Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 2

Aktuelles aus dem BEV

Ulrich Nölkenbockhoff, Vorsitzender des BesHPR, Marie-Theres Nonn, Präsidentin des BEV sowie Dr. Klaus Linde, Leiter Beschäftigungsbedingungen und Sozialpoltitik (HB)

Zum 33. Monatsgespräch am 22.05.2019 be- Ferner begrüßte der Vorsitzende Ulrich Nöl- grüßte der Vorsitzende des Besonderen Haupt- kenbockhoff Günther Fischer, Stellvertretender personalrates, Ulrich Nölkenbockhoff, folgende GBR-Vorsitzender, DB Vertrieb GmbH, Finn Gäste: Marie-Theres Nonn, Präsidentin des Perlow, GBR-Vorsitzender, DB Fernverkehr BEV, Dr. Klaus Linde, Leiter Beschäftigungsbe- AG sowie Dirk Hartmann, vom Gesamtbe- dingungen und Sozialpolitik (HB), Jochen Si- triebsrat, DB JobService. Ein besonderer Gruß mon, Leiter Beschäftigungsbedingungen Be- ging an Andrea Nothacker, Besondere Haupt- amte und BEV (HBB), sowie Roland Horwedel. vertrauensperson der schwerbehinderten Men- Seitens des BEV nahmen Bernhard Rieger, schen (BesHVdsM). Abteilungsleiter 1, Claudia Hamelbeck, Abtei- Die Präsidentin Frau Nonn berichtet über das lungsleiterin 2, Volker Kaupert, Referatsleiter EUGH-Urteil, welches Arbeitgeber in der EU- 11 und Wolfgang Mann, Referatsleiter 12 teil. Mitgliedsstaaten dazu verpflichten, die Arbeits- Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 3

zeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sys- aufgearbeitet. Das Gesamtvolumen der Nach- tematisch und vollständig über ein Arbeits- zahlungen beträgt ca. 2.426.000 €. Daraus zeiterfassungssystem zu entnehmen. Es bleibt ergibt sich ein durchschnittlicher Zahlbetrag abzuwarten, welche Schlussfolgerungen sich von ca. 365 € pro Person bei Nachberechnun- für die DB AG bzw. für die Behörden (z. B. gen für über 6650 Beamtinnen und Beamte. beim BEV) bei der Umsetzung im nationalen Recht ergeben. Zurzeit besteht kein aktueller Handlungsbedarf.

Nachzahlungen bei Schichtzulagen bei Tä- tigkeitunterbrechungen

Aufgrund zweier Beschlüsse des Bundesver- waltungsgerichtes (BVerwG) sind Schichtzula- gen nach § 20 Erschwerniszulagenverordnung (EZulV) bei Tätigkeitsunterbrechungen durch Urlaub, Krankheit, Kur, Fortbildung, Dienstrei- sen usw. weiter zu gewähren. Die Beschlüsse haben Rückwirkung bis 2010/2011 und führen zu einer großen Vielzahl von Nachzahlungen. Bernhard Rieger, Claudia Hamelbeck Mittlerweile wurden bereits ¾ der Rückstände

Aus der DB AG

Zum ersten Mal als Gast von der DB AG be- grüßte der Vorsitzende des Besonderen Haupt- personalrates, Ulrich Nölkenbockhoff, Herrn Dr. Klaus Linde. In seiner Vorstellung erläuterte Herr Dr. Linde, dass er nach seinem in Bonn absolvierten Studium zuerst als Rechtsreferen- dar in Düsseldorf tätig war, später promovierte er in Köln, bevor er seine Tätigkeit in Bonn bei der Telekom aufnahm. Seit 01.02.2019 ist er als Leiter Beschäftigungsbedingungen und So- zialpolitik (HB) bei der Deutschen Bahn AG in beschäftigt. In seinen Charts informiert Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 4

er das Plenum über die Personalzahlen im DB Entwicklung Personalbestand DB-Konzern Konzern, die Beamtinnen/Beamte im DB Kon- in Deutschland zern sowie über die Handlungsschwerpunkte Der DB Konzern hat gegenüber dem Jahresen- HB 2019. de 12/2018 bis 03/2019 im Saldo einen Zu- wachs von 1.809 Mitarbeiter/innen zu verzeich- Im Einzelnen: nen. EUGH-Urteil zur Verpflichtung der Arbeitge- In dem Zusammenhang muss allerdings auch ber in den EU-Mitgliedsstaaten zur Erfas- festgestellt werden, dass die Mehrleistungs- sung der Arbeitszeit von Mitarbeiterinnen stunden der rd. 334.000 MA im DB-Konzern und Mitarbeiter über ein Arbeitszeiterfas- (Stand 31.03.2019) gegenüber dem Vorjahr sungssystem von 5,9 Mio. Std. um 0,5 Mio. Std. auf 6,4 Mio. Herr Dr. Linde führte zu einer Zwischenfrage Stunden angestiegen sind. aus, dass bei den operativen Tätigkeiten bei Die Anzahl der Langzeitkonten (Stand März der Bahn die Arbeitszeiten in der Einsatzpla- 2019) zeigen einen deutlichen Zuwachs auf nung erfasst werden. Bei den administrativen 48.620 Konten gegenüber dem Vorjahr mit Tätigkeiten gibt es aber Bereiche, in der im 41.187 Konten. Rahmen von Vertrauensarbeitszeit nicht zwin- gend exakt die tägliche Arbeitszeit erfasst wird. Die Guthaben der Langzeitkonten liegen Es bleibt mit Blick auf den Auftrag an den Ge- (Stand März 2019) über 10 Mio. Std. Der Zu- setzgeber zunächst abzuwarten in welcher wachs der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) Weise die Umsetzung des Urteils durch den mit über 20.000 Konten resultierte auch aus mit Gesetzgeber erfolgen wird. Es sei davon aus- den Gewerkschaften abgestimmten Förderakti- zugehen, dass weiterhin ein Gestaltungsspiel- onen auf der Basis von tariflichen Regelungen, raum für die Betriebspartner verbleibe. welche die Überführung von Mehrleistungen und Zusatzurlaub in die Langzeitkonten ermög- Personalzahlen (Stand März 2019) lichten. Der Personalbestand beträgt weltweit 334.157

Mitarbeiter/innen (MA). In Deutschland sind 206.850 (= 62 %), im übrigen Europa 97.049 (= 29 %), in Asien/Pazifik 16.836 (= 5 %), in Nord- amerika 10.007 (= 3 %) sowie übrige Welt 3.415 MA (= 1 %) beschäftigt. Der Personalbestand nach Geschäftsfeldern aufgeteilt liegt bei DB Schenker (außerhalb Deutschland mit 61.335 MA am höchsten ge- folgt von den Töchtern DB mit 55.643 MA sowie DB Cargo International mit 10.021

MA.) Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 5

Krankenstand (besitzen keine deutsche Staatsangehörigkeit Der Krankenstand (Stand 31.03.2019) ist ge- oder wurden außerhalb von Deutschland ge- genüber dem Vorjahr von 8,4 % auf 7,7 % um boren) aus verschiedenen Ländern wie z. B. 0,7 Prozentpunkte gesunken. Türkei, Russland, Polen, Kasachstan, Grie- chenland, Italien und Sonstige. Entwicklung des Personalbestandes seit Beamtenstruktur per März 2019 2016 Im Konzern der DB AG sind derzeit einschließ- Seit 01/2016 bis 01/2019 ist der Personalbe- lich des erweiterten Bestandes 27.426 Be- stand der MA im Konzern gesamt um rd. amte/innen beschäftigt. Der aktive Bestand be- 23.400 MA angestiegen. steht aus 24.098 Beamten/innen. Davon sind Die Personalentwicklung im Vergleich für die 20.705 zugewiesene Beamte/innen sowie Jahre 01/2016 bis 01/2019: 3.393 beurlaubte Beamte/innen in Deutschland beschäftigt. Die meisten Beamten/innen arbei-  Deutschland: Zuwächse von rd. 10.300 MA. ten im Kerngeschäft der Bahn und befinden sich in den Funktionen: Lokomotivführer, Fahr- Besonders erwähnenswert dabei sind die dienstleister, Instandhaltung, Steuerung und Bereiche bei DB Netze Fahrweg (mit rd. Disposition. 3.800 MA, insbesondere im Baubereich), sowie bei DB Schenker mit 2.400 MA. Entwicklung Beamtenbestand im DB Kon- zern  Europäisches Ausland: Zuwächse von Bedingt durch den demographischen Wandel rd. 9.000 MA. verlassen in den nächsten 10 bis 15 Jahren Die Entwicklung im Wesentlichen bei DB der Großteil der Beamten/innen die Deutsche Arriva: Rd. 3000 MA in Großbritannien Bahn AG. und 1.400 MA in Ungarn sowie DB Bis zum Jahr 2029 werden rd. 72 % der Beam- Schenker: Rd. 3.200 MA. ten/innen in den Ruhestand versetzt sein. Bis zum Jahr 2039 erhöht sich der Anteil auf 98 %.  Länder außerhalb Europas: Zuwächse Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der von rd. 4.100 MA Beamten/innen beträgt 38,1 Jahre, im DB Kon- Die Entwicklung im Wesentlichen bei DB zern liegt die durchschnittliche Zugehörigkeit Schenker: Rd. 2.500 MA in Asien/Pazifik bei 18,3 Jahren. rd. 820 MA in übrige Welt und rd. 800 MA Altersgruppen Beamte im Konzern; Stand in Nordamerika. Februar 2019 Mitarbeiter mit Migrationshintergrund Den höchsten Anteil stellt mit 11.000 (= 40 %) Der Konzern in Deutschland beschäftigt die über 60jährigen MA gefolgt von den 55 - 23.932 MA mit Migrationshintergrund, 59jährigen mit 7.790 (= 28 %), 50 - 54jährigen mit 5.650 (= 20 %), 45 - 49jährigen mit 3.030 Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 6

2. Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgeberat- traktivität (Qualifizierung und Entwicklung, Bindung der Mitarbeiter)

3. Transformation und Führung

4. Digitalisierung, Diversity und New Work (Arbeitsausstattung), Auswirkungen auf die (= 11 %) und die 40 - 44jährigen mit 120 (= 0,4 direkte Tätigkeit für HR und Interessenver- %). Das Durchschnittsalter der Beamten/innen tretungen im DB Konzern beträgt 56,7 Jahre. HR TOP 10 - 2019 - Beamtenrechtliche Höherbewertungen 2017, 2018 und von Januar - April 2019 Mein Performance-Management Die Anzahl der Höherbewertungen für die Lauf- Durch das Projekt „Mein Performance Manage- bahnen des gehobenen Dienstes (G 12/G 13 ment“ soll das Bewusstsein der Mitarbeiter für sowie im tG 13 und tG 13 Z) befinden sich ge- ihre Beiträge zum Erfolg des Unternehmens genüber dem Jahren 2017 und 2018 in einem geschärft und Teamorientierung sowie Kun- stabilen Bereich. Bei den Laufbahnen des mitt- denorientierung gefördert werden. Regelmäßi- leren nichttechnischen Dienstes M 8, M 9, M 9Z ges wertschätzendes Feedback, Förderung der gehen die aktuellen Entwicklungen der Zahlen MA im Rahmen der Aufgabenerfüllung, Bespre- in 2019 leicht nach oben, während für die Be- chung persönlicher objektiver Leistungen sowie reiche des mittleren technischen Dienstes tM die Vereinbarung von individuellen Leistungs- 9 /Wm 9 sowie tM 9Z / Wm 9 Z sowie der Lokf beiträgen sind Bausteine des Beurteilungssys- 9, Lok 9 Z die Momentaufnahme leicht nach tems. unten zeigt. Eine belastbare Prognose für das Partizipation Arbeitszeit Gesamtjahr 2019 ist zum jetzigen Zeitpunkt je- Der DB Konzern erprobt neue Arbeitszeitmo- doch nicht möglich. delle, die den Mitarbeitern ermöglichen sollen, Handlungsschwerpunkte HB 2019: durch eigene Einflussnahme auf die Arbeits- Strategische Agenda H - Handlungsfelder zeitgestaltung z. B. bei den Einsatzzeiten oder für die nächsten Jahre der Schichtplanung entsprechend mitzuwirken. Diese werden je nach Lebensphase des Mitar- Die Strategische Agenda (Kernhandlungsfelder beiters unterschiedlich ausfallen. im Vorstand der Deutschen Bahn) umfasst: Bezahlbarer Wohnraum 1. Personalkapazitäten (insbesondere Thema Einstellungen) Ein wichtiger Beitrag zur Mitarbeiterzufrieden- heit, in manchen Ballungsräumen sogar not- wendige Voraussetzung zur Tätigkeitsaufnah- me, ist die arbeitgeberseitige Unterstützung im Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 7

Thema Wohnraum. Der DB Konzern verknüpft Fachexpertenkarriere im Gebiet München bereits Stellenanzeigen für Klassich finden sich in der Karriereentwicklung Neueinstellungen mit Wohnraumangeboten. bislang zwei Säulen: Bezahlbarer Wohnraum soll vor allem in Bal- lungsgebieten z. B. in München, oder 1. Führungskarriere Berlin für neue MA bereitstehen. Durch die Be- 2. Projektleiterkarriere/Projektmanagement legungsrechte der Bahn können zum einen Zur Bindung und Entwicklung der Mitarbeiter kurzfristige Wohnungen/ Appartements bis zu wird es zunehmend erforderlich, daneben ei- 1 Jahr angeboten werden. Ziel des Konzerns nen weiteren Karrierepfad anzubieten. Die MA ist es, auch vermehrt Langfristangebote zu ma- und deren Know-how (Potenziale) sollen auch chen. Alsbald stehen insoweit im Großraum die Option haben, sich im Rahmen einer Fach- München gut 70 Wohneinheiten, die noch in karriere zu entwickeln und höherwertige Funk- diesem Jahr bezugsfertig werden, für Bahnmit- tionen zu übernehmen. arbeiter bereit. Neuausrichtung Betriebsärztlicher Dienst Mobilitätsanreize (JobTicket) Der betriebsärztliche Dienst bei der Bahn ist Sehr kostenintensiv und schwierig durch die seit über 20 Jahren an den Dienstleister IAS Ausschreibungsverluste an Wettbewerber er- vergeben. Mit dem Ziel zur Steigerung der weist sich das Thema Mobilitätsangebote für Transparenz sowie der Qualität und Verbesse- die MA der DB AG, z. B. beim JobTicket. Bun- rung der Steuerung des Dienstleisters wird der desweit gibt es über 70 Verkehrsverbünde in betriebsärztliche Dienst neu ausgeschrieben Deutschland, welche die vertragliche Absiche- bzw. neu vergeben. rung stark erschweren. Ziel ist es hier gemein- Mitbestimmung PLUS sam mit den Verkehrsverbünden tragfähige Lö- „Mitbestimmung PLUS“ ist ein gemeinsames sungen im Sinne der Beschäftigten der Bahn Projekt der Bahn und ihren Sozialpartnern. zu finden. Themen zum Verbesserungspotential beinhal- Weiterentwicklung psychologische Eig- ten z. B. die Fragen: nungsanforderungen  Wie verbessere ich als Personaler oder Durch Veränderungen in den Tätigkeitsfeldern als Interessensvertretung die eigene Ar- sowie der Technik bei der DB AG müssen An- beit bzw. die Zusammenarbeit in digitaler passungen für die diesbezüglichen Tauglich- Form? keitsuntersuchungen vorgenommen werden.

Dafür müssen entsprechende Rahmenbedin-  Gibt es Möglichkeiten zu Arbeitserleichte- gungen geschaffen werden, um die Untersu- rungen bei den alltäglichen Mitbestim- chungen im Sinne der Beschäftigten auf das mungsvorgängen? Notwendige zu beschränken ohne hierbei die

Sicherheit zu gefährden.

Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 8

 Wie sind die Prozesse miteinander abge- - den gesamten Workflow abbilden, stimmt? - Berechtigungen entsprechend zu vergeben Sowohl für Arbeitgebervertreter als auch für und die Interessenvertreter können z.B. durch Ein- - Betriebsversammlungen unter Nutzung von führung eines Tools erhebliche Verbesserun- neuen Medien gestalten gen erreicht werden: Aufsichtsratswahl 2020 - Betriebsratsarbeit digitalisieren, Die Aufsichtsratswahlen finden in rund 30 ver- - Vorlagen erstellen, schiedenen Unternehmen im Bahnkonzern im Frühjahr 2020 statt. Die Wahlen müssen - Vorgänge bearbeiten, rechtssicher und rechtskonform auch im Sinne - Vorgänge ablegen, der Arbeitnehmerseite verlaufen. Weitere Aus- führungen entnehmen Sie bitte den beigefüg- - Behandlungen dokumentieren, ten Charts. - auf alte Vorgänge zugreifen,

Die Geschäftsführung informiert

Nachzahlung Schichtzulage 1 bis 5 für den Puttgarden und Flensburg im grenzüberschrei- Zeitraum 2015 bis 2017; Stand: 22.05.2019 tenden Verkehr erforderlich. Bei gleichzeitigem Fahrkartenkauf sind Reservierungen kostenfrei. 6650 Beamte haben bisher eine Nachzahlung Passinhaber (u. a. Inhaber vom Internationalen erhalten. Insgesamt wurden 2.426.000 € aus- Fahrscheinheft) sowie Reisende, die nachträg- gezahlt. Das ergibt eine durchschnittliche Aus- lich bzw. für eine alternative Verbindung reser- zahlung von 365 Euro pro Person. vieren möchten, benötigen eine kostenpflichtige Informationen zu Fahrvergünstigungen bei Reservierung. Bei fehlender Reservierung wird der DB AG: Einführung einer Reservie- das Reservierungsentgelt i.H.v. zurzeit 4,50 rungspflicht im grenzüberschreitenden Ver- Euro für die 2. Klasse und 5,90 Euro für die 1. kehr, Deutschland bis Dänemark; Klasse zzgl. Bordgebühr (19,00 Euro) im Zug erhoben. Auf Streckenabschnitten im nationa- Reisezeitraum vom 30.03.2019 bis len Verkehr der DB AG hat die Reservierungs- 29.09.2019 pflicht keine Auswirkung.

Im Zeitraum vom 30.03.2019 bis einschließlich 29.09.2019 ist eine Platzreservierung für die Nutzung aller ICE-, IC- sowie EC-Züge über Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 9

Fahrkarte zur Nutzung der -Züge im kontingentiert, zuggebunden und gilt nur im grenzüberschreitenden Verkehr grenzüberschreitenden Verkehr.

Der Thalys ist ein Mitglied der FIP-Vereinigung Sperrliste und Benutzungsbestimmungen und gewährt den FIP-Fahrvergünstigungs- 2019; Gültig vom 09.06.2019 bis 14.12.2019 berechtigten ermäßigte Fahrkarten im Rahmen Planstellenfreigabe (AnwDA) und Durch- des Angebotes FIP-Loisir. Das Internationale schnittliche Wartezeiten; Stand: Mai/Juni Fahrscheinheft (sowohl für die private als auch 2019 für die dienstliche Nutzung), die Internationale Freifahrkarte sowie nationale Mitarbeiterange- Die Wartezeiten betragen für alle Laufbahnen bote der DB AG (u. a. TagesTicket Fern, per- einen Monat. sönliche oder übertragbare NetzCard, DB Fir- Zweite allgemeine Verwaltungsvorschrift menreise etc.) werden in den Thalys-Zügen nicht als Freifahrausweise anerkannt. zur Änderung der Allgemeinen Verwal- tungsvorschrift zum Bundesreisekostenge-

setz (BRKGVwV) vom 01.02.2019 und Ein- Privatreise-Angebot „FIP-Loisir“ führungsrundschreiben

Die DB AG hat den Vertrieb von Fahrkarten für Die zweite Verwaltungsvorschrift zum die Thalys-Züge aufgenommen. Sie können in BRKGVwV tritt am 01.05.2019 in Kraft. allen DB Reisezentren unter Vorlage der Inter- nationalen Ermäßigungskarte (FIP-Ausweis) ermäßigte Fahrkarten kaufen. Das Angebot ist

Notizen BesHPR Mai 2019 Seite 10

m Wesentlichen wurden folgende Punkte ge-  Erhöhung der notwendigen Übernachtungs-

ändert: kosten von 60 Euro auf

70 Euro,  Bestimmung der reiskostenrechtlichen Ver- fahrensweise bei der Verknüpfung der Ar-  Erhöhung der Parkgebühren von bis zu 5 beitsformen der Telearbeit und des mobilen Euro täglich auf bis zu 10 Euro täglich sowie Arbeitens mit Dienstreisen, die Erweiterung der begründungsfreien Zeit zur Taxinutzung von 23 Uhr bis 6 Uhr auf 22

Uhr bis 6 Uhr.

Impressum:

Notizen

Ausgabe: Mai 2019 Mitteilungsblatt des Besonderen Hauptpersonalrates Tel.: 0228 3077-458 Fax: 0228 3077 -5458 E-Mail [email protected]

BesHPR auf DB Planet unter:

https://db-planet.deutschebahn.com/pages/beshpr- bonn/apps/content/willkommen -beim-beshpr oder über den QR-Code:

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Ulrich Nölkenbockhoff, Vorsitzender BesHPR, Kurt-Georg-Kiesinger -Allee 2, 53175 Bonn Titelbild: Copyright - AG -