsü- Gedächtnistraining ist das gezielte Animieren aller bungen, die die Gedächtnistrainerin Doris Metzger (stehend) durchführt. geistigen Fähigkeiten wie das Wahrnehmen, die Auf- Foto: Kurt Meier

23 Das Panoramabild des Waldkircher Marktplatzes, vor dem die Leiterin der Tagespflege, Patricia Kölblin, steht, ziert den Eingangsbereich.

Tagespflege „Hilda“

Sie ist die neueste DRK-Einrichtung im Landkreis Emmendingen und füllt eine Lücke im Versorgungssystem in Waldkirch: Die DRK-Tagespflege „Hilda“ in Kollnau. Zum 1. Juli 2017 wurde sie offiziell eröffnet, zwei Monate später hatte sie schon 18 Gäste, die die Einrichtung regelmäßig besuchen.

24 Geöffnet ist die Tagespflegeeinrichtung, die dem DRK-Pflegedienst „Helfende Hände“ in Waldkirch angehört, an allen Werktagen im Jahr von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Geleitet wird sie von der Altenpfle- gerin Patricia Kölblin. Ihr zur Seite steht ein Betreu- ungsteam bestehend aus zwei weiteren Fachkräften, zwei Betreuungskräften und einer Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Die Tagespflege ist für Menschen aus Waldkirch und den umliegenden Gemeinden offen. Ein eigener

Fahrdienst holt die Menschen morgens zuhause ab Das Betreuungsteam der Tagespflege: (v. l.) Renate Ruf, Sarah und bringt sie nach einem ausgefüllten Tag wieder Moritz, Patricia Kölblin, Bärbel Schillinger, Claudia Reichenbach nach Hause zurück. Obligatorisch ist das gemein- same Frühstück in der großzügig dimensionierten mittelbar hinter dem Haus gelegenen Natur zu genie- Wohnküche. Hier ist der zentrale Treffpunkt der Ein- ßen. Ein spezielles Angebot der „DRK-Tagespflege richtung. Das Mittagessen wird täglich frisch aus der Hilda“ sind Friseur- und Fußpflegetermine im Haus. Küche des Altenheims St. Nikolai in Waldkirch an- Hierfür steht sogar ein eigener Behandlungsraum geliefert. Der Nachmittagskaffee wird oft mit selbst zur Verfügung. Sehr beliebt sind die beiden gemüt- gebackenen Kuchen versüßt, die von den Betreue- lichen Ruheräume, die gerne für den Mittagsschlaf rinnen und ihren Gästen gemeinsam kreiert werden. genutzt werden. Die Tagespflegeeinrichtung verfügt Zum Tagesprogramm gehören auch sportliche und über 15 Betreuungsplätze, die individuell genutzt kreative Betätigungen, die tägliche Zeitungslektüre, werden können. Etwa die Hälfte der Besucher nutzt Spaziergänge und vieles mehr. Die zentrale Lage die Einrichtung an einem bis drei Tagen die Woche, der Tagespflegeeinrichtung unweit der Ortsmitte einige auch jeden Tag. Die Kosten der Tagespflege ­Kollnaus ermöglicht es, sowohl am Tagesgeschehen können bei der Pflegeversicherung geltend gemacht des Ortes teilzunehmen, als auch die Ruhe in der un- werden.

Das Panoramabild des Waldkircher Marktplatzes, vor dem die Leiterin der Tagespflege, Patricia Kölblin, steht, ziert den Eingangsbereich.

Seniorenwohnanlage Waldkirch

Die Seniorenwohnanlage Waldkirch erfreut sich nach Ausflug statt. Der führte im vergangenen Jahr nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Die 70 Wohneinheiten Staufen in den „Markgräfler Kräuterhof“. Bei schöns- sind durchgehend belegt. Im Jahr 2016 fanden nur tem Kaiserwetter war dieser Ausflug mit Busfahrt, zwei Bewohnerwechsel statt. Mittagessen bei herrlichstem Ausblick und einer Ex- Die Betreuung der Bewohner obliegt seit ihrer Eröff- kursion durch die anregende Welt der Kräuter ein nung der Diplom-Sozialpädagogin Maria Antritter. voller Erfolg. Der gemeinsame Ausklang, bei dem die Unterstützt wird sie von einem jungen Mitarbeiter vielen verschiedenen Eindrücke ausführlich diskutiert oder einer Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr. wurde, fand im heimischen Gemeinschaftsraum statt. Maria Antritters Anliegen ist es, die von Anfang an praktizierte wohnliche, aufbauende Atmosphäre im Haus zu erhalten. Neben spontanen Nachbarschaftstreffs der Bewoh- ner untereinander gibt es daher auch viele Angebo- te wie Kaffeetreff, Spielkreis, Qi Gong, Meditation, Gymnastik usw. Veranstaltungen und Feste wie die obligatorische Fastnachtsparty dürfen nicht fehlen. Bei Veranstaltungen, aber auch im Alltag, wird die Seniorenwohnanlage stets vom Ortsverein Kollnau tatkräftig unterstützt. Einmal jährlich findet ein großer 25 Rotkreuzläden im Landkreis Emmendingen – etablierte Einrichtungen im sozialen Gemeinwesen

Seit August 2016 gehören drei Rotkreuzläden zum aus der Bevölkerung ist nach wie vor sehr groß, viele Angebot des Kreisverbandes. Im Mittelpunkt steht Spender wissen auch, dass wir nur frisch gewasche- die Möglichkeit zu schaffen, Menschen mit sehr ne und sehr gut erhaltene Kleidung weiter verkaufen niedrigen Einkommen den Zugang zu hochwertigen und geben nur diese bei uns in den Läden ab. Kleidungen zu ermöglichen. Das Angebot, die Preise und die Arbeitsweise sind in allen drei Läden gleich Emmendingen: oder ähnlich, lediglich die Öffnungszeiten sind den Mitarbeiter 12 Gegebenheiten vor Ort angepasst. In den Läden wird Öffnungszeiten: Montag 10.00 – 13.00 Uhr überwiegend in 2er Teams gearbeitet, so dass auch Dienstag 14.30 – 18.00 Uhr bei kurzfristigem Ausfall das Lädele geöffnet werden Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr kann. Damit der Austausch nicht zu kurz kommt gibt 14.30 – 18.00 Uhr es neben den regelmäßigen Besprechungen weitere Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr Veranstaltungen – so ein weihnachtliches Frühstück, 14.30 – 18.00 Uhr welches bereits 2015 eine gute Resonanz fand. Bei Freitag 10.00 – 13.00 Uhr diesem wurden die letzten Neuigkeiten aus den Lä- Herbolzheim den ausgetauscht und über Preise, Kunden und Klei- Mitarbeiter 15 dungsstücke rege diskutiert. Öffnungszeiten: Montag 09.30 – 12.30 Uhr Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen erhalten eine 15.00 – 18.00 Uhr Qualifizierung und regelmäßige Fortbildungen wie Dienstag 09.30 – 12.30 Uhr z.B. Deeskalation- und Kommunikationstrainings, Mittwoch 09.30 – 12.30 Uhr die gemeinsam mit Präventionsspezialisten aus dem 15.00 – 18.00 Uhr Polizeipräsidium Freiburg durchgeführt wurden. Alle Donnerstag 09.30 – 12.30 Uhr Freitag 09.30 – 12.30 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden die Veran- 15.00 – 18.00 Uhr staltung sehr nützlich für ihre Tätigkeit und persönli- che Weiterentwicklung. Endingen Nach wie vor ist die Nachfrage nach gebrauchter Mitarbeiter 8 Kleidung ungebrochen, viele der Menschen die in Öffnungszeiten: Montag 09.30 – 12.30 Uhr die Rotkreuzlädele kommen, sind sehr zufriedene Dienstag 15.00 – 18.30 Uhr „Stammkunden“, die das gute Angebot aber auch Mittwoch 15.00 – 18.30 Uhr ein offenes Ohr und Unterstützung beim Einkauf zu Donnerstag 09.30 – 12.30 Uhr schätzen wissen. Auch die Spendenbereitschaft Freitag 09.30 – 12.30 Uhr

Neue Digitale Technik hält Einzug Hausnotrufservice

im Hausnotrufdienst 2015 2016 Die technische Weiterentwicklung ist ein Zukunftsthe- Anzahl der Anschlüsse 917 961 ma im Hausnotrufdienst. Nachdem die analoge Tech- nik im Telefonnetz schrittweise abgelöst wird von der bilität, als bisher. Die Umstellung vorhandener Haus- digitalen IP-Technik wurde im Hausnotrufdienst des notrufgeräte auf die neue Technik ist so gut wie ab- DRK-Kreisverbandes Emmendingen die Vermittlung geschlossen. Um auch in technischen Fragen immer der hierfür geeigneten GSM-Geräte weiter forciert. auf der Höhe der Zeit zu sein, sind Schulungen und Diese ermöglichen eine Hausnotrufinstallation auch Weiterbildung für die Mitarbeiter/innen des Haus- ohne Festnetzanschluss. Die GSM-Geräte funktio- notrufteams unerlässlich. Dies geschieht regelmäßig nieren wie herkömmliche Handys. Über Satellit wird durch den Anbieter unserer Hausnotrufgeräte sowie die Verbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. den Hausnotrufbeauftragten des DRK-Landesver- Dies ermöglicht den Kunden eine weit größere Flexi- bandes Badisches Rotes Kreuz.

26 Auslandshilfe

20 Jahre Partnerschaft mit dem ­ Ungarischen Roten Kreuz Bezirk Buda

Gut aufgenommen fühlte sich die Reisedelegation bei ihren ungarischen Partnern.

Kurz vor dem Weltrotkreuztag am 8. Mai 2017 reis- nerschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage der te eine Delegation des DRK-Kreisverbandes, des gemeinsamen Grundsätze der Rotkreuzarbeit. Jo- DRK-Landesverbandes und der DRK Ortsvereine chen Hilpert sprach eine Einladung nach Emmendin- Gutach-Bleibach, Kollnau und Emmendingen nach gen zum Jubiläumsjahr 2018 aus. Konkret vereinbart Budapest, um mit den Freunden des Ungarischen wurden Planungen zu Projekten im Rahmen der in- Roten Kreuzes im Bezirk Buda das 20jährige Beste- ternationalen Jugendbegegnung. hen der Partnerschaft zu feiern. Rund um den Fest- akt wurde zukünftige gemeinsame Projekte verein- bart. Unter der Führung des Bezirksgeschäftsführers ­Tibor Nagy fand eine Besichtigung der Einrichtungen und ein Austausch über die praktischen Arbeitsfel- der und Konzepte in den Bereichen Bevölkerungs- schutz, Jugendarbeit und Sozialarbeit statt. In der gemeinsamen Feierstunde überbrachten nach einer Festrede von DRK-Kreisgeschäftsführer Jochen Hil- pert die Vorsitzenden der Ortsvereine Gutach-Blei- bach, Sebastian Rötzer, und Emmendingen, Peter Zimmermann, sowie der stellvertretende Landesge- schäftsführer des DRK-Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz, Andreas Formella, die Grüße des ge- samten Deutschen Roten Kreuzes. Geschäftsfüh- Mit einer Urkunde, hier von Jochen Hilpert, Peter Zimmermann, rer Tibor Nagy und die Direktorin des Ungarischen Sebastian Rötzer und dem Bezirksgeschäftsführer Tibor Nagy Roten Kreuzes, Frau Buncik, bekräftigten die part- (v. l.) präsentiert, wurde die 20jährige Partnerschaft gewürdigt.

27 Kinder, Jugend, Familien

Schulsozialarbeit – ­Prävention und Medien als Projektarbeit

Der DRK-Kreisverband Emmendingen ist Träger der Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Herbolz- heim und Gutach-Bleibach. Die Schulsozialarbeit ar- beitet in enger Kooperation mit allen am Schulleben beteiligten Personen zusammen. Neben der Beratung und den Einzelfallhilfen in Kon- flikt- und Krisensituationen, zählen auch Präventi- onsangebote zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Streitschlichter

Streitschlichter werden von der Schulsozialarbeit nicht nur ausgebildet, sondern auch kontinuierlich begleitet. In einer wöchentlichen Arbeitsgemein- schaft treffen sich die Schüler und Schülerinnen ge- meinsam mit der Schulsozialarbeit, um ihre Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Die Schüler übernehmen Verantwortung und erfah- ren, wie sie selbst zu einem positiven Schulklima bei- tragen können. temberg im Auftrag des Kultusministeriums Baden- Württemberg durchgeführt. Medienpädagogisches Die Kinder lernten ihre Mediennutzung zu reflek- tieren und sinnvolle und verantwortungsbewusste Projekt­angebot Handlungsstrategien zu entwickeln.

Medienerziehung ist in den Lehrplänen fest veran- Statistik Schulsozialarbeit kert. Während sie in vielen anderen Ländern bereits zum Alltag gehört nimmt sie in den europäischen Gutach- Herbolz- Bildungsplänen erst seit wenigen Jahren einen ver- Bleibach heim bindlichen Platz ein und ist in den Schulen bisher nur Einzelfallberatungen Schüler teilweise angekommen. bis zu 3 Termine 83 76 Die Schulsozialarbeiterinnen holten sich die Unter- mehr als 3 Termine 6 11 stützung durch das Programm „101 Schulen“ für die Beratung von Schüler der 3. und 4. Klassen. 19 8 Erziehungsberechtigten Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Beratung von 44 88 „Kindermedienland Baden-Württemberg“ dafür ein, Schülern mit Lehrern die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen im Land zu stärken. Gruppenarbeit Das Programm 101 Schulen ist Teil dieser Initiative Zahl der Gruppen 10 6 und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Würt- Zahl der Teilnehmer 179 73

28 Gut besuchte Aktionstage für Kinder

Auch dieses Jahr organisierte der DRK-Kreisverband Emmendingen im Rahmen des Projekts „Die Kraft der Gemeinschaft“ eine Veranstaltung für Kinder. Unter dem Motto „Kinder für Kinder“ fanden zum zweiten Mal vor den Sommerferien in der Steinhalle Aktionstage statt.

Grundschulen hatten die Möglichkeit, mit ihren Kinder kamen bisher zu den Aktionstagen und konn- Schulklassen die Veranstaltungen zu besuchen. ten so einen Einblick in die Workshops gewinnen, Zahlreiche Schulen meldeten sich auf die Aus- die während des Schuljahrs an den Grundschulen schreibung und so waren schnell alle Termine ver- oder in den Ferien als Kompaktworkshops angebo- geben. Die Kinder beteiligten sich mit viel Freude ten werden. Das Interesse an den Projektangeboten und Kreativität an den verschiedenen Workshops, ist groß. Auch im zweiten Projektjahr fanden zahlrei- wie z.B. Rhythmik und Bewegung, Improvisations- che Aktivitäten statt: Mehrere Workshops in Schat- theater, Schattenspiel und eine Bastelstation. In ten- und Schwarzlichttheater in Kooperation mit den Kleingruppen experimentierten die Grundschüler Grundschulen, verschiedene Einzelaktionen in den an der Schattenwand, improvisierten beim Theater- Ferien und ein Familien-Seminar für Mütter und Kin- workshop ideenreich mit Alltagsgegenständen und der. Möglich sind diese Angebote im Rahmen des verwandelten sich in verschiedene Tiere. Mit viel Ge- Projekts „Die Kraft der Gemeinschaft“, das noch bis duld bastelten die Kinder Papiermasken oder Rhyth- Ende Mai 2018 läuft und durch die „Aktion Mensch“ musinstrumente und setzten sie geschickt an der gefördert wird. Schattenwand und beim Musizieren ein. Rund 300

29 Rucksack-Übergabe an die Junior­ ­helfer­gruppe der Sprachheilschule des Landkreises ­Emmendingen

„Kinder helfen Kindern“ lautet seit heute die Erkennbar sind sie an ihren neongelben Juniorhel- Devise von 15 Schülerinnen und Schülern der ferwesten. Selbstverständlich stehen bei größeren Sprachheilschule in Emmendingen. Verletzungen ausgebildete Lehrkräfte für die Erst- versorgung zur Verfügung. Im Förderkurs „Juniorhelfer“ wurden Kinder der Auch wenn sich jetzt einmal der Freund oder die Klassen 3 von ihrer Lehrerin Katrin Moran, die die Freundin in der Freizeit verletzt, haben die Kinder Juniorhelfer-Ausbilderschulung im DRK-KV Emmen- keine Angst mehr und wissen genau, was zu tun dingen besucht hat, in Erster Hilfe fit gemacht. ist. Denn dies wurde mit großer Freude und Enga- Unterrichtsmaterialien, die vom Deutschen Jugend- gement in vielerlei „Notfäl- rotkreuz entwickelt wurden, ermögli- len“ geübt. chen eine alters- Die Sprachheilschule gerechte und setzt mit diesem speziell praxisorientierte Erste Hilfe macht Spaß, für Grundschüler ent- Vermittlung des . wickelten Projekt des Lernstoffs. Be- vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt Selbstbewusstsein­ der Kinder Jugendrotkreuzes auf reits jetzt haben das die natürliche, noch un- die Schülerinnen befangene Hilfsbereitschaft und Schüler im der sechs- bis zehnjährigen Kinder und sieht hier Förderkurs das Pflastern, Ver- die größte Chance, durch frühzeitige Schulung und bände anlegen, Kühlen, Wärme geben und Trösten in Übung bestehenden Ängsten und Vorbehalten ge- Notfallsituationen geübt sowie sich mit dem Thema genüber der Ersten Hilfe entgegenzuwirken. Unfallvermeidung beschäftigt. Auch das Führen des Sobald die ganze Ausbildung abgeschlossen ist, Verbandbuches gehört zur Arbeit des Juniorhelfers. werden allen Schülerinnen und Schüler noch eine Am heutigen Mittwoch bekam die Gruppe Besuch Urkunde erhalten. von Frau Laufer vom DRK- Kreisverband Emmendin- gen und Herrn Knappe von der Barmer Ersatzkasse. Sie überbrachten das „Starter Kit“ an die Juniorhelfer der Sprachheilschule, das von der Barmer finanziert wird. Der mitgebrachte Rucksack beinhaltet neben vielen Ma- terialien zur Erstversorgung den „Tröstebär“, der von den Schülerinnen und Schü- lern herzlich begrüßt wurde. Vielleicht findet sich ja noch ein schuleigener Name für den Ankömmling. Nach den Osterferien be- ginnen die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler in 3er Teams mit ihren Pausen- hofdiensten.

30 22 Juniorhelfer an der Maria Sibylla Merian ­Grundschule in Kiechlinsbergen

Wochenlang hatten sich die „neuen“ Juniorhelfer auf die Prüfung vorbereitet. Im Dezember 2016 war es dann soweit. Die „alten“ ­Juniorhelfer nahmen die Prüfung ab.

Was musst du richten für den Juniorhelferdienst? Was tust du, wenn du zu einem Verletzten kommst? Kennst du dich aus beim Verbandsmaterial? Lege einen Pflasterverband/ Ellenbogenverband an!

Kennst du die PECH – Regel? Gib einen Notruf ab! Mit viel Ernst wurde geprüft, beraten, gekümmert, ein Verband angelegt, über den richtigen Notruf ­gesprochen und vieles mehr.

Stolz nahmen am Schluss die Geprüften ihre Urkunde entgegen. Herzlichen Glückwunsch an alle!

Nun gibt es an der Maria Sibylla Merian Grundschule 22 Juniorhelfer!

31 Jugendrotkreuz auf Tour

Der Abenteuerwald in Kenzingen war das Ziel eines außergewöhnlichen JRK-Gruppentages. Am 6. Mai 2017 trafen sich rund zwei Dutzend Jugendrotkreuzler auf Einladung des Kreisausschusses im Bombacher Klettergarten. Nach dem Motto „Abenteuer im Wald“ ließen sich die Teilnehmer ihre Spannung auch nicht durch den anhaltenden leichten Regen vermiesen. Nach dem Anlegen der Klet- terausrüstung ging’s hinauf in die hohen Bäume, wo der Abenteuerparcours viele Herausforderungen bereit hielt. Die zu bewältigen war echte Team-Arbeit, hatte aber auch einen hohen Spaßfaktor. Nach drei Stunden war der Parcours bewältigt. Mit Sport, Spaß und Abenteuer hatte man eines gelernt: Gemeinsam kann man viele Probleme und Schwierigkeiten bewältigen.

32 Integration und Inklusion

Ausflug der Flüchtlingssozialarbeit in den Europapark

Der Europapark in Rust veranstaltet mehrmals Am Dienstag, 2. Mai 2017 unternahmen Anna-Lina im Jahr die Aktion „Frohe Herzen“. Im Rahmen Stiwitz und Ralf Römer, die SozialarbeiterInnen des dieser Aktion können sich soziale Einrichtungen DRK in Herbolzheim, gemeinsam mit den Familien bewerben und Eintrittskarten für den Europa- einen Ausflug in den Europapark in Rust. Am Freitag, Park gewinnen. 5. Mai 2017 gingen die Flüchtlingsfamilien aus Ken- Die Sozialberatung für Flüchtlinge des DRK in Her- zingen gemeinsam mit Martin Meyer (Sozialarbeiter bolzheim und Kenzingen hatten das Glück je 50 Frei- DRK in Kenzingen) und Frau Ade, einer ehrenamtli- karten geschenkt zu bekommen. Dies erlaubte den chen Helferin, in den Europapark. Zusätzlich wurden MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes einige Famili- die SozialarbeiterInnen bei beiden Ausflügen von en und junge Männer zu einem Ausflug einzuladen. Alaa Al Hamwi, „BFDler“ (Bundesfreiwilligendienst) Sehr schnell haben sich genügend Personen gefun- mit arabischen Sprachkenntnissen unterstützt. den, die bei diesem tollen Ausflug dabei sein wollten.

33 Flüchtlingssozialarbeit

Seit dem Sommer 2015 betreut der DRK-Kreisver- Seit Oktober 2016 wird die Flüchtlingssozialarbeit in band Emmendingen die im Bereich Herbolzheim, Herbolzheim ergänzt durch zusätzliche Sprechstun- Kenzingen, Malterdingen und unter- den des in Emmendingen tätigen Teams der Migran- gebrachten Flüchtlinge. Nach dem sprunghaften tenbetreuung. Anstieg zu Beginn der Flüchtlingswelle hat sich ihre Im Jahr 2017 wurde eine Veranstaltungsreihe mit Zahl stabilisiert, ist im Verlauf dieses Jahres sogar dem Titel „Leben in Deutschland“ ins Leben gerufen, zurückgegangen. Dies hat dazu geführt, dass gro- die regelmäßig in der Emil-Dörle-Schule in Herbolz- ße provisorische Aufnahmezentren wie die Kirnhal- heim stattfindet. Themen waren bisher u.a. Feste de und die Greschbachhalle in Herbolzheim im Juni und Feiern in Deutschland, das Sch ul- und Aus- bzw. August 2016 geschlossen werden konnten. Seit bildungssystem, die medizinische Versorgung usw. Dezember 2016 steht in Weisweil eine zusätzliche Geplant ist noch eine Veranstaltung mit dem Thema Unterkunft zur Verfügung. Dort und in Rheinhau- Wohnungssuche und Mietverhältnis. sen kamen die meisten der Bewohner der bisheri- gen Notunterkünfte unter. Seit März 2017 sind kei- ne neuen Zuweisungen in den nördlichen Breisgau mehr erfolgt. Alle Geflüchteten aus Syrien, die vom Betreuungsteam unterstützt werden, haben inzwi- schen eine Anerkennung erhalten. Bei Geflüchteten aus Irak und Afghanistan ist die Bleibeperspektive unterschiedlich. Bei allen anderen ist sie noch unklar. Hauptaufgabe der Flüchtlingssozialarbeit ist die

Unterstützung der Menschen aus den unterschied- Das Betreuungsteam der Flüchtlingssozialarbeit mit Herbolzheims lichsten Kulturkreisen beim Start in ihr neues Leben. Bürgermeister Ernst Schilling. Dazu gehören auch viele Integrationsprojekte wie (v. l.) Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert, Hanna Orthmann, ­Sabine Gaspers, Olga Frick, Ralf Römer, Martin Meyer, der Besuch von Festen und Veranstaltungen. Anna-Lina Stiwitz, Ernst Schilling

Migrationsberatung für Erwachsene

Die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) wurde Flüchtlingen (Bamf) vom 1.7.2016 ist kaum eine Mig- im Oktober 2016 um eine weitere halbe Personalstelle rantengruppe von der Beratung ausgeschlossen. erweitert. Dadurch konnten jetzt auch Außensprech- Die Migrationsberatung für Erwachsene ist ein indivi- stunden in Herbolzheim eingerichtet und Dolmet- duelles Beratungsangebot und bietet Hilfestellung zur schersprechstunden angeboten werden. sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration. Im Jahr 2016 suchten 355 Personen aus 41 Ländern die Beratungsstelle auf. Es fanden 649 Beratungsge- spräche statt. Dies sind rund 55% mehr Personen und rund 58% mehr Bera- Statistik Flüchtlingssozialarbeit tungsgespräche als im Vorjahr 2015. Dies entspricht auch der Entwicklung 2015 2016 in der Bundesrepublik. Nahmen 2011 Anzahl Flüchtlinge 498 358 rund 105.000 Ratsuchende eine MBE in Rückkehrer freiwillig 35 8 Anspruch waren es 2016 rund 260.000 Abschiebungen ausschließlich 11 88 Personen. Balkanstaaten Gemäß der geänderten Förderrichtlini- Nationalitäten der Afghanistan, Gambia, Nigeria, Syrien, en des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge insgesamt: Irak, Iran, Mazedonien, Serbien, Kosovo

34 Freizeitwochenende für Menschen mit Handicap

Vom 10. bis 12. März 2017 fand das Freizeitwo- Bei strahlendem Sonnenschein und milden Tempe- chenende zum ersten Mal im Naturfreundehaus in raturen flanierten sie an der Uferpromenade entlang ­Titisee-Neustadt statt. und nutzen die Einkaufmöglichkeiten. Bei Cappucci- no, Eiskaffee und Erfrischungsgetränken genoss die Nach der Ankunft haben zuerst einmal alle sieben Gruppe die Vorboten des Frühlings im Straßencafe. Teilnehmer_innen ihre Zimmer inspiziert und bezogen Bevor es zurück in die Unterkunft ging, gab es noch bevor das Abendessen gemeinsam zubereitet wurde. einen kurzen Ausflug zur Hochfirstschanze. In gemütlicher Runde haben die Teilnehmer_innen Am Sonntag hieß es schon wieder „Tschüss den ersten Abend ausklingen lassen. Schwarzwald, bis bald!“ Am Samstagmorgen stand nach dem Frühstück, ne- Doch bevor die Zimmer geräumt wurden, frühstück- ben dem Einkaufen, ein kleines Outdoor-Sportpro- te die Gruppe ein letztes Mal gemeinsam. gramm auf dem Tagesplan. In freier Natur haben die Auf dem Heimweg stand noch der Besuch des „Hof- Teilnehmer_innen mit den beiden Betreuern, Dieter gut Sternen“ und der Ravennaschlucht an. Mit vielen Idler und Peter Straßmair, Frisbee geworfen. schönen Eindrücken ging damit das Freizeitwochen- Nach einem deftigen Mittagessen, das von Birgit ende zu ende. Straßmair zubereitet wurde, machte sich die Gruppe gestärkt auf den Weg an Titisee.

Fahrdienste Angebote für Menschen mit Behinderung für Menschen mit Handicap

2015 2016 2015 2016 Krankenfahrten Transporte 468 Teilnehmer_innen 577 457 Einzelfahrten Transporte 179 161 Inklusionsangebot Teilnehmer_innen 21 20 Wochenendfreizeit Esther-Weber-/ Geleistete Betreuungsstunden 1.700 1.750 Eduard-Spranger- Fahrgäste 4.004 3.515 Schule Wasser Touren 1.480

Caritas-Werkstätten Fahrgäste 355 3.055 Riegel Touren 1.880

35 Ortsvereine

Statistik der Ortsvereine 2015 2016 2015 2016 Anzahl Bereitschaften 22 22 Anzahl ehrenamtliche Mitglieder/ 1.795 1.818 Mitarbeiter insgesamt (incl. JRK) Anzahl JRK Gruppen 26 25 davon: Anzahl Sozialarbeitsgruppen 20 19 in der Bereitschaft 519 506 Anzahl sonstige Arbeitskreise/ 29 21 Gruppen in der Sozialarbeit 188 159 in der Rettungshundestaffel 26 22 Anzahl Fördermitglieder 13.557 13.299 in sonstigen Arbeitskreisen 346 397 sonstige ehrenamtliche Mitglieder 113 136 Ehrenamtliche geleistete Stunden 75.251 84.195 im Jugendrotkreuz 603 598 insgesamt davon: davon: in Stufe 1 - 6 bis 12 Jahre 165 118 Einsatzstunden 52.151 61.794 in Stufe 2 - 13 bis 16 Jahre 68 60 Dienstabende/ Vorbereitung 13.831 14.127 in Stufe 3 - 17 bis 27 Jahre 56 55 Aus- und Fortbildung 5.053 4.436 sonstige Mitglieder 2 JRK-Arbeit 4.216 3.838 Schulsanitäter und Juniorhelfer 314 363

36 Treffen der junggebliebenen Rotkreuzmitglieder in Wyhl

Erika Wolfsperger, die Initiatorin der Treffen und der neue Bürger- meister von Wyhl, Ferdinand Burger.

Zum bereits 15. Mal hatte der Kreisverband Emmen- Auch Erika Wolfsperger, die Initiatorin der Treffen der dingen am 12. November 2016 seine junggebliebe- junggebliebenen Rotkreuzmitglieder freute sich da- nen Rotkreuzmitglieder zu ihrem jährlichen Treffen rüber, dass so viele gekommen waren – die 100er eingeladen, dieses Mal in die Turn- und Festhalle Grenze ist in Wyhl geknackt worden – so viele hatten Wyhl, wo der Ortsverein Wyhl für das leibliche Wohl noch nie zuvor an diesem Treffen teilgenommen. sorgte und auch die Programmgestaltung übernom- Bei Kaffee und reichlich leckerem Kuchen den die men hatte. Helfer des OV Wyhl, unterstützt durch das Jugend- Über 100 langjährige Seniorinnen und Senioren aus rotkreuz, ausgaben, nutzten die Senioren und Seni- 19 Ortsvereinen waren der Einladung in diesem Jahr orinnen die Gelegenheit um sich wieder einmal mit gefolgt und so war die Halle gut gefüllt. den alten Weggefährten aus dem gesamten Kreisge- Der stellvertretende Vorsitzende vom OV Wyhl, Bern- biet auszutauschen. hard Röttele, begrüßte die Gäste, unter ihnen auch Nach dem Kaffee folgte das Rahmenprogramm. Die Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert und der neue Wyhler TV-Tanzgruppe „Impression“ beeindruckte Bürgermeister von Wyhl, Ferdinand Burger, die im alle mit ihrer tänzerischen Darbietung und als das Anschluss ihre Grußworte folgen ließen. Wyhler Trio „Dreiklang“ auf die Bühne kam, ließen Ferdinand Burger würdigte in seinem Grußwort die sich die Rotkreuzler nicht zweimal bitten und sangen vielen ehrenamtlichen Aktivitäten der Mitglieder der bei den bekannten Liedern gerne mit. DRK-Ortsvereine und dankte vor allem auch dem Das Seniorentreffen endete mit einem leckeren DRK OV Wyhl der seit 1934 eine feste und unent- Abendessen bevor sich schließlich alle zufrieden auf behrliche Institution in der Gemeinde ist. den zum Teil weiten Heimweg bis ans andere Ende des Kreisgebietes machten.

37 Deutsches Rotes Team – das DRK wirbt um Unterstützung

Zahllose Aktivitäten prägen die Arbeit unserer Ortsvereine. Neben ihren Diensten und Aufgaben, Ausbildun- gen und Einsätzen finden sie auch immer wieder Zeit und Ideen, sich der Bevölkerung darzustellen und für die Sache des Roten Kreuzes zu werben. Zwei davon werden hier exemplarisch vorgestellt:

Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai 2017 präsentierten sich der DRK-Kreisverband mit seinen Ein- richtungen gemeinsam mit den DRK-Ortsvereinen Waldkirch und Kollnau auf dem Waldkircher Marktplatz. Der Weltrotkreuztag wird alljährlich am Geburtstag des Gründers der weltweiten Rotkreuz-Bewegung, Henry Dunant, gefeiert. Auf seine Initiative hin begann vor mehr als 150 Jahren die Geschichte dieser weltumspan- nenden humanitären Bewegung, der inzwischen 190 nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften angehören. Anlässlich des diesjährigen Weltrotkreuztages standen die Bemühungen im Mittelpunkt, mit den Bürgern in Waldkirch und Umgebung ins Gespräch zu kommen und sie über die Angebote speziell im Elztal zu informieren. Vorgestellt wurden u.a. die neue DRK-Tagespflegeeinrichtung in Kollnau, der Pflegedienst Helfen- de Hände, die Seniorenwohnanlage im Papiergäßle, die Servicedienste wie Hausnotruf und Essen auf Rädern und mehr. Die Ortsvereine Waldkirch und Kollnau und das Jugendrotkreuz Kollnau boten außerdem Kinder- schminken und ein viel genutztes Reanimationstraining an. Ein Luftballonwettbewerb rundete das Angebot ab. Ziel der Aktion war nicht zuletzt das Anwerben neuer Mitglieder, Helfer und Spender, sowie die Information über die vielfältigen haupt- und ehrenamtlichen Betätigungsmöglichkeiten im Roten Kreuz. Zahlreiche Bürger nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und ihre persönlichen, überwiegend positiven Erfahrungen mit dem Roten Kreuz zum Ausdruck zu bringen. 38 Verwaltung / Organisation

Jahresabschluss 2016

Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirt- (4,65 Mio. €). Diese Entwicklung liegt mit an der ta- schaftsprüfungsgesellschaft Adjuvaris geprüft. riflichen Erhöhung von 2,4 %. In den Rückstellun- Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung wurde gen gab es kaum nennenswerte Veränderungen. festgestellt. Diese entspricht den gesetzlichen Vor- Die planmäßigen Abschreibungen auf das An- schriften und die Prüfung hat zu keinen Einwendun- lagevermögen betrugen im Geschäftsjahr rund gen geführt. Der uneingeschränkte Bestätigungsver- 455.000 € und bewegten sich auf Vorjahresniveau. merk wurde erteilt. Diesen buchmäßigen Werteverzehr des Anlagever- Der Jahresabschluss 2016 weist einen Überschuss mögens stehen im Geschäftsjahr Zugänge zum An- von 38.096 € aus. Der Überschuss ergibt sich aus lagevermögen in Höhe von rd. 410.000 € (Vorjahr weiterhin positiven Erträgen im Rotkreuzbereich. 493.000 €) gegenüber. Die sonstigen betrieblichen Der Rettungsdienst weist einen Verlust von 5.427 € Aufwendungen liegen leicht über Vorjahresniveau aus, der Rotkreuzbereich bildet sich mit einem Über- bei rd. 1,41 Mio. €. Insgesamt zeigt sich nach wie schuss von 43.523 € ab. vor, dass die Refinanzierung, insbesondere im Ret- Die Erträge betrugen im Geschäftsjahr 9,56 Mio. €, tungsdienst, auf Grund der bestehenden Rahmen- was einer Steigerung von rd. 6,9 % gegenüber dem bedingungen, insbesondere im Krankentransport, Vorjahr entspricht. Der Überschuss beträgt in Relati- schwierig zu erreichen ist. on zum Gesamtumsatz ca. 0,4 % Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk für den Die Lohnkosten lagen im Geschäftsjahr 2016 bei Jahresabschluss wurde von der Wirtschaftsprü- 5,03 Mio. € und sind damit höher als im Vorjahr fungsgesellschaft Adjuvaris erteilt

Lohnkosten 4,8 € Bilanzsumme 5,2 € 4,72 4,6 € 4,9 € 5,03 4,4 €

4,6 € 4,65 4,2 € 4,27 in Mio € in Mio € 4,0 € 4,11 4,05 4,3 € 4,38 4,36 3,8 € 4,0 € Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 3,6 € Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016

Erträge 9,8 Eigenkapital 1,52 9,6 9,56 1,51 9,4 1,51 1,5 9,2 1,49 9 1,48 1,49 8,8 8,95 1,47 8,6 in Mio € 1,46 8,58 In Mio € 8,4 8,49 1,45 1,45 8,2 1,44 1,45 8 1,43 7,8 1,42 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016

39 Personalwesen Verabschiedung Gisela Becherer

Mit Blumen und einem Präsent verabschiedeten die Becherer war eine Pionierin dieses Leistungsange- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gisela Becherer. botes, denn sie war die erste Arzthelferin, die bei des- Mit Erreichen der Altersgrenze tritt sie in diesem Jahr sen Gründung dabei war. An ihrem letzten Arbeitstag in den Ruhestand ein. Seit in der Integrierten Leitstelle über 30 Jahren verstärk- überraschte sie Leitstellen- te die versierte Arzthelferin leiter Roland Schmucker mit das Team der Leitstelle an einem Blumenstrauß und Wochenenden und Feierta- einem herzlichen Wort des gen im Vermittlungsdienst Dankes für viele gemeinsame des kassenärztlichen Be- Dienststunden. reitschaftsdienstes. Gisela

Arbeitsjubiläen Ehrungen anlässlich der Weihnachtsfeier am 02.12.2016

10 Jahre Ralf Hermann Simon Studinger Nicole Limberger Peter Hirsmüller Karin Ostman von der Leye Jürgen Ehret 25 Jahre 15 Jahre Kurt Meier Andrea Becherer Thomas Voigt Sascha Fischer Harald Birmelin Gisela Müller Siegfried Böhler Rebekka Rappe 35 Jahre Marie-Luise Kienzler Gerhard Höfflin

Personalstatistik 2015 2016 Verwaltung und Sozialarbeit Voll- und Teilzeitbeschäftigte 31 30 Geringfügig Beschäftigte 45 49 Rettungsdienst Voll- und Teilzeitbeschäftigte 78 81 Geringfügig Beschäftigte 34 33 Absolvent/innen 14 15 des Freiwilligen Soziales Jahres Die Dienstjubiläen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine schöne Gelegenheit, Wertschätzung auszudrücken. Bei der Auszubildende Notfallsanitäter 3 5 Weihnachtsfeier freuten sich (v. l.) Gisela Müller, Jürgen Ehret, Thomas Voigt und Marie-Luise Kienzler über ihre Ehrungen, die Gesamtzahl der Beschäftigten 205 213 Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert überreichte.

40 Organigramm Verteiler: Organigramm Kreisverband Emmendingen

Kreisverband Emmendingen e.V. DRK Kreisverband Emmendingen

Kreisversammlung, 25 Ortsvereine Sekretariat/ Assistenz: Kreisvorstand, Ausschüsse Frau Crocoll Herr Meier – Öffentlichkeitsarbeit Helfende Hände gGmbH Ehrenamt/ JRK/ Pflegedienst im DRK Kreisvorsitzender Verbandsentwicklung/ Kreisverband Emmendingen Herr Hurth Schulsanitätsdienst (stv. Herr Zimmermann) Frau Laufer Geschäftsführung: Herr Hilpert Kreisgeschäftsführung Frau Oberle Leitung: Frau Kienzle Herr Hilpert Qualitätsmanagement (stv. Herr Heß) Frau Limberger, Herr Saier IT Patrick Fischer

Leitung Herr Osterholt Leitung Frau Orthmann Leitung Herr Schmucker Leitung Herr Heß (stv. Herr Fechtig, Herr Dorst) (stv. Herr Heß, Herr Hilpert) (stv. Herr Hebner) (stv. Herr Hilpert) Ärztlicher Leiter Hr. Volz (stv. Dr. Langner)

Sozialarbeit + sozialer Rettungsdienst + Erste Integrierte Leitstelle + Verwaltung + Finanzen Service Hilfe Notfallmanagement HausnotrufService + Rettungswachenleiter + stv. Notrufvermittlung und Finanzverwaltung ServiceZentrale Einsatzdisposition Frau Karosseit Frau Kienzler Elzach: Herr Fischer, Herr Franke, Herr Frau Kern Frau Deist Herr Lang (stv. Herr Schopp) Hebner, Herr Hermann, Herr Fakturierung Herr Raufer Emmendingen: Hildebrandt, Herr Höfflin A., Herr Frau Imping Herr Dorst, (stv. Herr Burger, Höfflin G., Frau Klausmann, Frau Frau Pfister MenüService „Essen auf Rädern“ + Herr Konstanzer) Limberger, Herr Meier, Herr Personalverwaltung/ ServiceZentrale Endingen: Nägele, Herr Saier, Herr Sillmann, FSJ/ BFD Frau Müller Herr Henninger, (stv. Herr Herr Vögt Frau Büker (stv. Frau Kienzler) Birmelin) Herbolzheim: Service Wohnen Herr Koch (stv. Herr Bockstahler) Frau Antritter Waldkirch: (stv. Frau Balduin) Herr Froß (stv. Herr Engel) Migrationsdienste und Ausbildung Datenpflege Vereinswesen/ Integrationsprojekte Herr Fechtig, (stv. Herr Osterholt) Herr Hebner, Herr Sillmann Versicherungen/ Herr Suchanka Verantwortlicher Arzt Mitgliedermanagement Frau Frick, Frau Kühnel Dr. Fritz Ulrich Hahne (stv. Herr Schmucker) Frau Oberle Praxisanleiter Flüchtlingssozialarbeit Martin Fechtig Frau Gaspers, Herr Meyer, Lehrrettungsassistenten Herr Römer, Frau Stiwitz Herr Birmelin, Herr Böhler, Herr Eipperle, Herr Engel, Herr Hebner, Herr Osterholt, Herr Sillmann Offene Hilfen für Senioren und Dienstplanung/ EDV Administration ILS Controlling/ Revision Menschen m. Behinderung, Personalmanagement Data-Direkt Frau Karosseit Familienbildung Herr Dorst, Herr Konstanzer Herr Heß Frau Balduin (stv. Frau Orthmann) (stv. Herr Osterholt) Fahrdienste/ BHT MPG- Beauftragte Brand- und Katastrophenschutz Verwaltung Fuhrpark und Frau Balduin Herr Konstanzer, Herr Fechtig, Herr Stiegler (Mitarbeiter des Technik/ KFZ (stv. Frau Müller) Herr Osterholt, Hr. Voigt Landratsamt Emmendingen, Herr Heß Amt für Brand und Herr Höfflin A. Katastrophenschutz) Schulsozialarbeit Desinfektor Gas- und Wassernotdienst Hausverwaltung/ -technik Frau Kopp Herr Schultis Herr Weber Frau Metzler Herr Dorst

Rotkreuzlädele Erste-Hilfe, Kursangebot Ärztlicher Notfalldienst/ Innerer Dienst Frau Quitsch Frau Gebhardt zahnärztlicher und weitere Frau Huttmann (stv. Frau Oberle) fachärztliche Notfalldienste Frau Krikziokat 8 Arzthelferinnen

Stand: 09.01.2017 Version: 1.1 Stand: 09.01.2017 Ersteller: Jochen Hilpert Freigabe: Jochen Hilpert Seite: 1/1 OrdNr: 99.5.2

41 Ehrungen Wir gratulieren und danken unseren langjährigen aktiven ­Mitgliedern für ihr Engagement in den Ortsvereinen im Jahr 2016.

Treuedienstabzeichen für 20, 25, 30 und 40 Jahre aktive Mitarbeit wurden vom Präsidenten des Landesverbandes verliehen:

Treuedienstabzeichen Bronze für 20 Jahre: Treuedienstabzeichen Silber Heidrun Herr, OV Elzach für 30 Jahre: Stefan Haase, OV Elzach Regina Kaltenbach, OV Denzlingen Melanie Disch, OV Gutach-Bleibach Jochen Vogel, OV Kiechlinsbergen Mario Mücke, OV Gutach-Bleibach Michael Beha, OV Malterdingen Ilona Franzke, OV Kollnau Klaus Schöpplein, OV Malterdingen Margarete Madeja, OV Kollnau Klaus Kienzler, OV Prechtal Dr. Gerhard Schwab, OV Kollnau Stefan Läufer, OV Prechtal Thorsten Glur, OV Malterdingen Uwe Berntatz, OV Riegel Christel Neumann, OV Sexau Alexandra Burger, OV Simonswald Andreas Neumann, OV Sexau Sandra Gantert, OV Simonswald Gerd Neumann, OV Sexau Stephanie Reichenbach, OV Simonswald Carina Schindler, OV Simonswald Tanja Trenkle, OV Simonswald Maria Stratz, OV Simonswald Carmen Wehrle, OV Simonswald Fabian Anhorn, OV Simonswald Gernot Limberger, OV Teningen Benjamin Böhm, OV Vörstetten Marliese Schumacher, OV Sexau Johannes Froß, OV Vörstetten Stephan Bäckert, OV Vörstetten Cornelius Winkler, OV Vörstetten Klaus Dirr, OV Wyhl Marc Winsheimer, OV Vörstetten Bärbel Flamm, OV Wyhl Jürgen Papke, OV Wyhl Treuedienstabzeichen und Ehrennadel Gold für 40 Jahre Regina Heitzmann, OV Kiechlinsbergen Ehrennadel Silber für 25 Jahre: Thea Schneider, OV Leiselheim Maria Resch, OV Elzach Reinhard Grotz, OV Leiselheim Siegfried Roser, OV Elzach Hans Hölzer, OV Leiselheim Melanie Enderlin, OV Endingen/Forchheim Lydia Moser, OV Prechtal Martin Gebhardt, OV Ottoschwanden-Freiamt Hermann Kury, OV Sexau Simone Schonhardt, OV Simonswald Reinhard Wolfsperger, OV Sexau Carina Weis, OV Simonswald Rolf Heitzmann, OV Teningen Hans-Michael Thielen, OV Waldkirch Marianne Groeger, OV Wyhl

42 Für 50-, 60- und 70-jährige aktive Mitarbeit hat der Präsident des ­Deutschen Roten Kreuzes folgenden Mitgliedern die Ehrennadel verliehen:­ Goldene Ehrennadel für 50-jährige aktive Mitarbeit Manfred Sperling, OV Emmendingen Ingeborg Stickel, OV Kollnau Elfriede Jeske, OV Malterdingen Maria Schill, OV Prechtal August Schill, OV Prechtal Konrad Schill, OV Prechtal Robert Bolzhauser, OV Teningen

Ehrennadel für 60-jährige aktive Mitarbeit Rose Schweitzer, OV Leiselheim Ernst Bühler, OV Ottoschwanden-Freiamt Walter Böcherer, OV Prechtal Ludwig Schramm, OV Waldkirch Marlies Schweizer, OV Wyhl

Mit den Auszeichnungsspangen für 5- bis 70-jährige aktive Mitarbeit in den DRK-Ortsvereinen wurden insgesamt 158 Mitglieder geehrt Ehrenmitglieder ihrer Ortsvereine wurden durch den Kreisvorsitzenden ernannt: Ingeborg Stickel, OV Kollnau Klaus Dirr, OV Wyhl Jürgen Papke, OV Wyhl

Totenehrung für

Richard Mellert, OV Ottoschwanden-Freiamt Josef Ambs, OV Kollnau Kurt Giesin, KV Emmendingen Inge Bönsel, OV Teningen

43 Mit freundlicher Unterstützung von:

44 Nach dem Audit: Die Qualitätsbeauftragten und der damalige Geschäftsführer mit Auditor Ulrich Seisler (3.v.li.) Qualitätsmanagement

Im Oktober 2007 führte Ulrich beiter/-innen ein verbessertes Ar- ein rückenschonendes und dem Seisler, Auditor der Deutschen beitsumfeld geschaffen werden; Patienten ein sanftes Umlagern Gesellschaft zur Zertifi zierung von von der Verzahnung der einzelnen ermöglichen. Qualitätsmanagementsystemen, Bereiche im Servicecenter| strom profi - ein weiteres Systemaudit im Kreis- tieren vor allem die interessierten • Die Personalfortbildungen ori- verband Emmendingen durch. Bürgerinnen und Bürger und die entieren sich an den Wünschen Nutzer der Serviceleistungen. und Bedürfnissen der Mitarbeiter/ Neben der allgemeinen Begut- -innen, so wurde z.B. ein spezi- achtung des QM-Systems lag der • Der neue Internetauftritt des elles Deeskalationstraining für alle Schwerpunkt dieses Audits auf der Kreisverbandes ermöglichtGanz um- einfachMitarbeiter Strom.des Kreisverbandes Prüfung der praktischen Umset- fangreiche und aktuelleFair, günstigInfor- ermöglicht. und nah. zung des Qualitätsmanagements mationen für Interessierte und Der Abschlussbericht des Au- durch die Mitarbeiter/-innen. Ein Hilfesuchende bis hin zur Online- dits fi el sehr positiv aus. Beson- besonderes Augenmerk lag hier- Kursanmeldung. ders erfreulich für uns: Das Qua- bei auf den so genannten Schnitt- litätsmanagement wurde von stellen zwischen Abteilungen und • Für die Mitarbeiter/-innen des den Mitarbeiter/-innen schon so Arbeitsbereichen. Denn Arbeitsbe- Rettungsdienstes konnte ein Fahr- verinnerlicht, dass es von ihnen reiche und -abläufe, die sich über- sicherheitstraining mit einem Fiat nicht mehr als zusätzlich Aufgabe schneiden, bergen erfahrungs- Ducato (FahrzeugtypPersönliche Rettungs- Beratungwahrgenommen unter 07641/468 wird. 99-0 Ein Beleg gemäß Fehlerquellen, können zu wagen) ermöglicht werden.oder Am Gaswerk hierfür1 in Emmendingen. ist auch, dass mit Nicole Doppelarbeit führen oder Lücken Online wechseln: www.swe-emmendingen.deLimberger und Michael Saier wei- in der Kommunikation enthalten. • Für alle Krankentransport- tere Mitarbeiter/-innen ins Team Daher wirken Verbesserungen in- wagen wurden Rollboards ange- der Qualitätsbeauftragten nach- nerhalb dieser Prozesse beson- schafft, die den Mitarbeiter/-innen gerückt sind. ders nachhaltig.

Durch das Audit wurden des Wei- teren folgende Verbesserungen ermittelt:

• Durch den Neubau des Ser- vicecenters konnte für die Mitar-

Jahrbuch 2007 - DRK-Kreisverband Emmendingen e.V. 9

45 Mit freundlicher Unterstützung von:

Der neue FORD FIESTA Neues Design, mehr Komfort, moderne Technologien: Mit dem neuen Ford Fiesta beweist Ford eindrucksvoll, wie man sogar ein Erfolgsmodell noch weiterentwickeln kann. Anwaltskanzlei Waldkirch

Frommherz | Karlin | Welteroth | Kasper GmbH

Kraastoffverbrauch [technische Daten nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008] in l/100 km: Ford Fiesta: 6,9-3,2(innerorts) 4,2-3,0(außerorts) 5,2-3,2(kombiniert): CO2-Emissionen 118-82 (g/km)

GmbH

• Freiburg-Nord I Tel. 07 61/5 14 55-0 • Teningen-Köndringen I Tel. 0 76 41/91 63-0 • Bahlingen I ernst GmbH I Tel. 0 76 63/13 55 Schlettstadtallee 2 | 79183 Waldkirch • Freiburg-Haid I Tel. 07 61/4 55 69-0 ernst-könig.de Tel. 07681/2001-0 | Fax 07681/2001-22 Email [email protected] © juni graphik-desgin, waldkirch

NEU-, JAHRES- WASCHANLAGE 1509_anwaltskanzlei-wk_93x180_d.inddEURO 1 03.09.2015 10:17:07 STUNDEN UND GEBRAUCHT- 24- MOBIL WAGEN REIFENDIENST TANKAUTOMAT RENT-A-CAR MIETWAGEN AUTOHAUS

Peter Kandziorra KG Service Waldkircher Str. 7 Tel. 07666 / 23 06 +1024 www.kandziorra.de NEU,- 79211 Denzlingen Fax. 07666 / 81 36 [email protected]

NEU,-

Nutzfahrzeuge Service

46 Ortsvereine

DRK-Ortsverein Bahlingen Simon Kaufmann

DRK-Ortsverein Denzlingen e.V. Michael Hog

DRK-Ortsverein Elzach e.V. Werner Dilberger

DRK-Ortsverein Emmendingen e.V. Peter Zimmermann

DRK-Ortsverein Endingen-Forchheim e.V. Hans-Joachim Schwarz

DRK-Ortsverein Gutach-Bleibacn e.V. Sebastian Rötzer

DRK-Ortsverein Herbolzheim e.V. Karsten Stotz

DRK-Ortsverein Jechtingen Christian Gerhart

DRK-Ortsverein Kenzingen e.V. Rudi Nadler

DRK-Ortsverein Kiechlingsbergen Roland Fischer

DRK-Ortsverein Kollnau e.V. Dieter Nagel

DRK-Ortsverein Königschaffhausen Harald Birmelin

DRK-Ortsverein Leiselheim Sandro Baumgarten

DRK-Ortsverein Malterdingen Tobias Breisacher

DRK-Ortsverein Oberprechtal e.V. Karlheinz Armbruster

DRK-Ortsverein Ottoschwanden-Freiamt e.V. Martin Gebhardt

DRK-Ortsverein Prechtal e.V. Lioba Winterhalter Impressum

DRK-Ortsverein Riegel Uwe Berntatz Herausgeber DRK-Kreisverband Emmendingen e.V. DRK-Ortsverein Sexau Reinhard Wolfsperger Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen DRK-Ortsverein Simonswald Heinrich Kaltenbach Tel.: 07641/4601-0 Fax: 07641/4601-60 DRK-Ortsverein Teningen e.V. Rolf Heitzmann Internet: www.drk-emmendingen.de E-Mail: [email protected] DRK-Ortsverein Vörstetten Lars Brügner Verantwortlich für den Inhalt Kreisgeschäftsführer Jochen Hilpert DRK-Ortsverein Waldkirch e.V. Stefan Pfister Redaktion DRK-Ortsverein Weisweil Oliver Grumber Kurt Meier, Kreisgeschäftsstelle Martina Crocoll, Kreisgeschäftsstelle DRK-Ortsverein Wyhl Oliva Hohwieler Christine Laufer, Kreisgeschäftsstelle Satz und Layout DRK-Arbeitskreis Sasbach n. N. Habé Offset GmbH Fotonachweis Titelseite: Rotes Kreuz; Seite 2: Zelck; Seite 3: Müller/DRK; Seite 5: Peters; Seite 7: Citoler; Seite 20: Zelck; Seite 43: Lietzmann Ehrenmitglieder des Alle anderen Fotos: DRK-Kreisverband Emmendingen e.V., Ortsvereine und Kreisverbandes Emmendingen Arbeitskreise Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2016 – 1. Halbjahr 2017 Herbert Fuchs Dr. Jürgen Pietsch Statistische Angaben per 31.12.2016 Horst Kary Dr. Volker Watzka Druck Habé Offset, Emmendingen

47 An andere denken.

Einfach machen. Solidarität und soziales Engagement machen eine Gesellschaft stark. Die Sparkasse trägt dazu bei, dass alle Menschen am erfüllten und guten Leben in der Region teilhaben können.

sparkasse-freiburg.de 48

Foerder_Image_Anz_A4_rz.indd 7 15.03.16 14:36